Was kann der Einzelne zur Vermeidung von LKGS-N-Fehlbildungen beitragen? Lions-Club

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kann der Einzelne zur Vermeidung von LKGS-N-Fehlbildungen beitragen? Lions-Club"

Transkript

1 Was kann der Einzelne zur Vermeidung von LKGS-N-Fehlbildungen beitragen? Lions-Club Herborn,19. Juni 2007 Prof. Dr. Dr. Josef Koch Praxis-Klinik, Greifenstein LKGN-Kompetenzzentrum, Siegen MPL-Therapie e. V.

2 Embryologie Nach der Befruchtung verschmelzen Ei- und Samenzelle, einschließlich ihrer 23 Genpaare. Quelle: Geo, Der Mensch, S.22, Hamburg,

3 Embryologie 1. Erscheinungsbild Mit der ersten Zellteilung entsteht aus den 46 elterlichen Erbanlagen eine einmalige Kombination von 23. Ein neues menschliches Individuum ist entstanden. Quelle: Geo kompakt, Das Wunder Mensch, S. 23 3

4 Embryologie Durch weitere Teilung entstehen Zellen, der Bläschenkeim. Eindringende Flüssigkeit drängt die Zellen auseinander. Randständig formieren sich die für die Ernährung zuständigen. Quelle: Geo kompakt, Das Wunder Mensch, S. 25 4

5 Embryologie 2. Erscheinungsbild Quelle: Geo kompakt, Das Wunder Mensch, S. 25 In der 3./4. Woche bildet sich dreischichtige Keimscheibe [1], mit Dottersack und Amnionhöhle. Aus der äußeren Schicht, dem Ektoderm (blau), entwickeln sich Haut und Nervensystem. Aus der inneren, dem Entoderm, (gelb), bilden sich Darm, Lunge, Leber und Drüsen. 5

6 Embryologie Quelle: Geo kompakt, Das Wunder Mensch, S. 24 Die mittlere Schicht, das Mesoderm, bildet Herz, Muskeln und Knochen. Zu dieser Zeit sind äußere Einflüsse besonders wirksam Prävention. Für r Entwicklung und Funktion der Organ- systeme sind alle drei Keimblätter notwendig. Die Keimscheibe streckt und krümmt sich [1]. Die Amnionhöhle wandelt sich zur Fruchtblase. 6

7 Embryologie 3. Erscheinungsbild Am Kopfende wächst das Hirngewebe. Als Hirn- Stirn-Nasenwulst überwölbt er haubenförmig die künftige Mund- Nasen- Rachenhöhle. Aus den dadurch entstehenden Beugefalten, bilden sich Gesicht, Nase, Ohr, Mund, Rachen und Kehlkopf. Quelle: Geo kompakt, Das Wunder Mensch, S. 24 7

8 Gesichts-, Nasen- und Mundbildung Der Stirnwulst trennt sich in einen linken und einen rechten Nasenwulst. Beide teilen sich weiter auf in inneren und äußeren Nasenwulst. Sie umwachsen linke und rechte Riechplakode. Die Mittleren bilden Nasensteg und Oberlippenmitte, das Filtrum. Quelle: Geo, Der Mensch, S. 32, Hamburg,

9 Gesichts-, Nasen- und Mundbildung Unterhalb der seitlichen Augenanlage entwickelt sich der linke und rechte Oberkieferwulst zur Mitte. Mit den seitlichen Nasenwülsten bilden sie die Nasenflügel. Unterhalb der Nasenöffnungen verschmelzen sie mit dem Filtrum zur Oberlippe. 9

10 Mund- und Nasenhöhlenbildung Bei der Verschmelzung der mittleren Nasenwülste, senkt sich Gewebe als Nasenscheidewand nach unten. Die Gaumenfortsätze richten sich auf. 10

11 Mund- und Nasenhöhlentrennung... und wachsen aufeinander zu, wobei sie von vorne nach hinten mit der Nasenscheidewand reißverschlußartig verwachsen. 11

12 Mund-, Nasen-, Rachenbildung Nach hinten gewinnen linke und rechte Nasenhöhle Anschluss an den nach oben wachsenden Kopfdarm. Buccopharyngealmembran, bestehend aus Ekto- und Mesoderm trennt sie noch voneinander. Mit zunehmendem Wachstum reißt diese ein. Mund-, Nasen- und Rachenhöhlen sind miteinander verbunden. 12

13 Entwicklung von Zunge, Ohr und Kehlkopf Aus den unteren Beugefalten entstehenden Zunge, Innen-, Mittel- und Außenohr. Unterhalb der Zunge bildet sich der Kehlkopf, der den Kopfdarm mit Bronchien und Lungen verbindet. 13

14 Evolution der Mund-, Nasen-, Rachenhöhle Die Nahrungsaufnahme wurde durch starke lange Kiefer erleichtert. Die Zunge lag auf dem Mundboden. Das Riechorgan war maximal ausgebildet. Der Rachen war kurz. Sprechen war noch nicht möglich. Quelle: Spiegel Spezial, 4/2003, S

15 Evolution der Mund-, Nasen-, Rachenhöhle Der aufrechte Gang bewirkte eine Schädelverkürzung. Die Zunge wich nach oben aus und bildete das Gaumengewölbe. Der Kehlkopf wanderte abwärts unter den Zungengrund. Der Rachen verlängerte sich. Die Sprache wurde möglich. Quelle: Spiegel Spezial, 4/2003, S

16 Evolution der Mund-, Nasen-, Rachenhöhle Spiegel Spezial, 4/2003, S. 81 Das Gaumensegel ermöglicht als Rachenventil mit anderen die pneumatische Druckregulation, die Nasen- und Mundatmung sowie die Nahrungsaufnahme. 16

17 Ansatzrohr Mit dem ersten Atemzug bauen elastische und Muskelkräfte Gegendruck auf, bis die verbrauchte Luft, auf chemische Reizung (CO 2 ), auf dem gleichen Wege aus dem Körper hinausgedrückt wird. 17

18 Ansatzrohr Beim Ausatmen entsteht im Kehlkopf, durch Vibrieren der Stimmlippen ein Ton, der in Rachen-, Mund- und Rachenhöhlen (Ansatzrohr), zum Klang moduliert wird. Der individuelle Stimm-, Sprech- bzw. Sprachklang hängt von den Proportionen der Mund-, Nasen- und Rachenhöhlen als Resonator, sowie von den Eigenschaften der Stimmbänder ab. 18

19 Kopf universelles Klanginstrument 19 Prof. Dr. Dr. Josef Koch

20 Schon die geringste Störung einer Teilkomponente verändert oder verhindert die normale Funktion. 20

21 Fehlbildungsentstehung Durch Abbruch der normalen embryologischen Kopf- und Halsentwicklung werden aus wichtigen Verschmelzungszonen trennende Grenzzonen, die die Ausbildung der Kopf- Gesichts-Mund-Nasen- Rachenstrukturen verhindern. 21

22 N, L, K und/oder G, S,V, R-Fehlbildungen 22 Prof. Dr. Dr. Josef Koch

23 S, G,V, R-Fehlbildungen unvollständig, offen/verdeckt vollständig, offen submukös 23

24 Unterschiedliche Empfindungen Wird ein Kind mit einer LKG-NR-Fehlbildung geboren, sind die Eltern erschüttert über das äußere Erscheinungsbild: das große Loch in der Mitte. Kann mein Baby schlucken, trinken, sprechen, wie wird es sich entwickeln sind die bangen Fragen der Eltern. Das Baby kann diese Fragen nicht stellen! Es leidet aber an schweren Atem- und Schluckstörungen. 24

25 Heinar Kipphardt ( )... kommt mit seiner Darstellung der Leidern am nächsten: Für einen schönen Mund hätte der sechsjährige gern ein Bein (...), auch ein Auge hergegeben (...) Der Defekt sei riesig (...) Bei der Hasenscharte sehe man nur die Spitze des Eisberges, die Furchen unermesslichen Leides aber nicht. aus März, Roman,

26 Häufigkeit Die komplizierte Bildung kann jederzeit durch äußere und inner Einflüsse gestört werden, z. B. NLKG-VR- Fehlbildungen. Zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen 1:500 bei LKG-NR-Spaltfehlbildungen, 1:2 = Mädchen: Jungen 1:1500 bei GVR-Fehlbildungen 3:2 Mädchen: Jungen 26

27 Ursachen 10 % 20 % Chromosomenaberration Vererbung (Genetik) 70 % mulifaktorielle Ursachen (Epigenetik) (Rauchen, Alkohol, Lärm, Infektionen) 27

28 Diagnostik Die LKGS-Formel dokumentiert nur die Fehlbildungen des Mundes. Die Fehlbildungen der linken und rechten Nase mit ihren Höhlen deren Trennwand (Septum und Vomer), sowie der oberen und mittleren Rachenräume werden häufig weder befundet und diagnostiziert noch dokumentiert. 28

29 3D-Diagnose Dokumentation: LAHS-Code Optimale Therapie basiert auf exakten, jederzeit reproduzierbaren, präoperativen Befundungen und Diagnosen aller betroffenen Regionen in den drei Körperebenen (sagittal, transversal und vertikal) und ihrer Dokumentation. (R) Eph N Spt V Mph E V Spt N L A H S H A L (Li) 1. Ziffer: Ausprägung: 0 normal 1 mikroform 2 unvollständig 3 vollständig 2. Ziffer: Verlauf: 0 normal 1 verdeckt 2 teils verdeckt/teils offen 3 offen Nose, Septum, Vomer, Epi-, Mesopharynx Lip, Alveolus, Hardpalate, Softpalate J. Koch, H. Koch, M. Grzonka 29

30 Therapie Probleme Mit Beginn des neuen Jahrhunderts werden europaweit noch fast 200 Strategien zur Lösung der LKG-NR- Therapie versucht. Durch kritische Ergebnisauswertung sollten weniger geeignete eliminiert werden. Dieses Vorgehen wurde 2001 erleichtert durch Verabschiedung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Mit der ICF empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine länder- und fachübergreifende Sprache. Sie wurde in Deutschland die Sozialgesetzgebung (SGB IX) übernommen. 30

31 Therapie Problemlösung Die ICD-10-GM, das bio-psycho-soziale Modell und das Interdependenzsystem machen die Folgen der Fehlbildungen und ihrer Behandlungen transparent. Sie ermöglichen ergebnisoffenen, anonymisierte Vergleiche der Behandlungsprozeduren. Benchmarking ermöglicht personen- und klinikunabhängige Sachentscheidungen für die Reduzierung der Lösungsversuche. Prospektiv wird so der bestmögliche Weg für die chirurgische Primärbehandlung klarer. Benchmarking verbessert auch die Partizipative Entscheidungsfindung (PEF). 31

32 Therapie Kriterien für das Benchmarking Ziel: Morphologisch korrekte Nachbildung der fehlgebildeten Strukturen, möglichst bis zur Normalität. Weg: Aufsuchen, operative Öffnung und Beseitigung der pathologischen Begrenzungslinien. Zeit: Innerhalb des Zeitraumes, in dem die fehlerhaften Funktionen noch neurophysiologisch kompensiert werden können (1. Lebensjahr). 32

33 Interdependenzsystem Normstrukturen Strukturen Funktionen Kopfschädel Gesichtsschädel Haut Muskulatur Schleimhaut äußere Nase Septum / Vomer Choane Nasenrachen Mittelohr Lippe Mundvorhof / -höhle* Mundboden* Alveolarfortsatz* Gaumen / -gewölbe* Segel* Mundrachen* Zunge* Kehlkopf Lungenfell* Brustfell* / Zwerchfell* Hals Schultergürtel / Brustmuskulatur Entwicklung Wachstum Schlucken Zungenlage Hören Unterdruckaufbau Atmen MO-Belüftung Ästhetik Mimik Saugen / Kauen Sprechen Stimmklang Resonanz Aktivitäten Teilhabe Selbstwertgefühl Psyche Das Interdependenzsystem verdeutlicht die Strukturen, die von LKG-NR- Fehlbildungen sein können. * Donders'sche Räume (C) J. Koch 33

34 Benchmarking 1 der prim. chir. (Re-)Habilitation Normbildung / Normfunktion Fehlbildung / Fehlfunktion Wirkung der prim. chir. (Re-)Ha Schwangerschaft SSM SSM SSM Monat Monat Monat Monat 2. L'jahr 3. L'jahr L'jahr L'jahr (C) J. Koch L'jahr ab 21. L'jahr äußere Nase (R) äußere Nase (Li) OberLippe (R) OberLippe (Li) Mundvorhof (R) Mundvorhof (Li) Oberkiefer / Alveolarfortsatz (R) Oberkiefer / Alveolarfortsatz (Li) Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (R) Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (Li) Hartgaumen [Hard Palate] (R) Hartgaumen [Hard Palate] (Li) Segel (= weicher Gaumen) [Soft Palate] Nasentrennwand [Septum-Vomer] (R) Nasentrennwand [Septum-Vomer] (Li) inneres Nasenloch [Choane] (R) inneres Nasenloch [Choane] (Li) Mittelohr (R) Mittelohr (Li) Nasen- (E), Mund-, Zungenrachen J. Koch 34

35 Benchmarking 1 der prim. chir. (Re-)Habilitation: L- und N-Op; G- und S-Bildung mit Brückenlappen Normbildung / Normfunktion Fehlbildung / Fehlfunktion Wirkung der prim. chir. (Re-)Ha Schwangerschaft SSM SSM SSM Monat Monat Monat Monat 2. L'jahr 3. L'jahr L'jahr L'jahr L'jahr ab 21. L'jahr äußere Nase (R) 3 äußere Nase (Li) 2 OberLippe (R) 3 OberLippe (Li) 2 Mundvorhof (R) Mundvorhof (Li) Oberkiefer / Alveolarfortsatz (R) 7 Oberkiefer / Alveolarfortsatz (Li) 6 Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (R) 1 7 Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (Li) 1 6 Hartgaumen [Hard Palate] (R) Hartgaumen [Hard Palate] (Li) Segel (= weicher Gaumen) [Soft Palate] 4 Nasentrennwand [Septum-Vomer] (R) Nasentrennwand [Septum-Vomer] (Li) inneres Nasenloch [Choane] (R) inneres Nasenloch [Choane] (Li) Mittelohr (R) Mittelohr (Li) Nasen- (E), Mund-, Zungenrachen 2 2 J. Koch 35

36 Interdependenzsystem der LKGN-Fehlbildungen Benchmarking 1 der prim. chir. (Re-)Habilitation: MPLV n. J. Koch Kopfschädel Gesichtsschädel Haut Muskulatur Schleimhaut äußere Nase Strukturen Funktionen Entwicklung äußere Nase (R) Wachstum äußere Nase (Li) Schlucken OberLippe (R) Zungenlage OberLippe (Li) Hören Mundvorhof (R) Normbildung / Normfunktion Fehlbildung / Fehlfunktion Wirkung der prim. chir. (Re-)Ha Schwangerschaft SSM SSM SSM Monat Monat Monat Monat 2. L'jahr 3. L'jahr L'jahr L'jahr L'jahr ab 21. L'jahr Septum / Vomer Unterdruckaufbau Mundvorhof (Li) 3 Choane Nasenrachen Mittelohr Lippe Atmen Oberkiefer / Alveolarfortsatz (R) MO-Belüftung Oberkiefer / Alveolarfortsatz (Li) Ästhetik Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (R) Mundvorhof / -höhle* Mimik Zwischenkiefer / Alveolarfortsatz (Li) 1 2 Mundboden* Alveolarfortsatz* Gaumen / -gewölbe* Segel* Saugen / Kauen Hartgaumen [Hard Palate] (R) Sprechen Hartgaumen [Hard Palate] (Li) Stimmklang Segel (= weicher Gaumen) [Soft Palate] Mundrachen* Resonanz Nasentrennwand [Septum-Vomer] (R) 2 Zunge* Kehlkopf Lungenfell* Brustfell* / Zwerchfell* Aktivitäten Nasentrennwand [Septum-Vomer] (Li) Teilhabe inneres Nasenloch [Choane] (R) Selbstwertgefühl inneres Nasenloch [Choane] (Li) Hals Psyche Mittelohr (R) 2 Schultergürtel / Brustmuskulatur Mittelohr (Li) 2 * Donders'sche Räume Nasen- (E), Mund-, Zungenrachen 2 n = 1, 2, 3, fortlaufend gezählte Operation, Op.kombination, Prozedur Kriterien: Ziel: Weg: Zeit: Bio-psycho-soziales Modell (ICF) der Weltgesundheitsorganisation weitestgehende, gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Morphologisch korrekte Vereinigung der fehlgebildeten Strukturen im Mund-, Nasen-, Rachen-, Ohren-, Gesichtsund Schädelsystem. Innerhalb des Zeitraumes, in dem die fehlerhaften Funktionen noch neurophysiologisch kompensiert werden können (1. Lebensjahr). Präoperative Plattenbehandlung Mittelohrdrainage, Adenotomie, Verschluss der Vomerspaltfehlbildung links und rechts mit Nasenhaupthöhlen- und Choanenbildung, sowie Nasenracheneinengung, Verschluss der Segel-, Gaumen-, Alveolarfortsatz-, Kieferspalte Mundvorhof-, Lippen-, äußere Nasenbildung Beurteilung: Für die weitestgehende Näherung an die Norm geeignet nicht geeignet 1 Benchmarking zur Ermittlung und Darstellung des ergebenisoptimalen Behandlungsverfahrens (best practice), im Vergleich zum bio-psycho-sozialen-modell der WHO. J. Koch 36

37 Ergebnisse Die meisten Operationskonzepte scheitern durch das teilweise Belassen der embryonal entstandenen trennenden Grenz-Barrieren. Zur Auftrennung der pathologischen Verwachsungszonen gibt es keine Alternative. 37

38 Therapie Zustand nach MPL I und II Bildung äußere Nase, Oberlippe, Mundvorhof (10. Lebensmonat) SHAL 38

39 Therapie vor MPL I vor Einsatz der Latham-Apparatur Fixierte kieferorthopädische Latham-Apparatur Nach Entfernung der Latham-Apparatur vor Nasen-, Vomer-, Rachen-, Kiefer-, Gaumen-, Segeloperation LAHSHAL-NVP 39

40 Therapie MPL I Nach Entfernung der Latham-Apparatur, vor Nasen-, Vomer-, Rachen-, Kiefer-, Gaumen-, Segeloperation Öffnen und Beseitigen der pathologischen Grenz-Barrieren (Schnittführung) LAHSHAL Bildung der Nasenhaupthöhlen durch Vomerplastik und Nasenbodenbildung, Verschluss der Gaumenund Segelspalte 40

41 Therapie MPL I Einheit des Oberkiefers... ist erst vollendet nach der statisch und funktionell wichtigen dreidimensionalen Vereinigung des Zwischenkiefers und des Vomers mit dem linkem und rechtem Oberkiefer. 41

42 Therapie Status nach MPL I und II Innere Nasen-, Epipharynx-, Kiefer-, Gaumen-, und Segelbildung... (7. Lebensmonat)... vor Lippen-, Nasen- und Mundvorhofbildung nach Lippen-, Mundvorhof- und Nasenbildung (OP, 10. Monat) LAHSHAL-NVP 42

43 Therapie Status nach 2 Jahren 3. Lebensjahr LAHSHAL-NVP 43

44 LKG-NR-Fehlbildungen: Primäroperationen im Friedrich-Zimmer-Krankenhaus Herborn 44

45 MPL-Therapie nach Koch Pädiatrische/kieferchirurgische Beratung/Behandlung Eingliederung einer Mund-Nasen-Trennplatte h-n-o-ärztliche Betreuung, bei Bedarf Einlegen von Paukenröhrchen Operative Bildung von Lippe, Kiefer und Nase bei isolierten LKN-Spalten Operativer Verschluss von Kiefer-, Gaumen-, Vomer-, und Segelspalte (MPLV I) Operative Bildung von Lippe und äußerer Nase (MPLV II) als Folgeeingriff bei LKGN Logopädische Beratung/Behandlung Zahnärztliche Beratung/Behandlung Kieferorthopädische Beratung/Behandlung Knochentransplantation Nasenkorrektur (Septo-, Rhinoplastik) ab 1. Lebenstag ab 1. Lebenstag ab 4. Lebensmonat ab 4. Lebensmonat ab 6. Lebensmonat ab 8. Lebensmonat ab 2. Lebensjahr ab 2. Lebensjahr ab 2. Lebensjahr ab 5. Lebensjahr im Jugendalter 45

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Professor Dr. Dr. Josef Koch Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Facharzt für Allgemeinmedizin Konsiliararzt an der DRK-Kinderklinik Siegen Sprecher des Kompetenzzentrums für Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Nasenfehlbildung 1. Vorsitzender des MPL-Therapie e. V. Kontakt: Praxis-Klinik - Sekretariat Bachstraße 21, Greifenstein Tel. ( ) Fax ( ) info@professor-koch.de Internet: 46

Embryologie, Anatomie, Dokumentation Einführung in die Fehlbildung

Embryologie, Anatomie, Dokumentation Einführung in die Fehlbildung Embryologie, Anatomie, Dokumentation Einführung in die Fehlbildung Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrums für LKGN-Fehlbildungen 27.10.2007 Prof. Dr. Dr. J. Koch Wolfgang Rosenthal (1882 1971)

Mehr

Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-, Nasen-, Vomer-, Rachenfehlbildungen Embryologie, Diagnostik, Dokumentation

Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-, Nasen-, Vomer-, Rachenfehlbildungen Embryologie, Diagnostik, Dokumentation Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-, Nasen-, Vomer-, Rachenfehlbildungen Embryologie, Diagnostik, Dokumentation Kiel 5. September 2009 Prof. Dr. Dr. J. Koch Embryologie der LAHS-NVP-F Durch Abbruch der normalen

Mehr

Morpho-Physio-Logisches- Therapieverfahren für Menschen mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Nasen- und Rachenfehlbildungen

Morpho-Physio-Logisches- Therapieverfahren für Menschen mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Nasen- und Rachenfehlbildungen Morpho-Physio-Logisches- Therapieverfahren für Menschen mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Nasen- und Rachenfehlbildungen Interdisziplinäres Behandlungszentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen am

Mehr

Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie. und Plastische Operationen. Evangelisches Krankenhaus Hattingen

Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie. und Plastische Operationen. Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus d. Ruhr-Universität Bochum Ein Schwerpunkt-Krankenhaus der Evangelischen

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen Muskeltraining für das Gesicht (Informationen entnommen aus einem Artikel von Monika Härle*) Die Vorgaben der Natur Der Säugling verfügt über ein immenses Potenzial angeborener myofunktioneller Fähigkeiten,

Mehr

Die sehen aus wie kleine Monster. Da erschreckt die eigene Mutter. Wie ich es gesehen habe, da hab ich gemeint, die Welt bricht zusammen.

Die sehen aus wie kleine Monster. Da erschreckt die eigene Mutter. Wie ich es gesehen habe, da hab ich gemeint, die Welt bricht zusammen. Das war ein Schock für mich. Wie soll ich das erklären? Ich habe in dem Moment überhaupt nichts empfunden, als nur ganz eiskaltes Entsetzen und mir gedacht: Du kannst das Kind niemals herzeigen. Wo versteckst

Mehr

Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte?

Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte? Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte? Unter dem Begriff Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG-Spalte) werden alle Spaltbildungen der Oberlippe (einschließlich des Naseneingangs), des Oberkiefers sowie des

Mehr

Läsionen der Haut und der Gesichtsknochen

Läsionen der Haut und der Gesichtsknochen Läsionen der Haut und der Gesichtsknochen Und eventuelle Folgeschäden der knöchernen Strukturen Läsionen zu vermeiden ist eine der großen Herausforderungen, der wir Pflegenden uns bei der Betreuung kleiner

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe Universitätskliniken LKH Innsbruck MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

Abb.2: Derselbe Patient wie Abb.1 nach Lippenoperation, Alter 3,5 Jahre. Abb.5 Beidseitige unvollständige Lippenspalte

Abb.2: Derselbe Patient wie Abb.1 nach Lippenoperation, Alter 3,5 Jahre. Abb.5 Beidseitige unvollständige Lippenspalte Behandlungskonzept Lippen-Kiefer-Gaumenspalten aus: chir. praxis 56, 121-135 (1999/2000) Hans Marseille Verlag GmbH München Vorkommen, Vererbung, Spaltformen Spaltbildungen von Lippe, Kiefer und Gaumen

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten

Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten C. Schopper Univ. Lektor Priv. Doz. Dr. Dr. A. Baumann, F. Katauczek Block Z-8 SS 2014 Fallvignetten Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische

Mehr

Einordnung spaltnaher Zähne

Einordnung spaltnaher Zähne Einordnung spaltnaher Zähne Eine komplexe kieferorthopädische Aufgabe OA Dr. Klaus Hertrich Zahnklinik 3 Kieferorthopädie Direktorin: Prof. Dr. Ursula Hirschfelder Warum ist denn die kieferorthopädische

Mehr

Die Stimme WIE WIRD DIE MENSCHLICHE STIMME GEBILDET?

Die Stimme WIE WIRD DIE MENSCHLICHE STIMME GEBILDET? Die Stimme Die menschliche Stimme ist ein wesentlicher Aspekt in der Kommunikation zwischen Menschen. Sie entsteht durch das perfekte Zusammenspiel und die exakte Abstimmung von Atmung, Stimmlippen- und

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Schwangerschaft. Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Spermien und Eizelle Spermien und Eizelle Ei und Samenzelle vereinigen sich. Von den mehreren hundert Spermien, die sich auf den Weg zum

Mehr

Die Kehlkopflähmung

Die Kehlkopflähmung Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz HNO-Univ.Klinik, Klinische Abteilung für Phoniatrie VORSTAND: UNIV. PROF. DR. GERHARD FRIEDRICH AUENBRUGGERPLATZ 26-28 A-8036 GRAZ, AUSTRIA TEL.: 0316/385-12579

Mehr

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Die Atemwege Atemmuskulatur Halsmuskeln Zwerchfell Rippenmuskeln Bauchmuskeln Einatmung hauptsächlich durch das Zwerchfell

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten 1 Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Elterninformation über die Behandlung am Universitätsklinikum Dresden UniversitätsZahnMedizin Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof.Dr.med.

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Informationen und Ratschläge für Eltern und Patienten UNIVERSITÄTSKLINIKUM AACHEN Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 4. Der menschliche Körper Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1. Model. Wählen Sie eine Person aus der Gruppe, die Model spielt. Die Anderen sagen ihr, welches Körperteil das Model zeigen soll. Beispiel:

Mehr

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. SCHNARCHEN einsam macht und krank. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung in % der Gesamtbevölkerung

Mehr

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Das Rennen um das Ei Hier erfährst du, wie das Leben eines neuen Menschen beginnt und wie auch deines einmal begonnen

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png Artikulation Als Artikulation wird die Bildung der Sprachlaute im sogenannten Ansatzrohr bezeichnet. Zum Ansatzrohr gehören der Kehl- und Rachenraum, die Mund- und Nasenhöhle, also alle Räume oberhalb

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

Homöopathische Behandlung. bei. Heuschnupfen

Homöopathische Behandlung. bei. Heuschnupfen Homöopathische Behandlung bei Heuschnupfen (mit praktischen Übungen) Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger Hamburg www.homoeopathie-heute.de Heuschnupfen - Nase - Verstopfung trotz wässriger Absonderung

Mehr

Zeugung Schwangerschaft

Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht 1. Zeugung 1.1 Der weibliche Zyklus Inhaltsverzeichnis 1.2 Von der Befruchtung zur Einnistung 1.3 Eileiter-, Bauchhöhlenschwangerschaften 2.

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Nach einer aufwändigen Funktionsanalyse wurde bei Ihnen festgestellt, dass als Therapieschritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen Übung 1: Kiefer zurück ziehen Fingerkuppe des Mittelfingers hinter den Zähnen platzieren. Daumen unter/hinter das Kinn bringen. Zähne leicht auf dem mittleren Glied des Fingers aufkommen lassen. Die Hand

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG Ihre Patienten vertrauen Ihnen. Ihrem Wissen. Ihrer Meinung. Wer zu Ihnen kommt, muss auch in guten Händen sein, wenn eine Behandlung außerhalb Ihrer Praxis stattfindet.

Mehr

Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit

Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit Beratungsstelle der Berner Hochschulen www.beratungsstelle.unibe.ch (Okt.04) Seite 1/7 Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit Sie hören nun eine angeleitete Meditation, den sogenannten Body

Mehr

Über dieses Buch. It matters not what someone is born, but what they grow to be. J. K. Rowling

Über dieses Buch. It matters not what someone is born, but what they grow to be. J. K. Rowling Über dieses Buch 3 It matters not what someone is born, but what they grow to be. J. K. Rowling Über dieses Buch Während ich diese Zeilen schreibe, schaue ich immer wieder nach draußen in den Garten, wo

Mehr

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen Gut schlafen... Schnarchen kann krank machen... Schnarchen macht müde OHNE SCHNARCHEN Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

LIPPEN KIEFER GAUMENSPALTEN

LIPPEN KIEFER GAUMENSPALTEN ELTERNINFORMATION Interdisziplinärer Arbeitskreis LIPPEN KIEFER GAUMENSPALTEN der Deutschen Gesellschaften für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie für Kieferorthopädie für Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Herausnehmbare Unterkieferplatte Modifizierter Bionator Multibracketapparatur. Herbst-Scharnier Geklebter Unterkiefer-Retainer Headgear, Außenbogen

Herausnehmbare Unterkieferplatte Modifizierter Bionator Multibracketapparatur. Herbst-Scharnier Geklebter Unterkiefer-Retainer Headgear, Außenbogen Behandlungsspektrum Konventionelle Behandlungsgeräte "Unsichtbare" oder weniger sichtbare Behandlungsgeräte Kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung Kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Behandlungszentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Informationen und Ratschläge

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Informationen und Ratschläge für Eltern und Patienten aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Behandlungszentrum

Mehr

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM BERATUNG, DIAGNOSTIK & THERAPIE BEI ERKRANKUNGEN DER HORMONBILDENDEN ORGANE SCHILDDRÜSEN-SPRECHSTUNDE HAT IHR NIEDERGELASSENER HAUS- ODER FACHARZT EINE VERÄNDERUNG DER SCHILD DRÜSE

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Informationen über die Behandlung in der. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Informationen über die Behandlung in der. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Informationen über die Behandlung in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Freiburg Elterninformation Lippen-Kiefer-Gaumenspalten 2. vollständig

Mehr

SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN

SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN DIE ENTFERNUNG DER GAUMENMANDELN (TONSILLEKTOMIE) Ein bevorstehender Krankenhausaufenthalt beunruhigt. Das ist ganz natürlich. Während Erwachsene die Notwendigkeit

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege Atmung / Atemwege Äußere Atmung Sauerstoff und CO 2 - ca 4% Sauerstoff der Atemluft wird verbraucht; Transport im Blut (Hämoglobin Hb) Gase wandern vom Ort höheren Drucks zum niedrigeren. Innere Atmung

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER 15. BETREUUNGSGERICHTSTAG 14.-17. SEPTEMBER 2016 IN ERKNER Arbeitsgruppe 8: Zwang und somatische Erkrankungen (Fallbeispiele und praktische Fragen) Annette Loer, Christoph Lenk Der Fall (I) Betroffene:

Mehr

Leiden Sie unter. Patienteninformation. FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln

Leiden Sie unter. Patienteninformation. FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln Leiden Sie unter Analfisteln? Patienteninformation FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln FiLaC_DE+EN_20140311.indd 1 12.03.14 11:1 Was sind Analfisteln und wie entstehen sie? Vereinfachte

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Behandlungszentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Informationen und

Mehr

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Unsere Stimme Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Der menschliche Stimmapparat besteht aus: 1. dem Atmungsapparat Nase, Luftrohr,

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch 1. Der menschliche Körper Allgemeine Medizin Deutsch 1. Model. Wählen Sie eine Person aus der Gruppe, die Model spielt. Die Anderen sagen ihr, welches Körperteil das Model zeigen soll. Beispiel: Zeig die

Mehr

Lippen- Kiefer- Gaumenspalten

Lippen- Kiefer- Gaumenspalten Lippen- Kiefer- Gaumenspalten Informationsbroschüre für Eltern www.mkg-potsdam.de INHALT Vorwort 5 1. Wie entstehen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten? 8 2. Die unterschiedlichen Spaltformen 9 3. Untersuchungen

Mehr

Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht

Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht Das Einsingen soll die Stimme aufwärmen und in Schwung bringen. Das heißt, die physiologischen Funktionen des Kehlkopfes und insbesondere der Stimmlippen

Mehr

Mein Körper. Was ich alles kann

Mein Körper. Was ich alles kann Mein Körper Kannst du deine Körperteile benennen? Siehst du jemandem in deiner Verwandtschaft ähnlich? Ist dein Hals kurz oder lang? Welche Haarfarbe, Augenfarbe hast du? Wie lang sind deine Haare? Trägst

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten. HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG (HLW) Wenn ein Kind das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, treten Gehirnschäden und Herzstillstand ein. Sorgen Sie dafür, dass das Kind Luft bekommt und das Herz schlägt.

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 8. Oralmedizin (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) 1.a) Was gehört nicht zur Oralmedizin? Streichen Sie durch. Entzündungen im Mund-, Zahn-, Kieferbereich Behandlung von Risikopatienten

Mehr

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN Gelassen durch die Essen spielen beruhigen schlafen Alles für einen stressfreien Alltag Baby-Zeit Empfohlen von: Das raten Erzieherinnen, Hebammen, Kinderpsychologen und

Mehr

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Grusswort der Klinikleitung Die Mehrzahl unserer Operationen und Abklärungen erfolgen elektiv, das heisst auf Zuweisung von Hausärzten und HNO-Fachkollegen oder auf Wunsch der

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Autogenes Training (AT) leicht gemacht.

Autogenes Training (AT) leicht gemacht. Autogenes Training (AT) leicht gemacht. Einleitung In den meisten Kurkliniken aber auch von Fachärzten wird Autogenes Training empfohlen, häufig sogar als Pflichtanwendung weil viele Menschen tagein und

Mehr

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE Patienteninformationen DVT Digitale Volumentomographie Dreidimensionale Aufnahmetechnik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Plastische Operationen

Mehr

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Die fünf Qi-Arten In der chinesischen Philosophie hat das Konzept des Wu Xing eine herausragende Bedeutung. Sowohl in der chinesischen Medizin, als auch in der

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni 1. Was ist die Bandscheibe und welche Funktion hat sie? 2. Was sind die Ursachen des Bandscheibenvorfalls? 3. Was bedeutet die Diagnose Bandscheibenvorfall? 4. Präventive Verhinderung. 5. Therapie gegen

Mehr

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Nacken - und Kopfschmerzen: Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks wird häufig unterschätzt Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Er steht für Erkrankungen, die

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V (Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie, QBA-RL) in der Fassung

Mehr

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS INFORMATIONEN FÜR FAMILIEN 2 Babyfreundliches Krankenhaus Babyfreundliches Krankenhaus 3 LIEBE FAMILIEN, wir sind von unserem Konzept Babyfreundliches Krankenhaus begeistert

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN 10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN Haben Sie Schmerzen im Rücken oder Nacken? Brennen und stechen Ihre Muskeln? Leidet Ihre Lebensfreude darunter? Dann sind Sie nicht

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Praxis Markhoff Königstr. 7 24837 Schleswig Liebe/r Patient/in, der vorliegende Fragebogen dient der ausführlichen und individuellen Betrachtung Ihrer

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Viele Fohlen kommen X- oder O-beinig zur Welt, dies wächst sich aber meistens in den ersten Lebenstagen aus. Jene aber, welche in den ersten Wochen

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

Zahn- und Kieferregulierungen

Zahn- und Kieferregulierungen Zahn- und Kieferregulierungen Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 14.12. 2004 Was versteht man unter Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern? Welche Ursachen haben Fehlstellungen

Mehr

Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten komplexes Behandlungskonzept von der Geburt bis ins Alter

Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten komplexes Behandlungskonzept von der Geburt bis ins Alter 10 KLINIK & PRAXIS Zahn Krone 2/11 Implantatcenter-West: MKG-Chirurg Zahnarzt Zahntechniker Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten komplexes Behandlungskonzept von der Geburt bis ins Alter Das Implantatcenter-West

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr