Materialkompass Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialkompass Verbraucherbildung"

Transkript

1 Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Lebenspraktisches Lernen: Geld Verlag / Autor: Persen Verlag - Ulrike Löffler, Isabel Schick Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz. Die Bewertungen wurden von einem Expertenteam aus Wissenschaftler/-innen, Pädagogen/-innen und Fachleuten der Verbraucherzentralen aus den jeweiligen Themengebieten vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf

2 INDEX Index... Formale Beschreibung des Materials.... Bibliografische Angaben.... Zielgruppen.... Fach / Fächer: [Mehrfachauswahl + Freitext] Schulform: Materialtyp Zusätzliche Attribute Inhaltsangabe... 5 Themenwahl, Inhalte, Schwerpunkte Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht... 0 Beurteilung des Fachlichen Inhalts.... Fachlicher Inhalt Finanzkompetenz.... Fachlicher Inhalt Medienkompetenz.... Fachlicher Inhalt Ernährung....4 Fachlicher Inhalt zu Nachhaltigem Konsum Fachlicher Inhalt Verbraucherrechte Beurteilung der Methodik und Didaktik Beurteilung der Formalen Gestaltung Gesamtbeurteilung Kurztext Ausführliche Begründung Gesamtauswertung... 9 Verbraucherzentrale Bundesverband 0

3 FORMALE BESCHREIBUNG DES MATERIALS. BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN Titel*: Lebenspraktisches Lernen: Geld Untertitel: Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung Link zum Material (Bezugsquelle) *: Schlagworte*: Scheine und Münzen, Wertigkeit von Geld, Lebenspraktischer Umgang mit Geld, Rechnen mit Ge Autor/in: Ulrike Löffler, Isabel Schick Mitarbeit: Fachliche Beratung: Verlag: Persen Verlag ISBN: kostenlos kostenpflichtig - Preis*: 9,90 Erscheinungsjahr: 00 Dazu gehörende Medien: CD. ZIELGRUPPEN Klasse /Schulstufe: [Mehrfachauswahl, bitte wählen Sie mindestens eine Schulstufe aus] Vorschule. Klasse. Klasse. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 0. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse Erwachsenenbildung Berufliche Bildung Verbraucherzentrale Bundesverband 0

4 Alter: [Mehrfachauswahl (optionale Angabe)] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 und älter. FACH / FÄCHER: [MEHRFACHAUSWAHL + FREITEXT] Alle fächerübergreifend Arbeitslehre Betriebswirtschaft Biologie Chemie Deutsch Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Englisch Ernährungslehre Ethik / Lebenskunde Französisch Geschichte Gesundheitswesen Hauswirtschaft Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Physik Projekttage Religion Sachunterricht / Heimatkunde Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre/Politik Spanisch Vertretungsunterricht Wirtschaft /Wirtschaftslehre Erdkunde / Geografie Naturwissenschaften Weitere: Wirtschaft-Arbeit-Technik.4 SCHULFORM: Bitte übergeordnete Stufe ankreuzen [Mehrfachauswahl]: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bitte gegebenenfalls Schulformen ankreuzen [Mehrfachauswahl]: alle Grundschule Mittelschule schule Realschule Gesamtschule Förderschule Gymnasium Oberschule Berufliche Schulen Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

5 .5 MATERIALTYP Inhaltlich: [Mehrfachauswahl + Freitext] Informationen (Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für Lernende) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Formal: [Mehrfachauswahl + Freitext] Online-Material (für den Online-Gebrauch) Software Printprodukt (Druckerzeugnis zum Bestellen) Arbeitsmaterialien für Lernende: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Download (PDF, DOC etc. zum Herunterladen / Ausdrucken) Film /DVD / Video Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung Weitere: CD-ROM Multimedia Weitere:.6 ZUSÄTZLICHE ATTRIBUTE [Mehrfachauswahl + Freitext] Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen (auch Linklisten) Weiterführende Adressen / Fachstellen Sonstiges: (z.b. zum Gesamtkonzept, zur Einbettung in die Verbraucherbildung (REVIS-Referenzrahmen), unterschiedliche Konsumfelder etc.):.7 INHALTSANGABE Bitte beschreiben Sie kurz die Inhalte des Materials oder bilden Sie das Inhaltsverzeichnis ab. Das Material "Lebenspraktisches Lernen: Geld" richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung der 5. bis 9. Klasse an Förderschulen. Im Mittelpunkt und als Zielstellung beschrieben steht das Erlernen des Umgangs mit Geld als eine der "Schlüsselqualifikationen für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben, für Teilhabe und soziale Integration in unsere Gesellschaft." (S. 5) Das vorliegende Material umfasst in einem Buch auf 76 Seiten Arbeitsblätter, Spiele und Arbeitsmaterialien sowie auf einer CD-Rom alle Arbeitsblätter, die Kopiervorlagen für die Spiele sowie Münzen und Scheine zum farbigen Ausdrucken. Die Themen und Inhalte gliedern sich in folgende 4 Blöcke: Block : Scheine und Münzen erkennen, benennen, unterscheiden und zuordnen Block : Wertigkeit Block : Lebenspraktischer Umgang mit Geld Block 4: Rechnen mit Geld Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

6 THEMENWAHL, INHALTE, SCHWERPUNKTE Bitte wählen Sie ein oder mehrere Hauptthemen und die entsprechenden Unterthemen aus.. FINANZKOMPETENZ Thema Finanzkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Zahlungsverkehr (z.b. Konto, Girokonto) Budgetplanung z.b. Haushaltsbudget, Taschengeld) Versicherungen Rente / Private Vorsorge Geldanlage und Sparen (z.b. auch Risikomanagement, nachhaltige Finanzanlage) Kredite und Finanzierung Schulden Sonstige: Scheine und Münzen, Wertigkeit von Geld, Rechnen mit Geld Weiter zur Themenauswahl Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Finanzkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

7 . MEDIENKOMPETENZ Thema Medienkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Grundwissen und Recht (z. B. Wissen über Medien (Printmedien, Fernsehen, Rundfunk, Film, neue Medien), Medienrecht, öffentlicher Auftrag von Medien, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, informationelle Selbstbestimmung, Downloads (legal und illegal), Werberecht, Rundfunk- und Fernsehrecht, Datenund Jugendschutz, Presserecht, Was machen Cookies?) Soziale Netzwerke (z.b. Verhalten und Kommunikation im Internet/in sozialen Netzwerken (Facebook, Schüler-VZ etc.) Twitter, Web.0, Cybermobbing, Chatten (ohne Risiko), Dating-Portale, Privatsphäre, Blogging, Tauschbörsen, Dating) Datenschutz (z.b. Datenschutzbestimmungen, Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Wer speichert was wofür? Weitergabe/ Verwendung von Daten) Kaufen im Internet (z.b. Internetdienstleister /Anbietervergleich, Kosten(fallen), Abzocke, Onlineshops, Klingeltöne, Abos) Risiken (z.b. Sicherheit/Gefahren im Internet, Online Spiele, Gewalt, Pornografie, Privatsphäre, Spam) Werbung Handy (z.b. Tarife, Anbieter, Telefonverhalten etc.) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Medienkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

8 . ERNÄHRUNG Thema Ernährung [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Ernährung & Essen (z.b. Essgewohnheiten, Esskultur, soziale Aspekte des Essens, gesundheitliche Aspekte, Diäten, Süchte) Qualität (z.b. Gütesiegel, Standards, Güteklassen, Richtlinien, Lebensmittelrecht, Kennzeichnung(spflicht), Zutaten, Herkunftsbezeichnung) Haushalt (z.b. Einkauf, Zubereitung, Lagerung, Haltbarmachung und Verderb von Lebensmitteln, Preise, Einkaufsstätten, eigenes Konsumverhalten) Produktionsketten (z.b. Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, ökologischer u. konventioneller Anbau, Functional Food, Handelswege) Ethische Fragen / Nachhaltigkeit (z.b. faire Preise, Arbeitsbedingungen, Umweltbilanzen, Anbaubedingungen, ökologische und ökonomische Zusammenhänge, CO-Emmission, Genfood) Agrar- & Ernährungswirtschaft (z.b. Verordnungen, rechtliche und politische Fragen) Sonstige: Weiter zum Thema Finanzkompetenz Medienkompetenz Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Ernährung Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

9 .4 NACHHALTIGER KONSUM Thema Nachhaltiger Konsum [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Klima & Energie (z.b. Energieversorgung, Stromanbieter, regenerative Energien, Energieverbrauch) Produktzyklen (z.b. in der Lebensmittel- oder Textilbranche) Privater Haushalt (z.b. Wohnen, Bauen, Haushalt, Lebensmittel, Grundversorgung) Reise & Mobilität (z.b. Flugreisen, Bahn- und Autofahren) Freizeit Ethischer Konsum (z.b. Nachhaltigkeit des eigenen Konsumverhaltens, Kriterien des eigenen Konsumverhaltens) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Nachhaltiger Konsum Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

10 .5 VERBRAUCHERRECHT Thema Verbraucherrecht [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Verträge (z.b. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Versicherungen, ecommerce, Gewährleistung, Garantie, Umtausch, Reklamation, Schadensersatz, Versandhandel, Kostenfallen, Auktionen, Downloads, Telefonanbieterwechsel, Versorgungsanbieterwechsel, Kundenrechte etc.) Verbraucherschutz (z.b. Beratung, Rechtsschutz, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, Anwälte, Prozesse etc.) Information und Werbung (z. B. unabhängige Informationen, Gütezeichen, Kennzeichnung, Sonder- und Lockvogelangebote, Wettbewerbsrecht (UWG), Rabatte und Kundenkarten, unerwünschte Werbung und Spam, Gewinnspiele und Preisausschreiben, Datenschutz) Sonstige Konsumfelder [Freitext-Eingabe] Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltigem Konsum Weiter zur Fachlichen Beurteilung Verbraucherrecht Verbraucherzentrale Bundesverband 0 0

11 BEURTEILUNG DES FACHLICHEN INHALTS. FACHLICHER INHALT FINANZKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) Ausschließlicher Bezug zur finanziellen Allgemeinbildung. Aufgrund der Zielgruppe der SchülerInnen in Förderschulen ist die Beschränkung Material beschränkt nachvollziehbar sich aufgrund und der sinnvoll. Konzeption für die Zielgruppe Jugendliche in Förderschulen bewusst auf das Thema Geld und behandelt es dabei sehr kleinschrittig. B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) Die Funktionen des Geldes werden berücksichtigt - nicht mit den bekannten Begrifflichkeiten aber im Rahmen von Berechungen und Aufgaben. Geld beschreibt nicht ausschließlich das hier behandelte Bargeld, sondern auch das Buchgeld. In diesem Zusammenhang werden bargeldlose Zahlungen getätigt, was heute Gang und Gäbe ist. Zwar steht hier das Rechnen mit Bargeld im Mittelpunkt; ein Verweis, eine systematische Einbettung oder eine kurze Einheit zum bargeldlosen Zahlungsverkehr sollte Bestandteil des Materials sein, da die Jugendlichen sicherlich auf Erfahrungen mit der EC-Karte zurückgreifen können, die sie z. B. durch Beobachtung bei Bezahlungsvorgänge der Eltern gemacht haben. 6 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

12 . FACHLICHER INHALT MEDIENKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

13 . FACHLICHER INHALT ERNÄHRUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Orientierungen an Nachhaltigkeit oder Gesundheit werden auch inhaltlich aufgenommen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt bzw. die jeweilige fachliche Perspektive wird kenntlich gemacht. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

14 .4 FACHLICHER INHALT ZU NACHHALTIGEM KONSUM Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden im Hinblick auf die Ermöglichung von Gestaltungskompetenz thematisiert. Reichweite und Auswirkungen des individuellen (Konsum)Handelns werden angesprochen und Handlungsalternativen angestrebt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales werden einzeln oder in einer Verknüpfung behandelt. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Inhalte behandeln gegenwärtige Situationen aus der Perspektive der Zukunft. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

15 .5 FACHLICHER INHALT VERBRAUCHERRECHTE Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte werden auch im Kontext bzw. im Zusammenhang mit Verbraucherpflichten angesprochen. Verbraucherrechte werden als thematischer Schwerpunkt und nicht nur randständig angesprochen. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 ( ) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

16 4 BEURTEILUNG DER METHODIK UND DIDAKTIK Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten / Fertigkeiten) erworben werden können. Der Inhalt ist auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen/der Lernenden abgestimmt, Erfahrungen und Interessen der Zielgruppe werden aufgenommen. Echte Begegnungen, reale Erfahrungen und Reflexion werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. Materialien sind stufenbezogen aufbereitet sowie zweckmäßig und klar strukturiert. Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine große Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Sie sind themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind ohne spezifisches Vorwissen verständlich und minimieren den Arbeitsaufwand für die Lehrperson. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Lernziele werden durch die Themenwahl und -formulierung deutlich. Dabei zielen die Lerneinheiten vorrangig auf Sach- und Methodenkompetenzen ab. Die für die intendierte Handlungskompetenz darüber hinaus gehenden Der Umgang Sozialmit Geld und Personalkompetenzen ist ein Thema, was sich - finden unabhängig keine der Berücksichtigung. Alterstufen und Schulformen - auf die Lebenwelt aller Schülerinnen und Schüler bezieht. Konkrete Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen können im Unterricht aufgenommen Übungen z. B. zum werden, Taschengeld was hier und aber zum nicht geschieht. Einkaufen beziehen sich auf reale Lebenssituationen; gelernt wird aber ausschließlich mit dem Arbeitsblatt. Der Umgang Aufgrund mit Spielgeld der ersetzt Konzeption echte des Münzen Buches und mit Scheine, Arbeitsblättern was in den vielen und Übungen einfachen, tatsächlich sich Sinn wiederholenden macht. Trotzdem Aufgabenstellungen könnte ab und zu mit sind realem die Materialien Geld umgegangen wenig abwechslungsreich. werden, indem jede/r Die bei Die Schülerinnen Arbeitsblätter Schüler/in eine und Münzen Schülern sind übersichtlich oder mit einen geistiger und zweckmäßig Schein Behinderung aufbereitet mitbringt und notwendige und sich dann z. Binnendifferenzierung überzeugen überwiegend B. alle in Gruppen mit wird derselben über drei durch Münze/demselben Schwierigkeitsgrade klare Aufgabenstellungen. Die Erarbeitung erfolgt überwiegend Schein und Ausnahmen verschiedene sind zusammenfinden. Tätigkeiten dabei z. B. Situationen (Münzen Übungen, mit Echtund bei Scheine denen selbstständig durch die Schülerinnen und zur und legen, Zuordnung Ernstcharakter schneiden Verbindungslinien wie und z. B. kleben, beim Einkauf schreiben, gezogen Schüler. Für die Überprüfung der Ergebnisse werden spielen) wird werden vorgenommen. sollen, die wie z. B. auf S. 4 und 9 zu jedoch nicht aufgegriffen augenscheinlich bzw. ausgelöst. die Lehrkraft Laut benötigt, einem Ergebnis-Chaos führen können. Vorwort da andere Im sollen Mittelpunkt die methodische Übungen stehen dieses Hinweise, Schülerinnen Materials z B. zur einen und Schüler; Diskussion allerdings praktisch orientierten ausschließlich in Kleingruppen, Unterricht der fehlen. Sozialform nur Sich begleiten, an die Aufgaben Einzelarbeit. könnten diesen anschließende Auch Anspruch in den mögliche Spielen durch entsprechende treten die Fragestellungen Jugendlichen Erweiterung aber als werden Einzelakteure auch selbst nicht erfüllen. aufgegriffen. gegeneinander an. Andere Sozial- und Lernformen sind nicht vorgesehen. Große Auswahl an Übungen vorhanden, die je nach individuellen Möglichkeiten ausgewählt werden können. 0 Außer einem Vorwort gibt es keine weiteren Hinweise für die Lehrer. Da die Arbeitsblätter und Spiele in ihren Zielen sehr kleinschrittig und aufgrund des niedrigen Niveaus selbsterklärend sind, bedarf es keiner zusätzlichen Fachinformationen. Didaktisch-methodische Hinweise z. B. zum Einstieg, zur Verwendung des Spielgelds und zu den Möglichkeiten der Ergebnissicherung und -auflösung dagegen könnten die Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich unterstützen. Maximale Punktzahl 7 (9) 5 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

17 5 BEURTEILUNG DER FORMALEN GESTALTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 5. Gliederung und Struktur Inhaltlich gut strukturiert (Inhaltsverzeichnis, Navigation etc.) Gliederung des Materials ist logisch und nachvollziehbar ( Roter Faden ) 5. Gestaltung Gestaltung ist zielgruppengerecht und stufenbezogen Informationsdesign ist logisch und zweckorientiert Roter Faden spiegelt sich auch in der Gestaltung wider Gestaltungskonzept wird konsequent durchgehalten (Wiedererkennungswert) Layout (inkl. Grafiken, Tabellen, Typografie, Leseführung) ist übersichtlich und zielgruppengerecht 0 Verwendung des Spielgelds nicht klar. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 0 () 9 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

18 6 GESAMTBEURTEILUNG 6. KURZTEXT* Das Material "Lebenspraktisches Lernen: Geld" thematisiert den alltäglichen Umgang mit Geld und stellt dabei das "Erlernen von praktischen Kompetenzen und Alltagsstrategien" (S. 5) für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung in den Mittelpunkt. Die Arbeitsblätter und Spiele überzeugen überwiegend und bieten eine große Auswahl an Übungen, die je nach individuellen Möglichkeiten der SchülerInnen ausgewählt werden können. Die notwendige Binnendifferenzierung wird dabei zusätzlich über drei Schwierigkeitsgrade und verschiedene Tätigkeiten (Münzen und Scheine legen, schneiden und kleben, schreiben, spielen) vorgenommen. Was leider fehlt, sind wichtige Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich der Planung und Durchführung des Unterrichts. Zwar bedarf es keinerlei zusätzlicher Fachinformationen; didaktisch-methodische Hinweise z. B. zum Einstieg, zur Verwendung des Spielgelds und zu den Möglichkeiten der Ergebnissicherung und -auflösung dagegen könnten die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen. 6. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG* Der vorliegende Band inkl. CD "Lebenspraktisches Lernen Geld" richtet sich Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung der 5. bis 9. Klasse an Förderschulen. In einer sehr kleinschrittigen Vorgehensweise und überschaubaren Zielstellung bietet das Band Arbeitsblätter und Spiele zu den Bereichen "Scheine und Münzen erkennen und benennen", "Wertigkeit erfassen", "Praktischer Umgang mit Geld" und "Rechnen mit Geld". Was das Thema "Geld" anbelangt, wird hier tatsächlich ein Gegenstand gewählt, der generell für Kinder und Jugendliche lebensweltbezogener nicht sein kann. Der korrekte Umgang mit Geld ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte und unabhängige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Blick auf die Zielgruppe beschränkt sich die Ausrichtung der Materialien richtigerweise auf die Erlangung ganz grundlegender Fähigkeiten. Doch Geld beschreibt nicht ausschließlich das hier behandelte Bargeld, sondern auch das Buchgeld. In diesem Zusammenhang werden bargeldlose Zahlungen getätigt, was heute gang und gäbe ist. Zwar steht hier das Rechnen mit Bargeld im Mittelpunkt; ein Verweis, eine systematische Einbettung oder eine kurze Einheit zum bargeldlosen Zahlungsverkehr sollte Bestandteil des Materials sein, da die Schülerinnen und Schüler sicherlich auf Erfahrungen mit der EC-Karte zurückgreifen können, die sie z. B. durch Beobachtung bei Bezahlungsvorgängen der Eltern gemacht haben. Die Arbeitsblätter überzeugen überwiegend durch die einfachen, sich wiederholenden Aufgabenstellungen und die i. d. R. übersichtliche Gestaltung. Die bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung notwendige Binnendifferenzierung wird dabei über drei Schwierigkeitsgrade und verschiedene Tätigkeiten (Münzen und Scheine legen, schneiden und kleben, schreiben, spielen) vorgenommen. Positiv fallen ebenfalls die Spiele auf, die in fast jeder Lerneinheit angeboten werden und die Übungen auf den Arbeitsblättern auf eine auflockernde Art ergänzen. Es sind jedoch Spiele, die wie Domino und Münzspiel auf einer eher abstrakten Ebene bleiben und methodische Kompetenzen unterstützen und dabei die Chance eher nicht nutzen, das durch die Übungen Gelernte in Beziehung zu realen Lebenssituationen zu setzen, wie es z. B. Einkaufsspiele tun. In diesem Zusammenhang wird auch deutlich, dass vor allem die Entwicklung der Sach- und Methodenkompetenzen im Mittelpunkt stehen und die für eine umfassende Handlungsorientierung wichtigen sozialen und personalen Kompetenzen keine Rolle spielen. Was völlig fehlt, sind wichtige Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich der Planung und Durchführung des Unterrichts. Zwar bedarf es keinerlei zusätzlicher Fachinformationen; didaktisch-methodische Hinweise z. B. zum Einstieg, zur Verwendung des Spielgelds und zu den Möglichkeiten der Ergebnissicherung und -auflösung dagegen könnten die Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich unterstützen. Überhaupt nicht klar wird z. B., inwiefern das genannte Spielgeld verwendet werden soll - wieviel Geld jede/r Jugendliche für welche Aufgaben und Spiele bekommt und wer die Kopien ausschneidet. Darüber hinaus sind für das Legen von Münzen und Scheinen auf die vorgezeichneten Felder auf den Arbeitsblättern (z. B. Aufgabe S. 9) die zu kopierenden Vorlagen viel zu groß. Wenn die Zielsetzung verfolgt wird, den Umgang mit Geld zu erlernen, muss entweder auf echtes Geld zurückgegriffen oder auf reproduziertes Geld zurückgegriffen Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8 werden, was möglichst real ist und von der Gestaltung her in die Konzeption des Materials passt. Aufgrund der rechtlichen Bestimmungen über die Zulässigkeit von Abbildungen von Euro-Geld sind die Möglichkeiten zur Reproduktion von Münzen und Noten jedoch stark eingeschränkt. Aus diesem Grund und als Alternative zu den

19 7 GESAMTAUSWERTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 7 (9) 6 7 (9) 5 Formale Gestaltung 0 () 9 Maximale Gesamtpunktzahl 64 (69) 50 Erreichte Gesamtpunktzahl Gesamturteil: Gut Zurück zum Index 64 (69) 5 Punkte Sehr 5 4 Punkte 40 0 Punkte 9 0 Punkte 9 Punkte und weniger Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Budgetplanung Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel Herausgeber/Autor:

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Soziale Netzwerke Herausgeber/Autor: Persen Verlag / Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Janine Manns

Mehr

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Konsumentenschutz.  Das Konsumentenportal Konsumentenschutz www.konsumentenfragen.at Das Konsumentenportal Stand: Februar 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1,

Mehr

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen" Kurzfassung 26. Oktober 2016 imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49 511 12196-95 contact@imug.de www.imug.de 71% der Befragten

Mehr

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Aufbau der Unterrichtsmaterialien Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Download. Landwirtschaft in Deutschland. Stationenlernen Erdkunde 5./6. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe 14 Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handy und Internet Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Geometrische

Mehr

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011 1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Nachhaltigkeit im Einkaufskorb Herausgeber/Autor: aid-infodienst

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handelsblatt macht Schule: Versicherungen Herausgeber/Autor: Handelsblatt

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Petra Maier Leiterin Stab Bildung und Forschung Marit Buddensiek Schuldenprävention Düsseldorf Gliederung Die Verbraucherzentrale

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am 26.11.2014 Tagesordnungspunkte 1. Voraussetzungen für den Schullaufbahnwechsel, Empfehlungskriterien der Grundschule, Entscheidungshilfen

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Mediation im Klassenzimmer

Mediation im Klassenzimmer Hansueli Weber Mediation im Klassenzimmer Kinder lösen Konflikte selber Eine Anleitung in 9 Schritten Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I) Hansueli Weber. Mediation im Klassenzimmer

Mehr

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker Mein Lieblingsbuch Mithilfe von Computer und Internet stellen Schülerinnen und Schüler ihrer Lieblingsbücher stichwortartig vor. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Raphael Arnet, BKS Abteilung Volksschule,

Mehr

Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich

Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich DE/2012/LLP-LdV/IVT/284431 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich DE/2012/LLP-LdV/IVT/284431 Jahr: 2012 Projekttyp: Status:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Buchstaben schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wie der Wirtschaftskreislauf unser tägliches Leben bestimmt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken Herausgeber/Autor:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Wurzeln

Mehr

Tag der offenen Schultür

Tag der offenen Schultür Tag der offenen Schultür Informationsveranstaltung für die Eltern interessierter Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. Klassen Kurzportrait Immanuel-Kant-Gymnasium Aufnahmeverfahren 14.11.2015 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Horst Hartmann Präsens

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Die Handyschulden spar ich mir! Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassen

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wir besichtigen eine Sparkasse Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Stand: 03.04.2006 Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

Homepage der Förderschulen

Homepage der Förderschulen Die wichtigsten Vokabeln Homepage der Förderschulen Was Ihr schon immer einmal wissen wolltet! Homepage: Startseite, auf der in der Regel Navigationsmöglichkeiten (Links) für die Website bereitgestellt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Verknüpfung allgemeiner und beruflicher Bildung mit dem Ziel der qualifizierten Berufsfähigkeit Förderung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen

Mehr

Teilhabe durch Grundbildung - Abschlusstagung des Projekts EQUALS, 17./18. Juni 2010 in Bonn

Teilhabe durch Grundbildung - Abschlusstagung des Projekts EQUALS, 17./18. Juni 2010 in Bonn Neues Lernangebot: Ökonomische Grundbildung Leben & Geld Deutscher Volkshochschul-Verband e.v. (DVV) Fachtagung EQUALS 17.Juni 2010 DVV 2010 / Folie 1 Projektziel Entwicklung eines Angebotes zur wirtschaftlichen

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Tipps zum Umgang mit der. Grundschulbox-Zukunft

Tipps zum Umgang mit der. Grundschulbox-Zukunft Tipps zum Umgang mit der Grundschulbox-Zukunft Programm Transfer-21 Tipps zum Umgang mit der Grundschulbox-Zukunft Erstellt von Petra Risse Tipps zum Umgang mit der Grundschulbox-Zukunft Impressum Dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Maria Stens

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen Leitfaden für die Erstellung von tecteam-telekursen Stand: 11/2001 Inhalt Über diesen Leitfaden... 5 Quelle und Zielgruppe... 6 Ziel dieses Leitfadens...6 Aufbau des Leitfadens... 7 Grundlagen des Telelearning...

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Projektmappe: Werbung und Konsum Herausgeber/Autor: Buchverlag Kempen

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Ihre Meinung zum DLR_School_Lab ist für uns sehr wertvoll. Wir bitten Sie daher um Mithilfe bei der

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Gerade in jungen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr