Quantenteleportation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantenteleportation"

Transkript

1 Quantenteleportation Verschränkung und spukhafte Fernwirkung It s all about... ENTANGLEMENT Christian Eurich Institut für Theoretische Physik (Neurophysik) Physik-Kolloquium Bremen, 6. Mai 2004 p.1

2 Quantenteleportation Definition Unter Quantenteleportation versteht man die Übertragung des quantenmechanischen Zustands eines Systems auf ein anderes System. I. Motivation p.2

3 Quantenteleportation Definition Unter Quantenteleportation versteht man die Übertragung des quantenmechanischen Zustands eines Systems auf ein anderes System. Nicht verbunden mit Materietransport! I. Motivation p.2

4 Warum interessant? Auf theoretischer Seite ein Phänomen, das die Widersprüche zwischen klassischer und quantenmechanischer Auffassung von der Welt sehr augenfällig macht I. Motivation p.3

5 Warum interessant? Auf theoretischer Seite ein Phänomen, das die Widersprüche zwischen klassischer und quantenmechanischer Auffassung von der Welt sehr augenfällig macht Auf der Anwendungsseite von wachsender Bedeutung: Quantenkommunikation und Quantenkryptographie I. Motivation p.3

6 Warum interessant? I. Motivation p.4

7 Warum interessant? I. Motivation p.4

8 Warum interessant? Vorhersage der Quantenteleportation durch Bennett et al. Bennett et al., Phys. Rev. Lett. 70 (1993) 1895 p.5

9 Warum interessant? Experimenteller Nachweis der Quantenteleportation, AG Zeilinger Bouwmeester et al., Nature 390 (1997) 575 p.6

10 Übersicht I. Motivation II. Einbettung Verschränkung und lokaler Realismus III. Quantenteleportation Theorie und Experiment IV. Erweiterungen und Anwendungen Verschränkungsaustausch und Quantenkryptografie V. Zusammenfassung Übersicht p.7

11 Einfache Systeme Seit den 80er Jahren: viel Forschung auf dem Gebiet der Quantenkommunikation; Verwendung einfacher Systeme und Beschreibungen Einfachstes System: liefert zwei mögliche Messwerte II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.8

12 Einfache Systeme Seit den 80er Jahren: viel Forschung auf dem Gebiet der Quantenkommunikation; Verwendung einfacher Systeme und Beschreibungen Einfachstes System: liefert zwei mögliche Messwerte Beispiele: Polarisationszustände von Photonen:, II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.8

13 Einfache Systeme Seit den 80er Jahren: viel Forschung auf dem Gebiet der Quantenkommunikation; Verwendung einfacher Systeme und Beschreibungen Einfachstes System: liefert zwei mögliche Messwerte Beispiele: Polarisationszustände von Photonen:, Spinkomponenten von Spin Teilchen: z, z II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.8

14 Einfache Systeme Seit den 80er Jahren: viel Forschung auf dem Gebiet der Quantenkommunikation; Verwendung einfacher Systeme und Beschreibungen Einfachstes System: liefert zwei mögliche Messwerte Beispiele: Polarisationszustände von Photonen:, Spinkomponenten von Spin Teilchen: z, z Besetzungszustände in einem Zwei-Niveau-System II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.8

15 Das Qubit Unter einem Qubit versteht man ein (physikalisches) System, dessen Zustände Elemente eines zweidimensionalen Hilbertraums H sind. Basisvektoren 0, 1 mit 0 0 = 1 1 = 1 und 0 1 = 0 Allgemeiner Zustand Ψ H : Ψ = α 0 + β 1 Schumacher, Quantum coding, Phys. Rev. A 51 (1995) 278 II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.9

16 Das Qubit Unter einem Qubit versteht man ein (physikalisches) System, dessen Zustände Elemente eines zweidimensionalen Hilbertraums H sind. Basisvektoren 0, 1 mit 0 0 = 1 1 = 1 und 0 1 = 0 Allgemeiner Zustand Ψ H : Ψ = α 0 + β 1 Strahlenwege l, r in einer optischen Anordnung, z. B. einem Strahlteiler Schumacher, Quantum coding, Phys. Rev. A 51 (1995) 278 II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.9

17 Strahlteiler Beispiel: Photonen an einem 50:50-Strahlteiler Beschreibung durch einen unitären Operator H l = 1 2 ( l + r ) l> > l > r> H r > > allgemein H r = 1 2 ( l r ) ( Ψ = ) Ψ Zeilinger, Am. J. Phys. 49 (1981) 882 H: Hadamard-Transformation II. Die Debatte um den lokalen Realismus p.10

18 Zwei Qubits Ein Qubit: Hilbertraum H; ONB 0, 1 ; Ψ = α 0 + β 1 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.11

19 Zwei Qubits Ein Qubit: Hilbertraum H; ONB 0, 1 ; Ψ = α 0 + β 1 Systeme aus zwei Qubits: Produkt-Hilbertraum H 12 H 1 H 2 Aufgespannt durch die ONB , , , dim H 12 = dim H 1 dim H 2 ; hier: dim H 12 = 4 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.11

20 Verschränkung Nicht alle Vektoren Ψ H 12 sind Produktvektoren der Form Ψ = Ψ 1 Ψ 2 mit Ψ 1 H 1, Ψ 2 H 2 Wanted Erwin Schrödinger And Dead Alive Ein Zustand Ψ im Produkt-Hilbertraum H 12 heißen verschränkt (engl. entangled ), wenn er sich nicht als Produktzustand schreiben lässt. Schrödinger, Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik, Naturwiss. 23 (1935) 807, 823, 844 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.12

21 Beispiel: Bell-Basis Anstelle der ONB , , , wird häufig die Bell-Basis verwendet: Ψ + = 1 2 ( ) Ψ = 1 2 ( ) Φ + = 1 2 ( ) Φ = 1 2 ( ) Interpretation: In einem verschränkten Zustand haben die beiden Qubits keine individuellen Eigenschaften, sondern sind gemeinsam zu betrachten II. Verschränkung und lokaler Realismus p.13

22 EPR Einstein war zeit seines Lebens unzufrieden mit dem Wahrscheinlichkeitscharakter der Quantentheorie Gedankenexperimente zur Unvollständigkeit der Quantentheorie 1935: EPR Einstein, Podolsky & Rosen, Can quantum-mechanical description of physical reality be considered complete? Phys. Rev. 47 (1935) 777 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.14

23 EPR: Physikalische Realität Kriterium für physikalische Realität: Wenn wir, ohne auf irgendeine Weise ein System zu stören, den Wert einer physikalischen Größe mit Sicherheit (d.h. mit der Wahrscheinlichkeit gleich eins) vorhersagen können, dann gibt es ein Element der physikalischen Realität, das dieser physikalischen Größe entspricht. Übers. aus: Baumann & Sexl, Die Deutungen der Quantentheorie, Vieweg (1987) II. Verschränkung und lokaler Realismus p.15

24 EPR: Physikalische Realität Kriterium für physikalische Realität: Wenn wir, ohne auf irgendeine Weise ein System zu stören, den Wert einer physikalischen Größe mit Sicherheit (d.h. mit der Wahrscheinlichkeit gleich eins) vorhersagen können, dann gibt es ein Element der physikalischen Realität, das dieser physikalischen Größe entspricht. Vollständigkeit: Jedes Element der physikalischen Realität muss seine Entsprechung in der physikalischen Theorie haben. Übers. aus: Baumann & Sexl, Die Deutungen der Quantentheorie, Vieweg (1987) II. Verschränkung und lokaler Realismus p.15

25 Das EPR-Argument Formulierung in Qubits (Spin- 1 2-Teilchen); Bohm Alice Bob 1 2 Q System im Singulett-Zustand Ψ = 1 2 ( z 1 z 2 z 1 z 2) Räumliche Trennung der Systeme: Lokalitätsannahme Bohm, Quantum Theory, Prentice Hall (1951) II. Verschränkung und lokaler Realismus p.16

26 Das EPR-Argument Formulierung in Qubits (Spin- 1 2-Teilchen); Bohm Alice Bob 1 2 Q System im Singulett-Zustand Ψ = 1 2 ( z 1 z 2 z 1 z 2) Räumliche Trennung der Systeme: Lokalitätsannahme Alice misst S (1) z : Messwerte ± 2 = Voraussage für Bob: S (2) z -Messung liefert stets 2 Es gibt ein Element der physikalischen Realität, das Bobs z-komponente des Spins entspricht. Bohm, Quantum Theory, Prentice Hall (1951) II. Verschränkung und lokaler Realismus p.16

27 Das EPR-Argument Singulett-Zustand ist rotationssymmetrisch: ( Ψ = 1 2 y 1 y 2 y 1 y 2) Alice misst S (1) y : Messwerte ± 2 = Voraussage für Bob: S (2) y -Messung liefert stets 2 Es gibt auch ein Element der physikalischen Realität, das Bobs y-komponente des Spins entspricht. II. Verschränkung und lokaler Realismus p.17

28 Das EPR-Argument Singulett-Zustand ist rotationssymmetrisch: ( Ψ = 1 2 y 1 y 2 y 1 y 2) Alice misst S (1) y : Messwerte ± 2 = Voraussage für Bob: S (2) y -Messung liefert stets 2 Es gibt auch ein Element der physikalischen Realität, das Bobs y-komponente des Spins entspricht. Quantenmechanik aber: [S y (2), S z (2) ] = i S x (2) y- und z-komponente sind nicht gleichzeitig scharf messbar! Also ist die Quantenmechanik unvollständig! II. Verschränkung und lokaler Realismus p.17

29 Bohrs Antwort Quantenmechanik beschreibt durchführbare Experimente, keine vom Beobachter unabhängige Realität EPRs Vorhersagen sind nicht überprüfbar: Messanordnungen für S z (2) und S y (2) schliessen sich gegenseitig aus; nach der Messung von S z (2) ist das System in einem anderen Zustand Quantenmechanik ist nicht unvollständig, sondern berücksichtigt schon die Beobachtbarkeit von Sachverhalten Bohr, Can quantum-mechanical description of physical reality be considered complete? Phys. Rev. 48 (1935) 696 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.18

30 Einsteins lokaler Realismus Realität: die Begriffe der Physik beziehen sich auf eine reale Außenwelt, d. h. es sind Ideen von Dingen gesetzt, die eine von den wahrnehmenden Subjekten unabhängige reale Existenz beanspruchen Lokalität: dass zu einer bestimmten Zeit diese Dinge eine voneinander unabhängige Existenz beanspruchen, soweit diese Dinge in verschiedenen Teilen des Raums liegen. Quantenmechanik verträgt sich nicht mit der Lokalität: Fasst man die Ψ-Funktion in der Quantenmechanik als eine (im Prinzip) vollständige Beschreibung eines realen Sachverhaltes auf, so ist die Hypothese einer schwer annehmbaren Fernwirkung impliziert. Einstein, Quanten-Mechanik und Wirklichkeit, Dialektika 2 (1948) 320 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.19

31 Lokale verborgene Parameter: Bell Ergänzung einer Lokalen Realistischen Theorie (LRT) durch verborgene Variable λ Vorhersage von Messergebnissen im Rahmen einer LRT im Widerspruch zur Quantentheorie: Bellsche Ungleichung Möglichkeit der experimentellen Entscheidbarkeit! Formulierung mit polarisationsverschränkten Photonen Bell, On the Einstein-Podolsky-Rosen paradox, J. Phys. 1 (1965) 195 Clauser, Horne, Shimony & Holt, Proposed experiment to test local hidden-variable theories, Phys. Rev. Lett. 23 (1969) 880 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.20

32 LRT Alice Q Bob Messung der Polarisation unter den Winkeln α 1 oder α 2 (Alice) bzw. β 1 oder β 2 (Bob) Alice: Ergebnisse a { 1, 1}; hängen ab von der Stellung α i des Analysators und dem jeweiligen Wert λ einer lokalen verborgenen Variable Bob: dto. II. Verschränkung und lokaler Realismus p.21

33 LRT Alice Q Bob Betrachte (a 1 + a 2 )b 1 + (a 2 a 1 )b 2 = ±2 Es folgt durch einfache Rechnung: a 1 b 1 LRT + a 2 b 1 LRT + a 2 b 2 LRT a 1 b 1 LRT 2 Bellsche Ungleichung in der CHSH-Formulierung Clauser, Horne, Shimony & Holt, Proposed experiment to test local hidden-variable theories, Phys. Rev. Lett. 23 (1969) 880 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.22

34 Im Vergleich: Quantentheorie Alice Q Bob Verschränkter Zustand Ψ = 1 2 ( A B A B) 2 2 Mittelwerte a i b i QT = cos 2θ, hängen nur von der Winkeldifferenz θ = α i β i ab 1 Für die gezeigten Winkel erhält man a 1 b 1 QT + a 2 b 1 QT + a 2 b 2 QT a 1 b 1 QT = 2 2 > II. Verschränkung und lokaler Realismus p.23

35 Experimente Experimentelle Entscheidbarkeit: a 1 b 1 LRT + a 2 b 1 LRT + a 2 b 2 LRT a 1 b 1 LRT 2 a 1 b 1 QT + a 2 b 1 QT + a 2 b 2 QT a 1 b 1 QT = 2 2 Aspect, Dalibard & Roger, Phys. Rev. Lett. 49 (1982) 1804 Tittel, Brendel, Zbinden & Gisin, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 3563 Weihs, Jennewein, Simon, Weinfurter, Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 5039 Rowe et al., Nature 409 (2001) 791 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.24

36 Experimente Experimentelle Entscheidbarkeit: a 1 b 1 LRT + a 2 b 1 LRT + a 2 b 2 LRT a 1 b 1 LRT 2 a 1 b 1 QT + a 2 b 1 QT + a 2 b 2 QT a 1 b 1 QT = 2 2 Alle Experimente zeigen eine Verletzung der Bellschen Ungleichung und bestätigen die Vorhersagen der Quantentheorie. Aspect, Dalibard & Roger, Phys. Rev. Lett. 49 (1982) 1804 Tittel, Brendel, Zbinden & Gisin, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 3563 Weihs, Jennewein, Simon, Weinfurter, Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 5039 Rowe et al., Nature 409 (2001) 791 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.24

37 Experimente Experimentelle Entscheidbarkeit: a 1 b 1 LRT + a 2 b 1 LRT + a 2 b 2 LRT a 1 b 1 LRT 2 a 1 b 1 QT + a 2 b 1 QT + a 2 b 2 QT a 1 b 1 QT = 2 2 Alle Experimente zeigen eine Verletzung der Bellschen Ungleichung und bestätigen die Vorhersagen der Quantentheorie. In der Natur existieren Korrelationen zwischen Systemen, unabhängig von Raum und Zeit ( spukhafte Fernwirkung ). Aspect, Dalibard & Roger, Phys. Rev. Lett. 49 (1982) 1804 Tittel, Brendel, Zbinden & Gisin, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 3563 Weihs, Jennewein, Simon, Weinfurter, Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 5039 Rowe et al., Nature 409 (2001) 791 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.24

38 Da capo: Bell-Basis Alice Q Bob Die von CHSH verwendete Messgrösse kann als qum. Operator aufgefasst werden: ˆB = (â 1 + â 2 )ˆb 1 + (â 2 â 1 )ˆb 2 : Bell-Operator Maximale Verletzung der Bellschen Ungleichung für die verschränkten Eigenzustände (Bell-Basis) Ψ + = 1 2 ( ) Ψ = 1 2 ( Φ + = 1 2 ( ) Φ = 1 2 ( Clauser, Horne, Shimony & Holt, Phys. Rev. Lett. 23 (1969) 880 Braunstein, Mann & Revzen, Maximal violation of Bell inequalities for mixed states, Phys. Rev. Lett. 68 (1992) 3259 II. Verschränkung und lokaler Realismus p.25

39 Übersicht I. Motivation II. Einbettung Verschränkung und lokaler Realismus III. Quantenteleportation Theorie und Experiment IV. Erweiterungen und Anwendungen Verschränkungsaustausch und Quantenkryptografie V. Zusammenfassung Übersicht p.26

40 Das Ziel Alice Bob III. Quantenteleportation p.27

41 Das Ziel Alice Bob Alice hat ein Qubit und möchte seinen Zustand zu Bob transportieren III. Quantenteleportation p.27

42 Das Ziel Alice Bob Alice hat ein Qubit und möchte seinen Zustand zu Bob transportieren Direkter Transport: hier nicht III. Quantenteleportation p.27

43 Das Ziel Alice Bob Alice hat ein Qubit und möchte seinen Zustand zu Bob transportieren Direkter Transport: hier nicht Alice kennt den Zustand, z. B. Ψ = : Spezialfall III. Quantenteleportation p.27

44 Das Ziel Alice Bob Alice hat ein Qubit und möchte seinen Zustand zu Bob transportieren Direkter Transport: hier nicht Alice kennt den Zustand, z. B. Ψ = : Spezialfall Messung des unbekannten Zustands Ψ = α + β : nicht möglich III. Quantenteleportation p.27

45 Quantenteleportation: Schema Alice Bob Alice will den Zustand Ψ 1 = Ψ ihres Photons teleportieren III. Quantenteleportation p.28

46 Quantenteleportation: Schema Alice Bob EPR Alice und Bob teilen sich ein Paar verschränkter Photonen im Zustand Ψ 23 III. Quantenteleportation p.28

47 Quantenteleportation: Schema Alice Bell-Messung EPR Bob Alice will eine Bell-Messung durchführen: Verschränkung der Photonen 1 und 2 III. Quantenteleportation p.28

48 Quantenteleportation: Schema Alice Teleportation Bob i EPR -1 U i U i -1 Alice erhält als Resultat einen der vier verschränkten Bell-Zustände Bobs Photonenzustand ist bis auf eine unitäre Transformation gleich dem ursprünglichen Zustand Ψ III. Quantenteleportation p.28

49 Quantenteleportation: Schema i Alice Bob EPR U i -1 Alice teilt Bob über einen klassischen Kanal mit, welcher der vier Bell-Zustände i bei ihr vorliegt III. Quantenteleportation p.28

50 Quantenteleportation: Schema Alice Bob EPR Bob führt die entsprechende unitäre Transformation durch und ist im Besitz eines Photons im Zustand Ψ! III. Quantenteleportation p.28

51 Quantenteleportation: Rechnung Vorhersage von Bennett et al. (1993) System aus drei Teilchen; Vektoren in H H H Bennett et al., Phys. Rev. Lett. 70 (1993) 1895 III. Quantenteleportation p.29

52 Quantenteleportation: Rechnung Vorhersage von Bennett et al. (1993) System aus drei Teilchen; Vektoren in H H H Vor der Teleportation: Alice Bob EPR Ψ 123 = Ψ 1 Ψ 23 = 1 2 ( α 1 + β 1)( ) EPR-Paar ist im Bell-Zustand Ψ 23 Bennett et al., Phys. Rev. Lett. 70 (1993) 1895 III. Quantenteleportation p.29

53 Quantenteleportation: Rechnung Ψ 123 = 1 2 ( α 1 + β 1)( Alice Bob 3) Bell-Messung EPR Vorbereitung der Bell-Messung: Rechne die Produkte 1 2, 1 2, etc. auf die Bell-Basis um Beispiel: 1 2 = 1 2 ( Ψ 12 + Ψ + 12) α = α 2 ( Ψ Ψ ) III. Quantenteleportation p.30

54 Quantenteleportation: Rechnung Ψ 123 = 1 2 ( α 1 + β 1)( Resultat: Alice Bob 3) Bell-Messung EPR Ψ 123 = 1 2 { Ψ 12 ( α 3 β 3) + Ψ + 12 ( α 3 + β 3) + Φ 12 ( +α 3 + β 3) + Φ + 12 ( +α 3 β 3) } Was ist geschehen? Nichts... III. Quantenteleportation p.30

55 Quantenteleportation: Rechnung Durchführung der Bell- Messung: Projektion auf einen der Bell-Zustände Resultat: Alice Ψ 123 = Ψ 12( α 3 β 3) i Teleportation EPR -1 U i Bob U i -1 oder oder oder Ψ 123 = Ψ + 12( α 3 + β 3) Ψ 123 = Φ 12( +α 3 + β 3) Ψ 123 = Φ + 12( +α 3 β 3) III. Quantenteleportation p.31

56 Quantenteleportation: Rechnung Alice bestimmt den Bell-Zustand i und teilt ihn Bob mit Bob führt eine unitäre Transformation durch Ψ 12 : ( Alice EPR ) ( α 3 β 3) = ( α 3 + β 3) = Ψ i Bob U i -1 Ψ + 12 : ( ) ( α 3 + β 3) = α 3 + β 3 = Ψ Φ 12 : ( ) (α 3 + β 3) = α 3 + β 3 = Ψ Φ + 12 : ( ) (α 3 β 3) = α 3 + β 3 = Ψ III. Quantenteleportation p.32

57 Quantenteleportation: Experiment Versuchsaufbau Bouwmeester et al., Nature 390 (1997) 575 III. Quantenteleportation p.33

58 EPR-Quelle Parametric down-conversion type-ii Erzeugung zweier Photonen, horizontal bzw. vertikal polarisiert Entlang der Schnittlinien der Kegel: polarisationsverschränkte ( Photonen im Zustand Ψ = ) Kwiat et al., Phys. Rev. A 49 (1994) 3209 Kwiat et al., Phys. Rev. Lett. 75 (1995) 4337 III. Quantenteleportation p.34

59 Bell-Analysator Gleichzeitiges Eintreffen der Photonen 1 und 2 an einem Strahlteiler Nur im Polarisationszustand Ψ = 1 2 ( ) verlassen die Photonen den Strahlteiler auf verschiedenen Seiten = Gleichzeitiges Ansprechen beider Detektoren f1 und f2 Die Bell-Zustände Ψ +, Φ, Φ + werden hier nicht diskriminiert Zeilinger, Bernstein & Horne, J. Mod. Opt. 41 (1994) 2375 Braunstein & Mann, Phys. Rev. A 51 (1995) R1727 Michler et al., Phys. Rev. A 53 (1996) R1209 III. Quantenteleportation p.35

60 Die Photonen 1 und Photon 1 wird zum Test in +45 -Richtung polarisiert III. Quantenteleportation p.36

61 Die Photonen 1 und Photon 1 wird zum Test in +45 -Richtung polarisiert Nachweis der Teleportation: polarisierender Strahlteiler bei Bob mit Detektoren für 45 -Richtung (d2) und 45 -Richtung (d1) III. Quantenteleportation p.36

