Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,"

Transkript

1 Winterberg Auktion April 2018

2 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23. April bis 18. Mai 2018 Mo/Di, den 30. April / 1. Mai 2018 (Brückentag/Feiertag) geschlossen Do/Fr, den 10. /11. Mai 2018 (Brückentag/Feiertag) geschlossen Mo. Fr Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 257, Horst Antes, Der Kopf. Skulptur in Stahl Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 387, Otto Dix, Jünglingskopf Bleistiftzeichnung Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt.

3 Auktion 96 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Jahrhunderts Besichtigung 14. bis 18. April 2018 Samstag, 14./Sonntag, 15. April Montag, 16./Dienstag, 17. April Mittwoch, 18. April Uhr Uhr Uhr Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 21. April Uhr Nr (Dekorative Graphik Jugendstil) Uhr Nr (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße Heidelberg Tel. +49(0) Fax +49(0) info@winterberg-kunst.de USt.-IdNr.DE Postbank Frankfurt Kto BLZ BIC: PBNKDEFF IBAN: DE Heidelberger Volksbank Kto BLZ BIC: GENODE61HD1 IBAN: DE

4 2 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrücklich an: 1. Die Versteigerung ist freiwillig und erfolgt in eigenem Namen und für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung an den Versteigerer. Öffentliche Sammlungen, Museen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von 4 Wochen ab Rechnungsdatum eingeräumt. 2. Die im Katalog genannten Preise sind Schätzpreise und entsprechen dem gegenwärtigen Handelswert. Der Ausruf erfolgt mit dem vom Einlieferer festgesetzten Mindestzuschlagspreis oder, falls kein Limit vorgegeben ist, meistens 20% unterhalb des Schätzpreises. Gebote unter der Hälfte des Schätzpreises können nicht berücksichtigt werden. Gesteigert wird in Euro jeweils um 5% bis 10%. Der Versteigerer kann, falls ein besonderer Grund vorliegt, Nummern trennen, vereinen oder zurückziehen. 3. Der Zuschlag erfolgt,wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleichhohen Geboten entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort dem Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand erneut angeboten. Der Zuschlag verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme und Zahlung. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn das vom Einlieferer festgesetzte Limit nicht erreicht wird. Der betreffende Bieter bleibt für 3 Wochen nach der Versteigerung an sein Gebot gebunden. Das Gebot erlischt, wenn der Gegenstand nicht innerhalb dieser Frist dem Bieter vorbehaltslos zugeschlagen wird. Der vorbehaltslose Zuschlag wird wirksam mit der Benachrichtigung des Bieters. 4. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 33% zu entrichten, in dem die gesetzliche Mehrwertsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Für Unternehmer, die bei Kunst zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann alternativ die Regelsteuer angewendet werden. Hierbei besteht der Kaufpreis aus Zuschlagspreis plus 24% Aufgeld. Auf diese Summe wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von z.zt. 19% hinzugerechnet. Für die mit einem»r«gekennzeichneten Katalognummern gilt ausschließlich die Regelbesteuerung (»R «= Ausnahme mit 7%). Bei Geboten über das Portal Invaluable erhöht sich das Aufgeld um 5% Live Fee. Käufer aus Drittländern, die nach der Auktion die erworbenen Gegenstände mitnehmen, erhalten die Mehrwertsteuer zurück, wenn sie innerhalb von 2 Wochen den deutschen zollamtlichen Ausfuhrnachweis erbringen. Bei Versand durch den Versteigerer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Die Angabe der VAT-Nummer bei Auftragserteilung gilt als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. Kunstwerke, die mit einem»*«gekennzeichnet sind, wurden aus einem Drittland temporär eingeführt. Bei der Übergabe dieser Kunstwerke durch Winterberg-Kunst an den Käufer wird dieser zum Importeur und schuldet Winterberg-Kunst die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.zt. 7%. So gekennzeichnete Kunstwerke werden differenzbesteuert angeboten. Durch die Weiterberechnung der Einfuhrumsatzsteuer erhöht sich das Aufgeld um diesen Betrag (7% auf den Zuschlag) und wird nicht getrennt ausgewiesen. Die anteilige Folgerechtsabgabe für moderne Kunst wird vom Auktionshaus getragen. 5. Das Eigentum geht erst nach Bezahlung des vollen Rechnungspreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach Bezahlung ausgeliefert. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann nach einwöchigem Zahlungsverzug die Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Er kann den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch einmal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen Anspruch auf einen Mehrerlös. Kommissionäre haften für die in fremdem Namen getätigten Käufe. 6. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Käufer, sofern Unternehmer, kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängel in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlages seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden gleich aus welchem Grund ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 7. Gebote nicht anwesender Käufer sind stets schriftlich abzugeben. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Telefonische Kaufaufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei Differenzen zwischen Nummer und Stichwort ist stets das Wort maßgebend. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Verfügbarkeit bzw. störungsfreien Telefonverkehr. Telefonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt der Mindestpreis als geboten. Dem Versteigerer unbekannte Kunden erhalten nach erfolgtem Zuschlag eine Vorausrechnung, die bar oder per Überweisung zu begleichen ist. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei dem der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zum Erwerb auf Basis des Nachverkaufspreises erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge [ 312b) 312d) BGB] keine Anwendung. Bei Aufträgen, die sämtlich überboten wurden, wird der Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. 8. Das Auktionsgut sollte im eigenen Interesse in der Woche nach der Versteigerung abgeholt werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, erbittet der Versteigerer entsprechende Anweisungen. Porto, Verpackung und Versicherung werden gesondert in Rechnung gestellt. Unter Glas gerahmte Bilder werden grundsätzlich ohne Glas verschickt. Wünscht der Käufer trotzdem den Versand mit Glas, so geht der eventuell entstehende Schaden zu seinen Lasten. Eine Haftung für die Aufbewahrung des ersteigerten Auktions gutes kann vom Versteigerer nicht übernommen werden. Gerichtsstand des Mahnverfahrens ist Heidelberg; im übrigen ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute Heidelberg. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Versteigerer Dr. Thilo Winterberg öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

5 Inhalt Seite Erläuterungen zum Katalog 4 Samstag, den 21. April 2018 Dekorative Graphik: Nr Landkarten/Veduten Nr Blumen/Pflanzen Nr Varia Nr Jahrhundert: Nr Buchholzschnitte Nr Miniaturen Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jugendstil Art Déco: Nr /21. Jahrhundert: Nr Sammelnummern/Versch. Künstler Nr Fries-Ausstellung 46 Künstlerregister Rechnung/Invoice (Katalog/catalogue) Gebotsformular/form for absentee bids Anfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 3

6 Katalogbearbeitung Beate Goldberg Michaela-Patricia Stahl Dr. Thilo Winterberg Erläuterungen zum Katalog Die im Katalog genannten Größen beziehen sich bei Aquarellen und Zeichnungen auf die Blattgröße bzw. Größe der Umrandung, bei Graphik entsprechend der Drucktechnik auf die Plattengröße (z.b. bei Tiefdrucken wie Kupferstich und Radierung) bzw. auf die Größe der Darstellung (bei Hochdrucken wie Holzschnitt und Linolschnitt sowie bei Flachdrucken wie Lithographie und Sérigraphie), sofern nicht ausdrücklich andere Angaben notiert sind. Bei Buchholzschnitten beziehen sich die Maßangaben stets nur auf die Darstellungen, nicht auf die Buchseiten. Bei den Plakaten werden in der Regel die Blattgrößen angegeben. Bei alter Graphik bis einschließlich 18. Jahrhundert wird die Verwendung von Büttenpapier nicht erwähnt. Andere Papiere oder Pergament werden genannt. Buchgrößen bzw. Größen, die bei der Dekorativen Graphik angegeben sind: Kl. -8 bis 18,5 cm 4 bis 35 cm 8 bis 22,5 cm Folio bis 45 cm Gr.-8 bis 25 cm Gr.-Fol. über 45 cm Künstlerangaben (ohne Zusatz) zugeschrieben Werkstatt/Schule Umkreis Nachfolge Werk des genannten Künstlers unserer Meinung nach Werk des genannten Künstlers unter Aufsicht des genannten Künstlers entstandenes Werk zeitgenössisches Werk, das den direkten Einfluß des genannten Künstlers erkennen läßt zeitlich später entstandenes Werk im Stil desgenannten Künstlers 4

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17 DEKORATIVE GRAPHIK KARTOGRAPHIE WELTKARTE 1 Hemisphere Oriental... Grenzkolorierte Kupferstichkarte von I. Condet nach G. de L Isle bei Covens et Mortier, Amsterdam, , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt in einer Hemisphäre die beiden Pole mit Afrika, Europa und Asien sowie die damals bekannten Teile Australiens. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Eckfehlstelle. [bg] (158) MONDKARTE 3 Tabula Selenographica in qua Lunarium Macularum exacta Descriptio secundum Nomenvlaturam Praestantissimorum Astronomorum tam Helvelii quam Riccioli.... Teilkolorierte Kupferstichkarte mit figürlichen Kartuschen und Meilenanzeiger von J. G. Doppelmayr bei J. B. Homann 1707, vermutlich aus Atlas Coelestis, um , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt den Mond in zwei Hemisphären nach den Kartographien von Johannes Hevelius (links) und Giovani Battista Riccioli (rechts), umgeben von Darstellungen der Mondphasen; darunter 4-spaltiger lateinischer Text. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit geglätteter Bugfalte alt aufgezogen. [ms] (157) VEDUTEN INLAND 5 Heidelberg. Das Heidelberger Schloss. Blick von Südosten vom Wolfsbrunnenweg, im Vordergrund weidende Tiere. Kolorierte Umrissradierung von A. Bissel nach der Aquatintaradierung von Joh. Jacob Strüdt bei Dom. Artaria, Mannheim, um , Schefold Vgl. Schefold und Stahl 73 (Strüdt). Qu.-Gr.-Fol. (Darstellung: 42 x 55,8 cm). Mit geglätteter Bugfalte. Am Ober- und Unterrand mit hinterlegtem (oben: ca. 4 cm in die Darstellung reichendem) Einriss. Schwach fleckig und gering gebräunt. K. Lohmeyer schreibt in seiner Monographie Heidelberger Maler der Romantik (Heidelberg 1935, S. 30) zu dem Werk von Strüdt: Auch das zweite Heidelberger eigentliche Schloßbild vom Wolfsbrunnenweg aus zeigt wieder das Schloß im weichen Sonnenglanz wie eine arkadische Idylle in die Berglandschaft gebettet. [ms] (25) 2 Neue Welt=Karte.... Teilkolorierte Kupferstichkarte mit ausführlicher Erläuterung bei Homann Erben, , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt in 2 Hemisphären die damals bekannten Gebiete aller Kontinente sowie in 2 separaten Tabellen eine Gradtafel bzw. Vergleichsmaße versch. Längenangaben. Mit geglätteter und leicht beschädigter Bugfalte. Etwas fleckig, knitterfaltig und mit Randeinrissen/-ausrissen unter Blende montiert. [ms] (157) 4 Baden-Baden. Baden-Baden. Blick von einer Anhöhe gegen den Fremersberg, im Mittelgrund das Schloss. Kolorierter Stahlstich von E. Willmann, um , Schefold Qu.-Gr.-Fol. Unter Passepartout montiert. Gering wellig, leicht gebräunt und hauptsächlich am Unterrand etwas stockfleckig. [bg] (164) 6 Mannheim. Prospect des Parade u. des Promenade Plazes zu Manheim.... Blick über den Paradeplatz auf das Alte Kaufhaus. Guckkastenblatt. Altkolorierte Radierung von Riedel bei Negoce, Augsburg, um , Schefold Qu.-Fol. Leicht angestaubt und gering fleckig. Mit kleinen hinterlegten Beschädigungen und Randläsuren. [bg] (152) 29

18 DEKORATIVE GRAPHIK 7 Würzburg. Herbipolis Würtzburg. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus auf die Stadt und den Main. Kupferstich mit Wappen, Windrose und Legende aus Bodenehr, Pracht, um , Fauser Qu.-Schm.-Fol. Unter Passepartoutblende montiert. Mit geglätteten und teils hinterlegten Faltungen und schwach stockfleckig. [bg] (152) VARIA 9 Fritillaria iuncifolys; Allium Ursinum; Tulipa viridis coloris. Lilie, Beerenknoblauch und Tulpe. Kolorierter Kupferstich aus Hortus Eystettensis, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, , Aus Nissen 158. Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Hauptsächlich an den Rändern etwas fleckig und mit wenigen winzigen Läsuren. [bg] (152) einem 67 Bll. umfassenden Register. Frankfurt/M., Philipp Heinrich Hutter, Folio. In Ldbd. der Zeit mit 6 Bünden, geprägten floralen Ornamentbordüren und handschrift lichem Rückentitel. nnss/1272 SS (teils mit falscher/ Doppel-Paginierung; teils Paginierung der Spalten statt Seiten)/134 nnss Register. 680, W. Hollar: New Hollstein 330, II und 331, III; jeweils spätere Abdrucke. Zeigt neben einer Reihe von Schlachten- (zu Land/ See) und Belagerungsszenen aus dem Dreißigjährigen Krieg, u.a. verschiedene Krönungsszenen und Stadt-/Teilansichten von Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Magdeburg, München und Nürnberg. Teils mit dem Namenszug bzw. Monogramm, sämtlich mit dem Titel in der Platte. Auf Bütten. Teils aufgezogen (meist nur Legende) bzw. angerändert. Vereinzelt gering fleckig und mit kleinen Randläsuren. Einband etwas berieben und leicht fleckig, an den Ecken leicht bestoßen und mit Rückeneinriss. Metallschließen fehlen. [ms] (46) BLUMEN 8 Canna Indica lutea rubris... Indisches Blumenrohr mit gelber Blüte und Wurzeln. Kolorierter Kupferstich aus Hortus Eystettensis, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, , Aus Nissen 158. Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Schwach fleckig. Unterrand unregelmäßig und gering wasserradig. [bg] (152) GESCHICHTE 10 Johann Ludwig Gottfrieds fortgesetzte historische Chronick oder Beschreibung der Merckwürdigsten Geschichte, So sich von Anno bis zu Ende des Jahrs Christi zugetragen;... Mit Vielen merianischen Kupferstichen und Einem vollständigen Register versehen... Zweyter Theil. Band mit 55 Kupferstichen/Radierungen (einschl. Titelkupfer; meist doppelseitig/eingefaltet; teils mit mehreren Darstellungen) von/nach Wenzel Hollar, Caspar Merian, Matthäus Merian d. Ä. u.a. sowie einer zweiseitigen Widmung, einem zweiseitigen Vorbericht des Verlegers, zweispaltigem Text und MUSIK 11 Alte Geige der Warheit/ mit einer newen Quinte.. Flugblatt. Einblattdruck mit Kupferstich und vierspaltig gedrucktem Text in Reimen, um , Folio (Kupferstich: 17,3 x 11,8 cm). Stellenweise unter geringem Verlust der Umrandungsbordüre (hauptsächlich rechts) be schnitten und mit Wurmspuren (teils Buchstabenverlust) aufgezogen. Die Allegorie der Wahrheit mit Ihrer Geige auf einem Podest als Venus im Meer stehend, umringt von schwimmenden Hunden als Symbole des Neides. [ms] (41) 30

19 DEKORATIVE GRAPHIK Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse von Setletzky, Augsburg und Bezeichnungen in der Platte. Gr.-Fol. Mit geglätteten Faltungen. Leicht gebräunt und stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren bzw. Fehlstelle am linken Rand hinterlegt. Beiliegen: Christlich=wohlgemeuynte Gedancken... 4-seitige gestochene Erläuterung zu oben genanntem Blatt Iubel-Gedächtnüs auf das Jahr Ao. 1730: Das allsehende Auge Gottes wacht über das Bekenntnis zur Augsburger Konfession. Kupferstich von C. Kolb nach G. Rogge um 1730, ebenso. [bg] (156) 12 Allmodische Discant Geyge/ Unlangst mit grosser müh und unkosten Nagelneu aus Utopia gebracht/.... Flugblatt. Einblattdruck mit Kupferstich, darunter dreispaltig gedruckter, durch Bordüren getrennter Text in Reimen, um , Folio (Kupferstich: 12,9 x 20,1 cm). Mit schmalem, leicht unregelmäßigem Rändchen um den Text und alt aufgezogen. Schwach braunfleckig. Spottblatt auf die mit ihren angeblichen Heldentaten aufschneidenden Soldaten des Dreißigjährigen Krieges. Selten. [ms] (41) RELIGION 13 Iubel-Gedächtnüs auf das Jahr Ao Der Erzengel Michael als Verteidiger des Glaubens, umgeben von Szenen, die die Verbreitung des Wort Gottes in der Welt zeigen, darunter eine kleine Gesamtansicht von Augsburg. Kupferstich von B. S. Setletzky nach J. L. Haid aus dem Sammelband Augspurgisches Iubel-Gedächtnüs, um , 14 Katalanische Wallfahrtszettel (Einblattdrucke). Goigs del glorios Martyr Sant Llorens,... S. Paule. Ora pro nobis Goigs del gloros S. Pau. 2 Bll. Einblattdrucke mit 1 bzw. 2 (davon 1 ganzseitig) Holzschnitten, jeweils zwei Holzschnittvignetten (Blumenpokale), Bordüren und Schmuckinitiale (Bl. 1) sowie Text, 1674/um , Beide mit gedruckter Ortsbezeichnung Barcelona, Bl. 1 mit dem Datum und Bl. 2 mit der Druckeradresse von Juan Piferrer. Auf Bütten mit geglätteter Mittelfalte. Folio bzw. Qu.-Fol. Beide gering bzw. schwach braunfleckig sowie mit kleinen Randläsuren bzw. Bl. 2 im Bereich der Faltung. Die Darstellung des prachtvollen ganzseitigen Holzschnitts (Bl. 2) reicht wohl ins 16. Jhdt. zurück. Selten. [ms] (41) TRACHTEN 15 Tiroler Sächsische Landleute. 2 Bll. Inkunabeln der Lithographie von G. E. Opiz aus Volkstrachten der Deutschen bei Breitkopf und Härtel, Leipzig, um , Winkler 592: Nrn. 8 und 11. Beide mit dem Namenszug, Folgen- und Blatt-Titel im Stein sowie der typographischen Verlegeradresse. Je Folio. Beide minimal fleckig, am Unterrand mit Bleistiftspuren sowie minimal angestaubt. [ms] (54) VÖGEL 16 Le Perroquet à Tête jaune Le petit Toucan à Ventre rouge. Papagei bzw. Tukanpärchen. 2 Bll. kolorierte Lithographien nach E. Traviés aus Collection pittoresque..., gedruckt bei Lemercier, Paris und verlegt bei Savary & Co, Paris/Gambart, London, um , Nissen 944. Beide mit dem typographischen Namenszug, Titel sowie Druckerund Verlegeradresse unter der Darstellung. Qu.-Gr.-Fol. Beide hauptsächlich an den breiten Rändern gering gebräunt und fleckig sowie mit kleinen Läsuren. [bg] (28) 31

20 JAHRHUNDERT BUCHHOLZSCHNITTE JEAN BERAIN DER ÄLTERE Saint-Mihiel/Barrois Paris 17 Wanddekorationen mit mythologischen und allegorischen Darstellungen. 6 Bll. Kupferstiche u.a. von J. Dolimar (3) und P. Guiffart nach Bérain aus Oeuvres de Jean Bérain... recueillies par le soins du sieur Thuret, um , Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, 1894, aus Nr. 6. Meist mit dem Namenszug/ Namenszügen der Künstler und Bezeichnung sowie 1 Bl. mit der Adresse von M. Thuret und Privileg in der Platte. 27,7 x 24 bis 33 x 25,5 cm. Meist gering gebräunt und schwach wellig. Ränder teils gering wasserrandig und 1 Bl. gering stockfleckig. [bg] (18) 18 Einfuß, weiblicher Zyklop mit siamesischen Zwillingen, kopfloser bzw. hundsköpfiger Mensch Wundermonster von Krakau Eingeborener. 3 Bll. Holzschnitte aus Seb. Münster, Cosmographie oder Beschreibung aller Laender..., Basel, H. Petri, , Sämtlich verso mit gedrucktem deutschen Text. 6,2 x 9,2 bis 13 x 7,2 cm (jeweils Darstellung). Jeweils mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelt fleckig. [bg] (18) HANS BURGKMAIR DER ÄLTERE 1473 Augsburg Bekröntes arabisches Kamel. Blatt 21 zu M. Treitzsaurwein, Triumphzug des Kaisers Maximilian. Holzschnitt um , Bartsch 81: 21, aus Hollstein und Meder S. 223 Nr. 21, Abdruck der 3. Ausgabe, hrsg. von A. Bartsch und gedruckt bei M. A. Schmidt, Wien, Mit der gedruckten Blattnummer in der Darstellung. Wasserzeichen: Löwenwappen mit Schriftzug Wolfeg (Meder WZ 203). 38,5 x 37 cm. Vereinzelt fleckig. Breite Ränder stellenweise schwach gebräunt und etwas wellig. B e i l i e g e n : H. Schäufelein, Eine Familie von Waldmenschen. 2 Bll. Holzschnitte, um (Hollst. 73 und 74. Schreyl 913 und 914, Abdrucke bei/nach Derschau). 1 Bl. mit dem Monogramm im Stock sowie beide von fremder Hand bezeichnet. Auf Vélin. Je ca. 25 x 13,3 cm. Schwach stockfleckig und 1 Bl. mit winzigem Brandlöchlein. [bg] (13) 19 Der Triumph des Amor. Triumphwagen bekrönt von Amor mit Pfeil und Bogen, begleitet von vornehmen Gefolge. Holzschnitt, anonym, zu der Gedichtfolge Trionfi von F. Petrarca. 200, Recto mit spanischem Titel sowie verso mit zweispaltigem spanischem Text. 11 x 14,5 cm (Darstellung; Blatt: 12,5 x 15,5 cm). Gering gebräunt und fleckig. Ränder mit winzigen Läsuren und verso mit teils durchscheinenden Kleberesten. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel ( D.A.V. mit Haus mit 3 Säulen; nicht bei Lugt). [bg] (156) JACQUES CALLOT 1592 Nancy Le Martyre de St. Sébastien. Kupferstich um , Méaume 670, II. Lieure 137. Mit dem Namenszug, Verlegeradresse von I. Silvestre und Privileg in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 16,2 x 32,8 cm. Mit schmalem Rändchen. Leicht angestaubt und etwas (braun-) fleckig. Mit restaurierter Beschädigung, winzigem Löchlein und wenigen dünnen Papierstellen. Verso mit dem Fragment eines nicht identifizierbaren Sammlerstempels. [bg] (23) 33

21 JAHRHUNDERT Darstellung im Halbrund. Aquarellierte Federzeichnung in Grau und Braun. 180, Bezeichnet Apocalyps IIII. Cap.. Auf leichtem Bütten. 15 x 19,5 cm. Mit geglätteten Faltungen sowie hinterlegten Randeinrissen. Gering fleckig und leicht gebräunt. [bg] (56) GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, gen. IL GRECHETTO Genua Mantua 22 Junger Mann mit gesenktem Blick, eine federgeschmückte Kappe tragend. Radierung aus der Folge von Köpfen mit orientalischer Kopfbedeckung. 280, B. 35. Bellini (The Illustrated Bartsch) , I (von II). Mit dem Namenszug in der Platte. Blatt: 8,7 x 7,7 cm. Unter Verlust des Plattenrandes beschnitten und alt aufgezogen. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (156) GREGOIRE HURET Lyon Paris 24 Theatrum dolorum Jesu-Christi dei-hominis, pro hominibus patientis. Mit der vollständigen Folge von 32 Orig.-Kupferstichen (einschl. Titelbl.) sowie den 2 Orig.-Kupferstichen Condamnation de St. Estienne und Conversion de St. Paul. Paris, Daumont, (1664). Gr.-Fol. Priv. Ldbd. XXXII Taf. und 2 nntaf , Le Blanc 8-39, 45 und 48. Nagler 1 und 8-9. Inventaire du Fonds Français: Graveurs du 17e Siècle (Bd. 5), Sämtlich mit dem Namenszug, Privileg und lat. Text, meist mit Datum und Nummer, teils mit der Verlegeradresse (3) sowie Titel und franz. Text (2) in der Platte. Größe: je ca. 51,7 x 36,7 cm. Meist nur an den Rändern gering fleckig und/bzw. schwach wasserrandig. Titelblatt gebräunt und mit Eckfehlstelle. Vereinzelte Bll. mit kleinen Randläsuren. Einband mit kleiner Druckstelle, leicht berieben und mit Kratzspuren. Hier in kräftigen Abdrucken vorliegende Folge, die als das Hauptwerk des Künstlers gelten kann. [ms] (41) LUCAS KILIAN 1579 Augsburg Anbetung der Hirten. Kupferstich nach Johann Rottenhammer , Hollst. 8. Mit den Namenszügen der Künstler, lat. Text und Widmung sowie Datum in der Platte. Wasserzeichen (angeschnitten): Wappen mit Adler (?). 30,6 x 20,7 cm. Mit schmalem Rändchen. Minimal fleckig und auf China aufgezogen. Obere Ecken mit dünnen Papierstellen. [bg] (56) ALBRECHT DÜRER 1471 Nürnberg Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte. Holzschnitt aus dem Marienleben , B. 79. Meder 191, III, h (von i). Abdruck der Ausgabe ohne Text um Mit dem Monogramm und Datum im Stock. Wasserzeichen: Fischblase mit Stern (vgl. M. WM 309). 29,5 x 21 cm. Ringsum mit winzigem Rändchen. Winzige Lücken (u.a. in Einfassungslinie am Oberrand) retuschiert. Mit vereinzelten schwachen Fleckchen. Guter kräftiger Abdruck. [ms] (157) JOHANN MATTHIAS KAGER Umkreis 25 Die Offenbarung der Majestät Gottes. Christus auf dem von vier geflügelten Tieren umgebenen Thron, an den Seiten die gekrönten Ältesten. ITALIENISCHER KÜNSTLER 27 Paradies der Tiere. Friedliche Koexistenz von Hase, Raub- und anderen Tieren. Radierung um , Auf chamoisfarbenem Bütten. 15,2 x 27,1 cm. Meist bis zur Darstellung beschnitten (teils unter minimalem Verlust?). Leicht gebräunt und mit vereinzelten kleinen dünnen Papierstellen. Äußerst seltenes Blatt. [bg] (56) 34

22 JAHRHUNDERT MINIATUREN LUCAS VAN LEYDEN Kopie 28 Joseph entflieht Potiphars Weib. Seitenverkehrte Kopie nach dem gleichnamigen, 1512 entstandenen Kupferstich von van Leyden. Anonymer Kupferstich mit überarbeiteter Einfassungslinie in Tuschfeder. 200, Vgl. B. 20, Volbehr 19 und New Hollst. 20, nicht verzeichnet Kopie. Mit dem seitenverkehrten Monogramm Leydens und Datum in der Platte. 12 x 16 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. [bg] (160) ISAAK MAJOR Frankfurt/M. um Wien 29 Die Landschaft mit dem Wasserfall rechts vom Felsentor Die Landschaft mit dem Wasserfall rechts vom Felsenblock. Bll. 8 und 9 aus einer Folge von 9 Landschaften. 2 Bll. Kupferstiche. 250, Hollst. 15 und 16, jeweils III. Beide mit dem Namenszug, Nummer und Verlegeradresse von J. G. Hertel, Augsburg in der Platte. Wasserzeichen: Buchstabe V.D. 24 x 37,4 und 24,5 x 38 cm. Beide meist mit schmalem Rändchen und an den oberen Ecken aufgezogen. Bl. 1 gering gebräunt, schwach fleckig und untere rechte Ecke mit Knickspuren. Bl. 2 mit geglätteten Papierquetschfalten und vereinzelt fleckig. [bg] (156) JACOB MATHAM 1571 Haarlem Fortitudo. Die Tapferkeit. Seitenrichtige Kopie von Giovanni Temini nach Mathams Kupferstich aus der Folge Die sieben Tugenden. Kupferstich um 1630/40. 90, New Hollst. 143, Copy e Mit der seitenverkehrten Nummer 6 und vierzeiligem italienischen Text in der Platte. Wasserzeichen: Hahn (?). 15,2 x 10,6 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Gering gebräunt und leicht wellig. [bg] (56) MEISTER E. S. Kopie 31 Das heilige Schweißtuch, von Petrus und Paulus gehalten. Seitenrichtige, genau zeichnende Kopie des 1467 datierten Kupferstichs des Meisters E.S. Kupferstich um , Vgl. B. 86 und Lehrs 190. Mit dem Monogramm des Meisters, Datum und Zeichen 4 in der Platte. 14,6 x 10,7 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Auf dünnes Japan aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen bräunlichen Fleckchen an den Rändern. [ms] (41) 32 Antiphonarblatt mit großer Initiale G (Mariae Heimsuchung). Miniatur auf Pergament, Frankreich, 2. Hälfte des 15. Jhdts , Einzelblatt aus einer liturgischen Handschrift mit den Text Gaudeamus omnes in domino einleitenden Intitiale G in blauer und roter Deckfarbe mit Weißhöhung und Blattgoldeinfassung, Miniatur (Maria und Elisabeth, im Hintergrund eine Stadt) ausgemalt in teils kräftigen, teils zarten Deckfarben mit Gold- und Weißhöhung. Recto und verso vierzeiliges Notensystem in Rot mit Quadratnoten in Schwarzbraun und Text in Rot und Schwarzbraun mit je einer weiteren Initiale in Rot und Blau (recto) bzw. Blattgold mit Rot und Blau (verso). Recto mit prächtiger allseitiger Akantusbordüre mit Beerenfrüchten, Blüten und Schmetterlingen in Deckfarben und Gold, verso die Initiale am linken Rand in Stableiste mit Akantusausläufern übergehend, ebenfalls in Deckfarben und Gold. Blatt: ca. 51,5 x 36,5 cm. Initiale: ca. 7,6 x 9,3 cm. Paginierung am Oberrand angeschnitten. Ränder gering unregelmäßig und leicht angestaubt. Blattgoldauftrag gering spröde und berieben. Ungewöhnlich reich ausgestattetes und qualitätsvolles Blatt, das insgesamt gut erhalten ist. [ms] (41) 35

23 JAHRHUNDERT REMBRANDT Kopie 33 Jan Uijtenbogaert, genannt der Goldwäger. Seitenrichtige Kopie nach Rembrandts Radierung von Radierung von J. Hazard um , Vgl. B White-Boon 281, copy 2. Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum in der Platte. 24,9 x 20,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Gering fleckig sowie mit kleinen Eckknickspuren an den oberen Ecken aufgezogen. Beiliegt: Anonyme, seitenrichtige Kopie desselben Motivs. Radierung. Mit dem Namenszug Rembrandts in der Platte. 23,6 x 20,6 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Schwach fleckig, mit hinterlegtem Randeinriß sowie verso Resten alter Montierung. [bg] (56) PETER PAUL RUBENS Nachfolge 35 Die Steinigung des Heiligen Stephanus. Kupferstich von P.-J. Tassaert nach einem Gemälde von P. P. Rubens um , Bl. 4 (Tassaert). Mit den Namenszügen der Künstler und franz. Text in der Platte. Bis zur Darstellung bzw. bis zum Text beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. Schwach fleckig und mit Bereibungen. [bg] (156) JAN SAENREDAM Zaandam um Assendelft 37 Ceres Venus Bacchus. Blatt 1-3 aus der Folge Personifikation von Nahrung, Liebe und Wein nach Goltzius. 3 Bll. Kupferstiche , B. und Wurzbach Hollst , jeweils I (von II). Sämtlich mit dem Monogramm bzw. Namenszügen der Künstler, lat. Text von C. Schonaeus und Nummer in der Platte. Wasserzeichen: Straßburger Lilienwappen (Bl. 2). Je ca. 44 x 32 cm (Darstellung). Sämtlich unter minimalem Verlust der Darstellung beschnitten. Mit geglätteten Falten und geringfügigen Beschädigungen auf China aufgezogen. [bg] (56) SALVATOR ROSA Arenella bei Neapel Rom 34 Reiterschlacht. Anonyme Radierung nach Salvator Rosa. 150, Mit dem Monogramm (ligiert) in der Platte. 27 x 44,5 cm. Bis zur Darstellung beschnitten. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Schwach fleckig. [bg] (160) 36 Der Heilige Ambrosius verwehrt Kaiser Theodosius das Betreten des Doms zu Mailand. Kupferstich nach einem Gemälde von P. P. Rubens. 200, Unter fast vollständigem Verlust der Namenszüge der Künstler beschnitten (P. P. Rubens fragmentarisch lesbar). 50 x 45,8 cm. Ränder teils unter geringfügigem Verlust der Darstellung beschnitten. Mit dünnen Papierstellen, winzigen Löchlein sowie winzigen Randläsuren. [bg] (156) 36

24 JAHRHUNDERT CHRISTOFFEL VAN SICHEM DER ÄLTERE 1546 Amsterdam Kaiser Karl V. Kupferstich aus einer Folge berühmter Persönlichkeiten um , Hollst. 54, Abdruck vor der Ausgabe von van Meteren, Mit dem Namenszug, lat. Titel und Verlegeradresse von Sichem in der Platte. Wasserzeichen: Wappenschild. 18,8 x 14,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen bzw. Oberrand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. Vereinzelt fleckig. Mit kleiner, hinterlegter Randfehlstelle in Bereich der rechten oberen Ecke. Ecken teils mit durchscheinenden Klebspuren. [bg] (156) MAARTEN DE VOS 1532 Antwerpen Die Morgendämmerung. Blatt 1 aus der Folge Die vier Tageszeiten und die vier Lebensalter. Seitenverkehrte Kopie von Giacomo Lauro nach dem Kupferstich von A. Collaert nach einer Vorlage von M. de Vos. Kupferstich um , Hollst. 1454, aus copy b, jedoch ohne die Verlegeradresse von C. Capranica. Mit den Namenszügen von de Vos und G. Lauro ( I. Laurius f. ) in der Platte. Wasserzeichen: Anker mit Buchstaben LM im Kreis mit Stern. 18,8 x 26,3 cm (Blatt). Meist bis zur Einfassungslinie beschnitten. Stellenweise gering gebräunt. Mit wenigen dünnen Papierstellen und linke untere Ecke mit winzigen retuschierten Löchlein. Verso mit Klebespuren. [bg] (23) REINIER ZEEMAN, eigentl. REINIER NOOMS um 1623 Amsterdam vor April Drei Handelsschiffe bei einer Küste. Radierung nach Zeeman. 200, Hollst. 162, II (after Zeeman). Mit dem Namenszug Seeman, Verlegeradresse von Drevet und dem Privileg in der Platte. 12,5 x 23,2 cm. Teils mit winzigem Rändchen bzw. unter Verlust der Plattenkante beschnitten. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Ränder mit teils hinterlegten winzigen Beschädigungen. Verso Ecken mit schwach durchscheinenden Klebespuren. [bg] (160) 37

25 18. JAHRHUNDERT ausgeführte Zeichnung in zartem Kolorit. Sammlungen A. Ritter von Franck, Wien (Lugt 946/947), H. W. Campe, Leipzig (vgl. Lugt 1391) und K. E. Hasse, Leipzig/Zürich/ Heidelberg (Lugt 860). [bg] (56) JOHANN WOLFGANG BAUMGARTNER Kufstein/Tirol (?) Augsburg 41 Philippus und Jakobus der Jüngere. Brustbildnisse der Apostel mit ihren Attributen Stabkreuz und Steine bzw. Walkerstange und Buch in Rocaillekartusche, wohl Vorzeichnung für ein Heiligenbild des Augsburger Verlages Klauber. Lavierte Pinselzeichnung in Grau über zarter Bleistiftskizze. 450, 13,3 x 9 cm. Als Albumblatt aufgezogen. Mit winziger Eckfehlstelle sowie schwach fleckig. Eindrucksvoll ist die in die Kartusche eingegliederte kleine Szene oberhalb Jakobus, die dessen Sturz vom Tempel zeigt. Typische Arbeit des bedeutenden Augsburger Barockmalers. [bg] (56) DANIEL NIKOLAUS CHODOWIECKI Danzig Berlin 43 Die Enthusiasten Der kleine reitende Herr mit der Dame Die angenehme Unterredung. 3 Bll. Radierungen , Engelmann 734, I (von II); 754, I (von II) und 755. Bauer 1740, 1767 und Bl. 3 mit Widmung in der Platte. 2,5 x 9,7 bis 4,5 x 8,9 cm. Ränder teils gering fleckig. [bg] (158) CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, gen. DIETRICY Weimar Dresden 45 Die große Krankenheilung Der heilige Jakob, in einem Dorfe predigend (3). 4 Bll. Radierungen, Bl. 2 in drei versch. Druckzuständen, 1740/ , Linck 21, VIII; 30, I, III und IV (von IV). 3 Bll. (L. 21 sowie 30, III und IV) mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 33,5 x 42,5 (Blatt) und je ca. 18,7 x 27 cm. 1 Bl. (L. 21) unter Verlust des Plattenrandes beschnitten, mit kleinem Ein- und Ausriss an der rechten oberen Ecke und Klebespuren. Sämtlich minimal bis leicht stockfleckig. 1 Bl. mit nicht identifiziertem Sammlerstempel verso (Buchstaben im Kreis). [ms] (54) JEAN JACQUES DE BOISSIEU 1736 Lyon Nach rechts stehende Kuh. In Hellbraun und Grau lavierte Feder- und Pinselzeichnung in Grau über Bleistift. 480, Monogrammiert. 14,9 x 18,7 cm. Alt aufgezogen. Schwach fleckig sowie mit vereinzelten winzigen Retuschen. Fein ALBERT CHRISTOPH DIES Hannover Wien 44 Muro torto, preso in Villa Borghese. Radierung aus der Folge Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien , Andresen 5, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 28,3 x 37,5 cm. Ränder teils leicht unregelmäßig und schwach fleckig. [ms] (54) SALOMON GESSNER 1730 Zürich Badende Amor bei drei Mädchen Figurenhändler und zwei Mädchen. Bll. 3-5 aus der Folge der Landschaften mit mythologischen Figuren. 3 Bll. Radierungen , Leemann-van Elck Sämtlich mit dem Namenszug, Datum und Nummer in der Platte. Auf Thurneisen -Vélin. Je ca. 15,5 x 18,5 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt fleckig. [bg] (156) 39

26 18. JAHRHUNDERT 47 Figürliche Darstellungen. Illustrationen zu Gessners Schriften. Konvolut von 15 Bll. Radierungen um , L.-v.E , und 54. Sämtlich mit dem Namenszug und Nummer sowie 6 Bll. mit dem Datum in der Platte. Auf Bütten. 17 x 13,2 bis 19,5 x 14,9 cm. Beiliegt: ders., Titelblatt zum II. Band (Zürich 1778). Radierung um (L.-v.E. 223). Auf Bütten. 19,3 x 14,9 cm. Sämtlich mit Heftspuren an einem Rand, meist gering fleckig und vereinzelt mit kleinen Randläsuren. 1 Bl. (L.-v.E. 43) mit kleiner, überklebter Fehlstelle am rechten Darstellungsrand. [ms] (41) 49 Subir y bajar. Steigen und sinken. Planche 56 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta , D. 93. H. 56. Harris 91, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografía Nacional. Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem Vélin. 21,4 x 14,7 cm. Mit schwachem Plattenschmutz sowie Heftspuren am linken Rand. [bg] (18) CARL WILHELM KOLBE DER ÄLTERE Berlin Dessau 51 Apollon et Daphne. Radierung nach S. Gessner aus Collection des Tableaux... um , Auf Vélin. 45 x 35 cm. Mit leichtem Lichtrand. Schwach fleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES Fuentetados Bordeaux 48 Lo que puede un Sastre! Was ein Schneider vermag. Planche 52 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta , Delteil 89. Hofmann 52. Harris 87, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografía Nacional. Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem Vélin. 21,5 x 15,2 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Mit Heftspuren am linken Rand. [bg] (18) FERDINAND KOBELL Mannheim München 50 Widmungsblatt an den Grafen Karl von Sickingen Kopf einer alten Frau Bildnis eines alten Mannes Die Früchtehändlerin (L Herbière) 4 Blätter zu Gemmingens Übersetzung von Miltons Allegro und Penseroso. Konvolut von 8 Radierungen (davon 1 in Lavismanier und 2 in Grau) auf 5 Bll., , Stengel 1, 4-6; 72, 74, 76 und 78, jeweils II. Meist mit dem Namenszug und Datum sowie Bl. 1 mit Widmung in der Platte. 4,7 x 3,9 bis 20 x 15 cm. 1 Bl. unter Verlust des Plattenrandes beschnitten (St. 4). Meist schwach stockfleckig. Teils mit kleinen Knickspuren und Kleberesten verso. Teils Sammlung R. S. (im Rechteck; Lugt 2239b). [ms] (54) DEUTSCHE KÜNSTLER 52 Psyche, auf einem Stuhl sitzend, krönt Eros mit einem Lorbeerkranz. Gouache in der Art von J. H. W. Tischbein, gen. Goethe-Tischbein um , Auf leichtem chamoisfarbenen Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen: Trauben. 22,3 x 28 cm. Gering fleckig und mit vertikalen Papierunregelmäßigkeiten. Dekorationsentwurf mit abgeschrägten Ecken. [bg] (18) 40

27 18. JAHRHUNDERT 53 Allegorie auf die Malerei. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Graubraun lavierte Federzeichnung in Braun. 250, Unleserlich bezeichnet. Verso alt zugeschrieben Pinturo A. R. Mengs und mit dem Geburtsort des Künstlers Aussig Bohemo bezeichnet sowie mit weiterer Bezeichnung. 20,3 x 15,7 cm. Etwas gebräunt, schwach fleckig und Deckweiß stellenweise oxydiert. Stellenweise mit geringfügigen Knickspuren. Ecken teils recto bzw. verso mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (159) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 54 Landschaft mit Gutshof an einem Teich. Oel auf zusammengsetzten Holztafeln in der Art von P. Rysbraeck , 45,5 x 66,5 cm. Durchgehender, horizontaler Sprung im Holz im unteren Bilddrittel sowie mit weiteren kleinen Rissen. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (20) 55 Weite holländische Landschaft. Oel auf Holz. 600, Undeutlich s i g n i e r t C. D. Moor (?) sowie verso auf altem Klebeetikett mit C. Verboom... bezeichnet. 37 x 49,5 cm. Mit wenigen minimalen Bereibungen im Bereich des Himmels sowie vereinzelten Farbabsplitterungen. Gerahmt. [bg] (56) FERDINAND LANDERER Stein unter Ems Wien 56 Felsige Landschaft mit Reisenden und rastenden Bauern Felsige Landschaft mit Hirten und Herde. Bll. 1 und 2 aus einer Folge mit Landschaften nach Pillement. 2 Bll. Kupferstiche um , Aus Nagler Beide mit den Namenszügen der Künstler, Blattnummer, Verlegeradresse von G. Haid in Wien und Negoce in Augsburg, Privileg und Widmung in der Platte. Auf Vélin. Je 28,6 x 39 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. bis zum Text beschnitten. Schwach fleckig. Ränder mit teils hinterlegten Läsuren. [bg] (160) JOHANN HEINRICH LIPS Kloten bei Zürich Zürich 57 Herkules zwischen Tugend und Wollust mit dem Cupidoknaben. Radierung nach einem nach dem gleichnamigen Gemälde von N. Poussin entstandenen Kupferstich von R. Strange , Kruse 51. Mit den Namenszügen von Lips und Strange sowie der Bezeichnung Hercules Tab. XXI in der Platte. 27,7 x 23,5 cm (Darstellung). Gebräunt und schwach fleckig. Ränder bestoßen, angeschmutzt und mit hinterlegten Beschädigungen. Oberrand mit Klebespur. [bg] (56) JACOB WILHELM MECHAU Leipzig Dresden 58 Porta di St. Paolo. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte aus Italien , N. 3, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf Vélin. 28,5 x 38,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Ränder schwach stockfleckig. Sammlung H. Haendcke, Dresden (Lugt 1228 a). [bg] (18) 41

28 18. JAHRHUNDERT 59 Romitorio a Albano. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte aus Italien , N. 11, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. 28,5 x 38,2 cm. Etwas gebräunt und fleckig. Mit Randläsuren. B e i l i e g t : A. C. Dies, Cascatella di Tivoli. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte (Andr. 7, Abdruck noch mit der gestochenen Schrift). Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf Vélin. 35,5 x 28 cm. Gebräunt und fleckig. Ränder vereinzelt wasserrandig, mit Fehlstellen und kleinen Beschädigungen. [bg] (18) CHRISTOPH NATHE Nieder-Bielau bei Görlitz Schadewalde 61 Reiter auf baumbestandenem Weg. Lavierte Federzeichnung in Braun mit feiner Einfassungslinie , Vgl. Fröhlich Z 423, Z 426 und Z 429. Auf J. Whatman-Vélin. 36,5 x 29,2 cm. Durch die Abstufung des dunklen Vordergrunds auf den immer heller werdenden Hintergrund zu, erhält die Zeichnung eine enorme Tiefe. Provenienz: Privatsammlung, Dresden. [ms] (57) 63 Veduta della Basilica di S. Lorenzo fuor delle Mura. Radierung aus Vedute di Roma , H. 12, II (von IV). F Mit dem Namenszug, Titel, Preis und Verlegeradresse in der Platte. Auf kräftigem strukturiertem Bütten. 37,7 x 66,2 cm. Mit geglätteter Bugfalte und wenigen dünnen Papierstellen. Ränder gering fleckig, schwach wellig und stellenweise bestoßen. Unterrand mit hinterlegter Beschädigung. Kräftiger zeitgenössischer Abdruck vor Entfernung des Preises. [bg] (36) JEAN MICHEL MOREAU LE JEUNE 1741 Paris La Partie de Wisch. Blatt 6 aus der Folge Troisième Suite d Estampes.... Radierung von J. Dambrun nach J. M. Moreau le Jeune um , Bocher 1365, VI. Mit den Namenszügen der Künstler und Titel in der Platte. 27 x 22,8 cm (Darstellung). Gering gebräunt und stockfleckig. Linker Rand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten sowie mit winzigem Einriß. [bg] (56) GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Mogliano Rom 62 Veduta della Basilica di Sta. Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta Basilica. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 9, II (von VI). Focillon 791. Mit dem Namenszug, Titel, Legende und Verlegeradresse von Bouchard und Gravier in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 39,8 x 54 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Breite Ränder stellenweise gering fleckig. Linke untere Ecke mit schwacher Knickspur bzw. Eckfehlstelle. [bg] (36) 64 Veduta della Piazza della Rotonda. Radierung aus Vedute di Roma , H. 17, IV (von VII). F Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse und Preis in der Platte. Auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen Fleur-de-Lys im Doppelkreis (vgl. H. WM 2). 41 x 55,3 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Etwas angestaubt und vereinzelt fleckig. Abdruck der römischen Ausgabe um 1760/70 mit den Überarbeitungen im Vordergrund und vor der Entfernung des Preises. [bg] (36) 42

29 18. JAHRHUNDERT 65 Veduta del Porto di ripetta. Radierung aus der Folge Varie Vedute di Roma antica e moderna , H. S. 76ff. Nicht bei F. Wilton-Ely 99. Mit dem Titel und Legende in der Platte. 11,5 x 19,8 cm. Breite Ränder gebräunt und hauptsächlich in der linken oberen Ecke fleckig. Rechter Rand schwach wellig. [bg] (36) 67 Veduta di un Sepolcro antico esistente in una Vigna per la Strada di Tivoli. Ansicht eines alten Grabes in einem Weinberg an der Straße nach Tivoli. Blatt XXXIX aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 59 x 39,7 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. Breite Ränder etwas angestaubt und mit kleine Läsuren. [bg] (18) 69 Veduta del Lato... del Mausoleo di Cecilia Metella, eretto Sopra l antica Via Appia... Ansicht der Rückseite des Mausoleums der Caecilia Metalla, errichtet an der Via Appia. Blatt LI aus Le Antichità Romane, Bd. III. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 40 x 61 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach (braun-) fleckig. Breite Ränder etwas angestaubt und mit kleine Läsuren. [bg] (18) 66 Camera Sepolcrale pochi passi... Grabkammer in einem Weinberg in der Nähe dessen der Familie des L. Arruntius. Blatt XVI aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 40 x 59,6 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und etwas bestoßen. B e i l i e g e n : G. Rossi, Altro Spaccato della Camera Sepolcrale de Liberti et Servi e.c. della Famiglia di Augusto Spaccato della Camera Sepolcrale de Liberti et Servi e.c. della Famiglia di Augusto. Innenansichten einer Grabkammer von Freigelassenen und Sklaven der Familie des Augustus. Bll. XXIII und XXIV aus Le Antichità Romane, Bd. III. 2 Bll. Radierungen, vermutlich beide nach A. Buonamici um (H. S. 83. F. 308f. W.-E. Bd. I, S. 494). Mit den Namenszügen der Künstler (1 Bl.) und Band- und Blattnummer sowie mit Titel und Legende in separat gedruckter Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. Je 38 x 49,5 cm (Text: je 3,5 x 49,5 cm, ) Ebenso. [bg] (18) 68 Urne, Cippi et Vasi cenerari... Urnen, Stelen und Marmorvasen aus der Villa Corsini außerhalb von Porta San Pancrazio. Blatt LVII aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Titel sowie Band- und Blattnummer in der Platte sowie dem Namenszug und Legende in separat gedruckter Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 39,8 x 61,4 cm (Text: 4,9 x 62,5 cm). Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und stellenweise wasserrandig. Mit winzigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) 70 Modo, col quale furono... nel fabbricare il gran Sepolcro di Cecilia Metella... Dopo di aver esposto... nel construire il maginfico Sepolcro di Cecilia Metella... Hilfsmittel zum Anheben der für die Konstruktion des Grabmales der Caecilia Metella benötigtentravertin- und Marmorblöcke. Blatt LIII und LIV aus Le Antichità Romane, Bd. III. 2 Bll. Radierungen um , H. S. 83. F. 335 und 336. W.-E. 468 und 469. Beide mit dem Namenszug, Band- und Blattnummer, Legende (Bl. 1 teils in separat gedruckter Platte) und 1 Bl. mit dem Titel in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 38,5 x 52 cm (Bl. 1; Text: 4,8 x 53 cm) und 39,2 x 59,5 cm (Bl. 2). Jeweils mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und stellenweise wasserrandig. Mit winzigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) 43

30 18. JAHRHUNDERT JOHANN CHRISTIAN REINHART Hof/Oberfranken Rom 71 Die Mühle in alten Gebäuden A Golloro S. Marinella, l antico ad Punicum Palidoro. Blatt 1, 4 und 5 aus einer Folge von verschiedenen römischen Ansichten (Bll. 2-4). 4 Bll. Radierungen , Andresen-Feuchtmayr 136, II; 142 und , jeweils III. Sämtlich mit dem Namenszug, meist Titel sowie teils Datum, Nummer bzw. Ortsbezeichnung in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,6 x 27,5 und je 24,3 x 30 cm. Sämtlich mit (Mühle mit sehr) breitem Rändchen. 1 Bl. (Mühle) an den Rändern gering stockfleckig und mit vereinzelten Knickspuren. [ms] (54) JOHANN HEINRICH WILHELM TISCHBEIN, gen. GOETHE-TISCHBEIN Haina Eutin 73 Hektors Abschied. In Grau lavierte und stellenweise weißgehöhte Federzeichnung in Braun. 900, Verso alt bezeichnet. 17,5 x 17,5 cm. Schwach stockfleckig. J. H. W. Tischbeins vielseitiges Talent zeigt sich auch in seinen Zeichnungen. Neben Porträts und landschaftlichen Motiven beschäftigte sich der Künstler mit historischen und mythologischen Themen. So schuf er das große klassizistische Werk Homer nach Antiken gezeichnet, welches in mehreren Heften erschien und für das Tischbein ab 1791 Vorstudien betrieb. Provenienz: Sammlung Dr. M. K. Rech, Bonn (Lugt 2745 a und b). [bg] (18) PETER ANTON VON VERSCHAFFELT Gent Mannheim 75 Der Kentaur Nessos, Dejanaira und Herakles. Federzeichnung in Schwarzbraun mit Rötel und Bleistift mit Einfassungslinie in schwarzbrauner Feder , Auf zart graublauem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C. 23,9 x 33,1 cm. Am linken Rand alt auf beigefarbene Büttenunterlage mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C montiert sowie verso mit alter Bezeichnung in brauner Feder A. No Verschaffelt beschäftigte sich mehrfach mit dem aus der Heraklessage stammenden Motiv. Die vorliegende Zeichnung zeigt den Moment, bevor der Kentaur Nessos die Gemahlin des Helden auf seinem Rücken über den Fluss trägt. In der Mitte des Flusses versucht der Kentaur betört von der Schönheit Dejanairas diese zu küssen, woraufhin Herakles den Kentauren mit einem Pfeilschuss tötet. Verschaffelt legt den Hauptakzent des Geschehens den linken Teil der Darstellung. Die Figuren stehen an einem von Bäumen gesäumten Ufer. Sie sind sowohl in der Strichführung der Zeichnung als in der Rötelüberarbeitung detailliert ausgeführt und akzentuiert. Die umgebende Landschaft hingegen ist kulissenhaft. [bg] (18) JOHANN CHRISTIAN REINHART Umkreis 72 Bachlauf bei Tivoli mit zwei Männern in antiken Gewändern. Oel auf Holz , Verso mit dem Fragment eines Klebetikettes mit den typographischen Nummer x 48 cm. Mit kleinen Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (167) JOHANN GEORG TRAUTMANN Umkreis 74 Bärtiger alter Mann mit pelzverbrämter Kappe. Oel auf Holz. 780, 25,5 x 18,8 cm. Mit leichten Retuschen und schwachen Kratzspuren. Gerahmt. [ms] (52) 44

31 18. JAHRHUNDERT 76 Der Wettkampf des Apollon mit dem Satyr Marsyas. Illustration zum VI. Buch der Metamorphosen des Ovid. Zeichnung in schwarzbrauner Feder und Rötel mit Einfassungslinie , Auf graublauem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C. Am linken Rand alt auf Gelb eingefärbte Büttenunterlage mit Wasserzeichen Wappen mit Schrägbalken aufgezogen. 32,8 x 29 cm. Schwach angestaubt und mit wenigen Stockfleckchen. Nach längeren Aufenthalten in Rom und London wurde Verschaffelt 1752 als Hofbildhauer von Kurfürst Carl Theodor nach Mannheim berufen. In der Folgezeit schuf er zahlreiche Figuren für die Jesuitenkirche und für das Mannheimer Schloß, aber vor allem für den Schwetzinger Schlosspark. [bg] (18) HEINRICH THEODOR WEHLE Förstgen bei Niesky Bautzen 77 Arkadische Landschaft mit Figuren und antikem Grabmal. Weißgehöhte und lavierte Pinselzeichnung in Braun mit Federzeichnung in Grau mit Einfassungslinie , Vgl. Fröhlich/Großmann Z 43f mit Abb. S. 136 und ,8 x 41,7 cm. Stellenweise schwach berieben. Wehle, der an der Dresdner Akademie studierte, wurde in seinen Landschaftsdarstellungen stark von A. Zingg und J. Chr. Klengel beeinflusst. Unter Wehles Zeichnungen fällt eine Gruppe von Baumdarstellungen auf, in denen einzelne, vollkommen gewachsene Bäume mächtig in die Höhe ragen. Oft füllen die Kronen den größten Teil der Bildfläche, so dass die Darstellung des Wuchses von Ästen, Zweigen und bewegtem Laub das Hauptmotiv jener Blätter ist [...] Auch Zingg und Klengel setzten einzelne Bäume in immer wieder neuen Variationen gleichsam huldigend ins Bild. In den Ausmaßen und der Detailliertheit wie der großzügigen Gruppierung der Laubmassen sind Wehles Blätter darüber hinaus auch mit Darstellungen Jacob Wilhelm Mechaus verwandt [...] Und schließlich waren es die Eichendarstellungen Carl Wilhelm Kolbes in Dessau, die Wehles Naturauffassung geprägt haben [...] für Wehles Baumstudien scheint Kolbes spezieller Blick auf die klar konturierte, drängend gewundene, vitale und ausdrucksstarke Formenqualität der Eichen mindestens ebenso bestimmend gewesen wie die eigene Anschauung (a.a.o., S. 15ff). Provenienz: Privatsammlung, Dresden. [ms] (57) 45

32 Galerie Joseph Fach Winterberg Kunst Einladung zur Ausstellung Gebrüder Ernst und Bernhard Fries München März 2018 Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr München, Barer Straße 46 (Le Cabinet Japonais, gegenüber der Neuen Pinakothek) Tel / Heidelberg April 2018 Sa/So Uhr, Mo/Di Uhr, Mi Uhr Eröffnung: 13. April 2018, 18 Uhr Heidelberg, Hildastr. 12 Tel / Ernst Fries, Schloßruine Auerbach mit dem Südturm, 1819.

33 19. JAHRHUNDERT OSKAR VON ALVENSLEBEN Benkendorf /Halle Dresden 78 Blick auf Varenna am Comer See. Mischtechnik mit Aquarell sowie weißer und schwarzer Kreide , Datiert 14/4.69 sowie ortsbezeichnet Varenna und Lago di Como. Auf Vélin. 24 x 31 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt. Ecken verso mit Kleberesten bzw. rechte untere Ecke mit Fehlstelle. Provenienz: Sammlung L. Blucke, Chemnitz/Dresden. [bg] (163) HERMANN BAISCH Dresden Karlsruhe 80 Dächer eines Dorfes hinter Grashügel. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 450, Bezeichnet H. BAISCH (in Schablonenschrift?). Verso auf Klebeetikett in roten bzw. blauem Farbstift bezeichnet 47 und x 41,5 cm. Gerahmt. [bg] (1) PAUL CEZANNE 1830 Aix-en-Provence Portrait du Peintre A. Guillaumin au Pendu. Radierung mit leichtem Plattenton , Leymarie-Melot 2. Auf crèmefarbenem Arches-Bütten. 15,6 x 12 cm. Schöner späterer Abzug mit kräftigem Plattenton. [ms] (38) ROBERT EDUARD BAERWINKEL Leipzig 1846 vor 1900 Dresden 79 Joseph wird von seinen Brüdern an die Ismaeliter verkauft. Oel auf Leinwand , Vgl. Winterberg Auktion 63 am , Kat.-Nr. 578 (dort Kohlezeichnung als Vorstudie zu vorliegendem Gemälde). S i g n i e r t E. Baerwinkel und datiert. Verso auf dem Rahmen auf Klebeetikett in brauner Feder bezeichnet Verkauf Josephs /von/ Ed. Baerwinkel/Leipzig/150 Tl. sowie mit weiterem Klebeetikett der Desdner Kunstausstellung 1868 mit der typographischen Nummer 74 (sic!). 42 x 58,5 cm. Leicht gegilbt. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Die vorliegende Arbeit wurde 1868 auf der Dresdner Kunstausstellung unter der Katalognummer 315 gezeigt. Baerwinkel, der Schüler von G. Jäger in Leipzig war, verwendete für die dargestellten Personen seine Brüder als Vorlage. Gerahmt. [bg] (21) GEORG HEINRICH BUSSE Bennemühlen Hannover 81 Eibsee am Zugspitz, als Übergang nach Italien Ponte molle presso Roma Tempio della Pace a Roma. Blatt 1 zu bzw. Blatt 3 und 4 aus der Folge Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens. 3 Bll. Radierungen , Andresen 23, I (von II); 25 und 26, jeweils II. Sämtlich mit dem Namenszug, Datum, (Bl. 1 Kurz-) Titel, Ortsbezeichnung Roma, meist dem Monogramm, Nummer (Bl. 2 vom Künstler stellenweise gelöscht) und Bl. 1 mit der Bezeichnung...an der Tiroler Grenze... in der Platte. Auf aufgewalztem China (Bl. 3 mit dem Künstlermonogramm-Trockenstempel auf dem Vélin). 16,6 x 24,5 bis 18,2 x 24,2 cm. Bl. 1 mit schmalem Rändchen und Spuren alter Beschriftung in Rot am Unterrand. Bll. 2 und 3 hauptsächlich an den breiten Rändern schwach stockfleckig und angestaubt. Bl. 2 mit kurzem Randeinriss. [ms] (54) W. DAVISON Englischer Künstler 83 Am Stadttor. Aquarell über Bleistift , In der linken unteren Ecke signiertund datiert. Auf bräunlichem Karton. 17,3 x 24,7 cm. An den oberen Ecken aufgezogen. Passepartoutausschnitt mit schwachem Lichtrand. [ms] (24) 47

34 19. JAHRHUNDERT JOHANN NEPOMUK ENDER 1793 Wien Mönch wird von einer Hirtenfamilie gespeist. Bleistiftzeichnung. 600, Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 10 x 7 cm. Aufgezogen und leicht gebräunt. Sammlung Heinrich Schwarz, Wien/USA (Lugt 1372). [bg] (160) HENRI FANTIN-LATOUR Grenoble Buré 86 Sara la Baigneuse Baigneuse debout (3e Planche). 2 Bll. Lithographien um 1888/ , Hédiard 84 und 152, II (von III). Eines von 60 Expl. (Bl. 2). Bl. 2 mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem faserigen China-Bütten. 23,5 x 15 und 20 x 14 cm. Beide am rechten Rand aufgezogen. Bl. 2 schwach stockfleckig. [bg] (18) FRIEDRICH GESELSCHAP Wesel Aqua Acetosa b. Rom 88 Stehende Frau in antikem Gewand, ein Steichinstrument spielend. Stellenweise zart in weißer Kreide gehöhte Rötelzeichnung mit Detailstudien zum Kopf und den Händen über Bleistiftquadratur. 250, Verso mit dem Nachlaß-Stempel (nicht bei Lugt). Auf bräunlichem Vélin, alt auf Karton montiert. 43,5 x2 9 cm. Schwach fleckig und mit kleiner bläulicher Farbspur. [bg] (158) CARL LUDWIG FAHRBACH Heidelberg Düsseldorf 85 Aus dem Heidelberger Stadtwald. Oel auf Leinwand , Hornig 152. K. Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik, Heidelberg 1935, Abb Signiert und datiert. Verso auf appliziertem Etikett auf dem Spannrahmen handschriftlich in brauner Feder alt bezeichnet: Carl Ludwig Fahrbach / Düsseldorf Immermannstr. 26 / Titel: Aus d. Heidelb. Stadtwald / Preis: fünfhundertfünfzig / 550 sowie u.a. mit typographisch bezeichnetem Klebeetikett Museums-Verein / x 66,5 cm. Fahrbach, aus einer alten Heidelberger Familie stammend, war zunächst in München und dann in Düsseldorf ansässig. Es zog ihn immer wieder nach Heidelberg, wo er bevorzugt das Schloss und den Heidelberger Stadtwald malte. Farbfrische Komposition, in der das satte Grün der Bäume einen Kontrast zu den strahlend weißen Wolkenformationen am blauen Himmel bildet. Rechts eine einsame Frauenfigur als Staffage. Gerahmt. [ms] (46) ERNST FRIES Umkreis 87 Voralpenlandschaft. Oel auf Holz. 980, 14 x 14,5 cm. Mit feinen Krakelüren und leichten Retuschen. Kleine Landschaftsstudie. Gerahmt. [ms] (9) THOMAS GIRTIN 1775 London Blick auf einen Teil der Ruinen des Savoy Palace in London. Pinsel- und Federzeichnung in Sepia um , S i g n i e r t sowie mit der Bezeichnung Ruins of the Savoy Palace in der Darstellung. Auf gelblichem, strukturiertem Vélin. 21 x 31 cm. Alt auf Unterlage montiert. Etwas angestaubt und fleckig. Oberrand mit weißlichen Farbspuren. Girtin zählt zu den bedeutendsten Zeichnern im England am Übergang von 18. zum 19. Jahrhundert. Er arbeitete zeitweise eng mit W. Turner zusammen, auch für seinen Lehrer und Mäzen T. Munro. In der Tate Britain Gallery in London befindet sich ein Skizzenbuch 48

35 19. JAHRHUNDERT von W. Turner aus dem Nachlass von T. Munro mit einer Bleistift- und Federzeichnung in der nahezu identischen Grösse, die ebenfalls einen Teil des 1381 zerstörten Stadthauses Savoy Palace zeigt und somit auch die Zusammenarbeit der beiden Künstler Turner und Girtin dokumentiert. [bg] (29) ERNST GRÜNENWALD 1858 München Mittelalterliches Städtchen am Fluss, vermutlich Bad Wimpfen. Oel auf Leinwand. 750, 22,5 x 30,8 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. Gering gegilbt. Ernst Grünenwald war der Sohn des Stuttgarter Künstlers Jakob Grünenwald. Wegen seines frühen Todes blieb sein Werk weitgehend unbekannt. Provenienz: Aus dem Nachlass des Vaters Jakob Grünenwald. [bg] (163) 92 Römerin in Tracht mit Spindel Römischer Bauer, sich an einen Stein lehnend. 2 Bll. Aquarelle mit Bleistift um , Bl. 2 bezeichnet Campagne di Roma. Bl. 1 verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf Vélin. 24,4 x 20,2 und 23 x 16 cm. Beide gering gebräunt. [bg] (163) JAKOB GRÜNENWALD Bünzwangen Stuttgart 94 Christus und die vier Apostel. Entwurf für ein Fenster im Chorgiebel der Kirche zu Münster, Bad Cannstatt. Oel und Tempera mit Tuschfederzeichnung über Bleistift. 540, Bezeichnet sowie verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 36 x 44,5 cm. Leicht gebräunt, stellenweise (braun-) fleckig und mit Randläsuren. Grünenwald studierte 1840 an der Stuttgarter Kunstschule, später in München bei K. von Piloty. Dort fand er Zugang zum Kreis schwäbischer Tiermaler wie A. Braith, C. Mali, A. von Kappis sowie an die von der Schule von Barbizon beeinflussten Landschaftsmalern um A. Lier und D. Langko wurde er an die Akademie nach Stuttgart berufen, wo er bis zu seinem Tod die Zeichnungsklasse leitete. Er schuf neben Genreszene und Landschaften auch Bilder mit religiösen Motiven. [bg] (163) 91 Südliche Landschaft mit Ruinen. Aquarell um , Verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf Vélin. 45 x 16,5 cm. Gering gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Randeinriss. [bg] (163) 93 Römerin in Tracht am Brunnen Römerin in Tracht, vor einem Haus stehend. 2 Bll. Aquarelle mit Bleistift um , Auf Vélin. 27 x 17,3 und 26,4 x 19,5 cm. Beide gering gebräunt. Ränder teils wasserandig und verso mit Kleberesten. Provenienz: Aus dem Nachlass des Vaters Jacob Grünenwald. [bg] (163) 95 Eingang zu einem Bauerhaus Bauernhaus mit Bäuerin und Kindern, daneben eine Kirche. Aquarell mit Federzeichnung in Braun und Einfassungslinie in Bleistift bzw. Bleistiftzeichnung , Bl. 2 datiert 49 bzw und ortsbezeichnet Otlingen (?). Beide verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf strukturiertem bräunlichem bzw. crèmefarbenem Vélin. 37 x 26 und 21 x 34 cm. Bl. 1 angestaubt und fleckig sowie Ränder mit Knickspuren und Beschädigungen. Bl. 2 gering fleckig, Ränder mit Fehlstellen und Knickspuren. [bg] (163) 49

36 19. JAHRHUNDERT 96 Anbetung. In die Wolken entrückter Heiliger, vor der Madonna mit dem Kind kniend. Darstellung mit Rundbogenabschluss. Stellenweise in Deckweiß gehöhte, lavierte Tuschfederzeichnung, teils mit Einfassungslinie, , Datiert Dez. 90. Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf olivgrünem Vélin. 26,2 x 16,7 cm. Teils unter Verlust der Einfassungslinie beschnitten. Schwach gebräunt. Ränder mit Nadelspuren. [bg] (163) 98 Waldlichtung. Bleistiftzeichnung. 480, Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. sowie von fremder Hand bezeichnet WVZ Nr. Z 224. Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,2 x 23,7 cm. Leicht gebräunt, stellenweise (braun-) fleckig und mit Randläsuren. [bg] (163) FRANZ HEGI Lausanne Zürich 100 Hirtin mit Herde im Gebirge. Aquatintaradierung in Braun nach J. H. Roos. 220, Mit den Namenszügen der Künstler (zweifach) in der Platte. Auf Vélin. 55,5 x 44 cm. Leicht gebräunt. Breite Ränder schwach fleckig und mit kleinen Läsuren und Fehlstellen. [bg] (160) 97 Das Märchen. Tuschfederzeichnung über Bleistift, wohl Illustrationsvorlage. 300, Betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf zusammengesetztem olivgrünem Vélin. 35 x 26,5 cm. Schwach gebräunt und mit kleinen Beschädigungen (hauptsächlich im Bereich des zusammengesetzten Papiers). Ränder mit Nadelspuren. [bg] (163) ROBERT VON HAUG 1857 Stuttgart Studie eines Pferdekopfes Handstudie. Kohle- bzw. Bleistiftzeichnung. 240, Bl. 2 s i g n i e r t (?) sowie beide recto bzw. verso mit dem Nachlaß-Stempel. Auf bräunlichem bzw. crèmefarbenem Vélin. 26,5 x 21,2 und 28,8 x 38,8 cm. Beide gering angestaubt und fleckig. Bl. 1 Unterrand unregelmäßig beschnitten. [bg] (47) JOHANN FRIEDRICH HENNINGS Bremen München 101 Elegantes Paar auf der Terrasse des Palazzo Borromeo auf der Isola Bella. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert Sept und ortsbezeichnet Isola Bella. Auf crèmefarbenem Vélin. 24 x 31,5 cm. Gering angestaubt und mit kleiner Papierbeschädigung. [bg] (160) 50

37 19. JAHRHUNDERT 102 Elegante Spaziergängerinnen im Garten des Palazzo Borromeo auf der Isola Bella. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert Aug und ortsbezeichnet Isola Bella. Auf crèmefarbenem Vélin. 31,5 x 22,5 cm. Gering wellig. Am rechten Rand leicht fleckig und mit dünner Papierstelle. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (160) LUDWIG RITTER VON HERTERICH Ansbach Etzenhausen 103 Familienwappen. Entwurf. Zeichnung in farbiger Kreide mit Umrahmung in Deckfarben , Datiert VIII. IX. CXIII, ortsbezeichnet Dachau und dem Panier sowie mit den Nachlaß-Stempel und der -signatur des Sohnes W. Herterich. Verso mit weiterer Detailstudie zum Helm in Bleistift. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 14 x 11,5 cm (Darstellung). Ränder gering fleckig und stellenweise schwach wellig. [bg] (47) AUGUST HÖRTER (Wuppertal-) Elberfeld Karlsruhe 104 Wasserfall im Gebirge. Oel auf Leinwand , Mongrammiert und datiert 18 AH [ligiert] 94 sowie verso s igniertund datiert. 42 x 65 cm. Schwach gegilbt, mit kleinen Bereibungen, vereinzelten Farbabsplitterungen und feinen Krakelüren. Mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Hörter war Schüler der Düsseldorfer Akadamie unter R. Seel, J. W. Schirmer und besonders K. F. Lessing, dem er nach Karlsruhe folgte. In seinen großzügigen, oft dramatisch belebten Landschaften, die zwischen Vedute und Stimmungslandschaft stehen, zeigt sich Hörter als kraftvoller Vertreter der von Lessing begründeten Düsseldorfer Schule. Vor allem in der Darstellung von Wasserfällen... erwies er sich unübertrefflich. Die Motive entlehnte er der romantisch aufgefaßten Alpenwelt, der deutschen Mittelgebirgslandschaft und der norddeutschen Tiefebene, daneben auch Italien, besonders Capri. Später wandelte Hörter den schwarzgrünlichen Ton seiner frühen Bilder bis zu fast völliger Freilichtmalerei des Impressionismus, wobei ihm seine wuchtige, flotte Pinselführung zugute kam (Thieme-Becker XVII, S. 220). Gerahmt. [bg] (1) FRANZ JOHANN WILHELM HÜNTEN Hamburg Eimsbüttel 105 Seeufer mit vereinzelten Häusern und Blick auf ein Segelboot. Aquarell , Signiert und datiert. Auf Karton. 14,3 x 27,9 cm (Darst.; Blatt: 14,5 x 28,5 cm). Schwach fleckig sowie mit kleiner Klebespur in der rechten unteren Ecke. [ms] (2) FRIEDRICH KALLMORGEN Altona Grötzingen bei Karlsruhe 106 Blick über die Landschaft bei Grötzingen. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen um , Eder G 217. Verso auf dem Nachlass-Klebeetikett in brauner Feder mit der Nummer 122 sowie Schwarzwaldhöhen bezeichnet. 27,5 x 42 cm. Mit kleinen Bereibungen an den Rändern. Schon 1888 hatte Kallmorgen ein Anwesen bei Grötzingen erworben und wurde zu einem der bedeutendsten Vertreter der Grötzinger Malerkolonie. Hatte Kallmorgen bis 1889 fast ausschließlich Detailstudien vor der Natur gemalt, welche ihm als Grundlage für seine Atelierbilder dienten, so befasste er sich unter dem Einfluss der Grötzinger Malerkolonie zunehmend mit reinen Landschaftsschilderungen. Zum einen suchte er den bewegten Natureindruck. Hier bestimmten sowohl dynamische Fluchtlinien als auch rhythmische Lichtreflexe den verengten Bildausschnitt. Zum anderen hielt er in auffallend schlichten Kompositionen Naturzustände fest, streifenartig abgestufte Farbtöne sorgen für eine stimmungsvolle Wirkung... In dieser Phase lieferte Kallmorgen einen wesentlichen Beitrag zum deutschen Impressionismus (Eder, S. 66). Gerahmt. [bg] (1) 51

38 19. JAHRHUNDERT freundlichen Atmosphäre erscheinen lässt. Gerahmt. [bg] (7) 107 Meeresgestade, Bornholm. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , Vgl. E. G S i g n i e r t sowie verso auf dem Nachlass-Klebeetikett in brauner Feder mit der Nummer 57b bezeichnet sowie von fremder Hand betitelt. 44 x 54 cm. Mit leichten Retuschen sowie Nadelspuren in den Ecken. Im Jahre darauf (1909) gab es eine Reise nach Bornholm... Wir wohnten in Allinge an der Ostseite des nördlichen Teils der Insel, wohin wir über Hamershuus fuhren... Nördlich von der großen Ruine Hamershuus ist das Ende der Insel weit flacher, Heideboden mit wild zerstreuten Granitblöcken... An deutschen Küsten wird es kaum irgendwo so starke Brandung geben (Kallmorgen-Lebenserinnerungen, Eder S. 63). Gerahmt. [bg] (32) 109 Gänseliesel. Mädchen unter Weiden mit vier Gänsen. Oel auf Leinwand um , Vgl. E.G 994 (dort Unter den Weiden, Mütterchen mit vier Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923) und G 995 (dort Gänseliesel, Volendamer Kind mit fünf Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923). S i g - niert. 48,5 x 69,5 cm. Mit Retuschen. Bilder mit Kindermotiven nehmen im Oeuvre Kallmorgens einen hohen Stellenwert ein. Während seiner Studienaufenthalte am Bodensee und in den Niederlanden Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Studien nach der Natur. Das vorliegende Gemälde vereint in naturalistischer Auffassung die Darstellung des in gelassener Haltung stehenden Mädchens mit seinen Gänsen mit einer topographisch detailgetreu aufgeführten und perspektivisch sorgfältig gegliederten Flusslandschaft zu einer harmonischen Komposition. Gerahmt. [bg] (7) JOHANN ADAM KLEIN Nürnberg München 111 Reitknecht an der Mauer, Hufschmid, Slawaken im Hof, Pferdeköpfe, Schiffszugpferd u.a. Konvolut von 9 Radierungen auf 7 Bll. (davon 1 Titelblatt) aus einer Folge von Pferde- und Reiterdarstellungen , Jahn 68-71, 73,74 und 76-78, jeweils II. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Datum (1 Bl. seitenverkehrt), 1 Bl. mit dem (Folgen-) Titel bzw. teils mit Nummer in der Platte. Auf Vélin. 7,4 x 6,2 bis 11,4 x 14,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach bis leicht stockfleckig und vereinzelt mit Randläsuren. [bg] (152) 108 Landschaft bei Grötzingen. Oel auf Leinwand um 1915/ , Nicht bei E. Friedrich Kallmorgen ( ), Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Städtische Galerie Karlsruhe 2016, S mit Abb. S S i g - niert. 53,5 x 59,5 cm. Unter den Einfluss der Grötzinger Malerkolonie beschäftige sich Kallmorgen zunehmend mit reinen Landschaftsschilderungen. Dabei vollzog er eine Entwicklung hin zu einer unter impressionistischem Einfluss stehenden, breit und pastos gemalten Malerei. Die Farbpalette besteht häufig in gebrochenen Gelb-, Braun- und Grüntönen, die den Naturausschnitt in einer warmen, 110 Boot am Steg. Oel auf Leinwand , E. G Signiert (teils von der Rahmung verdeckt). 38 x 44 cm. Mit leichten Retuschen. Die Darstellung von Kähnen und Schiffen kehrt im Oeuvre des Künstlers immer wieder. Ab den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wird der Hafen mit seinen ankernden Schiffen zu einem von Kallmorgens zentralen Motiven. Gerahmt. [bg] (1) 112 Die Maler auf der Reise. Die Gebrüder Reinhold, Chr. Erhard und F. Welker in Gebirgslandschaft mit Salzburg und dem Watzmann im Hintergrund. Radierung , J. 234, II. Mit dem Namenszug, Datum, Bezeichnung gezeichnet auf einer malerischen Reise von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und Widmung Meinen Reisegefährten gewidmet in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 24,8 x 30,5 cm. Hauptsächlich im Randbereich angestaubt und schwach fleckig sowie mit kleinem Randeinriss. Am Unterrand mit handschriftlichen Bezeichnungen. Sammlung G sowie weiterer nicht identifizierbarer Sammlerstempel verso (nicht bei Lugt). [bg] (152) 52

39 19. JAHRHUNDERT 113 Folge von sechs Blatt Hunden. Vollständige Folge von 6 Bll. Radierungen , J , jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Datum, 1 Bl. mit Verlagsort Nürnberg, Bezeichnung 6 Blätter Hunde sowie teils mit den Namen der Hunde in der Platte. Auf meist breitrandigem Vélin. 8,2 x 11,3 bis 9 x 13 cm. 1 Bl. gering gebräunt. Teils Ränder beschnitten und mit vereinzelten Stockflecken. [bg] (152) 115 Anerbieten Auf der Straße Ins Nichts zurück. Blatt VI, IX und XV der Folge Ein Leben, Opus VIII. 3 Bll. Radierungen in Schwarzbraun (davon 2 mit Aquatinta) 1883/ , S. 132, 135 und 141, jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem typographischen Namenszug, Blattnummer und Bezeichnung Op. VIII in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 18,5 x 29,8 bis 29,3 x 17,5 cm. Sehr breite Ränder schwach angestaubt, etwas fleckig und meist am Oberrand gering wellig. 1 Bl. schwach wasserrandig. [bg] (165) LUDWIG KNAUS Wiesbaden Berlin 117 Brustbild einer jungen Italienerin. Stellenweise in weißer Kreide gehöhte Zeichnung in schwarzer und brauner Kreide um 1857/ , Ortsbezeichnet Roma. Auf chamoisfarbenem Vélin. 53 x 41 cm. Gering gebräunt. Ränder mit Spuren alter Montierung, hinterlegten Beschädigungen sowie hinterklebt. Knaus unternahm im Oktober 1857 eine Italienreise, die bis Juni 1858 andauerte. Er nutzte die Zeit überwiegend für Figurenstudien: Gemalt habe ich ziemlich viel, aber keine Bilder sondern nur Studien und Köpfe... (U. Schmidt (Hrsg.), L. Knaus, Hanau 1979, S. 97). [bg] (152) MAX KLINGER Leipzig Großjena bei Naumburg 114 Kämpfende Zentauren Simplicius unter den Soldaten Gefallener Reiter. Blatt 4, 9 und 11 aus der Folge Intermezzi, Opus IV. 3 Bll. Radierungen mit Aquatinta 1879/ , Singer 55, 60 und 62, jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem typographischen Namenszug und römischer Blattnummer in der Platte. Bll. 2 und 3 verso mit dem Verlegerstempel Theo. Stroefer, Nürnberg. Auf aufgewalztem China. 26,5 x 42,3 bis 41,5 x 26,7 cm. Sämtlich an den breiten Rändern gering fleckig. [bg] (18) 116 Ehrenurkunde für Förderung der Internationalen Hygiene Ausstellung Dresden Im Wasser stehender Riese, auf seinen Schultern eine Felsblock tragend. Kaltnadelradierung , Beyer 416, 4. Eines von 100 Expl. Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum sowie radiertem typographischen und teils faksimilierten Text in der Platte. Auf bräunlichem Vélin. 61 x 38 cm. Mit kleinen Beschädigungen, Einrissen und Fehlstellen auf Karton aufgezogen. Gebräunt, etwas fleckig und Ränder mit Kleberesten bzw. mit Klebeetikett in der rechten unteren Ecke. [bg] (165) DEUTSCHE KÜNSTLER 118 Bildnis eines vornehmen Herrn in roter Weste und hohem Kragen. Oel auf Kupfer um , 26,5 x 20,5 cm. Mit leichten Retuschen, winzigen Kratzspuren und leichten Bereibungen. Gerahmt. [bg] (45) 53

40 19. JAHRHUNDERT 119 Stilleben mit Rosenstrauß und einem Topf mit Veilchen, im Hintergrund südliche Ideallandschaft. Oel auf Leinwand , Monogrammiert A.H. und datiert. Verso auf der Rückwand alt bezeichnet Ludwig Adrian Richter. 41,5 x 37,2 cm. Mit leichten Retuschen, feinen Krakelüren sowie winzigen Farbabsplitterungen. Ränder mit Bereibungen.Gerahmt. [bg] (43) 121 Rothaarige Dame in Kostüm mit schwarzer Maske. Oel auf Holz um , In der rechten unteren Ecke s i g n i e r t H: Doering.. 20 x 16 cm. Mit winziger retuschierter Oberflächenverletzung. [ms] (9) 123 Südliche Felsenlandschaft am Meer. Oel auf Karton , Monogrammiert A.R. (in Rot). 26,2 x 39,5 cm. Mit kleinen Bereibungen und winzigen Farbabsplitterungen im Bereich der Ränder. Stimmungsvolle Landschaftsimpression. Gerahmt. [bg] (167) 120 Der Liebesbrief. Trautes Schwesternpaar bei der Lektüre. Oel auf Leinwand um , 52,5 x 42 cm. Doubliert. Ränder mit Bereibungen und Fehlstellen. Fein ausgeführte Arbeit. Gerahmt. [bg] (30) 122 Dorfstraße mit Fachwerkhäusern, im Hintergrund eine Burg. Oel auf Leinwand , Links unten undeutlich s i g n i e r t. 49 x 42 cm. Mit leichten Retuschen, zwei kleinen hinterlegten Einrissen und feinen Krakelüren. Darstellung einer ländlichen Idylle. Gerahmt. [ms] (9) 124 Lehmenhof bei Nehren: Blick durch einen Torbogen auf die Mosel. Oel auf Leinwand, vermutlich in Anlehnung an die gleichnamige, um 1838 entstandenen Lithographie von C. W. Stanfield aus der Folge Sketches on the Moselle, the Rhine, and the Meuse. 980, Doubliert, mit Retuschen und mit feinen Krakelüren. 27 x 33 cm. Gerahmt. [bg] (155) 54

41 19. JAHRHUNDERT Jeweils verso (auf appliziertem leichtem Vélin) in brauner Feder in Französisch alt bezeichnet. Auf Vélin, auf leichten Karton aufgezogen. Je 6 x 4,8 cm. Ränder mit Bereibungen und Klebespuren. Gerahmt. [bg] (45) 125 Gebirgsbach, links am Ufer ein sitzender Zeichner. Oel auf Leinwand. 450, 66,5 x 53 cm. Mit leichten Retuschen und vereinzelten, meist kleinen Farbabsplitterungen (rechte obere Ecke großer Farbverlust) sowie Krakelüren. Gerahmt. [ms] (50) 127 Brustbildnis eines jungen Mannes im Dreiviertelprofil nach links. Pastell. 250, Auf Vélin. 25,5 x 20,8 cm. Auf Unterlage montiert. Schwach fleckig und mit kleinen Bereibungen. [bg] (45) 130 Blick in einen italienischen Klostergarten. Aquarell über Bleistiftvorzeichnung , S i g n i e r t A. Buohl und datiert. Auf Vélin. 27,4 x 26,2 cm. Leicht stockfleckig. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (163) 126 Bildnis eines jungen Mädchens. Pastell , Signiert Sachse (?) und datiert 05. Auf bräunlichem Vélin, stellenweise auf Karton aufgezogen. 37,4 x 30,4 cm. Oberund Unterrand gering wellig sowie mit Reißnagelspuren in den Ecken. Valeurreiches Kinderbildnis. [ms] (24) 128 Brustbildnis einer vornehmen jungen Frau mit Perlenschmuck. Porträtminiatur. Aquarell mit Deckfarben auf Elfenbein um , 6,2 x 5 cm. Auf Karton aufgezogen. Ränder gering gebräunt und schwach fleckig. Gerahmt. [bg] (45) 131 Bauernhaus in Berchtesgaden, im Hintergrund der Watzmann. Aquarell mit Tuschfederzeichnung über Bleistift , Signiert Marie Kranzbauer (?) und datiert Verso nochmals s i g - niertund datiert sowie ortsbezeichnet Berchtesgaden... mit dem Watzmann. Auf Vélin. 13,8 x 18,5 cm. Gering angestaubt. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (163) 129 Dame mit weißer Spitzenhaube Herr in dunkler Jacke. Porträtminiaturen. Darstellungen im Oval. Gegenstücke. 2 stellenweise gouachierte Aquarelle um , 55

42 19. JAHRHUNDERT 132 Männerkopf mit leicht geöffnetem Mund, im Dreiviertelprofil nach links. Studienblatt. Stellenweise in Graubraun lavierte und in weißer Kreide gehöhte Zeichnung in schwarzer Kreide. 280, Verso alt bezeichnet. Auf bräunlichem Vélin. 36 x 26 cm. Angestaubt und etwas fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren sowie Oberrand unregelmäßig. [bg] (23) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 134 Mädchen mit Margerite neben Spinnrad. Oel auf Leinwand. 850, Links unten s i g n i e r t L. P. Gutnez. 48 x 36 cm. Mit einzigen Bereibungen an den Rändern. Gerahmt. [ms] (9) 136 Städtchen mit Kirche an einem Fluss. Stellenweise in Graubraun lavierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift , Teils undeutlich in brauner Feder datiert und in Bleistift nicht mehr leserlich bezeichnet. Auf bräunlichem Vélin. 19 x 27,5 cm. Etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Ränder mit Läsuren und Fehlstellen sowie verso mit Kleberesten. [bg] (152) 133 Blick von einer baumbestandenen Anhöhe aus auf Rom. Bleistiftzeichnung. 240, Ortsbezeichnet Roma. Auf bräunlichem Vélin. 17,8 x 23,2 cm. Mit schwachem Lichtrand. Ränder verso stellenweise mit Kleberesten. [bg] (28) 135 Blumenstilleben. Üppiges Bouquet u.a. aus Lilien und Rosen in einer bemalten Amphora. Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift) , Monogrammiert C.O. und datiert ad nat: Auf kräftigem Bütten. Ca. 76,5 x 57,5 cm. Schwach fleckig. Sorgfältig ausgearbeitete Mischtechnik, bei denen die Blüten farbenprächtig, aber durch die Aquarellfarbe ebenso in zarter Textur vor dem pastellartigen Hintergrund in Gouache in den Fokus rücken. Als Blickfang dient auch der kleine, leuchtend gelbe Schmetterling, der sich rechts auf einer Blüte niedergelassen hat. [ms] (157) 137 Le Maréchal-Ferrant. Beim Hufschmied. Bleistiftzeichnung nach J.-J. de Boissieu um , Vgl. Boissieu 137. Monogrammiert CR. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,5 x 26 cm. Schwach stockfleckig. Unter Blende montiert. [ms] (24) 56

