Schulinterner*Lehrplan*der* Fachschaft*Sport* Sekundarstufe*II*(EF)%% % %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner*Lehrplan*der* Fachschaft*Sport* Sekundarstufe*II*(EF)%% % %"

Transkript

1 Schulinterner*Lehrplan*der* Fachschaft*Sport* Sekundarstufe*II*(EF) Städtisches*Gymnasium*Schmallenberg* Obringhauser*Straße*38* 57392*Schmallenberg* 02972*47134* Dezember*2015* Seite1von14

2 PlanungderEinführungsphase[Vorgabe:DieKompetenzenderSchülerinnenundSchülersollenfürdieEinführungsphaseinmindestensdreiBewegungsfeldernundSportbereichen unterberücksichtigungallerinhaltsfeldermitdenaufgeführtenobligatorischeninhaltlichenschwerpunktenentwickeltwerden(klps20)] Formatvorlage Umrissplanung(Obligatorik)fürdiebeidenHalbjahrederEinführungsphase Halbjahr ThemenderUnterrichtsvorhaben Bezugzuden IF BezugzudenBF 1 2 FitnessstudioTurnhalle:MitHilfevonvorhandenenGeräteneinindividuellangemessenes FitnessprogramminklusiveeinerfunktionellenAufwärmungentwickelnunddemonstrieren TurnerischeAnforderungenanverschiedenenGerätearrangementsunterBerücksichtigung spezifischerausführungskriterienbewältigen DiespezielleSpielfähigkeitineinemdergroßenMannschaftsspieleFb,HboderVbinAngriff undabwehrverbessern EineBewegungsgestaltungausdemBereichGymnastik/Tanz(ggfmiteinemHandgerät) unterberücksichtigungvongestaltungskriterienpräsentieren DasDoppelspielimBadminton:Erproben,erlernenundverbessernverschiedener SchlagtechnikenundunterBerücksichtigungderRegelneinsetzenkönnen f BF1 c BF5 e BF7 b BF6 a BF7 EinenleichtathletischenMehrkampfmitmindestenseinerneuenDisziplinorganisierenund durchführen(verbindlichlza5000m,dreisprung) d BF3 Stand: PädTag(Änderungen:fett) Seite2von14

3 Bewegungsfeld/Sportbereich DenKörperwahrnehmenund Bewegungsfähigkeitenausprägen(BF/SB1) InhaltlicherKern BF/SB1:FunktionelleDehnübungenund unterschiedlichedehnmethoden BF/SB1:FormenderFitnessgymnastik F pädperspektive Wählen Jahrgan g Sieein EF Element aus DauerdesUV 12 Fitnessstudio Turnhalle: MitHilfevonvorhandenenGeräteneinindividuellangemessenesFitnessprogramminklusiveeinerfunktionellenAufwärmung entwickelnunddemonstrieren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB1:DieSchülerinnenundSchülerkönneneinFitnessprogramm(zBAerobic,StepXAerobic,CircuitXTraining)untereinerausgewähltenZielrichtung (SteigerungvonKraft,AusdaueroderBeweglichkeit)präsentieren BF/SB1:DieSchülerinnenundSchülerkönnenunterschiedlicheDehnmethodenimHinblickaufverschiedenesportlicheAnforderungssituationen funktionsgerechtanwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen GesundheitXGesundheitlicherNutzenundRisikendesSporttreibens(f) Sachkompetenz (f):dieschülerinnenundschülerkönnenauswirkungengezielten SporttreibensaufGesundheitundWohlbefinden(körperlich,psychischund sozial)erläutern Methodenkompetenz (f):dieschülerinnenundschülerkönnensichselbständigaufihrensport vorbereiten(kleidung,aufwärmen,ernährung)undihrvorgehendabei begründen Urteilskompetenz (f):dieschülerinnenundschülerkönnendiebedeutungdes ZusammenhangsvonErnährungundSportbezogenaufGesundheitund Wohlbefindenbeurteilen Seite3von14

4 DidaktischeEntscheidungen Systematisierungdes Aufwärmens KlärungdesFitnessbegriffes undauswahleinerzielrich tung(kraft,ausdauer,beweg lichkeit) Fachbegriffe Fitness Kraft Ausdauer Beweglichkeit Stretching AllgemeinesundspeziellesErwärmen MethodischeEntscheidungen Lehrerimpuls(Aufwärmen, Fitness) gruppenorientierteerarbei tung(aufwärmenundfitness) Gegenstände Allgemeinesundspezielles Aufwärmen FunktionelleDehnübungen FunktiondesAufwärmens Übungenfürdieausgewählte Zielrichtunguntergeeigneter NutzungvorhandenerGerät schaftenundmaterialien Seite4von14 Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: Präsentation unterrichtsbegleitend punktuell: BeteiligungindenGruppenar beitsphasen Beteiligungan Unterrichtsgesprächen Kriterien: PräsentationeinesAufwärmens undeinesfitnessprogramms Funktionalität Kreativität Materialauswahll

5 Bewegungsfeld/Sportbereich BewegenanGeräten Turnen(BF/SB5) InhaltlicherKern (BF/SB5:Norm(un)gebundenesTurnen C pädperspektive B Jahrgan g angängigenwettkampfgerätenund Gerätekombinationen EF DauerdesUV 12 TurnerischeAnforderungenanverschiedenenGerätearrangementsunterBerücksichtigungspezifischerAusführungskriterien bewältigen Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB5:DieSchülerinnenundSchülerkönnenturnerischeBewegungsformenalsselbstständigentwickeltePartnerXoderGruppengestaltungunter BerücksichtigungspezifischerAusführungskriterienpräsentieren BF/SB5:DieSchülerinnenundSchülerkönnenMaßnahmenzumHelfenundSichernsituationsgerechtanwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen WagnisundVerantwortungXHandlungssteuerungunterverschiedenen psychischeneinflüssen(c) Sachkompetenz BewegungsgestaltungXGestaltungskriterien(b) (c):dieschülerinnenundschülerkönnendeneinflusspsychischer Faktoren(zBFreude,Frustration,Angst)aufdasGelingensportlicher Handlungssituationenbeschreiben Methodenkompetenz (b):dieschülerinnenundschülerkönnenaufstellungsformenund Raumwegestrukturiertschematischdarstellen Urteilskompetenz (c):dieschülerinnenundschülerkönnendeneinflusspsychischer Faktoren(zBFrustration,Angst,Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch)aufdassportlichehandelninunterschiedlichen Seite5von14 (b):dieschülerinnenundschülerkönnenmerkmalevonausgewählten Gestaltungskriterien(uaRaum)erläutern (c):dieschülerinnenundschülerkönneninsportlichen AnforderungssituationenaufverschiedenepsychischeEinflüsse angemessenreagieren

6 DidaktischeEntscheidungen Auswahlgeeigneter turnerischerelemente Auswahlgeeigneter Geräte Entscheidung normgebundenesoder normungebundenes Turnen? AuswahlderSozialform MethodischeEntscheidungen Ausprobierenverschiedener Bewegungen(Erprobenund experimentieren) Gruppenorientierteoder individuelleerarbeitung Gegenstände Wiederholungund Erweiterungvonerlernten turnerischenelementen,zb Handstandabrollen,Saltomit MinitrampoderStützsprünge Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: Präsentation unterrichtsbegleitend punktuell: Einbringungindie Gesamtaufgabe sachgemäßesaufundabbauen funktionsgerechteshelfenund Sichern Kriterien: Präsentationeinerkontrollierten BewegungsfertigkeitinEinzel odergruppendarstellung AngemessenerSchwierigkeitsgrad Bewegungsausführung Fachbegriffe normgebundenesundnormungebundenesturnen HelfenundSichern Gestaltungskriterien Körperspannung Seite6von14

