Schulinternes Curriculum Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Chemie"

Transkript

1 Geschwister-Schll-Gymnasium Hchstraße Lüdenscheid Schulinternes Curriculum Chemie des Geschwister-Schll-Gymnasiums Lüdenscheid (Stand: )

2 Klasse Stffverteilungspläne Klasse 7 Inhaltsfelder und fachliche Kntexte des Kernlehrplans Umsetzungsimpulse und Bezüge Elemente Chemie 1A NRW G8 (Stuttgart 2008, Klett ) Angestrebte knzeptbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Knzept der ( ) sweit entwickelt, dass sie Angestrebte zentrale przessbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler Neugierig auf Chemie? Chemie ist überall. Vn der Bebachtung zur Therie Neugierig auf Chemie? bebachten und beschreiben chemische Phänmene und Vn der Bebachtung zur Therie Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung. (E1) erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind. (E2) 0. Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit Grundregeln des Experimentierens im Unterricht an allgemein bildenden Schulen Gefahrstffe Der Umgang mit dem Gasbrenner Praktikum Experimente mit dem Gasbrenner in Nrdrhein-Westfalen Das Versuchsprtkll (RISU-NRW) Durchblick Zusammenfassung und Übung 1. Stffe und Stffänderungen Stffe, Teilchen, Eigenschaften Inhaltsfeld: Stffe und Stffänderung Gemische und Reinstffe Stffeigenschaften Stfftrennverfahren Einfache Teilchenvrstellung Kennzeichen chemischer Reaktinen Kntext: Speisen und Getränke - alles Chemie? Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Wir gewinnen Stffe aus Lebensmitteln Einstieg Stffe und Stffänderung Kntext Speisen und Getränke - alles Chemie Möglichkeiten zur Unterscheidung vn Stffen Fest, flüssig, gasförmig Schmelz- und Siedetemperatur Mdelle im Alltag und in der Chemie Teilchenmdell Teilchenmdell und Aggregatzustand Praktikum Die Ordnung der Teilchen im festen Zustand Exkurs Siedetemperatur und Druck Impulse Energie und Änderung des Aggregatzustands Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht einhalten. Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (Materie) zwischen Gegenstand und Stff unterscheiden (Materie) Energie gezielt einsetzen, um den Übergang vn Aggregatzuständen herbeizuführen (Energie). Die Aggregatzustandsänderungen unter Hinzuziehung der Anziehung vn Teilchen deuten (Materie) Siede- und Schmelzvrgänge energetisch beschreiben (Energie) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 2 dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen. (K5) analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch vn Kriterien geleitetes Vergleichen. (E3) führen qualitative und einfache quantitative Experimente durch und prtkllieren diese. (E4) argumentieren fachlich krrekt und flgerichtig. (K1) veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und/der bildlichen Gestaltungsmitteln. (K6) prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm. (K9) entwickeln aktuelle, lebensweltbezgene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwrtet werden können. (B12) erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind (E2) führen qualitative und einfache quantitative Experimente durch und prtkllieren diese. (E4) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen bzw. naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Erscheinungen aus ihrem Alltag her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E9) beschreiben und veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe vn Mdellen und Darstellungen. (K4)

3 Klasse Dichte (mit Praktikum Bestimmung des Zuckergehalts eines Cla-Getränkes) Löslichkeit und Gehaltsangaben bei Lösungen Saure und alkalische Lösungen Eigenschaftskmbinatin und Steckbrief Stffklassen Impulse Lernzirkel. Ermittlung vn Steckbriefen Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (Materie) saure und alkalische Lösungen mit Hilfe vn Indikatren nachweisen (Chemische Reaktin) dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen. (K5) nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B7) beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells. (B8) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B11) Inhaltsfeld: Stffe und Stffänderung Gemische und Reinstffe Stffeigenschaften Stfftrennverfahren Einfache Teilchenvrstellung Kennzeichen chem. Reaktinen Reinstff und Stffgemisch Vm Steinsalz zum Kchsalz Trinkwasser aus Salzwasser Exkurs Destillatin Weitere Trennverfahren Praktikum Stfftrennung durch Chrmatgrafie Stffeigenschaften zur Trennung einfacher Stffgemische nutzen (Materie) Stffumwandlungen herbeiführen (Chemische Reaktin) Stffumwandlungen bebachten und beschreiben (Chemische Reaktin) chemische Reaktinen an der Bildung vn neuen Stffen mit neuen Eigenschaften erkennen, und diese vn der Herstellung bzw. Trennung vn Stffgemischen unterscheiden (Chemische Reaktin) analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch vn Kriterien geleitetes Vergleichen. (E3) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen bzw. naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E9) beschreiben, veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. (K4) veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K6) recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezgene und aussagekräftige Infrmatinen aus. (K10) erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen, und zeigen diese Bezüge auf. (B10) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B11) entwickeln aktuelle, lebensweltbezgene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwrtet werden können. (B12) stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. (B2) beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Infrmatinen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. (B1) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B11) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 3

4 Klasse 7 2. Stff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktinen Verbrennung eine chemische Reaktin Inhaltsfeld: Stff und Energieumsätze bei chemischen Reaktinen Oxidatinen Elemente und Verbindungen Analyse und Synthese Extherme und endtherme Reaktinen, Aktivierungsenergie Gesetz vn der Erhaltung der Masse Reaktinsschemata (in Wrten) Kntext: Brände und Brandbekämpfung Feuer und Flamme Brände und Brennbarkeit Die Kunst des Feuerlöschens Verbrannt ist nicht vernichtet Einstieg Stff- und Energieumsätze Kntext Brände und Brandbekämpfung Luft und Verbrennung Praktikum: Erhitzen vn Metallen an der Luft Verbrennung vn Metallen Metalle reagieren mit Sauerstff Praktikum Metalle reagieren mit Schwefel Verbindungen und elementare Stffe Chemische Reaktin und Energie Chemische Reaktin und die Masse der Stffe Atme als kleinste Teilchen Impulse Elemente Bing Chemische Reaktin und Teilchenmdell Durchblick Zusammenfassung und Übung Nichtmetalle reagieren mit Sauerstff Energie aus Verbrennungen Verbrennungen als Reaktinen mit Sauerstff (Oxidatin) deuten, bei denen Energie freigesetzt wird (Chemische Reaktin) erläutern, dass bei einer chemischen Reaktin immer Energie aufgenmmen der abgegeben wird (Energie) vergleichende Betrachtungen zum Energieumsatz durchführen (Energie) erläutern, dass zur Auslösung einiger chemischer Reaktinen Aktivierungsenergie nötig ist (Energie) knkrete Beispiele vn Oxidatinen (Reaktinen mit Sauerstff) und Reduktinen als wichtige chemische Reaktinen benennen swie deren Energiebilanz qualitativ darstellen (Energie) hier: Oxidatinen den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktinen durch die knstante Atmanzahl erklären (Chemische Reaktin) Atme als kleinste Teilchen vn Stffen benennen (Materie) einfache Atmmdelle zur Beschreibung chemischer Reaktinen nutzen (Materie) chemische Reaktinen als Umgruppierung vn Atmen beschreiben (Chemische Reaktin) den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktinen durch die knstante Atmanzahl erklären (Chemische Reaktin) Stffumwandlungen in Verbindungen mit Energieumsätzen als chemische Reaktinen deuten (Chem. Reaktin) benutzen chemische Reaktinen zum Nachweis chemischer Stffe (hier: Glimmspanprbe, Kalkwasserprbe) (Chemische Reaktin) das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie durch Verbrennung erläutern (Energie) erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind. (E2) führen qualitative und einfache quantitative Experimente durch und prtkllieren diese. (E4) stellen Hypthesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung vn Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypthesen aus. (E7) planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K3) prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (K8) prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm. (K9) nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B7) beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells. (B8) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B11) wählen Daten und Infrmatinen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situatinsgerecht. (E6) stellen Hypthesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung vn Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypthesen aus. (E7) planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K3) entwickeln aktuelle, lebensweltbezgene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwrtet werden können. (B12) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 4

5 Klasse 7 3. Luft und Wasser Ressurce Luft Inhaltsfeld: Luft und Wasser Luftzusammensetzung Luftverschmutzung, saurer Regen Wasser als Oxid Nachweisreaktinen Lösungen und Gehaltsangaben Abwasser und Wiederaufbereitung Luft und Wasser Ressurce Wasser Einstieg Luft und Wasser Exkurs Reinhaltung der Luft recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektrnische Medien) und werten die Daten, Untersuchungs-methden und Infrmatinen kritisch aus. (E5) interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen. (E8) beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. (B4) beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B9) diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (B13) Kntext: Wasser ist Wasserstffxid Exkurs Eine besndere Eigenschaft des Wassers Wasser eine Verbindung Eigenschaften des Wasserstffs Bildung und Zerlegung vn Wasser Mleküle und mlekulare Stffe Aktivierungsenergie und Katalysatr Stffeigenschaften zur Trennung einfacher Stffgemische nutzen (Materie) benutzen chemische Reaktinen zum Nachweis chemischer Stffe (hier: Knallgasprbe, Wassernachweis) (Chemische Reaktin) beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktinen am Beispiel der Bildung und Zerlegung vn Wasser (Chemische Reaktin) die Teilchenstruktur ausgewählter Stffe/Aggregate mithilfe einfacher Mdelle beschreiben (Wasser, Sauerstff, Khlenstffdixid, Metalle, Oxide) - (Materie) weisen saure und alkalische Lösungen mithilfe vn Indikatren nach (Chemische Reaktin) chemischen Reaktinen energetisch differenziert beschreiben, z. B. mit Hilfe eines Energiediagramms (Energie) erläutern, dass zur Auslösung einer chemischen Reaktin Aktivierungsenergie nötig ist und deuten die Funktin eines Katalysatrs (Energie) interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen. (E8) prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (K8) binden chemische Sachverhalte in Prblem-Zusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (B6) erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B10) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 5

6 Klasse 7 4. Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfeld: Metalle und Metallgewinnung Gebrauchsmetalle Reduktinen / Redxreaktin Gesetz vn den knstanten Massenverhältnissen Recycling Kntext: Aus Rhstffen werden Gebrauchsgegenstände Das Beil des Ötzi Vm Eisen zum Hightechprdukt Stahl Schrtt Abfall der Rhstff Einstieg Metalle und Metallgewinnung Aus Rhstffen werden Gebrauchsgegenstände Stffklasse Metalle Exkurs Wichtige Metalle Exkurs Geschichte der Metallgewinnung Reduktin vn Metallxiden Reduktin und knstantes Massenverhältnis Praktikum Untersuchung vn Metalleigenschaften Ötzi und sein Kupferbeil Der Hchfen - ein grßtechnischer Przess Stahl - ein Hightechprdukt Durchblick Zusammenfassung und Übung Hriznte Clever suchen im Internet. Redxreaktinen nach dem Dnatr- Akzeptr-Prinzip als Reaktinen deuten, bei denen Sauerstff abgegeben und vm Reaktinspartner aufgenmmen wird (Chemische Reaktin) knkrete Beispiele vn Oxidatinen (Reaktinen mit Sauerstff) und Reduktinen als wichtige chemische Reaktinen benennen swie deren Energiebilanz qualitativ darstellen (Energie) hier: Reduktinen Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren (Materie) Ordnungsprinzipien für Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen (Materie) Kenntnisse über Reaktinsabläufe nutzen, um die Gewinnung vn Stffen zu erklären (z. B. Verhüttung) (Chemische Reaktin) zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. (E10) argumentieren fachlich krrekt und flgerichtig. (K1) vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. (K2) beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt vn fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und vn anderen Medien. (K7) recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezgene und aussagekräftige Infrmatinen aus. (K10) beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Infrmatinen kritisch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. (B1) stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. (B2) benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methden in histrischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. (B5) binden chemische Sachverhalte in Prblemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (B6) erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B10) diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (B13) E: Kmpetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Kernlehrplan Chemie S. 17) K: Kmpetenzbereich Kmmunikatin (Kernlehrplan Chemie S. 18) B: Kmpetenzbereich Bewertung (Kernlehrplan Chemie S. 19) Chemische Reaktin: Knzeptbezgene Kmpetenzen zum Basisknzept Chemische Reaktin (Kernlehrplan Chemie S. 15ff) Materie: Knzeptbezgene Kmpetenzen zum Basisknzept Struktur der Materie (Kernlehrplan Chemie S. 15ff) Energie: Knzeptbezgene Kmpetenzen zum Basisknzept Energie (Kernlehrplan Chemie S. 15ff) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 6

