LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Qualität für Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Qualität für Menschen"

Transkript

1 LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Endenicher Straße Bonn Stadt Kevelaer Der Bürgermeister Untere Denkmalbehörde Peter-Plümpe-Platz Kevelaer Datum und Zeichen bitte stets angeben /20-KLE 254 Wegener Tel Fax Schutz und Pflege von Bodendenkmälern, Fortführung der Denkmalliste, hier: Antrag auf Eintragung eines Bodendenkmals in die Liste der ortsfesten Bodendenkmäler, Bodendenkmal KLE 254, Haus Brempt Sehr geehrte Damen und Herren, unter Bezug auf 3 Abs. 2 DSchG NW stellt der LVR-Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege hiermit den Antrag, das in dem beigefügten Denkmalblatt KLE 254, Haus Brempt, beschriebene Bodendenkmal in die Liste der ortsfesten Bodendenkmäler der Stadt Kevelaer einzutragen. Das Bodendenkmaiblatt ist Bestandteil dieses Antrages. Die Rheinische Bodendenkmalpflege erstellt als Dienstleistung für die Untere Denkmalbehörde Bodendenkmalblätter, wenn die Voraussetzung zur Eintragung in die Denkmalliste als Bodendenkmal festgestellt sind ( 2 Abs. 1 und 5 DSchG NW). Die Denkmalblätter enthalten alle für das jeweils beschriebene Bodendenkmal wichtigen Daten. Sie entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erhebung und stehen auch den Denkmaleigentümern zur Einsicht offen. Das Fachamt hat seit dem August 2008 Zugriff auf das Liegenschaftskataster. Die Abgrenzung und Ermittlung der betroffenen Flur und Flurstücke wurde auf der Grundlage der Liegenschaftskarten vorgenommen. Die Rheinische Bodendenkmalpflege bittet, den Empfang des Antrages einschließlich Denkmalblatt auf dem beigefügten Formblatt zu bestätigen. Mit freundlichen Grüßen Im l)tfftpq( /, 7 (LOVRuh.A.) Anlagen: Bodendenkmalblatt WES 154, Empfangsbestätigung Wir freuen uns über Ihre Hinweise zur Verbesserung unserer Arbeit. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer oder senden Sie uns eine an AnreaunneniSilvr.de Besucheranschrift: Bonn, Endenicher 5traDe 129, 129a und 133 DB-Hauptbahnhof Bonn, Straßenbahnhaltestelle Bonn-Hauptbahnhof Bushaltestelle KarlstraBe, Linien 608, 609, 610, 611, B0D, B43, B15 USMdHr.: DE , 5teuer-Nr.: 214/5811/0027 Zahlungen nur an den LVR, Finanzbuchhaltung Köln, auf eines der nachstehenden Konten Westdeutsche Landesbank, Kto (BLZ ) BIC: WELADEDD, IBAN: DE 81 3O Postbank Niederlassung Köln, Kto 56*1 501 {BLZ ) BIC: PBNKDEFF370, 1BAN: DE ODS0 000D

2 Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Bodendenkrnalfoäatt: KLE 254 Gemeincfe: Kevelaer Kreis: Kleve il: Kervendonk Kennziffer: {.Bez.: Düsseldorf Lage, r/h DGK5: 25.16/57.18 TK25: 4303 Bodendenkmal : Zeitstellung Festes Haus, Haus Brembt Spätmittelalte, Frühneuzeit Ortsarchiv-Nr. Bearbeiter Dr. C. Weber/W. Wegener Datum: Kataster: (Gemarkung; Flur; Flurstück) Kervendonk; 1; 4*, (Sachstand der Flurkärte Oktober 2008, das Flurstück* ist in Teilbereichen betroffen) Eigentümer / Pächter: Die Eigentümer der genannten Ffurstücke wurden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland nicht ermittelt. Ist der Bund oder das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümer oder Nutzungsberechtigter betroffen, entscheidet über das Eintragungsverfahren anstelle der Unteren Denkmalbehörde die Bezirksregierung ( 21 Abs. 4 DSchG NW i.v.m. 4 DLV). Dem LVR- Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland ist darüber Meldung zu machen. Denkmalbeschreibung Am Ostufer der Niers, 2,2 km nördiich von Kevefaer und 3,9 km südwestlich von Kervendonk, liegt das spätmittelalterliche Feste Haus Brembt. Der heutige landwirtschaftliche Betrieb besteht noch aus dem Wohn- und Herrenhaus, mit einem jüngeren Anbau und dem nördlich gelegenen Wirtschaftbereichen, den Scheunen und Ställen (Abb. 1). Das Haupthaus liegt direkt an der Geländekante zur Niersaue. Von der ehemaligen Grabenanlage sind heute keine Spuren mehr im Gelände zu finden. Nordöstlich der älteren Wirtschaftsgebäude hat man in den letzten Jahren eine neue Halle errichtet. An der Südseite des Wohnhauses schließt ein Obstgarten an. Nach S. Frankewitz handelt es sich bei Haus Brembt um einen schlichten Bau aus der Zeit um 1700, mit einem zusätzlichen Treppenturm (Abb. 2). Die Lage des kleinen Gartenpavillons mit einer an der Seite abgewalmtem Satteldach und Giebel zum Haus sowie die Zugbrücke zum Hauptplatz sind auch auf der Katasterkarte zu lokalisieren." (Frankewitz, S. 509)

3 Abb. 1 Haus Brembt von Südwesten Archäologische Situation und Befunderwartuna: Nach Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten zu Bodendenkmälern im archäologischen Begutachtungsraum kann die Prognose erstellt werden, dass sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit archäologisch bedeutende Refikte von Haus Brembt erhalten haben. Es ist eine wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis, dass der Untergrund von historischen Anlagen wie Haus Brembt ein umfangreiches Bodenarchiv der Überreste und Spuren ihrer historischen Entwicklung enthält. Wie archäologische Untersuchungen - zum Beispiel in Kalkar (Burg Boetzelaer), Mönchengladbach (Schloss Rheydt und Schloss Wickrath), Erkrath (Haus Morp), Oberhausen (Burg Vondern) und Kaarst (Holzbüttger Haus) - immer wieder beweisen, führten historisch belegte Umbauten, Erweiterungen oder Zerstörungen bzw. der Abbruch von Gebäuden in der Regel nicht zur restlosen Beseitigung der alten Baulichkeiten. Meist wurden Fundamente, untertägige Mauerteile sowie Keller und ähnliches im Boden belassen. Wo sie dennoch entfernt wurden, entstanden Ausbruchgräben, die den ehemaligen Verlauf der Bauteile kennzeichnen. Auch alte Geländeoberfiächen, Pflaster, Fußböden und Bodenaufträge früherer Nutzungen blieben häufig ungestört, wenn das Gelände - etwa nach einer Kriegszerstorung - zur Vorbereitung eines Neubaus planiert und aufgehöht wurde. Schließlich sind verfüilte Gräben, Brunnen, Latrinen und sonstige bauliche und wirtschaftliche bzw. hauswirtschaftliche Anlagen die in den Boden eingetieft waren - soweit nicht durch umfassende moderne Bodeneingriffe gestört - grundsätzlich als archäologisch relevante Struktur im Untergrund erhalten. Das Gleiche gilt endlich auch für die archäologische Hinterlassenschaft des Alltagslebens, des Haushaltens und Wirtschaftens der Bewohner, das eine Vielzahl von Funden und Spuren im Boden hinterließ.

4 Abb. 2 Kupferstich von Paul van Wender, 18. Jh., aus Frankewitz, S. 508 Hinzu kommt die Lage des archäologischen Begutachtungsraumes in der Niers-Niederung. Diese naturräumlichen Bedingungen boten potenziell siedlungsgünstige Voraussetzungen, charakterisiert durch die Nähe zu Gewässern, Hanglagen und fruchtbaren Böden. In den Ablagerungen in Niederungen und Mooren haben sich regeihaft archäobotanische Relikte erhalten. Die unter feuchten Bodenbedingungen in Sümpfen, Mooren oder in Grundwasser gesättigten Böden erhaltenen Pflanzenreste wie Früchte, Samen, Holz, Pollen und Sporen, aber auch faunistische Reste wie Flügel, Chitinkörper und Koprolithen liefern einen bedeutenden Beitrag zur Landschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Die unzerstört nur in diesen Feuchtböden konservierten Pollen und Sporen zeigen das Wald-Offenland-Verhältnis und können bis ins Detail die Nutzungssysteme (Wanderfeldbau, Viehwirtschaft, gedüngte Dauerfelder, Feldrandnutzung, Ruderalvegetation etc.) und das, was der Mensch in verschiedenen Epochen anbaute und sammelte, dokumentieren. Die Pflanzenreste können durch die Entnahme von Bodenproben aus diesen Feuchtböden gewonnen werden. Das gleiche gilt für faunistische Reste, wie Knochen, Haut, Haare, Insektenkörper etc.des Weiteren bieten die Feuchtböden gute Erhaltungsbedingungen für Holz, wie Gebäudereste (beispielsweise Mühlen, Motten, Befestigungsanlagen), Wege (Brücken, Bohlenwege, Stege), Relikte von Schifffahrt und Wasserbewirtschaftung (Schiffe, Boote, Flöße, Faschinen, Uferbefestigungen, Anlandestellen), Werkzeuge und Geräte (z.b. Holzgeschirr, Schaufeln) usw. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich in den Niederungen eingeschwemmte Funde wie Scherben, Steinartefakte und andere Artefakte erhalten haben können. Hierbei handelt es sich zwar um verlagerte Funde (also aus dem originalen Befunde herausgerissene Funde), die aber einen deutlichen Hinweis auf in den angrenzenden Hängen erhaltenen archäologischen Befunden (wie Hausgrundrisse, Gruben, Brunnen usw.) geben. Diese Funde können bei Erdeingriffen aufgedeckt und unbeobachtet beseitigt werden; damit gingen wertvolle Informationen zur historischen Entwicklung und zur Landschaftsnutzungsgeschichte verloren.

5 4 [t'c& t*y \ / \. \ ^ -, 1 ' 9 Q ^ - ^ * iv Historische Grundlagen /lö >. 3 Ausschnitt aus der Klevischen Katasterkarte, Bd. 51, Bf. 5 Haus Brempt entstand im 15. Jahrhundert, als Graf Adolf von Kleve (* 2. August 1373; t 23. September 1448) seine Grenzen an der IMiers befestigte. Das Rittergut Brembt bzw. Steens ist seit dem 16. Jahrhundert urkundlich belegt gehört Haus Brembt von Isselstein zu den 112 Klevischen Rittergütern und befindet sich im Besitz des Vincent von Isselstein, dem damaligen Oberst und Gouverneur der Festung Orsoy. Als weiterer Besitzer wird 1696 Heinrich von den Stein de Swalvenborch genannt. Haus Brembt zeigt sich in den historischen Karten wie dem Klevischen Kataster von 1730 (Bd. Kervendonk - Winnekendonk, 36a, Bl. 5, Abb. 3) oder der Kartenaufnahme von Tranchot und von Müffling (Bl. 15,1802/04, Abb. 4) als zweiteilige Anlage mit der Hauptburg im Westen zur imiers hin und einem Wirtschaftteil im Nordosten; der Zugang erfolgte von Osten über einen Zufahrtsweg vom heutigen,steenweg' aus. Während auf der Klevischen Katasterkarte noch zwei Gebäude auf der Hauptburg dargestellt werden, zeigt Tranchot nur noch ein rechteckiges Gebäude. Auf beiden Karten sind aber die Gräben und die Kanäle an der Westseite verzeichnet, von denen aus das Wasser von der imiers zu- bzw. abgeleitet wurde. Im Süden des Haupthauses ist auf der Tranchot-Karte eine ausgeprägte Gartenanlage, wohl der Barockzeit, dargestellt, die ebenfalls von einem Graben umgeben war. Die ehemalige Vorburg ist nur ansatzweise zu erkennen, ebenso fehlt hier die Darstellung der Grabenumwehrung. Eine erste exakte Darstellung von Haus Brempt findet sich auf der Urkatasterkarte aus dem Jahre 1869, mit Fortschreibungen bis 1904 (Abb. 4).

6 Denkmalrechtliche Begründung: Im Untergrund von Haus Brembt sind Überreste von Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen wie Fundamente, Mauern, Fußböden, Pflasterungen, Pfostengründungen, Schwellbalken und ähnliches zu erwarten. Zu rechnen ist auch mit wirtschaftlichen bzw. hauswirtschaftlichen Anlagen wie Brunnen oder Latrinen sowie mit Schichten, Bodenveränderungen und Funden, die im Zusammenhang mit der Errichtung, Unterhaltung, Veränderung, IMutzung und dem Rückbau bzw. der Zerstörung oder dem Verfall der Burg und ihrer Bauten entstanden bzw. in den Boden gelangten. Abb. 4 Ausschnitt aus der Kartasterkarte Die im Untergrund erhaltenen archäologischen Bodenurkunden dokumentieren die bauliche und historische Entwicklung der ehemaligen Burganlage Haus Brembt" sowie die Lebensumstände, die Wirtschaftsweise und die Arbeitsverhältnisse ihrer Bewohner. Da die Burg als Herrschaftszentrum ihre Umgebung beeinflusste und prägte, ermöglichen sie darüber hinaus Rückschlüsse auf die Entwicklung der neuzeitlichen Siedlungslandschaft und ihrer politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse. Mit archäologischen Methoden untersucht, können nur sie Antworten auf Fragen geben, die durch historische Quellen oder sonstige Mittel nicht zu klären sind. An der Erhaltung von Haus Brembt besteht ein öffentliches Interesse, da es für die Geschichte des Menschen und die Geschichte der Stadt Kevelaer bedeutend ist und insbesondere wissenschaftliche und städtebauliche Gründe für seine Erhaltung sprechen. Schutz Ibereich

7 Der Schutzbereich umfasst den Bereich des Herrenhauses, der Flächen westlich des Hauses bis zur Niers, der älteren Wirtschaftsgebäude und den Bereich der im 18. Jahrhundert vorhandenen, barocken Gartenanlage. Literatur/Quellen: S. Frankewitz, Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers, Geldern 2011, S F. Geschwendt, Kreis Geldern. Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 1 (Köln «Graz * Kevelaer 1960), S. 192 Nr II. %28Kleve-Mark%29 ; Abgerufen: http.7/ ; Abgerufen: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Düsseldorf, Karten: Klevische Katasterkarten.

8 Bocäeinclenkmaä KLE 254 Auszug aus der Deutschen Grundkarte Maßstab 1 : 2500 Stand: 08/2011 Schutzbereich Karte 1 Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Als Vervielfältigung gelten z.b. Nachdruck, Photokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträgern Qualität für Menschen LVR-Ami für Bodendenkmalpflege im Rheinlamd Abteilung 300O/Archiv Tel.: 0228/ bodendenkmalpflege@lvr.de

Rundschreiben Nr. 42/771/2012

Rundschreiben Nr. 42/771/2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung -Jugendamt- nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Rundschreiben 41/71/2007

Rundschreiben 41/71/2007 Dezernat 4 Schulen, Jugend Landschaftsverband Rheinland Dez. 4 50663 Köln An alle Jugendämter Freie und Kommunale Spitzenverbände im Rheinland Landesjugendamt Amt für Verwaltung und erzieherische Hilfen

Mehr

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Rundschreiben 42/ 721 / 2010 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadt-/Kreisverwaltungen - Jugendamt - im Bereich des LVR nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Rundschreiben Nr. 42/661-2009

Rundschreiben Nr. 42/661-2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadt-/Kreisverwaltungen - Jugendamt - im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland nachrichtlich

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: - Flurstück:, 99817 Eisenach Nr. 6139; Flur 067 - Größe: ca.11538 m² - bebautes Bauland: ca. 9450 m² - Steilhangfläche: ca. 2100² BLATT 1/7 3.1 ANALYSE ER S TR CHL EP PE IESSU

Mehr

Rundschreiben 42/724-2010

Rundschreiben 42/724-2010 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung/ Kreisverwaltung - Jugendamt - im Gebiet des Landschaftsverbandes

Mehr

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen DGUV,, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-Fortb. Pz Ansprechpartner: Herr Meyer Telefon: 0211 8224 637 (Zentrale)

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

Satzung der Stadt Köln über die Festlegung des Geldbetrages je Stellplatz (Ablösesatzung) vom 9. November 2001

Satzung der Stadt Köln über die Festlegung des Geldbetrages je Stellplatz (Ablösesatzung) vom 9. November 2001 Satzung der Stadt Köln über die Festlegung des Geldbetrages je Stellplatz (Ablösesatzung) vom 9. November 2001 in der Fassung der 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Köln über die Festlegung

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Immobilienmanagement. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82

Immobilienmanagement. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82 Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82 Mail: cornelia.keitel@hannover-hafen.de SHH 06.2006 H a n s a s t r a ß e 61 41 1

Mehr

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation von THOMAS WITKE Informationsveranstaltungen in den Regierungspräsidien Motivation Fördervoraussetzung nach Ziffer 2.2 der Bekanntmachung des MLR

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Exposé. Technische Universität Berlin Abteilung Gebäude- und Dienstmanagement - IV D Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Exposé. Technische Universität Berlin Abteilung Gebäude- und Dienstmanagement - IV D Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Technische Universität Berlin Abteilung Gebäude- und Dienstmanagement - IV D Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Exposé Pascalstraße 7, Heisenbergstraße 1, 3, 5 und Schlesingerstraße ohne Nummer 10587

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich - Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich - am 20. Juli 2016 TOP 018 Amt/Sachbearbeiter Bauverwaltung / Kreis AZ.: 880.61 VL-196/2016 Betreff: Erwerb von Grundstücken hier: Flurstück-Nr.

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Informationen zu Baulasten

Informationen zu Baulasten Kreisverwaltung Ahrweiler Wilhelmstraße 24-30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Informationen zu Baulasten Unter einer Baulast versteht man eine freiwillig übernommene öffentlich-rechtliche Verpflichtung des

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen der Stadt Hermsdorf/Thüringen Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Geltungsbereiche 2 Erhaltungsgründe, Genehmigungsbestände 3 Erhaltungsziele 4 Kulturdenkmale 5 Erhaltung der Stadttypik 6 Baugenehmigungen 7

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie Sandbarg Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte Exposé Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Kurzbeschreibung Die Gewerbeimmobilie "Sandbarg" befindet sich am Ostrand der Gemeinde Lüttow, nahe

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Materielle und kulturelle Ressourcen

Materielle und kulturelle Ressourcen Materielle und kulturelle Ressourcen Denkmalpflege Um 1800 Mitte 19. Jh. Ende 19. Jh. Die Entdeckung des Historischen als Träger kultureller Botschaft und Baustein der nationalen Identität (Johann Wolfgang

Mehr

Die identische deutsche Wort-/Bildmarke 305 07 066 des identischen Inhabers wurde gelöscht.

Die identische deutsche Wort-/Bildmarke 305 07 066 des identischen Inhabers wurde gelöscht. LAAKE & MÖBIUS DIETER LAAKE Telefon 05 11 / 73 30 60 Telefax 05 11 / 73 30 70 info@rechtsanwalt-laake.de www.rechtsanwalt-laake.de Rechtsanwälte Laake & Möbius Am Ortfelde 100 D-30916 Isernhagen NB Harmonisierungsamt

Mehr

Unternehmensforen 2014

Unternehmensforen 2014 Unternehmensforen 2014 FORUM 1: Fördermöglichkeiten zur Einstellung und Weiterbildung von Personal Was: Wer: Wann: Wo: Wenn es um die Einstellung und Weiterentwicklung von Mitarbeiter/innen geht, stellt

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

EXPOSÉ Referenznummer

EXPOSÉ Referenznummer EXPOSÉ Referenznummer 0110 WS 2011 Gerne bieten wir Ihnen heute freibleibend dieses nicht alltägliche Objekt im Auftrag des Eigentümers zum Erwerb an. Darüber haben wir am Telefon gesprochen: Nach der

Mehr

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen Tagung in der Evangelischen Akademie im Rheinland am 23.08.2008 Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen 1 Kirchliches Bauhandbuch

Mehr

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG! IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG! TECHNISCHER BERICHT! AUSSENBEREICH: KENNZAHL: 000001 - TERRASSE: Die Räumlichkeiten des Kellergeschosses werden über eine Außentreppe an der Ostseite des Hauses

Mehr

Turnhalle aus den 1920-er Jahren

Turnhalle aus den 1920-er Jahren Fachbereich Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen Immobilienangebot Simone Röllecke Rathaus I, Zimmer C. 503 Rathausstraße 11, 58095 Hagen Tel.: 02331/207-4534 Fax: 02331/207-2423 Simone.Roellecke@stadt-hagen.de

Mehr

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Bitte bis zum 27. Mai 2016 übersenden an: KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 5 19061 Schwerin

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens Antragsteller/in: Name, Vorname Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Telefon (tagsüber) Fax (freiwillige Angabe) Mail (freiwillige Angabe) Stadtbauamt Wangen im Allgäu Geschäftsstelle des

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) 1 Absender: Tel.: 0209/169 4253 + 8594, Fax.: 0209/169 4812 Stadt Gelsenkirchen Referat Umwelt 60/UK Goldbergstr. 84 45875 Gelsenkirchen Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Buchhorn, sehr geehrte Damen und Herren des Rat der Stadt Leverkusen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Buchhorn, sehr geehrte Damen und Herren des Rat der Stadt Leverkusen, Von: An: Cc: Kraneis Detlev 01@stadt.leverkusen.de; Reinhard Buchhorn (oberbuergermeister@stadt.leverkusen.de) Thema: NETG Erdgas-Parallelleitung Lev-Hitdorf - GL-Paffrath: Beschlussvorlage Rat 2014/0128,

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Ein(Zwei)familienhaus in Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 100

Ein(Zwei)familienhaus in Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 100 Ein(Zwei)familienhaus in 14532 Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 100 1 Inhaltsverzeichnis STANDORTBESCHREIBUNG...3 Verkehrsanbindung...3 Erschließung...3 OBJEKTBESCHREIBUNG...3 Grundstücksdaten...3 Flurkarte...4

Mehr

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach 27. September 2016 (Di.) Einladung Das Wasser der Strunde, des fleißigsten Baches Deutschlands, und zahlreiche

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Quartalsinformation 2/ 2008

Quartalsinformation 2/ 2008 Quartalsinformation 2/ 2008 Initiative Wachenheimer Stadtmauer e.v., Dalberggasse 4, 67157 Wachenheim an der Weinstraße Tel: (06322)-65249, e-mail: wolfgang.tempel@t-online.de Fachbereich Marketing-Öffentlichkeit,

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein

Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat am 12. Dezember 2014 ein neues Denkmalschutzgesetz verabschiedet. Es

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Fusion der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen; Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger

Fusion der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen; Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger DGUV Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf An die Damen und Herren H-Ärzte Ansprechpartner/in:

Mehr

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz Stadt 67.220 Chemnitz Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz Inhalt 1 Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen

Mehr

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 JUNI 2012 BIS OKTOBER 2012 Wohnhaus Fassade Süd/West und Innenarbeiten 2 JUNI 2012 BIS JULI 2012 Scheune

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten Information der KBV 224/2011 An die Kassenärztlichen Vereinigungen Rechtsabteilung RA Jürgen Schröder Tel. (030) 40 05 1720 Fax (030) 40 05 27 1720 E-Mail: JSchroeder@kbv.de

Mehr

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Projektleitung: Prof. Dr. Martin Albert Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Wege, M. A. Soziale

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen.

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen. DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Be/Bi Ansprechpartner: Frau Belde Telefon: 0211 8224

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

LUGOJ, RUMÄNIEN.  Seite 1 von 7 LUGOJ, RUMÄNIEN www.ungersteel.com Seite 1 von 7 LUGOJ Geographische Lage Lugoj (Lugosch) liegt im Banat, im Südwesten Rumäniens, geographisch auf 45 41 nördlicher Breite und 21 53 östlicher Länge, 125

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen.

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen. Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen. Unser Kursprogramm

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Super Lage! Tipp: Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße

Super Lage! Tipp: Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße Die FOX Energie-Schlau-Haus Bauträger GmbH errichtet in St. Pölten-Harland sechs schöne Einfamilienhäuser Tipp: Super Lage! 1 FOX Energie-Schlau-Haus

Mehr

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS Der Gemeinderat der Gemeinde Axams hat auf Grund des 15 Absatz 3 Zahl 4 Finanzausgleichsgesetz 2005, BGBl. Nr. 156/2004, in der Fassung BGBl. Nr. 2/2007, mit Beschluss

Mehr

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen DEUTSCHLAND Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen www.prologis.com Der Prologis-Park Weilerswist, südlich von Köln und westlich von Bonn gelegen, bietet den optimalen Ausgangspunkt

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage (persönliche

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen Frantzen & Wehle Joachimstaler Str. 10-12 D-10719 Berlin Germany Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin DR. CHRISTOPHER FRANTZEN und Notar JAN WEHLE (bis 30.11.2009) BERLIN, 16. November 2010 Az.:

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford Stunk im Haus Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford 1945 1952 Im Juni 1949 berichtet ein Herforder Polizeimeister über das menschwidrige Wohnen im Hause einer Erbengemeinschaft in Herford:

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

Zoran Djindjic Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft und Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für die Ukraine

Zoran Djindjic Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft und Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für die Ukraine Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft - 11053 Berlin Sonderverteiler Stipendienprogramme der Deutschen Wirtschaft Prof. Dr. Rainer Lindner Geschäftsführer Zoran Djindjic Stipendienprogramm der Deutschen

Mehr

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr