Einführungsveranstaltung für Erstsemester 13. April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für Erstsemester 13. April 2015"

Transkript

1 Neuphilologisches NeuphilologischesInstitut Institut Anglistik Anglistikund undamerikanistik Amerikanistik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 13. April 2015

2 Übersicht 1) Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand, Frau Prof. Dr. Isabel Karremann 2) Begrüßung durch die Fachschaft 1) Vorstellung extracurricularer Aktivitäten und Zusatzangebote 1) Wegweiser im 1. Semester: Studieninformationen

3 1) Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand, Frau Prof. Dr. Isabel Karremann

4 2) Begrüßung durch die Fachschaft

5 Fragen/Hilfe Sprechstunde: täglich (ab ): Uhr zwischen Hörsaal 6 und 7 Kontaktadressen Telefon 0931 / fsv.philosophische-fakultaet@uniwuerzburg.de Facebook Fachschaft Phil Eins WIR FÜR EUCH! Wichtige Termine 18. Juni Juni 2015 Erstsemester-Wochenende 11. Juni 2015 Sommerfest 22. Juni 2015 Quo Vadis Philosophische Fakultät 30. Juni 2015 Hochschulwahlen

6 3) Vorstellung extracurricularer Aktivitäten und Zusatzangebote

7

8 Improve your English by joining the EDG! Acting Dancing Performing Music Set design Props Graphic design Lights Sound Marketing Socializing Karaoke

9 Würzburg English Language Program Intercultural Studies Inside Germany Program Responsible: Dr. Peter A. Süß M.A. Kontakt: Raum 7/U/1, Tel.Nr ,

10 Studierwerkstatt Von Studierenden für Studierende Studierwerkstatt Universität Würzburg Lernstrategien und Zeitmanagement Schreibkompetenz: wissenschaftliches Schreiben Präsentationstechniken und Moderieren Studentisches Kolloquium Anmeldung und Anrechnung Im Vorlesungsverzeichnis Anrechnung als allg. Schlüsselqualifikation oder im Freien Bereich möglich

11 Studierwerkstatt

12 Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) Lehrprogramm (seit WS 08/09) zertifizierte Schlüsselqualifikation Jedes Semester verschiedene Veranstaltungen Interdisziplinär und interfakultär (10 Projektbeteiligte) Mehr Infos unter:

13 Orientierungsberatung Ein besonderes Angebot der Begabungspsychologischen Beratungsstelle Wir bieten Ihnen als (zukünftige) Studierende Beratung und Diagnostik bei Fragen im Hinblick auf die weitere berufliche Orientierung an und unterstützen Sie bei Entscheidungen, die die Studienfachwahl oder die Fortführung Ihres Studiums betreffen. Schwerpunkte der Beratung: Klärung allgemeiner Neigungen, Interessen und zentraler Lebensziele Feststellung beruflicher Interessen individuelle Stärken- und Schwächen-Analyse Abwägen der Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten eines Studiums Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich Fachwahl, Fachwechsel, Studienabbruch etc. Homepage:

14 4) Wegweiser im 1. Semester: Studieninformationen

15 Was erfahre ich wo? Schwarze Bretter (Bau 5 Phil-Gebäude) -> Hinweise zu Veranstaltungen und Kursen -> Einschreibefristen -> Prüfungstermine etc.

16 Was erfahre ich wo? Institutshomepage

17

18

19

20

21

22

23 Was erfahre ich wo? Informationen und Beratung zum Auslandsaufenthalt Akademisches Auslandsamt: Anglistik und Amerikanistik: Erasmus: Prof. Dr. Ralph Pordzik, Erasmus-Hilfskräfte USA: PD Dr. Ina Bergmann

24 Erasmus Programm der Anglistik/Romanistik Was bietet Erasmus? Auslandsstudium in Europa Befreiung der Studiengebühren vor Ort Mobilitätszuschlag (ca ) Sprachtandempartner (Erasmus-Peer-Programme) Wo informiere ich mich? Online auf sowie WueCampus 2 und Facebook: Erasmus-Sprechstunden: Anglistik: Donnerstag, Uhr (5/E/15), erasmus.anbglistik@uni-wuerzburg.de bei Mirjam Fasser Romanistik: Mittwoch, Uhr (7/U/7), erasmus.romanistik@uniwuerzburg.de bei Christine Mantsch

25 Wohin soll s gehen? Frankreich und Belgien (Avignon, Caen, Dijon, Paris und Rennes; Brüssel, Gent und Liège) Großbritannien und Irland (Cambridge, Chichester, Dublin, Dundee, London, Liverpool, Swansea und Warwick) Italien, Portugal und Tschechien (Milano, Napoli, Padova und Siena; Coimbra; Opava) Spanien (Bilbao, Cádiz, Córdoba, Huelva, Jaén, Oviedo, Salamanca, Sevilla und Zaragoza) Wer darf teilnehmen und wie bewerbe ich mich? Bewerbung frühestens ab dem 2. Fachsemester möglich (Aufenthalt ab dem 4. FS) Jeder, der an der Uni Würzburg eingeschrieben ist, darf teilnehmen pro Studienabschnitt 1x : BA: 12 Monate; MA: 12 Monate; Promotion: 12 Monate Staatsexamen: 1-6. Semester: 12 Monate; Semester: 12 Monate Bewerbung für das akademische Jahr 2015/16 ab 1. Dezember 2015 (Infoveranstaltung dazu im Oktober 2015!) Alle Infos zur Bewerbung und viel mehr findet ihr auf WueCampus!

26 ist das Mitgliedsprogramm von AIESEC und bietet dir die Möglichkeit Führungskompetenzen und DICH selbst weiter zu entwickeln. aiesec.de/wb AIESEC in Würzburg

27 VIELEN DANK & freuen uns auf Euch! Wir INFORMATIONSABENDE: , 18 Uhr, Sanderuni HS , 19 Uhr, Hubland Bib AIESEC aiesec.de/wuerzburg aiesec.de/youthtalent 0931/16652 AIESEC in Würzburg

28 Was erfahre ich wo?

29 Was erfahre ich wo? Homepage der Universität: Wichtige Links: > Universitätsbibliothek > Rechenzentrum/Dienste: >Zugang Uni-Mail-Account > Studium > WueCampus 2: E-Learning-Plattform > Vorlesungsverzeichnis, Kurseinschreibung, Noten > Informationen für Studierende > Fristen und Termine

30 Computerpools im Philosophiegebäude Standorte der Computerpools 3.U.14 und 3.U.15 Im Untergeschoss der Teilbibliothek Anglistik Germanistik Romanistik 3.E.3 Eingang gegenüber den Übungsräumen 14 & 15 6.E.8 Eingang gegenüber den Übungsräumen 21 & 22

31 Computerpools im Philosophiegebäude Öffnungszeiten 3.U.14 und 3.U.15: Montag bis Freitag 8:30-20:15 (Vorlesungszeit) Montag bis Freitag 8:30-18:15 (Semesterferien) 3.E.3 und 6.E.8: Montag bis Freitag 7:00-20:30 (Vorlesungszeit) Montag bis Freitag 7:00-18:30 (Semesterferien) Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit einem gültigen Studentenausweis Zutritt erhalten! Weitere Informationen sowie die Benutzerordnung finden Sie auf der Homepage: Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte oder suchen Sie die Sprechstunde auf (bitte achten Sie auf die Aushänge)! Das Betreuerteam des Computerpools hilft Ihnen gerne weiter.

32 Infos für Erstsemester Informationen zu Themen wie: Benutzername und Passwort Mailadresse und Speicherplatz RZ-Druckkonto WLAN- und VPN-Zugang kostenlose Kurse und Software IT-Schriften Individuelle Beratung/Hotline und vieles mehr Wo und Wann? Rechenzentrum der Uni Würzburg Montag, Dienstag, Mittwoch, oder Donnerstag, jeweils ab 13:15 Uhr Dauer ca. 60 Min.

33 Basismodul Informationskompetenz Wie komme ich an meine Bücher und Aufsätze? Wie zitiere ich und vermeide Plagiate? Wie verwalte ich meine Literaturangaben und erstelle ein Literaturverzeichnis? Kommen Sie in die UB zum Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften! Termine: siehe Vorlesungsverzeichnis unter Veranstalt.-Nr Blockveranstaltung an zwei Tagen. 2 ECTS-Punkte (ASQ). Mehr Infos

34 Welche Studiengänge gibt es in der Anglistik/Amerikanistik? Lehramt für Gymnasien (LA GYM) Regelstudienzeit: 9 Semester ECTS-Punkte: 270 Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen (LA GHR) Regelstudienzeit: 7 Semester ECTS-Punkte: 210

35 Welche Studiengänge gibt es in der Anglistik/Amerikanistik? Bachelor 85 (zwei Hauptfächer) Regelstudienzeit: 6 Semester ECTS-Punkte im Fach Englisch: 85 Bachelor 120 (Hauptfach) Regelstudienzeit: 6 Semester ECTS-Punkte im Fach Englisch: 120 Bachelor 60 (Nebenfach) Regelstudienzeit: 6 Semester ECTS-Punkte im Fach Englisch: 60

36 Welche Studiengänge gibt es in der Anglistik/Amerikanistik? Teilzeit-Studium Bachelor 85 (zwei Hauptfächer) Regelstudienzeit: 12 Semester ECTS-Punkte im Fach Englisch: 85

37 Welche Studiengänge gibt es in der Anglistik/Amerikanistik? Master English-Speaking Cultures Regelstudienszeit: 4 Semester ECTS-Punkte: 120 Master Anglistik und Amerikanistik Regelstudienszeit: 4 Semester ECTS-Punkte: 45

38 Was ist jetzt wichtig? Einschreibefristen für die Kurse im ersten Semester 1. Phase Losverfahren: (16:00 Uhr) bis (12:00 Uhr) Auslosen der Plätze: , Uhr 2. Phase Nachbelegung (Windhund = Vergabe nach Eingang): (16:00 Uhr) bis (24:00 Uhr) 3. Phase Abmeldung (08:00 Uhr) bis (24:00 Uhr)

39 Gliederungssystem der Studiengänge: Module / Teilmodule Module: Einheiten mit definiertem Inhalt, die der Gliederung der Lehrinhalte eines Studiengangs dienen Teilmodule: Bestandteile eines Moduls; diese können aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen Regelfall: 1 Modul = 2 Teilmodule (in zwei aufeinanderfolgenden Semestern) ABER: Es gibt auch Module, die aus einem einzigen Teilmodul bestehen, das wiederum aus nur einer Veranstaltung bestehen kann. Module bauen aufeinander auf: Basismodul > Aufbaumodul > Examensmodul

40 BA (85/120) und LA GYM Module im 1. Semester Basismodul Sprachpraxis I, Teilmodul 1: AEP I Basismodul Sprachwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium Basismodul Amerikanistik ODER Basismodul Engl. Literaturwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium 5 Veranstaltungen 13 ECTS-Punkte in Englisch + BA: Schlüsselqualifikationen (vgl. UB-Flyer) (2 bzw. 6 ECTS)

41 Studienverlaufsplan BA 85/120

42 Studienverlaufsplan LA GYM

43 BA (60) Module im 1. Semester Basismodul Sprachpraxis I, Teilmodul 1: AEP I Basismodul Sprachwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium 3 Veranstaltungen 10 ECTS-Punkte in Englisch

44 Teilzeit-Studium BA (85) Module im 1. Semester Basismodul Sprachpraxis I, Teilmodul 1: AEP I Basismodul Sprachwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium 3 Veranstaltungen 10 ECTS-Punkte in Englisch plus maximal weitere 8 ECTS-Punkte im Zweitfach (insgesamt nicht mehr als 18 ECTS-Punkte pro Semester)

45 LA GHR Module im 1. Semester Basismodul, Sprachpraxis I,Teilmodul 1: AEP I Basismodul Sprachwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium Basismodul Amerikanistik ODER Basismodul Engl. Literaturwissenschaft, Teilmodul 1: Einführung + Tutorium 5 Veranstaltungen 13 ECTS-Punkte in Englisch

46 Studienverlaufsplan LA GHR

47 Alternative Kurszeiten (Nur jeweils einen Kurs auswählen!) Jeweils direkt darunter: Vorgehen bei der Einschreibung

48 Sie müssen sich zwischen Englische Literaturwissenschaft und Amerikanistik entscheiden!

49 Achten Sie darauf, dass das gewählte Tutorium/Tutorial zum jeweiligen Grundkurs passt! Also Englische Literaturwissenschaft zu Englische Literaturwissenschaft oder Amerikanistik zu Amerikanistik!

50

51

52

53 Lehramt Englisch: Sprachkenntnisse LA GYM: Gesicherte Kenntnisse in Latein (= 4 Jahre) UND Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (= 3 Jahre = auf dem Niveau A2) LA GHR: Kenntnisse in Latein ODER einer romanischen Fremdsprache (= 3 Jahre = auf dem Niveau A2)

54 INSTITUTSSPRECHSTUNDEN ZUR FACHSTUDIENBERATUNG jeweils Dienstag, Uhr 14. April 2015 Sonja Bonneß, M.A. 5/E/7 21. April 2015 Matthias Krebs, M.A. 5/U/ April 2015 Dr. Juliane Braun 5/E/7 05. Mai 2015 Stefan Hippler, M.A. 5/E/6 12. Mai 2015 Alexander Freuck, M.A. 5/E/7 19. Mai 2015 Jennifer Leetsch, M.A. 5/E/17

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die tudiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und oziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät Masterstudiengänge

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom 17.07.2014 1 Zertifikat Das studienbegleitende Spezialisierungsmodul Bilingualer Unterricht

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.2012)

Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.2012) Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 20.03.202) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS /WF i Voraussetzung 04-EnGy-BM-S Basismodul Sprachpraxis

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Studium im Ausland: ERASMUS 2014/15

Studium im Ausland: ERASMUS 2014/15 Studium im Ausland: ERASMUS 2014/15 Infoveranstaltung des Englischen Seminars Marc Schulze. Koordinator LLP/ERASMUS Tel. 0761/203-3337. Fax: 0761/203-3340 Mail: marc.schulze@anglistik.uni-freiburg.de Sprechstunden:

Mehr

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang Fachspezifische Einführung Geschichte B.Ed.-Studiengang 03.09.2015 Übersicht Die Fachschaft stellt sich vor Geschichte studieren in Mannheim Studienaufbau Organisatorisches Die Fachschaft Geschichte Unsere

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen! Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2012 16.April 2012, 17.30 Uhr, HS II Herzlich willkommen! Ablauf: 1. Struktur der Anglistik/Amerikanistik (Prof. Dr. Thaler) 2. Aufbau des Studiums

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Studium im Ausland: ERASMUS 2013/14

Studium im Ausland: ERASMUS 2013/14 Studium im Ausland: ERASMUS 2013/14 Zusammenfassung der Infoveranstaltungen des Englischen Seminars Marc Schulze. Koordinator LLP/ERASMUS Tel. 0761/203-3337. Fax: 0761/203-3340 Mail: marc.schulze@anglistik.uni-freiburg.de

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Bachelor Literatur-, Kunst-, Medienwissenschaft WS 2015/16

Erstsemesterbegrüßung Bachelor Literatur-, Kunst-, Medienwissenschaft WS 2015/16 Erstsemesterbegrüßung Bachelor Literatur-, Kunst-, Medienwissenschaft WS 2015/16 1 13.10.2015 LKM-Blog 2 13.10.2015 Stundenplan 3 13.10.2015 LKM-Prüfungsordnung Link: Studien- und Prüfungsordnungen Bachelor

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium. Florian Rampelt Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium. Florian Rampelt Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik Infoveranstaltung Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium Florian Rampelt Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik Ablauf 1. Einführung 2. Homepage 3. Auslandssemester an Partneruniversitäten 4. Auslandspraktika

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Schlüsselkompetenzen, insbesondere interkulturelle Kompetenz Fremdsprachen Französisch und Englisch Europäische Wirtschaftskommunikation

Mehr

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft 1 Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Hützen/Scholz Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie Was studiere ich?

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen! Erstsemesterbegrüßung Anglistik/Amerikanistik Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013, 18.00 Uhr, HS I

Herzlich willkommen! Erstsemesterbegrüßung Anglistik/Amerikanistik Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013, 18.00 Uhr, HS I Herzlich willkommen! Erstsemesterbegrüßung Anglistik/Amerikanistik Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013, 18.00 Uhr, HS I Herzlich willkommen! Ablauf: 1. Struktur der Anglistik/Amerikanistik (Prof.

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2013/14 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Prof. Dr. Christoph Heyl Programm Vorwort Das Institut für Anglophone Studien Studiengänge

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/2016 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Zertifikat Studium International. - Informationen - Zertifikat Studium International - Informationen - Was ist das Zertifikat Studium International? Das Zertifikat Studium International ist ein Angebot der TU Dortmund, mit dem Engagement im internationalen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Kurzinformation BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch www.uni-bamberg.de/romanistik (Stand: Dezember 2014) Gegenstand der Romanistik sind traditionell die Sprachen und Literaturen,

Mehr

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anrechnung Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten:

Mehr

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel,

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel, 1 Woanders studieren Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU Sylvia Zabel, 16.06.2016 2 FIN-Webseite INTERNATIONAL: www.inf-international.ovgu.de/outgoing/study+abroad

Mehr

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK)

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) www.uni-bamberg.de/guk/faecher/klassische-philologie-undphilosophie/klassische-philologie/ (Stand: Mai 2016) 1. Profil An der Universität Bamberg

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Fach-Studiengänge der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Fach-Studiengänge der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Die Fach-Studiengänge der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Dresden, 6. Oktober 2014 Inhalt 1. Bachelor SLK 1. Aufbau des Bachelor-Studiums

Mehr

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft Im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studium an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK)

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studium an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studium an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) Dresden, 6. Oktober 2014 Die Fakultät (und ihre nächste Nachbarin) SPRACH-,

Mehr

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Einführung in den Master of Education (MEd.) ISS GYM Berufs- schule Institut für Anglistik und Amerikanistik Grundlage: Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Einführungsveranstaltung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Institut für Romanische Philologie Einführungsveranstaltung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Mittwoch, 7. Oktober 2015 14 16 Uhr WR 01D05 (1. Stock) Überblick über die Veranstaltung 1. 2. 3.

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Fachbereich Psychologie 09. Dezember 2015 Alle Informationen auch unter: www.uni-marburg.de/fb04/studium/inter I. Informationen zum Erasmus-Programm 1. Allgemeine

Mehr

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Jahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Der folgende Studienverlaufsplan gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die an den Partneruniversitäten

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom? Der Bachelor FRANKOCOM im Überblick: Die wichtigsten W-Fragen WER ist für den Studiengang geeignet? Der zweisprachige Bachelorstudiengang richtet sich an Abiturienten mit großem Interesse an Frankreich,

Mehr

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik. Prof. Dr. Volker Ahlers, Robert Westendorf, TIP Wintersemester.2014/15

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik. Prof. Dr. Volker Ahlers, Robert Westendorf, TIP Wintersemester.2014/15 Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik Prof. Dr. Volker Ahlers, Robert Westendorf, TIP Wintersemester.2014/15 Was bringt mir ein Auslandsstudium? Motivation Interkulturelle Erfahrung Anderes

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland Obligatorisches Auslandssemester für Studierende der Studiengänge BA Wirtschaftsromanistik / Spanisch und BA Wirtschaftsromanistik

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG AUSLANDSAUFENTHALT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG AUSLANDSAUFENTHALT Jane Moros (Akademisches Auslandsamt), Dr. Dietmar Böhnke (Institut für Anglistik) INFORMATIONSVERANSTALTUNG AUSLANDSAUFENTHALT FÜRSTUDIERENDEDERANGLISTIK am Freitag, 30.10.2015, 13.15 Uhr, Hörsaal 12

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Kleiner Wegweiser zum Bachelor of Arts BA

Kleiner Wegweiser zum Bachelor of Arts BA Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Anglistik Bachelor of Arts / Kombinationsbachelor Kurzinformation zum Studiengang Anschrift: Hochschulzugang: Zulassungsmodus: Sprachkenntnisse: Studienbeginn:

Mehr

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsromanistik/Französisch des Fachbereichs Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 20. Mai 2009 Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Klausurtermine der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2008. Prüfungstermin Studiengang Uhrzeit

Klausurtermine der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2008. Prüfungstermin Studiengang Uhrzeit termine der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2008 Prüfungstermin Studiengang Uhrzeit 03.07.2008 ReWi Übung für Vorgerückte 10.07.2008 ReWi Bauplanungsrecht 11.07.2008 ReWi Praxis AG 14.07.2008 Romanistik

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

international-students Newsletter des International Office

international-students Newsletter des International Office international-students Newsletter des International Office September 2014 Bild: HHU / Ivo Mayr international-students September 2014 Liebe Leser/innen, aus dem Sommerloch zurückgekehrt senden wir Ihnen

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr