BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. N o 02 WO UNTERNEHMER ZU FREUNDEN WERDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. N o 02 WO UNTERNEHMER ZU FREUNDEN WERDEN"

Transkript

1 FEBRUAR Postfach 2240, Trier A 4792 NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER BLICKPUNKT WIRTSCHAFT N o 02 WO UNTERNEHMER ZU FREUNDEN WERDEN Regionale Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs Frischer Wind im Hotelmanagement Jetzt gilt es: Neues Bauvertragsrecht

2 ANZEIGE ObKongress, Event, Meeting oder Seminar, Weihnachtsfeier oder Bankett das Tagungshotel Grand La Strada in Kassel bietet Großes! zentral in Deutschland bestens erreichbar 10 Minuten zum ICE-Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe 5Minuten zur Autobahn und Stadtmitte 850 Parkplätze zentrale und ruhige Lage nahe dem Staatspark Karlsaue schickes Ambiente ines der größten privat geführten Tagungshotels E ist zugleich Kassels vielseitigste Hotelwelt: HOTEL Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vomgrand La Strada

3 STANDPUNKT 3 ANERKENNUNG FÜR MEISTER, FACH- UND BETRIEBSWIRTE Ab sofort erhalten Absolventen der höheren Berufsbildung rückwirkend zum 1. Januar 2017 vom Land Rheinland-Pfalz eine Prämie in Höhe von 1000 Euro, den sogenannten Aufstiegsbonus. Voraussetzung ist, dass sie eine Kammerabschlussprüfung als Meister, Betriebswirt, Fachwirt oder Fachkaufmann bestanden haben. Darüber hinaus erhalten Existenzgründer einen Zuschuss in Höhe von 2500 Euro, wenn sie in den zehn Jahren vor der Gründung ihres Unternehmens eine höhere Berufsbildung abgeschlossen haben. Durch diese Anerkennung gewinnt die berufliche Aus- und Weiterbildung an Attraktivität. Daher begrüßen wir den Aufstiegsbonus als ein wichtiges Signal in Richtung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Durch die Kombinierbarkeit mit der Förderung durch das Aufstiegs-BAFöG in Höhe von 40 Prozent ist die finanzielle Hürde zur Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung damit sehr niedrig. FOTO: THEWALT Peter Adrian, Präsident der IHK Trier Gleichzeitig verfolgt die Landesregierung aber weiterhin das Ziel, möglichst viele Abiturienten in ein Studium zu bringen. Wir fordern daher eine breitere Orientierung leistungsstarker Schulabgänger auch in Richtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Nur so kann der Bedarf der Wirtschaft nach praktisch gebildeten Fachkräften gedeckt und auch eine Frustration bei vielen Studienabgängern vermieden werden, die keine ihrem Studium entsprechende Beschäftigung finden oder ihr Studium sogar vorzeitig abbrechen.

4 ANZEIGEN GESCHÄFTSWAGEN MIT UNS BÄRENSTARK LEASEN TRAUEN SIE SICH! Ihre Anzeige in Blickpunkt Wirtschaft Erreichen Sie ca Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger der Region kostengünstig, effizient und ohne Streuverluste. Der interessante und hochwertige inhaltliche Mix garantiert eine hohe Aufmerksamkeit beim Leser und eine lange Verweildauer. Inserieren in Blickpunkt Wirtschaft heißt: Investieren in den wirtschaftlichen Erfolg! Dabei unterstützen und beraten wir Sie gerne! Tel Verkaufshotline Jaguar &Land Rover: +49 (0)

5 INHALTSVERZEICHNIS FOTO: KUCHER S LANDHOTEL FOTO: IHK TRIER 19 FOTO: THEWALT 57 FOTO: CASCADE TITEL 08 Wo Unternehmer zu Freunden werden WIRTSCHAFTSTRENDS 13 Regionale Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs 14 Auszubildende richtig beurteilen 15 Interessant ist das Alltägliche 16 Viele Gastronomen müssen Angebot einschränken 19 Frischer Wind im Hotelmanagement 20 Jetzt gilt es: Neues Bauvertragsrecht 21 Zwei erste Schritte auf dem Weg zum Erfolg VERLAGSSONDERSEITEN 22 Hygiene UNTERNEHMENSNOTIZEN 24 Deutscher Metallbaupreis geht in die Eifel Jahre Genusshotel Kucher s Landhotel 26 Moccabirds erhält begehrte SEA-Zertifizierung 27 Sternekoch Rüssel eröffnet Pop-up-Restaurant in Kanzem 27 Bester Sektproduzent Deutschland 2017: SMW 28 IT-HAUS GmbH knackt die 100-Millionen-Marke IHK AKTUELL 28 Standortpolitik 28 International 30 Wein, Kultur, Tourismus 31 Recht und Steuern 33 Aus- und Weiterbildung 34 Nachgefragt 38 Termine 39 Seminarübersicht 40 Registernachrichten RUBRIKEN 03 Standpunkt 17 Kreis Junger Unternehmer 18 Neues aus Berlin und Brüssel 57 Leben 58 Impressum

6 Magazin App geht s! Mit der App der IHK Trier stets gut informiert Insolvenzen rückläufig Weniger Arbeitsplätze betroffen Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Magazin // Seite 6 Bequem auf Smartphone oder Tablet nach Weiterbildungsangeboten suchen oder durch die neueste Ausgabe der IHK-Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft blättern? Gar kein Problem! Möglich macht das die App der IHK Trier. Hintergründig und stets up-to-date informiert die App der IHK Trier mobil über das Wichtigste aus der regionalen Wirtschaft. So haben Sie die neuesten Informationen immer griffbereit in der Tasche. Neben den digitalen Ausgaben der IHK-Zeitschrift bietet die App auch eine Übersicht über alle Weiterbildungsangebote des IHK-Bildungszentrums. Ein einfaches farbiges Ampelsystem markiert, in welcher Weiterbildungsveranstaltung noch freie Plätze sind (grün), wo es langsam eng wird (gelb) und welches Angebot bereits ausgebucht ist (rot). Auch alle weiteren Veranstaltungsformate der IHK werden in der App dargestellt. Die App der IHK Trier ist erhältlich für Smartphones und Tablets mit ios- und Android-Betriebssystem. Sie steht im App Store von Apple beziehungsweise im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit. Das Farbsystem der IHK-App zeigt schnell, in welcher Weiterbildungsveranstaltung noch freie Plätze vorhanden sind. FOTO: IHK TRIER Die Unternehmensinsolvenzen in der Region sind laut Creditreform Trier im Jahr 2017 deutlich um 14,84 Prozent zurückgegangen, und zwar von 128 Verfahren 2016 auf 109 Pleiten im Jahr Deutschlandweit sind die Firmeninsolvenzen im gleichen Zeitraum lediglich um 6,3 Prozent gesunken (von auf ). Bis auf den Kreis Vulkaneifel mit einem satten Plus von 100,00 Prozent (12 Firmeninsolvenzen im Jahr 2017 zu vorherigen 6) ist in allen anderen Kreisen die Zahl der Firmenpleiten weiter rückläufig. Dabei liegt mit 36,11 Prozent der deutlichste Rückgang im Kreis Trier-Saarburg. Dort waren 2016 noch 36 Pleiten zu vermelden, gegenüber 23 im Jahr Nach Branchen betrachtet ist festzustellen, dass fast in allen Bereichen ein Rückgang zu verzeichnen ist. Lediglich im Handel stiegen die Pleiten um 50 Prozent auf 15 Insolvenzen (Vorjahr 10). Hier waren meist kleinere Firmen betroffen, mit Ausnahme der Firma Auto Rinnen GmbH, Bitburg, mit 21 Mitarbeitern. Gegenüber dem Jahr 2016 ist mit minus 66,67 Prozenz im verarbeitenden Gewerbe (1 in 2017 zu 3 in 2016) und minus 53,33 Prozent im Baugewerbe der deutlichste Rückgang zu verzeichnen (30 zu 14). Auch im Dienstleistungsbereich gab es einen Rückgang um 7,06 Prozent von 85 Firmeninsolvenzen auf 79. Das von Insolvenzen betroffene Umsatzvolumen ist gegenüber dem Vorjahr sehr deutlich gesunken, da im Jahr 2016 die Drahtwerke in Horath den Wert deutlich erhöht hatten: Von 236 Millionen Euro auf 70 Millionen Euro. Dieser Wert liegt leicht unter dem Durchschnittswert der Vorjahre. Aus dem gleichen Grund ist die Anzahl der von einer Insolvenz betroffenen Arbeitsplätze mit 779 gegenüber 1229 Arbeitsplätzen ebenfalls stark gesunken. Dieser Wert liegt ebenfalls leicht unter dem Durchschnittswert der Vorjahre. Info: der clevere römer ich weiss bei euch jungen leuten steht der netzwerkgedanke ganz weit vorne. das bringt euch auch sicher näher zusammen. allerdings habe ich mir das netzwerken etwas weniger handwerklich vorgestellt!

7 MAGAZIN 7 Deutsche Weinkönigin erhält Weincollier der IHK Trier Schmuckstück wird Staab auf ihren Reisen begleiten Es dauert nur einen kurzen Moment, dann sitzt es perfekt: Katharina Staab trägt als 69. Deutsche Weinkönigin nun auch das Weincollier der Industrie- und Handelskammer Trier. Überreicht hat es Dr. Dirk Richter, Vorsitzender des IHK-Weinausschusses. Hier ist ja einiges los, sagte Katharina Staab als sie das Collier begutachtete. Sie deutete auf die zahlreichen Gravuren, die sich auf der Rückseite befinden. Dort sind alle Weinköniginnen aufgeführt, denen das Weincollier zuvor verliehen wurde. Private Infrastruktur für E-Mobilität Westnetz fördert Aufbau Die Westnetz GmbH fördert ab sofort den Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Jeder neue Netzanschluss ist kostenlos, wenn der Kunde seine Zustimmung zur netzdienlichen Steuerung seiner Ladeeinrichtung erklärt. Voraussetzung für den sogenannten emobility-netzanschluss ist lediglich, dass die Anschlusslänge auf dem Kundengrund höchstens 30 Meter beträgt. Dies ist erfahrungsgemäß bei etwa 95 Prozent aller neuen Netzanschlüsse der Fall. FOTO: IHK TRIER Katharina Staab arbeitet momentan bei einem Online-Weinhandel. Ihr Bruder hat hingegen den elterlichen Winzerbetrieb übernommen. Beide Berufe sind nah dran am Wein, könnten aber unterschiedlicher nicht sein, sagte Staab. Allmählich lerne sie aber auch die Seite der Winzer immer besser kennen. Von einen auf den anderen Tag musste man auf einmal alles wissen, beschrieb sie die ersten Wochen nach ihrer Wahl am 29. September Das ist schon eine Herausforderung aber das ist auch das Schöne an der neuen Aufgabe. Die IHK Trier verleiht das Weincollier bereits seit 1984 erstmals anlässlich der 2000-Jahresfeier der Stadt Trier wurde das traditionelle Weinrebencollier dann durch einen Halsreif aus Gold ersetzt. Stifter des Colliers ist der verstorbene Ehrenvorsitzende des IHK-Weinausschusses, Herbert Reh. Im vergangenen Jahr hatte der Trierer Goldschmied Alfred Füting das Collier noch um eine zusätzliche Platte erweitert, um weiteren Platz für Namen zu schaffen. Dr. Dirk Richter, Vorsitzender des IHK-Weinausschusses, überreicht das Weincollier an die Deutsche Weinkönigin Katharina Staab. Eine Frist für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder den Einbau einer Ladebox besteht dabei nicht. Bestandskunden benötigen in der Regel keinen neuen Anschluss und können bei Installation einer Ladeeinrichtung auch von dem neuen Angebot profitieren: Sie müssen lediglich einen moderaten Baukostenzuschuss zahlen, falls ihre künftige Leistung mehr als 30 kw beträgt. Info: Steuertipp Erdiente Pensionsansprüche Verzichtet der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft dieser gegenüber auf eine Forderung, kann es dadurch im Wege einer sogenannten verdeckten Einlage zum Zufluss von (steuerpflichtigem) Arbeitslohn kommen. Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) liegt auch dann eine verdeckte Einlage vor, wenn ein Gesellschafter-Geschäftsführer gegenüber seiner Kapitalgesellschaft auf eine bereits erdiente und werthaltige Pensionsanwartschaft verzichtet. Der Kapitalgesellschaft wird durch den Verzicht ein Vermögensvorteil zugewendet, denn sie wird von ihrer Verpflichtung auf Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung befreit. Eine verdeckte Einlage liegt nach dem Urteil nur dann nicht vor, wenn auch ein fremder Geschäftsführer unter gleichen Umständen auf die Pensionsanwartschaft verzichtet hätte. Im vorliegenden Urteilsfall hatte der alleinige Gesellschafter-Geschäftsführer mit seiner GmbH Ende 2003 in einem Nachtrag zum Pensionsvertrag geregelt, dass sein im Jahr 1998 zugesagtes monatliches Ruhegehalt von DM auf 4350 Euro herabgesetzt wird. Nach den vertraglichen Bestimmungen hätte sich die GmbH nur aus der Altzusage lösen können, wenn ihr die Zahlung des Ruhegehalts beispielsweise aufgrund schlechter Ertragslage nicht mehr hätte zugemutet werden können. Die GmbH stand im vorliegenden Fall aber wirtschaftlich gut da und hätte die bisherige Pensionszusage ohne weiteres erfüllen können. Ein fremder Geschäftsführer hätte daher unter den gegebenen Umständen nicht auf den erdienten Teil seiner Altersvorsorge verzichtet, so dass der hier ausgesprochene Verzicht gesellschaftsrechtlich veranlasst war. Hinweis: Der Geschäftsführer musste somit einen Lohnzufluss von Euro versteuern. Zur Klärung ob dabei auch die sogenannte Fünftelregelung zur Anwendung kommen kann, verwies der BFH die Sache zurück an das Finanzgericht. Josef Ludwig, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz FOTO: THEWALT

8

9 TITELTHEMA 9 WO UNTERNEHMER ZU FREUNDEN WERDEN Der Kreis Junger Unternehmer (KJU) bietet ein besonderes Netzwerk für junge Manager Autor: Sebastian Klipp Fotos: Thewalt, ARochau - Fotolia.com (S. 8) GEMEINSAM MIT GLEICHGESINNTEN AN EINEM STRANG ZIEHEN UND ETWAS BEWEGEN. DAS IST DAS ZIEL DER 283 UNTERNEHMER, DIE DEN KJU TRIER BILDEN. DIE MITGLIEDER LERNEN VIELES VONEINANDER UND SIND SICH IHRER GESELLSCHAFTLICHEN VERANTWORTUNG BEWUSST. Sie sind engagiert, tragen viel Verantwortung und sind jünger als 40: Viele Unternehmer aus der Region Trier haben sich dem Kreis Junger Unternehmer (KJU) Trier angeschlossen. Dort profitieren die Mitglieder von einem aktiven Netzwerk aus jungen Unternehmern mit ähnlichen Herausforderungen auf der einen Seite, aber auch von der geballten Erfahrung vieler Fördermitglieder, die dem KJU auch nach Überschreitung der Altersgrenze von 40 Jahren verbunden bleiben. Die Vereinigung ist auch eng mit der IHK Trier verwoben. IHK-Geschäftsführer Ulrich Schneider hat 2013 die Geschäftsführung des KJU übernommen. Der Kreis begreift sich als Stimme der jungen Wirtschaft, sagt Ulrich Schneider. Da liegt es auf der Hand, dass ihm besonders eines der insgesamt vier Schwerpunktthemen am Herzen liegt. Unter dem Titel Junges Unternehmertum, organisiere der KJU regelmäßig Kamingespräche. Dort treffen Mitglieder des KJU auf wichtige Persönlichkeiten aus der Region. Bei den vergangenen Treffen hatten sich beispielsweise der Trierer Bischof Stephan Ackermann oder Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe den Fragen der Jungunternehmer gestellt. Der Austausch steht im Vordergrund Als zweiten Schwerpunkt definiert Schneider das aktive Netzwerken. Dort steht der Austausch unter den Mitgliedern im Vordergrund. Oft in lockeren Runden, können die Jungunternehmer alle Fragen ansprechen, die sie gerade bewegen. Sei es beim Sommerfest, das sich an alle Mitglieder richtet, oder zielgruppenorientierten Treffen wie dem Familienbrunch: Es können alle Fragen gestellt werden, die einem gerade auf dem Herzen liegen. Hat man keine Fragen, ist es auch nicht schlimm, denn: Es geht auch darum, einfach eine schöne Zeit zu verbringen, sagt Schneider. KJU-Mitglieder lernen voneinander. Das liegt vor allem an den Treffen, die unter den Schwerpunkt Know-how-Transfer fallen. Dort geht es darum, die Unternehmerpersönlichkeit zu stärken, sagt Schneider. Betriebsbesichtigungen sollen In der KJU-Geschäftsstelle kümmern sich die IHK-Mitarbeiter Ulrich Schneider (l.) und Katharina Schroeder um die organisatorischen Belange.

10 Titelthema sich dabei zum Beispiel Themen wie die Auswirkung der Wahrnehmung von Familienunternehmen auf die Kaufentscheidung von Kunden. Der KJU ist sehr eng mit der IHK Trier verbunden. KJU-Mitglieder müssen beispielsweise auch Mitglied in der IHK sein. Doch warum engagiert sich die IHK Trier überhaupt in diesem Bereich? Auf der einen Seite möchte die IHK junge Unternehmen als Basis der regionalen Wirtschaft fördern. Knapp ein Viertel der IHK-Vollversammlung besteht zudem aus KJU-Mitgliedern. Das zeigt, dass das ehrenamtliche Engagement bei vielen Mitgliedern fortgeführt wird, sagt Schneider. Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Titelthema // Seite 10 Als frisch gewählter Vorsitzender möchte Harald Raskop das hochwertige Angebot des KJU weiter ausbauen: Aktiv netzwerken unsere Region stärken lautet daher das Motto der Jungunternehmer für Mitgliedschaft Dem Kreis Junger Unternehmer kann angehören, wer als selbstständiger junger Kaufmann, als Unternehmernachwuchs im familiären Betrieb oder als geschäftsführendes Mitglied in einer der Industrie- und Handelskammer angeschlossenen Firma unternehmerisch tätig ist. Das Alter der Mitglieder soll nicht unter 21 Jahren und darf nicht über dem 40. Lebensjahr liegen. Die Mitgliedschaft im KJU gilt auf Lebenszeit. Viele ordentliche Mitglieder bleiben dem Kreis im Anschluss als Fördermitglieder erhalten. Informationen zur Mitgliedschaft gibt es auf der Internetseite des KJU: beispielsweise eine Möglichkeit schaffen, dass die Mitglieder über den Tellerrand ihres eigenen Unternehmens blicken können. Die Unternehmer bekommen in den jeweiligen Betrieben immer einen Einblick in die Bereiche, die den Betrieb auch auszeichnen. Dazu gehören auch immer wieder spannende Einblicke in die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Bei den Treffen unter dem Titel von den Erfahrenen lernen steht vor allem der Austausch mit gestandenen Unternehmern im Fokus, die dem KJU als Fördermitglieder angehören. Das Engagement reicht bis in die Schulen Als vierten und letzten Schwerpunkt hat sich der KJU die Gesellschaftliche Verantwortung auf die Fahnen geschrieben. Die Jungunternehmer bieten hier beispielsweise fiktive Bewerbungsgespräche mit Schülern aus dem 8. und 9. Schuljahr an. Ältere Schüler aus den Jahrgangstufen 11 und 12 bekommen dann schon einen tieferen Einblick in die Unternehmen, sagt Schneider. Studierende können sogar ihre Bachelorarbeit gemeinsam mit einem KJU-Betrieb realisieren. Alleine 2017 wurden zwölf von 26 Bachelorarbeiten an der Forschungsstelle Mittelstand der Universität Trier in Zusammenarbeit mit Jungunternehmern geschrieben. Die Studierenden widmeten Der neue Vorsitzende ist selbst Fan des KJU Einen tieferen Einblick in die Gremienarbeit der IHK bekommt nun auch Harald Raskop, Chef der Forst Service Raskop GmbH & Co KG in Landscheid, der ab diesem Jahr als neuer KJU-Vorsitzender auch zu allen Vollversammlungen der IHK Trier eingeladen ist. Der 33-jährige Unternehmer ist im April 2014 in den KJU eingetreten, hat ab 2016 als Beirat erste Vorstandserfahrung gesammelt und wechselte 2017 dann fest in den Vorstand. Engagiert hat er sich allerdings von Beginn an. Sein erstes Projekt, das über eine normale Mitgliedschaft hinausgeht, war der Existenzgründerpreis 2015, den er in diesem Jahr als KJU-Vorsitzender begleiten wird. Ich finde es wichtig, jungen Gründern eine Anlaufstelle zu bieten, sagt Raskop. Denn Gründer brauchen neben einer fundierten Ausbildung, dem Gespür für zukünftige Trends vor allem auch ein funktionierendes Netzwerk, das neben Freunden und Familie einen entsprechenden Rückhalt bieten könne. Der KJU sei der einzige Treffpunkt für junge Unternehmer in der Region Trier eine Plattform, die man sonst nirgendwo bekomme. Das macht uns stark. Als besonderes Merkmal des KJU sieht Raskop die abwechslungsreichen Veranstaltungen. Man kommt in Betriebe rein, lernt interessante Persönlichkeiten kennen das ist schon eine tolle Sache, sagt er. Viele Veranstaltungen seien außerhalb von Trier und trotzdem sehr gut besucht. Daran sieht man, dass das Konzept bei den Mitgliedern gut ankommt. Daher ist in diesem Bereich auch nicht mit radikalen Wechseln zu rechnen. Das bestehende Angebot solle vielmehr um weitere hochwertige Veranstaltungen ergänzt werden.

11 TITELTHEMA 11 Veranstaltungen Der KJU bietet jedes Jahr eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an. Einige davon eignen sich besonders für neugierige Unternehmer, die einmal einen Blick riskieren möchten. Am Dienstag, 17. April 2018, findet eine Gemeinschaftsveranstaltung von KJU Trier, der Vereinigung Trierer Unternehmen und dem Marketingclub Trier in der Europahalle Trier statt. Als Referent spricht der Blogger, Journalist und Buchautor Sascha Lobo über Zukunftstrends: Wie das Internet die Gesellschaft verändert. Ebenfalls geeignet für Neumitglieder sind das Come & Connect im Trierer Frankenturm am Donnerstag, 12. April 2018, sowie die Besichtigung eines Co-Working Space am Dienstag, 12. Juni 2016, ebenfalls in Trier. Der KJU sei für ihn mehr und mehr wie ein Freundeskreis geworden, blickt Dr. Bernhard J. Simon auf seine Zeit als Vorsitzender zurück. Heute ist er unter anderem in der IHK-Vollversammlung aktiv, das Ehrenamt gehört für ihn zum Unternehmertum dazu. So lautet das Jahresmotto des KJU 2018 auch Aktiv netzwerken unsere Region stärken. Darunter versteht Raskop auch, den Austausch der Wirtschaftsjunioren über die Kreisgrenzen hinaus weiter zu fördern und damit das Projekt seines Vorgängers Michael Mühlhahn fortzuführen. Auch Harald Raskops persönliches Netzwerk erweitert sich demnächst. Er freut sich auf den Dialog mit der IHK, der im Rahmen der Vorstandarbeit oder als Gast in der IHK-Vollversammlung entstehen wird. Vom KJU in die IHK-Vollversammlung Bereits fester Bestandteil der IHK-Vollversammlung ist Dr. Bernhard J. Simon, Mitglied der Geschäftsleitung der SIMON-Fleisch GmbH in Wittlich. Für ihn gehört das Ehrenamt zum Unternehmertum dazu. In den Jahren 2010 und 2011 war er Vorsitzender des KJU Trier, heute vertritt er seine Branche in der Vollversammlung der IHK Trier und engagiert sich als Vorsitzender des IHK-Ausschusses für Wirtschaft und Regionalentwicklungen sowie als Mitglied im DIHK-Rechtsausschuss. Nach dem Abitur zog es Bernhard J. Simon aus der Region weg, das Studium absolvierte er in Bayreuth und München und sammelte anschließend erste Berufserfahrung in Paris. Im Jahr 2008 trat er dann in das familiengeführte Unternehmen ein und schloss sich ziemlich schnell dem KJU an. Ich musste mich nach neun Jahren Abwesenheit nicht nur in unser Familienunternehmen sondern auch wieder in die Region einfinden. Da seien die Jungunternehmer eine gute Anlaufstelle gewesen. Der KJU wurde für mich insbesondere durch das Engagement im Vorstand mehr und mehr wie ein Freundeskreis, sagt Simon. Eine Gruppe ähnlich Denkender, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Man habe immer viele gemeinsame Themen gehabt, von Personalführung über Finanzierung bis hin zum Umgang mit schwierigen Kunden. Und natürlich diskutiert man als Junioren regelmäßig auch das Thema Nachfolge im Familienunternehmen, also wie die Übergabe des Unternehmens zwischen den Generationen möglichst reibungslos ablaufen kann. Dazu gehöre laut Simon ein klarer Fahrplan für die Ausbildung des Nachfolgers. Ich finde es wichtig, dass man als zukünftiger Chef die Arbeitsabläufe im Unternehmen sehr gut kennt. Danach gehe es dann darum, einen eigenen Führungsstil zu entwickeln. Das sind Tipps, die Simon nun auch wieder an den KJU-Nachwuchs weitergeben kann. Nach der Wahl ging die Arbeit erst richtig los Er selbst wurde bereits mit 30 Jahren zum KJU-Vorsitzenden gewählt. Früher als geplant, wie er sich heute erinnert. Eigentlich sei 2010 eine andere Nachfolge für den damaligen Vorsitzenden Ole Seidel geplant gewesen. Die designierte neue Vorsitzende musste dann allerdings die Region aus beruflichen Gründen verlassen und schied aus. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Nachdem er den Vorsitz übernommen hatte, stand gleich die Organisation der Landeskonferenz auf dem Plan. Das war eine sehr anstrengende aber auch sehr interessante Zeit, erinnert er sich. Dem neuen KJU-Vorstand empfiehlt er, weiterzumachen wie bisher. Wenn der KJU das Niveau der Veranstaltungen halten kann, bleibt er auch künftig die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer in der Region Trier. Der KJU sei ein bewährtes Produkt und eine tolle Marke. Man sollte im und mit dem KJU auf Bewährtes setzen und die hohe Qualität der Organisation sowie der Veranstaltungen noch weiter ausbauen. Die Welt muss nicht immer komplett neu erfunden werden, um Erfolg zu haben.

12 Titelthema Daten und Fakten Kreis Junger Unternehmer Trier Gegründet: 1964 Mitglieder: 283 Davon jünger als 40: 100 Vorsitzender: Harald Raskop Der KJU Trier ist Teil der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz sowie der weltweiten Organisation Junior Chamber International (JCI). Titelthema // Seite 12 Neue Blickwinkel erfahren, die Region besser kennenlernen und frische Ideen fürs eigene Unternehmen mitnehmen: Larissa Kuntz schätzt den Austausch im Kreis Junger Unternehmer. Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Larissa Kuntz schätzt die guten Gespräche Zu den eher neueren Mitgliedern gehört beispielsweise die junge Unternehmerin Larissa Kuntz, die bei der elka-holzwerke GmbH in Morbach die Nachfolge des elterlichen Betriebs antreten wird. Sie ist seit 2016 im KJU und hat vom Kreis über einen Bericht in der Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft erfahren. Ich habe die Idee sehr interessant gefunden, sich mit jungen Unternehmern austauschen zu können, sagt sie. Da im KJU viele verschiedene Branchen vertreten sind, biete das auch immer wieder verschiedene Blickwinkel zu einem ähnlichen Thema. An Betriebsbesuchen des KJU nimmt Larissa Kuntz besonders gerne teil. Neben reichlich fachlichem Input habe sie dadurch auch die Region besser kennengelernt. Man rennt sonst immer mit verschlossenen Augen durch die Gegend, sagt sie. Einmal sei es darum gegangen, wie man Arbeitsplätze effizient gestalten kann. Dabei habe ich schon ein paar Ideen für mein eigenes Unternehmen mitgenommen. Beim Bier-Tasting knüpft man gut Kontakte Geht es nach Larissa Kuntz, würden noch mehr junge Unternehmer den Weg zum Kreis Junger Unternehmer finden. Betriebe mit Nachfolge in der Familie gibt es doch schließlich genug, sagt sie. Viele Treffen eignen sich laut Kuntz auch für einen lockeren ersten Kontakt. Sie berichtet beispielsweise von einem Bier-Tasting, das unter dem Titel Who is Who im KJU gelaufen ist. Das sei eine tolle Möglichkeit gewesen, die anderen Mitglieder einmal in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Das Format eigne sich natürlich auch für Leute, die noch nie beim Kreis Junger Unternehmer dabei waren, sagt sie. Einfach vorbei kommen und gucken, ob es passt.

13 WIRTSCHAFTSTRENDS 13 Regionale Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs Fachkräftemangel für 71 Prozent der Unternehmen ein Risikofaktor Konjunkturklimaindex im IHK-Bezirk Trier JB 2007 JB 2008 JB 2009 JB 2010 JB 2011 JB 2012 JB 2013 F 2013 H 2013 JB 2014 Der konjunkturelle Höhenflug der regionalen Wirtschaft wird sich auch im neuen Jahr fortsetzen. Das zeigen die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2018, an der sich etwa 150 Unternehmen mit Beschäftigten aus Industrie, Handel und Dienstleistungssektor beteiligt haben. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in den die Angaben der befragten Betriebe zur aktuellen Geschäftslage und den mittelfristigen Geschäftserwartungen eingehen, liegt mit aktuell 128 Punkten (Vorumfrage: 129 Punkte) stabil auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau und damit auch deutlich oberhalb der neutralen 100-Punkte-Linie. Hierbei teilen alle drei großen Branchen, also Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft, die positive Einschätzung des aktuellen Konjunkturklimas. Geschäfte laufen rund Die regionalen Unternehmen erfreuen sich zu Jahresbeginn glänzender Geschäfte. 53 Prozent der Befragten bezeichnen ihre derzeitige Geschäftslage als gut, weitere 40 Prozent als befriedigend und nur 7 Prozent als schlecht. Damit bewegt sich der Saldo aus Positiv- und Negativbewertungen mit +46 Punkten, wie bereits im Herbst 2017, auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. Besonders die Industrie und der Dienstleistungssektor zeigen sich sehr zufrieden mit F 2014 H 2014 JB 2015 F 2015 H 2015 JB 2016 F 2016 H 2016 Gesamt Handel Industrie Dienstleistungen JB 2017 F 2017 H 2017 JB 2018 ihren Branchenkonjunkturen. Auch die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate sind nach oben gerichtet. 24 Prozent der Befragten erwarten im weiteren Jahresverlauf eine Beschleunigung ihrer Betriebskonjunkturen, 64 Prozent eine Fortentwicklung auf dem bisherigen, meist hohen Niveau und nur 12 Prozent fürchten konjunkturelle Bremsspuren. Die oft bereits voll ausgelasteten Kapazitäten sowie Fachkräfteengpässe limitieren eine weitere Erhöhung des Wachstumstempos. Expansive Investitionsneigung Parallel zu den optimistischen Geschäftserwartungen fallen auch die Investitionsplanungen der regionalen Wirtschaft expansiv aus. 29 Prozent der Unternehmer wollen im Jahresverlauf mehr, nur 15 Prozent weniger investieren. Rund ein Drittel plant, Geld für die Ausweitung der Produktionskapazitäten aufzuwenden ein deutliches Zeichen für das Vertrauen der Betriebe in eine Fortsetzung des Aufschwungs. Im Gleichschritt hiermit bewegen sich die Beschäftigungsplanungen. Jeder fünfte Befragte plant, mittelfristig Konjunkturbericht online abrufbar Den aktuellen Konjunkturbericht finden Sie unter: QUELLE: IHK TRIER mehr Personal einzustellen, während weniger als jeder zehnte fürchtet, sich von Mitarbeitern trennen zu müssen. Somit dürften auch 2018 in der Region wieder mehrere Tausend Arbeitsplätze neu geschaffen werden, wobei die betrieblichen Wünsche und Planungen immer stärker mit der Realität des ausgeprägten Fachkräftemangels konfrontiert werden. Mittlerweile bezeichnen 71 Prozent der Unternehmen den Fachkräftemangel als zentralen Risikofaktor für ihre weitere wirtschaftliche Entwicklung; vor einem Jahr waren es noch 58 Prozent. Industrie läuft auf Hochtouren 57 Prozent der regionalen Industriebetriebe machen derzeit gute, nur 5 Prozent berichten von schlechten Geschäften. Insbesondere die Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten zeigen sich außerordentlich zufrieden. Dies schlägt sich unter anderem in der Kapazitätsauslastung des sekundären Sektors nieder. 61 Prozent der Unternehmen berichten von überdurchschnittlichen Auslastungsgraden, nur bei 7 Prozent sind sie unterdurchschnittlich. Auch die Auftragseingangsdynamik gestaltet sich weiterhin expansiv. Im Jahresendquartal 2017 steigerten 43 Prozent der Befragten ihr Auftragsvolumen, während lediglich 14 Prozent Orderrückgänge verbuchten. Darüber hinaus erwartet der Sektor im weiteren Jahresverlauf steigende Ausfuhrkennziffern, auch wenn sich die Wachstumsdynamik nach Ansicht der Befragten in diesem Bereich etwas abzuschwächen beginnt. Niedrige Zinsen, eine stabile Binnennachfrage aufgrund von Vollbeschäftigung sowie die weiterhin expandierende Weltwirtschaft werden den regionalen Konjunkturaufschwung aller Voraussicht nach auch durch das Jahr 2018 tragen. Autor Dr. Matthias Schmitt schmitt@trier.ihk.de

14 Wirtschaftstrends Auszubildende richtig beurteilen So können typische Stolpersteine umgangen werden FOTO: IHK TRIER So bitte nicht! Hintergrund: Am 1. August hat Marc (M) seine Ausbildung zum Industriemechaniker in der H. G. Investitionsgüter GmbH begonnen. Nach zwei Monaten fordert ihn sein Personalleiter (P) auf, am 5. Oktober um 10:00 Uhr in sein Büro zu kommen. Aufgeregt findet sich M zum vereinbarten Termin ein: Was mag P wohl von ihm wollen?, fragt er sich. einem Gespräch zu bitten, hätte der Personalleiter ganz klar kommunizieren müssen: Ich lade Sie zu einem ersten Gespräch ein, in dem ich mit Ihnen analysieren will, wie die ersten beiden Monate Ihrer Ausbildung verlaufen sind sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Daraus werden wir dann die nächsten Ausbildungsziele entwickeln und festlegen, welche Hilfestellungen wir Ihnen noch geben können. Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Wirtschaftstrends // Seite 14 Auszubildende sind keine fertigen Fachkräfte und müssen noch vieles lernen und trainieren das sollte man bei Beurteilungsgesprächen nicht vergessen. Beurteilungen von Auszubildenden sind untrennbar mit der betrieblichen Ausbildung und deren Ziele verbunden. Für den Betrieb sind sie eine wichtige Rückmeldung über den Leistungs- und Ausbildungsstand der Auszubildenden, ein Hilfsmittel zum Einleiten von Fördermaßnahmen, ein Mittel zum Prüfen des eigenen Ausbildungssystems sowie ein Instrument zur Selbstkontrolle, was die Wirksamkeit der ausgewählten Ausbildungsmethoden betrifft. Aber auch die Auszubildenden haben ein Interesse an einer regelmäßigen Beurteilung sowohl ihrer Lern- und Arbeitsleistungen als auch ihres Verhaltens im Unternehmen. Die damit möglichen Lernerfolgserlebnisse regen ihre Lernbereitschaft an und motivieren sie zur Überwindung von Lernbarrieren. Ausbildungsdefizite werden frühzeitig erkannt und können mit entsprechenden Maßnahmen beseitigt werden. Regelmäßige Beurteilungen vermeiden Unter- und Überforderungen. Bewusst reflektierte Erfolge stärken die Einsatzbereitschaft. Das Wissen über die eigenen Stärken und Schwächen erhöht die Zielstrebigkeit der Auszubildenden. Nicht zuletzt werden auch willkürliche und zufällige Pauschalurteile vermieden. Soweit die Theorie. In der Praxis lauert wie an dem nebenstehenden Auszug eines Beurteilungsgesprächs zu erkennen ist eine Reihe von Stolpersteinen auf die Ausbilder. Hier die Antwort! P: Guten Morgen, Marc! Nehmen Sie bitte Platz. Jetzt sind Sie schon seit zwei Monaten in unserem Haus. Da wird es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Wie ist es Ihnen bisher ergangen? M: Gut! Die Kollegen sind nett und lassen mich schon vieles selbst machen. P: Ich habe mit den Mitarbeitern gesprochen. Aus ihrer Sicht läuft es nicht so rund, wie Sie es darstellen. M: Das verstehe ich nicht. Zu mir hat niemand etwas gesagt. P: Na, dann überlegen Sie mal. Vielleicht kommen Sie selbst drauf, was die Kollegen gemeint haben könnten. M: Ich bin mir wirklich keiner Schuld bewusst. Ich bin immer da, komme pünktlich, meine Arbeiten erledige ich sofort. P: Dann werde ich Ihnen jetzt vorlesen, was mir meine Mitarbeiter erzählt haben. Marc hat noch kein einziges Mal sein Berichtsheft abgegeben. Sein Umgang mit den Kunden am Telefon ist schlecht. Montagsmorgens diskutiert er mit seinen Kollegen die Fußballergebnisse, statt sich sofort an die Arbeit zu begeben. Bereits der Einstieg in das Gespräch ist denkbar ungünstig und wird unweigerlich zu einem Streitgespräch führen. Was aber hätte P besser machen können? Hier erste Überlegungen dazu: Macht es wirklich Sinn, dass der Personalleiter P das Gespräch führt? Offensichtlich ist es so, dass Marc von einem Ausbilder betreut wird und P selbst ihn nicht in der Praxis erlebt. Somit kann er ihn auch nicht beurteilen. Statt Marc zwei Tage vorher nahezu überfallartig und ohne Angabe von Gründen zu Vertrauensbasis schaffen Wichtig ist, dass zu Beginn des Gesprächs eine gute Vertrauensbasis gelegt wird. Darauf aufbauend sollte herausgearbeitet werden, was bereits gut gelungen ist. P hingegen hat den Auszubildenden sofort mit Vorwürfen konfrontiert. Damit zwingt er ihn unweigerlich in eine Verteidigungshaltung, die sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken kann: Rückzug, Wut, Widerstand, Schuldzuweisungen, Demotivation etc. Werden jedoch zuerst die positiven Aspekte erörtert, ist der Weg geebnet, um auch die Knackpunkte anzusprechen: Mir ist aufgefallen, dass Sie noch kein Berichtsheft vorgelegt haben. Ich jedoch lege Wert darauf, weil. Lassen Sie uns deshalb miteinander vereinbaren, dass Sie es jeden Montag spätestens um 12:00 Uhr bei Ihrem Ausbilder, Herrn X, abgeben. Insgesamt ist es wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass ein Auszubildender keine fertige Fachkraft ist und noch vieles lernen und trainieren muss, was für erfahrene Arbeitnehmer selbstverständlich ist. Dies gilt auch für Telefonate mit Kunden. Was insgesamt bei Beurteilungsgesprächen zu beachten ist, wie sie geplant, durchgeführt und nachbereitet werden sollten, erfahren Sie in der neuen Handreichung der IHK Trier Auszubildende richtig beurteilen. Sie steht Ihnen zusammen mit einem Muster-Beurteilungsbogen kostenlos zum Download unter ausbildung zur Verfügung. Autorin Alexandra Lossjew lossjew@trier.ihk.de

15 WIRTSCHAFTSTRENDS 15 Interessant ist das Alltägliche Julia Bommer spricht über ihre Zeit bei Durchstarter.de Julia Bommer hat ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel abgeschlossen. Bei ihrem Betrieb Leyendecker Holzland in Trier arbeitet sie auch jetzt noch. Während ihrer Ausbildung bloggte sie für das IHK-Projekt Durchstarter.de regelmäßig über die Themen, die eine junge Auszubildende gerade beschäftigen. Wir haben sie gefragt, wie sie ihre Themen gefunden hat, was sie persönlich aus der Zeit mitgenommen hat und was es für ein Gefühl gewesen ist, das eigene Gesicht auf riesigen Plakaten zu sehen. Warum hast du dich entschieden, bei Durchstarter.de mitzumachen? Ich finde es sehr wichtig, dass Schüler eine Unterstützung bei der richtigen Berufswahl haben. Und wer kann besser darüber informieren als Azubis, die die Ausbildung gerade erleben? Wie hast du deine Themen für die Blogs gefunden? Anfangs fiel es mir sehr schwer, Themen zu finden. Azubi zu sein war für mich schließlich normal und alltäglich. Meine Kollegen haben mich sehr unterstützt und mir bei der Themenwahl geholfen. Sie haben mir vermittelt, dass eben diese alltäglichen Dinge genau das sind, was Schüler noch nicht kennen und daher kennenlernen sollten. Auch das Bloggertreffen war damals eine große Hilfe. Ich konnte mich mit den anderen Bloggern austauschen und mir Tipps holen, wie man richtig bloggt. Und worüber hast du besonders gern geschrieben? Neue und spannende Dinge habe ich natürlich besonders gerne aufgegriffen. Bei Dingen, die mir viel Spaß gemacht haben, fiel das Schreiben dann auch sehr leicht. Dadurch, dass meine Ausbildung sehr abwechslungsreich war, sind mir die Themen nie ausgegangen. Manchmal waren es nur besondere Tage, wie beispielsweise die Ausbildungsmessen, zu denen ich immer eingeladen war. Manchmal waren es auch bestimmte Aufgabenbereiche, die mir besonders Spaß gemacht haben. Dazu gehörte zum Beispiel das Anfertigen von Produktbildern in der Marketingabteilung. Julia Bommer (l.) liebt die Vielfältigkeit ihres Berufs Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Bei durchstarter.de berichtete sie regelmäßig über ihre Ausbildung. Ein richtiges Lieblingsthema hatte ich aber nie. Ich wollte in meinen Blogs die abwechslungsreiche Ausbildung beschreiben und so viel unterschiedliche Informationen wie möglich weitergeben. Worin siehst du den Vorteil für Schüler, wenn sie ein Angebot wie Durchstarter.de nutzen können? Der Vorteil ist für mich ganz klar, dass die Schüler aus erster Hand erfahren können, wie eine Ausbildung wirklich ist. Auch die Dinge, die dem jeweiligen Blogger vielleicht nicht so viel Spaß machen. Die Schüler können Fragen stellen und sich mit jemandem unterhalten, der gerade diese Ausbildung absolviert, der mittendrin statt nur dabei ist. Ich denke, dass es für Schüler gut ist, eine Plattform zu haben, auf der sie lesen können, was man in welcher Ausbildung wirklich macht. Nur so kann man herausfinden, welcher Beruf der geeignete ist, was einem Spaß macht und zu den eigenen Stärken passt. Dein Gesicht war im Laufe der Zeit auf Bannern, Leinwänden, in Zeitungsanzeigen und sogar auf Großflächenplakaten in ganz Rheinland-Pfalz zu sehen. Hast du dich selbst oft entdeckt, und was war das für ein Gefühl? Ich selbst habe mich gar nicht mal so oft entdeckt. Ich wurde eher von Freunden, Familie und Bekannten entdeckt, die mir dann geschrieben haben, wo sie mich gesehen haben. Das war immer sehr witzig. Es ist ein sehr ungewohntes Gefühl, sich selbst so oft zu entdecken und entdeckt zu werden. Aber ich fand es nicht unangenehm, da ich das Bild selbst mit aussuchen durfte und ein Foto gewählt habe, das mir besonders gut gefällt. Inwiefern hat das Bloggen bei Durchstarter.de dir auch bei deiner eigenen Ausbildung geholfen? Das Bloggen für Durchstarter.de hat mir immer sehr viel Spaß gemacht und es hat mir dabei geholfen, selbstbewusster bei Ausbildungsmessen auf Schüler zuzugehen und ihnen von meiner Ausbildung zu erzählen. Wie hat dein Betrieb reagiert, als er von deiner Teilnahme bei Durchstarter.de erfahren hat? Mein Betrieb hat komplett positiv reagiert. Ich habe viel Unterstützung bei der Themenwahl bekommen und habe auch viel Zeit für Durchstarter.de investieren dürfen. Auch wurden meine Blogs von vielen meiner Kollegen verfolgt und mitgelesen. Autor Sebastian Klipp FOTO: LEYENDECKER HOLZLAND GMBH

16 Wirtschaftstrends Viele Gastronomen müssen Angebot einschränken Trotz positiver Sommersaison zeigt der Fachkräftemangel in der Tourismusbranche Wirkung Wirtschaftstrends // Seite 16 FOTO: IHK TRIER Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Die Stadt Trier verzeichnete im Juni 2017 eine Höchsttemperatur von 37,2 Grad heißer als nirgends sonst in Deutschland. Das gute Wetter sorgte auch für gute Stimmung unter den regionalen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, die mit der abgelaufenen Sommersaison überwiegend zufrieden waren. Das geht aus der aktuellen Saisonumfrage der Industrieund Handelskammer Trier hervor. 47 Prozent aller Betriebe stufen die Geschäftslage demnach als gut ein. Besonders die Gastronomiebetriebe bewerten die Geschäftslage aktuell um zehn Prozentpunkte besser als noch ein Jahr zuvor. Die Aussichten auf die kommende Saison sind allerdings verhalten. Insgesamt gehen 65,4 Prozent der Befragten zwar von einer gleichbleibenden Geschäftslage aus. Allerdings erwarten nur noch 10,8 Prozent der Gastronomiebetriebe eine bessere Saison im nächsten Jahr hatten noch 22,6 Prozent der Betriebe eine positive Erwartung geäußert. Optimistischer ist die Stimmung unter den Beherbergungsbetrieben. Dort glauben noch 17,3 Prozent an eine günstiger verlaufende Saison. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage des Vorjahres und den Erwartungen an die nächste Saison zusammensetzt, ist im gesamten Vor allem die Gastronomie sieht sich vor großen Herausforderungen, geeignetes Fachpersonal zu finden. Gastgewerbe um 6,2 Prozentpunkte auf 114,3 Punkte gesunken. Unterschiede zwischen Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben Das konjunkturelle Klima in der Freizeitund Tourismuswirtschaft ist weiterhin positiv, da der Wert immer noch weit über 100 Punkten liegt sagt IHK-Tourismusreferentin Anne Kathrin Morbach. Werden allerdings die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe getrennt betrachtet, ist ein einer erheblicher Unterschied zu erkennen. Während sich das konjunkturelle Klima bei den Beherbergungsbetrieben im Aufschwung befindet (+10,9 Punkte im Vergleich zum Vorjahr), liegt der Wert in der Gastronomie bei 100,1 Punkten und ist somit um 14,4 Punkte gesunken. Risikofaktor: Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel gehört mit Abstand zu den größten Risikofaktoren in der Branche, sagt Morbach weiter. 67,1 Prozent der Betriebe seien aktuell betroffen. Vor allem in der Gastronomie sei die Herausforderung besonders hoch, geeignetes Personal zu finden. Fast 80 Prozent der gastronomischen Betriebe stufen den Fachkräftemangel als Problem für ihr Unternehmen ein, sagt Morbach. Die Attraktivität der Branche habe insbesondere aufgrund der ungünstigen Arbeitszeiten und der schlechten Bezahlung in den vergangenen Jahren sehr stark abgenommen. Jeder zweite Betrieb in der Region kann laut Umfrage offene Stellen längerfristig nicht besetzen, weil keine passenden Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Deshalb drohen jetzt deutliche Einschränkungen in den Angeboten, sagt Morbach. Bereits jetzt lehnen 45,3 Prozent der Betriebe zusätzliche Aufträge ab oder schränken ihr Angebot ein. Der anhaltende Fachkräftemangel führe bei jedem zweiten Beherbergungsbetrieb derzeit zu einer höheren Belastung der Belegschaft. Um die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen, sehen 57,1 Prozent der Betriebe eine Möglichkeit darin, die Region Trier für Arbeiternehmer attraktiver zu gestalten. Hier kann der Tourismus einen wesentlichen Beitrag leisten, denn eine Attraktivitätssteigerung der Region kommt nicht nur den Gästen zu Gute, sondern erweitert die Naherholung und die Freizeitgestaltung der Einheimischen und steigert somit auch deren Lebensqualität. Autor Sebastian Klipp

17 KREIS JUNGER UNTERNEHMER 17 O Tannenbaum, o Tannenbaum! Fröhliches Christbaumschlagen 2017 Für den 3. Adventssonntag hatte der Kreis Junger Unternehmen zum traditionellen Christbaumschlagen geladen. Los ging es um 12:00 Uhr an der Grillhütte in Klausen. Von dort wanderten die Familien zur Kultur, wo sich jeder seinen Wunsch-Weihnachtsbaum selber fällen konnte. Nach getaner Arbeit ging es zurück zur Grillhütte. Dort warteten heißer Glühwein und ein leckerer Imbiss von der Fleischerei Adams aus Ehrang auf die Familien. Zur Freude der Kinder stattete auch in diesem Jahr der Nikolaus dem KJU einen Besuch ab und verteilte süße Kleinigkeiten an den KJU-Nachwuchs. FOTO: KJU TRIER Terminvorschau Sonntag, 4. Februar 2018 KJU-Brunch Kontakt & Info: KJU-Geschäfts stelle, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, info@kju-trier.de Ganzer Körpereinsatz für den perfekten Weihnachtsbaum. Die Jungunternehmer ließen es sich nicht nehmen, selbst für den Hingucker im Wohnzimmer zu sorgen. Schüler treffen Unternehmer KJU zu Gast am Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier Welche Berufsbilder gibt es, und wie sieht der Berufsalltag aus? Antworten auf diese Fragen gaben KJU-Unternehmer Schülern der elften und zwölften Klasse des Auguste-Viktoria-Gymnasiums (AVG). Dort stand Ende November wieder Schüler treffen Unternehmer auf dem Stundenplan. Eine Aktion, die vom Kreis Junger Unternehmer seit vielen Jahren gemeinsam mit dem AVG durchgeführt wird. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Die Schüler können sich in lockerer Atmosphäre mit Unternehmern aus der Region unterhalten und erfahren unter anderem, welche Eigenschaften für bestimmte Berufe vorteilhaft sind. Und die Jungunternehmer erhalten in den Gesprächen Unter vier Augen als junger Mensch offen fragen, was einem bezüglich des Berufslebens auf dem Herzen liegt: Schüler treffen Unternehmer macht es möglich. mit den angehenden Abiturienten ein Bild davon, welche Vorstellungen die Jugendlichen vom Berufsleben haben. Gut möglich, dass der ein oder andere Jugendliche so bereits das Gespräch mit seinem künftigen Chef geführt hat. FOTO: KJU TRIER ANZEIGE Schlüsselfertiges Bauen individueller Hausbau Verputz und Sanierung Hallenbau Neubau und Sanierung von Gewerbeobjekten und Bürogebäuden Gewerbestr Morbach-Gonzerath Tel / info@herlach.de

18 Neues aus Berlin und Brüssel Handelskammern machen Druck auf Brexit-Verhandlungen BRÜSSEL. Der DIHK setzt sich gemeinsam mit sechs weiteren europäischen Industrie- und Handelskammerorganisationen für eine Beschleunigung der Brexit-Verhandlungen ein. Mit Nachdruck fordern die Kammern in einer gemeinsamen Erklärung, Lösungen für die künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien (UK) zu finden. Mit dem Beginn der zweiten Phase können nun die für die Wirtschaft wichtigen Themen angegangen werden. Dazu gehören künftige Zollverfahren, das Ausmaß der Rechtsangleichung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU sowie die gegenseitige Anerkennung von Normen- und Sicherheitskontrollbehörden. Die gemeinsame Erklärung der sieben Kammern macht deutlich: Die Länder, die Großbritannien am nächsten sind, haben die größten Auswirkungen zu befürchten. Waren im Wert von 344 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr zwischen Großbritannien und den Ländern Die Länder, die Großbritannien am nächsten sind, haben die größten Auswirkungen zu befürchten. Deutschland, Irland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark gehandelt: Das macht 70 Prozent des Handels zwischen der EU und UK aus. FOTO: THINKSTOCK BY GETTY IMAGES Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Neues aus Berlin und Brüssel // Seite 18 Zum 12. Mal bundesbeste Azubis geehrt BERLIN. Auf der 12. Nationalen Bestenehrung in Berlin haben DIHK-Präsident Eric Schweitzer und EU-Kommissar Günther Oettinger die herausragenden Leistungen der besten Azubis Deutschlands gewürdigt. Schweitzer riet Bund und Ländern, in Bildungsfragen noch stärker zusammenzuarbeiten als bisher. An unseren Schulen ist der Investitionsbedarf so hoch, dass ihn die Bundesländer alleine nicht schultern können, mahnte der DIHK-Präsident. Bund und Länder sollten vor allem die lange Zeit vernachlässigten Berufsschulen in den Blick nehmen. Damit die duale Ausbildung stark bleibt, müssen beide Partner Unternehmen und Berufsschule stark bleiben. Der DIHK-Präsident sprach sich für mehr Kooperationen aus: Die duale Ausbildung ist ein Modell, das inzwischen weltweit große Zustimmung erfährt. Wir wollen, dass diese Vorzüge auch anderen Ländern zugutekommen und setzen auf mehr gemeinsame Projekte in Europa und darüber hinaus. Oettinger hob in seiner Festrede auch die Qualität der deutschen dualen Ausbildung hervor. Wir tun alles, dass einige Mitgliedsstaaten Europas anknüpfen an die Kultur dualer Ausbildung. Ich bin davon überzeugt, dass es auch in Zukunft die beste Grundlage für Erfolg in Wirtschaft und Arbeitswelt bleibt, wenn man Theorie und Praxis vereint und wenn die öffentliche Hand einerseits und die Wirtschaft andererseits für diese Ausbildung verantwortlich sind, betonte er. Mittelstand ist jetzt Thema der WTO-Verhandlungen BRÜSSEL. Ein Lichtblick der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires ist die Erklärung vieler WTO-Mitglieder, mittelständische Unternehmen stärker in globale Wertschöpfungsketten einzubinden. Dies hatte die EU auf Initiative des DIHK sowie weitere Teile der europäischen Wirtschaft vorangetrieben. Der DIHK hat die Debatte mit einem Ideenpapier für eine mittelstandsfreundliche WTO sowie einem Forderungspapier des europäischen Dachverbands Eurochambres maßgeblich vorangetrieben. Auch die Internationale Handelskammer ICC hat die DIHK-Forderungen in ihre Erklärung aufgenommen. Hierfür gibt es in der WTO-Mitgliedschaft ein stetig wachsendes Interesse, wie die Erklärung von 87 WTO-Mitgliedern für ein informelles Arbeitsprogramm für KMUs zeigt. Die WTO in Genf wird nun eine informelle KMU-Arbeitsgruppe starten. Der DIHK wird sich hier weiter einbringen. WTO startet Helpdesk für kleine und mittlere Unternehmen BRÜSSEL. Die WTO hat zusammen mit dem International Trade Centre (ITC) und United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) auf Drängen der IHK-Organisation einen Trade-Helpdesk initiiert. Er soll kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich über internationale Handelsregeln zu informieren. Der kostenlose One-Stop-Shop, der sich derzeit noch in der Beta-Phase befindet, soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen einen schnelleren Durchblick im Regelungsdschungel ermöglichen. International tätige Unternehmen, die potenzielle Exportmärkte suchen, können durch den Helpdesk gebündelt relevante Informationen zu folgenden Themen abrufen: Zölle und Steuern, Gesundheitsund Sicherheitsstandards, Complianceverfahren, Details über Export- und Importverfahren wie Vorversand-Formalitäten, aktuelle Handelsströme und Freihandelsabkommen. Später sollen Geschäftsinformationen etwa für Käufer- und Verkäufer sowie Messedaten und -orte hinzukommen. Schließlich können Unternehmen über ein -Nachrichtensystem in Echtzeit maßgeschneiderte Informationen über für sie relevante Märkte und Produkte abfragen. Der Trade Helpdesk soll bis 2020 voll funktionsfähig sein.

19 WIRTSCHAFTSTRENDS 19 Frischer Wind im Hotelmanagement Berufsbildende Schule in Trier bietet spannende Zusatzqualifikation für leistungsstarke Azubis Im Sommer 2017 ist die erste Klasse in die Zusatzqualifikation Hotelmanagement mit Lehrerin Daniela Justinger (r.) gestartet. Josefine Heimbach ist begeistert: Ich hätte mich nicht besser entscheiden können! Die motivierte junge Frau ist Auszubildende zur Hotelfachfrau und hat sich ein spannendes Projekt vorgenommen: Parallel zu ihrer dreijährigen Ausbildung absolviert sie die Zusatzqualifikation Hotelmanagement an der Berufsbildenden Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege (EHS) in Trier. Dort erhält sie vertiefendes Wissen in den Bereichen Management im Gastgewerbe, Recht und Fremdsprachen. Von Rhetorik über Mitarbeiterführung, Rechnungswesen und Arbeitsrecht bis hin zu Englisch und Französisch die Themenpalette ist breit gefächert, anspruchsvoll und praxisnah. Die Zusatzqualifikation bietet eine gute Möglichkeit, mit einem höheren Abschluss aus der Ausbildung rauszugehen, auch wenn man sich nach dem Abitur gegen ein Studium und für eine berufliche Ausbildung entscheidet. Alica Alberts Mit dieser Zusatzqualifikation möchten wir einen Grundstein legen, um gerade auch leistungsstarke junge Menschen für eine Ausbildung im Hotel- und Gastgewerbe zu interessieren, erklärt Martina Groß, Leiterin der Berufsbildenden Schule. Sie vermittelt die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen, Fremdsprachenkenntnisse und ein Verständnis für landestypische Besonderheiten und kulturelle Hintergründe internationaler Gäste. Ich möchte später Hotelmanagement studieren. Dank der Zusatzqualifikation werde ich mein Studium verkürzen können, da ich schon Vorwissen in BWL haben werde. Nina Zumpe Vor Ort attraktive Möglichkeiten bieten 2016 hat der Berufsbildungsausschuss der IHK Trier die entsprechende Rechtsvorschrift für die Zusatzqualifikation erlassen, seitdem steht es den regionalen Berufsbildenden Schulen frei, diese anzubieten. In Rheinhessen oder der Pfalz konnten Auszubildende diese Zusatzqualifikation bereits erwerben, einige regionale Unternehmer hatten damit schon ihre Erfahrung gemacht, sagt Groß. Daher luden wir regionale Betriebe ein und fragten, ob sie Interesse an einem Angebot vor Ort haben. Die Resonanz sei sehr positiv gewesen. Natürlich macht solch eine Zusatzqualifikation die Akquise guter Leute leichter, sagt Groß. Zwölf junge Männer und Frauen fühlten sich direkt angesprochen. Im Sommer 2017 sind sie als erste Klasse gemeinsam in die Zusatzqualifikation gestartet. Eine tolle Startklasse mit hochmotivierten Schülern, ist Martina Groß begeistert. Und auch die Schüler sind sehr zufrieden und schmieden schon Zukunftspläne: Ich hoffe, nach der Ausbildung international arbeiten zu können und weiterhin so viel Spaß an der Arbeit zu haben, erklärt Josefine Heimbach. FOTO: THEWALT Die zusätzliche Bildung in BWL und Englisch fördert das Verständnis für die Funktionalität eines Betriebs. Simone Steffes Das müssen die Azubis mitbringen Wer die Zusatzqualifikation an der Berufsbildenden Schule EHS erwerben möchte, muss zwei Voraussetzungen mitbringen: einen Ausbildungsvertrag zum Hotelfachmann beziehungsweise zur Hotelfachfrau sowie die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Die Ausbildung beginnt mit Schuljahresanfang und dauert drei Jahre. Eine Verkürzung oder ein Quereinstieg sind nicht möglich. Aufgrund der Vorbildung werden die Schüler von den Fächern Deutsch, Religion und Sport frei gestellt und bekommen stattdessen die zusätzlichen Lerninhalte vermittelt. Der Berufsschulunterricht wird um eine beziehungsweise zwei Stunden pro Schultag erweitert. Nach bestandener Hotelfachprüfung absolvieren die Schüler eine abschließende Zusatzprüfung im Bereich Hotelmanagement. Mich reizt die Möglichkeit, später im Ausland arbeiten zu können. Meine Erwartungen an die Zusatzqualifikation wurden bis jetzt voll und ganz erfüllt. Julia Sautter Im Sommer 2018 soll die nächste Klasse starten. Unternehmen, die ihren Auszubildenden diese Chance bieten möchten, können sich für weitere Informationen an die Schulleitung wenden. Martina Groß ist überzeugt: Engagierte Schüler, engagierte Unternehmen, engagierte Lehrer diesen Weg sollten wir auf jeden Fall gemeinsam fortsetzen! Autorin Cornelia Fetzer

20 Wirtschaftstrends Jetzt gilt es: Neues Bauvertragsrecht Seit 1. Januar 2018 sind die neuen Regelungen anzuwenden Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Im neuen Bauvertragsrecht wird unter anderem der Bereich der kaufrechtlichen Mängelhaftung für Baustoffe einschließlich der bisher umstrittenen Haftung für Aus- und Einbaukosten geregelt. Pünktlich zum Jahreswechsel ist am 1. Januar 2018 das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten und muss seitdem für alle abzuschließenden Verträge angewendet werden. Erstmalig werden im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) spezielle Regelungen zum Bauvertrag, zum Architekten- und Ingenieurvertrag sowie zum Bauträgervertrag aufgenommen. Durch den Gesetzgeber wird außerdem erstmals der Verbraucherbauvertrag geregelt. Daneben wird der in der Praxis wichtige Bereich der kaufrechtlichen Mängelhaftung für Baustoffe einschließlich der bisher umstrittenen Haftung für Aus- und Einbaukosten gesetzlich geregelt. Mit dem neuen Bauvertragsrecht wird eine auf die Baupraxis zugeschnittene Regelung geschaffen, die den Besonderheiten des Bauvertrags Rechnung trägt. Bislang war dies nicht der Fall. Abschlagszahlungen richten sich nach dem Leistungsstand Nach dem neuen Bauvertragsrecht kann der Unternehmer vom Besteller eine Abschlagszahlung in Höhe des Wertes der FOTO: KZENON - FOTOLIA.COM von ihm erbrachten und nach dem Vertrag geschuldeten Leistungen verlangen. Die Höhe der Abschlagszahlungen, die bisher am Wertzuwachs beim Besteller bemessen war, richtet sich nunmehr nach dem konkreten Leistungsstand. Sind die erbrachten Leistungen nicht vertragsgemäß, kann der Besteller die Zahlung eines angemessenen Teils des Abschlags verweigern. Der Unternehmer trägt bis zur Abnahme die Beweislast für die vertragsgemäße Leistung. Geändert hat sich außerdem die Regelung über die fiktive Abnahme. Der Unternehmer kann dem Besteller nach Vollendung des Werks eine Frist zur Erklärung der Abnahme setzen. Die Abnahmefiktion tritt dann ein, wenn der Besteller nach Ablauf dieser Frist die Abnahme nicht aufgrund von mindestens einem wesentlichen Mangel verweigert. Wird die Abnahme hingegen ohne Begründung abgelehnt, führt dies zur Beweislastumkehr. Der Besteller muss dann nachweisen, dass die Leistung des Unternehmers mangelhaft ist. Darüber hinaus wurde die Kündigung aus wichtigem Grund in Anlehnung an die Rechtsprechung gesetzlich geregelt. Allerdings besteht im Falle der außerordentlichen Kündigung für beide Vertragsparteien eine Verpflichtung zur gemeinsamen Feststellung des Leistungsstandes. Anpassung der Vergütung Das BGB enthält nunmehr eine gesetzliche Definition des Bauvertrags. Demnach ist ein Bauvertrag ein Vertrag über die Herstellung, Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon. Ein Bauvertrag kann auch dann vorliegen, wenn kein neues Gebäude errichtet wird, sondern im Bestand gearbeitet wird. Zudem ist im BGB das Anordnungsrecht des Bestellers gesetzlich geregelt, bislang lediglich im 1 der VOB/B vorgesehen. Ziel des Gesetzes ist dabei, zunächst Einvernehmen der Vertragsparteien herzustellen. Erzielen die Parteien binnen 30 Tagen nach Zugang des Änderungsbegehrens beim Unternehmer keine Einigung, kann der Besteller die Änderung in Textform anordnen. Der Unternehmer Seminar Das neue Bauvertragsrecht 8. März 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr IHK-Bildungszentrum, Raum E.7 Teilnehmerentgelt: 175 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer Anmeldeschluss: 5. März 2018 kann dies allenfalls mit dem Argument der Unzumutbarkeit verweigern. Das Gesetz gewährt dem Unternehmer einen Anspruch auf Vergütungsanpassung bei Anordnung. Dazu muss er ein Angebot über die Mehr- oder Mindervergütung der geänderten oder zusätzlichen Leistung erstellen. Um dem Unternehmer auch im Streitfall über die Vergütungshöhe einen Zahlungsanspruch zu sichern, gewährt ihm das Gesetz einen Anspruch auf 80 Prozent der im Nachtragsangebot genannten Mehrvergütung als Abschlag. Dieser kann auch im Wege der einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden. Schließlich ist im neuen Bauvertragsrecht festgelegt, dass die Kündigung eines Bauvertrags generell der Schriftform bedarf. Kaufrechtliche Mängelhaftung für Aus- und Einbaukosten Verkäufer, die mangelhaftes Baumaterial liefern, müssen Unternehmen, die dieses verbaut haben, künftig nicht nur die Materialkosten, sondern auch die Ein- und Ausbaukosten erstatten. Bisher blieben Unternehmen häufig auf den Kosten für den Ausund den nochmaligen Einbau sitzen. Eine weitere Neuerung betrifft den Rückgriff in der Leistungskette. Danach kann der Verkäufer des mangelhaften Baumaterials wiederum von seinem Lieferanten Ersatz seiner Aufwendungen verlangen. Die Verjährung beträgt zwei Jahre ab Ablieferung der Sache. Autorin Dagmar Lübeck luebeck@eic-trier.de

21 WIRTSCHAFTSTRENDS 21 Zwei erste Schritte auf dem Weg zum Erfolg Teilnehmer geben IHK-Seminaren für Existenzgründer Top-Noten Raimund Fisch (r.) und Kevin Gläser, die Gründungsexperten der IHK Trier, geben potenziellen Gründern das nötige Rüstzeug mit auf den Weg. Katherine Schmitt träumt von ihrem eigenen Laden. Einem Geschäft, in dem sie Stoff und Näharbeiten sowie andere selbstgemachte, kreative Geschenk-Ideen anbieten kann. Überstürzen will die gebürtige Engländerin, die nun im Hochwald lebt, dabei nichts sondern ihr Vorhaben sorgfältig planen. Der erste Schritt hat sie in die Trierer IHK geführt: in den Infoabend für Existenzgründer. Ein Angebot, das es seit etwa 20 Jahren gibt und in dieser Form in der Region einmalig ist. Rund Menschen haben hier schon ihre ersten Gehversuche in die Selbstständigkeit gewagt, schätzt Raimund Fisch, Leiter des Teams Existenzgründung und Unternehmensförderung. Ziel ist es, grundlegende Informationen zur Selbstständigkeit zu vermitteln, damit alle Existenzgründer vom gleichen Wissensstand aus starten und die nächsten notwendigen Schritte kennen wozu ein Einzelgespräch mit einem Existenzgründungsberater der IHK gehören kann. Was kommt auf Gründer zu? Zwei- bis dreimal im Monat bietet die IHK die zweistündigen Infoabende an; mindestens einmal im Monat in Trier, zweimal im Jahr in jedem Landkreis (siehe Infokasten). Sie beleuchten die Phasen der Gründung, die verschiedenen Formen der Selbstständigkeit, die nötigen Voraussetzungen und die Markt- und Standortanalyse. Ein Einblick in Finanzen und Buchführung, Fördermöglichkeiten, Steuern und Versicherungen gehört ebenfalls dazu. Vor allem auf die Frage, wie hoch der Verdienst sein muss, damit man davon leben kann, gehen Fisch und sein Kollege Kevin Gläser inzwischen intensiver ein, um finanzielle Bruchlandungen zu vermeiden. Wir wollen die Teilnehmer dafür sensibilisieren, was auf sie zukommt, erklärt Fisch. Und das scheint zu gelingen. Mit einer Durchschnittsnote von 1,46 haben sie die Infoabende 2017 bewertet. Sowohl für den Inhalt als auch für den Referenten, die Orientierung am Kunden, die Möglichkeit zur Diskussion und die Organisation vergab Termine Infoabende für Existenzgründer finden jenseits von Trier an folgenden Terminen statt: 5. Februar 2018, Bitburg; 13. März 2018, Wittlich; 9. April 2018, Konz; 17. April 2018, Daun; 18. September 2018, Wittlich; 16. Oktober 2018, Daun; 5. November 2018, Bitburg; 26. November 2018, Föhren. Beginn ist immer um 17:30 Uhr, das Entgelt beträgt 20 Euro (inklusive Unterlagen). Die nächsten Geschäftsplan-Seminare werden am 19. Januar, 23. Februar, 16. März, 13. April, 25. Mai und 15. Juni 2018 veranstaltet, immer von 14:00 bis 17:30 Uhr in der IHK Trier. Hier beträgt das Entgelt 90 Euro pro Person (inklusive Stellungnahme für die Agentur für Arbeit). Anmeldung: IHK Trier, Alexandra Klar, Telefon (06 51) , Fax: -5 05, FOTO: IHK TRIER die Mehrheit der Teilnehmer ein sehr gut. 124 von 126 würden den Infoabend weiterempfehlen. Durchblick beim Geschäftsplan Noch höher ist die Zufriedenheit mit dem Geschäftsplan-Seminar, das auf diesem aufbaut. Es erhielt eine Traum-Note von 1,27; kein einziger Teilnehmer würde es nicht weiterempfehlen. Einmal im Monat erklärt Existenzgründungsberater Gläser hier, wie ein Geschäftsplan erstellt wird. Dieser dient als strategisches Konzept für die Gründung und die Zeit danach, legt Ziele fest und beschreibt, wie Kapital akquiriert werden soll. Auch zeigt er Risiken des Projekts sowie das Marktpotenzial auf, beziffert die geplante Rendite und beurteilt, inwiefern die Gründung förderungswürdig ist. Marketing und Preiskalkulation In dem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Elemente ein Geschäftsplan enthalten muss und wie er aufgebaut ist. Was kann der Gründer, was will er erreichen und wie? Wie sieht seine Personalplanung aus, wie will er sich am Markt behaupten und vermarkten? Dazu gehören auch Informationen zum Gründungszuschuss, zu Rechtsformen, zur Preiskalkulation, zu Finanzierung, Steuern und Versicherungen. Das Seminar richtet sich sowohl an jene, die sich selbstständig machen wollen, als auch an solche, die ihr noch junges Geschäft auf eine solidere Basis stellen möchten. Das Fehlen eines Geschäftsplans ist einer der Hauptgründe des Scheiterns von Jungunternehmern, sagt Kevin Gläser. Katherine Schmitt soll das auf keinen Fall passieren, deshalb will sie sich auch dieses Seminar nicht entgehen lassen sobald ihre Geschäftsidee weiter gereift ist. Autorin Ursula Bartz

22 Verlagssonderseiten Gesunde Mitarbeiter durch mehr Hygiene Durch gezielte Maßnahmen Krankheitsrisiken minimieren Reinigungs- und Wartungsintervallen. Das ist aber genau der falsche Weg. Gerade hier ist es wichtig, im wahrsten Sinne des Worte aufzurüsten! Verlagssonderseiten // Seite 22 FOTO: BOGGY - FOTOLIA.COM Sauberkeit und Hygiene sind der Schlüssel zum Erfolg. Mehr denn je werden Unternehmen immer schlanker und arbeiten mit weniger Personal. Das bedeutet einerseits weniger Zeit und gestresste Mitarbeiter, andererseits ist Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz oberstes Gebot. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es umso wichtiger, dass Unternehmen gesunde und motivierte Mitarbeiter haben. Betriebliche Gesundheitsmanagement-Programme gewinnen zunehmend an Bedeutung, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und die enormen Kosten für krankheitsbedingte Fehlzeiten zu minimieren. Eine verbesserte Hygiene am Arbeitsplatz unterstützt solche Programme und somit das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang spielt das Gebäudemanagement eine wichtige Rolle. Wartung und Pflege der Gebäude leiden oft unter Budgetkürzungen beziehungsweise Einsparmaßnahmen und führen zu weniger Gesünder, sicherer und produktiver Nur ein gesunder und motivierter Mitarbeiter kann seine volle Leistung bringen. Durch gezielte Informationen und Hygienemaßnahmen wird der Belegschaft geholfen, die Verbreitung von Keimen in Büros und Betrieben zu verhindern. So kann man krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren und das Bewusstsein der Mitarbeiter in Sachen Hygiene stärken. Häufig findet man in Firmengebäuden auch Handtücher, Seifen und Toilettenpapier aus billiger Qualität, mit schlechter Entnahme- sowie Nachfüllmöglichkeit und mit zu geringer Kapazität. Mangelnde Hygiene, hoher Verbrauch und häufiges Nachfüllen sind die Folge. So lohnt es sich für Unternehmen gründlich über diese Hygienefragen nachzudenken, denn letztlich entscheiden sie über eine verbesserte betriebliche Effizienz, Qualität und Sicherheit in den Arbeitsprozessen sowie optimierte Hygiene in Waschräumen, Kantinen und Büros. Quelle: TMVG, Trier ANZEIGEN Impressum für Verlagssonderseiten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Wir sorgen für l l r l i F i r l r f rd e s p i In s i l u v Telefon: 06561/ info@gebaeudereinigung-reichel.de Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, Telefon: (06 51) blickpunktwirtschaft@volksfreund.de Quellenangaben, Bild & Text Siehe Inhalte

23 VERLAGSSONDERSEITEN 23 Profis für Sauberkeit, Hygiene und noch viel mehr Das Gebäudereiniger-Handwerk ist das beschäftigungsstärkste Deutschlands. FOTO: KZENON - FOTOLIA.COM Die Vergabe an spezialisierte Fachbetriebe des Gebäudereiniger- Handwerks: ein Full-Service, der sich im wahrsten Sinne rechnet. Schnell und professionell Gebäudereinigungsbetriebe werden oft dann zum ersten Mal gerufen, wenn Reinigungsarbeiten eine teure Ausrüstung erfordern oder auch bei schwer erreichbaren und nur sehr aufwändig zu reinigenden Flächen, wie hoch liegende Fenster oder als Paradebeispiel rundum verglaste Wintergärten. Hier setzen Gebäudereinigungsbetriebe beispielsweise mit modernen Anlagen aufbereitetes Wasser ohne Mineralien ein, so dass nach dem Arbeiten keine Kalkflecken das strahlende Arbeitsergebnis schmälern. Das Erreichen auch der entlegensten Winkel wird durch den Einsatz langer flexibler Teleskopstangen, die auch an die entferntesten Winkel des Glasdachs reichen, oder Hubsteiger und Arbeitsbühnen gewährleistet. Übrigens: Nur die regelmäßige Säuberung der Solarmodule auf dem Hausdach führt zur vollständigen Nutzung der Energieausbeute nur bei sauberen und uneingeschränkt betriebsfähigen Elementen geht die Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage vollständig auf, wie der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks erklärt. Quelle: TMVG, Trier Leistungsstarke, qualitätsorientierte Betriebe, deren Angebotsspektrum sich ständig erweitert hat, haben das Gebäudereiniger-Handwerk zu einem modernen Dienstleistungshandwerk, einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und zu einem interessanten Arbeitgeber mit sicheren Arbeitsplätzen gemacht. Bundesweit sorgen tagtäglich fast Menschen für Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz, in Krankenhäusern und Schulen, aber auch in Objekten mit so unterschiedlichen Anforderungen wie Tierparks, Theatern, Kreuzfahrtschiffen und auch in Privathaushalten. Fast Unternehmen bieten eine erstaunliche Bandbreite an Dienstleistungen - von kleinen Spezialbetrieben, die sich beispielsweise auf die Reinigung von Fassaden und Denkmälern konzentrieren, bis zu Komplettanbietern, die jeden Service liefern, der zum Betrieb einer Immobilie benötigt wird. Der Umsatz der Branche betrug zuletzt rund 13 Milliarden Euro jährlich. Die Werterhaltung einer Immobilie hat für den Meisterbetrieb des Gebäudereiniger-Handwerks dabei Priorität! Gebäudereinigung, Winterdienst, Bewachungs- und Pförtnerdienst, Kantinenbewirtschaftung und Grünanlagenpflege bei all diesen infrastrukturellen Dienstleistungen können die Unternehmen des Gebäudereiniger-Handwerks auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen. Der Gebäudereiniger bietet jeweils den speziellen Service, den der Kunde benötigt. Beispielsweise bieten Gebäudedienstleister ihre vielfältigen Dienste rund ums Gebäude zunehmend auch Privathaushalten an und sorgen damit nicht zuletzt für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Serviceleistungen sind als haushaltsnahe Dienstleistungen im Privathaushalt in der Regel als steuerlich absetzbar anerkannt. ANZEIGE

24 Unternehmensnotizen FOTO: IHK TRIER Literarisches und Wissenswertes aus der Giftküche einlädt. Auch musikalische Highlights sind geplant. Unternehmensnotizen // Seite 24 Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Marie-Luise Goebel pustet dem Gillenfelder Hof mit viel Liebe neue Seele ein und möchte ihren Gästen ein Wohl-Wohn-Gefühl vermitteln. Wohlfühlhotel Gillenfelder Hof: Hier zählt der Mensch Hell, lichtdurchflutet, mit Zimmereinrichtungen in warmen Farben und liebevoller, behutsamer Dekoration lädt der Gillenfelder Hof in der Eifel seine Gäste zum Verweilen ein. Inhaberin Marie-Luise Goebel hat hier gemeinsam mit ihrem Mann Ulrich Nachtsheim das Ruder übernommen und nach längeren Renovierungsarbeiten am 24. November 2017 offiziell neu eröffnet. Als das großzügige Gebäude in Gillenfeld, das ehemalige Hotel Maar Perle, zum Verkauf stand, haben wir unseren Traum wahrgemacht, erzählt Goebel. 25 Doppelzimmer, alle frisch renoviert und eines behindertenfreundlich eingerichtet, ein Gastraum mit Bar, ein Bistro mit Kamin sowie eine Sonnenterrasse verlocken nun zum entspannenden Aufenthalt. Für besondere Anlässe steht zudem der Saal Hommes mit Platz für bis zu 160 Personen zur Verfügung. Ein Tagungsraum für bis zu 30 Personen, mit schnellem Internet ausgestattet, rundet das Angebot ab. Im Restaurant werden die Gaumen der Gäste mit regionaler und saisonaler Frischeküche verwöhnt. Entschleunigung, Achtsamkeit, Vitalität: Diese Schwerpunkte liegen der neuen Inhaberin am Herzen. Uns sind die Menschen wichtig, erklärt Goebel. Natürlichkeit leben, Selfness, Balance sind das erstrebenswerte Ziel. Daher bietet der Gillenfelder Hof neben Wandern und Radfahren in der Natur oder Schwimmen im nahegelegenen Pulvermaar seinen Gästen ein Wohlfühlprogramm. Im Februar öffnen die hauseigene Sauna mit finnischer Sauna und Dampfbad sowie eine Beautyfarm, in der eine ausgebildete Kosmetikerin Schönheitspflege im ganzheitlichen Ansatz als vorsorgende Gesundheitspflege sowie wohltuende Wellness-Behandlungen mit natürlichen Präparaten anbietet. Das StilleZimmer bietet Raum für Meditation. Auch bei der Ernährung erfüllen Goebel und ihr Team so weit wie möglich spezielle Wünsche. Kriminell unterhaltsam für Gäste aus Nah und Fern wird es, wenn Marie-Luise Goebel zu Veranstaltungen wie der Krimilesung Gillenfelder Kleinigkeiten mit tödlichen Geschichten Schmackhaftes, FOTO: EIDEN & WAGNER Deutscher Metallbaupreis geht in die Eifel Für das eigens entwickelte und hergestellte Fitnessgerätesystem TURNBAR hat die Eiden & Wagner Metallbau GmbH aus Bitburg den Deutschen Metallbaupreis 2017 in der Kategorie Sonderkonstruktionen verliehen bekommen. Der Metallbaupreis würdigt außergewöhnlich kreative und innovative Objekte von Metallbauern. Die Auszeichnung erfolgt in den sechs Kategorien Fenster/ Fassade/Wintergarten, Treppen und Geländer, Metallgestaltung, Türen/Tore/ Zäune, Stahlkonstruktionen und Sonderkonstruktionen. Die Jury achtet besonders auf die hohe Qualität in Konzeption, Planung und Ausführung sowie auf die kreative Umsetzung bei schwierigen Einbausituationen. Den 1. Platz in der Kategorie Sonderkonstruktionen des Deutschen Metallbaupreises 2017 hat die Jury dem modular und individuell konfigurierbaren TURN- BAR Sportgerätesystem aus Edelstahl verliehen. Konzipiert, entwickelt und konstruiert wurde das Siegerprodukt von der Eiden & Wagner Metallbau GmbH aus Bitburg. Das Unternehmen fertigt die Turnbar in Eigenregie und vertreibt das erfolgreiche System zwischenzeitlich weltweit. Mit dem gekürten Siegerobjekt werde überzeugend bewiesen, dass ein Prokurist und Produktentwickler Matthias Mossal (l.) und Geschäftsführer Siegfried Eiden präsentieren stolz ihre Auszeichnung.

25 UNTERNEHMENSNOTIZEN 25 ANZEIGE mittelständischer innovativer Familienbetrieb mit seinem Know-how, seiner Leistungsfähigkeit und Kompetenz, mit seinen engagierten Mitarbeitern, eigenen Kräften und Mitteln ein neues Produkt bis zur Marktreife entwickeln und vermarkten kann. Wir freuen uns sehr, diesen begehrten Preis als Würdigung unserer Leistung in Empfang nehmen zu können. Er spiegelt die Qualität und Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens wieder und bestätigt uns in der Entscheidung, neue mitunter unsichere aber vor allem zukunftsträchtige Wege zu gehen, sagt Geschäftsführer Siegfried Eiden. Förderer und Partner des Deutschen Metallbaupreises 2017 sind die Unternehmen Dr. Hahn, EWM, Orgadata, Schüco, Teckentrup, Trumpf, Weinor, Würth und Zinq sowie die Messe R+T. Ideeller Träger der beiden Auszeichnungen ist der Bundesverband Metall, Essen. Gutes Jahr für die Gracher Kredit- und Kautionsmakler Die Gracher Kredit- und Kautionsmakler GmbH & Co. KG kann auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Eine Umsatzsteigerung von 50 Prozent und eine steigende Mitarbeiterzahl sprechen für sich. Als neuer Vertriebsleiter konnte Daniel Buchholz, der bis zu Beginn des Jahres 2017 als Head of Market-Facing Underwriting Trade Credit & Surety im Segment MidMarket bei der Zurich Gruppe Deutschland tätig war, gewonnen werden. Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung innerhalb der Kreditversicherungsbranche ist er eine Bereicherung für das Expertenteam von Gracher. Ein besonderes Highlight war die Veranstaltung der Kautionstage. In vier Städten wurden Kunden und Interessenten durch Fachvorträge rund um das Thema Kautionen informiert. Lebhafte Diskussionen und Fragen nach den Vorträgen und in den Pausen zeigten das Interesse. Viele schwierige Themen wie das frühzeitige Erkennen und die Bewältigung von Krisen wurden angesprochen. Die Niederlassung in Bulgarien zog in ein deutlich repräsentativeres Bürogebäude um. Neue Produkte wie ein Anwaltsservice bereichern das Portfolio. Zu spannenden Projekten zählt über den Jahreswechsel hinweg der Erwerb mittelständischer Unternehmen und Unternehmensteile, die im Zuge einer Neupositionierung des Eigentümers veräußert werden und ein klares operatives Verbesserungspotenzial besitzen, durch die mutares AG. Ziel ist es, durch Restrukturierung eine deutliche Wertsteigerung und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Hierbei unterstützt die Gracher Kredit-und Kautionsmakler GmbH & Co. KG die mutares AG. Durch unser Netzwerk können wir als Schnittstelle kompetente Spezialisten zur Verfügung stellen, die bei Krisensituationen beraten. Wir sorgen dabei für die beste Strukturierung und Verwaltung der Avale, erläutert Geschäftsführer Alfons Gracher. Rosa ist neuer Geschäftsführer bei JTI in Trier Edwin Rosa (57) ist seit dem 1. Januar 2018 neuer Geschäftsführer des Zigarettenherstellers JT International Germany GmbH. Er folgt Klaus Neureuther (53), der das Unternehmen nach 13 Jahren verlassen hat. In dieser Rolle verantwortet Rosa von Trier aus die JTI-Märkte Westeuropa sowie Nord- und Südamerika. Außerdem führt er das Werk des Tabakunternehmens in Trier. Rosa ist bereits seit 1984 für JTI tätig. Der US-Amerikaner startete seine Karriere in dem Konzern in Puerto Rico. Später führte er verschiedene Werke in Kasachstan, in der Ukraine und in Russland. Bis vor kurzem verantwortete er den zentraleuropäischen Markt. Unter anderem etablierte er Polen als einen der Schlüssel-Produktionsstandorte von JTI. Der Wechsel in der Geschäftsführung erfolgt aufgrund organisatorischer Veränderungen innerhalb der Strukturen von JTI. Trier wird weiterhin eine wichtige Rolle als Produktions- und Entwicklungsstandort für die JTI-Gruppe spielen. Die Geschäftsführung der JT International Germany GmbH besteht ab dem kommenden Jahr neben Rosa unverändert aus den beiden Geschäftsführern Georgios Bletsas (General Manager für den deutschen Markt) und Stephan Schröder (Entity CFO). 30 Jahre Genusshotel Kucher s Landhotel Das Genusshotel Kucher s Landhotel in Darscheid zählt zu den Adressen in der Eifel, wenn es um stilvolles Essen geht sei es die kreativ, pfiffige Landhausküche in Kucher s Weinwirtschaft oder die raffiniert, modern inspirierte DER STEUERTIPP VON Gehaltsumwandlung oder Zuschuss? Lohnsteuerpauschalierung Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern bestimmte Zusatzleistungen gewähren, die vom Arbeitgeber mit einem Pauschalsteuersatz von 25 %versteuert werden können. Beim Arbeitnehmer bleiben diese Zusatzleistungen dann lohnsteuerfrei. Die Lohnsteuerpauschalierung gilt u. a. für unentgeltlich oder verbilligt überlassene Datenverarbeitungsgeräte, für Zubehör und für einen Internetzugang. Wichtig ist, dass diese Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden ( 40 Abs. 2 Nr. 5 Einkommensteuergesetz EStG). Der Fall Im Streitfall hatte ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern unter anderem Zuschüsse für die Internetnutzung und zu Fahrtkosten gewährt. Dieser Zuschussgewährung ging ein entsprechender Gehaltsverzicht der Arbeitnehmer voraus. Der Arbeitgeber unterwarf diese Zuschüsse der Pauschalsteuer. Das Finanzamt akzeptierte das nicht. Die Zuschüsse wären nicht steuerbegünstigt, da sie nicht zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht wurden. Nach Auffassung der Finanzverwaltung lag eine Umwandlung des zuvor vereinbarten Arbeitsentgelts. vor. Urteil FG Münster Das Finanzgericht (FG) Münster schloss sich der Auffassung des Arbeitgebers an und billigte die Pauschalbesteuerung (Urteil vom , 6K2446/15). Weil die Arbeitnehmer im Zeitpunkt der Zuschussgewährung auf Gehaltsteile verzichtet hatten, konnten sie bei Wegfall der Voraussetzungen für die Zuschussgewährung nicht wieder eine Zahlung in vorheriger Höhe verlangen. Insoweit nahm das Gericht einen Gehaltsverzicht und keine Gehaltsumwandlung an. Revision Gegen dieses Urteil ist ein Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (BFH VI R21/17). OliverWendel Steuerberater, Fachberater für Interna onales Steuerrecht W+ST Trier Steuerberatungsgesellscha mbh Parkstraße 8a Trier Telefon(0651)

26 Unternehmensnotizen Unternehmensnotizen // Seite 26 Gourmetküche in Kucher s Gourmet Restaurant. Spitzengastronomie und herzliche Gastlichkeit werden in dem Familienbetrieb groß geschrieben. Und mit individueller Gemütlichkeit, neuzeitlichem Komfort, warmen Farbtönen und behaglicher Atmosphäre präsentiert sich das ländliche Domizil als modernes, komfortables 3 Sterne Superior Landhotel. Ankommen, glücklich sein und sich wie zu Hause fühlen so lautet das Motto! Nun können die Inhaber Heide und Martin Kucher auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Bereits 1996 zeichnete Wirtschaftsminister Rainer Brüderle die Kuchers für besondere Leistungen für Rheinland-Pfälzer Gastlichkeit aus, 2002 wurde Kucher s Landhotel als Gastgeber des Jahres von Rheinland-Pfalz gewählt, 2004 war Martin Kucher Top-Ausbilder Deutschlands. Als einer der besten 20 Landgasthöfe in Rheinland-Pfalz wurde der Betrieb 2007 durch den SWR ernannt und 2008 von der IHK Trier als Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb geehrt erkor das Hamburger Gourmet Journal die Weinkarte von Kucher s Landhotel als 6. Beste Weinkarte der Bundesrepublik Deutschland, 2010 bekam das Landhotel den Titel: Premium Haus der Besten Schoppen. Als Sommelier des Jahres wurde Martin Kucher 2011 geehrt, und 2012 zeichnete Bett & Bike das Kucher s Landhotel als fahrradfreundliches Hotel aus. FOTO: KUCHER S LANDHOTEL Hauptmotivation für die Kucher s ist allerdings, dass bereits die nächste Generation die Zukunft sichert. Beide Kinder haben sich dazu entschieden, das Hotel in zweiter Generation weiter zu führen. Tochter Stefanie, staatlich geprüfte Assistentin für das Hotel Management, ist vor fast sieben Jahren in die Geschäftsführung mit eingetreten und unterstützt sowohl im Service, in der Buchhaltung als auch in der Reservierung tatkräftig. Seit dem 1. September 2017 ist Sohn Florian als Küchenchef mit an Bord, nachdem er seine Ausbildung im Restaurant Traube in Vallendar absolviert und mehrere Stationen in Sterne-Häusern Deutschlands gemacht hat, darunter das Gourmet Restaurant Jörg Müller auf der Insel Sylt (1 Michelin Stern) und das Restaurant Schanz in Piesport, wo er als stellvertretender Küchenchef den 2. Michelin Stern mit erkochte. So hat der Michelin-Führer 2018 Kucher s Weinwirtschaft wieder mit dem begehrten Bib Gourmand ausgezeichnet, was erstklassige Küche mit einem sehr fairen Preis-Leistungsverhältnis bedeutet. Das Gourmet Restaurant wurde erstmalig mit einem Michelin Teller ausgezeichnet, was bedeutet: Die Küchenleistung ist über dem Durchschnitt und hat noch keine Sterne. Der Restaurantführer Gault Millau zeichnete in der Ausgabe 2018 das Haus mit der 2. Kochmütze und 15 Punkten höher aus. Ausbildung wird im Hause Kucher groß geschrieben. Selbst die Junioren Stefanie und Florian sind bereits geprüfte Ausbilder. Bei Jugendwettbewerben für Köche und Restaurantfachleute sowie bei Abschlussprüfungen der IHK sind die Kucher s Azubis und auch die ausgelernten Fachkräfte immer unter den ersten zu finden. FOTO: NAU In einem alten Bauernhaus in Immerath bieten Ekkehard und Barbara Nau ein Programm zur persönlichen Entwicklung und Neuausrichtung. Entwicklung und Neuausrichtung. Die Begegnung mit der Natur und deren positive Wirkung auf die Menschen wurden von Anfang an in die Seminarkonzeptionen einbezogen. Mit Themen wie meditativem Bogenschießen, Visionssuche und schamanischem Trommeln sind die Naus Pioniere in dieser Region. In den 15 Jahren haben auch viele Gruppen das Haus für Tagungen gemietet und schätzen gelernt, insbesondere die ayurvedisch inspirierte vegetarisch-vegane Küche. Einige der Seminare werden auch in der Abtei Himmerod durchgeführt. Seit 2014 bieten die beiden Gründer wiederum etwas Neues in der Region: die über ein Jahr laufende Fortbildung Systemisches Denken und Arbeiten für Pädagogen, Berater, Therapeuten und andere Berufsgruppen mit intensivem Menschenbezug, wie zum Beispiel Führungskräfte. Im März startet der neue Kurs. Blickpunkt Wirtschaft 02/ Jahre Kucher s Landhotel: Hier arbeiten zwei Generationen am Erfolg. Seminarhaus Vulkaneifel feiert 15-jähriges Bestehen 2003 haben der Berater und Coach Dr. Ekkehard Nau und die Psychotherapeutin Barbara Nau ihr Seminarhaus Vulkaneifel eröffnet, nach dreijährigem baubiologisch und ökologisch ausgerichtetem Umbau eines alten Bauernhauses im Maardorf Immerath in der Vulkaneifel nun können sie auf erfolgreiche 15 Jahre zurückblicken. In ihrem Haus für Stille und Raum und Natur bieten sie ein Programm mit Seminaren und Workshops zur persönlichen moccabirds erhält begehrte SEA-Zertifizierung moccabirds darf das vom Bundesverband Digitale Wirtschaft e.v. (BVDW) verliehene SEA-Gütesiegel führen. Damit zählen die Spezialisten für zielgenaues Online-Marketing zu den 38 ausgezeichneten SEA-Agenturen in Deutschland. Ab jetzt ist es Tradition! So kommentierte moccabirds-geschäftsführer Kim Weinand stolz die bereits im vierten

27 UNTERNEHMENSNOTIZEN 27 Jahr in Folge erteilte SEA-Zertifizierung durch den Bundesverband Digitale Wirtschaft e.v. Auch für 2018 belegte die Online-Agentur ihre professionelle Arbeitsweise im Geschäftsbereich Suchmaschinen-Advertising (SEA). Ausschlaggebende Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels sind Erfahrung, Arbeitsweise, Kundenzufriedenheit und Engagement am Markt. Uns erfüllt gerade diese Zertifizierung mit besonderem Stolz, werden hier doch nicht nur die reinen Fakten geprüft, sondern spielt auch die Kundenzufriedenheit eine besondere Rolle, so Weinand weiter. Eine Bestätigung, dass sich unsere Kunden durch die persönliche Beratung und die detaillierte Erfolgskontrolle gut aufgehoben fühlen. Mit der Zertifizierung geht die Unterzeichnung des Code of Conduct Search einher. Dadurch verpflichtet sich das Unternehmen, bestimmte Kriterien wie Transparenz und Erfolgsmessung in der strategischen Beratung und Abwicklung von Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung einzuhalten. So soll es werbetreibenden Kunden erleichtert werden, Agenturen mit seriöser und professioneller Arbeitsweise auszumachen. Sternekoch Rüssel eröffnet Pop-Up-Restaurant in Kanzem Revierwechsel auf Zeit für den Jäger und Sternekoch Harald Rüssel: Vom 25. Januar bis 25. Februar 2018 lädt er zusammen mit dem jüngst eröffneten Weingut und Gästehaus Cantzheim in Kanzem sowie renommierten Winzern zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. An insgesamt 15 Terminen bieten sie ein Vier-Gänge-Menü inklusive Fingerfood, Apéritif, Wasser und Weinen an. Diese stammen von Winzern an Saar und Mosel sowie vom Weingut Ziereisen aus dem Markgräflerland. Das junge Weingut Cantzheim von Anna und Stephan Reimann stellt sich an jedem Veranstaltungstag mit seinem ersten Jahrgang dem direkten Vergleich mit einigen der etabliertesten Weingütern der Region. Die Winzer oder Vertreter der Weingüter sitzen zum persönlichen Austausch mitten unter den Gästen. Nach dem Dessert folgt ein lockerer Ausklang samt Bar-Gespräch mit den Protagonisten. Das geschichtsträchtige Gutshaus Cantzheim ist über Jahre aufwendig renoviert worden. Nun trifft zeitgenössische, puristische Architektur auf traditionsreiche, barocke Baukunst. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Konzepten, und ein solches Pop-Up-Restaurant gab es bisher in der Region noch nie, sagt Rüssel, der mit diesem hochwertigen Angebot die Wintersaison beleben will. Sein Restaurant, Rüssels Landhaus in Naurath/Wald bleibt während dieser Zeit weiter geöffnet. Termine und Gastwinzer im Februar: Freitag, 2. Februar: Weingut von Othegraven, Kanzem; Sonntag, 4. Februar: Weingut von Hövel, Oberemmel; Donnerstag, 8. Februar: Weingut Weingut Herrenberg Familie Loch, Schoden; Freitag, 9. Februar: Weingut Ziereisen, Efringen-Kirchen, Markgräflerland; Sonntag, 11. Februar: Weingut Weiser-Künstler, Traben-Trarbach; Donnerstag, 15. Februar: Weingut Markus Molitor, Bernkastel-Wehlen; Freitag, 16. Februar: Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken, Saarburg; Donnerstag, 22. Februar: Weingut Nik Weis, Leiwen; Freitag, 23. Februar: Weingut Peter Lauer, Ayl; Sonntag, 25. Februar: Weingut Kirsten, Klüsserath. Möbelhaus Roller eröffnet Filiale in Wittlich 40 Mitarbeiter, 6000 Quadratmeter Fläche: Der Möbeldiscounter Roller ist nun auch mit einer Filiale im Wittlicher Vitelliuspark vertreten. Highlight des neuen Mitnahmemarkts ist eine integrierte Musterwohnung, die mit den günstigsten Möbeln aus dem Sortiment eingerichtet wurde. Bett, Schrank, Küchenzeile: Die Musterwohnung zeigt, was für kleines Geld möglich ist. Insgesamt verfügt das 1969 gegründete Unternehmen über 128 Filialen im Bundesgebiet. Dazu kommen zwei Märkte in Luxemburg. Bester Sektproduzent Deutschland 2017: SMW Die SMW-Saar Mosel Winzersekt GmbH hat die internationale Fachjury der Deutschen Wein Marketing GmbH (DWM) überzeugt und den Titel Bester Sektproduzent Deutschland 2017 erhalten. Wir freuen uns vor allem auch für unsere qualitätsbewussten Mitgliedsweingüter, erklärt Adolf Schmitt, Geschäftsführer der SMW. In der Gruppe der Golden League errang die Trierer Sektkellerei diesen Sieg im Rahmen eines internationalen Qualitätswettbewerbs in Berlin. In einer Blindverkostung wurden Wein-, Sekt- und Schaumweinproduzenten von sachkundigen Prüfern nach dem 100-Punkte-Schema bewertet. Der Wettbewerb wird nach den strengen Regeln und unter Kontrolle der OIV (Organisation Internationale de la Vigne et du Vin) durchgeführt. Diese Auszeichnung motiviert uns und passt zu den stetig steigenden Umsätzen in unserer Sektkellerei. Unsere Kunden schätzen die hohe Qualität des Winzersektes. Beim Einkauf des Grundweins achten wir auf eine selektive Handlese und eine Ganztraubenpressung mit geringem Druck, erklärt Adolf Schmitt das Erfolgsgeheimnis und fügt hinzu: Die Grundlage für die Qualität FOTO: SMW Adolf Schmitt, Geschäftsführer der SMW-Saar Mosel Winzersekt GmbH, freut sich über die Auszeichnung Bester Sektproduzent Deutschland bilden die Grundweine unserer Mitgliedsweingüter. Die anschließende Veredelung in den Kellern zu Sekt mit langer Hefelagerung vollende den Genuss für die Verbraucher. Wir honorieren die Qualität der Grundweine unserer Winzer mit Einkaufspreisen, die über dem allgemein üblichen Marktpreis liegen. So können wir konsequent hochwertige Weine verarbeiten, erklärt Schmitt die Qualitätsphilosophie der SMW, die sich bereits 1983 mit insgesamt 32 Weingütern von Saar und Mosel gegründet hatte. Der Kreis der engagierten Weinerzeuger war von der Idee fasziniert, das edle Getränk Sekt in eigener Regie mit den Weingrundlagen Riesling und Elbling zu erzeugen.

28 IHK aktuell Unternehmensnotizen // Seite 28 Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Alle Flaschen werden konsequent im klassischen Flaschengärverfahren hergestellt und nach wie vor handgerüttelt. Aktuell produziert die SMW mit ihren 80 Mitgliedsbetrieben rund Flaschen Sekt pro Jahr in Trier. Neben den deutschen qualitätsorientierten Kunden steigt die Nachfrage aus dem asiatischen und skandinavischen Raum. Achim Zender erhält Eberle-Medaille in Gold Für besondere Verdienste um die Sparkassenorganisation in Rheinland-Pfalz ehrt der Sparkassenverband ehrenamtliche Persönlichkeiten durch die Verleihung der Dr. Johann Christian Eberle-Medaille in Gold. Die Auszeichnung wurde nun Achim Zender aus Morbach zuteil. Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung überreichte Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück, Achim Zender die Dr. Johann Christian Eberle-Medaille in Gold mit Anstecknadel und Ehrenurkunde für das zehnjährige engagierte Wirken im Verwaltungsrat. Achim Zender hat seit über zehn Jahren an der erfolgreichen Geschäftspolitik unserer Sparkasse aktiv mitgewirkt. Dabei schätzen wir seinen Rat, seine konstruktiven Beiträge und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Er hat sich über viele Jahre hinweg für die Sparkassenidee verdient gemacht, betonte Landrat Gregor Eibes. Edmund Schermann, Vorstandsvorsitzender, schloss sich den Glückwünschen an, bedankte sich für das langjährige Engagement und die jederzeit offene, menschliche und von hohem Fachwissen getragene Zusammenarbeit. IT-HAUS GmbH knackt die 100-Millionen-Marke Das im Industriepark Region Trier ansässige Systemhaus IT-HAUS GmbH hat es 2017 geschafft, den Jahresumsatz zum Vorjahr deutlich zu übertreffen. Das vergangene Geschäftsjahr schloss die IT-HAUS GmbH erstmals mit einem Umsatz in Höhe von über 100 Millionen Euro ab. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung über 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stetigen Erfolg begründet das Unternehmen mit sehr gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern sowie deren fortschrittlichen Kenntnissen im IT-Bereich. Mit intelligenten Konzepten und innovativer Technik schaffe die IT-HAUS GmbH die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und bedanken uns bei allen Mitarbeitern, ohne die wir dieses Ergebnis nicht geschafft hätten, sagte Geschäftsführer Ingo Burggraf in Richtung Belegschaft. Noch vor wenigen Wochen hätten wir nicht mit diesem Resultat gerechnet. Mit eurem Einsatz habt ihr maßgeblich zu diesem tollen Erfolg der IT-HAUS GmbH beigetragen, Volker Knotte, Vorstand der Sparkasse Mittelmosel, Landrat Manfred Schnur, stellv. Verwaltungsratsvorsitzender, Achim Zender, Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender des Verwaltungsrates, Edmund Schermann, Vorstandsvorsitzender, und Eric Westerheide, Vorstand (v.l.). FOTO: SPARKASSE EMH lobte er die Mitarbeiter für ihre Leistungen und betonte, dass man nur gemeinsam erfolgreich sein könne. Bereits am 21. Dezember 2017 wurde das Umsatzziel erreicht und in einer kleinen Feierstunde mit allen Kollegen gefeiert. Standortpolitik Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr Unter dem Titel Gütertransport in Europa zwischen freier Fahrt und neuem Protektionismus? veranstaltet die Union Europäischer Industrie- und Handelskammern (UECC), zu deren 60 Mitgliedern aus sieben europäischen Staaten auch die IHK Trier zählt, am Freitag, 2. März 2018, ein gemeinsames europäisches Wirtschaftsforum Verkehr. Es findet von 10:00 bis 15:30 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Der freie Warenverkehr in Europa steht vor großen Herausforderungen. Nationale Sonderregelungen und protektionistische Tendenzen nehmen zu. Nachholbedarf beim Ausbau der großen europäischen Verkehrsachsen und aufwendige Bürokratie behindern den Binnenmarkt. Vor allem Transportunternehmen werden in ihrem Handlungsspielraum immer weiter eingeschränkt. Wie entwickeln sich Warenverkehr und Handel in der EU? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die EU-weite Mobilität von Gütern ohne neue Grenzen zu gewährleisten? Welche Infrastruktur in Europa brauchen wir? Diese und weitere Fragen möchte die UECC im Rahmen der Veranstaltung mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutieren. Interessierte Unternehmen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Nähere Informationen und Anmeldung unter Kontakt: IHK Trier, Wilfried Ebel, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, ebel@trier.ihk.de International Mitarbeitereinsätze in Luxemburg Aktuelles & Neuerungen bei Einsätzen in Luxemburg lautet ein Seminar, zu

29 IHK AKTUELL 29 dem die EIC Trier GmbH für Donnerstag, 15. März 2018, ab 14:00 Uhr ins IHK-Tagungszentrum einlädt. Beim Einsatz von Mitarbeitern in Luxemburg müssen sich die entsendenden deutschen Unternehmen an die groben arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften sowie die als allgemeinverbindlich erklärten tarifvertraglichen Vorgaben des Großherzogtums halten und diverse administrative Auflagen erfüllen. Mit der Umsetzung der RL 2014/67 EU wurden die Regelungen für die Entsendung von Mitarbeitern in den EU-Ländern und somit auch in Luxemburg verschärft. Im Vorfeld eines Einsatzes in Luxemburg müssen die entsandten Mitarbeiter der Luxemburger Arbeitsinspektion gemeldet werden. Die im Rahmen der Entsendemitteilung erforderlichen Informationen wurden erweitert um Angaben zum Auftraggeber sowie zum Einsatz von Subunternehmen oder Leiharbeitnehmern. Zudem müssen nun im Nachgang zu jedem Einsatz der ITM Lohndokumente und Stundennachweise der entsandten Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. So kann die ITM überprüfen, ob die groben arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften, wie zum Beispiel die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit, nicht überschritten, ob Ruhezeiten eingehalten und Überstunden ordnungsgemäß vergütet worden sind. Bei Nichteinhaltung der administrativen Auflagen und der groben arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften drohen pro Mitarbeiter Bußgelder zwischen 1000 und 5000 Euro. Das Teilnahmeentgelt beträgt 155 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 9. März Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de Englischsprachige Verträge verhandeln und gestalten Internationale Geschäfte werden heute fast ausschließlich in Englisch verhandelt, Verträge zumeist in englischer Sprache abgefasst. Unternehmen stehen vor den vielfältigen Herausforderungen, vom Geschäftspartner vorgelegte Vertragsentwürfe zu verstehen, Verträge (mit) zu gestalten und ein für sie optimales Verhandlungsergebnis zu erzielen. Da hierbei mehrere Rechtsordnungen berührt werden, deutsche und englische Rechtsbegriffe aber spezifische und nicht immer übereinstimmende Bedeutungen haben, sind die Verhandlung und der Abschluss dieser Verträge besonders anspruchsvoll. Wie internationale Verträge rechtssicher formuliert werden, zeigt das Seminar Englischsprachige Verträge professionell verhandeln und gestalten der EIC Trier GmbH am Donnerstag, 22 Februar Es findet von 9:30 bis 17:30 Uhr im Bildungszentrum der IHK Trier statt, Seminarsprache ist Deutsch. Die Teilnahmegebühr beträgt 225 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 16. Februar Kontakt: EIC Trier, Matthias Fuchs, Telefon: (06 51) , Fax: -33, fuchs@eic-trier.de Bauvertragsrecht Luxemburg Wenn deutsche Unternehmen in Luxemburg bauen oder für luxemburgische Auftraggeber tätig werden, prallen deutsches und luxemburgisches Recht aufeinander. Damit Geschäfte in Luxemburg reibungslos ablaufen, sollten Unternehmen sich zum einen mit den Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Bauverträge auseinandersetzen, zum anderen mit den Besonderheiten des luxemburgischen Bauvertragsrechts. Durch eine umsichtige Vertragsgestaltung können rechtliche Risiken im Vorfeld minimiert werden. Einen Überblick darüber gibt das Seminar Bauvertragsrecht Luxemburg der EIC Trier GmbH am Dienstag, 20. Februar Es findet von 10:00 bis 17:00 Uhr in der IHK Trier statt. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 235 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 15. Februar Kontakt: EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon: (06 51) , Fax: -33, luebeck@eic-trier.de ANZEIGE

30 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 30 Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Mitarbeitereinsätze in Frankreich Mit der Umsetzung der RL 2014/67 EU sind die administrativen Auflagen für Mitarbeitereinsätze in Frankreich deutlich ausgeweitet worden. Ihr Ziel ist die Vermeidung von Sozialdumping innerhalb der EU. Betroffen sind zurzeit noch alle Tätigkeiten. Allerdings sollen im Laufe des Jahres 2018 für einige Aktivitäten Erleichterungen geschaffen werden. Zu den administrativen Auflagen zählen die Meldung der entsandten Arbeitnehmer im Online-Verfahren (SIPSI-Meldung), die Bereitstellung diverser Unterlagen sowie die Bestellung eines Vertreters in Frankreich, der als Ansprechpartner für die französischen Kontrollbehörden fungiert. Die Auflagen sollen den Kontrollbehörden ermöglichen zu überprüfen, ob sich die entsendenden Unternehmen an die groben arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften sowie an die als allgemeinverbindlich erklärten tarifvertraglichen Vorgaben in Frankreich halten. Kontrollen finden in Frankreich regelmäßig statt. Bei Zuwiderhandlungen drohen Geldstrafen und Bußgelder zwischen 1000 und Euro sowie die Einstellung der Baustelle oder Montage. Ab 2019 sollen die Kontrollen verstärkt und weitere Sanktionen eingeführt werden. Einen praxisnahen Überblick über die aktuellen administrativen und arbeitsrechtlichen Auflagen gibt das Seminar Aktuelles & Neuerungen bei Einsätzen in Frankreich der EIC Trier GmbH am Mittwoch, 14. März Die Veranstaltung findet von 14:00 bis circa 16:30 Uhr im Bildungszentrum der IHK Trier statt, das Teilnahmeentgelt beträgt 165 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 8. März Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de Lebensmittelexport nach China: Das sollte man wissen Für die deutsche Lebensmittelbranche ist China ein wichtiger Absatzmarkt. Die Exportzahlen steigen konstant, und deutsche Produkte erfreuen sich nicht zuletzt wegen der stets präsenten Sorge um die Lebensmittelsicherheit in China großer Beliebtheit. Neben den klassischen Vertriebswegen boomt in China besonders der Onlinehandel. Die gemeinsame Veranstaltung Chancen der deutschen Lebensmittelindustrie in China der Industrie- und Handelskammern Pfalz und Trier am Donnerstag, 1. März 2018, zeigt die Möglichkeiten des Markeintritts über diese beiden Vertriebswege auf. Informationen zur Rechtslage und Zollabwicklung vermitteln den Teilnehmern das nötige Know-how für eine erfolgreiche Marktbearbeitung. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:20 Uhr auf dem Weingut DIE WEIN- MACHER GMBH in Niederkirchen (Pfalz) statt. Auch das Weingut wird über seine Erfahrungen im Chinageschäft berichten. Im Anschluss an die Veranstaltung bieten die Winzer eine Kellerführung mit Weinprobe an. Anmeldeschluss ist der 20. Februar Die Teilnahmegebühr beträgt 190 Euro je Teilnehmer. Kontakt: IHK Pfalz, Beate Neber, beate.neber@pfalz.ihk24.de, Seminar: Warenursprung und Präferenzen Exporteure, die Waren zollbegünstigt das heißt zollfrei oder zu ermäßigten Zollsätzen auf fremde Märkte bringen, erzielen dort unter Umständen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Derartige Zollbegünstigungen sind wesentliche Bestandteile der Präferenzabkommen, die die Europäische Union mit zahlreichen Drittländern abgeschlossen hat. Die IHK Trier informiert am Mittwoch und Donnerstag, 18. und 19. April 2018, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr, wie diese Geschäfte präferenzrechtlich reibungslos abgewickelt werden können, damit im Falle von Prüfungen durch die Zollbehörden kein Schaden entsteht. Am ersten Seminartag werden die Teilnehmer systematisch mit den auf dem Gebiet des Warenursprungs und der Zollpräferenzen auftretenden Fragen vertraut gemacht. Darüber hinaus üben sie die Anwendung der Ursprungsregeln und erhalten Lösungsansätze für betriebliche Problemstellungen. Im Laufe des zweiten Termins gewinnen sie Sicherheit bei der Lösung komplexerer Fälle im Bereich des präferenziellen Warenursprungs. Das Teilnahmeentgelt beträgt 380 Euro. Anmeldeschluss ist der 23. März Weitere Informationen gibt es in der Terminvorschau auf Kontakt: IHK Trier, Natascha Stosberg, Telefon: (06 51) , Fax: -2 05, stosberg@trier.ihk.de Wein, Kultur, Tourismus Weinrecht angepasst Das zuständige Weinbauministerium in Mainz hat eine neue Landesverordnung verfasst, durch die die Änderungen des Weingesetzes aus dem Jahr 2017 umgesetzt werden. So können in Rheinland-Pfalz künftig Schutzgemeinschaften vom Ministerium anerkannt werden. Der Branche selbst wird die Aufgabe zuteil, die Lastenhefte für die einzelnen Anbaugebiete und Landweingebiete zu verwalten. In Planung ist, dass sich die Trauben- und Weinerzeuger eines Gebiets zusammenschließen, um beispielsweise in einem Gebiet Mostgewichte zu verändern, Hektarerträge festzulegen oder neue Rebsorten zuzulassen. Die Schutzgemeinschaften haben die Aufgabe, die Interessen der Erzeuger zu bündeln und Änderungsanträge auf den Weg zu bringen. Die Anerkennung als Schutzgemeinschaft setzt voraus, dass die Gruppe von Erzeugern für das jeweilige Anbaugebiet hinreichend repräsentativ ist. Des Weiteren geht es um Neu- und Wiederbepflanzungen. Auch für die Jahre 2018 bis 2020 werden bundesweit circa 308 ha für Genehmigungen von Neuanpflanzungen zur Verfügung gestellt. Entsprechend der Empfehlung der Weinbauverbände wird die Zuteilung auf die einzelnen Gebiete auf circa 1 Prozent des jeweiligen Anbaugebiets begrenzt, für Flächen außerhalb der Anbaugebiete erfolgt eine Begrenzung auf 1 ha in ganz Rheinland-Pfalz. Auch die Übertragung von Wiederbepflanzungen innerhalb eines Weinbaubetriebs unterliegt Beschränkungen. Sie ist seit dem nur innerhalb des jeweiligen Anbaugebietes möglich, sofern weiterhin Qualitätswein erzeugt werden soll. Ein weiterer Punkt beschränkt den Hektarertrag für Weine, die außerhalb der Anbaugebiete erzeugt werden, auf

31 IHK AKTUELL 31 FOTO: THEWALT Für die Jahre 2018 bis 2020 werden bundesweit circa 308 ha für Genehmigungen von Neuanpflanzungen zur Verfügung gestellt Liter je Hektar. Die Regelung ist nötig, weil seit 2016 überhaupt erst Weinreben außerhalb der Anbaugebiete gepflanzt werden dürfen. Kontakt: IHK Trier, Albrecht Ehses, Telefon: (06 51) , Fax: -9 65, Deutsche Weinexporte halten die 1 Million Hektoliter Nach wie vor zählt der Export deutscher Weine zu den Sorgenkindern der Weinvermarktung, ist doch der mengenund wertmäßige Export seit 2008 rapide eingebrochen (Menge -55 Prozent und Wert -34 Prozent). Die jüngste Statistik weist für einen Jahreszeitraum insgesamt 1,047 Millionen Hektoliter deutscher Weine im Wert von 303 Millionen Euro aus. Im Vergleich zu den Zahlen des Vorjahres entspricht dies einem Plus von 4,9 Prozent in der Menge und von 5,1 Prozent im Wert. Der Durchschnittspreis lag mit 289 Euro/ je Hektoliter auf Vorjahresniveau. Der Abwärtstrend der Deutschweinexporte scheint zwar gestoppt, dennoch ist bei den Qualitätsweinen wenig Dynamik erkennbar. Die zehn wichtigsten Exportmärkte, unter ihnen sechs Drittlandsmärkte (USA, Norwegen, Kanada, China, Japan, Schweiz), stehen für 80 Prozent des Absatzes und 77 Prozent des Umsatzes mit Wein. Der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt für deutsche Weinexporteure sind die Vereinigten Staaten. Das gilt auch im Besonderen für die Mosel und die in der Region Trier ansässigen Exporteure. Von den rund 20 Millionen Liter, die insgesamt als Moselwein ins Ausland geliefert wurden, erreichten 9,6 Millionen Liter zu einem Durchschnittspreis von 456 Euro/ je Hektoliter den US-Markt. Von allen deutschen Weinen in die USA (20,6 Millionen Liter) wurden im Jahr 2017 mit 13,6 Millionen Liter fast 70 Prozent über hiesige Weinkellereien, Weingüter und die Genossenschaft vermarktet. Kontakt: IHK Trier, Albrecht Ehses, Telefon: (06 51) , Fax: -9 65, ehses@trier.ihk.de Recht und Steuern Ausschlachten von Gebrauchtfahrzeugen Bei der Differenzbesteuerung unterliegt nur die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis der Umsatzsteuer. Sie ist daher beim Handel mit bereits gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenständen von besonderer Bedeutung. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 23. Februar 2017 ist die Differenzbesteuerung auch dann anwendbar, wenn ein Unternehmer Gegenstände liefert, die er dadurch gewonnen hat, dass er zuvor von ihm erworbene Gebrauchtfahrzeuge zerlegt hat. Neben dem Endverkaufspreis müssen dabei für die Berechnung Einkaufs- und Verkaufspreise der einzelnen gelieferten Gegenstände ermittelt werden. Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Amtsniederlegung eines Fremdgeschäftsführers Die eigene Abberufung des alleinigen Gesellschafters einer GmbH als Geschäftsführer oder dessen Amtsniederlegung ist dann rechtsmissbräuchlich, wenn er nicht zugleich einen neuen Geschäftsführer bestellt oder ein wichtiger Grund für die Abberufung oder Amtsniederlegung vorliegt. Dies gilt für das Oberlandesgericht Bamberg nicht für einen weder unmittelbar noch mittelbar an der Gesellschaft beteiligten Fremdgeschäftsführer, selbst dann, wenn die Amtsniederlegung in der wirtschaftlichen Krise oder Insolvenz erklärt wird und zur Führungslosigkeit der Gesellschaft führt. Denn in diesem Fall haben es dann allein der oder die Gesellschafter selbst in der Hand, zur Überwindung der Führungslosigkeit einen neuen Geschäftsführer zu bestellen (Beschluss des OLG Bamberg vom 17. Juli 2017, 5 W 51/17, ZIP 2017, 1466). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de ANZEIGE

32 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 32 Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz trotz Bedenken Eine GmbH, deren Gegenstand die Herstellung und der Vertrieb von sicherungstechnischen Einrichtungen ist, muss ihre Bilanz wie gesetzlich vorgeschrieben im Wege der Datenübertragung dem Finanzamt zukommen lassen. Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts kann das Unterlassen dieser Pflicht nicht mit Sicherheitsbedenken begründet werden. Nach Auffassung der Finanzrichter fehlt es an einer konkreten Gefahr des Ausspähens, der im Wege der Datenfernübertragung im SSL-Verfahren zu übermittelnden Bilanzdaten, da das klagende Unternehmen keine konkrete Sicherheitslücke benannt habe. Bei einer lediglich abstrakten Gefahr bestehe kein Anspruch gegen das Finanzamt, auf die Übermittlung der E-Bilanz per Datenfernübertragung zu verzichten. Gegen das Urteil wurde Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az. des BFH: VII R 14/17). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Brötchen und Kaffee sind kein Frühstück Das Finanzgericht Münster (FG) hat mit Urteil vom 31. Mai 2017 entschieden, dass ein trockenes Brötchen in Kombination mit Heißgetränken kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug in Form eines Frühstücks ist. Damit liegt keine steuerpflichtige Sachzuwendung an den Arbeitnehmer vor. FOTO: MARAYNU - FOTOLIA.COM Zu den Mindeststandards eines Frühstücks gehört auch ein entsprechender Brotaufstrich. In dem zu entscheidenden Fall stellte der Arbeitgeber seinen 80 Mitarbeitern täglich rund 150 Brötchen in der Kantine zur Verfügung. Außerdem konnten sich die Mitarbeiter ganztägig ebenfalls unentgeltlich an Heißgetränkeautomaten bedienen. Das FG war in diesem Fall der Auffassung, dass es sich hierbei nicht um Frühstück handelt. Denn zu den Mindeststandards eines Frühstücks gehört nach dem allgemeinen Sprachgebrauch auch ein entsprechender Brotaufstrich (Az.: 11 K 4108/14). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Elektronische Kopie einer Rechnungskopie reicht Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 17. Mai 2017 entschieden, dass es im elektronischen Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren genügt, wenn die an das Finanzamt übermittelte elektronische Kopie einer Rechnung von einer Kopie (hier mit dem Aufdruck Copy 1 ) angefertigt wurde. Die obersten Finanzrichter hielten es nicht für zwingend erforderlich, dem Finanzamt eine von der Originalurkunde angefertigte elektronische Kopie vorzulegen (Az.: V R 54/16). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Geoblocking ab Dezember 2018 verboten Nach dem Willen der EU wird Geoblocking im Online-Handel ab Weihnachten 2018 verboten. Damit sollen Händler und Dienstleister künftig Kunden aus anderen Mitgliedsstaaten nicht mehr den Zugang zu ihren Online-Portalen verwehren oder sie automatisch zu einer anderen, möglicherweise teureren Webseite in ihrem Herkunftsstaat umleiten dürfen. Auf einen entsprechenden Verordnungsentwurf haben sich die EU-Gremien am 20. November 2017 geeinigt. Die Verordnung soll keine europaweite Verkaufsverpflichtung für Händler vorsehen und auch keine Preisharmonisierung. Es soll jedoch eine willkürliche, sachlich nicht zu rechtfertigende Diskriminierung beim Zugang zu Waren und Dienstleistungen verboten werden. Die Verordnung sieht insofern drei spezifische Situationen vor, bei denen eine Rechtfertigung der Ungleichbehandlung per se ausgeschlossen ist. Dies sind der Verkauf von Waren ohne physische Lieferung sowie der Verkauf von elektronisch erbrachten Dienstleistungen und Dienstleistungen, die an einem bestimmten physischen Ort erbracht werden. Die neuen Vorschriften werden unmittelbar nach Ablauf von neun Monaten nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Erst dann werden die konkreten Folgen des Geoblocking-Verbots für den Online-Handel abzuschätzen sein. Kontakt: IHK Trier, Verena Vanck, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, vanck@trier.ihk.de Reparaturaufwand bei altem PKW Bringt der Besteller eines KFZ-Reparaturauftrags für den Unternehmer erkennbar zum Ausdruck, dass Voraussetzung für den Abschluss des Vertrags möglichst verlässliche Informationen über die zur Behebung des Schadens notwendigen Kosten sind, müssen ihm vom Unternehmer die für die Entscheidung maßgeblichen Umstände mitgeteilt werden. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 14. September 2017 (Az. VII ZR 307/16) festgestellt. Es besteht die Pflicht, dem Auftraggeber nur eine wirtschaftlich sinnvolle Reparatur vorzuschlagen. Zugleich muss der Unternehmer auf das Risiko hinweisen, dass die vorgeschlagene Reparatur nicht zwangsläufig zur Behebung der ursächlichen Problematik führt, sondern gegebenenfalls weitere, den Wiederbeschaffungswert übersteigende Reparaturen notwendig sein könnten. Kontakt: IHK Trier, Verena Vanck, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, vanck@trier.ihk.de Neues Bauvertragsrecht Zum Jahreswechsel ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Erstmalig werden im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) spezielle Regelungen zum Bauvertrag, zum Verbraucherbauvertrag, zum Architekten- und Ingenieurvertrag sowie zum Bauträgervertrag normiert. Die Neuregelungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung, etwa im Bereich des Anordnungsrechts

33 IHK AKTUELL 33 ANZEIGE des Auftraggebers und den daraus resultierenden Vergütungsanpassungsansprüchen. Daneben wird der in der Praxis wichtige Bereich der kaufrechtlichen Mängelhaftung für Baustoffe einschließlich der bisher umstrittenen Haftung für Aus- und Einbaukosten gesetzlich geregelt. Die Kenntnis dieser grundlegenden Rechtsänderungen ist für alle am Bau Beteiligten unerlässlich, da die Vorschriften ohne Übergangsregelungen seit dem 1. Januar 2018 gelten. Hilfe bietet das Seminar Das neue Bauvertragsrecht 2018 der EIC Trier GmbH am Donnerstag, 8. März 2018, in der Industrie- und Handelskammer Trier. Es behandelt von 13:30 bis 17:30 Uhr neben Änderungen im allgemeinen Werkvertragsrechts und im Hinblick auf den Bauvertrag auch Regressvorschriften innerhalb der Lieferkette. Ein kurzer Überblick über die Auswirkungen der Reform auf den Verbraucherbauvertrag, den Architekten- und Ingenieurvertrag sowie den Bauträgervertrag rundet das Programm ab. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 175 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 5. März Kontakt: EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon: (06 51) , Fax: -33, luebeck@eic-trier.de Aus- und Weiterbildung Auf zur Ausbildungsmesse 2018! Nach dem fünfjährigen Jubiläum der Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! geht es im Jahr 2018 nahtlos weiter. Die diesjährigen Ausbildungsmessen Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt!, organisiert von der Industrie- und Handelskammer Trier, der Handwerkskammer Trier, der Agentur für Arbeit und dem Trierischen Volksfreund, finden am Freitag, 27. April 2018, in der Karolingerhalle in Prüm und am Freitag, 19. Oktober 2018, im IHK-Tagungszentrum in Trier statt. Mit Start der Berichterstattung im Trierischen Volksfreund beginnt jeweils zwölf Wochen vor der Veranstaltung das Anmeldeverfahren. Der Startschuss zur Anmeldung für die Messe am 27. April 2018 fällt am 2. Februar 2018 und für die Messe am 19. Oktober 2018 am 27. Juli Wir bitten um Verständnis, dass Reservierungen für einen Ausstellerplatz vor diesen genannten Terminen nicht angenommen werden können. Bitte beachten Sie die aktualisierten Ausstellerinformationen in Bezug auf die zur Verfügung stehende Standfläche und die Gestaltung des Ausstellerplatzes. Standfläche: Jedem teilnehmenden Unternehmen stehen circa 2 x 2 Meter zur Verfügung. Gestaltung des Ausstellerplatzes: Als Standausstattung werden ein Stehtisch und gegebenenfalls. ein Stromzugang zur Verfügung gestellt. Gerne können Sie selbst einen weiteren Stehtisch, Informationsmaterial und bis zu zwei Roll-Ups (Größe: circa 2,20 m hoch; circa 1,00 m breit) zur Gestaltung Ihres Standplatzes mitbringen. Das Mitbringen von Stellwänden ist aus Kapazitätsgründen nicht erlaubt! Kontakt: IHK Trier, Jana Rommelfanger, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, rommelfanger@trier.ihk.de Jetzt bewerben für ein Weiterbildungsstipendium! Möchten Sie als berufliches Talent durchstarten und nach Ihrer Berufsausbildung noch mehr erreichen? Dann ist das Weiterbildungsstipendium genau das Richtige! Das Stipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren (durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten können bis zu drei Jahre hinzugerechnet werden), die bereits ihre berufliche Ausbildung mit mindestens 87 Punkten abgeschlossen haben. Damit unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) junge Menschen, die sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung qualifizieren und neue berufliche Möglichkeiten entdecken möchten. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden gewährleistet sein. Bei Nichtbeschäftigung gilt die Voraussetzung, bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet zu sein. In maximal drei Förderjahren stehen Stipendiaten bis zu 7200 Euro bei einem Eigenanteil von zehn Prozent pro Maßnahme zur Finanzierung von fachlichen und fachübergreifend GIGANTISCHER KOLOSS AUSSTAHL (DANEBEN:EIFFELTURM) 250 BAUARBEITER VERBAUEN EINZELTEILE? DASGEHT AUCH BEQUEMER. Mehr Informationenunter

34 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 34 Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 anspruchsvollen Weiterbildungen zur Verfügung. Förderfähige Maßnahmen sind unter anderem Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, Betriebswirt), Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen (Fremdsprachen, IT-Themen, Konfliktmanagement), berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen. Bewerbungsschluss für das Aufnahmejahr 2018 ist der 23. März 2018 (Eingang der Bewerbung bei der IHK). Weitere Informationen sowie die Nachgefragt Großer Mann, große Ziele FOTO: IHK TRIER FOTO: IHK TRIER Tobias Scholl gibt für die Digitalisierung Gas und für die IHK Trier. Vom Fußball zum Mountainbike, vom Saarland nach Rheinland-Pfalz, vom Studium ins Arbeitsleben: Tobias Scholl liebt den Wandel. Privat, aber vor allem auch im Job. Deshalb darf er nun für die IHK Trier das Feld Innovation, Technologie und Energie beackern. Vor allem die Digitalisierung will der 27-Jährige vorantreiben: Unternehmen nötige Strategien, Kontakte und Fördermöglichkeiten an die Hand geben, damit sie die Herausforderungen der Zukunft besser bewältigen können. Anstatt einzelne Projekte anzugehen, müssten alle Abläufe, Bereiche und Mitarbeiter im Betrieb eingebunden werden. Sein Tipp: sich über die Mittelstandsagentur Hilfe von Experten holen, der eine Bewerbungsunterlagen stehen online unter: Kontakt: IHK Trier, Jana Rommelfanger, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Anträge auf Gleichwertigkeitsfeststellung Die IHK FOSA verzeichnet den sten Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung. Gestellt hat diesen ein Mann aus dem Landkreis Offenbach. Seinen in Kroatien erworbenen entsprechende Strategie erstellt was von der öffentlichen Hand finanziert wird. Gerade arbeitet Scholl an IHK hub, einem Informationspaket samt Homepage und Veranstaltungen rund um die Digitalisierung, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region. Betriebliche Organisation, Datenschutz, Arbeitszeiten, IT-Sicherheit, alles wird von der Digitalisierung berührt und braucht eine neue Sichtweise, sagt der Referent für Innovation, Technologie und Energie. Sein Fachwissen hat der gebürtige Saarländer übrigens aus seinem Wirtschaftsingenieur-Studium am Umwelt-Campus Birkenfeld mitgebracht. Seine Masterarbeit drehte sich um die Industrie 4.0 in der Chemie-Industrie und die Frage, wie dieser Wandel nachhaltig gestaltet werden kann. A propos Wandel, privat ist der 1,92-Meter- Mann vom Hobby Fußball zum Hobby Mountainbike umgestiegen. Klar, damit kommt man schließlich auch schneller voran Einfach, schnell, direkt und spannend: Die IHK Trier bietet Ihnen auf Facebook eine weitere Plattform an,die Sie darüber informiert, was wir für Sie tun. Unter com/ihktrier erzählen wir Ihnen in der Serie Nachgefragt von Fällen aus der IHK-Praxis, und stellen Ihnen unsere Mitarbeiter vor. Schauen Sie doch mal vorbei! Ausbildungsabschluss möchte er im Bereich Elektronik anerkennen lassen. Seit Jahren sei er unter seinem Qualifikationsniveau beschäftigt, erzählt der Kroate. Mit dem Bescheid über die Gleichwertigkeitsfeststellung könne er eine Anstellung als Fachkraft erreichen und gelte damit auf dem Arbeitsmarkt endlich nicht mehr als ungelernt. Schon kurz nach Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes informierte er sich über das Anerkennungsverfahren, zögerte aber einen Antrag zu stellen bis ihn seine Frau jetzt dazu ermutigte. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags: Für mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist das Fehlen von Fach- und Nachwuchskräften das größte Geschäftsrisiko. Qualifizierte Fachkräfte mit internationalen Kompetenzen und Erfahrungen können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Eine Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse hilft den Betrieben, sich ein gutes Bild über die berufliche Einsatzfähigkeit der ausländischen Fachkräfte zu machen. IHK-FOSA-Geschäftsführerin Heike Klembt-Kriegel resümiert: Die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse hat sich als wichtiger und sehr gut funktionierender Baustein zur Fachkräftesicherung etabliert. Unsere Arbeit macht hinter ausländischen Ausbildungszeugnissen steckende berufliche Qualifikationen transparent. Davon profitieren Antragstellende und Unternehmen, dies ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Bisher erteilte die IHK FOSA über Anerkennungsbescheide, dabei endeten die Verfahren zu rund 2/3 mit einer vollen Gleichwertigkeit. Bei den Ländern, in denen die Antragstellenden ihre Ausbildung absolvierten, nimmt Polen vor Syrien den Spitzenplatz ein, gefolgt von Russland, der Türkei und Bosnien-Herzegowina. Am häufigsten werden Verfahren zu kaufmännischen Berufen durchgeführt, noch vor Metallund Elektroberufen. Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist das bundesweite Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsabschlüsse, die mit einem IHK-Beruf vergleichbar sind. Seit 2012 führt die Körperschaft

35 IHK AKTUELL 35 des öffentlichen Rechts Anerkennungsverfahren nach dem BQFG zentral für 76 Mitglieds-IHKs durch und gewährleistet so eine einheitliche Entscheidungspraxis. Kontakt: IHK Trier, Alexandra Lossjew, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator (IHK) FOTO: GAJUS - FOTOLIA.COM Für Personen, die vermittelnd tätig sind, Verhandlungen führen oder ihre Konfliktkompetenz erweitern wollen, bietet sich die Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator an. Trotz einer guten Organisation und eingespielter Prozesse kann es inner- wie zwischenbetrieblich zu Konflikten kommen. Im Lehrgang Wirtschaftsmediator/in (IHK) lernen Teilnehmer vom 26. April 2018 bis zum 7. Dezember 2018, wie sie in solchen Konflikten professionell vermitteln können. Inhalte in den neun jeweils zweitägigen Veranstaltungen der IHK Trier sind (rechtliche) Grundlagen, Prinzipien, Methoden, Phasen, Leitbilder, Ziele und Anwendungsbereiche von Mediation. Der Lehrgang richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Personalvertretungen und Betriebsräte, Projektleiter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und diejenigen, die vermittelnd tätig sind, Verhandlungen konstruktiv führen oder ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern oder verbessern wollen. Die Teilnehmer lernen, Interessen zu klären und Verhandlungen zu moderieren sowie ein Selbstverständnis in der Rolle als Wirtschaftsmediator zu entwickeln. Nach einer erfolgreichen Abschlussarbeit wird das Zertifikat Wirtschaftsmediator (IHK) vergeben. Optional besteht die Möglichkeit, sich durch eine Einzelsupervision und eine Fallarbeit für den zertifizierten Mediator nach Mediationsgesetz zu qualifizieren. Am Mittwoch, 21. Februar 2018, haben Interessierte ab 18:00 Uhr die Möglichkeit, die Dozentin im IHK-Bildungszentrum persönlich kennenzulernen und offene Fragen zu Inhalten und Ablauf zu klären. Bei Bedarf vermittelt die IHK Trier auch gerne einen telefonischen Kontakt mit der Dozentin. Kontakt: IHK Trier, Gabriele Deisenhofer, Telefon: (06 51) , Fax: -7 05, deisenhofer@trier.ihk.de Weiterbildung zum Personal Coach (IHK) Mitarbeiterführung bedeutet zunehmend, einen Raum für die Entfaltung persönlicher Potenziale zu geben und in der Entwicklung hin zu einem größeren Handlungsspielraum zu begleiten. Die Weiterbildung Personal Coach, die das IHK-Bildungszentrum vom 22. März bis zum 16. November 2018 anbietet, richtet sich an alle, die sich mit der Thematik des Coachings auseinandersetzen möchten und bereit sind, an sich zu arbeiten ob erfahrene Senior Manager oder Führungsnachwuchs, ob Geschäftsführer oder Teamleiter, ob Angestellter oder Unternehmer. Dem Teilnehmer werden die Methoden und die Anwendung von Klärungsoptionen vermittelt. Dabei werden die Grundsätze, Grenzen, Chancen und Risiken des Coachings beleuchtet. Darüber hinaus werden in jedem Modul konkrete Methoden zur Selbstklärung, Gruppen- und Einzelintervention vorgestellt und geübt. Daraus erwächst ein klares Verständnis für den Coaching-Ansatz sowie ein deutlich erweitertes Handlungsspektrum für die berufstägliche Anwendung sowie über den Arbeitsalltag hinaus. Die einzelnen Workshops gehen jeweils über zwei Tage. Dazwischen ist es vorteilhaft, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Dies geschieht in Einzelarbeit als auch in Kleingruppen, die sich finden. Hilfreich sind erste Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen im Bereich Kommunikation, Beratung und Führung. Interessierte Teilnehmer, die im Vorfeld Fragen zu Inhalten und Ablauf haben, können sich telefonisch mit dem Dozenten austauschen. Die IHK Trier vermittelt gerne einen telefonischen Kontakt. Kontakt: IHK Trier, Gabriele Deisenhofer, Telefon: (06 51) , Fax: -7 05, deisenhofer@trier.ihk.de ANZEIGE

36 IHK aktuell IHK-Beiträge: Die häufigsten Fragen und Antworten IHK aktuell // Seite 36 Blickpunkt Wirtschaft 02/ Wie entsteht die Zugehörigkeit zur IHK? Die IHK-Zugehörigkeit wird durch das IHK-Gesetz (IHKG) geregelt. Es bedarf daher keiner ausdrücklichen Beitrittserklärung. Gewerbeämter und Amtsgerichte informieren die jeweils zuständige IHK über die erfolgten Gewerbeanmeldungen beziehungsweise Eintragungen im Handelsregister. 2. Wer gehört der IHK an? Zur IHK Trier gehören, sofern sie zur Gewerbesteuer veranlagt sind (auf die tatsächliche Zahlung der Gewerbesteuer kommt es dabei nicht an), natürliche Personen, Handelsgesellschaften, andere nicht rechtsfähige Personenmehrheiten und juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, welche im Bezirk der IHK (= Region Trier) entweder eine gewerbliche Niederlassung oder eine Betriebsstätte oder eine Verkaufsstelle unterhalten. 3. Sonderfälle der IHK-Zugehörigkeit Bei ruhendem Geschäftsbetrieb bleibt die IHK-Zugehörigkeit bestehen. In diesen Fällen wird auch der Grundbeitrag erhoben. Unternehmen sind auch dann Zugehörige, wenn sie in deren IHK-Bezirk nur eine unselbstständige Betriebstätte unterhalten. Was unter einer Betriebsstätte zu verstehen ist, ergibt sich aus 12 der Abgabenordnung. Komplementärgesellschaften sind in vollem Umfang IHK-zugehörig und beitragspflichtig. Damit soll dem Ziel einer möglichst breiten Verteilung der Grundbeiträge auf alle Mitgliedsunternehmen Rechnung getragen werden. Kapitalgesellschaften, deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Komplementärfunktion in einer ebenfalls der IHK zugehörigen Personengesellschaft erschöpft, erhalten auf Antrag eine hälftige Grundbeitragsermäßigung. Bau- und Montagestellen haben demzufolge einen Betriebsstättencharakter und werden der IHK zugeordnet, wenn sie länger als sechs Monate bestehen. Für das Reisegewerbe gilt als Niederlassung die Gemeinde, in der sich der Mittelpunkt der gewerblichen Tätigkeit befindet Service Sollten noch Fragen zum Beitragsbescheid offen sein, helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner im Beitrags-Team erreichen Sie per trier.ihk.de), unter der Beitrags-Hotline (06 51) oder über das Service-Center (06 51) Weitere Informationen zum IHK-Beitrag finden Sie auch unter - über uns - Beiträge ( 35a Abs. 3 GewStG). Liegt dieser Mittelpunkt im Bezirk der IHK Trier, so trifft auch hier die IHK-Zugehörigkeit zu. 4. Wann beginnt und wann endet die Beitragspflicht? Die Beitragspflicht besteht, so lange ein Unternehmer der IHK angehört, was wiederum vom Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht und der Existenz einer gewerblichen Niederlassung oder Betriebsstätte oder Verkaufseinrichtung im IHK-Bezirk abhängt. Der IHK-Beitrag ist als Jahresbeitrag von der Dauer der Mitgliedschaft im Kalenderjahr unabhängig und muss jeweils in voller Höhe beglichen werden. Durch Liquidations- oder Insolvenzverfahren wird die Beitragspflicht zunächst nicht berührt. Im umgekehrten Fall erlischt die IHK-Zugehörigkeit und damit die Beitragspflicht mit dem Monat der Beendigung der gewerblichen Tätigkeit. 5. Wann ist der Beitrag fällig? Mit dem Zugang des Bescheides wird der veranlagte Beitrag fällig und ist innerhalb der Zahlungsfrist von einem Monat zu entrichten. 6. Wie berechnet sich der Beitrag? Auf der Grundlage des IHK-Gesetzes und der von den gewählten Unternehmensvertretern in der IHK-Vollversammlung erlassenen Beitragsordnung werden Grundbeiträge und Umlagebeiträge erhoben. Der IHK-Beitrag setzt sich also aus den zwei Komponenten, Grundbeitrag und Umlage, zusammen. Die jährlich von der Vollversammlung zu beschließende Wirtschaftssatzung bestimmt die Höhe der Grundbeiträge und den Hebesatz für die Berechnung des Umlagebeitrages. Der Grundbeitrag Als Grundbeiträge werden erhoben: Von IHK-Mitgliedern, die nicht im Handels- oder Genossenschaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert 46 bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über 5200 bis bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über bis bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über bis bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über bis bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über bis bei einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über Existenzgründer sind vom Beitrag befreit, wenn ihr Gewerbeertrag oder Gewinn aus Gewerbebetrieb nicht übersteigt; weitere gesetzliche Voraussetzungen sind entsprechend zu beachten. Von IHK-Mitgliedern, die im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, 205 bei einem Gewerbeertrag/ Gewinn bis bei einem Gewerbeertrag/ Gewinn über bis bei einem Gewerbeertrag/ Gewinn über bis bei einem Gewerbeertrag/ Gewinn über Von allen IHK-Mitgliedern, die vorstehende Voraussetzungen erfüllen und mehr als 500 Arbeitnehmer haben Arbeitnehmer haben Arbeitnehmer haben Der Umlagebeitrag Der Umlagebeitrag konnte seit 2010 kontinuierlich von 0,39 Prozent auf 0,14 Prozent (ab 2018) des Gewerbeertrages beziehungsweise Gewinns aus Gewerbebetrieb gesenkt werden. Auf den Grundlagen des IHKG in Verbindung mit der Abgabenordnung (AO) teilen die Finanzverwaltungen der IHK die entsprechenden Bemessungsgrundlagen (BMG) mit, die bei natürlichen Personen und Personengesellschaften einmal um einen Freibetrag in Höhe von gekürzt werden. Die erhaltenen Zahlen werden unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen und unter Wahrung des Steuergeheimnisses nur zum Zwecke der Beitragsveranlagung verwandt. Da der Gewerbeertrag als BMG für das laufende Kalenderjahr zum Zeitpunkt der Veranlagung noch nicht bekannt ist, wird eine (vorläufige) Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des letzten der IHK vorliegenden oder von IHK-Mitgliedern mitgeteilten Gewerbeertrages beziehungsweise Gewinns aus Gewerbebetrieb erhoben. Demzufolge erfolgt die eigentliche Abrechnung des Bemessungsjahres erst nach Vorliegen der endgültigen Zahlen vom Finanzamt. Dies führt meist nach zwei bis vier Jahren zu einer Nachzahlung oder Erstattung für das bis dato vorläufig abgerechnete Jahr. Spätere Betriebsprüfungen können ebenfalls noch zu einer korrigierten Abrechnung mit Nachzahlung oder Erstattung führen. 7. Wie werden gemischtgewerbliche Betriebe veranlagt? Führt ein Handwerksunternehmen gleichzeitig auch ein nichthandwerkliches Gewerbe aus zum Beispiel Verkauf von Handelsware (= gemischtgewerblicher Betrieb), so gehört es mit seinem nichthandwerklichen Anteil der IHK an. Beitragspflicht entsteht bei gemischtgewerblichen Unternehmen, sofern der Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer

37 IHK AKTUELL 37 Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert und mit dem weder handwerklichen noch handwerksähnlichen Betriebsteil einen Umsatz von mehr als erzielt. Ab dem Geschäftsjahr 2006 erfolgt eine Veranlagung zum hälftigen Grundbeitrag. Der Umlagebeitrag wird nach der Umlageregelung erhoben, die für alle IHK-Mitglieder gilt. 8. Gelten für Inhaber von Apotheken, Angehörige von freien Berufen, Land- und Forstwirtschaft Sonderregeln? Apotheken sind Gewerbebetriebe und als solche IHK-zugehörig. Inhaber einer Apotheke werden mit einem Viertel ihres Gewerbeertrages zum IHK-Beitrag veranlagt. Angehörige freier Berufe sind IHK-zugehörig, sofern sie oder die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen sind. Die freien Berufe sind im Wesentlichen in 18 Einkommensteuergesetz (zum Beispiel Rechtsanwälte, Ärzte, Ingenieure, Architekten, Steuerberater etc.) aufgeführt. IHK-Mitglieder, die oder deren sämtliche Gesellschafter einer oder mehreren Kammern anderer freier Berufe angehören, werden mit einem Zehntel der BMG zum IHK-Beitrag veranlagt. Das Vorliegen der Voraussetzungen muss nachgewiesen werden. Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe sind IHK-zugehörig, wenn sie auf einem im IHK-Bezirk gelegenen Grundstück gewerblich tätig sind und entsprechende Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen; sie werden mit einem Zehntel der BMG zum IHK-Beitrag veranlagt. Das Vorliegen der Voraussetzungen muss nachgewiesen werden. 9. Verjähren IHK-Beitragsansprüche? Hier gelten die Vorschriften der Abgabenordnung (AO) mit folgenden Fristen: Festsetzungsverjährung: vier Jahre für die Erst-Veranlagung (vorläufige) und zwei Jahre für die Abrechnung (nach Erhalt der endgültigen Zahlen) Zahlungsverjährung: fünf Jahre Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Anspruch erstmals fällig geworden ist und werden durch schriftliche Geltendmachung (Mahnung etc.) entsprechend verlängert. 10. Was passiert, wenn der Beitrag nicht gezahlt wird? Beiträge, die nach der unter Punkt 5 genannten Zahlungsfrist nicht beglichen sind, werden mit einer neuen Zahlungsfrist von 14 Tagen angemahnt. Bleibt auch danach der Zahlungseingang offen, wird nach Ablauf dieser Zahlungsfrist der Einzug der säumigen Beiträge über die örtlich zuständige Stadt- beziehungsweise Verbandsgemeindekasse in die Wege geleitet. Wichtiger Hinweis: In diesem Fall entstehen Ihnen gemäß Gebührenverzeichnis Zusatzkosten in Höhe von 78,50, zuzüglich Kosten der kommunalen Vollstreckungsstelle. Es ist für IHK-Mitglieder also wesentlich günstiger, den Beitrag im Rahmen des Zahlungsziels von einem Monat zu überweisen. 11. Sind IHK-Beiträge steuerlich abzugsfähig? Die Beiträge sind öffentliche Abgaben und somit steuerlich abzugsfähige Betriebsausgaben, enthalten jedoch keine Umsatzsteuer, die als Vorsteuer geltend gemacht werden kann. ERLÄUTERUNGEN ZUM IHK-BEITRAGSBESCHEID Identnummer 1 Unter dieser Nummer werden bei der IHK Trier Ihre firmenspezifischen Daten geführt. Nennen Sie diese bei Anfragen zum Thema Beitrag bitte immer zuerst, damit wir Ihnen schnell die gewünschten Erläuterungen geben können. Beitrags-Abrechnung 2 Der bisherige Bescheid für dieses Beitragsjahr war vorläufig und wird jetzt nach Erhalt der endgültigen Zahlen vom zuständigen Finanzamt gemäß der jeweils gültigen Haushalts- beziehungsweise Wirtschaftssatzung abgerechnet. Je nach Gewerbeertrag/ Gewinn aus Gewerbebetrieb kann es zu einer Nachzahlung, aber auch zu einer Erstattung von zuviel gezahltem Beitrag kommen. Wie Sie aus dem rechts abgedruckten Musterbescheid ersehen können, setzt sich der IHK-Beitrag aus zwei Komponenten, dem Grundbeitrag und der Umlage, zusammen. Details zu diesen beiden Komponenten entnehmen Sie bitte den nachstehenden Erläuterungen. Vorläufige Veranlagung 3 Gemäß Wirtschaftssatzung übersenden wir Ihnen mit der Hauptveranlagung (in der Regel im Februar beziehungsweise April jeden Jahres) für das laufende Wirtschaftsjahr die so genannte Vorläufige Veranlagung, die nach Erhalt der endgültigen Zahlen, meistens ein bis drei Jahre später, abgerechnet wird. Diese Beitragsrechnung basiert auf dem zuletzt abgerechneten Gewerbeertrag/ Gewinn aus Gewerbebetrieb, zum Beispiel 2014, und wird dann wie erwähnt später abgerechnet. Im Falle einer Erstveranlagung wird der von der IHK-Vollversammlung in der Wirtschaftssatzung beschlossene Mindest-Grundbeitrag vorläufig veranlagt. Auch in diesem Fall erfolgt die Abrechnung später. Neben dem Grundbeitrag wird gemäß der IHK-Wirtschaftssatzung auch eine Umlage erhoben. Diese beträgt 0,14 Prozent vom Gewerbeertrag/ Gewinn aus Gewerbebetrieb unter Berücksichtigung eines Freibetrags in Höhe von bei natürlichen Personen und Personengesellschaften Industrie- und Handelskammer Postfach Trier Persönlich/Vertraulich - Für die Geschäftsleitung Max Mustermann Postfach Musterhausen Sollten Fragen zum Beitragsbescheid offen sein, helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner im Beitragsteam erreichen Sie per (team-beitrag@trier.ihk. de), Fax: (06 51) oder unter der im Beitragsbescheid genannten Telefonnummer. 2 Bemessungsgrdl. EUR IHK-Beitrag Abrechnung Grundbeitrag Bemessungsgrundlage Gewerbeertrag ,00 abzüglich Freibetrag , ,00 Umlagebeitrag: Bemessungsgrdl. * Hebesatz 0,220% Summe Beitragsjahr IHK-Beitrag vorläufige Veranlagung Grundbeitrag Bemessungsgrundlage Gewerbeertrag ,00 abzüglich Freibetrag , ,00 Umlagebeitrag: Bemessungsgrdl. * Hebesatz 0,140% Summe Beitragsjahr Summe aus diesem Beitragsbescheid Offene Beträge aus anderen Beitragsjahren 3 Beitragsbescheid Debitor-Nr.: Beleg-Nr Bitte unbedingt bei Zahlung und Schriftverkehr angeben Rechtsgrundlagen, Rechtsbefehlbelehrung und Erläuterungen umseitig Festsetzung EUR 102,00 gezahlt EUR Saldo S/G EUR 14,65 116,65 102,00 14,65 S 102,00 9,32 111,32 0,00 111,32 S 125,97 S 0,00 S Gesamtsaldo zu zahlen Anlage(n) 125,97 S

38 IHK-Services Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 IHK-Services // Seite 38 IHK-Veranstaltungen in der Region TRIER 21. März 2018, 18:00 Uhr Erfolgsfaktor Persönlichkeit: Stellen erfolgreich besetzen Dr. Holger Klein, Rittersdorf Trier, IHK-Tagungszentrum Tel.: (06 51) , Fax: Mai 2018, 18:00 Uhr Stetiger Wandel? Wie aus Spannungsfeldern Wachstumspfade werden Marcus van Riet, Linz am Rhein Trier, IHK-Tagungszentrum Tel.: (06 51) , Fax: In der IHK Trier werden in der Regel alle zwei Wochen Infoabende für Unternehmensgründer angeboten; die Termine finden Sie unter Entgelt: 20 Euro inkl. Unterlagen. LANDKREIS TRIER-SAARBURG 5. März 2018, 19:00 Uhr Entscheiden leicht(er) gemacht: So finden Sie den Mut, Nägel mit Köpfen zu machen Matthias Böhme, Wiesbaden Schillingen, Gasthaus Maßem Tel.: (06 51) , Fax: April 2018, 17:30 Uhr Infoabend für Unternehmensgründer Raimund Fisch / Kevin Gläser, IHK Trier Konz, Verbandsgemeindeverwaltung Tel.: (06 51) , Fax: klar@trier.ihk.de Entgelt: 20,- Euro inkl. Unterlagen 25. April 2018, 19:30 Uhr Zehn Gesetze zur gezielten Kundengewinnung Kerstin Seidel, Trier / Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Gewerbeverband Schweich Schweich, Hotel Leinenhof Tel.: (06 51) , Fax: krawczyk@trier.ihk.de LANDKREIS BERNKASTEL-WITTLICH 13. März 2018, 17:30 Uhr Infoabend für Unternehmensgründer Raimund Fisch / Kevin Gläser, IHK Trier Wittlich, Kreisverwaltung Tel.: (06 51) , Fax: klar@trier.ihk.de Entgelt: 20,- Euro inkl. Unterlagen EIFELKREIS BITBURG-PRÜM LANDKREIS VULKANEIFEL TRIER LANDKREIS TRIER-SAARBURG LANDKREIS BERNKASTEL-WITTLICH 22. März 2018, 18:00 Uhr Entscheiden leicht(er) gemacht: So finden Sie den Mut, Nägel mit Köpfen zu machen Matthias Böhme, Wiesbaden Mülheim / Mosel, Hotel Weißer Bär Tel.: (06 51) , Fax: bartz@trier.ihk.de 15. Mai 2018, 18:00 Uhr Mit eisernem Willen zu neuen Höchstleistungen: Was wir vom Profisport für unsere Arbeit lernen können Marc Pschebizin, Mertesdorf Kurzvortrag mit geselligem Wine After Work Wittlich, Weingut Losen-Bockstanz Tel.: (06 51) , Fax: bartz@trier.ihk.de EIFELKREIS BITBURG-PRÜM 5. Februar 2018, 17:30 Uhr Infoabend für Unternehmensgründer Raimund Fisch / Kevin Gläser, IHK Trier Bitburg, Kreisverwaltung Tel.: (06 51) , Fax: klar@trier.ihk.de Entgelt: 20,- Euro inkl. Unterlagen 9. April 2018, 18:00 Uhr Wie Sie mehr aus Ihrem Tag herausholen Petra Drees, Leiwen Bitburg, Hotel Eifelbräu Tel.: (06 51) , Fax: kolhey@trier.ihk.de 24. April 2018, 18:00 Uhr Die Top 10 der besten Social-Media-Marketinginstrumente Thomas Stiren, Trier Prüm, Jugendherberge Tel.: (06 51) , Fax: kolhey@trier.ihk.de Februar / März Termine Datenschutz-Grundverordnung Der Countdown läuft! Montag 5. Februar :00 Uhr Telefon: (06 51) molitor@trier.ihk.de Infoabend für Existenzgründer Montag 5. Februar :30 Uhr Montag 26. Februar :30 Uhr Dienstag 13. März :30 Uhr Telefon: (06 51) klar@trier.ihk.de Gaststättenunterrichtung / Lebensmittelhygieneschulung Mittwoch 14. Februar :45 Uhr Mittwoch 14. März :45 Uhr Telefon: (06 51) moersch@trier.ihk.de Prüfung Personenverkehr/ Güterkraftverkehr Beschleunigte Grundqualifikation Dienstag 20. Februar :00 Uhr Dienstag 13. März :00 Uhr Telefon: (06 51) arnoldy@trier.ihk.de Stark für Ausbildung Seminarreihe für Ausbilder: Jugendliche in ihrer Heterogenität führen und Konflikte vermeiden Donnerstag 22. Februar :00 Uhr Telefon: (06 51) lossjew@trier.ihk.de Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Freitag 23. Februar :00 Uhr Telefon: (06 51) klar@trier.ihk.de Steuerberatersprechtag der IHK-/ HWK-Starterzentren Rheinland-Pfalz Donnerstag 1. März :00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de Hygieneschulung Freitag 2. März :00 Uhr Telefon: (06 51) moersch@trier.ihk.de Bewachungsgewerbe: 40-stündige Unterrichtung für Wachpersonal Donnerstag 8. März :00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de

39 IHK-SERVICES 39 Demnächst für Sie im Programm Weiterbildung Verhandeln, argumentieren, überzeugen Termine: 20. und Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Personalauswahl die bestmögliche Entscheidung treffen Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Teamführung, -arbeit und -entwicklung Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Rhetorik für Frauen Termine: 26. und Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Schlagfertig und nie wieder sprachlos Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Geprüfter Logistikmeister Termine: Zeiten: abends und samstags Attraktive Warenpräsentation Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Selbst-, Stress- und Zeitmanagement Termin: Zeit: 9:00-16:30 Uhr Reisekosten Anwendungen und Fallstricke Termin: Zeit: 9:00-16:30 Uhr Daten professionell auswerten Termin: Zeit: 9:00-16:30 Uhr Gesundheitsprävention im Betrieb Termine: Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Excel im Controlling einsetzen Termine: 07. und Zeit: 9:00-16:30 Uhr Wieviel ist (m)ein Unternehmen wert? Termin: Zeit: 9:00-12:15 Uhr Assistenz, auf die sich der Chef verlassen kann Termine: 12. und Zeiten: 9:00 16:30 Uhr KPI-Dachboards mit Excel Termin: Zeit: 9:00-16:30 Uhr Interkulturelle Kompetenz und Diversity Termine: 14. und Zeiten: 9:00-16:30 Uhr Effektive Arbeitstechniken Termine: 19. und Zeit: 9: Uhr Projektmanager (IHK) Termine: Zeiten: 9 Werktage, 9:00-16:30 Uhr Personal Coach (IHK) Termine: Zeiten: 10 Blöcke donnerstags und freitags, 9:00-16:30 Uhr Qualifizierte Personalfachkraft (IHK) Termine: Zeiten: berufsbegleitend abends und sonntags Geprüfter Handelsfachwirt Termine: (Webinar) Zeit: berufsbegleitend sonntags Alle Angaben ohne Gewähr. Das gesamte Programm finden Sie online auf Information und Anmeldung: Industrie- und Handelskammer Trier, Telefon: (06 51) , biz@trier.ihk.de BIS ZU 60 PROZENT FÖRDERUNG MÖGLICH. Beratung und Information: Telefon: (06 51) oder biz@trier.ihk.de

40 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 40 Registernachrichten Nach einer Gesetzesänderung ist die IHK-Zeitschrift nicht mehr amtliches Bekanntmachungsblatt für Handelsregisterveröffentlichungen. Die IHK Trier stellt die laufenden Bekanntmachungen des Amtsgerichts Wittlich aber weiterhin auf freiwilliger Basis zusammen. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44080: Hecker Verwaltungs-GmbH, Sinspelt, Im Steinborn 1, Sinspelt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Steinborn 1, Sinspelt. Gegenstand: Die Übernahme der persönlichen Haftung sowie die Vertretung in der Hecker GmbH & Co. KG mit Sitz in Sinspelt, deren Unternehmensgegenstand der Erwerb sowie das Halten und Verwalten von eigenem Vermögen ist. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hecker, Richard, Sinspelt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41308: Bauhandel Kurzenberger e. K., Trier, An der Hospitalsmühle 8, Trier. (An- und Verkauf von Breuer Sicherheitskonzepten Absturzsicherheitshaken und Dachhaken.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: An der Hospitalsmühle 8, Trier. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Kurzenberger, Rodion, Trier, * NEUEINTRAGUNGEN HRB 44081: Holz-Zimmer Verwaltungs-GmbH, Morbach, Erbachstraße 8 a, Morbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Erbachstraße 8 a, Morbach. Gegenstand: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an der Holz-Zimmer GmbH & Co. KG sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Holz-Zimmer GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schindler, Reinhard, Attendorn, * , Zimmer, Karl-Peter, Morbach, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41309: REWE Timo Pick ohg, Kell am See, Kapellenstraße 44, Kell am See. (Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Lebensmitteln und Waren aller Art im Einzelhandel.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Kapellenstraße 44, Kell am See. Allgemeine Vertretungsregelung: Die persönlich haftenden Gesellschafter vertreten gemeinsam. Persönlich haftender Gesellschafter: Pick, Timo, Trier, * Persönlich haftender Gesellschafter: REWE Partner GmbH, Köln (Amtsgericht Köln HRB 72160), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44082: Moselbären UG (haftungsbeschränkt), Köwerich, Beethovenstraße 10 a, Köwerich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Geschäftsanschrift: Beethovenstraße 10 a, Köwerich. Gegenstand: Der Handel mit Waren aller Art, deren Vertrieb keiner besonderen Genehmigung bedarf, insbesondere Flaschen, Glaswaren und Geschenkartikel, sowie die Herstellung von Spirituosen und Getränken. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Schönborn, Florian, Köwerich, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41310: Hecker GmbH & Co. KG, Sinspelt, Im Steinborn 1, Sinspelt. (Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb sowie das Halten und Verwalten von eigenem Vermögen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Im Steinborn 1, Sinspelt. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Hecker Verwaltungs-GmbH, Sinspelt (Amtsgericht Wittlich HRB 44080), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41312: Conen 1. Energy GmbH & Co. KG, Morbach, Conenstraße 4, Morbach-Gonzerath. (Die Erzeugung und der Vertrieb von erneuerbaren Energien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Conenstraße 4, Morbach-Gonzerath. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Conen Produkte Verwaltungs - GmbH, Morbach (Amtsgericht Wittlich HRB 21572), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44083: Interserv One UG (haftungsbeschränkt), Trier, Moselstraße 11, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und Ziffer 2 und mit ihr die Sitzverlegung von Berlin (bisher Amtsgericht Charlottenburg HRB B) nach Trier und die Änderung des Unternehmensgegenstands beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Moselstraße 11, Trier. Gegenstand: Die Erbringung von Internet- Netzwerk- und Telekommunikationsdienstleistungen, insbesondere Hosting, Betrieb von Rechenzentren sowie Gestaltung und Vermarktung von Webseiten, Bereitstellung eines virtuellen Büros inklusive Digitalisierung, Zurverfügungstellung und Weiterleiten von Postsendungen sowie sämtliche mit diesen Tätigkeiten zusammenhängende und den Gesellschaftszweck fördernde Geschäfte. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Butzke, Yannick, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41313: Conen 2. Energy GmbH & Co. KG, Morbach, Conenstraße 4, Morbach-Gonzerath. (Die Erzeugung und der Vertrieb von erneuerbaren Energien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Conenstraße 4, Morbach-Gonzerath. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Conen Produkte Verwaltungs - GmbH, Morbach (Amtsgericht Wittlich HRB 21572), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41311: Holz-Zimmer GmbH & Co. KG, Morbach, Erbachstraße 8 a, Morbach. (Holzgroßhandel sowie Vermittlung von Holzprodukten.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Erbachstraße 8 a, Morbach. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Holz-Zimmer Verwaltungs-GmbH, Morbach (Amtsgericht Wittlich HRB 44081), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41315: MPC Erlebnis-Arena GmbH & Co. KG, Trier, Über Brücken 4, Trier. Kommanditgesellschaft. Änderung der Geschäftsanschrift: Über Brücken 4, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: CMP Erlebnis-Arena Verwaltungs GmbH, Dahn (Amtsgericht Zweibrücken HRB 30368). Der Sitz ist von Dahn (bisher Amtsgericht Zweibrücken, HRA 30215) nach Trier verlegt. HRB 44084: JCS International Services GmbH, Osburg, Am Obstgarten 48, Osburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Obstgarten 48, Osburg. Gegenstand: Hotel Management Services in Nordamerika, Asien, Mittlerer Osten und Europa, Projekt Management Services in Nordamerika, Asien, Mittlerer Osten, Europa, die Vermittlung von Reiseleistungen in Frankreich und die Hausbetreuung bzw. Hauskontrolle in Frankreich. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schmittem, Claudia, Osburg, * , Schmittem, Jörg, Osburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44085: CMP Erlebnis-Arena Verwaltungs GmbH, Trier, Über Brücken 4, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Dahn (bisher Amtsgericht Zweibrücken HRB 30368) nach Trier beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Über Brücken 4, Trier. Gegenstand: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Firma MPC Erlebnis-Arena GmbH & Co. KG mit Sitz in Dahn. Diese hat den Betrieb, die

41 REGISTERNACHRICHTEN 41 Verwaltung und Verpachtung sowie die Betreuung von gastronomischen Betrieben, insbesondere Discotheken und Tanzlokalen zum Gegenstand. Hierzu zählt auch die Erbringung von umfassenden Beratungsleistungen im gastronomischen Bereich sowie die Beteiligung an anderen Gesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Yavuz, Ferzend, Saarburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41314: Conen 3. Energy GmbH & Co. KG, Morbach, Conenstraße 4, Morbach. (De Erzeugung und der Vertrieb von erneuerbaren Energien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Conenstraße 4, Morbach. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Conen Produkte Verwaltungs - GmbH, Morbach (Amtsgericht Wittlich HRB 21572), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44086: Birlenbach Immobilien Verwaltungs GmbH, Traben-Trarbach, Wildbadstraße 2-6, Traben-Trarbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wildbadstraße 2-6, Traben-Trarbach. Gegenstand: Die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei der Birlenbach Immobilien GmbH & Co. KG, die die Verwaltung eigener Immobilien und sonstigen Vermögens zum Gegenstand hat, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Birlenbach, Gabriele, Traben-Trarbach, * , Birlenbach, Olaf, Traben-Trarbach, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44087: Herlach Immobilienentwicklung Wittlich GmbH, Morbach, Hafergasse 7a, Morbach-Gonzerath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Hafergasse 7a, Morbach-Gonzerath. Gegenstand: Der Erwerb, die Bebauung und die Veräußerung von Grundbesitz, auch als Bauträger, sowie die Verwaltung und Vermietung von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Herlach, Ingolf, Morbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41316: VG Vermögensverwaltungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wittlich, Justusvon-Liebig-Straße 2, Wittlich. (Der Erwerb und das Halten von Unternehmensbeteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung - nicht für Dienstleistungen an Dritte - sowie das Erbringen von erlaubnisfreien Beratungsleistungen im vorgenannten Bereich.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Justus-von-Liebig-Straße 2, Wittlich. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: VG Geschäftsführungs-UG (haftungsbeschränkt), Wittlich (Amtsgericht Wittlich HRB 44065), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41317: Birlenbach Immobilien GmbH & Co. KG, Traben-Trarbach, Wildbadstraße 2-6, Traben-Trarbach. (Die Verwaltung eigener Immobilien und sonstigen Vermögens.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Wildbadstraße 2-6, Traben-Trarbach. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Birlenbach Immobilien Verwaltungs GmbH, Traben-Trarbach (Amtsgericht Wittlich HRB 44086). NEUEINTRAGUNGEN HRB 44088: Muving UG (haftungsbeschränkt), Trier, Bergstraße 27a, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Bergstraße 27a, Trier. Gegenstand: Unternehmensberatung, Existenzgründungsberatung, Übersetzungen, Erstellung von Internetpräsenzen und Webapplikationen, Vermittlungsleistungen einschließlich aller damit in Zusammenhang stehener Geschäfte. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Stolz, Johannes, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im blickpunkt-wirtschaft@volksfreund.de eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44089: FACO Verwaltungs GmbH, Bitburg, Römermauer 8, Bitburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Römermauer 8, Bitburg. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen, Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin bei der FACO Immobilien Vermögens-Management GmbH & Co. KG, deren Gegenstand das Management von Immobilienvermögen und alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen ist. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kutscheid, Stefan, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44093: SHW-Baubetreuungs GmbH, Kasel, Bahnhofstraße 11, Kasel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 11, Kasel. Gegenstand: Leistungen nach HOAI, Architektenleistungen, Generalplanerleistungen, Leistungen nach AHO, Projektsteuerung, Projektentwicklung, Gutachtertätigkeiten, Machbarkeitsstudien und Bewertungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hemmes, Thomas, Kasel, * , Stein, Hans-Jürgen, Kasel, * , Wirtz, Roger, Frankfurt am Main, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44090: Adam + Koster GmbH, Kenn, Gewerbegebiet 20, Kenn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Gewerbegebiet 20, Kenn. Gegenstand: Der Betrieb einer Tischlerei. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Koster, Michael, Kenn, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. ANZEIGE

42 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 42 HRB 44091: Dawen GmbH, Irsch, In der alten Mühle 22, Irsch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: In der alten Mühle 22, Irsch. Gegenstand: Die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung der Holzbau Dawen GmbH & Co. KG in Irsch als deren persönlich haftende Gesellschafterin. Gegenstand der Holzbau Dawen GmbH & Co. KG ist der Betrieb einer Zimmerei mit Holzbau. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dawen, Jörg, Irsch, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44094: Bauer Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Speicher, Lerchenfeldstraße 11, Speicher. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Lerchenfeldstraße 11, Speicher. Gegenstand: Die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung von Gesellschaften sowie artverwandte Geschäfte. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Bauer, Hartmut, Speicher, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44095: TRIelektro Verwaltungs GmbH, Trier, Schönbornstraße 3, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Schönbornstraße 3, Trier. Gegenstand: Die Verwaltung von Beteiligungen und die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften, insbesondere der TRIelektro GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Trier, die zum Unternehmensgegenstand Tätigkeiten auf dem Gebiet der Elektroinstallation hat. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Güntepe, Er Cemil, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41318: ARENDAR GmbH & Co. KG, Wittlich, Am kleinen Rotenberg 21, Wittlich. (der Betrieb eines vollkaufmännischen Gewerbes, dessen Gegenstand auf a) die Entwicklung eines industriellen IOT Datenkollektors zur Erfassung von Maschinendaten und deren Auswertung in einer Hard- und Software verschlüsselten Ausführung und Datenkommunikation, b) jede angemessene kaufmännische Nutzung des Anlagevermögens gerichtet ist. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben oder sich an Ihnen zu beteiligen, sonstige Geschäfte zu unternehmen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar geeignet scheinen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zulässig.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am kleinen Rotenberg 21, Wittlich. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: TIB Beteiligungsgesellschaft mbh, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 4099), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44092: Ruckzuck UG (haftungsbeschränkt), Wittlich, Raiffeisenstraße 4, Wittlich-Bombogen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 4, Wittlich-Bombogen. Gegenstand: Die Vermittlung von Handwerkeraufträgen und Handwerkern sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Hausmeisterservice. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pawelek, Slawomir, Bernkastel-Kues, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44100: MIXvoip GmbH, Saarburg, Theo- Blum-Straße 14, Saarburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Theo-Blum-Straße 14, Saarburg. Gegenstand: Der nationale und internationale Vertrieb von Produkten, Dienstleistungen und Software aus dem IT- und Telekommunikationsbereich. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Didelot, Loic, Moesdorf / Luxemburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41320: Reiter e.k., Bleialf, Auwer Straße 56, Bleialf. (die Entwicklung, Fertigung und der Vertrieb von Geräten der Industrieelektronik sowie die Vermietung von Grundbesitz.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Auwer Straße 56, Bleialf. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Reiter, Joseph Nikolaus, Bleialf, * Der Inhaber hat das Vermögen der Reiter GmbH mit Sitz in Bleialf (Amtsgericht Wittlich HRB 31265) im Wege der Umwandlung durch Verschmelzung aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom als Ganzes übernommen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträgern ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA 41321: Schiffmann Hotel GmbH & Co. KG, Mülheim, Veldenzer Straße 49a, Mülheim. (Der Betrieb von Hotel- und Restaurantbetrieben.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Veldenzer Straße 49a, Mülheim. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Schiffmann Verwaltungs GmbH, Mülheim (Amtsgericht Wittlich HRB 44098), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44097: Pütz Spezialmaschinenbau GmbH, Saarburg, Am Saarufer 8, Saarburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Saarufer 8, Saarburg. Gegenstand: Die Planung und Herstellung von Spezialmaschinen sowie alle artverwandten Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Pütz, Stefan Johannes, Saarburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41319: Bauer Vermögensverwaltungs-UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Speicher, Lerchenfeldstraße 11, Speicher. (Gegenstand des Unternehmens ist Vermögensverwaltung, Halten und Verwalten von Grundstücksbeteiligungen und Gesellschaftsbeteiligungen, jedoch ohne den Betrieb von erlaubnispflichtigen Geschäften z.b. nach KWG, KAGB, WpHG etc.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Lerchenfeldstraße 11, Speicher. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bauer Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Speicher (Amtsgericht Wittlich HRB 44094), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44099: KF-Maschinenbau GmbH, Gerolstein, Rother Straße 21a, Gerolstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rother Straße 21a, Gerolstein. Gegenstand: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von Maschinen resp. Baugruppen, Wartung, Reparatur und Aufarbeitung von Maschinen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Friesen, Stefan, Gerolstein-Roth, * , Keipen, Dieter, Gerolstein-Roth, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44096: Eifel Dream GmbH, Fleringen, Im Mühlenweg 9, Fleringen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Mühlenweg 9, Fleringen. Gegenstand: die Vermietung von Ferienunterkünften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Feinen, Jürgen, Fleringen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44098: Schiffmann Verwaltungs GmbH, Mülheim, Veldenzer Straße 49a, Mülheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Veldenzer Straße 49a, Mülheim. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an anderen Gesellschaften, insbesondere an der Schiffmann Hotel GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Mülheim, die als Gegenstand hat: der Betrieb von

43 REGISTERNACHRICHTEN 43 Hotel- und Restaurantbetrieben. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schiffmann, Sven, Mülheim, * , Schiffmann, Jan, Bernkastel-Kues/ Andel, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44101: Strategon Ventures UG (haftungsbeschränkt), Trier, Dietrichstraße 1, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlungen vom und haben die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Lahnstein (bisher Amtsgericht Koblenz HRB 23461) nach Trier beschlossen. Geschäftsanschrift: Dietrichstraße 1, Trier. Gegenstand: Die Online- und Offline-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen Dritter jeweils im Non-Food-Bereich, die Beratung von Unternehmen in den vorgenannten Bereichen sowie die Beteiligung an Unternehmen. Stammkapital: 300,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Czeschlik, Kai-Michael, Trier, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41322: BBE 01 GmbH & Co. KG, Wittlich, Gleiwitzer Straße 34, Wittlich. (Der Bau und Betrieb von energieerzeugenden Anlagen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Gleiwitzer Straße 34, Wittlich. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: BBE Verwaltungs-GmbH, Wittlich (Amtsgericht Wittlich HRB 44077), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44102: Malerwerkstätte Döhr GmbH, Binsfeld, Alte Trierer Straße 49, Binsfeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Alte Trierer Straße 49, Binsfeld. Gegenstand: Der Betrieb eines Maler- und Lackiererunternehmens. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Döhr, Peter, Binsfeld, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41323: Massem Immobilien e.k., Saarburg, Staden 73, Saarburg. (Die Vermittlung des Abschlusses und Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume, gewerbliche Räume und Darlehen.). Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Staden 73, Saarburg. Die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Massem, Karin, Saarburg, * NEUEINTRAGUNGEN HRA 41325: CB Verwaltungs GmbH & Co. KG, Hermeskeil, Im Sangenbruch 18, Hermeskeil. (Die Vermietung und Verpachtung des eigenen Vermögens. Hierzu gehören insbesondere sämtliche Wirtschaftsgüter und Immobilien, sowie der dazugehörige Grund und Boden, die an die IGNARI- UM Hochwald GmbH vermietet oder verpachtet werden.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Im Sangenbruch 18, Hermeskeil. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Claudia Baumann Verwaltungs GmbH, Hermeskeil (Amtsgericht Wittlich HRB 44048), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41324: Diehl Yannick e.k., Thalfang, Bahnhofstraße 3-7, Thalfang. (Der Einzelhandel mit Lebensmitteln.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 3-7, Thalfang. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Diehl, Yannick, Saarbrücken, * HRB 44103: etriggs Germany UG (haftungsbeschränkt), Trier, Rudolf-Diesel-Straße 2, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 2, Trier. Gegenstand: Marketing und Vertrieb von Wellnessprodukten. Stammkapital: 1,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Binz, Holger Friedhelm, Grevenmacher, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44104: FOTOSYNTHESE Fachlabor GmbH, Schweich, Richtstraße 1-3, Schweich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Wetzlar (bisher Amtsgericht Wetzlar HRB 6227) nach Schweich beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Richtstraße 1-3, Schweich. Gegenstand: Der Betrieb eines Fotofachlabors, der An- und Verkauf von Fotozubehör aller Art sowie alle weiteren Geschäfte, die dem Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind. Stammkapital: ,00 DEM. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schmitt, Arnold, Riol, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44105: KomBeDiS GmbH, Gönnersdorf, Sonnenstraße 9, Gönnersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Sonnenstraße 9, Gönnersdorf. Gegenstand: Beratungsund Dienstleistungen im Finanzwesen und in betriebswirtschaftlichen Fragen, insbesondere im kommunalen Bereich, sowie alle Tätigkeiten, die dem Gesellschaftszweck dienen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schmitz, Diane, Gönnersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der ANZEIGEN

44 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 44 Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44107: Mari Beverage GmbH, Kröv, Robert-Schumann-Straße 208, Kröv. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Kaiserslautern (bisher Amtsgericht Kaiserslautern HRB 32045) nach Kröv sowie eine Änderung in 3 (Stammkapital) beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Robert-Schumann-Straße 208, Kröv. Gegenstand: Die Entwicklung und der Vertrieb von Getränken und anderen Produkten des Lifestyles, insbesondere Textilien und Accessoires. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Goergen, Christian, Kaiserslautern, * , Mirsanaye, Julian Reza, Mannheim, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung von Grundstücken: Dr. Goergen, Thomas, Riol, * , Klein, Jan Matthias, Kröv, * , Oberneder, Niklas Eric, Herforst, * HRB 44106: Kings Diner Zewen UG (haftungsbeschränkt), Trier, Meierstraße 1, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Meierstraße 1, Trier. Gegenstand: Die Führung einer Gaststätte. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Tutus, Mehmet, Wecker / Luxemburg, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41326: Gebr. Hommes OHG, Daun, Marderweg 2, Daun. Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Marderweg 2, Daun. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Hommes, Peter, Daun, * , Hommes, Nikolaus, Pfäffikon / Schweiz, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Entstanden durch Umwandlung im Wege des Formwechsels der Heribert Hommes GmbH Immobilien und Vermietungen, Daun (Amtsgericht Wittlich HRB 12104) nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom NEUEINTRAGUNGEN ANZEIGE HRB 44108: Medizinisches Versorgungszentrum Kinder- und Jugendmedizin Reinhold Jansen GmbH, Daun, Trierer Straße 13, Daun. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Trierer Straße 13, Daun. Gegenstand: Der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des 95 SGB V zur Erbringung aller hiernach zulässigen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen, wie auch aller hiermit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten sowie die Bildung von Kooperationen mit ambulanten und stationären Leistungserbringern der Krankenhausbehandlung und der Vorsorge und Rehabilitation und einschließlich des Angebots und der Durchführung neuer ärztlicher Versorgungsformen, wie die integrierte Versorgung. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Jansen, Reinhold, Sassen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44109: B & S - RAD & FUN SPORT GmbH, Schweich, Im Handwerkerhof 2, Schweich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Handwerkerhof 2, Schweich. Gegenstand: Der Handel, die Wartung und Montage von Fahrrädern nebst Zubehör und deren Nebenleistungen sowie Funsportartikeln. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Brohl, Sebastian, Trier, * , Stoffels, Helge, Föhren, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44110: jatomix GmbH, Bitburg, Westpark 2b, Bitburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Westpark 2b, Bitburg. Gegenstand: Die Unternehmensberatung sowie die Softwareentwicklung. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schommer, Michael, Bitburg, * , Schommer, Thomas, Bitburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44111: NeuFra Elektro GmbH, Schweich, Im Handwerkerhof 1, Schweich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Handwerkerhof 1, Schweich. Gegenstand: Die Ausführung von Elektroinstallationen und elektronischen Steuerungen, Anlagenbau, Prüfung, Berechnung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung von elektrischen Anlagen, Energieverbrauchseinrichtungen sowie elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Franke, Stefan, Kenn, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44115: LfP Betriebsgesellschaft GmbH, Jünkerath, Burgbering 13, Jünkerath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von Mülheim an der Ruhr (bisher Amtsgericht Duisburg HRB 26671) nach Jünkerath beschlossen. Geschäftsanschrift: Burgbering 13, Jünkerath. Gegenstand: Die Übernahme der Trägerschaft und der Betrieb von Altenheimen und Altenpflegeheimen, der Betrieb von stationären und ambulanten Einrichtungen aller Art, die Vermittlung von Investoren und Trägern von Einrichtungen, Serviceund Dienstleistungen sowie Beratung und Coaching für stationäre und ambulante Einrichtungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Rinas, Heinz-Erhard, gen. Heinz, Jünkerath, * Bestellt als Geschäftsführer: Brüggemann, Markus Rudolf, Ostbevern, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44114: ASD Service-Gesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Jünkerath, Burgbering 13,

45 REGISTERNACHRICHTEN Jünkerath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Mülheim an der Ruhr (bisher Amtsgericht Duisburg HRB 27591) nach Jünkerath beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Burgbering 13, Jünkerath. Gegenstand: Dienstleistungen für Altenheime (Übernahme von Verwaltungen, infrastrukturelle Dienstleistungen, Hotelservice sowie sonstige einzelne Dienstleistungen). Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Nicht mehr Geschäftsführer: Beitz, Peter, Jünkerath, * Die bisher nicht eingetragene Geschäftsführerin ist nicht mehr Geschäftsführerin: Rinas, Beate, Jünkerath, * Bestellt als Geschäftsführer: Brüggemann, Markus Rudolf, Ostbevern, * HRB 44113: MG Services UG (haftungsbeschränkt), Kinheim, Auf der Lährwiese 6, Kinheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Auf der Lährwiese 6, Kinheim. Gegenstand: Erbringung von IT-Dienstleistungen, IT-Beratung und Programmierung. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pohl, Martin, Kinheim-Kindel, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44112: umgesetzt - geplante arbeitswelten GmbH, Trier, Pferdemarkt 11, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Pferdemarkt 11, Trier. Gegenstand: Der Handel mit Büro- und Objekteinrichtungen sowie zugehörige Beratungsleistungen und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Wallesch, Christian, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 12680: MRW Metallrecycling Wiesbaum GmbH, Wiesbaum, Parkweg 5, Wiesbaum. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB 43104: Reiter Engineering GmbH, Reinsfeld, Am Weiher 11-13, Reinsfeld. Bestellt als Geschäftsführer: Reiter, Pia, Reinsfeld, * , einzelvertretungsberechtigt. VERÄNDERUNGEN HRB 11946: Warmpresswerk Max B. Schachmann GmbH, Niederstadtfeld, Hauptstraße 29, Niederstadtfeld. Bestellt als Geschäftsführer: Meeth, Hans-Dieter, Wittlich, * HRB 4799: DWH Drahtwerk Horath GmbH, Horath, Hochwaldstraße 56, Horath. Aufgrund Mitteilung des Insolvenzverwalters vom gilt auch nach der Insolvenzeröffnung weiterhin das Geschäftsjahr gemäß 3 des Gesellschaftsvertrages. HRB 4690: GVV St. Andreas Geschäftsführungsgesellschaft mbh, Pölich, Münchener Straße 1, Dillingen/Saar. Nicht mehr Geschäftsführer: Gasper, Erwin, Losheim am See, * Bestellt als Geschäftsführer: Himbert, Stefan, Wallerfangen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 41352: BioBee GmbH, Neichen, Unterm Wolfsberg 9, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Mehler, Michael Otto, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43984: APS GmbH, Trier, Im Sabel 15, Trier. Bestellt als Geschäftsführer: Sterzenbach, Alexandra, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 32347: Weiler Fertigteilwerk Verwaltungsgesellschaft mbh, Bitburg, Auf Paulskreuz 44, Bitburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Grumbach, Andrea, Bitburg, * , Weiler, Anton, Bitburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Weiler, Christian, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42847: Telomit GmbH, Trier, Zum Ehranger Wald 32, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Abschnitt VIII. (Jahresabschluss, Gewinnverwendung) beschlossen. HRB 4459: ICP Transaction Solutions GmbH, Trier, Monaiser Straße 11, Trier. Mit der ICP Acquisition GmbH, Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB ) als herrschendem Unternehmen ist am ein Gewinnabführungsvertrag geschlossen worden. Ihm hat die Gesellschafterversammlung vom zugestimmt. HRB 4026: Wohnungsbau Holz GmbH, Saarburg, Brückenstraße 16, Saarburg. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Holz, Albert Alfons, Saarburg, * , Holz, Roland, Saarburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 2591: TRIWO AG, Trier, Römerstraße 100, Trier. Die Hauptversammlung vom hat die Änderung der Satzung in 6 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats) beschlossen. Aus 18 (Schlussbestimmungen) wurde 17. HRB 32164: Weiler Bau Verwaltungsgesellschaft mbh, Bitburg, Auf Paulskreuz 44, Bitburg. Nach Berichtigung von Amts wegen: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter einer Gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafterin die Weiler Bau Verwaltungsgesellschaft mbh ist, Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Nicht mehr Geschäftsführer: Grumbach, Andrea, Kauffrau, Bitburg, Weiler, Anton, Bauingenieur, Bitburg. Bestellt als Geschäftsführer: Weiler, Christian, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. ANZEIGEN Modulbau Raumkonzepte mit System Hallenbau Stahlkonstruktionen Novocont Systembau GmbH Breitler Str. 24a Bad Sobernheim Tel.: info@novocont.de Service info@kelldo.de

46 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 46 HRB 40686: Schloss Wachenheim AG, Trier, Niederkircher Straße 27, Trier. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. VERÄNDERUNGEN HRB 42667: smk systems GmbH, Trier, Hawstraße 2a, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Eurener Straße 33, Trier. HRB 41558: Comes Sysemtechnik GmbH, Trier, Seiferstraße 16, Trier. Firma von Amts wegen berichtigt in Neue Firma: Comes Systemtechnik GmbH. HRB 41179: Privatärztliche Verrechnungsstelle Mosel-Saar GmbH, Trier, Metternichstraße 29 a, Trier. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Penth, Michael, Biesingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Karl, Michael, Völklingen, * , Loch, Michael, Schweich, * HRB 40388: Biesdorf Wirtschaftsberatungsund Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Trier, Auf dem Petrisberg 4, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Eurener Straße 33, Trier. HRB 31048: Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Prokura erloschen: Hißerich, Paul, Bitburg, * HRB 21866: HGM - Bau GmbH, Morbach, Auf der Acht 3, Morbach. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf der Acht 2, Morbach. HRB 1149: Hochwald Foods GmbH, Thalfang, Bahnhofstraße 37-43, Thalfang. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Eicher, Thomas, Seeheim-Jugenheim, * HRB 40218: P.O.W.E.R. Projekt- und Marketingmanagement Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier, Aachener Straße 5, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Kornmarkt 7, Trier. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Beratung und Betreibung gastronomischer Einrichtungen sowie der Verkauf von Gewürzen, Delikatessen und Geschenkartikeln. HRB 41091: SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH, Trier, Kaiserstraße 1-2, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. med. Wimmer, Bartl, Berchtesgaden, * Bestellt als Geschäftsführer: Floreani, Mathieu Olivier, München, * , Schlieszeit, Doris Marlene, Stadtbergen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43149: Erste MINERVA Energie & Infrastruktur GmbH, Trier, Niederkircher Straße 6, Trier. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 31816: Adams-Fensterbau GmbH, Bitburg, Kopernikusstraße 3, Bitburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: RITTER Fenster & Türen GmbH. Alles geplant, alles geliefert und montiert, alles auseiner Hand! BÜROSYSTEME GmbH Südallee Trier Tel. (0651) molter-buerosysteme.de ANZEIGE HRB 41643: HGM-Vermietungsgesellschaft mbh, Morbach, Auf der Acht 3, Morbach. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf der Acht 2, Morbach. HRB 21899: AHG-Newel GmbH, Enkirch, Carl- Benz-Straße 25, Enkirch. Mit der movemi GmbH mit dem Sitz in Düren (Amtsgericht Düren, HRB 6924) als herrschendem Unternehmen ist am ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen worden. Ihm hat die Gesellschafterversammlung vom zugestimmt. Wegen des weitergehenden Inhalts wird auf den genannten Vertrag und die zustimmenden Beschlüsse Bezug genommen. HRA 41299: Jansen Technology GmbH & Co. KG, Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses ihrer Gesellschafterversammmlung vom das Unternehmen als Ganzes -mit Ausnahme des Grundbesitzes nebst Zubehör- des von dem Einzelkaufmann Jansen, Ralf, Prüm, geb. am unter der Firma Jansen CNC-Frästechnik e.k. in Weinsheim (Amtsgericht Wittlich, HRA 41274) betriebenen Unternehmens im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA 2437: Einhorn-Apotheke Meyer & Schmitt OHG, Trier, Simeonstraße 9, Trier. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: Meyer, Jutta, Morscheid, * , Schmitt, Andrea, Losheim am See, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43604: Windspiel Manufaktur GmbH, Daun, Lieserpark 1, Daun. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 11 (Gesellschafterbeschlüsse, Gesellschafterversamlung) beschlossen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 6 (Verfügung über Geschäftsanteile, Ankaufsrecht) und eine erneute Änderung von 11 (Gesellschafterbeschlüsse, Gesellschafterversammlung) beschlossen. HRB 42016: Inter-Paletten GmbH, Wallersheim, Auf der Schüpp 9, Wallersheim. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Bilstein, Udo, Haan, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRA 12034: ABF-Bohrtechnik GmbH & Co. KG, Wittlich, Zur schwarzen Brücke, Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Röntgenstraße 5, Wittlich. HRB 43796: AMMERLAKE Solutions GmbH, Rockeskyll, Am Kalkofen 15, Rockeskyll. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Arends, Holger Antonius, Hampton Victoria / Australien, * , Billaudelle, Volker, Rockeskyll, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 41723: Clark Management GmbH, Konz, Marienstraße 21, Konz. Änderung der Geschäftsanschrift: Marienstraße 19, Konz. VERÄNDERUNGEN HRA 40463: GEMAX Handelshaus GmbH & Co. KG, Trier, Langwies 4, Trier. Firma geändert in Neue Firma: GEMAX Werkzeuge GmbH & Co. KG. HRA 40778: Clark Holding und Managementgesellschaft mbh & Co. KG, Konz, Marienstraße 21, Konz. Änderung der Geschäftsanschrift: Marienstraße 19, Konz. VERÄNDERUNGEN HRB 41726: LECON GmbH, Trier, Theodor-Heuss-Allee 13, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Bergstraße 51, Trier. HRB 42509: Dolce Vita Systemgastronomie UG (haftungsbeschränkt), Trier, Johannisstraße 1, Trier. Aufgrund Mitteilung des Insolvenzverwalter vom gilt auch nach der Insolvenzeröffnung weiterhin das Geschäftsjahr gemäß 4 (Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr, Kündigung) des Gesellschaftsvertrages. VERÄNDERUNGEN HRB 31265: Reiter GmbH, Bleialf, Auwer Strasse 25, Bleialf. Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom

47 REGISTERNACHRICHTEN 47 sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom mit dem Vermögen des Alleingesellschafters verschmolzen, der das Unternehmen als eingetragener Kaufmann unter der Firma Reiter e.k. mit der Niederlassung in Bleialf weiterführt. Die Verschmelzung wird erst wirksam durch Eintragung in das Register des neuen Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: HRB 31265: Reiter GmbH, Bleialf, Auwer Strasse 25, Bleialf. Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom mit dem Vermögen des Alleingesellschafters verschmolzen, der das Unternehmen als eingetragener Kaufmann unter der Firma Reiter e.k. mit der Niederlassung in Bleialf weiterführt. Die Verschmelzung wird erst wirksam durch Eintragung in das Register des neuen Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht:den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 43242: Fliesen Bockelmann GmbH, Traben-Trarbach, Am Bahnhof 56, Traben-Trarbach. Einzelprokura: Oppermann, Uwe, Wiebelsheim, * HRB 32418: AGT - Abgastechnik GmbH, Bitburg, Zur Startbahn 11, Bitburg. Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR ,77 um EUR 48,23 auf EUR ,00 und sodann um weitere EUR ,00 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital), 11 (Stimmrecht), 12 (Beschlussfassung) und 25 (Wettbewerbsverbot) zu ändern. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Berens, Berthold, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 31635: Gehrke Automobil GmbH, Prüm, Eduard-Nels-Straße 2, Prüm. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Detlef Gehrke GmbH. HRB 43175: BMS Rent UG (haftungsbeschränkt), Wittlich, Friedrichstraße 26, Wittlich. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Baron von Bönninghausen, Clemens, Wittlich, * Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Müller-Schausten, Uwe, Wittlich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43078: Georg & Co. GmbH, Großlittgen, Schladter Straße 37a, Großlittgen. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in den Ziffern 1, 2 und 4 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Betrieb einer Bauunternehmung mit Schwerpunkt Komplettbadsanierung. Nach Änderung der Vertretungsmacht weiterhin Geschäftsführer: Isac, Georg, Großlittgen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Isac, John Bogdan, Wittlich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41185: Scholtes Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Trier, Luxemburger Straße 236, Trier. Einzelprokura: Scherer, Markus, Trier, * Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom nebst Ergänzungen vom und sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammmlungen vom , und das von dem Einzelkaufmann Scholtes, Wolfgang, Trier, * unter der Firma Wolfgang Scholtes e.k. in Trier (Amtsgericht Wittlich HRA 41063) betriebene Unternehmen als Ganzes im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen. Die Ausgliederung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 42285: D+D Light Technology GmbH, Trier, Trevererstraße 1, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Langwies 4a, Trier. HRB 41988: Herlach Immobilien GmbH, Morbach, Oberdorf 4, Morbach-Gonzerath. Nicht mehr Geschäftsführer: Herlach, Ottmar, Morbach, * Geschäftsführer: Herlach, Ingolf, Morbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRA 41199: a3mb UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Trier, Stockplatz 2 a, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Deutschherrenstraße 12a, Trier. HRB 31689: Bins Verputz und Stuck GmbH, Badem, Kyllburger Straße 34, Badem. Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Betrieb eines Verputz- und Stuckgeschäftes. Ferner alle Tätigkeiten, die mit der vorgenannten im Zusammenhang stehen. HRA 11055: Johann Rauen und Söhne Bauunternehmung, Salmtal-Dörbach, Im Rosengarten 3, Salmtal-Dörbach. Firma geändert in: Neue Firma: Johann Rauen und Söhne Bauunternehmung e.k. Nicht mehr Inhaber: Rauen, Otto Josef, Bauingenieur, Dörbach. Nunmehr Inhaber: Rauen, Holger, Salmtal, * Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. HRB 42488: Wohnen - Autismus-Therapiezentrum Trier gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier, Schulstraße 5, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Autismus Trier - unterstützende Dienste gemeinnützige GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift: Brotstraße 30-31, Trier. HRB 2881: Farben Greif GmbH, Saarburg, Schlossberg 12, Saarburg. Aufgrund Mitteilung der Insolvenzverwalterin vom gilt auch nach der Insolvenzeröffnung weiterhin das Geschäftsjahr gemäß 4 des Gesellschaftsvertrages. HRB 40912: Andreas Berg Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Trier, Stockplatz 2 a, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Deutschherrenstraße 12a, Trier. HRB 1304: Kirsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier, Biewerer Straße 231, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: GABT GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift: Sandwiesenstraße 2, Pfullingen. HRB 40459: Thesen AG, Trier, Max-Planck-Straße 20, Trier. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. VERÄNDERUNGEN GnR 40016: zak Wohnpakt eg, Trier (Clemens Wenzeslaus Straße 4, Trier). Nicht mehr Vorstand: Beling, Jürgen, Ralingen, * , Büdenbender, Helga, Mertesdorf, * , Erdmann, Ingrid, Trier, * Bestellt als Vorstand: Eickhoff, Petra, Trier, * , Schiffmann, Anne, Trier, * Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Vorstand: Dr. med. Spürk, Peter, Trier, * HRB 31705: Elektro Rudolf Schmidt GmbH, Bitburg, Johannes-Kepler-Straße 5, Bitburg. Änderung der Geschäftsanschrift: Daimlerstraße 8-10, Bitburg. HRB 4936: TOPSPORT Sport & Mode GmbH, Saarburg, Am Fruchtmarkt 2, Saarburg. Aufgrund Mitteilung der Insolvenzverwalterin vom gilt auch nach der Insolvenzeröffnung weiterhin das Geschäftsjahr gemäß 4 (Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr, Kündigung) des Gesellschaftsvertrages. HRB 42356: City Küchen Trier GmbH, Trier, Rudolf-Diesel-Straße 13, Trier. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB 32044: STUCO Verwaltungs GmbH, Speicher, Industriestraße 8, Speicher. Die Gesellschafterversammlungen vom und vom haben die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Geschäftsjahr) beschlossen. VERÄNDERUNGEN HRB 31140: Norbert Reusch Bedachungs GmbH, Bleialf, Poststraße 31, Bleialf. Änderung der Geschäftsanschrift: Poststraße 33, Bleialf. HRA 3236: Joh. Wacht GmbH & Co. KG, Konz-Könen, Saarburger Straße 37/39, Konz-Könen. Prokura erloschen: Lorth, Friedrich, Oberbillig, * , Weirich, Ludwin, Konz-Könen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Alten, Markus, Mandern, * , Förster, Ulrich, Magde-

48 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 48 burg, * , Löw, Michael, Illingen, * HRB 4629: ZAR Reha- & Gesundheitszentrum Trier GmbH, Trier, Metternichstraße 6, Trier. Bestellt als Geschäftsführer: Behrenz, Carsten, Winnenden, * , Frenzer, Markus, Remseck, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42134: NewsinWest UG (haftungsbeschränkt), Trier, Zuckerbergstraße 12, Trier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB 21498: Mosellandtouristik GmbH, Bernkastel-Kues, Kordelweg 1, Bernkastel-Kues. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes Geschäftsführer: Winkhaus-Robert, Sabine, Kommen, * , einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Thiel, Winfried, Wittlich. HRA 41097: Seher KG, Hockweiler, Sonnenweg 8, Hockweiler. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Seher, Uwe, Hockweiler, * Bestellt als Liquidator: Dr. Seher, Uwe, Hockweiler, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 41097: Facido GmbH, Landscheid, Suki-Straße 2, Landscheid. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 32525: Weiland HTS GmbH, Irrhausen, Hauptstraße 27, Irrhausen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hauptstraße 29, Irrhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Dunkel, Bernd, Zweifelscheid, * , Weiland, Sebastian, Hümmel, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Senftleben, Jochen, Olmscheid, * HRB 42144: Pedax Holding GmbH, Bitburg, Industriestraße 10 A, Bitburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Tolstrup, Preben, Holte / Dänemark, * VERÄNDERUNGEN HRB 4198: S & L Metallbau GmbH Feinblechverarbeitung, Föhren, Europa-Allee 25, Föhren. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Schu, Josef, Salmtal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4450: ÖKOBIT GmbH, Föhren, Jean-Monnet- Str. 12, Föhren. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Marx, Michael, Monzelfeld, * HALLEN WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/37-0 gbi@wolfsystem.de HRB 42359: Heintzmann Vertrieb und Technik GmbH, Föhren, Europaallee 37, Föhren. Prokura erloschen: Groß, Jürgen Ronald, Boden, * HRB 31439: Barz + Willems GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Bitburg, Bahnhofstraße 32, Bitburg. Einzelprokura: Dackscheid, Sebastian, Waxweiler, * HRB 31075: Oswald Metzen GmbH Industrietechnische Anlagen, Bitburg, Dieselstraße 5, Bitburg. Bestellt als Geschäftsführer: Groth, Andreas, Planegg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43252: Sandton Parkhotel Düren GmbH, Trassem, Sonnenweg 24, Trassem. Neuer Sitz: Kleve. Der Sitz ist nach Kleve (jetzt Amtsgericht Kleve HRB 15045) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. VERÄNDERUNGEN ANZEIGE INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! HRB 4099: TIB Beteiligungsgesellschaft mbh, Trier, Walramsneustraße 7, Trier. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Wild Beteiligungs GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt a.m. HRB 80229) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 11669: W. Thielen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wittlich, Röntgenstraße 30, Wittlich. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Thielen, Wolfgang, Schweich, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 42019: CC-Vital GmbH, Salm, Hauptstraße 5, Salm. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerke, Klaus Wilhelm, Rottach-Egern, * Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Dr. Weppelmann, Thomas, Salm, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43288: Sleepy Relax UG (haftungsbeschränkt), Trier, An der Lokrichthalle 3, Trier. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr bestellt als Liquidator: Güneysel, Tolga, Trier, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 11905: T. A. Haarstudio GmbH, Gerolstein, Hauptstraße 93, Gerolstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Geschäftsjahr-Jahresabschluß-Lagebericht) beschlossen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rinderer, Tatjana, Gerolstein, * Bestellt als Geschäftsführer: Rinderer, Manfred, Gerolstein, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Rinderer, Tatjana, Gerolstein, * HRB 21698: Papier-Mettler International GmbH, Morbach, Hochwaldstraße 22, Morbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Papierund Kunststoffverpackungen, die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im In- und Ausland, die zur Unternehmensgruppe Papier-Mettler gehören, und die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere Managementdienstleistungen für solche Unternehmen, der Erwerb von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland sowie die strategische Führung und Finanzierung der Unternehmensgruppe Papier-Mettler im Ausland. VERÄNDERUNGEN HRA 41174: Sole D`oro Petra Neri e.k., Schweich, Zum Schwimmbad 4, Schweich. Firma geändert in: Sole D`oro Bahtir Kutllovci e.k. Nicht mehr Inhaber: Neri, Petra, Schweich, * Nunmehr Inhaber: Kutllovci, Bahtir, Föhren, * Prokura erloschen: Kutllovci, Bahtir, Schweich, * Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. HRB 1712: Lebenshilfe-Werke Trier GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 27, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwarz, Ulrich, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Herz,

49 REGISTERNACHRICHTEN 49 Martin, Trier, * Prokura erloschen: Herz, Martin, Trier, * HRB 43744: Fenice German Residential GmbH, Trier, Herzogenbuscher Str. 10, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Berg, Christian, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Krames, Karoline, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42280: P & P Immobilien GmbH, Welschbillig, Burgstraße 9 a, Welschbillig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Wolfram, Dominik-Peter, Newel, * Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Bohr, Thomas, Welschbillig, * HRB 43781: L ARTISTA UG (haftungsbeschränkt), Piesport, Bahnhofstraße 18, Piesport. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf der Bausch 219, Trier. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Koch, Larysa Dmitrievna, Trier, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 3701: Hermann Majoli Consulting GmbH, Pluwig, In der Karlwies 27, Pluwig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Majoli, Hermann, Pluwig, * HRA 40179: Seitz Stahl- und Metallgestaltung GmbH & Co. KG, Speicher, Herforster Straße 18, Speicher. Neue Firma: Seitz Industriebau GmbH & Co. KG. HRB 1386: Demuth GmbH, Kell, Zoortstraße 2, Kell. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Geilfus, Christian, Reinsfeld, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43190: Dinaro Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Trier, Peter-Klöckner-Straße 41, Trier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Ramsahye, Ramkrishnaduth, Trier, * HRB 12136: Bedachungen Brückner GmbH, Kelberg, Gerberstraße 5, Kelberg. Änderung der Geschäftsanschrift: Gerberstraße 3, Kelberg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Brückner, Mario, Kelberg, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 41267: Gaduo UG (haftungsbeschränkt), Nittel, Gartenweg 28, Nittel. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Gao, Hong, Nittel, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 43707: BIF II Empire Verwaltungs GmbH, Trier, Herzogenbuscher Str. 10, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Berg, Christian, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Krames, Karoline, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Weiterhin, nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis, Geschäftsführer: Dr. Engelbrecht, Bernhard, Luxembourg / Luxemburg, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4090: Volksbank Trier Immobilien GmbH, Trier, Herzogenbuscher Straße 16-18, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst, dabei wurde II. des Gesellschaftsvertrages (Gegenstand) geändert. - Der An- und Verkauf von Immobilien aller Art im eigenen Namen und für eigene und fremde Rechnung, - die Vermittlung des Abschlusses und der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume, gewerbliche Räume, - die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr in eigenem Namen für eigene und fremde Rechnung unter Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsberechtigten, Bewerbern um Erwerbs- und Nutzungsrechte, - wirtschaftliche Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Baubetreuer im fremden Namen für fremde Rechnung, - sowie alle damit verbundenen Nebengeschäfte. HRB 1187: Wacht-Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Könen, Saarburger Straße 37/39, Konz-Könen. Bestellt als Geschäftsführer: Platz, Gunnar, Ayl-Biebelhausen, * HRB 21490: Helmut Kalverkamp GmbH, Lieser, Hochstraße 88-89, Lieser. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Kalverkamp, Helmut, Lieser, * Bestellt als Liquidator: Kalverkamp, Birgitt, Lieser, * Prokura erloschen: Kalverkamp, Birgitt, Lieser, * HRB 4731: EGP GmbH, Trier, Albert-Camus-Allee 1, Trier. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Schwartz, Christoph, Trier, * HRB 41244: RHH Consulting GmbH, Bernkastel-Kues, Andeler Weg 4, Bernkastel-Kues. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Haep, René, Bernkastel-Kues, * HRB 12104: Heribert Hommes GmbH Immobilien und Vermietungen, Daun, Marderweg 2, Daun. Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom im Wege des Formwechsels in die ANZEIGE

50 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 50 Gebr. Hommes OHG mit Sitz in Daun umgewandelt. Der Formwechsel wird erst wirksam mit der Eintragung des Rechtsträgers neuer Rechtsform. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der formwechselnden Umwandlung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der formwechselnden Umwandlung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die formwechselnden Umwandlung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. VERÄNDERUNGEN HRB 43297: ZL Servicegesellschaft mbh, Trier, Frauenstraße 7, Trier. Ist ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten diese die Gesellschaft gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Cremer, Andrea, Trier, * , Widder, Michael, Brühl-Rohrhof, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 5000: Biewen Automobile GmbH, Saarburg, Am Saarufer 13, Saarburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Biewen, Jürgen, Serrig, * HRB 4543: MM Graphia Trier GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 20, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schneider, Peter, Wien / Österreich, * Bestellt als Geschäftsführer: Pehn, Franz, Artstetten / Österreich, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4831: Landgasthof Zur Sang GmbH, Longuich, Rioler Weg 3, Longuich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Betrieb der Gaststätte Zur Sang mit Biergarten, Reiterhof und Gästezimmern in Longuich, die Bautätigkeit im Bereich des Hochbaus und die bauliche Unterhaltung von Immobilien sowie die Ausbildung und Unterbringung von Jugendlichen im Rahmen der stationären Jugendhilfe. HRB 11143: Rauen Immobilien GmbH, Salmtal, Zum Burgberg 4, Salmtal. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Rauen Projektentwicklung GmbH. HRB 40926: LISA Geo-Software GmbH, Trier, Ludwig-Erhard-Ring 30, Trier. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr, nach Änderung des Familiennamens, Liquidator: Giese-Linder, Elke, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Dr. Dr. Linder, Wilfried, Trier, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 42250: Berdi BAU und PROJEKTMANAGE- MENT GmbH, Bernkastel-Kues, Friedrichstraße 8, Bernkastel-Kues. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Berdi Baumanagement GmbH. HRB 31837: Peters & Gerhards GmbH, Weinsheim, Zum Burgring 8, Weinsheim. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Gerhards, Herbert, Weinsheim, * , Peters, Gerd, Bleckhausen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 4504: SIEGENIA-AUBI Sicherheits-Service GmbH, Reinsfeld, Am Weiher, Reinsfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Brombacher, Rolf-Bodo, Kell am See, * Bestellt als Geschäftsführer: Frank, Wieland, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41151: maxxcomm technology GmbH & Co. KG, Gillenfeld, Im Rehwinkel 27, Gillenfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder Liquidator vertritt einzeln. Bestellt als Liquidator: Jäkel, Wolfgang, Gillenfeld, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42479: Herbst Finanzkonzepte Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Osburg, Jakob-von-Osburg-Straße 7, Osburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt als Liquidator: Herbst, Jochen, Osburg, * HRB 31342: TMV Möbelvertrieb GmbH, Bitburg, Industriestraße 7, Bitburg. Bestellt als Geschäftsführer: Gorgeneck, Gerd Ludwig, Sülm, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42899: Bischof Consulting GmbH, Riol, Bahnhofstraße 21, Riol. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in I. (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: bamsys GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Bischof, Alexandra Bettina Gisela, Riol, * Bestellt als Geschäftsführer: Bischof, Timotheus, Riol, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40034: Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH, Dreis, Hillesheimer Straße 29, Dreis-Brück. Bestellt als Geschäftsführer: Deuster, Kai, Kempenich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42203: St. Thomas am Brunnenhof GmbH, Bekond, Kirchstraße 2, Bekond. Nicht mehr Geschäftsführer: Kitnis, Timofey, Bekond, * Bestellt als Geschäftsführer: Dalskaya, Alina, Moskau / Russland, * , Zhelnakov, Zhan, Kiew / Ukraine, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. blickpunkt-wirtschaft@volksfreund.de VERÄNDERUNGEN HRB 43498: A & A Service UG (haftungsbeschränkt), Rascheid, Schulstraße 11, Rascheid. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Cisek, Andreas Stanislaus, Rascheid, * Bestellt als Liquidator: Cisek, Arleta Iwona, Rascheid, * HRB 40348: Weinhaus Gebr. Steffen GmbH, Trittenheim, Ettenstraße 3, Trittenheim. Einzelprokura: Dockendorff, Matthias Rainer, Bernkastel-Kues, * HRB 3204: Küttner Automation GmbH, Trier, Otto-Brenner-Straße 3, Trier. Bestellt als Geschäftsführer: Bösche, Friedhelm, Wiltingen, * , Schartz, Klaus-Peter, Konz, * Prokura erloschen: Bösche, Friedhelm, Wiltingen, * , Schartz, Klaus-Peter, Konz, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Klas, Detlev, Leiwen, * , Schneider, Olaf, Osburg, * HRB 43211: accura audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Trier, Liebfrauenstraße 9, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf dem Petrisberg 4, Trier. Nach Änderung des Wohnorts weiterhin Geschäftsführer: Jonas, Michael, Trier, * HRA 11183: Josef Meeth - Fensterfabrik GmbH + Co. KG, Laufeld, Mont Royal, Laufeld. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Kainz, Hartmut, Laufeld, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Wagner, Wolfgang, Wittlich, * VERÄNDERUNGEN HRB 40435: Schneider Consulting GmbH, Wittlich, Am Wiesenhang 21, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Tätigkeit als Ingenieurbüro für Leitungsrechte, Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung, Bauleitung, Dokumentation, Bestandsaufnahme, Verkehrssicherung an Baustellen, Beratung, Projektleitung und Sicherheit-, Gesundheits- und Umweltschutz. Darüber hinaus ist Gegenstand des Unternehmens - die Arbeitnehmerüberlassung, - Vermessungstätigkeiten, - Planungsbüro für Energie-, Telekommunikations- und Versorgungsleitungen. HRB 5077: Mayr-MeInhof Gravure GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 7, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schneider, Peter, Wien / Österreich, * Bestellt als Geschäftsführer: Pehn, Franz, Artstetten / Österreich, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41160: Droidtech e.k., Wittlich, Königsberger Straße 9b, Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Wallstraße 6, Wittlich. HRA 40038: Dehren GmbH & Co. KG, Gerolstein, Raiffeisenstraße 10, Gerolstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Bestellt als Liquidator: Dehren, Bernhard

51 REGISTERNACHRICHTEN 51 Friedrich, gen. Bernd, Gerolstein, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 3528: Jürgen Gehlen GmbH, Trier, Rudolf- Diesel-Str. 13, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: An der Fischerei 7, Kell. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Gehlen, Jürgen, Kell, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 5025: KC Esch Verwaltungs-GmbH, Föhren, Europa-Allee 59, Föhren. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwall, Peter, Lieser, * HRB 3877: Franz & Co GmbH, Newel-Beßlich, Talstraße 6, Newel-Beßlich. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Franz, Willi, Newel-Beßlich, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 40267: grund4u GmbH, Trier, Schloßstraße 140, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Wirtz, Bernd, Trier, * Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Schilz, Udo, Scharfbillig, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 40712: D+M Industriemontage und Service GmbH, Farschweiler, Zum Höchst 17, Farschweiler. Nicht mehr Geschäftsführer: Russello, Andrea Maria, Losheim am See, * Bestellt als Geschäftsführer: Rinken, Dietmar, Farschweiler, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43738: Fliesen Hasenstab Verwaltungs-GmbH, Wittlich, Maximinstraße 17, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital), 4 (Geschäftsführung, Vertretung), 5 (Gesellschafterversammlung), 6 (Gesellschafterbeschlüsse) und 8 (Einziehung von Geschäftsanteilen) beschlossen. Bestellt als Geschäftsführer: Hasenstab, Sascha, Wittlich, * , Hasenstab, Andreas, Wittlich, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 21635: MMP Premium Printing Center GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 7, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schneider, Peter, Wien / Österreich, * Bestellt als Geschäftsführer: Pehn, Franz, Artstetten / Österreich, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42528: MM Packaging Caesar GmbH, Traben-Trarbach, Neue Straße 23, Traben-Trarbach. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schneider, Peter, Wien / Österreich, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. LÖSCHUNGEN HRB 42996: Casaredo GmbH, Kinheim, Gewerbegebiet Sengwald 12, Kinheim. Der Sitz ist nach Kempfeld (jetzt Amtsgericht Bad Kreuznach HRB 22647) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. Neuer Sitz: Kempfeld. Änderung der Geschäftsanschrift: Zollstraße 3, Kempfeld. HRB 40986: GMST Immobilien GmbH, Wellen, Josef-Schnuch-Straße 1, Wellen. Neuer Sitz: Merzig. Änderung der Geschäftsanschrift: Torstraße 43a, Merzig. Der Sitz ist nach Merzig (jetzt Amtsgericht Saarbrücken HRB ) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 21555: Handelsagentur MS GmbH, Traben-Trarbach, Schottstraße 58, Traben-Trarbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 41274: Jansen CNC-Frästechnik e.k., Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafter des übernehmenden Rechtsträgers vom ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit -mit Ausnahme des Grundbesitzes nebst Zubehör- auf die Jansen Technology GmbH & Co. KG mit Sitz in Weinsheim (Amtsgericht Wittlich, HRA 41299) übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 41069: Die FahrerSchule DFS Verwaltungs GmbH, Oberehe-Stroheich, Hauptstraße 39, Oberehe-Stroheich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 42951: TIMBULI Holding UG (haftungsbeschränkt), Wiesbaum, Higis-Ring 2, Wiesbaum. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Bestellt als Liquidator: Wolf, Aileen, Hillesheim, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 41464: Steffny Pflasterbau UG (haftungsbeschränkt), Kinderbeuern, Neuflürchen 26, Kinderbeuern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 41338: Bevos GmbH, Hermeskeil, Mühlweg 28, Bechenheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 42078: IKOP Institut für Kommunikation, Organisationsentwicklung und Personalmanagement GmbH, Föhren, Europa-Allee 6, Föhren. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 20549: Bäckerei Kreusch Inh.: Reiner Steinbach e.k., Neumagen-Dhron, Hinterburg 4, Neumagen-Dhron. Prokura erloschen: Steinbach, Ulrike, Neumagen-Dhron, * Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 41063: Wolfgang Scholtes e.k., Trier, Luxemburger Straße 236, Trier. Prokura erloschen: Scherer, Markus, Trier, * Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom nebst Ergänzungen vom und sowie der Zustimmungsbeschlüsse der Gesellschafter des übernehmenden Rechtsträgers vom , und ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Scholtes Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG mit Sitz in Trier (Amtsgericht Wittlich, HRA 41185) übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen ANZEIGE Premiumtechnik am Bau Verkauf Vermietung Service Turmdrehkrane Baumaschinen Container Betonschalungssysteme Baugeräte Mobile Brech- u. Siebanlagen Mischtechnik Reifenwaschanlagen HSB Ensdorf Trier Lux info@hsb-baumaschinen.de Ensdorf Tel / Fax -30 Trier Tel / Fax -80

52 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 52 sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. LÖSCHUNGEN HRB 43071: Bright Valley GmbH, Kruchten, Schwarzenbruch 6, Kruchten. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 41192: Pulger Geschäftsführungsgesellschaft mbh, Trier, Eduard-Becking-Straße 5, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 43868: Krones Bau GmbH, Binsfeld, Industriestraße 15, Binsfeld. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftführer, nunmehr Liquidator: Krones, Stefan, Binsfeld, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 40895: Ralph Clark Family KG, Konz, Marienstraße 21, Konz-Hamm. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 42345: MM Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kelberg, Am Zillesbach 2, Kelberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 32201: Baustoffprüfteam Dieter Mackenstein GmbH, Stadtkyll, Heidebroichstraße 13, Erftstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 41147: CaféArea 51a Gastronomie Handels GmbH & Co. KG, Trier, Neustraße 44, Trier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB 42306: Cara Immobilien GmbH, Gutweiler, Im Obersten Garten 44, Gutweiler. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. blickpunkt-wirtschaft@volksfreund.de LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB 40636: incentivemed International AG, Wittlich, Kurfürstenstraße 59, Wittlich. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. HRA 40913: Cologne Property GmbH & Co. KG, Berndorf, Hillesheimer Straße 5, Berndorf. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 Abs. 1 und 4 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA 3949: Christophorus - Apotheke Magdalena Kaufmann, Trier, Theodor-Heuss-Allee 18, Trier. Das Registergericht beabsichtigt, die Firma im Handelsregister von Amts wegen nach 393 FamFG, 31 Abs. 2 HGB zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB 40039: Autohaus A-Z GmbH, Schweich, In den Schlimmfuhren 8, Schweich. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 42125: U.Zone GmbH, Trier, Neustraße 86, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 42350: S & M Immomilien-Service UG (haftungsbeschränkt), Igel, Am Roderkamp 17, Igel. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 32530: Eifel-Ferienpark Waxweiler GmbH, Waxweiler, Schwimmbadstraße 7, Waxweiler. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 41968: Cees GmbH, Prüm, Vitherstraße 47 a, Prüm. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 43081: MKM-Bauservice UG (haftungsbeschränkt), Kenn, Gartenstraße 38, Kenn. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 42894: Premium Garten- und Landschaftsbau UG (haftungsbeschränkt), Minderlittgen, Im Jakobspesch 7, Minderlittgen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. INSOLVENZEN 23 IN 23/15: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Automobile Werkmeister GmbH & Co. KG, Ruwerer Str. 21 a, Trier (AG Wittlich, HRA 31870), vertr. d.: US-Cars-Automobile GmbH, Ruwerer Str. 21 a, Trier, (persönlich haftende Gesellschafter), sind Vergütung und Auslagen der vorläufigen Insolvenzverwalterin durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 208/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der 7H Gastro Betriebs GmbH, Viehmarktplatz 12, Trier (AG Wittlich, HRB 41023), vertr. d.: Sandra Ebisch, als GFín der 7H Gastro Betriebs GmbH, Perlenbergstraße 12, Kaiserslautern, (Geschäftsführerin), wird der Vornahme der Schlußverteilung zugestimmt und Schlußtermin zur a) Abnahme der Schlußrechnung des Insolvenzverwalters, b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, c) Entscheidung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände der Insolvenzmasse, bestimmt auf: Donnerstag, , 09:15 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Amtsgericht Trier, IN 103/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Reinhardt & Weiersbach GmbH, Europa-Allee 20, Föhren (AG Wittlich, HRB 3075), vertr. d.: Daniel Marck, als GF d. Reinhardt & Weiersbach GmbH, Im Kirchgarten 4, Schweich, (Geschäftsführer), wird der Vornahme der Schlußverteilung zugestimmt und Schlußtermin zur a) Abnahme der Schlußrechnung des Insolvenzverwalters, b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, c) Entscheidung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände der Insolvenzmasse, bestimmt auf: Donnerstag, , 08:40 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Amtsgericht Trier, IN 10/15: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Weinbach-Bau GmbH, vertr. d. d. GF Alois Strauck, Baugewerbe, Pastor-München-Str. 10, Speicher (AG Wittlich, HRB 31574), sind Vergütung und Auslagen der Insolvenzverwalterin durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Bitburg, a IN 75/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der St. Stephanus Hotelbetriebsgesellschaft mbh, Im Kurpark, Bernkastel-Kues (AG Wittlich, HRB 42032), vertr. d.: Rainer Bast, Kettenackerweg 21, CH-4125 Riehen, SCHWEIZ, (Geschäftsführer), sind Vergütung und Auslagen der Insolvenzverwalterin durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich,

53 REGISTERNACHRICHTEN 53 9 IN 53/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen des Holz Studio Klinger GmbH, vertr. D.d. GF Ralph Klinger, Auf Rietzfeld 3, Prüm (AG Wittlich, HRB 31964), sind Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Bitburg, IN 96/11: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Elektro-Service-Bauschert GmbH & Co.KG, Trierer Straße 5, Ayl (AG Wittlich, HRA 40261), vertr. d.: 1. Elektro-Service Bauschert Verwaltungs-GmbH, Trierer Straße 5, Ayl, (Gesellschafter), vertr. d.: 1.1. Mario Britten, Trierer Straße 5, Ayl, (Geschäftsführer), 1.2. Arno Ripp, Trierer Straße 5, Ayl, (Geschäftsführer), ist die Zustimmung zur Schlussverteilung erteilt ( 196 InsO) und Schlusstermin bestimmt auf: Mittwoch, , 10:35 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis c) Die Vergütungen des vorläufigen Verwalters und des Verwalters sind festgesetzt. Der vollständige Beschluss mit der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, a IN 78/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schnitzius & Müllers GmbH & Co. KG Weinkellerei, Reißstr. 9, Kröv (AG Wittlich, HRA 12085), vertr. d.: Susanne Schieben, rue de Chataigniers 4, Stattmatten, FRANK- REICH, (Geschäftsführerin), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den a IN 59/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Wilhelm Beicht GmbH, Neuer Bahnhof 6, Salmtal (AG Wittlich, HRB 11593), vertr. d.: Beicht Wilhelm, Margarethenstraße 44, Klausen, (Geschäftsführer), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den IN 54/10: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Luxpanel GmbH, Alte Röhler Straße 8, Bitburg (AG Wittlich, HRB 40233), vertr. d.: 1. Dr. Guy Weinand, Rue de Grundhof 23, 6550 Berdorf, LUXEMBURG, (Geschäftsführer), 2. Guy Greif, Rue Bel-Air 14, 5488 Ehnen, LUXEM- BURG, (Geschäftsführer), 3. Michael Rudbach, Biwerbach 2, 6834 Biwer, LUXEMBURG, (Geschäftsführer), sind Vergütung und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Bitburg, IN 240/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier (AG Wittlich, HRB 2487), vertr. d.: 1. Peter Mersch, als GF der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier, (Geschäftsführer), 2. Ursula Schmitz, als GF in der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier, (Geschäftsführerin), wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,97 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt 0,00 Euro. Amtsgericht Trier, IN 6/17: Über das Vermögen der City Küchen Trier GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 13, Trier (AG Wittlich, HRB 42356), vertr. d.: Marc ANZEIGEN GROSSHANDEL FÜR LÜFTUNGSTECHNISCHE KOMPONENTEN Wickelfalzrohre u. Zubehör Gitter in allen Ausführungen Brandschutzkomponenten Ventilatoren u. Zubehör usw LGT GmbH auf über 1000 m 2 Lagerfläche vorrätig Am alten Flugplatz 3, Trier, Tel. (06 51) , Fax (0651) L Ü F T U N G S T E C H N I K Alarmanlagen Brandmeldeanlagen Videoüberwachung Testen Sie uns und unser Angebot! schmuecker-kopiersysteme.de Zutrittskontrollanlagen L A S E R T E C H N I K Umbach-Spelz, als GF der Fa. City Küchen Trier GmbH, Dollbergstraße 76, Neuhütten, (Geschäftsführer), ist am um 12:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist: Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt, Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Kornmarkt 4, Trier, Tel.: 0651/ , Fax: 0651/ , schmidt@thomasbschmidt.de. Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei dem Insolvenzverwalter unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an den Insolvenzverwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. Vor dem Insolvenzgericht wird am Donnerstag, , 09:00 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch den Insolvenzverwalter und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (Berichts- und Prüfungstermin) abgehalten. Der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person des Insolvenzverwalters ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), besonders bedeutsame Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenz- Am Alten Flugplatz Trier Tel: Fax: Laserschneidanlage 6KWGroßformat 2,6 KW Überformat Stahl bis 25 mm 4000 X2000 mm Inox bis 25 mm Alu bis 15 mm NEU6KW DIT GmbH Trier Amalten Flugplatz 3 Tel Fax

54 FGK-QM-01-l Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 54 masse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung. Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann von dem Schuldner mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Trier einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines erklärt werden. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Trier, a IN 98/14: Bekanntmachung gem. 188 InsO: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der ITB Ingenieur-Tiefbau GmbH, AG Wittlich - 7a IN 98/14 wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,34 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt ,00 Euro. RA. Jörg A. Wunderlich als Insolvenzverwalter, Trier 7a IN 79/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schnitzius & Müllers Verwaltungs-GmbH, Reißstr. 9, Kröv (AG Wittlich, HRB 12666), vertr. d.: Susanne Schieben, Pula Str. 22, Trier, (Geschäftsführerin), wurde beschlossen: Das schriftliche Verfahren wird angeordnet ( 5 Abs. 2 InsO). Stichtag, der der besonderen Gläubigerversammlung entspricht, ist der Bis zu diesem Datum müssen schriftlich bei Gericht eingegangen sein: Einwendungen der Insolvenzgläubiger und der Massegläubiger gegen die beabsichtigte Einstellung des Insolvenzverfahrens mangels einer die Verfahrenskosten deckenden Masse und für den Fall der Einstellung gegen die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters. Die Verfahrenseinstellung unterbleibt, wenn ein Vorschuss auf die Verfahrenskosten in Höhe von 600,00 EUR geleistet wird. Amtsgericht Wittlich, a IN 79/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schnitzius & Müllers Verwaltungs-GmbH, Reißstr. 9, Kröv (AG Wittlich, HRB 12666), vertr. d.: Susanne Schieben, Pula Str. 22, Trier, (Geschäftsführerin), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den SERVICE AUF HÖCHSTEM NIVEAU Instandsetzung, Optimierung und Wartung von Gebäudetechnischen Anlagen Zertifiziert nach FGK-QM-01 ANZEIGE Lüftung Kälte Heizung Sanitär Elektro Regeltechnik Brandschutz HTM GmbH & Co. KG, Industriepark Region Trier, Europa-Allee 5, Trier-Föhren 7a IN 98/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der ITB Ingenieur Tiefbau GmbH, Bauwesen, Im Hageflur 1, Bausendorf (AG Wittlich, HRB 12667), vertr. d.: Jörg Engel, Zur Hohlwies 9, Greimerath, (Geschäftsführer), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den a IN 5/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Seidel s Fashion GmbH, Marktplatz 1, Wittlich (AG Wittlich, HRB 41351), vertr. d.: Matthias Seidel, Marktplatz 1, Wittlich, (Geschäftsführer), sind Vergütung und Auslagen der Insolvenzverwalterin durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich, IN 240/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier (AG Wittlich, HRB 2487), vertr. d.: 1. Peter Mersch, als GF der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier, (Geschäftsführer), 2. Ursula Schmitz, als GF in der Beckmann u. Schommer GmbH, Güterstr. 72, Trier, (Geschäftsführerin), wurde beschlossen: Schlusstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, , 10:50 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Amtsgericht Trier, IN 193/06: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Hotel-Restaurant Forellenhof Robert GmbH, Bescheider Mühle, Bescheid (AG Wittlich, HRB 4371), vertr. d.: Engelbert Robert, als GF d. Fa. Restaurant Forellenhof Robert GmbH, Bescheider Mühle, Bescheid, (Geschäftsführer), ist Schlusstermin bestimmt auf: Mittwoch, , 09:10 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Erörterung der Schlussrechnung der Insolvenzverwalterin b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis c) Entscheidung der Gläubiger über nicht verwertbare Gegenstände der Insolvenzmasse Amtsgericht Trier, IN 29/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Kay Pannier GmbH, Gottbillstr. 38, Trier (AG Wittlich, HRB 4902), vertr. d.: Kay Pannier, als GF der Kay Pannier GmbH, Gottbillstr. 38, Trier, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Zustimmung zur Schlussverteilung wird erteilt ( 196 InsO). Besonderer Prüfungsund Besonderer Prüfungs- und Schlusstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, , 10:45 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen b) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters c) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden 1 Woche vor dem oben genannten Termin in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Vergütungen des Verwalters sind festgesetzt. Der vollständige Beschluss mit der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 3/11: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gourmet Express GmbH, Zur alten Ziegelei 11, Thalfang (AG Wittlich, HRB 40169), vertr. d.: Marc Steel, als GF. der Fa. Gourmet Express GmbH, Ratlake Hall, Hursley, LD Winchester, GROSSBRITANNIEN, (Geschäftsführer), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 193/06: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Hotel-Restaurant Forellenhof Robert GmbH, Bescheider Mühle, Bescheid (AG Wittlich, HRB 4371), vertr. d.: Engelbert Robert, als GF d. Fa. Restaurant Forellenhof Robert GmbH, Bescheider Mühle, Bescheid, (Geschäftsführer), teilt der Insolvenzverwalter mit: Der Schlusstermin soll stattfinden. Das Schlussverzeichnis ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts/Insolvenzgerichts Trier niedergelegt. Der Überschuss gemäß Schlussbericht beläuft sich auf ,13 EUR, abzüglich noch zu begleichender Massekosten, Masseverbindlichkeiten und Rückstellungen. Zu berücksichtigen sind festgestellte Forderungen in Höhe von ,65 EUR. Amtsgericht Trier, IN 53/13: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma Holzstudio Klinger GmbH, Amtsgericht Bitburg - 9 IN 53/13 - wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,11 EUR, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt 8.500,00 EUR Bitburg, IN 191/04: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Heister Premium Cars GmbH, In den Schlimmfuhren 8, Schweich (AG Wittlich, HRB 4645), vertr. d.: 1. Wilfried Heister, als GF d. Fa. Heister Premium Cars GmbH, Kreuzflur 44, Trier, (Geschäftsführer), 2. Marc Stevens, Maximinstraße 3, Schweich, (Geschäftsführer), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, a IN 89/17: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Natur Energie Wiesbaum Geschäftsführungs-GmbH, Higis-Ring 2, Wiesbaum (AG Wittlich, HRB 40408), vertr. d.: 1. Peter Hutsch, (Geschäftsführer), vertr. d.: 1.1. Heinrich Wilhelm Esch, (Geschäftsführer), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am mangels Masse abgewiesen worden, 26 Abs. 1 InsO. Amtsgericht Wittlich,

55 SIND SIE FIT FÜR DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG? WER NICHT HANDELT, HAFTET DATENSCHUTZ-WORKSHOP :30 Uhr Park Plaza Hotel Trier WICHTIGE INFOVERANSTALTUNG für Geschäftsführer (CxO), IT-Leiter, Finanzleiter, Juristen und alle Datenschutz-Verantwortlichen in Unternehmen. Ist Ihr Unternehmen und sind Ihre Mitarbeiter auf die ab gültige EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und die Begleitgesetze vorbereitet? Ab Maitretengravierende Änderungen in Kraft, wie beispielsweise die Pflicht zur Nachweisbarkeit eines ausführlichen Datenschutzmanagements, die Verschärfung der Rechenschaftspflichten oder drastische Erhöhung der Bußgelder nach Artikel 83 bei Verstößen in Höhe von bis 4%des weltweiten Umsatzes im Unternehmensverbund oder 20 Mio. EURO. Unternehmen müssen ihre Prozesse, bei denen personenbezogene Daten verarbeitetwerden, bis dahin unbedingt umgestellt haben. Wo liegen die wirklichen Herausforderungen der EU-DESGVU? Diese Frage beantworten wir Ihnen in unserem Datenschutz-Workshop. AGENDA 08:30 Uhr Empfang und Registrierung 09:15 Uhr Begrüßung IT-HAUS &ABACUS 09:30 Uhr Wo liegen die wirklichen Herausforderungen der EU-DESGVU? Eine herstellerneutrale Betrachtung 11:00 Uhr Austausch mit unseren Hersteller-Partnern 12:30 Uhr Lunch/Mittagessen 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung Veranstaltungsort Hotel Park Plaza Trier Nikolaus-Koch-Platz Trier 22. Februar 2018 HINWEIS Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden. JETZT ANMELDEN UNTER: IT-HAUS Ihr Partner für nationale und internationale IT-Lösungen IT-HAUS ist einesder TopSystem- und Handelshäuser in Deutschland. Als Anbieter nationaler und internationaler IT-Lösungen und Services bieten wir Ihnen umfangreiche Full-Service-Konzepte aus einer Hand. Ein starkes und flächendeckendes Netzwerk weltweit, 24 bundesweite Standorte, 1 internationaler Standort in Luxembourg sowie über 230 Mitarbeiter machen uns zu einem der führenden Anbieter im B2B-Bereich. Unsere Experten beraten und betreuen Sie bei allen IT-Fragen und entwickeln innovative, intelligente und zukunftsorientierte Konzepte. Von der einfachen Anwendung bis zur umfassenden Komplettlösung und das bereits seit 20 Jahren. Erfolg kommt nicht von ungefähr: Dass IT-HAUS zu den Top 25 Systemhäusern zählt, ist der Ertrag langjähriger Qualität, professioneller Arbeit und stetiger Prozessoptimierung. Mit neuesten Technologien und starken Hersteller-Partnerschaften arbeiten wir stets am Puls der Zeit und können unseren Kunden bereits heute die innovativen Lösungenvon morgen bieten. IT-HAUSGmbH Europa-Allee 26/ Föhren Tel Fax veranstaltungen@it-haus.com

56 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 56 Pick-up mit Pritsche, Kipper, Galabau. 3,5 tah-last Wir beraten Sie gerne! Albert Buschmann Autoservice e. K TRIER-Pallien Tel. 0651/ ANZEIGE 7a IN 16/10: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der BEKA Tief-Hochbau und Sanierungs GmbH & Co KG, Am Markt 12, Hillesheim (AG Wittlich, HRA 12072), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, a IN 98/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der ITB Ingenieur Tiefbau GmbH, Bauwesen, Im Hageflur 1, Bausendorf (AG Wittlich, HRB 12667), vertr. d.: Jörg Engel, Zur Hohlwies 9, Greimerath, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, a IN 5/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Seidel s Fashion GmbH, vormals Marktplatz 1, Wittlich (AG Wittlich, HRB 41351), vertreten durch den Geschäftsführer Matthias Seidel, Marktplatz 1, Wittlich findet mit Genehmigung des Gerichts die Schlussverteilung statt. Das Schlussverzeichnis ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Wittlich - 7a IN 5/14 - niedergelegt worden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt ,67 Euro. Vorbehaltlich weiterer Gerichtsund Verfahrenskosten ist ein Massebestand in Höhe von ,66 Euro verfügbar. Amtsgericht Wittlich, den a IN 107/10: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der AS-Montagen GmbH, Higis - Ring 20, Wiesbaum (AG Wittlich, HRB 12621), vertr. d.: Manuela Arens-Schmitz, Am Berg 14, Hillesheim, (Geschäftsführerin), ist am InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Amtsgericht Wittlich 7a IN 127/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Badalli Bau UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Bombogener Str. 7, Wittlich (AG Wittlich, HRA 40663), vertr. d.: 1. Badalli Bau Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Bombogener Str. 7, Wittlich, (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d.: 1.1. Ibrahim Badalli, Händelstr. 32, Wittlich, (Geschäftsführer), sind Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich, a IN 128/15: 1) In dem Insolvenzverfahren Spang Energiesysteme GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 47, Wittlich (AG Wittlich, HRA 40636), vertr. d.: Mustafa Dogan, Friedrichstraße 47, Wittlich, (Geschäftsführer), wird die Durchführung des Schlusstermins im schriftlichen Verfahren angeordnet. 2) die Zustimmung zur Vornahme der Schlussverteilung gem. 197 Abs. 1 s. 1 InsO erteilt. Die Beteiligten erhalten Gelegenheit bis zum (Stichtag, der dem Schlusstermin entspricht) im schriftlichen Verfahren zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: a) Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Das Schlussverzeichnis sowie die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters liegen nebst dem gerichtlichen Prüfungsvermerk zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich, Zimmer-Nr. 216 aus. Die Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters sind durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich, IN 195/04: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Autohaus Bunk GmbH, Karolingerstraße 1, Völklingen (AG Wittlich, HRB 4536), vertr. d.: Wilfried Heister, als GF d. Fa. Autohaus Bunk GmbH, Kreuzflur 44, Trier, (Geschäftsführer), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, a IN 79/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der LVG Wittlich Verwaltungs GmbH, Dr. Oetker-Straße 20, Wittlich (AG Wittlich, HRB 42164), vertr. d.: Wilfried Emmel, Auf der Schneiderburg 12, Simmern, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, IN 145/15: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der wap-telecom GmbH, Niederkircher Straße 23, Trier (AG Wittlich, HRB 4312), vertr. d.: 1. Andreas Schmidt, als GF der wap-telecom GmbH, Auf Langreis 7, Mertesdorf, (Geschäftsführer), vertr. d.: 1.1. Stefan Schmidt, als GF der wap-telecom GmbH, Am Kandelbach 20, Trier, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Termin zur weiteren Berichterstattung wird bestimmt auf: Donnerstag, den , 14:00 Uhr, Saal 56, Amtsgericht Trier Der Termin dient insbesondere der Entscheidung der Gläubigerversammlung über den Abschluss eines Prozessvergleiches. Amtsgericht Trier, IN 65/17: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Trivisio Prototyping GmbH, Herzogenbuscher Straße 14, Trier (AG Wittlich, HRB 41814), vertr. d.: Medea Linn, als GF in d. Trivisio Prototyping GmbH, Weimerer Weg 10, Rimbach, (Geschäftsführerin), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am mangels Masse abgewiesen worden, 26 Abs. 1 InsO. Amtsgericht Trier, a IN 98/17: Über das Vermögen der pro-it service UG (haftungsbeschränkt), Lindenstraße 15 a, Daun, vertr. d. den Geschäftsführer Christian Baur (AG Wittlich, HRB 41757), vertr. d.: Christian Baur, Lindenstraße 15 a, Daun, (Geschäftsführer), ist am um 14:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. ist: Rechtsanwältin Katrin Himmes, Jahnstr. 1, Daun, Tel.: 06592/985604, Fax: 06592/7344, katrin. himmes@brauer-hoffmann.de. Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei der unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) der unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an die zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. Vor dem Insolvenzgericht wird am Dienstag, , 10:00 Uhr, Saal 3, Gerichtsgebäude, Kurfürstenstrasse 63, Wittlich eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch die und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (Berichtsund Prüfungstermin) abgehalten. Der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person der ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), besonders bedeutsame Rechtshandlungen der ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung. Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren

57 LEBEN 57 FOTO: ULRICH LEBENSTEDT Theatersport Nichts ist einstudiert, vorbereitet oder abgesprochen. Beim Theatersportensemble Off-Theater ist allein das Publikum Auftrag- und Ideengeber. Es wird also spannend, wenn das Ensemble am Donnerstag, 22. Februar 2018, ab 20:00 Uhr im Großen Saal der Tufa auftritt. Ein Musiker, ein Moderator und sechs Schauspieler bieten ein Theater für den Augenblick, bei dem die Zuschauer mittendrin statt nur dabei sind. Ein lustiger Abend ist garantiert vielleicht auch eine Idee für eine lustige Betriebsfeier. Info: Malerei und Plastik von Ulrich Lebenstedt Zum Abschluss seiner Ausstellung in der Galerie Palais Walderdorff stellt sich der Künstler Ulrich Lebenstedt am Sonntag, 11. Februar 2018, ab 15:00 Uhr den Fragen der Besucher und gibt einen Einblick in seine künstlerische Arbeit. Lebenstedt lebt und arbeitet selbstständig in Trier. Seine Malereien und keramischen Plastiken sind Erfindungen, abstrakte Gefüge, eine Synthese aus Seherlebnissen aus Vegetation und Landschaft. Die Ausstellung ist noch zu sehen bis zum 11. Februar Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag 12:00 bis 16:00 Uhr. Info: SANTIANO in der Arena Trier Im Rahmen ihrer aktuellen Tour spielt SANTIANO fünf Männer aus dem Norden am Sonntag, 25. Februar 2018, ab 19:00 Uhr, in der Trierer Arena. Ihr Markenzeichen ist der unverwechselbare Shanty-Rock, besondere Formen von Seemannsliedern. Im Herbst 2017 wurde die Band mit siebenfach Gold und dreifach Platin für ihr Vorgängeralbum Von Liebe, Tod und Freiheit ausgezeichnet. Info: Freizeittipp Spaß und Entspannung im nassen Element CASCADE ERLEBNISBAD IN BITBURG. Wenn es zu kalt, zu trist und zu grau draußen ist, dann ist genau das richtige Wetter für einen Ausflug ins Erlebnisbad Cascade in Bitburg. Mit Saunawelt, Whirlpools, einem abgetrennten 25-Meter-Sportbecken und extra vielen Attraktionen für Kinder lässt das Bad keine Wünsche offen. Das 300 Quadratmeter große Erlebnisbecken bietet neben Wasserfällen, Wasserspeier und Strömungskanal auch Hangelnetze, Seilrutsche und eine über 50 Meter lange Röhrenrutsche. Die Tiefe beträgt hier zwischen 0,50 und 1,35 Metern. Das Sportbecken hat eine Wasserfläche von 200 Quadratmetern, ist zwischen 1,30 und 4 Metern tief und hat zwei Sprungtürme. Als Ruhezone etwas abgetrennt liegt das Regenerationsbecken. Hier kann man es sich in einer gemütlichen Liegemulde bequem machen und von den integrierten Massagedüsen massieren lassen. Kinder dürfen dort nur in Begleitung Erwachsener hin. Das Wasser hat eine angenehme Temperatur von 32 Grad und ist 1,60 Meter tief. Wer es gerne noch heißer mag, kann in den mit 35 Grad fast körpertemperatur-warmen Whirlpool einsteigen oder die Saunawelt besuchen. An einem nass-kalten Tag ist das wie Urlaub für mich, sagt eine Besucherin, die sich gerne zwischendurch eine Auszeit vom Alltag nimmt. Manchmal gönne ich mir auch eine Massage, schwärmt sie. Bei den Massageangeboten gibt es von Aromaöl- über Fußreflexzonen- bis zu Hot-Stone-Massage verschiedene Varianten. Für den Hunger zwischendurch steht in der Saunawelt eine Sauna-Bar bereit, die auch leckere Wellnessgetränke anbietet. In der großen Hallenbadgalerie befindet sich ein Selbstbedienungs-Imbiss mit Sitzmöglichkeiten mit Blick ins Hallenbad. Ein Verwöhntag oder für zwei Personen ein Verwöhn-Rendezvous sind vorab buchbar: Zuerst genießt man ein ausgedehntes Frühstück, um anschließend gestärkt den Bad- und Saunabereich zu nutzen. Nach einer kleinen Ruhepause wird dann Kraft getankt bei einer wohltuenden Massage. Der Kurzurlaub endet mit einem leckeren Cascade-Salat im angrenzenden Restaurant AQUARELL. Daneben locken zahlreiche Kids-Events wie Geburtstage, Spielenachmittage oder Eltern-Kind-Sauna. Für Frühaufsteher bietet das Cascade an ausgewählten Wochentagen an, ab 7:00 Uhr seine Bahnen zu ziehen. Ein ganz besonderer Termin ist der Samstag, 10. Februar 2018: Dann wird von 15:00 bis 18:00 Uhr Kinderkarneval gefeiert! Abwechslungsreicher Badespaß mit fetzigen Wasserspielen, buntem Bodypainting, Cascade-Rallye, brandneuen Charthits und coolen Preisen. Samstags und sonntags gibt es das Familientag-Angebot, das heißt Familien ab einem Erwachsenen und einem Jugendlichen erhalten die Tageskarte Erlebnisbad zum 3-Stunden-Preis. Das Angebot gilt nur an Wochenenden außerhalb der Ferienzeit. Info: : CASCADE Erlebnisbad mit Saunawelt, Talweg 4, Bitburg, Telefon: ( ) , info@cascade-bitburg.de, FOTOS: CASCADE Autorin: Bettina Barthen-Thömmes

58 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 02/2018 Registernachrichten // Seite 58 Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin, dem Pensions-Sicherungsverein, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit von jedem Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jedem persönlich haftenden Gesellschafter mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Blick in die Region Treppenaufgang Schloss Monaise FOTO: CHRISTIAN REUTER Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Wittlich, a IN 5/14: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Seidel s Fashion GmbH, Marktplatz 1, Wittlich (AG Wittlich, HRB 41351), vertr. d.: Matthias Seidel, Marktplatz 1, Wittlich, (Geschäftsführer), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den a IN 59/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Wilhelm Beicht GmbH, Neuer Bahnhof 6, Salmtal (AG Wittlich, HRB 11593), vertr. d.: Beicht Wilhelm, Margarethenstraße 44, Klausen, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, BLICKPUNKT WIRTSCHAFT Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier über den Raum Mosel-Eifel-Hunsrück Herausgeber Industrie- und Handelskammer Trier Herzogenbuscher Straße 12, Trier Postfach 22 40, Trier Telefon: (06 51) Fax: (06 51) service@trier.ihk.de Redaktion Cornelia Fetzer, M.A. (v.i.s.d.p.) Telefon: (06 51) Fax: fetzer@trier.ihk.de Die mit Namen oder Initialien gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, nicht jedoch unbedingt auch die Ansicht der IHK Trier wieder. Verlag, Anzeigenagentur Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) blickpunktwirtschaft@volksfreund.de Layout-Konzeption markenmut AG, Trier Layout, Vorstufe, Druck DHVS Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) d.fahnenbruck@dhvs.eu Zurzeit gültige Anzeigen-Preisliste 2018 Anzeigen und Werbebeilagen stehen außer Verantwortung der Redaktion. Abonnement Die Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft ist das offizielle Organ der IHK Trier. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf jährlich 18,36 Euro. Erscheinungsdatum jeweils am 1. eines Monats. Doppelausgabe für die Monate Juli und August. Bankkonten Sparkasse Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC TRISDE55 Volksbank Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC GENODED1TVB Titelbild lassedesignen - Fotolia.com

59 ANZEIGE architektur modern design massiv Alles aus einer Hand so einfach und gut können auch Sie mit uns Ihr Traumhaus bauen. Individuell geplante Einfamilienhäuser, hochwertige Ausfertigung, hervorragende Baubetreuung - und dies stets mit unserer Festpreisgarantie: das ist Ihr VisioPlanHaus. Unsere hauseigenen Architekten planen vom ersten Stein bis zur Schlüsselübergabe mit Ihnen zusammen Ihr ganz persönliches Traumhaus. Denn bei uns gibt es keinen Grundriss von der Stange oder Baukastenlösungen. Wir hören unseren Kunden zu und setzen ihre Wünsche in einzigartige Wohnträume um. Dabei können Sie auf unser langjähriges Know-how sowie unsere Praxiserfahrung setzen. Denn Qualität und Individualität müssen nicht teuer sein. Wir beraten Sie in persönlichen Gesprächen und bleiben in der gesamten Bauphase Ihr Ansprechpartner. VisioPlanHaus GmbH & CO. KG Im Handwerkerhof Schweich-Issel Tel.: +49.(0) info@visioplanhaus.de

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Jahresbeginn 2015 2 DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2015 - Konjunktur in den

Mehr

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2016 Bestnoten für Fremdkapitalzugang von Kreditklemme keine Spur Was die größten Risiken

Mehr

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel 11/2015 6. Mai 2015 Konjunkturumfrage I. Quartal 2015 Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel Die konjunkturelle Entwicklung des Einzelhandels im Braunschweiger Wirtschaftsraum

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Donnerstag, 23.04.2015 um 10:25 Uhr Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Wir geh n unseren Weg!

Wir geh n unseren Weg! Wir geh n unseren Weg! Wir sind Auszubildende bei der Volksbank in Greven. Mit einem Abschluss als Bankkauffrau oder -mann geht später fast alles die große Karriere inklusive! WELCHEN WEG GEHST DU? Die

Mehr

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC.

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. Hey, schon online? Niklas, 8:06 Uhr Klar! War am Samstag auf einem Konzert. Hammer!

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

AZUBIS. voraus! Ausbildung mit Zukunft. Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie.

AZUBIS. voraus! Ausbildung mit Zukunft. Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie. Jasir A. Fachmann für Systemgastronomie bei McDonald s AZUBIS voraus! Ausbildung mit Zukunft Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie Ausbildung Kind, was

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Freiheit + Verantwortung Standort Service Weiter auf Wachstumskurs Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Konjunktur Sommer 2014 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Die Konjunktur im Sommer 2014: Weiter

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe

Mehr

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse Wirtschaftsbarometer 2/2012 xx Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse +++ Mittelstand weiter im Stimmungshoch +++ Schritt in die Selbstständigkeit

Mehr

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Die von Ernst & Young im Auftrag der Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST durchgeführte

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Statement von Reinhold Prohaska, Vorsitzender des Dienstleisterausschusses der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Pressekonferenz der IHK zur Konjunkturlage für Handel

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ÜBER MOTEL ONE Das 2000 gegründete Unternehmen Motel One mit Sitz in München hat sich mit derzeit 39 Hotels, rund 8.300 Zimmern und etwa 2 Millionen zufriedenen

Mehr

Wir erwarten den perfekten jungen Erwachsenen, den gibt es nicht und den gab es zu unserer Zeit auch nicht! Schon vergessen?

Wir erwarten den perfekten jungen Erwachsenen, den gibt es nicht und den gab es zu unserer Zeit auch nicht! Schon vergessen? Der Tipp des Monats April 2014 Autor: Klaus Steinseifer Ihre Auszubildenden sind die Fachkräfte der Zukunft! Chillen, Freunde, tolle Smartphones und noch so vieles mehr ist viel wichtiger als die Ausbildung.

Mehr

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016 Meckenbeuren, 25. Januar 2016 Herzlich Willkommen zum Informationsabend BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016 Lars Langguth, Kreissparkasse Ravensburg Alexandra Krause, Agentur Kundenfreunde Wer sind die

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

IMMER EINHUNDERT PROZENT. Fördern und Fordern.

IMMER EINHUNDERT PROZENT. Fördern und Fordern. Fördern und Fordern. 1 IMMER EINHUNDERT PROZENT Herzlich Willkommen. Wollen Sie mit uns gehen? Wenn sich unsere Mitarbeiter auf etwas verlassen können, dann ist es die Tatsache, dass wir gemeinsam den

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, Deutschland steht in Europa gut da: die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig, wie seit 20 Jahren nicht mehr und die Wirtschaft expandiert. Laut dem Ifo- Konjunkturbarometer

Mehr

Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung richtig schreiben Bewerbung richtig schreiben Gerade mit der Schule fertig geworden, das Abitur oder den Realschul- bzw. Hauptschulabschluss in der Tasche und nun soll es nahtlos in eine Ausbildung übergehen. Ausreichend

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Zukunftstag warum? Wir wollen Dir vielfältige Berufsperspektiven in Deiner Region zeigen und Dich darauf aufmerksam machen, dass junge Frauen

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft Aufregung im Unternehmen. Eine Menge junger Mitarbeiter ist an den Werkbänken zu Gange. Und es wird richtig produziert: Mehmet, Kathrin und Tim haben den Plan für

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Mobile Commerce Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Folie 1 2015 Boniversum & bevh Neuss Berlin, Juni 2015

Mehr

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Das Deutschlandstipendium Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben und auch ein Signal gegen

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Welchen Nutzen bringt eine Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm sind ein Netzwerk

Mehr

Steffen Röthel, Betriebsleiter Vermietung Laura Bender, DHBW Studentin bei Losberger Simon Lierheimer, Leiter Versand

Steffen Röthel, Betriebsleiter Vermietung Laura Bender, DHBW Studentin bei Losberger Simon Lierheimer, Leiter Versand Raum für Ausbildung In meiner Ausbildung habe ich alle Abteilungen durchlaufen. Dabei bekam ich einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Funktionsweise eines Unternehmens im Gesamten.

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Ausbildung bei HONSEL

Ausbildung bei HONSEL Ausbildung bei HONSEL Ein guter Start in Deine Zukunft Ausbildung bei HONSEL Du suchst eine Ausbildungsstelle mit Perspektive? Eine, bei der Du gefordert und gleichzeitig auch gefördert wirst? Schau Dir

Mehr

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Name Date German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Bitte benutzen Sie den Antwortbogen am Ende des Tests Was ist richtig: a, b oder c? Kreuzen Sie an. Beispiel: Das Gegenteil von lang ist. a) kurz

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme!

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Jobs for you Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Die fme AG ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen und unterstützt ihre Kunden weltweit dabei, einen messbaren wirtschaftlichen

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Europas Hotelmarkt wächst weiter PWC-Studie Europas Hotelmarkt wächst weiter 19 europäische Städte werden in der Studie Europäische Stadthotels Aussicht 2016 & 2017 von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC analysiert.

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Eröffnung der Mediale Hamburg 18.9.2014, 11:30 Uhr, Universität Hamburg, Audimax

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Unternehmen und duale Studiengänge Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Duale Studiengänge: Ausbildung + Studium Duale Studiengänge verbinden eine

Mehr

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur Programm: LEONARDO DA VINCI Projekt: EURO - BAC II Laufzeit: 01. Januar 2000 30. Juni 2001 Antrag: Beitrag an die Kosten des Projektes Antragsteller: SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Björn Cukrowski E-Mail bjoern.cukrowski@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-27 Datum 10.10.2014 IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2014: Weiterhin

Mehr

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember

Mehr

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen? Ardhi: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Anna: Hallo! Sie hören eine weitere Folge von: Ardhi: Grüße aus Deutschland. Diese Folge heißt: Anna: Verliebt. Ardhi: Du, Anna? Anna: Ja, Ardhi? Ardhi: Wann warst

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr