Breitenauer Gemeindenachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Breitenauer Gemeindenachrichten"

Transkript

1 Breitenauer Gemeindenachrichten Breitenau am Überschrift der Titelgeschichte 5/2013 September 1. Klasse 2013/2014: Niklas Baumgartner, Simon Bohnweiser, Oliver Dörfler, Justin Fuxreiter, Lina Giefing, Lilly Marie Graf, Magdalena Hadl, Karim Machta, Marcel Mader, Anastasia Maier, Theo Reiter, Julian Samwald, Kevin Schullitz, Magdalena Seiser, Maximilian Steiner, Aurora Weißenbacher, Fatimatüzzhera Yüksel

2 Liebe Breitenauerinnen und Breitenauer, auf der Titelseite der Gemeindenachrichten sind die diesjährigen Schulanfänger mit ihrer Klassenlehrerin abgebildet. Ich wünsche ihnen für ihren nun neu beginnenden Lebensabschnitt viel Spaß und Erfolg. Die neu adaptierten Räumlichkeiten der Musikschule wurden über die Sommermonate ebenfalls zeitgerecht fertiggestellt und von der Musikschule bezogen. Ich wünsche auch den Musikschülern und Lehrern der Musikschule viel Spaß beim Musizieren. Über den Sommer zeigten sich auch wieder unsere Vereine, Organisationen und Gastronomiebetriebe höchst aktiv. Zahlreiche Veranstaltungen wurden von ihnen wieder bestens organisiert und unter großem Interesse der Bevölkerung über die Bühne gebracht. Das Veranstaltungs- Highlight die Breitenauer Wiesn wurde vergangenen Sonntag im Park abgehalten. Bei prächtigem Wiesenwetter wurden die Sitzplätze knapp und bis zum Sonnenuntergang gemeinsam gefeiert. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Besucher aller Veranstaltungen für ihr großes Engagement. Am 11. September konnte bei der im Bau befindlichen Wohnhausanlage auf der Bahnstraße eine Gleichenfeier für die Bauabschnitte 1 und 2 abgehalten werden. Der Bau liegt trotz Wetterkapriolen im Zeitplan. Die ersten Schlüsselübergaben sind für den Sommer 2014 geplant. Die Hälfte der in den ersten beiden Bauabschnitten geplanten Wohnungen sind bereits vertraglich an zukünftige Mieter vergeben. Am 29. September findet die Nationalratswahl statt. Wahlort: Steinfeldzentrum Wahlzeit 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr Die Wahlinformationskarten wurden ihnen bereits zugestellt. Ich ersuche Sie die Wahlinformationskarte bei der Stimmabgabe ins Wahllokal mit zu bringen. Für alle die am Wahltag keine Möglichkeit haben im Wahllokal ihre Stimme abzugeben besteht die Option der Briefwahl. Die Wahlunterlagen für die Briefwahl sind am Gemeindeamt erhältlich. Für mich persönlich ist wählen nicht nur ein hart erkämpftes demokratisches Recht jedes Bürgers sondern auch demokratische Pflicht. Daher ersuche ich sie am 29. September von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimme abzugeben. Ihr Bürgermeister 2

3 Nationalratswahl 2013 Wahltermin: Sonntag, 29. September 2013 Wahlzeit: Uhr Wahllokal: Steinfeld-Zentrum Breitenau, Kirchenplatz 7 Wahlberechtigt: alle österreichischen Staatsbürger, die spätestens am 29. September 2013 das 16. Lebensjahr vollenden oder bereits vollendet haben und am Stichtag (9. Juli 2013) in einer österreichischen Gemeinde ihren Hauptwohnsitz haben und in Österreich nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wahlkarten: Wahlberechtigte, die sich am Wahltag voraussichtlich nicht in Breitenau aufhalten oder aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, persönlich im Wahllokal zu erscheinen, haben die Möglichkeit eine Wahlkarte zu beantragen. Die Antragstellung kann schriftlich (mittels , Brief oder FAX) oder mündlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist nicht zulässig!!! Bei der schriftlichen Beantragung ist die Identität durch die Reisepassnummer oder einer Ausweiskopie nachzuweisen. Die schriftliche Beantragung hat bis spätestens 25. September 2013 zu erfolgen. Wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an den Antragsteller oder eine bevollmächtigte Person möglich ist, ist die schriftliche Antragstellung bis zum 27. September 2013, Uhr möglich. Die persönliche Antragstellung ist ebenfalls bis zum 27. September 2013, Uhr möglich. Die Anmeldung zum Besuch der fliegenden Wahlbehörde für bettlägrige Wahlberechtigte ist ebenfalls bis 27. September 2013, Uhr möglich. 3

4 Briefwahl: Sie können sowohl im Inland als auch im Ausland die Stimme ohne Beisein einer Wahlbehörde abgeben. Sie müssen jedoch beim Wahlvorgang unbeobachtet und unbeeinflusst sein und Ihr Stimmrecht persönlich ausüben. Mit der Wahlkarte können Sie sofort nach Erhalt wählen und müssen nicht bis zum Tag der Wahl zuwarten. Die Wahlkarte kann im Postweg (Portokosten trägt der Bund), im Ausland auch im Weg einer österreichischen Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat, Konsulat) oder einer österreichischen Einheit, an die zuständige Bezirkswahlbehörde übermittelt werden. Die Adresse der Bezirkswahlbehörde ist bereits auf der Wahlkarte aufgedruckt. Sonstiger Sperrmüll (kein Eisen) Aufgrund der neuen Deponieverordnung kann der Sperrmüll nur mehr sortiert abgeliefert werden. Es wird daher wie bereits in den Vorjahren die Sperrmüllentsorgung über Bringsystem durchgeführt. Die Sperrmüll und Bauschuttentsorgung findet am 8 und 9. Oktober 2013 in der Zeit von Uhr statt. Sie haben die Möglichkeit, Haushaltsmengen von Sperrmüll in dieser Zeit am Firmengelände der Firma Duskanich anzuliefern. Im Rahmen dieser Aktion besteht auch die Möglichkeit, Bauschutt abzuliefern. Nicht angenommen werden: Eisen - und Metallteile, Autoreifen, Elektro- und Kühlgeräte NÖ Heckentag November 2013 Der NÖ Heckentag ist eine nun schon traditionelle Herbstaktion des Vereines Regionale Gehölzvermehrung (RGV). Die Pflanzware stammt aus den Vermehrungsbeständen der Partnerbaumschulen der RGV und ist wurzelnackte Baumschulware. Am Heckentag können vorbestellte Sträucher an einem von Ihnen gewählten Ausgabestandort abgeholt werden. Es stehen 8 Ausgabestandorte (Amstetten, Etzmannsdorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Pitten, Poysdorf, Pyhra bei St.Pölten und Tulln) zur Wahl. Das gibt es am Heckentag! Ob Naschkatze, Fruchtverwerter, Vogelliebhaber oder Bienenfreund, ob sie einen Sichtschutz brauchen oder Ihren Garten in einen Naturkalender verwandeln möchten, beim Heckentag finden Sie Ihr passendes Heckenpaket sowie schöne Einzelgehölze für Ihren Garten. Die angebotenen Gehölze sind alle waschechte Nieder-österreicher, die sich als Nachfahren von Wildgehölzen in der freien Natur über Jahrtausende behauptet haben und somit perfekt an unsere Standortbedingungen angepasst sind. Nähere Informationen und Bestellformular unter: 4

5 Zivilschutz- Probealarm am Samstag, 05. Oktober 2013 Am Samstag, den 05. Oktober 2013, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz- Probealarm durchgeführt. Zwischen und Uhr werden nach dem Signal Sirenenprobe die drei Zivilschutzsignale Warnung, Alarm und Entwarnung in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. 5

6 6

7 Wir gratulieren: GR i.r. Friedrich Tauchner zum 80. Geburtstag Ottilia Trimmel zum 85. Geburtstag Johann Hatzl zum 80. Geburtstag Rosina Egerer zum 85. Geburtstag Wilhelm und Leopoldine Singer zur Diamantenen Hochzeit 7

8 Geburtstage: Maria Zottel 87 Jahre Auguste Niedermayer 60 Jahre Walpurga Jägersberger 75 Jahre Arnold Reichel 60 Jahre Frieda Lichtenauer 89 Jahre Gertraud Fertschak 70 Jahre Hermann Weißenbacher 70 Jahre Marianne Streng 90 Jahre Gertrud Mayer 87 Jahre Josef Lechner 60 Jahre Das Licht der Welt erblickten: Tina Sophie Ebner Caroline Christine Bauer Sebastian Chris Kumhofer Wir trauern um: Alfred Urban Veranstaltungen Big Band Project Roland Hollik Steinfeld-Zentrum Uhr Jahr Jubiläum Pensionistenverband Steinfeld-Zentrum Uhr Nationalratswahl 2013 Steinfeld-Zentrum Uhr Präsentation Schwarzataler Alltagstracht Steinfeld-Zentrum Uhr Oktoberschoppen 90 Jahre MV Breitenau Steinfeld-Zentrum Uhr Hubertusmesse Marterl Holzbauerweg Uhr Der [Schnee]Berg Diavortrag Steinfeld-Zentrum Uhr Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeamt Breitenau Neunkirchnerstraße 21 A-2624 Breitenau Telefon: / Fax: / sekretariat@breitenau.gv.at Homepage: Konzert Nur die Liebe zählt Marika Ottitsch-Fally Steinfeld-Zentrum Uhr Theateraufführung Lachen ohne Ende Steinfeld-Zentrum Uhr 8

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Leitfaden. Nationalratswahl. für die. am 29. September 2013. 2. Teil

Leitfaden. Nationalratswahl. für die. am 29. September 2013. 2. Teil Leitfaden für die Nationalratswahl am 29. September 2013 2. Teil Erlass des Bundesministeriums für Inneres vom 19. Juli 2013, Zahl: BMI-WA1210/0102-III/6/2013 1 Inhaltsverzeichnis 17. Amtliche Wahlinformation...2

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Nachrichtenblatt Pierbach

Nachrichtenblatt Pierbach An einen Haushalt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nachrichtenblatt Pierbach Folge Nr. 07 /2015 Themen dieser Ausgabe: Seite 1 Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe Mühlviertler Almkisterl

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Kurzhinweise zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Es gibt im Betrieb noch keinen Betriebsrat, der die Interessen der Beschäftigten vertritt. Ein Betriebsrat soll jetzt gewählt werden.

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Der neue Sicherheitspass

Der neue Sicherheitspass Der neue Sicherheitspass Chip und erhöhte Fälschungssicherheit inklusive! In Österreich löst der neue Reisepass mit Chip schrittweise den alten Pass ab. Wer einen neuen Sicherheitspass beantragt, bekommt

Mehr

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern 20 FRAGEN ANTWORTEN Alle Informationen und Hintergründe zur Landtagswahl 2016 finden Sie hier: www.wahlen-mv.de www.facebook.com/wahlenmv twitter.com/wahlenmv

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 18. Februar 2014 Ausgabe 3/2014 Urlaub von Frau Dr. Gründlinger: 24. bis 28. Februar 2014 13. und 14. März 2014 Wochenenddienste von Frau Dr. Gründlinger:

Mehr

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters 1. Weshalb wird ein gemeinsamer Vertreter gewählt? Das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG) überlagert die Insolvenzordnung (InsO). Das SchVG sieht

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Niederhone Wahl am 29. September 2013 M EIN KREUZ ZÄHLT Unter diesem Motto werden am 29. September 2013 in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck neue

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Nationalratswahl am 28. September 2008

Nationalratswahl am 28. September 2008 Zugestellt durch Post.at Nationalratswahl am 28. September 2008 Wahllokale Öffnungszeiten Achtung: Die Wahllokale für Wahlsprengel 1 bzw. 2 befinden sich ab heuer am Gemeindeamt (statt bisher Volks- und

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland Factsheet Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland Factsheet zum EINWURF 3 I 2016 Mehr Briefwahl wagen! Die Briefwahl ist bei den Wählern so beliebt wie nie zuvor. Der Anteil der Briefwähler

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bestimmungen des 1/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt II Nr. 28/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung in

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Nachstehend möchte ich Sie über diverse Angelegenheiten informieren:

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Nachstehend möchte ich Sie über diverse Angelegenheiten informieren: Zugestellt durch Post.at 3381 Golling an der Erlauf, Ende September 2010 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Nachstehend möchte ich Sie über diverse Angelegenheiten informieren: Apothekenbereitschaftsdienste

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012 Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012 23. Februar 2012 BHZ Ffm (Süd) 28. Februar 2012 SZ ROF (Nord) Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Liebe Seebensteinerinnen und Seebensteiner!

Liebe Seebensteinerinnen und Seebensteiner! An einen Haushalt I Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung der Naturparkgemeinde Seebenstein Hauptstraße 1 2824 Seebenstein Tel.: 02627/47204 Fax: 02627/47204 4 gemeinde@seebenstein.gv.atwww.seebenstein.gv.at

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Endlich volljährig. Was ändert sich für dich ab 18? Welche Rechte und Pflichten hast du jetzt?

Endlich volljährig. Was ändert sich für dich ab 18? Welche Rechte und Pflichten hast du jetzt? Endlich volljährig Was ändert sich für dich ab 18? Welche Rechte und Pflichten hast du jetzt? www.aha.or.at Der 18. Geburtstag Im 21 Abs 2 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) ist festgesetzt, dass

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Wohnanlage. 5 Mietwohnungen mit Kaufoption

Wohnanlage. 5 Mietwohnungen mit Kaufoption Wohnanlage St. Johann Oberleibnig 5 Mietwohnungen mit Kaufoption www.osg-lienz.at Jurysitzung Modell Lageplan Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Kellergeschoß Wohnbauförderung Förderung der Wohnungen

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: www.hlz.hessen.de) Abgeordnete Abgeordnete des Deutschen Bundestages werden in direkter, freier, geheimer und gleicher Wahl auf vier Jahre gewählt. Abgeordnete einer Partei

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Information zur Bundestagswahl 2013

Information zur Bundestagswahl 2013 Information zur Bundestagswahl 2013 Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet entsprechend der Anordnung des Bundespräsidenten über die Bundestagswal 2013 vom 8. Februar 2013 (BGBL./S. 165) am Sonntag,

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois Anwesend: Entschuldigt: Ilse & Robert Aigner, Angela & Christian Dangl, Christian Braun Matthias

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 10/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 10 Fristen und Termine

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 10/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 10 Fristen und Termine Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (27.1.2010, 10/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 10 Fristen und Termine I. Begriffe, Arten und Bedeutung 1. Begriffe: a) Frist: abgegrenzter, also bestimmter

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Postentgelt bezahlt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Prinzersdorf, am

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen. IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz

Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen. IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz Inhalt Wahlen Rechtliches Anforderungen an elektronische Wahlen Beispiele Ausblick & Fazit Inhalt Wahlen

Mehr

Die Jugendvertretung

Die Jugendvertretung BETRIEBSVERFASSUNG in Frage und Antwort Die Jugendvertretung Wahl, Geschäftsführung und Aufgaben von Rechtsanwalt Hans Düttmann und Eberhard Zachmann C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1972 Abkürzungen

Mehr

Europawahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Europawahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Europawahlen Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Europa wählt!alle fünf Jahre finden in den EU-Ländern die Wahlen zum Europäischen Parlament statt.

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Die Betriebsversammlung 1/19.11.2011 Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung 2/19.11.2011 Die Betriebsversammlung besteht aus der Gesamtheit der ArbeitnehmerInnen des Betriebes. Sind in einem Betrieb

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn

Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn 1. Name und Sitz des Vereins a) Der Verein trägt den Namen Bengerdsraddsn und wurde am 09.03.2007 mit 18 Mitgliedern gegründet. b) Sitz des Vereins ist immer

Mehr

Presbyteriumswahlgesetz und andere Rechtsbestimmungen für die Presbyteriumswahl 2016

Presbyteriumswahlgesetz und andere Rechtsbestimmungen für die Presbyteriumswahl 2016 Presbyteriumswahlgesetz und andere Rechtsbestimmungen für die Presbyteriumswahl 2016 mit den Ausführungsbestimmungen der Kirchenleitung und Terminkalender Herausgegeben vom Landeskirchenamt der Evangelischen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros GEMEINDE BOTTMINGEN Pflichtenheft des Wahlbüros I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand 3 Zusammensetzung, Aufsicht 3 3 Allgemeine Aufgaben des Wahlbüros 3 4 Pflichten

Mehr

Österreichisches Verfassungsrecht

Österreichisches Verfassungsrecht Linde Praktikerskripten von 2009 Oppitz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 1650 6 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Talent-Schnupper- Schmiede im Rahmen des Ferienspasses 2015

Talent-Schnupper- Schmiede im Rahmen des Ferienspasses 2015 Talent-Schnupper- Schmiede im Rahmen des Ferienspasses 2015 der Stadt Wiehl Talent-Schnupper-Schmiede Im Jahr 2012 starteten die Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl erstmals eine Talent-Schnupper-Schmiede.

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Mönichkirchner Nachrichten zugestellt durch POST.AT Amtliche Nachrichten Ausgabe 4/2010 Jahrgang 2010 Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Gäste unseres Ortes! Aus dem Inhalt: Ostergrüße Ergebnisse

Mehr

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Wahl ABC Aktives Wahlrecht: Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Briefwahl: Die Briefwahl bietet Ihnen die Möglichkeit der schriftlichen

Mehr

Die Zeitung für alle Wolfsthalerinnen und Wolfsthaler

Die Zeitung für alle Wolfsthalerinnen und Wolfsthaler März 2016 Amtliche Mitteilung an einen Haushalt Nr. 1/2016 Wolfsthaler Gemeindenachrichten www.wolfsthal.gv.at Die Zeitung für alle Wolfsthalerinnen und Wolfsthaler Bürgermeister Gerhard Schödinger und

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 9

Gemeindenachrichten Nr. 9 Gemeindenachrichten Nr. 9 Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte im Gespräch mit Bürgermeister Holger Karl Bammental. Inzwischen habe ich alle Bürgermeister in meinem Wahlkreis besucht und freue mich jetzt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Endergebnis Ran Spieler/Verein Summe D1 D2 D3 D4 D5 Weite

Endergebnis Ran Spieler/Verein Summe D1 D2 D3 D4 D5 Weite Staatsmeisterschaft im Eisstocksport Weitenwettbewerb Veranstaltung Ran Spieler/Verein Summe D1 D2 D3 D4 D5 Weite 1 Patschg Bernhard S 139,71 126,59 139,71 128,03 133,76 137,50 139,71 EV St. Johann im

Mehr

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald Vom 2. September 2010 1 Geltungsbereich, Wahlberechtigung (1) Diese Wahlordnung gilt für die Wahl des Fachschaftsrates

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Nutzungsbedingungen und -hinweise für den Online-Service zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 der Deutsche Post AG

Nutzungsbedingungen und -hinweise für den Online-Service zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 der Deutsche Post AG Nutzungsbedingungen und -hinweise für den Online-Service zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 der Deutsche Post AG 1. Geltungsbereich Diese Nutzungsbedingungen und -hinweise gelten für alle Aktionäre,

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Information. Gemeinde- Enzersfeld - Königsbrunn. Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! im Weinviertel

Information. Gemeinde- Enzersfeld - Königsbrunn. Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! im Weinviertel Enzersfeld - Königsbrunn im Weinviertel Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at 18. Jahrgang / 31. Folge September 2015 Gemeinde- Information Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Langsam

Mehr

EINLADUNG. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Wir verabschieden den Sommer!

EINLADUNG. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Wir verabschieden den Sommer! An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at! Nr.7/August 2009 INHALT Spielefest 2009 AL-AON - Familiengruppen NÖ Heckentag 2009 Tierheim Krems ARGE Wir sind das Dorf Die Kraft des positiven Denkens Probealarm

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien W I-3/10-11 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. H o l z i n g e r, in Anwesenheit der

Mehr

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Zanox zählt in Deutschland zu den beiden größten Affiliate Netzwerken und ist seit 2000 am Markt aktiv. Die Auswahl an Programmen ist riesig und viele der großen Partnerprogramme

Mehr

I Allgemeines zur Wahl 21.02.2008

I Allgemeines zur Wahl 21.02.2008 Wahlordnung für die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten, der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten, der Vertrauensfrau in Zeuthen und der Frauenvertretung bei DESY in der Fassung vom Datum Präambel

Mehr

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck Kirchenrenovierung 2015 zum 100. Geburtstag der Kirchengemeinde im Jahr 2015 - Zwischenbilanz Stand 31.12.2015 - Begründung unserer Kirchenrenovierung Auslösender

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Jugendparlament Salzgitter BGW 12.3

Jugendparlament Salzgitter BGW 12.3 Jugendparlament Salzgitter Gliederung Marktforschung Markt- forschung 2 Marktforschung Gliederung Bekanntheitsgrad Aktion Interessen Markt- forschung 4 Allgemein Insgesamt 400 Fragebögen Die Antworten

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2016 14.02.-06.03.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

PERSONALAUSWEIS/REISEPASS

PERSONALAUSWEIS/REISEPASS Gemeindeamt Mellau Platz 292 A-6881 Mellau Tel: 05518/2204 Fax: DW 17 E-mail: gemeindeamt@mellau.at PERSONALAUSWEIS/REISEPASS Ansprechperson: Magdalena Sohm Gemeindesekretärin Tel. 05518/2204-11 Fax 05518/2204-17

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr