Apothekerkammer Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apothekerkammer Hamburg"

Transkript

1 Programm 2018 Die Akkreditierung der Seminare wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt.

2 Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.v. (DGOP e.v.) ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. In ihr sind über Mitglieder aus Bereichen der Kliniken, öffentlichen Apotheken, pharmazeutischen Betrieben und Universitäten organisiert und repräsentieren auch die Beschäftigten von 317 öffentlichen und 182 Krankenhausapotheken. Die DGOP ist eng mit nationalen und internationalen Fachleuten und Fachorganisationen wie z.b. der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der European Cancer Organisation (ECCO) verzahnt. Sie gibt die Qualitätsstandards für den pharmazeutisch-onkologischen Service (QuapoS) heraus. Auf dem Gebiet der Onkologischen Pharmazie kann die DGOP als die führende Fort- und Weiterbildungsorganisation im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden.

3 Grußwort Das Fachgebiet Onkologische Pharmazie ist insbesondere durch den patientenorientierten Ansatz in der pharmazeutischen Betreuung und die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen onkologisch tätigen Fachdisziplinen geprägt. Das erfordert vom pharmazeutischen Fachpersonal spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die wesentlich über die sichere und sachgerechte Zubereitung von Zytostatika-Lösungen hinausgehen. Unsere Erfahrungen in der Fort- und Weiterbildung, die konsequente Umsetzung des vielfach geäußerten Wunsches der Teilnehmer, den praktischen Anteil der Fortbildungen zu erhöhen, sowie die optimalen Bedingungen in unserer FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie in Hamburg ermöglichen die praxisnahe Vermittlung spezifischer pharmazeutischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Ergänzend zu unseren pharmazeutisch-onkologischen Fachkongressen NZW leistet die FortbildungsAkademie mit den fachspezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Apotheker und PTA einen wertvollen Beitrag zur weiteren Etablierung des jungen Fachgebietes Onkologische Pharmazie sowie zur weiteren Entwicklung des pharmazeutisch-onkologischen Netzwerkes für Wissenschaft und Praxis im deutschsprachigen Raum. Ihr Klaus Meier DGOP-Präsident

4 Inhalt Februar 2018 PTA-Weiterqualifizierung 6 März 2018 Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung, Teil 1 (Weiterbildung OP) 7 Praxis-Module Zytostatika-Herstellung 8 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar Intensivpraktikum I 12 Arbeitsgang der aseptischen Herstellung Intensivpraktikum II 13 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für Apotheker/innen 14 Patientenbezogene Tumortherapie Teil 1 (Weiterbildung OP) 15 April 2018 Patientenbezogene Tumortherapie Teil 2 (Weiterbildung OP) 16 Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung, Teil 2 (Weiterbildung OP) 17 Patientenbezogene Tumortherapie Teil 3 (Weiterbildung OP) 18 Mai 2018 Umgang mit Tumortherapeutika (Weiterbildung OP) 19 Juni 2018 Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 (Weiterbildung OP) 20 Management klinisch-onkologischer Studien (Weiterbildung OP) 21 PTA-Weiterqualifizierung 22 August 2018 PTA-Weiterqualifizierung 23 September 2018 Praxis-Module Zytostatika-Herstellung 24 Management klinisch-onkologischer Studien (Weiterbildung OP) 26 Information (Weiterbildung OP) 27 Zytostatika-Herstellung Einsteiger für PTA 28 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für Apotheker/innen 29 Oktober 2018 Herstellung von Tumortherapeutika (Weiterbildung OP) 30 November 2018 PTA-Weiterqualifizierung 31 Ambulante Antitumortherapie 32 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar Intensivpraktikum I 33 Arbeitsgang der aseptischen Herstellung Intensivpraktikum II 34 Dezember 2018 Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 35

5 Vorwort Herzlich willkommen in der FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie! Ob Sie zusätzliches Know-how zur sicheren und sachgerechten Herstellung von Parenteralia oder zur pharmazeutischen Beratung onkologischer Patienten benötigen, sich neue Aufgaben im pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld erschließen wollen oder für einen neuen Job qualifizieren: unsere Seminare und Fortbildungen sind auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und persönlichen Interessen zugeschnitten. Egal ob es sich um fachspezifische Fort- und Weiterbildungen für Apotheker und PTA oder neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Onkologie handelt, wir vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie brauchen: Praxisnah, wohl dosiert und gut abrufbar. Unsere flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank sowie unsere technischen Möglichkeiten garantieren die direkte Verbindung der Wissensvermittlung mit dem Training praktischer Fertigkeiten. Machen Sie sich mit uns fit für Ihre Aufgaben von morgen: berufsbegleitend und immer nah an der pharmazeutischonkologischen Praxis. In bewährter Weise werden wir für Sie kurzfristig auf Veränderungen im pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld reagieren. Verfolgen Sie deshalb die systematische Erweiterung unserer Angebote für Sie unter: www. fortbildungsakademie.de. Heiner Meemken Geschäftsführer Dr. Karla Domagk Wissenschaftliches Projektmanagement

6 6 PTAWeiterqualifizierung Z Y T O S T A T I K A Februar 2018 PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 56) / Block B (DG 55) Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Bereits über Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. Die PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale, Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren. Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden je Block Seminargebühr: 596,- (netto) je Block Block B (DG 56):

7 März 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 2: Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung, Teil 1 Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Patientengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen; Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von Laborwerten, Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie, Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden Seminargebühr: 549,- (netto)

8 März 2018 Praxis-Module Zytostatika-Herstellung Praxis-Module Zytostatika-Herstellung Referenten: Egon Buchta, Wannweil, Diplom-Ingenieur, Reinraum-Service Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Jörg Mesenich, Erding, Fachexperte Reinraumbekleidung Svenja Schneider/ Jan Ott, Hamburg, TÜV Nord Cert GmbH Daniel Seebach- Schielzeth, Heidelberg, PTA Onkologie (DGOP) Claudia Woeste, Berlin, PTA Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivseminar für pharmazeutische Mitarbeiter in der Zytostatika-Herstellung FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 11 Stunden Seminargebühr: 430,- / 390,- Frühbucher und Gruppen (netto)

9 Zur Verbesserung der Sicherheit für Produkt, Personal und Umwelt können in der Zytostatika-Herstellung Tätige nur aktiv beitragen, wenn ihnen die dort vorhandenen Risiken bewusst sind und sie ausreichende praktische Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen. Das Intensivseminar ermöglicht einen praxisnahen und umfassenden Einblick in alle Bereiche der aseptischen Herstellung von Zytostatika-Lösungen. Die 6 Themenschwerpunkte werden jeweils durch einen Expertenvortrag im Plenum eingeleitet. Anschließend erfolgt durch intensive Arbeit mit praktischen Übungen und interaktiven Demonstrationen die Vertiefung in rotierend durchgeführten Modulen in Kleingruppen (5-7 Teilnehmer), die durch qualifizierte Tutoren aus der Praxis in flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank geleitet werden (siehe Folgeseiten mit der Detailbeschreibung). Nach dem Besuch des Intensivseminars mit 60 % praktischen Übungen sowie interaktiven Demonstrationen in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank kann der Teilnehmer den sicheren Betrieb von Sicherheitswerkbank und Isolator gewährleisten sowie Störfaktoren erkennen und beseitigen, die Anforderungen an Schutzkleidung definieren sowie deren korrektes Anlegen weitervermitteln, die Hände unter Ausschluss von Benetzungslücken korrekt desinfizieren, die Methoden effektiver Reinigung sowie das richtige Verhalten bei Personen- und/oder Raumkontaminationen praktisch umsetzen, den aseptischen Herstellungsgang optimal planen und realisieren, bei der Auswahl technischer Hilfsmittel zur Herstellung von Parenteralia zur Gewährleistung der Sicherheitsstandards mitwirken, zur Validierung und zum Monitoring der aseptischen Herstellung beitragen. Das 2-tägige Seminar wurde auf vielfachen Wunsch auf die praktischen Aspekte der Zytostatika-Herstellung fokussiert, um zytostatische und supportive Arzneimittel sachgerecht und (mikrobiologisch) sicher herzustellen und auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben.

10 10 Praxis-Module Zytostatika-Herstellung Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Ein ausgewiesener Experte führt in die Thematik der unterschiedlichen Schutz- und Reinraumkleidung und des Verhaltens im Reinraum ein. In der Kleingruppe werden relevante Tätigkeiten sowie das korrekte Anlegen der verschiedenen Reinraumkleidungen beim Einschleusen trainiert. Störfaktoren beim Arbeiten an Sicherheitswerkbank & Isolator Nach dem Experten-Vortrag (TÜV Nord) zu Prüfungsarten und umfang sowie den Störfaktoren beim Arbeiten an der SWB und Isolator werden in der Kleingruppe in der einstündigen Übung das Erkennen und Beseitigen von Störfaktoren und die fachgerechte Reinigung von SWB und Isolator Thema sein. Technische Hilfsmittel zur Herstellung/Applikation von Parenteralia Im Fokus dieser Kleingruppenarbeit stehen technische Hilfsmittel zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards für die Herstellung und Applikation von Zytostatikalösungen. Unsere erfahrene Tutorin stellt diese nicht nur praktisch vor, sondern informiert darüber, welche Mindeststandards Hilfsmittel erfüllen müssen, welche speziellen Kriterien für deren Auswahl zu berücksichtigen sind und welches Hilfsmittel wann eingesetzt wird.

11 Monitoring und Validierung in der aseptischen Herstellung Thema des Vortrages sind die aus einer Risikobewertung resultierenden Methoden zur Raumqualifizierung, zum Monitoring und zur Validierung der aseptischen Herstellung unter besonderer Berücksichtigung der Umgebungs- und Personalkontrollen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. In der Kleingruppe werden die persönlichen Händedesinfektionsprofile erstellt sowie die Thematik Warn- und Aktionsgrenzen beim kontinuierlichen Monitoring und der Mikrobiologie vertieft. 11 Effektive Reinigung und Dekontamination Der Expertenvortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik, die in der Kleingruppenarbeit in praktischen Übungen zu Wischtechniken und den Einsatz von Spill-Kits fortgesetzt wird. Aseptischer Herstellungsgang In der Kleingruppe werden in praktischen Übungen folgende Bereiche mit einbezogen: Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe, Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien, Auswahl, Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken, volumetrische und masseorientiere Herstellungsverfahren, Handhabung von Anbrüchen und Herstellungsdokumentation.

12 März 2018 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar Intensivpraktikum I Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivpraktikum I* für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung. Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von Elastomerpumpen. In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion. Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen. Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen des Intensivseminars Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail vermittelt, z.b. Verhalten im Reinraum, Richtiges Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische Validierung. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 8 Stunden Seminargebühr: 290,- / 249,- Frühbucher und Gruppen * Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden: 420,- / 385,- Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)

13 17. März Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail - Intensivpraktikum II* Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivpraktikum II* für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und Dummies von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere: - Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung - Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe - Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien - Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken - Handhabung von Anbrüchen - Mikrobiologische Validierung - Dokumentation nach ApBetrO Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kollegialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 7 Stunden Seminargebühr: 240,- / 199,- Frühbucher und Gruppen * Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden: 420,- / 385,- Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II) (alle Preise netto)

14 März 2018 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für Apotheker/Apothekerinnen Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Apotheker/ Apothekerinnen ohne bzw. mit wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung. Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika zu üben und einen ersten Überblick über die erforderlichen Hilfsmittel gewinnen, das sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern, die sich in dieses besondere pharmazeutische Arbeitsgebiet einarbeiten wollen. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie DGOP erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur acht Teilnehmern mithilfe von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie das Aufziehen von Lösungen, das Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, das Lösen von Lyophilisaten oder das Befüllen von Elastomerpumpen. In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion, interaktiv vorgestellt. Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, sowie die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen und die Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 8 Stunden Seminargebühr: 290,- / 249,- Frühbucher und Gruppen

15 März 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 1 (als Webinar) Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Einführung in Tumorbedingte Symptome, Chemotherapie-assoziierte unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen und Supportivmaßnahmen. Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten Webinagebühr: 29,- (netto)

16 April 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 2 (als Webinar) Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Einführung in die Plausibilitätsprüfung (Verordnung, Therapieschema, Dosierung) sowie Bewertung von Arzneimittelinteraktionen in der Tumortherapie. Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten Webinagebühr: 29,- (netto)

17 April Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 2: Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung, Teil 2 Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Patientengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen; Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von Laborwerten, Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie, Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden Seminargebühr: 549,- (netto)

18 April 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 3 (als Webinar) Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Definition von unkonventionellen Mitteln und Verfahren in der Krebstherapie; Nutzen- und Risikobewertung von häufig nachgefragten Mitteln und Verfahren. Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten Webinagebühr: 29,- (netto)

19 Mai 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Umgang mit Tumortherapeutika (als Webinar) Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Vorschriften zum Umgang mit Stoffen mit CMR-Eigenschaften der Kategorien 1a und 1b; Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke (Warenannahme; Lagerung, Abgabe; Entsorgung); Sicherheitshinweise für Patienten und Angehörige beim Umgang mit Tumortherapeutika und kontaminierten Materialien. Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 19:30 Uhr - 60 Minuten Webinagebühr: 25,- (netto)

20 Juni 2018 Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Teil 4: Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder; Metastasierung und Resistenz bösartiger Tumoren; Onkologische Notfälle; Ernährung von Tumorpatienten. Teil 5: Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten unter Zyt- Oralia-Therapie; Kommunikation mit Tumorpatienten; Erstellen von Patientenprofilen nach dem SOAP-Schema; Sicherheitsaspekte bei der Herstellung besonderer Applikationsformen für die Tumortherapie; Beratung der Patienten und Angehörigen zum Umgang mit Applikationshilfen. Beide Teile bauen auf die vorausgegangenen Webinare der Zertifikatfortbildung auf. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 8 Stunden je Teil Seminargebühr: 478,- (netto)

21 10. Juni Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 5: Management klinisch-onkologischer Studien Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien: Rechtliche und theoretische Grundlagen; Bestellung und Annahme der Prüfpräparate; Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels; Randomisierung, Verhalten bei Verblindung (Apotheke, Zentrum), Zuweisung der Studienmedikation; Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation; Abgabe und Transport der Prüfmedikation; Vernichtung, Rücksendung von Prüfmedikation; Dokumentation; Prüfprotokolle; Vertragsgestaltung bei klinischonkologischen Studien und Abrechnung der erbrachten Leistungen; Vorbereitung für Audits und Monitoring. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 4 Stunden Seminargebühr: 129,- /199,- (netto) Bei Einzelbuchung des Seminars betragen die Seminarkosten 199,- / in Verbindung mit dem Seminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 = 129,-.

22 PTAWeiterqualifizierung Z Y T O S T A T I K A Juni 2018 PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 57) / Block B (DG 56) Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Bereits über Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. Die PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren. Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden je Block Seminargebühr: 596,- (netto) je Block Block B (DG 57):

23 PTAWeiterqualifizierung Z Y T O S T A T I K A August -2. September 2018 PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 58) / Block B (DG 57) Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Bereits über Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. Die PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren. Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden je Block Seminargebühr: 596,- (netto) je Block Block B (DG 58):

24 September 2018 Praxis-Module Zytostatika-Herstellung Praxis-Module Zytostatika-Herstellung Referenten: Egon Buchta, Wannweil, Diplom-Ingenieur, Reinraum-Service Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Jörg Mesenich, Erding, Fachexperte Reinraumbekleidung Svenja Schneider/ Jan Ott, Hamburg, TÜV Nord Cert GmbH Daniel Seebach- Schielzeth, Heidelberg, PTA Onkologie (DGOP) Claudia Woeste, Berlin, PTA Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivseminar für pharmazeutische Mitarbeiter in der Zytostatika-Herstellung FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 11 Stunden Seminargebühr: 430,- / 390,- Frühbucher und Gruppen (netto)

25 Zur Verbesserung der Sicherheit für Produkt, Personal und Umwelt können in der Zytostatika-Herstellung Tätige nur aktiv beitragen, wenn ihnen die dort vorhandenen Risiken bewusst sind und sie ausreichende praktische Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen. Das Intensivseminar ermöglicht einen praxisnahen und umfassenden Einblick in alle Bereiche der aseptischen Herstellung von Zytostatika-Lösungen. Die 6 Themenschwerpunkte werden jeweils durch einen Expertenvortrag im Plenum eingeleitet. Anschließend erfolgt durch intensive Arbeit mit praktischen Übungen und interaktiven Demonstrationen die Vertiefung in rotierend durchgeführten Modulen in Kleingruppen (5-7 Teilnehmer), die durch qualifizierte Tutoren aus der Praxis in flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank geleitet werden (siehe Folgeseiten mit der Detailbeschreibung). Nach dem Besuch des Intensivseminars mit 60 % praktischen Übungen sowie interaktiven Demonstrationen in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank kann der Teilnehmer den sicheren Betrieb von Sicherheitswerkbank und Isolator gewährleisten sowie Störfaktoren erkennen und beseitigen, die Anforderungen an Schutzkleidung definieren sowie deren korrektes Anlegen weitervermitteln, die Hände unter Ausschluss von Benetzungslücken korrekt desinfizieren, die Methoden effektiver Reinigung sowie das richtige Verhalten bei Personen- und/oder Raumkontaminationen praktisch umsetzen, den aseptischen Herstellungsgang optimal planen und realisieren, bei der Auswahl technischer Hilfsmittel zur Herstellung von Parenteralia zur Gewährleistung der Sicherheitsstandards mitwirken, zur Validierung und zum Monitoring der aseptischen Herstellung beitragen. Das 2-tägige Seminar wurde auf vielfachen Wunsch auf die praktischen Aspekte der Zytostatika-Herstellung fokussiert, um zytostatische und supportive Arzneimittel sachgerecht und (mikrobiologisch) sicher herzustellen und auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Weitere Informationen auf Seite 10 und 11

26 September 2018 Fortbildung/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 5: Management klinisch-onkologischer Studien Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien: Rechtliche und theoretische Grundlagen; Bestellung und Annahme der Prüfpräparate; Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels; Randomisierung, Verhalten bei Verblindung (Apotheke, Zentrum), Zuweisung der Studienmedikation; Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation; Abgabe und Transport der Prüfmedikation; Vernichtung, Rücksendung von Prüfmedikation; Dokumentation; Prüfprotokolle; Vertragsgestaltung bei klinischonkologischen Studien und Abrechnung der erbrachten Leistungen; Vorbereitung für Audits und Monitoring. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 4 Stunden Seminargebühr: 99,- /199,- (netto) Bei Einzelbuchung des Seminars betragen die Seminarkosten 199,- / in Verbindung mit dem Seminar Information = 129,-.

27 September 2018 Fortbildung/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 4: Information Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Informationsrecherche; Bewertung von Informationen; Bewertung klinisch-onkologischer Studien inkl. EBM-Tool; Weitergabe der Informationen an Patienten, Pflegende und Ärzte; Onkologische Institutionen und Verbände; Informationen für onkologische Patienten. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 12 Stunden Seminargebühr: 339,- (netto)

28 September 2018 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für PTA Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung. Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von Elastomerpumpen. In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion. Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen. Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen des Intensivseminars Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail vermittelt, z.b. Verhalten im Reinraum, Richtiges Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische Validierung. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 8 Stunden Seminargebühr: 290,- / 249,- Frühbucher und Gruppen

29 29. September Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für Apotheker/Apothekerinnen Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Apotheker/ Apothekerinnen ohne bzw. mit wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung. Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika zu üben und einen ersten Überblick über die erforderlichen Hilfsmittel gewinnen, das sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern, die sich in dieses besondere pharmazeutische Arbeitsgebiet einarbeiten wollen. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie DGOP erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur acht Teilnehmern mithilfe von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie das Aufziehen von Lösungen, das Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, das Lösen von Lyophilisaten oder das Befüllen von Elastomerpumpen. In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion, interaktiv vorgestellt. Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, sowie die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen und die Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 8 Stunden Seminargebühr: 290,- / 249,- Frühbucher und Gruppen

30 Oktober 2018 Fortbildung/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 3: Herstellung von Tumortherapeutika Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Auch die neue Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. Kurzinhalte: Vorschriften zum Umgang mit Zytostatika; Zytostatika-Werkbänke und -Isolatoren; Zytostatika herstellende Einrichtungen; Hygieneanforderungen; Persönliche Schutzausrüstung und weitere Schutzausrüstung; Hilfsmittel für Herstellung, Applikation und Entsorgung; Aseptisches Arbeiten; Herstellung besonderer Arzneiformen; Kontrolle der hergestellten Produkte; Validierung der Prozesse inkl. Risikoanalyse; Personen- und Raumdekontamination; Transport und Entsorgung; Arbeitsschutz; Einarbeitung neuer Mitarbeiter; Kompatibilität und Stabilität. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden Seminargebühr: 549,- (netto)

31 PTAWeiterqualifizierung Z Y T O S T A T I K A November 2018 PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 59) / Block B (DG 58) Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Bereits über Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. Die PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren. Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 20 Stunden je Block Seminargebühr: 596,- (netto) je Block Block B (DG 59):

32 November 2018 Ambulante Antitumortherapie: Pharmakologisch basierte Beratungshinweise für Pharmazeuten Referent: Jürgen Barth, Apotheker für Klinische Pharmazie und Onkologische Pharmazie, Leiter der koordinierenden Studienzentrale der StiL (Studiengruppe indolente Lymphome), Inhaber eines Lehrauftrags am Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie, Biomedizinisches Forschungszentrum der Justus-Liebig-Universität, Gießen Zielgruppe: Intensivseminar für Apotheker In der modernen Antitumortherapie kommen neben klassischen Zytostatika monoklonale Antikörper, Zytokine, niedermolekulare Kinaseinhibitoren ( small molecules ) sowie Hormone und Antihormone zum Einsatz. Insbesondere orale Tumortherapeutika stellen eine therapeutische und versorgungstechnische Herausforderung sowohl an Fachkreise als auch Patienten dar. Bei den nicht selten komplexen Einnahmevorschriften ist eine optimale und kontinuierliche Patientenführung erforderlich. Diese kann im Sinne des Patienten nur gelingen, wenn die aktuellen Erkenntnisse in den Berufsalltag Einzug finden und kontinuierlich aufgefrischt werden. Nach einem komprimierten pharmakologischen Überblick zu den gegenwärtig auf dem Markt befindlichen antitumoralen Substanzen werden schwerpunktmäßig die oralen Antitumortherapeutika, unterschieden nach klassischen Substanzen und Kinaseinhibitoren, mit substanzspezifischen Beratungshinweisen besprochen. Um die pharmazeutische Beratung von onkologischen Patienten im Rahmen einer Gesamtschau zu ermöglichen, wird auf Interaktionen in Abhängigkeit vom Lebensstil wie Rauchen, Übersupplementierung mit Vitaminen und Antioxidanzien eingegangen. In der abschließenden offenen Fragestunde erhalten die Teilnehmer von unserem pharmazeutisch-onkologischen Fachexperten Antworten auf ihre brennendsten Fragen. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 6 Stunden Seminargebühr: 240,- / 199,- Frühbucher und Gruppen (netto)

33 23. November 2018 Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar Intensivpraktikum I 33 Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivpraktikum I* für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung. Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von Elastomerpumpen. In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion. Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen. Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen des Intensivseminars Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail vermittelt, z.b. Verhalten im Reinraum, Richtiges Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische Validierung. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 8 Stunden Seminargebühr: 290,- / 249,- Frühbucher und Gruppen * Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden: 420,- / 385,- Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)

34 November 2018 Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail - Intensivpraktikum II* Referenten: Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP) Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP) Zielgruppe: Intensivpraktikum II* für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und Dummies von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere: - Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung - Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe - Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien - Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken - Handhabung von Anbrüchen - Mikrobiologische Validierung - Dokumentation nach ApBetrO Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kollegialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen. FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Zeit: 7 Stunden Seminargebühr: 240,- / 199,- Frühbucher und Gruppen * Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden: 420,- / 385,- Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II) (alle Preise netto)

35 Dezember Fort-/Weiterbildung für Apotheker Onkologische Pharmazie Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie. Die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-lernerfolgskontrolle das Zertifikat Kompetente Betreuung von Tumorpatienten. Da die Zertifikatfortbildung Kompetente Betreuung von Tumorpatienten die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. Kurzinhalte: Teil 4: Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder; Metastasierung und Resistenz bösartiger Tumoren; Onkologische Notfälle; Ernährung von Tumorpatienten. Teil 5: Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten unter Zyt- Oralia-Therapie; Kommunikation mit Tumorpatienten; Erstellen von Patientenprofilen nach dem SOAP-Schema; Sicherheitsaspekte bei der Herstellung besonderer Applikationsformen für die Tumortherapie; Beratung der Patienten und Angehörigen zum Umgang mit Applikationshilfen. Beide Teile bauen auf die vorausgegangenen Webinare der Zertifikatfortbildung auf. Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Zeit: 8 Stunden je Teil Seminargebühr: 436,- (netto)

36 Neu in der FortbildungsAkademie: Web-basiertes Lernen 1. Webinar (Web-Seminar) Für die Teilnahme an diesem Seminar, das live über das Internet gehalten wird, müssen Sie nicht mehr nach Hamburg reisen. Nach Ihrer Anmeldung können Sie zu einem festgelegten Zeitpunkt an einer praxisrelevanten Fortbildung teilnehmen: Sie verfolgen auf Ihrem Bildschirm zu Hause die vorbereitete Präsentation (Folien, Videos, Filme) des Referenten, Sie hören dazu über Lautsprecher oder Headset die Ausführungen unseres Referenten und Sie können über eine Chatfunktion mit dem Referenten kommunizieren und ihm Ihre Fragen stellen. 2. Integriertes Lernen (Blended Learning) Sie lernen und repetieren während eines Webinars mediengestützt zu Hause und können im Anschluss gezielt die praktische Umsetzung im Präsenzseminar in Hamburg trainieren und Ihr Wissen konkret anwenden. Die Fortbildungsinhalte beider Lernformen sind in einem gemeinsamen Curriculum und mit unseren Referenten abgestimmt.

37 Erhalt der Teilnahmebescheinigung Ihre Teilnahmebescheinigung wird nach dem Webinar automatisch erstellt und Ihnen per zugesandt, sofern Sie mindestens 2/3 der Seminarzeit eingeloggt waren! Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Webinar: Computer oder Laptop mit Internetverbindung. Den Ton erhalten Sie über die integrierten Lautsprecher oder über Lautsprecherboxen bzw. Kopfhörer. Anmeldung zum Webinar Die Anmeldung erfolgt - wie bei jeder anderen Präsenzveranstaltung auch über unser Anmeldeformular. Den Eingang Ihrer postalisch oder online abgeschickten Anmeldung bestätigen wir Ihnen per . Am Vortag des Webinars erhalten Sie eine Erinnerungs- mit Ihrem persönlichen Link zum Webinar. Teilnahme am Webinar Am Tag des Webinars betreten Sie zur angegebenen Uhrzeit den virtuellen Seminarraum über den Link in der von uns übermittelten .

38 A 7 A 23 Hamburg A 1 A 24 Süderelbe A 25 A 253 A 1 Harburg City Der Standort: Die FortbildungsAkadamie liegt im Süden der Freien und Hansestadt Hamburg, im Harburger Binnenhafen. Der Binnenhafen ist ein aufstrebendes Stadtgebiet, welches Jahr für Jahr immer weiteren Zuwachs an Unternehmen, hochwertigen Wohnungen, Restaurants und Hotels findet. Die Kanäle und Hafenbecken zeichnen den Standort ebenso aus, wie die zentrale und attraktive Lage: Mitten in Hamburg und dennoch abseits vom Ballungszentrum. ICE-Bahnhof und S-Bahnen liegen fußläufig oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur wenige Minuten entfernt. Autofahrer erreichen die FortbildungsAkdamie über die A1 (Abfahrt Harburg) bzw. die A253 (Abfahrt Harburg Neuland und Harburg Mitte). Der Flughafen Hamburg ist nur 30 Autominuten entfernt.

39 Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter: Zu Ihrer Buchung empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Seminar-Versicherung, damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihrer Teilnahme aus wichtigen Gründen wie z.b. Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit Ihre finanziellen Verluste ersetzt bekommen. Alle Informationen hierzu finden Sie unter: Die FortbildungsAkademie wird von folgenden Firmen unterstützt: VWR International GmbH basan - the cleanroom division of VWR Berner International GmbH Hexal AG Maco Pharma International GmbH medac GmbH Onkopress Roche Pharma AG Weitere Informationen hierzu finden Sie auf:

40 FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Veritaskai Hamburg Phone: / Fax: / info@fortbildungsakademie.de ConEvent GmbH Veritaskai Hamburg Sitz: Hamburg Handelsregister Hamburg HR B Geschäftsführer: Heinrich Meemken

Programm. Programm. Die Akkreditierung der Seminare wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt.

Programm. Programm. Die Akkreditierung der Seminare wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt. Programm 015 Programm 2015 Die Akkreditierung der Seminare wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.v. (DGOP e.v.) ist ein gemeinnützig anerkannter

Mehr

potheker Weiterbildung Onkologische Pharmazie

potheker Weiterbildung Onkologische Pharmazie potheker Weiterbildung Onkologische Pharmazie 2016 2 Weiterbildung/Fortbildung Onkologische Pharmazie Onkologisch tätige Apotheker und Apothekenangestellte werden ständig vor neue Herausforderungen gestellt.

Mehr

Seminar 1. Weiterbildung/Fortbildung. Onkologische Pharmazie. Seminar 2. Grundlagen der Tumortherapie 20 Stunden

Seminar 1. Weiterbildung/Fortbildung. Onkologische Pharmazie. Seminar 2. Grundlagen der Tumortherapie 20 Stunden Weiterbildung Onkologische Pharmazie Seite 2 Medikationsmanagement Seite 9 Arzneimittel-Interaktionen - Basisseminar Seite 6 Arzneimittel-Interaktionen - Aufbauseminar Seite 7 Klinische Studien in der

Mehr

Unterlagen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie

Unterlagen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie Bundesapothekerkammer Unterlagen zur Weiterbildung im Bereich Onkologische Pharmazie Inhalt Empfehlungen zur Durchführung der Weiterbildung Anhang 1: Kompetenzkatalog Anhang 2: Übersicht über die theoretische

Mehr

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs Gesundheit Institut für Pflege Chemotherapie Sichere und wirtschaftliche Zubereitung und Verabreichung Fachwissen Grundsätze und Hilfsmittel Evelyn Rieder Pflegefachfrau HF, Master of Nursing Science,

Mehr

I. Onkologie (20 Stunden)

I. Onkologie (20 Stunden) WEITERBILDUNG IM BEREICH ONKOLOGISCHE PHARMAZIE Empfehlungen zur Durchführung Seminarinhalte verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 27. April 2004 in Bremen Einleitung

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I

Mehr

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA Datum: 1. Identifizierung der Einrichtung Einrichtung: Anzahl der Abteilungen: Anzahl der onkologischen Abteilungen: Anzahl onkologischer Ambulanzen

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet durch die Fachkommission Klinische Pharmazie der Bundesapothekerkammer

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD Fortbildungen mit Wissenswert 2016 MEDUPDATE SEMINARE PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE PCIUPDATE ATE INTERNISTENUPDATE ONKOUPDATE ALLERGOUPDA ATE GASTROUPDATE

Mehr

MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA

MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen Jasmine Schenk PTA 29.04.2008 Apotheke Universitätsklinikum Erlangen - Apothekenleitung: Dr. Frank Dörje - etwa 40

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis 12 Credits ECTS Zielgruppen Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (Univ.) wurde speziell für (angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK Fachseminar Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen Weiterbildung zum Experten mit IHK-Zertifikat Veranstaltungslink Programminhalt Die Seminarinhalte gliedern sich in drei Teile, verteilt

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24) Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24) Auf Grund von 9 und 31 Abs. 2 Nr. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder 1 Entwicklung der Pharmazie Ausbildung des Apothekers Bundesweit durch Bundes- Apothekerordnung und die Approbationsordnung für Apotheker einheitlich

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen 1. Ziel Begleitende Behandlungsmethoden haben in den letzten Jahren in Österreich in der Allgemeinmedizin, auf den Gebieten vieler Sonderfächer, auch

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz Aktive Mitwirkung von Fachgesellschaften an der Leitlinienentwicklung am Beispiel der PSO* Dr. Andreas Werner Leiter der Koordinationsstelle Integrierte psychosoziale Versorgung Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung Besonderheiten Einzelfaktoren der Arzneimitteltherapie: Genauigkeit der Dosierung

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Industrieausstellung: Freitag 13.00 18.00 Uhr und Samstag 09.00-16.00 Uhr

Industrieausstellung: Freitag 13.00 18.00 Uhr und Samstag 09.00-16.00 Uhr Deckblatt: siehe First Announcement 1. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis 11. - 12. Juni 2004 in Frankfurt - Słubice Programmübersicht Freitag, 11. Juni 2004 Ab13.00 Uhr Registrierung im

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Europarat gegründet am 05.05.1949 Sitz in Straßburg 47 Mitgliedsstaaten

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher Automatisierte Zytostatika Herstellung Entwickelt von Experten nach den speziellen Anforderungen von Apothekern an die Automatisierung

Mehr

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie

Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie 10 Jahre Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr Arno Landmann Dialysezentrum Unna 1 Was bringt die Zukunft Noch mehr Diabetiker Noch

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK Fachseminar Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen Weiterbildung zum Experten mit IHK-Zertifikat Veranstaltungslink Programminhalt Die Seminarinhalte gliedern sich in drei Teile, verteilt

Mehr

Venenfachwissen für Apotheken. Seminarangebot

Venenfachwissen für Apotheken. Seminarangebot Venenfachwissen für Apotheken Seminarangebot Wir bieten Apotheken und deren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich rund um das Thema Venen in den verschiedensten Bereichen fortzubilden. Aktuelles Seminarangebot:

Mehr

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene Meine Zukunft: Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog Rezertifizierung von Ärzten der GMK. 27. Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK 27. November 2001 2 I. Allgemeine Anmerkungen Jedem Arzt kommt eine große Verantwortung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Vorstellung und mit anderen agilen Ansätzen Wissenschaftliche Vertiefung von Timo Acquistapace 1 von 20 Gliederung 1. 2. Methodenfamilie 3. von 4. Abschließender

Mehr

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Workshop A: Qualität in der Palliative Care 1 Workshop A Qualität in der Palliative Care ist diese messbar und Am Beispiel der Palliativstation und des palliativen Konsiliardienstes am Kantonsspital St.Gallen Barbara Grossenbacher-Gschwend barbara.grossenbacher@kssg.ch

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis Antje Reschke Dr. Birgit Kannenberg-Otremba *=Methicillin-resistenter Staphylococcusaureusoder MRGN =multiresistente gramnegative Erreger oder VRE=Vancomycin-resistenten

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte 11.05.2012 BVDVA - Kongress Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größ ößte ambulante

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Dagmar Herkert Pflegedienstleitung Notfallzentrum 10.12.2011

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr