Gestaltungsleitfaden. Gesamtfahrplan 2006/07 Kreise Minden-Lübbecke und Herford Schutzgebühr 1,00 EUR. Am Kokturkanal Bad Oeynhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltungsleitfaden. Gesamtfahrplan 2006/07 Kreise Minden-Lübbecke und Herford Schutzgebühr 1,00 EUR. Am Kokturkanal Bad Oeynhausen"

Transkript

1 Gültig ab Gesamtfahrplan 2006/07 Kreise Minden-Lübbecke und Herford Schutzgebühr 1,00 EUR Gültig ab Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Rahden Stemwede Gesamtfahrplan 2006/07 Espelkamp Kreise Minden-Lübbecke und Herford Stemwede Preuß. Oldendorf Hille Petershagen Lübbecke Preuß. Schutzgebühr 1,00 EUR Minden Oldendorf Hüllhorst Bad Kirchlengern Oeynhausen Rödinghausen Rahden Porta Westfalica Bünde Löhne Hiddenhausen Petershagen Vlotho Espelkamp Enger Spenge Herford Hille Lübbecke Minden Hüllhorst Bad Oeynhausen Rödinghauselengern Kirch- Porta Westfalica Bünde Löhne Hiddenhausen Vlotho Enger Spenge Herford Gestaltungsleitfaden Am Kokturkanal Bad Oeynhausen Telefon 05731/ Telefax 05731/ kontakt@mhv-info.de Internet Drucksachen Gesamtfahrplan Ortsfahrplan Taschenfahrplan Liniennetzplan Infrastruktur Stand Oktober 2007 Haltestellen Fahrzeuge

2 Gestaltungsleitfaden Aufgabenträger im Öffentlichen Personennahverkehr sind nach dem Gesetz die Kreise Minden-Lübbecke und Herford. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben sie gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen die mhv als Aufgabenträgergesellschaft gegründet. Zu unseren Aufgaben gehört es unter anderem, Marketingmaßnahmen für den Öffentlichen Personennahverkehr zu konzipieren, zu initiieren und zu fördern. Grundlage aller von der mhv geförderten Marketingmaßnahmen sind diese Gestaltungsrichtlinien.

3 Gesamtfahrplan Gesamtfahrplan Für den Verkehrsraum in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford gibt es einen Gesamtfahrplan, der Fahrplantabellen und allgemeine Informationen sowie Ausschnitte aus dem Liniennetzplan übersichtlich darstellt. Der Gesamtfahrplan und ggf. erforderliche Ergänzungsfahrpläne haben eine einheitliche Grundfarbe, die jährlich zwischen grün und blau wechselt, um eine Unterscheidung der Fahrpläne vom Vorjahr zu erreichen. Ist die Grundfarbe blau, wird die Gebietskarte grün, ist die Grundfarbe grün, wird die Gebietskarte blau dargestellt. Grundfarben Gestaltung Standard Als Gestaltungselemente auf dem Gesamtfahrplan und den Ergänzungsfahrplänen werden Balken in der Farbe der Kartenausschnitte eingesetzt. Logos werden am unteren Rand in einem separaten Balken angeordnet. In allen Fahrpläne soll das Logo der Mobil- Agenten und der Hinweis auf die Telefonnummer und Internetadresse mit berücksichtigt werden. Logo MobilAgenten Gültig ab Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Gültig ab Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Gesamtfahrplan 2006/07 Kreise Minden-Lübbecke und Herford Stemwede Spenge Preuß. Oldendorf Bünde Enger Rahden Espelkamp Lübbecke Hüllhorst Hiddenhausen Kirchlengern Rödinghausen Hiddenhausen Herford Löhne Hille Bad Oeynhausen Vlotho Minden Petershagen Porta Westfalica Schutzgebühr 1,00 EUR Gesamtfahrplan 2006/07 Kreise Minden-Lübbecke und Herford Stemwede Spenge Preuß. Oldendorf Bünde Enger Rahden Espelkamp Lübbecke Hüllhorst Kirchlengern Rödinghausen Herford Löhne Hille Bad Oeynhausen Vlotho Grundfarbe grün Gebietskarte blau Minden Petershagen Porta Westfalica Schutzgebühr 1,00 EUR Gesamtfahrplan Grundfarbe Jahr 1 100C/90M/10Y Grundfarbe blau Gebietskarte grün Gültig ab Fahrplanergänzung 2008 Herford Hiddenhausen Enger Spenge Schutzgebühr 1,00 EUR Grundfarbe Jahr 2 70C/100Y Text MobilAgenten Fahrplanauskunft und Beratung zum Thema Bus und Bahn erhalten Sie bei Ihren MobilAgenten: Telefon 05224/ Ergänzungsfahrplan Bei Ergänzungsfahrplänen ist der Balken mit dem Gültigkeitsgebiet sowie das Gültigkeitsgebiet auf der Gebietskarte rot hervorzuheben. Gültig ab Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Stemwede Spenge Preuß. Oldendorf Enger Rahden Espelkamp Lübbecke Hüllhorst Kirchlengern Rödinghausen Bünde Hiddenhausen Herford Löhne Hille Bad Oeynhausen Vlotho Minden Petershagen Porta Westfalica Fahrplanergänzung 2007 Herford Hiddenhausen Enger Spenge Schutzgebühr 1,00 EUR Ergänzungsfahrplan Rot 100M/100Y Das Gültigkeitsdatum gültig ab ist im Feld links vom Schriftzug Fahrplanergänzung einzufügen. Die Farbgebung von Gebietskarte und Hintergrund entspricht der des jeweils gültigen Gesamtfahrplan. Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Stemwede Spenge Preuß. Oldendorf Bünde Enger Rahden Espelkamp Lübbecke Hüllhorst Kirchlengern Rödinghausen Hiddenhausen Herford Löhne Hille Bad Oeynhausen Vlotho Minden Petershagen Porta Westfalica

4 Ortsfahrplan Ortsfahrplan Für den Verkehrsraum in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford gibt es die Möglichkeit, für jede Kommune bzw. jedes Bussystem (z.b. WerreBus, WeserBus, Vlotho- Bus) einen eigenen Ortsfahrplan zu erstellen. Der Ortsfahrplan enthält Fahrplantabellen und allgemeine Informationen. Zusätzlich wird als eigene Drucksache ein Liniennetzplan für die gesamte Kommune beigefügt. Der Ortsfahrplan hat eine einheitliche Grundfarbe, die sich an der aktuellen Grundfarbe des Gesamtfahrplans orientiert. Ist die Grundfarbe blau, sind der Balken mit Gültigkeitsgebiet und das Feld mit Gültigkeitsdatum grün, ist die Grundfarbe grün, sind der Balken mit Gültigkeitsgebiet und das Feld mit Gültigkeitsdatum blau. Je nach Datenvolumen der Fahrpläne kann der Ortsfahrplan als Faltplan ausgeführt werden, bei umfangreichen Fahrplänen ist das Format DIN A4 vorgesehen. Grundfarben Grundfarbe Jahr 1 100C/90M/10Y Gestaltung Standard Die Gestaltung der Ortsfahrpläne orientiert sich an den Gesamtfahrplänen. Als zusätzliche Gestaltungselemente sind Bilder und ein angedeuteter Liniennetzplan auf der Titelseite vorgesehen. Logos werden am unteren Rand in einem separaten Balken angeordnet. Die Rückseite ist für kommunale Informationen vorgesehen, kann aber auch für Anzeigen genutzt werden. In allen Fahrpläne soll das Logo der MobilAgenten und der Hinweis auf die Telefonnummer und Internetadresse mit berücksichtigt werden. Logo MobilAgenten Gültig ab Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Gültig ab Fahrplan & Liniennetzplan Bad Oeynhausen/Löhne Fahrplanauskunft erhalten Sie bei Ihren Mobilagenten: Telefon / Fahrplan & Liniennetzplan Bad Oeynhausen/Löhne Grundfarbe grün, Balken mit Gültigkeitsgebiet blau Ortsfahrplan Grundfarbe Jahr 2 70C/100Y Text MobilAgenten Fahrplanauskunft und Beratung zum Thema Bus und Bahn erhalten Sie bei Ihren MobilAgenten: Telefon 05224/ Grundfarbe blau, Balken mit Gültigkeitsgebiet grün Liniennetzplan wird mit in den Fahrplan eingelegt bzw. stellt die Rückseite des Faltplans dar.

5 Taschenfahrpläne Taschenfahrpläne Die Fahrpläne einzelner Linien werden als Taschenfahrplan im zusammengefalteten Format A7 dargestellt. Sie bieten dem Kunden eine schnelle und übersichtliche Fahrplaninformation. Die Farbe der Taschenfahrpläne richtet sich nach der Farbe des aktuellen Gesamtfahrplans. 1 Fahrplandarstellung Die Größe der Fahrplandarstellung hängt ab von der Größe des jeweilig abzubildenden Fahrplans und kann von daher nicht fest definiert werden. Die Fahrplantabellen bestehen grundsätzlich aus einem Überschriftsbalken mit Angabe der Tagesarten in der Grundfarbe des Linienfolders. Die einzelnen Zeilen in der Fahrplandarstellung sind farblich voneinander abzusetzen. 1 3 Taschenfahrpläne 2 Linienverlauf Grundfarben Grundfarbe Jahr 1 100C/90M/10Y Im Taschenfahrplan kann der Linienverlauf grafisch dargestellt werden. Dieser besteht, angelehnt an den Liniennetzplan, aus in grau angedeuteten Orten und farbig gekennzeichneten Linienverläufen. 3 Weitere Gestaltungselemente Grundfarbe Jahr 2 Als weitere Gestaltungselemente können Balken und Kästen in blau oder grün verwendet werden, um Textinhalte voneinander zu trennen oder hervorzuheben. Dabei sollen sich alle Elemente harmonisch zu einem Gesamterscheinungsbild zusammenfügen. 70C/100Y Logos werden in neutralem Weiß auf farbigen Hintergrund platziert. In allen Fahrpläne soll das Logo der MobilAgenten und der Hinweis auf die Telefonnummer und Internetadresse mit berücksichtigt werden. Grundfarbe Grün 70C/100Y Fahrplanhintergrund 40 % Grün Linieninformationen 100C/90M/10Y Text Fahrplan/Zusatzinfos Schwarz Gestaltung Standard Als Gestaltungselemente werden Balken mit Typografie eingesetzt. Die jeweiligen Unternehmenslogos werden in weiß auf der Titelseite platziert. Weitere Logos können in weiß auf die Rückseite gesetzt werden. Gestaltung Stadtbussysteme Logo MobilAgenten Grundfarbe Blau 100C/90M/10Y 2 Fahrplanhintergrund 40 % Blau Linieninformationen 70C/100Y Text Fahrplan/Zusatzinfos Schwarz Bei der Gestaltung der Taschenfahrpläne für Stadtbussysteme wird das Logo des Stadtbusses anstatt des Unternehmenslogos auf die Titelseite plaziert. Das Unternehmenslogo kann dann in weiß auf die Rückseite gesetzt werden. Text MobilAgenten Fahrplanauskunft und Beratung zum Thema Bus und Bahn erhalten Sie bei Ihren MobilAgenten: Telefon 05224/978060

6 Liniennetzplan Anwendungskriterien Linienwege sind mit unterschiedlich eingefärbten Linien gekennzeichnet. Unregelmäßig verkehrende Buslinien (nur an Schultagen oder zeitweise) werden mit einer farbigen, gestrichelten Linien gekennzeichnet. Die Fahrtrichtung bei Ringlinien ist durch einen Pfeil in der Farbe des Linienweges zu kennzeichnen. Liniennetzplan Haltestellen werden mit einem blauen Kreis gekennzeichnet. Endhaltestellen sind mit einem ausgefüllten blauen Punkt darzustellen. Liniennetzplan Der Liniennetzplan stellt die Kreise Minden-Lübbecke und Herford mit Buslinien, Bahnlinien und Haltestellen dar. Liniennummern sind in der gleichen Farbe darzustellen wie der Linienweg. An Endhaltestellen steht die jeweilige Liniennummer in einem schwarzen Kasten. Enden an einer Haltestelle mehrere Linien, so sind diese in einem gemeinsamen Kasten, getrennt durch einen schwarzen Schrägstrich, darzustellen. Die Nummern werden in der Schriftgröße 7,7 pt und in der»transit/black«dargestellt. Die Haltestellennamen werden in der Schriftgröße 9 pt und in der»transit«dargestellt. Befahrene Bahnlinien sind schwarz/weiß und unbefahrene schwarz/grau dargestellt. Der Bahnhof ist durch eine entsprechende Bildmarke zu kennzeichnen. Weicht der Bahnhofsname vom Ortsnamen ab, so ist zusätzlich der Name des Bahnhofs mit dem Zusatz "Bhf." anzugeben. Aus dem Liniennetzplan oder aus Ausschnitten herausführende Linien sind mit der jeweiligen Liniennummer und der weiteren Fahrtrichtung zu kennzeichnen.

7 Haltestellenschilder Haltestellenschilder Die MHV hat für Haltestellenschilder in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford ein Schild- und Designkonzept entwickelt, um das Erscheinungsbild des ÖPNV zu vereinheitlichen und um die Lesbarkeit der Informationen auf den Schildern für den Fahrgast zu erleichtern. Das Konzept umfasst die grundsätzliche Schildgestaltung, die Farbgebung der Schilder sowie die Typografie und die Bildmarken auf den Schildern. Berücksicht werden auch besondere Gestaltungsmerkmale in StadtBus-Systemen. Kompakt-Schild Gestaltung - Standard Haltestellenschilder Zum Einsatz im MHV-Raum kommen vor allem die Wechselschilder des Typs 2 und 3 sowie er. Um die Erkennbarkeit der Haltestellenschilder, insbesondere im dunklen Tagesbereichen, zu verbessern, sollen reflektierende H-Zeichen verwendet werden. Unterschieden wird im Designkonzept zwischen einer Standard-Gestaltung und einer StadtBussystem-Gestaltung. Die Farbe der Haltestellenschilder orientiert sich an den lokal umgesetzten ÖPNV-Farbkonzepten, die auch die Wartehallen mit einschließen. Wechselschild Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße nach kommunaler Vorgabe retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß schwarze Schrift auf Untergrund in RAL 1023 verkehrsgelb schwarze Schrift auf Untergrund in RAL 9016 verkehrsweiß schwarz wie auf der Abbildung angegeben Bogensymbol Logo in Rahmenfarbe Sechser-Logo Wechselschild Wechselschild Typ 3 Wechselschild Typ 2 Kommune Rahmenfarbe Wechselschild Gestaltung Bad Oeynhausen RAL 6009 tannengrün StadtBussystem Bünde RAL 5015 himmelblau Standard Espelkamp DB 703 dunkelgrau Standard Herford RAL 6002 laubgrün StadtBussystem Hille RAL 7035 lichtgrau Standard Hiddenhausen RAL 5017 verkehrsblau Standard Hüllhorst RAL 6005 moosgrün Standard Löhne RAL 5010 enzianblau StadtBussystem Lübbecke RAL 3020 verkehrsrot Standard Minden RAL 6009 tannengrün Standard Petershagen RAL 6020 chromoxidgrün StadtBussystem Preußisch Oldendorf RAL 3005 weinrot Standard Rahden RAL 3005 weinrot Standard Rödinghausen RAL 6018 gelbgrün Standard Spenge RAL 3020 verkehrsrot Standard Vlotho RAL 5015 himmelblau StadtBussystem Aushangkasten (soweit erforderlich) schwarze Schrift auf Untergrund in RAL 1023 verkehrsgelb schwarze Schrift auf Untergrund in RAL 9016 verkehrsweiß

8 Haltestellenschilder Gestaltung Stadtbussysteme Abweichend der Standard-Gestaltung sind bei Stadtbussystemen Modifikationen möglich. Stadtbus Herford Wechselschild Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Liniennummer und Fahrtrichtung Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Aushangkasten (soweit erforderlich) RAL 6002 laubgrün retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß weißer Schrift auf Untergrund in RAL 5017 verkehrsblau Schrift in RAL 5017 verkehrsblau auf Untergrund in RAL 9016 verkehrsweiß RAL 5017 verkehrsblau Transit wie auf der Abbildung angegeben kein StadtBus Herford WerreBus Bad Oeynhausen Wechselschild Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Aushangkasten (soweit erforderlich) RAL 6009 tannengrün retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß 1023 verkehrsgelb weiße Schrift auf Untergrund in RAL 6018 gelbgrün RAL 9016 verkehrsweiß wie auf der Abbildung angegeben RAL 6026 opalgrün WerreBus in weiß über Bogensymbol Haltestellenschilder Liniennummer und Fahrtrichtung Aushangkasten (soweit erforderlich) weißer Schrift auf Untergrund in RAL 5017 verkehrsblau Schrift in RAL 5017 verkehrsblau auf Untergrund in RAL 9016 verkehrsweiß Transit Aushangkasten (soweit erforderlich) 1023 verkehrsgelb weiße Schrift auf Untergrund in RAL 6018 gelbgrün Wechselschild WerreBus Löhne Wechselschild Wechselschild Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Aushangkasten (soweit erforderlich) Aushangkasten (soweit erforderlich) RAL 5010 enzianblau retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß 1023 verkehrsgelb weiße Schrift auf Untergrund in RAL 5015 himmelblau RAL 9016 verkehrsweiß wie auf der Abbildung angegeben wie Rahmenfarbe WerreBus in weiß über Bogensymbol 1023 verkehrsgelb weiße Schrift auf Untergrund in RAL 5015 himmelblau Wechselschild

9 Haltestellenschilder WeserBus Petershagen Wechselschild Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Aushangkasten (soweit erforgerlich) Aushangkasten (soweit erforderlich) RAL 6020 chromoxidgrün retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß 1023 verkehrsgelb 9016 verkehrsweiß schwarz wie auf der Abbildung angegeben in Rahmenfarbe WeserBus in schwarz über Bogensymbol 1023 verkehrsgelb 9016 verkehrsweiß VlothoBus Haltestellenschilder als Stele an Verknüpfungshaltestellen und zentralen Haltestellen, als Fahne an sonstigen Haltestellen: Stele Rahmenfarbe H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Fahne Farbe des Haltestellenmast H-Zeichen 224 StVo Trennlinien zwischen den Linienangaben Schriftgröße Bogensymbol Logo Aushangkasten (soweit erforderlich) RAL 5015 himmelblau retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß 1023 verkehrsgelb 6018 gelbgrün schwarz wie auf der Abbildung angegeben kein VlothoBus-Logo auf Fußteil RAL 5015 himmelblau retroreflektierend Folie Typ 2 auf Hintergrund RAL 9016 verkehrsweiß 1023 verkehrsgelb 6018 gelbgrün schwarz wie auf der Abbildung angegeben kein kein Stele Fahne Haltestellenschilder Aushangkasten (soweit erforderlich) 1023 verkehrsgelb 6018 gelbgrün Wechselschild

10 Fahrgastinformationen an Haltestellen Fahrgastinformation an Haltestellen Um die Fahrgäste die Nutzung des ÖPNV möglichst einfach zu gestalten, sollen die ausgehängten Informationen an den Haltestellen möglichst Umfangreich sein und über Fahrplan, Tarif, Liniennetz, Service, etc. Auskunft geben. Hierzu stehen an den Haltstellen unterschiedliche Aushangmöglichkeiten vom einfachen Fahrplanaushangkasten bis zur großzügigen, beleuchteten Informationsvitrine zu Verfügung. Diese sollen wie im fogenden dargestellt, genutzt werden. Weitere Informationen zum ÖPNV können jederzeit, soweit es der vorhandene Platz zulässt, ausgehängt werden. Fahrgastinformation an Haltestellen 1 Haltestellen mit Vitrine in der Wartehalle oder separater Vitrine Bei Haltestellen mit einer Vitrine in der Wartehalle oder einer separaten Vitrine sollen in der Vitrine je nach Größe der Vitrinen zusätzlich zum aktuellen Aushangfahrplan und den Kontaktdaten des Verkehrsunternehmens folgende weitere Informationen für die Fahrgäste ausgehängt werden: Tarifinformationen Hinweis auf die MobilAgenten Liniennetzplan An Verknüpfungshaltestellen ist zusätzlich ein Übersichtsfahrplan über die Abfahrt sämtlicher Linien an einer zentralen Stelle auszuhängen. 2 Kombination von Aushangmöglichkeiten Sind an einer Haltestelle Aushangkästen sowie Vitrinen in der Wartehalle und/oder separate Vitrinen vorhanden, so ist der Aushangfahrplan und die Kontaktdaten des Verkehrsunternehmens mindestens in die die Vitrine in der Wartehalle auszuhängen, um den Fahrgästen im wettergeschützten Bereich ein Lesen der Information zu ermöglichen. In die Vitrinen sind je nach Größe der Vitrine die folgenden zusätzlichen Informationen auszuhängen: Tarifinformationen Hinweis auf die MobilAgenten Liniennetzplan An Verknüpfungshaltestellen ist zusätzlich ein Übersichtsfahrplan über die Abfahrt sämtlicher Linien an einer zentralen Stelle auszuhängen. Der Aushangkasten am Haltestellenschild sollte nochmals den Aushangfahrplan enthalten.

11 Fahrzeuge Fahrzeuge Gestaltung von Fahrzeugen Das Design-Konzept der mhv für die Omnibusse besteht aus einer grafischen Darstellung und der jeweiligen Haupt- und Nebenfarbe. Gestaltung Stadtbussysteme Bei Stadtbussystemen kann optional das Stadtbuslogo auf den Seitenflächen und dem Heck platziert werden. Gestaltung - Standard Die grafische Darstellung besteht aus einer farbig gestalteten Front die sich bogenförmig auf die Seitenbereiche zieht sowie ein in der gleichen Farbe gestalteter Bereich über den Fenstern. Durch die farbige Fläche im vorderen Bereich des Busses sind zwei farbige Bögen gezogen. Die Hauptfarbe stellt die farbige Fläche dar, die Nebenfarbe die Bögen. Die Grundfarbe des Busses ist in einem Weiß- oder Grauton zu halten. Die verschiedenen Farbkombinationen aus Hauptfarbe und Nebenfarbe

12 Fahrzeuge Fahrzeuge Gestaltung - Standard Bedarfsgerecht eingesetzte Omnibusse (Taxi- Bus) sind neben dem Grunddesign für Omnibusse zusätzlich auf allen Seiten des Fahrzeuges mit dem Schriftzug "TaxiBus" zu versehen. Zudem kann die Taxi-Bus- Telefonnummer auf dem Fahrzeug angegeben werden. Gestaltung - Standard Die Standard-Beschriftung mit TaxiBus-Logo. Gestaltung Stadtbussysteme Bei Stadtbussystemen kann das Stadtbuslogo auf Front und Heck platziert werden. Gestaltung Stadtbussysteme Mit Stadtbus-Logo auf Front und Heck.

13 Anlage 5.1 Ergänzung zum Gestaltungsleitfaden für Fahrzeuge

14 aufgaben Aufgabenträger im Öffentlichen Personennahverkehr sind nach dem Gesetz die Kreise Minden-Lübbecke und Herford. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben sie gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen die Minden-Herforder-Verkehrsgesellschaft mbh (mhv) als Aufgabenträgergesellschaft gegründet. Zu unseren Aufgaben gehört es unter anderem, Marketingmaßnahmen für den Öffentlichen Personennahverkehr zu konzipieren, zu initiieren und zu fördern. Grundlage für geförderte Marketingmaßnahmen ist dieser ergänzende Gestaltungsleitfaden für Fahrzeuge. Mit diesem Leitfaden wird das Kapitel Fahrzeuge des bisherigen Gestaltungsleitfadens konkretisiert. Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 2

15 GEstaltunG Außengestaltung von Fahrzeugen Das Design-Konzept der mhv für Omnibusse besteht aus einer graischen Darstellung und festgelegten Farben. Gestaltung Die graische Darstellung ist den hier abgebildeten Musterbeispielen zu entnehmen. Fahrzeugtyp-bedingte Abweichungen sind erlaubt, die Gesamtwirkung muss aber in allen Fällen gewährleistet bleiben. Die Grundfarbe des Fahrzeuges sollte weiß sein, die Bedruckung / Beklebung in den vorgegebenen Grünund Blautönen. CMYK 70 / 0 / 100 / 0 Pantone 361 C RAL 6018 CMYK 100 / 70 / 0 / 0 Pantone 2945 C RAL 5017 Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 3

16 aussengestaltung HAUPTBAHNHOF Musterbeispiel 1 Auf ein weißes Fahrzeug werden nach Layoutvorlage grüne und blaue Bögen auf die Seiten des Fahrzeugs angebracht. Die Vorderseite bleibt hauptsächlich weiß, während auf der Rückseite das Grün dominiert. HAUPTBAHNHOF HAUPTBAHNHOF HAUPT Max Mustermann Busunternehmen Straße Stadt Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 4

17 aussengestaltung Musterbeispiel 2 Auf ein weißes Fahrzeug werden nach Layoutvorlage grüne und blaue Bögen auf die Seiten des Fahrzeugs angebracht. Die Vorderseite bleibt hauptsächlich weiß, während auf der Rückseite das Grün dominiert. friends Design und Kommunikation GmbH Max Mustermann Busunternehmen Straße Stadt Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 5

18 logos MHV-Logo Vorderseite Das MHV-Logo wird auf der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ohne weitere Zusätze. HAUPTBAHNHOF MHV-Logo Rückseite Auf der Rückseite des Fahrzeugs steht das Logo negativ in der blauen Fläche und erhält den Zusatz: mindenherforder verkehrsgesellschaft mbh Stand wie in der nebenstehenden Graik. Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 6

19 logos W E S T F A L E N TARIF Es wird ausschließlich die nebenstehende Variante des Westfalentarif-Logos verwendet. mmmm... HAUPTBAHNHOF HAUPTBAHNHOF lecker Platzierung Bus Das Westfalentarif-Logo muss auf der hinteren Tür angebracht werden, sofern der hintere Bereich mit Werbung beklebt ist. Platzierung Mini-Bus Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 7

20 WERbunG Es sind spezielle Flächen für die Beklebung mit Werbung vorgesehen. Außerhalb dieser Flächen darf keine Werbung angebracht werden. Diese Flächen beinden sich beim Solo-Bus auf der Seite hinter der hinteren Tür und auf der Rückseite unter dem Fenster. Beim Mini-Bus sind keine Werbelächen vorgesehen. Fernweh mmmm... HAUPTBAHNHOF HAUPTBAHNHOF lecker Gestaltungsrichtlinien für Fahrzeuge 8

21 Minden-HerforderVerkehrsgesellschaft mbh Herforder Straße Bad Oeynhausen Telefon / Telefax / kontakt@mhv-info.de

Kreis Minden-Lübbecke - Bad Oeynhausen

Kreis Minden-Lübbecke - Bad Oeynhausen Kreis Minden- - Minden Porta Westfalica 0 1 Kreis Minden- - Rahden Stemwede Preußisch Oldendorf Kreis Minden- - Rahden Petershagen Minden 0 1 Kreis Minden- - Preußisch Oldendorf Kreis Minden- - Stemwede

Mehr

Logo I Farben I Standard-Version Farbe

Logo I Farben I Standard-Version Farbe Logo I Farben I Standard-Version Farbe Wenn möglich, sollte das ASKÖ-Logo immer färbig auf weißem Hintergrund eingesetzt werden. Um die Durchgängigkeit zu gewährleisten, sollte das Logo immer als Schmuckfarbe

Mehr

Corporate Design Handbuch. Grafisches Erscheinungsbild der Dachmarke Bus und Bahn im Münsterland

Corporate Design Handbuch. Grafisches Erscheinungsbild der Dachmarke Bus und Bahn im Münsterland Corporate Design Handbuch Grafisches Erscheinungsbild der Dachmarke Bus und Bahn im Münsterland Hinweis Stand des Handbuches: Mai 2014 Die grafischen Gestaltungselemente (Logo Bus & Bahn Münsterland, Logo

Mehr

Erscheinungsbild. Das Logo

Erscheinungsbild. Das Logo Das Logo Das Logo besteht aus einem Schriftzug mit integrierter Kompassnadel. Es ist immer als Ganzes zu platzieren. Es dürfen keine Teile entfernt, angeschnitten oder verdeckt werden. Logofarben Vollton

Mehr

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Liebe Freie Demokraten, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur heimat arbeiten wir intensiv am Relaunch unserer

Mehr

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER CREAVIVA GmbH & Co. KG www.creaviva.de INHALT 1 DAS SIGNET 1.1 TEUTO-SIGNET 1.2 PROPORTIONALE FLÄCHEN UND RÄUME 1.3 COLORCODING VERWENDUNG VON GRUND- UND SCHMUCKFARBEN 1.4

Mehr

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 EIN NEUES LOGO FÜR EINE NEUE IDENTITÄT Das neue Logo vereint die zentralen Wiedererkennungsmerkmale des Olympiapark München: Den Olympiaturm, die Zeltdachsilhouette

Mehr

Corporate Design Sächsisch-Böhmische Schweiz. Corporate Design

Corporate Design Sächsisch-Böhmische Schweiz. Corporate Design Sächsisch-Böhmische Schweiz Česko-Saské Švýcarsko Vorwort Vorwort Inhalt Inhalt Ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild der Nationalpark- Ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild der Nationalpark-

Mehr

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DAS LOGO DER CDU-FRAKTION UND SEINE VARIANTEN Das wichtigste Element der visuellen Kommunikation ist das Logo. In seiner korrekten Verwendung

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.2 Die Fahrt geht los Allgemeine Informationen Bei Klassenausflügen werden oft verschiedene Verkehrsmittel benutzt. So startet ein Klassenausflug häufig am nächstgelegenen Bahnhof mit einem Zug des Nahverkehrs,

Mehr

Corporate Design Manual. Stand: Oktober 2007. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org

Corporate Design Manual. Stand: Oktober 2007. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org Corporate Design Manual Stand: Oktober 007 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org i Inhalt 1. Basiselemente 1.1 Verwendung des Logos 1. Abwandlungen des Logos 1.3

Mehr

VIII.6 Corporate Design

VIII.6 Corporate Design 1. Begründung und Ziele Ziel des Corporate Design der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist die erhöhte Wiedererkennbarkeit von Druckmedien und Internetpräsenz. Wortmarke, Farben, Schriftarten und

Mehr

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design Corporate Design 1 Logohöhe H Logobreite B Proportionen nicht verändern Positionierungen nicht verändern Wort-/Bildmarke Das Logo besteht aus einer kombinierten Wort-/Bildmarke (Schriftzug, Signet, Linien).

Mehr

Richtlinie Corporate Identity

Richtlinie Corporate Identity Richtlinie Corporate Identity Das Bundesliga-Logo 2 Kleidung 5 Farben 6 Richtlininen für zusätzliche Logo-Kombinationen, Farb- Aufrasterung, komplementäre Grautöne, Typografie und Bewegtbild sind der vollständigen

Mehr

SCHAU AN! WIR SIND MOBIL.

SCHAU AN! WIR SIND MOBIL. SCHAU AN! WIR SIND MOBIL. Schau an! Wir sind mobil. SCHAU AN! WIR SIND MOBIL. Die Agentur Stockwerk2 2 Agenturvorstellung 3 Kommunikation ist unsere Stärke 1999 in Oldenburg gegründet 13 feste Mitarbeiter

Mehr

NuP! Werbung GmbH. Taschenkonfigurator Pflichtenheft. Version 1.0

NuP! Werbung GmbH. Taschenkonfigurator Pflichtenheft. Version 1.0 NuP! Werbung GmbH Taschenkonfigurator Pflichtenheft Version 1.0 Revisionen Datum Version Beschreibung Autor 06. Mai 2010 1.0 Erstkonzept Timo Niebuhr 2010 NuP! Werbung GmbH Seite 1 von 6 Inhalt 1. Kundenanforderungen

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7 LOGO Das Logo der Universität Hohenheim setzt sich aus einer Bild- und einer Wortmarke zusammen. Wenn Bild- und Wortmarke zusammen auftreten, sollten sie immer als Einheit eingesetzt werden. Dann steht

Mehr

B e r i c h t. über die Beteiligung der Stadt Vlotho an Unternehmen und. Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts. - Stand 31.12.

B e r i c h t. über die Beteiligung der Stadt Vlotho an Unternehmen und. Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts. - Stand 31.12. B e r i c h t über die Beteiligung der Stadt Vlotho an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts - Stand 31.12.2006 - mit Erläuterungen zur Erfüllung des öffentlichen Zweckes,

Mehr

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben Corporate Design Logo Zusatz Im Impressum des Printproduktes muss folgender Hinweis angegeben sein (deutsch oder englisch): EFZN [aktuelle Jahreszahl] Das EFZN ist eine wissenschaftliche Einrichtung der

Mehr

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land Lauf, 8.11.2012 Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land DAS CORPORATE DESIGN ist der sichtbare Ausdruck unserer Identität und unterstützt uns bei dem Ziel, den Landkreis Nürnberger Land als

Mehr

Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien 1. Generelle Verwendung des Logos Um eine einheitliche und unverwechselbare Kommunikation des Logos gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass alle Personen, die in Gestaltung und Satz tätig sind, sich

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME Corporate Design Die von der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH ins Leben gerufene Tourismus-Initiative Gartenträume ist neben der Straße der Romanik und dem Blauen Band eine

Mehr

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN WIR Bank Corporate Design-Manual für N und WIRMESSEN fischerundryser 8.08.2012 1 WIR Bank Corporate Design Manual Inhalt WIR-Teilnehmer Logo Das Logo Schutzraum und Platzierung Grössen Farbanwendungen

Mehr

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN EINLEITUNG Notwendigkeit eines Leitfadens zum Corporate Design Das Corporate Design (CD) ist die Visitenkarte unseres Unternehmens. Als Konstante prägt es das Bild, das wir

Mehr

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype. ADAC-Gestaltungsgrundsätze Stand 01/2008 Logo Seite /16 Das ADAC-Logo Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual www.pyhrn-priel.net Inhaltsverzeichnis 3 Begriffserklärung 4-5 Das Logo 6 Das Logo - Sommer/Winter 7-8 Das Logo - Partnerlogos 9 Das Logo - Do s & Dont s 10 Das Logo - Mindestgröße 11 Das Logo - Farbgebung

Mehr

Corporate Design Kurzversion

Corporate Design Kurzversion CD-Manual Teilmarke «Klosters» im Zusammenhang mit der Destinationsmarke «Davos Klosters» Anwendungsbeispiele, Februar 2010 Corporate Design Kurzversion Einleitung Ferienort Klosters Im Zuge der Destinationsbildung

Mehr

Gestaltungsrichtlinien und Anwendungen DAS. der Christlich-Sozialen Union

Gestaltungsrichtlinien und Anwendungen DAS. der Christlich-Sozialen Union DAS der Christlich-Sozialen Union Inhalt Vorwort Vorwort.............................................................................................................................. 3 Die Gestaltung des

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner 1.1 Anwendung des Logos Das Logo gibt es in verschiedenen Versionen. Seine Verwendung richtet sich nach Formatgröße und

Mehr

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012 Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012 www.klimafonds.gv.at Das Logo Das Klima- und Energie- Modellregionen-Logo besteht aus der Schleife dem Logonamen dem Slogan In Ausnahmefällen kann die Schleife

Mehr

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Starke Zäune. Starkes Team. Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Stand September 2015 Gestaltungsrichtlinien 1 Basiselemente Bildmarke Logo Zaunteam Mit der neuen Bild- und Wortmarke erhält

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Anwendung des Logos für Mitgliedsorganisationen Stand: Januar 2008 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org Vorwort Der Paritätische hat ein

Mehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS CORPORATE DESIGN Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual V.1 INHALt 1 DIE FIRMA 3 2 DAS LOGO 4 2 Definition 4 2.1 Das Logo 5 2.2 Gestaltungsraster 6 2.2 Schutzraum 6 2.3 Spezialanwendungen 7 2.4 Anwendungsumfeld 8 3 DIE FARBWELT 9 3 Definition

Mehr

INHALT 02 CD MANUAL DER OTTO-DIX-STADT GERA. Die Farben der Otto-Dix-Stadt Gera

INHALT 02 CD MANUAL DER OTTO-DIX-STADT GERA. Die Farben der Otto-Dix-Stadt Gera INHALT 03 04 06 08 10 12 14 15 16 18 19 20 22 Die Farben der Otto-Dix-Stadt Gera Logo Erscheinungsbild & Anordnung Logo Einsatz & Proportionen Typografie Schrift Geschäftspapiere Print & Formate Urkunden

Mehr

Visual Identity Guide

Visual Identity Guide Visual Identity Guide Inhalt Visual Identity Word-Bild-Marke 3 Mindestabstände 4 Logo Gestaltungsmöglichkeiten 5 Falsche Anwendung des Logos 6 Farbpalette 7 Typografie offline 8 Typografie online 9 Korrespondenz

Mehr

Corporate Design Handbuch 09/2008

Corporate Design Handbuch 09/2008 DENKHAUS für NEUE MÄRKTE GmbH Corporate Design Handbuch 09/2008 1 Inhalt Vorwort Logo Wort-Bild-Marke deutsch Wort-Bild-Marke englisch Größenabstufungen Skalierungen Positionierung Hintergrund Farben Hausfarbe

Mehr

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegend finden Sie den Leitfaden zum Corporate Design (CD) für Printmedien

Mehr

Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten

Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten ANLAGE A ZU DEN ANBEST-K UND ANBEST-P RWB-EFRE Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten 1 ZUSTÄNDIGKEITEN DER BEGÜNSTIGTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATI- ONS- UND PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Mehr

Corporate Design Leitfaden

Corporate Design Leitfaden Corporate Design Leitfaden Seite 1 Corporate Design Warum ist uns das Corporate Design (CD) so wichtig? In Zeiten immer stärkeren Wettbewerbs ist es notwendig und wichtig, dass wir uns durch eine klare

Mehr

HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0

HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0 HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0 INHALT Logo S. 04 Farben S. 15 SChrift S. 18 Formsprache S. 25 2 STYLEGUIDE logo 3 Dialog & Austausch Theorie & Praxis Orientierung Teamgeist Exzellenz Innovation &

Mehr

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Leitfaden zum Jubiläumsdesign Leitfaden zum Jubiläumsdesign Einleitung Um ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Kommunikationsbereichen der Universität Göttingen anlässlich des 275-jährigen Jubiläums aufzubauen, haben wir ein

Mehr

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009 Leitfaden Corporate Design Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009 Inhalt 3 Vorwort Gestaltungselemente 5 8 9 10 Logo Hausschriften Hausfarbe Farbklima Anwendungsbeispiele

Mehr

CD Guideline Basic Anwendung und Größen des Logos, Hausfarben, Typographie und Basiselemente der Gestaltung

CD Guideline Basic Anwendung und Größen des Logos, Hausfarben, Typographie und Basiselemente der Gestaltung CD Guideline Basic Anwendung und Größen des Logos, Hausfarben, Typographie und Basiselemente der Gestaltung Radium Lampenwerk GmbH Postfach 1440 51678 Wipperfürth Dr.-Eugen-Kersting-Str. 6 51688 Wipperfürth

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn Mobil in Nettersheim Unterwegs mit Bus & Bahn Bad Münstereifel Euskirchen, Köln Kall DB H Mechernich 830 821 Zingsheim Pesch Roderath Bouderath 824 Holzmülheim Nettersheim DB Engelgau Frohngau Kall 835

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn Mobil in Nettersheim Unterwegs mit Bus & Bahn Bad Münstereifel Kall Mechernich Pesch Kall Euskirchen, Köln 835 Marmagen DB H Nettersheim 821 DB Zingsheim 830 Roderath 824 Bouderath 824 Holzmülheim Engelgau

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Messen und Veranstaltungen Corporate Design Manual Stand 12.2007 1 v o n 2 Basis-Elemente Das Logo Definition und Anwendung (Download) 04 Farben 07 Typografie 08 Korrespondenz und Briefbogen 10 Visitenkarten

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Corporate Design Guidelines

Corporate Design Guidelines Corporate Design Guidelines Intro Seit September 2011 grenzt sich das Erscheinungsbild von Auerswald deutlich vom gesamten Wettbewerb ab. Sichtbar wird dies auf den ersten Blick durch den Verzicht auf

Mehr

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Bezirksregierung Detmold Detmold, den 03.03.2008 - Verkehrsdezernat - Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Seit Mai 2004 gibt es in Ostwestfalen-Lippe einen regionalen Handwerkerparkausweis. Dieser

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn Mobil in Blankenheim Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen Nettersheim 820 Bad Münstereifel Tondorf DB DB H Gewerbegebiet 824 Blankenheim 825 Rohr Trier Dahlem 834 Freilingen Lommersdorf Ripsdorf Hüngersdorf

Mehr

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze "C" und "S" vom weißen "U" umschlossen.

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze C und S vom weißen U umschlossen. Die Logos der CSU Das erste Logo in der Geschichte der CSU wurde im "Union-Dienst" 1946/3 zur Landkreiswahl im April 1946 veröffentlicht. In der oberen Zeile steht "Christlich Soziale", darunter "Union".

Mehr

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft ) 2 Corporate Design Manual Basiselemente des Corporate Design Liebenzeller Gemeinschaft 11 Aufbau und Logoschutzzone Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick

Mehr

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Die Region Itzehoe präsentiert sich mit einer neuen Dachmarke und dem Slogan Hightech & Lebenslust im Norden".

Mehr

LOGOLEITLINIEN EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG

LOGOLEITLINIEN EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG LOGOLEITLINIEN EUROPA-UNIVERSITÄT FLENSBURG 01 Das Logo Das Hauptlogo der Europa-Universität Flensburg setzt sich aus der blauen Bildmarke mit dem Kürzel euf und der grauen Wortmarke Europa-Universität

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Werbeartikel, Allgemeines

Gestaltungsrichtlinien für Werbeartikel, Allgemeines 1 Allgemeines Werbeartikel sind dreidimensionale Werbeträger, die KSB seinen Kunden und Interessenten überreicht mit dem Ziel, eine langfristige Geschäftsbeziehung aufzubauen und zu erhalten. Auf Werbeartikeln

Mehr

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben CORPORATE DESIGN Basisdesign. Layoutvorgaben INHALT 1 1.0 WORT- UND BILDMARKE Logo Familie 2 Logo Proportionen 3 Logo Farben / Farbwerte 4 Logo Farbanwendungen 5-6 2.0 BASISELEMENTE Schriften und Typografi

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Version 1 Oktober 2015 Büro4, Zürich Einführung Die Age-Stiftung vertritt gegen aussen eine eigenständige Identität, mit welcher sie sich profiliert und anhand derer sie von Aussenstehenden

Mehr

short manual das corporate design der övp wien

short manual das corporate design der övp wien short manual das corporate design der övp wien Version 1.2.0 April 2010 das logo Das Logo der ÖVP Wien besteht aus einer dunkelblauen Fläche mit Schriftzug und einer stilisierten Stadtfahne, die Dynamik

Mehr

Styleguide für den Dialogboulevard. Heinze ArchitekTOUR. Deadline für die Daten 11.09.2015

Styleguide für den Dialogboulevard. Heinze ArchitekTOUR. Deadline für die Daten 11.09.2015 Styleguide für den Dialogboulevard Heinze ArchitekTOUR Kongress in Frankfurt Deadline für die Daten 11.09.2015 Überblick Heinze ArchitekTOUR Ausstellerkennzeichnung auf der horizontalen Traverse Ausstellerkennzeichnung

Mehr

Corporate Design Kurzversion

Corporate Design Kurzversion CD-Manual Teilmarke «Davos» im Zusammenhang mit der Destinationsmarke «Davos Klosters» Anwendungsbeispiele, Februar 2010 Corporate Design Kurzversion Einleitung Ferienort Davos Im Zuge der Destinationsbildung

Mehr

Corporate Identity Vorgaben für CURRENTA und CHEMPARK Stand 24. November 2009 ARBEITSKLEIDUNG

Corporate Identity Vorgaben für CURRENTA und CHEMPARK Stand 24. November 2009 ARBEITSKLEIDUNG Vorgaben für CURRENTA und CHEMPARK Stand ARBEITSKLEIDUNG Seite 2 Einleitung Die Kennzeichnung der ermöglicht eine eindeutige Zuordnung zum Unternehmen und ist zugleich ein wichtiges Identifikationsmittel

Mehr

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Regeln Ziel Als international tätiges Unternehmen ist für uns die Kommunikation ein besonders wichtiges Instrument. Um die eigenständige Position

Mehr

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO 2.1 KLEINES LANDESLOGO Einsatz und Umfeld KLEINES UND GROSSES LANDESLOGO Auf Broschüren, Druckschriften oder bei Außenkennzeichnungen der LUBW darf neben dem LUBW-Logo und Partner- bzw. Sponsorenlogos

Mehr

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal. Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof

Mehr

Vorläufige Kurzversion

Vorläufige Kurzversion CD-Manual 1 Vorläufige Kurzversion Vorwort 2 Als weltweit agierende Unternehmensgruppe steht Saint-Gobain für nachhaltige Entwicklung, Stabilität und Kontinuität. Die Marke Saint-Gobain strebt die weltweit

Mehr

Mittelstadt Bamberg Ergebnisse

Mittelstadt Bamberg Ergebnisse Mittelstadt Bamberg Ergebnisse Untersuchungsdetails: Zeitraum: 04. und 05. Mai 2015 Anzahl Untersuchungsbereiche: 20 Haltestellen und 19 Fahrzeuge (jeweils Stadt- und Regionalbus), 1 unternehmenseigene

Mehr

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Fahrzeuge

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Fahrzeuge Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Stand: Seite 2/11 (1/2) vorwärts Die hier vorgestellten regeln die institutionelle Fahrzeugkennzeichnung. Es obliegt den einzelnen Organisationseinheiten darüber

Mehr

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH 2 3 Inhalt Grundsätzliches Grundsätzliches 3 Gestaltungsgrundlagen: Dach: Schutzraum

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE

CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE CORPORATE DESIGN MANUAL 1 HIMMELSWEGE Corporate Design Das vom Land Sachsen-Anhalt ins Leben gerufene Tourismusprojekt ist ein weiteres Projekt zur touristischen Vermarktung

Mehr

Design-Manual Fahrzeuge

Design-Manual Fahrzeuge Design-Manual Fahrzeuge Hintergrund Durch ein landeseinheitliches Zugdesign wird die Aufgabenträgerschaft des Landes im Bereich SPNV unabhängig vom Betreiber eindeutig erkennbar. Bei den im Zuge der kommenden

Mehr

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005 LOGO-MANUAL Stand 08. Juli 2005 EINFÜHRUNG Willkommen im an der Technischen Universität Dresden. Es beschreibt die Merkmale und den Einsatz des Logos. Dieses digitale Handbuch richtet sich an alle Lehrkräfte,

Mehr

Corporate Design Guide Logo

Corporate Design Guide Logo INHALT CORPORATE DESIGN 1 5 Corporate Design Guide Logo CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 INHALT 1 01 Ansprechpartner 2 02 Das Logo 3

Mehr

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT 03 EINLEITUNG 04 BASISELEMENTE 05 LOGO 06 FARBGEBUNG 07 TYPOGRAFIE 08 DRUCKINFORMATION 09 DRUCKVORLAGE KORKI 10 DRUCKVORLAGE EINLEGER 11 VERPACKUNGSEINHEITEN 12 EINLEGER

Mehr

Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides?

Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides? Klasse 4-6 Hallo! Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides? Wir wollen, dass Ihr selbständig und

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

Richtlinie Das Audi Markenzeichen Richtlinie Das Markenzeichen Stand: 04/2009 Corporate Design Markenzeichen Inhalt Einleitung Die Markenarchitektur 3 Gestaltung 1.0 Markenzeichen mit Schriftzug und Claim 5 1.1 Aufbau 5 1.2 Farbigkeit

Mehr

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation Corporate Design Manual Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation 1.0 CD -Manual Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Firmensignet Standardgrößen Sicherheitsabstand Logoergänzung Farbdarstellung

Mehr

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren VBN-App macht Bus- und Bahnfahren leichter (Bremen, 22.11.2011) Benutzer von iphones und Android- Smartphones dürfen sich freuen: Ab sofort gibt es die neue VBN-App FahrPlaner für alle Busse und Bahnen

Mehr

Corporate-Design-Handbuch

Corporate-Design-Handbuch Corporate-Design-Handbuch Stand 11-2010 Aufbau des Logos Das BHS-Logo besteht aus den Buchstaben BHS mit Outline, der Zeile SONTHOFEN darunter und darunter zwei horizontalen Linien, alles im Blocksatz

Mehr

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Einführung Auf den folgenden Seiten wird das Corporate Design für Print-Anzeigen beschrieben. Die Vorgaben sind für Dokumente bis zu einer Größe von DIN A3 maßgeblich.

Mehr

Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau. für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende

Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau. für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende Aktualisiert 05/2013 Dachmarke Kulturland Rheingau Stand 05/2013 Wenn Sie sich für den Einsatz des Kulturland

Mehr

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

FÜNF UND DREISSIG JAHRE FÜNF UND DREISSIG JAHRE VRR verbessert digitale Fahrgastinformation und Online-Services Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und dessen Nutzung zu erleichtern, setzt

Mehr

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual Logo-Manual Austria- Einleitung Dieses Logo-Manual ist ein Leitfaden für die Verwendung des AT-CZ- Logos auf externen Informationsmaterialien für alle Projektpartner. Mit seinen richtlinien und Festlegungen

Mehr

Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl. deroberhammer.com

Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl. deroberhammer.com Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl 1 Die Logos DIE LOGOS KÖGLHOF & BAUERNGARTL 3 Die Konstruktion Das Logo ist auf der Matrix (s. S. 7) konstruiert. Es enthält Bestandteile der Illustration

Mehr

Corporate Design Guidelines

Corporate Design Guidelines Corporate Design Guidelines Intro Seit September 2011 grenzt sich das Erscheinungsbild von Auerswald deutlich vom gesamten Wettbewerb ab. Sichtbar wird dies auf den ersten Blick durch den Verzicht auf

Mehr

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Thema 1 JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Dies ist eine Ergänzung zum Corporate Design Manual des VdF NRW. Die Nutzung des Logos der JF NRW ist analog zur Nutzung des VdF Logos (siehe

Mehr

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Version 1.: 15.07.2015 Verantwortlich: Verwaltungsbehörde Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Dr.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/798 09.02.2012 Unterrichtung Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Beschluss des Ältestenrates über Grundsätze zur Führung des Landeswappens für Abgeordnete Der

Mehr

Grundlagen Markenzeichen (Logo)

Grundlagen Markenzeichen (Logo) 9mm Anwendungen und Dateiformate 9 mm 46 mm Hauptsponsor Anwendungen JPG Die Logos im Dateiformat jpg sind für Webanwendungen geeignet, sind jedoch mit Qualitätsverlust behaftet. PNG Mit einer png-datei

Mehr

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. Leitfaden Corporate Design Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. 2 Inhalt Vorwort 03 Gestaltungselemente 05 Logo 05 Logo und Schriftzug 06 Schriftzug 07 Hausschriften 08 Hausfarben 10 Anwendung 11 Gestaltungselemente

Mehr

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007 Seite Stand Seite 2 Inhaltsverzeichnis Grundsätze Einleitung 3 Übersicht 4 Merksätze 5 Grundelemente Balkenelement mit Logo 6 Kommunikationsprinzip 7 Bildelement und Bildsprache 8 Chemische Strukturformel

Mehr

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG Corporate Design Manual Beyer Unternehmensberatung GmbH Über das Corporate Design Manual Beyer Unternehmensberatung hat viel zu bieten. Um dies zu vermitteln, muss das Unternehmen sich stark und überzeugend

Mehr

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual Logo-Manual Einleitung Darstellung Dieses Logo-Manual ist ein Leitfaden für die Verwendung des AT-HU- Logos auf externen Informationsmaterialien für alle Projektpartner. Auf externen Informationsmaterialien

Mehr