7 Klasse 7 Vereinbarungen zur Leistungsbewertung und Diagnse und Förderung unterschiedlicher Leistungsstände in Klasse 7 Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die ben angegebenen Kmpetenzen. Jahrgangsstufe 7 1. Experimente Leistungsstand Mindeststandards (ausreichende Leistung) Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... führt die Experimente nach schriftlicher Vrlage krrekt durch kann häufig verwendete Geräte benennen stellt die Entsrgung der Chemikalien durch die Lehrkraft sicher Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... erstellt Übungen zur Benennung vn Geräten und Chemikalien steigert schrittweise die Kmplexität der schriftlichen Experimentiervrlagen Mittleres Niveau (gute bis befriedigende Leistung) kann die Experimente nach gemeinsamer Besprechung im Plenum planen und durchführen und sein Vrgehen schriftlich dkumentieren kann einfache Apparaturen eigenständig aufbauen und benennen entsrgt Chemikalien nach Vrgabe gestaltet die Aufgaben mit zunehmend ffener Fragestellung übt vielfältige Methden zur Planung und Dkumentatin vn Experimenten mit den Schülerinnen und Schülern ein Exzellenz (sehr gute Leistung) kann Experimente mit Hilfe aus einer Fragestellung heraus entwickeln, planen und durchführen kann sein Vrgehen selbständig darstellen und im Einzelfall reflektieren gibt Anregung zur Teilnahme an Wettbewerben und Frschungsprjekten (z.b. Chemie entdecken) gibt Anregungen bei der Suche und Beschaffung weiterführender Literatur der Experimenten für Zuhause Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 7

8 2. Schriftliche Unterrichtsbeiträge (schriftliche Überprüfungen, Arbeitsblätter, Versuchsprtklle, Präsentatinsgrundlagen, etc.) Klasse 7 Leistungsstand Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... Mindeststandards übernimmt Tafelanschriebe/ Aufgabenstellungen u.ä. krrekt krrigiert Arbeitsblätter nach ihrer Besprechung erledigt schriftliche Aufgaben im reprduktiven Bereich weitgehend selbständig frmuliert Prbleme Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... erstellt Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben mit einer Differenzierung für das niedrige Anfrderungsniveau gibt knkrete einfache Infrmatinsquellen an Mittleres Niveau übernimmt Tafelanschriebe/ Aufgabenstellungen krrekt rdnet Ideensammlungen des Plenums eigenständig bearbeitet Arbeitsblätter selbständig, wbei die Lösungen weitgehend richtig sind fertigt schriftliche Aufgaben im reprduktiven und Transferteil größtenteils selbständig an bei Prblemen werden diese als Fragestellungen frmuliert Exzellenz fertigt schriftliche Arbeiten swhl sachlich als auch darstellerisch einwandfrei an fertigt schriftliche Aufgaben in allen Bereichen selbständig und krrekt an erkennt bei der Beantwrtung vn Fragestellungen weiter führende Denkansätze erstellt Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben mit einer Differenzierung für das mittlere Anfrderungsniveau gibt Hinweise auf Infrmatinsquellen (Schulbuch, Internetseiten, Zeitschriften etc.) gibt Anregung zur Teilnahme an Wettbewerben und Frschungsprjekten ermöglicht die Anfertigung themenergänzender Kurzbeiträge gibt Hinweis auf zusätzliche Infrmatinsquellen (Fachliteratur, Internetseiten etc.) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 8

9 3. Mündliche Mitarbeit Leistungsstand Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... Mindeststandards zeigt gelegentliche freiwillige Mitarbeit am Unterricht beschränkt sich bei seinen Äußerungen auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stffgebiet Klasse 7 Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... bietet schüleraktivierende Methden an (z.b. Gruppenarbeit mit entsprechenden Präsentatinen) gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn einfachen Fachergebnissen aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphasen Mittleres Niveau beteiligt sich regelmäßig freiwillig am Unterricht gibt Fakten und Zusammenhänge aus dem behandelten Stffgebiet überwiegend richtig wieder verknüpft Fakten und Zusammenhänge der Stunde mit dem Stff der Unterrichtsreihe erkennt die stundenspezifische Leitfrage bietet schüleraktivierende Methden an (z.b. Gruppenarbeit mit entsprechenden Präsentatinen) gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn Fachergebnissen mittleren Schwierigkeitsgrades aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphasen Exzellenz beteiligt sich durchgehend am Unterricht erkennt die stundenspezifische Leitfrage und deren Einrdnung in einen größeren Zusammenhang gibt sachgerechte und ausgewgene Beurteilungen zu Unterrichtsgegenständen ab erbringt eigenständige gedankliche Leistungen als Beitrag zur Prblemlösung bringt häufig Kenntnisse in den Unterricht ein, die über das aktuelle Unterrichtsthema hinausreichen gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn Fachergebnissen hhen Schwierigkeitsgrades aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphase gibt Gelegenheit zum Einbringen vn Kenntnissen, die über das aktuelle Unterrichtsthema hinausreichen bindet die Schülerin/ den Schüler in Gruppenarbeitsphasen als Experten ein Bei Gruppenarbeit wird darauf geachtet, dass die Gruppenzusammensetzung nach dem Leistungsvermögen der Schüler/innen zusammengesetzt sind (nach Förderungsziel hetergen der hmgen). Die Zeugnisnte setzt sich aus den angegebenen Teilnten zusammen, wbei die Gewichtung im Einzelfall im pädaggischen Ermessen der Lehrpersn liegt. Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 9

10 Klasse 7 Ergänzungs-, Förder- und Vertretungsstunden in Klasse 7 Nach Maßgabe der gültigen Stundentafel sind keine Ergänzungs- und Förderstunden vrgesehen. Für vrhersehbare Vertretungsstunden werden vn der Fachlehrkraft Aufgaben gestellt, die mithilfe des in der Sammlung Chemie vrhandenen Schulbuchsatzes des eingeführten Lehrwerks selbstständig gelöst werden können. Für unvrhersehbare Vertretungen steht eine Aufgabensammlung zu allgemeinen chemischen Themen zur Verfügung. Diese beinhaltet Materialien wie z.b. Arbeitsheft Chemie 7. Klasse Gymnasium, Stark-Verlag Freising 2008 Zusätzliche Veranstaltungen und Angebte In den im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Prjektwchen wird jeweils ein jahrgangsübergreifendes Prjekt mit einer Thematik aus der Chemie angebten. Zuletzt: 2008/09 Experimente mit Supermarktprdukten 2006/07 Chemie für alle Jahreszeiten 2004/05 Färben mit Naturstffen 2002/03 Papierschöpfen 2000/01 Seifen und pflegende Ksmetik mit einfachen Mitteln. Weitere Vereinbarungen Obwhl eine knkrete unterrichtliche Kperatin mit dem Zeppelin-Gymnasium, Lüdenscheid erst im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 mit schulübergreifenden Kursen beginnt, besteht eine enge Kperatin über die Weiterentwicklung und Weitergabe neuer chemischer Experimente, den Austausch vn Materialpls und die Möglichkeiten zur Hspitatin durch Referendare und Praktikanten. Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 10

11 Klasse Stffverteilungspläne Klasse 8 Inhaltsfelder und fachliche Kntexte des Kernlehrplans 0. Rückblick Umsetzungsimpulse und Bezüge Elemente Chemie 1B NRW G8 (Stuttgart 2009, Klett ) Angestrebte knzeptbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Knzept der ( ) sweit entwickelt, dass sie Angestrebte zentrale przessbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler Experimentieren im Chemieraum Stff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische Reaktin Brand- und Brandbekämpfung Metalle und Metallgewinnung 5. Elementgruppen, Atmbau und Peridensystem Chemie quantitativ betrachtet Inhaltsfeld: Elementgruppen, Atmbau und Peridensystem Alkali- der Erdalkalimetalle Halgene Nachweisreaktinen Kern-Hülle-Mdell Elementarteilchen Atmsymble Schalenmdell und Besetzungsschema Peridensystem Atmare Masse, Istpe Einstieg Elementgruppen, Atme und Peridensystem Kntext Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Reaktinsgleichung Atme und ihre Masse Exkurs Frmeln ermitteln Praktikum Frmeln ermitteln Exkurs Massenberechnung Masse und Teilchenanzahl Exkurs Vlumen und Teilchenanzahl vn Gasen Durchblick Zusammenfassung und Übung einfache Atmmdelle zur Beschreibung chemischer Reaktinen nutzen. (Materie) den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktinen durch die knstante Atmanzahl erklären. (Chemische Reaktin) chemische Reaktinen durch Reaktinsschemata in Wrt- und evtl. in Symblfrmulierungen unter Angabe des Atmanzahlverhältnisses beschreiben und die Gesetzmäßigkeit der knstanten Atmanzahlverhältnisse erläutern. (Chemische Reaktin) planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K 3) führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. (E 4) veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K 6) hier: Versuchsreihe zur Ermittlung des knstanten Massenverhältnisses stellen Hypthesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung vn Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypthesen aus. (E 7) Kntext: Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Aus tiefen Quellen der natürliche Baustffe Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Bden Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 11

12 Klasse 8 5. Elementgruppen, Atmbau und Peridensystem (Frtsetzung) - Atmbau und Peridensystem Inhaltsfeld: Elementgruppen, Atmbau und Peridensystem Alkali- der Erdalkalimetalle Halgene Nachweisreaktinen Kern-Hülle-Mdell Elementarteilchen Atmsymble Schalenmdell und Besetzungsschema Peridensystem Atmare Masse, Istpe Alkalimetalle - eine Elementgruppe Exkurs Erdalkalimetalle Halgene Halgene sind Salzbildner Impulse Geschichte der Salzgewinnung Praktikum Salz im Bden - schädlich für Pflanzen? Praktikum Mineralwässer saure und alkalische Lösungen mit Hilfe vn Indikatren nachweisen. (Chemische Reaktin) Ordnungsprinzipien für Stffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen: Reinstffe, Gemische; Elemente (z.b. Metalle, Nichtmetalle), Verbindungen (z.b. Oxide, Salze, rganische Stffe). (Materie) recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezgene und aussagekräftige Infrmatinen aus. (K 10) analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch vn Kriterien geleitetes Vergleichen. (E 3) führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. (E 4) beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B 9) erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B 10) Kntext: Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Aus tiefen Quellen der natürliche Baustffe Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Bden Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 12

13 Klasse 8 6. Inenbindung und Elektrnenübertragung - Inenbindung und Inenkristalle Inhaltsfeld: Inenbindung und Inenkristalle Leitfähigkeit vn Salzlösungen Inenbildung und Bindung Salzkristalle Chemische Frmelschreibweise und Reaktinsgleichungen Kntext: Die Welt der Mineralien Salzbergwerke Salze und Gesundheit Einstieg Inenbindung und Elektrnenübertragung Kntext Die Welt der Mineralien Inen in wässrigen Lösungen Natriumchlrid und andere Inenverbindungen Das Natriumchlridgitter Salz Eigenschaften vn Inenverbindungen Praktikum Kristallzüchtung Impulse Kristalle und Mineralien Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. (Materie) mit Hilfe eines angemessenen Atmmdells und Kenntnissen des Peridensystems erklären, welche Bindungsarten bei chemischen Reaktinen gelöst werden und welche entstehen. (Chemische Reaktinen) Stffeigenschaften zur Trennung einfacher Stffgemische nutzen. (Materie) die Vielfalt der Stffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kmbinatinen und Anrdnungen vn Atmen mit Hilfe vn Bindungsmdellen erklären (z.b. Inenverbindungen). (Materie) Stffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur rdnen. (Materie) den Zusammenhang zwischen Stffeigenschaften und Bindungsverhältnissen (Inenbindung und Elektrnenpaarbindung) erklären. (Materie) chemische Bindungen (Inenbindung, Elektrnenpaarbindung) mithilfe geeigneter Mdelle erklären und Atme mithilfe eines differenzierteren Kern-Hülle-Mdells beschreiben. (Materie) erläutern, dass Veränderungen vn Elektrnenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind. (Energie) Stff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anrdnung vn Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären. (Chemische Reaktin) planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K 3) beschreiben, veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. (K 4) prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (K 8) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E 9) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B 11) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 13

14 Klasse 8 7. Unplare und plare Elektrnenpaarbindung Inhaltsfeld: Unplare und plare Elektrnenpaarbindung Die Atmbindung / unplare Elektrnenpaarbindung Wasser-, Ammniak- und Chlrwasserstffmleküle als Diple Wasserstffbrückenbindung Hydratisierung Kntext: Wasser- mehr als ein einfaches Lösemittel Wasser und seine besnderen Eigenschaften und Verwendbarkeit Wasser als Reaktinspartner Einstieg Unplare und plare Elektrnenpaarbindung Kntext Wasser - mehr als ein einfaches Lösungsmittel Die Bindung in Mlekülen Der räumliche Bau vn Mlekülen Exkurs Riesenmleküle aus Khlenstffatmen Die plare Atmbindung Wasser-Mlekülbau und Stffeigenschaften Wasser als Lösungsmittel Exkurs Temperaturänderung beim Lösen vn Salzen Praktikum Kristallisatinswärme Hriznte Die Bindung zwischen Atmen (van-der-waals-kräfte) die Teilchenstruktur ausgewählter Stffe/Aggregate mithilfe einfacher Mdelle beschreiben (Wasser, Sauerstff, Khlenstffdixid, Metalle, Oxide). (Materie) mit Hilfe eines angemessenen Atmmdells und Kenntnissen des Peridensystems erklären, welche Bindungsarten bei chemischen Reaktinen gelöst werden und welche entstehen. (Chemische Reaktinen) chemische Bindungen (Inenbindung, Elektrnenpaarbindung) mithilfe geeigneter Mdelle erklären und Atme mithilfe eines differenzierteren Kern-Hülle-Mdells beschreiben. (Materie) die Vielfalt der Stffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kmbinatinen und Anrdnungen vn Atmen mit Hilfe vn Bindungsmdellen erklären (z.b. anrganische Mlekülverbindungen, plare bzw. unplare Stffe). (Materie) mithilfe eines Elektrnenpaarabstßungsmdells die räumliche Struktur vn Mlekülen erklären. (Materie) Stff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anrdnung vn Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären. (Chemische Reaktin) Kräfte zwischen Mlekülen und Inen beschreiben und erklären. (Materie) beschreiben, veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe vn Mdellen und Darstellungen. (K 4) beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells. (B 8) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 14

15 Klasse 8 8. Ausblick Saure und alkalische Lösungen Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Inen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisatin Prtnenaufnahme und - abgabe an einfachen Beispielen Stöchimetrische Berechnung Kntext: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Anwendungen vn Säuren und Laugenim Alltag und Beruf Einstieg Saure und alkalische Lösungen Kntext Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Salzsäure und Chlrwasserstff Gemeinsamkeiten saurer Lösungen Exkurs Saure Lösungen und Salzbildung Natriumhydrxid und Natrnlauge Gemeinsamkeiten alkalischer Lösungen Praktikum Untersuchung eines Abflussreinigers der vn Laugenbrezeln Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. (Materie) Säuren als Stffe einrdnen, deren wässrige Lösungen Wasserstffinen enthalten. (Chemische Reaktin) die alkalische Reaktin vn Lösungen auf das Vrhandensein vn Hydrxidinen zurückführen. (Chemische Reaktin) den Austausch vn Prtnen als Dnatr- Akzeptr-Prinzip einrdnen. (Chemische Reaktin) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E 9). nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten vn Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen mderner Technlgien und zum Bewerten und Anwenden vn Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B 3) stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. (B 2) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 15

16 Vereinbarung zur Leistungsbewertung und Diagnse und Förderung unterrichtlicher Leistungsstände in Klasse 8 Klasse 8 Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die ben angegebenen Kmpetenzen. 1. Experimente Leistungsstand Mindeststandards (ausreichende Leistung) Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... führt die Experimente nach schriftlicher Vrlage krrekt durch kann häufig verwendete Geräte benennen entsrgt Chemikalien nach knkreten Angaben der Lehrkraft Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... erstellt Übungen zur Benennung vn Geräten und Chemikalien steigert schrittweise die Kmplexität der schriftlichen Experimentiervrlagen Mittleres Niveau (gute bis befriedigende Leistung) kann die Experimente nach gemeinsamer Besprechung mit Hilfen krrekt planen und durchführen und sein Vrgehen angemessen schriftlich dkumentieren kann Apparaturen eigenständig aufbauen und benennen entsrgt Chemikalien nach Vrgabe gestaltet die Aufgaben mit zunehmend ffener Fragestellung übt vielfältige Methden zur Planung und Dkumentatin vn Experimenten mit den Schülerinnen und Schülern ein Exzellenz (sehr gute Leistung) kann Experimente selbständig aus einer knkreten Fragestellung heraus entwickeln, planen und durchführen kann sein Vrgehen nach bekannten Vrgaben in Wrt und Grafik dkumentieren gibt Anregung zur Teilnahme an Wettbewerben und Frschungsprjekten gibt Anregungen bei der Suche und Beschaffung weiterführender Literatur der Experimenten für Zuhause Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 16

17 Klasse 8 2. Schriftliche Unterrichtsbeiträge (schriftliche Überprüfungen, Arbeitsblätter, Versuchsprtklle, Präsentatinsgrundlagen, etc.) Leistungsstand Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... Mindeststandards übernimmt Tafelanschriebe krrekt krrigiert Arbeitsblätter nach ihrer Besprechung erledigt schriftliche Aufgaben im reprduktiven Bereich weitgehend selbständig frmuliert Prbleme bei den Hausaufgaben in Frm einer Fragestellung Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... erstellt Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben mit einer Differenzierung für das niedrige Anfrderungsniveau gibt Hinweise auf einfache Infrmatinsquellen (Schulbuch mit knkreter Seitenangabe etc.) Mittleres Niveau übernimmt Tafelanschriebe krrekt rdnet Ideensammlungen des Plenums eigenständig bearbeitet Arbeitsblätter selbständig, wbei die Lösungen weitgehend richtig sind fertigt schriftliche Aufgaben im reprduktiven und Transferteil größtenteils selbständig an bei Prblemen mit den Hausaufgaben werden diese in Frm präziser Fragestellungen frmuliert Exzellenz fertigt schriftliche Arbeiten swhl sachlich als auch darstellerisch einwandfrei an fertigt schriftliche Aufgaben in allen Bereichen selbständig und krrekt an geht in den Beantwrtungen schriftlicher Aufgaben über die aktuelle Fragestellung hinaus und erkennt Verknüpfungen mit Kenntnissen aus anderen Fachbereichen erstellt Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben mit einer Differenzierung für das mittlere Anfrderungsniveau gibt Hinweise auf Infrmatinsquellen (Schulbuch, Internetseiten, Zeitschriften etc.) gibt Anregung zur Teilnahme an Wettbewerben und Frschungsprjekten ermöglicht die Anfertigung themenergänzender Kurzbeiträge gibt Hinweis auf zusätzliche Infrmatinsquellen (Fachliteratur, Internetseiten etc.) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 17

18 Klasse 8 3. Mündliche Mitarbeit Leistungsstand Diagnse des erreichten Lernstandes und Leistungsbewertung Die Schülerin/ der Schüler... Mindeststandards zeigt gelegentliche freiwillige Mitarbeit am Unterricht beschränkt sich bei seinen Äußerungen auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stffgebiet Förderung Die Lehrerin/ der Lehrer... bietet schüleraktivierende Methden an (z.b. Gruppenarbeit mit entsprechenden Präsentatinen) gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn einfachen Fachergebnissen aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphasen Mittleres Niveau beteiligt sich regelmäßig freiwillig am Unterricht gibt Fakten und Zusammenhänge aus dem behandelten Stffgebiet überwiegend richtig wieder verknüpft Fakten und Zusammenhänge der Stunde mit dem Stff der Unterrichtsreihe erkennt die stundenspezifische Leitfrage Exzellenz beteiligt sich durchgehend am Unterricht erkennt die stundenspezifische Leitfrage und deren Einrdnung in einen größeren Zusammenhang gibt sachgerechte und ausgewgene Beurteilungen zu Unterrichtsgegenständen ab erbringt eigenständige gedankliche Leistungen als Beitrag zur Prblemlösung bringt häufig Kenntnisse in den Unterricht ein, die über das aktuelle Unterrichtsthema hinausreichen bietet schüleraktivierende Methden an (z.b. Gruppenarbeit mit entsprechenden Präsentatinen) gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn Fachergebnissen mittleren Schwierigkeitsgrades aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphasen gibt Gelegenheit zur Präsentatin vn Fachergebnissen hhen Schwierigkeitsgrades aus Hausaufgaben der Erarbeitungsphase gibt Gelegenheit zum Einbringen vn Kenntnissen, die über das aktuelle Unterrichtsthema hinausreichen bindet die Schülerin/ den Schüler in Gruppenarbeitsphasen als Experten ein Die Zeugnisnte setzt sich aus den angegebenen Teilnten zusammen, wbei die Gewichtung im Einzelfall im pädaggischen Ermessen der Lehrkraft liegt. Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 18

19 Klasse 8 Ergänzungs-, Förder- und Vertretungsstunden in Klasse 8 Nach Maßgabe der gültigen Stundentafel sind keine Ergänzungs- und Förderstunden vrgesehen Für vrhersehbare Vertretungsstunden werden vn der Fachlehrkraft Aufgaben gestellt, die mithilfe des in der Sammlung Chemie vrhandenen Schulbuchsatzes des eingeführten Lehrwerks selbstständig gelöst werden können. Für unvrhersehbare Vertretungen steht eine Aufgabensammlung zu allgemeinen chemischen Themen zur Verfügung. Zusätzliche Veranstaltungen und Angebte In der Jahrgangsstufe 8 wird im Wahlpflichtbereich II ein Kurs Bilgie-Chemie angebten, der in den vergangenen Jahren immer stark gewählt wurde. Die Vereinbarungen zu diesem Wahlpflichtkurs werden im Flgenden an anderer Stelle aufgeführt. Weitere Vereinbarungen Es findet eine intensive Kperatin mit dem Zeppelin-Gymnasium, Lüdenscheid über die Weiterentwicklung und Weitergabe neuer chemischer Experimente, den Austausch vn Materialpls und die Möglichkeiten zur Hspitatin durch Referendare und Praktikanten statt. Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 19

20 Klasse Stffverteilungspläne Klasse 9 Inhaltsfelder und fachliche Kntexte des Kernlehrplans 0. Rückblick Umsetzungsimpulse und Bezüge Elemente Chemie 1C NRW G8 (Stuttgart 2009, Klett756085) Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atmbau und Peridensystem Inenbindung und Elektrnenübertragung Unplare und plare Elektrnenpaarbindung Knzeptbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Knzept der ( ) sweit entwickelt, dass sie Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht werden aufgegriffen und vertieft. Przessbezgene Kmpetenzen Schülerinnen und Schüler 8. Saure und alkalische Lösungen Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Inen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisatin Prtnenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchimetrische Berechnungen Kntext: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Anwendungen vn Säuren im Alltag und Beruf Haut und Haar, alles im neutralen Bereich Einstieg Saure und alkalische Lösungen Kntext Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Salzsäure und Chlrwasserstff Gemeinsamkeiten saurer Lösungen Exkurs Saure Lösungen und Salzbildung Natriumhydrxid und Natrnlauge Gemeinsamkeiten alkalischer Lösungen Praktikum Untersuchung eines Abflussreinigers Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. (Materie) Säuren als Stffe einrdnen, deren wässrige Lösungen Wasserstff-Inen enthalten. (Chemische Reaktin) den Austausch vn Prtnen als Dnatr- Akzeptr-Prinzip einrdnen. (Chemische Reaktin) die alkalische Reaktin vn Lösungen auf das Vrhandensein vn Hydrxidinen zurückführen. (Chemische Reaktin) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E 9). nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten vn Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen mderner Technlgien und zum Bewerten und Anwenden vn Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B 3) analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch vn Kriterien geleitetes Vergleichen. (E 3) hier: Übertragungsgedanken zu Prtnen- und Elektrnenübertragungen Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 20

21 Klasse 9 8. Saure und alkalische Lösungen (Frtsetzung) Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Inen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisatin Prtnenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchimetrische Berechnungen Kntext: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Anwendungen vn Säuren im Alltag und Beruf Haut und Haar, alles im neutralen Bereich Praktikum Frmeln vn Hydrxiden Ammniak und Ammniumchlrid Die Neutralisatin Haut und Haare - alles im neutralen Bereich Die Knzentratin saurer und alkalischer Lösungen die alkalische Reaktin vn Lösungen auf das Vrhandensein vn Hydrxidinen zurückführen. (Chemische Reaktin) Stff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anrdnung vn Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären. (Chemische Reaktin) den Austausch vn Prtnen als Dnatr- Akzeptr-Prinzip einrdnen. (Chemische Reaktin) Stffe durch Frmeln und Reaktinen durch Reaktinsgleichungen beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen die Stffmenge benutzen und einfache stöchimetrische Berechnungen durchführen. (Chemische Reaktin) Stffe aufgrund vn Stffeigenschaften (Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. (Materie) veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen der (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K 6) hier: differenzierte Kennzeichnung vn Größe stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E 9). stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. (B 2) Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 21

22 Klasse 9 9. Energie aus chemischen Reaktinen Inhaltsfeld: Energie aus chemischen Reaktinen Beispiel einer einfachen Batterie Kntext: Zukunftssichere Energieversrgung Mbilität- die Zukunft des Auts Nachwachsende Rhstffe Strm hne Steckdse Einstieg Energie aus chemischen Reaktinen Kntext Zukunftssichere Energieversrgung Erdgas und Erdöl Methan - Hauptbestandteil des Erdgases Die Alkane - eine hmlge Reihe Eigenschaften der Alkane Impulse Lernzirkel: Alkane Exkurs Ethen - ein Alken Exkurs Die Vielfalt der Khlenwasserstffe Gewinnung vn Khlenwasserstffen aus Erdöl Exkurs Kraftfahrzeugbenzin - Verbrennung Przesse zur Bereitstellung vn Energie erläutern. (Chemische Reaktin). energetische Erscheinungen bei exthermen chemischen Reaktinen auf die Umwandlung eines Teils der in Stffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurückführen, bei endthermen Reaktinen den umgekehrten Vrgang erkennen. (Energie) das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie durch Verbrennung erläutern. (Energie) Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stffe mit Hilfe vn Frmelschreibweisen darstellen (Summen / Strukturfrmeln, Ismere). (Materie) Kräfte zwischen Mlekülen als Van-der- Waals-Kräfte bzw. Dipl-Dipl- Wechselwirkungen bzw. Wasserstffbrückenbindungen bezeichnen. (Materie) die Umkehrbarkeit chemischer Reaktinen am Beispiel der Bildung und Zersetzung vn Wasser beschreiben. (Chemische Reaktin) die bei chemischen Reaktinen umgesetzte Energie quantitativ einrdnen. (Energie) elektrchemische Reaktinen (Elektrlyse und elektrchemische Spannungsquellen) nach dem Dnatr-Akzeptr-Prinzip als Aufnahme und Abgabe vn Elektrnen deuten, bei denen Energie umgesetzt wird. (Chemische Reaktin) die Umwandlung vn chemischer in elektrische Energie und umgekehrt vn elektrischer in chemische Energie bei elektrchemischen Phänmenen beschreiben und erklären. (Energie) das Funktinsprinzip verschiedener chemischer Energiequellen mit angemessenen Mdellen beschreiben und erklären (z.b. stellen Zusammenhänge zwischen chemischen bzw. naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. (E 9) argumentieren fachlich krrekt und flgerichtig. (K 1) interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen. (E 8) zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. (E 10) planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (K 3) binden chemische und naturwissenschaftliche Sachverhalte in Prblemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (B 6) beschreiben, veranschaulichen der erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe vn Mdellen und Darstellungen. (K 4) recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektrnische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethden und Infrmatinen kritisch aus. (E 5) wählen Daten und Infrmatinen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situatinsgerecht. (E 6) prtkllieren den Verlauf und die Ergebnisse vn Untersuchungen und Diskussinen in angemessener Frm. (K 9) vertreten ihre Standpunkte zu chemischen und naturwissenschaftlichen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch (K 2). nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B 7) diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (B 13) beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B 9) beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Infr- Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 22

23 Klasse 9 einfache Batterie, Brennstffzelle). (Energie) die Nutzung verschiedener Energieträger (Atmenergie, Oxidatin fssiler Brennstffe, elektrchemische Vrgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vr- und Nachteile kritisch beurteilen. (Energie) matinen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. (B 1). hier: Einsatz unterschiedlicher Energieträger Organische Chemie - Vrkapitel Einstieg Organische Chemie Friedrich Wöhler und die Harnstffsynthese Praktikum Qualitative Analyse rganischer Verbindungen Organische Khlenstffverbindungen chemische Reaktinen zum Nachweis chemischer Stffe benutzen (Glimmspanprbe, Knallgasprbe, Kalkwasserprbe, Wassernachweis). (Chemische Reaktin) hier: Kalkwasserprbe, Wassernachweis) führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese. (E 4) 12. Alkhle Inhaltsfeld: Organische Chemie Typ. Eigenschaften rganischer Verbindungen Van-der-Waals-Kräfte Funktinelle Gruppen: Hydrxyl- und Carbxylgruppe Struktur-EigenschaftsBeziehungen Veresterung Beispiel eines Makrmleküls Katalysatren Kntext: Der Natur abgeschaut Vm Traubenzucker zum Alkhl Mderne Kunststffe Einstieg Alkhle Kntext Der Natur abgeschaut - Alkhle Die Herstellung vn Alkhl Praktikum Alkhlische Gärung Die Herstellung vn Bier Alkhlgenuss - Alkhlmissbrauch Der Aufbau des Ethanlmleküls Eigenschaften und Verwendung vn Ethanl Hmlge Reihe der Alkanle Eigenschaften der Alkhle Exkurs Alkhle in Alltag und Technik Impulse Lernzirkel Alkhle Exkurs Oxidatin vn Alkhlen Exkurs Wichtige Aldehyde und Ketne Durchblick Zusammenfassung und Übung Kenntnisse über Struktur und Stffeigenschaften zur Trennung, Identifikatin, Reindarstellung anwenden und zur Beschreibung grßtechnischer Prduktin vn Stffen nutzen. (Materie) Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stffe mit Hilfe vn Frmelschreibweisen darstellen (Summen / Strukturfrmeln, Ismere). (Materie) Stff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anrdnung vn Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären. (Chemische Reaktin) die Vielfalt der Stffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kmbinatinen und Anrdnungen vn Atmen mit Hilfe vn Bindungsmdellen erklären (z. B. Inenverbindungen, anrganische Mlekülverbindungen, plare und unplare Stffe, Hydrxylgruppe als funktinelle Gruppe). beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt vn fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und vn anderen Medien. (K 7) prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (K 8) dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen. (K 5) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B 10) beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. (B 4) entwickeln aktuelle, lebensweltbezgene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwrtet werden können. (B 12) erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu ande- Geschwister-Schll-Gymnasium Lüdenscheid, 23

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Vom Kernlehrplan zum Schulcurriculum

Vom Kernlehrplan zum Schulcurriculum Vm Kernlehrplan zum Schulcurriculum Um den Chemie-Fachknferenzen die Arbeit bei der Umsetzung des Kernlehrplans in schuleigene Curricula zu erleichtern, wurden mögliche Zugangsweisen vm Kernlehrplan zum

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 7 (dem ersten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden:

Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 7 (dem ersten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden: Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 7 (dem ersten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden: Experimentieren im Chemieraum Chancen und Gefahren Chemie Chancen und

Mehr

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Arbeitsheft Schuljahr 201 /201 Klasse: 9 Name: Erste Arbeitseinheit Thema: Mlekülstruktur und Stffeigenschaften (Zeitraum: Herbstferien - Weihnachtsferien) 1. Der räumliche Mlekülbau (S. 54 59) 1a. Orbital,

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Wahlpflichtbereich II - Biologie-Chemie

Wahlpflichtbereich II - Biologie-Chemie Wahlpflichtbereich II - Bilgie-Chemie Das Wahlpflichtfach Bilgie/Chemie beschäftigt sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die im Regelunterricht nicht bzw. nur in Auszügen thematisiert werden

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

I. Curriculum Sekundarstufe I

I. Curriculum Sekundarstufe I I. Curriculum Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches: Die Chemie ist ein Teil der naturwissenschaftlichen Grundbildung (scientific literacy). Sie vermittelt die Fähigkeit naturwissenschaftliches

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand 11-2008 Kernlehrplan Für den dreijährigen Bildungsgang (in den Stufen 7 + 8 + 9) gibt es 11 Inhaltsfelder die

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 12.07.2011 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007) BG/BRG Fürstenfeld: Mag. Dr. Dietmar Pcivalnik Ad Kmpetenzmdelle Stand Mai 2007 Ausschnitte aus den Mdellen des AECCC Kmpetenzmdell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007) Gemäß

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium Hugo-Junkers-Gymnasium Schulcurriculum Chemie, gültig ab dem Schuljahr 2010/2011 Sekundarstufe I: Inhaltsfelder Klasse 7: 1 Stoffe und Stoffveränderungen Zuweisung von Kompetenzen zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Die ausgewählten Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte berücksichtigen die prozessbezogenen Kompetenzen wie

Mehr

o Spiele Sicherheit Atome besitzen einen differenzi erter Bau (4 DS)

o Spiele Sicherheit Atome besitzen einen differenzi erter Bau (4 DS) Checkliste Schulcurriculum Chemie Gymnasium Osterhlz-Scharmbeck Jahrgang 9/10 Basisknzepte Schuljahr: Klasse: Lehrkraft: Jg. UE Themen Verbindliche Kmpetenzen (zum Abhaken) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt in Anlehnung an: Sekundarstufe I Gymnasium; Kernlehrplan Chemie RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Im Fach Chemie sollen die SchülerInnen am Ende der Klassen 7-9 über die unten aufgeführten Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) verfügen. Diese werden in

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Erläuterungen der Kompetenzkürzel Erläuterungen der Kompetenzkürzel Prozessbezogene Kompetenzen E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnnen

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion Der Chemieunterricht ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen, die die naturwissenschaftliche Grundbildung verstärken. 1. Prozessbezogene Kompetenzen Sie beziehen sich auf naturwissenschaftliche Denk- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Basiskonzepte Struktur der Materie (StM) und Energie (E) Inhaltsfelder Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Anmerkung/ fachübergreifende

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie I

Allgemeine und anorganische Chemie I Allgemeine und anrganische Chemie I Chemie für Studierende des Lehramtstudiengangs Grund-, Haupt- und Realschule: Schwerpunkt Grundschule WS 2007/2008 12.11.2007 Silke Kls Elke Sumfleth Silke Kls Allgemeine

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010 Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010 Vorbemerkungen: Der Unterricht im Fach Chemie ist an den Kernlehrplan (Fassung: ) gebunden. Unterrichtsinhalte sind

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie Stufe 7 Stand 12.11.2012 Stoffe und Stoffveränderungen Wir untersuchen Lebensmittel

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie SCHULINTERNES CURRICULUM DIFFERENZIERUNGSKURS BIOCHEMIE G8: Klassen 8 und 9 Thema: Ernährungsphysiologie (2 std.) 1. UNTERICHTSINHALTE Als Besonderheit im Differenzierungskurs Biochemie behalten wir uns

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7 (Lehrplan Chemie Klasse 7)

Schulinternes Curriculum Klasse 7 (Lehrplan Chemie Klasse 7) Schulinternes Curriculum Klasse 7 (Lehrplan Chemie Klasse 7) Lernprogression/Kompetenzerwerb Der Unterricht im Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 7 wird durch Inhaltsfelder und fachliche Kontexte strukturiert,

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 7 zu thematisieren: 7.1 Stoffe und Stoffveränderungen 7.2 Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 7.3 Luft und Wasser 7.4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Arndt-Gymnasium Schulinternes Curriculum Chemie (Jahrgangsstufe 7 und 8) Seite 1 von 6 Stunden Inhaltsfelder nach KLP Kontexte nach KLP Medien und Lehrmittel konzeptbezogene Kompetenzen (Stufe I) Max.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht Quirinus-Gymnasium Neuss Chemie-Lehrplan Sekundarstufe I Klasse 7 Inhaltsfelder Umsetzung und Bezüge Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Inhaltsfeld 1 Der thematische Kontext und was konkret behandelt wird:

Inhaltsfeld 1 Der thematische Kontext und was konkret behandelt wird: Vorwort zum schulinternen Schulcurriculum des AMG Das Schulcurriculum greift die elf Inhaltsfelder, die dazugehörigen Fachlichen Kontexte und deren angegebene Reihenfolge im Kernlehrplan auf. Die Inhaltsfelder

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr