KULTUR UND HEIMATPFLEGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTUR UND HEIMATPFLEGE"

Transkript

1 KULTUR UND HEIMATPFLEGE Geschäftsbericht 2010

2 Leitsätze Seite 2 Definition der Aufgaben Seite 2 Einzelmaßnahmen und Teilbereiche Seite 2 Museumsarbeit 2010 Seite 2 Erstellung der Broschüre Almen und Berggasthöfe Seite 4 Förderung der Denkmalpflege 2010 Seite 5 Förderung der Musikschulen 2010 Seite 5 Förderung der Musikpflege 2010 Seite 5 Kreisheimatpflege 2010 Seite 6 Kreisarchivpflege 2010 Seite 9 Musiksommerkonzerte 2010 Seite 15 Weitere Projekte des SG 2.21 im Jahre 2010 Seite 18 1I

3 LEITSÄTZE Das im Jahr 2010 neu geschaffene Sachgebiet Kultur und Heimatpflege nahm am seine Arbeit auf. Die Installation und Ausrichtung dieses Sachgebietes ist vorrangig in der Bündelung und Harmonisierung der vielfältigen kulturellen Aufgaben des Landkreises Traunstein zu sehen. Hierbei wurden die Aktivitäten des Musiksommers zwischen Inn und Salzach, der Bereich der Museen im Landkreis, der Förderung der Denkmalpflege, der Musikschulen und Musikpflege mit den bisher separaten Aufgabengebieten der Kreisheimatpflege und der Kreisarchivpflege vereinigt. Durch konzertierte Maßnahmen, wie z. B. Messeauftritte, wurde in einem ersten Schritt nach außen hin diese neue Funktionseinheit präsentiert. DEFINITION DER AUFGABEN Die Beschäftigten der Organisationseinheit Kultur und Heimatpflege stehen interessierten Bürgern und anderen Behörden, z. B. Gemeinden, als qualifizierte Ansprechpartner zur Verfügung. Ziel ist es, allen Anträgen und Kundenanfragen aus dem kulturellen Bereich zeitgerecht und effizient nachzukommen, die Bedeutung des Landkreises Traunstein als eine der führenden Kulturregionen Bayerns zu verdeutlichen und zentrale Anlaufstellen für Fragen aus dem Bereich Kultur und Heimatpflege zu sein. Bis Ende März 2010 waren die nun gebündelten Arbeitsbereiche auf verschiedene Organisationseinheiten verteilt. Dieses führte bei teilweise nicht exakt formulierten Anträgen und Fragen aus der Bevölkerung zu Irritationen und Zeitverlusten. Auch amtsintern ergaben sich teilweise Unsicherheiten bezüglich der Zuständigkeiten. Durch die nun herbei geführte Vereinheitlichung werden die eingehenden Nachfragen gezielt dem jeweils zuständigen Sachbearbeiter zugeleitet. Dabei wird verstärkt auf den Einsatz moderner Medien und Informationssysteme sowie Arbeitsprogramme zurück gegriffen, auch in der innerbehördlichen, sachgebietsübergreifenden Arbeit. EINZELMAßNAHMEN UND TEILBEREICHE: MUSEUMSARBEIT 2010: Ansprechstelle für die Mitarbeiter in den Museen Die Museumsbetreuung im Sachgebiet 2.21 dient als Anlaufstelle bei allen Fragen des Museumsalltags. Auf Anfrage von Museen, Sammlungen und Privatpersonen wurden Fachstellen oder Fachkräfte vermittelt, z.b. im Bereich Konservierung/Restaurierung oder Innenarchitektur. Es wird auch beim Einsatz einer EDVgestützten Inventarisierung geholfen, wie z. B. im Fall des Dorfmuseums Kienberg. Leitung des Holzknechtmuseums Ruhpolding Im Sachgebiet 2.21 ist auch die Geschäftsführung und Leitung des Holzknechtmuseums Ruhpolding angesiedelt. Wichtige Aufgaben waren: den wirtschaftlichen Bereich des Museums zu strukturieren, Besucher in das Museum zu führen und das Museum zu erneuern. Hierzu konnten EU-Gelder aus dem Programm zur Förderung des ländlichen Raums für die Entwicklung eines Erlebniswegs durch das Freigelände des Museums gesichert werden. Dieses Projekt wird Ende 2011 abgeschlossen sein. Ab Mai 2012 kann dann eine neue Führungslinie durch das Freigelände angeboten werden, die auch interaktive Elemente enthält. 2I

4 (Quelle: Atelier Hackel, München) Andere wichtige Aufgaben sind die klassischen Museumsaufgaben, wie Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Diese Aufgaben, wie der Erhalt der historischen Bausubstanz und die Dokumentation lokaler Kultur, bestimmen den Museumsalltag und stellen die Zukunft des Museums sicher. Im Jahr 2010 kamen fast 18 % mehr Besucher in das Museum. Es wurden Besucher gezählt. Dies ist u. a. auch der Einführung der X-tra Card in Ruhpolding zu verdanken, die jeder Urlauber über seinen Vermieter erhält. Damit können die Urlauber das Museum kostenlos besuchen. Das Museum erhält von Ruhpolding dafür einen finanziellen Ausgleich. Als Folge des freien Eintritts gaben die Museumsbesucher im Museumsshop mehr Geld aus. Der Shop wurde hierauf vergrößert und das Warenangebot erweitert. Das Museum ist auch ständig um Außenwirkung bemüht und tritt deshalb auch auf anderen Veranstaltungen auf war es 3 Tage auf der Chiemgau Ausstellung in Trostberg vertreten. Am ersten Tag mit einer Kräuterpädagogin und Teilen aus der Sonderausstellung Wildkräuter, am zweiten Tag mit zwei Holzknechten, die über ihre Arbeit erzählten und Musik machten. Am dritten Tag mit zwei Museumspädagogen, die einen Workshop für Kinder anboten. 3I

5 ERSTELLUNG DER BROSCHÜRE ALMEN UND BERGGAST- HÖFE Im Herbst 2010 wurde die 4. komplett überarbeitete Auflage der Broschüre Almen und Berggasthöfe erstellt. Diese Broschüre ist eine Gemeinschaftsproduktion von Chiemgau Tourismus, Chiemsee Alpenland Tourismus und dem Landratsamt Traunstein. Sie beschreibt die Almwirtschaft im Chiemgau, geht auf Wandergebiete ein und präsentiert 137 Almen und Berggasthöfe zwischen Sonntagshorn und Wendelstein. Die Broschüre ist im Buchhandel und bei Chiemgau Tourismus für 4,95 Euro erhältlich. FÖRDERUNG DER DENKMALPFLEGE 2010: Zuschüsse im Bereich der Denkmalpflege können für Instandsetzungsmaßnahmen und Restaurierungen beantragt werden. In diesem Arbeitsbereich wird intensiv mit der Bauverwaltung und dem Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege zusammengearbeitet. Im Jahre 2010 wurde dieses Angebot vor allem von Privatpersonen genutzt, die in unterschiedlicher Art und Weise die Zuschüsse z. B. für Sanierungen oder Voruntersuchungen verwendet haben. Darüber hinaus gingen Fördermittel in die Instandsetzung von Filialkirchen und gemeindlichen Objekten im Landkreis Traunstein. Während bei Investitionszuschüssen an Gemeinden keine Fördermittel verteilt wurden, kam es zu Investitonszuschüssen im übrigen Bereich (privater Sektor und Filialkirchen) in Höhe von ,- Euro Der größte Einzelposten für ein Objekt betrug hier über ,- Euro. 4I

6 Das Budget im Bereich der Denkmalpflege wurde im Jahre 2010 vollständig ausgeschöpft. Bei Fragen bezüglich der Sanierung denkmalgeschützter Objekte kann Frau Nitsch, Tel.: 0861/ , kontaktiert werden. Nach Terminvereinbarung besteht hier jederzeit die Möglichkeit für ein gezieltes Beratungsgespräch zur Abwicklung des Zuschussverfahrens. vor der Instandsetzung nach der Instandsetzung Weitere Beispiele für eine fachgerechte Umsetzung von Sanierungsarbeiten und praktische Erläuterungen konnten anlässlich der Messe in Trostberg am durch Handwerksbetriebe auf Einladung unseres Sachgebietes aus erster Hand präsentiert werden. FÖRDERUNG DER MUSIKSCHULEN 2010: Der Landkreis hat 8 Musikschulen, die jährlich vom Landkreis Traunstein finanziell unterstützt werden. Auch dieses Jahr wurden den Trägern der Musikschulen durch den Kulturausschuss am 6. Mai 2010 ein Zuschuss in Höhe von insgesamt ,00 gewährt. Dieser errechnete sich 1/3 nach den jugendbezogenen Lehrpersonalkosten des Jahres 2009 und zu 2/3 nach der Anzahl der Musikschüler bis 18 Jahre im Jahr Das Budget im Bereich der Musikschulen wurde 2010 vollständig ausgeschöpft. Yvonne Nitsch Tel.: (0861) Fax: (0861) Zi.-Nr.: A yvonne.nitsch@lra-ts.bayern.de FÖRDERUNG DER MUSIKPFLEGE 2010: Der Landkreis hat im Bereich der Musikpflege dieses Jahr wieder Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildungen im Jugendbereich gefördert. Ohne diese wichtige Unterstützung wären einige Projekte für junge Musiker nicht durchführbar. Ein Teil der Anträge wurde im Kulturausschuss im Mai 2010 behandelt und auch bewilligt. Das Budget im Bereich der Musikpflege wurde 2010 zu ca. 91% ausgeschöpft. 5I

7 KREISHEIMATPFLEGE 2010: Die Verfassung des Freistaates Bayern bestimmt in Art. 141, dass die Denkmäler der Kunst, der Geschichte und der Natur sowie die Landschaft öffentlichen Schutz und Pflege des Staates, der Gemeinden und der Körperschaften des öffentlichen Rechts genießen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe trägt auch der Kreisheimatpfleger bei. Heimatpflege will erhalten und gestalten. Zum einen sollen in der Vergangenheit geschaffene Werte von geschichtlicher, wissenschaftlicher, künstlerischer, städtebaulicher, volkskundlicher und religiöser Bedeutung bewahrt und gepflegt werden, zum anderen sind die Erhaltung der geschichtlichen Dimension unserer Kultur und die Einfügung von Neuschöpfungen in das Vorhandene vielseitige Aufgaben. In der praktischen Arbeit nehmen die Aufgaben in der Betreuung von Baumaßnahmen aller Art und die Denkmalpflege einen breiten Raum ein. Als vom Gesetz beauftragter Träger öffentlicher Belange fällt dem Kreisheimatpfleger ein Mitspracherecht in wichtigen Bereichen des Planungswesens zu, sei es bei Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen oder Dorferneuerungsprogrammen. Auch in der Denkmalpflege, die sich thematisch unterteilen lässt in Bau-, Boden- und Kunstdenkmalpflege, werden die Fachkenntnisse des Kreisheimatpflegers und seine Tätigkeit neben dem amtlichen Verwaltungsvorgang als vertrauensbildende Maßnahme benötigt. Auch die Wahrung und Weiterentwicklung des regionalen Brauchtums, der Sprache, der Musik und der Traditionen erfordern das Engagement des Kreisheimatpflegers. Ebenso ist dieses auch bei der Unterstützung und Förderung der Heimatmuseen und lokalen Sammlungen gefordert. Wesentlich ist auch die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen: mit den Trachtenvereinen, den Schützen, den Musikkapellen ebenso wie mit den Heimatvereinen und den Historischen Vereinen. Gerade bei letzteren ergibt die thematische Breite aufgrund der vielschichtigen historischen und kulturellen Entwicklungen im Landkreis Traunstein mit seinen unterschiedlichen Landschaften, seiner industriellen Vergangenheit, der historischen Zugehörigkeit des Rupertiwinkels zu Salzburg, der Integration der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gebietsreform in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vielschichtiges Bild. Auch die Gemeinden des Landkreises bedienen sich bei Jubiläen und Festlichkeiten gerne der Kenntnisse und Erfahrungen des Kreisheimatpflegers. Das zu bearbeitende Terrain ist durch die Bandbreite der Themen, die mit dem Begriff Heimat verbunden sind, nahezu grenzenlos. Dies gilt neben den erwähnten kulturhistorischen Aspekten im Landkreis Traunstein, dem zweitgrößten Landkreis Bayerns, auch für sein sehr vielfältiges Landschaftsbild mit seiner Gebirgslandschaft im Süden, den weiten Flächen des nördlichen Landkreises und dem Umfeld der Seen und den großen Waldgebieten. Jeder dieser Bereiche hat ein anderes Kulturbild hervorgebracht. Die Vielfalt macht die Heimatpflege in unserem Landkreis so reizvoll. 6I

8 Doch ist die Arbeit des Kreisheimatpflegers auch geprägt von der Fülle und Bandbreite der Details, mit denen er konfrontiert ist. Das ist nicht nur eine fachliche Herausforderung, die auch der guten Kontaktpflege mit Spezialisten für einzelne Themen und eine enge Zusammenarbeit mit den Ortsheimatpflegern, den besten Kennern ihres speziellen Heimatortes, bedarf, sondern erfordert auch einen außergewöhnlich großen Zeitaufwand, der weit über die üblichen Dienstzeiten hinausgeht. Schwerpunkte aus der Tätigkeit des Kreisheimatpflegers im Jahr 2010: 1. ) Regelmäßig anfallende, besuchte und durchgeführte Tätigkeiten, Aufgaben und Veranstaltungen: Frühjahrs- und Herbsttagung der Ortsheimatpfleger und Beauftragten der regionalen Kulturarbeit in Traunreut und Kienberg; Organisation und Leitung Planung, Organisation und Durchführung des Tags des offenen Denkmals im Torfbahnhof Rottau (Gem. Grassau) und in der Kirche St. Wolfgang (Gem. Altenmarkt) Jahrestreffen im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern Jahreshauptversammlung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Archäologentag in Deggendorf und Tagung der Gesellschaft für Archäologie an wechselnden Orten in Bayern Tagung der Heimatpfleger der Region 18; dieses Jahr in Altötting Tätigkeit als geborenes Mitglied des Stiftungskuratoriums des Heimatmuseums Tittmoning Einladungen zu Jahreshauptversammlungen historischer und heimatkundlicher Vereine und Trachtenvereine, zu Sonderausstellungen von Museen, zu Jubiläumsveranstaltungen, zu Dorferneuerungen, zu Sonderausstellungen zu Buchpräsentationen Empfängen und anderes. 2.) Im diesjährigen Jahresverlauf angefallene Einzelaufgaben: Unterstützung von Seminar- und Fachar- Stellungnahmen zu Zuschussanträgen in beiten verschiedener Berufsoberschüler der Denkmalpflege und Gymnasiasten zu folgenden Themen: Bestätigung zur ordnungsgemäßen Aus- Trachten im Chiemgau, Barock in Tittmo- führung von Restaurierungen ning, Römer in Bayern, Kulturlandschaft Mitarbeit am Heimatbuch Schnaitsee; des Alztales, Kriegerdenkmäler und Histo- Verfassen eines Beitrags über die Kirchen rische Energiegewinnung aus Wasser- Verfassen von Beiträgen für Eu-Regio- kraftwerken Broschüren (Wallfahrten, Städte und Vorschläge und Überprüfungen zur Neu- Märkte) und Sammelband Chiemgau aufnahme in die Denkmalliste vom Haus der Bayerischen Geschichte Überprüfungen von Gebäuden auf Denk- Planung und Leitung der dreitägigen Jah- maleigenschaft resexkursion des Bayerischen Landes- 7I

9 vereins für Heimatpflege zum Thema In- oder Straßenplanungen; Überprüfen von dustriegeschichte im Landkreis Traun- Bodendenkmalmeldungen stein Überprüfung des Gebietes von Holzhau- Sitzungen als Mitglied der Kulturarbeits- sen (Bergen) wegen evtl. Rastplatz ent- gruppe der Eu-Regio Salzburg-BGL-TS lang der neu geplanten Trasse der Auto- Ansprechpartner für Bodenfunde und bahn München Salzburg Sondengänger; Kontakt und Beobachtung Stellungnahmen zu Ehrungen wie Denk- Bestimmung und/oder Weiterleitung von malschutzmedaille, Heimatpflegemedaille Bodenfunden Unterstützung von Verlagen, Presse Tou- Betreuung von archäologischen Ausgra- rismusinstitutionen mit Unterlagen bungen z. B. am alten Pfarrhof in Lindach und/oder Fotos (Stadt Trostberg) Beratungen zur Förderung von Brauch- Recherchen zu Fund- und Kunstgegens- tumsveranstaltungen (Pferdeumritte, tänden im Bayerischen Nationalmuseum Wallfahrten, Ausstellungen) nach Fundmeldungen und Anfragen Teilnahme an Fortbildungen über mündli- Bestimmung und Bewertung von Münz- che Traditionen, Sagen und Legenden funden in Zusammenarbeit mit Staatl. und die Prinzregentenzeit bei der Hanns- Münzsammlung Seidel-Stiftung Meteoritenforschergruppe (Chiemgau- Forcierung des Projektes zur Erfassung Impact): Kontakt, Unterstützung der For- der Inschriftendenkmäler in Zusammen- schung, Beobachtung der Aktivitäten, arbeit mit der Bayerischen Akademie der Termine, Teilnahme an Einweihung des Wissenschaften Meteoritenrundwegs Termine und Besprechungen BLfD, Abt. Beratungen zu Ortsnamen-, Sprach-, Fa- Baudenkmalpflege milien- und Ahnenforschung Termine und Besprechungen BLfD, Abt. Projekt Restaurierung historischer Orts- Bodendenkmalpflege schilder; Beratung und Recherchen für Kontaktpflege mit dem Bayerischen Lan- Maler desverein für Heimatpflege, Haus der Mitarbeit bei Bearbeitungen von heimi- Bayerischen Geschichte, Verband bayeri- schen Heimatforschern zu regionalen und scher Geschichtsvereine historischen Themen: Hochäcker, Römer- Recherchen und Bratungen zu Ortsna- villen, Altstraßen, Mundartforschung men-, Familiennamen- und Ahnenfor- Betreuung des Eu-Regio-Projektes Erfas- schung sung der Flurdenkmäler für das Kreisge- Beratungen und Unterstützung von Mu- biet seen. Beteiligung am Neuaufbau des Stellungnahmen zu Bebauungsplänen als Heimatmuseums Altenmarkt und des Träger öffentlicher Belange Römermuseums Altenmarkt. Bespre- Prospektion von Bodenfunden aufgrund chungen zur Zukunft des Bergener Muse- von Bebauungsplänen, Bauvorhaben ums Blauer Anger 8I

10 Selbstständige Betreuung kleinerer Vortrag Traunreut wie man es sieht zum denkmal- und heimatpflegerischer Maß- 60. Gründungsjubiläum der Stadt nahmen wie Hofkapellen oder Flurdenk- Festansprachen anlässlich der Vorstel- mäler ohne Inanspruchnahme des BLfD lung der Heimatbücher von Schnaitsee, Termine Besprechungen und Planungen Traunreut und Sondermoning zum Projekt Behindertengerechter Zu- Unterstützung des Projektes Wander-/ gang zum Kloster Seeon Fahrradwege zu Marienwallfahrtsorten Mehrere Anfragen der Medien zu Goldkessel aus dem Chiemsee. Intensive Recherchen und Kontaktaufnahmen. KREISARCHIVPFLEGE 2010: Archivlandschaft und ortsgeschichtliche Literatur des Landkreises Traunstein Archive in der eigenen Region, am Heimatort, tragen auf besondere Weise dazu bei, das Interesse an der Geschichte zu wecken und Antwort auf die Fragen nach den geschichtlichen Wurzeln der eigenen Existenz zu geben. Das Archiv verkörpert das Gedächtnis des jeweiligen Archivbesitzers, und im Idealfall sollte das Gedächtnis soweit zurückgehen, wie der Archivbesitzer existiert. Drei Orte im heutigen Landkreis Traunstein besaßen schon im Alten Reich vor 1800 eine herausgehobene Stellung und übten hoheitliche Funktionen aus. Es sind dies die Städte Traunstein, Trostberg und Tittmoning. Entsprechend ihrer historischen Bedeutung reichen ihre Archive weit ins Mittelalter zurück. Die übrigen politischen Gemeinden des Landkreises, die damals so genannten Landgemeinden, entstanden erst durch die landesherrliche Gesetzgebung der Jahre 1808 und Anfang der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts begannen sie mit ihrer Verwaltungsarbeit. Leider sind aber nur in einigen wenigen Gemeindearchiven, z. B. in Reit im Winkl, Obing und Seeon, Unterlagen ab der Zeit der Gemeindegründung erhalten. Meist setzt die Überlieferung erst nach der Straffung der Vorschriften durch die Gemeindeordnung von 1869 ein, manchmal auch erst im 20. Jahrhundert. Die eigentlichen "historischen" Ortsarchive der Landgemeinden sind zumindest für die Zeit vor 1800, in der Regel aber sogar bis etwa 1870, die Pfarrarchive. Ihre Bedeutung für die Lokalgeschichte kann kaum überschätzt werden, und sowohl der Landkreis als auch die Einrichtungen der Kirche bemühen sich, in Zusammenarbeit mit den Pfarrämtern auch diese Archive für die Heimatforschung zu erschließen. Die Archive aller anderen früher und jetzt im heutigen Kreisgebiet tätigen Hoheitsträger wie Klöster, Hofmarken etc., auch der Staatsbehörden auf unterer Ebene wie Forstverwaltungen und Pfleggerichte - Landgerichte - Bezirksämter - Landratsämter liegen heute in staatlichen Archiven außerhalb des Landkreises. Selbst die Unterlagen der Distrikte bzw. des jetzigen Landkreises als Kommunalverwaltung werden in Bayern an staatliche Archive abgegeben. Erfasst werden im Folgenden alle kommunalen Archive im Landkreis und die in öffentlicher Hand befindlichen Archivaliensammlungen, ebenfalls Pfarrarchive, soweit diese geordnet und verzeichnet sind. Kommunale Archive: In den frühen 1950er Jahren wurde der "Einheitsaktenplan für die bayerischen Gemeinden und Landratsämter" (EAPl) für alle Kommunalverwaltungen des Landkreises verbindlich. Seitdem werden sämtliche Unterlagen nach diesem Plan abgelegt, und in der Regel wurden zur Zeit der Umstellung auch die älteren Akten entsprechend geordnet. Demzufolge bildet heute der EAPl das gängige Raster für alle aktuellen kommunalen Verwaltungsregistraturen und alle Kommunalarchive mit Ausnahme der historischen Bestände der Stadtarchive Traunstein, Trostberg und Tittmoning. Die meisten kommunalen Registraturen im Landkreis sind bereits "ausgesondert", d. h. das ältere Schriftgut ist von der aktuellen Verwaltungsregist- 9I

11 ratur abgetrennt und wird als historische Überlieferung der Kommune gesehen. Viele dieser Altregistraturen sind bereits "erschlossen" und als Archive zu bezeichnen, d. h. - die Archivbestände sind systematisch geordnet (z. B. chronologische Urkundenreihen, Akten nach EAPl), - Die Archivbestände sind verzeichnet. Ihr Inhalt ist in einem Findbuch erfasst, das wie ein Buch zu lesen ist und dessen Aufbau der Systematik des Archivs entspricht. Ortsgeschichtliche Literatur: Grundlagen für jede Beschäftigung mit Lokalgeschichte bietet die Reihe: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Einschlägig für den heutigen Landkreis Traunstein sind die Bände - Die Landgerichte Wasserburg und Kling, bearbeitet von Tertulina Burkard, München 1965, - Traunstein, bearbeitet von Richard van Dülmen, München 1970, - Mühldorf, bearbeitet von Helmuth Stahleder, München 1976, - Laufen, bearbeitet von Helga Reindel-Schedl, München 1989, - Altötting, bearbeitet von Claudia Schwaab, München Heimatbücher des Landkreises Traunstein: Heimatbuch des Landkreises Traunstein (Altlandkreis Traunstein vor der Gebietsreform) Band I - IV in 9 Heften, Traunstein ohne Jahr ca ff; Heimatbuch des Landkreises Traunstein Band V = Der nördliche Rupertiwinkel, Traunstein 1990; Heimatbuch des Landkreises Traunstein Band VI = Kunstgeschichtliche Denkmäler von der Renaissance bis zur Gegenwart, Traunstein Im Folgenden wird bei jeder Kommune des Landkreises die jeweils neueste in Druck erschienene Ortsgeschichte aufgeführt, die die Ergebnisse der älteren Arbeiten beinhaltet. Archive im Landkreis Traunstein, alphabetisch nach Gemeinden Altenmarkt Altregistratur der Gemeinde geordnet nach EAPL, ebenfalls die Registratur der eingegliederten Gemeinde Rabenden. Keine Findbücher. Ortsgeschichte: Verein für Heimatpflege und Kultur: Altenmarkt an der Alz, Ein Heimatbuch, Trostberg Pfarrarchiv Baumburg geordnet und verzeichnet. Findbuch Archiv des Dekanalamts Baumburg: liegt im Pfarrarchiv St. Andreas in Trostberg und ist geordnet und verzeichnet. Findbuch Neueste Veröffentlichungen zu Baumburg: Siegrid Düll: Die Inschriftendenkmäler im Augustiner-Chorherrenstift Baumburg, in Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst, Band XIX, München 1993; Martin Walko: Die Traditionen des Augustiner- Chorherrenstifts Baumburg an der Alz, München Walter Brugger, Anton Landersdorfer, Christian Soika (Herausgeber): Baumburg an der Alz, Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft, Regensburg Bergen das Archiv der eingegliederten Gemeinde Holzhausen. Findbücher Ortsgeschichte: Christian Soika: Bergen, Ein Heimatbuch, Bergen Ortsteilgeschichte: Brigitte Austermayer: Holzhausen, Höfe-, Häuserund Familienbuch, Bernhaupten Pfarrarchiv geordnet und verzeichnet, Findbuch Chieming die Archive der eingegliederten Gemeinden Hart und Tabing/Ising. Findbücher Die örtliche Überlieferung ist wegen verschiedener Umzüge und Wasserschäden stark gestört; alle drei Archive haben nur fragmentarischen Charakter. Ortsteilgeschichten: Hans Seidel: Häuser- und Höfebuch der Gemeinde Chieming, Grabenstätt Redaktionsausschuss: Ising - Geschichte, Quellen, Impressionen, Grabenstätt Engelsberg die Archive der eingegliederten Gemeinden Eiting und Maisenberg. Findbücher Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Fridolfing 10I

12 das Archiv der eingegliederten Gemeinde Pietling. Findbücher Ortsteilgeschichten: - Matthias Blankenauer: Heimatbuch Fridolfing, Fridolfing 2002, - Matthias Blankenauer: Heimatbuch Pietling, Fridolfing 1992 Privatarchiv der Familie Stadler ( Stadlerbräu ) mit Firmen- und Privatunterlagen ab dem 17. Jahrhundert geordnet und verzeichnet. Findbuch im Kreisarchiv. Das Archiv ist einsehbar über den Historischen Verein Fridolfing. Grabenstätt die Archive der eingegliederten Gemeinden Erlstätt und Oberhochstätt. Findbücher im Kreisarchiv Die Gemeinde besitzt in ihrem Archiv eine umfangreiche Sammlung zur Regional- und Ortsgeschichte, die laufend weitergeführt wird. Die Sammlung ist nach Sachbetreffen geordnet und enthält unter anderem: - bis ins Mittelalter zurückgehende Kopien aus Fremdarchiven zur Ortsgeschichte und zur örtlichen Adelsgeschichte, - Dokumentationsmaterial wie Fotos, Zeitungsausschnitte etc., - ein Häuserbuch der Gemeinde Grabenstätt. Ortsteilgeschichten: Fritz Lindenberg, Max Huber, Marion Wagner: Grabenstätt, Ein Geschichts- und Häuserbuch, Grabenstätt Festausschuss: Festschrift 1200 Jahre Erlstätt Grassau das Archiv der eingegliederten Gemeinde Rottau. Findbücher Ortsgeschichte: Stefan Breit: Häuserbuch von Grassau und Rottau, Grassau 2007 (erster Band einer auf 10 Bände ausgelegten Geschichte der Marktgemeinde Grassau). Band 2: Uta Grabmüller: Das Musikleben in Grassau und Rottau, Grassau Band 3: Stefan Kattari: Schulgeschichte von Grassau und Rottau, Grassau Band 4: Maria Anna Willer, Maria Adersberger, Josef Adersberger: Brauchtum und Tracht in Grassau und Rottau, Grassau Band 5: Hans J. Grabmüller: Die historische Entwicklung, Teil I: Von den Anfängen bis 1803, Grassau Inzell Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Beigeordnet sind im Besitz der Gemeinde befindliche Fragmente des ortsgeschichtlichen Nachlasses des Heimatforschers Josef Höck. Findbuch im Kreisarchiv. Ortsgeschichte: Josef Höck: 800 Jahre Inzell, Inzell Als Fortführung mit dem Schwerpunkt Häusergeschichte: Toni Eicher: Inzell, Inzell Kienberg Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Ortsgeschichte: Gemeinde Kienberg (Herausgeber): Heimatbuch Kienberg, Kienberg Kirchanschöring das Archiv der eingegliederten Gemeinde Lampoding. Findbücher Ortsgeschichte: Hans Roth und Siegfriede Schneider: Heimatbuch Kirchanschöring, Kirchanschöring 1988, erweiterte Neuauflage im Kreisarchiv Marquartstein Altregistratur geordnet nach EAPl. Kein Findbuch. Ortsgeschichte: Josef Bock: Häuserchronik Marquartstein, Marquartstein Archiv der Feuerschützengesellschaft Marquartstein geordnet und verzeichnet. Findbuch im Kreisarchiv. Nußdorf Altregistratur geordnet nach EAPl. Findbuch in Vorbereitung. Ortsgeschichte: Gemeinde Nußdorf: Festschrift zur Feier der Wiedererlangung der Selbständigkeit I

13 Pfarrgeschichte: Meinrad Schroll: 500 Jahre St. Laurentius, Nußdorf, Manuskript 1991 (liegt im Kreisarchiv). Ortsteilgeschichte: Josef Ippenberger: Schloss Neuamerang und das Dorf Sondermoning, Sondermoning Obing das Archiv der eingegliederten Gemeinde Albertaich. Findbücher Ortsgeschichte: Walter Mayer: De Obinga im Laufe der Zeit, Obing 1991 Pfarrgeschichte: Aloys Kis: Die Pfarrei Obing, in Oberbayerisches Archiv Band XL, München Palling das Archiv der eingegliederten Gemeinde Freutsmoos. Findbücher Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Pfarrgeschichte: Heinrich Held: Geschichte der Pfarrei Palling, Berg am Laim Nachdruck von 1992 erhältlich bei der Gemeinde Palling. Petting das Archiv der eingegliederten Gemeinde Ringham. Findbücher Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Pittenhart Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Reit im Winkl Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Beigeordnet sind ortsgeschichtliche Nachlässe und Sammlungen verschiedener Heimatforscher. Findbuch Ortsgeschichte: Redaktionskomitee: Der Reiter Winkel, Heimatbuch der Gemeinde Reit im Winkl, Reit im Winkl im Pfarramt. Pfarrgeschichte: Othmar F. Rink und Ludwig Plank: Geschichte der Pfarrei Reit im Winkl, Reit im Winkler Schriftenreihe Nr. 1, Ruhpolding Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Eingearbeitet in das Gemeindearchiv sind die spärlichen Archivalienbestände der bereits 1880 eingegliederten Gemeinden Vachenau und Zell. Findbuch Ortsgeschichte: Alf Gall: Ruhpolding, Chronik auf der Grundlage des Heimatbuches von Peter Bergmaier, Ruhpolding Überarbeitete 3. Auflage im Pfarramt. Archiv des Waldbauernbundes, bestehend aus Urkunden und anderen Archivalien aus bäuerlichem Besitz ab 1472, Unterlagen des Waldbauernbundes und der heimatgeschichtlichen Sammlung von Bartholomäus Schmucker, geordnet und verzeichnet. Findbuch Archiv einsehbar über die Gemeinde Ruhpolding. Firmenarchiv der Glockenschmiede Haßlberg geordnet und verzeichnet. Findbuch Holzknechtmuseum: Fotosammlung mit rund 5000 Bildern zur Ruhpoldinger Waldarbeiterkultur und Forsttechnik. Erschlossen und im Museum benutzbar. Schleching Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Ortsgeschichte: Fritz Irlacher, Hartmut Rihl, Helmut Birner: Schleching am Geigelstein..., Fotografische Erinnerungen von gestern und heute, Horb am Neckar Schnaitsee die Archive der eingegliederten Gemeinden Waldhausen und Kirchstätt. Findbücher Ortsteilgeschichten: 12I

14 Gemeinde Schnaitsee: Festschrift zur Jahrfeier, Schnaitsee Gemeinde Schnaitsee: Festschrift 1000 Jahre Waldhausen, Schnaitsee Rupert Reiter: Waldhausen, wie es früher war, Waldhausen ohne Jahr (1990). Ortsgeschichte: Reinhold Schuhbeck u. a.: Heimatbuch Schnaitsee, Schnaitsee Pfarrgeschichte: Michael Braun: Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Schnaitsee, Schnaitsee 1928 Seeon - Seebruck Geordnet und verzeichnet sind die Archive der eingegliederten Gemeinden Seeon und Truchtlaching. Findbücher Von der ehemaligen Gemeinde Seebruck sind nur einige wenige Unterlagen erhalten, die nach EAPl geordnet sind. Pfarrarchiv Seeon geordnet und verzeichnet. Findbuch Ortsteilgeschichten: Jakob Weyerer: Seebruck, Eine Studie zur Heimatkunde, Seebruck 1930, Neuauflage Grabenstätt Hans v. Malottki (Herausgeber): Kloster Seeon, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei, Weißenhorn Meinrad Schroll u. a.: 1000 Jahre Seeon, Ein Heimatbuch, Seeon Meinrad Schroll: Heimatbuch der Pfarrei Truchtlaching, 2 Bände, Truchtlaching Siegsdorf Altregistratur der Gemeinde Siegsdorf (entstanden 1934 aus den zusammengelegten Gemeinden Ober- und Untersiegsdorf) geordnet nach EAPl. Geordnet und verzeichnet sind die Archive der durch Gebietsreform eingegliederten Gemeinden Eisenärzt, Vogling und Hammer. Findbücher bei der Gemeinde. Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Staudach - Egerndach Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Archiv untergebracht am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft in Marquartstein. Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Surberg das Archiv der eingegliederten Gemeinde Lauter. Findbücher Ortsgeschichte: Herbert Klein u. a.: Heimatbuch der Gemeinde und Pfarrei Surberg, Surberg Tacherting die Archive der eingegliederten Gemeinden Emertsham und Peterskirchen. Findbücher im Kreisarchiv. Ortsteilgeschichten: Stephan Flötzl: Tacherting, Pfaffenhofen/Inn Walter Stich (Herausgeber): Bilderbogen von Emertsham, Emertsham Helmut Guckel und Thomas König: Tacherting, Emertsham, Peterskirchen; Entwicklung einer Gemeinde in Ansichtskarten, Tacherting Pfarrarchiv Tacherting geordnet und verzeichnet. Findbuch Pfarrarchiv Peterskirchen geordnet und verzeichnet. Findbuch Taching Gemeindearchiv s. Waging. Ortsteilgeschichte: Siegfried Müller: Tengling, Geschichte eines Dorfes im Rupertiwinkel, Tengling Tittmoning Historisches Stadtarchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch im Stadtarchiv. Die städtischen Altregistraturbestände werden zur Zeit ins Stadtarchiv eingearbeitet. Ebenfalls zur Zeit verzeichnet werden die nach EAPl geordneten Registraturen der eingegliederten Gemeinden Asten, Kay, Kirchheim und Törring. Umfassende Stadtgeschichte liegt nicht vor, jedoch findet sich eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen in der Zeitschrift Salzfass des Historischen Vereins Rupertiwinkel. Pfarrarchiv ( Stiftsarchiv ) Tittmoning: Urkunden regestiert und mit Registern versehen. Findbuch Archiv des Historischen Vereins Tittmoning im Museum auf der Burg Tittmoning mit Urkunden und anderen Archivalien ab 1405 geordnet und verzeichnet. Findbuch 13I

15 Traunreut Hauptamtlich besetztes Stadtarchiv. Bestände: Geordnet und verzeichnet sind die Archive der in die Stadt Traunreut eingegliederten Gemeinden Traunwalchen, Pierling, Matzing und Stein (mit der ehem. Gemeinde Haßmoning). Findbücher im Stadtarchiv und Altregistratur der Stadt Traunreut geordnet nach EAPl. Kein Findbuch. Ortsteilgeschichten: Hans-Jürgen Schubert: Die Gemeinde Stein, Stein Johannes Danner: 1200 Jahre Traunwalchen, Traunwalchen Axel Effner: Traunreut, Europastadt voller Dynamik, Traunreut Pfarrarchiv St. Georgen geordnet und verzeichnet. Findbuch Pfarrarchiv Traunwalchen geordnet und verzeichnet. Findbuch Vormals im Schloss Pertenstein und jetzt im Stadtarchiv gelagerter Splitterbestand des Archivs der Törringischen Hofmarks- und Gutsverwaltung geordnet und verzeichnet. Findbuch Traunstein Das hauptamtlich besetzte Stadtarchiv ist das größte Archiv des Landkreises Traunstein. Es besitzt umfangreiche, voll erschlossene und benutzbare Bestände ab dem Spätmittelalter, ebenfalls die Archive der eingegliederten Gemeinden Au, Haslach, Kammer und Wolkersdorf sowie eine Reihe von Sammlungen, z. B. eine Zeitungssammlung, eine Fotosammlung und einige Nachlässe von Heimatforschern. Ortsteilgeschichten: Anton Kasenbacher: Traunstein, Chronik einer Stadt in Wort und Bild, Traunstein Karl Rosenegger: Geschichte der Gemeinde Haslach , Traunstein Derselbe: Haslach, Häuser, Höfe und ihre Familien, Traunstein Derselbe: Der Hochberg und seine Geschichte, Traunstein Derselbe: Wolkersdorf und die umliegenden Orte, Traunstein Klaus Oberkandler: Kammer, Beiträge zur Ortsgeschichte, Traunstein Gebhard Diener: Kammer, Chronik der Höfe, Traunstein Archiv der Stadtpfarrei St. Oswald geordnet und verzeichnet. Findbuch im Stadtarchiv. Pfarrarchiv Kammer geordnet und verzeichnet. Findbuch im Stadtarchiv. Pfarrarchiv Haslach geordnet und verzeichnet. Findbuch im Stadtarchiv. Pfarrgeschichte: Josef Rosenegger: Die Pfarrei Unserer Lieben Frau zu Haslach, Haslach Archiv des Dekanalamts Haslach liegt im Pfarrarchiv Vachendorf. Geordnet und verzeichnet, Findbuch Trostberg Umfangreiches Stadtarchiv mit bedeutenden historischen Beständen. Enthält auch die Archive der eingegliederten Gemeinden Heiligkreuz, Lindach und Oberfeldkirchen. Komplett geordnet und verzeichnet. Findbücher Umfassende Ortsgeschichte liegt nicht vor. Archiv der Stadtpfarrei St. Andreas mit Archiv des Dekanats Baumburg geordnet und verzeichnet. Findbuch Übersee Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Ortsgeschichte: Max und Adelheid Brunner: Übersee am Chiemsee; 2 Bände Übersee 1964, Als dritter Band der Ortsgeschichte: Josef Metz: Dorfgeschichte im Bild, Übersee am Chiemsee, Übersee Unterwössen das Archiv der eingegliederten Gemeinde Oberwössen. Findbücher Ortsgeschichte: Aschenbrenner Eugen: Unterwössener Heimatgeschichte, 2. Aufl. Unterwössen Vachendorf Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Ortsgeschichte: Hans Schneider: Chronik von Vachendorf, Vachendorf Erweiterte Neuauflage Waging 14I

16 Ausgenommen das Archiv von Wonneberg (s. dort) liegen alle Unterlagen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Waging und die Archive der durch Gebietsreform in die Mitgliedsgemeinden eingegliederten Gemeinden im Rathaus in Waging, werden getrennt verwahrt und sind jeweils nach EAPl geordnet. Teilweise sind erhebliche Verluste durch Umzüge und Umlagerungen eingetreten. Es handelt sich im Einzelnen um: - Registratur der Mitgliedsgemeinde Waging, aus der wegen fast vollkommen fehlender älterer Überlieferung kein Archiv gebildet wurde, - Registratur der VG, zum Teil in die Registratur der Mitgliedsgemeinde Waging integriert, z. B. im Bereich der Bauverwaltung, - Registratur der Mitgliedsgemeinde Wonneberg (Archivs. dort), - Archiv und Registratur der Mitgliedsgemeinde Taching, - Archive der nach Waging eingegliederten Gemeinden Gaden, Nirnharting, Otting, Freimann und Tettenhausen, - Archiv der nach Taching eingegliederten Gemeinde Tengling. Alle aufgeführten Archive sind geordnet und verzeichnet. Findbücher im Kreisarchiv Markt Waging am See , Festschrift zur 600-Jahr-Feier Festschrift 1200 Jahre Tettenhausen Pfarrgemeinde Otting, Arbeitskreis Heimatbuch : 1250 Jahre Otting, Heimatbuch der Pfarrei Otting, Otting (Ortsteilgeschichten s. a. Taching und Wonneberg) Pfarrarchiv Waging mit Archiv der Kuratie St. Leonhard am Wonneberg geordnet und verzeichnet. Findbuch Pfarrarchiv Otting geordnet und verzeichnet. Findbuch Wonneberg Gemeindearchiv geordnet und verzeichnet. Findbuch Das Archiv umfasst die gemeindlichen Archivalien vor der Neuordnung der Registratur um 1959/60. Die neueren Unterlagen ab diesem Zeitpunkt liegen am Sitz der VG in Waging (s. o.). Ortsgeschichte: Gemeinde Wonneberg (Hrsg.): 1000 Jahre Wonneberg, 500 Jahre St. Leonhard, Trostberg Archiv der Kuratie St. Leonhard s. Waging. Ortsteilgeschichten: MUSIKSOMMERKONZERTE 2010: Es wurden im Zeitraum vom bis insgesamt 27 Konzerte in der Region 18 durchgeführt, der Schwerpunkt lag im Landkreis Traunstein. Gerade für den Bereich des Musiksombereits eingeschlagenen Wege für ein bereitet dabei insbesondere die räumlidie Vielzahl weiterer Festivals und mers zwischen Inn und Salzach wurden die neues Marketing fortgesetzt. Probleme che Streuung der Veranstaltungsorte sowie Konzerte in der Region. Für das Jahr 2010 ist Folgendes auszusagen: Auch im vergangenen Jahr war die künstlerische Bilanz des Musiksommers sehr positiv. Wichtigstes Kriterium ist regelmäßig ein hoher Qualitätsanspruch, der auch erfüllt wurde. Die Programmauswahl hat wieder allgemein Zuspruch erhalten. Auch die Arbeit des Fördervereins unter dem Vorsitz von Herrn Professor Dr. Albert Scharf trägt unersetzlich zum Gelingen der Konzertreihe bei, wie auch ohne den Einsatz der Veranstaltungsgemeinden, der Touristinformationen und der Landräte der Region sowie ihren Mitarbeitern der finanzielle und organisatorische Unterbau nicht vorhanden wäre. Auch Pfarreien und Seelsorger und ihre Mitarbeiter tragen durch Überlassung von Spielorten, primär Kirchen, zum Gelingen erheblich bei. 15I

17 Nicht zuletzt ist der Musiksommer aber von den öffentlichen und privaten Zuschussgebern für die Sicherung der Veranstaltungen abhängig. Es ist bewusste Kulturpolitik zugunsten der kulturell interessierten Bevölkerung, dass versucht wird, Einzelkonzertpreise für deutlich unter 20,- Euro, bei nochmaliger Ermäßigung für Kinder und Jugendliche, zu erzielen. Eine Refinanzierung der Gagen und sonstigen Ausgaben (Werbung, Materialien, Overheadkosten etc.) über Eintrittserlöse ist somit nicht möglich. Die Bemühungen zur Gewinnung weiterer Sponsoren nahm daher 2010 breiten Raum ein, erste Erfolge konnten dabei erzielt werden, es ist jedoch insgesamt festzustellen, dass die Sponsorenlandschaft bereits stark ausgedünnt ist und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung auch eher Unsicherheiten birgt. Festzustellen war dazu auch, dass die Gesamtbesucherzahl für 2010 Konzertsaison gegenüber dem Vorjahr auf rund 5000 abnahm, also rd. 190 je Konzert. Es ist davon auszugehen, dass dies der allgemeinen Konkurrenzsituation der Region und dem engeren Umfeld geschuldet ist, da nunmehr in fast jeder größeren Stadt und Gemeinde eigene klassische Konzertreihen angeboten werden. Für einen musikalisch interessierten Bürger spielt der Veranstalter bzw. die Konzertreihe keine Rolle, auch ist ihm wohl oftmals die Trennschärfe zwischen Musiksommer zwischen Inn und Salzach und sonstigen Konzertreihen nicht immer geläufig. Auch die anhaltend schlechte Witterung während der Konzertsaison dürfte nicht ohne Einfluss geblieben sein, da wohl oftmals spontane Besuche unterblieben, zudem bot die Fußball WM an mehreren Konzertabenden interessante Begegnungen. Problematisch entwickelt sich auch die Bereitschaft von einigen Gemeinden und sonstigen Spielorten, welche in der Vergangenheit regelmäßig eingebunden waren, wieder im Rahmen des Musiksommers zu kooperieren. Es kann hier angenommen werden, dass nach einer Lernphase innerhalb des Musiksommersrahmens man sich befähigt sah, in Eigenregie tätig zu werden. Die Besucherübersichten ergeben, dass die Konzerte auch im Jahr 2010 sehr unterschiedlich besucht wurden. Zuschauerzahlen Konzerte Zangberg Mühldorf Herrenchiemsee Herrenchiemsee Orgelreise Maria Plain St. Peter Tittmoning Unterwössen Gars Pertenstein Trostberg Grabenstätt Baumburg Seeon Frauenchiemsee Tittmoning Bergen Fridolfing Inzell Höglwörth Raitenhaslach Stein Seeon Baumburg Amfing Berchtesgaden I Personen

18 Im Abgleich mit den Daten der letzten Jahre können jedoch keine Parameter beim Besucherverhalten abgeleitet werden, um damit eine belastbare Vorgabe bei künftigen Planungen zu gewährleisten, auch bei sportlichen Großereignissen. Es brachten auch z. B. Ensembleauftritte oder Chöre z. T. die gleichen Besucherzahlen wie Solisten. Entscheidend dürfte sein, dass zunehmend auf die spontane Entscheidung des Kunden Rücksicht zu nehmen ist. Auch heuer wurden aus Mitteln des Fördervereins wieder ausführliche Berichte über den Musiksommer in der Zeitschrift WIR der Zeitung für die Region 18 und dem Regionalmagazin aktiv veröffentlicht. Vor jedem Konzert wird durch eine umfangreiche Presseaussendung an Redaktion auf die Veranstaltung aufmerksam und Pressekarten werden angeboten, die Resonanz ist hier sehr unterschiedlich bei der Vorberichterstattung. Das Presseecho der Tagespresse im Nachgang zu Konzerten fiel regelmäßig positiv aus. Herr Direktor Werner Linhardt von der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg unterstützt den Musiksommer zwischen Inn und Salzach seit Ende 2009 als Schatzmeister. Er stellte sich der Vereins - Versammlung im April vor und meinte, dass er seine Aufgabe darin sehe, ein Konzept zur finanziellen Absicherung gemeinsam mit der Geschäftsstelle und der Künstlerischen Leitung zu erstellen. Auch dieses wurde 2010 bereits in Angriff genommen. Im Rahmen einer engeren Zusammenarbeit mit dem Chiemgau Tourismus wurden ferner weitere Wege erschlossen, um auf Musiksommerkonzerte hinzuweisen. Eine gute Werbeaktion stellte auch die Beteiligung an der Landesgartenschau Rosenheim mit Prospektmaterial im Regionalpavillon dar. Auch im Rahmen der Chiemgaumesse 2010 in Trostberg konnte Aufmerksamkeit für den Musiksommer erzielt werden. Das Konzertprogramm für den Musiksommer 2011 wurde in den letzten Monaten von der Künstlerischen Leitung in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung geplant unter der Maßgabe einer termingerechten Entwicklung und fand Billigung der Vorstandschaft. Wirtschaftlich gesehen konnte im Jahr 2010 ein positives Jahresergebnis erzielt werden. Der noch negative Kassenstand zum 31. Dezember 2009 konnte innerhalb des Jahres 2010 ausgeglichen werden und Reserven angelegt. Ausgabenübersicht 2010 Einnahmenübersicht % Honorare 2% Versandkosten 0% Layoutkosten 12% 3% 60% Druckkosten/Büromaterial Zinsen, Bankspesen 10% Künstlersozialabgabe Sonstige Ausgaben 27% 13% 3% 13% 4% 40% Zuwendungen der Gemeinden, Landkreise und des Bezirks Staatszuschuss Weitere Zuwendungen Eintrittserlöse Ausfallzahlungen Sonstige Einnahmen 17I

19 Im Hinblick auf eine möglichst frühzeitige Bekanntgabe und Werbung für die Konzerte 2011 wurde bereits im Juli/ August 2010 mit den Planungen begonnen. Kerngedanke war dabei, die sogenannten Traditionsorte der Konzertreihe besonders zu berücksichtigen und zur weiteren finanziellen Absicherung auch eine angemessene Bespielung der anderen beteiligten Landkreise zu erzielen. Neue Orte sollten primär nach Kriterien wie Besonderheit des Platzes oder größere finanzielle Beteiligung der Gemeinde ausgewählt werden. Ziele des Musiksommers 2011 Weiterentwicklung des Qualitätsgedankens Beibehaltung der moderaten Eintrittspreise Entwicklung und Umsetzung von neuen Konzepten in den Bereichen Marketing und Werbung Fortsetzung der Sponsorengewinnung Kulturpartnerschaft mit der Landesausstellung König Ludwig II auf Herrenchiemsee Gewinnung neuer Spielorte WEITERE PROJEKTE DES SG 2.21 IM JAHRE 2010: Als weitere abgeschlossene Maßnahme ist der Erarbeitung einer Leitlinie zur Umsetzung von Kunst am Bau anzuführen. Hier konnte ein seit einiger Zeit andauernder Prozess dadurch zum Abschluss gebracht werden, dass in Abstimmung mit dem Kulturausschuss nun die Vorgehensweise bei der Auswahl von Bauobjekten schriftlich fixiert worden ist. Zur Verdeutlichung des bisherigen Umfangs der Kunstobjekte wurde eine Fotodokumentation angelegt, speziell für den Bereich der Schulen wurden dabei auch Schülerarbeiten aufgenommen. 18I

20 Ferner wurde durch das SG 2.21 die Durchführung der 20 Jahrfeier der Bürgerhilfsstelle mit Verabschiedung von Herrn Siegi Götze im Oktober 2010 in der Aula des Chiemgau Gymnasiums organisiert. Anfang Oktober stellte sich das SG 2.21 auch bereits auf der Chiemgau Messe in Trostberg dar, um die Bandbreite der einzelnen Bereiche zu verdeutlichen. Es wurden dabei so Einzelaspekte wie z. B. Förderung der Musikschulen, Förderung der Denkmalpflege, Ausschnitte aus der Museumsarbeit, Denkmaltopographie, Tag des offenen Denkmals, Kreisarchiv, Kreisheimatpflege etc. aufgegriffen. Auch hier konnte eine Beteiligung der Musikschulen beim Rahmenprogramm die dort geleistete Arbeit bewusst machen. Als musikalische Umrahmung konnten Schülerinnen der Musikschule Traunstein gewonnen werden und ihr Können unter Beweis stellen. 19I

21 Landkreis Traunstein Ludwig-Thoma-Str Traunstein Telefon: 0861/58-0

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen Gemeindedialoge Baukultur und Energie Pilotaktion des Projekts AlpBC Gefördert im Alpenraumprogramm der Europäischen Union 02.07.2014 im Festsaal Bergen (Weißachener Straße 21; 83346 Bergen) Veranstalter:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de

21.10.2009. www.berchtesgadener-land.com www.chiemgau-tourismus.de Überschrift 1 von 13 Impressionen aus dem Chiemgau 2 von 13 1 München Herrenchiemsee Winklmoos Alm Königssee Salzburg Watzmann 3 von 13 Tourismustrends Deutschlandtourismus immer beliebter Trend zu nachhaltigen,

Mehr

wanderherbst Der Chiemgauer Themenwanderungen von September bis Ende Oktober 2015 Alm- & Gipfelwanderungen Kultur- und Stadtführungen Veranstaltungen

wanderherbst Der Chiemgauer Themenwanderungen von September bis Ende Oktober 2015 Alm- & Gipfelwanderungen Kultur- und Stadtführungen Veranstaltungen Der Chiemgauer wanderherbst Themenwanderungen von September bis Ende Oktober 0 Alm- & Gipfelwanderungen Kultur- und Stadtführungen Veranstaltungen www.chiemgau-tourismus.de inhalt Kontakt Beeindruckend

Mehr

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN Preise, Verkaufszahlen, Mieten, Liegenschaftszins 2012 SEHR GEEHRTE LESERIN, SEHR GEEHRTER LESER, die Verfügbarkeit verlässlicher Daten des Immobilienmarktes ist

Mehr

IMMOBILIENMARKTBERICHT GEWERBELAND

IMMOBILIENMARKTBERICHT GEWERBELAND IMMOBILIENMARKTBERICHT GEWERBELAND Preise und Verkaufszahlen 2011 Chiemgau unsere Heimat SEHR GEEHRTE LESERIN, SEHR GEEHRTER LESER, die Verfügbarkeit verlässlicher Daten des Immobilienmarktes ist ein wichtiger

Mehr

CAMPING- UND WOHNMOBILSTELLPLÄTZE. www.chiemgau-tourismus.de www.chiemsee-alpenland.de

CAMPING- UND WOHNMOBILSTELLPLÄTZE. www.chiemgau-tourismus.de www.chiemsee-alpenland.de CAMPING- UND WOHNMOBILSTELLPLÄTZE www.chiemgau-tourismus.de www.chiemsee-alpenland.de 2 www.chiemsee-alpenland.de www.chiemgau-tourismus.de Erläuterung der Piktogramme siehe Seite 11 Camping-Urlaub zwischen

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Anfrage des Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 11.03.2015 Auch nach Beantwortung der

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Bayern Museumslandschaft Bayern Rund 1350 Museen Kunst- und Kulturgeschichte Archäologie und Naturkunde

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9167 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3537 des Abgeordneten Dieter Groß und Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/8906 Auswirkungen

Mehr

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN Preise, Verkaufszahlen, Mieten, Liegenschaftszinsen 2015 SEHR GEEHRTE LESERIN, SEHR GEEHRTER LESER, die Verfügbarkeit verlässlicher Daten des Immobilienmarktes

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

Inhalt. Kammern und Behörden Bundesagentur für Arbeit Justizbehörden Bamberg Polizeidirektion Bamberg

Inhalt. Kammern und Behörden Bundesagentur für Arbeit Justizbehörden Bamberg Polizeidirektion Bamberg Pressestellen in Bamberg Öffentlichkeitsarbeit von Behörden, kommunalen Töchtern, stadtnahen Organisationen, öffentlichen Institutionen, Hochschule etc. Stand: Juni 2010 Inhalt Kammern und Behörden Bundesagentur

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Stellung des Gemeindearchivs... 2 Beteiligung des Archivs... 3 Aussonderung von Unterlagen... 4 Vernichtung... 5 Benutzung des Archivs...

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Zu Gast im Denkmal Häuser, die Geschichte(n) erzählen

Zu Gast im Denkmal Häuser, die Geschichte(n) erzählen Bewerbungsbogen für das Gebäude: 1.) Objektanschrift : Eigentümer: Ansprechpartner: Straße: PLZ: Ort: Tel: Fax: E-Mail: Internet: Öffnungszeiten: Alter des Objekts: Fotografie des Objektes 2.) Geschichtlicher

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure

Mehr

19 Uhr Große Eröffnungsfeier der Chiemgauer Kulturtage 2016

19 Uhr Große Eröffnungsfeier der Chiemgauer Kulturtage 2016 Mittwoch, 08. / 15. / 22. / 29. Juni 18.30-21.30 Uhr Farbrausch Rauschfarben Donnerstag, 14. Juli 8.30-16.30 Uhr Ausstellung Farbrausch Rauschfarben 10-18 Uhr Karikaturenausstellung Sie hat mir der Himmel

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Bibliothek der Zukunft und neue Arbeitsfelder in Bibliotheken Die Frage nach neuen Arbeitsfeldern in Bibliotheken thematisierte

Mehr

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt, Ehemalige Synagoge, Dorfplatz 5, 91242 Ottensoos: Ideenwettbewerb zur Findung einer zukünftigen Gebäude-Nutzung -Angaben zum Gebäude und Beschreibung der Rahmenbedingungen Lage: Zurückgesetzt in zweiter

Mehr

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland. Sperrfrist: 10. Juni 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festveranstaltung

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen Ausgabe 7 / 06.04.2015 WALDSTADION AKTUELL Saison 2014/2015 A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6 SV Leobendorf - SV Neukirchen SVL erhält Spende von der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft Leobendorf

Mehr

Dienst- und Geschäftsanweisung

Dienst- und Geschäftsanweisung Dienst- und Geschäftsanweisung für die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Hille (DGA G) Die Verwirklichung des Verfassungsgebotes der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist eine Aufgabe der Gemeinden.

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend GB III - Internationales Jugendaustausch-Programm Jugendlager in den Distrikten Internationale Jugendcamps Jugendforum Längerfristiger Schüleraustausch

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

14.12.2011 Planspiel B rse 2011 10:45 SEITE 1

14.12.2011 Planspiel B rse 2011 10:45 SEITE 1 14.12.2011 Planspiel B rse 2011 10:45 SEITE 1 1 38 222 6.994,54 D6 640849 M10 AG Mittelschule Salzachtal 56.168,10 Frau Melanie Wallner D 83413 Fridolfing 2 127 592 5.480,42 D4 640965 Chiemsee AG Landschulheim

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Schulpastorales Zentrum Traunstein für Schüler-Eltern-Lehrer. Zwischenbilanz: Zeichen setzen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Schulpastorales Zentrum Traunstein für Schüler-Eltern-Lehrer. Zwischenbilanz: Zeichen setzen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Schulpastorales Zentrum Traunstein für Schüler-Eltern-Lehrer Zwischenbilanz: Zeichen setzen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Auszug aus dem Jahresbericht 2007-2008 Adresse: schulpastorales zentrum

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Prüfungen im Bereich der Kultur Erfahrungsaustausch zu Prüfungsergebnissen und Herangehensweise, insbesondere im Spannungsfeld der Förderung der

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at www.ahs-vwa.at www.literacy.at Unterstützung für Schüler/innen 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at Projektpartner für die VWA Außerschulische

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Senat der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bremen e.v. (Bremer Sinti Verein e.v. und Bremerhavener Sinti Verein e.v.) Präambel

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Projektvorstellung in der Vergabeausschusssitzung für Modellprojekte nach 45 c SGB XI am 11.12.2014 Projektträger : Silke Grotkasten Staatl. geprüfte

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel Förderrichtlinie der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung Präambel Die Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die gemäß ihrer Satzung wissenschaftliche

Mehr

Junges Leben in Alten Mauern

Junges Leben in Alten Mauern Junges Leben in Alten Mauern Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bad Kissingen Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Oberfranken/Unterfranken Schloss Seehof,

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück.

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück. Sperrfrist: 29. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Landesausstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2015

Inhaltsverzeichnis 2015 Inhaltsverzeichnis 2015 - A - Allgemeinverfügung nach 4 Abs. 5 Düngeverordnung; Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultur-substraten und Pflanzenhilfsmitteln

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe kulturelles Erbe erhalten und vermitteln (AG 1)

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe kulturelles Erbe erhalten und vermitteln (AG 1) Ergebnispapier der Arbeitsgruppe kulturelles Erbe erhalten und vermitteln (AG 1) Das kulturelle Erbe Schleswig-Holsteins Das kulturelle Erbe umfasst die materiellen und immateriellen Formen und Manifestationen

Mehr

Netzwerktreffen, 22. Oktober 2010

Netzwerktreffen, 22. Oktober 2010 Netzwerk Umweltbildung Chiemgau Netzwerktreffen, 22. Oktober 2010 Ort: Naturkundemuseum Siegsdorf Uhrzeit: 16:00-17:00 Uhr: Führung durch das Museum 17:15 20:30 Netzwerktreffen Anwesend: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Geschäftsbericht 2004 des Studentenwerks Berlin 37

Geschäftsbericht 2004 des Studentenwerks Berlin 37 Geschäftsbericht 2004 des Studentenwerks Berlin 37 Ausbildungsförderung () Entwicklung 2004 Der der seit 1998 zu verzeichnende Trend zu steigenden Antragszahlen hat sich erstmals nicht fortgesetzt. Die

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

! auch E-Bikes. ! auch E-Bikes. !! Servicestation mit öffentlicher Radtankstelle (kostenlos) ! während der Öffnungszeiten, !

! auch E-Bikes. ! auch E-Bikes. !! Servicestation mit öffentlicher Radtankstelle (kostenlos) ! während der Öffnungszeiten, ! Gemeinde Seebruck - 1 - Bikes and more Am Seefeld 4, 83358 Seebruck Tel. (08667) 876855 www.bikes-and-more.net Seehotel Wassermann Ludwig-Thoma-Str.1, 83358 Seebruck Tel. (08667) 8710 www.seehotel-wassermann.de

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr