Vom Kernlehrplan zum Schulcurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Kernlehrplan zum Schulcurriculum"

Transkript

1 Vm Kernlehrplan zum Schulcurriculum Um den Chemie-Fachknferenzen die Arbeit bei der Umsetzung des Kernlehrplans in schuleigene Curricula zu erleichtern, wurden mögliche Zugangsweisen vm Kernlehrplan zum Schulcurriculum entwickelt und erprbt. Die im Kernlehrplan genannten Inhaltsfelder mit den jeweils angegebenen Schwerpunkten sind verpflichtend. Ebenfalls verbindlich ist die Vermittlung dieser Inhalte in größeren, lebensweltlichen Zusammenhängen, die im Kernlehrplan als fachliche Kntexte bezeichnet werden. Diese Kntexte können auf Beschluss der Fachknferenz durch äquivalente Kntexte ersetzt werden. Eine weitere zentrale Frderung ist die Zurdnung vn knzept- und przessbezgenen Kmpetenzen im Sinne eines utput -rientierten Unterrichts. Zwei Varianten Prinzipiell bieten sich zwei Wege an: Fachliche Kntexte Kernlehrplan Schulcurriculum Inhaltsfelder Nach diesem Schema stehen bei der Entwicklung des Schulcurriculums jeweils die Inhaltsfelder der die fachlichen Kntexte als Leitlinien im Vrdergrund. Die gewählte Leitlinie bestimmt zwar den grben Verlauf des Unterrichtsgangs, wird aber permanent mit der anderen vernetzt. Bei jeder der beiden Herangehensweisen werden die knzept- und przessbezgenen Kmpetenzen gemäß Kernlehrplan einbezgen und den Unterrichtssequenzen des schuleigenen Curriculums zugerdnet. Die im Netzwerk Chemie vertretenen Fachkllegien haben je ein Beispiel zu den zwei Zugangsweisen entwickelt. Dabei wurde wie flgt verfahren: Variante 1 Fachliche Kntexte Kernlehrplan Schulcurriculum Inhaltsfelder

2 Ein Kllegium wählte die fachlichen Kntexte des Kernlehrplans als Leitlinie für das Schulcurriculum. Sie zeichnen den rten Faden des Unterrichtsverlaufs vr. Jeweils ein größeres Prblemfeld ein fachlicher Kntext aus dem KLP wurde im Hinblick auf die unterschiedlichen Teilaspekte dieses Prblemfelds aufgegliedert und jedem der s erhaltenen Bausteine wurden das Inhaltsfeld mit seinen Schwerpunkten, empfhlenen Experimenten und methdischen Hinweise zugerdnet. Bei der didaktischen Integratin der Bausteine zu Unterrichtssequenzen wurde den Erfrdernissen des sachlgischen Aufbaus der fachlichen Systematik auf der Grundlage der im Kernlehrplan festgelegten Basisknzepte Rechnung getragen. Jedem einzelnen Baustein aus einer Unterrichtssequenz wurden adäquate knzept- und przessbezgene Kmpetenzen zugerdnet. Variante 2 Fachliche Kntexte Kernlehrplan Schulcurriculum Inhaltsfelder Alternativ dazu ging ein zweites Fachkllegium bei der Erstellung des Curriculums vm Inhaltsfeld und den verbindlichen Schwerpunkten aus. Die Schlüsselbegriffe des jeweiligen Inhaltsfeldes ergeben in sachlgischer Reihenflge den rten Faden der entsprechenden Unterrichtssequenz. Die Inhalte der einzelnen Bausteine der Sequenz werden anhand vn Teilaspekten des übergerdneten Fachlichen Kntextes prblematisiert. Wie in der Variante 1 werden auch hier jedem curricularen Baustein die passenden knzept- und przessbezgenen Kmpetenzen swie methdische Hinweise zugerdnet. Vergleichende Beurteilung Beide Varianten flgen dem Prinzip der didaktischen Integratin vn Kntext und chemischen Inhalten. Dabei werden sinnstiftende Zusammenhänge aus dem Lebensalltag, der Technik und der Umwelt mit den Erfrdernissen der chemischen Fachsystematik, d.h. den Begriffen, Mdellen, Ordnungskriterien und Knzepten der Chemie, aufbauend und vernetzend zu einem Lehrgang verflchten. Diese Vrgehensweise fördert einen kntinuierlichen Kmpetenzaufbau. Die Kntexte sind in diesem Fall nicht lediglich Aufhänger, die häufig und zusammenhangls wechseln, sndern Facetten eines größeren Prblemfeldes. Die Erschließung der Teilaspekte des grßen Prblemfeldes erflgt in einer Reihenflge, die dem sachlgischen Aufbau der fachlichen Systematik entspricht und ermöglicht damit kumulatives Lernen. Im Flgenden werden die zwei Varianten exemplarisch vrgestellt. Am Beispiel des ersten Inhaltsfeldes Stffe und Stffveränderungen mit dem fachlichen Kntext Speisen und Getränke alles Chemie? werden die unterschiedlichen Zugangsweisen verdeutlicht.