7 Bewegungsfeld/Sportbereich SpieleninundmitRegelstrukturenX Sportspiele(BF/SB7) InhaltlicherKern BF/SB7:Mannschaftsspiele(zB Basketball,Fußball,Handball,Hockey, Volleyball) pädperspektive Jahrgan E D g DiespezielleSpielfähigkeitineinemdergroßenMannschaftsspieleFb,HboderVbinAngriffundAbwehrverbessern EF DauerdesUV 12 Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB7:DieSchülerinnenundSchülerkönnenineinemMannschaftsspieloderPartnerspielgruppenXundindividualtaktischeLösungsmöglichkeitenfür SpielsituationeninderOffensiveundinderDefensiveanwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen KooperationundKonkurrenzXGestaltungvonSpielXundSportgelegenheiten (e) Sachkompetenz (e):dieschülerinnenundschülerkönnengrundlegendeaspektebeider Planung,DurchführungundAuswertungvonsportlichen Handlungssituationenbeschreiben Methodenkompetenz (e):dieschülerinnenundschülerkönnensichaufdasspezifische ArrangementfürihrenSportverständigen(Aufgabenverteilen,Gruppen bilden,spielsituationenselbstständigorganisieren) Urteilskompetenz (e):dieschülerinnenundschülerkönnendiebedeutungundauswirkung vongruppendynamischenprozessen,auchausgeschlechterdifferenzierter Perspektive,unddiedamitverbundenenChancenundGrenzenbeurteilen Seite7von14

8 DidaktischeEntscheidungen Auswahldes Mannschaftsspiels Auswahlder Handlungssituation (genetischerspielansatz) MethodischeEntscheidungen FeststellungdesIstZustandes Entwickelnvon Zielperspektiven(Progression) PlanungundDurchführung geeigneterübungsund Spielformen Gegenstände Merkmaleeines zielorientiertenabwehr undangriffsverhaltensin technischerundtaktischer Hinsicht MethodischeÜbungsund Spielreihen Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: Demonstration unterrichtsbegleitend punktuell: BeteiligungankognitivenPhasen KonzentriertesÜben Regelsicherheit Überprüfung(ggferarbeiteter TechnikenoderTaktikkenntnisse in)einergegebenenspielsituation Kriterien: SituationsangemesseneLösungen Fachbegriffe KriterienderIndividualundGruppentaktik SpielerfolginAbwehrundAngriff TechnikundtaktikorientierteLösungeninverschiedenenHandlungssituationen Seite8von14

9 Bewegungsfeld/Sportbereich Gestalten,Tanzen,DarstellenX Gymastik/Tanz,Bewegungskünste(BF/SB6) InhaltlicherKern BF/SB6:Tanz BF/SB6:Gymnastik pädperspektive Jahrgan g B Wählen Sieein EF Element aus DauerdesUV 12 EineBewegungsgestaltungausdemBereichGymnastik/Tanz(ggfmiteinemHandgerät)unterBerücksichtigungvonGestaltungskriterienpräsentieren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB6:DieSchülerinnenundSchülerkönneneineKompositionausdemBereichTanz(zBElementarerTanz,Jazztanz,Volkstanz,ModernerTanz, GesellschaftsXundModetanz)unterAnwendungspezifischerAusführungskriterienpräsentierenOder: BF/SB6:DieSchülerinnenundSchülerkönnenein(HandX)Gerät/ObjektalsAusgangspunktfüreineImprovisationnutzen Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen BewegungsgestaltungXGestaltungskriterien(b) Sachkompetenz (b):dieschülerinnenundschülerkönnenmerkmalevonausgewählten Gestaltungskriterien(uaRaum)erläutern Methodenkompetenz (b):dieschülerinnenundschülerkönnenaufstellungsformenund Raumwegestrukturiertschematischdarstellen Urteilskompetenz (b):dieschülerinnenundschülerkönneneinegruppenchoreographie anhandvonzuvorentwickeltenkriterienbewerten Seite9von14 KooperationundKonkurrenzXGestaltungvonSpielXundSportgelegenheiten (e) (e):dieschülerinnenundschülerkönnengrundlegendeaspektebeider Planung,DurchführungundAuswertungvonsportlichen Handlungssituationenbeschreiben (e):dieschülerinnenundschülerkönnensichaufdasspezifische ArrangementfürihrenSportverständigen(Aufgabenverteilen,Gruppen bilden,spielsituationenselbstständigorganisieren) (e):dieschülerinnenundschülerkönnendiebedeutungundauswirkung vongruppendynamischenprozessen,auchausgeschlechterdifferenzierter Perspektive,unddiedamitverbundenenChancenundGrenzenbeurteilen

10 DidaktischeEntscheidungen Auswahleiner Erscheinungsformausdem TanzbzwGymnastikbereich AuswahlvonGestaltungsund Bewegungskriterien Fachbegriffe Raum,Zeit,Form Aufstellungsformen Rhythmus Körperspannung,haltung MethodischeEntscheidungen AbsprachenzudenInhaltenim UG GAaneinerChoreographie oderkür Gegenstände Technikendergewählten Erscheinungsform Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: Präsentation unterrichtsbegleitend punktuell: BeteiligungindenGruppenar beitsphasen ÜbernahmevonVerantwortung undleitunginprobephasen Beteiligungan Unterrichtsgesprächen Kriterien: Präsentationder Gruppenchoreographie ImUGentwickelter Kriterienkatalogbezüglichder Gestaltung Seite10von14

11 Bewegungsfeld/Sportbereich SpieleninundmitRegelstrukturenX Sportspiele(BF/SB7) InhaltlicherKern BF/SB7:PartnerspieleXEinzelundDoppel (zbbadminton,tennis,tischtennis) pädperspektive Jahrgan g A E EF DauerdesUV 12 DasDoppelspielimBadminton:Erproben,erlernenundverbessernverschiedenerSchlagtechnikenundunterBerücksichtigungderRegelneinsetzenkönnen Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB7:DieSchülerinnenundSchülerkönnenSpielregelnaufgrundvonverändertenRahmenbedingungen,unterschiedlicherZielsetzungensowieim HinblickaufdieVermeidungvonVerletzungsrisikensituativanpassenundinausgewähltenSpielsituationenanwenden BF/SB7:DieSchülerinnenundSchülerkönnenineinemMannschaftsspieloderPartnerspielgruppenXundindividualtaktischeLösungsmöglichkeitenfür SpielsituationeninderOffensiveundinderDefensiveanwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen BewegungsstrukturundBewegungslernenXPrinzipienundKonzeptedes motorischenlernens(a) Sachkompetenz (a):dieschülerinnenundschülerkönnenunterschiedlichelernwege(ua analytischxsynthetischemethodeundganzheitsmethode)inder Bewegungslehrebeschreiben Methodenkompetenz (a):dieschülerinnenundschülerkönnenunterschiedlichehilfen (Geländehilfen,Bildreihen,akustischeSignale)beimErlernenund VerbessernvonsportlichenBewegungenzielgerichtetanwenden Urteilskompetenz (a):dieschülerinnenundschülerkönnendeneinsatzunterschiedlicher LernwegeimHinblickaufdieZielbewegungqualitativbeurteilen Seite11von14

12 DidaktischeEntscheidungen WasmachteingutesDoppel aus? Technischeundtaktische Anforderungendes Doppelspiels Fachbegriffe Regelkunde LernenvonBewegungen Phasenstruktur ZielorientierteBadmintontechniken MethodischeEntscheidungen Auswahlzuverbessernder Schläge VerbesserungderSchläge durchunterschiedliche Lernwege(analytisch synthetischemethodeoder Ganzheitsmethode) Spielformen Gegenstände TaktischerEinsatzvonbadmin tonspezifischentechnikenim Doppelspiel Wettkampfnahe Spielsituationen Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: Präsentation unterrichtsbegleitend punktuell: FähigkeitzurUmsetzungvon Bewegungsmerkmalen BenennungundAnwendungder Regeln Kriterien: Doppelspieluntertechnischer undtaktischerprämisse FunktionalitätderTechniksowie dertaktik Spielerfolg Seite12von14

13 Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen,Springen,Werfen Leichtathletik (BF/SB3) InhaltlicherKern BF/SB3:Leichtathletische DisziplinenunterBerücksichtigung vonlauf,sprungundwurf/stoß pädperspektive Jahrgan g D A EF DauerdesUV 20 EinenleichtathletischenMehrkampfmitmindestenseinerneuenDisziplinorganisierenunddurchführen(verbindlich5000m,Dreisprung) Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB3:DieSchülerinnenundSchülerkönneneinenichtschwerpunktmäßiginderSekundarstufeIbehandelteleichtathletischeDisziplininderGrobform ausführen(zbdiskuswurf,speerwurf,dreisprung,hürdenlauf) BF/SB3:DieSchülerinnenundSchülerkönneneinenleichtathletischenMehrkampfunterrealistischerEinschätzungihrerpersönlichenLeistungsfähigkeit organisierenunddurchführen Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen LeistungXTrainingsplanungundXorganisationd) Sachkompetenz (d):dieschülerinnenundschülerkönnenunterschiedliche Belastungsgrößen(uaIntensität,Umfang,Dichte,Dauer)zurGestaltung einesausdauertrainingserläutern Methodenkompetenz (d):dieschülerinnenundschülerkönneneinenindividuellen Trainingsplanerstellenunddokumentieren(zBLerntagebuch) Urteilskompetenz BewegungsstrukturundBewegungslernenXPrinzipienundKonzeptedes motorischenlernens(a) (a):dieschülerinnenundschülerkönnenunterschiedlichelernwege(ua analytischxsynthetischemethodeundganzheitsmethode)inder Bewegungslehrebeschreiben (a):dieschülerinnenundschülerkönnenunterschiedlichehilfen (Geländehilfen,Bildreihen,akustischeSignale)beimErlernenund VerbessernvonsportlichenBewegungenzielgerichtetanwenden (d):dieschülerinnenundschülerkönnenihreneigenen TrainingsfortschrittKriteriengeleitetbeurteilen (a):dieschülerinnenundschülerkönnendeneinsatzunterschiedlicher LernwegeimHinblickaufdieZielbewegungqualitativbeurteilen Seite13von14

14 DidaktischeEntscheidungen Anforderungenvon Mehrfachsprüngen LangzeitAusdauer Belastungenund Trainingsmöglichkeiten Festlegungweiterer Disziplineninnerhalbdes Mehrkampfes MethodischeEntscheidungen SystematischesErlernendes Dreisprungs Gestaltungeines Ausdauertrainingsunter Berücksichtigungder Belastungsgrößen GezielteVorbereitungaufden Mehrkampf Fachbegriffe HopStepJump AusdauerDefinition Belastungsgrößen:Intensität,Umfang,Dichte,Dauer EffektedesAusdauertrainings OptimierungingewähltenTechnikdisziplinen Gegenstände Erprobenvielfacher SprungformenundErarbeiten derdreisprungtechnik ErfahrenundAuswertender Anforderungenvon verschiedenen Ausdauertrainingsmöglichkeite n Leistungsoptimierunginden Mehrkampfdisziplinen Seite14von14 Lernerfolgsüberprüfung(en) /Leistungsbewertung Überprüfungsform: SportmotorischeTestverfahren unterrichtsbegleitend punktuell: SicheresAnwendender Techniken SelbständigeFehlerkorrektur undverbesserung Anstrengungsbereitschaft Kriterien: Technikdemonstrationenund Leistungsüberprüfungim Mehrkampf FunktionalitätderTechniken Leistungsvorgabennach ErprobungundFestlegungdurch diefkl

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben am DBG in der EF

Obligatorische Unterrichtsvorhaben am DBG in der EF Bewegungsfeld/Sportbereich Obligatorische Unterrichtsvorhaben am DBG in der EF Thema des UV: Le Parkour - Eine kreative und effektive Möglichkeit zur Bewältigung von Hindernissen. Inhaltsfeld Leitend/ergänzend

Mehr

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken schulinternes Curriculum der Schulinternes Curriculum Sport für die Einführungsphase 1.1 Sport am Heinrich-Heine-Gymnasium

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Sport. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Sport. vom:

Sport. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Sport. vom: Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Sport Beschluss der Fachkonferenz Sport vom: 15.04.2015 gültig ab: Schuljahr 2015/16 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische Bewegungsfeld/Sportbereich 6.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV (hier: gymnastische Bewegungen) A B 5.1 8-5.4 Gymnastisches Laufen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D/F 8 12

Mehr

Operatorencurriculum für die Einführungsphase

Operatorencurriculum für die Einführungsphase Beispielhafte Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Operatorencurriculum für die Einführungsphase Zu jeder pädagogischen Perspektive muss ein Unterrichtsvorhaben durchgeführt werden. (Die praktische

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Sport Nach Zustimmung aller Fachschaftsmitglieder der Fachkonferenz Sport wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren QUALIFIKATIONSPHASE SPORT

Schulinterner Lehrplan. Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren QUALIFIKATIONSPHASE SPORT Schulinterner Lehrplan Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren QUALIFIKATIONSPHASE SPORT 1 INHALT SEITE 1. Die Fachschaft Sport am Städtischen Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren 3 1.1. Bezug zu curricular

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sport

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sport Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sport Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schulinternen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015)

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015) Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße Sport (Stand: August 2015) Sportstättenangebot Sportstätten der Schule: drei schuleigene Einfachsporthallen Im Umfeld der Schule:

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung

Mehr

STEINBART - GYMNASIUM

STEINBART - GYMNASIUM STEINBART - GYMNASIUM im Zentrum Duisburgs Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport am Steinbart-Gymnasium in Duisburg 3 Seite 1.1 Leitbild

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Sport Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert. Leistungskonzept Die Fachkonferenz Sport des Gymnasiums Stift Keppel vereinbart ein Leistungskonzept, welches alle vereinbarten Bewegungsfelder und darin enthaltenen Kompetenzerwartungen angemessen berücksichtigt.

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sport Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben Sport Jahrgangsstufe 7 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D/F 7 8 19

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum im Fach Sport - SekI Aufgabe der Fachkonferenz ist es, unter Beachtung der individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen sowie des individuellen

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE I

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE I SCHULINTERNER LEHRPLAN GYMNASIUM - EINFÜHRENDE WORTE ZUR ENTSTEHUNG UND VORLÄUFIGKEIT DES LEHRPLANS ZUORDNUNG DER KOMPETENZERWARTUNGEN UND INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN DER JAHRGANGSSTUFEN

Mehr

Sport. Bert Brecht Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) (Stand: 26.06.

Sport. Bert Brecht Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) (Stand: 26.06. Bert - Brecht Gymnasium Dortmund Bert Brecht Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Sport (Stand: 26.06.2014) Inhaltsverzeichnis Vorwort...1

Mehr

Gymnasium der Stadt Meschede. Schulinternes Curriculum des Faches Sport. Sekundarstufe I

Gymnasium der Stadt Meschede. Schulinternes Curriculum des Faches Sport. Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Meschede Schulinternes Curriculum des Faches Sport Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1 Grundsätze und organisatorische Voraussetzungen 1.1 Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

FSG Geldern Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Sport

FSG Geldern Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Sport FSG Geldern Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Sport Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG NRW vom 14.02.2012), in der Ausbildungs-

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Curriculum Sport Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Das vorliegende schulinterne Curriculum für das Fach Sport versteht sich als ein dynamisches System. Es soll in der Folgezeit erprobt und auf seine

Mehr

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept 3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Die Fachkonferenz des GG vereinbart ein Konzept zur Leistungsbewertung auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport NRW, in welchem festgelegt ist, welche Grundsätze

Mehr

Leistungskonzept des Fachbereichs Sport

Leistungskonzept des Fachbereichs Sport Leistungskonzept des Fachbereichs Sport 1. Zusammensetzung der Gesamtleistung Im Fach Sport ergibt sich die Note......in den Klassen 5-9 aus der Note für die sonstige Mitarbeit....in der Oberstufe in Grundkursen

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Clara-Schumann-Gymnasium / Fachschaft Kunst LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren Für den Einsatz in Klausuren kommen als

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Sport. (Entwurf Verbändebeteiligung: 29.04.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Sport. (Entwurf Verbändebeteiligung: 29.04. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sport (Entwurf Verbändebeteiligung: 29.04.2013) Impressum 2 Vorwort Vorworttext der Ministerin (wird zur Inkraftsetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5-9 Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlich und

Mehr

Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport

Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Nur im Unterricht erbrachte Leistungen können bewertet werden. Hierbei sind die sozialen, körperlich und emotionalen

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule

LehrplanPLUS Mittelschule Bildungs- und Erziehungsauftrag LehrplanPLUS Mittelschule Übergreifende Bildungs- u. Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrplan Kompetenzstrukturmodell:

Mehr

Portfolio für das Fach Sport

Portfolio für das Fach Sport Portfolio für das Fach Sport Stand: September 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort: Das Fach Sport am Albertus-Magnus-Gymnasium Köln 1.1 Allgemeine Überlegungen zum Fach Sport 1.2 Grundprinzipien bei der

Mehr

Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Curriculum Sport Gymnasium Gevelsberg Jahgangsstufe 5 Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bewegungskompetenz 1.2 - In sportbezogenen Anforderungssituationen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/C 6 10 10

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport (25 SuS; 4 männlich, 21 weiblich) 15.45 16.52 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des

Mehr

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein HMG Leistungskonzept für das Fach Latein Stand September 2013 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Klassenarbeiten und Klausuren 2. 1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten bzw. Klausuren

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich ) 8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Die Grundsätze der Leistungsbewertung ergeben sich aus den entsprechenden Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23). Für das Verfahren

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Olpe Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan 2012 Städtisches Gymnasium Olpe Sekundarstufe I Sport 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben und Ziele des Faches Sport S. 3 1.1. Leitbild für das Fach Sport am SGO S. 3 1.2. Qualitätsentwicklung

Mehr

Curriculum Sport Stand: März 2011

Curriculum Sport Stand: März 2011 Curriculum Sport Stand: März 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen

Mehr

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10.

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Abikurs Sportpraxis: 1. Wettkämpfen, trainieren und kooperieren im Sportspiel Fußball sowie in dem Rückschlagspiel Badminton. 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie -Praxis LK Fachbereich -Praxis fünf Wochenstunden (ca. 50 : 50 Turnhalle : Klassenraum) Q1 bis Q3: je zwei besondere Fachprüfungen zwei Klausuren pro Halbjahr (zweistündig) eine Klausur unter Abiturbedingungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport Klasse 5 / 6 Bewegungsfeld Sportbereich Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartunge n Dauer Pädagogische Perspektiven / Inhaltsfelder 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähig-keiten ausprägen Allgemeines

Mehr

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 landfermann.gymnasium@stadt-duisburg.de Schulinterner Lehrplan für das

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Seite 180 14. Sport Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen... 5 1.

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Sport

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Sport Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Sport Stand: Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben und Ziele des Faches Sport... 4 1.1. Leitbild für das Fach Sport... 4 1.2.

Mehr

Turnen und Bewegungskünste

Turnen und Bewegungskünste Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Turnen und Bewegungskünste Thema: Erlernen und Verbessern koordinierter Bewegungsabläufe aus dem traditionellem Geräteund Bodenturnen sowie Bewegungselemente

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Sport GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Sport Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI UV-Karten Das schulinterne Curriculum des Faches Sport setzt die Vorgaben des neuen Kernlehrplans (2011) um. Diese wurden in Form von kompetenzorientierten

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008 Schulcurriculum Sport Inhalt des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück 1. Überblick 2 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe I 4 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe II 10 3. Projekte 11 4. Fächerübergreifendes

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend A D 5.1 5 3.1 1

Päd. Perspektive leitend/ergänzend A D 5.1 5 3.1 1 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.2 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV A D 5.1 5

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Sport Klasse 5-6 Themenfeld (Laufen, Springen, Werfen) Leichathletik Entwicklung der mot. Grundeigenschaften Selbstbewusstsein, Einschätzung und Anerkennung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Chemie Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten (entfallen) Sonstige Mitarbeit (gesamte Sek I) ggf. max. Anz. relevante Aspekte

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Informationen für Schülerinnen und Schüler: Veränderungen im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe ab dem Schuljahr 2003/2004* Leistung Wagnis Gesundheit Pädagogische Perspektiven Körpererfahrung Kooperation

Mehr

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II Vorbemerkung curriculare Vorgaben Die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW teilen die Inhalte des Sportunterrichts sowohl hinsichtlich ihrer motorischen

Mehr

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern Jahrgangsstufen mit Praktische und nicht-praktische Leistungsnachweise Bewertungskriterien Kompetenzen aus dem

Mehr

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (2 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches Schulinternes Curriculum des St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Wahlpflichtbereichs Wirtschaft/Politik

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Klasse 7. Fach: Deutsch Lehrwerk: Paul D 7

Klasse 7. Fach: Deutsch Lehrwerk: Paul D 7 Klasse 7 Fach: Deutsch Lehrwerk: Paul D 7 Einen Balladenauszug beschreiben und Bänkelsänger, Moritaten und Balladen deuten Eine literarische Figur charakterisieren, Wenn das Vertraute fremd wird - Merkmale

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2

Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2 Johanneum Lüneburg Sportkurs sp11 Semester: 11.1/11.2 Sportkurse: sp11 Hockey/ Ski oder Snowboard Lehrkraft: Hartmann Themen: 11.1 Entwicklung technischer und taktischer Elemente im Hockey 11.2 Gleiten

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Sport

Schulinternes Curriculum für das Fach: Sport Schulinternes Curriculum für das Fach: Sport 1 Das Fach Sport am Gymnasium Adolfinum Das Unterrichtsfach Sport hat am Gymnasium Adolfinum einen besonderen Stellenwert. Das dokumentieren der Sportunterricht,

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Sport

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Sport Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Sport www.bra.nrw.de Schulinterner Beispiellehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I 1 Vorwort Eine Arbeitsgruppe,

Mehr

Weitere Leistungsnachweise. Szenische Darstellungen. Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeit. Freie Leistungsvergleiche (z.b. Schülerwettbewerbe)

Weitere Leistungsnachweise. Szenische Darstellungen. Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeit. Freie Leistungsvergleiche (z.b. Schülerwettbewerbe) Übersicht Leistungsmessung und Beurteilungskriterien an der Schule am Schlosspark für das Fach Deutsch (Stand 25.03.2009) Ermittlung der Die Aufsatzzensur setzt sich aus den Teilnoten für Inhalt (50-60%),

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Gemäß 70.4 SchulG verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 26.2.2013 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetzt

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE in den verschiedenen ALTERSSTUFEN. ALTERSBEREICH 6 10 jährige. KONDITIONELLE und KOORDINATIVE ENTWICKLUNG

AUSBILDUNGSINHALTE in den verschiedenen ALTERSSTUFEN. ALTERSBEREICH 6 10 jährige. KONDITIONELLE und KOORDINATIVE ENTWICKLUNG ALTERSBEREICH 6 10 jährige KONDITIONELLE und KOORDINATIVE ENTWICKLUNG Koordination und Geschicklichkeit Gleichgewichtsfähigkeit Schnelligkeit Reaktionsschnelligkeit Frequenzschnelligkeit Kraft Schnellkraft

Mehr

Leistungskurs Sport Übersicht

Leistungskurs Sport Übersicht Leistungskurs Sport Übersicht Rahmenbedingungen Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase Leistungsbewertung in der Abiturprüfung Themen der Sporttheorie gemäß Übereinkunft der Fachschaft Sport (03/2009)

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr