10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)"

Transkript

1 Auktion 85 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Jahrhunderts Besichtigung 27. bis 31. Oktober 2012 Sa., So. (27., 28. Oktober) Mo., Di. (29., 30. Oktober) Mi. (31. Oktober) Uhr Uhr Uhr Am Auktionstag keine Besichtigung möglich Versteigerung Samstag, 3. November Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert) Kunstantiquariat Arno Winterberg Hildastraße Heidelberg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@winterberg-kunst.de USt.-IdNr. DE Postbank Karlsruhe (BLZ ) Heidelberger Volksbank (BLZ )

2 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen ausdrücklich an: 1. Die Versteigerung ist freiwillig und erfolgt in eigenem Namen und für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung an den Versteigerer. Öffentliche Sammlungen, Museen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von 4 Wochen ab Rechnungsdatum eingeräumt. 2. Die im Katalog genannten Preise sind Schätzpreise und entsprechen dem gegenwärtigen Handelswert. Der Ausruf erfolgt mit dem vom Einlieferer festgesetzten Mindestzuschlagspreis oder, falls kein Limit vorgegeben ist, meistens mit 2/3 des Schätzpreises. Gebote unter der Hälfte des Schätzpreises können nicht berücksichtigt werden. Gesteigert wird in Euro jeweils um 5% bis 10%. Der Versteigerer kann, falls ein besonderer Grund vorliegt, Nummern trennen, vereinen oder zurückziehen. 3. Der Zuschlag erfolgt,wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleichhohen Geboten entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort dem Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand erneut angeboten. Der Zuschlag verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme und Zahlung. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn das vom Einlieferer festgesetzte Limit nicht erreicht wird. Der betreffende Bieter bleibt für 3 Wochen nach der Versteigerung an sein Gebot gebunden. Das Gebot erlischt, wenn der Gegenstand nicht innerhalb dieser Frist dem Bieter vorbehaltslos zugeschlagen wird. Der vorbehaltslose Zuschlag wird wirksam mit der Benachrichtigung des Bieters. 4. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 20% und die ermäßigte Mehrwertsteuer von 7% zu entrichten. Bei Künstlern des 20. Jahrhunderts fällt auf den Zuschlag 1% Folgerechtsabgabe an. Ausländische Käufer, die nach der Auktion die erworbenen Gegenstände mitnehmen, erhalten die Mehrwertsteuer zurück, wenn sie innerhalb von 2 Wochen den deutschen zollamtlichen Ausfuhrnachweis erbringen. Bei Versand durch den Versteigerer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Die Angabe der VAT- Nummer bei Auftragserteilung gilt als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. 5. Das Eigentum geht erst nach Bezahlung des vollen Rechnungspreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach Bezahlung ausgeliefert. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann nach einwöchigem Zahlungsverzug die Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Er kann den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch einmal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen Anspruch auf einen Mehrerlös. Kommissionäre haften für die in fremdem Namen getätigten Käufe. 6. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Käufer, sofern Unternehmer, kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängel in Anspruch nehmen,wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlages seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet. 7. Gebote nicht anwesender Käufer sind stets schriftlich abzugeben. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Telefonische oder telegrafische Kaufaufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei Differenzen zwischen Nummer und Stichwort ist stets das Wort maßgebend. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Verfügbarkeit bzw. störungsfreien Telefonverkehr. Dem Versteigerer unbekannte Kunden erhalten nach erfolgtem Zuschlag eine Vorausrechnung, die bar oder per Überweisung zu begleichen ist. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge [ 312 b) - 312d) BGB] keine Anwendung. Bei Aufträgen, die sämtlich überboten wurden, wird der Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. 8. Das Auktionsgut sollte im eigenen Interesse in der Woche nach der Versteigerung abgeholt werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, erbittet der Versteigerer entsprechende Anweisungen. Porto, Verpackung und Versicherung werden gesondert in Rechnung gestellt. Unter Glas gerahmte Bilder werden grundsätzlich ohne Glas verschickt. Wünscht der Käufer trotzdem den Versand mit Glas, so geht der eventuell entstehende Schaden zu seinen Lasten. Eine Haftung für die Aufbewahrung des ersteigerten Auktionsgutes kann vom Versteigerer nicht übernommen werden. Gerichtsstand des Mahnverfahrens ist Heidelberg; im übrigen ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute Heidelberg. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Versteigerer Dr. Thilo Winterberg 2

3 Inhalt Seite Erläuterungen zum Katalog 4 Samstag, den 3. November 2012 Dekorative Graphik: Nr Weltkarten Nr Landkarten Nr Veduten Ausland Nr Veduten Inland Nr Blumen/Pflanzen Nr Jagd Nr Varia Nr Zoologie Nr Jahrhundert: Nr Buchholzschnitte Nr Miniaturen Nr Persische/Indische Miniaturen Nr Jahrhundert Nr Jahrhundert Nr Jugendstil - Art Déco: Nr Jahrhundert: Nr Sammelnummern/Versch. Künstler Nr Künstlerregister Notizen 178 Hinweis auf Sonderauktion 179 Hinweis auf Mageda 180 Rechnung/Invoice (Katalog/catalogue) Gebotsformular/form for absentee bids Einfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 3

4 Katalogbearbeitung Beate Goldberg Michaela-Patricia Stahl Dr. Thilo Winterberg Inhalt Winterberg Kunst Seite Erläuterungen zum Katalog Erläuterungen zum Katalog 4 Die im Katalog genannten Größen beziehen sich bei Aquarellen und Zeichnungen auf die Blattgröße bzw. Größe der Umrandung, bei Graphik entsprechend der Drucktechnik Samstag, den auf die 28.Oktober Plattengröße 2006 (z.b. bei Tiefdrucken wie Kupferstich und Radierung) bzw. auf die Größe der Darstellung (bei Hochdrucken wie Holzschnitt und Linolschnitt sowie bei Flachdrucken Dekorative wie Lithographie Graphik: und Nr Sérigraphie), sofern nicht ausdrücklich Atlanten andere Angaben notiert Nr sind. Bei Buchholzschnitten beziehen Himmelskarte sich die Maßangaben stets Nr nur auf die Darstellungen, nicht auf die Buchseiten. Bei den Plakaten werden in der Regel die Landkarten Blattgrößen angegeben. Nr Bei alter Graphik bis einschließlich Veduten 18. Jahrhundert Ausland wird die Nr Verwendung von Büttenpapier nicht Veduten erwähnt. Inland Andere Papiere Nr oder Pergament werden genannt. Varia Nr Jahrhundert: Nr Buchgrößen bzw. Größen, die bei Buchholzschnitte der Dekorativen Graphik Nr angegeben sind: Miniaturen Nr Persische Miniatur Nr Kl. -8 bis 18,5 cm 4 bis 35 cm Monogrammisten Nr bis 22,5 cm Folio bis 45 cm Gr.-8 bis 25 cm Gr.-Fol. 18. Jahrhundert über 45 cm Nr Künstlerangaben (ohne Zusatz) zugeschrieben Werkstatt/Schule Umkreis Nachfolge 19. Jahrhundert Nr Jugendstil Art Déco: Werk des genannten Künstlers Nr unserer Meinung nach Werk des genannten Künstlers 20. Jahrhundert: Nr unter Aufsicht Sammelnummern/Versch. des genannten Künstlers Künstler entstandenes Nr Werk zeitgenössisches Werk, das den direkten Einfluß des genannten Künstlerregister Künstlers erkennen läßt Veranstaltungshinweise zeitlich später Bestellformular entstandenes Werk für Photographien im Stil des 444 genannten Künstlers Einfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 4

5 LANDKARTEN 1 WELTKARTEN.-»Terraquei Orbis typ....«. Kupferstichkarte von N. Hautt aus D. Bartoli,»Geographia moralibus...«, Qu.-4 o. Zeigt die damals bekannten Kontinente. Mit geglätteten Faltungen. Schwach stockfleckig und mit Randläsuren. [bg] (153) DEKORATIVE GRAPHIK 3 ASIEN.-»Totius Asiae continens...«-»asiae Pars Australis Insulae Indicae...«. 2 Bll. Kupferstichkarten, jeweils mit Eckkartuschen, Bl. 1 mit Meilenanzeiger und Bl. 2 mit großer Windrose aus H. Scherer,»Atlas Novus«, um Qu.-Fol. Zeigt das gesamte Asien mit den angrenzenden Teilen Afrikas und dem Nordteil Australiens bzw. den Südosten Asiens mit Sri Lanka, den Marianen und Neu Guinea sowie Teile Australiens. Beide mit geglätteter Bugfalte, schwach fleckig und mit kleinen Randläsuren. [bg] (153) Gr.-Fol. Zeigt das gesamte Europa mit den angrenzenden Gebieten Asiens und Afrikas sowie am Oberrand mit 6 kleinen Gesamtansichten aus der Vogelschau von Lissabon, Toledo, London, Paris, Rom und Venedig bzw. an den Seitenrändern mit 10 Trachtenpaaren u.a. aus England, Frankreich, Kastilien, Deutschland und Griechenland. Mit geglätteten vertikalen Faltungen. Etwas gebräunt und fleckig. [bg] (7) »Diversi Globi Terr-Aquei statione variante et visu intercedente...«. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit zwei Titelkartuschen von M. Seutter, um Qu.-Gr.-Fol. Zeigt in 2 Hemisphären umgeben von blasenden Windgöttern die damals bekannte Welt; ober- und unterhalb finden sich 8 kleinere Hemisphären mit Darstellungen der Welt in verschiedenen Projektionen und 4 astronomische Diagramme. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den Rändern leicht fleckig, mit Lichtrand außerhalb der Darstellung und zwei kleinen Fehlstellen am linken Rand. Mit vereinzelten, gering in die Darstellung reichenden Papierquetschfalten bzw. Knickspuren. [ms] (26) China.»Regni Sinae vel Sinae propriae Mappa...«. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit figürlicher Eckkartusche und Meilenanzeiger von J. M. Haas bei Homann Erben, Nürnberg, um Gr.-Fol. Zeigt das gesamte China mit der Wüste Gobi im Norden sowie den vorgelagerten Inseln Taiwan und Hainan. Früher deutscher Nachdruck der ersten präzisen Karte von China, die um 1735 von dem französischen Kartographen D Anville angefertigt worden war und auf Informationen der in China missionierenden französischen Jesuiten basierte. [bg] (153) »Regnum Daniae«-»Regnum Sueciae«-»Magna Britannia...«-»Totius Regn. Galliae sive Franciae Tabula«- Regnorum Hispaniae et Portugalliae...«-»Nova totius Italiae...«. 6 Bll. Kupferstichkarten mit Meilenanzeiger und Titelkartusche (davon 2 mit Windrose) von T. C. Lotter nach T. Lobeck aus Lotters»Atlas minor«, um Qu.- Kl.-8 o. Zeigt Dänemark mit Teilen Norddeutschlands und Südschwedens, Skandinavien (Norwegen nicht vollständig) mit den angrenzenden russischen Gebieten, Großbritannien mit der gesamten Insel Irland und Teilen der Niederlande, Frankreich mit den angrenzenden Gebieten und Teilen Nordenglands und Wales, die gesamte hispanische Halbinsel mit Teilen Frankreichs, Algeriens und Marokkos bzw. Italien mit den Inseln Sizilien, Sardinien, Korsika und den kleinen Inseln sowie Malta, Teile Südfrankreichs, die Adriaküste Sloweniens, Kroatiens, Montenegros, Albaniens und die Insel Korfu. Sämtlich mit Heftspuren am linken Rand. Zusammen unter Passepartout und Glas gerahmt. [ms] (24) EUROPA.-»Nova Europae Descriptio«. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit Beschlagwerkkartusche bei H. Hondius bzw. J. Janssonius, um Qu.- 5

6 VEDUTEN AUSLAND auf Vorder- und Rückseite. An den Rändern teils aufgezogen und mit geglätteter Bugfalte. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt und gering fleckig. Ränder etwas wellig. [bg] (7) DEUTSCHLAND.-»Nova Totius Germaniae Descriptio. Teutschland«. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit allegorischer Eckkartusche und Windrose bei M. Merian, Qu.-Fol. Zeigt ganz Deutschland mit Teilen der angrenzenden Länder und umfaßt das Gebiet Schleswig, Rügen, Königsberg, Krakau, Triest, Genf, Basel, Lüttich und Oldenburg sowie in der Kopfleiste mit 8 Wappen des deutschen Reiches und der 7 Kurfürsten. An den Ecken meist aufgezogen. Mit geglätteter Bugfalte. Etwas gebräunt und stockfleckig. Mit vereinzelten Randläsuren. [bg] (7) FRANKREICH.- Elsaß.»Alsatia inferior«. Kupferstichkarte mit figürlicher Eckkartusche bei M. Pitt, London, Folio. Zeigt weite Teile des Elsaß, die angrenzenden Gebiete Baden- Württembergs und der Pfalz mit dem Rheinlauf von Kenzingen bis Selz. Gering angestaubt. Linker Rand mit Heftspuren. [bg] (7) VEDUTEN AUSLAND 12 - Florenz.»Gesicht der Kirchen und Gassen St. Petri zu Florenz«. Blick über den Vorplatz auf San Pier Maggiore in Florenz. Guckkastenblatt. Altkolorierter Kupferstich bei G. B. Probst, Augsburg, um Qu.-Fol. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder hinterklebt. [bg] (4) Bayern.»Circulus Bavaricus...«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit 2 Eckkartuschen (davon 1 mit allegorischen Wappendarstellungen) und Meilenanzeiger bei F. de Wit, um Qu.-Gr.-Fol. Zeigt das gesamte Bayern und die angrenzenden Teile Österreichs und umfaßt das Gebiet Cham, Linz, Gurk, Innsbruck, Kempten, Donauwörth und Amberg mit Landshut und München im Zentrum sowie auf einer kleinen Nebenkarte die Landgrafschaft Leuchtenberg. Mit geglätteter Bugfalte. Gering gebräunt und etwas fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (153) BRASILIEN.- Rio de Janeiro.»Vista da Cidade de S. Sebastião do Rio de Janeiro«. Blick über die Guanabara-Bucht auf die Stadt. Aus 4 Lithographien zusammengesetztes und koloriertes Panorama nach C. B. von Planitz aus der Folge»12 Vistas do Rio de Janeiro...«bei Speckter & Co., Hamburg, um (Thieme-Becker XXVII, S. 134). 19 x 106 cm (Darstellung). Bis zur Darstellung beschnitten und auf Unterlage montiert. Ränder mit Kleberesten. [bg] (87) Rom.»Veduta esterna della Basilica di S. Pietro in Vaticano...«. Blick auf den Petersplatz mit dem Petersdom. Kupferstich von und nach Pietro Ruga bei A. Franzetti, Rom, um Qu.-Gr.-Fol. Mit vereinzelten Läsuren unter Passepartoutblende montiert. Leicht angestaubt und fleckig. Hauptsächlich an den Rändern mit winzigen Löchlein. [bg] (69) ITALIEN.- Florenz.»Florencia«. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus. Altkolorierter Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, lat. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, (Fauser Aus Muther 424). 24,7 x 50 cm (Darstellung). Auf der doppelten Buchseite (Qu.-Gr.-Fol.), verso mit weiteren Holzschnitten und gedrucktem Text 14 - Venedig.»Exterorum Principum Legatos admittit Serenißimus Princeps...«. Ratssaal im Dogenpalast mit dem Dogen, dem Rat der Vierzig und weiteren Besuchern. Radierung von Giovanni Battista Brustoloni nach A. Canaletto aus einer Folge mit Darstellungen einer Dogenwahl (Nagler II, S Aus Le Blanc 4-15). Qu.- Gr.-Fol. Mit kleinen Knickspuren, Randbeschädigungen bzw. Fehlstellen aufgezogen. Schwach fleckig. [bg] (159) 200.-

7 VEDUTEN INLAND 15 SCHWEIZ.- Ansichten sämtlicher Burgen, Schlösser und Ruinen der Schweiz, I.s und II.s Heft. Mit insges. 20 Bll. Lithographien über beigefarbener Tonplatte von Johann Friedrich Wagner und einem erläuternden Text (nur in Heft 1). Bern, J. F. Wagner, Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlägen. 12 SS. (Vgl. Th.- B. XXXV, S. 33 und N. XXIII, S. 427). Enthalten Ansichten aus den Kantonen Basel (Birseck, Wallenburg, Wilden-, Reifenstein), Bern (Landshut, Worb, Jagdburg), Solothurn (Neuwart-, Neubechburg, Blauen-, Thierstein), Unterwalden (6; darunter Aha und Stanzstad) und Uri (Beroldingen, Bürglen, Silenen). Sämtlich mit dem gedruckten Titel. Auf Vélin. Sämtlich minimal bis leicht fleckig (hauptsächlich im Randbereich) und meist mit winzigen Randläsuren. 2 Bl. (Bürglen, Silenen) mit Eckabriß (außerhalb der Darst.). Beide Umschläge etwas beschädigt (Heft 2 mit Eckabriß) und fleckig. [ms] (65) SYRIEN.- Antiochia.»Daphne/Die Vorstatt Antiochiae«. Blick von einem erhöhten Standpunkt auf das heutige, am Fluß Orontes gelegene Harbiye. Altkolorierter Kupferstich aus A. Ortelius,»Parergon Theatri«(dt. Ausgabe), um Qu.-Gr.-Fol. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt und fleckig. Ränder stellenweise wasserrandig, knitterfaltig sowie mit Kleberesten. [bg] (159) VEDUTEN INLAND 21 Halberstadt und Umgebung.-»Der Domplatz zu Halberstadt«-»Der Marktplatz zu Halberstadt«-»Ein Theil des breiten Wegs in Halberstadt«-»Die Spiegelberge bei Halberstadt«. Gesamtansichten (Bl. 4 im Oval mit floraler Umrahmung). 4 Bll. Lithographien von A. Klaus bei F. W. Wenig, Halberstadt, um Qu.-Gr.-8 o. Vereinzelt stockflekkig. Spätere Abdrucke. Beiliegt:»Aufsicht von Bukau nach Magdeburg«. Gesamtansicht aus der Ferne. Aquatintaradierung von J. F. Klusemann, um Qu.-Gr.-8 o. Oberrand schwach fleckig und mit hinterlegtem Randeinriß. [bg] (28) Basel.»Basilea«. Gesamtansicht mit dem Rhein. Altkolorierter Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, deutsche Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, (Fauser Aus M. 425). 25 x 52,5 cm (Darstellung). Auf der doppelten Buchseite (Qu.-Gr.-Fol.), verso mit weiteren Holzschnitten und gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. An den Rändern teils aufgezogen. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach gebräunt, hauptsächlich an den Rändern gering fleckig. Mit winziger Eckfehlstelle. [bg] (7) Chiemsee.-»Aussicht über den Chiem-See von der Anhöhe bey Rimsting«. Blick auf die Bergkulisse am gegenüberliegenden Ufer. Inkunabel der Lithographie aus einer Folge von 6 Chiemsee-Ansichten von Friedrich Wilhelm Doppelmayr bei J. J. Zeller, München, (Winkler 161: Nr. 18). Qu.- Fol. Hauptsächlich an den breiten Rändern gering fleckig bzw. leicht gebräunt. Mit kurzen Randknickspuren und winzigen -einrissen. [ms] (10) Heidelberg.-»Sito di Heidelberga Fioritissima città...«. Gesamtansicht über den Neckar auf die Stadt. Von 2 Stöcken gedruckter Holzschnitt mit zwei Wappen aus Seb. Münster,»Cosmographia...«(ital. Ausg.), um (Vgl. Schefold 24587, Fauser 5546 und Stahl 2). Auf zusammengesetztem Bütten. Qu.-Gr.-Schm.-Fol. Mit geglätteten Faltungen. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Gering fleckig. Mit kleinen Randläsuren. [bg] (7) Basel.»Basilea - Basel«. Gesamtansicht aus der Ferne. Von 2 Platten gedruckter Kupferstich aus M. Merian, Topogr. Helvet., (Fauser 1119). Qu.-Schm.-Gr.-Fol. Mit geglätteten, teils hinterlegten Faltungen. Etwas gebräunt und fleckig. Mit winzigen Randläsuren. [bg] (7) Dresden und Umgebung.-»Lustschloss Pillnitz mit seinen Umgebungen«. Blick auf das an der Elbe gelegene Dorf Pillnitz mit dem Wasserschloß, im Vordergrund rastende Spaziergänger. Kolorierte Umrißradierung von Johann Friedrich Witzani, wohl aus einer Folge von Ansichten mit Elbgegenden, um (Vgl. N. XXIV, S. 500f). Qu.-Gr.-Fol. Etwas gebräunt und schwach fleckig. [bg] (45) »Heidelberga«. Gesamtansicht vom Heiligenberg aus. Kupferstich mit Wappen von Wenzel Hollar nach Merian, um (Vgl. Schefold und Parthey 852; dort mit der Verlegeradresse von F. de Wit, Amsterdam. Fauser Stahl 43). Qu.-Gr.-Fol. Mit geglätteten Faltungen. Etwas gebräunt, leicht fleckig und mit kleinen Randläsuren. [bg] (7)

8 VEDUTEN INLAND BLUMEN PFLANZEN FRÜCHTE 24 Heidelberg - Speyer - Worms.-»Heidelberga - Spira - Wormatia«. Drei Gesamtansichten auf einem Blatt. Kolorierte Radierung nach Seb. Münster aus Braun-Hogenberg (lat. Ausgabe), (Fauser 5547, und Stahl 3). Qu.-Gr.-Fol. An den Ecken aufgezogen. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt und stockfleckig. [bg] (7) Köln.-»Colonia«. Gesamtansicht von Rhein aus, im Vordergrund ein Boot. Altkolorierter Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, lat. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, (Fauser Aus M. 424). 19,2 x 52 cm (Darstellung). Auf der doppelten Buchseite (Qu.-Gr.-Fol.), recto und verso mit weiteren Holzschnitten und gedrucktem Text. An den Ecken aufgezogen. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach gebräunt und gering fleckig. [bg] (7) Konstanz.-»Constancia«. Gesamtansicht vom See aus, im Vordergrund Boote. Altkolorierter Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, lat. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, (Fauser Aus M. 424). 20,1 x 52,3 cm (Darstellung). Auf der doppelten Buchseite (Qu.-Gr.-Fol.) mit weiteren Holzschnitten verso und gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. An den Ecken aufgezogen. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach gebräunt und gering fleckig. Ränder mit Klebespuren. [bg] (7) Pforzheim.-»Ansicht von Pforzheim von der Ostseite«. Blick auf die Stadt und den Zusammenfluß von Enz und Nagold. Altkolorierte Lithographie von C. Obach bei G. Küstner (Drucker), um Qu.-Fol. Mit dem applizierten Klebeetikett»Coloriert von Maler Renz in Stuttgart«am Unterrand. Hauptsächlich an den breiten Rändern gering fleckig bzw. leicht gebräunt. Mit kleinen Randläsuren. [ms] (10) Rheinlauf.- Illustrations of the Rhine, No Hefte mit insges. 22 (statt 25) Lithographien von Samuel Prout und 1 Lithographie von C. Hullmandel (Titelblattvignette), sämtlich gedruckt bei C. Hullmandel s Lithographic Establishment, London, J. Dickinson, um Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. Enthalten u.a. Ansichten von Bacharach, Bad Godesberg, Boppard, Ehrenbreitstein, Köln (3 Detailansichten), Mainz, Niederlahnstein und St. Goar mit Rheinfels. Titelvignette mit dem Namenszug sowie Prout-Lithos sämtlich mit dem Namenszug, Titel, Druckeradresse, Verlegeradresse von R. Ackermann, London mit Publikationsdatum im Stein. Auf Vélin. Sämtlich mit Heftspuren an einem Rand sowie minimal bis leicht fleckig (hauptsächlich im Randbereich) und meist mit kleinen Randläsuren. Umschläge mit geänderter Verlegeradresse (überklebt), gering fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren. Hefte (fehlende Lithos: Oberlahnstein; Charcoal pit at Boppart; Braubach) zus. in priv. HFrz.- Mappe. [ms] (65) REDOUTE.- Anemone simplex - Flores Mali - Iris Xiphium - Sedum Reflexum. Anemone, Apfelblüte, Iris und Felsmauerpfeffer. Konvolut von 4 Bll. teilweise aquarellierten und in Farben gedruckten Punktierstichen von Chapuy bzw. Langlois nach P. J. Redouté u.a. aus»choix des belles Fleurs«bzw.»Les Liliacés«, (Nissen 1591 und 1597). 4 o. Sämtlich schwach fleckig. Ränder teils mit Einrissen und winzigen Läsuren. [bg] (153) Aster Chinensis - Calville Blanc - Campanula - Iris Xiphium - Ixia. Aster, Apfelzweig, Glockenblume und weitere blühende Pflanzen. Konvolut von 5 Bll. teilweise aquarellierten und in Farben gedruckten Punktierstichen von Bessin bzw. Langlois nach P. J. Redouté u.a. aus»choix des belles Fleurs«bzw.»Les Liliacés«, (Nissen 1591 und 1597). 4 o. Sämtlich schwach fleckig. Ränder teils mit Einrissen und winzigen Läsuren. [bg] (153)

9 DEKORATIVE GRAPHIK 1 mit der Verlegeradresse von Ridinger, Augsburg in der Platte. Qu.-4 o und Gr.- 8 o. Bl. 1 mit winzigem Rändchen, hinterlegten Beschädigungen, schwach fleckig, mit kleinem Löchlein und in Tusche ergänztem Text am Unterrand. Bl. 2 bis zur Darstellung bzw. Text beschnitten und mit dünnen Papierstellen. [bg] (40) Corylus Maxima - Fritillaire Impériale - Iris Pallida - Lilas - Tigrida Pavonia. Liliengewächse, Flieder, Zweig mit Nüssen und andere Pflanzen. Konvolut von 5 Bll. teilweise aquarellierten und in Farben gedruckten Punktierstichen von Langlois bzw. Victor nach P. J. Redouté u.a. aus»choix des belles Fleurs«bzw.»Les Liliacés«, (Nissen 1591 und 1597). 4 o. Sämtlich schwach fleckig. Ränder teils mit Einrissen und winzigen Läsuren. [bg] (153) Rosa Rubiginosa. Weißblühender Rosenzweig. Teilweise aquarellierter und in Farben gedruckter Punktierstich von Chapuy nach J. P. Redouté aus»les Roses«, um (Nissen 1599). Folio. [bg] (28) JAGD 36 VERSCHIEDENE KÜNSTLER.- Königliche Jagdgesellschaft bei der Falkenjagd (wohl König Ludwig XIV.). Radierung, anonym bei Henri Bonnart, Paris, um Mit der Verlegeradresse und Privileg in der Platte. Qu.-4 o. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. [bg] (28) VARIA 32 - Adelia Aurelianensis - Rosa Pomponia. Weißblühender Rosenzweig mit mehreren ungeöffneten Knospen bzw. Rosenzweig mit voll erblühten rosafarbenen Blüten. 2 Bll. teilweise aquarellierte und in Farben gedruckte Punktierstiche von Victor nach P. J. Redouté aus»les Roses«, um (Nissen 1599). 4 o. Beide gering gebräunt und fleckig. Mit kleinen Randläsuren. Beiliegt: ders.,»gladiolus Undulus«. Rot- und weißblühendes Gladiolengewächs. Teilweise aquarellierter und in Farben gedruckter Punktierstich von de Gouy nach P. J. Redouté aus»les Liliacés«, um (Nissen 1597). Folio. Schwach fleckig. Ränder gering knitterfaltig, mit winzigen Läsuren sowie Heftspuren am linken Rand. [bg] (153) HAPPEL.- Jagd-Szenen. Vollständige Folge von 6 Bll. Lithographien bei C. Diedrich, Arnsberg nach Zeichnungen von Friedrich Happel. Arnsberg, H. F. Grote, Gr.-Fol. Lose in illustr. Umschlag. Sämtlich mit dem Namenszug, Drucker- und Verlegeradresse sowie Titel unterhalb der Darstellung. Auf aufgewalztem beigegrauen China. Darstellungen im Querformat. Sämtlich leicht stockfleckig (hauptsächlich im Randbereich) und teils mit winzigen Randknickspuren. Umschlag beschädigt. [ms] (65) RIDINGER.-»Die Heu Schuppen oder Winter Fütterung...«-»Diese Hirschen No. 1 und No. 2...«. Blatt 2 aus der Folge»Nach der Natur entworffene Vorstellung, wie alles Hoch- und Niedere Wild...gefangen wird«bzw. Blatt 7 aus der Folge»Zu den besonderen Ereignissen u. Vorfallenheiten bey der Jagd«. 2 Bll. Radierungen, um 1750/52. (Th. 70 und 350). Beide mit dem Namenszug, Titel und Text sowie Bl. 37 ARCHÄOLOGIE.- Abbildungen zu dem I. und II. Heft der Römischen Alterthümer in Baiern. Heft mit insges. 23 meist doppelblattgroßen Lithographien. (o.a., um 1880). Folio. Ppbd. nnss. Enthält u.a. eine Umgebungskarte von Westerndorf und Pfunzen (nördlich von Rosenheim), Darstellungen von zwei Meilensteinen zu Sechtenau, des Schlosses Burgili und Bruchstücken von Vasen etc. Meist minimal bis gering stockfleckig und teils mit winzigen Randläsuren. Umschlag gering fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren. [ms] (65)

10 DEKORATIVE GRAPHIK 38 DENKMÄLER.- [Heinrich, Peter Placidus]; Monumentum Keplero dedicatum Ratisbonae. Heft mit 4 Lithographien von Joseph Bouillot und lat. Text. (Regensburg, H. F. A. Augustin), Folio. Ppbd. 19 SS und IV Tafeln. Enthält einen Grundriß und Ansicht des Keplerdenkmals (Rotunde), eine Ansicht der von Friedrich Döll geschaffenen Keplerbüste und des von Johann Heinrich von Dannecker geschaffenen marmornen Sockelreliefs, das den die Urania entschleiernden Genius darstellt. Sämtlich stockfleckig und mit Eckknickfalten. Umschlag und Titelblatt mit kurzem Randeinriß. Mit Gebrauchsspuren. Hommage an den Astronomen Johannes Kepler, die zur Fertigstellung des Denkmals veröffentlicht wurde. [ms] (65) Le Baiser à la derobée. Kavalier raubt einer jungen Frau einen Kuß. In Rötel gedruckter Kupferstich von N. F. Regnault nach dem gleichnamigen Gemälde von H. Fragonard, um (Bl. 8, III). Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse von Regnault und franz. Text in der Platte. Qu.-Gr.-Fol. Mit geglätteter Mittelfalte. Ränder mit teils hinterlegten Beschädigungen bzw. linker Rand unregelmäßig beschnitten. [bg] (28) PFERDE-REITSPORT.-»La Sortie de l Ecurie«-»L Entrée à l Ecurie«. Reiter mit Begleitpferd beim Verlassen bzw. bei der Rückkehr in den Pferdestall. 2 Bll. kolorierte Aquatintaradierungen von J. P. M. Jazet nach C. Vernet aus einer Folge von 4 Bll. Stallszenen, um (Aus Portalis- Béraldi 5; Jazet). Beide mit den Namenszügen der Künstler, Titel und den Verlegeradressen von Jazet und Aumont, Paris in der Platte. Qu.-Gr.-Fol. Spätere Abdrucke. [bg] (71) GENRE.-»Le Bouquet bien reçu«. Junges Paar, an einem Bach tändelnd. Kupferstich von R. Gaillard nach Ch. Eisen d.j., um Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse von Gaillard, Paris sowie Bezeichnung»Baiser scripsit«in der Platte. Folio. Bis zur Darstellung bzw. Text beschnitten. Mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. Leicht stockfleckig. [bg] (69) INDIANER.-»Les Virginiens adorent le Feu...«-»Ceremonie, observée par un Roi de Floride...«-»Un des Rois de Floride, consultant son Magicien...«. Ureinwohner von Virginia und Florida bei religiösen Gebräuchen. 2 Bll. Kupferstiche mit 3 Darstellungen von B. Picart nach J. Th. de Bry aus»cérémonies et Coutumes religieuses de tous le Peuples du Monde«, (Aus Bl. 50). Beide mit dem Namenszug und Nummer sowie Darstellungen jeweils mit dem Titel in der Platte. Folio. Schwach fleckig. Ränder teils unregelmäßig (Bl. 2 stellenweise bis zur Plattenkante) beschnitten und mit winzigen Läsuren. [bg] (28) RELIGION.-»Er war verlohren, ich habe ihn wiedergefunden«. Der verlorene Sohn kehrt zu seiner Familie zurück. Aquarellierte Umrißradierung mit aquarelliertem Rand von A. Wachsmann aus einer Folge mit biblischen Blättern zu einem Bilderbuch für die schlesische Elementarschule, um (Aus N. 9). Mit dem Namenszug, Titel und Ortsbezeichnung»Berlin«in der Platte. Qu.-4 o. Leicht gebräunt und fleckig. Ränder mit kleinen Beschädigungen sowie hinterklebt. [bg] (153) SALZGRUBENFAHRT.- Salzgrubenfahrt Dürrenberg. Heft mit insges. 6 Stahlstichen (einschl. Umschlag) sowie Textbeilage»Der Dürrenberg im Herzogthume Salzburg und seine Gruben-Fahrt«(Qu.-8 o ; 16 SS). (München, Georg Franz, 1847). Qu.-4 o. Lose in illustr. Orig.-Umschlag. Teils mit winzigen Eckknickspuren. Umschlag schwach fleckig. [ms] (65) 70.-

11 DEKORATIVE GRAPHIK 45 SKULPUTUREN.-»Parte seconda della parete sinistra della Galleria lunga nel Museo Pio-Clemente«-»Veduta prospettica della Galleria de Buste nel Museo Pio- Clemente«. Teilansicht der Statuen- Galerie und Ansicht des Saales der Büsten im Museo Pio-Clemente in Rom. 2 Bll. Radierungen von Vincenzo Feoli (Bl. 2 nach Francesco Miccinelli) aus der Folge»Veduta generale in prospettiva del cortile nel Museo Pio-Clementino«, (Aus Bl und Saur AKL, Bd. 38, S. 214, Nr. 1). Beide mit dem bzw. den Namenszügen, Titel und Widmung an Papst Pius VI. sowie Bl. 2 mit der Nummer»13«in der Platte. Auf kräftigem Bütten. Qu.-Gr.-Fol. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig und mit kleinen Läsuren. [ms] (22) SPRICHWÖRTER.- Recueil des plus illustres Proverbes. Planches 5 und 7-11 der gleichnamigen Folge. 6 Bll. Kupferstiche von/bei Jacques Lagniet, Paris, Sämtlich mit Text und meist der Nummer in der Platte. 8 o. Sämtlich mit meist winzigem Rändchen, auf kräftiges Bütten (Gr.-8 o ) aufgezogen. Teils minimal stockfleckig. [ms] (76) TOTENTANZ.- Der Todtentanz oder der Triumph des Todes nach den Original- Holzschnitten des Hans Holbein. Vollständiger Band mit 46 Lithographien von C. Hellmuth nach Holbein d.j., lithogr. Umschlagvignette, einem Vorwort des Lithographen, Erklärungen zu Holbeins»Todtentanz«sowie dt. und lat. Text. Berlin, Gebrüder Rocca, (um 1836). 4 o. In Orig.-Umschlag in priv. HFrzbd. 6 Bll. Text/46 nntafeln. (Nagler Monogrammisten II, 118). Sämtlich mit den Namenszügen bzw. Monogrammen der Künstler im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 1 Bl. (Advokat) am rechten Papierrand geringfügig beschnitten. Teils minimal bis leicht stockfleckig (hauptsächlich im Randbereich) und mit winzigen Eckknickspuren. Umschlag mit der veränderten (überklebten) Verlegeradresse. Einband mit kleiner Rückenbeschädigung. Die Lithographien, gedruckt bei Robrahn & Co. (Magdeburg), wurden nach Jost de Negkers bzw. Denneckers vergrößerten Kopien von Holbeins Holzschnitten geschaffen und um acht Darstellungen nach der Mechel schen Totentanz-Ausgabe von 1780 erweitert. [ms] (65) TRACHTEN.- Volkstrachten, 3tes bis 5tes Heft. Aus der Reihe»Bilder für die Jugend«. 3 Hefte mit insges. 36 Lithographien bei J. Trentsensky (lithogr. Anstalt). Wien, Joseph Trentsensky, (um 1840). 4 o. Ppbde. Jeweils mit der Druckerund Verlegeradresse, Titel und Blattnummer (»No 25«-»No 60«). Teils minimal bis gering fleckig und meist mit winzigen Randläsuren. 3 Bll. mit nicht vollständigem Titel (zu nahe am Unterrand). Umschläge gering (Heft 5) bis etwas fleckig sowie mit kleinen Beschädigungen. Trentsensky»wurde populär durch die von ihm verlegten, für die Jugend bestimmten Mandelbogen (...)«, für die namhafte Künstler wie J. von Führich und M. von Schwind zeichneten (Th.-B. XXXIII, S. 379). [ms] (65) VOLKSFEST.-»Das Nordfriesische Volksfest bei Bredstedt, am 10ten Juni 1844«. Aquarellierte und in Deckfarben überarbeitete Tuchfederzeichnung von Br. Jansen, vermutlich nach der gleichnamigen Lithographie von S. N. Steenbock, Von Jansen signiert,datiert, betitelt und mit in Deckweiß überarbeiteter Bezeichnung. Auf Vélin. 75 x 56 cm. Etwas gebräunt und fleckig. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (1) Ein Totentanz. Nach Scherenschnitten. Mit 22 ganzseitigen Galvanos nach Scherenschnitten von Walter Draesner sowie einem Geleitwort von M. von Boehn. Berlin/Leipzig, Behrs/ Feddersen, Qu.-8 o. Illustr. OHKstldbd. nn/22 SS. (Saur AKL, Bd. 29, S. 292). Expl. der Normalauflage. Galvanos verso mit Sammlerbezeichnung in Bleistift. Einband mit Gebrauchsspuren und Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. [bg] (42)

12 DEKORATIVE GRAPHIK ZOOLOGIE 51 VERSCHIEDENE KÜNSTLER.- Verschiedene Schlangenarten. 2 Bll. kolorierte Kupferstiche aus A. Seba,»Locupletissimi Rerum Naturalium Thesauri accurata Descripti...«, um (Nissen 1825). Je Qu.-Gr.-Fol. Beide mit geglätteter Bugfalte und vereinzelt schwach fleckig. [bg] (15) VÖGEL.-BARRABAND.- Papagei und exotische Singvögel. 5 Bll. kolorierte und in Farben gedruckte Kupferstiche von Gremilliér und Guyard nach August und Barraband aus»histoire naturelle des Perroquets«bzw.»Histoire naturelle des Promérops...«, (Nissen 558 und 560). Gr.-Fol. Sämtlich leicht stockfleckig. Ränder etwas gebräunt und mit kleinen Läsuren. Beiliegt: Kopf, Federn und Krallen eines exotischen Vogels. Kolorierter Kupferstich aus einem franz. Vogelkundebuch. Gr.-Fol. Ebenso, jedoch mit Heftspuren am rechten Rand. [bg] (153) VERSCHIEDENE KÜNSTLER.- Emmeritze, Goldammer, Grünspecht und weitere einheimische Vögel. 7 Bll. kolorierte Holzschnitte aus R. Heußlin,»Vogelbuch. Darinn die Art, Natur unnd Eigenschafft aller Vöglen...angezeigt wirdt«, Zürich, (Nissen 350). 8 o bis 4 o. Meist auf der vollen Buchseite (4 o ; 4 Bll.). Sämtlich recto und verso mit gedrucktem Text und 3 Bll. verso mit weiterem kolorierten Holzschnitt. Sämtlich gering stockfleckig. Ränder mit kleinen Läsuren und Heftspuren. [bg] (153)

13 JAHRHUNDERT HEINRICH ALDEGREVER Paderborn Soest 54 Joseph erzählt Jakob seine Träume. Blatt 1 der Folge»Die Geschichte des Joseph«. Kupferstich Bartsch 18. New Hollstein 18, II. - Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf leichtem Bütten. 12 x 7,6 cm. Ringsum bis zum Plattenrand (Oberrand minimal unregelmäßig) beschnitten. Tiefschwarzer Abdruck. [ms] (161) JEAN BERAIN DER ÄLTERE Saint-Mihiel/Barrois Paris 56 Wanddekorationen mit allegorischen Darstellungen. 9 Bll. Kupferstiche nach Bérain aus»oeuvres de Jean Bérain...recueillies par le soins du sieur Thuret«, um Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, 1894, aus Nr Meist mit dem Namenszug Bérains und Bezeichnung bzw. Nummer sowie 1 Bl. mit der Adresse von M. Thuret in der Platte. 31,2 x 24,6 bis 41,3 x 26,9 cm. Auf der vollen Buchseite (Gr.-Fol.). Meist mit Spuren von Bleistift bzw./und brauner Feder. Sämtlich mit Randfehlstellen und -einrissen sowie an den Rändern leicht stockfleckig und wasserrandig. Geheftet. [ms] (76) ABRAHAM BOSSE Tours Paris 58 La Ioye de la France. Allegorie auf die Geburt des Erben von König Louis XIII. von Frankreich. Kupferstich Le Blanc Mit dem Namenszug, Datum, Titel, franz. Text und Privileg in der Platte. 27,8 x 34 cm. Auf Büttenunterlage mit gerötelten Rändern alt aufgezogen. Meist unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. Schwach fleckig. [bg] (15) ALBRECHT ALTDORFER Ulm Regensburg 55 Der heilige Hieronymus in der Höhle. Holzschnitt um 1513/ B. 57. New Hollst. w.60. Winzinger 82, c (von g). - Mit dem Monogramm im Stock. Wasserzeichen: Kleines Augsburger Wappen (Winz. WM 27; ab 1608). 16,8 x 12,1 cm. Meist bis zur Einfassungslinie beschnitten. Rechter Rand mit zwei ca. 2 cm langen, sorgfältig restaurierten Einrissen; linker Rand mit winzigen restaurierten Einrissen. Klarer kräftiger Abdruck aus der 1. Hälfte des 17. Jhdts., vor dem 3 cm großen Ausbruch in der oberen linken Einfassungslinie. [ms] (73) GERRIT CLAESZ. BLEKER um Haarlem Der Engel verheißt Abraham einen Sohn. Radierung B. 1. Hollst. 1, I (von IV). - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 14,2 x 21,3 cm. Ringsum mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Leicht braunfleckig im Bereich der kleinen, von einstiger Montierung herrührenden Läsuren an den Rändern. Schwach fleckig und linker Teil mit leichter Knickspur. Klarer Abdruck vor der Nummer und vor der Verlegeradresse. [ms] (161) SEBASTIEN BOURDON Montpellier Paris 59 La Vierge à l Oiseau. Heilige Familie mit Johannes dem Täufer und einem Vogel. Radierung Robert-Dumesnil 21, II. - Mit dem Namenszug in der Platte. Wasserzeichen: Blume. 12,7 x 17 cm. Mit kleinem Rändchen. Ecken mit schwach durchscheinenden Kleberesten. Verso mit Datumsstempel»20 Juli 1901«am Unterrand. Guter Abdruck nach Entfernung der Verlegeradresse. Sammlung Thomas Graf, Berlin (Lugt 1092 a). [ms] (161) 13

14 JAHRHUNDERT BUCHHOLZSCHNITTE Aus M Verso mit gedrucktem, stellenweise in Rot gehöhtem Text in Schwarz. 25,3 x 18,1 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Gering gebräunt und fleckig. Ecken mit kleinen teils hinterlegten Beschädigungen bzw. Fehlstellen. Verso mit Klebespuren. [bg] (160) 60 Der Evangelist Johannes. Johannes schreibend, daneben Marterszene bzw. Christus umgeben von sieben Leuchtern. Altkolorierter Holzschnitt aus der»kölner Bibel«, Köln, Quentel, um Aus Muther Recto und verso mit gedrucktem Text in Schwarz und Rot. 11,7 x 18,5 cm (Darstellung). Auf der vollen Buchseite (4 o ). Leicht gebräunt und fleckig. Ränder mit Läsuren bzw. linker Rand mit Heftspuren. [bg] (71) 63 Amazones. Amazonen mit ihren Waffen; darunter eine Phantasie- Ansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, lat. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, Aus M Recto und verso mit gedrucktem Text. Auf der vollen Buchseite (Gr.-Fol.). Gering gebräunt, etwas fleckig sowie mit wieder angefügter und in Tuschfeder ergänzter Beschädigung in der rechten unteren Ecke. [bg] (42) 65»Die siben churfusten Des heiligen romische reichs«. Kolorierter Holzschnitt auf einer Doppelseite aus der»schedel schen Weltchronik«, dt. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, Aus M Mit gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite sowie mit einem weiteren Holzschnitt verso. Qu.-Gr.-Fol. Mit Restaurierungen im Bereich der Bugfalte und an den gering beschnittenen Rändern. Gering fleckig und mit meist kleinen Randbeschädigungen. [ms] (44) 61 Der Evangelist Matthäus. Abraham, David und das jüdische Volk vor Matthäus stehend. Altkolorierter Holzschnitt aus der»kölner Bibel«, Köln, Quentel, um Aus M Recto und verso mit gedrucktem Text in Schwarz und Rot. 12 x 19 cm (Darstellung). Auf der vollen Buchseite (4 o ). Leicht gebräunt und (braun-) fleckig. Ränder mit Läsuren. [bg] (71) 64 Ultima etas mundi. Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, dt. Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, Aus M Mit gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. Auf der vollen Buchseite (Gr.-Fol.). Etwas fleckig und angestaubt. Ränder mit Beschädigungen sowie stellenweise über- bzw. hinterklebt. [bg] (15) 66 Kampf- und Turnierszenen (4). 4 Bll. Holzschnitte von L. Beck bzw. W. Traut aus M. Pfintzing,»Theuerdanck«, Nürnberg, J. Schoensperger, Aus M Sämtlich mit der Nummer unterhalb der Darstellung sowie gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. Je ca. 15,8 x 13,8 cm. Auf der vollen Buchseite (4 o ). Mit geringen Druckauslassungen am Unterrand der Darstellung. Ränder gering fleckig und mit vereinzelten Läsuren. [bg] (42) 62 Die heilige Familie mit Gottvater, im Vordergrund vor Säulen kniende Adelige und Geistliche. Altkolorierter Holzschnitt aus der Werkstatt von M. Wolgemuth und W. Pleydenwurff aus S. Fridolin»Schatzbehalter oder Schrein der wahren Reichtthümer des Heils...«, Nürnberg, A. Koberger,

15 JAHRHUNDERT JACQUES CALLOT Nancy Le Lavement des Pieds. Die Fußwaschung. Blatt 1 der Folge»La grande Passion«. Radierung um Meaume 12. Lieure 281, II (von IV). - Mit dem Namenszug und zweizeiligem lat. Text in der Platte. Wasserzeichen: Double C par la Croix de Lorrain (vgl. L. Filigr. No. 29). 11 x 21,4 cm. Mit vereinzelten schwachen Stockflecken. Breite Ränder mit geringfügigen Knickspuren und stellenweise etwas gebräunt. Klarer kräftiger Abdruck. [bg] (171) JACQUES CALLOT - Kopien 68 Balli di Sfessania di Jacomo Callot. 19 Bll. Radierungen nach Callot aus der gleichnamigen Folge Vgl. M , , und ; L , , und Titelblatt mit dem Namenszug Callots sowie sämtlich mit Bezeichnung in der Platte. 6,9 x 9 bis 7,4 x 9,2 cm. Meist bis zum Plattenrand beschnitten und gering fleckig. Täuschend ähnliche Kopien der beliebten Tänzerdarstellungen. [bg] (71) JACQUES CALLOT - Nachfolge 69 La Tentation de St. Antoine. Oel auf Leinwand ,5 x 77,5 cm. Doubliert. Mit Retuschen, kleinen Farbabsplitterungen und Krakelüren. Figurenreiche Komposition, die sich stark an die zweite, 1635 in Nancy entstandene Fassung des Kupferstichs von J. Callot (vgl. Meaume 139 und Lieure 1416) orientiert. Die verwendeten warmen Rot-/Brauntöne stehen im Kontrast zu den dargestellten Ungeheuern und Gräueltaten. Auf Spannrahmen. [ms] (74) GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, gen. IL GRECHETTO Genua Mantua 70 Bärtiger alter Mann einen Turban mit kleinem Federschmuck tragend, im Profil nach links. Radierung aus der Folge von Köpfen mit orientalischer Kopfbedeckung B. 40. Bellini (The Illustrated Bartsch) , I (von II). - Mit dem Namenszug und der Bezeichnung»Genovese«in der Platte. 11,1 x 8,3 cm. Mit winzigem Rändchen. [ms] (161) CARLO CESIO Antrodoco/Rieti Rieti 71 Galeria nel Palazzo Farnese in Roma. Konvolut von 36 Radierungen (davon 6 von der unzerschnittenen Platte) auf insges. 32 Bll. von Cesio nach den Fresken von Annibale Carracci aus der gleichnamigen Folge bei F. Collignon bzw. A. van Westerhout um B , 34-39, und Bellini (TIB) , III (von V); 022, I (von II); 023, I (von III); , je II (von III); , je II (von IV); 028, III (von IV); , je II (von III); 031, III (von IV); 032, II (von IV); 034, I (von III); 035, III (von IV); 036, II (von IV); , je III (von IV); 039, II (von IV); , je II (von III); 049, IV (von V); 050, III (von IV); 051, I (von II); 052, III (von IV); 053, II (von III) und , je I (von III; Abdrucke von der unzerschnittenen Platte). - Meist mit den Namenszügen der Künstler, Nummer, Verlegeradresse (Monogramm bzw. Namenszug) und/bzw. Privileg in der Platte. 9,8 x 15,2 bis 35,6 x 24,7 cm. Sämtlich stellenweise am Oberrand aufgezogen (meist an den Ecken) und mit meist nur winzigen (Rand-) Läsuren. Vereinzelt mit geglätteten Knickfalten bzw. winzigen Fehlstelen. Abdrucke in verschiedener Druckqualität (davon B. 26 mit vereinzelten kleinen schwarzen Flecken). Sammlung H. Füssli & Cie, Zürich (Lugt 1008). [ms] (22) ADRIAEN COLLAERT um Antwerpen Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern. Blatt 47 aus der Folge»Leben, Leiden und Auferstehung Christi«. Kupferstich nach M. de Vos New Hollst. 220, II (von IV). - Mit den Namenszügen der Künstler, Blattnummer, Verlegeradresse von A. Collaert und lat. Text in der Platte. 18,5 x 21,8 cm. Mit schmalem Rändchen bzw. am Unterrand meist bis zur Plattenkante beschnitten. Vereinzelt fleckig. Unterrand verso mit teils durchscheinenden Bleistiftbezeichnungen. [bg] (28) 73 Jesus vor Pontius Pilatus. Kupferstich nach J. van der Straet, gen. Stradanus aus der Folge»Die Leiden Christi« New Hollst Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse von Ph. Galle und lat. Text in der Platte. 19,4 x 26,3 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. am Unterrand meist bis zur Plattenkante beschnitten. Mit geglätteter Papierquetschfalte. Unterer rechter Darstellungsrand mit Bereibungen und leichten schwarzen Farbspuren. Sammlung Frits Hasselmann, München (Lugt 1012). [bg] (28) 15

16 JAHRHUNDERT 74 Feuer. Allegorische Darstellung. Blatt 4 der Folge»Die vier Elemente«. Kupferstich nach Maarten de Vos um New Hollst. 1289, I (von III). - Mit lat. Text in der Platte. 18,6 x 23,5 cm. An drei Seiten mit kleinem Rändchen; am Unterrand bis zur Schrift beschnitten. Mit schwachen rötlichen und bräunlichen Flecken, geglätteten Knickspuren und am Unterrand mit leichter Bereibung. Kräftiger Abdruck vor der Nummer und dem Titel. Sammlung Franz Goldstein, Wien (Lugt 1105 b). [ms] (161) LUCAS CRANACH DER ÄLTERE Kronach Weimar 76 Christus - Petrus - Andreas - Jacobus - Johannes - Philippus - Bartholomäus - Thomas - Johannes der Jüngere - Simon - Matthias. Seitenrichtige Kopien nach Holzschnitten Cranachs aus der Folge»Christus, die Apostel und Paulus«. 11 Bll. Holzschnitte Vgl. Hollst , 40, 42 und Sämtlich mit dem Signet Cranachs (Schlange) im Stock. Je ca. 31 x 18,5 cm. Meist mit kleinem Rändchen. Sämtlich an den Ecken, am linken Seiten- bzw. Oberrand aufgezogen. Meist gering fleckig und mit winzigen Randläsuren. Spätere Abdrucke. [bg] (42) 78 Vier Engel, die Winde aufhaltend. Holzschnitt aus der Apokalypse B. 66. M. 169, IV (von V). - Abdruck der lat. Ausgabe von Mit dem Monogramm im Stock. 39,2 x 28,2 cm. Meist mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Randbereich mit wenigen kleinen, kaum merklich restaurierten Fehlstellen bzw. Einrissen und roten Farbspuren. [ms] (73) 75 Martius. Allegorische Darstellung des März im Rund mit Tierkreiszeichen. Blatt 3 einer Folge von Monatsdarstellungen. Kupferstich nach Hans Bol um New Hollst ,2 x 14,2 cm. Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten. Schwach fleckig und gering gebräunt. Mit kleinen hinterlegten, teils retuschierten Fehlstellen. [ms] (161) ALBRECHT DÜRER Nürnberg Der Heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum. Kaltnadelradierung B. 59. Meder 58, III, b. - Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. 20,9 x 18,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen bzw. am linken Rand bis zur Darstellung beschnitten. Mit geglätteter Querfalte. Vereinzelt stockfleckig. Mit dünner Papierstelle am Ober- bzw. Unterrand mit kleiner bis zur Darstellung reichender Fehlstelle. [bg] (42) 79 Christi Abschied von seiner Mutter. Holzschnitt aus dem Marienleben nach B. 92. M. 204, III, d (von h). - Abdruck der Ausgabe ohne Text um Mit dem Monogramm im Stock. Wasserzeichen: Wäppchen mit zwei Kugeln (M. WM 256). 29,2 x 20,5 cm. Meist unter Verlust der Einfassungslinie beschnitten. Schwach gebräunt und stockfleckig. Ränder mit wenigen winzigen Einrissen. Oberrand mit dünnen Papierstellen sowie verso Kleberesten. [bg] (153) 16

17 JAHRHUNDERT 80 Die Heilige Sippe mit zwei musizierenden Edelknaben. Holzschnitt B. 97. M. 216, c (von d), jedoch vor den feinen Auslassungen im Unterrand. - Mit dem Datum im Stock. Wasserzeichen»Doppeladler mit Blume«(M. WM 222). 21,1 x 21,4 cm. Mit ca. 0,2 bis 0,5 cm breitem Rändchen. Gering stockfleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. Abdruck vor [bg] (42) DÜRER - Kopie 82 Die Geburt Christi (Weihnachten). Seitenrichtige, täuschend ähnliche Kopie nach dem gleichnamigen, 1504 entstandenen Kupferstich. Kupferstich von Adriaen Huybrechts Vgl. B. 2. Strauss, C 1, I (von II). Heller Mit dem Monogramm Dürers in der Platte. 18,2 x 11,9 cm (Darstellung). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie und dünnen Papierstellen. Verso mit Kleberesten. [bg] (42) ODOARDO FIALETTI Bologna /37 Venedig 84 Venus und Amor. Kupferstich B Mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung»Opus«in der Platte. Verso mit alter Sammlerbezeichnung in brauner Feder. 17,2 x 11,9 cm (Darstellung). Mit winzigem Rändchen um die doppelte Einfassungslinie. Mit dünnen Papierstellen, geringfügigen rötlichen Farbspuren und Sammlerbezeichnung schwach durchschlagend. Mit wenigen winzigen, teils hinterlegten Randläsuren. Sammlung Pierre Mariette, Paris (Lugt 1790). [bg] (15) 81 Der Heilige Christophorus. Holzschnitt B M. 223, c (von e). - Mit dem Datum im Stock. Mit dem Fragment eines Wasserzeichens:»Doppeladler«(vgl. M. WM 222). 21,1 x 21,2 cm. Mit winzigem Rändchen bzw. meist bis zur Einfassungslinie beschnitten. Mit wenigen restaurierten Beschädigungen. Vereinzelt schwach stockfleckig. Kleine Lücken am Oberrand überarbeitet und angefügte Eckfehlstelle ergänzt. Abdruck vor [bg] (42) ALLART VAN EVERDINGEN Alkmar Amsterdam 83 Die Landschaft mit dem umgestürzten Baum. Aquarellierte Feder- und Pinselzeichnung in Braun Monogrammiert.11,6 x 14,5 cm. Auf Karton aufgezogen. Schwach fleckig. Stimmungsvoller, in zarten Farben dargestellter Naturausschnitt. Sammlungen Sir Bruce S. Ingram, Chesham, Buckshire und Michel Ingram (Lugt 1405 a und nicht bei Lugt). [bg] (88) SIMON WYNHOUTSZON FRISIUS VAN HARLINGEN, auch DE VRIES oder VRIESIUS Harlingen (?) um Den Haag 85 Einzug in Jerusalem. Radierung aus einer Folge von Landschaften mit Szenen aus dem Leben Christi New Hollst. 10, I (von II). - Mit dem Monogramm, Verlegermonogramm»Hh«(ligiert; H. Hondius), Privileg und zweizeiligem lat. Text in der Platte. Wasserzeichen: Bekröntes Fleur-de-Lis- Wappen. 17,8 x 22,6 cm. Ringsum mit schmalem Rändchen. Mit leichter diagonaler Knickspur und kleinem hinterlegten Randeinriß. In der linken oberen Ecke eine kleine Ausbesserung außerhalb der Platte. Klarer kräftiger Abdruck vor Änderung der Verlegeradresse. Verso mit Sammlernotiz in brauner Feder und Paraphe. [ms] (161) 17

18 JAHRHUNDERT JAN FYT Antwerpen Zwei große gekoppelte Windhunde. Blatt 5 einer Folge mit Hunden. Radierung mit leichtem Plattenton B. 13. Hollst. 13, Abdruck mit leicht abgerundeten Plattenkanten. - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Wasserzeichen:»...C«(Lettres assemblées?). 17,4 x 22 cm. Mit kleinem Rand. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. Mit leichten Knickspuren. Sammlung Franz Goldstein, Wien (Lugt 1105 b). [ms] (161) MARCUS GHEERAERTS DER ÄLTERE Brügge um 1520/ (?); war tätig in Brügge, Antwerpen und London 88 Das Pferd und das Wildschwein - Der einen Korb mit Lebensmittel tragende Esel. 2 Bll. Kupferstiche aus E. Perret,»XXV Fables des Animaux« Je ca. 26,7 x 20 cm. Beide bis zur Darstellung beschnitten und aufgezogen. Schwach fleckig. [bg] (28) DANIEL HOPFER Kaufbeuren um Augsburg 90 Ornament mit vier horizontalen, dreiteiligen Motiven. Eisenradierung B Eyssen 117. Hollst. 124, II. - Mit dem Monogramm und der Funck-Nummer»123«in der Platte. Wasserzeichen: Äskulapstab mit Schlange. 22 x 15,7 cm. Meist mit kleinem Rändchen. Schwach braunfleckig. Mit geglätteter diagonaler Knickfalte und winzigen Randläsuren. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [ms] (161) PHILIPP GALLE Haarlem Antwerpen 87 Sibylla Samia. Blatt 6 aus einer Folge von 10 Sibyllen. Kupferstich nach A. van Blocklandt New Hollst. 244, II (von III). - Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Blattnummer und lat. Text in der Platte. Mit nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 28,4 x 21 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen. Gering angestaubt. Untere rechte Ecke mit schwachen Farbspuren. [bg] (28) HENDRICK GOLTZIUS Mühlbrecht Haarlem 89 Die Töchter des Kekrops öffnen das ihnen von Minerva anvertraute Kästchen. Blatt 12 aus einer Folge zu Ovids»Metamorphosen«. Kupferstich, anonym, nach H. Goltzius bei R. W. de Baudous um B. (after H. G.) 62. Hollst. (after H. G.) 539. Strauss (TIB) Mit zweispaltigem lat. Text und Nummer»12«in der Platte. Wasserzeichen: Adler (?) im Kreis. 17,4 x 24,9 cm. Bis zur Darstellung beschnitten bzw. mit schmalem Rändchen unterhalb des Textes. Mit geglätteter Mittelfalte. Ränder mit vereinzelten winzigen Einrissen bzw. Eckfehlstellen. Klarer Abdruck vor der Nummer»32«in der rechten unteren Ecke. [ms] (161) 91 Entwurf für drei Waschbecken. Eisenradierung B E Hollst. 136, II. - Mit dem Monogramm (»D«seitenverkehrt) und der Funck-Nummer»33«in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 29,7 x 17,2 cm. Mit breitem Rändchen. Hauptsächlich im Randbereich schwach braunfleckig. [ms] (161) 18

19 JAHRHUNDERT HIERONYMUS HOPFER Augsburg um (?) Nürnberg 92 Heiliger Hieronymus in der Wüste. Eisenradierung nach Dürers Kupferstich B. 19. Hollst. 22, I (von II). - Mit dem Monogramm in der Platte. 23,1 x 15,1 cm. Breites Rändchen gering fleckig und mit kleinen dünnen Papierstellen. Kräftiger Abdruck. [ms] (171) DEUTSCHE KÜNSTLER 94»Mars«. Lavierte und stellenweise in Rötel überarbeitete Federzeichnung in Braun mit Detailstudien in brauner Feder und Bleistift am rechten Rand Monogrammiert»HSG«und betitelt. 17,6 x 18,8 cm. Mit geglätteter Querfalte. Etwas gebräunt und fleckig. Mit dünner, hinterlegter Papierstelle. Ränder etwas unregelmäßig. [bg] (153) 96 Die Weisheit König Salomonus. Darstellung im Achteck. Radierung Mit nicht identifizierbarem Monogramm, Datum und Titel in der Platte. Auf Vélin. 28 x 29 cm. Mit geglätteter und teils hinterlegter Querfalte. Gering fleckig. Ränder mit Klebespuren, Knickfalten und Eckfehlstelle. Späterer Abdruck. [bg] (40) GASPAR HUYBRECHTS, gen. HUBERTI (?) (?); war tätig in Antwerpen 93 Die Verspottung Jesu. Kupferstich Mit dem Namenszug»Gasper Huberti«und lat. Text in der Platte. Mit nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 28,2 x 20 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern gering gebräunt, schwach stockfleckig und mit Knickspuren. Sammlung Frits Hasselmann, München (Lugt 1012). [bg] (28) 95 Maria mit dem Jesuskind. Weißgehöhter kolorierter Holzschnitt Mit dem Monogramm»JC«(?; ligiert) und Datum im Stock. Auf leichtem Bütten mit Fragment eines Wasserzeichens (Bekröntes Wappen?). 10,9 x 7,7 cm (Blatt: 16,6 x 12,2 cm). Leicht gebräunt und hauptsächlich am Oberrand fleckig. Breite Ränder mit kleinen hinterlegten Eck- und Randfehlstellen sowie mit hinterlegten, teils bis in die rechte Darstellungshälfte reichenden Einrissen. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen sowie Weißhöhung oxydiert. Fein ausgeführter Holzschnitt, der an Altarbilder erinnert. [ms] (80) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 97 Römische Militärszenen: Edelfrau mit Gefolge, vor einem Feldherrn kniend - Soldaten vor dem Zeltlager. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Kupfer, 17. Jhdt Je ca. 11 x 26,5 cm (leicht unregelmäßige Ränder). Kupferbleche etwas wellig und verso mit Korrosionsspuren. Leicht retuschiert. In gedämpften Tönen gehaltene Kompositionen mit weißen, leuchtend gelben bzw. roten Akzentuierungen. Beide gerahmt. [ms] (74) 19

20 JAHRHUNDERT 98 Bärtiger Männerkopf mit Kappe. Oel auf Leinwand um x 14,8 cm. Etwas gebräunt. Mit durchscheinenden Druckspuren des Rahmens. Mit Retuschen und Bereibungen im Bereich der Ränder. Gerahmt. [bg] (43) 100 Mulier Samaritana. Kupferstich 17. Jhdt Mit dem Titel und zweizeiligem lat. Text in der Platte. 14,3 x 8,9 cm. Bis zur Einfassungslinie bzw. Text beschnitten. Stellenweise schwach braunfleckig. [ms] (171) GIOVANNI BATTISTA MERCATI Borgo San Sepolcro war tätig in Rom 102»Colonna Antonina«-»Dictio al Palazo di Madama«. Blatt 24 und 25 der Folge»Alcune verdute et prospettive,... di Roma«. 2 Bll. Kupferstiche B. 35 und Beide mit dem Monogramm, Titel und Nummer in der Platte. Wasserzeichen: Einhenkelige Vase mit Blumen (Bl. 1). 9,3 x 12,7 und 9,1 x 12,6 cm. Beide mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Gute kräftige Abdrucke. [ms] (161) MINIATUREN 99 Aer. Mann mit Falke als Personifikation der Luft. Blatt 3 aus einer Folge der vier Elemente. Kupferstich, anonym, um Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse von Conrad Goltzius, Blattnummer und niederl. Text in der Platte. 18 x 12 cm (Blatt). Bis zur Einfassungslinie bzw. am Unterrand bis zum Text beschnitten. Leicht gebräunt. Gering stock- und vereinzelt farbfleckig. Ränder mit winzigen Läsuren. Ecken teils mit Nadelspuren bzw. ergänzter Eckfehlstelle. [bg] (28) LORENZO LOLI um Bologna Madonna mit Kind. Radierung nach G. A. Sirani B Mit den Namenszügen der Künstler in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 18,1 x 13,5 cm. Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Platte. Guter Abdruck. [ms] (161) Bréviaire à l Usage de Mâcon. Lateinische Handschrift auf Pergament mit 9 größeren Initialen und 1 Randleiste mit figürlicher Darstellung und Wappen in Deckfarbenmalerei, Diözese Mâcon, um Kl.-8o. Brauner Maroquinbd. (um 1880) mit Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten sowie goldgepr. Rückentitel»Missale Romanum MS«, in moderner brauner Maroquin-Kassette mit goldgepr. Rückentitel»Breviariun«(sic!) und»mâcon c. 1440«. 470 Bll Die größeren Initialen und figürliche Darstellung in Deckfarbenmalerei (vorherrschende Farben: Blau, Grün, Mauve, Braun) mit reicher Goldhöhung bzw. Blattgold. Diese Initialen haben je eine

21 JAHRHUNDERT Höhe von 6-7 Zeilen (vier davon mit figürlichen Darst. in der Binnenzeichnung der Initiale), um sie herum sind goldgehöhte Zeilenfüller in Federarbeit und spaltenbreite florale und goldgehöhte Randleisten (einmal an allen 4, sonst an 2 oder 3 Rändern) angeordnet. Kapitelanfänge und teils Satzanfänge mit kleinen ein- bis zweizeiligen Initialen abwechselnd in Blau und Rot sowie teils mit kleinen Schnörkeln. Die Bll. in ursprünglicher Foliierung in Rot (I-CIII und I-CCCLXXII) und moderner in Bleistift (1-470). Der zweispaltige Text in dunkelbrauner und roter Tinte mit gotischer Buchkursive in zwei verschiedenen Schriftgraden über rötlicher Zeilen- und Spalteneinteilung beinhaltet: Kalendarium mit zahlreichen Heiligenfesten (Fol. 1-6), Psalterium (7-84), Heiligenlitanei (84 verso-86), Hymnen (87-105), Officium de temporum ( ), Officium de sanctis ( ) und»communes«( ). Mit vereinzelten Anmerkungen und Marginalien aus dem 15. Jhdt. Vom ehemaligen Bildschmuck des Breviers sind nur noch Teile vorhanden. Blätter, die wohl Initialen bzw. Miniaturen enthielten, fehlen nach den Bll. 17, 29, 35, 43, 86, 105, 122, 144, 223, 248, 257, 267, 336, 386, 404, 413, 435, 439 und 453. Ebenfalls fehlen mindestens 9 Bll. mit dem»officium B. M. V. et de mortis«. Insgesamt nur leicht (im Kalendarium stärker) fingerfleckig; vereinzelt mit kleinen Randläsuren sowie mit ab Fol. 461 sich gegen Buchende verstärkenden Wurmspuren. Allgemein breitrandig und bei der Neubindung anscheinend unbeschnitten. Der Einband etwas bestoßen und berieben sowie mit kleiner Wurmspur. Insgesamt muß die Erhaltung des Breviers, besonders angesichts der intensiven Benutzung dieser Buchgattung, als durchwegs sehr gut betrachtet werden. Besonders erwähnenswert sind bei dem vorliegenden Exemplar die vier Initialen mit den figürlichen Darstellungen in feiner Deckfarbenmalerei: David im Mönchsgewand, die Harfe spielend (Fol. 7); David kniend im Gebet (23 verso); drei Mönche hinter einem Lesepult (51) und die Hl. Dreifaltigkeit (60). Die Darstellung mit Wappen (nach rechts aufsteigender roter Löwe; Wappen wohl des ursprünglichen Besitzers) zeigt die beiden Apostel Peter und Paul. Die übrigen, in Blau gehaltenen Zierinitialen (Fol. 123, 263 verso, 357 v, 372 v und 406 v) weisen eine feine weißgehöhte Binnenornamentik und verschlungenes florales Rankenwerk auf Goldgrund auf. Die Datierung und Lokalisierung des Breviers ergibt sich in erster Linie aus den im Kalendarium aufgeführten Heiligen sowie aus der für das 15. Jhdt. typischen Schrift- und Illustrationsform. Auch das Sanktual in 9 Lektionen ist identisch mit dem 1493 gedruckten»missale Matisconum«und bezieht sich auf 5 Heilige der Diözese Mâcon. Beiliegt:Ausführliche wissenschaftliche Beschreibung des hervorragenden Fachmannes für die lokale Liturgie von Lyon und Mâcon, Prof. Robert Amiet. [ms] (74) 104 Große Initiale»S«mit zwei Darstellungen: Das Volk sammelt das herabregnende Manna auf (oben) - Hl. Dominikus feiert Eucharistie (unten). Fragment aus einem süddeutschen Antiphonar. Miniatur auf Pergament, Schwaben, letztes Viertel des 15. Jhdts Die in Blattgold angelegte Initiale ist in Deckfarben mit Weiß- und Goldhöhung ausgestaltet. Verso vierzeiliges Notensystem (rot) mit Quadratnoten (schwarzbraun) und lateinischem Text in Schwarzbraun mit großer Initiale mit Verzierung in Blau. Durchmesser: 12 cm. Leicht berieben sowie Rückseite schwach durchscheinend. Verso mit leichten Klebespuren und -resten. Die Darstellung des Hl. Dominikus weist daraufhin, daß das Antiphonar aus einem Dominikanerkloster stammt. Der Duktus und die Landschaftsauffassung lassen auf den süddeutschen Raum schließen; dasselbe Motiv in ähnlicher Manier findet sich in der Handschrift Johannes Hartliebs»Buch aller verboten kunst«, das auf 1455 datiert wird. Die Haltung und Kleidung des knienden Hebräers verweisen auf die Zeit von und die Idee, die Initiale in zwei bebilderte Sektoren zu teilen, zeigt sich bei der um bei Johann Sensenschmidt in Nürnberg gedruckten»biblia deutsch«. Informationen und Datierung verdanken wir Isabelle Delaunay, Paris. [ms] (80) 105 Textblatt aus einem französischen Stundenbuch mit Initiale»D«mit Blüte. Auf Pergament, um Initiale ausgemalt in Deckfarben mit Weiß- und Goldhöhung. Recto mit Titel»les heures de nostre dame«in Rot sowie beidseitig mit lat. Text in Braun mit größeren Initialen in Gold, Blau bzw. Rot, recto umgeben von floraler, ebenfalls in Deckfarben ausgemalter und mit Gold gehöhter Bordüre. 16,5 x 11,9 cm (Blatt). Linker Rand angerändert und mit Heftspuren. Gering wellig und schwach gebräunt. [bg] (15) 106 Zwei Doppelblätter mit Text aus einem französischen Stundenbuch. Auf Pergament, Paris, um Jeweils recto und verso mit lat. Text in Schwarz und teilweise in Rot, mit mehreren größeren Initialen und Zeilenfüllern in Rot und Blau mit Blattgold sowie mit in Deckfarben ausgemalter und mit Blattgold gehöhter floraler Bordüre am rechten Rand. Je 19 x 13 cm (Blatt). Gering gebräunt, schwach wellig, mit Heftspuren am linken Rand. [bg] (15) 21

22 JAHRHUNDERT PERSISCHE - INDISCHE MINIATUREN 107 Gesellschaft von Höflingen in einem eingezäumten Garten. Stellenweise goldund weißgehöhte Miniatur in Deckfarben mit Rankenbordüre um Auf leichter Seide (?). 24,3 x 15 cm (Darstellung; Gesamtgröße: 32,5 x 24,5 cm). Mit leichten Bereibungen und schwach fleckig. Mit dünnen Stellen im Gewebe. [bg] (28) 109 Reiterschlacht. Stellenweise goldund weißgehöhte Miniatur in Deckfarben mit ornamentaler Randbordüre um Verso mit handschriftlichem Text. Auf Reispapier. 27,5 x 16 cm (Darstellung; Blatt: 33 x 22,5 cm). Gering gebräunt. Mit leichten Bereibungen und schwach fleckig. Ränder mit kleinen Beschädigungen sowie verso Klebespuren. [bg] (28) 111 Herrscher mit Gespielin, Musikantin und Dienerinnen - Herrscher mit Ministern. 2 Bll. weiß- und goldgehöhte Miniaturen in Deckfarben mit floralen Bordüren aus zwei indischen Handschriften, 19. Jhdt Beide recto und verso mit Text. Auf bräunlichem Reispapier. 27,1 x 16,7 und 25,1 x 13,9 cm (Blatt). Bl. 1 mit Nadelspuren am linken Rand. Bl. 2 mit hinterlegtem Riß im linken Teil der Darstellung sowie Randbeschädigungen. Jeweils unter Passepartout und Glas gerahmt. [ms] (24) 108 Ein Mann und ein Pferd kämpfen gegen das Ertrinken an. Stellenweise gold- und weißgehöhte Miniatur in Deckfarben um Mit den Resten einer Randbordüre. Auf leichter Seide (?). 22,6 x 15,4 cm (Darstellung; Gesamtgröße: 32,7 x 25 cm). Mit leichten Bereibungen und schwach fleckig. Mit dünnen Stellen im Gewebe. Ränder teils mit Spuren von blauem Kugelschreiber. [bg] (28) 110 Stehendes Liebespaar - Liegendes Paar in einem Garten - Liebespaar im Gespräch. 3 Bll. stellenweise gold- und weißgehöhte Miniaturen in Deckfarben um Bl. 2 recto sowie sämtlich verso mit handschriftlichem Text. Auf Reispapier. 11 x 9,5 bis 20 x 12,5 cm (Darstellung; Blatt: 20,5 x 15 bis 24 x 16 cm). Sämtlich etwas gebräunt und fleckig sowie mit Randbeschädigungen und -fehlstellen. Teils mit kleinen Wurmlöchlein. [bg] (28) MONOGRAMMIST»MZ«, vermutl. MATTHÄUS ZASINGER, auch ZATZINGER München um (?) 112 St. Ursula im Profil nach rechts mit Pfeil und Buch. Kupferstich um B. 10. Nagler Monogrammisten IV, 2278, Nr Mit dem Monogramm in der Platte. Mit dem Fragment eines Wasserzeichens. 12,7 x 8,6 cm. Meist unter Verlust der Plattenkante beschnitten. Gering fleckig, mit wenigen dünnen Papierstellen und hinterlegtem Randeinriß. Zarter, aber klarer Abdruck. Sammlung E. Spira, Prag (Lugt 2306 a). [bg] (42) 22

23 JAHRHUNDERT JOHN GALIOTH NARDOIS tätig um 1648 in Venedig 113 Eine bergige Landschaft mit hölzerner Brücke. Radierung N. 1. N. Monogr. III, 2460, Nr Mit dem Namenszug, Ortsbezeichnung»Ven«(Venedig) und der radierten Remarque (bärtiger Männerkopf; rechts unten knapp in die Darstellung reichend) in der Platte. 19,3 x 26,7 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. am Unterrand bis zum Namenszug beschnitten. Mit geglätteten Papierquetschfalten und schwach fleckig. Sammlung R. Ph. Goldschmidt (Lugt 2926). [bg] (160) 115 Der Leiermann. Radierung B. 8, Dav. V und G. III. - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 10,8 x 9,5 cm. Mit winzigem Rändchen. Unter Passepartoutblende montiert. Gering fleckig. Hauptsächlich in den Ecken mit dünnen Papierstellen. [bg] (49) 118 Die Garnweiferin. Radierung um B. 25, Dav. und G. VI. - Mit dem Monogramm in der Platte. 9,7 x 7,9 cm. Mit winzigem Rändchen. Unter Passepartoutblende montiert. Gering fleckig und mit dünner Papierstelle. [bg] (49) ADRIAEN VAN OSTADE Haarlem Der lächelnde Raucher. Radierung B. 6, Davidsohn und Godefroy VI. - Mit dem Namenszug in der Platte. 10,7 x 9,3 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Gering fleckig und mit kleinen Bereibungen. [bg] (49) 116 Die Mutter mit den beiden Kindern. Radierung um B. 14, Dav. und G. VI. - Mit dem Monogramm in der Platte. 9,1 x 6,9 cm. Mit winzigem Rändchen. Unter Passepartoutblende montiert. Gering fleckig und mit dünner Papierstelle. [bg] (49) 119 Der Scherenschleifer. Radierung um B. 36, Dav. und G. III. - Mit dem Namenszug in der Platte. 8,4 x 7,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Unter Passepartoutblende montiert. Etwas stock- und wasserfleckig sowie mit dünner Papierstelle. [bg] (49) 117 Die Schule. Radierung um B. 17, Dav. und G. III. - Mit dem Monogramm in der Platte. 9,2 x 8,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Unter Passepartoutblende montiert. Gering fleckig und mit dünner Papierstelle. [bg] (49) 23

24 JAHRHUNDERT JACOPO PALMA IL GIOVANE Venedig Schwebende Christusfigur - Sitzender Christus. 2 lavierte und stellenweise in Deckweiß gehöhte Federzeichnungen auf einem Blatt Auf blauem Bütten mit nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 25,6 x 19,7 cm. Mit Resten eines roten Siegels (Sammlersiegel?) in der linken oberen Ecke. Schwach fleckig und mit vereinzelten blauvioletten Farbspuren. Mit kleinen Knickfalten. Unterrand geringfügig unregelmäßig beschnitten. [bg] (160) 122 Cephalus und Procris. Kupferstich aus einer Folge von griechischen Heldinnen B. 73. L. 75, a (von b). Hollst Mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung»Procris«in der Platte. 11,7 x 7,3 cm. Ringsum unter minimalem Verlust der Darstellung beschnitten. Hauptsächlich im oberen Bereich mit kleinen, teils retuschierten Beschädigungen. Abdruck mit der noch sichtbaren Berglinie unterhalb Cephalus rechtem Arm. [ms] (161) DANIEL PREISSLER, auch PREISLER - zugeschrieben Prag Nürnberg 124 Taufszene und Empfang des Heiligen Geistes. In Grau lavierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie ,5 x 13,7 cm. Alt auf Büttenunterlage montiert. Gering gebräunt. Mit wenigen winzigen Stockfleckchen. [bg] (159) GEORG PENCZ Nürnberg um Leipzig 121 Lot und seine Töchter. Kupferstich aus der Folge»Szenen aus dem Alten Testament«um B. 20. Landau 19. Hollst Mit dem Monogramm in der Platte. 4,7 x 7,6 cm. Mit schmalem Rändchen. In der rechten oberen Ecke mit winziger brauner Tintenspur. Sammlungen Prof. Richard Jung, Freiburg und J. E. Wetterauer (Lugt 3791 und nicht bei Lugt). [ms] (73) PAUL PFINZING Nürnberg Bürgerliche Stube. Illustrationsvorlage zu P. Pfinzing,»Methodus Geometrica«. Aquarellierte Federzeichnung in Braun, Nürnberg um Wasserzeichen: Kleines Wappen mit Schrägbalken. 27,6 x 16,8 cm. Leicht stockfleckig und mit kleinen Knickspuren im Bereich der linken unteren Ecke. Die Bedeutung Paul Pfinzings liegt nicht nur auf dem Gebiet der Kartographie sondern auch in der Beschäftigung mit der Linearperspektive erschien unter dem Titel»Methodus Geometrica. Kurtzer Extract der Geometriae und Perspectivae«ein Lehrbuch, in dem Pfinzing sich wissenschaftlich erstmals in deutscher Sprache mit den im 16. Jahrhundert verbreiteten Perspektivtheorien auseinandersetzte. Er konnte zudem auch selbst perspektivisch richtig zeichnen und konstruieren, wie die in der»methodus Geometrica«abgebildeten Innenräume zeigen. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [bg] (17) REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN Leiden Amsterdam 125 Joseph und Potiphars Weib. Radierung B. 39. Seidlitz 39, II (von IV). White-Boon 39, II. Nowell-Usticke 39, II (von V). - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 9,1 x 11,6 cm. An drei Seiten mit winzigem bzw. am Unterrand mit ca. 1 cm breitem Rändchen. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt, vereinzelt fleckig und rechte obere Ecke mit ergänzter Fehlstelle. Fein zeichnender Abdruck mit den Retuschen von Watelet. Sammlung F. Quiring (Lugt 1041 c). [bg] (82) 24

25 JAHRHUNDERT lat. Text in der Platte. Auf leichtem Bütten. 21,8 x 27,1 cm. Mit schmalem Rändchen. Kräftiger Abdruck mit dem von»pont«zu»pontif.«geänderten Privileg. [ms] (161) 126 Die Enthauptung Johannes des Täufers. Der Henker mit erhobenem Schwert hinter dem Knienden stehend. Radierung B. 92. S. 92, III. W.-B. 92, II. N.-U. 92, IV. - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem beigefarbenen Bütten. 12,7 x 10,2 cm. Mit kleinem Rand. Unterrand mit wenigen bräunlichen Fleckchen. Verso mit leichten Klebespuren in den Ecken. Aus einer italienischen Sammlung (Bleistiftnotizen verso). Kräftiger Abdruck aus der ersten Hälfte des 19. Jhdts. [ms] (161) SALVATOR ROSA Arenella bei Neapel Rom 127 Salvator Rosa invenit. Mit 62 Kupferstichen (seitenrichtige Kopien; einschl. Titelblatt) vermutlich von H. Bonnart nach Rosa aus der Folge»Figurinen«. Paris, H. Bonnart, (o.j.). 8 o. Goldgepr. Ldbd. nnss Vgl. Wallace 134 (dort 60 Bll. Kupferstiche; sämtlich mit der Nummer in der Platte). - Titelblatt mit dem Titel, Blattnummer»1«und Verlegeradresse von Bonnart, Paris in der Platte. Auf Bütten, teils mit dem Fragment eines Wasserzeichens (Bekröntes Wappen mit Buchstaben»AF«). Je ca. 14,5 x 9,5 cm. Meist leicht angestaubt, etwas (braun-) fleckig und mit teils hinterlegten Randläsuren. Einband mit Beschädigungen. Sammlung»SR«(nicht bei Lugt). [bg] (42) AEGIDIUS SADELER DER JÜNGERE Antwerpen Prag 128 Berglandschaft mit Tobias und dem Engel. Kupferstich nach Jan Brueghel d.ä. bei Justus Sadeler Hollst TIB (Justus Sadeler) Mit dem Namenszug Brueghels und Verlegeradresse in der Platte. Auf leichtem Bütten. 22 x 30,8 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten und auf festes Bütten aufgezogen. Schwach wasserrandig und mit vereinzelten kleinen Rostflecken. [ms] (161) JOHANNES SADELER DER ÄLTERE Brüssel um 1600 Venedig 129 Flusslandschaft mit drei nackten Männern und einem Hund. Kupferstich nach einer verlorengegangenen Zeichnung von Gillis Mostaert Hollst Ramaix (TIB) Mit den Namenszügen der Künstler und lat. Text in der Platte. Wasserzeichen: Dreiblatt an Kreis mit Anker. 21,7 x 27,3 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Gleichmäßiger Abdruck. [ms] (161) 130 Felslandschaft mit einer Stadt im Hintergrund. Kupferstich nach einer verlorengegangenen Zeichnung von Pieter Stevens Hollst R. (TIB) , II. - Mit den Namenszügen der Künstler, Ortsbezeichnung»Venetijs«, Privileg und RAPHAEL SADELER DER ÄLTERE Antwerpen um Venedig oder 1632 München 131 Salomon wird von seinen Frauen zum Götzendienst gezwungen. Blatt 2 der Folge»Die Macht der Frauen über die Männer«. Kupferstich nach Joos van Winghe von und bei R. Sadeler d.ä Hollst Ramaix (TIB) , I (von II). - Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegerbezeichnung»et excud.«, Nummer und zweispaltigem lat. Text in der Platte. Auf leichtem bräunlichen Bütten. 22,6 x 29,2 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Text. Mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen und winziger Wurmspur auf kräftiges Bütten aufgezogen. [ms] (161) RAPHAEL SADELER DER JÜNGERE Antwerpen München 132 Flusslandschaft mit zwei Männern zur Linken und einem Mann auf der Brücke. Kupferstich nach S. Vrancx Hollst Mit den Namenszügen der Künstler in der Platte. Auf leichtem Bütten. 19,9 x 27 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten und (im Randbereich; linke untere Ecke leicht wellig) auf kräftiges Bütten aufgezogen. Mit winzigen Flecken. [ms] (161) 25

26 JAHRHUNDERT SADELER - Familie 133 Szenen aus dem Alten Testament. Mit insges. 21 Orig.-Kupferstichen (einschl. Titel- und Schlußblatt; anonym) meist von J. Sadeler dem Älteren (teils in Zusammenarbeit mit T. Bernard) und R. Sadeler bzw. J. Wierix nach M. de Vos und N. de Hoy aus verschiedenen Folgen mit Szenen aus dem Alten Testament um o. Priv. Ppbd Hollst. 128 und 129 (J. Sadeler d.ä.); 4 und 5 (R. Sadeler); 26 und 27 (Wierix); , , , 204, 205, 207 und 208, jeweils letzter Zustand (de Vos). - Sämtlich (außer Titel- und Schlußblatt) mit den Namenszügen der Künstler und lat. Text, meist mit der Verlegeradresse von R. Sadeler sowie teils dem Datum und Blattnummer in der Platte. Sämtlich von fremder Hand in brauner Feder paginiert sowie auf Vorsatz- und Titelblatt mit Sammlerbezeichnungen (teils appliziert). Auf versch. Papieren. 24,4 x 19,5 bis 25 x 20 cm. Sämtlich gering gebräunt, fleckig, mit Randläsuren und teils Fehlstellen. 3 Bll. angerändert. Einband mit Beschädigungen. [bg] (42) JAN SAENREDAM Zaandam um Assendelft 134 Pluto und Proserpina. Blatt 3 der Folge von Götterpaaren. Kupferstich nach H. Goltzius B. 55. Hollst Mit dem Monogramm von Goltzius, Nummer und zweispaltigem lat. Text in der Platte. Wasserzeichen: Bekröntes Fleur-de-Lis- Wappen. 32,5 x 21,7 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten. Mit geglätteter horizontaler Knickfalte sowie kurzem restaurierten Randeinriß. Klarer kräftiger Abdruck. [ms] (161) 26 GILLIS VAN SCHEYNDEL tätig in Haarlem um um Landschaft mit Wanderern rechts von einem Kanal mit Brücke bei einem Bauernhaus. Radierung aus einer Folge von Landschaften im Querformat Hollst. 109, I (von III). - Mit dem Namenszug und der Verlegeradresse von C. Danckerts in der Platte. Wasserzeichen: Schild mit Kreuz. 10 x 14,3 cm. Mit schmalem Rändchen. Linker Rand mit zwei kleinen ergänzten und retuschierten Eckfehlstellen. [ms] (161) JOHANNES SCHMIDT tätig in Augsburg 2. Hälfte des 17. Jhdts. 136 Vanitas. Junge, reichgewandete Frau neben einem Tisch mit Attributen des Reichtums sitzend. Kupferstich nach einer um 1608 entstandenen Zeichnung von Abraham Bloemaert Hollst. 7, I (von II). Vgl. Hollst. 21 (W. v. Swaneburg; Vanitasdarst. nach Bloemaert mit demselben lat. Text und Nummer wie bei Schmidt). - Mit den Namenszügen der Künstler und Nummer»2«sowie je 8-zeiligem lat. und dt. Text (in 2 Kolumnen unterhalb der Darstellung) in der Platte. Wasserzeichen: Bekrönter Doppeladler. 26,7 x 18,9 cm. Breites Rändchen mit kleiner dünner Papierstelle, winziger Eckfehlstelle und Einriß sowie gelöschter Schrift in brauner Feder. Mit Paginierung in brauner Feder am rechten unteren Plattenrand. Minimal fleckig. Sehr selten. [bg] (160) MARTIN SCHONGAUER - Kopien 137 Dornenkrönung - Kreuzigung - Grablegung. Seitenrichtige Kopien nach Schongauers Kupferstichfolge»Passion«. 3 Bll. Kupferstiche, anonym Vgl. B. 13, 17 und 18. Vgl. Hutchinson (TIB) , und Hollst. 23, 27-28, jeweils dort nicht verzeichnete Kopien. - Sämtlich mit dem Monogramm Schongauers in der Platte. 15,9 x 11,1 bis 16,2 x 11,5 cm. Sämtlich bis zur Darstellung beschnitten und aufgezogen sowie minimal bis leicht stockfleckig. [ms] (171) JOHANN MELCHIOR SPILLENBERGER tätig im späten 17. Jhdt. (vermutlich in Wien und Augsburg) 138 Der Zeichner. Radierung aus einer Folge von acht italianisierten Landschaften mit Ruinen Hollst. und Hämmerle 6. - Mit dem Monogramm»MSp«(Majuskeln ligiert) in der Platte. 16,9 x 23,4 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwach fleckig sowie mit dünnen Papierstellen und leichten Kleberesten in den oberen Ecken. Sammlung Bernhard Keller, Schaffhausen (Lugt 384). [ms] (161)

27 JAHRHUNDERT 139 Der Reiter mit Hund. Radierung aus einer Folge von acht italianisierten Landschaften mit Ruinen Hollst. und H Mit dem Monogramm»MS«(ligiert) in der Platte. Wasserzeichen: Mit Kreuz bekröntes kreisförmiges Gebilde, rechts und links des Kreuzes zwei Buchstaben (?). 16,6 x 23,3 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwach rotfleckig sowie linker Rand mit dünnen Papierstellen und winziger Eckfehlstelle (außerhalb der Darst.). Sammlung Bernhard Keller, Schaffhausen (Lugt 384). [ms] (161) JOHANN JAKOB THURNEYSEN (THOURNEISEN) DER ÄLTERE Basel Orientalen bei der Jagd in einem Wildgehege. Kupferstich Mit dem Monogramm»TH«(ligiert) in der Platte. 28,7 x 18,3 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Stellenweise gering fleckig. Mit kleiner Eckknickspur und Resten alter Bezeichnung in brauner Feder in der rechten unteren Ecke. [bg] (28) LUCAS VAN UDEN Antwerpen / Landschaft mit der Heiligen Familie und zwei Hebammen. Radierung mit Kupferstich nach einer Zeichnung von Domenico Campagnola B. 54. Hollst. 1. Levesque (TIB) Mit dem Namenszug, der Verlegeradresse von F. van den Wyngaerde und der Bezeichnung»Tutianus inuentor«in der Platte. Wasserzeichen: Kreuz von Lothringen. 23,2 x 36,8 cm. Meist mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Mit Knickspuren, geglätteten Faltungen und kleinen dünnen Papierstellen. Schwach fleckig. Die Zeichnung von Domenico Campagnola, nach der diese Graphik entstand, befindet sich in der Witt Collection (Courtauld Institute), London, Inv.-Nr [ms] (161) JAN VAN DE VELDE II Delft (?) Enkhuizen 142 Bastion mit Turm und Kapelle. Blatt 9 des zweiten Teils einer Folge von 60 Landschaften. Radierung mit leichtem Plattenton Franken-van der Kellen 291, III (von IV). Hollst. 252, II (von III). - Mit der Nummer»9«in der Platte. Wasserzeichen: Adler (?). 13,6 x 20 cm. Mit breitem Rändchen. Mit vereinzelten winzigen bzw. schwachen Flecken. [ms] (161) ENEA VICO Parma Ferrara 143 Wettstreit der Musen und Pieriden. Kupferstich von Vico und Caraglio B. 28. Caraglio: B. 53 und Archer (TIB) , V (von VI). Abdruck der von Enea Vico vollständig überarbeiteten Kupferstichplatte Jacopo Caraglios. - Mit der Verlegeradresse»Ant. Sal. exc.«und lat. Text in der Platte. Wasserzeichen: Tulpenstrauß im Kreis (vgl. Briquet 6684). 24,5 x 38,8 cm. Ringsum bis zum Plattenrand beschnitten. Hinterlegter Mittelbereich mit Einriß und kleiner Fehlstelle. Randbereich stellenweise leicht berieben und mit winzigen Einrissen. [ms] (171) LUCAS VORSTERMAN DER ÄLTERE Bommel Antwerpen 144 Landschaft mit Regenschauer. Kupferstich nach einem Gemälde von Ludewijk de Vadder Hollst. 129, II und Bd. XXXI, S. 22 (L. de Vadder, rejected; als Kupferstich Vadders bei B. 11 und Levesque/TIB , II aufgeführt). - Mit den Namenszügen der Künstler und Verlegeradresse von F. van den Wyngaerde in der Platte. 22,5 x 34 cm. Mit schmalem Rändchen. Guter Abdruck mit Spuren der Bezeichnung»excud:«rechts des Namenszugs Vorstermans. Sammlung Friedrich Kalle, Köln/Bonn (Lugt 1021). [ms] (171) REINIER ZEEMAN, eigentl. REINIER NOOMS um Amsterdam - vor April Ein Seehafen. Titelblatt der Folge»Verscheyde Schepen en Gesichten van Amsterdam«, Teil III. Radierung um B. 87. Levesque (TIB) , II (von III). Hollst. 54, II (von IV). - Mit dem Namenszug, Folgentitel, Verlegeradresse von C. Danckerts, Bezeichnung»Derde Deel«und der Nummer in der Platte. Wasserzeichen: Wappen (?; angeschnitten). 12,7 x 22,5 cm. Bis zur Darstellung (Seitenränder unter geringem Verlust derselben) beschnitten. Linke obere Ecke mit bräunlichem Fleck. Mit vereinzelten winzigen hinterlegten bzw. restaurierten Wurmspuren. Verso mit nicht identifiziertem Sammlerstempel. Feiner Abdruck vor Veränderung der Verlegeradresse. [ms] (161) 27

28 18. JAHRHUNDERT HERMANUS VAN BRUSSEL Haarlem Utrecht 146 Landschaft mit einem Boot auf dem Fluß - Bachlandschaft mit einem Mann auf einem Steg bei einem Haus. 2 Bll. Radierungen Beide mit der Nummer»3«bzw.»6«in der linken oberen Ecke. Auf chamoisfarbenem Vélin. 14,5 x 21,3 und 11,3 x 16,7 cm. Beide hauptsächlich an den breiten Rändern stockfleckig und mit Eckknickspur links unten. Bl. 1 mit kleiner Bereibung am unregelmäßigen rechten Rand. Beide Radierungen vermutlich aus der Folge»Verscheidene Landschappen...«(Nagler Monogrammisten III, 1621, Nr. 12). [ms] (171) ANTONIO CANALETTO, eigentl. CANAL Venedig Le Paysage alpestre. Berglandschaft mit fünf Brücken. Radierung aus der Folge»Vedute, altre prese da i luoghi, altre ideate«um De Vesme 19. Pallucchini-Guarnati 25. Bromberg 22, II A (von B). - Mit dem Namenszug in der Platte. 14,5 x 21,1 cm. Mit kleinen, teils knapp in die Darstellung reichenden Randläsuren aufgezogen. Randbereich leicht gebräunt. [bg] (71) DANIEL NIKOLAUS CHODOWIECKI Danzig Berlin 148 Porträt des Philosophen Moses Mendelsohn nach rechts. Darstellung im Rund. Rötelzeichnung mit Einfassungslinie in Tuschfeder Signiert. Auf Honig-Bütten. 31,2 x 26,7 cm. Mit geglätteter vertikaler Falte bzw. Eckknickspur. Schwach fleckig. Linker Rand unter teilweisem Verlust der Einfassungslinie beschnitten. [bg] (169) 149 Schlafende Wildschweinherde. Rötelzeichnung Signiert und bezeichnet. 17,4 x 32 cm. Schwach gebräunt. Vereinzelt fleckig, mit kleiner Papierquetschfalte und winzigem Löchlein. Ränder mit Kleberesten. [bg] (169) 150 Das Brandenburger Thor in Berlin. Radierung Engelmann 39. Bauer In der rechten unteren Ecke von fremder Hand in brauner Feder bezeichnet. Auf Bütten mit dem Fragment eines Wasserzeichens am Oberrand. 10 x 15,4 cm. Selten. Beiliegt:W. Loeillot, Babelsberg. Blick auf das Schloß, im Vordergrund Boote. Lithographie über beigefarbener Tonplatte um Mit typographischen Bezeichnungen am Unterrand. Auf Vélin. 17 x 11,5 cm. Ränder minimal gebräunt. [bg] (28) PHILIBERT-LOUIS DEBUCOURT Paris Belleville 151 Petit Tête de Femme (Jeune Femme évanouie). Oel auf Holz um Fenaille, Catalogue de l Oeuvre de Debucourt, Expositions de Tableaux et de Dessins de Debucourt, Nr. 19 mit Abb. S. 306/307. Ausst.-Kat. Exposition Debucourt, Paris, Palais du Louvre Nr. XVII mit Abb. - Verso von fremder Hand alt bezeichnet»peint par Debucourt«. 10,8 x 8 cm. Vereinzelt mit haarfeinen Krakelüren sowie Ränder teils minimal berieben. Im Ausstellungskatalog des Louvre wird beschrieben, daß das vorliegende Bild eines von nur zwei bekannten Portraits in Oel aus Debucourts Hand ist; es wurde 1783 im Salon unter der Nr. 161 ausgestellt. Die Brüder Edmond und Jules de Goncourt rühmen ausdrücklich Debucourts Fähigkeiten als Maler, der trotz einer Ausbildung an der Modellierschule der Académie royale de Peinture et de Sculpture die Wärme des französischen Kolorits in seinen Gemälden zu bewahren wisse und in seinen Farben stets leuchtend klar sei. Sie schreiben, der Künstler mache die weißen Farbtöne, die sich immer wieder in seinen Werken finden - ebenso auf der weißen Haut einer Frau wie in dem Weiß eines Kleides - gerne zum Mittelpunkt in seinen Gemälden. Diese perlmuttfarbene, bläulich schimmernde Beleuchtung sei eine Art Signatur, woran man ihn auf den ersten Blick erkenne. Das unterscheide ihn von seinen Kameraden, und auch von seinen Kollegen, die im Gegensatz zu ihm die flämischen Meister nur nachahmten. Beiliegt: oben genannter Ausstellungskatalog des Louvre. Provenienz: Sammlung A. M. Anthime Ménard (nicht bei Lugt). Gerahmt. [ms] (74) 28

29 18. JAHRHUNDERT ALBERT CHRISTOPH DIES Hannover Wien 152 Muro torto, preso in Villa Borghese. Radierung aus der Folge»Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien« Andresen 5, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 28,3 x 37,5 cm. Ränder teils leicht unregelmäßig und schwach fleckig. [ms] (58) 155 Tempy della Sivilla, e di Vesta á Tivoli. Die Tempel der Sibylla und der Vesta zu Tivoli. Radierung aus der Folge»Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien« Andr. 11, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf Vélin. 37,3 x 28 cm. Unterrand gering unregelmäßig und mit leichter Knickspur. [ms] (58) 157 Felsblock am Fuße des Berges - Tanne auf dem Felsen - Die Fischerhütten am Wasser (in Everdingens Manier). 3 Bll. Radierungen 1742/ L. 128, 142 und 154, jeweils letzter Zustand. - Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Datum in der Platte. 8,2 x 8,2 bis 9 x 14 cm. 2 Bll. mit winzigem Rändchen bzw. 1 Bl. bis zum Plattenrand beschnitten. Teils schwach fleckig und meist an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (28) 153 Cascatella di Tivoli - Cascatella Superiore a Tivoli. Wasserfälle von Tivoli. 2 Bll. Radierungen aus der Folge»Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien«1792/ Andr. 6 und 28, jeweils Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Jeweils mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf Vélin. 27,7 x 37 und 28,1 x 37,5 cm. Bl. 1 mit leicht unregelmäßigem Unterrand. Beide an den Rändern schwach bzw. gering fleckig. Bl. 2 mit leichten Eckknickspuren. [ms] (58) CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, gen. DIETRICY Weimar Dresden 156 Die Maulthiertreiber-Herberge - Felsige Landschaft mit rastenden Wanderern. 2 Bll. Radierungen (Bl. 1 in P. de Laers Manier) um Linck 123, II (von IV) und nicht bei L. - Bl. 2 mit dem Namenszug und Datum»1756«in der Platte. 21 x 28,2 und 21 x 29,4 cm. Beide vereinzelt stockfleckig. Bl. 1 gering gebräunt. Bl. 2 an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (171) 158 Die Heerde bei der Statue der Flora - Der Sybillen-Tempel zu Tivoli. 2 Bll. Radierungen 1744/ L. 147, IV und 157, II (von IV). - Beide mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 14,6 x 18,8 und 21,2 x 14,7 cm. Beide mit wenigen Stockflecken und durchscheinenden Klebespuren am Oberrand. [bg] (171) 154 Tivoli. Gesamtansicht. Radierung aus der Folge»Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien« Andr. 10, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf Vélin. 28,5 x 38 cm. Ränder minimal angestaubt und mit schwachen Eckknickspuren. Sammlung G. W. Günther, Nürnberg (Lugt 1114). [ms] (58) 159 Der Fluß zwischen den hohen Felsufern - Die kleinen Wasserfälle bei Tivoli. 2 Bll. Radierungen (Bl. 1 in Salvator Rosas Manier) L. 149, IV und 153, I (von IV). - Beide mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 14,9 x 19,8 und 9 x 14,8 cm. Bl. 2 mit winzigem Rändchen. Beide vereinzelt stockfleckig. [bg] (171) 29

30 18. JAHRHUNDERT der vier Jahreszeiten bzw. Blatt 3 und 4 aus einer Folge von Sechs Landschaften mit felsigen Gegenden. 6 Bll. Radierungen N. 1 und aus 3. Le Blanc 1-4 und Andresen-Wessely 1 und aus Bll. mit dem Titel (Jahreszeiten) und sämtlich mit der Blattnummer in der Platte. Je ca. 17 x 25 bzw. 17,5 x 23,5 cm. Sämtlich mit breitem Rändchen. Teils schwach stockfleckig und mit kleinen restaurierten Randeinrissen. 1 Bl. unregelmäßig gedruckt. [ms] (62) 30 RICHARD EARLOM 1742/43 - London Bacchanalians. Schabkunstblatt nach P. P. Rubens Wessely 84, III. - Mit den Namenszügen der Künstler, engl. Titel, Verlegeradresse von Boydell, London, -datum, Text und Wappen in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 44 x 47,7 cm. Mit leichten Bereibungen unterhalb des Wappens. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig und stellenweise leicht gebräunt. [ms] (38) 161 Der Geflügelmarkt - Der Fischmarkt. 2 Schabkunstblätter nach Frans Snyders zu der Folge»Die Märkte«1783/ Wess. 109 und 112. Abdrucke vor der endgültigen/vollständigen Schrift. - Mit den Namenszügen der Künstler (Earloms teils zweifach), der zweifachen Verlegeradresse von Boydell, London und -datum sowie Wappen in der Platte. 42,1 x 58 und 41,6 x 58,2 cm. Beide berieben, stark restauriert und angerändert. [ms] (44) GEORG EISENMANN, auch EISEMANN war tätig in Nürnberg 162 Ver - Aetas - Autumnus - Hyems - Landschaft mit Reiter - Landschaft mit Hirten und Kuhherde. Vollständige Folge JOHANN CHRISTOPH ERHARD Nürnberg Rom 163 In Graefenberg. Radierung Apell 9, III. - Mit dem Namenszug, Datum und Titel in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,5 x 17,8 cm. Mit breitem Rändchen. Schwach fleckig, mit winziger Nadelspur am Unterrand sowie obere Ecken mit dünner Papierstelle bzw. Kleberest verso. [ms] (161) DAVIDE ANTONIO FOSSATI Morcote/Lugano Venedig 164 Waldlandschaft mit Überfall auf Reisende. Blatt V aus der dem Grafen Algarotti gewidmeten Folge von Ansichten von Venedig und seinen Umgebungen nach Marco Ricci. Radierung Aus Andr.-Wess. 4 und N Mit dem Monogramm Fossatis (N. Monogr. I, 422), Namenszug Riccis und der Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 24,7 x 35,7 cm. Schwach fleckig. Ränder mit vereinzelten kurzen, teils restaurierten Einrissen sowie verso mit punktuellen Kleberesten an den Rändern. Schöner kräftiger Abdruck. [ms] (161) FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES Fuentetados Bordeaux 165 Tan bárbara la Seguridad como el Delito. Der Gefangene mit am Rücken gebundenen Händen, nach rechts gewandt. Radierung Delteil 31, III. Hofmann 242, II. Harris 26, III (von IV), Abdruck der Ausgabe von Mit der Druckeradresse von Delâtre, Paris und Bezeichnung»Gazette des Beaux-Arts«in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 10,8 x 8,4 cm. [ms] (76) 166 Las rinde el Sueño. Der Schlaf gibt sie sich selbst wieder. Planche 34 aus»los Caprichos«. Radierung mit Aquatinta in Schwarzbraun D. 71. H. 34. Harris 69, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografia Nacional. - Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 21,7 x 15,2 cm. Linker Rand mit schmalem bräunlichen, schwach durchscheinenden Papierstreifen hinterlegt. [bg] (71)

31 18. JAHRHUNDERT 167 Ensayos. Versuche. Planche 60 aus»los Caprichos«. Radierung mit Aquatinta in Sepia D. 97. H. 60. Harris 95, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografia Nacional. - Eines von 230 Expl. Mit dem Namenszug, Titel und Nummer in der Platte. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 20,8 x 16,5 cm. Linker Rand mit schmalem bräunlichen, schwach durchscheinenden Papierstreifen hinterlegt. Ränder minimal fleckig. [bg] (71) JAKOB PHILIPP HACKERT Prenzlau Florenz 169 Iere Vue des Ruines du Pont d Auguste sur la Nera a Narni. Blatt 1 aus einer Folge von zwei Ansichten der Augustusbrücke bei Narni. Radierung von G. Hackert nach einer Zeichnung von J. P. Hackert Krönig-Wegner S Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Widmung, Verlegeradresse von G. Hackert, Neapel und franz. Text in der Platte. 41 x 55 cm (Blatt). Mit schmalem Rändchen um die Darstellung bzw. Text. Ränder mit winzigen, teils hinterlegten Läsuren bzw. verso mit Kleberesten. [bg] (28) JOHANN KASPAR HUBER Glattfelden bei Zürich Zürich 170 Landschaft mit baumbewachsenen Felsen. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun mit doppelter Einfassungslinie in Tuschfeder Verso auf der Unterlage in brauner Feder bezeichnet»no. 20«. 26,1 x 30,4 cm. Mit quer zur Bildmitte verlaufenden Rissen bzw. kleinen Randbeschädigungen alt auf Büttenunterlage aufgezogen. Schwach fleckig. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg] (160) 168 Miren que grabes!. Seht, wie ernst sie sind!. Planche 63 aus»los Caprichos«. Radierung mit Aquatinta in heller Sepia D H. 63. Harris 98, III, 3. Ausgabe von Mit dem Namenszug, Titel und Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 21,4 x 16,3 cm. Ränder mit kleinen bräunlichen Flecken und Oberrand mit Heftspuren. [bg] (71) JUSTUS JUNCKER Mainz Frankfurt/M. 171 Magd beim Putzen von Küchengeräten - Junge Frau auf dem Gang zum Wasserholen. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Holz Gemälde 1 links unten signiert und datiert (geritzt). 33,5 x 26,8 und 33,5 x 27 cm. Beide mit feinen Krakelüren und Randbereibungen. Gemälde 2 mit restauriertem Sprung im oberen Teil. Justus Juncker, der jung nach Frankfurt kam, erhielt seinen ersten Mal- und Zeichenunterricht bei Johann Hugo Schlegel, der ihn jedoch wenig förderte.»sein besseres Gefühl führte ihn auf den richtigen Weg. In dem Kabinet des als eifriger Kunstfreund bekannten Baron Heckel sah er die vortrefflichen Arbeiten des Thomas Wyk, welche solchen Eindruck auf ihn machten, daß er sich diesen Meister zum Vorbilde wählte. In seinen Darstellungen häuslicher Scenen, Gelehrter in ihren Studirzimmern, Alchimisten im Laboratorium, Küchen und ähnlichen, stets mit vielem Fleiße ausgeführten Arbeiten wußte er eine so natürliche und harmonische Wirkung von Licht und Schatten zu erzielen, daß er zuweilen dem berühmten Niederländer nahe kam, ja diesen in der mannichfaltigsten Ausschmückung seiner Bilder mit Beiwerken, metallenen Gerätschaften, Victualien u. dgl. manchmal übertraf«(p. F. Gwinner, Kunst und Künstler in Frankfurt am Main, 1862, S. 281f). Beide gerahmt. [ms] (168) 31

32 18. JAHRHUNDERT JOHANN CHRISTIAN KLENGEL - zugeschrieben Kesselsdorf bei Dresden Dresden 172 Flusslandschaft mit Wasserfall und Ruine. In weißer Kreide gehöhte Zeichnung in Bleistift und schwarzer Kreide Nicht bei Fröhlich. - Alt montiert und auf der Unterlage verso mit alter Zuschreibung an»klengel«in brauner Feder. Auf beigefarbenem Vélin, alt auf kräftiges Vélin mit geglätteter Mittelfalte aufgezogen und mit Einfassungslinien in schwarzbrauner Feder versehen. 18,3 x 22,8 cm. Vereinzelte schwache Klebespuren im Randbereich. Unterlage schwach stockfleckig. Detailreiche Landschaftsdarstellung mit zarter Weißhöhung, im Vordergrund figürliche Staffage. Sammlung Dr. N. Meyer, Bremen (Lugt 1812). [ms] (62) FRANZ KOBELL Mannheim München 174 Landschaft mit Bäumen. Federzeichnung in Schwarzbraun um x 24 cm. Gering gebräunt. Rechte untere Ecke geringfügig beschnitten. [bg] (31) 175 Südliche Landschaft mit Felstor und Rundturm. Lavierte Federzeichnung in Braun über Bleistift Auf chamoisfarbenem Vélin mit fragmentarischem Wasserzeichen (Kreisförmig? mit umlaufender Schrift). 11,3 x 17,4 cm. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder mit kleinem Stockfleck und schmalen Papierstreifen hinterlegt. [ms] (161) CARL WILHELM KOLBE DER ÄLTERE Berlin Dessau 177 Männlicher stehender Akt vor Felsen - Walddickicht, rechts ein nackter Mann mit Bogen - Nackter Mann mit Bogen. 3 Bll. Radierungen Jentsch 34, 37 und 70. Martens 22, 113 und 18, jeweils II. - Jeweils mit dem Namenszug (seitenverkehrt; Bl. 3) bzw. Monogramm und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 20,2 x 11,8 bis 21 x 13,5 cm. Mit breitem bzw. kleinem Rändchen (Bl. 3). Sämtlich im Randbereich schwach bzw. gering fleckig. [ms] (58) FERDINAND KOBELL Mannheim München 173 Landschaft mit Reiter und ruhendem Wanderer. Radierung mit Aquatinta in Schwarzbraun von B. Piringer aus einer Folge von Landschaften nach Ferd. Kobell Aus Bl (Piringer). - Mit den Namenszügen der Künstler in der Platte. Auf»M. Heusler«-Vélin. 19,5 x 24 cm. Mit kleiner Beschädigung am breiten Unterrand. [bg] (28) Südliche Landschaft mit Wasserfall und Städtchen. Lavierte Federzeichnung in Braun über Bleistift Auf chamoisfarbenem Vélin mit fragmentarischem Wasserzeichen (Kreis?). 11,3 x 17,4 cm. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. [ms] (161) 178 Drei liegende und eine stehende Kuh auf einer Anhöhe. Radierung J. 78. M. 178, III. - Mit dem Namenszug und Nummer»78«in der Platte. Auf Vélin. 26,2 x 33 cm. Mit leichter kleiner Spur von Druckerschwärze am rechten Rand. [ms] (58) 179 Waldgegend mit großen Weiden, vorn sitzen zwei Männer im Gras. Radierung J M. 216, III (von IV). - Auf Vélin. 30,3 x 41,5 cm. Mit schmalem Rändchen. Leicht angestaubt sowie rechte untere Ecke mit Spuren einer alten Paginierung in Blau. [ms] (58)

33 18. JAHRHUNDERT 180 Eichen in einem großen Geviert aus Planken, vorn zwei Männer. Radierung J M. 254, IV. - Mit dem Monogramm in der Platte. Auf Vélin. 32,9 x 43,5 cm. Ringsum bis zum Plattenrand beschnitten. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (58) DEUTSCHE KÜNSTLER 182 Heilige als Hirtin mit Lämmern und Wolf - Heiliger als Hirte mit Lämmern und Wolfsrudel. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Leinwand, augsburgisch, um Je 38,5 x 29 cm. Beide doubliert, mit Retuschen und schwach gegilbt. Mit durch die ehemals ovale Rahmung entstandenen Bereibungen an den Rändern. Gerahmt. [bg] (45) 181 Apollon et Daphné - Salomon Gessners Denkmal bey Zürich. 2 Bll. Radierungen nach S. Gessner bzw. J. Senn um J. 316 und 321. M. 303 und 306 b, jeweils letzter Zustand. - Beide mit den Namenszügen der Künstler und Titel sowie Bl. 2 mit der Verlegeradresse von Trachsler, Zürich in der Platte. Auf Vélin. 45 x 35 und 40,5 x 30,7 cm. Mit breitem bzw. schmalem Rändchen. Beide schwach stock- und farbfleckig, gering knitterfaltig sowie mit kleinen bis winzigen Randläsuren. Bl. 2 etwas angestaubt. [bg] (159) 183 Junge Frau mit Perlenkette, hinter ihr ein bärtiger Mann. Oel auf Leinwand um ,5 x 56 cm. Doubliert, restauriert und mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [ms] (48) 184 Wanderer grüßt ein Wegkreuz mit Stundeneinteilung - Bauer bei der Feldarbeit, im Hintergrund adeliges Paar auf einem Schiff, darüber Amor mit Pfeil und Bogen. 2 Bll. Aquarelle mit Bleistift Bl. 1 mit Bibelzitat in Gold sowie verso mit Bezeichnung»Maria Luisa Monica...«. Beide verso mit handschriftlichem mehrzeiligen Text in brauner Feder. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 14,4 x 9,8 und 13,7 x 8,9 cm. Beide an den oberen Ecken aufgezogen. Ränder gering gebräunt sowie Bl. 1 am Unterrand etwas wasserfleckig. [bg] (153) 33

34 18. JAHRHUNDERT 186 Junge Mutter mit Kind auf dem Arm. In Grau lavierte Rötelzeichnung in der Art von J.-B. Greuze ,4 x 13 cm. Leicht stockfleckig. Unter Passepartout montiert und Glas gerahmt. [bg] (86) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 185 Liebespaar im grünen Chambre à coucher - Liebespaar neben einer Amorstatue in einem Park - Rokokoliebespaar im roten Boudoir - Nacktes, sich im Bett vergnügendes Liebespaar - Paar beim Liebesakt in braunem Zimmer. Erotische Darstellungen im Oval. 5 Aquarelle auf Elfenbein um Aquarell 1 und 2 undeutlich monogrammiert bzw.signiert.je ca.8,5 x 6,4 cm. Sämtlich verso mit leichten Klebespuren an den Rändern. Aquarell 4 minimal berieben und Aquarell 5 mit feiner Kratzspur. Auch bei diesen hocherotischen Darstellungen wurde - wie bei vielen anderen Arbeiten dieses Genre, die nur einem engen Personenkreis zugänglich waren - das Monogramm bzw. die Signatur (falls vorhanden) so in die Darstellung eingefügt, daß sie sich von ihrer Umgebung kaum unterscheidet und daher eine gewisse Anonymität des Künstlers gewahrt wird. Fein ausgeführte Kompositionen, deren Aktdarstellungen ein fein nuanciertes Inkarnat zeigen. [ms] (80) 187 Architektonische Elemente, Brunnen, Statuen, Tierköpfe und weitere Darstellungen. Mit insges. 24 Contre- Epreuves von Rötelzeichnungen (davon 1 mit Bleistift überarbeitet) und 1 Contre- Epreuve einer Kreidezeichnung in Schwarz auf 6 Bll In priv. Pp.- Umschlag mit Fadenheftung Auf H. & G. Debares-Bütten mit Wasserzeichen: Blumentopf. 3 x 2,5 bis 15,5 x 13 cm (Darstellungen). Mit Resten ehemals eingebundener, herausgetrennter Blätter bzw. 1 Bl. beschnitten. Sämtlich gering gebräunt und fleckig. Bindung teils gelockert. Einband mit kleinen Beschädigungen und etwas fleckig. [bg] (42) 34 ITALIENISCHER KÜNSTLER 188 Jesus heilt Lahme und Kranke. In Deckweiß gehöhte und in Graubraun lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun über Kohle Verso mit Rötelstudie: Auf einem Felsen sitzender männlicher Akt. Alt bezeichnet

35 18. JAHRHUNDERT»di Marco Marcola«sowie mit weiteren Bezeichnungen (fast vollständig von der Passepartoutblende verdeckt). Darstellungen: ca. 38 x 52 cm (recto) und ca. 51 x 34 cm (verso). Mit geglätteter Mittelfalte. Gering fleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. Deckweiß stellenweise geringfügig oxydiert. Unter Passepartout montiert. [bg] (45) Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf Vélin. 35,5 x 28 cm. Gebräunt und fleckig. Ränder vereinzelt wasserrandig, mit Fehlstellen und kleinen Beschädigungen. [bg] (153) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 189 Schlittschuhläufer mit zwei an den geschulterten Stab gebundenen Vögeln. Lavierte Pinselzeichnung in Graugrün um Auf chamoisfarbenem Vélin. 16 x 7,8 cm. An den Rändern aufgezogen sowie schwach braunfleckig. Unter Passepartout und Glas gerahmt. [ms] (154) 190 Landschaft mit Bäumen und Hütte am Wegrand. Pinselzeichnung in Grau über schwarzer Kreide und Bleistift in der Art von Joris van der Hagen Wasserzeichen: Großes bekröntes Wappen mit Schrägbalken. 20,5 x 36,4 cm. Mit schwachen Knickspuren. Gering stockfleckig. Mit dünnen Papierstellen im Bereich der Ecken. Die Ausführung dieser reizvollen holländischen Landschaft ist mit ihren flüssigen Lavierungen und mehrfach abgestuften Schattierungen gekonnt ins Licht gesetzt. [bg] (31) 191 Landschaft mit Eseltreibern. In Grau lavierte Bleistiftzeichnung Bezeichnet»30«. 20,4 x 17,8 cm. Gering fleckig. Mit winzigen Randbeschädigungen. [bg] (153) JACOB WILHELM MECHAU Leipzig Dresden 192 Porta di St. Paolo. Radierung aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien« N. 3, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. Auf Vélin. 28,5 x 38,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Ränder schwach stockfleckig. Sammlung H. Haendcke, Dresden (Lugt 1228 a). [ms] (58) 193 Romitorio a Albano. Radierung aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien« N. 11, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. 28,5 x 38,2 cm. Etwas gebräunt und fleckig. Mit Randläsuren. Beiliegt: A. C. Dies, Cascatella di Tivoli. Radierung aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte...«1792 (Andr. 7, Abdruck noch mit der gestochenen Schrift). Mit dem Namenszug, Datum, Titel und 194 Das Haus bei den Resten eines Aquaedukts. Blatt 4 der Folge von sechs italienischen Landschaften mit Ruinen und Gebäuden in Swanevelts Manier. Radierung N Mit dem Namenszug, Datum, Ortsbezeichnung»Roma«und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 10,6 x 13,9 cm. Mit kleinem Rändchen. Verso stellenweise mit leichten Kleberesten an den Rändern. [ms] (161) CHRISTOPH NATHE Nieder-Bielau bei Görlitz Schadewalde 195 Das Gehöft in den Bäumen. Radierung um Rümann 30, III. - Auf kräftigem Vélin. 8,4 x 10,8 cm. Breitrandig. [ms] (161) 35

36 18. JAHRHUNDERT Zeichnungen von L. Roccegiani bzw. Th. Piroli nach den sich im Vatikanischen Museum bzw. dem Museum Pio Clementino in Rom befindlichen Statuen aus der Folge»Choix de meilleurs Statues antiques«, 1781/ Aus N. 1 und Bl Beide mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, ital. Text und Verlegeradresse von F. Piranesi in der Platte. Je 36 x 45,5 cm. Beide an den breiten Rändern gering angestaubt und mit kleinen Papierquetschfalten sowie Ränder mit Knickspuren und Eckfehlstelle. [bg] (71) 1). Beide mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse sowie Bl. 2 mit dem Preis in der Platte. 41 x 60 und 40 x 60,5 cm. Beide mit geglätteter und Bl. 1 hinterlegter Bugfalte. Bl. 1 mit Bezeichnung in brauner Feder im unteren Plattenrand sowie breite Ränder stellenweise gering fleckig. Bl. 2 mit hinterklebten Rändern. [bg] (47) GIUSEPPE PASSERI Rom Die Befreiung des Heiligen Petrus aus dem Kerker durch den Engel des Herrn. Oelgemälde in Brauntönen auf Papier Auf aufgeklebten Klebestreifen am Unterrand in brauner Feder alt bezeichnet»4«. 36 x 27,5 cm. Auf kräftiges Bütten aufgezogen und Ränder der Unterlage bis zur Darstellung überklebt. Ränder mit winzigen Beschädigungen (meist kaum sichtbare Fehlstellen) sowie linke untere Ecke mit nicht identifizierbarem Sammlertrockenstempel (?) im Rund. Passeri war der Neffe und Schüler des Malers und Kunstschriftstellers G. P. Passeri. Er arbeitete in der Werkstatt von Carlo Maratta, dessen bevorzugter Schüler und Nachfolger er wurde wurde Passeri als Mitglied in die Accademia di San Luca aufgenommen. Er schuf für zahlreiche Kirchen Roms Altarbilder und Fresken im Stil des römischen klassizistischen Barock. Er schuf Fresken für den Dom von Viterbo und für die San Antonio Confraternita in Pesaro und war zudem als Architekt tätig. Sammlung Pacetti, Rom sowie mit dem Freigabe-Stempel des Kupferstichkabinetts Berlin (Lugt 2057 und nicht bei Lugt). [bg] (88) 198 Matrona...Melpomene... - Statua di Filosofo...Zenone Eleate... Die Muse Melpomene - Der Philosoph Zenon von Elea. 2 Bll. Kupferstiche nach Zeichnungen von Th. Piroli nach den sich im Museum Pio Clementino bzw. dem Kapitolinischen Museum in Rom befindlichen Statuen aus der Folge»Choix de meilleurs Statues antiques«, Aus N. 1 und Bl Beide mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, ital. Text und Verlegeradresse von F. Piranesi in der Platte. Je 49,5 x 33 cm. Beide an den breiten Rändern angestaubt und mit kleinen Papierquetschfalten. Bl. 1 etwas stockfleckig und linker Rand gering unregelmäßig. Bl. 2 mit hinterlegtem Randeinriß. [bg] (71) 200 Veduta della Basilica di S. Paolo fuor delle Mura. Radierung aus»vedute di Roma« Vgl. H. 6, V (von VII). F Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse und Nummer»2, I«in der Platte. 40,5 x 61,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder mit schwachen Knickspuren sowie winzigen Läsuren hinterklebt. [bg] (47) 201 Veduta della Basilica di S. Giovanni Laterano. Radierung aus»vedute di Roma« Vgl. H. 8, V (von VI). F Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Verlegeradresse und Nummer»10«in der Platte. Wasserzeichen:»TF«(ligiert; H. WM 8). 39,3 x 55 cm. Mit geglätteter und hinterlegter Bugfalte. Stellenweise gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Breite Ränder hinterklebt. [bg] (47) 36 FRANCESCO PIRANESI Rom um 1758/ Paris 197 Cleopatra ultima Regina di Egitto... - Paride in...atto presentare a venere il Pomo ammirato. Die sterbende Kleopatra - Paris mit dem goldenen Apfel in der Hand. 2 Bll. Kupferstiche nach GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Mogliano Rom 199 Veduta interna della Basilica di S. Pietro in Vaticano - Veduta dell Esterno della gran Basilica di S. Pietro in Vaticano. 2 Bll. Radierungen aus»vedute di Roma« Hind 4, IV (von VI) und 5, III (von VII). Focillon 788 und Abdruck vor (Bl. 2) bzw. der 1. Pariser Ausgabe (Bl. 202 Veduta della Facciata della Basilica di S. Croce in Gerusalemme - Veduta dell Afiteatro Flavio detto il Colosseo. 2 Bll. Radierungen aus»vedute di Roma«1750/ H. 11 und 126, jeweils letzter Zustand. F. 729 und Beide spätere Abdrucke der

37 18. JAHRHUNDERT Regia Calcografia, Roma. Beide mit dem Namenszug, Titel, Legende und Nummern in der Platte. Auf kräftigem Vélin (Bl. 2 mit dem Verlegertrockenstempel). 40,5 x 62 und 49,3 x 70,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Sehr breite Ränder schwach fleckig und mit winzigen Läsuren hinterklebt (Bl. 1). Bl. 2 mit schmalem Rändchen, verso Resten alter Montierung und Ränder hinterklebt. [bg] (47) 203 Veduta della Basilica di San Lorenzo fuor delle Mura. Radierung aus»vedute di Roma« H. 12, III (von IV). F Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse in der Platte. 38 x 66,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach fleckig. [bg] (47) 205 Veduta del Ponte e Castello Sant Angelo. Radierung aus»vedute di Roma« H. 29, VI. F Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Verlegeradresse und Nummern in der Platte. 38,7 x 59 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten und aufgezogen. Schwach fleckig. [bg] (47) 208 Veduta della Facciata della Basilica di S. Giovanni Laterano. Radierung aus»vedute di Roma« H. 122, II (von IV). F Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel, Text und Nummer»2 V«(sic!) in der Platte. 49 x 71 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach fleckig. Hauptsächlich an den Rändern mit hinterlegten Einrissen. Ränder hinterklebt. [bg] (47) 204 Veduta della Piazza della Rotonda. Radierung aus»vedute di Roma« H. 17, V (von VII). F Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse in der Platte. Auf»Fin T Dupuy«-Bütten (vgl. H. WM 7). 41 x 55 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Etwas angestaubt, gering fleckig und mit winzigem Löchlein. Hauptsächlich an den hinterklebten Rändern mit teils restaurierten Beschädigungen und Farbspuren in Deckweiß. Beiliegt:F.Piranesi, Veduta interno del Panteon volgarmente detto la Rotonda. Radierung aus»vedute di Roma 1768 (F. 822bis). Mit dem Namenszug und Titel in der Platte. 48 x 67 cm. Mit geglätteter und geringfügig beschädigter Bugfalte. Ränder schwach fleckig, mit Fehlstellen und hinterklebt. [bg] (47) 206 Veduta interna del Sepolcro di S. Constanza - Veduta interna della Basilica di S. Giovanni Laterano. 2 Bll. Radierungen aus»vedute di Roma«1756/ H. 37, III (von VI) und 88, II (von V). F. 726 und Beide mit dem Namenszug und Titel sowie Bl. 1 mit Legende, Verlegeradresse und Preis in der Platte. Bl. 2 mit Wasserzeichen»Kreis mit Lilien mit Buchstabe B«. 41,5 x 56,5 und 43,2 x 68,2 cm. Beide mit geglätteter Bugfalte (Bl. 2 mit kleinen Beschädigungen) und hinterklebten Rändern. Bl. 1 an den Rändern gering wasserrandig. Bl. 2 hauptsächlich an den Rändern etwas stockfleckig. [bg] (47) 207 Veduta della Piazza del Campidoglio. Radierung aus»vedute di Roma« H. 111, I (von III). F Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel und Legende in der Platte. 44,7 x 69 cm. Mit geglätteter und teils hinterlegter Bugfalte bzw. Knickspur. Schwach fleckig, etwas angestaubt und mit dünner Papierstelle. Ränder hinterklebt. [bg] (47) 209 Veduta dell Avanzo del Sepolcro de Scipioni... Blatt XXVIII aus»le Antichità Romane«, Bd. II. Radierung um H. S. 83. F Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Doppelkreis (vgl. H. WM 2). 39 x 51,4 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den breiten Rändern gering fleckig. [bg] (71) 37

38 18. JAHRHUNDERT 210 Veduta di un Sepolcro fuori di Porta del Popolo... Blatt XIV aus»la Antichità Romane«, Bd. III. Radierung um H. S. 83. F Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 60,7 x 40,4 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder gering fleckig. [bg] (71) F W.-E Mit dem Namenszug und Nr.»5«in der Platte. 38,6 x 25,1 cm. Ränder leicht gebräunt und stockfleckig sowie stellenweise mit kleinen Läsuren. [bg] (88) FRIEDRICH RAUSCHER Coburg Waldlandschaft mit Hirtenpaar und zwei Schafen. Radierung aus einer Folge von malerischen Gegenden in der Art von Waterloo Aus N Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf Vélin. 12,8 x 18,5 cm. Mit winzigem Rändchen. Schwach fleckig. [ms] (161) Andr.-Feucht. 55 und 64, jeweils Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Beide mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Roma«in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 28,5 x 37,5 und 28 x 37,2 cm. Beiliegen: J. W. Mechau, Avanzi dell aqua Marcia, Claudiae dell Aniene vecchio - Porta di Giovanni. 2 Bll. Radierungen aus derselben Folge 1793/95 (N. 1 und 2, jeweils Abdruck mit der endgültigen Schrift). Beide mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung»Romae«in der Platte. 27,3 x 37,5 und 28 x 38 cm. Sämtlich gebräunt, stockfleckig, teils wasserrandig sowie mit Randläsuren. 2 Bll. mit hinterlegter Beschädigung im Bereich der Plattenkante. [bg] (53) 211 Cheminée à l Horloge. Dekorativ gestalteter Kamin mit Wanduhr. Radierung mit separat gedruckter Textplatte aus»diverse Maniere d adornare i Cammini...« F Wilton-Ely Mit dem Namenszug und Text in der Platte. 39,5 x 25,2 cm (Darstellung. Breite Ränder leicht gebräunt und stockfleckig sowie stellenweise mit kleinen Läsuren. [bg] (88) JOHANN CHRISTIAN REINHART Hof/Oberfranken Rom 214 Avanzo del Teatro a Albano - Pallazzola. 2 Bll. Radierungen aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien« Andresen-Feuchtmayr 53 und 56, jeweils Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Beide mit dem Namenszug, Datum, Ortsbezeichnung»Romae«und Titel in der Platte. 28,2 x 38 und 25,4 x 36 cm (Darstellung Bl. 2). Bl. 1 mit kleinem Rändchen. Bl. 2 mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. bis zum Titel beschnitten sowie hauptsächlich in der rechten oberen Ecke gering stockfleckig. [ms] (58) 216 Rovine della Villa di Ventidio Basso a Tivoli - Tempio della Tossa a Tivoli. 2 Bll. Radierungen aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien« Andr.-Feucht. 61 und 62, jeweils Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Beide mit dem Namenszug, Datum, Ortsbezeichnung»Romae«und Titel in der Platte. Auf (Bl. 2 kräftigem) Bütten. 25,2 x 35,9 (Darstellung) und 28,3 x 37,8 cm. Bl. 1 mit kleinem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Text, leicht angestaubt und mit restauriertem Löchlein (Bereich des Himmels). Bl. 2 in der rechten oberen Ecke in grauer Feder bezeichnet»30«sowie hauptsächlich an den Rändern gering stockfleckig. [ms] (58) 212 Commode à l Horloge. Kommode mit Standuhr und zwei Vasen. Radierung aus»diverse Maniere d adornare i Cammini...« Nel Colosseo (2). 2 Bll. Radierungen aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien«1792/ Ponte Aquoria a Tivoli. Radierung aus der Folge»Malerisch radirte Prospecte aus Italien« Andr.-Feucht. 75, Abdruck mit der endgültigen Schrift. - Mit dem Namenszug, Datum, Ortsbezeichnung»Roma«und Titel»Ponte Acquorreo a Tivoli«in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 27,8 x 38 cm. Mit winzigem Rändchen am Oberrand. Ränder schwach fleckig. Sammlung J. E. Herings, Bamberg (Lugt 2698). [ms] (58)

39 18. JAHRHUNDERT 218 Die Landschaften mit der Widmung an Jos. Abel. Vollständige Folge von 6 Bll. Radierungen Andr.-Feucht , jeweils III. - Sämtlich mit dem Namenszug, Datum, Ortsbezeichnung»Roma«und Nummer sowie Bl. 1 mit dem Folgentitel»Sei Vedute incise all acqua forte da Gio. Cristo Reinhart dedicate al suo amico Gius. Abel celebre Pittore a Vienna«in der Platte. Auf kräftigem»rn«-vélin. 17,3 x 22,7 bis 15,9 x 22,5 cm. Sämtlich hauptsächlich an den breiten Rändern gering bzw. leicht stockfleckig. [ms] (58) JOHANN CHRISTIAN REINHART - Umkreis 219»Ossians und Malvina s Geister im Thal von Glencoe«. Darstellung im Oval. Aquarellierte Federzeichnung in Graubraun, Blaugrau und Tusche über Bleistift Am Unterrand in graubrauner Feder betitelt sowie in der rechten oberen Ecke mit Widmung»Für Fräul. Wilhelmine von Hugo«in Bleistift. Auf leichtem chamoisfarbenen»c & I Honig«-Bütten mit Posthorn-Wappen-Wasserzeichen (ähnlicher Aufbau wie bei Churchill 322). 37,5 x 33,5 cm (Blatt: 44,5 x 36,4 cm). Hauptsächlich im Randbereich leicht unfrisch. Mit meist kleinen, teils etwas in die Darstellung reichenden Randeinrissen und kleiner Randfehlstelle auf leichten Karton aufgezogen. Unterrand mit ca. 1 cm breiter, geglätteter Einfaltung.»The Poems of Ossian«des schottischen Schriftstellers James Macpherson wurden 1768/69 erstmals ins Deutsche übersetzt und begeisterten nicht nur Dichter, sondern auch Komponisten und Maler. [ms] (44) JOHANN ELIAS RIDINGER Ulm Augsburg 220 Vorstellung der evangelisch Ostindischen Kirche. Darstellung mit Geistlichem, der Einheimische bekehrt, umgeben von reicher figürlicher und floraler Umrahmung mit Porträtmedaillons weiterer Geistlicher sowie auf dem Sockel mit kleiner Karte der Malabaren und mit Teilen Neuseelands. Kupferstich von J. J. Kleinschmidt nach J. E. Ridinger, erschienen anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Königlich-Dänischen Missionswerkes Thienemann 915 und Nachtrag S Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlagsort»Aug. Vind.«(Augsburg), lat. und deutschem Text sowie Bezeichnungen in der Platte. 87 x 58 cm (Blatt). Mit geglätteten und teils hinterlegten Faltungen, restauriertem Einriß und angeränderter Papierfehlstelle am linken Rand. Stellenweise gering angestaubt. Beiliegen: Fürstellung der Evangelischen Kirche... - Iconimus Ecclesiae Evangeliae...«. 2 Blätter, jeweils recto und verso mit lat. bzw. deutschem erklärenden Text zu obigem Kupferstich. [bg] (28) Siehe auch Kat.-Nr. 35 RUGENDAS - Nachfolge 221 Reiterschar auf Schlachtfeld, im Vordergrund ein Befehlshaber, Hornist und Kanonen. Oel auf Leinwand ,5 x 71,5 cm. Doubliert. Leicht gegilbt, mit Krakelüren, winzigen Farbabsplitterungen und leichten Retuschen. Gerahmt. [ms] (26) MARTIN JOHANN SCHMIDT, gen. KREMSER SCHMIDT Grafenwörth/Krems Stein/Donau 222 Brustbild eines Mannes (Bildnis mit hoher Pelzmütze). Blatt 2 aus einer Folge von 12 Charakterköpfen. Kupferstich von Ferdinand Landerer nach Schmidt Garzarolli-Thurnlackh, Stecherkreis 2, IV (von V). - Mit den Namenszügen der Künstler und Blattnummer»2«in der Platte. 19,4 x 12,8 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. den Text. Vereinzelt fleckig und verso mit Klebespuren. [bg] (28) JOHANN CONRAD SEEKATZ - Umkreis 223 An einem Lagerfeuer rastende Familie. Oel auf Holz ,5 x 16 cm. Mit leichten Restaurierungen und kleinen Bereibungen im Bereich des oberen Bildrandes. Gerahmt. [bg] (25) 39

40 18. JAHRHUNDERT GIOVANNI DOMENICO TIEPOLO Venedig Joseph, das Jesuskind verehrend, welches die auf einem Esel sitzende Maria in den Armen hält. Blatt 9 der Folge»Die Flucht nach Ägypten«. Radierung De Vesme 9. Rizzi 75, II. - Mit dem Namenszug und Nummer in der Platte. Auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen»M«. 18,7 x 24,4 cm. An drei Seiten mit 2 cm breitem Rändchen bzw. am Oberrand angerändert sowie gering fleckig. Unterrand verso mit Klebespuren. [bg] (88) FRANZ XAVER WAGENSCHÖN Littisch/Böhmen Wien 225 Neptun und Thetis. Varianten. 2 Bll. Radierungen N Beide mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Wasserzeichen: Fleur de Lys mit Buchstaben»JH«. Je 17,2 x 25,6 cm. Beide schwach stockfleckig und mit eingefalteten Rändern. [bg] (169) BATHOLOMÄUS IGNAZ WEISS um München Brustbild eines bärtigen Mannes mit federgeschmücktem Turban. Radierung Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 10,2 x 8 cm. Mit breitem Rändchen. Schwach fleckig und hauptsächlich im oberen Bereich mit teils hinterlegten dünnen Papierstellen. [ms] (161) 40

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018 Winterberg Auktion 97 27. Oktober 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 16./17. Oktober 2018, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018 Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst Winterberg Auktion 82 14. Mai 2011 Winterberg Kunst Vorschau ausgewählter Werke (München) Barer Straße 46 80799 München (Tel. 089/28755541) am 2.-4. Mai 2011, 15.00-19.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 16.

Mehr

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019 Winterberg Auktion 98 18. Mai 2019 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 8./9. Mai 2019, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN 1 HIMMELSKARTEN.-»Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I-VI«. 6 Bll. Kupferstichkarten 1730 aus G. Doppelmayer,»Atlas Coelestis«bei J. B. Homann, 1747. Je Qu.-Gr.-Fol.

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 /

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 / K U N S T KABINETT STREHLER info@kunstkabinett-strehler.de www.strehler.com Tel.: 07031 / 70 88 20 Fax.: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 K U N S T KABINETT STREHLER Antiquariat für hochwertige

Mehr

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Auktion 81 Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 29. Oktober bis 3. November 2010 Fr., Di.

Mehr

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106 ALTE GRAFIK 0272 Besemann Lithograf des 19. Jahrhunderts. -»Le Theatre d Alexandra«Kolor. Lithografie. 24,5 x 34 cm. 29 x 36,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte bez. Unter Glas gerahmt. - Zustand:

Mehr

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst Winterberg Arbeiten auf Papier I München 18. Februar 2011 Winterberg Kunst Vorbesichtigung (Heidelberg) Hildastr. 12 69115 Heidelberg (Tel. 06221/91599-0) am 9.-11. Februar 2011, 10.00-17.30 Uhr Nachverkauf

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um 1720. Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15.

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15. Preisliste 1. (KNE22287) Mit kleinen Randeinrissen durch ehemalige dreifache Faltung, diese teils durch kaum merkliche Restaurierung geschlossen, wenige geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gut erhalten.

Mehr

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT 19. JAHRHUNDERT Sämtlich gering gebräunt, schwach stockfleckig und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Unter Glas gerahmt. [bg] (66) von Salmon in der Platte. Auf Bütten. 13 x 19,8 cm. Äußere Ränder

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 1/7 München, 9. Juni 2017 für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 NEUMEISTER Social Media Strategie geht auf: Sammler kommen auch über Facebook und Instagram

Mehr

kunstofferte April / Mai 2019

kunstofferte April / Mai 2019 kunstofferte April / Mai 2019 Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; 14. August 1998 in Zwickau) o.t. (Weg zum Strand), 1949 Tusche, Aquarell, 21,5x28,5cm 850.- www.galerie-weise.de Die Angebote

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Inv.Nr. 675 Ansicht: Kreuzlingen und Konstanz. Fernblick von Südosten. Unter der Bildmitte Titel: «Vue de la

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter Paul Rubens... anmalen und weitergestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter Paul Rubens... anmalen und weitergestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter Paul Rubens... anmalen und weitergestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort und Anleitung...

Mehr

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler Heike Bogenberger Benefiz-Auktion ausgewählter Werke als Maler in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus NEUMEISTER, dem Jüdischen Museum München und dem Verein LEOPOLIS Humanitäre Hilfe für die Ukraine e.v.

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung Karl & Faber Kunstauktionen GmbH Amiraplatz 3 80333 München T +49.89.22 18 65 F +49.89.228 33 50 info@karlundfaber.de www.karlundfaber.de LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus

Mehr

11. Schweiz, Städte und historische Stätten,

11. Schweiz, Städte und historische Stätten, 11. Schweiz, Städte und historische Stätten, nach Kantonen in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 381 -Nr. MzA B 5532 Bildtitel Das Kapuziner-Kloster bei Appenzell,

Mehr

9 Kreuzer 2. Auflage, Mi. Nr. 15a

9 Kreuzer 2. Auflage, Mi. Nr. 15a 9 Kreuzer 2. Auflage, Mi. Nr. 15a Übersicht...3 AUFLAGENHÖHE...3 FARBE...3 ZÄHNUNG...3 SCHALTERBOGEN...3 FRÜHESTE VERWENDUNG...3 PLATTENFEHLER...3 FARBSTUDIE MI. NR. 15A, 15B UND 15C...3 EINHEITEN...4

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Sims, Graeme 80,00 Truce at Vilhelmena Kunstdruck, Auflage 122/200, 1979, signiert 55 x 78 cm

Sims, Graeme 80,00 Truce at Vilhelmena Kunstdruck, Auflage 122/200, 1979, signiert 55 x 78 cm 401 Sims, Graeme 80,00 Truce at Vilhelmena Kunstdruck, Auflage 122/200, 1979, signiert 55 x 78 cm 2012-280 402 Solombre, Jean 100,00 Hohenzüge I Graphik 46 x 46 cm 2012-150 403 Solombre, Jean 100,00 Hohenzüge

Mehr

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker Rudolf Möller Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker *1881 Schmiedefeld (Lichtetal) 1905 1907 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin Schüler von Lovis Corinth 1916 Zeichenlehrer

Mehr

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN S i g n i e r t sowie auf der Unterlage von fremder Hand (?) bezeichnet R. Albitz Berlin und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 13,1 x 16,1 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. Mit zwei winzigen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie MAX ACKERMANN Berlin 1887-1975 Bad Liebenzell 446 Alla breva. Farbsérigraphie 1973. 150.- Bayer/Ensslin-List S 7322. - Epreuve d Artiste. Signiert und datiert. Auf festem strukturierten Vélin. 50 x 35

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015 1/8 NACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 201 Die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK am 1. Juli verlief bei voll besetztem Saal streckenweise sehr lebhaft und immer angeregt sowohl in der

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME 838 Spielendes Kind. Lithographie mit geprägtem Platten- und abgeschrägtem Oberrand sowie Lochungen am rechten Rand 1951. 200.- Signiert, datiert und bezeichnet»probe«. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin.

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

Zweite Abteilung

Zweite Abteilung Erhart Mitzlaff - Verzeichnis der Holzschnitte Zweite Abteilung 1950-57 50/1 Kühe 1950 Farbholzschnitt von drei Tafeln 34,5 x 45cm Farbige Graphik (15 Museen der Bundesrepublik), Fischerhude 1989, Großpösna

Mehr

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun!

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun! KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom 10.12.2011 Bild erwerben Gutes tun! Die Schlummernden Schätze sind noch zu haben 179 Schlummernde Schätze haben in einer beispielhaften

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016 Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich 01_Harnischbrust und Schützenhaube aus der Großen Reihengarnitur des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich

Mehr

Jahresgaben des. Böblinger Kunstvereins

Jahresgaben des. Böblinger Kunstvereins Jahresgaben des Böblinger Kunstvereins 2012 Böblinger Kunstverein Kunstverein für Stadt und Landkreis Böblingen e.v. Altes Amtsgericht, Künstlerhaus Böblingen, Schlossberg 11, 71032 Böblingen E-Mail: info@kunstvereinbb.de,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ERSTER TEIL ZWEITER TEIL

INHALTSVERZEICHNIS REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ERSTER TEIL ZWEITER TEIL RE MB RAN DT INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ZWEITER TEIL R E M B R A N D T A L S M A L E R.... *... 2 3 I MIKROKOSMUS DIE LEIDENER JAHRE 25 MANIERA GRANDE DIE FRÜHE AMSTERDAMER

Mehr

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2017 8.12.2017 2.4.2018 Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Mitteltafel

Mehr

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH JOSEPH ABEL Aschbach/Oberösterreich 1764-1818 Wien 227 Abschied eines Kriegers (vermutlich: Hektors Abschied von Andromache) - Orpheus und weiterer Lyraspieler in einer Höhle mit Kriegern, Herakles u.a.

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte Themen 03.05.2018 - Dürer und Raimondi? Der erste Urheberrechtsstreit? Weitere Themen: - Dürer als Kopist? Künstlerische Aneignung durch Wiederholung - Raffaels Ideenwerkstatt und Michelangelos Freundschaftsgaben.

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft Das große Bibel- Bilderbuch Gemalt von Kees de Kort Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band Deutsche Bibelgesellschaft Vorwort Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Das

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

16 Deutschlandkarte, M. Seutter, um 1740

16 Deutschlandkarte, M. Seutter, um 1740 16 Deutschlandkarte, M. Seutter, um 1740 21 Paderborn, T. Lotter/M. Seutter, um 1740 5 222 P. Holsteijn d.ä. 27 Mannheim, Homann Erben, um 1740 6 96 Miesbach, S. Warnberger/J.G. v. Dillis, um 1800 109

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 2206 1/2 Ducaton 1749, Antwerpen. Herinek 1899; Eyp.418. ss-vz 180,-- 2207 20 Kreuzer 1780, Prag EvS-IK. Herinek 944. ss 20,-- 2208 10 Kreuzer 1764, Prag. Eyp.121. f.ss 15,--

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert 2004 2003 2001 GIUSEPPE APPIANI zugeschrieben Mailand 1740-1786 Mainz Putto mit Girlande Unten rechts unbekannter Sammlerstempel. Rötel, 19 x 14,3 cm, gerahmt CHF

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Egon Schiele Selbstdarstellung mit geschlossenen Augen Bleistift, Aquarell, Deckfarbe auf Papier, 1914 48,5 x 31,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja

Mehr

A N S I C H T S K A R T E N

A N S I C H T S K A R T E N 268 5099 Berlin 160 gelaufene/ungelaufene Ansichtskarten (nur wenige nicht Berlin betreffend) überwiegend aus der Zeit vor 1945 in einem alten Postkartenalbum... ordentlich 70,- 5100 Berlin 300 gelaufene

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Ländersteckbrief Deutschland 28a. Fläche: Quadratkilometer Deutschland

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Mahu, Cornelius (1613-1689) Stilleben mit Vögeln 17. Jh. 37 x 52 cm Öl auf Eichenholz Museum Wiesbaden Inventarnummer M. 16 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010) Zusammenfassung Ein NS-verfolgungsbedingter

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam DÜRER Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London UK Confidential Concepts, worldwide, USA Weiltweit alle Rechte vorbehalten.

Mehr

690 Die schwarze Wand. Lithographie

690 Die schwarze Wand. Lithographie 106 ARTHUR KAMPF Aachen 1864-1950 Castrop-Rauxel 688»Phantasien im Bremer Rathskeller«-»Den zwölf Aposteln im Rathskeller zu Bremen...«. Titel- bzw. Widmungsblattentwurf zu Wilhelm Hauffs gleichnamiger

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Zwei stehende weibliche Akte Schwarze Kreide, Aquarell und Gouache auf Papier, 1912 47,6 x 30,8 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2351 Dossier verfasst

Mehr