Spülung und Sanierung einfach und effektiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spülung und Sanierung einfach und effektiv"

Transkript

1 Spülung und Sanierung einfach und effektiv GENO -Spülkompressor 1988 K Dosieranlage MOBIdos Dosiercomputer EXADOS

2 2 Spülung und Sanierung Sauberes Trinkwasser unbeschwert genießen EXADOS -Dosierung bietet Schutz vor Kalkablagerungen im Warmwasserbereich auch in Ihrer Solaranlage. Mit einer regelmäßigen EXADOS - Dosierung lassen sich Korrosionen in den Rohrleitungen vermeiden. Nach einer Sanierung fließt wieder sauberes Trinkwasser. Die EXADOS - Dosierung sorgt für dauerhaften Schutz.

3 Spülung und Sanierung 3 Sauberes Trinkwasser Spülen und Desinfizieren Trinkwasserverordnung und Normen Bereits bei der Planung und Installation sollte unmittelbar nach dem Filter ein Passstück eingebaut werden, um bei der Inbetriebnahme die Möglichkeit zu haben, entsprechende Geräte, wie Druckerhöhungsanlage, Spülgerät oder Desinfektionseinrichtung, vorübergehend anschließen zu können. Im weiteren Betrieb können an dieser Stelle auch Wasserbehandlungsanlagen, wie z. B. Enthärtungsanlagen, eingebunden werden, wenn die Wasserbeschaffenheit dies erforderlich machen sollte. Voraussetzungen für eine Spülung, Desinfektion bzw. Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation: Gemäß VDI 6023 muss ein vom Wasserversorgungsunternehmen gespülter und für den Betrieb freigegebener Hausanschluss zur Wasserversorgung mit Wasser gemäß TrinkwV zur Verfügung stehen. Gemäß DIN EN muss am Hausanschluss ein Filter gemäß DIN EN vorhanden sein. Die Trinkwasser-Installation muss die Druck- und Dichtheitsprüfung gemäß DIN EN bestanden haben (i. d. R. mit ölfreier Druckluft). Bei medizinischen Einrichtungen ist gemäß VDI 6023 zusätzlich zu beachten, dass in dem Füllwasser Pseudomonas aeruginosa in 100 ml nicht nachweisbar ist.. Hausanschluss mit Filter und Passstück Auszug aus der VDI 6023 Mit dem Befüllen der Trinkwasser- Installation muss diese grundsätzlich und sorgfältig gespült werden. Das Spülen der Trinkwasserleitungen hat aus Gründen der Hygiene erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme zu erfolgen. Nach dieser Spülung der Trinkwasser- Installation hat der bestimmungsgemäße Betrieb zu erfolgen. Die Verantwortung hierfür übernimmt der Betreiber. Untersuchungspflichten gemäß TrinkwV und VDI 6023 Zur Dokumentation Ihrer Arbeit als Handwerker und zu Ihrer Rechts sicher - heit kann eine Kontrolluntersuchung auch ohne Pflicht sinnvoll sein. Gemäß VDI 6023 muss bei Trinkwasser- Installationen zum Nachweis einwandfreier mikrobiologischer Beschaffenheit unmittelbar nach Inbetriebnahme die Kontrolle der Wasserbe schaf fen - heit erfolgen. Dabei sind mindestens folgende Parameter zu untersuchen: KBE bei 22 C und 36 C gemäß TrinkwV, Anlage 3 E. coli und Coliforme Bakterien nach TrinkwV, Anlage 1 Kaltwassertemperatur Warmwassertemperatur In Einrichtungen der medizinischen Ver sorgung wird grundsätzlich auch das Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa mit untersucht werden. Hierbei ist zwischen krankenhaushygienischen und trinkwasserhygienischen Unter - suchun gen zu unterscheiden. In diesem Zusam men hang sind nur die trinkwasser hygie ni schen Unter suchungen zu berück sich tigen.

4 4 Spülung und Sanierung Trinkwasserverordnung und Normen Eine Untersuchungspflicht auf Legionellen gilt gemäß 14 TrinkwV mindestens jährlich für öffentlich und mindestens alle drei Jahre für gewerblich genutzte Trinkwasser-Installationen mit Großan lagen, die Duschen oder andere Einrich tungen enthalten, in denen es zur Ver nebelung von Trinkwasser kommt. Der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) der Trinkwasser-Installation hat gemäß 14 (3) TrinkwV sicherzustellen, dass geeignete Probennahmestellen vorhanden sind. Technische Details, wie eine Übersicht über technisch sinnvolle Probennahmestellen, sind im DVGW- Arbeitsblatt W 551 beschrieben. Gemäß 14 (3) TrinkwV müssen auf Veranlassung des Betreibers (Unter neh - mer/inhaber) sowohl die Probennahme als auch die Untersuchungen von einem gemäß 15 TrinkwV gelisteten Labor durchgeführt werden. Die Probeentnahmestellen sind mit dem Gesundheitsamt abzustimmen. Gemäß 16 TrinkwV (1) hat der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) im Fall der Nichteinhaltung von Grenzwerten oder bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionella spec., dieses dem Gesundheitsamt unverzüglich mitzuteilen. Gemäß 16 TrinkwV (7) hat der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionella spec. unverzüglich Untersuchungen zur Aufklärung der Ursache zu veranlassen, die eine Ortsbesichtigung, sowie eine Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regel der Technik einschließt. eine Gefährdungsanalyse zu veranlassen. Maßnahmen zu veranlassen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher erforderlich sind. dem Gesundheitsamt, die ergriffenen Maßnahmen mitzuteilen. Aufzeichnungen über die Maßnahmen zu führen. die betroffenen Verbraucher über das Ergebnis der Gefährdungsanalyse und sich möglicherweise daraus ergebende Einschränkungen der Verwendung des Trinkwassers zu informieren. Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Neuinstallation Spülung der Trinkwasser-Neuinstallation gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch siehe S. 5 Mikrobiologisch belastetes Wasser durch verschmutzte Rohrleitungen Spülung und Desinfektion der Trinkwasser-Installation gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch 2. Reinigung von Apparaten und Bauteilen (Trinkwassererwärmer,...) 3. Desinfektion der Trinkwasser-Installation siehe S. 6 7 Rostiges Wasser aus verzinkten Rohrleitungen Spülung und Schutzschicht - aufbau in der Trinkwasser- Installation 1. Spülung von Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch 2. Reinigung von Apparaten und Bauteilen (Trinkwassererwärmer,...) 3. Sanierungsdosierung mit EXADOS -spezial 4. Dauerdosierung m. EXADOS - Wirkstoff laut Auswahlschema siehe S. 8 Fußbodenheizkreis wird nicht mehr richtig warm durch schlechte Wärmeübertragung durch wenig Durchfluss durch Schlammablagerungen Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise 1. Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch siehe S. 9

5 Spülung und Sanierung 5 Spülung von Rohrleitungen gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W 557 Durch das Spülen mit einem Wasser/Luft- Gemisch wird die Reinigungswirkung verstärkt. Wenn durch das Spülen mit Wasser keine ausreichende Spülwirkung erreicht wurde, oder bei Erweiterungen einer Trinkwasser-Installa tion, sollte mit einem Wasser/Luft-Gemisch gespült werden um eine erhöhte Reinigungsleistung zu erzielen. Die raumdeckende turbulente Strömung bewirkt örtlich hohe Kräfte zum Mobilisieren von Ablagerungen und unterstützen deren Ausspülung. Auch werden anhaftende Ablagerungen leichter abgelöst. Deshalb ist gemäß DIN EN und W 577 bei der Wasser/Luft-Spü lung die Mindest - fließ geschwindigkeit von 0,5 m/s bei Trink wasser-neuinstalla tionen ausreichend. Zusätzlich reduziert sich dadurch der Wasserbedarf gegenüber einer Wasser-Spülung erheblich. Auch für den Fall, wenn bei einer Wasser- Spü lung die Mindestfließgeschwindigkeit von 2 m/s nicht erreicht wird, ist die Wasser/Luft-Spülung eine einfache Alternative. Spülauslässe (Entnahmestellen) sind gemäß W 557 mit Vorrichtungen zum Trennen der Luft vom Spülwasser auszurüsten und so Personen im Bereich der Spülauslässe vor Aerosolen zu schützen. Praxis-Tipp: Zur Spülung bei Sanierung bzw. Erweiterung einer Trinkwasser- Installation empfiehlt Grünbeck eine Wasser/Luft-Spülung bei einer Min destfließgeschwindigkeit von 1,5 m/s. VERANLASSUNG Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Neuinstallation AUFGABENSTELLUNG Spülung der Trinkwasser-Neuinstallation gemäß DIN EN und W 557 MASSNAHME Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s HILFSMITTEL GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter DOKUMENTATION Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch gemäß DIN EN und W 557 Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen Hausanschluss mit Filter und Spülkompressor Entnahmestelle mit Baustopfen und Spülarmatur Spülwasser-Entspannungsbehälter

6 6 Spülung und Sanierung Spülung und Anlagendesinfektion gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W 557 Nur bei den Fällen, bei denen mit der Spülung nicht die notwendige Trink - wasserqualität für die Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installation erreicht werden kann, sollten zusätzlich Des - infektionsverfahren eingesetzt werden. Werden die mikrobiologischen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung überschritten oder die Anforderungen der UBA-Empfehlung für Pseudomonas aeruginosa nicht eingehalten, muss die mikrobielle Kontamination aus Gründen des Gesundheitsschutzes beseitigt werden. In diesen Fällen kann eine Anlagendesinfektion (Desinfektion der Trinkwasser-Installation) oder vorübergehend eine Desinfektion des Trinkwassers bis zur technischen Sanierung der Trinkwasser-Installation erforderlich sein. Gemäß DIN EN dürfen Trinkwasser-Installationen nach der Spülung desinfiziert werden, wenn eine verantwortliche Person oder Be hörde dies festlegt. Jede Desinfek tions maß - nahme muss dem zuständigen Gesundheitsamt mitgeteilt werden! Eine permanente, prophylaktische chemische Desinfektion von Trinkwasser in Trinkwasser-Installationen ist gemäß 11 TrinkwV zu vermeiden. Eine chemische Desinfektion ist nur sinnvoll, wenn Verunreinigungen mit Mikro orga nismen vorliegen. Allerdings kann eine kontinuierliche und auch prophylak tische Des - infektion von Trinkwasser mit zertifizierten UV-Geräten eingebaut und be trie ben werden. Bei der Sanierung von kontaminierten Anlagen, die mikrobiologisch belastet sind, ist vor jeder Desinfektions maß - nahme eine Wasser/Luft-Spülung notwendig, um Biofilme und Fest stoffpartikel mechanisch zu entfernen, auf denen sich die Mikroorganismen angesiedelt haben können. Die Desinfektion von Trinkwasser- In stal lationen (Anlagendesinfektion) zur Beseitigung mikrobieller Kontamination ist im DVGW-Arbeitsblatt W 557 beschrieben. Die Anlagendesinfek tion ist im Gegensatz zur Desinfektion des Trinkwassers eine kurzzeitige Maßnahme, während dieser dem Ver braucher kein Trinkwasser zur Verfü gung steht. Eine Anlagendesinfektion ist nur nachhaltig, wenn die Ursachen der Kontamination beseitigt sind. Die Desinfektion des Trinkwassers ist eine vorübergehende Dauerdes infek tion vor und/oder während der technischen Sanierung der Trinkwasser- Instal lation. Eine Desinfektionsmittelzugabe des Wasserversorgers ist zu berück sichtigen. Für die vorübergehende Dauerdesin - fektion dürfen nur Desinfektionsmittel verwendet werden, die nach 11 der Trinkwasserverordnung in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektions - verfahren aufgeführt sind (Veröffent - lichung durch das Umweltbundesamt unter Für die Anlagen desinfektion dürfen auch andere Des infektionsmittel verwendet werden; diese müssen allerdings vor Inbetrieb nahme bzw.wiederinbetriebnahme der Trinkwasser-Installation vollständig ausgespült werden. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 557 haben sich für die chemische Desinfektion folgende Desinfektionsmittel bewährt: Wasserstoffperoxid Chlordioxid Natriumhypochlorit Praxis-Tipp: Anlagendesinfektion Wasserstoff peroxid (GENO -perox). Wurden Pseudomonas aeruginosa festgestellt, sollte danach zusätzlich mit Chlordioxid (GENO -Baktox) desinfiziert werden. Desinfektion von Trinkwasser Chlordioxid (GENO -Baktox). Im ZVSHK-Merkblatt Spülen, Desin - fizieren und Inbetriebnahme von Trink - wasser-installationen und in der ZVSHK-Fachinformation Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Instal la tio - nen sind praxisgerechte Durch führungs - hinweise aufgeführt.

7 Spülung und Sanierung 7 VERANLASSUNG Mikrobiologisch belastetes Wasser durch verschmutzte Rohrleitungen AUFGABENSTELLUNG Spülung und Desinfekton der Trinkwasser-Installation gemäß DIN EN und W 557 MASSNAHME HILFSMITTEL DOKUMENTATION Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch Reinigung (Entkalkung) von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Trinkwassererwärmer GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr GENO -clean M Protokoll für die Reinigung mit chemischen Zusätzen MASSNAHME Desinfektion der Trinkwasser-Installationen Praxis-Tipp: Desinfektion mit GENO -perox Alternativ oder in einem zweiten Desinfektionsschritt können GENO -Chlor A oder GENO -Baktox eingesetzt werden HILFSMITTEL Dosieranlage MOBIdos Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 GENO -perox GENO -Chlor A GENO -Baktox Wasserprüfeinrichtung Peroxid Wasserprüfeinrichtung Chlor Wasserprüfeinrichtung Chlordioxid DOKUMENTATION Protokoll für die chemische Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen

8 8 Spülung und Sanierung Spülung und Schutzschichtaufbau in verzinkten Rohrleitungen Durch Korrosion können an metallischen Werkstoffen von Installationen Schäden entstehen, die es durch entsprechende Maßnahmen gemäß DIN EN und DIN zu verhindern gilt. Ziel ist die Beein flussung der Wirkung des Wassers. Folgen von Materialmängeln, Verarbei tungs fehlern oder nicht absehbaren Betriebsbedingungen werden hierdurch höchstens vermindert. Sanierung Bereits geschädigte Installationen aus verzinkten Stahlrohren (Rostwasser) können durch Spülung und Dosierung saniert werden, so dass zumindest eine Verlangsamung der Schadensvorgänge erreicht wird. In vielen Fällen ist durch Beseitigung des Rostwassers die primäre Beanstandung behoben. Bei Kupferkorrosionen sind materialbedingte Schäden und Verarbeitungsfehler nicht durch nachträgliche Wasser - be handlung sanierungsfähig. Allerdings können Kupferleitungen bei aggressiven Wässern (niedriger ph-wert) und bei Gefährdung durch die Wasserzusam men - setzung gem. DIN EN und DIN gegen Lochfraß Typ I und Typ II geschützt werden. Gemäß 16 TrinkwV ist die Zugabe eines Aufbereitungsstoffes und seine Konzentration im Trinkwasser den be troffenen Verbrauchern bekanntzu-geben. Dies kann durch Aushang an geeigneter Stelle erfolgen. Verringerung von Steinbildung (Kalkschutz) Maßnahmen gemäß DIN : 1. Stabilisierung durch Mineralstoff - dosierung (z. B. EXADOS ) 2. Stabilisierung durch Kalkschutzgeräte (z. B. GENO-K4 ) 3. Enthärtung durch das Ionenaus - tausch verfahren (z. B. Weich - wasser meister GSX) VERANLASSUNG AUFGABENSTELLUNG MASSNAHME Praxis-Tipp: HILFSMITTEL Rostiges Wasser aus verzinkten Rohrleitungen durch Korrosion Spülung und Schutzschichtaufbau in verzinkten Rohrleitungen Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch Praxis-Tipp: empfohlene Mindestfließgeschwindigkeit 0,5 m/s GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter Reinigung (Entkalkung) von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Trinkwassererwärmer GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr GENO -clean M DOKUMENTATION Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch Protokoll für die Reinigung mit chemischen Zusätzen Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen MASSNAHME BEOBACHTUNG MASSNAHME Sanierungsdosierung mit EXADOS -spezial. Regelmäßige Wasserentnahme aus allen Rohrleitungsteilen sicherstellen. Sanierungserfolg an allen Entnahmestellen beobachten. Wenn an allen Entnahmestellen kein rostiges Wasser mehr austritt (Anhaltswert: nach 6 bis 18 Monaten), soll beim nächsten Wechsel des Wirkstoff-Kanisters auf einen anderen EXADOS -Wirkstoff umgestellt werden. Dauerdosierung mit EXADOS -Wirkstoff lt. Auswahlschema

9 Spülung und Sanierung 9 Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise Fußbodenheizungen werden wieder warm und sind dabei energieeffizienter Bei der Spülung von Fußbodenheizkreisen wird gefiltertes Trinkwasser von einer Entnahmestelle über einen Systemtrenner in den Vorlauf des Heizkreises eingespeist und am Rücklauf zum Kanal abgeleitet. Zur beruhigten und sicheren Ableitung des Spülwassers zum Kanal wird ein Spülwasser-Entspannungsbehälter installiert. Bei Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch wird zusätzlich der Spülkompressor zwischen Systemtrenner und Fußbodenheizkreis-Vorlauf eingebunden. Grünbeck empfiehlt den Fußbodenheizkreis zuerst komplett zu entleeren und mit Wasser zu spülen um lose Schlammablagerungen bereits weitestgehend auszuspülen. Zur Verbesserung der weiteren Spülwirkung soll dann bei laufenden Umwälzpumpen die Konditionierung des Heizungswassers mit GENO -safe A erfolgen. Dadurch kann eine bessere Unterwanderung, Ablösung und Dispergierung von Rost- und Schlammablagerungen erreicht werden. Nach ca. 6-8 Wochen Einwirkzeit erfolgt erneut eine Wasser und dann die Wasser/Luft- Spülung zum stufenweisen Austrag der Verunreinigungen, um Verstopfungen zu vermeiden. VERANLASSUNG AUFGABENSTELLUNG MASSNAHMEN Fußbodenheizkreis wird nicht mehr richtig warm (Schlammablagerungen führen zu wenig Durchfluss und schlechte Wärmeübertragung) Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise Entleerung des Fußbodenheizkreises Spülung des Fußbodenheizkreises mit Wasser Konditionierung des Heizungswassers mit GENO -safe A Nach ca. 6-8 Wochen Spülung mit Wasser, anschließend mit Wasser/Luft-Gemisch Heizungsbefüllung gemäß VDI 2035 (siehe GENO-therm -Programm) HILFSMITTEL GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Spülwasser-Entspannungsbehälter GENO -safe A DOKUMENTATION Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Inbetriebnahme der Heizungs-Installationen

10 10 Spülung und Sanierung Spülung von Rohrleitungen GENO -Spülkompressor 1988 K Für die Spülung von Wasserleitungen im Haushalt gibt es zwei wesentliche Anwendungsbereiche: 1. Spülung von Rohrleitungen: Vor der Erstbefüllung der Trinkwasser-Installation Vor der Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Vor der Sanierung von Korrosionsschäden in der Trinkwasser-Installation Reinigung von Fußbodenheizkreisen 2. Desinfektion von Trinkwasser- Installationen gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W 557 (mit optionaler Dosieranlage) Spülen mit Wasser/Luft-Gemisch Der GENO -Spülkompressor 1988 K wird vom bauseitig zufließenden Wasser durchströmt. Dabei wird die Druckluft mengenproportional in periodischen Impulsen dem Wasser zugeführt und dadurch die Spülwirkung erhöht. Der Spülluftdruck regelt sich dabei auto matisch auf einen über dem vorhandenen Wasserdruck liegenden Wert ein. Der Wasserdurchfluss wird dabei auf der LED-Anzeige in m³/h angezeigt. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung ist die Funktion Dauerluftstoß zu schaltbar, z. B. bei Sanierungsspülungen. Anlagendesinfektion Der GENO -Spülkompressor 1988 K wird vom bauseitig zufließenden Wasser durchströmt. Die Zugabe des Desin fektionsmittels (GENO -perox oder GENO -Chlor A) erfolgt dabei mengenpro portional in den Dosieranschluss am Spülkompressor. Die optionale Dosierpumpe wird dabei von der Steuerung des Spülkom pressors gesteuert. Hierzu empfehlen wir jetzt die neue eigenständige Dosieranlage MOBIdos (siehe Seite 16), die für alle drei bewährten Desinfektionsmittel GENO -perox, GENO -Baktox und GENO -Chlor A geeignet ist und weitere Vorteile bie tet. GENO -Spülkompressor 1988 K Netzanschluss [V/Hz] 230/50 Kompressoraggregat [bar] 8 (ölfrei) Leistungsaufnahme max. [kw] 1,5 Betriebsart S 1 (für Dauerbetrieb geeignet) Spülanschlüsse 1" AG max. Wasserdurchfluss [m³/h] 5 (bauseitiger Wasserzulauf) Nenndruck PN 10 Bestell-Nr GENO -Spülkompressor 1988 K B A A Trinkwasserfilter BOXER K (Zubehör Anschlussarmaturen- Koffer 3/4" - 2") B Anschlussteile (Zubehör Anschlussarmaturen- Koffer 3/4" - 2") Einbaubeispiel für die Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch

11 Spülung und Sanierung 11 Chemische Reinigung von Apparaten und Bauteilen GENO -Spülstation GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation Kalklöser GENO -clean M Kompakte GENO -Spülstation und Kalklöser GENO -clean M zum effektiven Entkalken, beispielsweise von Wärmetauschern und Warmwasserspeichern. GENO -Spülstation zur Anwendung mit dem neuen Kalklöser GENO -clean M sowie der optionalen Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation ein perfekt aufeinander abgestimmtes und erprobtes System. Die GENO -Spülstation wird mit dem zu entkalkenden Apparat oder Bauteil verbunden und dann der verdünnte Kalklöser im Kreislauf umgewälzt. Die optionale Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation ermöglicht dabei z. B. bei Verstopfung durch abgelöste Ablagerungen, die Durchflussrichtung umzuschalten sowie bei langen Spülstrecken von beiden Richtungen effektiver Ablagerungen abzutragen. GENO -Spülstation Die kompakte GENO -Spülstation besteht aus: selbstansaugender Impellerpumpe mit Edelstahlgehäuse und Schmutzfilter mit Sichtglas vor der Pumpe Entnahmestelle am Pumpenausgang zur Probenahme, Druckentlastung und Entleerung Kunststofftank mit Absperrhahn, Nachfüllöffnung und großem Schraubdeckel Rücklaufanschluss mit beiliegenden Filterbeuteln ausrüstbar montiert auf Fahrgestell mit Teleskopgriff und Lufträdern. Zusätzlich sind 2 Anschlussschläuche à 3 m, 10 Ersatzdichtungen für Anschlussschläuche und 10 Filterbeutel für stark verschmutzte oder verschlammte Medien im Lieferumfang. Bestell-Nr. GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation Die kompakte Flussrichtungsumkehr wird einfach an der GENO -Spülstation eingehängt und mit den beiliegenden Schläuchen angeschlossen. Bestell-Nr. Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation GENO -clean M Der Kalklöser GENO -clean M ist bevorzugt zur Reinigung von Trinkwasser-Installationen im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes W Chemische Reinigungsverfahren vorgesehen, insbesondere zur Reinigung von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Wärmetauscher, Wassererwärmer und Pumpen. Weitere Anwendungen sind z. B. Heizkessel und Kühltürme. Geeignete Werkstoffe sind Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupferlegierungen, säurebeständiges le und säurebeständiger Kunststoff. Vorteile: starke und geruchlose Säure chlorfrei keine toxischen Dämpfe nicht oxidierend leicht biologisch abbaubar gute Materialverträglichkeit Bestell-Nr. GENO -clean M 12 kg Kanister (10 l) GENO -clean M 6 x 1 Liter Flasche im Karton

12 12 Spülung und Sanierung Zubehör zum Anschluss des GENO -Spülkompressors 1988 K und der Dosieranlage MOBIdos Passstücke Zum Einbau nach dem Hauseingangs- Filter, z. B. zur Einbindung von Spül - kompressor, Dosieranlage, Enthärtungsanlage oder als Zwischenbau zur Spülung langer Rohrleitungen (Verschraubungen und Dichtungen sind im Lieferumfang enthalten). Passstück 1 " Einbaulänge o. Verschraubung 190 mm Bestell-Nr Passstück 1 1/4 " Einbaulänge o. Verschraubung 190 mm Bestell-Nr Passstück 1 1/2 " Einbaulänge o. Verschraubung 330 mm Bestell-Nr Passstück 2 " Einbaulänge o. Verschraubung 330 mm Bestell-Nr *Komplett im 130-mm-Sortimo-Koffer, passend für Sortimo-Fahrzeugeinrichtungen. Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" bis 2" Zur Einbindung des Spülkompressors oder der Dosieranlage MOBIdos in Rohrleitungen, z. B. anstelle eines vorhandenen Filters, Passstückes, einer Enthärtungsanlage oder Dosieranlage. Bestehend aus: Anschlussarmaturen z. B. zum Einbau anstelle eines Passstückes, für 3/4", 1", 1 1/4", 1 1/2", 2" (Einbaulänge variabel, ab ca. 175 mm), je Nennweite 2 Übergangsstücke mit Dichtungen Anschlussarmaturen zum Einbau anstelle eines Filters mit Einbaulänge 100 mm, je ein Spüladapter 3/4", 1", 1 1/4" (Einbaulänge fix, 100 mm) Feinfilter BOXER K mit Anschluss-Set zur Montage des Feinfilters am Spülkompressor-Zulauf Anschluss-Set für Systemtrenner zur Montage eines optionalen Systemtrenners DN 25 am Spülkompressor- Zulauf 2 Anschlusswinkel, 4 Ersatz-O-Ringe Montageanleitung Bestell-Nr * Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" bis DN 80 Zur Einbindung von zwei bei DN 80 bis drei Spülkompressoren parallel oder der Dosieranlage MOBIdos in Rohrleitungen, z. B. anstelle eines vorhandenen Filters, Passstückes, einer Enthär tungsanlage oder Dosieranlage. Bestehend aus: Anschlussarmaturen für 1 1/2", 2", DN 65, DN 80 (Einbaulänge variabel, ab ca. 190 mm) je Nennweite 2 Übergangsstücke bzw. Übergangsflansche mit Dichtungen 2 Blindkappen 6 Anschlusswinkel, 4 Ersatz-O-Ringe Montageanleitung Bestell-Nr * Schlauch-Verlängerungsset zu Spülkompressor oder Dosieranlage MOBIdos sowie z. B. zur Umgehung von Trinkwassererwärmern. Bestehend aus: 2 flexible Anschlussschläuche à 1,5 m 2 Kupplungsstücke 4 Ersatz-O-Ringe im Karton verpackt Bestell-Nr

13 Spülung und Sanierung 13 Zubehör zum Ableiten des Spülwassers zum Kanal Baustopfen-Koffer, 60 Baustopfen 1/2" Spülarmaturen-Koffer, 20 Spülarmaturen mit Zubehör Spülwasser-Entspannungsbehälter Baustopfen zur Bestückung von Wasser-Entnahmestellen, auch geeignet zur Dichtheitsprüfung und zum Entlüften der Trinkwasser-Installation. Der Baustopfen ist zur Spülung mit optionaler Spülarmatur erweiterbar (siehe Spülarmaturen-Koffer). Die Baustopfen sind 2-teilig, bestehend aus Grundkörper und Schraubkappe, jeweils aus Messing mit verschmutzungs - abweisendem Kunststoff ummantelt. Der geringe Durchmesser von 35 mm ohne Rippen ermöglicht ein Verlegen von Fliesen ohne Demontage und erfordert nur kleine Löcher in den Fliesen. Bestehend aus: 60 Baustopfen 20 Ersatz-O-Ringe 1 Trockenmittel-Beutel Montageanleitung Bestell-Nr * Baustopfen-Set Bestehend aus: 20 Baustopfen 20 Ersatz-O-Ringe im Karton verpackt Bestell-Nr Zur Nutzung dieser Spülarmaturen sind die Baustopfen Voraussetzung. Siehe Baustopfen-Koffer oder Baustopfen-Set. Die Spülarmatur wird zur Spülung am Baustopfen angeschlossen und dient so, während einer Spülung von Rohrleitun - gen, zum Ableiten des Spülwassers zum Kanal. Außerdem ist sie z. B. zum Zapfen von Bauwasser oder Über - brücken von Rohrleitungen einsetzbar. Die Spülarmaturen sind 2-teilig, bestehend aus einer Kugel-Absperrarmatur und einem abschraubbarem Schlauchanschluss. Durch die Kugel-Absperr - arma tur steht ein großer und freier Spül quer schnitt zur Verfügung. Durch die getrennte Ausführung von Baustopfen und Spülarmatur verbleibt zwischen Installation und Inbetrieb - nahme nur der Baustopfen auf der Baustelle montiert. Die Spülarmatur ist somit wie ein Werkzeug auf mehreren Baustellen verwendbar. Bestehend aus: 20 Spülarmaturen 20 Schlauchschellen 1 Rolle Schlauch, 15 m Montageanleitung Bestell-Nr * Der Spülwasser-Entspannungsbehälter dient bei der Spülung von Trinkwasser- Installationen zur beruhigten Ableitung des Spülwassers in einen Bodenablauf oder eine WC-Schüssel. Gemäß DVGW- Arbeitsblatt W 557 sind bei Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch die Entnahmestellen mit entsprechenden Vorrichtungen zum Trennen der Luft vom Spülwasser auszurüsten. Am Spülwasser-Entspannungsbehälter können bis zu 6 Spülschläuche für insgesamt max. 5 m³/h sicher befestigt werden. Durch den integrierten freien Auslauf wird eine sichere Trennung von Trinkwasser-Installation und Kanal sichergestellt. Personen, die sich im Bereich der Entnahmestellen aufhalten,werden vor Aerosolen geschützt und das Wasser fließt beruhigt zum Kanal ab. Der Austrag von Verunreinigungen und Trübungen im Spülwasser sind erkennbar. Für die Ableitung z. B. in eine WC-Schüssel ist eine Unterbaubox im Lieferumfang. Diese dient auch als Transportbox für diverse Anschlussteile. Abmessungen (ohne Anschlüsse) (B x T) 400 x 300 mm Höhe (ohne/mit Unterbaubox) 340/660 mm. Bestell-Nr

14 14 Spülung und Sanierung Kalk- und Korrosionsschutz Auswahl der EXADOS -Mineralstoffe Sanierung Kalkschutz bis 80 ºC Korrosionsschutz bis 60 ºC Korrosionsschutz bei bereits aufgetretenen Korrosionen vorübergehend bis 21ºdH* 3-14 º dh grün ST spezial º dh* grün bis 21 º dh* light Zur Ergänzung bei zentraler Dosierung der Wasserversorgung Korrosionsschutz bis 60 ºC bis 8,4 ºdH Kalkschutz bis 80 ºC ph-wert >7,0 spezial P bis 21 º dh* gelb rot ph-wert <7,0 blau Auslegung erforderlich! Mineralstoff- Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Dosierlösung (2x3 l) (10 kg) (20 kg) EXADOS -rot EXADOS -gelb EXADOS -grün EXADOS -grün ST EXADOS -spezial EXADOS -spezial P EXADOS -blau EXADOS -light Ausführliche Beschreibungen finden Sie im Preis-Katalog Haustechnik. In Abhängigkeit der Aufgabenstellung können die -Mineralstoffe nach Rücksprache mit den Grünbeck- Fachberatern auch in weiteren Härte - bereichen eingesetzt werden. *Ab > 14 ºdH ist eine Enthärtungsanlage zu empfehlen.

15 Spülung und Sanierung 15 Dosierung der EXADOS -Mineralstoffe Dosiercomputer und Dosieranlagen Dosiercomputer EXADOS EK 6* Dosiercomputer EXADOS Durchflussmengenabhängige Dosierung von EXADOS -Mineralstoffen in Wohngebäuden, als kompaktes Komplett-Dosiergerät für 3-Liter-Flasche oder 10/20-kg Transportkanister. Dosiercomputer EXADOS ES 6 Kontaktwasserzähler mit Impulsgeber für mengenabhängige Steuerung, einschließlich Wasserzählerverschraubungen oder Flanschen, Steuerungs- und Pumpeneinheit, Befestigungsmaterial Dosieranlage GENODOS DME* zur Montage an der Wand oder am Wasserzähler, Netzanschlusskabel 1,5 m mit Stecker, Dosierleitung und -ventil, Leermeldung als Trockenlaufschutz inkl. optischer Anzeige und akustischem Signal. Technische Daten Netzanschluss 230 V, 24 V, 50 Hz Nenndruck PN 10 Wassertemperatur 5-30 C Dosiermenge 100 ml/m 3 Dosiercomputer EXADOS EK 6 ES 6 ES 12 EGS 20 EGS 30 EGS 80 EGS 100 Anschlussnennweite R 1" R 1" R 1 1/4" R 1 1/2" R 2" DN 80 DN 100 Arbeitsbereich max. [m 3 /h] Dosierbehälter Flasche Kanister Kanister Kanister Kanister Kanister Kanister Einbaulänge mit Verschraubungen [mm] Einbaulänge mit Flanschanschluss [mm] Bestell-Nr *Der Dosierbehälter ist im Lieferumfang nicht enthalten. Dosieranlagen GENODOS DME/DM Dosieranlage GENODOS DME zur durchflussmengenabhängigen Dosierung von EXADOS -Mineralstoffen in Gewerbe- und Industriegebäuden, als Komplett-Dosiergerät für 10/20-kg-Transportkanister. Dosierpumpe GENODOS GP-/40, als selbstansaugende und gegen Druck selbstentlüftende, stufenlos regelbare, geräuscharme Membranpumpe mit Pumpenkopf aus chemisch beständigem Kunststoff, Synchronmotor 230 V, 50/60 Hz, mit Befestigungskonsole für Wand- oder Bodenmontage, mit Anschluss möglichkeiten für Fremd impulsansteuerung, Leermeldung, einschließlich potentialfreiem Störmeldeausgang. Kontaktwasserzähler mit Impulskabel zur Pumpenelektronik einschließlich Wasserzählerverschraubungen oder Flanschen. Dosierleitung und Dosiergruppe sowie Sauglanze für 10/20-kg Transportkanister. Dosieranlage GENODOS DM technisch wie DME, jedoch ohne Dosierleitung, Dosiergruppe und Sauglanze. (siehe Zubehör) Technische Daten Saughöhe max. 1,5 m WS Förderdruck max.: 8 bar bis DME/DM 30, 6 bar ab DME/DM 80 Dosiermenge 100 ml/m 3 Wassertemperatur 5-30 C Dosieranlage GENODOS DME/DM Dosierpumpe Größe 1/40 2/40 6/40 6/40 10/40 10/40 Anschlussnennweite R 1" R 1 1/4" R 1 1/2" R 2" DN 80 DN 100 Arbeitsbereich max. [m 3 /h] Druckverlust bei Arbeitsbereich max. [bar] 0,5 0,8 0,8 0,8 0,6 0,8 Bestell-Nr. DME Bestell-Nr. DM* *Im Lieferumfang ist die Mineralstofflösung nicht enthalten.

16 16 Spülung und Sanierung Anlagendesinfektion Dosieranlage MOBIdos Dosieranlage MOBIdos Desinfektionsmittel Kompaktanlage zur kurzzeitigen Anlagendesinfektion von Trinkwasser-Installationen mittels Wasserstoffperoxid, Chlordioxid oder Chlor Die Dosieranlage MOBIdos ist zur Anlagendesinfektion gemäß DIN EN und DVGW-Arbeitsblatt W 557 vorgesehen. Die Trinkwasser-Installationen werden hierbei mit den im W 557 gelisteten und bewährten Desinfektionsmitteln desinfiziert. Hierbei kann das Desinfektionsmittel direkt aus den 3-, 10- oder 20- Liter-Liefergebinden, die in der Auffangwanne standsicher aufgestellt sind, zudosiert werden. Der integrierte Euro- Systemtrenner GENO -DK 2 erfüllt dabei vollständig den Schutz des Trinkwassers gemäß DIN EN Geringes Gewicht sowie die rundum geschlossene Kunststoffbox ermöglichen einen einfachen Transport. Die Box dient zugleich als Chemikalien-Auffangwanne. Dosieranlage MOBIdos Durchfluss Q max [m³/h] 5 Netzanschluss [V, Hz] 230, 50 Anschlussnennweite 1" (optional mit Anschlussarmaturen-Koffer 3/4"- DN 80) Abmessungen (B x H x T) [mm] 600 x 340 x 400 Bestell-Nr Desinfektionsmittel* Bestell-Nr. GENO -Chlor A (25 kg) GENO -perox (1 Liter) GENO -perox (10 kg) GENO -Baktox (3 Liter) GENO -Baktox (10 kg) GENO -Baktox (20 kg) *Passende Wasserprüfeinrichtungen auf Anfrage. TÜV SÜD-zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO und SCC P Grünbeck Schweiz c/o ait Schweiz AG Industriepark 6246 Altishofen Tel Fax c/o ait Schweiz AG ch. de la Venoge St-Sulpice Tel Fax c/o ait Schweiz AG Via alla Torre Mendrisio Tel Fax Bestell-Nr Printed in Germany ME Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Nachbehandlung von Trinkwasser, Korrosionsschutz und Desinfektion - Möglichkeiten und Grenzen - 1 Anlaß einer Sanierung und Desinfektion 2 Korrosion und Organismenwachstum Korrosionspartikel

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK Franz-Josef Heinrichs, Stv. Geschäftsführer Technik, ZVSHK, St. Augustin 1 TrinkwV richtet sich an alle Beteiligten: Wasserversorgungsunternehmen

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Die Trinkwasserverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Trinkwasserverordnung

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Information für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet

Mehr

Das komplette Produktprogramm

Das komplette Produktprogramm Katalog 2015 Das komplette Produktprogramm Gebo Liquid Dichtmittel für Gasthermenanlagen, Heizungsanlagen und Heizkessel Liquid Micro geeignet zum Abdichten von Gasthermenanlagen mit einem Wasserverlust

Mehr

Biofilme wirksam bekämpfen

Biofilme wirksam bekämpfen Reinigung & Desinfektion mit biostream - Produkten Biofilme wirksam bekämpfen Das Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr gute Qualität. Trotzdem kann es in sensiblen Bereichen und Geräten aufgrund von

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft Solar Wärmetauscher Set zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme,

Mehr

Hygienekonzept der Firma aquamess

Hygienekonzept der Firma aquamess Hygienekonzept der Firma aquamess für den Betrieb der Kaltwasserprüfstände 1 Zweck Das Konzept beschreibt die Maßnahmen zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination von wasserführenden Prüfständen

Mehr

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung 2011 Am 1.11.2011 ist eine geänderte Trinkwasserverordnung in Kraft

Mehr

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trinkwasserverordnung Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trier 7. Dezember 2011 Dr. Steffen Schneider Hessenwasser Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen LANDKREIS CLOPPENBURG Der Landrat 53 Gesundheitsamt 53.5 Gesundheitsaufsicht/Infektionsschutz Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Trinkwasser@lkclp.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen

Mehr

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung für Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet und aus der Wasser im Rahmen

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Als Leitungswasser definiert man Wasser, das zur Versorgung und

Mehr

Hohe Legionellen-Kontamination

Hohe Legionellen-Kontamination Hohe Legionellen-Kontamination Liegt das Untersuchungsergebnis bei einer orientierenden Untersuchung > 1000 aber < 10.000 KBE/100ml spricht man von einer hohen Legionellen-Kontamination. Das untersuchte

Mehr

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Nachhaltig saubere Rohrleitungen, erhöhen ebenfalls die Energieeffizienz! Gründung November 2011 Mitarbeiter 4 Niederlassung

Mehr

Nachspeisung von Heizungswasser

Nachspeisung von Heizungswasser Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht Heinrich Stadlbauer Verwalterforum in München am 23.07.2009 Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht, Heinrich Stadlbauer, München, 23.07.2009 / 1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung 2011. Rechtsanwälte Dresden

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung 2011. Rechtsanwälte Dresden Die Novellierung der Trinkwasserverordnung 2011 Rechtsanwälte Dresden Wann gilt Nachfolgendes? Die geänderten Regelung zur Trinkwasserverordnung, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt am 11.05.2011 sind

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291 JUDO Wasseraufbereitung GmbH Legionellenschutz JLS Duo im Bezug auf die Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003 sowie DVGW Arbeitsblatt W 291 Seite 1 von 8 Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Wir verstehen Wasser.

Wir verstehen Wasser. Wir verstehen Wasser. Haustechnik Sanitär und Heizung Preis-Katalog 2016 Grünbeck Schweiz c/o ait Schweiz AG Industriepark 6246 Altishofen SCHWEIZ +41 58 2522160 +41 58 2522161 info@gruenbeck-schweiz.ch

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Ausgangslage und Projektbeschreibung Hersteller von Wasserzählern verfügen über Mess-

Mehr

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Legionellen-und Mikrobiologische Untersuchungen Vermieter oder Hausverwaltungen müssen Warmwasserversorgungsanlagen jährlich auf Legionellen überprüfen lassen!

Mehr

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Preis-Katalog 2013 Haustechnik Sanitär und Heizung

Preis-Katalog 2013 Haustechnik Sanitär und Heizung Preis-Katalog 2013 Haustechnik Sanitär und Heizung Desinfektion einer Trinkwasserinstallation mit MOBIdos einfach und praktisch Grünbeck setzt auf Partnerschaft Wir unterstützen das Handwerk in Deutschland

Mehr

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen 10. Sanitärtechnisches Symposium FH Münster 20. Februar 2008 Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen J.W. Erning Dr. Erning FH Münster 02/2008 1 Einleitung Trinkwasser

Mehr

NEU. Enthärtungsanlage softliq:sc. Intelligente Technik für exzellente Wasserqualität

NEU. Enthärtungsanlage softliq:sc. Intelligente Technik für exzellente Wasserqualität NEU Enthärtungsanlage softliq:sc Intelligente Technik für exzellente Wasserqualität Wir verstehen Wasser. Wasserenthärtung ist für Grünbeck nicht einfach nur ein Verfahren. Der softliq:sc liefert Ihnen

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Trinkwasserüberwachung Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Was ist neu? Neufassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2011 Durch die Änderungen der seit 2001 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Anforderungen an die Heizungswasserqualität / VDI 2035

Anforderungen an die Heizungswasserqualität / VDI 2035 Anforderungen an die Heizungswasserqualität / VDI 2035 Inhalt 1. Die Technische Regel VDI 2035... 3 1.1. Kernziele der VDI 2035... 3 1.2. Wasserbehandlung nach VDI 2035... 3 1.3. Vorteile von vollentsalztem

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Bewährter Kalkschutz für Ihren Haushalt

Bewährter Kalkschutz für Ihren Haushalt Bewährter Kalkschutz für Ihren Haushalt Weichwassermeister GSX WINNI-mat VGX GENO-K4 Schützen Sie Ihre Geräte vor Kalk und sparen Sie bares Geld! www.gruenbeck-schweiz.ch 2 Enthärtungsanlagen für weiches

Mehr

Legionellenuntersuchung

Legionellenuntersuchung Legionellenuntersuchung (nach TrinkwV 2001, in der Fassung vom 03. Mai 2011) Installation von Probenahmeventilen Probenahme Untersuchung auf Legionellen Abwicklung mit den Behörden Allgemeine Informationen

Mehr

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Beispielbild Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Vortrag von Joachim Erb Dipl.-Ing. (FH) Stellvertretender Prüfstellenleiter Gas / Wasser / Wärme Tel.: 0721 / 599 3651 joachim.erb@netzservice-swka.de

Mehr

Funktion. Die Enteisenungsfilter ERF sind mit biologischkatalytischem

Funktion. Die Enteisenungsfilter ERF sind mit biologischkatalytischem Enteisenungsfilter Typ: 1, 2, 3, 5 Produktdatenblatt 6.50 1-534 128 Aktuelle Fassung vom: März 2003 ersetzt alle bisherigen Fassungen Technische Änderungen vorbehalten. Verwendungszweck Die Enteisenungsfilter

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE Die Haustechnik DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE www.rehau.de Bau Automotive Industrie Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende

Mehr

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen ProfiDes geben Sie Keimen und Bakterien keine Chance Deutsche Verbraucher

Mehr

Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden?

Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden? Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden?) Sachverständigen-Symposium am 14.03.2014 Dr. Peter Arens 1 Zwei

Mehr

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich Qualitätssicherung in der Hausinstallation -Rechtliche und technische Aspekte für Betreiber- 29.2.2012 Donaueschingen Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen

Mehr

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Montageanleitung Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Hersteller 2 1.2 Hinweise

Mehr

NEU. Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq. Keimschutz für exzellente Wasserqualität

NEU. Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq. Keimschutz für exzellente Wasserqualität NEU Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq Keimschutz für exzellente Wasserqualität Funktionsweise Adsorber-Hygienetechnologie Schritt 1: Fixierung Krankheitserregende Keime und Bakterien werden am Adsorptionsmaterial

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013 1 Hinweis für Hausbesitzer Im Dezember 2012 ist die Trinkwasserverordnung 2011 geändert worden. Die Änderungen sind am 14. Dezember 2012 in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung betrifft die Untersuchungspflicht

Mehr

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude Legionellen in Warmwassersystemen öffentlicher oder vermieteter Gebäude MERKBLATT FÜR HAUSEIGENTÜMER UND HAUSVERWALTER (LANGFASSUNG) Stand: 20. Dezember 2012 Am 14.12.2012 ist die zweite Verordnung zur

Mehr

Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem

Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem 1 Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb), Schnabel-Henning-Straße 1a, 76646 Bruchsal Seite 1 von 13/ Januar 2012 2 Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb), Schnabel-Henning-Straße

Mehr

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise: Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger nach neuesten Richtlinien und Gutachten geprüft Korrosionsschutz, sehr gute Materialverträglichkeit Eignung auch für Ultraschallbäder großes Wirkungsspektrum

Mehr

Kalk und Kalkschutz. Nach dem Waschmittelgesetz wird Trinkwasser in verschiedene Härtebereiche eingeteilt.

Kalk und Kalkschutz. Nach dem Waschmittelgesetz wird Trinkwasser in verschiedene Härtebereiche eingeteilt. Kalk und Kalkschutz Klassischer Kalkschutz Probleme mit Kalk Kalkablagerungen sind das Ergebnis von "hartem" Wasser, das in vielen Regionen Deutschlands vorkommt und zu mannigfachen Problemen führt. Nicht

Mehr

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern  liert - DSFF/E Liter R5 Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung

Mehr

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Berlin 16.02.2016 Wintertagung des VdIV Berlin-Brandenburg Dipl. Ing. Friedemann Kuppler, KALO Hamburg Verteilung auffälliger Liegenschaften

Mehr

Standort der Filteranlage. Filtersand/Neubefüllung. Salzwassersystem/Neubefüllung. Timer/Zeitschaltuhr

Standort der Filteranlage. Filtersand/Neubefüllung. Salzwassersystem/Neubefüllung. Timer/Zeitschaltuhr Datenblatt und FAQs Krystal Clear & Salzwasser - www.steinbach.at/info Standort der Filteranlage Die Modelle CS15220, CS20220 verfügen über eine selbstansaugende Filterpumpe. Damit können diese Filteranlagen

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales gemeinsam mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Wien

Mehr

Trinkwasserverordnung Novellierung VFGI e.v. Cuxhaven 10. Mai Dr. Ernst-August Heinemeyer

Trinkwasserverordnung Novellierung VFGI e.v. Cuxhaven 10. Mai Dr. Ernst-August Heinemeyer Trinkwasserverordnung Novellierung 2011 Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 VFGI e.v. Verband zur Fortbildung im Bereich des Gesundheits- und Infektionsschutzes e.v. Cuxhaven

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden Informationen für Betreiber, Hausverwalter, Vermieter und Eigentümer:

Mehr

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Inline Filter Mini Technische Daten Max. Temperatur +350 C Max. Systemdruck 500 bar Berstdruck oberhalb von 950 bar Standardfeinheit

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

Verpflichtung zur Legionellenprüfung Verpflichtung zur Legionellenprüfung Ansgar Borgmann öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Trinkwasser im

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln Nichts erfrischt mehr als ein Glas kühles Leitungswasser. Doch auch wenn Deutschland für seine hohe Trinkwasserqualität bekannt ist,

Mehr

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de ANLAGENBAU www.anlagenbau-boehmer.de Verschraubte Plattenwärmetauscher Der verschraubte Plattenwärmetauscher bietet durch sein variables Bausystem flexible Bauformen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Technische Regelwerke für die Desinfektion von Trinkwasserinstallationen. J. Westerhausen

Rechtliche Grundlagen und Technische Regelwerke für die Desinfektion von Trinkwasserinstallationen. J. Westerhausen Rechtliche Grundlagen und Technische Regelwerke für die Desinfektion von Trinkwasserinstallationen J. Westerhausen Deutsche Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit, Wasser- und Umwelthygiene mbh Berlin

Mehr

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen - Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen - 7. Immobilienseminar Cornelia Hopf Immobilienverwaltung ComCenter im Brühl, Erfurt, 16.03.2013 Dipl.-Chem. Andreas Raab, IWU Luisenthal Inhalt

Mehr

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung. 12. Flamco T-plus T-plus eignet sich besonders für die Erweiterung, den Umbau oder die Renovierung einer bestehenden Installation. Daher brauchen Sie beim Einbau einer Abzweigung die Rohrleitung nicht

Mehr

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG 19 11 2015 Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG Hygiene in der Wasserverteilung Warum? 2 Anforderungen der TrinkwV Grenzwerte 4 Allgemeine Anforderungen (1) Trinkwasser muss

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik) Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik) Technische Aspekte von Dipl.-Ing.Univ. Claudia Bergbauer Legionellen begleiten uns nun schon seit vielen

Mehr

Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung

Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung Nachfolgend bewerten wir beispielhaft die Sanierungssituation von Legionellen und dem Befall von Biofilmen in einem Produktionsgebäude Biofilme Als Biofilme

Mehr