Systemkniegelenk System Knee Joint

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemkniegelenk System Knee Joint"

Transkript

1 Systemkniegelenk System Knee Joint DE GB Druckdatum: Der Inhalt dieser Produktbeilage wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes unbedingt zu beachten. Sie finden diese Produktbeilage auch im Download-Bereich unserer Website unter Date printed: This manual is regularly updated and should be strictly followed. You can also find this manual in the download area on our website at Seite 2 Page 22

2 DE Inhalt Seite 1. Konformitätserklärung 3 2. Gewährleistung 3 3. Sicherheitsinformationen 3 4. Sicherheitshinweise Klassifizierung der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Hinweise für die sichere Verwendung des NEURO LOCK MAX Systemkniegelenkes 4 5. Verwendungszweck 8 6. Gelenkfunktionen Grundfunktion: gesperrtes Systemgelenk mit permanenter Entsperrfunktion Alternativfunktion 1: Sperrung in unterschiedlichen Flexionsstellungen Alternativfunktion 2: frei bewegliches, monozentrisches Systemgelenk mit integrierter Rückverlagerung Lieferumfang Belastbarkeit Werkzeuge für die Montage des Systemgelenkes Montage-/Gießdummys Montage des Systemgelenkes Montage des Extensionsanschlages Montage von Federeinheit und Sperrklinke Montage der Deckplatte Überprüfen der Leichtgängigkeit Überprüfen der Sperrfunktion Grundaufbau Sicherung der Schrauben Einbau der Hebelverlängerung Unilaterale Bauweise Bilaterale Bauweise Hinweise zur einwandfreien Funktion der Orthese Hinweise zur Arbeitstechnik Arbeitstechniken im Internet Parallele Ausrichtung der Systemgelenke Verbindung mit Systemschiene/Systemanker Wartung Reparatur der Splintbolzenbohrung Austauschen der Gleitscheiben Austauschen der Sperrklinke Reinigung Ersatzteile Zubehörteile Informationen für die Versorgungsdokumentation 43 2

3 1. Konformitätserklärung Wir erklären, dass unsere Medizinprodukte sowie unser Zubehör für Medizinprodukte allen Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen, die anwendbar sind. Die Produkte werden von FIOR & GENTZ mit dem CE-Kennzeichen versehen. 2. Gewährleistung Eine Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Produkt unter den vorgeschriebenen Bedingungen und zu dem vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt wird. Die Gewährleistung erlischt, wenn das Produkt anders eingesetzt wird oder mit anderen Bauteilen oder Materialien kombiniert wird oder in einer anderen Arbeitstechnik verbaut wird, als es durch das Konfigurationsergebnis des FIOR & GENTZ Orthesen-Konfigurators vorgegeben wird. Eine Kombination mit Produkten anderer Hersteller bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Verkäufers. Die Gewährleistung und die Garantie erlöschen, wenn das Produkt mehrfach verbaut wurde. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäfts-, Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. 3. Sicherheitsinformationen Diese Produktbeilage richtet sich an Orthopädietechniker, daher beschränkt sich der Inhalt im Wesentlichen auf die Besonderheiten des Produktes. Sie enthält keine Hinweise auf Gefahren, die für Orthopädietechniker offensichtlich sind. Wir weisen darauf hin, dass das Produkt nicht mit anderen Bauteilen oder Materialien kombiniert werden soll, als es durch das Konfigurationsergebnis des FIOR & GENTZ Orthesen-Konfigurators vorgegeben wird. Um ein Maximum an Sicherheit zu erreichen, weisen Sie bitte den Patienten und/oder das Versorgungsteam ein, wie das Produkt richtig anzuwenden und zu pflegen ist. Beiliegend zur Produktbeilage finden Sie eine Patienteninformation, die dem Patienten und/oder dem Versorgungsteam ausgehändigt werden muss. Zu Ihrer Information und zur Sicherheit Ihres Patienten beachten Sie bitte alle in dieser Produktbeilage aufgeführten Angaben inklusive Hinweise, Tabellen und Abbildungen. Beachten Sie insbesondere die mit ACHTUNG! VORSICHT! und GEFAHR! versehenen Sicherheitshinweise, die im folgenden Abschnitt aufgeführt und erklärt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Angaben können Verletzungen am Patienten und Sachschäden entstehen. 4. Sicherheitshinweise 4.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise GEFAHR! Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder irreversiblen Verletzungen führt. Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu reversiblen Verletzungen führt, die eine ärztliche Behandlung nach sich ziehen. VORSICHT! Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten Verletzungen führt, die keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. ACHTUNG! Eine wichtige Information über eine mögliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zur Beschädigung des Produktes führt. 3

4 4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise Der Aufbau der Sicherheitshinweise wird am folgenden Beispiel demonstriert: Aufmerksamkeitszeichen Signalwort ACHTUNG! Art der Gefahr Mögliche Folgen für das Bauteil Mögliche Folgen für den Patienten Maßnahmen zur Abwehr Zu hohe mechanische Belastung! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. Klären Sie den Patienten über die richtige Anwendung des Systemgelenkes und 4.3 Alle Hinweise für die sichere Verwendung des NEURO LOCK MAX Systemkniegelenkes Zu den folgenden Sicherheitshinweisen finden Sie teilweise im weiteren Verlauf der Produktbeilage detaillierte Informationen. Halten Sie die Sicherheitshinweise ein, um Verletzungen am Patienten und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Patient ist nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen! Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall. Klären Sie den Patienten auf, sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle sicherheitsrelevanten Themen zu informieren. Zu hohe mechanische Belastung! Bruch der Gelenkbauteile. Zu hohe mechanische Belastung durch Veränderung der Patientendaten! Bruch der Gelenkbauteile. Berechnen Sie die Belastbarkeit neu. Nutzen Sie dafür den Orthesen-Konfigurator oder kontaktieren Sie den Technischen Support. Der Patient trägt einen Schuh, auf den die Orthese nicht eingestellt wurde! Störung der Gelenkfunktion. Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass er nur einen Schuh tragen darf, auf den die Orthese eingestellt ist. 4

5 Deckplatte nicht richtig befestigt! Bruch der Gelenkbauteile. Sichern Sie die Schrauben der Deckplatte mit dem vorgegebenen Drehmoment und dem entsprechenden Kleber und achten Sie darauf, dass die Gleitscheibe nicht beschädigt ist. Sperrung mit Spiel! Störung der Sperrfunktion. Überprüfen Sie, ob Extensionsanschlag und eingefeilter Flexionsanschlag in der Gradzahl übereinstimmen. Bei Verwendung der permanenten Entsperrfunktion wird der Sperrhebel unbeabsichtigt betätigt! Systemgelenk sperrt. Systemschiene/Systemanker ist nicht entsprechend der von uns empfohlenen Arbeitstechnik mit dem Systemkasten des Systemgelenkes verbunden! Bruch der Systembauteile. Verbinden Sie die Systemschiene/den Systemanker mit dem Systemkasten des Systemgelenkes immer entsprechend der von uns empfohlenen Arbeitstechnik. Wartungsintervalle werden nicht eingehalten! Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile. Halten Sie die Wartungsintervalle ein. Feuchtigkeit und Wasser! Störung der Gelenkfunktion. Verschmutzung durch Sand und andere Partikel! Störung der Gelenkfunktion. Die permanente Entsperrfunktion wird nach der Verwendung nicht gelöst! 5

6 Falscher Drehpunkt in Bezug auf Statik! Störung der Gelenkfunktion. Legen Sie den Drehpunkt des Systemgelenkes richtig fest. Entsperren des Systemgelenkes unter Flexionslast! Störung der Sperrfunktion. Sperrung mit Spiel! Störung der Sperrfunktion. Überprüfen Sie, ob die Sperrklinke korrekt eingebaut ist. Falscher Drehpunkt in Bezug auf Anatomie! Schädigung des anatomischen Gelenkes. Legen Sie den Drehpunkt des Systemgelenkes richtig fest. Systemgelenk zu stark gefettet! Schnellere Verschmutzung und ggf. Störung der Gelenkfunktion. Fetten Sie das Systemgelenk nur leicht. Das Systemgelenk lässt sich nicht leichtgängig bewegen! Einschränkung der Gelenkfunktion. Therapieziel wird eventuell nicht erreicht. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Systemgelenkes und setzen Sie geeignete Gleitscheiben ein. Zu geringe Steifigkeit der Orthese! Verbiegen bzw. Verwinden der Orthese. Bauen Sie die Orthese ausreichend steif. ACHTUNG! Zu hohe mechanische Belastung! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. ACHTUNG! Zu hohe mechanische Belastung durch Veränderung der Patientendaten! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. Berechnen Sie die Belastbarkeit neu. Nutzen Sie dafür den Orthesen-Konfigurator oder kontaktieren Sie den Technischen Support. 6

7 ACHTUNG! Deckplatte nicht richtig befestigt! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. Sichern Sie die Schrauben der Deckplatte mit dem vorgegebenen Drehmoment und dem entsprechenden Kleber und achten Sie darauf, dass die Gleitscheibe nicht beschädigt ist. ACHTUNG! Hebelverlängerung nicht richtig befestigt! Störung der Sperrfunktion. Verkleben Sie die Hebelverlängerung mit der Sperrklinke wie in der Produktbeilage beschrieben. 7

8 5. Verwendungszweck Das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk ist ausschließlich für die orthetische Versorgung der unteren Extremität einzusetzen und nur durch fachlich geschulte Anwender zu verbauen. Der Bau von Orthoprothesen wird an dieser Stelle ausdrücklich ausgeschlossen. Mehr Informationen zu dem Produkt finden Sie im Abschnitt 6 Gelenkfunktionen. GEFAHR! Patient ist nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen! Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall. Klären Sie den Patienten auf, sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle sicherheitsrelevanten Themen zu informieren. Jedes mechanische Gelenk beeinflusst die Funktion der Orthese und somit auch die Funktion des Beines. Alle FIOR & GENTZ Systemgelenke wurden für Aktivitäten des täglichen Lebens wie Stehen, Gehen und Laufen entwickelt, nicht jedoch für extreme Beanspruchungen durch Sportarten wie Klettern und Fallschirmspringen. Abhängig von der Art der orthetischen Versorgung und den individuellen physischen Fähigkeiten des Patienten sollte das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges gewährleistet werden. Dies wird sowohl durch eine nationale Gesetzgebung geregelt als auch von einer autorisierten, ärztlichen Stelle überprüft. Es empfiehlt sich, das Kraftfahrzeug auf die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten umrüsten zu lassen (z. B. Automatikschaltung), damit die Fahrtüchtigkeit auch ohne funktionsfähige Orthese gegeben ist. 6. Gelenkfunktionen Das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk ist ein gesperrtes Gelenk. Es ist in einem physiologischen Gelenkwinkel von 5 vormontiert und verfügt über drei Gelenkfunktionen: -- Grundfunktion im Auslieferungszustand: gesperrtes Systemgelenk zur Bewegungsführung mit permanenter Entsperrfunktion (siehe Abschnitt 6.1) -- Alternativfunktion 1 mit Zubehörteilen: Sperrung in unterschiedlichen Flexionsstellungen durch austauschbare Extensionsanschläge und Einfeilen der vormontierten Flexionsanschlagsscheibe (siehe Abschnitt 6.2) -- Alternativfunktion 2 durch Ausbau der Sperrbauteile: frei bewegliches, monozentrisches Systemgelenk mit integrierter Rückverlagerung (siehe Abschnitt 6.3) Zudem ist es möglich, das Systemgelenk durch Austausch von Bauteilen auf eine 0 Knieflexionsstellung umzubauen. Entfernen Sie dazu den 5 Extensionsanschlag und tauschen Sie das 5 Unterteil gegen ein 0 Unterteil aus. Die Artikelnummern der 0 Unterteile finden Sie in unserem aktuellen Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen. 6.1 Grundfunktion: gesperrtes Systemgelenk mit permanenter Entsperrfunktion Das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk ist in seiner Grundfunktion ein gesperrtes Gelenk zur Bewegungsführung. Die Bewegungsfreiheit wird durch den vormontierten 5 Extensionsanschlag in 5 Extension begrenzt. Zusätzlich kann die Sperrung durch die Fixierung der Sperrklinke aufgehoben werden und es entsteht ein frei bewegliches Systemgelenk. Bei Verwendung der permanenten Entsperrfunktion wird der Sperrhebel unbeabsichtigt betätigt! Systemgelenk sperrt. 8

9 Um die Sperrfunktion des Systemgelenkes aufzuheben, z. B. zum Fahrradfahren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Sperrklinke mithilfe der Hebelverlängerung (Sperrhebel) oder eines Kabelzuges an das Gelenkoberteil und halten Sie die Sperrklinke in dieser Position. 2. Drücken Sie den Fixierstift, der aus der Deckplatte ragt, gegen die Federkraft in das Systemgelenk, bis er im Gelenkoberteil einrastet. Das Systemgelenk ist nun frei beweglich. Zum Aufheben der permanenten Entsperrfunktion muss das Knie in Extension gebracht werden und dann erneut die Sperrklinke mithilfe der Hebelverlängerung oder eines Kabelzuges an das Gelenkoberteil gedrückt werden. Der Fixierstift löst sich dann von selbst aus dem Gelenkoberteil. Anschließend ist das Systemgelenk wieder in seiner gesperrten Funktion verwendbar. 6.2 Alternativfunktion 1: Sperrung in unterschiedlichen Flexionsstellungen Sperrung mit Spiel! Störung der Sperrfunktion. Überprüfen Sie, ob Extensionsanschlag und eingefeilter Flexionsanschlag in der Gradzahl übereinstimmen. Der Extensionsanschlag des NEURO LOCK MAX Systemkniegelenkes (Abb. 1/A) ist austauschbar. Er ist in unterschiedlichen Gradabstufungen erhältlich. Je nach gewünschter Extensionsstellung kann er in das Systemgelenk eingebaut werden. Anhand der Kerben in den Extensionsanschlägen lässt sich deren Gradabstufung feststellen. Tauschen Sie den 5 Extensionsanschlag (eine Kerbe) gegen einen 10 (zwei Kerben), 20 (drei Kerben) oder 30 (vier Kerben) Extensionsanschlag aus (Abb. 2; siehe Abschnitt 11.1). Für den Umbau auf 0 entfernen Sie den 5 Extensionsanschlag und tauschen Sie das 5 Unterteil gegen ein 0 Unterteil aus. Die Artikelnummern des gewünschten Extensionsanschlages und der 0 Unterteile finden Sie in unserem aktuellen Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen. A B Abb. 1 Mithilfe des Gelenkunterteiles wird die entsprechende Flexion eingestellt (Abb. 1/B). Dafür sind Hilfslinien aufgelasert, die als Orientierung für das Einfeilen des gewünschten Flexionswinkels dienen und so ein exaktes Einrasten der Sperrklinke ermöglichen (Abb. 3; siehe Abschnitt 11.2). Eine Flexion von 10, 20 oder 30 kann eingefeilt werden (Abb. 4/0 - Abb. 5/30 ). Hinweis: Möchten Sie das Systemgelenk mit einer geringeren Flexion (z. B. 20 ) nutzen, als Sie bereits eingefeilt haben (z. B. 30 ), benötigen Sie ein neues Gelenkunterteil. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 9

10 6.3 Alternativfunktion 2: frei bewegliches, monozentrisches Systemgelenk mit integrierter Rückverlagerung Wird keine Sperrfunktion mehr benötigt, kann das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk als frei bewegliches Gelenk mit integrierter Rückverlagerung verwendet werden. Die Rückverlagerung der Gelenkachse entspricht immer der Systembreite (Abb. 6): Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm Rückverlagerung der Gelenkachse 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte Folgendes bei der Demontage der Sperrklinke: 1. Demontieren Sie das Gelenkunterteil. 2. Entfernen Sie Sperrklinke, Druckfeder und Kugel (Abb. 7). Hinweis: Der Splintbolzen der Sperrklinke muss im Systemgelenk bleiben, damit die Deckplatte mit der Senkschraube verschraubt werden kann. Systembreite Rückverlagerung = Systembreite Abb Montieren Sie das Gelenkunterteil wieder (Abb. 8, Abschnitt 11.2). Das Systemgelenk ist jetzt mit einer der Systembreite entsprechenden Rückverlagerung frei beweglich (Abb. 6). 7. Lieferumfang Abb. 7 Abb. 8 Das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk ist werkseitig mit einer Sperrklinke und einem 5 Extensionsanschlag ausgestattet. Es wird mithilfe einer Hebelverlängerung entsperrt. Folgende Artikel sind im Lieferumfang enthalten: Bezeichnung Menge NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk (Abb. 13) 1 Linsenschraube zum Austauschen der Extensionsanschläge (Abb. 9) 1 AGOMET F330, 5 g (Abb. 10) 1 Orthesengelenkfett, 3 g (Abb. 11) 1 Montage-/Gießdummy (Abb. 12) 1 Hebelverlängerung (ohne Abb.) 1 Verbindungsschlauch für Hebelverlängerung (ohne Abb.) 1 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb

11 8. Belastbarkeit Zu hohe mechanische Belastung! Bruch der Gelenkbauteile. Zu hohe mechanische Belastung durch Veränderung der Patientendaten! Bruch der Gelenkbauteile. Berechnen Sie die Belastbarkeit neu. Nutzen Sie dafür den Orthesen-Konfigurator oder kontaktieren Sie den Technischen Support. ACHTUNG! Zu hohe mechanische Belastung! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. ACHTUNG! Zu hohe mechanische Belastung durch Veränderung der Patientendaten! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. Berechnen Sie die Belastbarkeit neu. Nutzen Sie dafür den Orthesen-Konfigurator oder kontaktieren Sie den Technischen Support. Alle relevanten Patientendaten finden Sie in der von Ihnen für das gewählte Systemgelenk erstellten Konfiguration im Orthesen-Konfigurator und/oder in dem von Ihnen ausgefüllten Versorgungsformular. 9. Werkzeuge für die Montage des Systemgelenkes T15 Innensechsrundschlüssel sowie T15 Innensechsrundbit T20 Innensechsrundschlüssel sowie T20 Innensechsrundbit Werkzeug Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm x x x - - x x x Drehmomentschraubendreher 1-6 Nm x x x x Schraubendreher für Schlitzschrauben mit der Schneidegröße 2,0 x 0,4 mm Schraubendreher für Schlitzschrauben mit der Schneidegröße 3,5 x 0,6 mm Werkzeug für Linsenschraube zum Austauschen der Extensionsanschläge x x x x x x x x Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm T8 Innensechsrundschlüssel x x - - T10 Innensechsrundschlüssel - - x x 11

12 10. Montage-/Gießdummys Abb. 14 Montage-/Gießdummys sind im Lieferumfang des Systemgelenkes enthalten. Die Artikelnummern sowie die passenden Werkzeuge für die parallele Ausrichtung finden Sie in unserem Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen. 11. Montage des Systemgelenkes Das Systemgelenk wird montiert geliefert (Abb. 15). Alle Funktionen werden werkseitig geprüft. Für den Einbau in die Orthese und für anfallende Wartungsarbeiten müssen Sie das Systemgelenk demontieren. Achten Sie bei der Demontage darauf, die einzelnen Teile weder untereinander noch mit denen anderer Systemgelenke zu vertauschen. Hinweis: Da die Sperrklinken gelenkspezifisch zugeordnet werden, finden Sie die vormontierte Sperrklinken-Version auf der Rückseite der Produktbeilage. Abb. 15 Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Montageabfolge Montage des Extensionsanschlages Beginnen Sie die Montage des NEURO LOCK MAX Systemkniegelenkes, indem Sie den Extensionsanschlag mit dem Daumen in das Gelenkoberteil hineindrücken (Abb. 16). Abb. 16 Wenn Sie den Extensionsanschlag austauschen möchten, verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Linsenschraube zum Austauschen der Extensionsanschläge und schrauben Sie diese durch die Gewindebohrung in der Rückseite des Gelenkoberteiles (Abb. 17), um den Extensionsanschlag herauszudrücken. Bauen Sie dann den gewünschten Extensionsanschlag ein Montage von Federeinheit und Sperrklinke Montieren Sie nun Federeinheit und Sperrklinke. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Montieren Sie die Druckschraube (Abb. 18). 2. Schieben Sie die Druckfeder von unten in den Federkanal des Gelenkoberteiles (Abb. 19). 3. Fetten Sie die Achsbohrung der Sperrklinke sowie die Reibflächen des Splintbolzens mit dem mitgelieferten Orthesengelenkfett. Abb. 17 Abb. 18 Abb

13 4. Setzen Sie den Splintbolzen der Sperrklinke in die dafür vorgesehene Öffnung am Gelenkoberteil ein: -- korrekte Position des Splintbolzens (Abb. 20) -- falsche Position des Splintbolzens (Abb. 21) 5. Montieren Sie die Sperrklinke (Abb. 22). Hinweis: Weitere Informationen zum Austauschen der Sperrklinke finden Sie in Abschnitt Abb. 20 Abb Positionieren Sie die Kugel und drücken Sie die Sperrklinke nach oben (Abb. 23). 7. Stecken Sie die Druckfeder und den Fixierstift zum Einstellen der permanenten Entsperrfunktion in die Sperrklinke (Abb. 24) Montage der Deckplatte Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Nun verbinden Sie Gelenkoberteil und -unterteil miteinander und setzen die Deckplatte auf. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Fetten Sie die Achsbohrung der Gelenkachse sowie die Reibflächen des Splintbolzens mit dem mitgelieferten Orthesengelenkfett. 2. Setzen Sie den Splintbolzen der Gelenkachse in die dafür vorgesehene Öffnung am Gelenkoberteil ein: -- korrekte Position des Splintbolzens (Abb. 25) -- falsche Position des Splintbolzens (Abb. 26) 3. Setzen Sie die erste, beidseitig leicht gefettete Gleitscheibe auf (Abb. 27). 4. Montieren Sie das Gelenkunterteil (Abb. 28). 5. Besprühen Sie die zweite Gleitscheibe auf einer Seite mit Sprühkleber und kleben Sie sie in die Deckplatte (Abb. 29). Fetten Sie dann die andere Seite der Gleitscheibe leicht mit dem mitgelieferten Orthesengelenkfett. Abb. 25 Abb. 26 Hinweis: Positionieren Sie die Gleitscheibe so, dass sie bei der Deckplattenmontage nicht beschädigt wird. Durch klemmende Gleitscheiben-Partikel entsteht seitliches Spiel im Systemgelenk und eine beschädigte Gleitscheibe kann ggf. zum Sturz führen. Wenn Sie die Gleitscheibe doch falsch montiert haben (Abb ), entfernen Sie die Partikel und setzen Sie eine neue Gleitscheibe auf. Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 Abb

14 6. Montieren Sie die Deckplatte in flektierter Position. Drehen Sie die erste Senkschraube (Achsschraube, S1) entsprechend dem in der Tabelle (siehe Abschnitt 11.7) angegebenen Drehmoment ein (Abb. 32). 7. Nun drehen Sie die zweite Senkschraube (S2) entsprechend dem in der Tabelle (siehe Abschnitt 11.7) angegebenen Drehmoment ein (Abb. 33) Überprüfen der Leichtgängigkeit Das Systemgelenk lässt sich nicht leichtgängig bewegen! Einschränkung der Gelenkfunktion. Therapieziel wird eventuell nicht erreicht. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Systemgelenkes und setzen Sie geeignete Gleitscheiben ein. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Systemgelenkes und setzen Sie bei seitlichem Spiel die nächstdickere und bei fehlender Leichtgängigkeit (es klemmt) die nächstdünnere Gleitscheibe ein. Für mehr Informationen zu den Gleitscheiben siehe Abschnitt Überprüfen der Sperrfunktion Nun überprüfen Sie die korrekte Position der Sperrklinke. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Lösen Sie die permanente Entsperrfunktion, indem Sie die Sperrklinke an das Gelenkoberteil drücken. 2. Drücken Sie die Sperrklinke kräftig nach unten, sodass der Extensionsanschlag gegen die Anschlagflächen gedrückt wird. 3. Entsperren Sie das Systemgelenk wieder und lassen Sie die Sperrklinke normal einrasten. 4. Überprüfen Sie die korrekte Position der Sperrklinke. -- korrekte Position der Sperrklinke (Abb. 34) -- falsche Position der Sperrklinke, zu tief (Abb. 35) -- falsche Position der Sperrklinke, zu hoch (Abb. 36) Sperrung mit Spiel! Störung der Sperrfunktion. Überprüfen Sie, ob die Sperrklinke korrekt eingebaut ist. Abb. 32 S2 S1 Abb. 33 Abb. 34 Abb. 35 Sitzt die Sperrklinke optimal, sperrt das Systemgelenk spielfrei. Sitzt die Sperrklinke zu tief, sperrt das Systemgelenk nicht spielfrei. Setzen Sie dann die nächstlängere Sperrklinke derselben Systembreite ein und überprüfen Sie die Passung. Sitzt die Sperrklinke zu hoch, ist eine ungewollte Sperrung möglich. Setzen Sie dann die nächstkürzere Sperrklinke derselben Systembreite ein und überprüfen Sie die Passung Grundaufbau Beachten Sie bei der Montage des Extensionsanschlages den korrekten Aufbau der gesamten Orthese. Feilen Sie entsprechend des eingesetzten Extensionsanschlages am Gelenkunterteil den Flexionsanschlag ein. Korrigieren Sie ggf. auch am Systemknöchelgelenk, damit der Austausch des Extensionsanschlages den Orthesenaufbau nicht verschlechtert. Abb

15 11.7 Sicherung der Schrauben Deckplatte nicht richtig befestigt! Bruch der Gelenkbauteile. Sichern Sie die Schrauben der Deckplatte mit dem vorgegebenen Drehmoment und dem entsprechenden Kleber und achten Sie darauf, dass die Gleitscheibe nicht beschädigt ist. ACHTUNG! Deckplatte nicht richtig befestigt! Verschleiß der Gelenkbauteile. Wartungsintervalle verkürzen sich. Sichern Sie die Schrauben der Deckplatte mit dem vorgegebenen Drehmoment und dem entsprechenden Kleber und achten Sie darauf, dass die Gleitscheibe nicht beschädigt ist. Nachdem die Orthese gefertigt und anprobiert worden ist und bevor sie dem Patienten übergeben wird, sichern Sie die Schrauben der Deckplatte mit dem der Systembreite entsprechenden Drehmoment (siehe Tabelle) und LOCTITE 243 mittelfest (Art.-Nr.: KL2000). Lassen Sie den Kleber aushärten (nach ca. 24 Stunden endfest). Position der Schraube (Abb. 33) Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm S1 (Schraube 1, Achsschraube) 3 Nm 4 Nm 4 Nm 4 Nm S2 (Schraube 2) 3 Nm 3 Nm 3 Nm 4 Nm Hinweis: Die Schrauben der Deckplatte sind bei Auslieferung nicht mit dem notwendigen Drehmoment gesichert. 12. Einbau der Hebelverlängerung ACHTUNG! Hebelverlängerung nicht richtig befestigt! Störung der Sperrfunktion. Verkleben Sie die Hebelverlängerung mit der Sperrklinke wie in der Produktbeilage beschrieben. Die Hebelverlängerung dient der einfachen Entsperrung des Systemkniegelenkes. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die Montageabfolge: 12.1 Unilaterale Bauweise 1. Passen Sie die Hebelverlängerung an die Form der Orthese an und kürzen Sie sie bei Bedarf. 2. Verkleben Sie die Hebelverlängerung mit der Sperrklinke (Abb. 37). Bestreichen Sie dafür den Ansatz der Hebelverlängerung mit LOCTITE 2701 endfest (Art.-Nr.: KL2010) und fügen Sie diese mit der Sperrklinke zusammen. Nach ca. 1 Stunde ist die Verbindung handfest und nach ca. 24 Stunden ist sie vollständig ausgehärtet (bei Raumtemperatur). Abb

16 12.2 Bilaterale Bauweise 1. Passen Sie die Hebelverlängerungen an die Form der Orthese an. 2. Verbinden Sie die Hebelverlängerungen mithilfe des beiliegenden Kunststoffschlauchstückes miteinander. Lassen Sie zwischen den beiden Hebelverlängerungen einen Abstand von ca. 1 mm (Abb. 38). 3. Verkleben Sie die Hebelverlängerungen nun mit den Sperrklinken (Abb. 37). Bestreichen Sie dafür die Ansätze der Hebelverlängerungen mit LOCTITE 2701 endfest (Art.-Nr.: KL2010) und fügen Sie diese mit den Sperrklinken zusammen. Nach ca. 1 Stunde ist die Verbindung handfest und nach ca. 24 Stunden ist sie vollständig ausgehärtet (bei Raumtemperatur). Abb Hinweise zur einwandfreien Funktion der Orthese Problem Ursache Maßnahme Die Systemgelenke entsperren nicht. Die Systemgelenke sperren nicht korrekt. Die Sperrungs- und Entsperrungsbauteile werden nicht entlastet. Es wird kein minimales Extensionsmoment aufgebracht. Die Orthese ist nicht verwindungssteif gebaut (bilaterale Bauweise). Es rastet nur ein Systemgelenk ein. Ein Systemgelenk befindet sich/beide Systemgelenke befinden sich noch in der permanenten Entsperrfunktion. Der Patient muss die Körperlast von der Orthese nehmen (z. B. indem er sich auf einen Stuhl setzt). Der Patient muss die Körperlast von der Orthese nehmen (z. B. indem er sich auf einen Stuhl setzt) und selbst oder durch eine Hilfsperson ein Extensionsmoment aufbringen (z. B. indem das Knie nach hinten gedrückt wird). Die Systemgelenke müssen passiv zum Einrasten gebracht werden. Der Patient selbst oder eine Hilfsperson muss das Knie nach hinten drücken. Die Sperrklinke muss gegen das Gelenkoberteil gedrückt werden, bis sich der Fixierstift aus der Bohrung am Gelenkoberteil löst. Das Knie muss in die volle Extension gebracht werden, bis das Systemgelenk sperrt. 14. Hinweise zur Arbeitstechnik Verwenden Sie zum Bau der Orthese die vom Orthesen-Konfigurator ermittelten Systembauteile und beachten Sie die empfohlene Arbeitstechnik Arbeitstechniken im Internet Ausführliche Informationen zu unseren Arbeitstechniken finden Sie auf unserer Website im Bereich Orthesenbau unter Online-Tutorials und Herstellung der Orthese. 16

17 14.2 Parallele Ausrichtung der Systemgelenke In unserem aktuellen Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen finden Sie die notwendigen Werkzeuge für die parallele Ausrichtung der Systemgelenke auf dem Gipspositiv Verbindung mit Systemschiene/Systemanker Systemschiene/Systemanker ist nicht entsprechend der von uns empfohlenen Arbeitstechnik mit dem Systemkasten des Systemgelenkes verbunden! Bruch der Systembauteile. Sturz. Verbinden Sie die Systemschiene/den Systemanker mit dem Systemkasten des Systemgelenkes immer entsprechend der von uns empfohlenen Arbeitstechnik. Je nach Arbeitstechnik muss das Systemgelenk mit der Systemschiene/dem Systemanker verklebt und verschraubt oder vernäht werden (Abb ). Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie den einzelnen Arbeitstechniken im Internet oder der Produktbeilage Systemschienen und Systemanker (Art.-Nr.: PB1000-SA). 15. Wartung Wartungsintervalle werden nicht eingehalten! Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile. Sturz. Halten Sie Wartungsintervalle ein. Abb. 39 Abb. 40 Abb. 41 Wir empfehlen, alle 6 Monate und bei der Versorgung von Kindern und Menschen mit kognitiven Einschränkungen alle 3 Monate das Systemgelenk auf Funktionalität und Verschleiß zu überprüfen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: Gelenkbauteil Problem Maßnahme Splintbolzen Verschleiß austauschen Splintbolzenbohrung Übermaß Reparaturbuchse einsetzen, siehe Abschnitt 15.1 Gleitscheiben Verschleiß austauschen, siehe Abschnitt 15.2 Sperrklinke Verschleiß austauschen, siehe Abschnitt 15.3 Anschlagflächen Verschleiß Extensionsanschlag austauschen Druckfeder Ermüdung der Federkraft austauschen Hinweis: Wird das NEURO LOCK MAX Systemkniegelenk bei der Versorgung von Kindern und Menschen mit kognitiven Einschränkungen eingesetzt, verkürzt sich das Wartungsintervall auf 3 Monate. Achten Sie bei der Wartung insbesondere auf Splintbolzen und ihre Flansche. Klären Sie Eltern und Pflegepersonal darüber auf, dass sie sich bei Veränderungen wie Spiel im Systemgelenk und ungewöhnlichen Geräuschen umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen sollen. 17

18 15.1 Reparatur der Splintbolzenbohrung Ist am Gelenkunterteil die Bohrung für den Splintbolzen ausgeschlagen, bohren (Abb. 42) und reiben (Abb. 43) Sie die Splintbolzenbohrung zum Einsetzen einer Reparaturbuchse mit der Reibahle (siehe Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen) auf (Bohr- und Reibmaße siehe Tabelle). Spannen Sie das Gelenkunterteil fest ein, um zentriert bohren und reiben zu können. Nach dem Einsetzen der Reparaturbuchse aus Spezialkunststoff (Abb. 44) hat die Bohrung wieder das Sollmaß. Das Gelenksystem ist dann wieder spielfrei (Abb. 45). Bohr- und Reibmaße [mm] Systembreite Abb. 42 Abb. 43 Abb. 44 Abb. 45 Splintbolzen Ø außen Reparaturbuchse Ø innen Reparaturbuchse Ø außen Ø Maß zum Aufbohren Ø Maß zum Aufreiben Art.-Nr. Reparaturbuchse 12 mm 7,0 7,0 8,0 7,7 8,0 H7 BP0807-L mm 8,5 8,5 9,6 9,3 9,6 H7 BP1009-L mm 9,6 9,6 10,5 10,2 10,5 H7 BP1110-L mm 10,5 10,5 11,5 11,2 11,5 H7 BP1211-L Austauschen der Gleitscheiben Wenn die vormontierten Gleitscheiben verschleißen, müssen sie gegen neue Gleitscheiben mit derselben Dicke ausgetauscht werden. Die Artikelnummern der vormontierten Gleitscheiben sind auf der Rückseite dieser Produktbeilage aufgeführt. Die letzten drei Ziffern der Artikelnummer stehen für die Dicke der Gleitscheibe, z. B. GS Die Dicke dieser Gleitscheibe ist 0,40 mm. Insgesamt sind die Gleitscheiben in fünf Dicken erhältlich. Die Dicke einer Gleitscheibe wird durch die Markierungen angezeigt. Eine Gleitscheibe mit zwei Rillen hat beispielsweise eine Dicke von 0,40 mm, während eine Gleitscheibe mit einer Kerbe eine Dicke von 0,55 mm besitzt (Abb. 46). Beachten Sie dies bitte bei Nachbestellungen. 0,40 mm 0,45 mm 0,50 mm 0,55 mm 0,60 mm Abb Austauschen der Sperrklinke Wenn die Sperrklinke bzw. das Gelenkunterteil verschleißt, muss die vormontierte Sperrklinke gegen die nächstgrößere ausgetauscht werden. Die Artikelnummer der vormontierten Sperrklinke ist auf der Rückseite der Produktbeilage aufgeführt. Die Sperrklinken sind mit den letzten drei Ziffern der Artikelnummer (hinter dem Bindestrich) gekennzeichnet (Abb. 47). Beachten Sie dies bitte bei Nachbestellungen. Abb. 47

19 15.4 Reinigung Feuchtigkeit und Wasser! Störung der Gelenkfunktion. Sturz. Verschmutzung durch Sand und andere Partikel! Störung der Gelenkfunktion. Sturz. Während der Nutzung der Orthese muss das Systemgelenk bei Bedarf und bei der regelmäßig durchgeführten Wartung gereinigt werden. Demontieren Sie dafür das Systemgelenk und reinigen Sie verschmutzte Bauteile mit einem trockenen Tuch. 16. Ersatzteile (siehe Tabelle und Abb. 48) Abb

20 Position Artikelnummer für Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm Bezeichnung 1 SB6049-L0850 SB6049-L0950 SB6049-L1130 SB8559-L1290 Splintbolzen (Sperrklinke) 2 SB7049-L0850 SB8559-L0950 SB9669-L1130 SB1069-L1290 Splintbolzen (Gelenkachse) 3 SC2106-L04 SC2107-L04 SC9608-L11 SC9609-L04 Druckschraube 4 FE FE FE FE Druckfeder 5 KU1005-ST KU1006-ST KU1007-ST KU1008-ST Kugel 6 SK0701-2L/TI SK0702-2L/TI SK0703-2L/TI SK0705-2L/TI 6 SK0701-2R/TI SK0702-2R/TI SK0703-2R/TI SK0705-2R/TI Oberteil, links lateral oder rechts medial, gerade, Titan Oberteil, links medial oder rechts lateral, gerade, Titan 7 SK9801-E005 SK9802-E005 SK9803-E005 SK9805-E005 5 Extensionsanschlag 8 SK0492-ST SK0492-ST SK0495-ST SK0495-ST Hebelverlängerung 9 SK0771-* SK0772-* SK0773-* SK0775-* Sperrklinke* 10 GS1807-** GS2009-** GS2210-** GS2411-** Gleitscheibe** 11 SK0811-2L/TI SK0812-2L/TI SK0813-2L/TI SK0815-2L/TI 11 SK0811-2R/TI SK0812-2R/TI SK0813-2R/TI SK0815-2R/TI 11 SK0831-2L/TI SK0832-2L/TI SK0833-2L/TI SK0835-2L/TI 11 SK0831-2R/TI SK0832-2R/TI SK0833-2R/TI SK0835-2R/TI 12 FE FE FE FE Druckfeder 13 SK SK SK SK SK0861-L/AL SK0862-L/AL SK0863-L/AL SK0865-L/AL 14 SK0861-R/AL SK0862-R/AL SK0863-R/AL SK0865-R/AL 15 SC1404-L12 SC1404-L12 SC1404-L14 SC1405-L14 16 SC1404-L12 SC1405-L12 SC1405-L14 SC1406-L14 ohne Abb. ohne Abb. SK0492-VS SK0492-VS SK0493-VS SK0493-VS SC0403-L08 SC0403-L08 SC0403-L10 SC0403-L10 5 Unterteil, links lateral oder rechts medial, gerade, Titan 5 Unterteil, links medial oder rechts lateral, gerade, Titan 5 Unterteil, links lateral oder rechts medial, nach innen gekröpft, Titan 5 Unterteil, links medial oder rechts lateral, nach innen gekröpft, Titan Fixierstift zum Einstellen der permanenten Entsperrfunktion Deckplatte, links lateral oder rechts medial, Aluminium Deckplatte, links medial oder rechts lateral, Aluminium Senkschraube mit Innensechsrund Senkschraube mit Innensechsrund (Achsschraube) Verbindungsschlauch für Hebelverlängerung Linsenschraube zum Austauschen der Extensionsanschläge 20

21 * Sperrklinken für permanente Entsperrfunktion Artikelnummer für Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm Bein SK0775-L/025 links lateral oder rechts medial SK0771-L/ SK0775-L/038 links lateral oder rechts medial SK0771-L/050 SK0772-L/050 SK0773-L/050 SK0775-L/050 links lateral oder rechts medial SK0771-L/063 SK0772-L/063 SK0773-L/063 SK0775-L/063 links lateral oder rechts medial - SK0772-L/075 SK0773-L/075 SK0775-L/075 links lateral oder rechts medial - SK0772-L/088 SK0773-L/088 SK0775-L/088 links lateral oder rechts medial - SK0772-L/100 SK0773-L/100 - links lateral oder rechts medial SK0775-R/025 links medial oder rechts lateral SK0771-R/ SK0775-R/038 links medial oder rechts lateral SK0771-R/050 SK0772-R/050 SK0773-R/050 SK0775-R/050 links medial oder rechts lateral SK0771-R/063 SK0772-R/063 SK0773-R/063 SK0775-R/063 links medial oder rechts lateral - SK0772-R/075 SK0773-R/075 SK0775-R/075 links medial oder rechts lateral - SK0772-R/088 SK0773-R/088 SK0775-R/088 links medial oder rechts lateral - SK0772-R/100 SK0773-R/100 - links medial oder rechts lateral Hinweis: Achten Sie bei Nachbestellungen auf die seitlich eingravierten Ziffern auf der Sperrklinke (Erklärung siehe Abschnitt 15.3). ** Gleitscheiben Artikelnummer für Systembreite 12 mm 14 mm 16 mm 20 mm Ø = 18 mm Ø = 20 mm Ø = 22 mm Ø = 24 mm GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS Hinweis: Achten Sie bei Nachbestellungen auf die Dicke der Gleitscheiben (Erklärung siehe Abschnitt 15.2). 17. Zubehörteile In unserem aktuellen Produktkatalog Systemgelenke und Systemgelenkschienen finden Sie eine große Auswahl an Zubehörteilen. 21

22 18. Informationen für die Versorgungsdokumentation/Information for the Treatment Documentation Hinweis/Note: Bitte heften Sie diese Produktbeilage zu Ihrer Versorgungsdokumentation! Add this manual to your treatment documentation! Patientendaten/Patient s Data Name Name Straße Street PLZ, Wohnort Zip Code, City Telefon privat Home Telephone Telefon geschäftlich Telephone at Work Kostenträger Insurance Mitgliedsnummer Insurance No. Behandelnder Arzt Attending Physician Diagnose Diagnosis Die Angaben der Produktbeilage beziehen sich auf den aktuellen Stand bei Drucklegung. Produktangaben sind Richtwerte. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Urheberrechte, besonders die Rechte der Verbreitung, Vervielfältigung und Übersetzung, bleiben ausschließlich der FIOR & GENTZ Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbh vorbehalten. Nachdrucke, Kopien sowie sonstige Vervielfältigungen elektronischer Art dürfen auch auszugsweise nicht ohne schriftliche Genehmigung der FIOR & GENTZ Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbh vorgenommen werden. The information in this manual is valid at the date of printing. The contained product information serves as a guideline. Subject to technical modifications. All rights, particularly the distribution, copy and translation of this manual or any part of it, in paper or as electronic document, must be authorised in writing by FIOR & GENTZ Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbh. Reprints, copies and any other electronic reproduction, even partial, must be authorised in writing by FIOR & GENTZ Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbh. 43

23 Beinseite Leg Side links/left rechts/right Montierte Sperrklinken-Version Mounted Locking Pawl Version SK/LP - Montierte Gleitscheiben-Version Mounted Sliding Washer Version 1. GS/SW - 2. GS/SW - Der Qualitätsstandard der Firma FIOR & GENTZ ist durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft nach den internationalen Normen ISO 9001 und ISO geprüft und bescheinigt worden. The quality standard of the FIOR & GENTZ company has been controlled and certified by an independent certification organisation according to the international standards ISO 9001 and ISO PB8000-SK-12/2017 Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbh Dorette-von-Stern-Straße Lüneburg (Germany) info@fior-gentz.de

Systemkniegelenk System Knee Joint

Systemkniegelenk System Knee Joint Systemkniegelenk System Knee Joint DE GB Druckdatum: 2015-09 Der Inhalt dieser Produktbeilage wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes unbedingt zu beachten. Weitere Informationen

Mehr

S1 Sprunggelenkorthese nach Hellersen S1 Ankle Orthosis According to Hellersen

S1 Sprunggelenkorthese nach Hellersen S1 Ankle Orthosis According to Hellersen S1 Sprunggelenkorthese nach Hellersen S1 Ankle Orthosis According to Hellersen DE GB Druckdatum: 2013-12 Der Inhalt dieser Produktbeilage wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes

Mehr

Systemkniegelenk System Knee Joint

Systemkniegelenk System Knee Joint Systemkniegelenk System Knee Joint DE GB Druckdatum: 2016-01 Der Inhalt dieser Produktbeilage wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes unbedingt zu beachten. Weitere Informationen

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage Montageanleitung ProfiStage 750 mit Zubehör von apq stage Sie haben sich für unser Podestsystem ProfiStage 750 entschieden. Zu Ihrer und der Sicherheit Ihrer Gäste/ Besucher bitten wir Sie diese Aufbauanleitung

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung VW52AU v.1c ab Bj. 2003 Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3006 Montageanleitung KG? KG Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden.

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen MONTAGEANLEITUNG für Schürzen 1 INHALT ALLGEMEINES Seite 3 SICHTKONTROLLE Seite 4 MONTAGEANLEITUNG Montieren einer Schürze Seite 4-9 Montieren des Fußgestellss Seite 10-13 Montieren des Schallschutzbandes

Mehr

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit ERC-Leitlininen 2010 Airway Management Patient Monitoring & Diagnostics Emergency Care Die folgende Anleitung beschreibt die einzelnen Schritte, um die

Mehr

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8 Baumsitz Deutsche Eiche Artikel 122631 Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 2 von 8 Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion zu

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S - Montageanleitung- Fußrastenanlage Teile-Nr.: S700-68831-15 Allgemeine Hinweise! Wichtige Hinweise! Wichtige Hinweise! Diese Montageanleitung ist unbedingt vor Beginn der Einbauarbeiten komplett zu lesen

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P985000000101000 1. Montage Mittelmotor 2. Montage des LCDisplay und des Bedienteils 3. Montage Tachosensor 4. Montage Bremsarmaturen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung Die Hängemattenaufhängung ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut. Sie brauchen nicht einmal Werkzeug! Die Handhabung mag anfangs verwirrend

Mehr

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise Kinderdreirad Montageanleitung und Sicherheitshinweise Inhalt Seite Glückwunsch... 3 Allgemeine Sicherheitshinweise... 4 Ein sicheres Kinderdreirad... 4 Die sichere Verwendung... 4 Montageanleitung...

Mehr

Rollfahrwerk in V-Form

Rollfahrwerk in V-Form Rollfahrwerk in V-Form Gebrauch und Instandhaltung Die Anleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren! Dieses Produkt ist nicht für das Heben von Personen oder den Aufenthalt

Mehr

beams 80 Katalog 8 deutsch

beams 80 Katalog 8 deutsch 6 7 8 beams 80 Katalog 8 deutsch Übersicht Katalog-Nr. Rohrschellen, Zubehör 1 Rohrlager 2 Klemmsysteme 3 Rollenlager 4 Vorisolierte Rohrlager 5 ModularSystems / ModularSupport 6 ModularSteel 120 7 ModularSteel

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved Handbuch Reparatur Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved De Steeg 3 6333 AT Schimmert Niederlande T +31 (0) 45 404 04 14 www.junctionboxrepair.com Seite

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können. Pflege und Reinigung Tägliche Pflege und Aufbewahrung Kapitel 11 1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

LED-Downlights #57009

LED-Downlights #57009 BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DOWNLIGHTS LED-Downlights #57009 DEUTSCH Gewährleistung Unser Produkt wurde unter strengen Qualitäts-Kontrollen hergestellt. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollten

Mehr

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte Inhalt Slim Tube HE...1 Komponenten eines Slim Tube HE-Hörsystems... 2 Slim Tube HE Schlauchlängen... 2 Bestimmen der korrekten Slim Tube HE Länge... Auswahl der passenden

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 0751 03/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanleitung

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Betriebnahme wie auch Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und heben Sie es dauerhaft auf!

Mehr

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u.

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u. 17 17 04 PE-LD 57 Demontage der INTER-3 Nabe Die einzelnen Baugruppen sollten nicht demontiert werden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Müssen Teile ersetzt werden, immer die gesamte interne Einheit

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Der Motor des Clio II 1,6 16V ist in verschiedenen Hubraumvarianten in großen Stückzahlen

Mehr

Tretlager ersetzen. Benötigtes Werkzeug. 1. Inbusschlüssel 2. Gabelschlüssel 3. Tretlagerschlüssel. Benötigtes Material

Tretlager ersetzen. Benötigtes Werkzeug. 1. Inbusschlüssel 2. Gabelschlüssel 3. Tretlagerschlüssel. Benötigtes Material Tretlager haben bei normaler Beanspruchung ein langes Leben (grösser 50 000 Km) und müssen deshalb so gut wie nie gewechselt werden. Wird jedoch kräftig in die Pedalen getreten erhöht sich die Belastung

Mehr

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung CECH-ZCD1 7020229 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Pumpenträger Montageanleitung

Pumpenträger Montageanleitung D-807 Rheine 1 von 6 Der ist ein Verbindungselement zwischen Elektromotor und Hydraulikpumpe. Die werden aus den Werkstoffen Aluminium, Grauguss, Kunststoff und Stahl hergestellt. Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT)

10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT) 10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT) Wenden Sie die entsprechenden Drehmomente aus der Drehmomentliste der Sektion 13 an. Gefahr durch heiße Oberflächen Bei Kontakt von heißen Flächen mit der Haut, kann

Mehr

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923 LUFTFEDERUNG Dunlop Systems and Components Het Wegdam 22 7496 CA Hengevelde The Netherlands Tel.: +31-(0)547-333065 Fax: +31-(0)547-333068 Website: www.dunlopsystems.com Bestimmt für: Iveco Daily L und

Mehr

Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB

Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB PX-1418-675 Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB Bedienungsanleitung D INHALT Ihr neuer Audio-Digitalisierer... 4 Lieferumfang... 4 Systemvoraussetzungen... 4 Technische Daten... 4 Sicherheitshinweise...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DIGITAL STRIP. LED-Strip #57016 DEUTSCH

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DIGITAL STRIP. LED-Strip #57016 DEUTSCH LED-Strip #57016 DEUTSCH Gewährleistung Unser Produkt wurde unter strengen Qualitäts-Kontrollen hergestellt. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollten Sie Anlaß zur Beanstandung haben, wenden

Mehr

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material:

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material: Einleitung Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Nanoxia Deep Silence 3 Midi Tower. Denn wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem neuen PC- Gehäuse über viele Jahre hinweg begeistert sein werden.

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Fußleisten anbringen

Fußleisten anbringen 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer ca. 1 Std. Einleitung Fußleisten, oft auch als Sockelleisten bezeichnet,

Mehr

WANDMONTAGE DES HP-PCS BENUTZERHANDBUCH

WANDMONTAGE DES HP-PCS BENUTZERHANDBUCH WANDMONTAGE DES HP-PCS BENUTZERHANDBUCH Die einzigen für Hewlett-Packard-Produkte und -Dienstleistungen geltenden Gewährleistungen sind in den ausdrücklichen Gewährleistungshinweisen für die jeweiligen

Mehr

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen . Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen Bild 2 Tellermaschine: Das Rad wird mittels Spannklauen horizontal fixiert. Als Tellermaschinen werden Montiermaschinen mit Spannteller und

Mehr

Deutsch ACHTUNG! SR SUNTOUR - BEDIENUNGSANLEITUNG SP12 NCX INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT

Deutsch ACHTUNG! SR SUNTOUR - BEDIENUNGSANLEITUNG SP12 NCX INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT...1 VOR JEDER FAHRT!...2 MONTAGEANWEISUNGEN...2 WIE IHR SATTEL MONTIERT WIRD...3 KALIBRIERUNG DER FEDERSPANNUNG...4 WARTUNG...5 GARANTIE...6 WICHTIGE

Mehr

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20 Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion

Mehr

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Anbauanleitung Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Stand: V6.20160503 30322559-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: / G S Treppen GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D - 15299 Müllrose - Dubrow Tel.: 033606 / 787791 Fax: 033606 / 787792 info@gstreppen.de http://www.treppenportal-deutschland.de Sollten Sie Fragen

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

Securepoint Version 11

Securepoint Version 11 Securepoint Version 11 RC100 und RC200 WLAN/UMTS nachträgliche Installation Version des Handbuches 1.0 Securepoint GmbH 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Securepoint Version 11...1 1 Gerät mit UMTS- bzw. WLAN-Karte

Mehr

YotaPhone KURZANLEITUNG DEUTSCH

YotaPhone KURZANLEITUNG DEUTSCH FARBDISPLAY Ohrhörer Headset-Buchse, mikrofon Umgebungslichtsensor und Annäherungssensor Frontkamera Lautstärketasten ALWAYS-ON BILDSCHIRM LED-Blitz der Kamera SIM-Karten- Auswurfschlitz SIM-Kartenfach

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

NEMOS. Kurzanleitung für Patienten DE_DT

NEMOS. Kurzanleitung für Patienten DE_DT NEMOS Kurzanleitung für Patienten DE_DT Hinweis: Dies ist eine Kurzanleitung zu NEMOS. Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, NEMOS richtig anzuwenden. Der Behandlungserfolg hängt maßgeblich von der

Mehr

www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung

www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung 2-Stufen-Auswerfer Positive, präzise Plattensteuerung Fahrhülse TSTL Zwei-Stufen-Auswerfer Top Last DME Zwei-Stufen-Auswerfer

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT: Bedienungsanleitung Verteiler 4x14 INHALT: 1 Grundsätzliches...2 1.1 Hersteller...2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.3 Sicherheitshinweise...3 1.4 CE-Kennzeichnung...3 1.5 WEEE-Kennzeichnung...3 2

Mehr

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw. Personen ohne autorisierten Hoover-Kundendiensttechniker ausgetauscht

Mehr

Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de

Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de Y Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de Allgemeine Informationen Z5394 Rigginghandbuch Version: 1.1 de, 08/2014, D2719.DE.01 Copyright 2014 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren Sie dieses

Mehr

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Montageanleitung Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Bevor Sie jedoch damit

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Hupe tauschen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Ausschluss... 3 Beschreibung...

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme BLA24E5A / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme BEDIENUNGSANLEITUNG FraRon electronic GmbH Im Breitfeld 61-63 63776 Moembris Deutschland e-mail: kontakt@fraron.de Internet: http://www.fraron.de

Mehr

Kleidertransportsystem

Kleidertransportsystem anleitung Kleidertransportsystem Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen Kleidertransportsystem Ladegut-Sicherung Made in Germany Sicherheit Made in Germany 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1. Vorwort

Mehr

HANDBUCH EINBAU AUSBAU MONTAGE DEMONTAGE INSTRUKTION TECHNISCHE INFORMATION ET-GR-S ET-AC-S

HANDBUCH EINBAU AUSBAU MONTAGE DEMONTAGE INSTRUKTION TECHNISCHE INFORMATION ET-GR-S ET-AC-S HANDBUCH EINBAU AUSBAU MONTAGE DEMONTAGE INSTRUKTION TECHNISCHE INFORMATION ET-GR-S ET-AC-S DSI SERVICE TEAM Sales Department DSI Hamm Sabine Groneberg DSI Hamm Germany, Austria, Switzerland Phone: +49

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

Installation manual / Montageanleitung WBC2 splice patch with Fibertray Spleissung/Rangierung mit Fibertray

Installation manual / Montageanleitung WBC2 splice patch with Fibertray Spleissung/Rangierung mit Fibertray Content of Assembly Instruction I. Required tools II. Required parts III. Installation Inhalt der Montageanleitung I. Benötigte Werkzeuge II. Benötigte Teile III. Installation I. Required tools: I. Benötigtes

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22151397_0615* Installationsanleitung Elektrozylinder CMS71 Schmierstoffgeber Ausgabe 06/2015 22151397/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 -1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 44 08/00 DE/CH/AT Für den Fachhandwerker Montageanweisung Kachelverkleidung Kaminofen blueline 7 8 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Montageanweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle Typen EK, BK, FK, EF, BF und FF Typen EK, BK, FK, EF, BF und FF 0 Dichtung Gehäuse Gehäusedeckel Innensechskantschraube Druckstück Distanzring Lagersatz Gehäuse Lagersatz Sicherungsmutter Wellensicherungsring

Mehr

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung Montageanleitung Insektenschutzrollo Einleitung... 1 Montage Insektenschutzrollo für Fenster... 2 Montage Insektenschutzrollo für Türen... 3 Einstellen der Federspannung für Türen... 4 Kontaktinformationen...

Mehr

Aufbereitungsanleitung

Aufbereitungsanleitung Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den HomeCare Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den HomeCare Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit

Mehr