6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Obligatorik in der Sekundarstufe II"

Transkript

1 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW festgelegt sind. Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogenen Bereichen des Faches zusammengefasst: Bereich I: Bewegungsfelder und Sportbereiche Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Bewegen an Geräten Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Bereich II: Fachliche Kenntnisse Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns Kenntnisse zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Kenntnisse über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit Bereich III: Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens Methodisch-strategisches Lernen Sozial-kommunikatives Lernen Die konkreten Unterrichtsvorhaben werden durch zwei grundlegende Bausteine definiert: 1. Die sechs pädagogische Perspektiven (siehe 4. Obligatorik in den Inhaltsbereichen der Sekundarstufe I) (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (C) Etwas wagen und verantworten (D) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (E) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (F) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 27

2 2. Die sieben Bewegungsfelder und Sportbereiche (Bereich I) s.o. Darüber hinaus gibt es zwei Inhaltsbereiche, die von grundlegender Bedeutung für den Schulsport sind. Diese finden zwar in der Profilbildung der Oberstufe keine Anwendung, werden aber für so bedeutsam erachtet, dass sie in jedem Oberstufendurchgang zu berücksichtigen sind. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Sportunterricht in der Einführungsphase (10) In der Einführungsphase sollen unterschiedliche Akzentuierungen im sportlichen Handeln noch einmal erfahrbar und bewusst gemacht werden. Daher werden alle sechs pädagogischen Perspektiven verbindlicher Ausgangspunkt und zentrales Anliegen je eines Unterrichtsvorhabens. Dabei ist allerdings zu beachten, dass nicht der Eindruck vermittelt wird, einzelne Perspektiven ließen sich ausschließlich bestimmten Bewegungsfeldern und Sportbereichen zuordnen oder der Ausgang von einer leitenden Perspektive ließe die übrigen fünf völlig in den Hintergrund treten. Sportunterricht in der Qualifikationsphase Q1/ Q2 (11/12) In der Qualifikationsphase sind aus dem Bereich I mindestens zwei profilbildende Bewegungsfelder und Sportbereiche in Verbindung mit leitenden pädagogischen Perspektiven festzulegen. Diese Festlegung gibt dem jeweiligen Sportkurs sein spezifisches Profil. Die SuS am Gymnasium können zwischen drei Schwerpunktprofilen wählen, wobei jeweils eine pädagogische Perspektive bereits obligatorisch ist: Kurs A Bewegungsgestaltung: Perspektive B: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten Kurs B Gesundheit- und Fitness: Perspektive F: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Kurs C Sportspiele: Perspektive E: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen Sport im Abitur (4. Abiturfach) Die Fachschaft Sport hat im Jahr 2009 den Antrag gestellt und bewilligt bekommen, das Fach Sport wieder in den Kanon der Abiturfächer aufzunehmen. Diese Entscheidung bewirkt eine Aufwertung des Faches Sport, da die Schüler ab 2011 wieder die Möglichkeit haben, die Abiturprüfung auch im Fach Sport abzulegen. Praktische Prüfungsbestandteile sind neben einer Ausdauerleistung eine sportspielbezogene Prüfung. Die theoretische Abitur- Prüfung orientiert sich aus den jeweiligen Inhalten der durch die SuS gewählten Kursprofile (siehe unten). 28

3 7. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (exemplarisch) 7.1 Sportunterricht in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Im Folgenden ist exemplarisch eine Planung von sechs Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase aufgeführt, die jeweils eine leitende pädagogische Perspektive zum Ausgangspunkt eines Unterrichtsvorhabens machen und die Durchführung mehrerer Bewegungsfelder und Sportbereiche berücksichtigen. Die ersten beiden Unterrichtsvorhaben sind beispielhaft hinsichtlich ihrer inhaltlichen Zuordnung zu den genannten Bereichen dargestellt. Exemplarische Kurssequenz für die Einführungsstufe (10): Jede Pädagogische Perspektive muss mindestens einmal vertreten sein. 3 UV pro Halbjahr 1. Halbjahr: 1. Aufwärmen im Sport (- unterricht) am Beispiel kleiner und großer Sportpiele verstehen, entwickeln und beurteilen (wahlweise Kleine Spiele oder 1 großes Sportspiel) (IB 1, 3, 7 + PP A, E) 2. Akrobatik entwickeln und präsentieren einer Gruppenchoreographie (unter besonderer Berücksichtigung der Erarbeitung und Überprüfung von Bewertungskriterien) (IB 5,6 + PP A, B, C, E) Oder: Step by step Erprobung und Gestaltung einfacher Gruppenchoreografien aus dem Bereich des Gesundheitssports (Step- Aerobic/ Tae Bo ) (IB 6 + PP B, F) 3. Einer für alle, alle für einen Wagnissituationen alleine und im Team erfahren und reflektieren (Elemente aus dem kooperativen Abenteur- und Erlebnissport) (IB 1, 5 + PP A,C, E) Oder: Stark, stärker, am Stärksten Zweikampfsituationen erleben und bewerten (IB 1, 9 + PP A,C, E) (alternativ: Grundlagen Selbstbehauptung) 29

4 2. Halbjahr: 1. Ein «eigenes» Sportspiel spielend entwickeln und erproben (z. B. American Sports: Flag- Football, Ultimate Frisbee oder ein gewähltes Sportspiel weiterentwickeln) (IB 2,7 + PP E) 2. Die eigene Ausdauer verbessern - positive Wirkung von Ausdauertraining erfahren und verstehen (Hallenbiathlon und Vorbereitung auf den Schultriathlon) (IB 1, 3 + PP D, F) 3. Olympische Spiele- Gestaltung und Durchführung eines «alternativen» Leichtathletik- Mehrkampfes (IB 2,3 + PP D, E) Mögliche Exkursionen: (u.a. zum Bewegungsfeld 8) Radtour (Möhnesee), Klettergarten Soest/ Paderborn, Kanutour Lippe/ Möhnesee Fußball- Golf (Möhnesee) Bogenschießen (Parour Brilon, Willingen) 30

5 7.2 Sportunterricht in der Qualifikationsphase (Q1/2) Ziel der Profilbildung ist es stärker den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen und die Eigenverantwortung für das eigene Sporttreiben zustärken. Grundlage für die Kurswahl der Schülerinnen und Schüler sollen profilbildende Bewegungsfelder und Sportbereiche in Verbindung mit leitenden pädagogischen Perspektiven sein, die dem jeweiligen Sportkurs sein spezifisches Profil geben. Am Gymnasium werden den SuS die möglichen Kurse mit Profilbildung (je nach Rahmenbedingungen können diese von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein) bekannt gegeben, so dass eine Wahlmöglichkeit entsprechend ihrer persönlichen Interessen besteht. 31

6 Der Wahlbogen zum Schuljahr 2011/ 2012: Wahlbogen Sportkurse der Qualifikationsphase (Q1/Q2) ab dem Schuljahr 2011/2012 Name: Obligatorisch für jeden Sportkurs sind Inhalte zu den 6 dargestellten Perspektiven sowie der Bereich Sportspiele (s.u.). Zur Schwerpunktwahl: Die Kursinhalte sind in allen 3 Kursprofilen vergleichbar, unterscheiden sich nur in dem gewählten Schwerpunkt (A,B oder C), welcher dann vertieft durchgeführt wird. A) Wähle für Dich aus den drei u.a. Schwerpunktkursen eine Wunschreihenfolge (Ziffern 1-2-3)! Profilbildende Schwerpunktkurse Pädagogische Perspektive Bewegungsfelder und Sportbereiche Kurs A Gestalten, Tanzen, Darstellen, Bewegungskünste, Gymnastik/ Tanz Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele *(alternativ: Bewegung an Geräten/Klettern) Kurs Gesundheit fördern/ Spielen in und mit RegelstrukturenB Gesundheitsbewusstsein Sportspiele entwickeln (F) Laufen, Springen, Werfen Das Leisten erfahren, verstehen Leichtathletik* und einschätzen (D) *(alternativ: Bewegung an Geräten/Klettern) Kurs Kooperieren, wettkämpfen Spielen in und mit RegelstrukturenC und sich verständigen (E) Sportspiele Etwas wagen und verantworten Laufen, Springen, werfen (C) Leichtathletik* *(alternativ: Bewegung an Geräten/Klettern) B) Wähle für Dich aus den u.a. Großen Sportspielen eine Wunschreihenfolge (Ziffern 1-2-3)! Basketball Fußball Handball Hockey Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (B) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Volleyball Badminton weitere Sportart: Bitte ankreuzen: Sport als 4. Abiturfach 32 Unterschrift:

7 Ein Profilkurs könnte folgendermaßen aufgebaut sein: Im Folgenden werden die drei aktuellen Profilkurse der Q1/2 sowie geplante Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase dargestellt. Es ist aber durchaus denkbar, dass einzelne Unterrichtsvorhaben in Absprache mit dem Kurs, entsprechend abgestimmt auf die Interessen der Schüler, verändert werden. Q1/2 Kursprofil A : Bewegungen vielfältig gestalten und erfahren, miteinander spielen Profilbildende pädagogische Perspektiven: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B), Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Profilbildende Inhaltsbereiche: Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste (6), Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (7) Weitere Bewegungsfelder und Sportbereiche: obligatorisch: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (1), Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen (2), Bewegen an Geräten - Turnen (5) 33

8 Geplante Kurssequenzen: Q1. 1. Halbjahr (12.1) 1. Rock'n Roll tanzen - Rhythmus und Musik nachspüren, Figuren erlernen und Abfolgen gestalten (IB 6 + PP B) 2. Entwicklung und Erprobung von Spielformen zur Entwicklung der technischen und taktischen Spielfähigkeit im Basketball (IB 7 + PP E) 3. Fitness verbessern - positive Wirkung von Ausdauertraining erfahren (Schultriathlon) (IB 1 + PP F) Q1. 2. Halbjahr (12.2.) 1. Erprobung und Entwicklung von Step-Aerobic-Choreographien in Kleingruppen unter Einbezug verschiedener Gestaltungskriterien (IB 6 + PP B) 2. Systematik und Funktion von Regeln - Kennenlernen, Vereinbaren und Anwenden am Beispiel Badminton (IB 7 + PP E) 3. Neue kleine Spiele und Spielgeräte entdecken und ausprobieren (z.b. Ultimate Frisbee, Rugby...) (IB 2 + PP A) Q2. 1. Halbjahr (13.1) 1. Einführen in die Akrobatik mit dem Ziel der Erarbeitung einer Gruppenkür (IB 6 + PP B) 2. Verändern der institutionalisierten Sportart Basketball an äußere Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Spieler (Streetball-Turnier) (IB 7 + PP E) 3. Lernen und Üben von Handstüzüberschlagbewegungen und Turnen in einfachen Übungsverbindungen (Flick-Flack, Handstützüberschlag) (IB 5 + PP C) Q2. 2. Halbjahr (13. 2) 1. Mit Bewegungsmöglichkeiten experimentieren und die Improvisationsfähigkeit erweitern (Jump Style) (IB 6 + PP B) 2. Verbessern leichtathletischer Sprungdisziplinen unter Verwendung motivierender Übungsformen (Hochsprung, Weitsprung,Stabhochsprung) (IB 3 + PP D) Mögliche Exkursionen: Kanutour Lippe/ Möhnesee, Wintersporttag in Willingen, Kletterhalle Dortmund/ Münster 34

9 Q 1/2 Kursprofil B : Gesundheit und Fitness im Sport erfahren, miteinander spielen Profilbildende pädagogische Perspektiven: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F), Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Profilbildende Inhaltsbereiche: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (1), Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (7) Weitere Bewegungsfelder und Sportbereiche: obligatorisch: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (1), Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen (2), Bewegen an Geräten - Turnen (5) Laufen, Springen, Werfen- Leichtathletik (3) Geplante Kurssequenzen: Q1. 1. Halbjahr (12.1) 1. Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten im Volleyball- selbständig Bewegungsabläufe erlernen und verbessern (IB 2, 7 + PP A, E) 2. Das Fitnessstudio in der Sporthalle- Entwicklung und Erprobung eigener Trainings-Stationen zur Verbesserung der Kraftausdauer (IB 1, 6 + PP A, F) 3. Fair play erleben, verstehen und bewerten- Erprobung und Reflexion von Konflikt- und Problemsituationen im Sportspiel (z. B. Hockey) (IB 2,7 + PP A, E) Q1. 2. Halbjahr (12.2.) 1. Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten für das Volleyballspiel- Bewegungsfehler sehen und sich gegenseitig korrigieren (Einsatz von Videoanalysen) (IB 7 + PP A, D) 2. Ausdauer verbessern Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen unter Berücksichtigung verschiedener Trainingsmethoden (Vorbereitung auf den Schultriathlon) (IB 1, 3 + PP D, F) 3. Verbessern der Spielfähigkeit mit Hilfe verschiedener kooperations- und konkurrenzorientierter Bewegungsspiele (wahlweise Flag Football, Ultimate Frisbee oder Hockey) (IB PP A, E)

10 Q2. 1. Halbjahr (13.1) 1. Erweitern und Festigen der Spielfähigkeit im Volleyballspiel- Spielanalyse und selbständige Gestaltung von Übungsprozessen am Beispiel des Schmetterschlages (IB 7+ PP A, D, E) 2. Sportunterricht im Fitness-Studio - Erprobung und Bewertung moderner Gesundheits- und FitnessTrends (Auswahl : Zumba, Tae- Bo, Body- Style) (IB 1 + PP A, F) 3. Entspannt und fit zum Abitur Gestaltung und Erprobung von Angeboten zur Haltungsschulung und Stressbewältigung (Theorie : Entspannungsverfahren und Rückenschule) (IB 1 + PP A, D, F) Q2. 2. Halbjahr (13.2) 1. Takeshis Castle - einen Hindernisparkour entwickeln und im Team bewältigen (Theorie : Erlebnispädagogik - Gewalt und Aggression) (IB 2, 5, 7 + PP C, E) 2. Volleyball mal anders - Organisation und Durchführung eines Beachvolleyballturniers unter Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen und Regeln (IB 2,7 + PP A, D, E) Q 1/2 Kursprofil C : Sportspiele, Leistung im Sport Profilbildende pädagogische Perspektiven: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E), Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Profilbildende Inhaltsbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (7), Laufen, springen, werfen Leichtathletik (3) Weitere Bewegungsfelder und Sportbereiche: obligatorisch: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (1), Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen (2), Wissen erwerben und Sport begreifen (10), Ringen und Kämpfen Zweikampfsport (9) Geplante Kurssequenzen: Q1. 1. Halbjahr (12.1) 1. Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten im Fußball/Basketball - selbständig Bewegungsabläufe erlernen und verbessern (IB 2, 7 + PP A, E) 2. Das Fitnessstudio in der Sporthalle- Entwicklung u. Erprobung eigener Trainings-Stationen zur Verbesserung der konditionellen Grundeigenschaften (IB 1, 6 + PP A, F) 36

11 3. Fair play erleben, verstehen und bewerten- Erprobung und Reflexion verschiedener Konflikt- und Problemsituationen im Sportspiel (z. B. Hockey) 2,7 + PP A, E) (IB Q1. 2. Halbjahr (12.2.) 1. Festigen bzw. Erweiterung technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten für das Fu ßball/Basketballspiel - Bewegungsfehler sehen und sich gegenseitig korrigieren (Einsatz von Videoanalysen) (IB 7 + PP A, D) 2. Ausdauer verbessern Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen unter Berücksichtigung verschiedener Trainingsmethoden (Vorbereitung auf den Schultriathlon) (IB 1, 3 + PP D, F) 3. Verbessern der Spielfähigkeit mit Hilfe verschiedener kooperations- und konkurrenzorientierter Bewegungsspiele (wahlweise Flag Football, Ultimate Frisbee oder Hockey) (IB 7 + PP A, E) Q2. 1. Halbjahr (13.1) 1. Erweitern und Festigen der Spielfähigkeit im Fußball/Basketballspiel, Gruppen- und Mannschaftstaktik - Spielanalyse und selbständige Gestaltung von Übungsprozessen (IB 7+ PP A, D, E) 2. Wagen und Verantworten die eigenen Grenzen kennen lernen u. austesten, Mut zum Nein-Sagen, Risiken einschätzen (IB 5, 9 + PP C, D) 3. Entspannt und fit zum Abitur Gestaltung und Erprobung von Angeboten zur Haltungsschulung und Stressbewältigung (Theorie : Entspannungsverfahren und Rückenschule) (IB 1 + PP A, D, F) Q2. 2. Halbjahr (13.2) 1. Historisch-soziale Dimension der großen Ballspiele insbesondere des Fußballs und Basketballs, Soziale Ungleichheiten im Sport, Finden und erproben historischer Spielformen (IB 2,10 + E) 2. Fußball/Basketball mal anders - Organisation und Durchführung eines Turniers unter Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen und Regeln (IB 2,7 + PP A, D, E) 37

12 Detailierte Unterrichtsvorhaben zu unterschiedlichen Kursprofilen zeigen die folgenden Tabellen: 38

13 39

14 40

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010 Oberstufe Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 03. März 2010 Erst mal versetzt werden... Grundlage für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen, die in 11.2 in 10 Grundkursen erbracht worden

Mehr

Sport als 4. Abiturfach

Sport als 4. Abiturfach Sport als 4. Abiturfach Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/2016 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg - Neheim Vorgaben

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Schulinterner Lehrplan Sport Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Der Sportunterricht an der OBR soll eine Erziehung zum Sport und durch bzw. im Sport gewährleisten.

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Das Fach Sport wird In der Qualifikationsphase in der Regel als zweistündiger, wahlweise auch als dreistündiger Grundkurs erteilt.

Mehr

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Allgemeines: Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Stand Juni 2009 Bei der Entwicklung des schuleigenen Lehrplans war der Doppelauftrag des Schulsports Entwicklungsförderung durch Bewegung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II Schulinterner Lehrplan Sport SEK II 1. Einleitung Im Folgenden werden die organisatorischen und inhaltlichen Vorgaben für das Fach Sport in der Sekundarstufe II dargestellt. Diese beruhen auf den Vorgaben

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Die für die Sek. II des Gymnasiums obligatorischen Inhalte und Gegenstände werden in 10 Bewegungsfeldern/ Sportbereichen konkretisiert:

Die für die Sek. II des Gymnasiums obligatorischen Inhalte und Gegenstände werden in 10 Bewegungsfeldern/ Sportbereichen konkretisiert: Schulinternes Curriculum Sport Jahrgangsstufe EF/10 Abitur in 12 Jahren Stand: 21.03.2012 Shu Allgemein Für die Jahrgangsstufe E-10 sind mindestens sechs Unterrichtsvorhaben verbindlich. Dabei wird jede

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Folgende Profile können am Comenius-Gymnasium für die Q1 und Q2 gewählt werden: Gymnastik/Tanz Fitness- und Gesundheitssport Schwimmen

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Leitbild für das Fach Sport Schulsport sowohl der Sportunterricht als auch seine

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Sport am Evangelischem Gymnasium Werther (EGW) Der Sportunterricht am EGW wird, sollte

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport (Sekundarstufe II) an der Gesamtschule Heiligenhaus

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport (Sekundarstufe II) an der Gesamtschule Heiligenhaus Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport (Sekundarstufe II) an der Gesamtschule Heiligenhaus Stand: Schuljahr 2012/2013 Grundsätzliches: Grundlage für den schulinternen Lehrplan an der Gesamtschule Heiligenhaus

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 2. Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen D 1. Unterrichtsvorhaben Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Thema: Die Ausdauer durch Ausübung verschiedener

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse 3. Sekundarstufe II 3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse Die Organisation des Sportunterrichts der Oberstufe ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen

Mehr

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m Antragsformular 2 Fachprüfung Sport im Zentralabitur Bewegungsfeld/Sportbereich (3): Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (Grund- und Leistungskurse) Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl

Mehr