Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center auf die gewachsenen Strukturen der Zentren - Grundlagenstudie -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center auf die gewachsenen Strukturen der Zentren - Grundlagenstudie -"

Transkript

1 1 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center auf die gewachsenen Strukturen der Zentren - Grundlagenstudie - DFG-Forschungsprojekt HafenCity Universität Hamburg Dipl. Ökonom Monika Walther

2 2 Gliederung Entwicklungsanalyse 64 westdeutsche Stadtkreise Auswertung nach Stadtgrößenklasse Nutzungsstrukturen von Shopping Centern nach Standortlage Typologie Innerstädtischer Shopping Center Entwicklungsanalyse 54 westdeutsche Stadtkreise Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Fallstudien Übersicht Wirkungszusammenhänge Fazit der Studie Ausgewählte Kernaussagen

3 3 Entwicklungsanalyse 64 westdeutsche Stadtkreise Auswertung nach Stadtgrößenklassen Ergebnisse Makroebene Gesamtstadt

4 Kaufkraftentwicklung in 64 westdeutschen Städten nach Größenklassen KK/EW Ø 10 Städte GK I KK/EW Ø 27 Städte GK II KK/EW Ø 27 Städte GK III KK/EW Ø 64 Stadtkreise EH-Kaufkraftentwicklung BRD Kaufkraft KK/EW: laden-einzelhandelsrelevante Kaufkraft im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Höheres Kaufkraftniveau, aber sukzessive Angleichung an Bundesdurchschnitt Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

5 Umsatzentwicklung in 64 westdeutschen Städten nach Größenklassen Ums/EW Ø 10 Städte GK I Ums/EW Ø 27 Städte GK II Ums/EW Ø 27 Städte GK III Ums/EW Ø 64 Stadtkreise EH-Umsatzentwicklung BRD Umsatz/EW: stationärer Einzelhandelsumsatz im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Deutlich überdurchschnittlicher Pro-Kopf-Umsatz, insbesondere in den kleineren Oberzentren Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

6 6 Zeitreihenanalyse einzelhandelsrelevanter Kennzahlen Auswertung nach Stadtgrößenklassen Entwicklung (in %) Zentralitätsindex ZKZ 1995 Einwohner Umsatz Kaufkraft Diff ZKZ Stadtkreise > EW 120,3 1,4 2,9 1,0 2,2 122,6 13 Stadtkreise EW 119,9-1,8-0,5-2,9 3,0 122,8 14 Stadtkreise EW 128,3-1,3 0,5-2,3 3,7 132,0 27 Städte EW 123,2-1,6-0,1-2,7 3,3 126,5 16 Stadtkreise EW 139,9 1,0 0,4-0,5 1,3 141,2 11 Stadtkreise EW 162,6-1,1 2,0-2,3 7,1 169,7 27 Städte EW 146,4 0,4 0,9-1,0 2,8 149,2 54 Städte < Einwohner 129,8-1,1 0,2-2,2 3,2 133,0 64 westdeutsche Stadtkreise 125,3 0,0 1,4-0,7 2,7 128,0 Deutschland gesamt 100,0 1,1 6,1 6,1 0,0 100,0 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

7 Kaufkraft je Einwohner in 26 Stadtkreisen mit ISC-Eröffnung im Vergleich zum jeweiligen Größenklassendurchschnitt KK/EW 6 Städte ISC neu GK I KK/EW 10 Städte ISC neu GK II KK/EW 10 Städte ISC neu GK III KK/EW Ø 10 Städte GK I KK/EW Ø 27 Städte GK II KK/EW Ø 27 Städte GK III Kaufkraft KK/EW: laden-einzelhandelsrelevante Kaufkraft im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Kaufkraftniveau in Städten mit ISC-Ansiedlung höher als Klassendurchschnitt Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

8 Umsatz je Einwohner in 26 Stadtkreisen mit ISC-Eröffnung im Vergleich zum jeweiligen Größenklassendurchschnitt Ums/EW 6 Städte ISC neu GK I Ums/EW 10 Städte ISC neu GK II Ums/EW 10 Städte ISC neu GK III Ums/EW Ø 10 Städte GK I Ums/EW Ø 27 Städte GK II Ums/EW Ø 27 Städte GK III Umsatz/EW: stationärer Einzelhandelsumsatz im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Pro-Kopf-Umsatz höher als im Klassendurchschnitt - Ausnahme sehr starke kleine Oberzentren Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

9 9 Entwicklungsanalyse 64 westdeutsche Stadtkreise Auswertung nach Stadtgrößenklassen Ergebnisse Mikroebene Innenstadt

10 10 11 St Filialisierung 58,7% 31,6% 18,8% 9,2% 3,6% 20,5% 16,4% Innerstädtische Sortimentsstrukturen in 64 westdeutschen Städten nach Größenklassen I Mode Textilien, Schuhe, Lederwaren 16 St Filialisierung 59,0% 30,5% 18,9% 8,8% 4,5% 18,4% 18,9% II Persönlicher Bedarf Bücher, Juwelier, Optiker, Parfümerie III Telekommunikation / Technik Mobilfunk, Elektronik, Foto 14 St Filialisierung 65,6% 31,3% 16,6% 10,9% 4,3% 17,7% 19,2% IV Sonstiger Einzelhandel Haushalt, Geschenke, SoPo V Food / Gastronomie Lebensmittel, Bäcker, Gastronomie 13 St Filialisierung 62,5% 10 Städte > Filialisierung 68,3% 35,5% 40,9% 14,8% 17,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 10,1% 4,3% 8,0% 4,7% 17,6% 16,4% 17,7% 12,9% VI Dienstleistung Bank, Friseur, Reisebüro, Spielhalle Höchster Mode- und geringster DL-Anteil in Städten > Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Brockhoff Branchenmix 2010

11 Entwicklung der Passantenfrequenzen in 60 westdeutschen Städten nach Größenklassen 10 Städte GK I > EW : GK II erreicht 47% der Passantenfrequenz in GK I Städte GK II Städte GK III westdeutsche Stadtkreise Zählweise: eine Stunde samstags im Mai/Juni (jeweils gleicher Tag/Zeit) am frequenzstärksten Punkt der 1a-Citylagen Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's Frequenzzählungen 1999 und

12 12 Miete 1a-Citylage (in /m² für Ladenlokale < 100 m²) : GK II erreicht 45% des Mietpreisniveaus in GK I Wert-Index (1996 = 100) Entwicklung der Ladenmieten und Immobilienwerte in 60 westdeutschen Städten nach Größenklassen 10 Städte GK I Miete 27 Städte GK II Miete 23 Städte GK III Miete 10 Städte GK I Wert-Index 27 Städte GK II Wert-Index 23 Städte GK III Wert-Index Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's City-Profile

13 Entwicklung der Passantenfrequenzen in 50 westdeutschen Städten nach Größenklassen 13 Städte EW 14 Städte EW 16 Städte EW 7 Städte EW 50 Städte < EW Zählweise: eine Stunde samstags im Mai/Juni (jeweils gleicher Tag/Zeit) am frequenzstärksten Punkt der 1a-Citylagen Stärkster Frequenzrückgang in Mittelstädten < EW Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's Frequenzzählungen 1999 und

14 Entwicklung der Ladenmieten und Immobilienwerte in 50 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Größenklassen 13 Städte Städte Miete 1a-Citylage (in /m² für Ladenlokale < 100 m²) Mietpreisentwicklung relativ gleichförmig Wert-Index (1996 = 100) 16 Städte Städte Städte Städte Städte Städte Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's City-Profile

15 15 Entwicklung Ladenmieten und Immobilienwerte in 1a-Citylage Auswertung nach Stadtgrößenklassen Ladenmieten und Immobilienwerte Mietpreis in pro m² VKF pro Monat * Mietdifferenz in % Wert-Index 2009 in 1a-Citylagen im Duchschnitt / / / = Städte > Einwohner 150,30 168,10 174,50 204,00 35,7 3,8 21,4 128,1 13 Städte ,46 95,46 88,08 93,54 3,4-7,7-2,0 107,4 14 Städte ,86 72,21 66,36 72,21 1,9-8,1 0,0 98,6 27 Städte ,30 83,41 76,81 82,48 2,7-7,9-1,1 102,8 16 Städte ,13 72,81 66,50 69,88-0,4-8,7-4,0 97,7 7 Städte ,57 60,14 53,29 54,86-1,3-11,4-8,8 99,2 23 Städte ,70 68,96 62,48 65,30-0,6-9,4-5,3 98,1 50 Städte < Einwohner 73,58 76,76 70,22 74,58 1,4-8,5-2,8 100,7 * Spitzenmiete Neuvermietung idealtypisches Ladenlokal < 100 m² in 1a-Citylage Quelle: Berechnung Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Kemper's City-Profile

16 16 Nutzungsstrukturen von Shopping Centern nach Standortlage und Eröffnungszeitpunkt Typen Innerstädtischer Shopping Center Übersicht der 54 erfassten Städte < Einwohner nach Shopping-Center-Ausstattung

17 17 Nutzungsstrukturen von Shopping Centern Erfassung nach Standortlagen und Eröffnungszeitraum Mietfläche VKF m² EH in % Parkplätze Läden EH Anz. Mode Anz. in % Mode VKF in % VKF Top 1 m² Top 5 m² Shops VKF in % VKF Shops Øm² 303 Center % % % % Innenstadt % % % % 145 davon 71 Center Eröffnung % % % % 150 davon 44 Center Eröffnung vor % % % % Stadtteil % % % % 175 davon 56 Center Eröffnung % % % % 170 davon 61 Center Eröffnung vor % % % % Grüne Wiese % % % % 185 davon 18 Center Eröffnung % % % % 200 davon 53 Center Eröffnung vor % % % % 180 Circa-Werte nach Berechnungen M. Walther, HCU Hamburg, auf Basis Angaben EHI, Stand 01/2009 (erfasst nur Center ab m² VKF, mind. 20 Ladenlokale, Eröffnung bis 12/2007); Top 1-5: Mietflächen (nicht VKF) der fünf flächengrößten Mieter

18 18 Übersicht aller erfassten 115 ISC mit mind m² VKF und mind. 20 Ladenlokalen (Eröffnung bis ) ISC Anzahl Typ Mall- Ebenen VKF m² (85% der MF) Parkplätze Läden Anzahl Modeläden Anzahl in % Modefläche VKF m² in % Σ Shops m² (exkl. Top 5) in % Ø Shop m² (exkl. Top 5) 115 ISC 2, % % % A 2, % % % A 2, % % % A 2, % % % B 2, % % % B 2, % % % B 2, % % % C 2, % % % C 2, % % % C 2, % % % 117 Eröffnungsjahr Anzahl Typ Parkplätze Läden Anzahl Modeläden Anzahl in % Modefläche VKF m² in % Σ Shops m² (exkl. Top 5) A % % % vor B % % % C < 500 < 50 < 15 < 28% < < 30% < < 35% in % Datenbasis: EHI Shopping-Center 2009

19 19 Städte ohne ISC alt/neu Einwohner Bielefeld Bonn Mannheim Aachen Mönchengladbach Krefeld Freiburg im Breisgau Mainz Oldenburg Heidelberg Würzburg Ingolstadt Ulm Kaiserslautern Rosenheim zusätzlich im Rahmen der Makroanalyse als Städte ohne ISC alt/neu (ISC ab 2008) erfasst: Lübeck, Offenbach, Trier, Schweinfurt, Passau Städte mit ISC Einwohner Verkaufs- Läden Mode Centername Eröffnung fläche gesamt Läden Typ Wuppertal City-Arkaden Wuppertal A Karlsruhe Post Galerie C Karlsruhe Ettlinger Tor A Wiesbaden Lilien-Carré B Münster Münster Arkaden C Augsburg City-Galerie Augsburg A Braunschweig Schloss-Arkaden A Kassel City-Point Kassel B Hagen Volme Galerie am Rathaus B Osnabrück Kamp Promenade C Solingen Clemens Galerien B Regensburg Regensburg Arcaden A Wolfsburg City-Galerie Wolfsburg A Pforzheim Schlössle-Galerie C Erlangen Erlangen Arcaden A Flensburg Flensburg Galerie B Worms Kaiser-Passage C Wilhelmshaven Nordseepassage B Bayreuth Rotmain-Center A Landshut CCL City Center Landshut B Kempten Forum Allgäu A kursiv: im Rahmen der Mikroanalyse nicht erfasst Städte mit ISC Einwohner Verkaufs- Läden Mode Centername Eröffnung fläche gesamt Läden Typ Duisburg Forum Duisburg A Saarbrücken (Stadtverb.) * Europa-Galerie A Lübeck Haerder-Center C Ludwigshafen am Rhein * Rhein-Galerie A Leverkusen * Rathaus-Galerie A Heilbronn * Stadtgalerie Heilbronn A/B Offenbach am Main KOMM Offenbach C Trier Trier Galerie A/B Schweinfurt Stadtgalerie Schweinfurt A Passau Stadtgalerie Passau A kursiv: im Rahmen der Mikroanalyse nicht erfasst * ISC vor 1996 bereits vorhanden

20 20 Städte ohne ISC alt/neu Einwohner Bielefeld Bonn Mannheim Aachen Mönchengladbach Krefeld Freiburg im Breisgau Mainz Oldenburg Heidelberg Würzburg Ingolstadt Ulm Kaiserslautern Rosenheim zusätzlich im Rahmen der Makroanalyse als Städte ohne ISC alt/neu (ISC ab 2008) erfasst: Lübeck, Offenbach, Trier, Schweinfurt, Passau Städte mit ISC vor 1996 Einwohner Verkaufs- Läden Mode Centername Eröffnung fläche gesamt Läden Typ Bochum Drehscheibe/City Point B Wuppertal Rathaus Galerie C Saarbrücken (Stadtverband) Saar Galerie C Braunschweig City Point Braunschweig B Kiel Sophienhof A Kassel Königs Galerie B Hamm Allee-Center Hamm A Ludwigshafen Rathaus-Center B Leverkusen Die Luminaden B Leverkusen City-Center Leverkusen C Darmstadt Luisen-Center B Heilbronn Wollhaus im Zentrum C Bremerhaven Columbus-Center B Fürth City-Center Fürth B Remscheid Allee-Center Remscheid A Koblenz Löhr-Center A Erlangen Neuer Markt C Städte mit SC Stadtteil/Stadtrand Einwohner Verkaufs- Läden Mode Centername Eröffnung fläche gesamt Läden Bochum Gertrudis Center Kiel CITTI-Park Freiburg im Breisgau ZO Zentrum Oberwiehre Lübeck CITTI-Park Lübeck Mönkhof Karree Ingolstadt Westpark Ulm Blautal Center Offenbach am Main Ring Center Offenbach Flensburg Förde Park Flensburg CITTI-Park

21 21 Entwicklungsanalyse 54 Stadtkreise < EW Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Ergebnisse Makroebene Gesamtstadt

22 Kaufkraft- und Einwohnerentwicklung in 54 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung 20 Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC Kaufkraft KK/EW (linke Achse): laden-einzelhandelsrelevante Kaufkraft im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Ungleiches Kaufkraftniveau, aber ähnliche Entwicklung jedoch unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung EW-Index EWI (rechte Achse): Veränderung der Einwohnerzahl (Basis je Stadtkategorie 1995 = 100) Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

23 Einzelhandelsumsatz- und Zentralitätsentwicklung in 54 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC mit neuerer ISC-Ansiedlung Umsatz/EW (linke Achse): stationärer Einzelhandelsumsatz im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = ) Zentralität (rechte Achse): Verhältnis von Umsatz zu Kaufkraft je Einwohner (Basis BRD = 100) Pro-Kopf-Umsatz in Städten deutlich gestiegen, aber Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

24 Entwicklung der absoluten Einzelhandelsumsätze je Stadt und der Umsatzkennziffern in Städten mit / ohne ISC Umsatz 20 Städte mit ISC Umsatz 20 Städte ohne ISC alt/neu UKZ 20 Städte mit ISC UKZ 20 Städte ohne ISC alt/neu Einzelhandelsumsatz absolut in Mio. (linke Achse) Ø Zuwachs je Stadt : Ø 54 Städte < : + 3 Mio. Ø 20 Städte mit ISC neu: + 23 Mio. Ø 20 Städte ohne ISC alt/neu: + 22 Mio. Umsatzkennziffer (rechte Achse): Index stationärer Einzelhandelsumsatz je Einwohner (Basis BRD = 100) absoluter Umsatzzuwachs 134 je Stadt im Schnitt seit 1995 lediglich 23 Mio. (!) nicht 132 mehr als in Städten ohne ISC 130 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

25 25 Zeitreihenanalyse einzelhandelsrelevanter Kennzahlen Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Entwicklung (in %) Zentralitätsindex ZKZ 1995 Einwohner Umsatz Kaufkraft Diff ZKZ Städte mit ISC neu ( ) 129,2-1,8 2,0-2,8 6,5 135,7 16 Städte mit ISC alt (vor 1996) 125,2-4,0-3,5-5,0 2,0 127,2 8 Städte mit SC neu ( ) 138,8 0,4-1,4-0,6-1,1 137,7 20 Städte ohne ISC alt / neu 137,3 2,3 1,9 0,5 2,0 139,3 54 westdeutsche Stadtkreise < Einwohner 129,8-1,1 0,2-2,2 3,2 133,0 Deutschland gesamt 100,0 1,1 6,1 6,1 0,0 100,0 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

26 26 Rang Stadtkreis Einwohner 2009 absolut Veränderung zu 1995 in % Veränderung zu 1995 in % POS-Umsatz 2009 Diff. Index Index 2009 je Einwohner Veränderung zu 1995 in % EH-Kaufkraft 2009 Diff. Index Index 2009 je Einwohner Veränderung Saldo Mio. Zentralität 2009 Diff. Index Index 2009 je Einwohner 1 Passau ,6 23,7% 36,2 232,1-4,7% -9,5 99, ,4 232,4 2 Wolfsburg ,3 18,7% 22,3 130,3-5,4% -4,3 107, ,7 121,7 3 Münster ,1 15,8% 11,0 146,9 3,3% -3,9 105, ,0 138,9 4 Fürth ,6 11,7% 1,0 131,8 9,6% -1,2 105,7 25 2,3 124,7 5 Ingolstadt ,2 10,7% -9,6 149,9 17,8% 0,0 107, ,9 139,2 6 Pforzheim ,7 9,7% 4,0 150,0-5,2% -12,6 100, ,3 149,7 7 Schweinfurt ,7 9,3% 12,8 195,9 2,5% 0,4 98, ,4 199,7 8 Leverkusen ,3 9,2% 4,5 110,8-3,0% -8,4 106, ,6 104,4 9 Oldenburg ,0 8,2% -7,1 147,3 9,8% -3,3 99,9 17-2,2 147,5 10 Regensburg ,7 8,0% -5,1 183,0 7,5% -3,5 107,8 39 0,8 169,7 45 Kassel ,1-5,4% -9,5 149,3-8,0% -8,9 94,9-3 4,3 157,3 46 Aachen ,0-5,5% -21,1 126,2 0,6% -9,2 96, ,5 130,9 47 Ulm ,7-6,1% -26,5 145,5 5,9% -5,0 104, ,8 139,4 48 Heidelberg ,2-7,7% -23,9 129,0 1,3% -7,9 99, ,7 130,1 49 Saarbrücken (StV) ,8-7,9% -7,5 119,5-4,3% -2,2 95, ,9 125,8 50 Darmstadt ,7-10,7% -28,3 144,6-0,3% -7,8 109, ,4 132,6 51 Bremerhaven ,3-11,4% -4,6 118,3-14,7% -6,8 86,0-2 5,2 137,5 52 Worms ,0-12,5% -31,0 125,5 0,9% -8,0 98, ,5 127,3 53 Kiel ,8-12,7% -20,0 138,4-7,4% -7,3 93, ,1 148,7 54 Koblenz ,4-15,5% -32,8 163,9-6,1% -8,2 102, ,9 160,0 Ø 54 Städte < ,1 0,2% -4,8 133,0-2,2% -6,2 100,0 22 3,2 133,0 Deutschland gesamt ,1 6,1% 0,0 100,0 6,1% 0,0 100,0 0 0,0 100,0 ISC % + 5% + 5 > 140,0 + 5% + 0 > 105, Mio > 140,0 ISC vor % - 5% - 8 < 120,0-5% - 8 < 95,0-50 Mio < 120,0 SC ohne ISC alt/neu Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen

27 27 Entwicklungsanalyse 50 Stadtkreise < EW Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Ergebnisse Mikroebene Innenstadt

28 28 Miete 1a-Citylage (in /m² für Ladenlokale < 100 m²) Mietpreisentwicklung je nach Center-Ausstattung sehr unterschiedlich Wert-Index (1996 = 100) Entwicklung der Ladenmieten und Immobilienwerte in 50 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung 17 Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte mit ISC Städte mit SC Städte ohne ISC alt / neu 17 Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte mit ISC Städte mit SC Städte ohne ISC alt / neu Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's City-Profile

29 Mietdifferenz im Gesamtdurchschnitt der Städte mit neuem / ohne ISC: -28% (!) Entwicklung der Ladenmieten und Immobilienwerte in Städten mit ISC neu / ohne ISC alt/neu nach Stadtgrößenklassen Städte mit ISC neu 7 Städte mit ISC neu Städte ohne ISC 6 Städte ohne ISC Städte mit ISC neu Städte mit ISC neu 9 Städte ohne ISC Städte ohne ISC Ladenmiete (linke Achse): Miete netto/kalt in pro m² p.m. für Ladenlokale in 1a-Citylage Wert-Index (rechte Achse): Immobilienwert von Geschäftshäusern in 1a-Citylage (Basis 1996 = 100) Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's City-Profile

30 30 Entwicklung Ladenmieten und Immobilienwerte in 1a-Citylage Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Ladenmieten und Immobilienwerte Mietpreis in pro m² VKF pro Monat * Mietdifferenz in % Wert-Index 2009 in 1a-Citylagen im Durchschnitt / / / = Städte mit ISC neu ( ) 76,12 78,35 68,00 69,71-8,4-13,2-11,0 86,2 16 Städte mit ISC alt (vor 1996) 67,25 68,25 61,06 61,63-8,4-10,5-9,7 89,8 9 Städte mit ISC-Projekt ( ) 63,78 66,56 58,89 61,00-4,4-11,5-8,3 96,8 8 Städte mit SC neu ( ) 82,13 84,88 79,75 85,50 4,1-6,0 0,7 105,1 15 Städte ohne ISC alt / neu 82,40 89,33 87,13 97,33 18,1-2,5 9,0 124,2 50 Städte < Einwohner 73,58 76,76 70,22 74,58 1,4-8,5-2,8 100,7 * Spitzenmiete Neuvermietung idealtypisches Ladenlokal < 100 m² in 1a-Citylage Quelle: Berechnung Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Kemper's City-Profile

31 Stärkster Frequenzrückgang in Städten mit ISC vor 1996 Entwicklung der Passantenfrequenzen in 50 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung 17 Städte mit ISC Städte mit ISC vor Städte mit ISC Städte mit SC Städte ohne ISC alt/neu 50 Städte < EW Zählweise: eine Stunde samstags im Mai/Juni (jeweils gleicher Tag/Zeit) am frequenzstärksten Punkt der 1a-Citylagen Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's Frequenzzählungen 1999 und

32 32 16 Städte ISC vor 96 Filialisierung 60,1% 30,5% 15,3% 10,4% 5,0% 17,0% 21,8% Innerstädtische Sortimentsstrukturen in 54 westdeutschen Städten unter Einwohnern nach Shopping-Center- Ausstattung Städte ISC Filialisierung 62,7% 31,3% 17,8% 10,2% 4,1% 18,7% 18,0% I Mode Textilien, Schuhe, Lederwaren II Persönlicher Bedarf Bücher, Juwelier, Optiker, Parfümerie III Telekommunikation / Technik Mobilfunk, Elektronik, Foto 10 Städte ISC Filialisierung 60,8% 29,9% 16,7% 11,0% 3,6% 20,5% 18,4% IV Sonstiger Einzelhandel Haushalt, Geschenke, SoPo V Food / Gastronomie Lebensmittel, Bäcker, Gastronomie 8 Städte SC Filialisierung 64,0% 33,3% 18,8% 8,7% 2,9% 17,7% 18,6% VI Dienstleistung Bank, Friseur, Reisebüro, Spielhalle Höchster Mode- und geringster DL-Anteil in Städten ohne ISC 15 Städte ohne ISC Filialisierung 63,0% 35,4% 17,6% 8,6% 4,0% 18,4% 16,1% Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Brockhoff Branchenmix % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

33 33 Rang Stadtkreis Einwohner Ladenmiete 1996 in p.m. pro m² VKF Ladenmiete 1a-Citylage* 2009 in p.m. pro m² VKF Veränderung zu 1996 in % Wert-Index 2009 Basis 1996=100 Modischer Bedarf Persönlicher Bedarf Anteile in % aller Ladenlokale in den erfassten 1a-Lagen (Mittelwerte 2010) Filialisierungsgrad Dienstleistungen Passantenfrequenz 2009 Veränderung Mittelwerte ggü Mai 2009 Sa Uhr Veränderung zu Rosenheim ,00 78,00 52,9% 174,0 58,5% 42,7% 18,3% 11,0% ,5% 2 Mainz ** ,00 110,00 34,1% 142,0 76,1% 39,1% 18,5% 12,0% ,0% 3 Mannheim ** ,00 140,00 30,8% 138,1 59,4% 37,9% 16,0% 16,5% ,6% 4 Trier ,00 85,00 28,8% 136,4 62,3% 40,7% 21,0% 8,4% ,0% 5 Münster ,00 150,00 27,1% 130,5 59,5% 50,7% 14,1% 8,2% ,8% 6 Würzburg ,00 110,00 26,4% 126,3 61,5% 29,0% 19,4% 15,5% ,2% 7 Saarbrücken (StV) ,00 80,00 25,0% 133,0 71,3% 39,8% 14,8% 11,1% ,3% 8 Darmstadt ,00 95,00 23,4% 134,7 49,7% 28,6% 27,4% 16,3% ,1% 9 Oldenburg ** ,00 85,00 23,2% 123,3 69,9% 35,2% 20,6% 16,4% ,5% 10 Aachen ** ,00 100,00 22,0% 144,8 66,2% 35,4% 16,1% 19,3% ,5% 41 Passau ,00 38,00-25,5% 77,1 59,5% 30,2% 16,1% 22,9% ,3% 42 Remscheid ,00 34,00-26,1% 71,4 41,1% 18,8% 16,1% 31,3% ,7% 43 Pforzheim ,00 50,00-27,5% 67,6 67,8% 21,3% 23,5% 19,3% ,3% 44 Hamm ,00 26,00-27,8% 72,2 69,0% 34,5% 10,7% 12,0% ,1% 45 Wolfsburg ,00 35,00-31,4% 71,2 51,5% 19,8% 16,1% 33,1% ,4% 46 Ludwigshafen ,00 29,00-32,6% 60,2 44,0% 10,3% 13,8% 42,5% ,2% 47 Hagen ,00 48,00-33,3% 66,6 66,7% 29,9% 17,1% 15,4% ,4% 48 Fürth ,00 35,00-37,5% 64,9 52,3% 30,0% 10,2% 28,6% ,4% 49 Duisburg ,00 52,00-43,5% 53,0 53,0% 25,9% 8,9% 23,1% ,1% 50 Wilhelmshaven ,00 20,00-47,4% 42,9 55,0% 30,6% 17,1% 25,2% ,0% Ø 50 Städte < EW ,58 74,58 1,4% 100,7 61,7% 32,4% 17,5% 18,3% ,7% Ø Top Ten ,30 103,30 29,4% 138,3 63,4% 37,9% 18,6% 13,5% ,2% Hoher / Positiver Wert 90,00 90, % > 120 > 65% > 35% > 18% < 17% > % Niedriger / Negativer Wert 50,00 50,00-20% < 80 < 55% < 28% < 16% > 22% < % Ø Last Ten ,40 36,70-33,3% 64,7 56,0% 25,1% 15,0% 25,3% ,8% ISC ohne ISC alt / neu Eröffnung CentrO 1996 * Spitzenmiete Neuvermietung idealtypisches Ladenlokal < 100 m² in 1a-Citylage ISC vor 1996 ISC-Eröffnung ** ISC-Projekt Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Kemper's CityProfile und Brockhoff 2010

34 34 Fallstudien Übersicht der Ergebnisse und Ableitung von Wirkungszusammenhängen

35 35 Nutzungsstrukturen der untersuchten ISC in den Fallstudienstädten Typ Centername Stadt Entwickler Eröffnung VKE VKF m² Läden gesamt Parkplätze Mode- Läden Mode 1 Magnet 1 2 Top 5 3 Shops 4 Mode 5 EH VKF 6 EH Ums 7 EH /m² A Rotmain-Center * Bayreuth ECE Sep % Wöhrl 50% A/B Regensburg Arcaden Regensburg mfi Apr % Kaufland 59% C Schlössle-Galerie Pforzheim Multi Mrz % Müller 65% C Post Galerie Karlsruhe Brune Sep % Saturn 81% A Ettlinger Tor Karlsruhe ECE Sep % MediaMarkt 29% C Münster Arkaden * Münster Comfort Okt % Saturn 65% A Schloss-Arkaden Braunschweig ECE Mrz % Saturn 31% Wesentliche Indikatoren für eine typologische Einordnung der Shopping-Center-Konzeption: % < 50% % 50-65% < 500 < 50 < 15 < 28% 65% < < * Rotmain-Center inkl. Wöhrl mit ca m² VKF (in Center integriert, aber Teileigentum Wöhrl); Münster Arkaden exkl. P&C mit ca m² VKF (kein Anbindung an Center, aber Mieter) 1 Anteil Modegeschäfte an Ladenanzahl 3 Flächenanteil der 5 flächengrößten Betriebe an EH-VKF in % 5 EH-VKF aller Modegschäfte (Bekleidung/Schuhe) 7 Geschätzter Einzelhandelsumsatz in Mio. p.a. 2 Flächengrößter Magnetbetrieb (siehe auch *) 4 EH-VKF aller übrigen Geschäfte ohne die 5 flächengrößten Mieter 6 Einzelhandelsverkaufsfläche in m² (ohne Dienstleistung/Gastronomie)

36 36 Wichtige Indikatoren zur Einschätzung der Wirkungen von ISC Eröffnung ISC Typ ISC Läden ISC Läden 1a-Lagen Verhältnis ISC : 1a Basisjahr Zentralität Stadt Marktanteil City / Stadt Zentralität City Mode Bayreuth 1997 A , ,7 46% 234,6 Größenklasse ,1 43% n.e. Ø Zentralität 165, ,6 40% 262,6 Regensburg 2002 A/B , ,7 24% 109,1 Größenklasse ,2 29% n.e. Ø Zentralität 140, ,7 30% 158,0 Pforzheim 2005 C , ,4 27% n.e. Größenklasse ,8 24% 109,2 Ø Zentralität 140, ,7 29% 153,5 Karlsruhe 2001 C , ,5 36% 190,8 Post Galerie ,6 36% 180,4 Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 Karlsruhe 2005 A , ,5 36% 190,8 Ettlinger Tor ,6 36% 180,4 Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 Münster 2006 C , ,8 29% n.e. Größenklasse ,0 26% 124,2 Ø Zentralität 120, ,9 28% 169,7 Braunschweig 2007 A , ,2 36% n.e. Größenklasse ,9 32% 159,4 Ø Zentralität 130, ,5 32% 180,1 Verhältnis Anzahl Ladenlokale ISC : 1a-Lage Zentralitätsgrad der Stadt (Relation zum Durchschnitt) Markt- bzw. Umsatzanteil der Innenstadt an Gesamtstadt (Unechte) Zentralität der Innenstadt im Segment Mode Merkmale / Wirkungszusammenhänge zwischen ISC und Innenstadt: 1,5 über Ø > 35% 180 1,5-2,5 etwa Ø 30-35% Kein Zusammenhang mit ISC-Ansiedlung: 2,5 unter Ø 30% < 150

37 37 Ökonomische Entwicklung der Innenstadt inklusive ISC Eröffnung ISC Typ ISC Läden ISC Läden 1a-Lagen Verhältnis ISC : 1a Basisjahr Zentralität Stadt Marktanteil City / Stadt Zentralität City Mode Ums. City inkl. ISC Veränd. letzte Basis Bayreuth 1997 A , ,7 46% 234,6 253 Mio - Größenklasse ,1 43% n.e. 251 Mio - 1% Ø Zentralität 165, ,6 40% 262,6 229 Mio - 9% Regensburg 2002 A/B , ,7 24% 109,1 264 Mio - Größenklasse ,2 29% n.e. 338 Mio 28% Ø Zentralität 140, ,7 30% 158,0 348 Mio 3% Pforzheim 2005 C , ,4 27% n.e. 213 Mio - Größenklasse ,8 24% 109,2 192 Mio - 10% Ø Zentralität 140, ,7 29% 153,5 251 Mio 31% Karlsruhe 2001 C , ,5 36% 190,8 686 Mio - Post Galerie ,6 36% 180,4 656 Mio - 4% Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 636 Mio - 3% Karlsruhe 2005 A , ,5 36% 190,8 686 Mio - Ettlinger Tor ,6 36% 180,4 656 Mio - 4% Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 636 Mio - 3% Münster 2006 C , ,8 29% n.e. 456 Mio - Größenklasse ,0 26% 124,2 443 Mio - 3% Ø Zentralität 120, ,9 28% 169,7 538 Mio 21% Braunschweig 2007 A , ,2 36% n.e. 644 Mio - Größenklasse ,9 32% 159,4 564 Mio - 12% Ø Zentralität 130, ,5 32% 180,1 616 Mio 9% (Hohe) Umsatzzuwächse nur dort, wo Marktpotential der Innenstadt noch nicht (vollständig) ausgeschöpft Bei (zu) geringem Marktzuwachspotential kommt es in erster Linie zur Umsatzumverteilung innerhalb der Innenstadt Merkmale / Wirkungszusammenhänge zwischen ISC und Innenstadt: 1,5 über Ø > 35% 180 0% 1,5-2,5 etwa Ø 30-35% bis 20% Kein Zusammenhang mit ISC-Ansiedlung: 2,5 unter Ø 30% < %

38 38 Ökonomische Entwicklung differenziert nach ISC und übriger Innenstadt Eröffnung ISC Typ ISC Läden ISC Läden 1a-Lagen Verhältnis ISC : 1a Basisjahr Zentralität Stadt Marktanteil City / Stadt Zentralität City Mode Ums. City inkl. ISC Veränd. letzte Basis Umsatz ISC Marktanteil ISC / City Ums. City exkl. ISC Veränd. letzte Basis Bayreuth 1997 A , ,7 46% 234,6 253 Mio Mio - Größenklasse ,1 43% n.e. 251 Mio - 1% 95 Mio 38% 156 Mio - 38% Ø Zentralität 165, ,6 40% 262,6 229 Mio - 9% 98 Mio 43% 131 Mio - 16% Regensburg 2002 A/B , ,7 24% 109,1 264 Mio Mio - Größenklasse ,2 29% n.e. 338 Mio 28% 98 Mio 29% 240 Mio - 9% Ø Zentralität 140, ,7 30% 158,0 348 Mio 3% 95 Mio 27% 253 Mio 5% Pforzheim 2005 C , ,4 27% n.e. 213 Mio Mio - Größenklasse ,8 24% 109,2 192 Mio - 10% Mio - 10% Ø Zentralität 140, ,7 29% 153,5 251 Mio 31% 55 Mio 22% 196 Mio 2% Karlsruhe 2001 C , ,5 36% 190,8 686 Mio Mio - Post Galerie ,6 36% 180,4 656 Mio - 4% 85 Mio 13% 571 Mio - 17% Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 636 Mio - 3% 55 Mio 9% 581 Mio 2% Karlsruhe 2005 A , ,5 36% 190,8 686 Mio Mio - Ettlinger Tor ,6 36% 180,4 656 Mio - 4% Mio - 4% Ø Zentralität 120, ,5 33% 190,3 636 Mio - 3% 175 Mio 28% 461 Mio - 30% Münster 2006 C , ,8 29% n.e. 456 Mio Mio - Größenklasse ,0 26% 124,2 443 Mio - 3% Mio - 3% Ø Zentralität 120, ,9 28% 169,7 538 Mio 21% 61 Mio 11% 477 Mio 8% Braunschweig 2007 A , ,2 36% n.e. 644 Mio Mio - Größenklasse ,9 32% 159,4 564 Mio - 12% Mio - 12% Ø Zentralität 130, ,5 32% 180,1 616 Mio 9% 144 Mio 23% 472 Mio - 16% Merkmale / Wirkungszusammenhänge zwischen ISC und Innenstadt: 1,5 über Ø > 35% 180 0% > 25% -10% 1,5-2,5 etwa Ø 30-35% bis 20% 20-25% -10 bis 0% Kein Zusammenhang mit ISC-Ansiedlung: 2,5 unter Ø 30% < % 20% 0%

39 39 Fazit der Studie Ausgewählte Kernaussagen Eindeutig positiver Zusammenhang zwischen ISC-Ansiedlung und Umsatz- bzw. Zentralitätsentwicklung auf gesamtstädtischer Ebene nicht nachweisbar abhängig von sozioökonomischer Entwicklung der Stadt / Region sowie vom bereits erreichten Zentralitätsniveau der Stadt (im Vergleich zum stadttypischen Durchschnitt) Auf innerstädtischer Ebene hingegen oft negative Auswirkungen feststellbar Branchenmix, Passantenfrequenz, Umsatz, Mietpreisniveau, Immobilienwerte Auswirkungsgrad (positiv / negativ) abhängig von folgenden Faktoren Zentralität bzw. Marktwachstumspotential der Innenstadt, insbesondere im Modesegment (hilfsweise gesamtstädtische Zentralität und Verkaufsfläche Innenstadt) Typ bzw. Konzeption des ISC (autark, ergänzend, abhängig) > ideal Typ B/C Verhältnis Ladenanzahl ISC zu 1a-Lage (Maklerabgrenzung) > ideal 1:3 (ISC:1a) (sowie Verhältnis Mall-Länge über alle Ebenen ISC zu Länge 1a-Lage) Positionierung des ISC im Innenstadtgefüge in Relation zu den übrigen Geschäftslagen (Portfoliomatrix: Absolute Umsatzchancen Relative Wettbewerbsposition) Tendenzielle Aussagen zu Auswirkungen einer ISC-Ansiedlung auf zukünftige Entwicklung der Innenstadt und einzelne Geschäftslagen sind möglich

40 40 Vielen Dank!

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Wo sich Häuser lohnen

Wo sich Häuser lohnen Seite 1 von 8 Druckversion Url: http://www.focus.de/immobilien/kaufen/immobilienmarkt/kaufen-statt-mieten_aid_8722.html 10.03.07, 10:02 Drucken Kaufen statt mieten Wo sich Häuser lohnen Von FOCUS-MONEY-Redakteur

Mehr

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE . GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE Fahrradklau in Deutschland, Österreich und Schweiz: Häufigste Diebstähle pro 1 Tsd. Einwohner u.a. in Münster, Bern, Oldenburg, Celle, Salzburg / Schadenshöhe allein in Deutschland

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Thorsten Sondermann, COMFORT München Seite 1 von 21 Inhalt I. COMFORT / Die Gruppe......... 3 II. Ausgewählte Rahmenbedingungen....... 4 III. Eckdaten

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Premiumimmobilien Portfolio Innerstädtische Büro- und Geschäftshäuser Core Core-Plus Volumina 5 bis 15 Mio. Neuwertige Objekte

Mehr

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen KFZ-Versicherer erhöhen 0 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 67 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen Studie vergleicht Preise in den 0 größten Städten: Berlin, Saarbrücken, München,

Mehr

Mall Video Standorte 2016

Mall Video Standorte 2016 Mall Video Standorte 2016 Neumünster Kiel Norderstedt Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Standorte Mall Video Mall Video finden Sie in den Einkaufszentren zahlreicher deutscher Städte

Mehr

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh Premiumimmobilien Portfolio Innerstädtische Büro- und Geschäftshäuser Core Core-Plus Volumina 5 bis 15 Mio. Neuwertige Objekte

Mehr

Mall Video Standorte 2016

Mall Video Standorte 2016 Mall Video Standorte 2016 Neumünster Kiel Norderstedt Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Standorte Mall Video Stand: Juni 2016 Mall Video finden Sie in den Einkaufszentren zahlreicher

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Leitbild. ProCon Invest AG Bahnhofplatz 6300 Zug Schweiz

Leitbild. ProCon Invest AG Bahnhofplatz 6300 Zug Schweiz Leitbild G r ü n d u n g F o k u s Die ProCon Invest AG wurde 2002 gegründet und konzentriert sich im Wesentlichen auf Immobilien Asset Management und Unternehmensbeteiligungen. Das Kerngeschäft bildet

Mehr

Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft

Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft Aktuelle Situation und Entwicklungspotenzial Agenda Wer ist EURO Kartensysteme? Aktuelle Situation in Zahlen Heutige Einsatzgebiete der GeldKarte Neue Chancen

Mehr

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich niveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich Durchschnittliche Kosten der jeweils 20 günstigsten Anbieter von Ökostromprodukten in den einzelnen Städten für einen Musterhaushalt

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Techem-Studie belegt starke regionale Unterschiede in deutschen Städten - Durchschnittlich 16,5 Prozent weniger Heizölverbrauch

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 No City Court name Dedicated email Dedicated telephone Multipoint connection possible YES/NO ISDN or IP

Mehr

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Willkommen bei MLP! MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen vom Vermögensmanagement über

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern bis * 1) Art der und Alte und neue Länder Alte Länder Neue Länder Mrd. Euro I. Verwaltungshaushalt Steuern 2) 43,79 47,57 62,21 63,87 69,74

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

Ansprechpartner: Ulrike Bertus, presse@auto.de, Telefon: +49 (0)341 49288 3843 Über auto.de

Ansprechpartner: Ulrike Bertus, presse@auto.de, Telefon: +49 (0)341 49288 3843 Über auto.de Redaktionsdienst Leipzig, 23. Februar 2012 121-Städte-Studie in Deutschland: Bei Abiturienten und Hauptschülern kracht es am häufigsten fahren in: Koblenz, Düsseldorf und Würzburg/ In großen Städten ist

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972 Liga-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 Saison 1972/1973 (Regionalliga Süd) Jahn Regensburg 2 : 2 Samstag 05.08.1972 16.000 Grünwalder Stadion Stuttgarter Kickers 3 : 2 Samstag 19.08.1972 16.000

Mehr

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg www.germany.travel Das neue DZT-Messekonzept Mehr Angebot für Anbieter Aachen Augsburg Baden-Baden Baiersbronn Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Cochem Darmstadt Dortmund

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Retail Banking Konferenz

Retail Banking Konferenz 1 Retail Banking Konferenz Die Bedeutung des Retail Banking für Universalbanken Dr. Udo Bröskamp Frankfurt, 15. November 2011 Management Summary Hypothesen für das Retail Banking 1. Im Retail Banking zunehmend

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Einzelhandel und Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse

Einzelhandel und Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse Einzelhandel und Stadt Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger mit Unterstützung von Dipl.-Ing. Sascha Anders und Dipl.-Ökonom Monika Walther HafenCity Universität

Mehr

> comdirect Städtereport Deutschland

> comdirect Städtereport Deutschland > comdirect Städtereport Deutschland Soziodemografische Analyse zu Wachstum und Verteilung der Bevölkerungsgruppen in den 50 größten deutschen Städten comdirect bank AG Februar 2012 > Inhalt 1 Über den

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Fahrtkosten-Ranking 2008

Fahrtkosten-Ranking 2008 2008 Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 06. Februar 2008 Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Mehr

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HRK Hochschul Rektoren Konferenz Weiterführende Studienangebote an

Mehr

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX CITY LIGHT POSTER Aachen Augsburg Baden-Baden / Rastatt Berlin Bremen Dortmund / Unna Mo.-Fr. 07:00-15:00 Uh Dresden Düsseldorf Freiburg Gera Göttingen Gütersloh

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen Jürgen Brockstedt Christa Deneke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Planung und Organisation in den

Mehr

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Export beruflicher Bildung Das Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat weltweit stark zugenommen. Die Nachfrage ggü. AHKs und IHKs kommt von

Mehr

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt Rang 2003 Hochschule Layout Handling Interaktivität Inhalt Gesamt 1 HU Berlin 10,5 15,0 34,0 8,0 67,5 2 Uni Bochum 13,5 18,5 29,0 6,0 67,0 3 FH Dortmund 9,5 17,0 27,5 12,5 66,5 4 TU Braunschweig 9,5 14,5

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Stand: 04/2014. Liste für Untersuchungen in der Rheinschiffahrt (Binnenschifffahrt/alphabet. sortiert PLZ ORT NAME NAME1 STRASSE TELEFON TELEFAX

Stand: 04/2014. Liste für Untersuchungen in der Rheinschiffahrt (Binnenschifffahrt/alphabet. sortiert PLZ ORT NAME NAME1 STRASSE TELEFON TELEFAX Liste für Untersuchungen in der Rheinschiffahrt (Binnenschifffahrt/alphabet. sortiert PLZ ORT NAME NAME1 STRASSE TELEFON TELEFAX 52068 Aachen 63739 Aschaffenburg 96050 Bamberg 12683 Berlin 10117 Berlin

Mehr

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Trägern

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Trägern Absolut Diagnostics GmbH Kurt-Blaum-Platz 7 63450 Hanau Telefon: 06181 / 4285513 Kesselsdorfer Straße 2-6 01159 Dresden Telefon: 0351 / 4820796 Vetschauer Straße 17 03048 Cottbus Telefon: 0355 / 25241

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu Inhouse Training individuell gestalten! Ihr Vorsprung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse

Mehr

STIBET I Antragsvolumen 2016

STIBET I Antragsvolumen 2016 Sachmittel) Personen) -Preis) FH Aachen 14.827 10.885 25.712 RWTH Aachen 69.832 68.050 137.882 Hochschule Aalen 3.973 3.973 7.946 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.515 2.515 5.030 Alanus Hochschule für

Mehr

4.1 Qualität des Branchen- und Nutzungsmix

4.1 Qualität des Branchen- und Nutzungsmix 4 Qualitative Integrationskriterien 4.1 Qualität des Branchen- und Nutzungsmix Um nachvollziehen zu können, welche Folgewirkungen von der Ansiedlung innerstädtischer Einkaufszentren möglicherweise ausgehen,

Mehr

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland Studie: Kosten Führerschein in Deutschland 800 Fahrschulen im Preischeck - Preisunterschiede von mehr als 1.000 Euro Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Redaktionsdienst Preisvergleich.de Studienkontakt:

Mehr

Die 100 größten deutschen Städte im Strompreischeck

Die 100 größten deutschen Städte im Strompreischeck FARBLEGENDE Ohne Preisgarantie (weiß) 3 Monate Preisgarantie 4 Monate Preisgarantie 6 Monate Preisgarantie 12 Monate Preisgarantie 24 Monate Preisgarantie Baden-Württemberg Esslingen am Neckar 372,11 eprimoprimaklimas_r4

Mehr

Nationale Fernbuslinien: Neue Linien im Jahr 2014 *

Nationale Fernbuslinien: Neue Linien im Jahr 2014 * 1 OneBus.de CS 004 Köln - Stuttgart 06.01. 2 FLIX BUS FLX 121 Essen - München 13.01. 3 ADAC Postbus POB 030 Hamburg - München 01.02. 4 ADAC Postbus POB 051 Berlin - München 01.02. 5 ADAC Postbus POB 060

Mehr

Corynebacterium-urealyticum-

Corynebacterium-urealyticum- Clostridium perfringens 1 Corynebacterium-urealyticum- Escherichia coli Enterobacteriacae Helicobacter Haemoplasma spphaemobartonella Mycoplasma- Ureaplasma- Pasteurella Rickettsia rickettsii - Anaplasma

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

Banken, für die der IBAN-Assistent keine Vorschläge zu IBAN und BIC erzeugen kann

Banken, für die der IBAN-Assistent keine Vorschläge zu IBAN und BIC erzeugen kann 100102221 The Royal Bank of Scotland Niederlassung Frankfurt 100400851 Commerzbank, Gf Web-K 100506001 Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale NL. Düsseldorf 140000001 Bundesbank eh Schwerin 160000001

Mehr

HERBSTANGEBOTE IN IHRER ABELE OPTIK FILIALE! z.b. 30% Rabatt auf alle Gleitsichtgläser. www.abele-optik.de

HERBSTANGEBOTE IN IHRER ABELE OPTIK FILIALE! z.b. 30% Rabatt auf alle Gleitsichtgläser. www.abele-optik.de A B E L E l l e u t Ak O P T I K To p - A n g e b o t e a u s u n s e r e m P r o d u k t p r o g r a m m a b e A u s g 1 5 6 / 2 0 UNSERE HERBSTANGEBOTE IN IHRER ABELE OPTIK FILIALE! z.b. 30% Rabatt auf

Mehr

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang Stadt tats. Hilfsfrist Hilfsfrist ersteintreffendes Rettungsmittel Beginn der Zeitermittlung angestrebter Erreichungsgrad 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anmerkungen Augsburg 14 12 Minuten ab Abfahrt 80%

Mehr

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation

Mehr

ABFAHRT Stand: April 2016

ABFAHRT Stand: April 2016 ABFAHRT Stand: April 2016 Bonn (Thomastraße) Verkehrstage / Uhrzeit Anbieter Unterwegshalte / Ziel 00:00-06:00 täglich 06:20 Postbus Duisburg - Essen - Münster - Bremen - Hamburg - Lübeck - Rostock - Greifswald

Mehr

POS Medien. Preise 2010

POS Medien. Preise 2010 Preise 2010 Preisübersicht bei Einzel-Centerbuchung Format Werbeflächen national Einzelpreis in Euro pro Fläche Netzpreis in Euro pro Woche 1 5 Sek. 10 Sek. 15 Sek. Screens 791 1,00 / Sek. 23.730,00 47.460,00

Mehr

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG Verzeichnis der zuständigen n für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen Karlsruhe Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden Südlicher

Mehr

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX CITY LIGHT POSTER Aachen Augsburg Baden-Baden / Rastatt Berlin Bremen Dortmund / Unna Dresden Düsseldorf Freiburg Gera Göttingen Gütersloh Hamburg Kaiserslautern

Mehr

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de E-Mail:

Mehr

2. Bundesliga. Freigegeben zur Veröffentlichung mit Quellennachweis kurzinfo 2. Bundesliga

2. Bundesliga. Freigegeben zur Veröffentlichung mit Quellennachweis  kurzinfo 2. Bundesliga Mit dem Beschluss auf dem Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes am 7. Juni 1980 in Düsseldorf wurde die als bundesweit eingleisige zweite Spielklasse des DFB zur Spielzeit 1981/82 eingeführt. Sie folgte

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Postleitzahlen

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Postleitzahlen Ferdinandplatz 1-2 01069 Dresden Telefon: 0351 4820796 Wiener Platz 6 01069 Dresden Telefon: 0351 4941425 Köhlerstraße 18 01239 Dresden Telefon: 0351 2855183 Brauhausstraße 12 01662 Meißen Telefon: 03521

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx zenith-händlerliste 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx 01 c/o BHG Bahnh.Hand.Vertr.GmbH Wiener Platz 4 01069 Dresden Buchh. im Bf Dresden-Neustadt Schlesischer

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen F E R C H AU E n g i n e e r i n g G m b H Zertifizierter Bereich: Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder sowie

Mehr

Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ)

Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ) Begutachtungsstellen Deutschland (nach PLZ) 0 Wiener Platz 6 01069 Dresden Telefon: 0351 / 43834812 Kesselsdorfer Straße 2-6 01159 Dresden Telefon: 0351 / 4820796 Köhlerstraße 18 01239 Dresden Telefon:

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) ENGLISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Berlin-Mitte Mehr als 5000 Berlin Pankow Mehr als 5000 Bonn Mehr als 5000 Bücherhallen Hamburg Mehr als 5000 Essen Mehr als 5000 Leipzig Mehr als 5000 München

Mehr

Herzlich Willkommen! 24 Std. täglich. intensiv gepflegt und betreut. im eigenen Zuhause

Herzlich Willkommen! 24 Std. täglich. intensiv gepflegt und betreut. im eigenen Zuhause ProHuman umanpflege.de Herzlich Willkommen! 24 Std. täglich intensiv gepflegt und betreut im eigenen Zuhause Unsere Senioren-Betreuung Die bundesweite Alternative zum Alten- und Pflegeheim prohumanpflege.de

Mehr

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01 1 DB Netz AG Örtl. Betriebsdurchführung Braunschweig Salzdahlumer Straße 40 D 38126 Braunschweig 2 DB Netz AG Örtl. Betriebsdurchführung Bremen Theodor-Heuss-Allee 10 B D 28215 Bremen 3 DB Netz AG Örtl.

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Kurzfassung Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg im September 2015 1 1 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors So wie Konsumgüter um Konsumenten konkurrieren, stehen Städte im Wettbewerb

Mehr

Bestellen Sie Ihr persönliches. Exemplar noch Heute! Ü b e r b l i c k

Bestellen Sie Ihr persönliches. Exemplar noch Heute! Ü b e r b l i c k Ü b e r b l i c k Gewerbedichte Deutschland 2013 1 Regionale Targetmatrix 2013 - Bundesländer 2 Orteregister IHK mit Gewerbedichten 3 TOP-Ranking IHK-Bezirke nach Gewerbedichten 5 FactSheet IHK zu Berlin

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Milspe, Altenvoerde, Rüggeberg im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 18.03.2009 Michael Karutz Franka

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Wo bleibt wieviel übrig?

Wo bleibt wieviel übrig? Mittwoch, 27. Juli 2016 Abstract Der hohe Bruttoverdienst ist nicht allein ausschlaggebend, wenn man als qualifizierte Fachkraft in einer fremden Großstadt eine neue Stelle sucht. Teilweise sehr hohe Wohnungsmieten

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Alle Infos im Blick. Fahrplan, Preise & mehr.

Alle Infos im Blick. Fahrplan, Preise & mehr. Alle Infos im Blick. Fahrplan, Preise & mehr. Stand Februar 2014 Mehrmals täglich & bis zu 70 % günstiger als die Bahn 1 3 2 FRA SXF MUC Harlesiel Jever Wittmund Schortens Neuharlingersiel Brilon Marsberg

Mehr

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien 18. Februar 2015 COMFORT bewertet Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien Einen wesentlichen Bestandteil im aktuellen COMFORT High Streets-Report 2015 stellt das mit den neuesten

Mehr

130-Städte-Studie Öffentlicher Personennahverkehr: 19 Prozent sind zu teuer und zu wenig touristenfreundlich

130-Städte-Studie Öffentlicher Personennahverkehr: 19 Prozent sind zu teuer und zu wenig touristenfreundlich 10-Städte-Studie Öffentlicher Personennahverkehr: 19 Prozent sind zu teuer und zu wenig touristenfreundlich Große schwankungen in Deutschland, Österreich & Schweiz Am schlechtesten schnitten u.a. ab: Oldenburg,

Mehr