3 Variante 1 Inhaltsfeld 1: Fachlicher Kntext: Stffe und Stffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Kntext: A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Sequenzen 1. Chas im Küchenschrank was ist drin? 2. Wasser unser wichtigstes Lebensmittel 3. Cla und Cla light die eine schwimmt, die andere sinkt Klein, kleiner, unsichtbar eine erste Teilchenvrstellung Zeitbedarf h Inhaltliche Schwerpunkte/ angestrebte knzeptbezgene Kmpetenzen 1. Stffe, Stffeigenschaften (Geschmack, Geruch, Farbe, Kristallfrm, Löslichkeit ) M:...Zwischen Gegenstand und Stff unterscheiden. M:...Ordnungsprinzipien für Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen: Reinstffe, Gemische; Elemente (z. B. Metalle, Nichtmetalle), Verbindungen (z. B. Oxide, Salze, rganische Stffe). M:...Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (z. B. Farbe, Geruch, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit). 2. Feststff, Flüssigkeit, Gas, Siedetemperatur, Aggregatzustände, schmelzen, erstarren, sieden, kndensieren, sublimieren, resublimieren E: Energie gezielt einsetzen, um den Übergang vn Aggregatzuständen herbeizuführen (z. B. im Zusammenhang mit der Trennung vn Stffgemischen). 3. Dichte, Dichtebestimmung M:...Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (z. B. Farbe, Geruch, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit). Experimente/ methdische Hinweise angestrebte zentrale przessbezgene Kmpetenzen 1. Lernzirkel Stffeigenschaften unter Verwendung vn Haushaltsstffen PE: bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung. PE : erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind. PE : analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. PK : planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. 2. Bestimmung des Wassergehaltes vn Kartffeln (SV) Siedekurve vn Wasser (SV) Sublimatin und Resublimatin bei Wasser und Versuch mit Id (LV), Animatin PE : führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. PK : veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. PK : prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm. 3. Dichtebestimmung vn Cla/ Cla light, Feststffen (SV) PE : bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung.

4 4. einfache Teilchenvrstellung, Teilchenbewegung (Brwnsche Mlekularbewegung), Diffusin E:...Siede- und Schmelzvrgänge energetisch beschreiben. M:...die Teilchenstruktur ausgewählter Stffe/ Aggregate mithilfe einfacher Mdelle beschreiben (Wasser, Sauerstff, Khlenstffdixid, Metalle, Oxide). M:...Die Aggregatzustandsänderungen unter Hinzuziehung der Anziehung vn Teilchen deuten. M:...Lösevrgänge und Stffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvrstellung beschreiben. Kntext: B) Wir gewinnen Stffe aus Lebensmitteln Sequenzen 1. Speisesalz aus dem Wasser und der Erde auf den Tisch 2. Farben, die man essen kann 3. Öle und Farben aus Früchten und Süßwaren 10 h 1. Gemische und Reinstffe, Stfftrennverfahren: sedimentieren, dekantieren, filtrieren, kristallisieren, destillieren 2. Chrmatgraphie 3. Extraktin, Adsrptin PE : erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind. Diffusin vn Farbstffen im Früchtetee in Wasser (SV), Mikrskpieren vn verdünnter Kndensmilch, (SV) Lerntempduett: Teilchenmdell und Aggregatzustände, Animatin PK : beschreiben, veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. PK : beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt vn fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und vn anderen Medien. PB :...nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. Ergänzung: Weitere Stffeigenschaften im Überblick, Steckbriefe Trennung eines Sand-Salz-Gemisches Steinsalzgewinnung (SV) Entwicklung einer Destillatinsapparatur- Wassergewinnung aus Salzwasser(SV) PE : stellen Hypthesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung vn Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypthesen aus. PK : dkumentieren und Präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen. Chrmatgraphie vn Lebensmittelfarben (SV), Animatin PE : stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. zu 1. bis 3.: E:...Energie gezielt einsetzen, um den Übergang vn Aggregatzuständen herbeizuführen (z. B. im Zusammenhang mit der Trennung vn Stffgemischen). M:...Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (z. B. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Extraktin vn Cartin aus Möhren (SV) Adsrptin vn Lebensmittelfarbstffen an Aktivkhle (SV) PK : planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. PK : prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm.

5 M:...Stffeigenschaften zur Trennung einfacher Stffgemische nutzen. Ergänzung: Untersuchung vn Brausepulver Kntext: C) Wir verändern Lebensmittel durch Kchen der Backen Sequenzen 1. Gut gemischt May, Ketchup und C. 2. Vm Zucker zum Karamell 1. Hetergene und hmgene Stffgemische, Gemenge, Emulsin, Suspensin, Herstellung vn Ketchup, Maynnaise u. ggf. Waffeln (SV) PE : stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. 4 h 2. Kennzeichen chemischer Reaktinen, Edukt, Prdukt, Reaktinsschema CR:...Stffumwandlungen bebachten und beschreiben. CR:...chemische Reaktinen an der Bildung vn neuen Stffen mit neuen Eigenschaften erkennen, und diese vn der Herstellung bzw. Trennung vn Gemischen unterscheiden. CR:...chemische Reaktinen vn Aggregatzustandsänderungen abgrenzen. CR:...Stffumwandlungen herbeiführen. E:...Einfache Atmmdelle zur Beschreibung chemischer Reaktinen nutzen. Karamellisieren vn Zucker, Erhitzen vn Hirschhrnsalz, Reaktin vn Eisenpulver mit Schwefel (SV) Visualisierungen zum Vrkmmen chemischer Reaktinen in unserer Lebensumwelt (z. B. Plakate, Mindmaps) PE : stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. PB : nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. Allgemeine Hinweise/ Erläuterungen: vrab Einführung in das neue Fach Chemie Labrführerschein (Sicherheitsbelehrung, Regeln für das Verhalten im Chemieraum und das Experimentieren, Labrgeräte) integriert Bedienung des Gasbrenners und Untersuchung der Brennerflamme Erstellen eines Versuchsprtklls

6 Variante 2 Std. Inhaltsfeld Kntext fachliche Schwerpunkte sind unterstrichen knzeptbezgene Kmpetenzen przessbezgene Kmpetenzen Material / Methden schulinterne Obligatrik Stffe und Stffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie AB Arbeitsblatt LV Lehrerversuch SV Schülerversuch SL Statinenlernen R: Recherche kursiv: alternativ / ergänzend Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und Ihre Bestandteile 10 Stffeigenschaften Körper und Stff Zustandsfrm, Farbe, Löslichkeit Aggregatzustand und änderungen, Schmelz-, Siedetemperatur Einfache Teilchenvrstellung Teilchenbewegung Teilchengröße Aggregatzustände und Teilchenmdell Dichte Basisknzept Struktur der Materie zwischen Gegenstand und Stff unterscheiden. Ordnungsprinzipien für Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen: Reinstffe, Gemische; Elemente Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (z. B. Farbe, Geruch, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit). Stffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur rdnen. Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (z. B. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. die Teilchenstruktur ausgewählter Stffe/Aggregate mithilfe einfacher Mdelle beschreiben die Aggregatzustandsänderungen unter Hinzuziehung der Anziehung vn Teilchen deuten. einfache Mdelle zur Beschreibung vn Erkenntnisgewinnung S. bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung. S. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. S. stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Mdelle und Darstellungen. Kmmunikatin Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. S. veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. Bewertung S. beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells Lebensmittel: Wie können wir Stffe eindeutig identifizieren? SL: Alltagsstffen auf der Spur Steckbriefe erstellen Löslichkeit vn Zucker und Salz Löslichkeitsdiagramme auswerten Eis, Wasser, Dampf: In welchen Zustandsfrmen existieren Stffe? Bilderrätsel: Wasser und seine Zustandsfrmen erarbeiten SV: Erhitzen vn Wasser / Salzwasser AB: Erstellen einer Siedekurve anhand vn Messwerten Vergleich mit Siedekurve vn Ethanl, Stearinsäure LV: Erhitzen vn Id AB: Zurdnen vn Siede- Schmelztemperaturen zu verschiedenen Stffen Mdellversuche: Der Weg vn Duftstff-Teilchen durch den Klassenraum Bewegungstheater: Eine Prtin Schüler in verschiedenen Aggregatzuständen Cla Cla light wrin unterscheiden sie

7 Stffeigenschaften nutzen. sich? SV: Zuckergehalt in Cla ermitteln SV: Wir bauen ein Arämeter Wir gewinnen Stffe aus Lebensmitteln 10 Stfftrennverfahren Chrmatgraphie Gemische und Reinstffe hmgen Extraktin sedimentieren, dekantieren, filtrieren, abdampfen, Destillatin hmgene und hetergene Stffgemische Lösung, Suspensin, Gemenge, Emulsin Basisknzept Struktur der Materie Stffeigenschaften zur Trennung einfacher Stffgemische nutzen. Lösevrgänge und Stffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvrstellung beschreiben. Erkenntnisgewinnung S. bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung. S. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind. S. analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. S. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. S. wählen Daten und Infrmatinen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situatinsgerecht. Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Mdelle und Darstellungen. Kmmunikatin S. planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. S. dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen. S. veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. S. prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm Viele Lebensmittel sind farbig sind es reine Farben? SV: Speisefarben genauer betrachtet (Vergleich verschiedener Speisefarben) SV: Betrügern auf der Spur Wir untersuchen vn Filzstiftfarben R: Vrgänge auf der Teilchenebene beschreiben Extraktin vn Öl wie kmmt das Salatöl auf den Teller? SV: Auspressen vn Walnüssen und Extraktin vn Öl mit verschiedenen Lösungsmitteln aus den Walnussresten SL: Extraktin vn Ölen, Farbstffen, Armastffen SV: Entfärben vn Cla R: Wie wirken Khletabletten? Wie kmmt das Speisesalz auf den Tisch? SV: Salzgewinnung aus Meerwasser AB: Ablaufdiagramm zur Gewinnung vn Speisesalz aus Steinsalz erstellen Wie gewinnt man Trinkwasser? SV: Trinkwasser aus Meerwasser (einfache Destillatin) Wie gewinnt man aus Rtwein Alkhl? Entwickeln einer Destillatinsapparatur (Flienteile; OHP) LV: Destillatin vn Rtwein Anwendung des Teilchenmdells auf die Destillatin: Erlebnisbericht eines Wasserteilchens. Prjekt: Trennung vn Schklade

8 S. recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezgene und aussagekräftige Infrmatinen aus. Wir verändern Lebensmittel durch Kchen und Backen Bewertung S. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind S. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. S. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methden in histrischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. S. nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge S. beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells Diagnsetest zur Teilchenvrstellung S. 5, 13 (GDCh: Wir fassen zusammen: AB: Stffgemische Trennverfahren ausgenutzte Stffeigenschaft Memry: Zurdnen vn Fachbegriffen zu Gemischtypen Dmin: Gemische im Teilchenmdell Hausversuche: Maynnaise und Ketchup selbst gemacht; Creme herstellen 4 Kennzeichnung chemischer Reaktinen Kalkwasserprbe Indikatr Synthese Reaktinsschema Basisknzept Chemische Reaktin Stffumwandlungen bebachten und beschreiben. chemische Reaktinen an der Bildung vn neuen Stffen mit neuen Eigenschaften erkennen, und diese vn der Herstellung bzw. Trennung vn Gemischen unterscheiden. chemische Reaktinen vn Aggregatzustandsänderungen abgrenzen. Stffumwandlungen herbeiführen. chemische Reaktinen zum Nachweis chemischer Stffe benutzen (Glimmspanprbe, Knallgasprbe, Kalkwasserprbe, Wassernachweis). saure und alkalische Lösungen mit Hilfe vn Indikatren nachweisen. Erkenntnisgewinnung S. bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung S. analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. S. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Mdelle und Darstellungen. S. stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. Kchen, Backen, Knservieren SV: Untersuchen vn Backpulver SV: Untersuchen vn Hirschhrnsalz LV d. SV: Erhitzen eines Schwefel-Eisen- Gemisches Bilderrätsel: Stffveränderungen erkennen Training: Stffe und Stffveränderungen Testfragen Partnerkntrlle und - Bewertung mit vrgegebenen Lösungen und Punkteschema Kmmunikatin S. planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.

9 Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. S. veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln.

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anrganische Chemie Rückblick - Gemische und Reinstffe Bezeichnung Aggregatzustände Beispiel Chemie für Studierende des Lehramtstudiengangs Grund-, Haupt- und Realschule: Schwerpunkt Grundschule

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an.

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an. Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Die zwei Kopfzeilen nennen den Titel des Inhaltsfeldes, den zugehörigen Fachlichen Kontext

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Geschwister-Schll-Gymnasium Hchstraße 27 58511 Lüdenscheid www.gsg-mk.de Schulinternes Curriculum Chemie des Geschwister-Schll-Gymnasiums Lüdenscheid (Stand: 20.11.2011) Klasse 7 1.1 Stffverteilungspläne

Mehr

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Möglicher Unterrichtsgang (6-8 U-Std.) Experimentieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Experimente/ methodische Hinweise angestrebte zentrale prozessbezogene Kompetenzen

Experimente/ methodische Hinweise angestrebte zentrale prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke alles Chemie? Kontext: A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Sequenzen 1. Stoffe

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke alles Chemie? Kontext: A) Was ist drin?

Mehr

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Klasse 7 Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Speisen und Getränke Alles Chemie? Verwendete Kontexte: - Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel,

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Fachkonferenz Chemie Oktober 2008 Curriculum für die Jgst. 7 / G8 Die Angabe der Kompetenzbereiche zu den inhaltlichen Konkretisierungen kann

Mehr

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen im

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 Schulinterner Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Gymnasium Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 1. Lehrbuch Chemie heute SI, Gesamtband, Schroedel; Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, Auflage 2009,

Mehr

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK STOFFTRENNVERFAHREN 1 VON ANDREA TIZEK GLIEDERUNG 1. Chrmatgraphie 1.1 Theretische Grundlagen 1.2 Demnstratinsversuch 1: Adsrptin 1.3 Demnstratinsversuch 2: Flüssig-Flüssig-Verteilung 1.4 Zusammenfassung

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Humboldt-Gymnasium Trier TF 7: Stoffe im Alltag überarbeitete Fassung vom 17.01.2013/ Fb Nr. Kontext Inhalte (Fachwissen) Materialien - Hinweise Methoden/ Experimente und Echtbegegnung

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Verwendeter Kontext: Böden und Gesteine Vielfalt und

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 7 bis 9 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum. August 008 in Kraft.

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen, zur Einstellung eines

Mehr

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung AMG Stoffverteilung Chemie 8 1 Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben. Unterrichtsinhalte Chemie Sekundarstufe I am MGW - orientiert an den Vorgaben des Kernlehrplans Chemie G8 und abgestimmt auf das neu eingeführte Lehrwerk Chemie 2000+ Jahrgang 7 Inhaltsfelder und Fachliche

Mehr

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015 Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche

Mehr

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION Stoffverteilungsplan Chemie Inhaltsfelder Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht ab allgemeinbildende n Schulen in Nordrhein-

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Im Fach Chemie sollen die SchülerInnen am Ende der Klassen 7-9 über die unten aufgeführten Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) verfügen. Diese werden in

Mehr

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider.

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider. Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 8 Stand 14.5.13 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung.

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Vorwort zum exemplarischen Schulcurriculum

Vorwort zum exemplarischen Schulcurriculum Vorwort zum exemplarischen Schulcurriculum Das Schulcurriculum greift die elf Inhaltsfelder, die dazugehörigen Fachlichen Kontexte und deren angegebene Reihenfolge im Kernlehrplan auf. Die Inhaltsfelder

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Die Inhalte und Methoden beziehen sich grundlegend auf den Kernlehrplan des Faches Chemie der Sekundarstufe I für Gymnasien

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Chemie und Physik im Alltag. Kurs 1: Bunte Küchenchemie

Chemie und Physik im Alltag. Kurs 1: Bunte Küchenchemie Chemie und Physik im Alltag Kurs 1: Bunte Küchenchemie +++ Dieses Experiment stellen wir ausführlich vr, damit Sie sich an diesem Beispiel ein Bild darüber verschaffen können, welches unser Ansatz und

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Physik. Schulinterner Lehrplan

Physik. Schulinterner Lehrplan Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Physik Schulinterner Lehrplan Schuljahr 2013 / 2014 Stand: September 2013 2013 / 2014 Seite 1 PhysikVrwrt Realschule

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Inhaltsfelder Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte: Chemische Reaktion Struktur der Materie

Mehr

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an.

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an. Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Die zwei Kopfzeilen nennen den Titel des Inhaltsfeldes, den zugehörigen Fachlichen Kontext

Mehr

Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut:

Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Die zwei Kopfzeilen nennen den Titel des Inhaltsfeldes, den zugehörigen Fachlichen Kontext

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8)

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8) Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8) Stand: 05.09.2014 Inhalt: I Sicherheit im Chemieunterricht 1 II. Inhaltsfelder, Konkretisierung der fachliche Kontexte

Mehr

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten Kontexte und Inhaltsfelder (gemäß den Vorgaben des Kernlehrplans bzw. zum Teil auch mit gleichwertigen Alternativen bzgl. der Kontexte) Speisen und Getränke alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Reihenplanung (Grobplanung):

Reihenplanung (Grobplanung): Reihenplanung (Grobplanung): Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser Fachlicher Kontext: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Kontext/ Reihe: A) Luft zum Atmen Zeitbedarf Sequenz Leitfragen/ EXPERIMENTE/ methodische

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes Die Qualität vn Wasser untersuchen und verbessern Entwickelt im Rahmen des Prjektes Überblick über das Schülerlabrangebt Die Qualität vn Wasser untersuchen und verbessern Die flgende Tabelle zeigt die

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr