MAHLER HANDBUCH. Sponheuer/ Steinbeck (Hg.) METZLER BÄRENREITER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAHLER HANDBUCH. Sponheuer/ Steinbeck (Hg.) METZLER BÄRENREITER"

Transkript

1 MAHLER HANDBUCH Sponheuer/ Steinbeck (Hg.) METZLER BÄRENREITER

2 Mahler Handbuch

3 MAHLER HANDBUCH Herausgegeben von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck Metzler Bärenreiter

4 Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN ISBN (ebook) DOI / Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart

5 Inhalt Vorwort IX Siglenverzeichnis XI Zeittafel XII EINLEITUNG Einleitung: Gustav Mahler ( ) Gustav Mahler (1960 ) (Bernd Sponheuer) Umbewertung 2»Renaissance«Aufnahme in den Kanon 3 Abschied vom 19. Jahrhundert 5 Niemandsland 10 Literatur 12 LEBEN Mahler. Leben und Welt (Jens Malte Fischer) Herkunft 14 Prägung: das Wien der 1870er Jahre 16 Aufbruch: Mahlers Weg von Bad Hall nach Leipzig 20 Der Dirigent 24 Entfaltung: Von Budapest bis Hamburg 28 Judentum Antisemitismus Identität 32 Die Berufung 36 Mahler komponiert 39 Opernreform 42 Der Ehemann 51 Ende in Wien Krise Neuanfang 34 Der Patient Mahler 37 Mahler in New York 38 Krise Gipfel Abschied 53 Mahler und die Literatur 56 Literatur 59 ÄSTHETISCHE UND KOMPOSITORISCHE ASPEKTE Mahlers geistige Welt (Adolf Nowak) Verhältnis zum klassischen Kunstbegriff 63 Musik als Inbegriff des Lebens 66 Weltschmerz und Todesgedanke 68 Natur, Religion, Humor 69 Musikalisches Verstehen: die Metapher der Reise 72 Literatur 74 Mahlers kompositorische Herkunft: Das lange 19. Jahrhundert und die Kontinuität der Romantik (Walter Werbeck) Lied und Symphonie 78 Mahler und Schubert 79 Romantische Musikästhetik I: Humor 79 Mahler und Des Knaben Wunderhorn 80 Romantische Musikästhetik II: Kunstreligion 81 Romantische Musikästhetik und Tonsymbole 82 Beethovens Symphonien und ihre Folgen 83 Symphonische Gehalte und formale Konsequenzen 84 Materialität und Sprachvermögen der Symphonie 86 Pragmatische Symphonik vor Mahler 88 Literatur 89