43 19. JAHRHUNDERT Schlachtengemälde und Historienbilder. Außerdem erhielt er zahlreiche Dekorationsaufträge für Villen und Schlösser. Lami wurde aber vor allem als Maler kleinformatiger, detailreicher Aquarelle bekannt, die das gesellschaftliche und höfische Leben seiner Zeit dokumentierten. Gerahmt. [bg] (159) ITALIENISCHER KÜNSTLER 138 Gemüsehändler Maccaronihändler. 2 Bll. Aquarelle mit Federzeichnung mit Einfassungslinie in brauner Feder (Bl. 1 doppelt) um , Bl. 1 s i g n i e r t J. Raimo (?) und datiert sowie verso in Bleistift bezeichnet Il Verdumaro costume die Napoli. Bl. 2 betitelt Venditore di Maccaroni cotti Neapolitani. Auf chamoisfarbenem (Turkey-Mills-) Vélin. Je 25,2 x 19 cm (Blatt- bzw. Darstellungsgröße). Bl. 1 bis zur Einfassungslinie beschnitten. Beide gering gebräunt und schwach fleckig. [bg] (152) ALBERT LANG Karlsruhe München 140 Alpenlandschaft mit junger Italienerin in Tracht bei einem Bach. Oel auf Leinwand , Signiert. Verso auf dem Spannrahmen bezeichnet Bayr. Alpen. 93 x 73 cm. Mit restaurierter Beschädigung. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. Stimmungsvolle Landschaftsdarstellung. Gerahmt. [bg] (1) ADOLF HEINRICH LIER Herrnhut/Oberlausitz Wahren/Südtirol 142 Voralpenlandschaft. Oel auf Karton. 980, Signiert (ligiert). 22 x 31 cm. Schwach gegilbt und mit kleinen Bereibungen. A. Lier wurde durch seine Bemühungen und Leistungen in der Freilichtmalerei zu einem der wichtigsten Pleinaristen der Münchener Schule. Er bildete das Gelenk zwischen der Biedermeiergeneration (Schleich d.ä.) und den Impressionisten der Jahrhundertwende (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt., Bd. 3, S. 54). Gerahmt. [bg] (47) EUGENE LOUIS LAMI 1800 Paris Tiens voilà ma Pipe. Garde mon Briquet. Offizier verabschiedet sich von seinem Liebchen, bevor er ins Feld zieht. Gouache , Signiert und datiert. Auf Vélin. Ca. 21,5 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert. Stellenweise gering gebräunt. Nach Studien bei H. Vernet wurde der Künstler von R. P. Bonington in die Aquarellmalerei eingeführt. Er war Hofmaler des Bürgerkönigs Louis-Philippe I. und malte anfänglich unter dem Einfluss von Th. Géricault 141 Waldlandschaft bei Landshut. Stellenweise in Deckweiß gehöhte Zeichnung in schwarzer Kreide , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Landshut (zweifach). Auf grünlichem Vélin. 35,5 x 44 cm. Stellenweise gering gebräunt und vereinzelt fleckig. An den Ecken auf Unterlage montiert sowie mit Nadelspuren bzw. Fehlstelle. [bg] (32) CARL VON MALCHUS Ludwigsburg München 143 Abgetakeltes Fischerboot. Stellenweise aquarellierte und weißgehöhte Bleistiftzeichnung um , Signiert. Verso nochmals s i g n i e r t und von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 23,5 x 41 cm. Gering gebräunt und schwach fleckig. Ränder teils mit winzigen Läsuren und verso mit Kleberesten. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg] (160) 57

44 19. JAHRHUNDERT 144 Fischerboot in der Lagune. Stellenweise aquarellierte und lavierte Tuschfederzeichnung über Bleistift, um , Signiert und mit Farbangaben. Verso mit der Nachlaßbestätigung des Sohnes sowie von diesem betitelt und bezeichnet. Auf crèmefarbenem Vélin. 21 x 42,5 cm. Mit Randbeschädigungen auf Karton aufgezogen. Leicht gebräunt und schwach fleckig. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg] (160) EDOUARD MANET 1832 Paris Baudelaire de Profil en Chapeau II Charles Baudelaire de Face III. 2 Bll. Radierungen 1867/ , Guérin 31, II und 38, IV. Moreau-Nelaton 15 und 16, VII. Harris 59, III und 61, IV. Mit dem Monogramm bzw. Namenszug sowie beide mit der Druckeradresse von A. Salmon und typographischen Bezeichnung Peint et Gravé par Manet 1862 bzw in der Platte. Auf chamoisfarbenem MBM Ingrès d Arches -Bütten. 10,7 x 8,7 bzw. 9,7 x 8,2 cm. Gute spätere Abdrucke. [ms] (38) EMILE-LOUIS MINET Rouen Vernon 148 Blumenstilleben. Narzissen, Hyazinthen und andere Blumen in einem Flechtkorb. Oel auf Leinwand , Links unten s i g n i e r t. 80 x 120 cm. Mit Retuschen und stellenweise feinen Krakelüren. Minet, der schon in jungen Jahren gerne zeichnete, kehrte erst nach verschiedenen Zwischenstationen zu seiner Leidenschaft zurück und wurde mit Ende 20 Schüler an der von Gustave Morin geleiteten Ecole de Dessin in Rouen. Seine Studien vervollständigte er bei Jules Lefebvre und anderen Pariser Malern und stellte seit Mitte der 1870er Jahren aus. Bekannt wurde er vor allem durch seine Blumenstilleben. Gerahmt. [ms] (161) JOHANN JAN MALI Darthuizen bei Utrecht München 145 Baumbestandene Scheune am Wegrand. Aquarell über Bleistift. 350, S i g n i e r t sowie auf der Unterlage alt bezeichnet. Auf Vélin, alt auf Karton aufgezogen. 27,5 x 39,1 cm. Gering fleckig. [bg] (158) PAUL MEYER-MAINZ Mainz Halberstadt 147 Brustbild eines Mädchens in graugrünem Kleid. Oel auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 380, Verso auf appliziertem Etikett zugeschrieben und mit alter Sammlerbezeichnung. 44,5 x 34,5 cm. Mit leichten Retuschen, vereinzelten Krakelüren und winzigen Fleckchen. Ränder mit Kleberesten. Meyer-Mainz war Schüler von P. Janssen, Ed. v. Gebhardt und A. Bouguereau und in München tätig. Gerahmt. [bg] (30) MORITZ MÜLLER 1841 München Flüchtendes Rotwild auf einer Lichtung, links ein Mann mit erhobener Hand. Oel auf Leinwand. 680, Signiert und ortsbezeichnet München. 53 x 73,5 cm. Leicht gegilbt, mit Retuschen und vereinzelten kleinen Farbabsplitterungen. Gerahmt. [ms] (50) 58

45 19. JAHRHUNDERT FRIEDRICH OVERBECK Lübeck Rom 150 St. Felippo Benizzo umgeben von jungen Mönchen. Umrisszeichnung nach dem um 1510 entstandenen Fresko von Andrea del Sarto im Chiostricino der Kapelle San Felippo Benizzo der SS Annunziata, Florenz. Bleistiftzeichnung , B. Heise, Friedrich Overbeck. Künstler des Lukasbundes (Ausst.-Kat. Winterberg), Heidelberg 2009, Nr. 11. Verso bezeichnet von fremder Hand Fr. Overbeck fec.. Auf leichtem Vélin. 26,5 x 19 cm. An den Rändern alt auf Unterlagekarton montiert. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausst.-Kat. zu diesem Blatt: Es waren vor allem die Maler der Frührenaissance, die die Nazarener und besonders Overbeck beeindruckten. An deren schlichter Einfalt, die auf sinnliche Effekte verzichtete, wollten sie sich orientieren, um auf dieser Basis die neue, moderne Kunst zu schöpfen... Zu den bewunderten Malern der Hochrenaissance gehörte jedoch Andrea del Sarto, dessen Unfehlbarkeit in der Konturierung gerühmt wurde. Der Maler gestaltete in der Kirche SS. Annunziata, einer Kirche des Servitenordens, die Fresken in der Vorhalle, die das Leben des heiligen Servitenmönches Felippo Benizzo darstellen. Andrea del Sarto galt den Zeitgenossen als meisterhafter Kolorist. Für Overbeck aber war die Farbe eine eher sinnliche Zutat, die Idee der Darstellung sollte vor allem im Lineament offenbar werden. So beschränkt sich denn auch folgerichtig die vorliegende Skizze, mit der der Künstler ein Detail des Freskenzyklus wiedergegeben hat, auf den Umriss. Dargestellt ist die Szene in der Felippo Benizzo einem jungen Mädchen, das vom Dämon besessen ist, den Teufel austreibt. Overbeck konzentriert sich auf die Gruppe der Mönche links, die sich dem Geschehen, das im Mittelpunkt steht, zuwendet. Sie beobachten in stiller Konzentration Filippo Benizzo, der mit ruhigem Gestus auf das junge Mädchen einwirkt, das von den Angehörigen gestützt wird. Der Künstler beschränkt sich vorwiegend auf die Kontur, nur wenige Schraffierungen deuten die Binnenstruktur der Gewänder an. Die stark schematische Wiedergabe der Gewandfalten, die auf plastische Wirkung verzichten und in leichtem Bogen oder Haken auslaufen, taucht immer wieder bei diesen Studien Overbecks auf. Die Bezeichnung verso stammt nicht von dem Künstler selbst. Häufig hat dessen Adoptivtochter Caroline Hoffmann bei der Durchsicht des Nachlasses die Blätter bezeichnet. Provenienz: Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog von Sachsen (Lugt 1162 c) mit der Inventarnummer S. I. No [bg] (18) JOSEPH PETZL 1803 München Der Taufgang. Oelstudie auf Leinwand. 280, 29,5 x 23,2 cm. Auf Unterlage montiert. Mit schwachen Bereibungen. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft (Lugt 3256). [bg] (158) 152 Gesellschaft im Gewölbe Wartende an der Klosterpforte Interieur mit wartenden Soldaten Humoristisches Studienblatt mit Männerprofilen und Handdarstellungen. Konvolut von 4 Bll. Bleistiftzeichnungen (davon 1 Bl. in Grau laviert und 1 Bl. gewischt). 240, 2 Bll. bezeichnet. Auf versch. Papieren. 12,5 x 11,8 bis 20,4 x 30,2 cm. Sämtlich auf Unterlage montiert. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft (Lugt 3256). [bg] (158) WILHELM PFEIFFER, eigentlich FRIEDRICH WILHELM PFEIFFER Wolfenbüttel München 153 Bauerngehöft in Oberbayern. Oel auf Leinwand. 950, Signiert ( WP ligiert). Verso auf appliziertem Etikett auf dem Spannrahmen handschriftlich in brauner Feder alt bezeichnet: Beim Heueinfahren (in einen oberbaierischen Bauernhofe) / Preis: fünfhundert Reichsmark # 500 Rmrk # /... Wilh. Pfeiffer. Maler in München / Maxmilianstraße Nro. 13/5. sowie signiert e m typographischen Klebeetikett der Münchener Künstlergenossenschaft mit handschriftlichen Ergänzungen, Stempel K Wappen R und rotem Wachsstempel FWP (?). 33 x 41 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [ms] (46) FRIEDRICH PRELLER DER ÄLTERE Eisenach Weimar 154 Tannenwald mit Baumgruppe am Bach. Aquarell. 350, Monogrammiert (ligiert). Auf Vélin. 30,7 x 25,3 cm. Minimal gebräunt und schwach fleckig. Unter Blende montiert. [ms] (2) 59

46 19. JAHRHUNDERT VICTOR PUHONNY Prag Baden-Baden 155 Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Leinwand, auf Press-Span (verso mit weiterem Gemälde von fremder Hand). 400, Nicht bei Engert. Monogrammiert (teils von Rahmen verdeckt) sowie teils unleserlich datiert 20/ x 31 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Gering gebräunt, mit kleinen Krakelüren und Kratzspuren. Gerahmt. [bg] (1) PAUL VON RAVENSTEIN Breslau Karlsruhe 157 Schwarzwaldtal. Oel auf Leinwand um , Sefzig UG (Undatierte und nicht eingeordnete Gemälde) 06 und vgl. S G 04 (dort Im Kirnachtal. Oelgemälde; 56 x 38 cm). S i g n i e r t und ortsbezeichnet Karlsruhe. 60 x 88 cm. Mit leichten Retuschen. Ravenstein bereiste Italien, aber auch u.a. seine schlesische Heimat, das Riesengebirge und Südtirol. Um 1900 wandte sich der Künstler verstärkt der heimischen Landschaft als Motiv zu, deren Lichtstimmungen er in spätimpressionistischer Manier einfing. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich laut Sefzig vermutlich um eine Atelierarbeit, die nach o.g. Vorstudie angefertigt wurde. Gerahmt. [bg] (1) AUGUSTE RENOIR Limoges Cagnes bei Nizza 159 Berthe Morisot. Die Malerin im Profil nach rechts. Radierung mit leichtem Plattenton , Delteil und Stella 4. Mit dem seitenverkehrten Namenszug in der Platte. Auf gelblichem Bütten. 11,3 x 9,4 cm. Späterer Abdruck. [ms] (38) ERNST VON RAVEN Groß Luckow/Kr. Prenzlau Düsseldorf 156 Mühle am Bachlauf im Wald. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 620, Signiert. 34,5 x 47 cm. Mit Retuschen. Schwach gegilbt und mit schwacher Druckspur in der rechten oberen Ecke. Gerahmt. [bg] (167) 158 Sommerlicher Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Karton , Nicht bei S. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Karlsruhe. 69,5 x 54 cm. Mit vereinzelte Retuschen und durch die Struktur des Bildträgers entstandenen Krakelüren. Stimmungsvoll ausgeführte Arbeit aus der Spätzeit des Künstlers. Gerahmt. [bg] (1) 160 Le Chapeau épinglé (La Fille de Berthe Morisot et sa Cousine), 1re Planche Buste d Enfant, tourné à droite. Zwei Mädchen Kinderbild. Radierung und Vernis-mou, jeweils mit leichtem Plattenton, um 1894/ , D. und St. 6 und 22. Bl. 1 mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit appliziertem, typographisch betiteltem Vorsatzblatt. 12 x 8,4 und 14,2 x 10,2 cm. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) 60

47 19. JAHRHUNDERT 161 Le Chapeau épinglé (La Fille de Berthe Morisot et sa Cousine), 3e Planche. Radierung mit zartem Plattenton um , D. und St. 8, II. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 11,9 x 8,5 cm. Ränder gering gebräunt. Erschienen in G. Rivière, Renoir et ses Amis, Paris, Floury, [ms] (41) 163 Femme couchée (tournée à gauche). Radierung mit leichtem Plattenton um , D. und St. 15, II. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit appliziertem, typographisch bezeichnetem Vorsatzblatt. 14 x 19,9 cm. Ränder geringfügig stockfleckig. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) MORITZ RETZSCH Dresden Hoflößitz bei Dresden 165 Tanzende Mädchen Zwei sich haltende Mädchen. 2 weißgehöhte, lavierte Federzeichungen in Grau. 350, Unterhalb der rechten Zeichnung in brauner Feder signiert Retsch. sowie verso mit weiterer Federstudie (Knabe mit verschränkten Armen; ca. 7,7 x 9,5 cm). Auf bräunlichem Vélin. Je 15,8 x 10,6 bzw. 9,5 cm (Blatt: ca. 21,1 x 28,5 cm). Geringfügig fleckig und linker Rand mit kurzen Knickspuren. Vermutlich Entwürfe für Umrissradierungen. [ms] (41) 162 Femme nue assise. Vernis-mou mit zartem Plattenton um , D. und St. 12. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Akt mit Tuch) und appliziertem, typographisch bezeichnetem Vorsatzblatt. 19 x 14,8 cm. Ränder schwach fleckig. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) 164 Baigneuse debout, à mi-jambes. Radierung mit Plattenton , D. und St. 23. Auf chamoisfarbenem Bütten. 17,2 x 11,2 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt. Oberrand mit winzigem Stockfleck und Unterrand mit Bleistiftbeschriftung. Erschienen in Th. Duret, Histoire des Peintres impressionistes, 1906/1919. [bg] (163) ADRIAN LUDWIG RICHTER 1803 Dresden Vater unser in Bildern von Ludwig Richter. Mit insges. 9 Holzstichen (einschl. Titelblatt) von A. Gaber, M. F. Geringswald und R. Müller u.a. nach A. L. Richter sowie mit Volkslied- und Gedichttexten. Dresden, Gaber und Richter, (1856). 4. Goldgepr. illustr. OKalikobd. 140, Hoff-Budde Rümann Teils mit den Namenszügen bzw. Monogrammen der Künstler in der Darstellung sowie gedrucktem Text. Auf der Einbandinnenseite mit alten Sammlerbezeichnungen. Auf Vélin. Je ca. 11 x 15 cm. Meist an den Rändern schwach fleckig und bestoßen, 1 Bl. mit Eckfehlstelle. Einband mit Gebrauchsspuren. [ms] (2) 61

48 19. JAHRHUNDERT ERNST RIETSCHEL Pulsnitz Dresden 167 An einem baumbestandenen Gewässer sitzende Frau in rotem Umhang Gesellschaft im Wald. 2 Bll. Oelstudien auf Leinwand bzw. Vélin. 250, 22,5 x 16 und 15 x 20,5 cm. Beide mit kleinen Farbabsplitterungen. Bl. 1 auf Vélin aufgezogen und Bl. 2 mit Eckfehlstelle. [bg] (158) 169 Berglandschaft mit junger Frau in italienischer Tracht, ihr Kind haltend Auf dem Boden liegender Mann mit spielendem Kind. 2 Bll. Oelstudien auf Vélin. 240, 21,4 x 15,5 und 18,5 x 26 cm Ränder teils mit schwachen Bereibungen. Bl. 1 mit Eckfehlstelle. [bg] (158) 171 Bei Bordighera an der Riviera. Vorstudie zu dem gleichnamigen Gemälde. Oel auf Leinwand um , Vgl. Katalog Neuere Meister, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1971, Inv.-Nr mit Abb. im Bildband S. 345, (dort Oelgemälde auf Leinwand; 71,5 x 121 cm). Signiert. 22 x 39 cm. Mit leichten Retuschen. Roman unterrichtete ab 1886 an der Malerinnenschule in Karlsruhe, unternahm jedoch immer wieder Studienreisen nach Italien. Gerahmt. [bg] (1) 168 Vor einem Bilderstock betende junge Italienerin Italienische Familie mit kleinen Kind. 2 Bll. Oelstudien auf Vélin. 240, Bl. 2 verso bezeichnet E. Rietschel. 22,5 x 18,5 und 17,2 x 21 cm. Ränder teils mit schwachen Bereibungen. Bl. 1 teils auf Unterlage montiert und mit winzigem Löchlein in der linken oberen Ecke. Bl. 2 Ränder mit schwachen Bereibungen, vereinzelten Knickspuren und winzigem Einriss. [bg] (158) MAX WILHELM ROMAN Freiburg/Brsg Karlsruhe 170 Italienische Gebirgslandschaft mit Eselsreiter bei einem Kloster (Montecassino?). Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 59,5 x 78 cm. Schwach gegilbt, mit feinen Krakelüren und vereinzelten Bereibungen. Roman hielt sich erstmals 1872/73 zusammen mit seinem Lehrer E. Lugo in Italien auf. In den folgenden Jahren entstanden immer wieder stimmungsvolle Gemälde mit italienischen Motiven. Gerahmt. [bg] (1) 172 Felsformation an einem Steilhang. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 320, S i g n i e r t sowie verso in Bleistift mono grammiert und bezeichnet Land schaft bei/olevano/italien. 28 x 43,5 cm. Mit feinen Krakelüren. Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) 62

49 19. JAHRHUNDERT FELICIEN ROPS Namur Essonnes 173 Suffisance. Halbbekleideter weiblicher Akt im Profil. In Farben gedruckte Radierung um , Vgl. Exteens 906. Mascha 747. Mit dem Monogramm in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Japan. 19,8 x 10 cm. Breite Ränder gering fleckig und mit schwachen Knickspuren. [bg] (160) CARL ROTTMANN Heidelberg München 174 Gosausee mit Dachstein. Oel auf Leinwand um , E. Bierhaus-Rödiger, Monographie und kritischer Werkkatalog, München 1978, Verschollene Werke aus Versteigerungen, Kunsthandel oder Privatbesitz Nr. V 92. Auktionskatalog R. Bangel, Frankfurt/M. vom 29./ , Kat.-Nr Verso auf dem Spannrahmen auf typographischem Klebeetikett in brauner Feder zugeschrieben und bezeichnet. 32 x42 cm. Doubliert und mit 3 Retuschen. Frau Prof. Dr. E. Rödiger-Diruf schreibt in der Expertise vom zu diesem Gemälde: Gezeigt ist der Gosausee im Salzkammergut vom vorderen Ufer aus, auf dem rechts und links kleinen Felsbrocken liegen. Der Blick geht hinauf zum Gipfel des steilen Dachsteinmassivs mit der hellen strahlenden Gletscherzone... Insgesamt liegt der ganze Vordergrund in tiefem Abendschatten, rechts gerahmt von einer steilen dunklen Felswand. Dahinter überragt das Dachsteinmassiv mit ewigem Schnee die Landschaft, kontrastreich in hellem, rötlichem Abendlicht daliegend... Im Stil entspricht das Gemälde dem Carl Rottmanns in der Zeit um etwa 1840, unverkennbar beispielsweise in der Art der malerischen Behandlung der Felsbrocken am vorderen Seeufer sowie der Durchgestaltung des Gipfelmassiv oder der Wolkenbildung. Bereits zu Anfang bzw. im Laufe der 1830er Jahren hat sich Rottmann mit dem Dachstein-Motiv befasst, so in Aquarellstudien (WV 277, 534) wobei WV 534 in der Gipfelbildung und der davor befindlichen Felswand dem vorliegenden Gemälde ziemlich nahe kommt... eine letzte Dachstein-Fassung von Carl Rottmann aus den 1840er Jahren zeigt das Dachsteinmassiv in der Ferne... Weitere Gosausee mit Dachstein-Gemälde sind noch im V-Verzeichnis der Rottmann-Monographie von 1978 zu finden, so unter V 103 und V Mit ziemlicher Sicherheit ist aber die Nummer V 92 mit dem vorliegenden Gemälde identisch wurde sie als Hochgebirgslandschaft bei Rudolf Bangel in Frankfurt/M. versteigert. Sowohl in den Maßen als auch in der Beschreibung des Motivs stimmen die Bilder überein. Als Besitzer werden dort die Erben des in München tätigen Malers Johann B. Heinefetter ( ) genannt. Beiliegt: Oben genannte Expertise. Gerahmt. (3) LEOPOLD ROTTMANN Heidelberg München 175 Brustbildnis einer Dame mit Spitzenhaube Brustbildnis eines Herrn in dunkler Jacke. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Leinwand , Beide signiertund datiert. Je 32 x 24,5 cm. Mit kleinen Retuschen, feinen Krakelüren und durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Jeweils gerahmt. [bg] (30) FRIEDRICH WILHELM VON SCHADOW Berlin Düsseldorf 176 Hinweg von mir Satan.... Jesus widersteht in der Wüste der Versuchung des Teufels. Stellenweise weißgehöhter Bleistiftzeichnung über ockerbraunem Grund mit architektonischer Umrahmung mit Rundbogenabschluss, wohl Entwurf für die Wanddekoration einer Kirche, nach 1841/ , S i g n i e r t W. von Schadow Godenhaus sowie mit dem Titel in der Umrahmung. Auf Vélin, alt auf bräunliches Vélin aufgezogen. 57,5 x 51 cm. Vereinzelt (braun-) fleckig, mit Bereibungen und Deckweiß stellenweise oxydiert. Mit Nadelspuren in den Ecken. F. W. von Schadow war der Sohn des Bildhauers J. G. Schadow. Nach seiner Ausbildung an der Preussischen Akademie der Künste in Berlin schloss er sich dem Lukasbund an und malte während eines Romaufenthaltes monumental-klassizistische Bilder. Zwischen 1826 und 1859 war er Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, die er maßgeblich prägte. Neben seinen fein ausgeführten Porträts schuf er auch immer wieder Arbeiten mit religiösen Motiven. Provenienz: Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin (Klebeetikett auf der Passepartoutrückwand; vgl. Lugt 4620). [bg] (159) 63

50 19. JAHRHUNDERT JOHANN WILHELM SCHIRMER Jülich Karlsruhe 177 Eichen am Waldrand. Oel auf Leinwand um 1843/ , Johnann Wilhelm Schirmer in seiner Zeit. Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle, Karls ruhe/suermondt-ludwig-museum, Aachen, 2002, Katnr. 140 mit Farbabb. S Vgl. Johann Wilhelm Schirmer. Vom Rheinland in die Welt. Hrsg. von M. Perse u.a., Imhof-Verlag, Petersberg, Band I (Katalog), Nr. 51, S. 537 mit Farbabbildung (Inventarnummer mkp.m 2348; dort betitelt Grosser Baum auf Waldschneise/ Studie ). Bezeichnet Verso mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 53 x 74 cm. Mit leichten Retuschen. Dr. Siegmar Holsten schreibt im Text des Ausstellungkatalogs, Karlsruhe zu diesem Bild Die Landschaft in kleinerem bildmäßigen Format wiederholt maßstabsgetreu eine Ölskizze im Düsseldorfer Kunstmuseum. Nicht eindeutig zu klären war, ob die außergewöhnlich angeordnete und mit keiner Signatur verbundene Datierung 1839 authentisch ist. Aus stilistischen Gründen wäre eine Entstehung zwischen 1843 und 1849 in Verbindung zu Aufenthalten im Teutoburger Wald, Solling oder bei Kassel wahrscheinlicher...[beide Gemälde] gehen über den eng gefassten Naturausschnitt hinaus und weisen, wenn auch unkonventionell, in der diagonalen Raumgliederung kompositorische Züge auf. Während der Blick auf der rechten Seite ungehindert über eine kahle Ackerfläche in die Tiefe entrückten Streuobstwiesen und fernen dunstigen Hängen dringt, bieten die keilförmig in die Tiefe gestaffelten Eichen zur Linken einen besonderen Reiz.... Provenienz: laut Archiv Heinrich Appel, Düren: Sammlung Dr. Carl Andereya, Bad Sachsa (nicht bei Lugt). Süddeutsche Privatsammlung. Gerahmt. [bg] (1) JOHANN WILHELM SCHIRMER Nachfolge 178 Gebirgslandschaft mit tosendem Wasserfall. Oel auf Leinwand , 105 x 76 cm. Doubliert, mit leichten Retuschen und mit feinen Krakelüren. Stimmungsvoll ausgeführtes Landschaftsgemälde mit panoramaartigem Bildausschnitt und in dramatischer Lichtführung. Gerahmt. [bg] (3) JOHANN SCHLESINGER Ebertsheim/Rheinpfalz Sausenheim 179 Bildnis Lisetta Ducar. Oel auf Leinwand , 32 x 26 cm. Doubliert. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Vor der Doublierung war verso sichtbar Signatur und Bezeichnung: Lisetta Ducar / alt 20 Jahr / Joh. Schlesinger. / pinx wie Photos von Vorder- und Rückseite des Gemäldes vor der Restaurierung (verso Stempel des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, datiert und mit der Signatur des Direktors Dr. Klaus Mugdan) belegen. Gerahmt. [bg] (45) 180 Bildnis einer Frau mit goldenen Ohrringen. Oel auf Leinwand , Verso signiert Schlesinger (nicht vollständig sichtbar, da teils unter Spannrahmen). 26,5 x 18,5 cm. Mit geringen Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (45) HEINRICH SCHLITT Bieberich-Mosbach München 181 Vornehme Tischgesellschaft Flirt im Gartenlokal Herr rügt seine Haushälterin wegen der kleinen Portion auf dem Speiseteller. 3 Bll. Tuschfederzeichnungen, davon 2 mit Einfassungslinien in Tuschfeder. 200, Sämtlich signiertund Bl. 1 mit Maßangaben am Unterrand. Auf versch. Papieren. 10,5 x 14 bis 16,2 x 21 cm (Blattgrössen). Teils gering gebräunt und etwas angestaubt. [bg] (158) 64

51 19. JAHRHUNDERT M.-G. 719 mit ganzseitiger Farbabb. Signiert und datiert. 26,5 x 41 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Zwischen Arbeiten an Großaufträgen widmete sich Schönleber ab der Jahrhundertwende mit besonderer Intensität neuer Studientätigkeit an der holländischen, belgischen und französischen Küste. Er suchte zahlreiche Fischerorte auf und schuf Hafen- und Strandszenen, bei denen sich die Gesamtkomposition durch eine dunkle, gedämpfte Farbgebung und starke Überschneidungen an den Bildrändern auszeichnen (M.-G. S. 97f; passim). Sammlung Dr. jur. Albert Rössing (nicht bei Lugt). Gerahmt. [bg] (1) GUSTAV SCHÖNLEBER Bietigheim/Wttbg Karlsruhe 182 Ansicht aus Strassburg. Blick zwischen hohen Häuserblöcken auf einen Kanal mit Bogenbrücke, im Hintergrund der Turm des Münsters. Oel auf Leinwand um , Vgl. Miller-Gruber 10 ( Straßburg, Oel auf Leinwand 1871; 25,5 x 15,2 cm) und M.-G. 88f ( Kanal in Amsterdam bzw. Holländische Gracht ). S i g n i e r t (kaum sichtbar in der linken unteren Ecke). Verso mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 40 x 22 cm. Mit feinen Krakelüren. Zu dem oben genannten Werk Straßburg schreibt Miller-Gruber: Schönleber kam im Frühjahr 1871 mit G. Conz in das zerschossenen Straßburg, wo er zu dieser Arbeit angeregt wurde... Einige holländische Städte- und Kanalbilder aus dem Jahre 1873 variieren diesen Kompositionstypus. Gerahmt. [bg] (1) OTTO SEITZ 1846 München Nonne und Mönch. Humoristische, erotische Szene. Aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift. 240, Monogrammiert O. S. (ergänzt zu Sau?). Auf leichtem Vélin. 11,8 x 10,4 cm. Am Oberrand auf Unterlage montiert. [bg] (165) JOHANN SPERL Buch bei Fürth Bad Aibling 186 Bauernfamilie am Kaffeetisch. Oel auf Leinwand von H. Oldenburg nach einem 1872 entstandenen Gemälde von Sperl , Von Oldenburg s i gniertund datiert. 38 x 56 cm. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (167) AUGUST SPLITGERBER Steingaden München 187 Kinder mit Ziegen bei Sommerhausen am Main. Oel auf Leinwand. 950, S i g n i e r t. 24 x 36 cm. Mit geringfügigen Retuschen. Ränder mit winzigen Bereibungen. Gerahmt. [ms] (9) 183 Hafenszene. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , FRIEDRICH SPECHT Lauffen a. Neckar Stuttgart 185 Kämpfende Bisonbullen. Illustrationsvorlage für einen Holzstich, vermutlich zu Brehms Tierleben. Kohlezeichnung. 200, S i g n i e r t sowie bezeichnet...bison/ (Amerika) und nummeriert 19. Auf bräunlichem Vélin. 39 x 32 cm. Auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt. B e i - l i e g t : o.g. Holzstich. [bg] (47) 65

52 19. JAHRHUNDERT ist wohl zusammen mit dem nur im Verzeichnis der im Privatbesiítz befindlichen Gemälde Thomas, herausgegeben von L. Justi im Jahr 1922, reproduzierten Arbeit von 1889 die früheste Annäherung an das Motiv (Tafel 5 mit ganzseitiger Abb.). Häufig unterscheiden sich die Darstellungen nur geringfügig durch die Lichtstimmung und die Staffagefiguren; allen gemeinsam ist jedoch die idyllische Atmosphäre. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Gerahmt. [bg] (1) THEOPHILE ALEXANDRE STEINLEN Lausanne Paris 188 Die beiden Bühnenarbeiter. Zwei Männer hinter der Kulisse beobachten eine Szene aus Verdis Oper Aida. Tuschfederzeichnung mit Blei- und blauem Farbstift, wohl Illustrationsvorlage , Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 30,6 x 26,7 cm. Leicht gebräunt sowie mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Verso mit Farbstiftskizze in Blau: Stehender weiblicher Akt. Steinlen, der seit 1882 in Paris lebte, galt als klassischer Chronist des Montmartre. Er war als Illustrator u. a. für Le Chat noir und Le Croquis tätig. In der vorliegenden Zeichnung stellt er den Unterschied zwischen den einfachen Arbeitern und der Bühnenwelt in der Gestalt der in transparente, ägyptisierende Kostüme gekleideten Opernsängerinnen dar. [ms] (157) 189 Les voilà. Lithographie , Nicht mehr bei Crauzat. Expl. 171/400. Betitelt sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,8 x 40,5 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Mit Nadelspuren in den oberen Ecken. [bg] (163) ARTHUR THIELE Dresden 1841 Hohenschäftlarn bei München Rehwild. Winterlandschaft mit anpirschendem Jäger. Oel auf Leinwand , Signiert. 47,5 x 59,5 cm. Mit feinen Krakelüren und kleinen Retuschen. Thiele studierte u.a. bei A. L. Richter an der Düsseldorfer und bei Julius Hübner an der Münchner Akademie. Gerahmt. [ms] (9) HANS THOMA Bernau Karlsruhe 191 Schwarzwaldtal bei Bernau. Oel auf leichtem Karton mit Einfassungslinie, auf Karton aufgezogen , Nicht bei Thode. Signiert (ligiert) und datiert. Verso auf Klebeetikett des Kunstmuseum Luzern mit der Nummer KH 120, weiteres Etikett mit der typographischen Nummer 498 sowie mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 19,6 x 25,2 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Thoma verwendete das Motiv mit dem kleinen Bachlauf bei Bernau und der signifikanten Felsformation mehrfach, so u.a (Hans Thoma. Stationen eines Künstlerlebens. Ausst.-Kat. Hans-Thoma-Kunstmuseum, Bernau 2014, Kat.- Nr. 31; Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg) und 1918 (Winterberg Auktion 95, , Kat.-Nr. 210). Die vorliegende, kleinformatige Arbeit 192 Karlsruher Landschaft I (Regentag). Radierung , Beringer 6, I (von III), jedoch ohne Monogramm und Datum in der Platte. S i g - niert. Auf chamoisfarbenm Simili-Japan. 24,2 x 30,2 cm. Mit vereinzelten leichten Knickspuren. Sehr breite Ränder schwach fleckig und mit Bleistiftnotizen. [ms] (2) 193 Zwei Kätzlein Winter Puttenreigen. 3 Bll. Radierungen, davon Bl. 3 in Braun, , Ber. 12, II; 180 und 223, II (von III). Sämtlich s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (2) bzw. Namenszug (Bl. 3), meist mit den Daten und Bl. 3 mit der Bezeichnung Luftstudie in der Platte. Sämtlich mit Bleistiftnotizen an den Rändern. Auf chamoisfarbenem Vélin bzw. Kupferdruckpapier (Bl. 3). 8,5 x 26,7 bis 14,9 x 13,6 cm. Meist minimal gebräunt und mit winzigen Randläsuren. [ms] (2) 66

53 19. JAHRHUNDERT 194 Schwalbe Wespen Kind mit Ziege Glücksbringer (Amor auf Vogel) Am Strand. 5 Bll. Radierungen, Bl. 4 in Schwarzbraun, , Ber. 13, II, linker und rechter Teil (Abdrucke von der zerschnittenen Platte 1916); 99, II, jedoch ohne waagerechte Schraffen im Unterrock; 198, II und 213, I (von III). Sämtlich s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und 3 Bll. mit dem Datum in der Platte. Auf Simili-Japan (3) bzw. Vélin. 8,3 x 7 bis 14 x 11 cm. Sämtlich mit (meist Bleistift-) Notizen an den Rändern, darunter Bl. 4 mit Probedruck bezeichnet. Meist mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (2) 196 Der Wanderer Iris (Schwertlilien). 2 Bll. Radierungen 1903/ , Ber. 56, I (von II) und 118, II. Beide s i g - niert. Beide mit dem Monogramm (ligiert) sowie Bl. 2 mit dem Datum und Ortsbezeichnung Marxzell (jeweils zweifach) in der Platte. Auf Kupferdruckkarton bzw. Simili-Japan. 29,6 x 25 und 18,7 x 22,8 cm. Bl. 2 breite Ränder gering angestaubt und mit winzigen Läsuren. [bg] (163) 198 Weiden am Bach. Tachographie , Ber. Griffelkunst 26. Eines von nur 3-10 Expl. Signiert. Auf festem blaugrauem Vélin. 43,3 x 38 cm. Linker Rand unter geringfügigem Verlust, rechter Rand bis zur Einfassungslinie beschnitten. Mit Bleistiftnotizen am Unterrand. Weiterführende Informationen zu dieser Drucktechnik finden Sie im Thoma-Ausstellungskatalog, Baden-Baden [ms] (2) 195 Beginnender Regen. Radierung , Ber. 53, III (von IV). S i g niert und bezeichnet No. 1 sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenm Simili-Japan. 24,6 x 19,7 cm. Breite Ränder mit vereinzelten leichten Knickspuren und Bleistiftnotizen. [ms] (2) 197 Der Erzähler. Radierung in Grünschwarz nach einer 1866 entstandenen Arbeit , Ber. 205, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (ligiert), Daten (teils seitenverkehrt) und Bezeichnung Entwurf Rad in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 20,4 x 23,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und angestaubt. Linker Rand mit Knickspuren. [bg] (163) 199 Kastanienhain in Oberursel. Lithographie in Schwarz und Braun , Ber. Gr. 60. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf A. G. F. Fabriano -Vélin. 43 x 56,5 cm. Schwach stockfleckig. Schmale Ränder eingefaltet. [ms] (53) 67

54 19. JAHRHUNDERT 200 Mondscheingeiger Abendruhe (Meisterblatt). 2 Bll. aluminiumgehöhte Algraphien in mehreren Farben 1897/ , Ber. Gr. 99 und 133. Beide s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 35,2 x 45 und 35,8 x 50,2 cm. Bl. 1 gering gebräunt und fleckig sowie mit schwachen Randläsuren. Bl. 2 breite Ränder gering beschnitten. [bg] (4) 202 Blick nach St. Blasien. Algraphie über beigefarbener Tonplatte , Ber. Gr S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, den Daten 99 bzw und Ortsbezeichnung in der Platte. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 43,3 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Gering unregelmäßig beschnitten. [bg] (165) HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC Albi Malromé 204 Chocolat dansant dans un Bar. Farbige Photolitho von Garnier nach einer Zeichnung von Toulouse-Lautrec um , Mit dem Monogramm bzw. Namenszug der Künstler in der Darstellung sowie typographischem Titel und Text. Verso mit typographischen Anzeigentexten. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,3 x 20,8 cm. Auf Leinwand kaschiert. Leicht gebräunt und fleckig. Erschienen in La Rire, [bg] (160) 201 Taunuslandschaft (Deutsche Land schaft). Algraphie , Ber. Gr. 100, Abdruck in Schwarz. S i g - n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung Algraphie in der Darstellung. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 48,1 cm. Ränder mit Bleistiftnotizen, darunter (Probedruck). Mit schwachen Bereibungen an den Rändern. [ms] (2) 203 Frühling am Main (Mainlandschaft). Algraphie in Schwarzbraun über beigefarbener Tonplatte , Ber. Gr S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 34,2 x 50,3 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Verso mit Kleberesten. [bg] (165) PAUL TÜBBECKE Berlin Weimar 205 Gegen Abend (Motiv b. Besigheim). Blick auf hinter die Bäumen gelegene Stadtkirche von Besigheim. Oel auf Karton , Signiert und datiert sowie auf verso appliziertem Klebeetikett betitelt und bezeichnet. 32 x 50 cm. Tübbecke war Schüler an der Berliner Akademie, der Kunstschule Weimar und von A. L. Richter in Dresden. Gerahmt. [ms] (49) 68

55 19. JAHRHUNDERT OTTO UBBELOHDE Marburg/Lahn Goßfelden bei Marburg 206 Landschaft mit Kiefern (Sturm). Radierung mit zartem Plattenton , Graepler 25. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. S i g - niert. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 18,2 x 27,8 cm. Schöner breitrandiger Abdruck. Erschienen in der Mappe IX des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) EUGENE JOSEPH VERBOECKHOVEN Warneton Brüssel 208 Schafe auf der Weide. Oel auf Holz , Signiert Eugène Verboeckhoven.17,7 x 28 cm. Mit kleinen Farbaufwürfen und Retuschen. Nach seiner Ausbildung gründete Verboeckhoven 1847 ein Atelier in Brüssel, aus welchem eine große Zahl von Tierstücken, besonders von Landschaften mit Schafen, hervorging. Seine Werke, die er teils in Werkgemeinschaft mit seinen Schülern schuf, zeichnen sich durch Detailreichtum und feine Ausführung aus. Gerahmt. [bg] (29) 210 Mittelalterliche Stadt im Winter. In Deckweiß gehöhte, aquarellierte und lavierte Federzeichnung in Schwarz und Braun. 480, Signiert. Auf beigrauem Vélin. 19,5 x 26,4 cm. Gering angestaubt und vereinzelt stockfleckig. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Sammlung D (nicht bei Lugt) sowie mit Fragment eines weiteren, nicht identifizierbarem Sammlerstempels. [bg] (163) 207 Aufsteigendes Wetter (Herbstwetter). Radierung mit zartem Plattenton , Gr. 31. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. Signiert. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 17 x 26,3 cm. Breiter Rand minmal fleckig. Erschienen in der Mappe XI des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) THEODOR VERHAS Schwetzingen Heidelberg 209 Der Kranenturm in Bacharach, im Hintergrund die Ruine Stahleck. Aquarellierte Federzeichnung , Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 18,7 x 23,5 cm. Gering gebräunt. Theodor Verhas gilt unter den badischen Künstlern des 19. Jahrhunderts als exzellenter Veduten- und Landschaftsmaler. Unter dem Einfluss der Heidelberger Maler D. Fohr, C. Rottmann und den Brüdern Fries stehend, wandte sich Verhas bereits früh der romantisch-atmosphärischen Landschaftsmalerei zu. Nachdem Verhas in Karlsruhe beim Landschaftsmaler E. Fries Unterricht genommen hatte, besuchte er die Akademie in München kehrte Verhas wieder nach Heidelberg zurück und entfaltete eine rege künstlerische Tätigkeit. Sein umfangreiches Werk umfaßt neben Gemälden vor allem Aquarelle und Zeichnungen. [bg] (18) HANS RICHARD VON VOLKMANN 1860 Halle an der Saale Ufer mit in einem Gewässer stehenden Bäumen. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 55,5 x 75,5 cm. Mit leichten Retuschen. Nach den Jahren auf der Schwäbischen Alb rückte Willingshausen wieder ins Zentrum seiner [Volkmanns] Motivwelt, wohin er im Sommer 1924 reiste und bis in den späten Herbst blieb, um die Abfolge der Jahreszeiten zu malen... Während des Winters in Karlsruhe entstanden nach Studien aus der Schwalm Gemälde in größerem Format... Auch wenn Volkmann die Bilder durch Bravour seiner Übersetzungstreue ganz nah an der Naturstudie hält, so spürt man ihnen doch die Ferne zu den Motiven an... Malerei ist hier Erinnerung und nicht frei von Sentimentalität, auch wenn Volkmann vom Prinzip der Naturtreue nicht abweicht. (B. Küster, Hans von Volkmann, 1998, S. 228f). Gerahmt. [bg] (32) 69

56 19. JAHRHUNDERT 212 Heimkehr. Landschaft mit Feldarbeitern auf einem Weg. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. Verso nochmals s i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet 86. Auf dem Spannrahmen mit Fragment eines Klebeetikettes der [Kunstausstellung] Gerstenberger/Chemnitz mit der typographischen Nummer 112 bzw. mit handschriftlicher Nummer x 70 cm. Mit kleinen Retuschen. Die vorliegende Arbeit stammt aus dem Todesjahr des Künstlers, als er sich in Leipzig und Halle a. d. Saale aufhielt. Bereits 1926 beschäftigte er sich bei einem Aufenthalt in Willingshausen erneut mit dem Sujet der Feldarbeiter: Das Motiv der Ernte hat bei ihm immer eine das Licht und die Farbe tragende Rolle gespielt, in den letzten Jahren bekam es auch etwas Metaphorisches... (B. Küster, Hans von Volkmann, 1998, S. 235). Gerahmt. [bg] (1) WILHELM VOLZ Karlsruhe München 213 Die heilige Caecilie, die sich im Traum von musizierenden Engeln umringt erblickt. Zwei Entwurfsskizzen zu dem gleichnamigen Oelgemälde aus einem Skizzenbuch. Mischtechnik (Gouache, Feder in Braun, Kohle, Bleistift, Weißhöhung) und Bleistiftzeichnung um , Vgl. Boetticher I, 8 und J. Lauts/Zimmermann, W., Katalog Neuere Meister 19. und 20. Jhdt. der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe, 1971, Nr. 869 (Bd. 1, S. 288/Bd. 2, S. 499) mit Abb. (ausgeführtes Oelgemälde 1890/93; 140 x 167 cm) und Winterberg, Auktion 92 vom 23. April 2016, Kat.-Nr. 408 (Oelstudie/ Lwd. über Bleistiftskizze und -quadratur und Umrandung in Braun um 1890; ca. 27 x 37 cm). Beide verso mit dem Nachlaßstempel. Ca. 13 x 15,5 und 10 x 12,5 cm (Blatt je 18 x 26 cm). Beide mit leicht unregelmäßigem linken Blattrand. Mischtechnik mit Federspuren an den schwach fleckigen Rändern. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (31) 214 Palme und fliegender Putto Fünf Putti. Entwürfe zu zwei ausgeführten Wandmalereien auf der Fassade der Villa Schönleber in Karlsruhe. 2 Oelstudien mit Federzeichnung über Bleistift auf Leinwand. 480, Je ca 17 x 16 cm (Darst.; Leinwand jeweils ca. 25 x 28 bzw. 26 cm). Beide hauptsächlich an den Rändern gering fleckig, mit kleinen Farbabsplitterungen und Reißnagelspuren. Die Gründerzeitvilla des Künstlers Gustav Schönleber in der Karlsruher Weststadt (Jahnstr. 18) beherbergte von die Hochschule für Musik und nun die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Diese beiden Motive befinden sich wie auch die Fahrt in s Wunderland (Boetticher II, 1; Entwurf siehe Winterberg, Auktion 91 vom , Kat.-Nr. 409 mit Farbabb.) auf der Fassade zur Reinhold- Frank-Straße hin. [ms] (31) 215 Weiblicher Akt mit Haarschmuck Weiblicher Akt unter Bäumen. 2 Oelstudien auf Leinwand. 320, Beide verso mit dem Nachlaßstempel. Ca. 35 x 20 und 38,5 x 20 cm. Studie 1 mit stark unregelmäßigen Rändern. Beide mit Knick- und Reißnagelspuren im Randbereich sowie jeweils am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 216 Nymphe am Bach. Oelstudie auf Leinwand. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. 37,4 x 27,3 cm. Mit Knick- und Reißnagelspuren im Randbereich. Am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 70

57 19. JAHRHUNDERT 217 Von der Muse geküsst. Muse hinter sitzendem Mann in antikem roten Gewand mit Lyra. Oelstudie (mit breiter Einfassung) auf Leinwand. 280, Verso s i g n i e r t. 33 x 23 cm (Leinwand). Mit Reißnagelspuren an Ober- und Unterrand sowie am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 219 Faun mit Nymphe Pietà Salome Brillenschlange. Konvolut von 1 Radierung und 3 Bll. Farblithographien um , Lithos mit dem Monogramm und 1 Litho mit dem Titel im Stein. Auf Bütten (Lithos) bzw. Kupferdruckkarton. 13,8 x 26,6 bis 33,2 x 27,5 cm. Sämtlich an den Rändern schwach fleckig bzw. angestaubt sowie 2 Bll. mit Randknickspuren. [ms] (31) ANTON VON WERNER Frankfurt/Oder Berlin 221 Kopfstudien der Skulptur der Venus von Milo im Louvre Figurenstudien zu einem Soldaten aus dem 30-jährigen Krieg. Studienblatt mit zahlreichen Einzelstudien in Bleistift (davon 1 in Graubraun laviert), recto und verso auf einem Blatt , Recto und verso monogrammiert, datiert und ortsbezeichnet Paris sowie verso bezeichnet Scheffel und Pp.5. Auf Vélin. 23,2 x 31,2 cm. Ränder gering gebräunt und verso schwach braunfleckig. A. von. Werner hielt sich 1867 anläßlich der Weltausstellung in Paris auf. Er war ein enger Freund des Schriftstellers V. von Scheffel und illustrierte für diesen zahlreiche Werke. [bg] (30) 218 Mit Hund spielender Knabe. Oelstudie auf leichtem Karton. 200, Verso mit dem Nachlaßstempel. 31 x 14 cm. Mit zwei kleinen Eckfehlstellen links sowie kleinen Unregelmäßigkeiten am rechten Rand. [ms] (31) JOHANN JAKOB WAGNER 1766 Leipzig Der Wasserfall. Eine Partie aus der italienischen Schweiz. Kupferstich nach einer Zeichnung von A. L. Zingg, , Nagler 12. Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, Verlegeradresse von C. G. Zehl, Dresden/Leipzig und Widmung von C. G. Zehl an J. C. Lampe (mit Monogrammwappen) in der Platte. Auf Vélin. 32,2 x 36,5 cm. Beiliegen: Carl Wagner (Rossdorf/Rhön Meiningen), Die Windmühle Altes Tor mit zwei hölzernen Hütten. 2 Bll. Radierungen (Andr. 17, III von IV, jedoch ohne Druckeradresse, und 26). Bl. 1 typographisch bezeichnet. Bl. 2 mit Bleistift bezeichnet C. Wagner f.. Auf Vélin. 26,5 x 31 und 21,4 x 18,5 cm. Sämtlich schwach stockfleckig bzw. angestaubt. [ms] (54) 71

58 19. JAHRHUNDERT KARL WEYSSER Karlsruhe-Durlach Heidelberg 222 Gelnhausen. Im Höfchen mit Küsterhaus. Oel auf Karton , Lehmann S 45. Links unten monogrammiert(ligiert), ortsbezeichnet Gelnhausen und bezeichnet N o. 21. (sämtlich durch alte Rahmung fast vollständig verdeckt) sowie von fremder Hand rechts unten bezeichnet (21)/Gelnhausen). Verso s i g n i e r t, datiert und nochmals bezeichnet Gelnhausen. 34 x 40 cm. Mit kleinen Retuschen. Das aus der Frühzeit des Künstlers stammende Gemälde zeigt die Fassade des sog. Alten Küsterhauses am Kirchhof der Gelnhausener Marienkirche. Bevor Weysser im November 1860 nach München ging, besuchte er in den Sommermonaten die nordhessische Stadt Gelnhausen. Wegen Ihrer historisch bedeutenden Bauwerke war sie ein Ziel für zahlreiche Architekten und Maler des 19. Jahrhunderts. Auch Weysser fertigte von der Marienkirche Gesamtansichten (Kat.-Nr. S 31, 32) und mehrere Detailstudien (Kat.-Nr. S 34-38) an, konzentrierte sich aber doch in erster Linie auf das Stadtbild (Kat.-Nr. G 40-42, 46, S 43-45). (B. Lehmann, a.o.o., S. 245f). Proveninez: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 223 Ansicht der Stadt Marburg mit Schloss und Marienkirche von Süden. Oel auf Karton , L. S 53. Verso s i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Marburg. 41 x 32 cm. Mit kleinen Retuschen und wenigen feinen Krakelüren. Nach seinem Aufenthalt in München verbrachte Weysser die Sommermonate im Lahntal und besuchte von Diez ausgehend Weilburg, Wetzlar und Marburg, bevor er sich im Oktober zum weiteren Studium nach Karlsruhe begab. Während seiner Akademiezeit konzentrierte sich Weysser besonders auf historisch bedeutsame Bauten als Motiv, so während seines Marburg-Aufenthalts auf das Schloss, die Elisabeth- und die Marienkirche, die in den für sein Frühwerk typischem, kräftigem Kolorit darstellte. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 225 Bebenhausen, Außenansicht vom Schreibturm. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Zartbraun aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift , L. Z 20. S i g n i e r t, datiert 58 und ortsbezeichnet Bebenhausen. Am linken Unterrand mit teils beschnittener Bezeichnung Bebenhausen Sept. 58 (2) bzw. in der rechten oberen Ecke mit der gestrichenen Bezeichnung (4) in Bleistift. Auf kräftigem bräunlichem Bütten. 35,4 x 39,4 cm. Leicht gebräunt, schwach stockfleckig und mit geringfügigen Knickspuren. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Weysser besuchte während seines Studiums an der Karlsruher Kunstakademie in den Monaten August und September des Jahres 1858 Bebenhausen und Reutlingen. Die gelungene Erfassung von Architektur und Perspektive kann jedoch nicht allein dem Unterricht in der Elementarklasse bei Vollenweider zugerechnet werden. Weysser kam vielmehr das technische Zeichnen, in welchem er während seines polytechnischen Studiums ausgebildet wurde, bei der Bewältigung der zeichnerischen Wiedergabe zugute (a.o.o., S. 28). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (26) 224 Wiese mit Gartenhaus unter Obstbäume. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 980, L. NS x 24 cm. Mit wenigen winzigen Beschädigungen im Bildträger. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 72

59 19. JAHRHUNDERT 226 Marburg, Stadtansicht von Südosten. Tuschfederzeichnung , L. Z 139 mit Abb. Tafel 38. Signiert, datiert, ortsbezeichnet Marburg a/d. Lahn und bezeichnet N o 12 sowie in der rechten unteren Ecken mit gestrichener Bezeichnung in roter Tinte von fremder Hand. Auf kräftigem Vélin. 22,5 x 36,7 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und schwach stockfleckig. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Dr. Benno Lehmann schreibt zu dieser Zeichnung Die südöstliche Ansicht, die den mittelalterlichen Charakter und die Lage der hochgebauten Stadt am besten zur Geltung bringt, hat er in einer minuziös ausgeführten Federzeichnung festgehalten...solche panoramaähnlichen Stadtansichten lassen sich ebenso wie kirchliche Innenräume nur in seinem Frühwerk nachweisen (a.o O., S. 95). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (26) ANDERS ZORN 1860 Mora Betty Nansen. Brustbildnis der dänischen Schauspielerin mit Hut. Radierung mit leichtem Plattenton , D. 189, IV. Asplund 190, IV. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und zweifachem Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem van Gelder Zonen-Bütten. 25 x 17,7 cm. Mit kurzer leichter Bleistiftspur sowie im Passepartoutausschnitt minimal getönt. Schöner breitrandiger Abdruck. [bg] (18) FELIX ZIEM Beaune Paris 227 Venedig. Blick auf den Dogenpalast und Santa Maria della Salute. Radierung von L. Gaucherel nach Ziem, um , Mit den Namenszügen der Künstler und Nummer 294 in der Platte. Auf Bütten. 11 x 14,8 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt fleckig. Unterrand gering wellig. [bg] (160) 229 Balance. Radierung mit leichtem Plattenton , Nicht mehr bei D. A S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen Wappen mit Fleur-de- Lys. 16,5 x 11,6 cm. Schöner breitrandiger Abdruck. [bg] (18) 73

60

61 JUGENDSTIL ART DECO CARL JOSEF BAUER 230 Im Atelier. Ehemann beim Zeitung lesen, im Hintergrund die malende Ehefrau. Humoristische Illustrationsvorlage. Gewischte Kohlezeichnung. 160, S i g n i e r t sowie mit Druckerangaben. Verso mit dem Stempel der Fliegenden Blätter mit No C und Künstlernamen. Auf chamoisfarbenem Karton. 50 x 34,5 cm. Gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (18) LUDWIG HOHLWEIN 232 Airedale Terrier. Aquarell über Bleistift. 300, Signiert und ortsbezeichnet München. Auf kräftigem, crèmefarbenem Vélin. 33,5 x 44 cm. Gering wellig, vereinzelt fleckig sowie verso mit Kleberesten an den Rändern. [bg] (158) JOHANNES MARTINI 234 Vornehme Dame im Lehnstuhl sitzend. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift. 220, Signiert (ligiert). Auf strukturiertem Vélin. 38,5 x 30,8 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit hinterlegten Einrissen und wieder angesetztem Ausriss am linken Rand. [bg] (158) 231 In der Küche. Vornehme Dame probiert die Suppe, die ein Koch zubereitet hat. Illustrationsvorlage. Gewischte Kohlezeichnung. 240, S i g n i e r t sowie mit Maßangaben. Verso mit dem Verleger-Stempel (teils gelöscht; mit No b und Künstlernamen) und weiterer Nummer C Auf Vélin, auf Karton aufgezogen 44 x 35 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (165) ALMERY LOBEL-RICHE, eigentl. ALMERIC RICHE 233 Abandon Five O Clock Tea Rumpelmayer Maisons-Laffitte (3). Illustrationen zu G. Coquiot, Poupées de Paris. 5 Bll. Radierungen (darunter 3 versch. Druckzustände eines Motivs), meist mit Aquatinta, , Blatt 3 (Maisons-Laffitte, I. Zustand,) mit rotem Farbstift s i g n i e r t. 4 Bll. mit dem Namenszug, 2 Bll. (Rumpelmayer/ Maisons-Laffitte, II. Zustand) mit radierten Remarquen im Unterrand und 2 Bll. (endgültiger Zustand) mit typographischem Titel und Verlegeradresse von Romagnol am Unterrand in der Platte. Auf versch. Papieren. 29 x 20 bis 29,9 x 20 cm. Teils mit schwachen kurzen Randkknickspuren. [ms] (162) 235 Vornehmer Herr beim Schreiben an einem Tisch. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift. 220, Signiert (ligiert) und ortsbezeichnet Napoli sowie von fremder Hand bezeichnet. Auf graubraunem Vélin. 39,8 x 25 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Rechter Rand mit Beschädigungen. [bg] (158) 75

62 JUGENDSTIL ART DECO JOSEF MAUDER 236 Sommerfrische eines Menschenscheuen. Mann hat sich auf einem umzäunten und mit Verbotsschildern umgebenen Baum häuslich eingerichtet. Illustrationsvorlage. Aquarellierte und stellenweise weißgehöhte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie um , Signiert, betitelt und mit Bezeichnungen in der Darstellung. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No K und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf Vélin. 29 x 22 cm. Leicht angestaubt (hauptsächlich am Unterrand) und fleckig. Mit Nadelspuren in den Ecken. Recto und verso mit vereinzelten Kleberesten. [bg] (18) EMMA NACHTIGALL 238 Schloss Rosenstein im Winter. Farbholzschnitt. 150, Signiert, betitelt und als Eigen-Handdruck bezeichnet sowie mit dem Monogramm (ligiert) im Stock. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 20 x 14,7 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach fleckig und stellenweise gering wellig. [bg] (47) LUCIEN PISSARRO 240 Lautenspielerin. Darstellung im Rund. Farbholzschnitt um , Mit dem Künstlersignet im Stock. Auf Vélin. 8 x 8 cm. Gering angestaubt. Mit winziger Eckfehlstelle. [bg] (160) JOSEF MUKAROWSKY 237 Beim Barbier. Illustrationsvorlage. Tuschfederzeichnung über Bleistift. 140, Signiert und mit Druckerangaben. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No. 256 D und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf chamoisfarbenem Vélin. 47,5 x 34 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (18) HEINRICH REINHOLD PFEIFFER 239 Am Klavier. Illustrationsvorlage für die Fliegenden Blätter. Weißgehöhte Kohlezeichnung mit Bleistift und farbigen Wachstiften um , Signiert (gering verwischt). Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 45,4 x 35 cm. Verso am Oberrand mit leichten Klebespuren. [ms] (162) RENE REINICKE 241 Im Biergarten. Nächtliche Szene bei aufkommendem Regen. Lavierte, stellenweise gewischte Kohlezeichnung über Bleistift um , S i g n i e r t sowie mit Entwurf zu einer Illustration bezeichnet. Auf hellgrauem Vélin. 27,5 x 24 cm. [ms] (162) MAX ROEDER 242 Im Park der Villa Borghese. Radierung in Schwarzbraun. 200, 76

63 JUGENDSTIL ART DECO Signiert. Auf Vélin. 49,5 x 67,5 cm. Breite Ränder gering fleckig und mit Knickspuren. [bg] (160) RICHARD ROST 243 In der Blumenaustellung. Wohlbeleibtes Paar schaut einem Herrn mit Zylinder nach. Illustrationsvorlage für die Jugend. Weißgehöhte, lavierte Tuschpinselzeichnung über Bleistift um , Rechts oben m o n o g r a m m i e r t (ligiert). Verso mit der Nummer 5427 in rotem Farbstift und appliziertem Klebeetikett mit typographischer N Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 34,2 x 32,7 cm. Erschienen mit der Legende I glaub, der Kalli, der damische, möcht uns derblecka! Fragt der mi, ob hier d Abteilung für fleischfressende Pflanz n wär! in Jugend, Jg. 1914, Heft 20, S [ms] (162) ERICH SCHILLING 245 Entente Cordiale. Elegantes Paar neben Bombe stehend. Illustrationsvorlage für den Simplicissimus. Graphitzeichnung mit Tuschfeder und Tuschfedereinfassung um , Monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 34,4 x 24,9 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Einfassungsecken sowie mit leichten Randknickspuren. [ms] (162) N. SCHMIDT 247 Blühender Kaktus. Farbaquatintaradierung. 150, Expl. 43/75. Signiert und datiert 2.. (?). Auf strukturiertem Vélin. 31,4 x 24,2 cm. Unter Passepartout montiert. Gering angestaubt und etwas fleckig. [bg] (47) BERNHARD (BERTHOLD) SCHAUM 244 Dressurreiterin. Tuschfeder- und Deckweißzeichnung , Signiert und datiert. Auf grünem Vélin. 46 x 57 cm. Ränder hinterklebt. [bg] (158) HERMANN SCHLITTGEN 246 Fuchs mit Wespe, Storch mit Orden, großer Rabe, Frosch und Schnecke. Illustrationsvorlage für den Umschlag der Veröffentlichung Heitre Thierbilder. Aquarell mit Tuschfeder über Bleistift. 320, Mit dem Buchtitel in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 22,2 x 20,2 cm. Ränder gering unregelmäßig beschnitten. Aufgezogen und gering fleckig. [bg] (23) GUSTAV TRAUB 248 Tänzchen im Park. Illustrationsvorlage. Tuschfederzeichnung über Kreidegrund mit Deckweißretuschen. 180, Signiert. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf leichtem Karton. 41,5 x 37,8 cm. Unter Passepartout montiert. Malgrund gering gebogen. Stellenweise schwach gebräunt, gering fleckig und mit kleinen Bereibungen. [bg] (18) 77

64 KÜNSTLERREGISTER ACKERMANN, M. 249f ADLER, J. 251ff ALT, O. 256 ALVENSLEBEN, O. v. 78 ANTES, H. 257ff APPEL, K. 262f APPELHANS, A. 264ff ARMAN 267 ASMUS, D. 268 BAERWIND, R. 269 BAERWINKEL, R. E. 79 BAISCH, H. 80 BAJ, E. 270 BALTHES, H. 271f BARGHEER, E. 273f BARTH, C. 275ff BASELITZ, G. 279 BAUDREXEL, E. 280 BAUER, C. J. 230f BAUER, L. 281 BAUMEISTER, W. 282f BAUMGARTNER, J. W. 41 BAUMGARTNER, K. 284f BAYRLE, A. 286ff BAYRLE, T. 294 BECKER, W. 295 BECKMANN, C. 296ff BECKMANN, M. 299 BELLMER, H. 300ff BERAIN d.ä., J. 17 BERGES, W. 305 BEUYS, J. 306 BINDEL, P. 307 BLUM, G. 308f BLUMEN 8f BOISSIEU, J. J. de 42 BOKELBERG, W. 310 BORTOLUZZI, A. 311f BOSE, A. 313 BOSHIER, D. 314ff BRAQUE, G. 319ff BROCKMANN, G. 325 BRODWOLF, J. 326 BUCHHOLZSCHNITTE 18f BUFFET, B. 327 BURGKMAIR d.ä., H. 20 BUSSE, G. H. 81 CALDER, A. 328f CALLOT, J. 21 CAMARO, A. 330 CASPAR, K. 331f CASTIGLIONE (Il Grechetto), G. B. 22 CAVAEL, R. 333ff CEZANNE, P. 82 CHAGALL, M. 336ff CHILLIDA, E. 356ff CHIMOT, E. 359f CHODOWIECKI, D. N. 43 CHRISTO 361 CONZ, W. 362 CORINTH, L. 363f COTTAVOZ, A. 365 CRAIG, E. G. 366 CROISSANT, A. 367 CROISSANT, E. 368 DALI y Domenech, S. 369ff DAVISON, W. 83 DETHLEFFS-EDELMANN, F. 378 DIES, A. C. 44 DIETRICH (Dietricy), C. W. E. 45 DILL, L. 379 DILL, O. 380ff DISTLER, R. 385f DIX, O. 387ff DRESSLER, A. W. 390f DÜRER, A. 23 DUFY, R. 392ff EICHHORN, A. 397 ENDER, J. N. 84 ERNST, M. 398ff FAHRBACH, C. L. 85 FANTIN-LATOUR, H. 86 FAUTRIER, J. 405 FEININGER, L. 406 FELIXMÜLLER, C. 407 FIEDLER, A. 408f FLEISCHMANN, A. 410 FONGI, Y. 411 FRANCIS, S. 412 FRANKE (Hanny Franke), J. E. 413 FRIES, E. 87 FUCHS, E. 414ff FUSSMANN, K. 419f GAILLARDOT, P. 421 GANGOLF, P. 422 GEIGER, R. 423 GEIGER, W. 424ff GEISSLER, S. 427f GESCHICHTE 10 GESELSCHAP, F. 88 GESSNER, S. 46f GIACOMETTI, A. 429f GILLES, W. 431f GILOT, F. 433 GIRTIN, T. 89 GLATHE, G. 434 GLEICHMANN, O. 435ff GLÖCKNER, H. 440 GODIN, H. 441 GOEBEL, H. 442 GONTCHAROVA, N. 443 GOYA y Lucientes, F. de 48f GRAEBER, O. 444f GRAMATTE, W. 446 GRIEBEL, O. 447f GRIESHABER, HAP 449 GRIMM, W. 450 GROSZ, G. 451 GRÜNENWALD, E. 90ff GRÜNENWALD, J. 94ff GRUNDIG-LANGER, L. 452 HAGEMANN, O. H. 453 HAUEISEN, A. 454ff HAUG, R. v. 99 HAUPTMANN, I. 457f HAYEK, H. v. 459 HECKEL, E. 460ff HECKROTH, H. 463 HEGEMANN, M. 464f HEGI, F. 100 HEILIGER, B. 466 HEINE, G. 467 HELLWAG, R. 468 HELNWEIN, G. 469 HEMPFING, W. 470 HENNIG, A. 471 HENNINGS, J. F. 101f HERTERICH, L. v. 103 HERWIG, F. 472 HÖRTER, A. 104 HOFER, C. 473 HOFMANN, V. 474 HOHLWEIN, L. 232 HOLLENBERG, F. 475ff HOLZ, P. 478 HORN, E. 479 HORTUS EYSTETTENSIS 8f HRDLICKA, A. 480ff HUBBUCH, K. 483f HÜGIN, K. 485 HÜNTEN, F. J. W. 105 HUGHES, P. 486 HUGO, V. 487ff HUNDT, J. B. 490 HURET, G. 24 HUTH, F. 491 INDIANA, R. 492 JANSSEN, H. 493ff JIRLOW, L. 496 JÜRGEN-FISCHER, K. 497 KAGER, J. M. 25 KALLMORGEN, F. 106ff KAMM, L. P. 498 KANDINSKY, W. 499 KANOLDT, A. 500f KARTOGRAPHIE 1ff KAYSER, C. 502 KERKOVIUS, I. 503 KESTING, E. 504 KILIAN, L. 26 KIMURA, R. 505 KIRCHNER, E. L. 506 KISSEL, G. 507 KLEIN, J. A. 111ff KLEINSCHMIDT, P. 508 KLINGER, M. 114ff KLUMP, K. 509 KNAUS, E. 510 KNAUS,L. 117 KOBELL, Ferd. 50 KOCH, F. F. 511 KOCH, P. 512 KÖHLER, M. 513f KOLBE d.ä., C. W. 51 KOLLWITZ, K. 515f KORNHAS, W. 517 KREBS-HALANK, A. 518 KÜBLER, H. 519 KÜNSTLER, Dt. 52f/118ff/520 KÜNSTLER, Franz. 134ff KÜNSTLER, Ital. 27/138 KÜNSTLER, Niederl. 54f KÜNSTLER, Versch. 661ff KUTTERER, A. 521 KYSER, K. 522 LAAGE, W. 523 LAIBLE, O. 524f LAMI, E. L. 139 LANDERER, F. 56 LANG, A. 140f LANGE (Ottolange), O. 526 LAPIQUE, C. 527 LARIONOV, M. 528 LAURENCIN, M. 529 LE CORBUSIER 530 LEGER, F. 531ff LEISTIKOW (Hans Hal), H. 534 LETSCH, L. 535 LEYDEN, L. van 28 LIER, A. H. 142 LINGNER, K.-H. 536 LIONEL 537f LIPS, J. H. 57 LOBEL-RICHE, A. 233 LOTH, W. 539ff LUNTZ, A. 544f LURCAT, J. 546f MAILLOL, A. 548f MAJOR, I. 29 MALCHUS, C. v. 143f MALI, J. J. 145 MALSKAT, L. 550 MAN RAY 551 MANET, E. 146 MARCKS, G. 552 MARTINI, J. 234f MATHAM, J

65 KÜNSTLERREGISTER MATISSE, H. 553ff MAUDER, J. 236 MECHAU, J. W. 58f MEIDNER, L. 558 MEISTER E. S. 31 MENSE, C. 559f MEYER-MAINZ, P. 147 MICHAELIS, O. 561f MINET, E.-L. 148 MINIATUR 32 MIRO, J. 563ff MODIGLIANI, A. 568 MONDKARTE 3 MORALT, W. 569 MOREAU le Jeune, J. M. 60 MORELL, P. 570 MOULY, M. 571f MUCK, W. 573 MÜLLER, M. 149 MUELLER, O. 574 MÜLLER, P. P. 575 MÜLLER-LANDAU, R. 576f MUKAROWSKY, J. 237 MUNCH, A. E. 578 MUNCH, E. 579 MUSIK 11f NACHTIGALL, E. 238 NÄGELE, R. 580 NATHE, C. 61 NAY, E. W. 581 NECHVATAL, D. 582 NETZER, R. 583 NOYER, D. P. 584f OBERBERGER (OBE), J. 586ff ORLIK, E. 591f OVERBECK, F. 150 PAHL, M. 593 PAKOSTA, F. 594 PANKOK, B. 595f PANKOK, O. 597 PANNART, M. 598 PAPART, M. 599ff PASCIN, J. 602 PASMORE, V. 603 PECHSTEIN, H. M. 604f PEIFFER WATENPHUL, M. 606 PEINER, W. 607ff PENCK, A. R. 614 PETZL, J. 151f PFEIFFER, H. R. 239 PFEIFFER, W. 153 PICART Le Doux, C. 615 PICASSO, P. 616ff PIRANESI, G. B. 62ff PISSARRO, L. 240 PLOCK, L. W. 639 POLIAKOFF, S. 640ff PRELLER d.ä., F. 154 PUDLICH, R. 643ff PUHONNY, V. 155 PURRMANN, H. 651f RAMOS, M. 653f RAVEN, E. v. 156 RAVENSTEIN, P. v. 157f REINHART, J. C. 71f REINICKE, R. 241 RELIGION 13f REMBRANDT 33 RENOIR, A. 159ff RETZSCH, M. 165 RICHTER, A. L. 166 RIETI, F. 655f RIETSCHEL, E. 167ff RITTER, K. 657 ROEDER, M. 242 ROMAN, M. W. 170ff ROPS, F. 173 ROSA, S. 34 ROST, R. 243 ROTTMANN, CARL 174 ROTTMANN, L. 175 RUBENS, P. P. 35f RUBIN, R. 658 RÜDISÜHLI, P. E. 659 SAENREDAM, J. 37 SAINT PHALLE, N. de 660 SAMMELNUMMERN 661ff SCHAB, O. v. 664 SCHADOW, F. W. v. 176 SCHAEFLER, F. 665f SCHARDT, H. 667 SCHARFF, E. 668 SCHAUM, B. 244 SCHEU, G. 669 SCHILLING, E. 245 SCHIRMER, J. W. 177f SCHLESINGER, J. 179f SCHLICHTER, R. 670 SCHLITT, H. 181 SCHLITTGEN, H. 246 SCHMIDT, N. 247 SCHMIDT-ROTTLUFF, K. 671f SCHNITZER, T. 673 SCHÖLLKOPF, G. 674 SCHÖNLEBER, G. 182f SCHÖNLEBER, H. O. 675 SCHRIMPF, G. 676ff SCHULT, HA 679 SCHULTZEN v. Asten, J. 680 SCHULZ-MATAN, W. 681ff SCHWARZKOPF, R. 685ff SEGAL(L), L. 693 SEITZ, O. 184 SICHEM d.ä., C. van 38 SINTENIS, R. 694 SITTE, W. 695 SOHL, P. 696 SOHNS, K. 697 SORGE, P. 698 SPECHT, F. 185 SPERL, J. 186 SPITZ, K. 699 SPLITGERBER, A. 187 STANKOWSKI, A. 700 STEINLEN, T. A. 188f STELZMANN, V. 701 STRIEFFLER, M. 702 SUGAI, K. 703 TAKAHASHI, Y. 704 TAPIES, A. 705ff THIELE, A. 190 THOMA, H. 191ff TISCHBEIN (Goethe- Tischbein), J. H. W. 73 TOULOUSE-LAUTREC, H. de 204 TRACHTEN 15 TRAUB, G. 248 TRAUTMANN, J. G. 74 TRIER, H. 708 TRILLHAASE, A. 709ff TÜBBECKE, P. 205 UBBELOHDE, O. 206f UNGERER, T. 715 URY, L. 716f UTRILLO, M. 718 VARIA 8ff VARGA, F. 719 VASARELY, V. v. 720 VEDUTEN 4ff VERBOECKHOVEN, E. J. 208 VERHAS, T. 209f VERSCHAFFELT, P. A. v. 75f VERTES, M. 721 VIEIRA da Silva, M. H. 722 VILLON, J. 723 VÖGEL 16 VÖLCKER, H. 724f VOGELER, H. 726 VOLKMANN, H. R. v. 211f VOLZ, W. 213ff VOS, M. de 39 WACHTER, E. 727 WAGNER, H. 728f WAGNER, J. J. 220 WEBER, A. E. 730 WEBER, A. P. 731ff WEHLE, H. T. 77 WELDEN, L. v. 738 WELTKARTE 1f WENNERBERG, B. 739 WERNER, A. v. 221 WEYSSER, K. 222ff WIEGERS, J. 740 WILLERS, M. 741 WINTER, F. 742f WITTWAR, A. 744ff WOLF, E. 747 WOLLHEIM, G. H. 748f WOTRUBA, F. 750 ZAO WOU-KI 751 ZEEMAN, R. 40 ZIEM, F. 227 ZILLE, H. 752 ZIMMER, J. 753 ZORN, A. 228f

66 Auktionen und Galerie GmbH Steuer-Nr /73802 VAT: DE Aufträge zur Kunstauktion Nr. Die Gebote verstehen sich ohne Aufgeld. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 33% erhoben (Differenzbesteuerung) bzw. 24% zzgl.19% Mehrwertsteuer (Regelbesteuerung), wenn ausdrücklich gewünscht. Telephonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Gebote unter 2/3 des Schätzpreises können erst nach Rücksprache mit dem Einlieferer berücksichtigt werden. Der Auftraggeber erkennt durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages die Auktionsbedingungen (siehe Katalog) ausdrücklich an. Dem Versteigerer unbekannte Käufer werden gebeten, den Geboten einen Scheck beizulegen oder entsprechen - de Referenzen anzugeben. Versandanweisung erbeten. Bei erfolglosen Aufträgen wird der Auftraggeber davon schriftlich in Kenntnis gesetzt.

67 E. Walz-Brücke NECKAR Heuß-Brücke Th. Mannheim Frankfurt Bergheimer Straße Bismarck- Platz Fußgängerzone Mittermaier Straße Römerstr. Römer Kreisel Kurfürsten-Anlage Bahnhofstraße HBF Lessingstraße Ringstraße Hildastr. Kaiserstr. Römerstr. Zahringerstr. Blumenstr. Christuskirche St.- Bonifatiuskirche St.-Josefs- Krankenhaus Rohrbacher Straße Schillerstr. Karlsruhe Stuttgart Bundesstraße 3 F.-Knauff-Str. Meine nächsten Kunstversteigerungen finden am 27. Oktober 2018 und im April/Mai 2019 in Heidelberg statt. Nach den Auktionen werden jeweils die unverkauften Positionen im Freiverkauf angeboten. Ab sofort übernehme ich Einlieferungen mit Gemälden, Aquarellen, Handzeichnungen und Graphik des Jahrhunderts bis spätestens Anfang August 2018 bzw. Ende Januar Um vorherige Einsendung von Listen oder telephonische Vereinbarung wird gebeten. Auf Wunsch erfolgt die Besichtigung am Ort. Layout und Satz: H. Eiermann, Text & Grafik GbR, Heidelberg Abbildungen: Stefan Schröder, Heidelberg Druck: Chroma Druck & Verlag GmbH, Römerberg

68

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN 1 HIMMELSKARTEN.-»Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I-VI«. 6 Bll. Kupferstichkarten 1730 aus G. Doppelmayer,»Atlas Coelestis«bei J. B. Homann, 1747. Je Qu.-Gr.-Fol.

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 /

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 / K U N S T KABINETT STREHLER info@kunstkabinett-strehler.de www.strehler.com Tel.: 07031 / 70 88 20 Fax.: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 K U N S T KABINETT STREHLER Antiquariat für hochwertige

Mehr

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst Winterberg Arbeiten auf Papier I München 18. Februar 2011 Winterberg Kunst Vorbesichtigung (Heidelberg) Hildastr. 12 69115 Heidelberg (Tel. 06221/91599-0) am 9.-11. Februar 2011, 10.00-17.30 Uhr Nachverkauf

Mehr

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst Winterberg Auktion 82 14. Mai 2011 Winterberg Kunst Vorschau ausgewählter Werke (München) Barer Straße 46 80799 München (Tel. 089/28755541) am 2.-4. Mai 2011, 15.00-19.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 16.

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um 1720. Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert) Auktion 85 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 27. bis 31. Oktober 2012 Sa., So. (27., 28. Oktober) Mo., Di. (29., 30. Oktober) Mi. (31. Oktober) 10.00-13.00

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Auktion 81 Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 29. Oktober bis 3. November 2010 Fr., Di.

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15.

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15. Preisliste 1. (KNE22287) Mit kleinen Randeinrissen durch ehemalige dreifache Faltung, diese teils durch kaum merkliche Restaurierung geschlossen, wenige geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gut erhalten.

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10 Kunstauktion Auktion: 20. 22. November 2013 Top 10 FRITZ GLARNER Zürich 1899-1972 Locarno Relational Painting No. 63 Entstanden 1953. Unten in der Mitte signiert "Glarner" und datiert "1953". Rückseitig

Mehr

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften Friedrich von Amerling 1803 Wien 1887 Wien Kaiser Franz I. zählte seit 1832 ebenso zu Amerlings Auftraggebern wie die tonangebende Wiener Gesellschaft. Selbstporträt, 1834 Entstanden in der Blüte von Amerlings

Mehr

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte sich im Sommer 1817 eine Vergnügungs- und Geschäftsreise

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt mit geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1379 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017

Mehr

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH JOSEPH ABEL Aschbach/Oberösterreich 1764-1818 Wien 227 Abschied eines Kriegers (vermutlich: Hektors Abschied von Andromache) - Orpheus und weiterer Lyraspieler in einer Höhle mit Kriegern, Herakles u.a.

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

HigH lights Frühjahr 2017

HigH lights Frühjahr 2017 HigHlights Frühjahr 2017 6. gottfried Helnwein // 1948 7. Friedensreich Hundertwasser // 1928 2000 8. Anton Hlavácek // 1842 1926 1. 2. 3. 6. 7. 4. 5. 1. Broncia Koller-Pinell // 1863 1934 2. Erika giovanna

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt Rhinocerus von 1515 Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515 Über das Orginal von 1515: Der nahezu 500 Jahre alte Holzschnitt von Altmeister Albrecht Dürer aus Nürnberg

Mehr

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m im Folgenden kurz VERKÄUFER genannt, einerseits und [Name]

Mehr

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun!

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun! KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom 10.12.2011 Bild erwerben Gutes tun! Die Schlummernden Schätze sind noch zu haben 179 Schlummernde Schätze haben in einer beispielhaften

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form I. Allgemeines Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit der Firma "DC Mediengestaltung UG (haftungsbeschränkt)" (folgend "DC Mediengestaltung") und aller daraus

Mehr

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert 2004 2003 2001 GIUSEPPE APPIANI zugeschrieben Mailand 1740-1786 Mainz Putto mit Girlande Unten rechts unbekannter Sammlerstempel. Rötel, 19 x 14,3 cm, gerahmt CHF

Mehr

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Koller Auktionen AG Old Master PrintsA176, Zürich Started 22 Mar 2016 10:00 CET Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Lot Description 3601 ZÜRICH - KANTON.- Anonym, um 1820. Blick auf Regensberg

Mehr

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v.

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Occasionen der Kunst Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Sonntag, 12. Oktober 2014 um 16 Uhr Nr. 32 Helmut Lortz, Blumenstrauß, Offsetlitho, o.j., 59x58 cm, 60,- Euro Als einen gewichtigen

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Stand: 06/2016. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) -Teileverkaufsbedingungen-

Mehr

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung Karl & Faber Kunstauktionen GmbH Amiraplatz 3 80333 München T +49.89.22 18 65 F +49.89.228 33 50 info@karlundfaber.de www.karlundfaber.de LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Ich. Menzel Zum 200. Geburtstag Ausstellung 03.12.2015 bis 28.03.2016

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

DEUTSCHES NOTGELD AUKTION Dezember Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, Düsseldorf HEINRICH WINTER

DEUTSCHES NOTGELD AUKTION Dezember Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, Düsseldorf HEINRICH WINTER DEUTSCHES NOTGELD AUKTION 126 16. Dezember 2016 Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, 40227 Düsseldorf HEINRICH WINTER M Ü N Z E N H A N D L U N G D Ü S S E L D O R F Bitte beachten

Mehr

600 Auktionen100 Experten 40 Sparten. über 300 Jahre Erfahrung

600 Auktionen100 Experten 40 Sparten. über 300 Jahre Erfahrung , 600 Auktionen100 Experten 40 Sparten über 300 Jahre Erfahrung Geschichte 1707 Gründung durch Kaiser Joseph I. als Versatz- und Fragamt 1787 Übersiedlung in das ehemalige Kloster zur Hl. Dorothea, das

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Schlesien Kunst und Kultur

Schlesien Kunst und Kultur Schlesien Kunst und Kultur Richard Kant - ein Breslauer Maler Alle Rechte vorbehalten, Copyright Wolfgang Kurz, Ausgabe 2013 Vorwort Ich begann schon Ende der 70er mit der Sammlung der Werke von Richard

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES Mallorca, C.I.F.: B

VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES Mallorca, C.I.F.: B VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES-07320 Mallorca, C.I.F.: B-57856965 Allgemeine Geschäftsbedingungen (stationärer Handel) Für sämtliche Rechtsgeschäfte, die

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Bäckerei-Filiale

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag Dr. Naoki D. Takei Inhalt/ Arten Inhalt: Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer gegen Bezahlung des Kaufpreises den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm daran Eigentum

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Galerien

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Galerien Allgemeine Geschäftsbedingungen für Galerien Der BVDG e.v. empfiehlt seinen Mitgliedern die anliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB s) unverbindlich zur Verwendung im Geschäftsverkehr mit ihren

Mehr

212. Hans Mohrmann Auktion

212. Hans Mohrmann Auktion SEIT 1953 Bitte beachten! 212. Hans Mohrmann Auktion Dienstag, 20. Juni 2017 Beginn 13 Uhr im Hotel Stadt Pasing, Blumenauerstr. 131, 81241 München (Pasing) Besichtigung in Sindelfingen in unseren Büroräumen:

Mehr

Handzeichnungen und Aquarelle

Handzeichnungen und Aquarelle 67 1302. Anonym (um 1800). Stierkampfszene vor nächtlicher Ruinenlandschaft. Kreide, weiss gehöht, auf Papier. Zwei Risse (8 cm/20 cm) am oberen und unteren Bildrand. Ohne Rahmen, in Passepartout. 41,7:52,8

Mehr

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes Pferdekaufvertrag zwischen......... - nachfolgend Verkäufer genannt und......... - nachfolgend Käufer genannt wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: 1 Gegenstand 1. Der Verkäufer verkauft dem Käufer

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel) Drei schwarze Birnen Datierung 1935/1936 Mat./Technik Oel auf Leinwand 39.5 x 55.8 cm (Lunette inkl. Rahmen) Inventar Nr. Ge 073 Provenienz Renée und Maurice Ziegler, Zürich, 1974 Unter der Regen-Wolke

Mehr

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Inv.Nr. 675 Ansicht: Kreuzlingen und Konstanz. Fernblick von Südosten. Unter der Bildmitte Titel: «Vue de la

Mehr

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( ) Abrecht Dürer (141 1528) Albrecht Dürer Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 141 in Nürnberg geboren. Sein Vater hieß Albrecht und war Goldschmied. Die Mutter hieß Barbara. Insgesamt hatten sie 18 Kinder, allerdings

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden. BUNDESAMT FÜR KULTUR ENTRE NOUS Die Sammlung «Am Römerholz» mit ausgewählten Werken aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Begleitet von einer Dokumentation zum Sammlerleben 10. Juni bis 30. September

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Egon Schiele Selbstdarstellung mit geschlossenen Augen Bleistift, Aquarell, Deckfarbe auf Papier, 1914 48,5 x 31,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja

Mehr

WASSILY KANDINSKY. BerÜhmte maler / quadri d autore

WASSILY KANDINSKY. BerÜhmte maler / quadri d autore BerÜhmte maler / quadri d autore N.B. Das Modul ist für den Unterricht als Powerpoint-Präsentation konzipiert. Aus technischen Gründen wird es hier als PDF-Datei dargestellt. 2 EINLEITUNGSPHASE Wassily

Mehr

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte

Mehr

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN S i g n i e r t sowie auf der Unterlage von fremder Hand (?) bezeichnet R. Albitz Berlin und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 13,1 x 16,1 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. Mit zwei winzigen

Mehr

9. Abbildungsverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis Abb. 1, Seite 15 Hans Grundig: Opfer des Faschismus (1946 48), Öl auf Hartfaser, 110 x 200 cm, Museum der bildenden Künste Leipzig, vgl. Weber 2001, S. 75. Bildquelle: http://www.prometheus-bildarchiv.de.

Mehr

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Sept. 2015 MMag. Kodikologie Gliederung Beschreibstoff Lagenschema, Foliierung / Paginierung Schreiber

Mehr

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME 838 Spielendes Kind. Lithographie mit geprägtem Platten- und abgeschrägtem Oberrand sowie Lochungen am rechten Rand 1951. 200.- Signiert, datiert und bezeichnet»probe«. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin.

Mehr

19. JAHRHUNDERT MATHIAS ARTARIA DER JÜNGERE

19. JAHRHUNDERT MATHIAS ARTARIA DER JÜNGERE »CK.«(ligiert). Auf chamoisfarbenem Karton. Je ca. 13,5 x 15,8 cm (Blatt). Sämtlich schwach fleckig und an den Rändern gering angestaubt. [ms] (47) AUGUST WILHELM JULIUS AHLBORN Hannover 1796-1857 Rom

Mehr

Kalckreuth, Christine Gräfin von

Kalckreuth, Christine Gräfin von Kalckreuth, Christine Gräfin von (1898-1984) Malerin, Graphikerin Ana 482 Regest Zeichnungen und Aquarelle, Varia Umfang 2 große Schachteln, 1 Mappe ÜF Informationen Zur Benutzung Der Nachlass ist vollständig

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Autowelt Behrens GmbH Brechtorf Vorsfelder Straße 3 A 38471 Rühen Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile I. Zahlung 1. Der Kaufpreis und Preise für Nebenleistungen

Mehr

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen: teldv Onlineshop teldv Lohstr. 160 45359 Essen - im folgenden teldv Onlineshop genannt - 1. Allgemeines/Geltung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen Lieferungen

Mehr

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, 56587 Straßenhaus I. Geltung der Bedingungen Unsere Mietbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende

Mehr

1. Herrn / Frau. 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt) - nachstehend Optionsberechtigte genannt

1. Herrn / Frau. 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt) - nachstehend Optionsberechtigte genannt 1 Optionsvereinbarung / Bindendes Verkaufsangebot Zwischen 1. Herrn / Frau und (Name, Anschrift, gewählter Kommunikationskanal) - nachstehend Anbietende genannt - 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54 1 Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54 1. Allgemeines und Geltungsbereich 1.1 Unsere Einkaufsbedingungen gelten ausschließlich und für den gesamten Geschäftsverkehr

Mehr