Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg"

Transkript

1 Allgemeine Psychologie I Vorlesung 11 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

2 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine Einführung und Grundlagen Wahrnehmung/ Visuelle Wahrnehmung I Psychophysik (Dr. Thomas Schreiner) Visuelle Wahrnehmung II Visuelle Wahrnehmung III Auditive Wahrnehmung Schmerz, Geruch, Geschmack Aufmerksamkeit I Aufmerksamkeit II Exekutive Kontrolle / Arbeitsgedächtnis I Arbeitsgedächtnis II / Langzeitgedächtnis I 2 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

3 Beispielfragen 3 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

4 Das Mehrspeichermodell } Das Mehrspeichermodell } Atkinson & Shiffrin (1968) 4

5 Sensorische Gedächtnis } Sensorisches Gedächtnis } Sehr kurze Speicherung, schneller Zerfall der Information } Modalitätsspezifisch } Visuelles vs. auditorisches sensorisches Gedächtnis } Bsp.: Nachweis des visuelles sensorischen Gedächtnis } Teilberichtsverfahren 5

6 Sensorische Gedächtnis } Sensorisches Gedächtnis } Sehr kurze Speicherung, schneller Zerfall der Information } Modalitätsspezifisch } Visuelles vs. auditorisches sensorisches Gedächtnis } Bsp.: Nachweis des visuelles sensorischen Gedächtnis } Teilberichtsverfahren 6

7 Kurzzeitgedächtnis } Kurzzeitgedächtnis (KZG) } Information werden für wenige Sekunden aufrechterhalten } Abfrage der Information erfolgt gleich nach der Enkodierung Abfrage nach mehreren Minuten: Langzeitgedächtnis } Aufmerksamkeit notwendig } Annahme von Atkinson und Shiffrin (1968): Ohne Aufmerksamkeit keine Weiterleitung vom sensorischen Gedächtnis } Inneres Wiederholen hält Information im KZG aufrecht } Rehearsal } Kapazität ist begrenzt } Gedächtnisspanne von 7 ± 2 Informationseinheiten } Messung der Gedächtnisspanne Digit Span Test 7

8 Kurzzeitgedächtnis } Rehearsal } Inneres Wiederholen } Wichtig für Aufrechterhaltung von Informationen im KZG } Experiment } Unterdrückung des inneren Rehearsals Brown (1958) und Peterson (1959) Trigramm (z.b. KQN) merken Dann in Dreierschritte rückwärts zählen (z.b usw.). Variation des Behaltensintervals (3 18 s) } Nach 6s nur noch 40-60% der Buchstaben erinnert } Nach 15s sinkt Erinnerungsleistung unter 20% } Hinweis für den automatischen Zerfall von Inhalten im KZG } Durch Rehearsal aufgehalten } Wenn Rehearsal nicht möglich -> Vergessen 9

9 Kurzzeitgedächtnis } Interferenz } Störende Einflüsse } Z.B. andere Gedächtnisinhalte / Enkodierungsprozessen } Proaktive Interferenz: } Vorher gelernte Information stört die Speicherung neuer Informationen Keppel & Underwood, 1962 Rehearsal unterdrücken stört nicht die Speicherung des 1. Trigramms 1. Trigramm auch nach 18s noch behalten Auch 2. und 3. Trigramm noch recht gut nach 15 s behalten } Vergessen im KZG durch proaktive Interferenz } Retroaktive Interferenz } Neue Information stören den Abruf bereits gespeicherter Informationen Gilt häufig für Abruf aus dem LZG 10

10 Kurzzeitgedächtnis } Das TBRS-Modell } Time-based ressource model (Barrouillet & Camos, 2010) } Fokus: Verarbeitung und Speicherung im KZG } Wichtige neue Annahme: Zeitabhängigkeit } Annahme: Verarbeitung und Speicherung brauchen Aufmerksamkeit } Aufmerksamkeit ist eine begrenzte Ressource } Speicherung von Inhalten nur möglich mit Aufmerksamkeit } Gedächtnisspur zerfällt ohne Aufmerksamkeit (time-dependent decay) } Gedächtnisspur kann aufgefrischt werden durch Aufmerksamkeit 11

11 Kurzzeitgedächtnis } Das TBRS-Modell } Doppelaufgabe } Aufgabe 1: Buchstaben merken (Speicherung / Storage) } Aufgabe 2: Zahlen vorlesen (Verarbeitung / Processing) } Vorhersage: } Speicherungskapazität der Buchstaben abhängig von der Zeit und der Anzahl der zu Zahlen ab } Cognitive load = Anzahl Zahlen/ pro Zeit } Ergebnisse bestätigen Vorhersage 12

12 Arbeitsgedächtnis } Kurzzeitgedächtnis } Annahme: KZG ist (nur) Übergangsstelle zum LZG } Kritik: Zwischenspeicher ist nicht die einzige Funktion des KZG } Schnittstelle zwischen KZG und LZG } Arbeitsspeicher (Bsp.: Kopfrechnen) } Arbeitsgedächtnis } Funktion } Informationen kurzfristig aufrechterhalten Aus sensorischem Speicher und auch aus LZG } Information modifizieren und aktualisieren } Austausch ermöglichen 13

13 Arbeitsgedächtnis } Modell von Baddeley und Hitch (1974) } Erweiterung von Baddeley (2000) 14

14 Arbeitsgedächtnis } Gedankenexperiment } Denken Sie an ihre Wohnung: Wie viele Fenster gibt es? } Der visuell räumliche Notizblock } Visuell-räumliche Vorstellungen } Die phonologische Schleife } Aufrechterhaltung von sprachliche Informationen } Die zentrale Exekutive } Koordination der Prozesse } Der episodische Puffer } Übergang in das LZG 15

15 Arbeitsgedächtnis } Die phonologische Schleife } Phonocological loop } Aufrechterhaltung von sprachlichen Informationen } Ohne Rehearsal zerfällt die Information nach 1-2 Sekunden } Akustische Informationen haben direkten Zugang } Visuelle Informationen (z.b. Lesen) müssen erst in einen phonologischen Code umgewandelt werden } Komponenten } Passiver phonologischer Speicher zur unmittelbaren Sprachwahrnehmung akustischer Informationen } Artikulatorischer Kontrollprozess, der visuellen Informationen Zugang zum phonologischen Speicher gewährt. 16

16 Arbeitsgedächtnis } Empirische Belege für die phonologische Schleife } Phonologisch: Klang der Sprache / Sprachlaute } Phonemähnlichkeitseffekt } Phonetisch ähnliche Worte schlechter kurzfristig behalten als unähnliche Bsp.: Wonne, Sonne, Tonne vs. gross, riesig, mächtig Semantische Ähnlichkeit wenig relevant, semantische Verwechslung eher im LZG } Wortlängeneffekt } Erinnerungsleistung abhängig von der Lesegeschwindigkeit der Wörter } Irrelevanter Spracheffekt } Erinnerungsleistung an Wörter durch irrelevante Sprache gestört Aber nicht durch andere Geräusche } Artikulatorische Suppression } Unterdrückung der phonologischen Schleife durch Aussprechen Visuell dargebotene Wörter: Kein Wortlängeneffekt mehr, also keinen Eingang mehr in die Phonologische Schleife Gilt nicht für akustisch dargebotene Wörter 17

17 Arbeitsgedächtnis } Der visuell-räumliche Notizblock } Visual-spatial scetchpad } Mentale Aufrechterhaltung von visuell-räumlichen Informationen } Visuell-räumliche Repräsentation der Inhalte } Kein sprachlicher Code } Inhalte können räumlich verändert werden } Reaktionszeit abhängig von der Grösse der räumlichen Veränderung } Bsp.: Drehung von räumlichen Figuren ist vom Drehwinkel abhängig 18

18 Arbeitsgedächtnis } Mental Rotation Test (Shepard & Metzler, 1971) 19

19 Arbeitsgedächtnis } Modalitätsspezifische Interferenz } Sprache stört sprachliche Aufgabe / Verarbeitung } Visuell-räumliche Informationen stören visuell-räumliche Vorstellung } Gegenseitig nur geringe Störung } Hinweis für Existenz von phonological loop vs. Visual-spatial scetchpad } Doppelaufgabe } Aufgabe 1: Räumliches Material merken vs. Sprachliches Material } Aufgabe 2: visuell-motorische Tracking Aufgabe Ergebnis: Trackingaufgabe stört das Merken von räumlichen Material, aber nicht von sprachlichem Material } Beispiele aus dem Alltag } Autofahren (visuell-räumlich) und Radio hören (sprachlich) Aber: Gegenseitige Störung über Aufmerksamkeitsverschiebung möglich 20

20 Arbeitsgedächtnis } Zentrale Exekutive } Kontrolliert Subsysteme } Weist die begrenzten Ressourcen den Subsystemen zu } Bei Routinehandlungen wird die zentrale Exekutive nicht benötigt } Nur bei anspruchsvollen / neuen (nichtalltäglichen) Prozessen notwendig } Erklärt modalitätsunabhängige Interferenz } Beispiel: Autofahren und Telefonieren } Funktionen siehe Abschnitt Exekutive Kontrolle } Wechsel der Aufmerksamkeit zwischen Aufgaben (task shifting) } Planung von Aufgaben zur Zielerreichung (planning) } Selektive Aufmerksamkeit und Inhibition von aufgabenirrelevanten Informationen und Reaktionen (Inhibition) } Aktualisierung und Überwachung des Arbeitsgedächtnisses (Updating) 21

21 Arbeitsgedächtnis } Testbeispiele } Aufrechterhaltung } Digit span } Beispiel in Affen: } Aufrechterhaltung und UpDating } Der N-Back Test } 0-Back: Drücken wenn ein X kommt } 1-Back: Drücken, wenn ein Buchstabe mit dem vorherigen identisch ist } 2-Back: Drücken, wenn ein Buchstaben mit dem vor-vorherigen identisch ist } 3-Back:... 22

22 N-Back Test } Start 23

23 N-Back Test } Stop } Go back 36

24 Take Home Messages } Exekutive Kontrolle } Umfasst u.a. planning, task shifiting, inhibition und updating } Durch-/Ausführung der exekutiven Kontrolle: lateraler PFC (BA 9/46) } Konfliktdetektion: medialer PFC / ACC (BA 32/24) } Fähigkeit zur Selbstkontrolle ist eine begrenzte Ressource } Ego-Depletion, Muskel-Metapher } Prozess der Gedächtnisbildung } Enkodierung, Speicherung, Abruf } Gedächtnissysteme (Mehrspeichermodell) } Sensorischen Kurzzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis } Kurzzeitgedächtnis und Gedächtnisspanne } Arbeitsgedächtnis } Erweiterung des Konzepts des Kurzzeitgedächtnisses } Modell von Baddely und Hitch (1974) } Phonological loop visual-spatial sketchpad, central executive and episodic buffer 37

25 Langzeitgedächtnis 38 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

26 Gedächtnis } Gedächtnis als Prozess } 3 Phasen der Gedächtnisbildung } Enkodierung Speicherung - Abruf 39

27 Das Mehrspeichermodell } Das Mehrspeichermodell } Atkinson & Shiffrin (1968) 40

28 Sind KZG und LZG verschieden? } Serielle Positionskurve } Worte vorlesen (alle 3 Sekunden 1 Wort) } Danach Abfrage aller Worte 41

29 Sind KZG und LZG verschieden? } Primacy-Effekt } Items, die am Anfang der Liste standen, werden sehr gut erinnert } Annahme: erste Items sind bereits in das LZG überführt } Recency-Effekt } Items, die am Ende der Liste standen, werden sehr gut erinnert. } Annahme: letzte Items sind noch im KZG } Disktraktoraufgaben } Z.B. in dreier Schritten rückwärts zählen } Recency-Effekt verschwindet, Primacy Effekt bleibt } Beschleunigung der Präsentationsrate } Primacy Effekt verschwindet, Recency Effekt bleibt } Doppelte Dissoziation } Methode um zu zeigen, dass zwei Prozesse verschieden sind } Da Primacy und Recency Effekte unterschiedlich moduliert werden, unterliegen ihnen verschiedene Prozesse => KZG und LZG sind verschieden! 42

30 Historische Einführung } Hermann Ebbinghaus } «Vater» der experimentellen Gedächtnisforschung } Erforscht sich selbst; Material: sinnlose Silben lernen } Gesamtzeithypothese } Je häufiger Silben wiederholt werden, desto besser ist das Gedächtnis nach 24 h } Vergessenskurve Hermann Ebbinghaus Ebbinghaus, Björn Rasch

31 Gedächtnisexperimente } Gedächtnisexperimente } Was beeinflusst den Lernerfolg? } Problem der Standardisierung } Mnemometer } Gedächtnismessgeräte } von griech. μνήμη mnémē, Gedächtnis; Erinnerung

32 Langzeitgedächtnis } Ergebnisse von Ebbinghaus haben generell bis heute Bestand } Kritik: } Gedächtnisleistung ist stark von Vorwissen abhängig } Sinnlose Silben kein typisches Lernmaterial } Schematheorie (Bartlett, 1932) } Vorhandene Wissensschemata erleichtern das Enkodieren von neuen Informationen } Informationen können in vorhandenes Wissen integriert werden } Spacing Bsp.: Leichteres Nacherzählen von Geschichten aus eigenem vs. fremden Kulturkreis } Verteiltes Lernen besser als massives Lernen Zeitabstände / Pausen wichtig für die langfristige Enkodierung } Optimaler Abstand zwischen Wiederholungen abhängig vom Behaltensintervall Abstand zwischen Wiederholung ca % vom Behaltensintervall Bsp.: Behalten für 10 Wochen, Wiederholung ideal nach 1-2 Wochen 45

33 Experiment } Linker Hörsaal } Erster und letzter Buchstabe in alphabetischer Reihenfolge oder nicht? } Ball: ja } Tor : nein } Rechter Hörsaal } Bild zu dem Wort vorstellen } Bild von einem Ball } Bild von einem Tor

34 Experiment } Wörter Aufschreiben

35 Enkodierungsprozesse } Levels of Processing Theorie } Craig & Tulving (1975) } Speicherung im LZG abhängig von der Tiefe der Verarbeitung } Je tiefer die Verarbeitung, desto besser die Erinnerung } Beispiele } Oberflächliche Verarbeitung: Ist das Wort gross geschrieben? HUND Oder: Wie viele Vokale hat das Wort Hund? } Phonetische Verarbeitung: Reimt sich das Wort auf Tonne? Sonne } Semantisch: Passt das Wort Gras in den folgenden Satz: Die Kuh kaute genüsslich das saftige... } Ergebnisse: } Oberfläche Verarbeitung: nur 20% von 60 Worten erinnert } Phonetische Verarbeitung: nur 35% erinnert } Semantische Verarbeitung: nur 65 % erinnert 68

36 Enkodierungsprozesse } Transferadäquate Verarbeitung } Je ähnlicher die Prozesse bei Enkodierung- und Abrufsituation, desto besser die Gedächtnisleistung } Phonetische Verarbeitung besser wenn Abfragetest nach Reimen fragt Gab es Wörter, die sich auf Tonne gereimt haben? } Tipp: So Lernen, wie es die Abrufsituation erfordert } Generierungseffekt Bsp.: Multiple Choice Klausur vs. Verständnisfragen } Versuch: Wortpaare gelesen vs. Zweites Wort selbst generiert } Erinnerung an selbst generierte Wörter besser als passive gelesene } Schliessendes Lernen gut für LZG } Organisation des Lernmaterials } Versuch: Wortpaare zufällig vorgegeben vs. Nach Kategorien geordnet } Bsp. für Kategorien: Kleidung, Mineralien, Transportmittel etc. } Erinnerungsleistung 2-3 mal besser für organisiertes Lernmaterial } Mnemotechniken } Gedächtnisstrategien: Geschichte ausdenken, Objekte räumlich platzieren etc. 69

37 Experimente } Bitte eine zusammenhängende Geschichte zu den Wörtern ausdenken

38 Experiment } Bitte Wörter aufschreiben 91

39 Langzeitgedächtnis } Der Einfluss von Lernen und Abruf } Studie von Karpicke und Roediger 2008, Science } Lernen von 40 Englisch Swahili Wortpaaren } 4 x 1 Lerndurchgang (Study, S) + 1 Abfragedurchgang (Test, T) Abfrage der Lernleistung nach 1 Woche Alle 40 Lernen Gewusste Lernen Alle 40 abfragen ST SnT Gewusste abfragen STn SnTn } 4 experimentelle Gruppen: ST: alle 40 Wortpaare werden in jedem Study-Durchgang gezeigt, alle 40 Wortpaare werden in jedem Testdurchgang abgefragt SnT: In jedem Study-Durchgang werden nur die nicht gewussten Wortpaare gezeigt, alle 40 Wortpaare werden in jedem Testdurchgang getestet STn: alle 40 Wortpaare werden in jedem Study Durchgang gezeigt, nur die nicht gewussten Wortpaare werden getestet SnTn: IN jedem Study Durchgang werden nur die nicht gewussten Wortpaare gezeigt, in jedem Testdurchgang nur die nicht gewussten getestet 92

40 Langzeitgedächtnis } Einfluss von Lernen und Abfrage Karpicke und Roediger,

41 Langzeitgedächtnis Lernkurve Abfrage nach 1 Woche } Einfluss von Lernen und Abfrage } Aktives Abfragen aller Wortpaar bei Wiederholungen für LZG essentiell!!!! } Übung des Abrufs entscheidend für das Langzeitgedächtnis } (passives) Wiederholen aller Wörter nicht notwendig Wiederholte (passive) Enkodierung der nicht gewusstenwortpaare ausreichend } Alleiniges aktives Abfragen der nicht gewussten Wörter reicht nichts aus!!! 94 } Typische Karteikartenmethoden mit zurücklegen nicht empfehlenswert

42 Langzeitgedächtnis } Hypermnesie } Multipler Abruf verbessert das Gedächtnis } Ohne weiteres Enkodieren von den nicht gewussten Items

43 Take-Home Messages } Arbeitsgedächtnis } Erweiterung des Konzepts des Kurzzeitgedächtnisses } Modell von Baddely und Hitch (1974) } Phonological loop, visual-spatial sketchpad, central executive and episodic buffer } Artikulatorische Suppression, Mental rotation task, N-Back Task } Langzeitgedächtnis } Vergessenskurve (Ebbinghaus): Je länger das Behaltensintervall, um so mehr vergessen } Enkodierungsprozesse } Schematheorie: Güte der Enkodierung von Vorwissen / Integrationsmöglichkeit abhängig } Levels of processingansatz: Tiefe der Enkodierung beeinflusst LZG Transferadäquate Verarbeitung, Generierungseffekt, Organisation } Bei Wiederholung: Aktives Abrufen aller (!) Items entscheidend für langfristiges Speicherung 96

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 97 Allg. Psychologie Björn Rasch Uni FR

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 12 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis SoSe 2007 Ein erstes Modell Atkinson & Shiffrin (1968): Modales Modell Neben dem STS und dem LTS wird noch ein drittes

Mehr

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung Seite 1 von 6 6. Kognition II Lernen und Gedächtnis Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung Informationsverarbeitung Gedächtnismodell Zustände und Prozesse Sensorisches Gedächtnis sensory buffer,

Mehr

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Übersicht Informationsverarbeitungsansatz

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Kognition & Interaktion

Kognition & Interaktion , Tobias Birmili Kognition & Interaktion 1 /24 Fahrplan Was ist Kognition? Modellierung von Kognition Kognitive Architekturen CogTool 2 /24 Kognition 3 /24 kognitive Fähigkeiten Mustererkennung Aufmerksamkeit

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Gedächtnismodell nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Warum können wir uns gewisse Sachen besser und andere weniger gut merken und warum können wir uns an vermeintlich Gelerntes

Mehr

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann Kognition, Sprache und Gedächtnis Katharina Fischer und Anja Thonemann 1 Gedächtnisfunktionen und mentales Lexikon 2 Kognitive Einheiten und Strukturen im LZG 2.1 Konzepte und Wortbedeutungen 2.2 Komplexe

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG Gedächtnis Gedächtnisprozesse1 Enkodieren Perzeptbildung + Erkennen reicht nicht zum Behalten, da wenig bewusster Prozess Positionseffekte am besten erinnert: Anfangs- und Endbetonung primacy effect der

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Übersicht 1/3 Sensorisches Gedächtnis, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis

Übersicht 1/3 Sensorisches Gedächtnis, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis Übersicht 1/3 Sensorisches Gedächtnis, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis Referentinnen: Seminar: Leiter: Josephine Benthin Lea Röll Lernen & Gedächtnis Dr. Knut Drewing Konditionierung vs. Gedächtnisforschung

Mehr

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis) Lesetest zum Bestimmen der Lesegeschwindigkeit Zeitliche Klassifikation verschiedener Gedächtnissysteme Das Gedächtnis lässt sich nach der Dauer der Informationsspeicherung in verschiedene Subsysteme einteilen.

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung Version 2013 Genehmigung des Autors! 1 Veränderung kognitiver

Mehr

wie das Gehirn den Rückweg findet

wie das Gehirn den Rückweg findet Rechts oder links herum wie das Gehirn den Rückweg findet B. Suchan I. Daum Dr. Boris Suchan, Prof. Dr. Irene Daum, Neuropsychologie, Fakultät für Psychologie Wer kennt das nicht: Man fährt mit dem Auto

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Leseprobe aus: Horstmann, Dreisbach, Allgemeine Psychologie 2kompakt, ISBN 978-3-621-27812-6 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Horstmann, Dreisbach, Allgemeine Psychologie 2kompakt, ISBN 978-3-621-27812-6 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27812-6 4 Gedächtnis Was ie in diesem Kapitel erwartet Der Wecker klingelt, ie stehen auf, gehen ins Bad, bereiten sich

Mehr

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick Modelllernen, Informationsverarbeitung, Gedächtnistheorien Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick Informationsverarbeitungsmodell

Mehr

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Hermann Ebbinghaus (1885): Lernen von sinnlosen Silben Untersuchte im Selbstversuch,

Mehr

Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer. Rita Pfeiffer, Lern- und Gedächtnistrainerin,

Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer. Rita Pfeiffer, Lern- und Gedächtnistrainerin, Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer 5 Min. Begrüßung für TN 10 Min. Vorstellung der Agenda Karten/Klebeband für 90 120 Min. * 15 Min. Pause Abfragen der Erwartungen der TN Grundlagen aus

Mehr

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Der Scheinerwerb Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung Regelmäßige Teilnahme am Tutorium

Mehr

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass?

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass? Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass? Bernd Kratz Diplom-Betriebswirt Schliepersberg 42 45257 Essen Tel. 0201-483890 berndkratz@web.de Dipl.-Betriebswirt Bernd Kratz

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens 5.3.09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Zur Bedeutung des phonologischen Speichers für das Lernen I Phonologische Bewusstheit (Fähigkeit, die Lautstruktur

Mehr

Sensory Memory and Primary Memory

Sensory Memory and Primary Memory 1 IV. Sensory Memory and Primary Memory 4.1. Einleitung Gedächtnis = "Warenhaus" für Informationen; Bibliothek; benutzt Repräsentationen (Prozesse zur Manipulation) Kognitionspsychologen: Wie gelangt Info

Mehr

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Experimentelle HNO-Heilkunde Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Prof. Dr. Holger Schulze Einführung Einige Grundlagen aus der Neurobiologie Verschiedene Hirnregionen haben

Mehr

Essentials of human memory Allan Baddeley

Essentials of human memory Allan Baddeley Essentials of human memory Allan Baddeley Grundlage: verschiedene Zusammenfassungen, die ich im Forum gefunden hatte und natürlich der Baddeley Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, oder Fehler findet,

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

Das Kurzzeitgedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis Das Kurzzeitgedächtnis SS 2008 Zaunbauer-Womelsdorf, A. Chr. M. Überblick Kurzzeitgedächtnis (KZG) Historische Hintergründe zum KZG Theoretische Einbettung Gründe für die Unterscheidung eines KZG von anderen

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Befunde: frühe Kompetenzen im Säuglings- und Kindesalter Frühe kognitive Förderung Gedächtnisentwicklung Entwicklung von Gedächtnisstrategien Bedeutung

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Lehrbuch der Kognitiven Psychologie

Lehrbuch der Kognitiven Psychologie Lehrbuch der Kognitiven Psychologie von Johannes Engelkamp und Hubert D. Zimmer GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Vorwort Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Was ist kognitive Psychologie 1 1.2 Informationsverarbeitung

Mehr

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, Unterstützt Diagnostik Mentale Funktionen Ziel / Aufbau Instrument Der DemTect soll mithelfen, geistige Beeinträchtigungen bei Patienten zu erkennen und auch den

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Was ist semantisches Wissen/das semantische Gedächtnis? Welche Rolle spielt das bereits vorhandene bei Lern- und

Mehr

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis

Mehr

Deklaratives Gedächtnis I: Enkodierprozesse

Deklaratives Gedächtnis I: Enkodierprozesse Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis: Deklaratives Gedächtnis I: Enkodierprozesse Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Episodisches vs. semantisches Gedächtnis Der Ansatz

Mehr

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Peter Bednorz,

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis!

Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis! Allgemeine Psychologie II SS 2007 Sitzung 1! Herzlich Willkommen zu: Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis! 04.04.2007! Gerrit Hirschfeld : 1/24! Heute! 1. Infos zum Seminarablauf! 2. Einführung in die

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier The UX Five-Second Rules Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier Inhalt Was ist ein 5-Sekunden-Test? Anwendungsgebiete Vorteile Wahrnehmungsprozess Testablauf Testformate Beispieltest Dos/Don'ts Was

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Wie lerne ich richtig?

Wie lerne ich richtig? Wie lerne ich richtig? Vortrag im Rahmen der Einführungswoche 2012 Quelle: psycholog.sulb.uni-saarland.de Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik Nadine Loose: PR, Mentoring Mobile, Studienkoordination

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung) Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung) Informationsverarbeitungstheorie Gedächtnisentwicklung Entwicklung der Gedächtnisspanne Mögliche Erklärungen für die Entwicklung

Mehr

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern?

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Hermann Schöler 4. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 22.-24. Juni

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Psychologie. PD Dr. Klaus Konrad konrad@ph-heidelberg.de klausakonrad@lycos.de

Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Psychologie. PD Dr. Klaus Konrad konrad@ph-heidelberg.de klausakonrad@lycos.de Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Psychologie PD Dr. Klaus Konrad konrad@ph-heidelberg.de klausakonrad@lycos.de Beispiel Petra Petra sitzt an ihrem Schreibtisch. Noch vier Tage bis zur Numerik-Klausur.

Mehr

Gedächtnis II. Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung. 1.1 Was ist Vergessen?

Gedächtnis II. Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung. 1.1 Was ist Vergessen? Gedächtnis II Vergessen, Autobiographisches Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung Psychologie des Lernens 23. Mai 2006 Anne Schnier Susannah Bishop Gliederung I 1. Vergessen 1.1 Was ist Vergessen? 1.2 Fünf

Mehr

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen Was sollen wir mit einem Kind anfangen, das zwar sichtlich nicht dumm ist, auf den ersten Blick vielleicht ganz normal wirkt,

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Demenzdiagnostik Constanze Meier Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Gliederung Begriffsbestimmung Demenz Demenzdiagnostik Formen der Demenz Begriffsbestimmung Demenz Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder

Mehr

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Spiel, Spaß und Bewegung mit vielen Aufgaben unterwegs! TASKS UND CHUNKS

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZG)

Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZG) 3 Lernvoraussetzungen Um erfolgreich lernen zu können, sollten Sie ein paar Voraussetzungen mitbringen. Übermäßige Intelligenz gehört nicht unbedingt dazu, wichtiger ist der richtige Einsatz Ihres Gedächtnisses,

Mehr

Normierung des Verbalen Lerntests (VLT) für Kinder und Jugendliche

Normierung des Verbalen Lerntests (VLT) für Kinder und Jugendliche Erfassung materialspezifischer Gedächtnisstörungen Normierung des Verbalen Lerntests (VLT) für Kinder und Jugendliche Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

FM-Transmitter-Halterung

FM-Transmitter-Halterung FM-Transmitter-Halterung FM-Transmitter-Halterung Verwendung Ihrer FM-Transmitter-Halterung Mit Ihrer TomTom TomTom FM- Transmitter-Halterung übertragen Sie beliebige Audiosignale von Ihrem GO an Ihr Autoradio,

Mehr

Der Kopf Die Kommandozentrale

Der Kopf Die Kommandozentrale Der Kopf Die Kommandozentrale Das Gehirn Das menschliche Gehirn liegt in der knöchernen Schädelhöhle und lässt sich in fünf Abschnitte aufteilen. Jeder Abschnitt erfüllt eine bestimmte Aufgabe: Das Kleinhirn

Mehr

Wahrnehmung und Kognition

Wahrnehmung und Kognition Human Factors - Wahrnehmung und Kognition Basierend auf: Jens Wandmacher, Software-Ergonomie, 1993 Marc-Oliver Pahl - Juli 2000 Wahrnehmung und Kognition - Human Factors Wie können wir überhaupt wahrnehmen?

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie E-Mail: l.jaencke@psychologie.uzh.ch Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 1 Gliederung Prolog

Mehr

Tipps und Tricks für ein leistungsfähigeres Gedächtnis

Tipps und Tricks für ein leistungsfähigeres Gedächtnis Tipps und Tricks für ein leistungsfähigeres Gedächtnis Gedächtniskünstler erregen immer wieder Erstaunen. Sie können sich Zahlen, Personen oder Ereignisse scheinbar mühelos merken. Dabei greifen sie auf

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Clemens Krause. Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten

Clemens Krause. Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 1 Clemens Krause Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor

Mehr

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 2 Inhalt Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 24 Die richtige Lernstrategie 33 So motivieren Sie sich 34

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Hausarbeit-Psychologie

Hausarbeit-Psychologie Sandy Haubold FOS -001 Hausarbeit-Psychologie Ein Gedächtnisexperiment, planen, durchführen, auswerten und Ergebnis graphisch darstellen sowie zusammenfassen. Vorbereitung: Ich habe das Experiment an zwei

Mehr

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,

Mehr

Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen im Studium WS 2012/13 Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen

Mehr

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Vorstellung der I&O-Studie Intentionsverstehen und Objektkategorisierung Intentionsverstehen oder Aufmerksamkeitslenkung? Was fördert die Kategorienbildung

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Overview. GOMS Fitt s law

Overview. GOMS Fitt s law Kognition Overview Kognition vs. Wahrnehmung Kurzzeitgedächtnis (KZG) Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis (LZG) Mental Model / Metapher Aufmerksamkeit / Affordance Richtlinien: GOMS Fitt s law Hick s

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Voraussetzungen für die Habituation. des Effekts irrelevanter auditiver Ereignisse auf das. kurzfristige Behalten

Voraussetzungen für die Habituation. des Effekts irrelevanter auditiver Ereignisse auf das. kurzfristige Behalten Voraussetzungen für die Habituation des Effekts irrelevanter auditiver Ereignisse auf das kurzfristige Behalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr