Physik. Schulinterner Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik. Schulinterner Lehrplan"

Transkript

1 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Physik Schulinterner Lehrplan Schuljahr 2013 / 2014 Stand: September / 2014 Seite 1 PhysikVrwrt

2 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik 1. Vrbemerkungen Grundlage ist der Kernlehrplan Sekundarstufe I - Realschule aus dem Jahr 2011 des Landes NRW. Darin werden Aufgaben und Ziele, didaktische und methdische Begründungen swie fächerübergreifende Bezüge des Faches Physik dargelegt. Der Lehrplan-Physik ist auf insgesamt acht Unterrichtsstunden in den Jahren 5 bis 10 ausgelegt. Aktuell gilt die flgende Unterrichtsverteilung: Klasse: Physikstunden Ergänzungsstunden / 2014 Seite 2 PhysikVrwrt

3 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik 2. Kmpetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kmpetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Phänmene und Vrgänge mit einfachen physikalischen Knzepten beschreiben und erläutern. UF2 Knzepte unterscheiden und auswählen bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und krrekt verwenden. UF3 Sachverhalte rdnen und strukturieren physikalische Objekte und Vrgänge nach vrgegebenen Kriterien rdnen. UF4 Wissen vernetzen Alltagsvrstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Knzepte ergänzen der ersetzen. Kmpetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler können E1 Fragestellungen erkennen physikalische Fragestellungen vn anderen Fragestellungen unterscheiden. E2 Bewusst wahrnehmen Phänmene nach vrgegebenen Kriterien bebachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Bebachtung unterscheiden. E3 Hypthesen entwickeln Vermutungen zu physikalischen Fragestellungen mit Hilfe vn Alltagswissen und einfachen fachlichen Knzepten begründen. E4 Untersuchungen und Experimente vrgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. planen E5 Untersuchungen und Experimente Untersuchungsmaterialien nach Vrgaben zusammenstellen und unter Beachtung vn Sicherheitsdurchführen und Umweltaspekten nutzen. E6 Untersuchungen und Experimente Bebachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussflgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. auswerten E7 Mdelle auswählen und Mdellgrenzen angeben gen der Mdelle vn der Realität angeben. einfache Mdelle zur Veranschaulichung physikalischer Zusammenhänge beschreiben und Abweichun- E8 Mdelle anwenden physikalische Phänmene mit einfachen Mdellvrstellungen erklären. E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren in einfachen physikalischen Zusammenhängen Aussagen auf Stimmigkeit überprüfen / 2014 Seite 3 PhysikVrwrt

4 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Kmpetenzbereich Kmmunikatin Schülerinnen und Schüler können K1 Texte lesen und erstellen altersgemäße Texte mit physikalischen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvll zusammenfassen. K2 Infrmatinen identifizieren relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben swie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. K3 Untersuchungen dkumentieren bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Bebachtungen und Ergebnisse nachvllziehbar schriftlich festhalten. K4 Daten aufzeichnen und darstellen Bebachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vrgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. K5 Recherchieren Infrmatinen zu vrgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen. K6 Infrmatinen umsetzen auf der Grundlage vrgegebener Infrmatinen Handlungsmöglichkeiten benennen. K7 Beschreiben, präsentieren, begründen physikalische Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvllziehbar beschreiben und begründen. K8 Zuhören, hinterfragen bei der Klärung physikalischer Fragestellungen anderen knzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezgen nachfragen. K9 Kperieren und im Team arbeiten mit einem Partner der in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten. Kmpetenzbereich Bewertung Schülerinnen und Schüler können B1 Bewertungen an Kriterien rientieren B2 Argumentieren und Psitin beziehen B3 Werte und Nrmen berücksichtigen in einfachen Zusammenhängen eigene Bewertungen und Entscheidungen unter Verwendung physikalischen Wissens begründen. bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vrgegebenen Kriterien und vrliegenden Fakten beurteilen. Wertvrstellungen, Regeln und Vrschriften in physikalisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen / 2014 Seite 4 PhysikVrwrt

5 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik 3. Leistungsbewertung Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind in 48 des Schulgesetzes festgelegt. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die unten aufgeführten Bewertungskriterien fließen alle mit gleicher Wertigkeit in die Zeugnisnte ein. Mündliche Mitarbeit im Unterricht Mündliche Überprüfungen der Hausaufgaben bzw. des Stffs der letzten Stunde Schriftliche Mitarbeit (Versuchsprtklle, Tabellen, Grafiken, Hefttexte allgemein) Praktische Mitarbeit (Versuche) Gelegentliche schriftliche Kntrllen 4. Lehrplan in tabellarischer Übersicht Die Pläne sind nach Klassen gerdnet und einzeln aufrufbar. Die Themen sind in der Reihenflge des Lehrbuches aufgeführt. Aus praktischen Gründen, wie zum Beispiel Nutzung vn Versuchsgeräten bei Parallelunterricht gleicher Klassenstufen, ist eine Änderung der Reihenflge denkbar / 2014 Seite 5 PhysikVrwrt

6 Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 10 U- Stunden Kntextthema Inhaltfelder und inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der übergerdneten Kmpetenzerwartungen Kmpetenzentwicklung im Unterricht 16 Radiaktivität und Kernenergie Entdeckung der Radiaktivität Radiaktivität ist überall Die Arten der Strahlung Halbwertszeit Aktivität und die Messung Schäden durch Strahlen Kernspaltung und Kettenreaktin Mdelle auswählen und Mdellgrenzen angeben (E7) Argumentieren und Psitin beziehen (B2) Erdkunde Kl. 10: Energiegewinnung Atmmdelle zur Erklärung vn Phänmenen begründet auswählen und ihre Grenzen angeben. Psitinen zur nachhaltigen Nutzung vn Energie differenziert reflektieren. Unter Angabe vn Kriterien stringent und nachvllziehbar argumentieren. Im Kernkraftwerk Chemie Kl. 10: Atmaufbau 16 Die Infrmatinsgesellschaft Was sind Daten? Analg und digital Mikrfn und Lautsprecher Elektrmagnetische Strahlung Daten speichern Messen, steuern, regeln Steuerungselemente Arbeits- und Denkweisen reflektieren (E9) Werte und Nrmen berücksichtigen (B3) Recherchieren (K5) gesellschaftliche Veränderungen durch die Entwicklung der Infrmatinstechnlgie aufzeigen. Gefahren der Datennutzung benennen. Infrmatinen zur Funktinsweise vn Geräten beschaffen, rdnen, zusammenfassen und auswerten / 2014 Seite 1 Physik10

7 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 10 Was geschieht in Halbleitern? Diden Leuchtdiden Slarzellen Transistren Farbspektren Infrmatik Kl. 9: Datenschutz, Datensicherheit 32 Stunden 2013 / 2014 Seite 2 Physik10

8 Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 9 U- Stunden Kntextthema Inhaltfelder und inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der übergerdneten Kmpetenzerwartungen Kmpetenzentwicklung im Unterricht 37 elektrische Energieversrgung Induktin Generatr Transfrmatr Übertragung elektrischer Energie Wher kmmt elektrische Energie Wirkungsgrad Regenerative Energien Sinnvlle Energienutzung Strmabrechnung verstehen Bewusst wahrnehmen (E2) Bewertungen an Kriterien rientieren (B1) Sachverhalte rdnen und strukturieren (UF3) Erdkunde Kl. 10: Spielt unser Wetter verrückt? Regenerative Energien Prinzipien zur Strukturierung physikalischer Sachverhalte entwickeln und anwenden, z. B. zur Einrdnung vn Energieträgern. Untersuchungen planen, systematisch durchführen swie die Bebachtungen strukturiert beschreiben und verallgemeinert deuten. Vr- und Nachteile verschiedener Energieträger kriteriengeleitet bewerten. 37 Bewegung und ihre Ursachen Bewegung, Geschwindigkeit Beschleunigung Freier Fall Verzögerte Bewegung Trägheit Geschichte der Mbilität Verbrennungsmtren Untersuchungen dkumentieren (K3) Daten aufzeichnen und darstellen (K4) Kperieren und im Team arbeiten (K9) Messreihen prtkllieren, auswerten und in Diagrammen darstellen, auch mithilfe vn Tabellenkalkulatinsprgrammen. Gruppenarbeiten, planen, durchführen, auswerten und reflektieren / 2014 Seite 1 Physik9

9 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 9 Dichte, Druck Auftrieb Sinken, Steigen, Schweben Chemie Kl. 9: Dichte Dichtebestimmung Aggregatzustände 74 Stunden 2013 / 2014 Seite 2 Physik9

10 Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 8 U- Stunden Kntextthema Inhaltfelder und inhaltliche Schwerpunkte Strahlenverlauf am Hhlspiegel Schwerpunkte der übergerdneten Kmpetenzerwartungen Kmpetenzentwicklung im Unterricht Sammel-, Zerstreuungslinsen 18 Optische Instrumente - Ksms Wie wir sehen Die Kamera Der Tageslichtprjektr Das Filmgerät Regenbgen Zerlegung des Lichtes Mdelle anwenden (E8) Kperieren und im Team arbeiten (K9) Phänmene mithilfe vn Mdellen vrhersagen. Bei der Erstellung eines Lernprduktes in einer Kleingruppe zielgerichtet kperieren. Snne Mnd Erde Weiße Zwerge schwarze Löcher 30 Elektrizität Elektrische Ladungen Gewitter Was ist elektrischer Strm Energieumwandlung Magnetismus durch Strm Elektrmtr Spannung, Strmstärke messen Elektrischer Widerstand Elektrische Leistung, Arbeit Energie einsparen Argumentieren und Psitin beziehen (B2) Werte und Nrmen berücksichtigen (B3) Untersuchungen und Experimente durchführen (E5) Fragestellungen erkennen (E1) Infrmatinen umsetzen (K6) Mit Sicherungseinrichtungen sachgemäß umgehen. Physikalische Erkenntnisse für verantwrtungsvlles Handeln nutzen. einen experimentellen Aufbau planen (Schaltkreis) und systematisch verändern. Physikalische Vrgänge beschreiben und mit einfachen Mdellen erklären / 2014 Seite 1 Physik8

11 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 8 Chemie Kl. 7: Physikalische Erkenntnisse in Verhaltensregeln umsetzen. Elektrische Ladungen, elektrische Leitfähigkeit Die Geschwindigkeit 26 Kräfte und Maschinen Kräfte und ihre Wirkungen Masse Gewichtskraft Reibungskräfte Physikalische Arbeit Kräfte einsparen: Flaschenzug, Hebel Gldene Regel der Mechanik Energiebegriff Energieumwandlungen Leistung Untersuchungen und Experimente planen (E4) Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Bilgie Kl. 6: Snne Mtr des Lebens Chemie Kl. 8: Energiebegriff Physikalische Prinzipien durch Untersuchungen herausfinden. Mit physikalischen Prinzipien die Funktin vn technischen Geräten erläutern. 74 Stunden 2013 / 2014 Seite 2 Physik8

12 Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 6 U- Stunden Kntextthema Inhaltfelder und inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der übergerdneten Kmpetenzerwartungen Kmpetenzentwicklung im Unterricht Bewusst wahrnehmen (E2) 12 Wetter Klima Was ist Wetter, was ist Klima? Elemente des Wetters Luftfeuchtigkeit Niederschlag Luftdruck Winde Wetterkarten lesen Daten aufzeichnen und darstellen (K4) Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Knzepte unterscheiden und auswählen (UF2) Erdkunde Kl. 5: Klimadiagramme lesen (Urlaub an der Ostsee, dem Mittelmeer) Bebachtungen durchführen und Messwerte über einen längeren Zeitraum prtkllieren. Messergebnisse in eine Tabelle eintragen und in einem Diagramm darstellen. Phänmene mit physikalischen Knzepten erklären. Erdkunde Kl. 7: Klimaznen de Erde 13 Licht und sehen Sehen, hören im Straßenverkehr Vn der Lichtquelle zum Auge Eigenschaften des Lichtes Ausbreitung des Lichtes Reflexin, Absrptin Licht und Schatten Texte lesen und erstellen (K1) Infrmatinen umsetzen (K6) Bilgie Kl. 6: Sinnesrgane Einfache naturwissenschaftliche Texte Sinn entnehmend lesen und sinnvll zusammenfassen. Auf Grundlage vn physikalischem Fachwissen Verhaltensmaßnahmen benennen, z.b. im Straßenverkehr und bei der Benutzung vn Mp / 2014 Seite 1 Physik6

13 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 6 Mnd- und Snnenfinsternis Lichtbrechung, Linsen Playern. 12 Schall und hören Schallquellen Hch tief; laut leise Frequenz Resnanz Schallausbreitung, - Geschwindigkeit Schall, den wir nicht hören Ech Lärmschutz Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Infrmatinen umsetzen (K6) Kperieren und im Team arbeiten (K9) Bilgie Kl. 6: Sinnesrgane des Menschen Alltagsphänmene mit einfachen physikalischen Knzepten beschreiben und erläutern. Knsequenzen aus physikalischen Kenntnissen für eigenes Verhalten ziehen. Regeln für das Arbeiten mit einem Partner entwickeln, kennen und einhalten. 37 Stunden 2013 / 2014 Seite 2 Physik6

14 Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 5 U- Stunden Kntextthema Inhaltfelder und inhaltliche Schwerpunkte Sicherheit im Physiksaal Schwerpunkte der übergerdneten Kmpetenzerwartungen Kmpetenzentwicklung im Unterricht 12 Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler Ausprbieren macht schlau Das Versuchsprtkll Wie sammle ich Infrmatinen? Mein Heft wird super! Experimente durchführen, auswerten Daten aufzeichnen und darstellen Recherchieren, Infrmatinen bewerten Wie präsentiere ich Ergebnisse? Eigenschaften vn Magneten 16 Magnetismus Magnetple Plgesetze Magnete herstellen, zerstören Elementarmagnete Magnetfeld Mdelle anwenden (E8) Arbeits- und Denkweisen reflektieren (E9) Bebachtungen mithilfe vn Mdellen erklären. Erklärungen mit Mdellen als physikalische Arbeitsweise reflektieren. Magnetfeld der Erde, Kmpass Elektrische Ladungen Anziehung, Abstßung Untersuchungen und Experimente durchführen (E5) Strmkreise durch Schaltpläne darstellen. 26 Elektrizität im Alltag Der einfache Strmkreis Spannungsquellen, -Größen Infrmatinen identifizieren (K2) Experimente nach Vrgaben durchführen. Leiter, Nichtleiter Schaltungen Bewertungen an Kriterien rientieren (B1) Gefahren beim Umgang mit elektrischen Geräten richtig einschätzen / 2014 Seite 1 Physik5

15 Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdrf Physik: schulinterner Lehrplan für Klasse 5 Wirkungen des Strmes Gefahren durch Strm Maßnahmen zur Sicherheit Chemie Kl.7: Elektrische Leitfähigkeit Fragestellungen erkennen (E1) Wissen vernetzen (UF4) 20 Snnenenergie und Wärme Snne Energielieferant Temperaturen messen Körper dehnen sich aus Aggregatzustände, Teilchenmdell Mdelle auswählen und Mdellgrenzen angeben (E7) Erdkunde Kl. 5: Klimaerwärmung, Anstieg der Weltmeere u.a. durch Wärmeausdehnung Fragestellungen zu physikalischen Phänmenen erkennen. Alltagsvrstellungen infrage stellen und durch physikalische Knzepte ergänzen (z. B. zum Phänmen Wärme). Wärmetransprt Wärmedämmung Wie die Jahreszeiten entstehen Bilgie Kl. 5: Tiere und Pflanzen in der Umgebung Wärmephänmene mit Mdellen erklären (insbesndere einfaches Teilchenmdell). Bilgie Kl. 6: Snne Mtr des Lebens Chemie Kl. 7: Aggregatzustände, Siedepunktbestimmung 74 Stunden 2013 / 2014 Seite 2 Physik5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Lehrwerk: PRISMA Physik 2 und 3 Kompetenzbereich Umgang mit Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Lehrwerk: PRISMA Physik 2 und 3 Kompetenzbereich Umgang mit Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen

Mehr

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2007/08 Physik 7/8 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 7.1 Einführung in die Physik

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8 Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 2 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Phänomene und Vorgänge mit einfachen physikalischen Konzepten

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6 Gesamtschule Oelde Stand: August 2013 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften wird in den Jahrgängen 5 und 6

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Konzepte ergänzen oder ersetzen.

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Konzepte ergänzen oder ersetzen. Stoffverteilungsplan PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Jahrgangsstufe: 5/6 Klett Lehrer: Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6 Lehrer:

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

FK Physik. einfache Modelle zur Veranschaulichung physikalischer Zusammenhänge beschreiben und Modellgrenzen angeben

FK Physik. einfache Modelle zur Veranschaulichung physikalischer Zusammenhänge beschreiben und Modellgrenzen angeben Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld Buch: PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: Entwurf eines schulinternen Fachplanes (Physik Sek. I ) Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: propädeutisches

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik, Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 1 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068717-0 Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein. Biologie Klasse 5, 1. Halbjahr Kontext: Nützliche Tiere (20 ssten) Tiere Pflanzen in Lebensräumen Züchtung von Tieren Pflanzen Naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen Handlungsergebnisse für andere

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. Lichtleitkabel A 77 Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. a) Beschreibe die Funktionsweise eines Lichtleitkabels. b) Demonstriere in einem Modellexperiment, wie mit einem

Mehr

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S. Themenbereich Dauermagnete Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen Lehrbuchkapitel Magnete Drn Bader Physik 5/6 unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std 9.1 Elektrizität (Fachlicher Kontext: Elektroinstallation und Sicherheit im Haus, elektrische Geräte und Bauteile) Elektrostatik elektrische Ladung Eigenschaften Elektrischer Ladung Ladungstrennung durch

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Klasse 6 (2h) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Elektrizität Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Sicherer Umgang

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF Jahrgangsstufe EF Inhaltsfeld 1: Mechanik Kräfte und Bewegungen Fachlicher Kontext: Straßenverkehr Sequenzen 1. Lineare Bewegungen (gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung) 2. Überlagerte

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Hinweise

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen 5-0 PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Schulinterner Lehrplan Physik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben 2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.3 Leistungsbewertung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Klett Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8 8. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine fachbezogene Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Jahrgang Thema Kompetenzen (Grundsätzlich werden im WP Unterricht Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen gefördert, hier werden nur die Kompetenzbereiche

Mehr

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete E: Erkenntnisgewinnung K: Kmmunikatin B: Bewerten Blau: Zu den Kmpetenzen des KC krrespndierende Texte schwarz: Das KC ergänzende Texte.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I) FB Physik (Möbius) and (Fachkonferenz): 15.11.2011 Schulinternes urriculum im Fach Physik (Sek I) Der tabellarischen Übersicht des SI werden die aus dem Schulprogramm abgeleiteten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 10 Themen: Elektrofahrzeuge, Stromversorgung einer Stadt, Kernkraftwerke und Entsorgung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne Physik 1 Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment Inhaltsfeld 5.1: Elektrizität Kooperationen: Bi Jahrgangsstufe: 5 Umfang: 24 Stunden Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068749-8

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kntext: Elektrizität im Alltag Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswchen 5 2 2 fachlicher Kntext Knkretisierungen Schülerpraktikum: Wir bauen eine Alarmanlage

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr