Wärmepumpen: Entwicklungsstand und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmepumpen: Entwicklungsstand und Perspektiven"

Transkript

1 Wärmepumpen: Entwicklungsstand und Perspektiven Vortrag am Institut für thermische Energietechnik (ITE) der Universität Kassel S. Wolf S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven IER

2 Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen der Energiewende (bis 2050): Reduktion des Primärenergieverbrauchs (-50 %): Reduktion des Treibhausgasausstoßes (-80 bis -95 %): Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (60 %): Steigerung der Energieproduktivität (+2,1 % p.a.) Kosteneffiziente Energieversorgung:? Senkung des Stromverbrauchs (-25 %): Stabilisierung des Stromnetzes: Reduktion der Importabhängigkeit: Positive Wechselwirkungen mit Zielen der Energiewende: Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung (80 %): S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

3 Temperatur [ C] Evolution der Wärmepumpentechnik Stufe 1 (1990) EFH Neubau Heizleistung [kw th ] S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

4 Temperatur [ C] Evolution der Wärmepumpentechnik Stufe 2 (1995) EFH Neubau MFH Neubau Heizleistung [kw th ] S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

5 Temperatur [ C] Evolution der Wärmepumpentechnik Stufe 3 (2005) EFH Altbau EFH Neubau MFH Altbau MFH Neubau Heizleistung [kw th ] Bürogebäude, Industrie, Nahwärme Bürogebäude, Schwimmbäder Industrie, Nahwärme S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

6 Temperatur [ C] Evolution der Wärmepumpentechnik Stufe 4 (2015) EFH Altbau EFH Neubau Industrie, Nah-/Fernwärme MFH Altbau MFH Neubau Heizleistung [kw th ] Bürogebäude, Industrie, Nahwärme Bürogebäude, Schwimmbäder Industrie, Nahwärme S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

7 Temperatur [ C] Evolution der Wärmepumpentechnik Stufe 5 (Zukunft) EFH Altbau EFH Neubau MFH Altbau MFH Neubau Industrie, Nah-/Fernwärme Heizleistung [kw th ] Bürogebäude, Industrie, Nahwärme Bürogebäude, Schwimmbäder Industrie, Fernwärme Industrie, Nahwärme S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

8 Wärmepumpentechnik Überblick zu technischen Funktionsprinzipien Antriebsenergie Antrieb Verdichter offener/geschlossener Kreislauf Abwärme Thermischer Verdichter: - Absorption - Adsorption - Jet Verdichter geschlossen (Adsorptions/Absorptions Wärmepumpe) Brennstoff Strom Gasmotor, Dampfturbine Elektromotor Mechanischer Verdichter: - axial - zentrifugal - Rollkolben - Hubkolben - Schrauben - Scroll offen (themischer Brüdenverdichter) offen (mechanischer Brüdenverdichter) geschlossen (Kompressionswärmepumpe) S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

9 Wärmepumpentechnik Überblick zu technischen Funktionsprinzipien Antriebsenergie Antrieb Verdichter offener/geschlossener Kreislauf Abwärme Thermischer Verdichter: - Absorption - Adsorption - Jet Verdichter geschlossen (Adsorptions/Absorptions Wärmepumpe) Brennstoff Strom Gasmotor, Dampfturbine Elektromotor Mechanischer Verdichter: - axial - zentrifugal - Rollkolben - Hubkolben - Schrauben - Scroll offen (themischer Brüdenverdichter) offen (mechanischer Brüdenverdichter) geschlossen (Kompressionswärmepumpe) S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

10 Stand der Wärmepumpentechnik Kaltdampfkompressionswärmepumpen Funktionsweise: Arbeit (W) Wärme- Senke (QO, TO) 3 Verflüssiger 2 Verdichter 1 Verdampfer Wärmequelle (QU, TU) 4 Expansionsventil Technische Daten: Verwendete Kältemittel: Verdichterbauart: Max. Wärmesenkentemperatur: Max. Temperaturhub: Nennheizleistung: u. a. R134a, R717, R744, R245fa u. a. Hubkolben, Schraube, Turbo 110 C (Demoanlagen 120 C; Prototypen 170 C) 50 K pro Stufe 2 bis kw th S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

11 Stand der Wärmepumpentechnik Kaltdampfkompressionswärmepumpen Forschungsprojekt 1/2 Hochtemperaturwärmepumpe mit R245fa Konsortium: IER Universität Stuttgart, Combitherm, Dürr Ecoclean Projektart: Entwicklung & Feldtest Ergebnisse Wärmepumpentyp el. Kompressionswärmepumpe Nennheizleistung 50 kw Art der Wärmequelle Abwärme aus Flutbehälter Wärmequellentemperatur 55 C Art der Wärmesenke Verdampfer der Badaufbereitung Wärmesenkentemperatur 100 C COP inkl. Teilereinigung 3,1 Kältemittel R245fa Quelle: Dürr Ecoclean S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

12 Stand der Wärmepumpentechnik Kaltdampfkompressionswärmepumpen Forschungsprojekt 2/2 Wärmepumpendampferzeuger Konsortium: CRIEPI, Kobe Steel Ltd. Projektart: Entwicklung Ergebnisse Wärmepumpentyp el. Kompressionswärmepumpe Nennheizleistung 254 kw Wärmequellentemperatur 65 C Wärmesenkentemperatur 165 C COP inkl. Teilereinigung 2,6 Kältemittel R134a/R245fa + R718 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

13 Stand der Wärmepumpentechnik Absorptionswärmepumpen Funktionsweise: 4 Austreiber 7 Expansionsventil 8 Wärmeübertrager 2 Absorber Absorption Desorption Antriebswärme (QO, TO) 3 Pumpe Wärmesenke (QM, TM) Wärmesenke (QM, TM) 5 Verflüssiger 6 Expansionsventil 1 Verdampfer Wärmequelle (QU, TU) Technische Daten: Verwendete Kältemittel: u. a. R717, R718 Verdichterbauart: thermischer Verdichter Antriebswärmewärme: > 100 C Max. Wärmesenkentemperatur: 95 C Max. Temperaturhub: 50 K pro Stufe Nennheizleistung: 25 bis kw th S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

14 Stand der Wärmepumpentechnik Kaltdampfkompressionswärmepumpen Forschungsprojekt 3/3 Absorptionswärmepumpe im Biomasseheizkraftwerk Konsortium: Institut für Wärmetechnik TU Graz, Schweighofer Fiber GmbH Projektart: Entwicklung & Feldtest Ergebnisse Wärmepumpentyp Absorptions WP Nennheizleistung 7,5 MW Antriebswärme 165 C (Dampf) Art der Wärmequelle Rauchgas aus Biomasseheizkraftwerk Wärmequellentemperatur 50 C Art der Wärmesenke Fernwärme Rücklaufanhebung Wärmesenkentemperatur 95 C COP inkl. Teilereinigung 1,6 Sorbens/Kältemittel LiBr/Wasser S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

15 Stand der Wärmepumpentechnik Hybridwärmepumpen Funktionsweise: 3 Verdichter Absorption Desorption 4 Mischer 7 Druckminderer 5 Absorber 1 Austreiber 2 Pumpe Wärmesenke (QO, TO) 6 Wärmeübertrager Wärmequelle (QU, TU) Technische Daten (Demoanlagen): Verwendete Kältemittel: R717/R718 Verdichterbauart: thermischer und mechanischer Verdichter kombiniert Max. Wärmesenkentemperatur: 115 C Max. Temperaturhub: 60 K pro Stufe Nennheizleistung: 250 bis kw th S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

16 Stand der Wärmepumpentechnik Kaltdampfkompressionswärmepumpen Forschungsprojekt 3/3 Hybridwärmepumpe in der Fleischverarbeitung Konsortium: Institute for Energy Technology, Hybrid Energy AS, Nortura AS Projektart: Feldtest Ergebnisse S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

17 Stand der Wärmepumpentechnik Sonderformen: Thermoakustische Wärmepumpe Funktionsweise: Technische Daten (Prototypen): Verwendete Kältemittel: Gase Verdichterbauart: Schallgenerator mit Resonator Max. Wärmesenkentemperatur: > 150 C Max. Temperaturhub: 80 K pro Stufe Nennheizleistung: 100 kw th S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

18 Stand der Wärmepumpentechnik Sonderformen: Rotationswärmepumpe Funktionsweise: Technische Daten (Prototypen): Verwendete Kältemittel: Gase Verdichterbauart: Schallgenerator mit Resonator Max. Wärmesenkentemperatur: 150 C Max. Temperaturhub: > 50 K pro Stufe Nennheizleistung: 100 bis kw th S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

19 Combitherm Marktübersicht Großwärmepumpen (Herstellerauswahl) L7 GH [ ] PP SchraubeR C L7 GH [ ] PP Kolben R C L1 KH R134a 65 C Spectrum R134a 65 C HWW R134a 80 C Sonderanfertigung R245fa 100 C Friotherm Unitop diverse 90 C Schrauben-WP 52 bar R C 500 kw bis kw Schrauben-WP 63 bar R C kw bis kw Kolben-WP 50 bar R C 230 kw bis 450 kw YCWL/YCRL R410A 52 C YLCS R134a 70 C YVWA R134a 65 C YMC² R134a, R245fa 70 C, 105 C SHP R134a 80 C YK R134a 70 C CYK R134a 70 C OM R134a 90 C KKT Chillers ThermoDynamixX k. A. 70 C Klima Jentzsch Sonderanfertigung diverse 80 C Mayekawa Ochsner Hersteller Cofely Refrigeration GEA Refrigeration Johnson Controls KWT/Viessmann Vitocal 350-G/W Pro R410A 60 C 89 kw bis 290 kw Vitocal 350-G Pro R134a 73 C 27 kw bis 198 kw Vitocal 350-G Pro Screw R134a 65 C 223 kw bis kw Sonderanfertigung diverse 65 C 15 kw bis kw PlusHEAT R C 430 kw bis 487 kw PlusHeat X R C 465 kw bis 523 kw ISWS[ ]ER2 R134a 65 C 81 kw bis 493 kw IWWS[ ]ER2 R134a 65 C 111 kw bis 464 kw IWWS[ ]ER1 R407C 50 C 165 kw bis 966 kw ISWS[ ]ER1 R407C 50 C 123 kw bis 723 kw ISWS[ ]R2 R134a 65 C 72 kw bis 434 kw IWWS[ ]R2 R134a 65 C 105 kw bis 599 kw IWHS[ ]ER3 Öko 1 98 C 65 kw bis 634 kw IWHSS[ ]R2R3 R134a/Öko1 98 C 176 kw bis 723 kw IWT 400 ER2 (Turbo) R134a 50 C 360 kw ILWS 170 ER1 R407C 50 C 165 kw ChillHeat RE [ ] R410A 65 C 110 kw bis 420 kw Oilon Scancool ChillHeat P [ ] R134a 80 C 150 kw bis 380 kw ChillHeat S [ ] R134a 67 C 180 kw bis 540 kw Star Refrigeration Produkt Kältemittel maximale Vorlauftemperatur Neatpump R C k. A. R C 45 kw bis 200 kw k. A. diverse 65 C Dürr thermea thermeco2 R C (110 C) kw bis 300 kw kw bis kw 50 kw bis 750 kw 150 kw bis 700 kw 160 kw bis 570 kw 188 kw bis 580 kw kw bis kw 100 kw bis kw 400 kw bis kw 650 kw bis kw 700 kw bis kw 700 kw bis kw kw bis kw kw bis kw kw bis kw S. Wolf: Wärmepumpen 100 kw bis 500 kw Entwicklungsstand und Perspektiven kw bis kw Nennheizleistung [kw th ] kw bis kw 350 kw bis kw kw bis kw

20 Wärmepumpenanwendungen Bürogebäude Typische Wärmequellen und -senken in Bürogebäuden Wärmequelle Temperatur [ C] Klimatisierung 4 bis 18 Abwasser 15 bis 30 Serverkühlung 10 bis 40 Umgebungswärme -5 bis 20 Beispiel: Vattenfall Bürogebäude Standort: Nennheizleistung: Wärmequelle: Wärmesenke: JAZ: Amortisationszeit: Hamburg (DE) 2 x 313 kw th Klimatisierung, Serverkühlung Raumwärme 7,8 (integriert) 2,5 Jahre Wärmesenke Temperatur [ C] Raumwärme 30 bis 80 Warmwasser 60 bis 90 Quelle: Wolf, S.; Fahl, U.; Blesl, M.; Voß, A.; Jakobs, R.: Analyse des Potenzials von Industriewärmepumpen in Deutschland: Forschungsbericht. FKZ A. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) (Hrsg.). Stuttgart, 2014 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

21 Wärmepumpenanwendungen Fernwärme I Typische Wärmequellen und -senken in der Fernwärmeversorgung Wärmequelle Temperatur [ C] Städtisches Abwasser 10 bis 20 Industrielle Abwärme 30 bis 80 Rechenzentren 10 bis 40 Fernkälteerzeugung 5 bis 15 Thermalwasser 20 bis 100 Umgebungswärme -5 bis 20 Beispiel 1: Ropsten (Stockholm) Standort: Stockholm (SE) Nennheizleistung: 250 MW th Wärmequelle: Meerwasser (2 C) Wärmesenke: Fernwärme (80 C) JAZ: 2,9 Wärmesenke Temperatur [ C] Fernwärme 1. Generation 120 bis 160 Fernwärme 2. Generation 80 bis 130 Fernwärme 3. Generation 70 bis 120 Fernwärme 4. Generation 60 bis 100 Quelle: Nowacki, J.-E.: Large Water Source Heat Pumps: The Swedish Experience. Neo Energy. 2014; Hill, A.: District heating and cooling in Stockholm Site visit to the Ropsten plant. Stockholm (Schweden), ; Friotherm AG: Värtan Ropsten: Weltgrößte Anlage mit Meerwasser. Wärmepumpen: 6 Unitop 50FY, Gesamtkapazität 180 MW. Winterthur, 2008 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