6 VI Inhalt Charakter und Ton bei Mahler (Mathias Hansen) Ton das grundlegende Merkmal 91 Adornos physiognomischer Ton 92 Veränderte Ton - Wahrnehmungen seit den 1970er Jahren 93 Mahlers Töne als Grundton 93 Fazit 99 Literatur 99 Die Musik der Wiener Moderne (Horst Weber) Identität und Geschichts konstruktion 100 Verdrängung und Wiederkehr 102 Lethargie und Aufbruch 103 Überbietung und Zurücknahme 105 Gattungsgefüge und Gattungs konversionen 105 Generationsgefälle und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit 107 Kunstreligion und Organismus als ästhetische Konzepte 108 Satztechnik und Form 109 Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis 111 Literatur 112 Mahlers Orchesterklang (Peter Jost) Vorbemerkung 114 Leitlinien und Maximen Mahlers 116 Instrumentarium 117 Lagen und Spieltechniken 119 Linienfärbungen und Schnitt-Technik 120 Raumklang 121 Symbolik 124 Rezeption 125 Literatur 126 Mahlers Schaffensprozess (Peter Andraschke) Stadien des Schaffensprozesses 127 Vorliegende Dokumentationen des Schaffensprozesses 128 Kompositorischer Einfall, Inspiration 129 Skizzen 129 Verlaufsskizzierung, Particell 130 Partiturentwurf 132 Von der Reinschrift zum Druck 133 Revisionen 134 Der Klavierauszug 136 Der Komposi tionsprozess in größerem Zusammenhang 136 Literatur 138 Über das Opernhafte von Mahlers Musik (Tobias Janz) Oper als Thema des Mahler- Diskurses 140 Opernprojekte 143 Mahlers Repertoire 144 Reminiszenzen, Allusionen, Zitate 146»Tragische Ironie«148 Tragische Ironie bei Mahler 149 Schluss 150 Literatur 151 WERKE Vollendete Werke vor der Ersten Symphonie: Klavierquartett, Das klagende Lied, Frühe Lieder (Eckhard Roch) Klavierquartett 154 Das klagende Lied 157 Drei Frühe Lieder 165 Fünf Frühe Lieder 166 Literatur 167 Die Lieder (Mathias Hansen) Das Lied im Gesamtwerk 168 Die Welt des Wunderhorns 169 Achsenzeiten 173 Lieder eines fahrenden Gesellen 174 Neun Lieder und Gesänge aus»des Knaben Wunderhorn«für eine Singstimme und Klavier 178 Gesänge für eine Singstimme mit Orchesterbegleitung aus»des Knaben Wunderhorn«186 Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert 203 Kindertotenlieder (Friedrich Rückert) 209 Aufführungsgeschichte 214 Literatur 215 Erste bis Vierte Symphonie:»Eine durchaus in sich geschlossene Tetralogie«(Wolfram Steinbeck) 217 Einleitung 217 Erste Symphonie: Aufbruch 220 Zweite Symphonie: Erlösung 230 Dritte Symphonie: Resultat 240 Vierte Symphonie: Abschluss 251 Literatur 267

7 Inhalt VII Fünfte Symphonie (Barbara Meier) Entstehung und frühe Rezeption 269 Erster Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt 270 Zweiter Satz: Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz 273 Dritter Satz: Scherzo 276 Vierter Satz: Adagietto 280 Fünfter Satz: Rondo-Finale 281 Literatur 285 Sechste Symphonie (Siegfried Oechsle) Zen trum und Peripherie 286 Entstehung und Quellen 287 Aussagen Mahlers 288 Rezeption 289 Erster Satz: Allegro energico 293 Zweiter Satz: Scherzo 297 Dritter Satz: Andante moderato 301 Vierter Satz: Finale 304 Literatur 309 Siebte Symphonie (Martin Geck) Entstehung und Rezeption 312 Erster Satz: Langsam. Adagio Allegro risoluto, ma non troppo 313 Zweiter Satz: Nachtmusik I. Allegro moderato 316 Dritter Satz: Scherzo. Schattenhaft 318 Vierter Satz: Nachtmusik II, Andante amoroso 319 Fünfter Satz: Rondo-Finale. Allegro ordinario 320 Die»Final-Problematik«der Siebten im Spiegel der Rezeption 322 Mahlers Siebte im musik ästhetischen Diskurs 324 Literatur 328 Achte Symphonie (Peter Revers) Eine Symphonie für die Massen? 329 Aspekte der Werkentstehung 331 Eine Symphonie? 332»Totale religiöse und poetische Zweckentfremdung«? Zu Mahlers Wahl und Vertonung der Texte 335 Strategien symphonischen Komponierens in Mahlers Achter 337 Literatur 341 Das Lied von der Erde (Peter Revers) Die Textgrundlage: Hans Bethges Chinesische Flöte 344 Musikalische Quellen? 346 Aspekte der Rezeptionsgeschichte 351 Zur Frage der Klavierfassung 352 Die Liedsätze im Einzelnen 353 Literatur 361 Neunte Symphonie (Claudia Maurer Zenck) Erster Satz: Andante comodo 362 Zweiter Satz: Im Tempo eines gemächlichen Ländlers 367 Dritter Satz: Rondo-Burleske 371 Vierter Satz: Finale: Adagio 375 Literatur 379 Zehnte Symphonie (Jörg Rothkamm) Entstehung und Quellenlage 380 Erster Satz: Adagio 381 Zweiter Satz: Scherzo 383 Dritter Satz: Purgatorio 384 Vierter Satz: [Scherzo] 385 Fünfter Satz: Finale 385 Aufführungsfassungen 386 Literatur und Quellen 388 Mahler als Bearbeiter (Eike Feß) Einrichtungen für die Opernbühne 390 Mahlers Retuschen symphonischer Werke 394 Bearbeitung als Verbesserung Schubert, Schumann und Bruckner 399 Literatur 404 Partituren 405 INTERPRETATION UND REZEPTION Mahler und die zeitgenössische Kritik (Juliane Wandel) Mahler und die Kritik 408 Die Kritik und Mahler 409 Grundzüge der Kritik 410 Erste bis Vierte Symphonie 411 Fünfte bis Siebte Symphonie 412 Achte Symphonie 413 Das Lied von der Erde und die Neunte Symphonie 415»Der Parallelismus zwischen Leben und Musik«416 Literatur 417

8 VIII Grundzüge der Mahler-Rezeption seit den 1920er Jahren (Bernd Sponheuer) Einführende Bemerkungen zur Mahler-Rezeption allgemein ff. 431 Literatur 434 Kompositorische Mahler-Rezeption (Wolfgang Rathert) Vorbemerkung 437 Pro bleme der Annäherung 437 Gebrochenheit und Subjektivität 439 Freiheit und Außenseitertum 440 Funktionalisierung und Politisierung 441 Musik über Musik 442 Kultfigur, Innovator und Außenseiter 442 Zwischen Eklektizismus und Epigonalität 444 Im Umkreis der Wiener Schule 446 Andere nationale Traditionen: Sowjetunion und Schweden 448 Von der Sinfonia zum Prometeo 449 Ausblicke 451 Literatur 452 Mahler-Interpretation(en): Zur Aufführungsgeschichte und Diskologie (Hartmut Hein) Auf der Suche nach Kriterien: Aufführungsästhetische Grundlagen 453 Mahler interpretiert Mahler 456 Advokaten und Erben: Aufführungen und Einspielungen bis Nach 1950: Pluralität im klingenden Diskurs 465 Literatur 469 Diskographien im Internet 471 Mahler im Film (Albrecht Riethmüller) Medium Film und Popular Culture 473 Auswirkungen auf die Komponisten von Film-Musik 474 Drehscheibe Weill 476 Beispiele des filmmusikalischen Als Ob 476 Filmspiele mit dem Original 477 Filmbiographie 479 Vom musikalischen Sonntag zum filmischen Alltag 481 Mahler unter Anderen 483 Literatur 484 ANHANG Werkverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Namenregister Werkregister

9 IX Vorwort Das Erscheinen eines Mahler-Handbuches im Jahr 2010, hundertfünfzig Jahre nach Mahlers Geburtsjahr, mag auf den ersten Blick wie ein erwartbares Ereignis wirken, das den hierorts üblichen Gepflogenheiten im Umgang mit musikgeschichtlichen Gedenkdaten geschuldet ist. Und doch wäre dies undenkbar ohne die in der jüngeren Musikgeschichte beispiellose auch im Rückblick immer noch mirakulöse Rezeptionswende, die erst ein halbes Jahrhundert nach Mahlers Tod, also in den letzten fünfzig Jahren, seit 1960, zustande gekommen ist. Mit anderen Worten: Handbuchwürdigkeit ist Mahler, der heute zu den international am meisten aufgeführten Komponisten zählt und als Symphoniker unbestritten neben Beethoven gestellt wird, erst mit erheblicher Verspätung zuerkannt worden. Es hängt mit dieser auf disparaten, nicht nur musikhistorischen Verwicklungen beruhenden Verspätung zusammen, dass ein Mahler-Handbuch nicht noch weniger als im Falle anderer großer Komponisten darauf angelegt sein kann, sozusagen die Ernte langjähriger und ruhig voranschreitender Forschung gelassen in die Scheuer zu fahren. Zwar ist in den letzten fünfzig Jahren intensiv und international über Mahler gearbeitet worden, ein festgefügter Forschungsstand mit den dazugehörigen philologischen Grundlagen (z. B. einer historisch-kritischen Edition der Werke und Briefe), wie er für andere etablierte Komponisten längst vorliegt, steht hingegen aus. Noch immer, so scheint es, ist Mahlers Musik bei aller inzwischen selbstverständlichen Anerkennung weniger ein fester Kulturbesitz als eine produktive Herausforderung, die bis heute zu differierenden Konzepten in der praktischen Interpretation wie in der Forschung Anlass gibt. Entsprechend vieldimensional präsentiert sich die vorliegende Veröffentlichung. Zweiundzwanzig einschlägig ausgewiesene Autorinnen und Autoren bieten darin eine dem heutigen Forschungsstand Rechnung tragende Darstellung, die den in jeder Hinsicht ausgreifenden Dimensionen von Mahlers Komponieren gerecht zu werden versucht: ohne den Ehrgeiz, ein neues, gar definitives Mahler-Bild zu entwickeln, aber nicht ohne innovative Sichtweisen im Einzelnen. Wie in Mahlers Musik selber werden dabei unterschiedliche, durchaus kontroverse Ansätze und Perspektiven erkennbar, die dennoch als Reflexionen der Werke auf eine gemeinsame Mitte beziehbar sind. Im Zentrum stehen die ausführlichen Darstellungen aller (vollendeten) Werke Mahlers, der frühen Kompositionen, der Lieder, der Symphonien und der von ihm vorgenommenen Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten. Von je unterschiedlichen Prämissen ausgehend umreißen sie, so ist zu hoffen, ein (zumindest für den deutschen Sprachraum) exemplarisches Panorama der Möglichkeiten, analysierend und interpretierend mit Mahlers Musik umzugehen. Den Werkdarstellungen vorangestellt ist neben einer detaillierten Zeittafel eine groß angelegte Vergegenwärtigung von Mahlers Leben und Welt. Es folgt ein Kapitel»Aspekte«, in dem übergreifende Themen behandelt werden: Mahlers geistige Welt, seine kompositorische Herkunft aus dem langen 19. Jahrhundert, Mahlers Ton, sein Ort in der Wiener Moderne, Mahlers Orchesterklang, der Schaffensprozess und das Verhältnis seiner Musik zur Oper. Das letzte Kapitel des Handbuchs gilt der außergewöhnlichen Rezeptionsgeschichte von Mahlers Musik: der verbalisierten in Musikkritik und

10 X Vorwort Musikforschung, der komponierten in der vielspältigen Rezeption der Komponisten, der musikalisch-praktischen in den Aufführungen und Einspielungen seiner Werke und der Aneignung Mahlers durch das Medium Film. Ein Werkverzeichnis und ein Personen- und Werkregister schließen das Handbuch ab. Unser besonderer Dank geht an Oliver Schütze vom Verlag J.B. Metzler, der durch seine höchst kompetente Lektorierung wesentlichen Anteil am Gelingen dieses Handbuches hat. Zu danken ist auch Aljoschka Dippold für die Einrichtung der Zeittafel und des Werkverzeichnisses sowie Sophie Michel für wertvolle Korrekturhilfen. Schließlich danken wir allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, ihr großes wissenschaftliches und persönliches Engagement sowie ihre stets offene Art, mit manch drängenden Fragen umzugehen. Kiel und Köln, den 15. Februar 2010 Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck

11 XI Siglenverzeichnis GA Gustav Mahler. Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bisher 26 Bde. Hg. von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Wien 1960 ff. GMB 1924 Gustav Mahler. Briefe Hg. von Alma Maria Mahler. Berlin/Wien/Leipzig GMB 1982 Gustav Mahler. Briefe. Neuausgabe, erweitert und revidiert von Hertha Blaukopf. Wien/ Hamburg GMB 1996 Gustav Mahler. Briefe. Hg. von Hertha Blaukopf. Zweite, nochmals revidierte Neuausgabe. Wien HLG 1979 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Chronique d une vie. Bd. I: Vers la Gloire ( ). Paris HLG 1983 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Chronique d une vie. Bd. II: L Age d or de Vienne ( ). Paris HLG 1984 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Chronique d une vie. Bd. III: Le génie foudroyé ( ). Paris HLG 1995 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Vol. II. Vienna: The Years of Challenge ( ). Oxford/New York 1995, Reprint HLG 1999 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Vol. III. Vienna: Triumph and Disillusion ( ). Oxford/New York 1999, Reprint HLG 2008 Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Vol. IV: A New Life Cut Short ( ). Oxford/New York, NBL 1923 NBL 1984 Natalie Bauer-Lechner: Erinnerungen an Gustav Mahler. Hg. von Johann Killian. Leipzig/ Wien/Zürich Herbert Killian: Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner. Mit Anmerkungen und Erklärungen von Knud Martner. Revidierte und erweiterte Ausgabe. Hamburg 1984.

12 XII Zeittafel Jahr Biographisches Mahlers Konzerte und Dirigate Werk Juli: Mahler wird in Kalischt (Kaliště) im Grenzgebiet zwischen Böhmen und Mähren als das zweite von vierzehn Kindern geboren. Eltern: Bernhard Mahler ( ), ein jüdischer Cafébesitzer und Branntweinbrenner aus Lipnitz (Lipnice) und Maria Hermann ( ), Tochter Abraham Hermanns, eines Seifenmachers aus Ledetsch (Ledeč). Das erste Kind, Isidor, stirbt im März 1858, wenige Monate alt. 23. Oktober: Familie Mahler zieht nach Iglau (Jihlava) April: Geburt des Bruders Ernst Mai: Geburt der Schwester Leopoldine. Klavier- und Musikunterricht bei Franz Sturm, dem Violinis ten Johannes Brosch, dem Leiter des Iglauer Theaters Franz Viktorin, Wenzel Pressburg, schließlich bei Heinrich Fischer, dem Musikdirektor und Leiter des örtlichen Männergesangvereins Dezember: Geburt der Schwester Justine 1869 Oktober: Besuch des Deutschen Gymnasiums in Iglau Oktober: Öffentliches Debüt am Klavier im Rahmen eines Konzertes des Iglauer Theaters 1871 September 1871 März 1872: Bei der Familie Grünfeld in Prag November: Spielt Liszts Paraphrase des Hochzeitsmarsches und Feentanzes aus Mendelssohns Ein Sommernachtstraum im Rahmen eines Konzertes im Iglauer Gymnasium.

13 Zeittafel XIII Jahr Biographisches Mahlers Konzerte und Dirigate Werk Juni: Geburt des Bruders Otto 20. April: Spielt Thalbergs Fantasie op. 12 über Themen aus Bellinis Norma in einem Festkonzert. 17. Mai: Vortrag desselben Stücks im Hotel Czap in Iglau April: Tod des Bruders Ernst Sommerferien gemeinsam mit dem Freund Josef Steiner im Haus von Gustav Schwarz in der Nähe von Caslau (Caslav) 10. September: Immatrikulation zum Studium am Wiener Konservatorium: Klavier bei Julius Epstein, Harmonielehre bei Robert Fuchs, Kontrapunkt und Komposition bei Franz Krenn, später Musikgeschichte bei Adolf Prosnitz; Kommilitonen u.a.: Hugo Wolf, Anton Krisper, Hans Rott, Rudolf Krzyzanowski und Arnold Rosé März: Wagner leitet die Aufführung des Lohengrin in der Wiener Hofoper. 23. Juni: Erster Preis im Fach Klavier am Konservatorium für die Aufführung einer Klaviersonate a-moll von Schubert 12. September: Spielt eine Chopin-Ballade und Schuberts Wandererfantasie sowie eine (nicht erhaltene) eigene Violinsonate beim Benefizkonzert im Hotel Czap in Iglau Freundschaft mit Hugo Wolf, beide sind Mitglied des Wiener Wagner-Vereins und teilen sich ein Zimmer. März: Wolf wird vom Konservatorium exmatrikuliert. 12. September: In Franz Krenns Kontrapunktklasse, ohne den Kurs zu beenden. Nach dem Abitur in Iglau hört Mahler an der Wiener Universität Bruckners Harmonielehrevorlesungen sowie ältere deutsche Literatur, Geschichte der griechischen Kunst und Kunstgeschichte. 16. Dezember: Besuch der Uraufführung von Bruckners Dritter Symphonie 20. Juni: Weiterer erster Preis mit Vortrag von Schumanns Humoreske 20. Oktober: Spielt den 1. Satz des Ersten Klavierkonzerts von Xaver Scharwenka im Konservatorium ab 25. April: Studiert klassische Bildhauerei, Geschichte der niederländischen Malerei und Philosophie der Philosophiegeschichtsschreibung an der Universität. 2. Juli: Beendet das Kompositionsstudium mit dem Diplom und gewinnt mit einem Klavierquintett (verschollen) den ersten Preis. Sommer: Urlaub mit Emil Freund in Seelau (Želiv) Arbeit an der Oper Herzog Ernst von Schwaben Komposition zahlreicher Kammermusik- und Orchesterwerke (später vernichtet) 1. Satz des Klavierquartetts a-moll, für den Mahler am 1. Juli den ersten Preis im Fach Komposition erhält Sommer: Arbeit an der Oper Die Argonauten (nicht erhalten) Transkription für Klavier zu vier Händen von Bruckners Dritter Symphonie, erschienen bei Bussjäger & Rättig (1880) 18. März: Fertigstellung des Textes von Das klagende Lied Klavierquintett (verschollen) 11. Juli: Aufführung des Klavierquintetts im Preisträgerkonzert des Konservatoriums Erfolglose Teilnahme beim Beethoven-Preis mit der Ouvertüre zu Die Argonauten

14 XIV Zeittafel Jahr Biographisches Mahlers Konzerte und Dirigate Werk 1879 Juni/Juli: Musiklehrer der Kinder Moritz Baumgartens in Puszta Batta (nahe Budapest) 12. August: Besuch Emil Freunds in Seelau 31. August: Geburt Alma Schindlers in Wien Herbst 1879 ca. 1880: Freundschaft mit den späteren Sozialdemokraten Viktor Adler und Engelbert Pernerstorfer, mit den Schriftstellern Siegfried Lipiner und Richard von Kralik und mit dem Physiker Albert Spiegler; verliebt sich in Josephine Poisl in Iglau und widmet ihr drei Lieder. Winter 1879/1880: Drittes Semester an der Universität: Vorlesungen zur Archäologie, Geschichte der frühen Philosophie und zur Geschichte Europas zur Zeit Napoleons, weiterhin Hanslicks Kurs»Geschichte der Musik seit Beethovens Tod«Weihnachten in Iglau 24. April: Spielt eine der Ungarischen Rhapsodien von Liszt, Schumanns Humoreske und eine Klaviersonate a-moll von Schubert bei einem Konzert im Theater Iglau April: Wiedereinschreibung an der Universität (Kunst und Geschichte) Mai August: Kapellmeister am Kurtheater in Bad Hall (Oberösterreich) Oktober November: Unterrichts tätigkeit in finanziell schwieriger Situation Weihnachten in Iglau September 2. April 1882: Erster 24. September: Dirigiert Beethovens Dirigent am Landestheater in Egmont-Ouvertüre beim Saisoneröff- Laibach (Ljubljana) in Slowenien nungskonzert. 15. Dezember: Die Jury des Beethovenpreises 3. Oktober: Erstes Operndirigat: Verdis (Brahms, Karl Gold- Il trovatore; es folgen Opern von Weber, mark und Hans Richter) vergibt Verdi, Donizetti, Rossini, Gounod und den Preis für das Klavierkonzert Mozart (Die Zauberflöte) und Operetten von Robert Fuchs und nicht für von u.a. Flotow, Johann Strauss, Offenbach, Mahlers Das klagende Lied. Suppé, Lecocq April: Spielzeitende des Laibacher Landestheaters 3./4. April: Übernachtung in Triest vor der Rückkehr nach Wien Sommer-Aufenthalte in Iglau, Seelau und Teteny (bei der Familie Baumgarten), Arbeit an Gedichtvertonungen von Leander und Tirso de Molina. Weihnachten in Iglau 5. März: Auftritt als Pianist in einem philharmonischen Konzert in Laibach (Mendelssohns Capriccio brillant; Chopins Grande Polonaise und zwei Stücke aus Waldszenen von Schumann als Zugaben) 19. September: Leitung des Boccaccio von Suppé in Iglau September: Arbeit an der Oper Rübezahl 21. März: Skizzen zum ersten Teil von Das klagende Lied abgeschlossen Mai Juli: Arbeit an Rübezahl und Das klagende Lied Oktober-November: Fertigstellung von Das klagende Lied 19. September: Fortsetzung der Arbeit an Rübezahl

15 Zeittafel XV Jahr Biographisches Mahlers Konzerte und Dirigate Werk Januar 17. März: Dirigent des Königlichen Stadttheaters in Olmütz (Olomouc), Mähren. Seine Leitung der Carmen überzeugt den Bühnendirektor der Dresdner Oper, Karl Ueberhorst, und sichert so sein nächstes Engagement. 13. Februar: Tod Richard Wagners 31. März 2. Mai: Vorbereitung einer Spielzeit mit italienischen Opern am Carltheater Wien Mai Juni: mit einem neuen Freund, dem Archäologen und Philologen Fritz Löhr, in Perch toldsdorf (am Stadtrand von Wien) Mai: Probedirigate am Kasseler Theater Sommer: Erster Besuch in Bayreuth, um Parsifal anzusehen 21. August ( 29. Juni 1885): Tritt die Stelle am Königlich Preußischen Hoftheater in Kassel an. 1. Oktober: Offizielle Anstellung als Musikdirektor und Chorleiter 15. Januar: Dirigiert seine erste Oper in Olmütz, Meyerbeers Les Huguenots; leitet dort weitere Opern von Meyerbeer und Verdi, zusätzlich Méhuls Joseph und Bizets Carmen. 11. August: Abschlusskonzert in Iglau, spielt Beethovens Kreutzersonate mit Mila von Ottenfeld (Violine). Leitet in Kassel Werke von Meyerbeer, Verdi, Gounod, Flotow, Maillart, Delibes, Adam, Offenbach, Nicolai, Lortzing, Nessler, Webers Freischütz und Bizets Carmen /25. Januar: Schreibt an Hans von Bülow nach dessen Mahler beeindruckendem Konzert mit dem Meininger Hoforchester, um ihm seine Dienste anzubieten. Bülow leitet den Brief ohne Antwort an den Theaterdirektor weiter. Sommer: Mit Fritz Löhr in Perchtoldsdorf, dann in Iglau August: In Dresden, Besuch von Tristan und Isolde und Così fan tutte in der Hofoper, schließt Freundschaft mit dem Dirigenten der Aufführungen, Ernst von Schuch. Herbst: Unerwiderte Gefühle für Johanna Richter, eine Sängerin des Theaters in Kassel 1885 Februar/März: Wiederholte Streitigkeiten mit der Leitung des Kasseler Theaters 16. März: Vertrag mit der Leipziger Oper mit Wirkung zum Juli April: Entlassung in Kassel auf eigenen Wunsch; Engagement am Deutschen Theater in Prag durch den berühmten Intendanten und Wagnerianer Angelo Neumann 1. August 15. Juli 1886: Chefdirigent am Deutschen Theater in Prag; Affäre mit einer Sopranistin des Ensembles, Betty Frank 23. Juni: Eine Reihe tableaux vivants, basierend auf Scheffels Schauspiel Der Trompeter von Säkkingen, wird mit Begleitmusik Mahlers (verloren) aufgeführt. 20. April und 29. Mai: Aufführungen von Salomon Mosenthals Das Volkslied (Gedicht mit Liedern, Chören und tableaux vivants), mit Begleitmusik von Mahler (verloren) 29. Juni: Erfolgreiche Aufführung von Mendelssohns Paulus in Kassel 17. August: Debüt in Prag mit Cherubinis Les deux Journées; leitet nun auch das große Opernrepertoire wie Don Giovanni (6. September), Tannhäuser (27. September), Die Meistersinger von Nürnberg (25. Oktober), Bellinis Norma (28. Oktober), Das Rheingold (19. Dezember) und Die Walküre (20. Dezember). Dezember: Schreibt Texte und beginnt die Komposition der Lieder eines fahrenden Gesellen (abgeschlossen im Januar 1885?).

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Andante aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488 Larghetto aus dem Klavierkonzert D-Dur KV 537 Krönungskonzert (Transkriptionen für Klavier solo von Carl Reinecke) Reinecke Musikverlag

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

200. Geburtstag von Richard Wagner

200. Geburtstag von Richard Wagner 200. Geburtstag von Richard Wagner 1 Berühmte Komponisten aus Deutschland und Österreich. Was passt zusammen? Verbinden Sie. (Die Jahreszahlen sind für Musik-Profis oder raten Sie einfach.) 1 Ludwig A

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 13 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 23 2.1 Entstehung

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Neue Bindungen wagen

Neue Bindungen wagen Silke Birgitta Gahleitner Neue Bindungen wagen Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialpädagogik

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Comics und Graphic Novels

Comics und Graphic Novels Julia Abel / Christian Klein (Hrsg.) Comics und Graphic Novels Eine Einführung J.B. Metzler Verlag Die Herausgeber Julia Abel, Dr. phil., ist Lehrbeauftragte für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere

Mehr

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita Interdisziplinäre künstlerische Zugänge. Eine Studie zur Rezeption von Leben, Werk und Legende in Musik, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst Bearbeitet

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker« Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«Die Sinfonien Kurt Atterbergs von Carola Finkel 1. Auflage»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«Finkel

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von Band-in-a-Box Pädagogik Barbara Weidler Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box" Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Leseförderung mit Hund

Leseförderung mit Hund Andrea Beetz Meike Heyer Leseförderung mit Hund Grundlagen und Praxis Mit 18 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht

Mehr

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Wirtschaft Tobias Krüger Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Lebenswelt Ghetto Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Band 18 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Lebenswelt Ghetto Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung Herausgegeben

Mehr

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Wemer Gephart, Bilder der Moderne Wemer Gephart, Bilder der Moderne W erner Gephart Sphären der Moderne Band 1 W erner Gephart Bilder der Moderne Studien zu einer Soziologie der Kunst- und Kulturinhalte Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität 3 Jörg Pacher Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität J. Pacher: Game. Play. Story? Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Wirtschaft Vanessa Lüking Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Eine anekdotische Evidenz warum süße Schokolade so bitter schmeckt Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Don Luis und die Frauen Carvajal

Don Luis und die Frauen Carvajal Don Luis und die Frauen Carvajal Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit Ein Beitrag zur sefardisch-christlichen Gender- und Kulturgeschichte (Spanien, Portugal, Kapverdische Inseln, koloniales Mexiko)

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Florian KRUMPÖCK Dirigent REPERTOIRE

Florian KRUMPÖCK Dirigent REPERTOIRE Florian KRUMPÖCK Dirigent REPERTOIRE Proscenium Artists Management GmbH Bank: RAIBA LAA E-Mail: office@proscenium.at Firmenbuch FN249415m IBAN: AT41 3241 3000 0012 2895 Web: www.proscenium.at Geschäftsführer

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM Hans-Georg Schumann Visual Basic 2010 Inklusive DVD-ROM Hans-Georg Schumann Visual Basic 2010 für Kids Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Wirtschaft Marco Hauck Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

KALENDER September 2009

KALENDER September 2009 KALENDER September 2009 Sam 26.09.2009 Premiere: Bizet, Carmen Opernhaus Köln Son 27.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Mitt 30.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Oktober 2009 Sam 03.10.2009 Bizet,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Konzertante Werke Beethoven - Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 3-5 Beethoven - Konzert für Violine und Orchester Beethoven Tripelkonzert Brahms - Konzert

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel Pädagogik Kerstin Hanert-Möller Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Geisteswissenschaft Hanna Peichl Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen Medien Ruth Otzelberger Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen Von den Anfängen bis heute Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet Bertold Brecht Denn wie man sich bettet (a) Wer ist Johann Bertold Brecht? (b) Das Gedicht Denn wie man sich bettet: Lektüre und Fragen zum Text (c) Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt? (d) Zur Vertonung

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr