Stand der relevanten Bundesvorlagen in den Bereichen Verkehr, Energie, Umwelt und Finanzen ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der relevanten Bundesvorlagen in den Bereichen Verkehr, Energie, Umwelt und Finanzen ( )"

Transkript

1 Stand der relevanten Bundesvorlagen in den Bereichen Verkehr, Energie, Umwelt und Finanzen ( ) Verkehrsvorlagen Volksinitiative Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative) (Förderung des Veloverkehrs durch den Bund; Pflicht für Kantone und Gemeinden zum Bau eines attraktiven Velo-Netzes) 11. November 2012: Projekt des Verbands Pro Velo Schweiz vorgestellt (NZZ am Sonntag ) 08. November 2014: Beschluss von Pro Velo Schweiz zur Lancierung der Initiative (NZZ ) 03. März 2015: Publikation der Vorprüfung (BBl S. 1819; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2015, S. 149) 01. März 2016: Unterschriften eingereicht (Info Bundeskanzlei ; BBl 2016 S. 1791; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 137) 17. August 2016: Vernehmlassung zum direkten Gegenvorschlag des Bundesrats bis 17. November 2016 (Unterlagen UVEK; BBl 2016 S. 6819) 03. September 2016: Ablauf der Sammelfrist (BBl 2015 S. 1819; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2015, S. 149) 01. September 2017: Botschaft angekündigt (UVEK Info ) 01. September 2018: Ablauf der Frist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 137) Volksinitiative Stopp den Auswüchsen von Via sicura (Für ein gerechtes und verhältnismässiges Sanktionensystem) (Umformulierung Art. 82 BV: mehr Spielraum für Strafbehörden bei der Strafzumessung von Raser-Delikten, Korrektur Mindeststrafe bei grober Verkehrsregelverletzung, verschuldensabhängiges Rückgriffsrecht des Versicherers) Ende Juni 2015: Lancierung der Initiative vorgesehen (AR Nr. 15/ ) 03. Mai 2016: Veröffentlichung des Initiativtexts im Bundesblatt (BBl 2016 S. 3721; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 138) 03. November 2017: Ablauf der Sammelfrist (BBl 2016 S. 3721; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 138)

2 Stand relevanter Bundesvorlagen - 2/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS (15.304) Standesinitiative Genf. Stopp den Chlortransporten zum Schutz der Bevölkerung und zum Bau von Wohnungen (Verbot des Transports grosser Mengen von Chlor auf den Bahnen) 24. Februar 2015: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 72) 13. Dezember 2016: Ständerat: Der Initiative wird keine Folge gegeben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 72) 16. März 2017: Nationalrat: Der Initiative wird keine Folge gegeben (Amtl. Bulletin) (16.305) Standesinitiative Tessin. Für ein engmaschiges und vollständiges Nationalstrassennetz (Aufnahme von zusätzlichen 400 km Kantonsstrassen in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF und Ergänzung des Netzbeschlusses) 25. Februar 2016: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 77) 15. März 2017: Ständerat: Der Initiative wird keine Folge gegeben (Amtl. Bulletin) (09.449) Parlamentarische Initiative (Aeschbacher Ruedi) Ingold: Raser härter bestrafen! (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren) 10. Juni 2009: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) 30. April 2010: RK-NR: Der Initiative wird Folge gegeben. (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) 03. Juni 2010: Nationalrat: Die Initiative wird übernommen durch Frau Ingold (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2012, S. 89) 31. Januar 2011: RK-SR: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) 14. Dezember 2012: Nationalrat: Fristverlängerung bis zur Wintersession 2014 (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) 12. Dezember 2014: Nationalrat: Fristverlängerung bis zur Wintersession 2016 (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) 16. Dezember 2016: Nationalrat: Abschreibung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 89) (15.456) Parlamentarische Initiative Reimann Maximilian. Heraufsetzung der periodischen vertrauensärztlichen Kontrolluntersuchung für Senioren-Autofahrer von 70. auf das 75. Altersjahr 18. Juni 2015: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 117) 16. Dezember 2015: Nationalrat: Der Initiative wird Folge gegeben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 117) 08. Juni 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 117)

3 Stand relevanter Bundesvorlagen - 3/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 04. November 2016: KFV des Nationalrats: Vernehmlassung bis 3. Februar 2017 (BBl 2016 S. 8199; Vernehmlassungsunterlagen KVF NR) (15.500) Parlamentarische Initiative Addor. Via sicura. Nein zur Dreifachbestrafung (Beschränkung des Rückgriffrechts der Versicherer gegen den Versicherten; Art. 65 Abs. 3 SVG) 18. Dezember 2015: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 88) 28. Februar 2017: Nationalrat: (16.447) Parlamentarische Initiative Carobbio Guscetti. Für eine Grundversorgung in der ganzen Schweiz 17. Juni 2016: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 93) (16.463) Parlamentarische Initiative Hess Erich. Ordnungsbusse statt Administrativmassnahmen bei Unaufmerksamkeit und Ablenkung im Strassenverkehr 27. September 2016: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 102) (10.092) Via sicura Gesetzgebungsprogramm für mehr Sicherheit im Strassenverkehr (Begleitung Lernfahrten, Abklärung Fahreignung, Massnahmen gegen Raser, usw.) 23. November 2005: Verabschiedung des Schlussberichts durch den Bundesrat (Schreiben ASTRA vom Dez. 05 an die Beteiligten am Projekt Via sicura) 05. November 2008: Vernehmlassung zur Via-sicura-Vorlage bis 15. März 2009 (Info ASTRA ; BBl 2008 S. 8796) 20. Oktober 2010: Botschaft des Bundesrates (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2012, S. 66; BBl 2010 S. 8447) 1. Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 (BBl 2010 S. 8531); Ordnungsbussengesetz vom 24. Juni 1970 (BBl 2010 S. 8558); Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung (BBl 2010 S. 8559) 16. Juni 2011: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrates (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 20. Dezember 2011: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 28. Februar 2012: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 31. Mai 2012: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 11. Juni 2012: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I,

4 Stand relevanter Bundesvorlagen - 4/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 12. Juni 2012: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 15. Juni 2012: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2012, S. 66; BBl 2012 S. 5959; AS 2012 S. 6291) 04. Oktober 2012: Ablauf der Referendumsfrist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2012, S. 66; BBl 2012 S. 5986; AS 2012 S. 6319) 01. Januar 2013: Inkrafttreten Regelung betr. Lernfahrten, Fahreignungsabklärung, Rasermassnahmen (Info ASTRA ; AS 2012 S. 6319) 01. Januar 2014: Inkrafttreten weitere Regelungen: Art. 16a I c; 16b I bbis; 31 IIbis und IIter; 41 I, II und IIbis; 68a; 89o-89t und 91 Ziff. I und II (AS 2013 S. 4669) 01. Juli 2014: Inkraftreten Art. 15d I Bst. a (AS 2013 S. 4669) 01. Januar 2015: Inkrafttreten weitere Regelungen: Art. 65 III zweiter und dritter Satz (AS 2012 S. 6319; AS 2013 S. 4669) 01. Juli 2016: Inkrafttreten weitere Regelungen: Art. 25 Abs. III Bst. e und f (AS 2015 S. 2581) Später: Inkrafttreten weitere Regelungen: Art. 16a I Bst. a und b; 16b I Bst. a, b, c und d; 16c I; 16c Ibis II dritter Satz; 16e; 17a; 25 II Bst. i; 55 III, IIIbis, VI und VIbis; 89a bis 89h; 99 und 104a bis 204d (AS 2015 S. 2581) 2. Verordnung der Bundesversammlung über Alkoholgrenzwerte im Strassenverkehr (BBl 2010 S. 8561) 16. Juni 2011: Ständerat: Beschluss nach Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 20. Dezember 2011: Nationalrat: In der Gesamtabstimmung abgelehnt (= Nichteintreten) (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 28. Februar 2012: Ständerat: Eintreten (abweichend) (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 12. Juni 2012: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 15. Juni 2012: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, (12.018) Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz (Netzbeschluss) und Finanzierung der Nationalstrassen (Revision; Anpassung gemäss Kriterien des Sachplans Verkehr, Aufnahme zusätzlicher Strassenstrecken der Kantone in das Nationalstrassennetz, Kompensationsforderungen des Bundes bei den Strassenbeiträgen an die Kantone; Anhebung Nationalstrassenabgabe) 1. Bundesgesetz über die Nationalstrassen (NSG) 01. Januar 2016: Inkraftsetzung mit Ausnahme der Aufhebung des bisherigen Netzbeschlusses (AS 2015 S. 2261) 2. Bundesgesetz über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabegesetz, NSAG) 24. November 2013: Ablehnung der Vorlage in der eidg. Volksabstimmung mit Nein gegen Ja (BBl 2014 S. 1773) 3. Bundesbeschluss über den Gesamtkredit für den Infrastrukturfonds 20. September 2012: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2013, S. 69)

5 Stand relevanter Bundesvorlagen - 5/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 4. Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz (Netzbeschluss) 15. März 2016: Integration in die Vorlage (15.023) zur Schaffung eines Nationalstrassenund Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zur Schliessung der Finanzierungslücke und zum Strategischen Entwicklungsproramm Nationalstrasse (STEP) (Beseitigung der Engpässe im Nationalstrassennetz, Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung der Strassenaufwendungen des Bundes) (13.068) Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Fan-Transporte; strengere Bestimmungen für den Transport von Fans im öv) 28. August 2013: Botschaft des Bundesrats (BBl 2013 S. 6993; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67) 12. März 2014: Nationalrat: Rückweisung an den Bundesrat (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67) 19. Juni 2014: Ständerat: Ablehnung der Rückweisung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67) 18. September 2014: Nationalrat: Rückweisung an der Bundesrat (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67) 02. März 2017: Nationalrat: Abschreibung (Amtl. Bulletin) (14.067) Totalrevision des Landesversorgungsgesetzes (Beschleunigung des Verfahrens in Mangellagen, Verbesserung der Versorgungsinfrastrukturen) 05. März 2013: Vernehmlassung bis 31. Mai 2013 (BBl 2013 S. 1694) 03. September 2014: Botschaft des Bundesrats (BBl 2014 S. 7119; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 70) 18. März 2015: Ständerat: abweichend zum Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) 09. März 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) 10. März 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) 08. Juni 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) 14. Juni 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) 17. Juni 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71; BBl 2016 S. 4963) 06. Oktober 2016: Ablauf der Referendumsfrist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 71) (14.099) Ordnungsbussengesetz (Ordnungsbussen u.a. auch bei Widerhandlungen gegen das Nationalstrassenabgabegesetz; Präzisierung der bisherigen Haftung des Halters von Motorfahrzeugen bei Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz) 17. Dezember 2014: Botschaft des Bundesrats (BBl 2015 S. 959; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 62)

6 Stand relevanter Bundesvorlagen - 6/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 07. Dezember 2015: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2015, S. 66) 03. März 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 62) 08. März 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 62) 18. März 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (BBl 2016 S. 2037; (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 62) 07. Juli 2016: Ablauf der Referendumsfrist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 62) Ordnungsbussenverordnung und Bussenliste (Ergänzung gemäss Totalrevision des Ordnungsbussengesetzes vom ) April 2017: Vernehmlassung bis Oktober 2017 geplant ( ) (16.xxx) Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (Harmonisierung der Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen, Überführung des 2012 revidierten WTO-Beschaffungsübereinkommens (GPA) in die nationale Gesetzgebung, Gewährung des Sekundärrechtsschutzes bei Bauleistungen ab Auftragswert von 2 Millionen Franken) 01. April 2015: Vernehmlassung bis 1. Juli 2015 ( 16. Februar 2017: Botschaft des Bundesrats ( Zweite Etappe der Raumplanungsgesetzes (u.a. Sicherung der Räume für die Weiterentwicklung der Infrastrukturen) 05. Dezember 2014: Vernehmlassung bis 15. Mai 2015 (UVEK-Unterlagen) 05. Mai 2015: Vereinbarung UVEK und BPUK: Projekt wird bis Ende 2015 sistiert (NZZ ) 1. Halbjahr 2017: Botschaftsentwurf angekündigt (Ziele des Bundesrats 2017, S. 48) Optimierung der Fahrausbildung (OPERA-3) und Qualitätssicherung bei den Nothilfekursen (Optimierung der Fahraus- und Weiterbildung und Umsetzung der 3. Führerschein-Richtlinie) März 2017: Vernehmlassung bis August 2017 geplant ( ) Gesetzliche Grundlage für das Projekt Cargo sous terrain (CST) (Spezialgesetzgebung für das Projekt Cargo sous terrain, welches ein neuartiges, unterirdisches Gütertransportsystem vorsieht) August 2017: Vernehmlassung bis November 2017 geplant ( )

7 Stand relevanter Bundesvorlagen - 7/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Verordnung über das Informationssystem Verkehrszulassung (IVZ-V) (auf der Basis der SVG Art. 89a ff (neu, noch nicht in Kraft) müssen die Verordnungen zu den geltenden Registern abgelöst werden) Mai 2018: Vernehmlassung bis August 2018 geplant ( ) Aktualisierung der technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (Anpassung diverser Bestimmungen der VTS; z.b. ABS für Motorräder, Verschärfung der Abgasvorschriften für Motorräder, akustische Warnsignale beim Rückwärtsfahren schwerer Motorwagen, Sicherheitsgurtenpflicht bei Traktoren usw.) 01. Dezember 2015: Vernehmlassung bis 1. März 2016 (ASTRA-Unterlagen) 16. November 2016: Beschluss des Bundesrats (AS 2016 S. 5129, S. 5131, S. 5133, S. 5195, S. 5197, S. 5207, S. 5213) 15. Januar 2017: Inkrafttreten (AS 2016 S. 5130, S. 5132; S. 5164, S. 5196, S. 5199, S. 5209, S. 5213) 01. Juli 2017: Inkrafttreten der Nachprüffristen-Regelung (AS 2016 S. 5164) Versicherungsverordnung (VVV) (Berechnungsmethode zur Erhebung von Versicherungsbeiträgen) 26. Oktober 2016: Beschluss des Bundesrats (AS 2016 S. 3839) 01. Januar 2017: Inkrafttreten (AS 2016 S. 3840) Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer und - führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1) (Anpassung an geänderte Vorschriften der EU (Verordnung 165/2014). SR ) März 2016: Vernehmlassung bis Juni 2016 geplant ( UNECE-Übereinkommen vom 20. März 1958 über die Harmonisierung fahrzeugtechnischer Vorschriften (Übernahme der Revision 3 des UNECE-Übereinkommens vom 20. März 1958 (SR ) über die Harmonisierung von fahrzeugtechnischen Vorschriften ins schweizerische Recht) Mai 2016: Vernehmlassung bis August 2016 geplant ( Totalrevision Verordnung über die Typengenehmigung von Strassenfahrzeugen (TGV) (Anpassung der VO an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel) August 2015: Vernehmlassung bis März 2016 geplant ( Anpassung der Verkehrsregeln und der technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (Rettungsgasse für Blaulichtfahrzeuge, zweiachsige Gesellschaftswagen mit 19,5 t Gesamtgewicht, Gesamtgewicht bei Gelenkbussen und anderen schweren Motorwagen mit alternativen Antrieben,

8 Stand relevanter Bundesvorlagen - 8/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Hochstlänge von Sattelmotorfahrzeugen im kombinierten Verkehr, Bremssysteme von Traktoren und Anhängern) Juni 2017: Vernehmlassung bis September 2017 geplant ( ) Verkehrsregelnverordnung (Anpassung des zulässigen Gesamtgewichts für gewisse schwere Motorwagen mit alternativem Antrieb sowie für zweiachsige Gesellschaftswagen) April 2016: Vernehmlassung bis Juli 2016 geplant (admin.ch) ( ) Petition Genfer, Walliser und Waadtländer Grüne. Chlor-Transporte stoppen, um die Bevölkerung zu schützen und den Wohnungsbau zu ermöglichen 04. Mai 2015: Petition eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 133) 25. September 2015: Nationalrat: Keine Folge geben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 133) ( ) Petition Müller Edgar. Neue Bahn- und Autobahnverbindungen in der Westschweiz 18. Januar 2016: Petition eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 135) ( ) Petition Petitionskomitee Bypass so nicht. Ein Herz für Kriens, Bypass so nicht 08. Dezember 2016: Petition eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 135) (16.075) Organisation der Bahninfrastruktur (OBI) (Trassenvergabestelle als Anstalt des Bundes, Schiedskommission im Eisenbahnverkehr, Passagierrechte usw.) 26. August 2015: Vernehmlassung bis 30. November 2015 (UVEK-Unterlagen) 16. November 2016: Botschaft des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 68; BBl 2016 S. 8749) 09. März 2017: Nationalrat: Rückweisung an den Bundesrat (amtl. Bulletin) Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Strasse Oktober 2016: Vernehmlassung bis Januar 2017 geplant ( )

9 Stand relevanter Bundesvorlagen - 9/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Energievorlagen (13.074) Erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 (Revision des Energierechts, Aktionsplan des Bundesrats nach dem Beschluss zum Verzicht auf Kernkraftwerke; indirekter Gegenvorschlag zur Atomausstiegsinitiative; Verschärfung der Emissionsvorschriften für Personenwagen, Lieferwagen und leichte Sattelschlepper; Masterplan Elektromobilität) 02. August 2011: Meinungsumfrage zur Skizze des Aktionsplans bis 31. August 2011 (UVEK Unterlagen ) 28. September 2012: Vernehmlassung bis 31. Januar 2013 (UVEK-Unterlagen) 04. September 2013: Botschaft des Bundesrates (BBl 2013 S. 7561; Übersicht Bundesversammlung Teil I, 1. Energiegesetz (EnG; BBl 2013 S. 7757) 01. Dezember bis 8. Dezember 2014: Nationalrat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 21. bis 23. September 2015: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 02. März 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 31. Mai 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 12. September 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 19. September 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 30. September 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 71; BBl 2016 S. 7683) 19. Januar 2017: Ablauf der Referendumsfrist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 71; BBl 2016 S. 7683; BBl 2017 S. 774) 21. Mai 2017: Eidg. Volksabstimmung vorgesehen 01. Januar 2018: voraussichtliches Inkrafttreten (Vernehmlassungsunterlagen UVEK betr. Verordnungen 1. Massnahmenpaket Energiestrategie ) 2. Bundesbeschluss über die Volksinitiative für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative; BBl 2013 S. 7799) 08. Dezember 2014: Nationalrat: Fristverlängerung bis zum 16. Mai 2016 (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 70) 09. Dezember 2014: Nationalrat: Beschluss nach Entwurf des Bundesrats (d.h. Ablehnung der Initiative) (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2015, S. 74) 09. März 2015: Ständerat: Fristverlängerung bis 16. Mai 2016 (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 70) 09. März 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 70) 18. März 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Frühjahrssession 2016, S. 70; BBl 2016 S. 1937) 16. Mai 2016: Ablauf der Frist (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2014, S. 149) 27. November 2016: Eidg. Volksabstimmung: Ablehnung mit 54,2 % Neinstimmen.

10 Stand relevanter Bundesvorlagen - 10/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Verordnungen zum Massnahmenpaket der Energiestrategie Februar 2017: Vernehmlassung bis 8. Mai 2017 (UVEK-Unterlagen) 01. Januar 2018: voraussichtliches Inkrafttreten (Vernehmlassungsunterlagen UVEK betr. Verordnungen 1. Massnahmenpaket Energiestrategie ) (15.072) Verfassungsartikel über ein Klima- und Energielenkungssystem KELS (zweites Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050; Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem; Varianten eines Energielenkungssystems) 06. September 2013: Vorkonsultation bis 15. Dezember 2013 (EFD-Unterlagen ) 13. März 2015: Vernehmlassung bis 12. Juni 2015 (EFD-Unterlagen ; BBl 2015 S. 2556) 28. Oktober 2015: Botschaft des Bundesrats (BBl 2015 S. 7877; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 62) 08. März 2017: Nationalrat: Nichteintreten (Amtl. Bulletin) Ab 2021: frühester Termin für die Umsetzung der ökologischen Steuerreform (EFD-Unterlagen ) ( ) Petition Jugendsession Lenkungsabgaben auf nicht erneuerbaren Energien 12. Oktober 2011: Petition eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 134) 27. September 2013: Nationalrat: Keine Folge geben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 134) ( ) Petition von 60 Organisationen der Klima-Allianz Schweiz, vertreten durch WWF und Alliance Sud. Für eine gerechte Klimapolitik (verlangen, dass die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Quellen umstellt und Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassungsmassnahmen finanziell unterstützt werden) 28. Mai 2015: Petition eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 133)

11 Stand relevanter Bundesvorlagen - 11/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Umweltvorlagen Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt» 21. April 2015: Vorprüfung (BBl 2015 S. 3245; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 136) 21. Oktober 2016: Ablauf der Sammelfrist (BBl 2015 S. 3245; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 141) 01. November 2016: Zustandekommen (BBl 2016 S. 8107) (16.083) Klimapolitik der Schweiz nach 2020; Klimaübereinkommen von Paris, Abkommen mit der Europäischen Union über die Verknüpfung der beiden Emissionshandelssysteme, Totalrevision des CO 2 -Gesetzes (Reduktionsziel CO 2-50% gegenüber 1990) 01. September 2016: Vernehmlassung bis 30. November 2016 (UVEK-Unterlagen; BBl 2016 S. 6995) 21. Dezember 2016: Botschaft des Bundesrats zur Genehmigung des Klimaübereinkommens von Paris (BBl 2017 S. 317; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 68) 02. März 2017: Nationalrat: Beschluss abweichend vom Bundesrat (Amtl. Bulletin) Zweites Halbjahr 2017: Botschaft zum CO 2 -Gesetz angekündigt (BAFU Info ) Lärmschutz-Verordnung (Anpassungen hinsichtlich den ablaufenden Sanierungsfristen Strassenlärm sowie raumplanerische Aspekte) 3. Quartal 2015: Vernehmlassung vorgesehen (BAFU-Unterlagen) 2. Quartal 2016: Beschluss des Bundesrats (BAFU-Unterlagen) 3. Quartal 2016: Inkrafttreten (BAFU-Unterlagen)

12 Stand relevanter Bundesvorlagen - 12/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Finanzvorlagen (12.483) Parlamentarische Initiative Giezendanner. Schaffung einer Finanzierung und Ausbaus der Strasseninfrastruktur (analoger Finanzierungsfonds für Strasseninfrastrukturen wie FABI für Schieneninfrastrukturen: FASI) 28. September 2012: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 98) 25. März 2013: KVF-NR: Der Initiative wird Folge gegeben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 98) (15.322) Standesinitiative Genf. Für Pilotversuche zur Einführung einer Innenstadtmaut 19. Oktober 2015: Initiative eingereicht (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 73) 15. Dezember 2016: Ständerat: Der Initiative wird keine Folge gegeben (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 73) (15.023) Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) zur Schliessung der Finanzierungslücke und zum Strategischen Entwicklungsproramm Nationalstrasse (STEP) (Beseitigung der Engpässe im Nationalstrassennetz, Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung der Strassenaufwendungen des Bundes) 26. Februar 2014: Vernehmlassungsverfahren bis 20. Juni 2014 (UVEK-Unterlagen; BBl 2014 S. 2007) 18. Februar 2015: Botschaft des Bundesrats (BBl 2015 S. 2065; Übersicht Bundesversammlung Teil I, 1. Bundesbeschluss über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (BBl 2015 S. 2187) 17. September 2015: Ständerat: Eintreten und Rückweisung an die Kommission (mit dem Auftrag, den Netzbeschluss 2012 in die Vorlage NAF zu integrieren sowie deren Finanzierung vertieft abzuklären und sicherzustellen) (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 15. März 2016: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 15. Juni 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 14. September 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 21. September 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 26. September 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, 27. September 2016: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I,

13 Stand relevanter Bundesvorlagen - 13/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 30. September 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 71; BBl 2016 S. 7587) 12. Februar 2017: Eidg. Volksabstimmung: 2. Bundesgesetz über den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAFG) (BBl 2015 S. 2191) 17. September 2015: Ständerat: Eintreten und Rückweisung an die Kommission (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 15. März 2016: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 15. Juni 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 73) 14. September 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 21. September 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 26. September 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 27. September 2016: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 30. September 2016: Schlussabstimmung in beiden Räten (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 12. Februar 2017: Beginn Referendumsfrist mit Publikation nach Volksabstimmung über NAF-Vorlage (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 3. Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz (Netzbeschluss) (BBl 2015 S. 2203) 17. September 2015: Ständerat: Eintreten und Rückweisung an die Kommission (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 15. März 2016: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 15. Juni 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 14. September 2016: Ständerat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Herbstsession 2016, S. 72) 4. Bundesbeschluss über den Gesamtkredit für den Infrastrukturfonds (BBl 2015 S. 2209) 17. September 2015: Ständerat: Eintreten und Rückweisung an die Kommission (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 73) 15. März 2016: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 73) 15. Juni 2016: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Sommersession 2016, S. 73) Verordnung über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer im Strassenverkehr (MinVV) (Anpassungen im Rahmen der Umsetzung der Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF) April 2017: Anhörung bis Juni 2017 geplant ( )

14 Stand relevanter Bundesvorlagen - 14/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS (16.045) Bundesgesetz über das Stabilisierungsprogramm (Entlastungsmassnahmen beim Finanzplan des Bundes um 800 Millionen bis 1 Milliarde) 25. November 2015: Vernehmlassung bis 18. März 2016 (EFD-Unterlagen; BBl 2015 S. 8685) 25. Mai 2016: Botschaft des Bundesrats (BBl 2016 S. 4691; Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 64) 28. September 2016: Ständerat: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 64) 30. November 2016: Nationalrat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 64) 12. Dezember 2016: Ständerat: abweichend (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 64) 27. Februar 2017: Nationalrat: abweichend (Amtl. Bulletin) 09. März 2017: Ständerat: abweichend (Amtl. Bulletin) 14. März 2017: Nationalrat: abweichend (Amtl. Bulletin) 15. März 2017: Einigungskonferenz (Amtl. Bulletin) 17. März 2017: Schlussabstimmung in beiden Räten (Amtl. Bulletin) Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (Umsetzung der Motion WAK-N ) (u.a. Aufhebung der Steuerausnahmen für Parkplätze im Gemeingebrauch) 10. Juni 2014: Vernehmlassung bis 26. September 2014 (EFD-Unterlagen; BBl S. 4115) Bundesgesetz über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabegesetz, NSAG) (Wechsel von der Klebevignette zu einer E-Vignette gemäss Motion KVF-SR ) Juni 2017: Vernehmlassung bis September 2017 geplant ( ) Verordnung über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (Schwerverkehrsabgabeverordnung, SVAV) (verfahrenstechnische Anpassungen und Verbesserungen, Anschluss an interoperable LSVA-Erhebung EETS; dt. Europäischer Elektronischer Mautdienst) Juni 2017: Vernehmlassung bis September 2017 geplant ( ) (16.040) Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Eisenbahninfrastruktur in den Jahren 2017 bis Oktober 2015: Anhörung bis 15. Januar 2016 (BAV-Unterlagen ) 18. Mai 2016: Botschaft des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67) 19. September 2016: Ständerat: Zustimmung zum Entwurf des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67)

15 Stand relevanter Bundesvorlagen - 15/15 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 06. Dezember 2016: Nationalrat: Zustimmung (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 67; BBl 2016 S. 8961) (16.080) Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs für die Jahre April 2016: Vernehmlassung bis 14. Juli 2016 (BAV-Unterlagen) 23. November 2016: Botschaft des Bundesrats (Übersicht Bundesversammlung Teil I, Wintersession 2016, S. 68; BBl 2016 S. 8817) 1. Bundesgesetz über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG) (BBl 2016 S. 8841) 08. März 2017: Ständerat: Abweichend vom Antrag des Bundesrats (Amtl. Bulletin) 2. Bundesbeschluss über einen Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs für die Jahre (BBl 2016 S. 8843) 08. März 2017: Ständerat: Abweichend vom Antrag des Bundesrats (Amtl. Bulletin) Ausbauschritt 2030/35 des öffentlichen Verkehrs (Investitionen in das Eisenbahnnetz von 7 bis 12 Mrd. Franken) September 2017: Vernehmlassung bis Dezember 2017 geplant ( ) strasseschweiz/kr

Vorschau Frühjahrssession 2015

Vorschau Frühjahrssession 2015 Vorschau Frühjahrssession 2015 Nationalrat Kontakt: Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Frühjahrssession 2015 Nationalrat - 2/5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Fragekatalog zur Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Mehr

Vorschau Wintersession 2008

Vorschau Wintersession 2008 Vorschau Wintersession 2008 Nationalrat Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Wintersession 2008 Nationalrat - 2 - strasseschweiz Verband

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 1

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 1 Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 1 Allgemein, Eisenbahn, Post, Strassen 14. Oktober 2016 1 Vorbereitung Skript, 11-14, 16-17 BGE 138 I 274 ff. VPB 62.51 Botschaft zur Volksinitiative Für eine starke

Mehr

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung 13.027 Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung vom 27. Februar 2013 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

Gebührentarif zum EG SVG

Gebührentarif zum EG SVG 636 Ausserrhodische Gesetzessammlung 761.32 Gebührentarif zum EG SVG Änderung vom 27. Mai 1997 Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Der Gebührentarif vom 28. November 1995 zum

Mehr

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige:

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: Stellungnahme eingereicht durch: Kanton: Absender: SGCI Chemie Pharma Schweiz Nordstrasse 15 8021 Zürich Verband, Organisation, Übrige: I. Allgemeine Bemerkungen SGCI Chemie Pharma Schweiz nimmt nur zu

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Frühjahrssession 0 e-parl 0.0.0 - - :0.00 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Entwurf der Kommission für Umwelt,

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

Ordnungsbussenverordnung

Ordnungsbussenverordnung Ordnungsbussenverordnung (OBV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Anhang 1 der Ordnungsbussenverordnung vom 4. März 1996 1 wird gemäss Beilage geändert. II Diese Verordnung tritt am

Mehr

Anhänge zur Verwaltungsvereinbarung. zwischen dem. Kanton Aargau. und der. Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Finanzdepartement

Anhänge zur Verwaltungsvereinbarung. zwischen dem. Kanton Aargau. und der. Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Finanzdepartement Eidg. Finanzdepartement, EFD Eidg. Zollverwaltung EZV Grenzwachtkorps GWK Anhänge zur Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Finanzdepartement

Mehr

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011 Ständerat Frühjahrssession 011 e-parl 04.0.011 10:57-1 - 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 01 Entwurf des es vom. Dezember 010 Anträge der Kommission für Wissenschaft, Bildung

Mehr

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Die Strasse im politischen Spannungsfeld Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK GV Auto-Schweiz Thun, 21. Mai 2014 Die Strasse im politischen Spannungsfeld Dr. Rudolf Dieterle, Direktor Bundesamt für Strassen

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Anhörung: Bericht des UVEK zur Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz

Anhörung: Bericht des UVEK zur Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Herr Bundesrat Moritz Leuenberger Bundeshaus Nord 3003 Bern Zürich, 9. Dezember 2009 Anhörung: Bericht des UVEK zur Zukunft der nationalen

Mehr

Kinderrechte im Parlament Rückschau Wintersession 2011

Kinderrechte im Parlament Rückschau Wintersession 2011 Kinderrechte im Parlament Rückschau Wintersession 2011 Die Volksinitiative Jugend+Musik dürfte mit einem Gegenvorschlag zur Abstimmung kommen. Der Nationalrat will aber entgegen dem Ständerat ein doppeltes

Mehr

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG)

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG) Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung (Strassengesetz, StrG) Vom 17. März 1969 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 61 des Bundesgesetzes

Mehr

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Kommissionsarbeit am Beispiel der Änderungen vom 8. Februar 2012 zum Bürgerrechtsgesetz vom 29.April 1992 (SG 121.100) Martha Poldes, 4. Mai 2012 1 Kommissionen

Mehr

2 Hundegesetz. 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 2010

2 Hundegesetz. 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 2010 Nationalrat Herbstsession 00 e-parl 0.0.00 3:49 - - 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Entwurf der für Wissenschaft, Bildung und Kultur des

Mehr

VORSCHAU AUF DIE FRÜHLINGSSESSION 2015

VORSCHAU AUF DIE FRÜHLINGSSESSION 2015 Touring Club Schweiz Ch. de Blandonnet 4 Postfach 820 1214 Vernier GE politik@tcs.ch www.politiktcs.ch Gérard Métrailler Tel +41 58 827 27 21 Mobile +41 79 777 83 27 Fax +41 58 827 23 92 gerard.metrailler@tcs.ch

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Dekret über die Steuern und Gebühren im Strassenverkehr

Dekret über die Steuern und Gebühren im Strassenverkehr Dekret über die Steuern und Gebühren im Strassenverkehr Vom 18. Oktober 1977 (Stand 1. Januar 1990) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 33 Abs. 1 lit. e der Staatsverfassung 1) und 8 des

Mehr

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie 2050, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit g Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA 3003 Bern Brugg, 30. Mai 2016 Zuständig: Looser Florence, Jäggi Thomas Sekretariat: Messer Sarah

Mehr

Vorschau Sommersession 2008

Vorschau Sommersession 2008 Vorschau Sommersession 2008 Nationalrat Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Sommersession 2008 Nationalrat - 2 - strasseschweiz Verband

Mehr

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016. Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016. Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016 Individuelle 1 Bundesamt für Strassen Mobilität ASTRA _ Entwicklungen & Herausforderungen Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA A) Gesellschaftliches 26 Kantone

Mehr

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Bundesgesetz über die Unfallversicherung Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. November 1999

Mehr

Einwohnergemeinde Adelboden

Einwohnergemeinde Adelboden Gebühren- / Bussenverordnung Ortspolizeiwesen der Einwohnergemeinde Adelboden vom.9.009 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Adelboden erlässt, gestützt auf die Gemeindeverordnung (BSG 70.) des Kantons

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

113.01 SAS. Motion Catherine Keller-Studer

113.01 SAS. Motion Catherine Keller-Studer Motion Catherine Keller-Studer zur Wiedereinführung der Möglichkeit für die Gemeinden, den Arbeitgeber anzuhalten, die geschuldeten laufenden Krankenversicherungsprämien vom Lohn abzuziehen 113.01 SAS

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Volksabstimmung vom 27. November 2016 Erläuterungen des Bundesrates Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» 2 Darüber wird abgestimmt Volksinitiative

Mehr

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Bundesamt für Verkehr (BAV) Abteilung Finanzierung CH-3003 Bern Bern, 21. Dezember 2012 Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Stellungnahme des

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (Kantonales Strassenverkehrsgesetz)

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (Kantonales Strassenverkehrsgesetz) Fassung zur Vernehmlassung: 29. April 2008 651.1 Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (Kantonales Strassenverkehrsgesetz) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art.

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG)

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Übersicht Das Schlachten von Säugetieren ohne Betäubung vor dem Blutentzug bleibt auf Grund des Ergebnisses der Vernehmlassung zur Änderung des TSchG 1 weiterhin

Mehr

B Art 44 Begleitung von OL-Anfängern im Kindesalter und in Folge Art 53 Abs c

B Art 44 Begleitung von OL-Anfängern im Kindesalter und in Folge Art 53 Abs c WO-REVISION 2017 FAKULTATIVES REFERENDUM WO-Änderungen Es sind seitens Vereine Anregungen zur Prüfung, aber keine Anträge eingereicht worden; einige dieser Anregungen bleiben als solche erhalten, da sich

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Verordnung über den Strassenverkehr

Verordnung über den Strassenverkehr Verordnung über den Strassenverkehr Vom 27. November 1985 (Stand 7. Mai 2006) Der Landrat, VII D/11/2 gestützt auf das Einführungsgesetz vom 5. Mai 1985 zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (EG SVG)

Mehr

06.474. Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

06.474. Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006 06.474 Parlamentarische Initiative Verlängerung des Bundesgesetzes über die Anpassung der kantonalen Beiträge für die innerkantonalen stationären Behandlungen Bericht der Kommission für soziale Sicherheit

Mehr

Stellungnahme des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)

Stellungnahme des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Frau Bundesrätin Doris Leuthard Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) 3003 Bern Bern, 26. Juni 2014 // TT Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen-

Mehr

Vorschau Frühjahrssession 2009. Nationalrat. Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80)

Vorschau Frühjahrssession 2009. Nationalrat. Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Vorschau Frühjahrssession 2009 Nationalrat Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Frühjahrssession 2009 Nationalrat - 2 - strasseschweiz Verband

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima, Ökonomie und Umweltbeobachtung Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil,

Mehr

Botschaft zur Gewährleistung der geänderten Verfassungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Graubünden

Botschaft zur Gewährleistung der geänderten Verfassungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Graubünden 16.034 Botschaft zur Gewährleistung der geänderten Verfassungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Graubünden vom 13. April 2016 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr

Mehr

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) Die Mobilität wächst... Wachstum der Mobilität 2000 2030, in % Quelle: ARE/Illustration: LITRA 2 ...und das Bahnnetz ist ausgelastet Personen-

Mehr

Argumentarium zur Initiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

Argumentarium zur Initiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Argumentarium zur Initiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Worum geht es? Die Initiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

Mehr

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz Nationalrat Sommersession 03 eparl 9.06.03 5:09 3.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten. Dringliches Bundesgesetz Entwurf des Bundesrates

Mehr

Steuergesetzrevision 2016 Vernehmlassung

Steuergesetzrevision 2016 Vernehmlassung Finanzdirektion des Kantons Bern Münsterplatz 12 3011 Bern Bern, 23. September 2014 Steuergesetzrevision 2016 Vernehmlassung Sehr geehrte Damen und Herren Gestützt auf die Mailkorrespondenz vom 9.7.2014

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge 856. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge vom 6. September 005 (Stand. Januar 0) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Fachtagung Pro Familia: Änderungen in der Organisation der Arbeit, 24. Mai 2016 Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse Agenda 1. Trends im Familienleben

Mehr

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041-228 51 55 Telefax 041-210 65 73 buwd@lu.ch www.lu.ch Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Mehr

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe 531.44 vom 14. Juni 2002 (Stand am 23. Juli 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz

Mehr

12.503. Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen

12.503. Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen 12.503 Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates vom 23. Juni 2014 Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar 2013 Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG) Änderung vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

00.435 s Parlamentarische Initiative Herabsetzung des Mindestnennwertes von Aktien (WAK SR)

00.435 s Parlamentarische Initiative Herabsetzung des Mindestnennwertes von Aktien (WAK SR) Ständerat Conseil des Etats Consiglio degli Stati Cussegl dals stadis 00.435 s Parlamentarische Initiative Herabsetzung des Mindestnennwertes von Aktien (WAK SR) Bericht und Antrag der Kommission für Wirtschaft

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung Ergebnis der ersten Lesung des Kantonsrats vom 9. September 00.0.05 Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung vom

Mehr

Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias

Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias ASTRA OFROU USTRA UVIAS Eidg. Dep. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Dép. fédéral de l

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Das Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung

Das Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung In der Gesetzessammlung veröffentlicht im September 2012 331.11 V. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung vom 26. Juni 2012 1 Der Kantonsrat des Kantons St.Gallen

Mehr

Stadt Stein am Rhein StR

Stadt Stein am Rhein StR Stadt Stein am Rhein StR 354.115 Vereinbarung zwischen dem Finanzdepartement des Kantons Schaffhausen und dem Stadtrat Stein am Rhein über den Vollzug der Ordnungsbussengesetzgebung im Strassenverkehr

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen

Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen 744.21 vom 29. März 1950 (Stand am 3. Oktober 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 23, 26, 36, 37 bis,

Mehr

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel 1/6 Mai 2006 INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG... 4 Art. 1 Ziel und Zweck dieses Reglementes... 4 II. ÖFFENTLICHES PARKIEREN... 4 Art. 2 Grundsatzregelung... 4 Art. 3 Nicht immatrikulierte Fahrzeuge und

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative. (Bauspar-Initiative)» annehmen?

Eidgenössische Volksinitiative. (Bauspar-Initiative)» annehmen? Zweite Vorlage Eidgenössische Volksinitiative «Für ein steuerlich begünstigtes Bausparen zum Erwerb von selbst genutztem* Wohneigentum und zur Finanzierung von baulichen Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen

Mehr

12.018 Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz. Anpassung (12.018) ARGUMENTARIEN CONTRA

12.018 Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz. Anpassung (12.018) ARGUMENTARIEN CONTRA 12.018 Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz. Anpassung (12.018) ARGUMENTARIEN CONTRA Argumentarium NEIN zur Die Befürworter behaupten, wenn sie der Schweizer Stimmbevölkerung die Preiserhöhung

Mehr

Aktueller Stand und Ausblick betreffend die Entbündelung der letzten Meile

Aktueller Stand und Ausblick betreffend die Entbündelung der letzten Meile DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE Aktueller Stand und Ausblick betreffend die Entbündelung der letzten Meile Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisherige Entwicklung der Entbündelung der letzten

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über die Höhe der Strassenverkehrsabgaben für das Jahr 2016

Standeskommissionsbeschluss über die Höhe der Strassenverkehrsabgaben für das Jahr 2016 1 741.011 Standeskommissionsbeschluss über die Höhe der Strassenverkehrsabgaben für das Jahr 2016 vom 1. Dezember 2015 Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 16 der Verordnung

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

0.742.140.334.97. Vereinbarung

0.742.140.334.97. Vereinbarung Übersetzung 1 Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der französischen Republik zum Anschluss der Schweiz an das französische Eisenbahnnetz, insbesondere an die Hochgeschwindigkeitslinien

Mehr

Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Direktionsgeschäfte Frau Rahel Galliker 3003 Bern

Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Direktionsgeschäfte Frau Rahel Galliker 3003 Bern auto-schweiz, Postfach 47, CH-3000 Bern 22 Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Direktionsgeschäfte Frau Rahel Galliker 3003 Bern Bern, 20. Juni 2014 bna/rb Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen-

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Ständerat Wintersession 05 eparl 3..05 5:43 4.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Anträge der Kommission

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs vom 26. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Buchs erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005) Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, in Island oder Norwegen wohnen 1 (VPVKEG) vom

Mehr

Verordnung über technische Anforderungen an Transportmotorwagen und deren Anhänger

Verordnung über technische Anforderungen an Transportmotorwagen und deren Anhänger Verordnung über technische Anforderungen an Transportmotorwagen und deren Anhänger (TAFV 1) Änderung vom 6. September 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Juni 1995 1 über

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 355. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht vom 6. November 00 (Stand. Januar 0) Die Verwaltungskommission der Ostschweizer

Mehr

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Baudirektion Tiefbauamt Vorschriften, Normen, Weisungen Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Allgemeine Technische Spezifikation (ATS) Version 1.2 / 30.12.2010 7T41_01_ATS_VNW_V01_2.doc

Mehr

05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) Sommersession 009 e-parl 9.08.009 09:00 - - 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) Entwurf der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des es vom 0. Februar

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Nationalrat Herbstsession 007 e-parl 8.09.007 5:5 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Beschluss des es Anträge

Mehr

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit Réflexions Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit Die Plenarversammlung hat am 27. März 2010 ihre Zustimmung gegeben, das Konzept der Referendumsfähigkeit zu erarbeiten. Dieses Dokument bietet das Argumentarium

Mehr

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Égalité Handicap Dr. iur Caroline Hess-Klein I. Menschen mit einer psychischen Behinderung und die Bundesverfassung

Mehr

Vorschau Herbstsession 2008

Vorschau Herbstsession 2008 Vorschau Herbstsession 2008 Nationalrat Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Herbstsession 2008 Nationalrat - 2 - strasseschweiz Verband

Mehr