62 Nachweis der Teleportation Durch Verschieben des Spiegels an der EPR-Quelle Vergleich von Teleportation und Nicht-Teleportation Koinzidenzen Teleportation Keine Teleportation f1 / f f1+f2 / d f1+f2 / d f1 / f2 / d f1 / f2 / d III. Quantenteleportation p.37

63 Vorhersage und Nachweis Koinzidenzen Teleportation Keine Teleportation f1 / f2 / d f1 / f2 / d d1 d2 III. Quantenteleportation p.38

64 Vorhersage und Nachweis Koinzidenzen Teleportation Keine Teleportation f1 / f2 / d f1 / f2 / d d1 d1 d1 d2 d2 d2 III. Quantenteleportation p.38

65 Raum und Zeit 1. Im Formalismus ist von einer raumzeitlichen Dynamik nicht die Rede: Die Korrelationen der Zustände von Photon 1 und Photon 3 existieren unabhängig von Raum und Zeit. Manifestation der Nichtlokalität der Quantenphysik III. Quantenteleportation p.39

66 Der klassische Kanal 2. Hat Signalübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit stattgefunden? Nein! Übertragung des Zustands ist aufgeteilt auf zwei Kanäle Die Bell-Messung hat vier mögliche Resultate, und Bob kennt das Messergebnis nicht Alice muss Bob über einen klassischen Kanal das Messergebnis mitteilen Ohne Alices Mitteilung liegt bei Bob ein Zustandsgemisch vor, das keinerlei Aussage über den Zustand erlaubt III. Quantenteleportation p.40

67 Übersicht I. Motivation II. Einbettung Verschränkung und lokaler Realismus III. Quantenteleportation Theorie und Experiment IV. Erweiterungen und Anwendungen Verschränkungsaustausch und Quantenkryptografie V. Zusammenfassung Übersicht p.41

68 Weiterentwicklungen der Teleportation Verschränkung anderer Observabler Teleportation über größere Entfernung } } } 2 km 2 km 2,2 km Brendel et al., Phys. Rev. Lett 82 (1999) 2594 Kim, Kulik & Shih, Phys. Rev. Lett. 86 (2001) 1370 Marcikic et al., Phys. Rev. A 66 (2002) Marcikic et al., Nature 421 (2003) 509 de Riedmatten et al., Phys. Rev. Lett. 92 (2004) IV. Erweiterungen und Anwendungen p.42

69 Verschränkungsaustausch In Zeilingers Experiment wurde Photon 4 nicht verwendet; 1 und 4 gehören aber ebenfalls zu einem EPR-Paar Wie verhalten sich Photonen 3 und 4 nach Verschränkung von 1 und 2 durch Alice zueinander? Entanglement Swapping IV. Erweiterungen und Anwendungen p.43

70 Verschränkungsaustausch Formal: Ψ 1234 = ( ) ( ) 1 2 Schreibbar als: Ψ 1234 = ( Ψ + 43 Ψ Ψ 43 Ψ Verschränkt! 4 3 Bell- Analysator Φ + 43 Φ Φ 43 Φ 12) EPR EPR Nach der Bell-Messung der Photonen 1 und 2 sind die Photonen 3 und 4 ebenfalls verschränkt, obwohl sie nie miteinander wechselwirkten! Pan, Bouwmeester, Weinfurter & Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 80 (1998) 3891 Peres, Delayed choice for entanglement swapping, J. Mod. Opt. 47 (2000) 139 Jennewein, Weihs, Pan, Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 88 (2002) IV. Erweiterungen und Anwendungen p.44

71 Verschränkungsaustausch Formal: Ψ 1234 = ( ) ( ) 1 2 Schreibbar als: Ψ 1234 = ( Ψ + 43 Ψ Ψ 43 Ψ Verschränkt! 4 3 Bell- Analysator Φ + 43 Φ Φ 43 Φ 12) EPR EPR Nach der Bell-Messung der Photonen 1 und 2 sind die Photonen 3 und 4 ebenfalls verschränkt, obwohl sie nie miteinander wechselwirkten! Korrelationen sind keine Wechselwirkungen! Pan, Bouwmeester, Weinfurter & Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 80 (1998) 3891 Peres, Delayed choice for entanglement swapping, J. Mod. Opt. 47 (2000) 139 Jennewein, Weihs, Pan, Zeilinger, Phys. Rev. Lett. 88 (2002) IV. Erweiterungen und Anwendungen p.44

72 Quantenkommunikation Zeilinger et al., Phys. Rev. Lett. 78 (1997) 3031 Pan et al., Nature 403 (2000) 515 Bose, Vedral, Knight, Phys. Rev. A 57 (1998) 822 IV. Erweiterungen und Anwendungen p.45

73 Quantenkommunikation GHZ Verschränkung von N Qubits: E(N) E(3) E(N + 1) E(2) Zeilinger et al., Phys. Rev. Lett. 78 (1997) 3031 Pan et al., Nature 403 (2000) 515 Bose, Vedral, Knight, Phys. Rev. A 57 (1998) 822 IV. Erweiterungen und Anwendungen p.45

74 Quantenkommunikation GHZ Verschränkung von N Qubits: E(N) E(3) E(N + 1) E(2) Quantum Telephone Exchange : Kommunikation durch eine zentrale Einheit Zeilinger et al., Phys. Rev. Lett. 78 (1997) 3031 Pan et al., Nature 403 (2000) 515 Bose, Vedral, Knight, Phys. Rev. A 57 (1998) 822 IV. Erweiterungen und Anwendungen p.45

75 Quantenkommunikation GHZ Verschränkung von N Qubits: E(N) E(3) E(N + 1) E(2) Quantum Telephone Exchange : Kommunikation durch eine zentrale Einheit Zeilinger et al., Phys. Rev. Lett. 78 (1997) 3031 Pan et al., Nature 403 (2000) 515 Bose, Vedral, Knight, Phys. Rev. A 57 (1998) 822 Warum überhaupt kommunizieren? IV. Erweiterungen und Anwendungen p.45

76 Quantenkryptographie Wenn Zeilinger zuviel Geld hat... DIE ZEIT, 22. April 2004 IV. Erweiterungen und Anwendungen p.46

77 Geheimer Schlüssel Gilbert Vernam (1926): Übertragungsverfahren; Data Encryption Standard (DES, 1977) IV. Erweiterungen und Anwendungen p.47

78 Geheimer Schlüssel Gilbert Vernam (1926): Übertragungsverfahren; Data Encryption Standard (DES, 1977) Alice Nachricht Verschlüsselte Nachricht Bob IV. Erweiterungen und Anwendungen p.47

79 Geheimer Schlüssel Gilbert Vernam (1926): Übertragungsverfahren; Data Encryption Standard (DES, 1977) Alice Nachricht Verschlüsselte Nachricht Bob Verschlüsselte Nachricht Nachricht IV. Erweiterungen und Anwendungen p.47

80 Schlüsselübertragung Verfahren ist sicher, wenn jeder Schlüssel nur einmal verwendet wird Sichere Schlüsselübertragung? Alice Bob Eve Problem: viele Schlüssel Vorteil: bei Lauschangriff Vernichten des Schlüssels IV. Erweiterungen und Anwendungen p.48

81 Schlüsselübertragung mit EPR-Paaren EPR-Quelle sendet Photonen zu Alice und Bob Polarisationsmessung mit nicht-orthogonalen Filterstellungen Liefert einen Schlüssel Liefert einen Test, ob Eve mitgehört hat Ekert, Quantum cryptography based on Bell s theorem, Phys. Rev. Lett. 67 (1991) 661 Tittel et al., Phys. Bl. 55, Nr. 6 (1999) 25 Gisin et al., Rev. Mod. Phys. 74 (2002) 145 IV. Erweiterungen und Anwendungen p.49

82 Schlüsselübertragung mit EPR-Paaren Schlüssel durch Messergebnisse bei gleichen Analysatorstellungen Alice und Bob führen unabhängig voneinander Messungen durch Analysatorstellungen werden veröffentlicht IV. Erweiterungen und Anwendungen p.50

83 Lauschangriff? Eve: misst Polarisation bzgl. einer Analysatorstellung und verschickt ein entsprechendes Photon? Korrelation wird vernichtet Test der Bellschen Ungleichung! IV. Erweiterungen und Anwendungen p.51

84 Übersicht I. Motivation II. Einbettung Verschränkung und lokaler Realismus III. Quantenteleportation Theorie und Experiment IV. Erweiterungen und Anwendungen Verschränkungsaustausch und Quantenkryptografie V. Zusammenfassung Übersicht p.52

85 Zusammenfassung Verschränkung und Quantenteleportation sind von theoretischem Interesse: sie zeigen die Nichtlokalität der Welt Korrelationen, unabhängig von Raum und Zeit Verschränkung und Quantenteleportation sind von praktischem Interesse: Erste Anwendungen der Quantentheorie auf der Ebene einzelner Teilchen Quantenkommunikation und Quantenkryptographie sind an der Schwelle zur technischen Realisierbarkeit V. Zusammenfassung p.53

86 Letzte Fragen Zeilinger, Scientific American 282, Nr. 4 (2000) 32 V. Zusammenfassung p.54

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Das Bellsche Theorem

Das Bellsche Theorem Das Bellsche Theorem Jan Hinzmann Universität Hannover jan.hinzmannstud.uni-hannover.de 28. Juli 2005 Zusammenfassung Dieses Referat befasst sich mit dem Bellschen Theorem, welches auch als Bellsche

Mehr

A. Quantinger. Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann

A. Quantinger. Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann A. Quantinger Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann Eines der interessantesten Phänomene der Quantenphysik ist die Verschränkung. Sie besagt, dass zwei (oder auch mehr) Quantenteilchen auf viel

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie Tatzel 3.06.003 (Un-) Vollständigkeit der Quantentheorie - 1 - Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie 1. Die EPR Argumentation A:Vollständigkeit und Realität B. Geisterhafte Fernwirkung (ein triviales

Mehr

Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil)

Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil) Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil) Ernst-Udo Wallenborn 9. Juli 1998 1 Was ist Teleportation? Teleportation nennt man die Herstellung einer exakten Kopie eines Quantensystems

Mehr

4.2 Test einer Bell schen Ungleichung

4.2 Test einer Bell schen Ungleichung 4.2 Test einer Bell schen Ungleichung Cornelia Lengler nach einer wissenschaftlichen Hausarbeit von Mathias Bitto 1 Einführung Albert Einstein entwickelte in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts zusammen

Mehr

Versuch 4.2: Test einer Bellschen Ungleichung

Versuch 4.2: Test einer Bellschen Ungleichung Versuch 4.2: Test einer Bellschen Ungleichung Praktikanten: Carl Böhmer, Maxim Singer Betreuer: Thorsten Führer Durchführung: 04.07.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Das EPR-Paradoxon........................

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Ausarbeitung zu einem Vortrag in der Veranstaltung,,Sicherheitsaspekte in der Softwaretechnik im Wintersemester 2004/2005 Jan Loewe Peter Sander Technische Universität Berlin, Institut

Mehr

Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer

Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer

Mehr

Physikalische Blätter

Physikalische Blätter Physikalische Blätter Nr. 1 Web-Spezial Quanteninformation Kryptographie Computer Korrelationen Auszüge aus den Physikalischen Blättern DPG Quantenoptik Quantenkryptographie Die eigentümliche Natur der

Mehr

Lehrtext zur Quantenkryptographie

Lehrtext zur Quantenkryptographie Lehrtext zur Quantenkryptographie Inhaltsverzeichnis Quantenkryptographie 5.1 Wesenszüge der Quantenmechanik................. 5.1.1 Polarisation von Photonen und deren Messung...... 6 Einschub: Mathematische

Mehr

Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante, die

Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante, die Anton Zeilinger Vom Bohr-Einstein-Dialog zur Quanteninformation Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante,

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Eine kurze Einführung --------------------------------------- (c) 2003 Johannes Tränkle Quelle: www.traenkle.org/texte/quanten.shtml Quantenkryptographie: Verschlüsselung: z.b. One-Time-

Mehr

Quantencomputer. Quantencomputer (mit Seminar)

Quantencomputer. Quantencomputer (mit Seminar) Quantencomputer Sommersemester 2008 Quantencomputer (mit Seminar) Hankiewicz (Theoretische Grundlagen) Buhmann (Experimentelle Realisierungen) Polarisations-Zustände des Lichts Zwei-Zustandssystem linear

Mehr

Polarisierte Photonen

Polarisierte Photonen Polarisierte Photonen Überraschende und beeindruckende Experimente mit polarisierten Photonen und ihre Interpretation Fachbereichsarbeit aus Physik eingereicht bei Prof. Mag. Ludwig Moser Musisches Gymnasium,

Mehr

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung 1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung Das Bestreben, Botschaften für andere unlesbar zu versenden, hat zur Entwicklung einer Wissenschaft rund um die Verschlüsselung von Nachrichten geführt,

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

1. Quantenkryptografie die Idee. 2. Verschlüsselung mit einem One Time Pad (Einmalblock)

1. Quantenkryptografie die Idee. 2. Verschlüsselung mit einem One Time Pad (Einmalblock) 1. Quantenkryptografie die Idee Kryptographie ist die Kunst eine Nachricht so zu verschlüsseln, dass sie für fremde Personen unlesbar und ohne jeglichen Informationsgehalt ist. Trotz vielfältiger Forschung

Mehr

Indeterminismus und Nichtlokalität. Eine Vorlesung von John S. Bell

Indeterminismus und Nichtlokalität. Eine Vorlesung von John S. Bell Indeterminismus und Nichtlokalität 17 Indeterminismus und Nichtlokalität Eine Vorlesung von John S. Bell J. B.: Ich mache ein Experiment: ich schieße eine kleine Kugel gegen ein (mikroskopisches) Metallgitter;

Mehr

Das Endspiel für den lokalen Realismus

Das Endspiel für den lokalen Realismus Das Endspiel für den lokalen Realismus Johannes Kofler Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), Garching, Deutschland Die Bellsche Ungleichung, die im vergangen Jahr ihren 50. Geburtstag gefeiert hat,

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Freiraumoptische Quantenkryptographie

Freiraumoptische Quantenkryptographie Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität München Freiraumoptische Quantenkryptographie Diplomarbeit von Sebastian Schreiner angefertigt unter der Anleitung von Prof. Dr. Harald Weinfurter Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Theoretische Physik: Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder de-broglie-bohm-theorie. Svea Sauer Münster, 20.07.

Institut für Theoretische Physik: Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder de-broglie-bohm-theorie. Svea Sauer Münster, 20.07. Institut für Theoretische Physik: Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder de-broglie-bohm-theorie Svea Sauer Münster, 20.07.06 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Historischer Überblick 3 3 Grundlagen

Mehr

EIN EXPERIMENT ZUM TEST DER BELLSCHEN UNGLEICHUNG

EIN EXPERIMENT ZUM TEST DER BELLSCHEN UNGLEICHUNG EIN EXPERIMENT ZUM TEST DER BELLSCHEN UNGLEICHUNG UNTER EINSTEINSCHER LOKALITÄT Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften eingereicht von Mag. Gregor Weihs Institut für

Mehr

Geheime Quantenschlüssel

Geheime Quantenschlüssel Geheime Quantenschlüssel Hauptseminar - Schlüsselexperimente der Quantenphysik Sascha Hankele 2009-06-19 Übersicht I. Klassische Verschlüsselung (1) Asymmetrische Verschlüsselung (2) Symmetrische Verschlüsselung

Mehr

Inhalt. 1. Kryptographie. 1. Etymologische Aspekte 2. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung

Inhalt. 1. Kryptographie. 1. Etymologische Aspekte 2. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung Quantenkryptographie Quantenkryptographie 1 1 Inhalt 1. Kryptographie Quantenschlüsselaustausch 1. Etymologische Aspekte. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung. Quantenschlüsselaustausch

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1 . H Atom Grundlagen.1 Schrödingergleichung mit Radial-Potenzial V(r). Kugelflächen-Funktionen Y lm (θ,φ).3 Radial-Wellenfunktionen R n,l (r).4 Bahn-Drehimpuls l.5 Spin s Physik IV SS 005. H Grundl..1 .1

Mehr

Kurt Baumann Roman U. Sexl. Die Deutungen der Quantentheorie

Kurt Baumann Roman U. Sexl. Die Deutungen der Quantentheorie Kurt Baumann Roman U. Sexl Die Deutungen der Quantentheorie Facetten cler Physik Physik hat viele Facetten: historische, technische soziale, kultureue, philosophische und amusante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Remote-State Präparation eines einzelnen Atoms

Remote-State Präparation eines einzelnen Atoms Remote-State Präparation eines einzelnen Atoms Diplomarbeit am Department für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeitsgruppe Prof. Dr. Harald Weinfurter Stefan Berner München, den 13.

Mehr

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik 48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik Zusammenfassung Zum Schluss der Vorlesung gehen wir noch auf eine geometrische Struktur ein, die wie die euklidische oder die Minkowski-Struktur im Rahmen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Linear Optics Quantum Computation (LOQC)

Linear Optics Quantum Computation (LOQC) Linear Optics Quantum Computation LOQC Handout zum Hauptseminar Quanteninformation, WS 006/007, TU Kaiserslautern Dominik Muth 30. Januar 007 Zusammenfassung Neben den anderen Realisierungsmöglichkeiten

Mehr

Polarisationszustände

Polarisationszustände Polarisationszustände Natürliches Licht: Unpolarisiertes Licht = zufällig polarisiert Linear polarisiertes Licht: P-Zustand; Zirkular polarisiertes Licht: Linkszirkular polarisiert: L-Zustand Rechtszirkular

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Die sichere Übertragung von Information mit Hilfe der Quantenkryptographie

Die sichere Übertragung von Information mit Hilfe der Quantenkryptographie Johannes Tränkle Die sichere Übertragung von Information mit Hilfe der Quantenkryptographie Ein Beitrag aus der Reihe Juristen erklären Physikern die Welt Quantenkryptographie 2004 Johannes Tränkle johannes@traenkle.org

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV

Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV In der Physik ist bereits alles Wesentliche erforscht, es gibt nur noch Detailarbeit für Geister zweiter Ordnung zu erledigen... (Physiker Philipp

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop

Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop Dämpfung in der Quantenmechanik: Quanten-Langevin-Gleichung Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Christian Cop 2. Februar 2011 Prof. Dr. Halfmann, Prof. Dr. Walser Quantenoptik und nichtlineare

Mehr

Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann

Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid / (0) S. -6 Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann Wolfgang Dür*, Stefan Heusler + * Institut für Theoretische Physik, Universität

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Hidden Markov Modelle - 2 - Idee Zu klassifizierende Merkmalvektorfolge wurde von einem (unbekannten) System erzeugt. Nutze Referenzmerkmalvektorfolgen um ein Modell Des erzeugenden Systems zu bauen

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

Referat Quantenkryptographie

Referat Quantenkryptographie Referat Quantenkryptographie (von Frank Kühnlenz und Dennis Reinert) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Das Universum der Quantenphysik... 2 1.1.1. Youngs Doppelspaltexperiment... 2 1.1.2. Multiversum,

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Grundlagen der Quantenphysik 5.1 Heisenbergsche Unschärferelation.................... 5. Die Natur des Lichts............................. 9..1 Welle oder Teilchen?.........................

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Big Data Science in und außerhalb der Physik

Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Big Data Science in und außerhalb der Physik Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Big Data Science in und außerhalb der Physik an der Fakultät für Physik am Karlsruher Institut

Mehr

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb 1 Quantenphysik: Problemstellung Um die Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zeigten überraschenderweise viele (...) Entdeckungen,

Mehr

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 1 allgemeiner Josephson Kontakt Motivation Theorie Standardbeispiel 2 Magnetfeldmessung SQUID 3 superfluides Helium Aufbau Ergebnis 4 Zusammenfassung Zusammenfassung

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Kryptographie ist die Lehre von der geheimen

Kryptographie ist die Lehre von der geheimen Quanteninformation Geheime Botschaften aus Licht Die Quantenmechanik ermöglicht prinzipiell abhörsichere Kommunikation Dagmar Bruß und Harald Weinfurter Durch die kommerzielle Bedeutung des Internet haben

Mehr

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Wellenfunktion. Kapitel 1. 1.1 Schrödinger - Gleichung

Wellenfunktion. Kapitel 1. 1.1 Schrödinger - Gleichung Kapitel 1 Wellenfunktion Diejenigen, die nicht schockiert sind, wenn sie zum ersten mal mit Quantenmechanik zu tun haben,habensie nicht verstanden. ( If you are not confusedby quantum physics then you

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 6. Übungsaufgaben 2006-01-24, Lösung 1. Berechnen Sie für das Konto 204938716 bei der Bank mit der Bankleitzahl 54000 den IBAN. Das Verfahren ist z.b. auf http:// de.wikipedia.org/wiki/international_bank_account_number

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009 Lasercooling Christoph Grzeschik 03. Juni 2009 1 Motivation und Grundlagen 2 Dopplerkühlen 3 Magneto-optische Fallen 4 Polarisationsgradienten Kühlen (Sisyphus) Problemstellung Kontrolle von geladenen

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathemati für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. Dezember 2010 1 Binomialtests Einseitiger unterer Binomialtest Zweiseitiger Binomialtest Beispiel BSE Normalapproximation

Mehr

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Name: Datum: Partner: Stationsreihenfolge: Schule: Betreuer der Uni: Sicherheitshinweise zum Laborbesuch: Im Labor arbeitest Du mit Lasern (

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer

Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer Isabel Krebs Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer Bachelorarbeit Bachelorarbeit Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Das EPR Gedankenexperiment, die Bellsche Ungleichung und der experimentelle Nachweis von Quantenkorrelationen

Das EPR Gedankenexperiment, die Bellsche Ungleichung und der experimentelle Nachweis von Quantenkorrelationen Das EPR Gedankenexperiment, die Bellsche Ungleichung und der experimentelle Nachweis von Quantenkorrelationen Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Linux User Group Tübingen

Linux User Group Tübingen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung mit GNU Privacy Guard und KDE Übersicht Authentizität öffentlicher GNU Privacy Guard unter KDE graphische Userinterfaces:, Die dahinter

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr