MdW SS 2012 Satzlehre 4 (Gerald Resch) INHALTSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MdW SS 2012 Satzlehre 4 (Gerald Resch) INHALTSVERZEICHNIS"

Transkript

1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Wiederholung Alterierte Akkorde 2. Der übermäßige Sext-, Terzquart- und Quintsextakkord 3. Stilwandel der Harmonik vom Barock zur Klassik 4. Diatonische Modulation 5. Modulation über die Mollsubdominante 6. Modulation über den Neapolitanischen Sextakkord 7. Modulation durch Variantik 8. Charakterisierung der Intervallschritte (nach Veit Gruner) 9. Chromatische Modulation 10. Enharmonische Modulation 11. Rückung Verzeichnis der verwendeten Literatur: Amon, Reinhard: Lexikon der Harmonielehre, Wien/München (Doblinger/Metzler) 2005 De la Motte, Diether: Harmonielehre, Kassel u.a. (Bärenreiter) 1976 Geller, Doris: Modulationslehre, Wiesbaden u.a. (Breitkopf & Härtel), 2002 Kaiser, Ulrich: Gehörbildung. Satzlehre. Improvisation. Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Kassel u.a. (Bärenreiter) 1998 (2 Bände) Krämer, Thomas: Lehrbuch der harmonischen Analyse, Wiesbaden u.a. (Breitkopf & Härtel) 1997 Krämer, Thomas: Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden u.a. (Breitkopf & Härtel) 2006 Walter Salmen und Norbert J. Schneider (Hrsg.): Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Rum/Innsbruck (Helbling) 1987 Ulrich, Jürgen: Harmonielehre für die Praxis, Mainz u.a. (Schott), 2008

2 2 1. Alterierte Akkorde Klänge, deren Töne chromatisch verändert und dadurch zu Leittönen (bzw. Strebetönen) werden. Akkordfunktion wird durch die Alteration NICHT geändert, höchstens modifiziert Unterscheidung in o echte Alteration: chromatisch veränderter Ton ist nicht leitereigen o unechte Alteration: z.b. tiefalterierte Sexte beim Neapolitanischen Sextakkord: kann hergeleitet werden aus phrygischer Tonart Geschichtlich: Emanzipation der alterierten Akkorde. Zunächst eingebunden in chromatische Stimmführung, dann immer mehr frei verfügbarer Klang Zeichen für Hochalteration: < Zeichen für Tiefalteration: > führte in der Harmonik um 1900 zu komplexen Klängen mit kaum mehr erkennbarem Grundton (Strauss, Skrjabin, Franck, Schönberg usw.) doppelte Alterierung = Disalteration Grundsätzlich können alle Töne eines Akkords alteriert werden: Grundton: normalerweise nur dann, wenn durch Alteration Grundtonfunktion nicht infragegestellt wird. Sonst: nicht Alteration, sondern Zwischendominantbildung Terz: selten. Meist: Variantik (= Dur statt Moll und umgekehrt) Quint: sehr häufig, sowohl Hoch- als auch Tiefalterierung. Besonders in der Harmonik der Wiener Klassik fester Bestandteil 15 Alterierungen des Dominantseptakkords: 1) DUR a) mit normaler (kleiner) Septime b) mit tiefalterierter Septime c) mit hochalterierter Septime C: D 7 D5< 7 D5> 7 D 7> D5> 7> D 7< D5< 7< D5> 7< 2) MOLL a) mit normaler (kleiner) Septime b) mit tiefalterierter Septime c) mit hochalterierter Septime C: d 7 d5> 7 d5< 7 d 7> d5> 7> d 7< d5> 7< d5< 7<

3 3 Veränderung von Akkorden nicht, indem neue Töne hinzugefügt werden (Dominante Dominantsept- bzw. Dominantseptnonakkord, Subdominante mit Sixte ajoutée), sondern durch VERÄNDERUNG eines oder mehrerer Töne des Dreiklangs. In der Praxis werden (fast) nur DUR-Akkorde werden alteriert: Mollakkorde sind harmonisch zu wenig eindeutig, als dass sie durch Alteration nicht verzerrt und somit unkenntlich gemacht werden würden. Alteration des Grundtons: setzt Grundton-Funktion des Akkords sehr in Frage: C: T T1< TP 7 T T1> Tg T 1-1< D ) klingt eher wie ein verkürzter A 7 -Akkord ohne Grundton A 2.) klingt eher wie ein e-moll-akkord mit Quinte im Bass 3.) Grundton-Alteration am ehesten gemeinsam mit nicht-alteriertem Grundton (= chromatische Schärfung) Alteration der Terz: Terz bestimmt das Tongeschlecht wenn Terz alteriert wird, ändert sich das Tongeschlecht: wird als Variantik gehört (nicht als Alteration) a. 3b. C: T 3< T4 5 T 3> = t T 3> 7> 9> T3> 7> 1.) hochalterierte Dur-Terz wird als Quartvorhalt gehört 2.) tiefalterierte Dur-Terz = Mollterz (Variantik: T t) 3.a und b) am häufigsten kommt die Alteration der Terz vor, indem die Dur-Terz und die gleichzeitig tiefalterierte (=Moll-) Terz klingen (vor allem im Jazz). hier muss T 7> geschrieben werden! (die natürliche Septim auf einem Tonika- Dreiklang wäre eine große Septim, hier: h) Alteration der Quint: Kommt am häufigsten vor, da die Quint weniger wesentlich für die Funktion eines Dreiklangs ist als der Grundton und die Terz Kann hoch- oder tiefalteriert werden

4 4 1) hochalterierte Quint: behält den dominantischen Charakter stark bei C: D D 5< T 2) tiefalterierte Quint: C: D5> 7 T D7 9> T T DD 7 D 7 T t DD v D 7 t 5> 5> 5> ) die tiefalterierte Quinte liegt oft im Bass 2.3.) wenn die tiefalterierte Quinte im Bass liegt, wird der Akkord meistens doppeldominantisch aufgefasst und zunächst in die Dominante geführt (= der Akkord wird als so spannungsreich aufgefasst, dass eine sofortige Auflösung in die Tonika unorganisch wirken würde: man leitet seine Spannung zunächst in die Dominante ab, um diese dann in die Tonika weiterzuführen) 3.) in Moll entstehen bei dieser Auflösung offene Quintparallelen zwischen Alt und Bass, sogenannte Mozart-Quinten : sie sind ERLAUBTE offene Quintparallelen (= weil sie wenn auch selten in der musikalischen Praxis vorkommen) Zusammenfassung Alteration: hochalteriert <, tiefalteriert > v.a. Quinte wird alteriert: Grundton Funktionsänderung bzw. enharmon. Verwechslung / Terz: Variantik bzw. Quartvorhalt Tiefalterierte Quinte: meist im Bass und doppeldominantisch weitergeführt: T DD 5> 7 D 7 T In Moll gebräuchlich: t DD 5> v D 7 t entstehen Mozart-Quinten Auch Sexten werden hochalteriert, v.a. bei S 6 bzw. S5 6 Alteration auch der Septime und None gebräuchlich

5 5 C: T S 6 6< T S 6< D 67 T S5 6< D T ÜBUNG: Schreiben Sie diese Kadenz mit alterierten Akkorden C: T S3 5 2< 4< S 8 7> DD 3 7 9> 4 8 D 4 6> > 37 9> T 4 6> <4< Auflösung:

6 6 Beispiel für Alterierte Akkorde: Some day my prince will come (aus: Cinderella von Walt Disney) C C 5< F 4< -3 A 5< d A 5< D 7 G 7 e dis 5> / 6 / 7< d 3 /4 / 7 G 7 e dis 5> / 6 / 7< d 3 /4 / 7 G 7 g 7 /8-7<-8 C 7 / 9 F 6-5<-6 fis 4-3 / 5> / 7> G 4/6/8-7 G 7/9/11/13 C Berühmtes Beispiel für Alterierte Akkorde: Richard Wagner Tristan und Isolde- Vorspiel Tristan-Akkord

7 7 Deutungsmöglichkeiten des Tristan-Akkords (durch enharmonische Verwechslungen) Original gis 7> eis 5> / 7 Cis 7/9 H dis: s 5/6 dis: ii 7 Fis: D E: D jede Deutungsmöglichkeit hat bestimmte Argumente für sich, aber keine löst die Vieldeutigkeit des Akkordes vollständig (= Der Tristan-Akkord hat sowohl subdominantische als auch Dominantische als auch verminderte Qualitäten) 5> /6

8 8 2. Drei häufigste alterierte Akkorde: Übermäßiger Sext-, Terzquart-, Quintsextakkord Alterierte Akkorde, die sehr oft vorkommen (vor allem in der Klassik) C: D 7 T D 7 T D7 9> T 5> 5> 5> 1.) Übermäßiger Sextakkord = verkürzter Dominantseptakkord mit tiefalterierter Quinte im Bass = D 7 : des-f-h, 3-stimmig 5> 2.) Übermäßiger Terzquartakkord = Dominantseptakkord mit tiefalterierter Quinte im Bass = D 7 : des-f-g-h, 4-stimmig 5> 3.) Übermäßiger Quintsextakkord = verkürzter Dominantseptnonakkord (=verminderter Septakkord) mit tiefalterierter Quinte im Bass = D7 9> : des-f-as-h 5> hat 4 Leittöne, sehr häufig enharmonisch verwechselt, klingt enharmonisch verwechselt wie D 7 (hier: klingt wie des-f-as-ces = D 7 von Ges-Dur), löst sich aber anders auf häufiges Modulationsmittel! C: D T D 7 T D7 9> T D7 9> T 5 5> 1. Dominante: 1 Strebeton (=Leitton) 2. Dominantseptakkord: 2 Strebetöne 3. verkürzter Dominantseptnonakkord mit tiefalterierter None und Quinte im Bass: 3 Strebetöne 4. verkürzter Dominantseptnonakkord mit tiefalterierter None und tiefalterierter Quinte im Bass (=übermäßiger Quintsextakkord): 4 Strebetöne

9 9 4 Übungen zu alterierten Akkorden: 1. Notieren Sie diesen harmonischen Verlauf: C: T S5 6 DD7 9> D 4-3 T 3 5> LÖSUNG: 2. Notieren Sie diese Akkorde, bezogen auf die Tonika G-Dur: a. Übermäßiger Sextakkord D 7 b. Übermäßiger Terzquartakkord D 7 c. Übermäßiger Quintsextakkord D7 9> LÖSUNG: a. as-c-fis b. as-c-d-fis c. as-c-es-fis 5> 5> 5> 3. notieren Sie: e: D5> 7 t B: D7 9> T fis: d5> 7< t As: d5> 7 T D: D 7 T E: D 7 T F: D7 9> T 5> 5> v5> LÖSUNG:

10 10 4. notieren Sie diesen harmonischen Verlauf, beginnen Sie in Sept-Lage LÖSUNG: g: d 7 D 7 D5> 7< t

11 11 3. Der Stilwandel vom Barock zur Klassik Tonbeispiel: J.S. Bach Matthäuspassion (1727), Blute nur du liebes Herz: Fülle harmonischer Wendungen, Harmoniewechsel oft pro Viertel 1737 Musiker und Musikgelehrte Johann Adolf Scheibe Glosse "Der Critische Musicus": Eigenheiten einiger angesehener Komponisten karikiert. Thematisiert ästhetischen Wandel in der ersten Hälfte des 18. Jh: weg von den kontrapunktischen und harmonischen Kunstfertigkeiten hin zu schlichter, melodiebetonter Satzweise. Bach Repräsentant des antiquierten Stils. VORLESEN 1) Lob des Orgelspiels Bach: Man erstaunet bey seiner Fertigkeit, und man kan kaum begreifen, wie es möglich ist, daß er seine Finger und seine Füsse so sonderbar und so behend in einander schrencken, ausdehnen, und damit die weitesten Sprünge machen kan, ohne einen einzigen falschen Ton einzumischen oder durch eine so heftige Bewegung den Körper zu verstellen. 2) Kritik: Dieser grosse Mann würde die Bewunderung ganzer Nationen seyn, wenn er mehr Annehmlichkeit hätte, und wenn er nicht seinen Stücken durch ein schwülstiges und verworrenes Wesen das Natürliche entzöge, und ihre Schönheit durch allzugrosse Kunst verdunkelte. Weil er nach seinen Fingern urtheilet, so sind seine Stücke überaus schwer zu spielen; denn er verlangt, die Sänger und Instrumentalisten sollen durch ihre Kehle und Instrumente eben das machen, was er auf dem Claviere spielen kann. Dieses aber ist unmöglich. Alle Manieren, alle kleine Auszierungen, und alles, was man unter der Methode zu spielen versteht, drücket er mit eigentlichen Noten aus, und das entzieht seinen Stücken nicht nur die Schönheit der Harmonie, sondern es machet auch den Gesang durchaus unvernehmlich. Neuer Stil: Johann Stamitz ( ): Sinfonie A-Dur vorspielen Johann Stamitz, Sinfonie A-Dur (ca. 1750) A: T S T D T S T D T Kultur des 4-stimmigen Satzes ist zu Ende! Melodie über schlichtem Bassfundament, kümmerliche Rolle der Bratsche, häufig in Oktaven mit Bässen Bassfundament beschränkt sich auf T,S,D findet sich bei Bach kaum jemals! Jetzt: schwer Stellen zu finden, die darüber hinausgehen

12 12 Langsamer Harmoniewechsel: Vielen Melodietönen stehen wenige Harmonien gegenüber Leichtigkeit, Einfachheit, natürlich (kennt man einige davon, wird man die Erfindung in jeder weiteren einleuchtend und natürlich nennen) Neues Tempo: Presto. Zahl der (wenigen) Funktionswechsel bestimmt mögliches Tempo der Melodiestimme Wiederholung von Takten: Mut zur einfachen Lösung, nicht zuviel Information in zu kurzer Zeit Insgesamt: Verzicht auf Gewicht, Zauber einer schwebend-leichten Melodik Mozart: scheinbar simpel Kunstgeheimnis des Einfachen 4 Violinsonaten: harmonischer Aufbau der ersten 8 Takte: VORSPIELEN Vordersatz Nach- satz T KV T S T1 3 S 6 D 7 T S D T 301,1 305,1 T D 3 T D 7 T 306,1 T S 3 T 5 S T 3 S D T 378,1 T D7 T T S D T D T Nur Hauptstufen! Vordersatz einfach, Verdichtung des harmonischen Geschehens im Nachsatz enger Zusammenhang von Harmonik und FORM Kadenz einerseits Basis der melodischen Erfindung, andererseits wichtigstes Mittel der Schlussbildung (meist im 7. Takt am meisten harmonische Aktivität) Folge S-D (häufig bei Bach) kommt sehr selten vor Gleichzeitig: größte Vielfalt innerhalb dieser engen Vorgaben, niemals schematisch! Simplizität der Themen schafft Hörbewusstsein für TONART Gliedernde und ordnende Funktion der Harmonik ÜBUNG: eigene 8-taktige Melodie auf der Basis der Harmonik von Mozart KV 301,1 finden Mozart Haffner-Symphonie, 1. Satz: Vorspielen, harmonische Analyse besprechen vollständige Kadenzen zur Formgliederung. Teile von Kadenzen zur melodischen Erfindung

13 MdW SS 2012 Satzlehre 4 (Gerald Resch) 13

14 14 MODULATIONEN Hochbarock: Bach Blute nur: in fünf Takten (13-17) elf Dur- und Mollakkorde: H, C, Cis, D, E, Fis, G, A, h, e, a! Unterscheidung zwischen Ausweitung einer Tonart und Modulation zu einer anderen Tonart ist nicht mehr eindeutig zu treffen Klassik: Simplizität der Themen, die sich auf Kadenzen beschränken, schafft Hörerbewusstsein für TONART und macht Tonartenwechsel zum Ereignis! Klassische Sonaten haben große thematische Flächen, Überleitungsabschnitte, Entwicklungsabschnitte. Modulationen sind in der Exposition Modulationen hin zu ; in den Durchführungen Modulationen weg von MODULATION Der längerfristige Übergang von einer Tonart in eine andere Damit die Zieltonart als gefestigt empfunden wird: Kadenz Unterschiedliche Möglichkeiten der Modulation: o Diatonische o Chromatische o Enharmonische 4. Diatonische Modulation rein diatonische Modulation: leitereigene Akkorde, die in der Ausgangs- und Zieltonart vorkommen, dienen als Modulationsmittel: werden in ihrer Funktion umgedeutet. Tonarten, die bis zu 2 Quinten entfernt sind, können erreicht werden (von C: G, F / D, B) erweiterte diatonische Modulation o mit Mollsubdominante: ist 4 Quinten entfernt (C f bzw. As): Mollsubdominante der Ausgangstonart wird zu einer Stufe der Zieltonart umgedeutet Eine Mollstufe der Ausgangstonart wird zur Mollsubdominante der Zieltonart umgedeutet o mit Neapolitaner o mit Variantik 3 Phasen: Kadenz in Ausgangstonart Modulationsphase Kadenz in Zieltonart.

15 15 BEISPIEL: 1. von C-Dur nach G-Dur 2. Von C-Dur nach F-Dur C: T S D T C: T G T Sp 3 G: S D 4 3 T F: Tp S D T 3. von C-Dur nach D-Dur 4. Von C-Dur nach B-Dur C: T S D T Tg C: T D T S D: Sp D T B: D Tp S D T Liste für Weiterführung: Ankunftsakkord ist in der neuen Tonart die... evtl. Zwischenglied Schlusskadenz...T SDT...Sp [T 6 ] SDT...Dp Tp SDT...S [T 6 ] SDT...D [T 6 ] SDT...Tp SDT Übungen zur diatonischen Modulation: 1. Über gemeinsame Akkorde kann man von der einen Tonart in die andere diatonisch Modulieren. Welche Akkorde haben F-Dur und B-Dur gemeinsam? 2. Welche Akkorde haben G-Dur und A-Dur gemeinsam? 3. welche Akkorde haben F-Dur und Es-Dur gemeinsam?

16 16 LÖSUNG 1. F,g,B,d 2. h,d 3. g,b 4. Übung: modulieren Sie diatonisch von A-Dur nach G-Dur 1.) leitereigene Dreiklänge in A-Dur und G-Dur bestimmen 2.) gemeinsame Akkorde suchen und als Modulationsakkord verwenden A: A h cis D E fis gis G: G a h C D e fis Modulation ist möglich entweder über Sp der Ausgangstonart (= Dp der Zieltonart = h- Moll) oder über S der Ausgangstonart (= D der Zieltonart = D-Dur): Modulationsverlauf in Akkordschrift: a) A-D-E-A-h-C-D-G b) A-D-E-A-D-G-C-D-G 5. Übung: Es F Es: Es f g As B c d F: F g a B C d e Modulation ist möglich über Dp/Sp oder über D/S Modulationsverlauf in Akkordschrift: a) Es-As-B-Es-g-F 6 -B-C-F b) Es-As-B-Es-B-C-F 6. Übung: D A D: D e fis G A h cis A: A h cis D E fis gis Modulation ist möglich über D/T oder über Tp/Sp oder über T/S oder über Dp/Tp Modulationsverlauf in Akkordschrift: a) D-G-A-D-A-D-E-A b) D-G-A-D-h-A 6 -D-E-A c) D-G-A-D-E-A d) D-G-A-D-fis-D-E-A bei Entfernung von einer Quint: 4 Möglichkeiten, bei Entfernung von 2 Quinten: 2 Möglichkeiten

17 17 5. Modulation über Mollsubdominante In Dur gibt es drei Mollakkorde: Parallelen der Hauptfunktionen T,S,D Tp, Sp, Dp C: C d e F G a h Modulation durch Vermollung der Dur-Subdominante Funktioniert besser ohne Kadenz der Ausgangstonart (sonst: Wechsel S, s) Durch Moll-Subdominante Modulation um 3, 4 oder 5 Quinten abwärts wenn Moll- Subdominante in Ausgangstonart steht Durch Moll-Subdominante Modulation um 3,4 oder 5 Quinten aufwärts wenn Moll- Subdominante in Zieltonart steht C: T D T s C: T D T Tp As: Tp S D T E: s D 4 3 T 1. Modulation über Moll-Subdominante der Ausgangstonart 2. Modulation über Moll-Subdominante der Zieltonart ÜBUNGEN zu Modulationen über die Moll-Subdominante C Es: Akkordverlauf: C F G C f As B Es C As: C: T S D T s Es: Sp S D T Akkordverlauf: C F G C f Des Es As C Des: C: T S D T s As: Tp S D T Akkordverlauf: C F G C f b Ges As Des C: T S D T s Des: Dp Tp S D T

18 18 6) Modulation über neapolitanischen Sextakkord s n Führt 4, 5 oder 6 Quinten abwärts In Dur gibt es drei Durakkorde: T,S,D s n wird als T, S oder D der Zieltonart aufgefasst: ) Modulation über neapolitanischen Sextakkord von C nach As: Akkordverlauf: C F G C Des As Des Es As 3 3 C: T S D T s n As: S T S D T 3 3 2) Modulation über neapolitanischen Sextakkord von C nach Des: Akkordverlauf C F G C Des Ges As Des 3 C: T S D T s n Des: T S D T 3 3) Modulation über neapolitanischen Sextakkord von C nach Ges: Akkordverlauf C F G C Des f Ges Ces Des Ges C: T S D T s n Ges: D T S D T 3 Diatonische Modulation: Übung: Von F-Dur nach Es-Dur über Sp (Lösung: F-B-C-F-g-c-As-B-Es) Von E-Dur nach H-Dur über Tp (Lösung: E-A-H-E-cis-H 3 -E-Fis-H) Von G-Dur nach B-Dur über s (Lösung: G-C-D-G-c-B 3 -Es-F-B) Von A-Dur nach Es-Dur über s n (Lösung: A-D-E-A-B 3 -Es-As-B-Es) Jede Modulation schöner, wenn Nach S D4 6 (bei Ausgangs- und Zieltonart): T-S-D4 6 -D-T Nach D der Zieltonart D 7... S-D4 6 -D 8-7 -T Im 2-er-Takt: Wechsel betont-unbetont: T-S-D4 6 -D-T-... S-D4 6 -D 8-7 -T

19 MdW SS 2012 Satzlehre 4 (Gerald Resch) 19 berühmtes Beispiel für wiederholte Verwendung des sn: Beethoven Mondschein-Sonate

20 20 anderes berühmtes Beispiel für die Verwendung des s n zur Modulation: Anton Bruckner, 5. Sinfonie, Finale, Choral Analysieren Sie harmonisch

21 21 7) Modulation mit Variantik Vermollen eines Durakkords / Verduren eines Mollakkords Bloße Variantbildung gilt als verpönt..t,t... Besser: Dominante steht dazwischen: A-Dur: T-S-D4 6 -D-t C-Dur: Tp-S-D 4 6 -D 8-7 -T Varianttrugschluss: Trugschluss (=VI. Stufe), der sich auf Variante der Tonika bezieht: C- G-As (As-Dur als tg von c-moll) bzw. a-e-fis (fis-moll als Tp von A-Dur) Beispiel 1: Modulation von C nach Des über Variant-Trugsschluss: C-F-G-As-b-Ges-As-Des C: T-S-D-tG Des: D-Tp-S - D T Beispiel 2: Modulation von a nach fis über Variant-Trugschluss: a-d-e-fis-h-cis-fis a: t-s-d-tp fis: t s - D - t

22 22 8. Charakterisierung der Intervallschritte (nach Veit Grune: Ausdruck und Wirkung der Harmonik in Schuberts Winterreise, Essen 2004) Die tonale Dur-Moll-Ordnung eignet sich in besonderer Weise, Erwartungen und Spannung zu wecken, da alle harmonischen Vorgänge zielgerichtet sind Tonika: neutrales Zentrum Dominante: Aufhellung, naturnah, extrovertiert Subdominante: Eindunkelung, seelennah, introvertiert Dur: hell, naturnah, extravertiert: Prinzip Tonika-Dominante Moll: dunkel, seelennah, introvertiert: Prinzip Tonika-Subdominante Paarigkeit von Dur und Moll: Paralleltonarten (Pendeln zwischen Paralleltonarten ist ohne Modulationsvorgang = vorgeschalteten Dominanten möglich, z.b. C-F-G-C-a-d- E-a) Varianten (C-Dur, c-moll): wirken weniger harmonisch aufeinander bezogen als Parallelen 2 Quintschritte = Ganzton-Schritt (c-g-d) 5 Quintschritte = Halbton-Schritt (c-g-d-a-e-h) 7 Quintschritte = chromatischer Schritt (c-g-d-a-e-h-fis-cis) 12 Quintschritte = enharmonischer Schritt (c-g-d-a-e-h-fis-cis-gis-dis-ais-eis-his) Oktave, Quinte, Quarte: besondere Prägnanz natürlich (niedrige Position innerhalb der Obertonreihe) stiften Sinnzusammenhänge zwischen den Tönen Quinte Hinwendung zur Außenwelt (Extraversion) Quinte Hinwendung zur Innenwelt (Introversion) Quarte von der Außenwelt wieder zurück zu sich selbst, (Retroversion) Tritonus und chromatische Schritte: dynamische Gegenkräfte zur konstitutiven Funktion der Quinte: durchbrechen die Grenzen der diatonischen Stufenordnung, Veränderungsdrang Veränderung zum Hellen Veränderung zum Dunklen Medianten (=großterzverwandte Tonarten) können nur über aufwärts oder abwärts gerichtete chromatische Schritte angesteuert werden künstlich Terz = subjektiver Ausdruckswille Eintritt in die Entrückung (Schlaf, Traum, Verklärung, ) Eintritt in den Zustand der Ernüchterung/Erkenntnis/Realität

23 23 Franz Schubert, Winterreise, Gute Nacht Analysieren Sie das Lied harmonisch Verwenden Sie auch die Charakterisierung der Intervallschritte nach Gruner, um auffällige Stellen zu beschreiben und zu deuten

24 24 9. Chromatische Modulation problemloseste Modulation Verbindung D 7 -T festigt die T in jedem Zusammenhang wegen der Leittönigkeit Sehr einfache Strategie: Ausgangstonart-Kadenz / D 7 -T der Zieltonart, Kadenz in der Zieltonart. kann holprig klingen gute Stimmführung nötig (kleine Intervalle!) sehr oft wird über den D moduliert, da er die schwächste Umkehrung des D 7 -Akkord ist 7 BEISPIEL: F E Chrom. F: T S D T E: D 7 T S D T 3 BEISPIEL c Fis Chrom. c: t s D t Fis: D T S D T 7 3 Im Prinzip gelangt man durch chromatische Modulation von jeder beliebigen Tonart in jede andere beliebige Tonart

25 25 Beispiel: Franz Schubert, An die Musik (1. Fassung): Analysieren Sie den harmonischen Verlauf. Wo finden Modulationen statt? Welche? in welche Tonarten?

26 Enharmonische Modulation Verschieden notierte Töne klingen gleich: f, eis v.a. verminderter Septakkord gut für enharmonische Modulation geeignet: jeder Ton kann Leitton zur neuen Ziel-Tonika sein 4 verschiedene Auflösungen des gleich klingenden D v -Akkords: gis ist LT, f ist 7 2. eis ist LT, d ist 7 3. h ist LT, as ist 7 4. d ist LT, ces ist 7 ÜBUNG: Lösen Sie die enharmonisch gleich klingenden Akkorde korrekt nach Moll auf: Es gibt jeweils 3 Möglichkeiten, über den D v enharmonisch zu modulieren: a fis a c a es 1) a fis (oder Fis) enharm.

27 27 2) a c (oder C) enharm. 3) a es (oder Es) enharm. die 4. Möglichkeit, den D v aufzulösen, deutet ihn nicht enharmonisch und führt daher zurück nach a-moll (oder A-Dur), ist somit also keine Modulation! Übung: schreiben Sie die 4 Auflösungen des Dv von f-moll (= nach f-moll, sowie zu den 3 anderen Tonarten, zu denen man durch enharmonische Verwechslung eines Tons des Dv also durch enharmonische Modulation - gelangt) Übungen zur chromatischen Modulation: As d a H A c cis f Übungen zur enharmonischen Modulation: In welche 4 Tonarten komme ich von h-moll über enharmonische Modulation?

28 Rückung Zusammenhangloses Aneinanderreihen zweier Tonarten sehr beliebt in Popmusik als Steigerungsmittel Bsp: Michael Jackson Heal the World, letzter Refrain: D-Dur / Rückung nach E-Dur oft Höhersteigen um einen Ganzton (=Steigerung) Romantisches Beispiel für Rückungen: Richard Wagner Walküre, Schlafmotiv : drückt das in-den-schlaf-sinken aus Bsp: mediantischer Wechsel von C-Dur über As-Dur nach F-Dur häufig Rückung zunicht diatonisch terzverwandten Akkorden = Medianten: ein Ton bleibt liegen.z.b. Schubert Streichquintett C-Dur 1. Satz, Seitensatz: G-Dur, mediantische Rückung nach Es-Dur typisch für Schubert!

29 q+ (*o) ^c c.r I I +{ l{ +ü i &-G r-'i LJ snf stg - Bl *t( t *h( 'ou-iru - sü-esnl s'nf s$ - el * ql sn1-es.f.r.. r C tf{ L 't(^cj t t-c - - S urns El rtr! - 9l - o{s - u! umt u4-9l-ürr - rrrrb roe - unu - ünu e)#i 4 1\.i ürq - yl-ütr-un ultl - Fl-0ü lur.rcc srd - 'snd üry-3u - tlru-! 'md - roj ünu - grd - ro: urns urns i;it L r*r L'*fi - s!d - s-rs 5-;-L gq odec gq gq gq ord ec o^rd - sc - nrc n.n ord a* t g0l I 4a u-f-qw sp 'm -;3 ar - sed 3r - sed u*s - spd 'tt - 1fr e 'oa-f + ar bu-!f sr +A "-tr-qw op ajan oijos EA-V ea osapy?^*y är 1r -V ä^ oxos *eaaja^ -Y {r6tr-ssn) t6lr ;::rrep1 ppeuy Suef,go;1tr Lr"*{'""p;äI;'; sndror ntnr?^ ady 1elotr I W.A. Mozart, Motette Ave Verum Analysieren Sie den harmonischen Verlauf Satzlehre 4 MdW SS 2012 (Gerald Resch) 29

30 L cj tt 9- I tf tl. :{orq tr { (iu A i' f+ 4.6 i : ' r.:-+c J i"l'l L',-,-tQ t,ql Q rl -i- nc :( :l!-n 1F.äa \J b?t J i --äs ffi"gs 8 1ru - IE-g-xäsS-.Iiru qum-9l}s-nb -e-f,ssf-raer *rd -s$ Elsrrq-gls-nB - - oü ol ad -s;q -oü - c1 - xfr ---fq - Jour quml-gs-n3 :_g-xrsp.rtü tn urnl - F" - ob * *T=.-"Q t JI -st, G :! *Jd * -srl sa sr anr ou L. --}\*-/ \ L t's il-d r? n0 * ' slebt ErlE - 9J-oJ 'ou - mnl - 9r-a.I rnff u;ry - 9r-oJ - Jed o; - Satzlehre 4.rod MdW SS 2012 (Gerald Resch) 30

31 31 Übungen zu Modulationen: Modulieren Sie... 1) von B nach As diatonisch über die Sp 2) von F nach A über die s 3) von Es nach E über den s n 4) von G nach fis über den s n 5) von C nach fis über den s n 6) von G nach e über den s n 7) enharmonisch von C nach fis über den D v 8) enharmonisch von C nach es über den D v 9) enharmonisch von C nach a über den D v 10) enharmonisch von h nach gis über den D v 11) enharmonisch von h nach d über den D v 12) enharmonisch von h nach f über den D v 13) schreiben Sie folgenden harmonischen Verlauf: e: t (D v ) s DD v D t ) schreiben Sie folgenden harmonischen Verlauf: D: T (D v ) Tp DD v D 4-3 T 5 5

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Grifftabelle für Jazz-Gitarre Mike Scholz Grifftabelle für Jazz-Gitarre Auszug aus den Unterrichts-Werken IMPROVISATION & SCHULMUSIK, Band 2, Das Spiel auf der E-Gitarre, Band 1 und Das Blechblues-Projekt Die Arbeit an diesem Heft

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

DOWNLOAD PDF FILE

DOWNLOAD PDF FILE 1 www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt 4 Vorwort...3 Erklärungen zum Inhalt...6 Die Spielstücke...6 Die Übungen...6 Boogie Woogie Bass-Figuren...6 Fingersätze...6 Tipps zum Üben...6 Die CD...6 Boogie

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Der Aufbau von Akkorden

Der Aufbau von Akkorden Der Aufbau von Akkorden von Jürg Hochweber www.hochweber.ch Ein Akkord ist der Zusammenklang von drei oder mehr Tönen, die in der Regel einen bestimmten Aufbau haben (nämlich Terzschichtung). Manchmal

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation 1 Ein wenig Denksport: diatonische Modulation Diatonische Modulation gilt als die grundlegende Art, zwischen Tonarten zu wechseln: sie verwendet prinzipiell keine chromatische Alteration und niemals enharmonische

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext) Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling 1. Unser Tonsystem 1.1. Intervalle 1.1.2. Reine Intervalle Quint Quart Oktav Prime 1.1.3. Große / kleine Intervalle große Sekunde

Mehr

Die wohltemperierte Mathematik

Die wohltemperierte Mathematik FB Mathematik/Informatik Universität Osnabrück wbruns@uos.de Osnabrück, den 25.11.2011 Musik und Mathematik Musik ist eine Wissenschaft, die wohlbestimmte Regeln haben sollte. Diese Regeln sollten aus

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre Teil 1 Theorie und Übungen Freie Musikschule Saar Inhaber: Tel.: 06831 5052606 Kaiser-Friedrich-Ring 30 Sven H. Kehrein-Seckler Mobil: 0173 9551355 66740 Saarlouis info@freiemusikschule-saar.de

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55. Inhalt Erklärungen zum Inhalt... 6 S Wonderful...48 Harmonik Teil Diatonische Harmonik... 8 rundregeln Entertainment-Piano... 9 Töne egnehmen... 9 Töne hinzunehmen... Harmonik Teil Moll-Durchgangsakkorde

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist 1 Seite1 1 wie ein Barpianist Wenn man einem Barpianisten zugehört, dann merkt man häufig, dass der Pianist zwischen den Songs gar keine Pause macht. Fast wie von ganz allein endet ein Song und der Nächste

Mehr

I N D E R P R AX I S - B A N D 1

I N D E R P R AX I S - B A N D 1 Michael Gundlach I N D E R P R AX I S - B A N D Die Pop Klavierschule Songs professionell nach Akkordsymbolen spielen und begleiten www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode

Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode NATE S DREI-FINER-PIANO-METHODE Kapitel 2 Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode Wie man schnell einen Akkord findet D ies ist das Basissystem, an dem das fortgeschrittenere Improvisieren von Songs

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus,

einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus, Rhythmus einige Aspekte Kosmos Tagesrhythmus, Planetenbahnen, Jahreszeiten, Gezeiten, Mondphasen, Biologie Herzrhythmus, Biorhythmus, Bewegung gehen, laufen, marschieren, tanzen Arbeit rhythmische Bewegungen,

Mehr

Die Strebetendenz-Theorie schaffte eine neue. Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten

Die Strebetendenz-Theorie schaffte eine neue. Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten raum & zeit Die neue Dimension der Wissenschaft newsletter Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten Voyagerix Fotolia.com Wie erzeugt Musik Emotionen? Seit jeher versuchen Menschen, die emotionale

Mehr

Die wichtigsten Akkorde und Tonleitern

Die wichtigsten Akkorde und Tonleitern Die wichtigsten Akkorde und Tonleitern Bessler/Opgenoorth Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Satz und Layout: B&O Umschlaggestaltung: OZ,

Mehr

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 S 1 Verlauf Material Musiktheorie iederholen und üen (1): Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strol und Sören Greenstein, Offenurg Klaviatur

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

James Bond trifft Ludwig van...

James Bond trifft Ludwig van... Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr Material fr Mittelstufe und Kursstufe James Bond trifft Ludwig van... Oder: Die Spannung, die aus der Quinte kam Eine musikpädagogische

Mehr

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde in den Harmonielehren von Hugo Riemann, Heinrich Schenker und Arnold Schönberg Magisterarbeit im Fach Musiktheorie an der Kunstuniversität Graz eingereicht

Mehr

Melodien ausschmücken

Melodien ausschmücken EGTA-CH-Bulletin Januar 2010 Melodien ausschmücken von Jürg Hochweber Es braucht keine speziellen Begabungen oder grosses kompositorisches Talent, um eine Melodie zu verzieren. Mit wenigen Tricks und ein

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen

Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen www.grabbe-contacts.de 1 Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen Für jeden Xylophon-Stab gibt es einen Gedächtnisstrich, um mir die Töne zu merken, die ich gehört oder gespielt habe. www.grabbe-contacts.de

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Fachbegriffe Musik I Notenkunde Fachbegriffe Musik I Notenkunde 1. Notenwert: Viertel, Achtel, Halbe, Ganze 2. Rhythmus: Folge von Notenwerten 3. Takt: Zeit zwischen zwei Taktstrichen 4. Taktart: legt Zeit zwischen den Takten fest (z.b.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten Prüfung Werkanalyse Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten Ich habe mich für die Analyse dieser 5 Sonaten entschieden, weil ich sie einerseits aus meinem Klavieralltag bestens

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Publiziert auf netzspannung.org:  April 2005 Jörg Ratai, Arbeitsschritte und Materialien «Der Jazzwürfel» netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur Jörg Ratai Arbeitsschritte und Materialien für die Unterrichtseinheit «Der Jazzwürfel»

Mehr

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer 1 ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer [Originaltext; 2006 gescannt aus Bild der kosmischen Evolution ; 1971; H. 1; S. 36-45. Leicht überarbeitet; u.a. Layout etwas geändert.] Es wird gezeigt, wie durch systematisches

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Inhalt. Beschreibender Teil

Inhalt. Beschreibender Teil Inhalt Beschreibender Teil Vorwort 11 Einleitung 13 I. Satzgrundlagen der Wiener Klassiker Musikalische Satzerfahrung am Volkslied 19 Erster Brückenschlag zur Musik der Klassik 24 Weitere Satzerfahrungen

Mehr

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie WIE MAN AKKORDSYMSBOLE SCHNELL LESEN UND SPIELEN KANN Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie eschrieben bei Nathan Andersen Uebersetzt bei Claudia Rahardjanoto Copyright 2003 by Nathan Andersen Kapitel 1

Mehr

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! von Steven Bolarinwa www.improvisierenlernen.de Das wichtigste beim Lernen an sich ist es nicht nur neue Informationen

Mehr

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: I. Was verstehen wir unter Musik? Musik => Musik nennen wir ein Schallereignis, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: Musik muss komponiert

Mehr

Elementare Jazzharmonik am Klavier

Elementare Jazzharmonik am Klavier Manfred Dings Elementare Jazzharmonik am Klavier 2004 by Manfred Dings II-V-I in Dur Die wichtigste Harmonieverbindung im Jazz ist die Kadenz II-V-I. Anders als in der klassischen Funktionsharmonik kommt

Mehr

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz Inhalt Einführung... 4 Grundlagen... 5 Improvisation mit 2 Tönen... 6 Improvisation mit 3 Tönen... 8 Love with Passion (Leadsheet)...12 Love with Passion (Klavierversion)...14 Kombination der Dreitonreihe...

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte (Stand: 28. Mai 2015) Warum eine Eignungsprüfung in Musik? Das Musikstudium umfasst unter anderem künstlerische Studien, die eine besondere

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem

Mehr

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik A. Inhaltliches zur Aufnahmeprüfung Die Aufnahmeprüfungen finden i.d.r. an einem Freitag in der ersten Juli- oder Dezemberwoche statt, aktuelle Termininfos finden

Mehr