22 Wärmepumpenanwendungen Fernwärme II Typische Wärmequellen und -senken in der Fernwärmeversorgung Wärmequelle Temperatur [ C] Städtisches Abwasser 10 bis 20 Industrielle Abwärme 30 bis 80 Rechenzentren 10 bis 40 Fernkälteerzeugung 5 bis 15 Thermalwasser 20 bis 100 Umgebungswärme -5 bis 20 Beispiel 2: Skjern Papierfabrik Standort: Skjern (DK) Nennheizleistung: 4 MW th Wärmequelle: Industrielle Abwärme (40 C) Wärmesenke: Fernwärme (68 C) JAZ: 5,0 Amortisationszeit: 3,4 Jahre Wärmesenke Temperatur [ C] Fernwärme 1. Generation 120 bis 160 Fernwärme 2. Generation 80 bis 130 Fernwärme 3. Generation 70 bis 120 Fernwärme 4. Generation 60 bis 100 Quellen: HPP/iets Annex 35/13 Members: Application of Industrial Heat Pumps: IEA Industrial Energy-related Systems and Technologies Annex 13, IEA Heat Pump Programme Annex 35. Final Report. Hannover, 2014; Gerhardt-Petersen, I.: Skjern Paper Mill: Energy efficient manufacturing of paper. Danish Energy Agency (Hrsg.) S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

23 Wärmepumpenanwendungen Industrie I Typische Wärmequellen und -senken in der Industrie Wärmequelle Temperatur [ C] Prozessabwasser 15 bis 50 Kältemaschinen 30 bis 50 Maschinenkühlung 30 bis 60 Drucklufterzeugung 45 bis 80 Abgase 60 bis 260 Kondensation 40 bis 60 Beispiel 1: Malzherstellung Standort: Hamburg (DE) Nennheizleistung: kw th Wärmequelle: Darrenabwärme Wärmesenke: Trockenluftvorerwärmung JAZ: 6,3 Amortisationszeit: 5,3 Jahre Wärmesenke Temperatur [ C] Raumwärme 30 bis 80 Warmwasser 60 bis 90 Prozessheißwasser 50 bis120 Prozessdampf 100 bis 220 Quellen: Wolf, S.; Fahl, U.; Blesl, M.; Voß, A.; Jakobs, R.: Analyse des Potenzials von Industriewärmepumpen in Deutschland: Forschungsbericht. FKZ A. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) (Hrsg.). Stuttgart, 2014 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

24 Wärmepumpenanwendungen Industrie II Typische Wärmequellen und -senken in der Industrie Wärmequelle Temperatur [ C] Prozessabwasser 15 bis 50 Kältemaschinen 30 bis 50 Maschinenkühlung 30 bis 60 Drucklufterzeugung 45 bis 80 Abgase 60 bis 260 Kondensation 40 bis 60 Beispiel 2: Metallverarbeitung Standort: Nennheizleistung: Wärmequelle: Wärmesenke: JAZ: 3,8 Amortisationszeit: 6 Jahre Großrückerswalde (DE) 274 kw th Laserschneidanlage, Abgase Raumwärme, Oberflächenbehandlung Wärmesenke Temperatur [ C] Raumwärme 30 bis 80 Warmwasser 60 bis 90 Prozessheißwasser 50 bis120 Prozessdampf 100 bis 220 Quellen: Wolf, S.; Fahl, U.; Blesl, M.; Voß, A.; Jakobs, R.: Analyse des Potenzials von Industriewärmepumpen in Deutschland: Forschungsbericht. FKZ A. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) (Hrsg.). Stuttgart, 2014; Preuß, A. (Hrsg.): Einsatz einer Wärmepumpe in einem metallverarbeitenden Betrieb zur Nutzung technologischer Wärme. 3. Energietechnisches Symposium. Zittau, 2011 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

25 Potenzialanalyse für die Industrie Wärmepumpenpotenzial in der Industrie der EU-28 S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

26 marginal CO 2 abatement costs [EUR 2013 /t CO 2 ] Potenzialanalyse für die Industrie Ergebnisdarstellung in einer Vermeidungskostenpotenzialkurve I marginal CO marginal final 2 abatement costs energy conservation [EUR costs 2013 /t CO [EUR 2013 /GJ] 2 ] Austria Belgium Bulgaria Croatia Cyprus Czech Republic Denmark Estonia Finland France Beispiel Austria Germany Belgium Greece Bulgaria Hungary Croatia Ireland Cyprus Italy Czech Latvia Republic Denmark Lithuania Estonia Luxembourg Finland Malta France Netherlands Germany Greece Hungary Ireland Italy Poland Portugal Romania Slovakia Slovenia Latvia Lithuania Luxembourg Malta Netherlands Poland Spain Portugal Sweden Romania United Kingdom Slovakia Slovenia vermiedene Spain CO 2 -Emissionen Sweden in Mt United Kingdom Spezifische CO 2 Vermeidungskosten pro t economic potential: 21.5 Mt technical potential: 86.2 Mt economic potential: 21.5 Mt technical potential: 86.2 Mt CO final 2 abatement energy conservation potential [Mt] [PJ] Aggregierte Sicht Die Technologie spart CO 2 ein, ist aber nicht wirtschaftlich. S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

27 marginal CO 2 abatement costs [EUR 2013 /t CO 2 ] Potenzialanalyse für die Industrie Ergebnisdarstellung in einer Vermeidungskostenpotenzialkurve II marginal CO marginal final 2 abatement costs energy conservation [EUR costs 2013 /t CO [EUR 2013 /GJ] 2 ] Austria Belgium Bulgaria Croatia Cyprus Czech Republic Denmark Estonia Finland France Austria Germany Belgium Greece Bulgaria Hungary Croatia Ireland Cyprus Italy Czech Latvia Republic Denmark Wirtschaftliches Lithuania Estonia CO Luxembourg Finland 2 -Vermeidungspotenzial Malta France Netherlands Germany Greece Hungary Ireland Italy Poland Portugal Romania Slovakia Slovenia Latvia Lithuania Luxembourg Malta Netherlands Poland Spain Portugal Sweden Romania United Kingdom Slovakia Slovenia Spain Sweden United Kingdom CO final 2 abatement energy conservation potential [Mt] [PJ] Disaggregierte Sicht economic potential: 21.5 Mt economic potential: 21.5 Mt Technisches CO 2 -Vermeidungspotenzial Die Technologie spart CO 2 ein und ist in einigen Anwendungen wirtschaftlich. Beispiel technical potential: 86.2 Mt technical potential: 86.2 Mt S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

28 marginal CO 2 abatement costs [EUR 2013 /t CO 2 ] Potenzialanalyse für die Industrie CO 2 -Vermeidungspotenzial für Wärmepumpen in der Industrie der EU-28 (2013) Austria Belgium Bulgaria Croatia Cyprus Czech Republic Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Ireland Italy Latvia Lithuania Luxembourg Malta Netherlands Poland Portugal Romania Slovakia Slovenia Spain Sweden United Kingdom economic potential: 21.5 Mt technical potential: 86.2 Mt CO 2 abatement potential [Mt] % of Industrial Energy Related CO 2 -Emissions 17% of Industrial Energy Related CO 2 -Emissions S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

29 technical CO 2 abatement potential [Mt] economic CO 2 abatement potential [Mt] abatement potential [-] Potenzialanalyse für die Industrie Sensitivitätsanalyse für das CO 2 -Vermeidungspotenzial (2013) % -25% 0% 25% 50% parameter variation [-] % electricity CO2 emission 50 % 40factor HP Carnot efficiency ratio 40 % 30 simultaneity factor 20 HEX temperature difference 30 % 20 % % 0 0 % -50% -25% 0% 25% 50% parameter variation [-] share of technical CO 2 energy prices (w/o electrical energy) HP investment HP Carnot efficiency ratio electrical energy price interest rate simultaneity factor CO2 emission factor (electrical energy) HEX temperature difference Einflussfaktoren zur Steigerung des wirtschaftlichen Potenzials: Steigerung der Bezugspreise fossiler Energieträger (Einbezug in den EU-ETS, CO 2 -Steuer) Senkung der Investitionskosten für Wärmepumpen (Modularisierung, Steigerung der Produktionszahlen) Steigerung der Wärmepumpeneffizienz (Verbesserung von Komponenten, Entwicklung neuer Kreisprozesse) S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

30 Umsetzung des Potenzials Hemmnisse und Lösungsstrategien Hemmnis Hohe Komplexität der Integration einer Wärmepumpe in industrielle Produktionssysteme Strukturelle Barrieren im Unternehmen Hohe Wirtschaftlichkeitsansprüche Niedrige Gas- und hohe Strompreise Imageprobleme Lösungsstrategie Erarbeitung von Richtlinien und Leitfäden. Fokussierung auf mittelständische Unternehmen mit flexibleren Strukturen und flacheren Hierarchien. Hinweis auf Langlebigkeit der Wärmepumpentechnik und Verwendung der Internen Verzinsung statt Amortisationszeit als KPI. Gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Kälte. Fokussierung auf ländliche Regionen ohne Gasversorgung. Verweis auf die weltweit zahlreich umgesetzten und dokumentierten Demonstrationsanlagen. S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

31 Schlussfolgerungen Stand der Großwärmepumpentechnik Die Wärmepumpentechnik passt sehr gut zu den energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung. Die Großwärmepumpentechnik ist reif für die Anwendung in Gewerbe und Industrie. Der Markt für Großwärmepumpen beginnt sich zu entwickeln. Zukünftige Entwicklung Reduktion der Investitionskosten durch modulares Anlagendesign und Steigerung der Produktionszahlen. Weitere Steigerung der Anlageneffizienz durch Verbesserung von Komponenten (Verdichter, Expansionsventil), den Einsatz neuer Kältemittel und die Entwicklung neuer Anlagenkonfigurationen und Kreisprozesse. S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

32 Vielen Dank! Stefan Wolf Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Heßbrühlstraße 49a Stuttgart S. Wolf: Wärmepumpen Entwicklungsstand und Perspektiven

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung

Mehr

Effiziente Abwärmenutzung

Effiziente Abwärmenutzung Effiziente Abwärmenutzung durch Hochtemperaturwärmepumpen in der Industrie Thomas Fleckl Veronika Wilk Michael Hartl Thomas Fleckl Thematic Coordinator Energy Sustainable Thermal Energy Systems Großwärmepumpen

Mehr

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz, Graz 16. & 17.01.2014 Karl Ochsner, Dipl.-Ing. ETH 1 Das Produktprogramm» Wärmepumpen für jede Leistung Europa Golf Midi plus

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück Brüssel, 10. Januar 2012 Waren Sie auch schon einmal

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Thomas Döring Hochschule Darmstadt - University of Applied

Mehr

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung IBM ISV/TPBeitrittserklärung (Vom ISV auszufüllen und an den Distributor LIS.TEC) FIRMENNAME DES ISVs/TPs: Firmenadresse des ISVs/TPs: PLZ/Stadt: Land: Germany Telefon: +49 Fax: +49 Email: Kontaktperson

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an. Mit GLOBAL Sim führt die GERO Communication GmbH zum 1. Januar 2016, ein neues Portfolio auf Pooling-Basis für Geschäftskunden aller Mitarbeitergrößen ein. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort

Mehr

WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ

WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ René Rieberer, Gerald Zotter, David Hannl TU Graz Institut für Wärmetechnik Inffeldgasse 25/B 8010 Graz rene.rieberer@tugraz.at Graz, 14.10.2014 1 Inhalte: Motivation

Mehr

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen DynaMIX Fleet Manager Ausstattung und Funktionen Das HALE Qualitätsmanagementsystem entspricht den Forderungen der EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009. DynaMiX Fleet Manager Version 1.0 / 15.06.2015

Mehr

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH MiX Locate März 2013 HALE electronic GmbH Wie arbeitet MiX Locate? GPS MiX Locate Aktiv-Verfolgung Spur-Verfolgung Schnell-Ortung Nähestes Fahrzeug suchen Positionsverwaltung MiX Insight Reports / Berichte

Mehr

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau 1 Vortragender Uwe Meyer Vertriebsleiter Industrie Wärmepumpen OCHSNER WÄRMEPUMPEN GmbH 2 OCHSNER 30 Jahre Wärmepumpenkompetenz 100 %-iger Spezialist

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG

Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG International Fleet 9. Juli 2015, FuBo 2015 Friedrichshafen Internationales Flotten Reporting FleetCARS = Fleet Control And Reporting

Mehr

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit ProFlat Tarifnummer 78 Preselection Monatliche Gesamtkosten 6,95 3 Monate Tarifgrundgebühr (regulär) 9,95 Mindestumsatz Tarifinformation Freiminuten Inland - Frei-SMS - Freiminuten Ausland Freiminuten

Mehr

Status und Ausblick Wärmepumpen für Gewerbe, Prozess- und Industriekälte

Status und Ausblick Wärmepumpen für Gewerbe, Prozess- und Industriekälte Seminar: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte Status und Ausblick Wärmepumpen für Gewerbe, Prozess- und Industriekälte Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung, Breuberg Folie 1 7.5.2010

Mehr

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten 26.11.21, Bozen / Bolzano Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten Dr. Burkhard Sanner, Brüssel Geothermischer Wärmefluss Cermak et al., 1979 1 Geothermische Stromerzeugung Bislang in

Mehr

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE Wärmepumpe Definition Wärmepumpen können der Umgebung Wärme entziehen und diese unter Aufwendung von Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung stellen. Dadurch können sonst nicht direkt nutzbare

Mehr

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh Vergleichende Darstellung der von Güterwagen und Lkw verursachten Unfälle mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel am Fahrzeug in Relation zur Verkehrsleistung unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12

Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 UAG 1/2 Sitzung am 17.12.2007 in Berlin Karoline Rogge Gliederung 1. Genehmigungsprozess der Allokationspläne 2008-12 2. Analyse

Mehr

Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten

Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten Deutschland Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten Initiierung Ausstattung Internationale Einwahlnummern und Kostenübersicht Ihre persönlichen Zugangsdaten Moderatoren-Name: Philip Meinert Moderatoren-Code:

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten von EUROSTUDENT

Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten von EUROSTUDENT 2. Expert/innen-Tagung 21.-22. Juni 2012, OSK Uni Bielefeld: Übergang Schule-Hochschule Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten

Mehr

Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse -

Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse - Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse - I. Ziele und Methoden II. Ergebnisse: Aktives Altern III. Ergebnisse: Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Institut für Soziologie der Universität

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit als Tugendlehre und Totengräber für Löhne und Tarifsystem. Maskenfall.de

Wettbewerbsfähigkeit als Tugendlehre und Totengräber für Löhne und Tarifsystem. Maskenfall.de Wettbewerbsfähigkeit als Tugendlehre und Totengräber für Löhne und Tarifsystem Maskenfall.de Prozent des BIP 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Staatsverschuldung (brutto) Finanzkrise Belgien Deutschland

Mehr

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12. Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Charlotta Isaksson AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Zunächst ein Blick über Europa hinaus...

Mehr

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung U.Klobasa Berlin, 23. November 2012 Förderinstrumente erneuerbarer Energien

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar

Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar Teilnahmevoraussetzungen - Pflegevertrag: Die Teilnahme an DataKustik Webseminaren ist für CadnaA- Kunden mit einem gültigen Pflegevertrag kostenlos.

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion

Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion Nederman: Anlagenlieferant und Consulting-Unternehmen Wir begleiten unsere Kunden durch den kompletten Lebenszyklus

Mehr

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Dr.-Ing. Markus Berger Berlin, 03. November 2014 Technische Universität Berlin Institut

Mehr

Entstaubungsanlagen für die Asphaltindustrie

Entstaubungsanlagen für die Asphaltindustrie Entstaubungsanlagen für die Asphaltindustrie Unser Angebot für die Asphaltindustrie Entstaubungsanlagen für die Semi-mobile Entstaubung Asphaltindustrie die stationäre Aus- Dantherm Filtration liefert

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in: Die Nederman Gruppe ist ein führender Hersteller von Produkten und Lösungen für die Umwelttechnologie, insbesondere für die industrielle Luftreinhaltung und Recycling. Nederman Produkte und Lösungen tragen

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

aus ökonomischer Perspektive

aus ökonomischer Perspektive Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Master Biologie Würzburg

Master Biologie Würzburg Master Biologie Würzburg Die nachfolgende Zusammenfassung soll Ihnen helfen, sich kurz über das Bewerbungsverfahren zum Studium Master Biologie an der JMU in Würzburg zu informieren. For further information

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job Mag. Anton Lorenz Anton.lorenz@primas.at Mag. Rainer Schilcher rainer.schilcher@researchstudio.at

Mehr

Mediascope Europe 2012

Mediascope Europe 2012 Mediascope Europe 2012 Hintergrund Die Studie Mediascope Europe wird von SPA Future Thinking für das IAB Europe durchgeführt und gilt als Standard unter den Mediennutzungsstudien der europäischen Medienlandschaft.

Mehr

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016 Intelligente Technologien für die Zukunft 1 Praxisbeispiel Nutzung von Abwasser als WQ Im Überlandwerk Krumbach 2 OCHSNER High Tech Wärmepumpen Vortragender Dipl.-Ing. Manfred Fricke Anwendungstechnik

Mehr

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund Thermische Energie aus Abwasser Enorme Potentiale schlummern im Untergrund Informationsveranstaltung, 6.12.07 in Graz DI (FH) Daniel Schinnerl, Grazer Energieagentur, Tel. +43 (0)316/811 848-15, schinnerl@grazer-ea.at

Mehr

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe) www.ruegen-radio.org Jahresstatistik 2008 (Zugriffe) Quelle: 1 & 1 Internet AG 04.01.2009 Bereich: Seitenaufrufe Statistik: Seitenaufrufe Auswertung: Alle Domains und Subdomains Zeitraum: Datum Monat Seitenaufrufe

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Investieren in Windenergie 2012

Investieren in Windenergie 2012 Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE DI Michael Sponring (PwC Österreich) Mag. Lukas Stühlinger (Kommunalkredit Austria AG) Wien, 26.01.2012 Inhalt A. Wind

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Mobile Trends 2015/2016 -

Mobile Trends 2015/2016 - 1 Dr. Bettina Horster : Mobile Trends 2015/2016 - Tops, Flops und lahme Enten 17.06.2015 8. Mobile Business Trends 2015 VIVAI Software AG VIVAI Software AG 360O Industrie 4.0-Business Implementierung!

Mehr

Neue EU-Governance im Energiesektor Windkraft und Stromnetze im Kontext der EU Energiepolitik

Neue EU-Governance im Energiesektor Windkraft und Stromnetze im Kontext der EU Energiepolitik Neue EU-Governance im Energiesektor Windkraft und Stromnetze im Kontext der EU Energiepolitik Paul Wilczek EWEA Senior Political Affairs Advisor Grids and Internal Electricity Market Ecologic Institut,

Mehr

Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik

Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Assoziierter Forschungsdirektor,

Mehr

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Als Student der Energie- und Verfahrenstechnik startet Stefan Petersen 1997 mit eigenen Forschungsvorhaben zu Meeresenergienutzung mit Wellenkraftwerken.

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013 Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH Essen, 14. Mai 2013 Ausgangssituation I Häufiges Problem kleinerer mittelständischer Unternehmen:

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext Barbara Bayer Schur, Nds. Staats und Universitätsbibliothek Göttingen Open Access Tage Göttingen 2010 5. Oktober 2010 PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Mehr

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Mediascope 2012 Fokus E-Commerce BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Dezember 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

95g CO2 bis 2020 : Wie ist das erreichbar? Spreitenbach 18. September 2015

95g CO2 bis 2020 : Wie ist das erreichbar? Spreitenbach 18. September 2015 95g CO2 bis 2020 : Wie ist das erreichbar? Spreitenbach 18. September 2015 CO 2 -Reduktionspfade 2013-2020 für die Schweiz 220 200 180 g CO 2 / km 160 140 120 100 80 Schweiz real Jährl. Reduktion 2,2%

Mehr

Flächendeckende Breitbandversorgung durch Einsatz alternativer Technologien. Burg, 01.03.2007

Flächendeckende Breitbandversorgung durch Einsatz alternativer Technologien. Burg, 01.03.2007 Flächendeckende Breitbandversorgung durch Einsatz alternativer Technologien Burg, 01.03.2007 Was bedeutet Breitband? high-speed Internet: 128 Kbit/s? 1Mbit/s? 5Mbit??? always-on Eigenschaft geeignet für

Mehr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr Privat 1 keine FreiSMS Freiminuten DFÜEinwahl (Internet) WeekendOption Mobilfunk 1/1 Inland 1/1 DNetz (TMobile, Vodafone) ENetz (EPlus, O2) 01/01 0818 Uhr 3,69 ct/min. 6,77 ct/min. 1821 Uhr + WE 2,46 ct/min.

Mehr

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

Supercomputer für die. Forschungsanlage FAIR. Volker Lindenstruth FIAS, IfI, LOEWE Professur Chair of HPC Architecture

Supercomputer für die. Forschungsanlage FAIR. Volker Lindenstruth FIAS, IfI, LOEWE Professur Chair of HPC Architecture Effizientes Hochleistungsrechnen mit dem GreenCube Supercomputer für die Volker Lindenstruth FIAS, IfI, LOEWE Professur Chair of HPC Architecture Forschungsanlage FAIR University Frankfurt, Germany Phone:

Mehr

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016 » Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e. V. (DKV) 1 Gliederung Funktion einer Wärme pumpende Anlage Bedeutung der

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb

Mehr

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie

Mehr

Studium im europäischen Ausland Wirtschaftswissenschaften. International Office

Studium im europäischen Ausland Wirtschaftswissenschaften. International Office Studium im europäischen Ausland Wirtschaftswissenschaften International Office ERASMUS platzierte Studierende Beurlaubung Einbringen von Studienleistungen Kurswahl Learning Agreement ECTS Bewerbung bei

Mehr

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015 Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015 DENEFF-Veranstaltung bei den Berliner Energietagen 2015 Was macht die Nachfrage? Effizienzindikatoren weiter gedacht Barbara

Mehr

The German Labor Market and the Internationalization of Work

The German Labor Market and the Internationalization of Work The German Labor Market and the Internationalization of Work Symposium Internationalization of Labor and Employment. Educating internationally-minded decision makers. Jutta Allmendinger, 16th October 2008,

Mehr

Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich

Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (WHO Collaborating

Mehr

Karriereplanung Heute

Karriereplanung Heute Karriereplanung Heute Der Nutzen von Potentialanalysen und Assessment Centern Tag der Logistik 16. April 2009, Dortmund Michael Schäfer Senior Director, Mercuri Urval GmbH, Düsseldorf Wer wir sind 1967

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Österreichische Markenwert Studie 2010 eurobrand 2010 Austria Präsentation & Pressekonferenz 7. Juli 2010 Das Podium Dkfm. Erich H. Buxbaum Vice President IAA, Area Director Europe DI Dr. Gerhard Hrebicek,

Mehr

Charakteristika und Megatrends des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Charakteristika und Megatrends des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. Charakteristika und Megatrends des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur

Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur Briefing November 2010 Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die europäischen Biokraftstoffpläne

Mehr

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Mediascope 2012 Fokus E-Commerce BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe September 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden

Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden Expertengespräch Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Berlin, 7. April 2011 Peter Dabrock Fachbereich Theologie www.uni-erlangen.de Methode

Mehr

Digitale Werbung in Deutschland ein Überblick

Digitale Werbung in Deutschland ein Überblick Digitale Werbung in Deutschland ein Überblick Thomas Duhr Executive Sales Manager United Internet Media AG Stv. Vorsitzender der FG OVK im BVDW Björn Kaspring Leiter Online-Vermarktung und Marktentwicklung

Mehr