Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW"

Transkript

1 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW L. Janicke, Juni Die hier beschriebenen Daten wurden freundlicherweise vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Rückfragen bitte an: Dr. R. Both, Landesumweltamt NRW, Wallneyer Straße, Essen Eine genauere Beschreibung der Quelle und der in ihrer Umgebung durch das LUA NRW durchgeführten Rasterbegehungen ist in folgendem Aufsatz enthalten: Dr. Ralf Both, Karl-Heinz Essers, Horst Gliwa und Siegfried Külske: Untersuchungen zur Geruchsausbreitung und Geruchserhebung an einem großen Schweinemastbetrieb. Jahresbericht des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen, Seite -. Die Daten wurden nur geringfügig überarbeitet. Die Änderungen sind jeweils angegeben. Die Quelle Die Quelle besteht aus zwei baugleichen Ställen von jeweils m Länge und m Breite, die mit einem Abstand von m nebeneinander liegen. Die Richtung der Längsseite ist Grad gegen Nord im Uhrzeigersinn. Der Mittelpunkt der Anlage hat den Rechtswert und den Hochwert. Die Ställe enthalten je Schweine, die nach dem Rein-Raus-Verfahren bis zum Endgewicht von etwa kg gemästet werden. Die Entlüftung erfolgt über Dachreiter ( pro Stall) in einer Höhe zwischen und Metern. Vom LUA wurden im Jahre folgende Geruchsstoffströme für die Gesamtanlage gemessen: Messung Nr. Monat Geruchsstoffstrom (MGE/h) August August November Zur Interpretation der Geruchsstrommessungen gibt das LUA folgende Informationen: Die Messungen wurden nicht mit dem gleichen Probandenkollektiv durchgeführt wie die Fahnenbegehungen. Es ist davon auszugehen, daß die Geruchsschwelle der zur Emissionsermittlung eingesetzten Probanden höher lag als die derjenigen, die bei den Fahnenbegehungen eingesetzt wurden. Die Fahnenbegehungen Fahnenbegehungen wurden im August und im November mit bis zu Probanden durchgeführt. Die Gerüche wurden mit Hilfe der Taktmethode erfaßt (Abfrage alle Sekunden). Das Meßzeitintervall betrug Minuten ( Takte je Meßzeitintervall). Die Ergebnisse stehen in den Files luanrw-prob.txt (August ) und luanrw-prob.txt (November ). Angegeben sind die Anzahl der Takte mit Geruchserkennung (Höchstwert ). Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

2 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Die Daten wurden nur redaktionell überarbeitet. Lediglich an einer Stelle wurde ein offensichtlicher Schreibfehler bei der Position eines Probanden korrigiert. Die angegebenen Zeiten sind die Anfangszeiten des jeweiligen Meßintervalls. Die meteorologischen Messungen Während der Fahnenbegehungen wurden meteorologische Parameter mit einem Ultraschall- Anemometer (USAT) gemessen. Die Mittelungszeit betrug in der Regel Minuten, die Meßfrequenz Hertz. Die einzelnen Dateien wurden so aneinandergefügt, daß für August (File luanrw-usat.txt) und November (File luanrw-usat.txt) ein fortlaufendes Meßprotokoll entstand. Dabei wurden eingesprengte Zusatzinformationen entfernt (gekennzeichnet durch einen waagerechten Strich) und an einigen, speziell gekennzeichneten Stellen, fehlende Daten ergänzt. Hierzu wurde teils auf parallel vom Niedersächsischen Landesamt für Ökologie gemessene USAT-Daten zurückgegriffen, teils wurden Daten aus benachbarten Meßintervallen verwendet. Die Dateien bestehen aus einer Folge von Datensätzen, beispielsweise SNC UTC AVE SMP AZI - XCL -. YCL -. ZCL -. TCL. x =-. y =. z =. T =. xsig =. ysig =. zsig =. Tsig =. xycov =-. xzcov =. xtcov =-. yzcov =-. ytcov =. ztcov = psig =. qsig =. rsig =. tp =. tq =. tr =. ustar =. Tstar = Cd =. MOs = mf =-. hf = u =. v =. w =. vel =. dir =. Jeder Satz wird eingeleitet durch die Buchstaben SNC, gefolgt von der Zeitangabe, bei der jeweils durch Ziffern Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde angegeben sind. Die Zeit bezeichnet den Endpunkt des Meßintervalls. Hinter AVE folgt der Mittelungszeitraum in Sekunden. Für eine Ausbreitungsrechnung wichtige Parameter sind: Parameter Beschreibung Maßeinheit psig Windfluktuation σ u m/s qsig Windfluktuation σ v m/s rsig Windfluktuation σ w m/s MOs Reziprokwert der Monin-Obukhov-Länge L M /m vel Windgeschwindigkeit u m/s dir Windrichtung (gegen Nord im Uhrzeiger) Grad Der Parameter MOs ist gelegentlich, insbesondere bei sehr labiler Schichtung, nicht gesetzt. Es ist daher nicht zweckmäßig, als Ersatzwert in einem solchen Fall neutrale Schichtung (MOs = ) anzusetzen. Tabellen und Bilder Im folgenden sind die Begehungsergebnisse als Tabelle und in grafischer Form dargestellt. Die Bilder zeigen einen Ausschnitt von km, wobei der Stallkomplex durch ein schwarzes Quadrat der Größe m und die aktuelle Windrichtung durch einen grauen Strich gekennzeichnet sind. Für die letzten vier Begehungen am.. (ab :: Uhr) fehlen die meteorologischen Daten. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

3 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

4 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit x : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

5 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

6 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

7 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

8 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert+ Häufigkeit Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

9 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert- Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

10 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW Begehung am.. Messg. Zeit.. Nr. : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert+ Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit : Rechtswert Hochwert Häufigkeit Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

11 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

12 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

13 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

14 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

15 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

16 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

17 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

18 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

19 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

20 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

21 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

22 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

23 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

24 Ergebnisse von Fahnen-Begehungen des LUA NRW nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. nrv---. Ing.-Büro Janicke, D- Dunum, Alter Postweg ibj/lj: p/ibj/mepod/data/luanrw-dat --/b

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Eckpunktepapier Bewertung von Geruchsimmissinen Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren Stand

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 0/0 Aufgabe : Buchstabensumme Setze für die Buchstaben Ziffern ein. Gleiche Buchstaben

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013: Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? - 1 - Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013 food-report ist eine Trendanalyse relevanter

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Ortsrecht 6 / 6 S a t z u n g der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Aufgrund des 82 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig- Holstein (LBO)

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Datenformatbeschreibung

Datenformatbeschreibung Beilage B zu Anlage 1 Datenformatbeschreibung 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO Latin-1 (ISO 8859/1) verwendet.

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2010 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Peter Plundrak Ausbildung Instruktor Hochtouren 08 Bundessportakademie Linz Wozu Kartengitter? Eindeutige Definition einer beliebigen Position Übertragen einer Position

Mehr

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten (Stand: 03/2011) 1 Beschreibung des Datenformates für die deutschlandweite Abgabe (Version 3.0) Die Hauskoordinaten (HK) werden im ASCII-Format bereitgestellt. Als

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e) Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 29.10.2015 Aufgabe 1 (5Z1.11-004-e) H2:I1:K1 0 1 2 Setze < oder > ein! a) 397 3397 c) 456 655 e) 2345 2435 1 b) 67 890 67 980 d) 632 432 f) 10 001 1001 Aufgabe 2 (5Z1.11-013-m)

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis Jürgen Sons Stephan Kisters Die sechs Fördergegenstände Erarbeitung von Vermarktungskonzeptionen Durchführung/ Teilnahme an Aus-/ Fortbildungen

Mehr

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/5278 23.10.2007 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne

Mehr

Musterzwischenprüfung Seite 1

Musterzwischenprüfung Seite 1 Musterzwischenprüfung Seite 1 Aufgabe 1 Steigungsverhältnisse (8 Punkte) Die nachfolgend genannten Bahnen überwinden eine Steigung von: a) Eisenbahn 25 b) Zahnradbahn 25% c) Drahtseilbahn 78% d) Seilbahn

Mehr

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie viele Symmetrieachsen (Spiegelachsen) hat die Figur? keine 1 2 4 2) Ordne den symmetrischen Figuren links die passenden Spiegelachsen rechts zu. 1) 2) Alle

Mehr

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den 23.9.2009 Protokollantin: Wioletta Lazik, Kursleiter: Herr Manthey Themen der Stunde 1. Grafische Geschwindigkeitsbestimmung 2. Kontrolle der Hausaufgabe 3.

Mehr

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen! Zwischenprüfung Seite 1 Aufgabe 1 Steigungsverhältnisse (8 Punkte) Die nachfolgend genannten Bahnen überwinden eine Steigung von: a) Eisenbahn 25 b) Zahnradbahn 25% c) Drahtseilbahn 78% d) Seilbahn 105%

Mehr

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect MEDICONNECT DICOM-SERVER Herstellerunabhängigkeit dank MediConnect Effizient im einsatz Die Funktionalitäten EINFACHER GEHT ES NICHT Ein Ablaufbeispiel

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Datensicherung bei MF Dach und allen weiteren MF Programmen:

Datensicherung bei MF Dach und allen weiteren MF Programmen: Datensicherung bei MF Dach und allen weiteren MF Programmen: Sicherung der Daten mit dem Programm MF Backup: (1) Bitte schließen Sie bzw. beenden Sie alle MF Programme einschl. MF Planer! (2) Starten Sie

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Suche nach einer Unterbrechung des Drahtes mit dem Werkzeug Unterbrechungsfinder

Suche nach einer Unterbrechung des Drahtes mit dem Werkzeug Unterbrechungsfinder 3.3.2.2 Suche nach einer Unterbrechung des Drahtes mit dem Werkzeug Unterbrechungsfinder Vor dem Gebrauch des Kabelbruchmelders, sind zumindest die Abschnitte des Handbuchs zur Sicherheit, Reparatur und

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Software für Ihre Schule Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Hausanschrift [DS n ] software Wegmann & Scholl GbR Hintereckstr. 10 66606 St. Wendel Telefon 0180 5 99 19 29* *0,14 /Min. aus dem Festnetz

Mehr

Origami-Kuh. Karlottas

Origami-Kuh. Karlottas Karlottas Origami-Kuh Das brauchst Du dazu: Zwei gleichgroße braune (oder weiße) Papier-Quadrate Einen schwarzen Stift Klebstoff und ein Stück Bindfaden Und so funktioniert s: 1. Für den Kopf lege ein

Mehr

Blutdruckmessgerät. Technische Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung vorbehalten. Operating Manual_BPM1401_DE_131210_REV0022

Blutdruckmessgerät. Technische Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung vorbehalten. Operating Manual_BPM1401_DE_131210_REV0022 Blutdruckmessgerät Technische Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung vorbehalten. Operating Manual_BPM1401_DE_131210_REV0022 LEISTUNGSMERKMALE... 4 DIE LCD ANZEIGE... 5 KOMPONENTEN DES BLUTDRUCKMESSGERÄTES...

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Aktuelles SEPA Umstellung

Aktuelles SEPA Umstellung Aktuelles SEPA Umstellung ebanking Business 1 Umwandlung von Vorlagen 1.1 Überweisungen 1.2 Lastschriften 2 Umwandlung von Aufträgen aus DTA-Dateien 2.1 Überweisungen 2.2 Lastschriten 3 Umwandlung von

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass Allgemein versteht man unter Orientierung das Wissen, wo man sich befindet bzw. wie man sein Ziel erreicht. In einem unbekannten Gelände sind dafür im Wesentlichen 2 Hilfsmittel nötig: Karte und Kompass

Mehr

LEICA Geo Office - Geoidmodell

LEICA Geo Office - Geoidmodell Geoidberechung unter LEICA Geo Office (LGO) Mit dieser Diskette erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung der Geoidundulationen

Mehr

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele überreicht durch : SCHRIEVER & SCHULZ & Co. GmbH Eichstr. 25 B. D 30880 Laatzen Tel. ++49 (0)511 86 45 41 / Fax ++49 (0)511 86 41 56 www.schriever-schulz.de Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Vorbereitungen: Interface CBL2 an Taschenrechner anschließen,

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 3 Punkte Beispiele Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 1. Der gegebene Stern hat 9 Strahlen. Nur ein Ausschnitt weist diese Anzahl an Strahlen auf: (D) 2. Damit die

Mehr

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Landwirtschaftliches Bauverfahren Landwirtschaftliches Bauverfahren Fachtagung 2013 Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Status in den Bundesländern Zunehmende Probleme, auch im Westen zu beobachten!

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Kurz-Dokumentation mit Ergebnis zur Ausbreitungsrechnung Geruch im Bereich des B-Plan Altheim Mitte

Kurz-Dokumentation mit Ergebnis zur Ausbreitungsrechnung Geruch im Bereich des B-Plan Altheim Mitte Auftraggeber Gemeinde Staig Bürgermeisteramt Schulweg 10 89195 Steig Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten

Mehr

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen Von Matthias Adler und Uwe Nicodemus Bundesanstalt für Gewässerkunde Die Kenntnis der Strömungs- und Durchflussverhältnisse

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

PCE-USM RS-232 - USB Logger

PCE-USM RS-232 - USB Logger PCE-USM RS-232 - USB Logger Der Logger ermöglicht die Sendedaten der RS-232 Schnittstelle als TXT Format in einen oder mehreren Ordnern mit Zeit und Datum zu speichern. Der Logger kann sowohl Daten empfangen

Mehr

Elektronisches Ursprungszeugnis euz

Elektronisches Ursprungszeugnis euz Elektronisches Ursprungszeugnis euz Beschreibung Serienverarbeitung Version 1.01 Stand: November 2015 IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstraße 5 44263 Dortmund Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiemanager. Virtuelle Zähler/Sensoren/Datenpunkte. Erweiterte Verbrauchsvisualisierung. Formel-Editor mit intelligenten Funktions-Bausteinen

Energiemanager. Virtuelle Zähler/Sensoren/Datenpunkte. Erweiterte Verbrauchsvisualisierung. Formel-Editor mit intelligenten Funktions-Bausteinen Energiemanager Energiemanager Der Energiemanager ist ein Add-On/Modul welches in Kombination mit dem EDL-Portal verwendet werden kann. Auch im Portal, welches zur Energiedaten-Erfassung dient, sind Verbrauchs-Visualisierungen

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Titel der Arbeit ...

Titel der Arbeit ... Titel der Arbeit... Untertitel... Diplomarbeit/Inauguraldissertation/Habilitation (zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor der...) im Fachbereich... der Universität Ort vorgelegt von Titel Vorname

Mehr

- Übersicht Schalldämmung auf Massiv Decken 8.2. DM L 1.1 PhoneStar TWIN + Lattung 8.3. DM L 1.2 PhoneStar TRI + Lattung 8.4

- Übersicht Schalldämmung auf Massiv Decken 8.2. DM L 1.1 PhoneStar TWIN + Lattung 8.3. DM L 1.2 PhoneStar TRI + Lattung 8.4 Deckensysteme Inhaltsverzeichnis Seite Decke Massiv - Muster 8.1 - Übersicht Schalldämmung auf Massiv Decken 8.2 DM L 1.1 PhoneStar TWIN + Lattung 8.3 DM L 1.2 PhoneStar TRI + Lattung 8.4 DM H 1.1 PhoneStar

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf?

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 1 Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 2 Udo gibt seinem Freund ein Rätsel auf: Ich denke mir eine dreistellige

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester Agenda 1. METAS, das Eidgenössische Institut für Metrologie 2. Das Labor

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Reprographische Werkstätten

Reprographische Werkstätten Reprographische Werkstätten REPROGRAPHISCHE WERKSTÄTTEN Sylvia Bönisch Bautzen PREISLISTE Aktuelle preise und angebote können sie jederzeit im internet unter www.rw-bautzen.de abrufen! Farbkopien - Laser

Mehr

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE. Offline Dicken- Messung. Filmtest

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE. Offline Dicken- Messung. Filmtest KÜNDIG CONTROL SYSTEMS Filmtest Offline Dicken- Messung Qualitätskontrolle mit dem Filmtest Der Filmtest ist ein offline Dickenmessgerät für Kunststoff-Folien und wird zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierungen

Mehr

Erfahrungsbericht. Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger. Büro für Bauplanung und Bauphysik, Leipzig

Erfahrungsbericht. Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger. Büro für Bauplanung und Bauphysik, Leipzig Erfahrungsbericht Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger Seite: 1 Erfahrungsbericht Inhalte Ur-SiGe-Plan Tapeten Großer SiGe-Plan SiGe-Planung Aktualisierung SiGe-Planung Seite: 2

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Dieses Programm dient dem schnellen Verständnis der Unterschiede zwischen altem und neuem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).

Dieses Programm dient dem schnellen Verständnis der Unterschiede zwischen altem und neuem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I). Übersicht Dieses Programm dient dem schnellen Verständnis der Unterschiede zwischen altem und neuem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I). Reiter zum Wechsel der Ansichten neuer Fahrzeugschein

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Seriendruck Einführung

Seriendruck Einführung Seriendruck Einführung Mit dem Seriendruckverfahren hat man in Word die Möglichkeit Serienbriefe automatisch zu erstellen. Ein Serienbrief ist ein Schreiben, das mit gleichem Inhalt an eine verschiedene

Mehr

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr