Akademie. Immer bestens vorbereitet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie. Immer bestens vorbereitet!"

Transkript

1 Akademie Akademie Abitur-Vorbereitungskurse intensiv & kompakt ZP-Vorbereitungskurse (Zentrale Abschlussprüfung 10. Klasse) BiBo-Specials Lernen lernen oder optimieren Ferien-Workshops Kurse aus unterschiedlichen Lernfeldern a k a d e m i e Mathe, Sprachen, Kreatives, Naturwissenschaften, Bewerbungstraining Nachhilfe und Lerntherapie Immer bestens vorbereitet!

2 2 Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfungen 1. Abitur (12. Klasse Gymnasium/13. Klasse Gesamtschule) Sprachen, Gesellschaft- und Naturwissenschaften 3 Mathe 4 Englisch 6 2. Schulabschluss der Klasse 10/Zentrale Prüfung (10. Klasse Gesamt-, Real-, Hauptschule) Mathe 6 Englisch 6 Deutsch 7 3. Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase (10. Klasse Gymnasium) Mathe 7 BiBo-Specials Lernen lernen 1. Prüfungsangst bewältigen 8 2. Fremdsprachen lernen 8 3. Konzentration stärken 8 4. Lernen optimieren durch Lerntyp-Bestimmung 9 5. Mündliche Mitarbeit und Prüfungen gestalten 9 Ferien-Workshops 1. Sommerferien Lernfeld Kreatives 11 Lernfeld Sprachen 11 Lernfeld Mathe/Naturwissenschaften Herbstferien Bewerbungstraining 13 Facharbeit und Referate 13 Kalendarische Übersicht 14

3 3 Akademie Letzter Schultag vor dem Abitur: Fr, Endspurt zu den Abschlussprüfungen! Wir unterstützen dich bei deiner Abiturvorbereitung oder dem Lernen für die zentrale Prüfung (ZP) der 10. Klassen. Die hier genannten speziellen Vorbereitungskurse sind die perfekte Ergänzung zu unseren regulären Nachhilfekursen wir wiederholen gemeinsam alle prüfungsrelevanten Themen. Mit der Kombination aus Nachhilfe und Intensiv- oder Kompaktkurs bist du optimal aufgestellt für deine Abschlussprüfungen. 1. ABITUR (Gymnasium, Gesamtschule) Abitur: Sprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften Prüfungsvorbereitung Abitur für alle Fächer Du möchtest dich mit Unterstützung auf deine Prüfungen vorbereiten? Egal ob Bio, Deutsch, Geschichte oder Erziehungswissenschaften, schriftliche oder mündliche Prüfung: wir unterstützen dich mit individuellen Lösungen beim Lernen für alle Abiturfächer. Entweder ganz intensiv in den Wochen direkt vor dem Abitur oder aber bereits jetzt. Melde dich also gerne möglichst bald bei uns und lass dich beraten. Wir entwerfen mit dir deinen Plan zur Abiturvorbereitung. Termine: nach Vereinbarung Preis: pro 45 min Einzelunterricht = 30 /39 (BiBo intern/extern)

4 4? Noch Defizite von früher? Binomialverteilung und Shakespeare- Analyse noch nie so richtig verstanden? Dann reicht der Themen-Überblick in unseren Abitur-Spezialkursen möglicherweise nicht aus zur umfassenden Vorbereitung. In dem Fall empfehlen wir sobald wie möglich zusätzlich zum hier genannten Kurs die Teilnahme an einem Einzeltraining oder an unseren wöchentlich stattfindenden Nachhilfekursen. Auch hier wird schon jetzt jahrgangsspezifisch intensiv auf die Abiturprüfungen hingearbeitet. Wir beraten dich gerne. Abitur: Mathe Wir bieten ein Basismodul A an für alle, die Mathe in der Abiturprüfung haben (Grundkurs, Leistungskurs, mündliche Prüfung). Du kannst je nach Leistungsstand zwischen zwei Varianten des Basismoduls wählen: dem längeren Intensivkurs und dem kürzeren Kompaktkurs. Abiturklausur GK/LK Mathe: Mi, Wer eine schriftliche Prüfung im Grundkurs (3. Fach) absolvieren wird, erhält im Basismodul A (egal ob intensiv oder kompakt) einen guten Überblick über alle relevanten Themen. Schüler(innen) eines Leistungskurses sollten zusätzlich zum Modul A auch das Modul B buchen, in dem entsprechendes Vertiefungsmaterial zur Vorbereitung der anstehenden Leistungskursklausur bearbeitet wird. Wer die Mathe-Kenntnisse im Rahmen einer mündlichen Prüfung (4. Fach) anbringen möchte, sollte neben Modul A zusätzlich Modul C buchen. Hier werden Tipps zum Einsatz der Fachsprache gegeben, Präsentationstechniken eingeübt und Elemente einer mündlichen Prüfung simuliert.

5 5 Basismodul A: Grundlagen für alle Akademie Basismodul A - Intensivkurs Unser ausführlichster Vorbereitungskurs für alle Mathe-Abiturienten! Mit diesem Intensivkurs bringen wir Struktur in deine Abiturvorbereitung. Wir wiederholen alle wichtigen Themen und du übst mit echten Abituraufgaben aus den letzten Jahren. Termine: Mo Uhr und Di Uhr Preis: 13 x 90 min. = 199 /219 (BiBo intern/extern) Basismodul A - Kompaktkurs Hier geht's im Schnelldurchlauf durch alle Abi-Themen. Verschaff dir einen Überblick und teste dein Wissen! Termine: Di Uhr und Mo Uhr Preis: 6 x 120 min = 129 /149 (BiBo intern/extern) Spezialmodul B: Zusatz für Leistungskurs (Ergänzung zu Modul A) Termine: , Do Uhr Preis: 3 x 120 min = 59 /69 (BiBo intern/extern) Spezialmodul C: Zusatz für mündliche Prüfung (Ergänzung zu Modul A) Termine: Fr Uhr (bzw. in Abhängigkeit vom individuellen Prüfungstermin) Preis: 2 x 90 min = 69 /79 (BiBo intern/extern) Inklusive Skript zu allen Themen und Übungsaufgaben!

6 6 Abitur: Englisch Abiturklausur GK/LK Englisch: Fr, Abiturkurs Englisch kompakt Die Abiturklausur in Englisch steht vor der Tür und du möchtest dir nochmal einen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen verschaffen? Dann komm in unseren Abiturkurs Englisch kompakt. Termine: Mi Uhr und Mo + Mi Uhr Preis: 6 x 120 min = 129/149 (BiBo intern/extern) 2. SCHULABSCHLUSS 10. KLASSE (Real-, Haupt-, Gesamtschule) ZP-Kurs Mathe kompakt In diesem Kurs geben wir dir einen Überblick über alle relevanten Themen und trainieren mithilfe von ZP-Aufgaben der letzten Jahre. Termine: Sa Uhr Preis: 6 x 120 min = 129 /149 (BiBo intern/extern) ZP-Kurs Englisch kompakt Alles, was du in den letzten Jahren für die Abschlussprüfung in Englisch gelernt hast, wiederholen wir gemeinsam und machen dich mit den Aufgabenformaten vertraut. Zentrale Prüfung Mathe: Do, Zentrale Prüfung Englisch: Di, Termine: Mi Uhr Preis: 6 x 120 min = 129 /149 (BiBo intern/extern)

7 7 ZP-Kurs Deutsch kompakt Auch im Fach Deutsch unterstützen wir dich bei der Vorbereitung auf die ZP. Wir geben dir einen Überblick über die Inhalte der Prüfung und machen dich fit für mögliche Aufgabenstellungen. Zentrale Prüfung Deutsch: Di, Termine: Do Uhr Preis: 6 x 120 min = 129 /149 (BiBo intern/extern)? Ist der Erklärungsbedarf groß? Satz des Thales, Gedichtanalyse und englische Hörverständnisaufgaben waren schon immer kompliziert? Dann genügt die Wiederholung in unseren ZP-Spezialkursen möglicherweise nicht. In dem Fall empfehlen wir zusätzlich sobald wie möglich die Teilnahme an unseren Nachhilfekursen der 10. Klassen oder ein Einzeltraining. Gerne finden wir mit dir und für dich die beste Lösung. 3. ZENTRALE KLAUSUR AM ENDE DER EINFÜHRUNGSPHASE (10. Klasse Gymnasium/11. Kl. Gesamtschule) ZKE-Kurs Mathe kompakt Noch keine richtige Abschlussklausur, aber doch eine wichtige Prüfung, die das Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kennzeichnet. Wer die relevanten Themen Zentrale Klausur EF Mathe: Mi, auch als Vorbereitung für die Q1 wiederholen möchte, ist hier richtig. Termine: Sa Uhr Preis: 4 x 120 min = 89 /109 (BiBo intern/extern)

8 8 Es läuft gerade nicht alles rund in der Schule? Die Noten könnten besser sein? Dann helfen unsere Specials rund um alle Themen, die zum erfolgreichen Bestehen von Prüfungen und Klassenarbeiten relevant sind. Trainiere in den folgenden Modulen: LERNEN LERNEN -MODUL 1 Prüfungsangst bewältigen Wir erarbeiten Strategien, Ängsten zu begegnen. Wir üben Prüfungssituationen ein, klären, wie man sich gut auf eine Prüfung vorbereitet und finden individuelle Wege, mit Blockaden und Blackouts umzugehen. Termine: Mo Uhr Preis: 4 x 60 min = 69 /89 (BiBo intern/extern) LERNEN LERNEN -MODUL 2 Fremdsprachen lernen Wir verraten Tipps und Tricks, wie man sich Vokabeln und Grammatikregeln dauerhaft einprägt und nehmen die Angst vor dem Sprechen. Termine: Mo Uhr Preis: 4 x 60 min = 69 /89 (BiBo intern/extern) LERNEN LERNEN -MODUL 3 Konzentration stärken Was hilft dir, dich konzentrieren zu können? Wie verhinderst du, abgelenkt zu werden? Wie gestaltest du effektive Lernpausen? Wir zeigen dir Techniken und Methoden. Termine: Mo Uhr Preis: 4 x 60 min = 69 /89 (BiBo intern/extern)

9 9 LERNEN LERNEN -MODUL 4 Akademie Lernen optimieren durch Lerntyp-Bestimmung Bist du eher ein auditiver oder ein visueller Lerntyp? Oder ganz was anderes? Mittels eines Lerntypentests geben wir dir Empfehlungen, deine persönlichen Lernwege zu optimieren und diese Erkenntnisse in den Schulalltag einfließen zu lassen. Termine: Mo Uhr Preis: 4 x 60 min = 69 /89 (BiBo intern/extern) LERNEN LERNEN -MODUL 5 Mündliche Mitarbeit und Prüfungen gestalten Eigentlich kannst du ja ne Menge, weißt aber nicht wie du es im Unterricht einbringen sollst? Du traust dich nicht, dich zu melden und immer ist ein Mitschüler schneller? Was sagst du, wenn du einfach so drangenommen wirst? Wir zeigen dir Strategien für den alltäglichen Unterricht, aber insbesondere auch für einen souveränen Auftritt in deiner mündlichen Prüfung egal ob in den Fremdsprachen in der SEK I oder schon für's Abitur. Termine: Mo Uhr Preis: 4 x 60 min = 69 /89 (BiBo intern/extern)? Montag ist Akademietag! Aber du kannst montags nie? Dann buche doch einfach dein "Lernen lernen"-lieblingsmodul aus den BiBo-Specials im Individualtraining. Termin: nach Vereinbarung Preis: 3 x 45 min Einzelsetting = 99 /129 (BiBo intern/extern)

10 10 Unsere Kurse, Workshops und BiBo-Specials punkten durch die Akademie- Faktoren. Im Einzelnen: Fun-Faktor interaktiver spannender Unterricht, erlebnis- und handlungsorientiert Lern-Faktor abwechslungsreiche Übungen zur Festigung von Grundkompetenzen und Vermittlung von Spezialistenwissen; orientiert an lehrplanrelevanten Inhalten Betreuungs-Faktor ganztägige Betreuung inklusive Mittagsimbiss in den Workshops Unsere einwöchigen Workshops für jedes Alter bieten eine bunte Mischung aus Fun-, Lern- und Betreuungsfaktor und in jedem Fall feriengerechtem Unterricht! Ergänzt wird der Unterricht in der BildungsBox durch je ein eintägiges Wissens-Geo-Caching und eine spannende Tagesexkursion (auch separat buchbar) pro Workshop.

11 11 1. SOMMERFERIEN Akademie Lernfeld Kreatives Klangreise (2. Ferienwoche) Wir begeben uns in die Welt der Klänge, lernen Instrumente kennen und bringen die Welt zum Klingen. Nebenbei legen wir erste musiktheoretische Grundlagen, die auch in der Erprobungsstufe von Bedeutung sind. (Kl. 3-7) Termin: Mo Fr Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern) Lernfeld Sprachen Sprachkurse auch für Erwachsene/ Senioren! Dígame: se habla español? (2. Ferienwoche) Urlaub in Spanien geplant oder nur so die Grundlagen des ersten Lernjahres im Intensivkurs wiederholen? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Anfänger(innen) und Menschen mit geringen Vorkenntnissen! Termin: Mo Fr 9 15 Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern)? Fit für den nächsten Jahrgang für alle Fächer! Du möchtest dich mit Unterstützung auf dein nächstes Schuljahr vorbereiten, hast aber keinen passenden Kurs gefunden? Wir unterstützen dich mit individuellen Lösungen beim Lernen für jedes Fach. Nimm Kontakt zu uns auf und wir entwerfen schon heute mit dir einen Lernplan für die Ferien ob zur Vorbereitung einer Nachprüfung oder um dir einen guten Einstieg ins neue Schuljahr zu bereiten.

12 12 On y va! (3. Ferienwoche) In dieser Woche wiederholen wir die französische Grammatik und das Vokabular der Grund- und Mittelstufe. Bei unserer Tages-Exkursion, z. B. ins belgische Liège, testest du deine Sprachkenntnisse. Termin: Mo Fr 9 15 Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern) Very British (4. Ferienwoche) Zeit zu reden! Und du lernst englische Kultur in Köln kennen. So frischst du nebenbei deine Vokabel- und Grammatikkenntnisse auf. Termin: Mo Fr 9 15 Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern) Lernfeld Mathe und Naturwissenschaften Entdeckungsreise (3. Ferienwoche) Wie viel Biologie, Chemie und Physik begegnen wir jeden Tag? Mithilfe von spannenden Experimenten und viel Zeit im Grünen gehen wir den Rätseln des Alltags auf die Spur! Bei unserem Ausflug, z. B. ins Abenteuermuseum Odysseum, tauchst du in die Welt der Wissenschaft ein. Termin: Mo, Fr, jeweils Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern) Mathe: Fit in den Grundlagen (4. Ferienwoche) In diesem Kurs wiederholen wir spielerisch alle wichtigen Mathe-Themen. Passend zum Lehrplan verraten wir Tricks zum vorteilhaften Rechnen! Ausflüge runden das Programm ab. (Kl. 4-7) Termin: Mo, Fr, jeweils Uhr Preis: 189 /199 (BiBo intern/extern)

13 13 2. HERBSTFERIEN Akademie Präsentiere dich! (1. Ferienwoche) Bald steht das erste Praktikum oder der Weg ins Berufsleben an? Wir zeigen dir, wie du eine glänzende Bewerbung schreibst und machen dich fit für Bewerbungsgespräche. Termin: Mo, Do, jeweils 9 15 Uhr Preis: 59 /69 (BiBo intern/extern) S.O.S. Facharbeit und Referat vorbereiten (2. Ferienwoche) Facharbeit und Referat sind die ersten wissenschaftlichen Arbeiten in der Schule. Wie finde ich ein Thema? Wie ist eine Facharbeit strukturiert? Wie zitiere ich richtig? Wie präsentiere ich überzeugend? Wir bereiten dich vor dann legst du los! Termin: Mo, Do, jeweils 9 15 Uhr Preis: 59 /69 (BiBo intern/extern)? Gesellen- Und nach der Schule?! Wir unterstützen dich gerne am Berufskolleg z. B. durch Nachhilfekurse in Mathematik oder Rechnungswesen. Ebenso beraten wir dich bei deiner Bewerbung oder bereiten dich auf den Medizinertest oder andere Aufnahmeprüfungen an der Universität vor. Auch bei der Vorbereitung einer oder Meisterprüfung kannst du auf uns zählen. Ich höre und vergesse, ich sehe und behalte, ich handle und verstehe. (Konfuzius)

14 14 Januar : Lernen lernen Prüfungsangst bewältigen Februar : Abiturkurs Mathe / Basismodul A intensiv : Lernen lernen Fremdsprachen lernen März : Abiturkurs Mathe / Basismodul A kompakt : Abiturkurs Englisch kompakt : ZP-Kurs Deutsch April : ZP-Kurs Englisch : Abiturkurs Mathe / Spezialmodul B (Leistungskurs) : ZP-Kurs Mathe : Lernen lernen Konzentration stärken Mai : Abiturkurs Mathe / Spezialmodul C (mündlich) : ZKE-Kurs Mathe EF Juni Akademie-Pause. Die regulären Nachhilfekurse finden weiterhin statt!

15 15 Akademie Juli : Workshop Musik: Klangreise : Workshop Spanisch: Dígame: se habla español? : Workshop Französisch: On y va! : Workshop Naturwissenschaften: Entdeckungsreise August : Workshop Englisch: Very British : Workshop Mathe: Fit in den Grundlagen September : Lernen lernen Lernen optimieren Oktober : Workshop Bewerbungen: Präsentiere dich! : Workshop: Facharbeit und Referat November : Lernen lernen mündliche Mitarbeit und Prüfungen gestalten Dezember Akademie-Pause. Die regulären Nachhilfekurse finden weiterhin statt!

16 Akademie Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stellen können, reservieren Sie am besten so früh wie möglich einen Platz! Bitte nehmen Sie hierfür telefonisch (Mo Sa von 11 bis 14 Uhr, Mo Fr von 18:30 bis 19:30 Uhr) oder per Kontakt zu uns auf. Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor Kursbeginn. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Schüler(innen). Wer bereits Unterricht in der BiBo nimmt, bezahlt den günstigeren intern - Preis. Für Newcomer gilt der extern -Preis. War Ihr Wunsch-Workshop nicht dabei? Unsere Kompetenzen sind vielfältig und wir richten uns gerne nach Ihrem Bedarf. Sprechen Sie uns an. die Nachhilfeschule in Rath-Heumar, Ihre Ansprechpartnerin für Nachhilfe und Lerntherapie. Wir bieten das ganze Jahr über Unterricht in allen Schulfächern (von der Grundschule bis zum Abitur und darüber hinaus), gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Nachprüfungen und (Abschluss-)Prüfungen. Auch bei einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie oder vorliegender Konzentrationsschwäche unterstützen unsere Lerntherapeuten Sie gerne durch eine individualisierte Förderung. BildungsBox (Inh. Elke Marx) Rösrather Str Köln-Rath/Heumar Telefon lernen@bildungsbox.info Gestaltung: feibig-design.de

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lernen mit Erfolg 2015 /16

Lernen mit Erfolg 2015 /16 Lernen mit Erfolg 2015 /16 Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Wintersemester 2015 / 16 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL Nachhilfe! Unser

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! EF: Abitur 2018 Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 23. Oktober 2015 Zeugnisausgabe:

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Erfolg durch Einzelunterricht

Erfolg durch Einzelunterricht LernBar - innovative Schülerförderung nach Wunsch Ziel unserer Nachhilfe ist, die Grundbedürfnisse unserer Schüler nach Eingebundensein, Eigenständigkeit und Erfolg zu erfüllen. Unsere Lehrer beachten

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur. Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur 5. Woche (A) 01.02.10 Beginn des 2. Halbjahres 02.02.10 MI 03.02.10 04.02.10

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt. Mit neuen Fächern zum Abitur Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben, bietet Ihnen das berufliche Gymnasium der Feldbergschule eine große Chance,

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Die Oberstufe an der

Die Oberstufe an der Die Oberstufe an der Überblick Gliederung der Profiloberstufe Profilangebot Unterrichtsfächer und Wahlmöglichkeiten in den Profilen Ausblick auf die Abiturprüfung Versetzungsbedingungen / Abschlüsse Profilwahl

Mehr

Klasse 7a (Pep)

Klasse 7a (Pep) Klasse 7a (Pep) 26.01.2015 02 Mo 02 Mo 02 Do 02 Sa 02 Di Aufführungen Großer Chor 02 Do 04 Mi 04 Mi 04 Sa 04 Mo 04 Do Aufführungen Großer Chor 04 Sa 05 Do 05 Do Ostersonntag 05 Di Deutsch 05 Fr 08 So 08

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Qualifizierungstag Jahrgang 10 Qualifizierungstag Jahrgang 10 Schuljahr 2015/2016 Abschluss Anschluss Berufsperspektive Ausbildung Abitur Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, ihr seid jetzt kurz vor dem Übergang in die 10. Jahrgangsstufe.

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse SII Information Abi 2019 05.April.2016 1 Gliederung der Oberstufe EPh: Einführungsphase Jgst. 11 Q1 / Q2: Qualifikation

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Die Experten für Einzelunterricht & Prüfungsvorbereitung

Die Experten für Einzelunterricht & Prüfungsvorbereitung Die Experten für Einzelunterricht & Prüfungsvorbereitung LernBar - innovative Schülerförderung Individuelle Nachhilfe unsere Erfolgsgarantie Mit individuell an jeden Schüler angepasstem Unterricht fördern

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Erfolg durch Einzelunterricht

Erfolg durch Einzelunterricht LernBar - innovative Schülerförderung Ziel unserer Nachhilfe ist, die Grundbedürfnisse unserer Schüler nach Eingebundensein, Eigenständigkeit und Erfolg zu erfüllen. Unsere Lehrer beachten dabei stets

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung 1 24.11.2014 Basisdaten Schulform: integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in privater Trägerschaft Träger: DIE Stiftung private

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr PIRSCH Wasseräckerweg 2 74858 Aglasterhausen 06262/3970 Hauptstraße 25 74915 Waibstadt 07263/400 540 Hauptstraße 63 74821 Mosbach 06261/91 98 195 Schlossstraße 17 74831 Gundelsheim 06269/42 67 066 e-mail:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch & Spanisch Kinder & Jugendliche One World Language School Frühjahr 2017 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Kinder & Jugendliche Englisch Bei unseren Kursen unterscheiden

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE Con il patrocinio di Società Dante Alighieri Istituto di lingua e cultura italiana Liebe Freunde der italienischen Sprache, liebe Dante Mitglieder, der Sommer ist bald

Mehr

Unsere Prüfangebote*

Unsere Prüfangebote* reduzierte Gymnasium Gesamtschule Abiturprüfung 2012 Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein Abiturprüfung Mathematik EA Niedersachsen 10,95 Abiturprüfung Mathematik GA Niedersachsen 10,95 Abiturprüfung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Reale Wege in die Realschule Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Die Schule: ca. 710 Schülerinnen und Schüler 48 Lehrerinnen und Lehrer 28 Klassen www.rs-stockach.de Kehlert@rs-stockach.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10 Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Prognose für die WBG 2016: 28 SuS) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (Prognose für die WBG 2016: 76 SuS)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot. Mo. 01.02.16 - Fr. 22.04.16 1. Kursabschnitt Oberstufe Mo. 25.04.16 - Di. 08.07.16 2. Kursabschnitt Oberstufe Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6 Graf-Adolf-Gymnasium der Stadt Tecklenburg T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6 Änderungen vorbehalten! August 2015 Mi. 12.08. Mi. 19.08. Fr. 21.08. Mi. 19. Fr. 21.08. Mi. 26.08.

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase

Mehr