ERZEUGERRINGE OBERFRANKEN E.V. - Landw. pflanzl. Qualitätsprodukte - Saat- und Pflanzgut - Qualitätskartoffeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERZEUGERRINGE OBERFRANKEN E.V. - Landw. pflanzl. Qualitätsprodukte - Saat- und Pflanzgut - Qualitätskartoffeln"

Transkript

1 ERZEUGERRINGE OBERFRANKEN E.V. - Landw. pflanzl. Qualitätsprodukte - Saat- und Pflanzgut - Qualitätskartoffeln Pflanzenbau Hotline / Adolf-Wächter-Str. 12 Tel.: 0921 / Bayreuth Fax.: 0921 / poststelle@er-ofr.de Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bayreuth L 3.1 Fachzentrum Pflanzenbau Rundschreiben Qualitätsprodukte 3/ Seite 1 Für Gruppen, Ortsverbände, etc. mit gleichen Interessenschwerpunkten bzw. Kulturen bieten wir auch 2015 wieder kostenlose Felderbegehungen an. Bei Felderbegehungen Stickstoff - Düngeempfehlungen Interesse setzen sie sich zwecks individueller Absprache mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Die aktuelle Auswertung (Stand ) von ca. 600 Nmin-Untersuchungen aus Oberfranken zeigt in Wintergetreide- und Winterrapsschlägen nahezu gleichbleibende Werte. Die Empfehlungen im RS 2/15 können somit auch in den Jura- und Mittelgebirgslagen verwendet werden. N-Düngeempfehlungen zu Sommergetreide Nmin-Untersuchungen zu Sommergetreide haben einen Nmin-Gehalt von 35 kg/ha in 0-60 cm Tiefe ergeben (48 Proben in Ofr.). Dies sind 13 kg/ha weniger als im letzten Jahr. Die benachbarten Regierungsbezirke liegen ebenfalls in diesem Bereich. Als Düngeempfehlung ergibt sich für die Stickstoffgabe zur Saat: Sommerweizen 80 kg N/ha (weitere Gaben wie WW bei gleichem Ertragsniveau). Sommer-Braugerste kg N/ha (i. d. R. Einmalgabe, bei sehr hohem Ertragsniveau und eiweißarmer ggf. 2. Gabe kg N/ha Mitte/Ende Bestockung). Hafer kg N/ha (i. d. R. Einmalgabe, 2. N-Gabe nur bei schwachem Bestand). Anrechnung von Wirtschaftsdünger: Siehe Rundschreiben 02/15 bzw. Gelbes Heft 2012, S. 34 u. 92. Die beste Information zur Ermittlung des Stickstoff- Düngebedarfs ist eine N-min-Untersuchung der eigenen Anbauflächen. Durchschnittliche N-min Werte für Oberfranken werden in Kürze von der LfL veröffentlicht: Da Mais durch seine lange Vegetationsperiode den Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern und dem Bodenvorrat gut nutzen kann, sollten die N-Sollwerte (gelbes Heft S.31, abzüglich N-min) nicht überschritten werden. Überhöhte Stickstoffgaben verzögern die Abreife Mais: Hinweise zur Düngung und führen zu Nitratbelastungen in der Silage und im Grundwasser. Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft den Nährstoffbedarf des Maises und die anrechenbaren Nährstofflieferungen aus Wirtschaftsdünger (N-Verluste bei der Ausbringung berücksichtigt). Siehe hierzu auch Gelbes Heft 2012! Beachte: Bei verlustarmer Ausbringung ist die Stickstoffwirkung der Gülle eher noch besser als hier dargestellt! Zusätze von Nitrifikationshemmstoffen können auf leichten oder durchlässigen Böden vorteilhaft sein. N kg/ha P 2 O 5 kg/ha K 2 O kg/ha MgO kg/ha Silomais (500 dt/ha Frischmasse, 32 % TS) Nmin Körnermais 90 dt/ha Korn (14 % Wasser) Nmin m ³/ha Milchviehgülle (7,5 % TS, Acker- Grünlandbetrieb) m³/ha Mastschweinegülle (5 % TS, N/P - reduzierte Fütterung) 30 m³/ha Biogas-Gärrest* *Beispiel! Eigene Untersuchung erforderlich! * 81* 180* 30* Ergänzung mit Mineraldünger: 1. Unterfußdüngung mit je kg/ha N und P 2 O 5., z. B. 1,5 2,0 dt/ha NP-Dünger 20/20 (oder z. B. Eigenmischung DAP/KAS 1:1). Achten sie auf einwandfreie Funktion und Einstellung der Düngerschare (5 cm neben und 5 cm unter der Saatrille), damit es nicht zu Ätzschäden an den Keimlingen kommt. 2. Bei Bedarf (z. B. geringerem Gülleeinsatz) den restlichen Stickstoffbedarf mit Mineraldünger ergänzen (stabilisierter N-Dünger sinnvoll). Vor Saat einarbeiten bzw. nach Auflauf bis ca. 2-3 Blatt- Stadium des Maises. Verantwortlich für den fachl. Inhalt: Pflanzenbau u. Versuchswesen Bernd Angermann 0921/ Pflanzenschutz Reinhard Ostermeier 0921/ Agrarökologie Claudia Alberts 09573/33231 Herausgeber Erzeugerringe Oberfranken Geschäftsführer Werner Helling 0921/591250

2 Rundschreiben Qualitätsprodukte 3/ Seite 2 3. Die Phosphat- Kali- und Magnesiumergänzung am Entzug und an der Bodenversorgung ausrichten, ggf. Überschüsse in der Fruchtfolge ausgleichen. Bitte beachten: Auf hoch mit P 2 O 5 versorgten Böden (Versorgungsstufe D + E im Betriebsdurchschnitt) darf im 6-jährigen Durchschnitt die Nährstoffbilanz bei Phosphat max. 20 kg/ha Überschuss aufweisen! Cross Compliance - Auflagen zum Erosionsschutz beachten! Auf Feldern in Hanglagen mit CC-Wasser-1 oder -2 Auflage sind ggf. Maßnahmen zum Erosionsschutz erforderlich, v.a. wenn Reihenkulturen wie Zuckerrüben, Mais oder Kartoffeln angebaut werden. Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der aktuellen CC- Broschüre 2015 bzw. Versuchsberichtsheft 2014, S. 175 ff. Detailfragen klären Sie bitte ggf. mit Ihrem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Insektizideinsatz gegen Rapsglanzkäfer Zur Bekämpfung der Rapsglanzkäfer ab dem Knospenstadium gelten folgende Richtwerte: Bis 5 Rapsglanzkäfer/Pflanze ist keine Bekämpfung notwendig. Der Fraßschaden wird weitgehend durch die Rapspflanzen kompensiert. Bei 5 bis 10 Käfern/Pflanze kann der Fraßschaden unter nachfolgend günstigen Wachstumsbedingungen noch kompensiert werden. Über 10 Rapsglanzkäfern/Pflanze ist die Bekämpfung wirtschaftlich sinnvoll. Der Besatz kann durch abklopfen der Knospen- und Blütenstände ermittelt werden. Liegt der Befall mit Rapsglanzkäfern über dem Bekämpfungsrichtwert von 10 Käfern/Pflanze können im Knospenstadium Plenum 50 WG (B1!) oder Avaunt (B1!) eingesetzt werden. Für Bestände mit ersten offenen Blüten oder blühenden Unkräutern stehen Biscaya oder Mospilan zur Verfügung. Ab Blühbeginn sind Behandlungen selten notwendig. Achtung: Mospilan verliert in der Mischung mit Triazol- Fungiziden wie z. B.: Ampera, Folicur, Caramba, Efilor, Carax, Orius, Tilmor, Toprex usw. die B 4 Einstufung und wird als B 1 Bienengefährlich eingestuft. Die Tankmischung Mospilan SG + Triazol-Fungizid darf damit nicht auf blühende Pflanzen oder auf Pflanzen ausgebracht werden, wenn sie von Bienen beflogen werden. Bei der Mittelanwendungen auf optimale Bedingungen achten (z.b. ca. 400 l/ha Wasser, Temperaturen unter 20 C. Die Rapsglanzkäfer sollten möglichst getroffen werden (Käfer an Knospen, trockener Bestand, windstill, feintropfige Anwendung, usw.), um die Kontaktwirkung der eingesetzten Mittel voll zu nutzen. Im Raps keine Mischungen von zwei oder mehreren Insektiziden einsetzen, da Wechselwirkungen der Mittel in der Mischung die Bienengefährlichkeit erhöhen kann. Beispiele für Insektizide zur Rapsglanzkäferbekämpfung Präparat Wirkstoff Max.Anw endungen Raps Aufwandmenge Gewässerabstand m (Mindest. Düse) Bienenschutz B - Auflage Temperaturbereich C Preis ca. /ha ohne MWSt Preisbasis 2014 Mospilan SG Acetamiprid 1 x 200 g 5 (75 %) B Biscaya Thiacloprid 2 x 300 ml 5-0 B Avaunt Indoxacarb 1 x 170 ml - B Plenum 50 WG Pymetrozin 1 x 150 g - B B1: Bienengefährlich, das Mittel darf nicht auf blühende Pflanzen (incl. Unkräuter) und Pflanzen, die von Bienen beflogen werden ausgebracht werden. B2: Bienengefährlich, ausgenommen bei Anwendung nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr. B4: Nicht Bienengefährlich Der Insektizideinsatz im blühenden Raps brachte in den letzten Jahren immer wieder Konflikte mit Imkern. Deshalb empfehlen wir Insektizide im Raps ab Blühbeginn bevorzugt abends nach dem täglichen Bienenflug einzusetzen auch wenn sie als bienenungefährlich eingestuft sind. Wachstumsreglereinsatz im Getreide Das Wachstum schreitet bei der warmen Witterung rasch fort. Der Einsatz von Cycocel (CCC) ist Stadienabhängig und muss auch wegen der Zulassung bis EC 31 (Ein-Knoten-Stadium) im Winterweizen abgeschlossen sein. In Wintergerste, Winterweizen, Triticale und Roggen ist weiterer Wachstumsreglereinsatz bis zum Fahnenblatt oder Grannenspitzen bei ausreichender Wasserversorgung durchzuführen. Bei der Mengenbemessung des Wachstumsreglers berücksichtigen sie neben der unbedingt die Temperatur, die Wassernachlieferung, das N-Angebot und die Bestandesdichte. CCC braucht für optimale Wirkungen etwa 8 C Durchschnittstemperatur und am besten Nachttemperaturen über 5 C. Kühlere Nachttemperaturen können durch sonnige und hohe Tagestemperaturen ausgeglichen werden. Eine Übersicht zum beispielhaften Wachstumsreglerbedarf finden Sie im Anhang dieses Rundschreibens.

3 Beispiele Unkraut-/ Ungrasbekämpfung Getreide Frühjahr 2015 Ackerfuchsschwanz und breitblättrige Unkräuter Mittel / Mittelkombination Atlantis Komplett (= Atlantis OD ** + Husar OD) Atlantis WG ** + FHS + Primus Perfect oder Ariane C oder Starane XL oder Biathlon 4 D + Dash Atlantis WG ** + FHS + Artus + Primus Perfect Caliban Top + Atlantis WG ** + FHS Aufwandmenge / ha (g bzw. kg/ha, ml bzw. l/ha) Zulassung in Preis ca. /ha WG WW WR TT ohne MwSt.* Gewässerabstand in m NT - Auflage (max) 1) 1,0 l + 80 ml X X g + 0,6 l ml oder 1,2 l oder 1,2 l oder 300 g +0,6 l + 40 g ml 250 g g + 0,5 l X X X X X X X X X Broadway + FHS 220 g + 1,0 l X X X NT 108 NT 108 NT 108 Bemerkungen: (Angaben in g/l/ml pro ha) IPU / CTU (z.b.: Arelon Top, Portugan, Lentipur) usw. wird auf klassischen Ackerfuchsschwanzstandorten im Frühjahr nicht empfohlen, da die Wirkung bei großem Ackerfuchsschwanz unsicher ist. Sehr breite Unkrautleistung; gegen Kornblume oder Mohn Ergänzung mit z.b. 35 g Pointer SX Schwäche Ariane C / Starane XL / Primus Perfect: Ehrenpreis, Stiefmütterchen, Taubnessel; Schwäche Biathlon 4 D + Dash: Stiefmütterchen Geringfügige Verbesserung der Ackerfuchsschwanzleistung durch Zugabe von Biathlon 4 D + Dash. Problemstandorte mindestens 400 g Atlantis WG (ab 400 g nur WW)! Statt 40 g Artus + 0,1 l Primus Perfect auch z.b. 30 g Hoestar + 40 g/ha Pointer SX (Pack) oder 75 g Concert SX (Hangneigungsauflage) + 1,0 l Ariane C möglich. Schwäche: Ehrenpreis, Klatschmohn, Stiefmütterchen, Kornblume, Storchschnabel sehr breite Unkrautleistung, Gegen Taubnessel 35 g Pointer SX oder 20 g Finy ergänzen Axial Komplett + Alliance** 1,3 l + 80 g X X X X Nachbau zweikeimblättriger Zwischenfrüchte und Winterraps kritisch! Axial 50 EC + Biathlon 4D + Dash Traxos + Biathlon 4 D + Dash Traxos + Tomigan Pointer SX 1,2 l + 1,2 l + 1,2 l + 0,6 l+ 40 g X X X X Schwäche: Stiefmütterchen (zugelassen bis EC 39) X X X Schwäche: Stiefmütterchen X X X Schwäche: Ehrenpreis * = Preise nach aktueller Handelsliste für Großgebinde, ohne MwSt.,; X = Produkt bzw. Mischung hat in dieser Kultur eine Zulassung; ** = Hangneigungsauflage bei Alliance, ab 300 g Atlantis WG, 1 l Atlantis OD, Concert SX: > 2% Hangneigung am Gewässer => 10 m unbehandelter Randstreifen der mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsen ist. WW = Winterweizen; WG = Wintergerste, WR = Winterroggen, TT = Triticale Preise, Abstandsauflagen gelten nur für Mittelkombinationen in linker Spalte. Bei Mitteltausch neue Preise und Auflagen (siehe Übersicht!) Für Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. Verbindlich ist die Gebrauchsanleitung! Stand März 2015

4 Beispiele Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Getreide im Frühjahr 2015 Windhalm und breitblättrige Unkräuter Mittel / -kombination Aufwandmenge (g, kg, ml bzw. l/ha) Zulassung in Windhalm (IPU-frei) WG WW WR TT Atlantis WG + FHS + Primus Perfect oder Ariane C oder Biathlon 4 D + Dash Atlantis WG + FHS + Artus + Primus Perfect Axial Komplett + Alliance** Axial 50 EC + Biathlon 4D + Dash 150 g + 0,3 l ml oder 1,2 l oder 150 g + 0,3 l + 40 g ml X X X Kosten ca. /ha ohne MwSt. * Gewässerabstand in m NT- Auflage 1) X X X Bemerkungen: (Angaben in g/l/ml pro ha) Schwäche ArianeC/Primus P.: Ehrenpreis, Stiefmütterchen, Taubnessel statt Primus Perf. z.b. 1,2 l Starane XL o. 150g Hoestar Super (NT109!) Schwäche s. Ariane C; Schwäche Biathlon 4 D + Dash: Stiefmütterchen statt 40 g Artus ml Primus Perfect auch möglich zum Beispiel 30 g Hoestar + 40 g/ha Pointer SX (Pack) oder z.b. 75 g Concert SX (Hangneigungsauflage) + 1,0 l Ariane C. 1,0 l + 80 g X X X X Keine Mischung Axial mit Artus, Oratio, Fox, Basagran DP! 0,9 l + X X X X Schwäche: Stiefmütterchen. Broadway + FHS 130 g + 0,6 l X X X Viel Kornblume und Taubnessel: Ergänzung mit z.b. 35 g/ha Pointer SX Husar Plus + Mero 200 ml + 1,0 l X X X Caliban Top + Dirigent SX 250 g + 35 g X X X Schwäche: Ehrenpreis Windhalm (mit IPU) Schwäche: Kornblume, Storchschnabel, Ehrenpreis bei Kornblume Ergänzung mit z.b. 35 g/ha Pointer SX IPU Auflagen beachten (Bodenart, 10 m bzw. 20 m unbehandelter Randstreifen zu Gewässern bei Hangneigung > 2 %, usw.) Herbaflex**+ Primus Perf. 2,0 l ml X X X X Schwäche: Ehrenpreis Arelon Top**/Protugan** + RefineE.SX+ Primus Perf. Arelon Top**/Protugan** + Biathlon 4 D + Dash 2,5 l + 45 g ml 2,5 l + X X X Schwäche: Ehrenpreis X X X Schwäche Stiefmütterchen; Statt Biathlon 4 D und Dash sind auch zum Beispiel 40 g/ha Artus ml/ha Primus Perfect möglich X = Produkt bzw. Mischung hat in dieser Kultur eine Zulassung; * = Preise nach aktueller Handelsliste für Großgebinde, ohne MwSt., ** Hangneigungsauflage: >2% Hangneigung am Gewässer: 10/20 m unbehandelter mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen, WW = Winterweizen; WG = Wintergerste, WR = Winterroggen, TT = Triticale Preise, Abstandsauflagen gelten nur für links aufgeführte Mittelkombinationen. Bei Mittelaustausch gelten neue Preise und Auflagen (siehe Übersichten!). Für Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. Verbindlich ist die Gebrauchsanleitung! Stand März 2015

5

6

7 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BAYREUTH Stand: Januar 2015 Fachzentrum Pflanzenbau Adolf-Wächter-Straße 10-12, Bayreuth Arten- und sortenspezifischer Wachstumsreglereinsatz in Oberfranken 1. Allgemeines: Wirkstoffgehalte einiger Wachstumsregler Chlormequat: (Einsatz ab 10/11 o C und EC 21; Verkürzt untere Internodien) Cycocel g/l CCC - Feinchemie 720 g/l Ethephon: ( Einsatz ab 15 o C, EC 32-49; Verkürzt obere Internodien; Hoher Anspruch an Wasserversorgung). Etephon nicht mit Herbiziden mischen! Camposan Extra / Cerone g/l Moddus / Countdown: 250 g/l Trinexapac-ethyl, CALMA: 175 g/l Trinexapac-ethyl; Einsatz von EC 31-49, vorzugsweise EC 31/32 (-34). Verkürzt je nach Einsatz untere, mittlere bzw. obere Internodien; Einsatz ab 8 o C, optimal o C. Medax Top: 50 g/l Prohexadion-Calcium g/l Mepiquatchlorid: Einsatz von EC 30-39; Verkürzt je nach Einsatzzeitpunkt untere, mittlere bzw. obere Internodien; Einsatz ab 5 o C, optimal o C.) Zugabe von Turbo im Verhältnis Medax Top : Turbo = 1 : 1 notwendig! Aufwandmengen bei Medax Top ab 1,0 l/ha. Preise (Preisbasis 2014, größtes Gebinde, ohne MwSt.): Cycocel 720-Produkte: 3,70 /l; Camposan Extra: 33,80 / Cerone 660: 34,30 /l; CALMA: 64,50 /l Countdown: 64,20 /l / Moddus: 67,00 /l Medax Top: 32,80 /l bzw. kg (incl. 1,0 kg Turbo) Wachstumsregler nur bei ausreichender Wasserversorgung der Bestände ausbringen! 2. Wintergerste Allgemeines: Vor allem üppige Bestände auf Böden, die eine gleichmäßige Wasserversorgung der Pflanzen ermöglichen, lohnen den Einsatz von Wachstumsreglern. Kriterien für die Aufwandmenge: Standfestigkeit und Neigung der n zu Halm- und Ährenknicken. In Kombination mit Fungiziden mit dem Wirkstoff Prothioconazol oder Epoxiconazol können die angegebenen Mengen z.b. bei Medax Top + Turbo, um bis zu 25 % niedriger angesetzt werden. Camposan Extra /Cerone 660 EC (37) - 49; l/ha Medax Top + Turbo EC 31-39; max. l/ha CALMA / Countdown / Moddus EC 31-37; l/ha mehrzeilige KWS Meridian 0,5 0,8 + 0,8 0,4 KWS Tenor 0,5 0,8 + 0,8 0,4 KWS Tonic 0,5 0,8 + 0,8 0,4 Kathleen 0,5 0,8 + 0,8 0,4 zweizeilige Anisette 0,3 0,75 + 0,75 0,3 California 0,3 0,75 + 0,75 0,3 Canberra 0,3 0,75 + 0,75 0,3 Caribic 0,3 0,75 + 0,75 0,3 Famosa 0,3 0,75 + 0,75 0,3 Matros 0,4 0,5 0,75 + 0,75 0,4 Sandra 0,3 0,75 + 0,75 0,3 SU Vireni 0,3 0,5 + 0,5 0,2 KWS Liga (W.brau.g) 0,3 0,75 + 0,75 0,3 3. Winterroggen Allgemeines: WR - Einsatz allgemein zur Ernteerleichterung und Verminderung von Qualitätsschäden zweckmäßig. Kriterien für die Aufwandmenge: Standfestigkeit der n. In Kombination mit Fungiziden mit dem Wirkstoff Prothioconazol oder Epoxiconazol können die angegebenen Mengen z.b. bei Medax Top + Turbo, um bis zu 25 % niedriger angesetzt werden. Cycocel 720, EC 30-31; l/ha Medax Top + Turbo EC 31-39; max. l/ha Countdown / Moddus / CALMA EC 37-39; l/ha Camposan Extra /Cerone 660 EC 39-99; l/ha Brasetto max. 1,0 0,4-0,6 0,75 + 0,75 0,6 Dukato max. 1,0 0,4-0,6 0,75 + 0,75 0,6 Palazzo max. 1,0 0,4-0,6 0,75 + 0,75 0,6 SU Forsetti max. 1,0 0,4-0,6 0,75 + 0,75 0,6

8 4. Sommergerste (Text siehe oben); Kriterien der Aufwandmenge: neinstufung, Neigung zum Ährenknicken! Camposan Extra / Cerone 66 Moddus / Countdown EC (37) - 49; l/ha EC 31-37; l/ha Catamaran 0,3 0,3 Grace 0,3 0,3 Quench 0,25 0,25 Solist 0,3 0,3 5. Triticale Kriterien für die Aufwandmenge: Züchterhinweise bzw. Standfestigkeit der n. Cycocel 720, EC 30-31; l/ha geringere / bessere Lagen Medax Top + Turbo EC 31-39; max. l/ha Countdown / Moddus / CALMA EC 31-39; l/ha Camposan Extra /Cerone 660 EC 37-39; l/ha Adverdo max. 0,7 / 1,0 0,75 + 0,75 0,6 0,5 Agostino max. 0,3 / 0,5 0,4 + 0,4 0,25 0,3 Cosinus max. 0,7 / 1,0 0,75 + 0,75 0,6 0,5 6. Winterweizen Allgemeines: CCC mit 720 g Wirkstoffgehalt/l. Einsatztermin EC 21-31; Moddus, CALMA, u.a. Einsatztermin EC Medax Top + Turbo Einsatztermin EC Kriterien für die Aufwandmenge: Hinweise in der nbeschreibung der LfL. Reduzierung der Aufwandmenge bei Ausbringung in Kombination von z.b. Medax Top + Turbo mit Fungiziden mit dem Wirkstoff Prothioconazol oder Wirkstoff Epoxiconazol um bis zu 25 % möglich. (siehe Gebrauchsanleitungen) Cycocel 720; EC 31; l/ha geringere / bessere Lagen Medax Top + Turbo EC 31-39; max. l/ha Moddus/Countdown/CALMA EC 31-37; l/ha Akteur 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Atomic 0,6 / 0,8 0,65 / 0,65 0,3 0,4 Colonia 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 Elixer 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Genius 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Impression 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 JB Asano 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Julius 0,6 / 0,8 0,65 / 0,65 0,3 0,4 Kerubino 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Kometus 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 KWS Ferum 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 Landknecht 0,8 / 1,0 0,75 + 0,75 0,4 Linus 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 Meister 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 Patras 0,6 / 0,8 0,65 / 0,65 0,3 0,4 Pionier 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 Rebell 0,6 / 0,8 0,65 / 0,65 0,3 0,4 Rumor 0,4 / 0,6 0,5 + 0,5 0,25 7. Hafer Allgemeines: Wachstumsreglereinsatz dient vor allem als Notbremse. Kriterien für die Aufwandmenge: Neueste LSV-Ergebnisse. alle Lagen, Cycocel 720, Moddus / Countdown EC 32-39; l/ha EC 31-37; l/ha KWS Contender 1,0 0,3 Max 1,0 0,3 Moritz 1,0 0,3 Scorpion 0,7 0,2 Die Übersicht wurde nach bestem Wissen erstellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. Keine Haftung für Schäden nach der Anwendung! Die Übersicht dient als Orientierungshilfe Verbindlich ist die Gebrauchsanleitung!

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: ) Parzelle 1 (pfluglos) Sorte Gourmet Z-Saatgut Aussaattermin 29.09.2014 Aussaatstärke Körner/m 2 350,00 dt/ha 2,01 Saatgutkosten* /dt 46,95 Saatgutkosten 94,37 Düngung* (Datum) Dünger kg N/ha dt Ware/ha

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright , Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright Kontakt: E-Mail: Frank.Hahn@llh.hessen.de Fax: 05622 79777190 Fritzlar Herr Hahn 05622-79777156 0151-12621289

Mehr

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG STAR PLANT Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG Aufwandmenge/ha Wirkstoff Konzentration g/l g/kg Wirkstoff in gr/ha Anspruch an Bodenfeuchte Anspruch an Temperatur max. Größe der Unkräuter Anwendungsstadium

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Giftnotrufzentrale München: 089 / 19240

Giftnotrufzentrale München: 089 / 19240 Allmendingen, 20.02.2014 Rundschreiben Nr. 1 Unaufhaltsam naht das Frühjahr, so dass wir uns über verschiedene Dinge Gedanken machen müssen: - Saatgut - wichtige Punkte aus den Frühjahrsveranstaltungen

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Kulturenratgeber 2015

Kulturenratgeber 2015 Kulturenratgeber 2015 Brandenburg Foto: D. Schlage/N. Lassen Vorwort Service Leguminosen Rüben Kartoffeln Mais Raps Getreide Ihr neuer Kulturenratgeber 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen auch

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen Frühjahr 2013 Wir leben Landwirtschaft Pflanzenschutzempfehlungen Neuer Standard zur Bekämpfung aller wichtigen Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste Sicherheit heißt, das Beste für meine Pflanzen zu tun,

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Getreide erfolgreich anbauen

Getreide erfolgreich anbauen STEIRERSAAT Getreide erfolgreich anbauen Ansprüche, Düngung, Pflanzenschutz, Sorten Josef Krenn, Steirersaat egen Krenn Josef 1 Flächenentwicklung Steiermark von 1980 bis 2015 Ackerland 119.604 ha -31,3%

Mehr

Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen,

Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen, -Seite 1- Sehr geehrter Landwirt, Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen, 24.09.14 24-09-2014HerbstPlanzenschutzRundschreiben aktuell wollen wir uns folgenden Themen widmen: - Entsorgung leerer Pflanzenschutzpackmittel

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Getreidebau Schaderreger Präparate Zulassung in Getreideart Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Getreidebau Schaderreger Präparate Zulassung in Getreideart Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Activus SC WW,WG,WR,WT NW -(-/-/10)m NW705 NT145, 146, 170 F 4,0 l Nach dem Auflaufen im Herbst von BBCH 11-13 gegen außer Kamille-Arten. Tankmischpartner zur Ungrasbekämpfung. Abdrift und

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei - Pflanzenschutzdienst - Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016 www.ceravis.de Flensburg Idstedt Niedersachsen 1 Rendsburg Schleswig-Holstein Hamburg Kiel Lübeck Mölln Lensahn 2 Wismar Güstrow Schwerin Rostock 3 Mecklenburg- Vorp

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Produktionstechnische Aspekte der ALS- Toleranz von Winterraps-Sorten Alfons Schönhammer, BASF SE, 67117 Limburgerhof Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Das Clearfield

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst 1 Windhalm Ackerfuchsschwanz Taube Trespe Weidelgras Rispengras 2 Ursachen der Zunahme von Ungräsern hoher Anteil an Winterungen frühe Aussaattermine pfluglose Bodenbearbeitung

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide

Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide Wasser- und bienenschonender Pflanzenschutz im Getreide und Rapsanbau Esch-Sauer, den 12. Januar 2016 Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide Guy Steichen, (Chambre d Agriculture)

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2015 4-13 Pack-Übersicht Frühjahr 2015 14-17 Profi Pflanzenschutzmittel im Frühjahr 2015 18 Getreide Getreideherbizide ehandlungsansprüche

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft 5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Dienstag, 14. Februar 2012, Beginn 9.00 Uhr im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen Themen/Referenten 9.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Große Unterschiede bei den N min -Gehalten in den Regierungsbezirken Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 16/2015 Dr. Matthias Wendland,

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Die Nummer 1 bei Kälte

Die Nummer 1 bei Kälte Die Nummer 1 bei Kälte Primus Perfect mit den Wirkstoffen Florasulam und Clopyralid ist das neue Standardherbizid zur Bekämpfung einer Vielzahl wichtiger zweikeimblättriger Unkräuter, insbesondere Klettenlabkraut,

Mehr

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben. Fachinfo Pflanzenbau KW 33/16 1. Einsatz wichtiger Rapsherbizide 2. Einsatz von Kyleo auf Stoppeln 3. Neues Anti Drift- und Haftmittel Squall Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht

Mehr

Beratungs-Info Pflanzenproduktion

Beratungs-Info Pflanzenproduktion Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Süd Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Griesheim Herr Bickhardt 06155/79800-32 0160-4755190 Friedberg Herr Cloos 06031-83-7308 0160-4755184 Wächtersbach

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen Frühjahr 2016 Pflanzenschutzempfehlungen Mit den besten Fungizid-Wirkstoffen ihrer Klasse: Xemium, Epoxiconazol und F 500 Höchste Erträge durch exzellenten Krankheitsschutz und beste Vitalisierung der

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Pflanzenbauempfehlung 2015

Pflanzenbauempfehlung 2015 Pflanzenbauempfehlung 2015 Agrar Wichtiger Hinweis Diese Unterlage soll einen kurzen Überblick über neue Pflanzenschutzmittel und unsere Rahmenempfehlungen für das Jahr 2015 geben. Wegen der Vielzahl der

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron MIT SICHERHEIT ERNTEN DuPont Pflanzenschutz Für den Ackerbau 2015 Produkt Wirkstoff Kulturen Indikation Basisaufwandmenge Principal S Pack Principal : Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de

Produktliste. Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Produktliste 2013 Hotline: 02 21-179 179-99 www.nufarm.de Neue Produkte in 2013 * * * * Zulassung wird erwartet Bewährte Produkte in 2013 Nufarm Deutschland GmbH Im Mediapark 4e 50670 Köln www.nufarm.de

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Pack-Übersichten Frühjahr 2012 12-14 Getreide Getreideherbizide Neuigkeiten Getreideherbizide 15 Getreideherbizide Unkräuter 16-17

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst (Aktuelle Zulassung in den Getreidekulturen beachten). Produktvorteile Lexus n Leistungsstark gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm*

Mehr

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über:

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über: Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über: - Allgemeines - Herbizid Sommergerste/Hafer/Sommerweizen - Abschlussbehandlung Raps

Mehr

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Dr. Alfons Schönhammer, Limburgerhof Spectrum Plus und Spectrum Gold Produktmerkmale

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Lagerhaus Agrar RLG Pflanzenschutzmittel-Preisliste 2015

Lagerhaus Agrar RLG Pflanzenschutzmittel-Preisliste 2015 Lagerhaus Agrar RLG Pflanzenschutzmittel-liste 2015 ACHAT 5L 9034679 Reg.Nr.Ö 3015 ACTARA 250G 842221 Reg.Nr.Ö 2778 ADENGO 1L 9138763 Reg.Nr.Ö 3063 ADENGO 5L 9279009 Reg.Nr.Ö 3063 ADEXAR 10L 9175595 Reg.Nr.Ö

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Unkräuter Belvedere Extra NW701 90 3x 0,8-1,3 l Nach dem Auflaufen ab BBCH 10 mit bis zu drei Splittinganwendungen (ges. max. 3,9 l/ha) im Abstand von 5-12 Tagen gegen Unkräuter. Zusatz

Mehr

Stoppen Sie Unkraut-Exoten!

Stoppen Sie Unkraut-Exoten! Ackerbau Stoppen Sie Unkraut-Exoten! Beobachten auch Sie auf Ihren Flächen, dass bestimmte Unkräuter aus dem Ruder laufen? Schauen Sie nicht tatenlos zu! Tipps zur Bekämpfung bei begrenzter Wirkstoffpalette

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung; Nitrat; Stickstoff, Nmin

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Unter anderem durch die milden Witterungsbedingungen während den Wintermonaten sind die Symptome der verschiedenen

Mehr

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe Nr. 02 28. Februar 2014 Thiensen 22 25373 Ellerhoop Telefon: (04120) 7068-200 Telefax: (04120) 7068-212

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 22 Unkrautbekämpfung 221 Allgemeine Grundsätze und Resistenz Von den Maßnahmen zur Bestandesführung im

Mehr

SCHWERPUNKT EMPFEHLUNG FRÜHJAHR

SCHWERPUNKT EMPFEHLUNG FRÜHJAHR GETREIDE RAPS ZUCKERRÜBEN MAIS KARTOFFEL SCHWERPUNKT EMPFEHLUNG DÜNGEMITTEL PFLANZENSCHUTZ SAATGUT FRÜHJAHR 2009 Beiselen GmbH Zentrale Ulm 49 (0) 7 31 93 42-0 Leitung Saatgut Herr Hans-Peter Ruopp fon

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde Acker-Schachtelhalm Kyleo Gegen Ungräser und schwerbekämpfbare Unkräuter auf der Stoppel! www.kyleo.de Hotline: 0221-179 179 99 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und

Mehr

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Nr. I 2/2015 (3. Auflage) Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Dr. Fabian

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker!

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Martin ; SAATEN-UNION Baden-Württemberg 1 Warum? Ökonomie und Ausblick Warum? Ökonomie und Ausblick Anbau- Bedeutung und Besonderheiten Anbau- Bedeutung und

Mehr

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau Ähre 1 cm Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de conseils agricoles Service phytosanitaire cantonal Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2

Mehr

Maistagung Hochburg

Maistagung Hochburg Maistagung 2014 - Hochburg 27.02.2014 Ergebnisse der Fruchtfolgedemonstration in Lahr-Hugsweier und Weisweil 1970-2012 Standortbeschreibung Maiserträge Herbizide / Unkräuter Beulenbrand-, Stängelfäule-

Mehr

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab Wissen, was den Pflanzen fehlt Megalab analysiert Ihre Pflanzen Megalab ist ein Yara Service zur Durchführung von Pflanzenanalysen. Liegt ein Nährstoff-Mangel

Mehr

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004 1 Witterung Jahreswitterung 3/ Martin Seedler, Landwirtschaftskaer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau, Landtechnik September Zu Beginn des Monats wurden gebietsweise die Feldarbeiten durch Niederschläge

Mehr

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT N STABILISIERT Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit Chemie für die Zukunft. IHRE VORTEILE MIT» Beste Erträge und Qualität durch termin-

Mehr

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau ÖPTA, Seggau, 27.11.2014 Michael Fünfkirchen Zulassung Seit 1.4.2014 unter Pfl.Reg.Nr. 3483 Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter,

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr