Geld für Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes sowie für die Feuerwehrverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geld für Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes sowie für die Feuerwehrverbände"

Transkript

1 Jahrgang 10 Ausgabe 15 Freitag, Geld für Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes sowie für die Feuerwehrverbände Landrat Uwe Schulze überreicht Nico Behnert den Schlüssel für das MTF, das beim DRK Kreisverband Bitterfeld-Zerbst zum Einsatz kommt. Vor wenigen Tagen übergab Landrat Uwe Schulze Zuwendungsbescheide an Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes sowie an die Feuerwehrverbände. Zudem wechselte ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) den Besitzer. Letzteres stellte das Land Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Voraussetzung für die Übernahme durch den Landkreis ist die Eingliederung des Fahrzeuges in die Gruppe der sozialen Betreuung oder die Unterbringungsgruppe des Fachdienstes Betreuung im Katastrophenschutz. Der Landkreis entschied sich für die Übergabe des MTF Betreuung an das DRK Kreisverband Bitterfeld Zerbst. Somit ist das Fahrzeug, ein Volkswagen T6 Kombi, nunmehr im Fachdienst Betreuung, Bereich Nord / Süd, den Nico Behnert leitet, integriert. Das MTF ist vorrangig zum Transport von bis zu sieben Personen zuzüglich eines Fahrers vorgesehen. Neben den Tätigkeitsschwerpunkten des Fachdienstes Betreuung können mit dem Fahrzeug zudem kleinere logistische Aufgaben gelöst werden. Der Fachdienst Betreuung im Katastrophenschutz ist verantwortlich für die Betreuung und Versorgung von etwa 100 betreuungsbedürftigen Personen in verschiedenen Schadenslagen. Dabei umfassen die Aufgaben beispielsweise die Deckung des Verpflegungsbedarfs, die Versorgung mit Grundgütern, die Bereitstellung von Unterbringungsmöglichkeiten und anderes mehr. Aufgrund dieser umfangreichen Aufgaben dieses Fachdienstes stellt das Mannschaftstransportfahrzeug eine sinnvolle Ergänzung der Einsatzmitte dar, sagte Landrat Schulze bei der Fahrzeugschlüsselübergabe an Nico Behnert. Neben dem Fahrzeug erhielten die Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes an diesem Tag finanzielle Zuwendungen, insgesamt Mit dem Geld unterstützt der Landkreis die Hilfsorganisationen. Es dient der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Einheiten. Dazu zählen beispielsweise die Wartung, Pflege und Unterhaltung von Fahrzeugen und der Einsatztechnik. Weiterhin sollen damit auch Aus- und Fortbildungen der Helfer mitfinanziert und entsprechende Arbeitsmaterialien erworben werden. Zuwendungsbescheide erhielten das Fortsetzung auf Seite 2

2 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. 2 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Fortsetzung von Seite 1 DRK Kreisverband Bitterfeld Zerbst, das DRK Kreisverband Köthen, die DLRG Ortsgruppe Zerbst / Roßlau, der Maltester Hilfsdienst Köthen, der Deutsche Förderverein für Sanitätswesen sowie die DLRG Bitterfeld-Wolfen. Gleichfalls wurden die beiden Feuerwehrverbände des Landkreises an diesem Tag bedacht stellte der Landkreis hierbei zur Verfügung. Das Geld für den Feuerwehrverband Köthen Zerbst und für den Feuerwehrverband Anhalt-Bitterfeld dient der Förderung des Feuerwehr- und Brandschutzwesens. Insbesondere sollen damit die Jugendfeuerwehren gefördert werden. Dazu zählt auch die Die Vertreter des Rettungsdienstes, Katastrophen- und Brandschutzes nahmen die Zuwendungsbescheide entgegen. Durchführung des 11. Kreisjugendfeuerwehrtages des Landkreises Anhalt-Bitterfeld am 3. Oktober. Außerdem kann das Geld auch für Festveranstaltungen, Jubiläen und Ehrungen verwendet werden. Landrat Uwe Schulze dankte in Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind gut ausgebildete Beschäftigte. Die Gewinnung und Bindung von gut ausgebildeten Fachkräften ist daher oft ein bedeutendes Handlungsfeld der Firmen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind gefragt. Für Eltern, pflegende Beschäftigte oder die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Gute Arbeitsbedingungen steigern die Motivation und fördern die Arbeitsleistungen. Zufriedene Mitarbeiter/innen sind weniger krank. Familienfreundliche Maßnahmen zeigen Weitsicht und Verantwortung und erhöhen das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Mit der Vereinbarkeit von Beruf & Familie wollen wir für einen attraktiven Wirtschaftsstandort werben. Mit der Auslobung des Titels Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wollen wir gute Beispiele öffentlich machen und würdigen. Die Bewerber werden in Kategorien nach Betriebsgrößen eingeteilt: - bis 20 Beschäftigte, - 21 bis 250 Beschäftigte, - über 250 Beschäftigte. Der Bewerbungszeitraum endet am 19. August Im September werden ausgewählte Unter- diesem Zusammenhang allen ehrenamtlichen Helfern und Kameraden für deren Einsatzbereitschaft. Aufruf Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2016 gesucht nehmen aufgesucht und befragt. Die Auszeichnung mit Übergabe von Urkunde und Ehrentafel findet im festlichen Rahmen statt. Den Fragebogen zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseite sowie im Gleichstellungsbüro des Landkreises, Anja Sachenbacher, Tel.-Nr.: / , anja.sachenbacher@anhalt-bitterfeld.de. Uwe Schulze Landrat und Schirmherr Landkreis Anhalt-Bitterfeld Familienbündnis in Anhalt-Bitterfeld KREISHANDWERKERSCHAFT ANHALT-BITTERFELD KREISHANDWERKERSCHAFT ANHALT -BERNBURG/KÖTHEN

3 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 3 Bundesfreiwilligendienst beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld sind demnächst nachstehende Plätze im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes für unter 25 jährige Interessenten in Vollzeit in folgenden Einsatzstellen zu besetzen: Einsatzstelle Sekundarschule am Burgtor in Aken (Elbe) besetzbar ab September 2016 Ansprechpartner ist der Schulleiter Herr Homann Tel.: /82095 Einsatzstelle Gemeinschaftsschule J. F. Walkhoff in Gröbzig besetzbar ab September 2016 Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Makerlik Tel.: /21037 Einsatzstelle Berufsbildende Schulen Anhalt-Bitterfeld am Standort Bitterfeld besetzbar ab September 2016 Ansprechpartnerin ist die stellv. Schulleiterin Frau von Henning Tel.: 03493/ Einsatzstelle Angelika-Hartmann-Schule in Köthen (Anhalt) besetzbar ab August 2016 Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Hey Tel / Die/Der Freiwillige erhält monatlich ein Taschengeld von 330,00 sowie eine Verpflegungspauschale von 120,00. Die Urlaubsregelung orientiert sich an den Vorgaben des geltenden Tarifvertrages. Weiterhin ist die/der Freiwillige verpflichtet, an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Interessenten können sich direkt in den Einsatzstellen bewerben und dort auch die einzelnen Aufgaben erfragen. Näheres zum Bundesfreiwilligendienst beim Landkreis Anhalt- Bitterfeld erfahren Sie auf der Homepage des Landkreises www. anhalt-bitterfeld.de oder im Personalamt bei Frau Dittmann Tel.: 03496/ Kulturförderung 2017 Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gewährt Zuwendungen für Projektvorhaben in den Bereichen Kunst und Kultur an Vereine, Zirkel und Einzelpersonen, die sich entsprechend ihrer Zwecksetzung kulturell oder künstlerisch betätigen, sowie an kreisangehörige Gemeinden, soweit sie ohne eine Zuwendung Projekte nicht oder nicht im notwendigen Umfang durchführen können und diese der Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis Anhalt-Bitterfeld dienen. Anträge zur Kulturförderung für das Jahr 2017 können bereits ab sofort unter folgender Anschrift eingereicht werden: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Dezernat für Ordnung, Bildung und Kommunales A 40 / Schulverwaltungsund Kulturamt Am Flugplatz Köthen / Anhalt Gemäß Ziffer 8.1 Absatz 1 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Anhalt-Bitterfeld vom endet die Einreichungsfrist am Die Antragsformulare sowie die Förderrichtlinie sind unter der angegebenen Anschrift erhältlich. Diese können jedoch auch per unter folgenden Adressen angefordert werden: angela. rothe@anhalt-bitterfeld.de oder elke.klemme@anhalt-bitterfeld. de. Dem Förderantrag sind u. a. folgende Unterlagen beizufügen: eine Projektbeschreibung, der Kostenund Finanzierungsplan, eine Kopie der Vereinssatzung, eine Kopie des Eintrages in das Vereinsregister, ein aktueller Freistellungsbescheid zum Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie gültige Kostenangebote bei geplanten Anschaffungen. Nähere Auskünfte zur Antragstellung können telefonisch unter oder eingeholt werden. Zum sind zwei Ausbildungsstellen als Verwaltungsfachangestellte/-r Fachrichtung Kommunalverwaltung zu besetzen. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in berufspraktische und theoretische Abschnitte, in denen die Auszubildenden sowohl die Arbeit und den Aufbau der Verwaltung kennen lernen als auch im Umgang mit Rechtsvorschriften geschult werden. Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich an den verschiedenen Standorten im Jobcenter KomBA-ABI statt. Darüber hinaus ist die Durchführung einzelner Ausbildungsabschnitte in anderen kommunalen Behörden innerhalb des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vorgesehen. Die theoretischen Abschnitte werden am Berufsschulzentrum August von Parseval in Bitterfeld-Wolfen sowie vorbereitend auf die Zwischen- und Abschlussprüfung am Studieninstitut für kommunale Selbstverwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Dessau-Roßlau durchgeführt. Haben Sie Interesse an dieser Ausbildung? Wir erwarten mindestens einen erweiterten Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Deutsch sowie einem guten Gesamtdurchschnitt. Sie sollten außerdem über ein umfangreiches Allgemeinwissen sowie Interesse für kommunale, politische, verwaltungstechnische und rechtliche Zusammenhänge verfügen und auch gerne mit Menschen arbeiten wollen. Weiterhin zählen zu Ihren persönlichen Stärken Motivation, Kommunikation, Kundenorientierung, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Ihre Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild und Kopie des letzten Schulzeugnisses) senden Sie bitte bis zum an das Jobcenter KomBA-ABI Stabsstelle Personal Bitterfeld Chemieparkstraße Bitterfeld-Wolfen Sofern Sie sich per bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung bitte im PDF-Format an: personalverwaltung@komba-abi.de Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter V. Krüger Vorstand Jobcenter - Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (KomBA ABI) - Der Vorstand - Stellenausschreibung

4 4 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Kerzen der besonderen Art Einer seiner traditionellen Firmenbesuche führte Landrat Uwe Schulze in den kleinen Ort Gödnitz in der Nähe von Zerbst. Hier betreibt Katrin Fahle in der Dorfstraße 39 seit fünf Jahren die Kerzenmanufaktur Kerzeria. Bevor sie ihr Hobby zum Beruf machte, studierte Katrin Fahle in Dresden Germanistik. Dem Studium schloss sie eine Ausbildung als Multimediaredakteurin an und arbeitete anschließend bei der Volksstimme als Redakteurin. Da dieser Beruf weniger gut für die Familie ist, entschloss sich die junge Frau nach einem Zwischenstopp bei ebay, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Mut sei dafür ganz wichtig, sagt die Kerzenmacherin. Wachs ist nunmehr ihr Material, in das sie sich einfühlen und mit dem sie kreativ sein kann. Die Kerzen gießt die kreative Frau von Hand. Kleine Serien oder spezielle Einzelstücke entstehen auf diese Weise in ihrer Werkstatt. Sie habe, erzählt sie Landrat Schulze, eine Technik sich selbst erarbeitet, mit der sie hochwertige Drucke auf die jeweilige Kerze übertragen kann. Die Beschriftung oder auch Verzierung erstellt Frau Fahle vorher am Computer und überträgt diese dann auf die Kerze. Das kann auch schon mal ein Finger- oder Fußabdruck eine Babys sein. Generell sind Kerzen für spezielle Anlässe gefragt und immer mehr im Kommen. Solche Anlässe sind beispielsweise Hochzeiten, Taufen, Weihnachten, Geburtstage aber auch Firmenjubiläen und anderes. Beim Besuch des Landrates ist Katrin Fahle gerade dabei, Kerzen für eine bevorstehende Hochzeit in mehreren Farbschichten zu gießen. Dazu benötigt sie den gesamten Tag. Tags darauf werden die Kerzen aus der Form genommen, beschreibt Frau Fahle den Prozess. Zwei Tage später erhalten die kleinen Kunstwerke eine Beschriftung und / oder eine Grafik wird aufgetragen. Anschließend erfolgt die Versiegelung. Etwa 200 verschiedene Kerzen befinden sich im Angebot der Manufaktur. Sie unterscheiden sich in Farbe, Form und Beschriftung. Fast jeder Wunsch wird von Katrin Fahle erfüllt. Das Besondere dabei ist auch, dass die Kerzenmacherin fast ausschließlich mit recyceltem Wachs arbeitet. Dafür kauft sie übrig gebliebene Produkte, Kerzen, die in Hotels und Restaurants nicht gänzlich abgebrannt sind, auf. Das Material sortiert sie nach Farben, reinigt es und bereitet es auf. Ökologisch nachhaltige Kerzen entstehen anschließend daraus. Rund 0,5 Tonnen Wachs verarbeitet sie pro Jahr. Ganz wichtig, erklärt Frau Fahle, sei auch der richtige Docht zur richtigen Kerzenform, Wachsart und Farbe. Der Docht ist das Herzstück der Kerze. Das Material dafür bezieht sie aus der Dochtflechterei in Erfurt. Alles muss stimmen, denn die jeweilige Kerze soll Freude bereiten und toll brennen. Die Herstellung einer Kerze, sagt Frau Fahle, ist eine Wissenschaft für sich. Wer diese Wissenschaft ausprobieren möchte, für den bietet Katrin Fahle Workshops für bis zu 10 Personen in ihrer Werkstatt an. Kerzen sind ein schönes Geschenk. Auch ganz besonders, wenn man seine eigene Kreativität hineingesteckt hat. Das sieht Landrat Uwe Schulze ebenso. Er selbst habe sich im Urlaub auch schon im Kerzen Ziehen versucht, verrät er. Und zu einem tollen Abend gehört auch eine schöne Kerze, die die entsprechende Stimmung verbreitet, ergänzt er. Das sieht der Kundenstamm von Katrin Fahle ebenso. Aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, von Rügen bis zur Zugspitze gehen die Bestellungen, die über das Internet laufen, in Gödnitz ein. Der Großteil kommt aus Bayern. Wer ebenfalls an einem Unikat von Katrin Fahle interessiert ist, kann sich über informieren, mittwochs von 9 bis 18 Uhr in Gödnitz vorbeischauen oder unter / einen Termin vereinbaren. Es lohnt sich in jedem Fall. Denn hier entstehen Kerzen mit Seele.

5 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 5 Museumspädagogik im Kreismuseum Bitterfeld Museen sind nur verstaubt und langweilig, man muss still sein und darf nichts anfassen? Das war gestern! Heute steht im Kreismuseum Bitterfeld das Entdecken, Anfassen und Ausprobieren von historischen Objekten im Mittelpunkt! Die museumspädagogischen Programme laden Schulklassen und Kindergartengruppen zum aktiven Erforschen der Natur, Geschichte und Industrie der Region ein. Die Angebote für Kindergartenkinder und Grundschüler sind sehr erlebnisorientiert aufgebaut, so dass das Lernen ganz wie von selbst geht. Dem informativen Teil in der Ausstellung steht immer ein thematischer Gestaltungsteil gegenüber, kleine Spiele lockern den Besuch zusätzlich auf. Wie wäre es mit einem Stadtrundgang durch Bitterfeld, einem Besuch etwa zum Thema Ritter, Burgen, Wappen, Tiere im Winter oder zu Weihnachten und Ostern? Auch für weiterführende Schulen lohnt sich die Nutzung des außerschulischen Lernortes Museum. Thematische Einheiten zur Quellenkunde, Insektenforschung, Fossilienbestimmung oder Religion in Bitterfeld garantieren anschaulichen Unterricht, tatsächlich zum Begreifen. Ein Besuch im Kreismuseum Bitterfeld ist für Schulen und Kindergärten des Landkreises Anhalt-Bitterfeldes kostenlos, für den Gestaltungsteil wird ein Materialkostenbeitrag genommen. Gern gestalten wir mit Ihnen auch Projekttage im Museum oder planen andere thematische Einheiten. Sprechen Sie mich an! Diana Schmidt, Museumspädagogin im Kreismuseum Bitterfeld, Telefon: , diana.schmidt@anhalt-bitterfeld.de Regionale Existenzgründungsbegleitung und -qualifizierung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Die EWG Anhalt-Bitterfeld ist Träger für die Existenzgründungsberatung und -qualifizierung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Im Rahmen des Programms ego.-wissen bieten wir Existenzgründern Qualifizierungen an den Standorten Bitterfeld-Wolfen und Dessau-Roßlau. Lehrgang in der Vorgründungsphase Die Qualifizierung in der Vorgründungsphase (maximal 12 Monate vor Gründung) umfasst 60 Stunden mit folgenden Lehrgangsinhalten: - Unternehmerpersönlichkeit - Gründungsvorbereitung - Unternehmenskonzeption - Finanzierung und Förderung - soziale Absicherung - Kalkulation und Preisgestaltung - Steuern und Finanzamt - Gewerbe, Handwerksordnung, freie Berufe Lehrgang in der Nachgründungsphase Das unternehmerische Know-how wird Existenzgründern, die schon ein Unternehmen gegründet haben und damit nicht länger als 5 Jahre im Haupterwerb tätig sind, an 25 Seminartagen (Zeitdauer 200 Stunden) vermittelt. Lehrgangsinhalte sind: - Soziale und betriebliche Absicherung, Personalwesen - Büroorganisation, Auftragsbearbeitung - Rechnungswesen, Buchführung, Kostenrechnung und Controlling - Handelsrecht im Geschäftsverkehr - Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Steuerrecht - Marketing, Wettbewerb Als finanzielle Unterstützung in der Nachgründungsphase erhalten die Existenzgründer max. 100 Euro je acht absolvierte Qualifizierungsstunden. Die Höhe und Auszahlung der finanziellen Unterstützung richten sich nach der tatsächlichen Anwesenheit. Bei Interesse an der Teilnahme an einem Qualifizierungskurs werden Anmeldungen von Cathleen Bolduan entgegen genommen. An den Standorten Zerbst, Köthen und Bitterfeld-Wolfen ermöglichen wir eine individuelle Existenzgründungsbegleitung mit unserer ego.-pilotin Claudia Leier. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Die Qualifizierungen für Existenzgründungen in Anhalt-Bitterfeld werden über das Programm ego.-wissen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Ihre Ansprechpartner: ego.-pilotin: Claudia Leier Projektmitarbeiterin: Cathleen Bolduan Telefon: Telefax: info@ewg-anhalt-bitterfeld.de Andresenstraße 1a, Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen)

6 6 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Info-Abend zu Fördermöglichkeiten im Sozialbereich Die LEADER-Regionen Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land stellen am Dienstag, dem 9. August, Fördermöglichkeiten im sozialen Bereich für den ländlichen Raum vor. Dabei geht es insbesondere um den Europäischen Sozialfonds (ESF) als Teil des EU-Förderprogramms LEADER/CLLD. Im Fokus stehen arbeitsmarktorientierte Mikroprojekte zur Verbesserung von Bildung, Qualifikation und Arbeitsmarktintegration für benachteiligte Personengruppen und kleinere Vorhaben rund um die sozialen Folgen des demografischen Wandels, die Willkommenskultur und interreligiöse und interkulturelle Themen, beispielsweise den Aufbau von Integrationspartnerschaften. Informationen gibt es aber auch zur finanziellen Unterstützung der außerschulischen Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen sowie für Bildungsvorhaben, Konzepte, Netzwerkbildung und die Weiterbildung von Ehrenamtlichen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, in der Runde oder in Einzelgesprächen Fragen zu stellen oder sich zum Antragsverfahren beraten zu lassen. Die B e k a n n t m a c h u n g Der Unterhaltungsverband Mulde teilt mit, dass in seinem Auftrag als öffentlicher Bauherr in der Zeit vom 10. August 2016 bis 31. März 2017 Unterhaltungsarbeiten an den Gräben - im Landkreis Anhalt - Bitterfeld Gemarkung: Altjeßnitz Pouch Bitterfeld - Wolfen Raguhn Bobbau Retzau Brehna Reuden Burgkemnitz Rösa Gossa Roitzsch Greppin Salzfurtkapelle Gröbern Schierau Holzweißig Schlaitz Jeßnitz Schwemsal Krina Thalheim Plodda kostenfreie Info-Veranstaltung ist besonders für Leute interessant, die im Bereich Soziales, Integration und Bildung tätig sind. Sie beginnt um 17 Uhr bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) am Gutenbergplatz 1 in Gräfenhainichen. Informationen zu Fördermöglichkeiten und Anträgen: durchgeführt werden. Laut 41 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (Bundesgesetzblatt) werden hiermit die Anlieger und Hinteranlieger an Gewässern in den genannten Gemarkungen darauf hingewiesen, dass sie nach dieser Ankündigung zu dulden haben, dass im Zusammenhang mit den notwendigen Unterhaltungsarbeiten die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, vorübergehend benutzen und aus ihnen Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen dürfen, wenn diese anderweitig nur mit verhältnismäßig hohen Kosten beschafft werden können. Die Anlieger sind verpflichtet, die Grundstücke in erforderlicher Breite so zu bewirtschaften, dass die Unterhaltung an den Gräben nicht beeinträchtigt wird. Fragen zu den o. g. Arbeiten können gestellt werden an: Unterhaltungsverband Mulde, Geschäftsstelle Gräfenhainichen Großer Hagweg 8, Gräfenhainichen, Tel / Öffentliche Stellenausschreibung Bei der Stadt Zörbig ist zum nächst möglichen Termin, vorerst befristet für ein Jahr, eine Vollzeitstelle als Sachbearbeiter/in im Bereich Hochbau zu besetzen. Weitere Informationen dazu unter: Rolf Sonnenberger, Bürgermeister Hinweis in eigener Sache Die aktuellen öffentlichen Stellenausschreibungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld finden Sie unter Öffentliche Stellenausschreibung mehr...

7 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 7 Liebe Fahrgäste, bitte beachten Sie, dass zum 11. August 2016 der Fahrplan angepasst wird. In einigen Bereichen ergeben sich deswegen Änderungen. Auf können Sie sich die neuen Fahrpläne jetzt schon ansehen. Damit Sie sich rechtzeitig auf den neuen Fahrplan einrichten können, beachten Sie bitte folgende Veränderungen zur Fahrplanänderung am 11. August Im Bereich Bitterfeld beachten Sie bitte folgende Änderungen: Linie 433 In Quetzdölsdorf wird bei allen Fahrten künftig auch die Haltestelle Am Friedhof zusätzlich bedient. Linie 409, 435, 436,437,438 am Wolfener Gymnasium wurde ein neuer Busbahnhof gebaut. Ab dem 11. August 2016 fahren alle Schülerlinien von den neuen Haltestellen im neuen Busbahnhof. Linie 435, 436, 437, 438 die Fahrzeiten werden geringfügig angepasst. Linie 436, Fahrt 21 der Linienverlauf ändert sich. Neu fährt die Linie 436 über Großzöberitz. Linie 438, Fahrten 9 und 25 die Haltestelle Großzöberitz wird zusätzlich bedient. Linie 441, Fahrt 27 Um den Anschluss von Linie A (Stadtverkehr Bad Düben) zur Linie 441 zu gewährleisten, wurde bei dieser Tour die Abfahrtzeit um 9 Minuten verschoben. Im Bereich Köthen beachten Sie bitte folgende Änderungen: Linie 423 zusätzlich wird die Haltestellen Edderitz Schule in Richtung Köthen bedient. Linie die Fahrzeiten werden geringfügig angepasst. Im Bereich Zerbst beachten Sie bitte folgende Änderungen: Linie 450 Umbenennung der Haltestelle Zerbst/Anhalt, Mozartstraße 20 in Zerbst/Anhalt, Goethestraße. Linie die Fahrzeiten werden geringfügig angepasst auf dem Abschnitt Amtsmühlenweg, um die Wartezeit von der Linie 450 auf die Linie 451 zu verringern. Linie 454 auf allen Fahrten wird wieder die Haltestelle Zerbst/Anhalt Schwimmhalle bedient. Achtung Baumaßnahmen: Aufgrund zahlreicher Straßensperrungen kommt es insbesondere im Stadtgebiet Bitterfeld zu zahlreichen Fahrplanänderungen. Bitte beachten Sie daher die Umleitungsfahrpläne auf den Linien 405, 406 sowie allen Linien zu den Schulen Erich-Kästner-Schule, Helene- Lange-Schule sowie Grundschule Anhaltsiedlung. Information für Schüler: Damit alle Schüler wissen, wann nach den Sommerferien der Bus fährt, wurden alle von Fahrplanänderungen betroffenen Schulen vor den Sommerferien informiert. Bitte beachten Sie, dass Schüler für das neue Schuljahr eine neue Berechtigungskarte brauchen. Schüler mit einer Beförderungspflicht erhalten ihre Fahrkarte in der Schule. Bei den Fahrplänen des Stadtverkehrs und den Taktlinien gibt es keine Änderungen. Weitere Informationen zu uns und unseren Angeboten finden Sie auf dem Internetauftritt der Vetter Verkehrsbetriebe. Außerdem informieren wir Sie über Baustellen, Umleitungen und News auf unserer Facebook-Seite Vetter Verkehrsbetriebe auf und an den jeweiligen Haltestellen. FÖJler und BFDler gesucht! Wir suchen motivierte Menschen, die sich in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (18-27 Jahre) oder dem Bundesfreiwilligendienst (18-99 Jahre) im Goitzsche- Wildnisprojekt engagieren möchten. Es warten spannende Aufgaben: Naturbeobachtung, Unterstützung unserer Ehrenamtler, Betreuung unserer Ex- Moorponys, Umweltbildung mit Kindern und Erwachsenen, organisatorische Aufgaben, Kennenlernen der Naturfotografie und Dokumentation bei Veranstaltungen sowie vieles mehr! Vom Bewerber wünschen wir uns ein Interesse an der Natur. Für die Arbeiten im Gelände sollte man sich nicht scheuen, bei jedem Wetter draußen zu sein, mal in eine Wathose zu steigen und auch etwas anpacken zu können. Weitere Infos unter: bfd.bund.net Bei Interesse bitte melden bei: Falko Heidecke falko.heidecke@bund-stiftung.de Mobil: 0179/ oder Cordula Herzog cordula.herzog@bund-stiftung.de Mobil: 0176/

8 8 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Akener Kita als anerkannte Einsatzstelle für Freiwillige geehrt Von Saubermachen bis Zusatzaufsicht, von Abwaschen bis Erziehungshilfe Bundesfreiwilligendienstleistende und junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, sind vor allem auf sozialen Arbeitsfeldern nicht mehr wegzudenken. Flexibilität ist für die engagierten Helfer oberstes Gebot andererseits stellt solch ein Arbeitsplatz natürlich auch gewisse Anforderungen an die Gegenseite. Und die erfüllt die Köthener AWO zum Beispiel in der Akener Bummi- Kita. Dort wurde am vom Landesjugendwerk der Köthener Kreisverband geehrt. In der Kita am Akener Magdalenenteich sind Silvia Exner und Anja Peine als BFD- bzw. FSJ-ler eingesetzt. Sie freuten sich gemeinsam mit Kita-Leiterin Simone Franke und Koordinatorin Andrea Klaffenbach über den Besuch von Sascha Dilly, der aus Magdeburg als Koordinator für freiwillige Dienste angereist war, um das Kennzeichen für anerkannte BFD- und FSJ-Stellen zu überreichen. Vor allem müssen die durch Fördermittel von Bund bzw. aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützten Tätigkeiten arbeitsmarktneutral sein, so Dilly. Darüber hinaus sollte die Einsatzstelle gewährleisten, dass Freiwillige umfassenden Einblick in soziale Arbeit bekommen und somit für eventuell spätere Berufswege und Ausbildungen besser gerüstet werden. Junge Menschen nutzen das FSJ auch gern als Überbrückung bis zu ihrem Studium, und ein derartiges praktisches Jahr ist nicht selten auch Voraussetzung für eine Stelle oder eine bestimmte Ausbildung. Dass die Hilfe für die unterstützenden Verbände sehr wertvoll ist, versteht sich von selbst und so ist man auch bei der AWO dankbar für diese Hilfe. Die Teilnehmer des BFD müssen während ihrer Dienstzeit einige Pflichtseminare absolvieren, so Andrea Klaffenbach; Wir hier in Köthen unterstützen auch das, indem wir auch hier in unserer Region solche Seminare anbieten. So müssen unsere Teilnehmer nicht zu jedem Seminar so weit fahren. Im Herbst sei so zum Beispiel ein Seminar über Köthen und seine Geschichte, ein weiteres über Katastrophenschutzgrundlagen und am Jahresende ein drittes zum Thema moderne Medien geplant. Und dass diese beiden Tage für all die, die sich für die Seminartage in Köthen entscheiden, nicht langweilig werden, da ist man sich sicher. Auch derzeit sind noch Freiwilligenstellen bei der AWO frei; die Akener Kita Lebensfreude sucht aktuell in beiden Programmen, ebenso wie die Kita Spatzennest in Köthen. Auch das Geschützte Wohnen würde sich über einen BFD-ler freuen. WEISSER RING ANHALT-BITTERFELD Sind Sie Opfer einer Straftat? Wir helfen Ihnen. Allgemeine Hotline: Weißer Ring, Außenstelle Anhalt-Bitterfeld: 0151 / Köthen: /

9 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 9 Aufruf zum Wettbewerb: Unser Storch braucht einen Namen Pflegedirektorin Diana Walther, Klinikgeschäftsführer Georg Thiessen, Hebamme Nicole Große und Oberarzt Olaf Scholz (v.l.n.r.) freuen sich auf zahlreiche Namensvorschläge für den Geburtsstorch. HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt sucht einen Namen für den neuen Geburtsstorch Der beste Vorschlag wird mit einem Büchergutschein belohnt Einsendeschluss ist der 31. August 2016 Im Eingangsbereich der HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt werden alle Patienten, Besucher und Mitarbeiter ab sofort von einem riesigen Klapperstorch begrüßt. Eine Tafel in seinem Schnabel informiert regelmäßig über die Vornamen der neuen Erdenbürger, die in der Klinik das Licht der Welt erblickt haben. Der Geburtsstorch, der die Neugeborenen herzlich willkommen heißt, soll selbst nicht namenlos bleiben. Deshalb veranstaltet die HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt einen öffentlichen Wettbewerb zur Namensfindung. Alle kreativen Köpfe sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und ihre Ideen einzureichen, sagt Klinikgeschäftsführer Georg Thiessen. Bis zum 31. August 2016 können die Vorschläge in die Teilnahmebox im Foyer der Klinik eingeworfen werden oder unter der -Adresse info.zerbst@helios-kliniken. de mit dem Stichwort Storch eingesendet werden. Auch Ideen, die über die Facebook-Seite des neuen HELIOS Eltern-Kind-Zentrums Zerbst/Anhalt eingehen, werden bei der Auswahl berücksichtigt. Eine Jury trifft anschließend eine Vorauswahl der besten Namensvorschläge. Über den Gewinnernamen entscheidet dann das Los. Der Erstplatzierte wird für seinen kreativen Einfall belohnt und kann sich über einen Büchergutschein im Wert von 50 Euro freuen. Sicher und behutsam in das gemeinsame Familienleben das ist das Motto des Eltern-Kind- Zentrums der HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt. Bereits während der Schwangerschaft werden Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter und Väter, Geschwisterkurse, Wassergymnastik und Akupunktur angeboten. In einer eigens eingerichteten Hebammensprechstunde erhalten werdende Eltern wichtige Informationen rund um die Themen Geburt und Wochenbett. Auch nach der Geburt kümmert sich das Hebammen-Team um die junge Familie. Unter anderem gehören Rückbildungsgymnastik, Babymassage und Babyschwimmen sowie DELFI (Denken Entwickeln Lieben Fühlen individuell) zu den Angeboten. Informationen zu den vielfältigen und individuellen Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten rund um die Geburt erhalten werdende Eltern unter der Kreißsaal HOTLINE (03923) Die HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt investiert über 1,7 Millionen Euro in den Neubau der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Ab August 2016 stehen werdenden Eltern großzügige Zimmer mit integrierten Nasszellen, ein komfortables Familienzimmer sowie zwei geräumige Kreißsäle mit modernsten Gebärwannen zur Verfügung. Entstehen wird eine moderne und komfortable neue Station mit einer besonders familienfreundlichen Atmosphäre. Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint in der Regel alle 14 Tage, jeweils freitags Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk - Telefon ( ) Marina Jank - Telefon ( ) Telefax ( ) pressestelle@anhalt-bitterfeld.de Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Fotosatz: MZ Satz GmbH Bernburg, Hallesche Landstraße 111 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. IMPRESSUM

10 10 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 KREISVOLKSHOCHSCHULE Anhalt-Bitterfeld + Tel info@kvhs-abi.de + Auswahl der Bildungsangebote August/September 2016 Kurs Kurs-Nr. Dauer Beginn Uhrzeit Gebühr Ort Standort Bitterfeld-Wolfen Studienfahrt mit Matthias Prasse: Private Schlösser rund um Leipzig UB x :00 70,00 ab BTF & Wolfen Montagsmaler - Aufbaukurs UB x :30 75,00 Wolfen Orientalischer Tanz - Aufbaukurs UB x :00 40,00 Bitterfeld Kreativkurs Fotografie für Fortgeschrittene UB x :00 80,00 Bitterfeld Kreativkurs Hand-Arbeiten (Männer willkommen) UB x :00 40,00 Bitterfeld Pilates - Yoga - Tai Chi Aufbaukurs (versch. Termine) UB x :30 60,00 Wolfen Nordic-Walking Walk and Talk am Donnerstag UB x ab 10 TN 14:00 30,00 Bitterfeld Wahrnehmen-Entspannen-Bewegen für Senioren UB x :30 48,00 Wolfen Aquafitness (Wolfen + Bitterfeld) UB x :30 88,00 Bitterfeld, Wolfen Wirbelsäulengymnastik in Wolfen, Mo abends / Mi vorm. UB x ab versch. 40,00 Wolfen Wirbelsäulengymnastik UB x :30 44,00 Bitterfeld Wirbelsäulengymnastik UB x :00 53,20 Sandersdorf Englisch B1/B2 UB x :30 75,00 Wolfen Englisch Aufbaukurs A2.2 UB x :00 75,00 Wolfen Englisch B1 UB x :30 75,00 Wolfen Englisch A1.4 UB x :30 75,00 Wolfen Französisch Grundkurs UB x :30 60,00 Wolfen Spanisch Aufbaukurs UB x :00 90,00 Wolfen Standort Köthen (Anhalt) Am Ende eines Lebensweges - Vorsorge im Hier und Jetzt UK x :00 15,00 Köthen Tag des offenen Denkmals: Sanierung des Marstalls im Köthener Schloss UK x :00 0,00 Köthen VHS-Fotoclub für interessierte Hobbyfotografen: Neustart UK x Sa :00 je 40,00 Köthen Trommelkurs für Einsteiger: Rhythmusschulung mit Stressabbau UK x :00 66,00 Köthen Vegan für Anfänger: Infos zur alternativen Ernährung (z. B. Brotaufstriche) UK x Sa :30 10,00 Köthen Gesundheit durch Bewegung UK x :30 48,00 Köthen Tai Chi für Anfänger und Fortgeschrittene UK x :45 76,80 Köthen Was ist drin und was steht drauf? Was eine Verpackung verrät... UK x :30 5,00 Köthen Englisch A2/B1 zur Auffrischung guter Kenntnisse (2 Wo. jeweils Mo+Mi) UK x :00 33,00 Köthen Arabisch A1 Grundkurs für Anfänger NEU UK x :15 66,00 Köthen Italienisch A1 Grundkurs für Anfänger UK x :30 66,00 Köthen Spanisch A1 Grundkurs für Anfänger UK x :00 66,00 Köthen Französisch A1 Grundkurs für Anfänger bzw. mit sehr geringen Vorkenntn. UK x :00 55,00 Köthen CCK - der ComputerClub Köthen - Tipps und Tricks für den Computer-Alltag UK x :30 8,50 Köthen PC-Einsteigerkurs - nicht nur für Senioren - UK x :00 74,00 Köthen Einsteigerkurs - Rationelle Arbeitstechniken mit der Textverarbeitung UK x :00 74,00 Köthen Einsteigerkurs - Rationelle Arbeitstechniken mit der Textverarbeitung UK x :00 74,00 Köthen Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs UK x :00 74,00 Köthen Standort Zerbst/Anhalt Müssen alle Rentner Steuern zahlen? UZ Vortrag :00 5,00 Zerbst Rhetorik: Der erste Eindruck zählt - souverän auftreten! UZ x :00 12,00 Zerbst Rhetorik: Schlagfertigkeit konstruktiv einsetzen! UZ x :30 38,00 Zerbst Gibt es ein ZURÜCK aus einer erteilten Vorsorge- oder Generalvollmacht? UZ Vortrag :30 5,00 Zerbst Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung UZ x :30 93,80 Zerbst Würze-Weiber-Wohlgefallen (Kultur & Geschichte in Zerbst) 3000 Schritte :00 frei Zerbst Schneiderstube UZ x :30 75,00 Zerbst Rückentraining in Lindau UZ x :30 47,20 Zerbst Fitnessgymnastik UZ x :30 72,00 Zerbst Yoga für Anfänger, speziell für die Generation 50+ NEU UZ x :00 72,00 Zerbst Yoga für Anfänger NEU UZ x :15 72,00 Zerbst Tai-Ji für Anfänger NEU UZ x :30 72,00 Zerbst Pilates (jeweils :30 Uhr) UZ ff 12x 19./ ,00 Zerbst Kompaktkurs: ENGLISCH für Anfänger UZ x :00 60,00 Zerbst Englisch Gesprächskreis (Conversation) UZ x :30 60,00 Zerbst WINDOWS 10 richtig nutzen UZ x :30 49,50 Zerbst Tabellen, Kalkulationen & Diagramme mit Excel Grundlagen UZ x :30 57,80 Zerbst Computerstarter am Vormittag - Einstieg für die reiferen Jahrgänge UZ x :30 66,00 Zerbst Wichtige Hinweise: *KVHS ABI-Falter September: der Kursfahrplan zum Mitnehmen * Gesamtangebot ist tagesaktuell auf buchbar. Beachten Sie auch unsere Infos in regionaler Presse, Mitteilungs- u. Amtsblättern. Kursbeginn verpasst? In vielen Kursen ist noch Platz für Sie - über die Einstiegsmöglichkeiten informieren wir Sie gern! Materialpreise/Eintrittsgelder nicht incl. ausgewiesener Gebühren u. werden zusätzlich erhoben (z. B. Koch-, Kreativkurse, Vorträge/Führungen a. Haus). Stand: , Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten! Bitte beachten: Für die Teilnahme ist in jedem Fall eine vorherige Anmeldung erforderlich!

11 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld VERANSTALTUNGEN / TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN / TERMINE +++ Heidesonntag am 7. August 2016 Der Muldestausee Heimat für eine vielfältige Tierwelt. Am Heidesonntag, dem 7. August 2016, an dem das HAUS AM SEE wieder von Uhr geöffnet ist, wird der Ornithologe und Naturschutzbeauftragte des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Frank Koch, Uhr einen Vortrag zum Thema Der Muldestausee Heimat für eine vielfältige Tierwelt halten. In einem fotografischen Streifzug durch das Jahr wird er neben zahlreichen Wasservögeln, Schmetterlingen und Bewohnern der Auen, auch den Elbe-Biber vorstellen. Seine aktuellsten Beobachtungen in den Uferzonen des Sees, die in beeindruckenden Fotos festgehalten wurden, möchte Herr Koch ebenfalls mit den Besuchern teilen. Interessenten sind herzlich eingeladen. Schwarzstorch Foto: Frank Koch Das HAUS AM SEE ist eine Einrichtung des Umweltames des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Tiergeschichten im Schein der Laterna magica zum Familiensonntag im Industrie- und Filmmuseum Wolfen Am Familiensonntag, am 7. August 2016, wird es TIERISCH im Industrieund Filmmuseum Wolfen. Gemütlich in große Sitzkissen gekuschelt, schauen wir uns durch eine magische Laterne lebendig gestaltete Tiergeschichten des Dessauer Künstlers Heinz Rammelt an und malen eine eigene Geschichte zu unserem Lieblingstier. Bei tollen Spielen darf dann jeder selbst einmal in die Rolle eines Armen schwarzen Katers springen. Lust bekommen?! Dann schnapp dir Deine Mama / Papa oder Oma / Opa und komm zu unserem Familiensonntag! Wann: Sonntag, am 7. August 2016, von 14:00 bis 15:30 Uhr Wo: im Industrie- und Filmmuseum Wolfen Alter: Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahre Kosten: 10,00 Euro Familienkarte (2 Kinder und 2 Erwachsene) 2,50 Euro Kinder / 5,00 Euro Erwachsene Melde Dich bitte vorher an, damit wir besser planen können. Du kannst uns direkt im Museum unter 03494/ anrufen oder schickst uns eine E- Mail an info@ifm-wolfen. de. Das Museums-Team freut sich auf EUER Kommen! Heinz Rammelt gestaltete auch viele Wandbilder.

12 12 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Galerie am Ratswall Galerie am Ratswall Ausstellung bis 4. September 2016 Abb.: Rosamorgen, 3-teilig, 2004, Öl auf Leinwand, 1,90 m x 2,70 m Galerie am Ratswall Ausstellung bisjuli 4. bis September 2016 Ausstellung September 2016 Herbert Ruland Malerei -Zeichnung Galerie am Ratswall Galerie am Ratswall Ratswall 22, Bitterfeld-Wolfen, Telefon Dienstag-Freitag 10-16Uhr, Sonntag 10-16Uhr Institut für Kultur und Weiterbildung Einrichtung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Galerie am Ratswall Abb.: Im Park von Park Muskau, 1990, Tusche, Feder Eröffnung: Dienstag, 26. Juli 2016, Uhr Nächste Erscheinungstermine: und Redaktionsschlusstermine: und

13 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 13 Filme wiederentdeckt Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.v. mit Unterstützung des Landkreises Anhalt- Bitterfeld und der Stadtwerke Wolfen. Leitung: Paul Werner Wagner, Kulturhistoriker, Berlin Zu Gast: Jürgen Heinrich, Schauspieler ZUM BEISPIEL JOSEF am Mittwoch, den 21. September :30 Uhr Industrie- und Filmmuseum Wolfen Chemiepark, Areal A, Bunsenstr. 4, Wolfen, Tel.: 03494/ ZUM BEISPIEL JOSEF (DEFA 1974, fa, 93 min) Regie: Erwin Stranka, Drehbuch: Günter Karl und Erwin Stranka nach dem gleichnamigen Roman von Herbert Otto, Kamera: Peter Brand, Musik: Uve Schikora, Darsteller: Jürgen Heinrich, Hans-Peter Reinecke, Petra Hinze, Monika Woytowicz, Eva-Maria Hagen, Fred Ludwig, Hanjo Hasse Josef Neumann war Zeit seines Lebens ein Außenseiter und hat bereits mit 30 Jahren ein abenteuerliches Leben gelebt, als er in die DDR kommt: Er wurde als Findelkind von Nonnen großgezogen, hat eine Maurerlehre absolviert, ist dann aber zur Fremdenlegion gegangen und war danach Seefahrer und Tramp. Jetzt arbeitet er auf der Warnowwerft. Brigadier Bruno zeigt viel Verständnis und Nachsicht mit dem Unangepassten, doch Josef kann sich nicht in feste Ordnungen einfügen und verstößt immer wieder gegen die Regeln. Berüchtigt ist sein Springen, das er im Algerienkrieg gelernt hat, wo ihm seine Sprünge das Leben retteten. Ein Sprung durch die geschlossene Tür einer Bar wird ihm dank Brunos Fürsprache noch einmal verziehen, doch beim nächsten Sprung wirft auch Bruno das Handtuch. PROGRAMM Nur Julia könnte Josef jetzt noch halten. Er liebt sie, doch sie kann sich trotz Scheidung nicht von ihrem Mann lösen. Als Josef bereits seine Koffer packt, steht plötzlich doch noch Julia in der Tür und überzeugt ihn, nicht zu gehen. Der Film wurde ab 1973 unter anderem auf der Warnowwerft Warnemünde und der Neptun Werft in Rostock gedreht. Drehorte waren zudem der Teepott Warnemünde und der Ostseestrand unweit des Hotels Neptun. Für den film-dienst war Zum Beispiel Josef ein handlungsreicher Film, thematisch interessant und darstellerisch gut, der ansprechende Unterhaltung bietet, obwohl er letztlich zu zweckoptimistischen Scheinlösungen tendiert. Bereits im Juni 1974 wurde Zum Beispiel Josef im Rahmen der Filmwoche der DDR in Warschau aufgeführt. Der Film wurde in der DDR mit dem Prädikat wertvoll ausgezeichnet und erhielt 1975 den Kunstpreis des FDGB. Die zeitgenössische Kritik der DDR lobte den Film, da er in ansprechender Weise die neuen, sozialistischen Beziehungen der Menschen untereinander würdigt und Konflikte glaubhaft und dem Leben verbunden gestaltet. 18:30: Begrüßung: Horst Kühn, Vorsitzender Förderverein Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.v. Einführung: Paul Werner Wagner, Kulturhistoriker Filmvorführung: ZUM BEISPIEL JOSEF anschließend Filmgespräch mit Jürgen Heinrich Moderation: Paul Werner Wagner JÜRGEN HEINRICH wurde in Mecklenburg geboren. Nach einer Ausbildung als Stahlschiffbauer absolvierte Heinrich ab 1965 ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig. Im zweiten Studienjahr wurde er für Abschied von Egon Günther engagiert. In der DDR dreht Jürgen Heinrich 40 Filme, darunter zahlreiche Fernsehfilme. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen: Kennen Sie Urban?, Hostess, Hiev up und Das unsichtbare Visier trat er aus Protest gegen den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan aus der SED aus. Er wurde mit einem Berufsverbot belegt. Drei Jahre hielt er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser reiste er nach West-Berlin aus, wo ihn das Schillertheater engagierte. Heinrich erhielt Gastrollen in Fernsehserien wie Tatort, Der Alte, Polizeiruf 110 und Praxis Bülowbogen, bevor er ab 1992 die Hauptrolle in der Krimiserie Wolffs Revier verkörperte wurde er für die Serie mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Ein zweites Mal nahm Jürgen Heinrich den Grimme-Preis 2007 für seine Rolle in der TV-Produktion An die Grenze entgegen. Seit 2007 steht er wieder auf der Bühne. Jürgen Heinrich ist auch ein gefragter Synchronsprecher. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Gespräche im kleinen Kreis beim Imbiss fortzusetzen. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich verbindlich anzumelden. (per unter: oder telefonisch ). Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihnen trotz Ihrer Anmeldung eine Teilnahme unmöglich wird, da sonst Ausfallgebühren entstehen. Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 7,00 und wird vor Beginn der Veranstaltung entgegengenommen.

14 14 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Veranstaltungszentrum im Köthener Schloss und darüber hinaus August 2016 Samstag, :00 Uhr J.-S.-Bach-Saal Zöllner live im Konzert 18 EUR Vorverkauf 21 EUR Abendkasse Samstag, :30 Uhr Äußerer Schlosshof Sommerkino mit Solo Sunny DEFA-Klassiker 5 EUR Vorverkauf September 2016 Sonntag, :00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Puppenspiel Rotkäppchen Kindermatinee mit dem Kunstfigurentheater Schelle Axel Jirsch 5 EUR Kinder 7 Euro Erwachsene Donnerstag, :00 Uhr Schlosskapelle Komorni Duo Dvorak & Freunde Tschechoslowakisches Kammerduo 15 EUR Freitag, :00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal km mit dem Fahrrad durch Alaska Multivisionsshow mit Thomas Meixner 9 EUR Vorverkauf 12 EUR Abendkasse Oktober 2016 Sonntag, :00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Herbstfest der Blasmusik Mit dem Stadtblasorchester Köthen Einlass ab 14:30 Uhr mit Kaffeetafel 11 EUR Vorverkauf 14 EUR Tageskasse Freitag, bis Sonntag, J. S.-Bach-Saal La Cour Le Monde De La Musique Das Varietéspektakel mit internationaler Spitzenartistik 21 EUR Vorverkauf (Erwachsene) 13 EUR Vorverkauf (Kinder) 24 EUR Abendkasse (Erwachsene) 16 EUR Abendkasse (Kinder) Sonntag, :00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Puppenspiel Petterson & Findus Mit dem Puppentheater Noldin 5 EUR Kinder 7 EUR Erwachsene Freitag, , 20:00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Schottland raue Schönheit am Rande Europas Multivisionsschau mit Sandra Butscheike & Steffen Mender GbR 9 EUR Vorverkauf 12 EUR Abendkasse Samstag, :00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal 15. Köthener Kleinkunsttag Mit Rondo-La-Culturo e.v. und Gästen 11 EUR Vorverkauf 14 EUR Abendkasse Sonntag, :00 Uhr Marstall im Schloss Halloween-Party für Kinder & Erwachsene Gruselig-bunter Familienspaß im Marstall 5 EUR Kinder 7 EUR Erwachsene Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel. +49(0) Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Tel. +49(0) Montag & Freitag: 10:00-14:00 Uhr Dienstag & Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Karten sind auch im Internet unter zu erwerben. Stadt Zerbst Veranstaltungskalender im August :00 Uhr 26. Zerbster Heimatfestlauf Stadthalle 17:00 Uhr Schnupperlauf 1 km (K) 18:00 Uhr 10 km / 5 km / Nordic-Walking :00 Uhr Film in der Fabrik Essenzen-Fabrik Kastanienallee :00-16:00 Uhr 2. Showevent für den Zerbster Stadthalle Badmintonsport :00 Uhr Ziehung der Gewinne Festzelt der 115. Pferdemarktlotterie Änderungen vorbehalten! Kartenservice: Touristinformation Zerbst/Anhalt, Markt 11, Tel.: Mit * versehene Veranstaltungen sind eintrittspflichtig. Informationen erhalten Sie auch in der Tourist-Information, Markt 11, Zerbst/ Anhalt. Tel.-Nr.:

15 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld Party zum Kindertag Samstag, den ! Wiederholung vom Juni 2016 Organisatoren: Streetwork Köthen, Jugendbegegnungsstätte Martinskirche, JC Popcorn, DRK, FFW Köthen Malteser Hilfsdienst, Migrationsberatung, Schulsozialarbeit der Völkerfreundschaft, Initiative Willkommen in Köthen Bleistift-Parcours Ziehkampfanlage Kinderschminken Hüpfburgen Riesentrampolin Bungee Trampolinanlage von Uhr bis Uhr Eintritt Frei! Kinder bis 6 Jahre frei *Kinder und Jugendliche bis 16, Schüler und Studenten nach Vorlage des Ausweises

16 16 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Veranstaltungen August/September 2016 Freitag, , Uhr, Vorplatz Open-Air-Konzert der Big Band Wolfen e.v. Eintritt: Frei Sonntag, , Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für jung und alt mit Kirschi. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Freitag, , Uhr, Saal 063 Südtirol Multivisionsshow aus der Reiseshow-Reihe Wunder der Erde von und mit dem Fotojournalist Roland Kock. Eintritt: 13,00 und ermäßigt 6,00 für Schüler, Studenten, Behinderte und Erwerbslose; Abendkasse: 14,00 Samstag, , Uhr, Wandelhalle Wolfen tanzt Ü30-Party mit den DJ s Stephen und Mike. Die besten Hits der 80er, 90er und Charts. Eintritt: 9,00 im Vorverkauf und 11,00 an der Abendkasse Sonntag, , Uhr, Kleiner Saal Sonntagsmärchen Prinzessin Nimmersatt oder ein Traum vom Fliegen Ein poetisches Märchen voll Farben, Klänge und Träumen, dargeboten vom Puppentheater Figuro. Eintritt: 5,00 für Erwachsene und 3,00 für Kinder Mittwoch, , Uhr, Wandelhalle Tag der Gesundheit Eine Veranstaltung der Stadt Bitterfeld-Wolfen, mit freundlicher Unterstützung des Seniorenbeirates. Eintritt: Frei Sonntag, , Uhr, Großer Saal Rudy Giovannini Eine vielseitige Show mit Schlagern, volkstümlicher Musik, schwungvollen und besinnlichen Liedern, Balladen, Walzern und klassischen Melodien sowie dem Wolfener Ballett-Ensemble e.v. Eintritt: 29,70 ; 26,50 und 23,50 Freitag, , Uhr, Großer Saal Die große Schlagerhitparade 2016 Mit dabei: Christian Anders, Andreas Martin und Michael Hirte, moderiert von Sascha Heyna. Eintritt: 44,90 ; 42,90 und 39,90 - Änderungen vorbehalten! Tickets unter Tel.Nr.: zu folgenden Öffnungszeiten der Theaterkasse: Dienstag und Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Freitag Uhr Montag geschlossen! FRAUEN- (03494) (03496) NOTRUFRund um die Uhr erreichbar! Beratung und Unterstützung für Frauen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

17 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 17 Lust auf eine Fahrradtour? Dann können Sie die gern auch in Ihrer näheren Umgebung machen. Zu empfehlen wäre da eine Tour zu den offenen Kirchen in der Gemeinde Osternienburger Land. Sie können diesen kleinen Weg der offenen Kirchen bereits in Köthen in der Kirche Sankt Jakob auf dem Marktplatz beginnen. Weiter geht es dann nach Pißdorf, Elsnigk. Dann fahren Sie weiter nach Chörau. Dort finden Sie nicht eine Kirche, wie man sie üblicherweise kennt, vor, sondern hier steht ein Bethaus. Weiter fahren Sie in die Martin Luther Kirche nach Mosigkau. Alle Kirchen beinhalten in den Sommermonaten eine Bilderausstellung zu bestimmten Lutherzitaten. Gedanken zu unserem heutigen Leben hat der Köthener Kunstmaler Steffen Rogge in seine Bilder mit einfließen lassen. Alle Kirchen sind bis von 9.00 Uhr bis Uhr täglich geöffnet und laden zum Verweilen ein. Vor jeder Kirche begrüßt Sie bereits eine Lutherfigur. Mancher mag sich schon gewundert haben, warum dort solch eine Holzfigur steht. Das ist das Wahrzeichen des kleinen Weges der offenen Kirchen mit Bilderausstellungen. Zwischen Elsnigk und Chörau befindet sich das Eike von Repgow In Reppichau Dorf Reppichau. Hier ist der gesamte Ortskern ein Freilichtmuseum und lädt zum Besuch ein. Die deutsche Rechtsgeschichte in Bildern und Zitaten dargestellt finden Sie an vielen Häuserwänden, Skulpturen versinnbildlichen, meist in übergroßen Darstellungen, manch Wort der Rechtsgeschichte. Zwischendurch noch ein Eis geschleckt, Mittag gegessen, oder Kaffee getrunken in einer Gaststätte, können Sie auch hier einen interessanten Tag in unserer Gegend verleben. Sie haben dabei die Regionen Anhalt (Köthen, Pißdorf, Elsnigk, Reppichau), Speisekarte auf der Sommerwiese Kräuterwanderung mit Gabi Schumann Preußen (Chörau) und wieder Anhalt (Dessau-Mosigkau) bereist. In Dessau-Mosigkau befinden Sie sich dann schon im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Und dabei insgesamt 18 km zurückgelegt. Die Tour in umgekehrter Richtung ist genau so schön. Probieren Sie es! Wo? Wasserzentrum Bitterfeld Berliner Str. 6a, Bitterfeld Wann? , Uhr Gabi Schumann vom Raritäten-Kräuterhof Sommerwiese in Schlaitz nimmt die Teilnehmer am , um Uhr mit auf einen Rundgang der besonderen Art durch das Außengelände des ehemaligen Wasserwerkes. Wildkräuter erobern immer mehr ihren Platz auf den Speisekarten. Auf der Wiese oder am Wegesrand finden sich viele Pflanzen, die nicht nur den Speiseplan erweitern, sondern auch heilende Wirkung haben. Während der Wanderung vermittelt Gabi Schumann wichtige Grundlagen und führt in die Geheimnisse der Kräuterkunde ein. Die gefundenen Schätze werden dann gemeinsam verarbeitet und verspeist. Natur Interessierte sind zu dieser Wanderung der besonderen Art herzlich eingeladen. Gleichzeitig ist es eine gute Möglichkeit, mit Gleichgesinnten in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Treffpunkt ist das Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner Str. 6a. Anmeldungen erforderlich unter der Telefonnummer: / Öffnungszeiten: Di-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Uhr So Uhr Uhr

18 18 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Programm des Zerbster Heimat- und Schützenfestes bis 8. August 2016 Freitag, :00 Uhr Schloßfreiheit - Vogelschießen, Tombola und Preisschießen mit dem Luftgewehr ab 16:00 Uhr Anmeldungen zum 26. Zerbster Heimat- und Schützenfestlauf organisiert durch die Laufgruppe Grün- Weiß 82 Zerbst e.v. mit dem Schnupperlauf für Kinder Start um 17:00 Uhr/ 1 Schlossteichrunde dem Lauf über 5 km, 10 km und Nordic Walking Start 18:00 Uhr Anmeldung Stadthalle (Hintereingang) 19:00 Uhr Biergarten Schloßfreiheit Zum KiekinPott Lagerfeuermugge handgemachte Live-Musik 19:00 Uhr Zum Bollenlatscher Tanzdisko mit DJ Dammy Uhr Festzelt Musik der 70er bis 90er Jahre mit DJ Track O 21:00 Uhr Festzelt - Biergarten - The Artcores 22:30 Uhr Biergarten Schloßfreiheit Zum KiekinPott elektronische Tanzmusik mit Mr. Green We call it, Techno!!! Sonnabend, :00 Uhr Schloßfreiheit - Schießen um den Pokal der Stadt Zerbst/Anhalt 2016 am Vogelschießstand, Tombola und Preisschießen mit dem Luftgewehr 18:00 Uhr Schloßfreiheit, Bekanntgabe des Siegers des Pokals der Stadt Zerbst/Anhalt :00 Uhr Zum Bollenlatscher Tanzmusik mit Taifun 19:30 Uhr Biergarten Schloßfreiheit Zum KiekinPott die ultimative Partyband Padroxx Sonntag, :00 Uhr Stadthalle Präsentation Badminton 10:00 Uhr Biergarten Schloßfreiheit Zum KiekinPott Frühschoppen und Spanferkelessen aus dem Holzbackofen 10:00 Uhr Festzelt Biergarten Frühschoppen mit Jürgen Gerhard and Band 14:00 Uhr Schloßfreiheit - Vogelschießen, Tombola und Preisschießen mit dem Luftgewehr 14:00 Uhr Biergarten Schloßfreiheit Zum KiekinPott Schlagercafe mit hausgebackenem Kuchen und Livemusik vom Duo Kerstin & Lutz 14:00 Uhr Festzelt - Kaffee mit dem Rumpelkammerorchester 20:00Uhr Festzelt TDO Partyband 22:30 Uhr Festplatz Ein Himmel voller Farben und Musik großes Abschlusshöhenfeuerwerk Montag, Familientag auf der Festwiese 15:00 Uhr Festzelt - öffentliche Ziehung der 115. Zerbster Pferdemarktlotterie 19:00 Uhr Festzelt großer Nietenball mit DJ Track O Öffnungszeiten der Gewinnausstellung zur 115. Zerbster Pferdemarktlotterie: bis 07. August täglich von Uhr bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Schloßfreiheit 12, behindertengerechter Eingang (Fahrstuhl) über den Hofeingang Die Platzgastronomie bietet täglich von Uhr bis Uhr bei ausgewählten Schaustellerbetrieben und am Festzelt einen reichhaltigen Mittagstisch. Öffnungszeiten des Festplatzes zum Zerbster Heimat- und Schützenfest 2016 Freitag, den Samstag, den Sonntag, den Montag, den Zusatzinformationen: von 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr von 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr Tourist-Information, Markt 11, montags bis freitags 09:00-12:30 Uhr /13:00-18:00 Uhr samstags 10:00-13:00 Uhr Organisationsbüro: Büro des Bürgermeisters Tel.-Nr Tel.: bis täglich von Uhr bis Uhr 7. Jeßnitzer Heimatfest Motto: Nach zwei Jahren Pause auf zur siebenten Sause Wann? Am 12./13. August 2016 Wo? Jeßnitz, Platz der Städtepartnerschaft (Festplatz) Unser Programm: Freitag, :00 24:00 Disco im Festzelt Jeßnitz rockt mit DJ Roland Samstag, :00 Öffnung des Festgeländes 14:00 18:00 Nachmittagsprogramm mit Josefine Lemke & Frank Peters 14:15 Programm der Hermann Conradi Grundschule 15:15 Programm des Kindergartens Wasserflöhe 17:00 Programm der Mulde-Liners 19:00-1:00 Bühnenprogramm mit Peter Maffay und Michael Jackson Doubles Änderungen und Überraschungen vorbehalten Für die Kinder: Kinderschminken durch Kosmetikstudio Wolter, Ponyreiten, Torwandschießen, Für Essen und Trinken wird gesorgt, Kaffee und Kuchenverkauf, Räucherforellen An 3 Tagen großer Vergnügungspark

19 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 19 Ein ganz besonderes Angebot: zum Abheben auf dem Flugplatz Renneritz Vor dem Start. zu seinen täglichen Aufgaben zählt. So wirst Du nach einer kurzen theoretischen Einweisung in unserem Schulungsdoppelsitzer dreimal abheben und die Steuerung übernehmen. Du wirst den Alltag am Flugplatz kennenlernen und direkt am Flugbetrieb teilnehmen, helfen beim Ausräumen der Halle oder die Flugzeuge zum Start bringen. Ein einmaliges Airlebnis, Du wirst Pilot für einen Tag. Hat Dich die Lust gepackt, an den Schnuppertagen teilzunehmen, dann nimm doch mit dem Segelflugverein Wolfen e.v. Kontakt auf unter Für nähere Informationen zum Schnuppertag könnt Ihr auch unsere Internetseite besuchen. Unser alljährliches Sommerfluglager findet bis auf dem Flugplatz in Renneritz statt. Täglicher Flugbetrieb von 9:00 bis 18:00 Uhr und länger (gutes Wetter vorausgesetzt). Meldet Euch per Telefon, Internet an oder kommt einfach vorbei. Segelflugverein Wolfen e. V. Am Flugplatz, Sandersdorf-Brehna OT Renneritz, Tel.: Fotos: Archiv Segelflugverein Wolfen e.v. Der Blick aus dem Cockpit. Beheimatet am Flugplatz Renneritz bietet der Segelflugverein Wolfen e.v. ein ganz besonderes Angebot für Jugendliche und Fluginteressierte in den nächsten Wochen an. So habt Ihr bis die Möglichkeit, ins Cockpit eines Segelflugzeuges zu steigen. Pilot für einen Tag - lautet die Devise für alle, die schon immer mal die Schönheit der Fliegerei kennen lernen und in den Segelflug hineinschnuppern wollen. Geboten wird alles, was ein richtiger Pilot Solo-Fitness im Gesellschaftstanzstil für Jung und Alt Donnerstag, den , um im MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen, Straße der Jugend 16, Bitterfeld-Wolfen Am Donnerstag, dem 18. August, Uhr lädt die Begegnungsstätte Demenz Interessenten in das MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen, Straße der Jugend 16, Bitterfeld-Wolfen ein. In Zusammenarbeit mit dem Tanzstudio Bitterfeld möchten wir Jung und Alt herzlich zu einem besonderen Tanzkurs einladen. Lernen Sie eine ganz neue Art der Solo-Fitness kennen und lassen Sie sich von lateinamerikanischen Klängen inspirieren. Anmeldung unter oder

20 20 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Fraßdorf feiert: 750 Jahre Fraßdorf Wreciz - Fraßdorf PROGRAMM PROGRAMM FREITAG FREITAG :00 Uhr Ausfahren der Maien 17:0020:00 Uhr Uhr Ausfahren Fackelumzug der Maien mit Schalmeienkapelle Köthen 1973 e. V. 20:00 21:00 Uhr Uhr Fackelumzug Disco mit mit DJ Menne Schalmeienkapelle auf dem Festplatz Köthen 1973 e. V. 21:00 Uhr Disco mit DJ Menne auf dem Festplatz SAMSTAG SAMSTAG :00 Uhr Beginn des historischen Festumzuges /Moderation in der Alten Lindenstr. 12:00 Uhr Mittagessen auf dem Festplatz mit musikalischer Umrahmung 10:0012:00 Uhr Uhr Beginn Both s desgaststätte historischen als Biergarten Festumzuges /Moderation in der Alten Lindenstr. 12:0013:00 Uhr Uhr Mittagessen Ehemalige aufmitglieder dem Festplatz der Schalmeienkapelle mit musikalischerfraßdorf Umrahmung 12:00 Uhr Both s zeigen Gaststätte ihr wiedererworbenes als Biergarten Können 13:00 13:00 Uhr Uhr Ehemalige BeginnMitglieder des Preiskegelns der Schalmeienkapelle mit tollen PreisenFraßdorf 13:00 Uhr zeigen Ausstellungen ihr wiedererworbenes und Vorführungen KönnenFraßdorfer Handwerker und Landwirte 13:00 Uhr Beginn u. a. des Preiskegelns offene Schmiede mit tollen bei Herrn Preisen Paetzel Ausstellung vor der Stellmacherei bei Herrn Schmidt 13:00 Uhr Ausstellungen und Vorführungen Fraßdorfer Handwerker und Landwirte offener Bauernhof bei Herrn Fischer u. a. offene Dreschen Schmiede mit bei Dreschflegel Herrn Paetzel Ausstellung Getreidereinigung vor der Stellmacherei mit einer Windfege bei Herrn Schmidt offener offenes Bauernhof Dorfgemeinschaftshaus bei Herrn Fischer Dreschen offenes mit Feuerwehrhaus Dreschflegel Getreidereinigung Diashow: Fraßdorf mit einer - früher Windfege und heute 14:00 Uhr Kinderbelustigungen offenes Dorfgemeinschaftshaus offenes Hüpfburg, Feuerwehrhaus Schminken, Spielewagen 14:30 Uhr Ulfs kleine Diashow: Blasmusik Fraßdorf - früher und heute 14:00 Uhr Kinderbelustigungen zu Kaffee und Kuchen Hüpfburg, Wissensquiz Schminken, zum Spielewagen historischen Fraßdorf 15:30 Uhr Das Puppentheater Axel Jirsch zeigt das Märchen: Rotkäppchen 14:30 Uhr Ulfs kleine Blasmusik 17:30 Uhr Auswertung des Quiz-Wettbewerbs mit tollen Preisen für die Gewinner Uhr Tanz zu mit Kaffee der Kapelle: und Kuchen Acoustic GbR inclusive Wissensquiz Überraschungen zum historischen (z.b. Helene Fraßdorf Fischer Double; Männerballett Cörmigk) 15:30 Uhr Das Puppentheater Axel Jirsch zeigt das Märchen: Rotkäppchen 17:30 Uhr Auswertung des Quiz-Wettbewerbs mit tollen Preisen für die Gewinner Der Eintritt ist frei! Uhr Tanz mit der Kapelle: Acoustic GbR inclusive Überraschungen (z.b. Helene Fischer DerDouble; Eintritt Männerballett ist frei! Cörmigk Der Eintritt ist frei! Änderungen im Programm sind Änderungen vorbehalten im Programm sind vorbehalten

21 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 21 Einladung Das Bienenjahr neigt sich dem Ende, der Imker reibt sich erfreut die Hände, ob der gut gefüllten Honigkübel. Die Ernte war nicht übel. Nun geht s wieder an die Theorie, die darf man vergessen nie. Drum lädt der Zerbster Verein zum 21. Imkertag am 20. August 2016 in die Raststätte Jütrichau (B 184 Nähe Zerbst/Anhalt) ein. Von 8 14 Uhr besteht die Möglichkeit zur - Besichtigung des Bienen-Info-Mobils und der - Ausstellung Was benötigt ein Anfänger für die Imkerei sowie des - Einkaufs von Imker-Materialien bei der Firma Bienenhof Süsse Quelle aus Hordorf. Nach der Eröffnung des Imkertages durch den Vorsitzenden des Imkervereines Zerbst um 9:45 Uhr beginnt um 10:00 Uhr der Fachvortrag: Unsere Bienen ist das eine fliegende Apotheke? Referent: Gerhard Mitschke, Imkerverein Dessau. Anschließend Diskussion und Anfragen an den Referenten. Imkerverein Zerbst und Umgebung M. Werner, Vorsitzender (Frühstück und Mittagessen wird in der Gaststätte angeboten) Waldfest in Reppichau am und Samstag, ab Uhr Testspiele F-Junioren, D-Junioren, B-Junioren Uhr Punktspiel 2.Mannschaft (Kreisoberliga) SG Reppichau SV 1927 Kleinpaschleben ab Uhr Saisoneröffnung SG Reppichau mit Tanz Sonntag, Uhr 7. Oldtimer-Motorrad-Treffen mit Ausfahrt Uhr Punktspiel C-Junioren (Verbandsliga) SG Reppichau JFV Thalheim/Sandersdorf Uhr Punktspiel 1. Mannschaft (Landesliga) SG Reppichau MSV Eisleben Uhr Volkskönigsschießen des Schützenvereins Reppichau Uhr Ringreiten (Versicherung der Teilnehmer ist nachzuweisen) Uhr Unterhaltungsprogramm zum Kaffee mit dem Akener Musik Duo sowie Spaß mit dem Zauberkünstler Leo Hagen Uhr Motorradringreiten Uhr Kuchenbasar Uhr Programm der Reppichauer Kindertanzgruppe Uhr Testspiel B-Junioren in der Halbzeitpause Theatergruppe Reppichau mit neuem Stück Für unsere Jüngsten gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und es kann jeder sein Glück am Glücksrad versuchen. Die Kindereinrichtung Zwergenland lädt zum Basteln ein. Für das leibliche Wohl sorgen die Gaststätte Zur Waldterrasse. Änderungen vorbehalten. Es lädt ein Heimatverein Reppichau e.v. Song Slam Aufruf an alle Songwriterinnen und Liedermacherinnen Im Rahmen der Projektionsfläche veranstaltet der Verein Frauen helfen Frauen e.v. in Kooperation mit dem Kultur- & Jugendszene e.v. am 10. September 2016 um 20:00 Uhr im alten Filmtheater Wolfen, Freiherr-vom-Stein-Str. 1 einen Song Slam. Dafür rufen wir alle Songwriterinnen und Liedermacherinnen auf, sich zu bewerben. Die Bestandsaufnahme aller Gesellschaftsräume wie auch einzelner Kunst-Generes zeigt, dass nach wie vor bestimmte Bereiche männlich dominiert sind. Vision und Fokus der Arbeit des Vereins Frauen helfen Frauen e.v. ist es unter anderem daher, Kunst und Kultur von Frauen eine öffentliche Plattform zu bieten und (unbekannten) Künstlerinnen einen Start zu ermöglichen. Aus diesem Grund möchten wir alle Mädchen und Frauen motivieren und aufrufen, ihr Können nach außen zu transportieren und sich an dem Song Slam zu beteiligen. Der Song Slam steht ganz im Zeichen der Musik! Jede/r KünstlerIn hat acht Minuten Zeit, den Saal zu rocken und zu verzaubern. Dabei kannst Du alleine oder im Duo mit dem Instrument Deiner Wahl auftreten, das Genre spielt dabei keine Rolle. Die Regeln ähneln denen eines Poetry Slams. Dir steht ein Zeitlimit von acht Minuten zur Verfügung, in denen Du Deine eigenen Lieder (KEINE Cover!) vortragen kannst, egal ob gerappt, gebeatboxt oder einfach schön gesungen. Nach Vorrunde und Finale bestimmt das Publikum die/den GewinnerIn. Wer mit dabei sein möchte, kann sich bis zum 11. August beim Frauenzentrum Wolfen unter oder frauenzentrumwolfen@t-online. de melden.

22 22 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Feuerwehrfest Cösitz Freitag, Uhr Fackelumzug Uhr Disco mit DJ Menne und Cocktailbar Samstag, Tag der offen Tür der Feuerwehr Cösitz Uhr Stationswettkampf der Kinder- und Jugendfeuerwehren Technikschau Alt & Neu Uhr Essen aus der Gulaschkanone Uhr Bunter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Uhr Showvorführung technischehilfeleistung Uhr Disco mit DJ Menne und Cocktailbar Uhr Feuerwerk Sonntag, Uhr Eintreffen der Musikkapellen Uhr Wettstreit um den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Zörbig Uhr Essen aus der Gulaschkanone - Für Speisen und Getränke ist gesorgt -

23 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 23 Einladung zum Schiller-Abend Lesung aus den Werken von Friedrich Schiller Donnerstag, 25. August 2016, Uhr Ernst-Thronicke-Haus Bitterfeld, Weinbergstraße 21 Es lesen: Die Schreibenden Goitzsche-Federn (Marion Lange und Literaturfreunde) Alle Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Zörbiger Sommerkonzert Die Zörbiger Sommerkonzerte gehen am Sonntag, dem , um Uhr in der St. Mauritiuskirche Zörbig unter dem Motto What a Wonderful World weiter. Siegfried Kluge (Oldenburg), Saxophon, und Matthias Visarius, Orgel, präsentieren ein pfiffiges Programm u.a. mit den Quatre Pièces von Hans-Martin Limberg (geb. 1961), der Sonata op. 56 von Burnet Tuthill ( ) und Dots and Dashes von Robin Grant. Kantor Visarius ergänzt das Programm zum 250. Geburtstag von Samuel Wesley ( ) mit Voluntary XII, Fuge und Gavotte sowie der Passacaglia d-moll von Dietrich Buxtehude ( ). Der Eintritt ist frei. Siegfried Kluge unterrichtet an verschiedenen Musikschulen Nordwestdeutschlands; außerdem ist er Klarinettist und Saxophonist in norddeutschen Orchestern. Dabei repräsentiert er von Sopran bis Bass sämtliche Stimmlagen der Instrumente. Er ist in allen musikalischen Stilrichtungen zuhause von der Klassik über Salonmusik bis zum Jazz. Zudem leitet er verschiedene Ensembles von Klassik bis Jazz, von Kammermusik bis Big Band.

24 24 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen, Straße der Jugend 16, OT Wolfen NEU! BegegnungsCafé International Verständnis braucht Verstehen für Frauen und Männer jeder Nationalität und Religionszugehörigkeit Dienstag: Uhr Gespräche, interkulturelles Kennenlernen, fremde Welten verstehen Werkstätten aller Generationen An die Werkbank-fertig-los Töpferwerkstatt Die.: Uhr, Do Uhr Holz-und Metallwerkstatt Die.: Uhr, Do.: Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt Do.: Uhr Computern für Jung und Alt Die.: Uhr, Do.: Uhr BürgerCafé Die.- Do.: Uhr, Fr.: Uhr Von Mensch zu Mensch - Beratung im Quartier Die.: Uhr, Mi.: Uhr Lesewölfe Eurer Thema für den gemeinsamen Vorlesespaß, Mittwoch Uhr Willkommen in Remys Welt backen wir Früchtepfannkuchen Meine liebsten Tiergeschichten haben wir Spaß in der Natur Eine schöne Überraschung basteln wir eine Box Stromspar-Check/ Energieberatung Uhr Ein Projekt der Caritas Bitterfeld-Wolfen Mit Soforthilfen kann jeder Haushalt Energie- und Wasserkosten sparen. Stromsparhelfer beraten und bieten einen kostenlosen Stromspar-Check an Solo-Fitness im Gesellschaftstanzstil für Jung und Alt Uhr Die Begegnungsstätte Demenz lädt in Kooperation mit dem Tanzstudio Bitterfeld Jung und Alt zum besonderen Tanzkurs ein. Lassen Sie sich von lateinamerikanischen Klängen inspirieren. Anmeldung unter oder DEMENZ NETZWER REGIONAL informiert Uhr Thema: Pflege und Betreuung Infoveranstaltung für pflegende Angehörige Ulita Merkel-Kalb (Direktorin der Kursana Domizile in Wolfen Mehr Generationen Haus & Bitterfeld) informiert über häusliche bzw. stationäre Pflege und Betreuung sowie über das neue Pflegestärkungsgesetz. Anmeldung unter

25 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 25 Weitere Veranstaltungen und Termine von A bis Z Sonderausstellung Drei.Rad.Roller Kinderfahrzeuge vergangener Tage im Kreismuseum in Bitterfeld, Kirchplatz 3, bis , Öffnungszeiten: Di-Fr, So: Uhr Marinekameradschaft Köthen : Hanse-Sail Rostock , 10 Uhr: Schifferfest in Roßlau , 17 Uhr: MK-Vorstand, Brauhaus Köthen Malteser Seniorensport in Köthen Freitags von Uhr, Buttermarkt 15, Telefon: Neue Fruchtbringende Gesellschaft (NFG) Köthen Ausstellung: Erlebniswelt Deutsche Sprache, Schloss Köthen, Die-So: Uhr, Infos unter: : Sprachforum der NFG: Dor Lindenboom un annere Sachen von Heribert Pistor zu n Leesen un Lachen. Anhäl tscher Dialektabend Nr. 2 mit Prof. Dr. Gunnar Müller-Waldeck aus Greifswald, 19 Uhr Köthen, Bernburger Straße : Festveranstaltung am Tag der deutschen Sprache: 15 Uhr: Europäische Bibliothek für Homöopathie, Hahnemann-Saal: Auszeichnung der Preisträger des Schreibwettbewerbs Schöne deutsche Sprache der NFG und der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache, gefördert von der Bürgerstiftung der Kreissparkasse; 19 Uhr: ebenda Rede zur deutschen Sprache Briefmarkenfreunde Bitterfeld Treff jeden zweiten Freitag im Monat im Café Kaffeesatz in Mühlbeck- Friedersdorf, 16 Uhr. Interessenten sind willkommen. Gleichzeitig bieten die Sammelfreunde an, private Sammlungen ganz gleich ob Briefmarken, Ansichtskarten oder Münzen auf ihren Wert zu schätzen. Kornmuseum Nutha , 14 Uhr: Tag der offenen Tür anlässlich des Dorffestes, Führungen in den Museumsräumen sowie im Kornmuseum Trauercafe Hospiz Wolfen e.v , Uhr: Grillnachmittag im Pfarrgarten der ev. Johannesgemeinde in Wolfen, Leipziger Straße 81, bitte anmelden (Tel: ). Ausstellung: Die 55 Propheten ein photographisches Projekt von Todd Weinstein Bis im Museum Synagoge Gröbzig, Lange Str. 8/10 Öffnungszeiten Die-Do Uhr, So Uhr Barockkirche Burgkemnitz , 17 Uhr: Orgelvesper Musikfest Dübener Heide, Eintritt frei AWO Köthen, KulturKeller Kino-Reihe Polizeiruf tägig, jeweils 18 Uhr, Eintritt frei 10.8.: Gesichter im Zwielicht; 24.8.: Alarm am See; 7.9.: Freitag gegen Mitternacht; 21.9.: Vorbestraft Jugendfreizeitzentrum Osternienburg : Back- und Kochstudio: Gemischter Salat mit Dressing, eine gesunde Sache; Kreativbereich: Wir basteln kleine Schmuckkästchen aus Eisstielen; offener Freizeitbereich: Monopoly-Turnier, wer kann am besten wirtschaften? : Back- und Kochstudio: Gebratener Blumenkohl; Kreativbereich: Wir gestalten besondere Kerzenformen als individuelle Deko; offener Freizeitbereich: 1, 2 Allerlei Spielenachmittag für alle und jeden : Kinderdisko mit Spiel, Spaß, Musik und Fun, 17 bis 21 Uhr : Back- und Kochstudio: Hefeklöße mit Kirschen; Kreativbereich: Wir basteln individuelle Bilderrahmen als Geschenk; offener Freizeitbereich: ACTIVITY erklären, malen, Pantomime Offene Samstage: 6. Und Öffnungszeiten in den Ferien: 12 bis 20 Uhr, samstags: 15 bis 20 Uhr Blutspendetermine : Sandersdorf, Grundschule, Buchenweg 2, Uhr : Köthen, Hartmannschule, Goethestraße, Uhr : Gröbzig, Schulzentrum, Hallesche Straße, Uhr : Zscherndorf, Grundschule, Schulstraße, Uhr : Wolfen, DRK-Geschäftsstelle, Thalheimer Str. 59a, Uhr : Holzweißig, Schulhort, Schulstraße 13a, Uhr : Thalheim, Gemeinde, Am Brödelgraben, Uhr : Güterglück, Förderschule, Bahnhofstr. 2a, Uhr : Wolfen, Sekundarschule I, Fritz-Weineck-Str. 6 und 8, Uhr , Bitterfeld, Gesundheitszentrum, Fr.-Ludwig-Jahn-Str., Uhr : Landkreisverwaltung Köthen, Am Flugplatz 1, Uhr : Zörbig, Ersatzneubau Sportplatz, Stumsdorfer Str., Uhr Kirchenkonzerte , 19 Uhr St. Agnuskirche Köthen sowie , 19 Uhr Kirche Elsdorf: Orgelkonzerte im Rahmen des 11. Internationalen Rühlmann-Orgel-Festivals. Organist: Kantor Matthias Müller aus Rottmersleben. Er wird gesanglich begleitet vom spanischen Tenor Pedro Cuadrado aus Sevilla. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Rund ums Schwerbehindertenrecht Beratertag der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft am von 9 bis 16 Uhr, Ort: Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.v., Gelände der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Haus 3, 3. Etage, Paracelsusstraße 23 in Halle

26 26 Anhalt-Bitterfeld 5. August 2016 Beratung für Krebsbetroffene , 9-12 Uhr, AWO Kreisverband Bitterfeld, Friedensstraße 2 Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.v. berät kostenfrei Krebsbetroffene und ihre Angehörigen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird um Voranmeldung unter gebeten. NABU Regionalverband Köthen : 10 Uhr, Wo die wilden Echsen wohnen : Reptilien-Radtour durch das Wulfener Bruch, Treffpunkt: Bushaltestelle Am Anger in Wulfen Kontakt: Nicole Naumann, Tel.: Nikolaikirche Aken , Uhr, Konzert mit dem Männerquintett Spinnesänger Ein Konzert mit Witz, Ironie, zum Teil schwarzem Humor und überzeugender musikalischer Leistung. Umweltzentrum Ronney 09. bis 11. September Wald-Erlebniscamp 17. September 10 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür 23. September 18 Uhr Vegane & glutenfreie Küche - Grundkochkurs 08. Oktober 14 Uhr Nassfilzen - Thema: Herbst 21. Oktober 18 Uhr Kochkurs - vegetarisch & süß 22. Oktober 14 Uhr Heilräuchern 22. Oktober 10 Uhr Heilsame Wurzeln 23. Oktober 10 Uhr Pilzwanderung 28. Oktober ab 15 Uhr Halloween 19. November 10 Uhr Kräuterhexenküche: Salben 12. November 14 Uhr Weben: Von der Pappe zum Einzelstück 25. November 18 Uhr Kochkurs - Kuchen & Torten 26. November 14 Uhr Naturkosmetik 09. Dezember 18 Uhr Kochkurs - Vegane Weihnachten Arbeiter-Samariter-Bund, Töpferwall 47 in Bitterfeld, Tel: , Uhr, Modenschau , Uhr, Geburtstag des Monats Regelmäßige Veranstaltungen im Frauenzentrum Wolfen, Fritz-Weineck-Str. 4 Montag 14:00 16:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum; jeden 1. und 3. Montag im Monat 16:00 17:30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe für körperlich, seelisch und sexuell misshandelte Frauen im Frauenzentrum; Dienstag Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Sozialkaufhaus Wolfen-Nord, Straße der Republik nur mit telefonischer Voranmeldung; Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum; Freitag 9:00 11:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Amtsgericht Bitterfeld, Lindenstraße 9, Zimmer 211; Eine Schuldner- und Insolvenzberatung für Frauen findet am von 16 bis 17 Uhr in der Beratungsstelle im Frauenzentrum statt. Bitte telefonisch anmelden unter 03494/ Frauenzentrum Wolfen Montag, Uhr Pilates I Uhr kostenlose Rechtsberatung Uhr Stickerinnen 16-17:30 Uhr Selbsthilfegruppe - Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid Uhr Töpfern 17:30-18:30 Uhr Line Dance I 18:45-19:45 Uhr Pilates II Dienstag, Uhr Frauenfrühstück Uhr Malkurs Uhr kostenlose Schuldnerberatung (nach tel. Anmeldung unter ) Uhr Handarbeiten 19:30-20:30 Uhr Line Dance II Mittwoch, :30-10:30 Uhr Pilates III Uhr Näherinnen 16:30-17:30 Uhr Frauen-Gym I Uhr Frauen-Gym II 19:15-20:15 Uhr Line Dance III Donnerstag, Uhr Frauenfrühstück Uhr Seniorensport I 15:15-16:15 Uhr Seniorensport II 16:15-17:15 Uhr Seniorensport III 17:30-18:30 Uhr Pilates IV 18:45-19:45 Uhr Pilates V Montag, Dienstag, Mittwoch, Uhr Pilates I Uhr Töpfern 17:30-18:30 Uhr Line Dance I 18:45-19:45 Uhr Pilates II 9-10 Uhr Frauenfrühstück Uhr Malkurs Uhr Handarbeiten Uhr Line Dance II 9:30-10:30 Uhr Pilates III Uhr Club Uhr Kreativ-Gruppe 16:30-17:30 Uhr Frauen-Gym I Uhr Frauen-Gym II 19:15-20:15 Uhr Line Dance III Donnerstag, Uhr Frauenfrühstück Uhr Seniorensport I 15:15-16:15 Uhr Seniorensport II 16:15-17:15 Uhr Seniorensport III 17:30-18:30 Uhr Pilates IV 18:45-19:45 Uhr Pilates V Montag, Dienstag, Mittwoch, Uhr Pilates I Uhr kostenlose Rechtsberatung Uhr Stickerinnen Uhr Töpfern 17:30-18:30 Uhr Line Dance I 18:45-19:45 Uhr Pilates II 9-10 Uhr Frauenfrühstück Uhr Malkurs Uhr Handarbeiten Uhr Line Dance II 9:30-10:30 Uhr Pilates III Uhr Näherinnen 16:30-17:30 Uhr Frauen-Gym I Uhr Frauen-Gym II 19:15-20:15 Uhr Line Dance III Donnerstag, Uhr Frauenfrühstück Uhr Seniorensport I 15:15-16:15 Uhr Seniorensport II 16:15-17:15 Uhr Seniorensport III 17:30-18:30 Uhr Pilates IV 18:45-19:45 Uhr Pilates V Samstag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Uhr Hardanger Uhr Pilates I Uhr Stickerinnen Uhr Töpfern 17:30-18:30 Uhr Line Dance I 18:45-19:45 Uhr Pilates II 9-10 Uhr Frauenfrühstück Uhr Malkurs Uhr kostenlose Schuldnerberatung (nach tel. Anmeldung unter ) 19:30-20:30 Uhr Line Dance II 9:30-10:30 Uhr Pilates III Uhr Club Uhr Kreativ-Gruppe 16:30-17:30 Uhr Frauen-Gym I Uhr Frauen-Gym II 19:15-20:15 Uhr Line Dance III Änderungen vorbehalten!

27 5. August 2016 Anhalt-Bitterfeld 27 Sonntagnachmittag in Scheuder. Es ist sehr warm, es herrscht Stille im Ort. Doch was ist das. Mehrere Autos kommen um die Kurve und fahren die Dorfstraße entlang bis in Höhe des Kabelweges. Dort wenden die Autos und parken alle auf dem Sommerweg, dem unbefestigten Teil der Straße. Nach und nach steigen Kinder, Frauen und Männer aus. Bepackt mit Stühlen, Tischen, Taschen nehmen sie offenbar Kurs in Richtung Ziethequelle. Der Sache muss man auf den Grund gehen. Stimmengewirr, Lachen und Musik an der Ziethequelle. Schnell war geklärt, wer dort zu einem Picknick im Grünen verweilte. Es sind die Mitglieder vom Fanclub Ziethefront des Handballvereins HG 85 Köthen. Die Mitglieder hatten erfahren, dass sich in Scheuder der Ursprung der Ziethe befindet. Und da ihr Fanclub nun einmal den Namen Ziethefront trägt, lag nichts näher als dorthin zu reisen. Ein Mitglied hatte in einer Nachtaktion sogar noch den Platz gemäht. Denn seitdem Scheuder keinen eigenen Gemeindearbeiter mehr hat, fühlt sich niemand verantwortlich für die Ziethequelle und so lädt der Platz nicht gerade zum Verweilen ein. Diesen Zustand empfanden die Fanclubmitglieder mit ihren Familien ebenfalls als bedauerlich. Doch ließen sie sich davon nicht weiter stören und nutzen die an der Ziethequelle vorhandenen Bänken und den Tisch gleich für den mitgebrachten Kuchen und die Getränke. Und alle waren völlig begeistert von diesem idyllischen Ort, der von Wiesen und alten Bäumen umgeben ist. Einfach Natur pur. Zur Ziethequelle Die Ziethe, einer der größten Landgräben, die den Kreis durchziehen, hat südöstlich von Scheuder inmitten fruchtbaren Leserbrief Taufe an der Ziethequelle Fanclub an der Ziethequelle. Lößbodens ihren Ursprung. Bemerkenswert ist die durch ein geringes Grabengefälle bedingte Wasserscheide der Ziethe, wonach ein Teil des Wassers in Richtung Westen fließt und in die Fuhne bei Plömnitz mündet und zum anderen verbindet sie sich mit einem Grabensystem, welches nach Norden zur Taube oder nach Süden in die Fuhne entwässert. Die Quelle selbst wurde im Jahr 1999 wieder hergerichtet. Ein großer Findling, in dem ein Messpunkt gesetzt wurde, markiert seitdem den Standort der Ziethequelle. Und die Mitglieder hatten sich noch etwas ganz Besonderes ausgedacht. Jedes Mitglied wurde mit dem Wasser der Ziethe auf einen für ihn passenden Namen getauft. Das machte allen sichtbar Spaß und man konnte weithin das rege Treiben an der Ziethequelle hören. Das könnte des Öfteren so sein. Es wäre zu wünschen, wenn sich eine Lösung zur Pflege und Erhalt der Ziethequelle über die Verwaltungsgemeinschaft, die Gemeinde und/ oder den Heimatverein findet. Auch der Fanclub hat signalisiert, dabei zu helfen. Ach ja, da war doch noch etwas? Die Karnevalisten vom Kukakö, wo es zum Beispiel die Ziethebäpers gibt, hatten sich vor langer Zeit zu einer Patenschaft über die Ziethequelle geäußert. Ihr damaliger Präsident und jetziger Senatspräsident, Ronald Mormann, sagte dazu, sich vorstellen zu können, dass eine große Mannschaft einmal im Jahr die Quelle und deren Umgebung einschließlich den Weg säubert. Und es gab auch bereits die Idee, die Ziehequelle in einen Rad- und Wanderweg zu integrieren, der in einem Abschnitt von Köthen bis nach Scheuder führt, sozusagen einen Ziethe- Erlebnispfad zu schaffen. Bei so vielen Partner dürfte es wohl möglich sein, eine Patenschaft für die Zietehquelle zu organisieren. Zudem wäre es natürlich notwendig, dass die Ziethe selbst ständig beräumt wird. Diese Arbeiten obliegen allerdings dem zuständigen Unterhaltungsverband. Die Ziethequelle ist ein kleines, allemal lohnendes Ausflugsziel nicht nur für die Scheuderschen, sondern auch für Wanderer und Radfahrer, die gern in der Natur sind. Erst recht, wenn die Quelle und ihre Umgebung sich in einem gepflegten Zustand befinden und dieser Platz gut zu erreichen ist. Dann wird der Besucher vielleicht mit etwas Glück die Quelle sprudeln sehn. Kornelia Horn Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch - Das Musical Nach den Sonderkonditionen bei Wicked Die Hexen von Oz setzen wir die Reihe von Musical-Vergünstigungen nun fort: Im Stage Metronom Theater im CentrO

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin In Zeiten zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelt gewinnt die Ausgestaltung eines familienfreundlichen

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. frei i willig i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. Die freiwilligen Dienste der Malteser Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) (ein Angebot nicht nur für Schulabgänger

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Magistrat der Stadt Maintal -Personal und OrganisationKlosterhofstraße 4 6

Magistrat der Stadt Maintal -Personal und OrganisationKlosterhofstraße 4 6 ! zt t e j ch i D irb w e B Magistrat der Stadt Maintal -Personal und OrganisationKlosterhofstraße 4 6 63477 Maintal Ausbildung bei der Stadt Maintal Ansprechpartnerin: Frau Bettina Hameister Telefon:

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan

Rettungsdienstbereichsplan Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: August 2009 Grundlage des Rettungsdienstbereichsplanes ist der 6 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Satzung der Kreismusikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung der Kreismusikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Satzung der Kreismusikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Auf der Grundlage der 6 Absatz 1 und 33 Absatz 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? I. Antragsteller 1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? Es können ausschließlich Unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern für ihre

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Weihnachten in Hamburg Sonderveröffentlichung

Weihnachten in Hamburg Sonderveröffentlichung In diesem Jahr wird Weihnachten besonders schön! Warum? Wir haben unser Layout erneuert und bieten Ihnen und unseren Lesern damit ein besonders festliches Umfeld zur Einstimmung auf das Fest der Feste!

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Informationsbroschüre Die Geburt 2 Herzlich Willkommen! Zu Beginn meiner Laufbahn als Ärztin entschied ich mich sehr bewusst für die Fachrichtung

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Franziska Anna Schmidt E-Mail (freiwillige Angabe) Franziska.Schmidt@student.i-med.ac.at Gasthochschule University

Mehr

Call for Artists 2017

Call for Artists 2017 Call for Artists 2017 1 ARTMUC 2017 - Year of transformation Mit über 17.000 Besuchern und Gästen aus der Münchner Kunst-, Galerien- und Kuratorenszene hat die ARTMUC seit 2014 gezeigt, dass es auch abseits

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Stand: 2009 A. Allgemeines Der kirchliche Jugendplan der Diözese Speyer sichert die Finanzierung der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Speyer in den Bereichen

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung Hanni und Clemens Ka mpgen haben die Kämpgen-Stiftung gegründet. Im Jahr 1983. Das Ziel der Stiftung ist: Menschen mit Behinderung sollen ein gutes Leben haben.

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am14.07.2011 auf Grund der 41, Abs. 1, Buchst. f und 76, Abs. 2, Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr