Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018"

Transkript

1 Winterberg Auktion April 2018

2 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23. April bis 18. Mai 2018 Mo/Di, den 30. April / 1. Mai 2018 (Brückentag/Feiertag) geschlossen Do/Fr, den 10. /11. Mai 2018 (Brückentag/Feiertag) geschlossen Mo. Fr Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 257, Horst Antes, Der Kopf. Skulptur in Stahl Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 387, Otto Dix, Jünglingskopf Bleistiftzeichnung Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt.

3 Auktion 96 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Jahrhunderts Besichtigung 14. bis 18. April 2018 Samstag, 14./Sonntag, 15. April Montag, 16./Dienstag, 17. April Mittwoch, 18. April Uhr Uhr Uhr Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 21. April Uhr Nr (Dekorative Graphik Jugendstil) Uhr Nr (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße Heidelberg Tel. +49(0) Fax +49(0) info@winterberg-kunst.de USt.-IdNr.DE Postbank Frankfurt Kto BLZ BIC: PBNKDEFF IBAN: DE Heidelberger Volksbank Kto BLZ BIC: GENODE61HD1 IBAN: DE

4 2 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrücklich an: 1. Die Versteigerung ist freiwillig und erfolgt in eigenem Namen und für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung an den Versteigerer. Öffentliche Sammlungen, Museen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von 4 Wochen ab Rechnungsdatum eingeräumt. 2. Die im Katalog genannten Preise sind Schätzpreise und entsprechen dem gegenwärtigen Handelswert. Der Ausruf erfolgt mit dem vom Einlieferer festgesetzten Mindestzuschlagspreis oder, falls kein Limit vorgegeben ist, meistens 20% unterhalb des Schätzpreises. Gebote unter der Hälfte des Schätzpreises können nicht berücksichtigt werden. Gesteigert wird in Euro jeweils um 5% bis 10%. Der Versteigerer kann, falls ein besonderer Grund vorliegt, Nummern trennen, vereinen oder zurückziehen. 3. Der Zuschlag erfolgt,wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleichhohen Geboten entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort dem Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand erneut angeboten. Der Zuschlag verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme und Zahlung. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn das vom Einlieferer festgesetzte Limit nicht erreicht wird. Der betreffende Bieter bleibt für 3 Wochen nach der Versteigerung an sein Gebot gebunden. Das Gebot erlischt, wenn der Gegenstand nicht innerhalb dieser Frist dem Bieter vorbehaltslos zugeschlagen wird. Der vorbehaltslose Zuschlag wird wirksam mit der Benachrichtigung des Bieters. 4. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 33% zu entrichten, in dem die gesetzliche Mehrwertsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Für Unternehmer, die bei Kunst zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann alternativ die Regelsteuer angewendet werden. Hierbei besteht der Kaufpreis aus Zuschlagspreis plus 24% Aufgeld. Auf diese Summe wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von z.zt. 19% hinzugerechnet. Für die mit einem»r«gekennzeichneten Katalognummern gilt ausschließlich die Regelbesteuerung (»R «= Ausnahme mit 7%). Bei Geboten über das Portal Invaluable erhöht sich das Aufgeld um 5% Live Fee. Käufer aus Drittländern, die nach der Auktion die erworbenen Gegenstände mitnehmen, erhalten die Mehrwertsteuer zurück, wenn sie innerhalb von 2 Wochen den deutschen zollamtlichen Ausfuhrnachweis erbringen. Bei Versand durch den Versteigerer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Die Angabe der VAT-Nummer bei Auftragserteilung gilt als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. Kunstwerke, die mit einem»*«gekennzeichnet sind, wurden aus einem Drittland temporär eingeführt. Bei der Übergabe dieser Kunstwerke durch Winterberg-Kunst an den Käufer wird dieser zum Importeur und schuldet Winterberg-Kunst die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.zt. 7%. So gekennzeichnete Kunstwerke werden differenzbesteuert angeboten. Durch die Weiterberechnung der Einfuhrumsatzsteuer erhöht sich das Aufgeld um diesen Betrag (7% auf den Zuschlag) und wird nicht getrennt ausgewiesen. Die anteilige Folgerechtsabgabe für moderne Kunst wird vom Auktionshaus getragen. 5. Das Eigentum geht erst nach Bezahlung des vollen Rechnungspreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach Bezahlung ausgeliefert. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann nach einwöchigem Zahlungsverzug die Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Er kann den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch einmal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen Anspruch auf einen Mehrerlös. Kommissionäre haften für die in fremdem Namen getätigten Käufe. 6. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Käufer, sofern Unternehmer, kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängel in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlages seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden gleich aus welchem Grund ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 7. Gebote nicht anwesender Käufer sind stets schriftlich abzugeben. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Telefonische Kaufaufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei Differenzen zwischen Nummer und Stichwort ist stets das Wort maßgebend. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Verfügbarkeit bzw. störungsfreien Telefonverkehr. Telefonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt der Mindestpreis als geboten. Dem Versteigerer unbekannte Kunden erhalten nach erfolgtem Zuschlag eine Vorausrechnung, die bar oder per Überweisung zu begleichen ist. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei dem der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zum Erwerb auf Basis des Nachverkaufspreises erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge [ 312b) 312d) BGB] keine Anwendung. Bei Aufträgen, die sämtlich überboten wurden, wird der Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. 8. Das Auktionsgut sollte im eigenen Interesse in der Woche nach der Versteigerung abgeholt werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, erbittet der Versteigerer entsprechende Anweisungen. Porto, Verpackung und Versicherung werden gesondert in Rechnung gestellt. Unter Glas gerahmte Bilder werden grundsätzlich ohne Glas verschickt. Wünscht der Käufer trotzdem den Versand mit Glas, so geht der eventuell entstehende Schaden zu seinen Lasten. Eine Haftung für die Aufbewahrung des ersteigerten Auktions gutes kann vom Versteigerer nicht übernommen werden. Gerichtsstand des Mahnverfahrens ist Heidelberg; im übrigen ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute Heidelberg. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Versteigerer Dr. Thilo Winterberg öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

5 Inhalt Seite Erläuterungen zum Katalog 4 Samstag, den 21. April 2018 Dekorative Graphik: Nr Landkarten/Veduten Nr Blumen/Pflanzen Nr Varia Nr Jahrhundert: Nr Buchholzschnitte Nr Miniaturen Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jugendstil Art Déco: Nr /21. Jahrhundert: Nr Sammelnummern/Versch. Künstler Nr Fries-Ausstellung 46 Künstlerregister Rechnung/Invoice (Katalog/catalogue) Gebotsformular/form for absentee bids Anfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 3

6 Katalogbearbeitung Beate Goldberg Michaela-Patricia Stahl Dr. Thilo Winterberg Erläuterungen zum Katalog Die im Katalog genannten Größen beziehen sich bei Aquarellen und Zeichnungen auf die Blattgröße bzw. Größe der Umrandung, bei Graphik entsprechend der Drucktechnik auf die Plattengröße (z.b. bei Tiefdrucken wie Kupferstich und Radierung) bzw. auf die Größe der Darstellung (bei Hochdrucken wie Holzschnitt und Linolschnitt sowie bei Flachdrucken wie Lithographie und Sérigraphie), sofern nicht ausdrücklich andere Angaben notiert sind. Bei Buchholzschnitten beziehen sich die Maßangaben stets nur auf die Darstellungen, nicht auf die Buchseiten. Bei den Plakaten werden in der Regel die Blattgrößen angegeben. Bei alter Graphik bis einschließlich 18. Jahrhundert wird die Verwendung von Büttenpapier nicht erwähnt. Andere Papiere oder Pergament werden genannt. Buchgrößen bzw. Größen, die bei der Dekorativen Graphik angegeben sind: Kl. -8 bis 18,5 cm 4 bis 35 cm 8 bis 22,5 cm Folio bis 45 cm Gr.-8 bis 25 cm Gr.-Fol. über 45 cm Künstlerangaben (ohne Zusatz) zugeschrieben Werkstatt/Schule Umkreis Nachfolge Werk des genannten Künstlers unserer Meinung nach Werk des genannten Künstlers unter Aufsicht des genannten Künstlers entstandenes Werk zeitgenössisches Werk, das den direkten Einfluß des genannten Künstlers erkennen läßt zeitlich später entstandenes Werk im Stil desgenannten Künstlers 4

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31 DEKORATIVE GRAPHIK KARTOGRAPHIE WELTKARTE 1 Hemisphere Oriental... Grenzkolorierte Kupferstichkarte von I. Condet nach G. de L Isle bei Covens et Mortier, Amsterdam, , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt in einer Hemisphäre die beiden Pole mit Afrika, Europa und Asien sowie die damals bekannten Teile Australiens. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Eckfehlstelle. [bg] (158) MONDKARTE 3 Tabula Selenographica in qua Lunarium Macularum exacta Descriptio secundum Nomenvlaturam Praestantissimorum Astronomorum tam Helvelii quam Riccioli.... Teilkolorierte Kupferstichkarte mit figürlichen Kartuschen und Meilenanzeiger von J. G. Doppelmayr bei J. B. Homann 1707, vermutlich aus Atlas Coelestis, um , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt den Mond in zwei Hemisphären nach den Kartographien von Johannes Hevelius (links) und Giovani Battista Riccioli (rechts), umgeben von Darstellungen der Mondphasen; darunter 4-spaltiger lateinischer Text. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit geglätteter Bugfalte alt aufgezogen. [ms] (157) VEDUTEN INLAND 5 Heidelberg. Das Heidelberger Schloss. Blick von Südosten vom Wolfsbrunnenweg, im Vordergrund weidende Tiere. Kolorierte Umrissradierung von A. Bissel nach der Aquatintaradierung von Joh. Jacob Strüdt bei Dom. Artaria, Mannheim, um , Schefold Vgl. Schefold und Stahl 73 (Strüdt). Qu.-Gr.-Fol. (Darstellung: 42 x 55,8 cm). Mit geglätteter Bugfalte. Am Ober- und Unterrand mit hinterlegtem (oben: ca. 4 cm in die Darstellung reichendem) Einriss. Schwach fleckig und gering gebräunt. K. Lohmeyer schreibt in seiner Monographie Heidelberger Maler der Romantik (Heidelberg 1935, S. 30) zu dem Werk von Strüdt: Auch das zweite Heidelberger eigentliche Schloßbild vom Wolfsbrunnenweg aus zeigt wieder das Schloß im weichen Sonnenglanz wie eine arkadische Idylle in die Berglandschaft gebettet. [ms] (25) 2 Neue Welt=Karte.... Teilkolorierte Kupferstichkarte mit ausführlicher Erläuterung bei Homann Erben, , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt in 2 Hemisphären die damals bekannten Gebiete aller Kontinente sowie in 2 separaten Tabellen eine Gradtafel bzw. Vergleichsmaße versch. Längenangaben. Mit geglätteter und leicht beschädigter Bugfalte. Etwas fleckig, knitterfaltig und mit Randeinrissen/-ausrissen unter Blende montiert. [ms] (157) 4 Baden-Baden. Baden-Baden. Blick von einer Anhöhe gegen den Fremersberg, im Mittelgrund das Schloss. Kolorierter Stahlstich von E. Willmann, um , Schefold Qu.-Gr.-Fol. Unter Passepartout montiert. Gering wellig, leicht gebräunt und hauptsächlich am Unterrand etwas stockfleckig. [bg] (164) 6 Mannheim. Prospect des Parade u. des Promenade Plazes zu Manheim.... Blick über den Paradeplatz auf das Alte Kaufhaus. Guckkastenblatt. Altkolorierte Radierung von Riedel bei Negoce, Augsburg, um , Schefold Qu.-Fol. Leicht angestaubt und gering fleckig. Mit kleinen hinterlegten Beschädigungen und Randläsuren. [bg] (152) 29

32 DEKORATIVE GRAPHIK 7 Würzburg. Herbipolis Würtzburg. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus auf die Stadt und den Main. Kupferstich mit Wappen, Windrose und Legende aus Bodenehr, Pracht, um , Fauser Qu.-Schm.-Fol. Unter Passepartoutblende montiert. Mit geglätteten und teils hinterlegten Faltungen und schwach stockfleckig. [bg] (152) VARIA 9 Fritillaria iuncifolys; Allium Ursinum; Tulipa viridis coloris. Lilie, Beerenknoblauch und Tulpe. Kolorierter Kupferstich aus Hortus Eystettensis, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, , Aus Nissen 158. Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Hauptsächlich an den Rändern etwas fleckig und mit wenigen winzigen Läsuren. [bg] (152) einem 67 Bll. umfassenden Register. Frankfurt/M., Philipp Heinrich Hutter, Folio. In Ldbd. der Zeit mit 6 Bünden, geprägten floralen Ornamentbordüren und handschrift lichem Rückentitel. nnss/1272 SS (teils mit falscher/ Doppel-Paginierung; teils Paginierung der Spalten statt Seiten)/134 nnss Register. 680, W. Hollar: New Hollstein 330, II und 331, III; jeweils spätere Abdrucke. Zeigt neben einer Reihe von Schlachten- (zu Land/ See) und Belagerungsszenen aus dem Dreißigjährigen Krieg, u.a. verschiedene Krönungsszenen und Stadt-/Teilansichten von Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Magdeburg, München und Nürnberg. Teils mit dem Namenszug bzw. Monogramm, sämtlich mit dem Titel in der Platte. Auf Bütten. Teils aufgezogen (meist nur Legende) bzw. angerändert. Vereinzelt gering fleckig und mit kleinen Randläsuren. Einband etwas berieben und leicht fleckig, an den Ecken leicht bestoßen und mit Rückeneinriss. Metallschließen fehlen. [ms] (46) BLUMEN 8 Canna Indica lutea rubris... Indisches Blumenrohr mit gelber Blüte und Wurzeln. Kolorierter Kupferstich aus Hortus Eystettensis, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, , Aus Nissen 158. Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Schwach fleckig. Unterrand unregelmäßig und gering wasserradig. [bg] (152) GESCHICHTE 10 Johann Ludwig Gottfrieds fortgesetzte historische Chronick oder Beschreibung der Merckwürdigsten Geschichte, So sich von Anno bis zu Ende des Jahrs Christi zugetragen;... Mit Vielen merianischen Kupferstichen und Einem vollständigen Register versehen... Zweyter Theil. Band mit 55 Kupferstichen/Radierungen (einschl. Titelkupfer; meist doppelseitig/eingefaltet; teils mit mehreren Darstellungen) von/nach Wenzel Hollar, Caspar Merian, Matthäus Merian d. Ä. u.a. sowie einer zweiseitigen Widmung, einem zweiseitigen Vorbericht des Verlegers, zweispaltigem Text und MUSIK 11 Alte Geige der Warheit/ mit einer newen Quinte.. Flugblatt. Einblattdruck mit Kupferstich und vierspaltig gedrucktem Text in Reimen, um , Folio (Kupferstich: 17,3 x 11,8 cm). Stellenweise unter geringem Verlust der Umrandungsbordüre (hauptsächlich rechts) be schnitten und mit Wurmspuren (teils Buchstabenverlust) aufgezogen. Die Allegorie der Wahrheit mit Ihrer Geige auf einem Podest als Venus im Meer stehend, umringt von schwimmenden Hunden als Symbole des Neides. [ms] (41) 30

33 DEKORATIVE GRAPHIK Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse von Setletzky, Augsburg und Bezeichnungen in der Platte. Gr.-Fol. Mit geglätteten Faltungen. Leicht gebräunt und stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren bzw. Fehlstelle am linken Rand hinterlegt. Beiliegen: Christlich=wohlgemeuynte Gedancken... 4-seitige gestochene Erläuterung zu oben genanntem Blatt Iubel-Gedächtnüs auf das Jahr Ao. 1730: Das allsehende Auge Gottes wacht über das Bekenntnis zur Augsburger Konfession. Kupferstich von C. Kolb nach G. Rogge um 1730, ebenso. [bg] (156) 12 Allmodische Discant Geyge/ Unlangst mit grosser müh und unkosten Nagelneu aus Utopia gebracht/.... Flugblatt. Einblattdruck mit Kupferstich, darunter dreispaltig gedruckter, durch Bordüren getrennter Text in Reimen, um , Folio (Kupferstich: 12,9 x 20,1 cm). Mit schmalem, leicht unregelmäßigem Rändchen um den Text und alt aufgezogen. Schwach braunfleckig. Spottblatt auf die mit ihren angeblichen Heldentaten aufschneidenden Soldaten des Dreißigjährigen Krieges. Selten. [ms] (41) RELIGION 13 Iubel-Gedächtnüs auf das Jahr Ao Der Erzengel Michael als Verteidiger des Glaubens, umgeben von Szenen, die die Verbreitung des Wort Gottes in der Welt zeigen, darunter eine kleine Gesamtansicht von Augsburg. Kupferstich von B. S. Setletzky nach J. L. Haid aus dem Sammelband Augspurgisches Iubel-Gedächtnüs, um , 14 Katalanische Wallfahrtszettel (Einblattdrucke). Goigs del glorios Martyr Sant Llorens,... S. Paule. Ora pro nobis Goigs del gloros S. Pau. 2 Bll. Einblattdrucke mit 1 bzw. 2 (davon 1 ganzseitig) Holzschnitten, jeweils zwei Holzschnittvignetten (Blumenpokale), Bordüren und Schmuckinitiale (Bl. 1) sowie Text, 1674/um , Beide mit gedruckter Ortsbezeichnung Barcelona, Bl. 1 mit dem Datum und Bl. 2 mit der Druckeradresse von Juan Piferrer. Auf Bütten mit geglätteter Mittelfalte. Folio bzw. Qu.-Fol. Beide gering bzw. schwach braunfleckig sowie mit kleinen Randläsuren bzw. Bl. 2 im Bereich der Faltung. Die Darstellung des prachtvollen ganzseitigen Holzschnitts (Bl. 2) reicht wohl ins 16. Jhdt. zurück. Selten. [ms] (41) TRACHTEN 15 Tiroler Sächsische Landleute. 2 Bll. Inkunabeln der Lithographie von G. E. Opiz aus Volkstrachten der Deutschen bei Breitkopf und Härtel, Leipzig, um , Winkler 592: Nrn. 8 und 11. Beide mit dem Namenszug, Folgen- und Blatt-Titel im Stein sowie der typographischen Verlegeradresse. Je Folio. Beide minimal fleckig, am Unterrand mit Bleistiftspuren sowie minimal angestaubt. [ms] (54) VÖGEL 16 Le Perroquet à Tête jaune Le petit Toucan à Ventre rouge. Papagei bzw. Tukanpärchen. 2 Bll. kolorierte Lithographien nach E. Traviés aus Collection pittoresque..., gedruckt bei Lemercier, Paris und verlegt bei Savary & Co, Paris/Gambart, London, um , Nissen 944. Beide mit dem typographischen Namenszug, Titel sowie Druckerund Verlegeradresse unter der Darstellung. Qu.-Gr.-Fol. Beide hauptsächlich an den breiten Rändern gering gebräunt und fleckig sowie mit kleinen Läsuren. [bg] (28) 31

34

35 JAHRHUNDERT BUCHHOLZSCHNITTE JEAN BERAIN DER ÄLTERE Saint-Mihiel/Barrois Paris 17 Wanddekorationen mit mythologischen und allegorischen Darstellungen. 6 Bll. Kupferstiche u.a. von J. Dolimar (3) und P. Guiffart nach Bérain aus Oeuvres de Jean Bérain... recueillies par le soins du sieur Thuret, um , Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, 1894, aus Nr. 6. Meist mit dem Namenszug/ Namenszügen der Künstler und Bezeichnung sowie 1 Bl. mit der Adresse von M. Thuret und Privileg in der Platte. 27,7 x 24 bis 33 x 25,5 cm. Meist gering gebräunt und schwach wellig. Ränder teils gering wasserrandig und 1 Bl. gering stockfleckig. [bg] (18) 18 Einfuß, weiblicher Zyklop mit siamesischen Zwillingen, kopfloser bzw. hundsköpfiger Mensch Wundermonster von Krakau Eingeborener. 3 Bll. Holzschnitte aus Seb. Münster, Cosmographie oder Beschreibung aller Laender..., Basel, H. Petri, , Sämtlich verso mit gedrucktem deutschen Text. 6,2 x 9,2 bis 13 x 7,2 cm (jeweils Darstellung). Jeweils mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelt fleckig. [bg] (18) HANS BURGKMAIR DER ÄLTERE 1473 Augsburg Bekröntes arabisches Kamel. Blatt 21 zu M. Treitzsaurwein, Triumphzug des Kaisers Maximilian. Holzschnitt um , Bartsch 81: 21, aus Hollstein und Meder S. 223 Nr. 21, Abdruck der 3. Ausgabe, hrsg. von A. Bartsch und gedruckt bei M. A. Schmidt, Wien, Mit der gedruckten Blattnummer in der Darstellung. Wasserzeichen: Löwenwappen mit Schriftzug Wolfeg (Meder WZ 203). 38,5 x 37 cm. Vereinzelt fleckig. Breite Ränder stellenweise schwach gebräunt und etwas wellig. B e i l i e g e n : H. Schäufelein, Eine Familie von Waldmenschen. 2 Bll. Holzschnitte, um (Hollst. 73 und 74. Schreyl 913 und 914, Abdrucke bei/nach Derschau). 1 Bl. mit dem Monogramm im Stock sowie beide von fremder Hand bezeichnet. Auf Vélin. Je ca. 25 x 13,3 cm. Schwach stockfleckig und 1 Bl. mit winzigem Brandlöchlein. [bg] (13) 19 Der Triumph des Amor. Triumphwagen bekrönt von Amor mit Pfeil und Bogen, begleitet von vornehmen Gefolge. Holzschnitt, anonym, zu der Gedichtfolge Trionfi von F. Petrarca. 200, Recto mit spanischem Titel sowie verso mit zweispaltigem spanischem Text. 11 x 14,5 cm (Darstellung; Blatt: 12,5 x 15,5 cm). Gering gebräunt und fleckig. Ränder mit winzigen Läsuren und verso mit teils durchscheinenden Kleberesten. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel ( D.A.V. mit Haus mit 3 Säulen; nicht bei Lugt). [bg] (156) JACQUES CALLOT 1592 Nancy Le Martyre de St. Sébastien. Kupferstich um , Méaume 670, II. Lieure 137. Mit dem Namenszug, Verlegeradresse von I. Silvestre und Privileg in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 16,2 x 32,8 cm. Mit schmalem Rändchen. Leicht angestaubt und etwas (braun-) fleckig. Mit restaurierter Beschädigung, winzigem Löchlein und wenigen dünnen Papierstellen. Verso mit dem Fragment eines nicht identifizierbaren Sammlerstempels. [bg] (23) 33

36 JAHRHUNDERT Darstellung im Halbrund. Aquarellierte Federzeichnung in Grau und Braun. 180, Bezeichnet Apocalyps IIII. Cap.. Auf leichtem Bütten. 15 x 19,5 cm. Mit geglätteten Faltungen sowie hinterlegten Randeinrissen. Gering fleckig und leicht gebräunt. [bg] (56) GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, gen. IL GRECHETTO Genua Mantua 22 Junger Mann mit gesenktem Blick, eine federgeschmückte Kappe tragend. Radierung aus der Folge von Köpfen mit orientalischer Kopfbedeckung. 280, B. 35. Bellini (The Illustrated Bartsch) , I (von II). Mit dem Namenszug in der Platte. Blatt: 8,7 x 7,7 cm. Unter Verlust des Plattenrandes beschnitten und alt aufgezogen. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (156) GREGOIRE HURET Lyon Paris 24 Theatrum dolorum Jesu-Christi dei-hominis, pro hominibus patientis. Mit der vollständigen Folge von 32 Orig.-Kupferstichen (einschl. Titelbl.) sowie den 2 Orig.-Kupferstichen Condamnation de St. Estienne und Conversion de St. Paul. Paris, Daumont, (1664). Gr.-Fol. Priv. Ldbd. XXXII Taf. und 2 nntaf , Le Blanc 8-39, 45 und 48. Nagler 1 und 8-9. Inventaire du Fonds Français: Graveurs du 17e Siècle (Bd. 5), Sämtlich mit dem Namenszug, Privileg und lat. Text, meist mit Datum und Nummer, teils mit der Verlegeradresse (3) sowie Titel und franz. Text (2) in der Platte. Größe: je ca. 51,7 x 36,7 cm. Meist nur an den Rändern gering fleckig und/bzw. schwach wasserrandig. Titelblatt gebräunt und mit Eckfehlstelle. Vereinzelte Bll. mit kleinen Randläsuren. Einband mit kleiner Druckstelle, leicht berieben und mit Kratzspuren. Hier in kräftigen Abdrucken vorliegende Folge, die als das Hauptwerk des Künstlers gelten kann. [ms] (41) LUCAS KILIAN 1579 Augsburg Anbetung der Hirten. Kupferstich nach Johann Rottenhammer , Hollst. 8. Mit den Namenszügen der Künstler, lat. Text und Widmung sowie Datum in der Platte. Wasserzeichen (angeschnitten): Wappen mit Adler (?). 30,6 x 20,7 cm. Mit schmalem Rändchen. Minimal fleckig und auf China aufgezogen. Obere Ecken mit dünnen Papierstellen. [bg] (56) ALBRECHT DÜRER 1471 Nürnberg Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte. Holzschnitt aus dem Marienleben , B. 79. Meder 191, III, h (von i). Abdruck der Ausgabe ohne Text um Mit dem Monogramm und Datum im Stock. Wasserzeichen: Fischblase mit Stern (vgl. M. WM 309). 29,5 x 21 cm. Ringsum mit winzigem Rändchen. Winzige Lücken (u.a. in Einfassungslinie am Oberrand) retuschiert. Mit vereinzelten schwachen Fleckchen. Guter kräftiger Abdruck. [ms] (157) JOHANN MATTHIAS KAGER Umkreis 25 Die Offenbarung der Majestät Gottes. Christus auf dem von vier geflügelten Tieren umgebenen Thron, an den Seiten die gekrönten Ältesten. ITALIENISCHER KÜNSTLER 27 Paradies der Tiere. Friedliche Koexistenz von Hase, Raub- und anderen Tieren. Radierung um , Auf chamoisfarbenem Bütten. 15,2 x 27,1 cm. Meist bis zur Darstellung beschnitten (teils unter minimalem Verlust?). Leicht gebräunt und mit vereinzelten kleinen dünnen Papierstellen. Äußerst seltenes Blatt. [bg] (56) 34

37 JAHRHUNDERT MINIATUREN LUCAS VAN LEYDEN Kopie 28 Joseph entflieht Potiphars Weib. Seitenverkehrte Kopie nach dem gleichnamigen, 1512 entstandenen Kupferstich von van Leyden. Anonymer Kupferstich mit überarbeiteter Einfassungslinie in Tuschfeder. 200, Vgl. B. 20, Volbehr 19 und New Hollst. 20, nicht verzeichnet Kopie. Mit dem seitenverkehrten Monogramm Leydens und Datum in der Platte. 12 x 16 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. [bg] (160) ISAAK MAJOR Frankfurt/M. um Wien 29 Die Landschaft mit dem Wasserfall rechts vom Felsentor Die Landschaft mit dem Wasserfall rechts vom Felsenblock. Bll. 8 und 9 aus einer Folge von 9 Landschaften. 2 Bll. Kupferstiche. 250, Hollst. 15 und 16, jeweils III. Beide mit dem Namenszug, Nummer und Verlegeradresse von J. G. Hertel, Augsburg in der Platte. Wasserzeichen: Buchstabe V.D. 24 x 37,4 und 24,5 x 38 cm. Beide meist mit schmalem Rändchen und an den oberen Ecken aufgezogen. Bl. 1 gering gebräunt, schwach fleckig und untere rechte Ecke mit Knickspuren. Bl. 2 mit geglätteten Papierquetschfalten und vereinzelt fleckig. [bg] (156) JACOB MATHAM 1571 Haarlem Fortitudo. Die Tapferkeit. Seitenrichtige Kopie von Giovanni Temini nach Mathams Kupferstich aus der Folge Die sieben Tugenden. Kupferstich um 1630/40. 90, New Hollst. 143, Copy e Mit der seitenverkehrten Nummer 6 und vierzeiligem italienischen Text in der Platte. Wasserzeichen: Hahn (?). 15,2 x 10,6 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Gering gebräunt und leicht wellig. [bg] (56) MEISTER E. S. Kopie 31 Das heilige Schweißtuch, von Petrus und Paulus gehalten. Seitenrichtige, genau zeichnende Kopie des 1467 datierten Kupferstichs des Meisters E.S. Kupferstich um , Vgl. B. 86 und Lehrs 190. Mit dem Monogramm des Meisters, Datum und Zeichen 4 in der Platte. 14,6 x 10,7 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Auf dünnes Japan aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen bräunlichen Fleckchen an den Rändern. [ms] (41) 32 Antiphonarblatt mit großer Initiale G (Mariae Heimsuchung). Miniatur auf Pergament, Frankreich, 2. Hälfte des 15. Jhdts , Einzelblatt aus einer liturgischen Handschrift mit den Text Gaudeamus omnes in domino einleitenden Intitiale G in blauer und roter Deckfarbe mit Weißhöhung und Blattgoldeinfassung, Miniatur (Maria und Elisabeth, im Hintergrund eine Stadt) ausgemalt in teils kräftigen, teils zarten Deckfarben mit Gold- und Weißhöhung. Recto und verso vierzeiliges Notensystem in Rot mit Quadratnoten in Schwarzbraun und Text in Rot und Schwarzbraun mit je einer weiteren Initiale in Rot und Blau (recto) bzw. Blattgold mit Rot und Blau (verso). Recto mit prächtiger allseitiger Akantusbordüre mit Beerenfrüchten, Blüten und Schmetterlingen in Deckfarben und Gold, verso die Initiale am linken Rand in Stableiste mit Akantusausläufern übergehend, ebenfalls in Deckfarben und Gold. Blatt: ca. 51,5 x 36,5 cm. Initiale: ca. 7,6 x 9,3 cm. Paginierung am Oberrand angeschnitten. Ränder gering unregelmäßig und leicht angestaubt. Blattgoldauftrag gering spröde und berieben. Ungewöhnlich reich ausgestattetes und qualitätsvolles Blatt, das insgesamt gut erhalten ist. [ms] (41) 35

38 JAHRHUNDERT REMBRANDT Kopie 33 Jan Uijtenbogaert, genannt der Goldwäger. Seitenrichtige Kopie nach Rembrandts Radierung von Radierung von J. Hazard um , Vgl. B White-Boon 281, copy 2. Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum in der Platte. 24,9 x 20,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Gering fleckig sowie mit kleinen Eckknickspuren an den oberen Ecken aufgezogen. Beiliegt: Anonyme, seitenrichtige Kopie desselben Motivs. Radierung. Mit dem Namenszug Rembrandts in der Platte. 23,6 x 20,6 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Schwach fleckig, mit hinterlegtem Randeinriß sowie verso Resten alter Montierung. [bg] (56) PETER PAUL RUBENS Nachfolge 35 Die Steinigung des Heiligen Stephanus. Kupferstich von P.-J. Tassaert nach einem Gemälde von P. P. Rubens um , Bl. 4 (Tassaert). Mit den Namenszügen der Künstler und franz. Text in der Platte. Bis zur Darstellung bzw. bis zum Text beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. Schwach fleckig und mit Bereibungen. [bg] (156) JAN SAENREDAM Zaandam um Assendelft 37 Ceres Venus Bacchus. Blatt 1-3 aus der Folge Personifikation von Nahrung, Liebe und Wein nach Goltzius. 3 Bll. Kupferstiche , B. und Wurzbach Hollst , jeweils I (von II). Sämtlich mit dem Monogramm bzw. Namenszügen der Künstler, lat. Text von C. Schonaeus und Nummer in der Platte. Wasserzeichen: Straßburger Lilienwappen (Bl. 2). Je ca. 44 x 32 cm (Darstellung). Sämtlich unter minimalem Verlust der Darstellung beschnitten. Mit geglätteten Falten und geringfügigen Beschädigungen auf China aufgezogen. [bg] (56) SALVATOR ROSA Arenella bei Neapel Rom 34 Reiterschlacht. Anonyme Radierung nach Salvator Rosa. 150, Mit dem Monogramm (ligiert) in der Platte. 27 x 44,5 cm. Bis zur Darstellung beschnitten. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Schwach fleckig. [bg] (160) 36 Der Heilige Ambrosius verwehrt Kaiser Theodosius das Betreten des Doms zu Mailand. Kupferstich nach einem Gemälde von P. P. Rubens. 200, Unter fast vollständigem Verlust der Namenszüge der Künstler beschnitten (P. P. Rubens fragmentarisch lesbar). 50 x 45,8 cm. Ränder teils unter geringfügigem Verlust der Darstellung beschnitten. Mit dünnen Papierstellen, winzigen Löchlein sowie winzigen Randläsuren. [bg] (156) 36

39 JAHRHUNDERT CHRISTOFFEL VAN SICHEM DER ÄLTERE 1546 Amsterdam Kaiser Karl V. Kupferstich aus einer Folge berühmter Persönlichkeiten um , Hollst. 54, Abdruck vor der Ausgabe von van Meteren, Mit dem Namenszug, lat. Titel und Verlegeradresse von Sichem in der Platte. Wasserzeichen: Wappenschild. 18,8 x 14,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen bzw. Oberrand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. Vereinzelt fleckig. Mit kleiner, hinterlegter Randfehlstelle in Bereich der rechten oberen Ecke. Ecken teils mit durchscheinenden Klebspuren. [bg] (156) MAARTEN DE VOS 1532 Antwerpen Die Morgendämmerung. Blatt 1 aus der Folge Die vier Tageszeiten und die vier Lebensalter. Seitenverkehrte Kopie von Giacomo Lauro nach dem Kupferstich von A. Collaert nach einer Vorlage von M. de Vos. Kupferstich um , Hollst. 1454, aus copy b, jedoch ohne die Verlegeradresse von C. Capranica. Mit den Namenszügen von de Vos und G. Lauro ( I. Laurius f. ) in der Platte. Wasserzeichen: Anker mit Buchstaben LM im Kreis mit Stern. 18,8 x 26,3 cm (Blatt). Meist bis zur Einfassungslinie beschnitten. Stellenweise gering gebräunt. Mit wenigen dünnen Papierstellen und linke untere Ecke mit winzigen retuschierten Löchlein. Verso mit Klebespuren. [bg] (23) REINIER ZEEMAN, eigentl. REINIER NOOMS um 1623 Amsterdam vor April Drei Handelsschiffe bei einer Küste. Radierung nach Zeeman. 200, Hollst. 162, II (after Zeeman). Mit dem Namenszug Seeman, Verlegeradresse von Drevet und dem Privileg in der Platte. 12,5 x 23,2 cm. Teils mit winzigem Rändchen bzw. unter Verlust der Plattenkante beschnitten. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Ränder mit teils hinterlegten winzigen Beschädigungen. Verso Ecken mit schwach durchscheinenden Klebespuren. [bg] (160) 37

40

41 18. JAHRHUNDERT ausgeführte Zeichnung in zartem Kolorit. Sammlungen A. Ritter von Franck, Wien (Lugt 946/947), H. W. Campe, Leipzig (vgl. Lugt 1391) und K. E. Hasse, Leipzig/Zürich/ Heidelberg (Lugt 860). [bg] (56) JOHANN WOLFGANG BAUMGARTNER Kufstein/Tirol (?) Augsburg 41 Philippus und Jakobus der Jüngere. Brustbildnisse der Apostel mit ihren Attributen Stabkreuz und Steine bzw. Walkerstange und Buch in Rocaillekartusche, wohl Vorzeichnung für ein Heiligenbild des Augsburger Verlages Klauber. Lavierte Pinselzeichnung in Grau über zarter Bleistiftskizze. 450, 13,3 x 9 cm. Als Albumblatt aufgezogen. Mit winziger Eckfehlstelle sowie schwach fleckig. Eindrucksvoll ist die in die Kartusche eingegliederte kleine Szene oberhalb Jakobus, die dessen Sturz vom Tempel zeigt. Typische Arbeit des bedeutenden Augsburger Barockmalers. [bg] (56) DANIEL NIKOLAUS CHODOWIECKI Danzig Berlin 43 Die Enthusiasten Der kleine reitende Herr mit der Dame Die angenehme Unterredung. 3 Bll. Radierungen , Engelmann 734, I (von II); 754, I (von II) und 755. Bauer 1740, 1767 und Bl. 3 mit Widmung in der Platte. 2,5 x 9,7 bis 4,5 x 8,9 cm. Ränder teils gering fleckig. [bg] (158) CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, gen. DIETRICY Weimar Dresden 45 Die große Krankenheilung Der heilige Jakob, in einem Dorfe predigend (3). 4 Bll. Radierungen, Bl. 2 in drei versch. Druckzuständen, 1740/ , Linck 21, VIII; 30, I, III und IV (von IV). 3 Bll. (L. 21 sowie 30, III und IV) mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 33,5 x 42,5 (Blatt) und je ca. 18,7 x 27 cm. 1 Bl. (L. 21) unter Verlust des Plattenrandes beschnitten, mit kleinem Ein- und Ausriss an der rechten oberen Ecke und Klebespuren. Sämtlich minimal bis leicht stockfleckig. 1 Bl. mit nicht identifiziertem Sammlerstempel verso (Buchstaben im Kreis). [ms] (54) JEAN JACQUES DE BOISSIEU 1736 Lyon Nach rechts stehende Kuh. In Hellbraun und Grau lavierte Feder- und Pinselzeichnung in Grau über Bleistift. 480, Monogrammiert. 14,9 x 18,7 cm. Alt aufgezogen. Schwach fleckig sowie mit vereinzelten winzigen Retuschen. Fein ALBERT CHRISTOPH DIES Hannover Wien 44 Muro torto, preso in Villa Borghese. Radierung aus der Folge Mahlerisch radirte Prospecte aus Italien , Andresen 5, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 28,3 x 37,5 cm. Ränder teils leicht unregelmäßig und schwach fleckig. [ms] (54) SALOMON GESSNER 1730 Zürich Badende Amor bei drei Mädchen Figurenhändler und zwei Mädchen. Bll. 3-5 aus der Folge der Landschaften mit mythologischen Figuren. 3 Bll. Radierungen , Leemann-van Elck Sämtlich mit dem Namenszug, Datum und Nummer in der Platte. Auf Thurneisen -Vélin. Je ca. 15,5 x 18,5 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt fleckig. [bg] (156) 39

42 18. JAHRHUNDERT 47 Figürliche Darstellungen. Illustrationen zu Gessners Schriften. Konvolut von 15 Bll. Radierungen um , L.-v.E , und 54. Sämtlich mit dem Namenszug und Nummer sowie 6 Bll. mit dem Datum in der Platte. Auf Bütten. 17 x 13,2 bis 19,5 x 14,9 cm. Beiliegt: ders., Titelblatt zum II. Band (Zürich 1778). Radierung um (L.-v.E. 223). Auf Bütten. 19,3 x 14,9 cm. Sämtlich mit Heftspuren an einem Rand, meist gering fleckig und vereinzelt mit kleinen Randläsuren. 1 Bl. (L.-v.E. 43) mit kleiner, überklebter Fehlstelle am rechten Darstellungsrand. [ms] (41) 49 Subir y bajar. Steigen und sinken. Planche 56 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta , D. 93. H. 56. Harris 91, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografía Nacional. Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem Vélin. 21,4 x 14,7 cm. Mit schwachem Plattenschmutz sowie Heftspuren am linken Rand. [bg] (18) CARL WILHELM KOLBE DER ÄLTERE Berlin Dessau 51 Apollon et Daphne. Radierung nach S. Gessner aus Collection des Tableaux... um , Auf Vélin. 45 x 35 cm. Mit leichtem Lichtrand. Schwach fleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES Fuentetados Bordeaux 48 Lo que puede un Sastre! Was ein Schneider vermag. Planche 52 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta , Delteil 89. Hofmann 52. Harris 87, III, 6. Ausgabe von 1890/1900 bei der Calcografía Nacional. Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem Vélin. 21,5 x 15,2 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Mit Heftspuren am linken Rand. [bg] (18) FERDINAND KOBELL Mannheim München 50 Widmungsblatt an den Grafen Karl von Sickingen Kopf einer alten Frau Bildnis eines alten Mannes Die Früchtehändlerin (L Herbière) 4 Blätter zu Gemmingens Übersetzung von Miltons Allegro und Penseroso. Konvolut von 8 Radierungen (davon 1 in Lavismanier und 2 in Grau) auf 5 Bll., , Stengel 1, 4-6; 72, 74, 76 und 78, jeweils II. Meist mit dem Namenszug und Datum sowie Bl. 1 mit Widmung in der Platte. 4,7 x 3,9 bis 20 x 15 cm. 1 Bl. unter Verlust des Plattenrandes beschnitten (St. 4). Meist schwach stockfleckig. Teils mit kleinen Knickspuren und Kleberesten verso. Teils Sammlung R. S. (im Rechteck; Lugt 2239b). [ms] (54) DEUTSCHE KÜNSTLER 52 Psyche, auf einem Stuhl sitzend, krönt Eros mit einem Lorbeerkranz. Gouache in der Art von J. H. W. Tischbein, gen. Goethe-Tischbein um , Auf leichtem chamoisfarbenen Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen: Trauben. 22,3 x 28 cm. Gering fleckig und mit vertikalen Papierunregelmäßigkeiten. Dekorationsentwurf mit abgeschrägten Ecken. [bg] (18) 40

43 18. JAHRHUNDERT 53 Allegorie auf die Malerei. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Graubraun lavierte Federzeichnung in Braun. 250, Unleserlich bezeichnet. Verso alt zugeschrieben Pinturo A. R. Mengs und mit dem Geburtsort des Künstlers Aussig Bohemo bezeichnet sowie mit weiterer Bezeichnung. 20,3 x 15,7 cm. Etwas gebräunt, schwach fleckig und Deckweiß stellenweise oxydiert. Stellenweise mit geringfügigen Knickspuren. Ecken teils recto bzw. verso mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (159) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 54 Landschaft mit Gutshof an einem Teich. Oel auf zusammengsetzten Holztafeln in der Art von P. Rysbraeck , 45,5 x 66,5 cm. Durchgehender, horizontaler Sprung im Holz im unteren Bilddrittel sowie mit weiteren kleinen Rissen. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (20) 55 Weite holländische Landschaft. Oel auf Holz. 600, Undeutlich s i g n i e r t C. D. Moor (?) sowie verso auf altem Klebeetikett mit C. Verboom... bezeichnet. 37 x 49,5 cm. Mit wenigen minimalen Bereibungen im Bereich des Himmels sowie vereinzelten Farbabsplitterungen. Gerahmt. [bg] (56) FERDINAND LANDERER Stein unter Ems Wien 56 Felsige Landschaft mit Reisenden und rastenden Bauern Felsige Landschaft mit Hirten und Herde. Bll. 1 und 2 aus einer Folge mit Landschaften nach Pillement. 2 Bll. Kupferstiche um , Aus Nagler Beide mit den Namenszügen der Künstler, Blattnummer, Verlegeradresse von G. Haid in Wien und Negoce in Augsburg, Privileg und Widmung in der Platte. Auf Vélin. Je 28,6 x 39 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. bis zum Text beschnitten. Schwach fleckig. Ränder mit teils hinterlegten Läsuren. [bg] (160) JOHANN HEINRICH LIPS Kloten bei Zürich Zürich 57 Herkules zwischen Tugend und Wollust mit dem Cupidoknaben. Radierung nach einem nach dem gleichnamigen Gemälde von N. Poussin entstandenen Kupferstich von R. Strange , Kruse 51. Mit den Namenszügen von Lips und Strange sowie der Bezeichnung Hercules Tab. XXI in der Platte. 27,7 x 23,5 cm (Darstellung). Gebräunt und schwach fleckig. Ränder bestoßen, angeschmutzt und mit hinterlegten Beschädigungen. Oberrand mit Klebespur. [bg] (56) JACOB WILHELM MECHAU Leipzig Dresden 58 Porta di St. Paolo. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte aus Italien , N. 3, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf Vélin. 28,5 x 38,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Ränder schwach stockfleckig. Sammlung H. Haendcke, Dresden (Lugt 1228 a). [bg] (18) 41

44 18. JAHRHUNDERT 59 Romitorio a Albano. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte aus Italien , N. 11, Abdruck mit der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. 28,5 x 38,2 cm. Etwas gebräunt und fleckig. Mit Randläsuren. B e i l i e g t : A. C. Dies, Cascatella di Tivoli. Radierung aus der Folge Malerisch radirte Prospecte (Andr. 7, Abdruck noch mit der gestochenen Schrift). Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Romae in der Platte. Auf Vélin. 35,5 x 28 cm. Gebräunt und fleckig. Ränder vereinzelt wasserrandig, mit Fehlstellen und kleinen Beschädigungen. [bg] (18) CHRISTOPH NATHE Nieder-Bielau bei Görlitz Schadewalde 61 Reiter auf baumbestandenem Weg. Lavierte Federzeichnung in Braun mit feiner Einfassungslinie , Vgl. Fröhlich Z 423, Z 426 und Z 429. Auf J. Whatman-Vélin. 36,5 x 29,2 cm. Durch die Abstufung des dunklen Vordergrunds auf den immer heller werdenden Hintergrund zu, erhält die Zeichnung eine enorme Tiefe. Provenienz: Privatsammlung, Dresden. [ms] (57) 63 Veduta della Basilica di S. Lorenzo fuor delle Mura. Radierung aus Vedute di Roma , H. 12, II (von IV). F Mit dem Namenszug, Titel, Preis und Verlegeradresse in der Platte. Auf kräftigem strukturiertem Bütten. 37,7 x 66,2 cm. Mit geglätteter Bugfalte und wenigen dünnen Papierstellen. Ränder gering fleckig, schwach wellig und stellenweise bestoßen. Unterrand mit hinterlegter Beschädigung. Kräftiger zeitgenössischer Abdruck vor Entfernung des Preises. [bg] (36) JEAN MICHEL MOREAU LE JEUNE 1741 Paris La Partie de Wisch. Blatt 6 aus der Folge Troisième Suite d Estampes.... Radierung von J. Dambrun nach J. M. Moreau le Jeune um , Bocher 1365, VI. Mit den Namenszügen der Künstler und Titel in der Platte. 27 x 22,8 cm (Darstellung). Gering gebräunt und stockfleckig. Linker Rand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten sowie mit winzigem Einriß. [bg] (56) GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Mogliano Rom 62 Veduta della Basilica di Sta. Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta Basilica. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 9, II (von VI). Focillon 791. Mit dem Namenszug, Titel, Legende und Verlegeradresse von Bouchard und Gravier in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 39,8 x 54 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Breite Ränder stellenweise gering fleckig. Linke untere Ecke mit schwacher Knickspur bzw. Eckfehlstelle. [bg] (36) 64 Veduta della Piazza della Rotonda. Radierung aus Vedute di Roma , H. 17, IV (von VII). F Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse und Preis in der Platte. Auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen Fleur-de-Lys im Doppelkreis (vgl. H. WM 2). 41 x 55,3 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Etwas angestaubt und vereinzelt fleckig. Abdruck der römischen Ausgabe um 1760/70 mit den Überarbeitungen im Vordergrund und vor der Entfernung des Preises. [bg] (36) 42

45 18. JAHRHUNDERT 65 Veduta del Porto di ripetta. Radierung aus der Folge Varie Vedute di Roma antica e moderna , H. S. 76ff. Nicht bei F. Wilton-Ely 99. Mit dem Titel und Legende in der Platte. 11,5 x 19,8 cm. Breite Ränder gebräunt und hauptsächlich in der linken oberen Ecke fleckig. Rechter Rand schwach wellig. [bg] (36) 67 Veduta di un Sepolcro antico esistente in una Vigna per la Strada di Tivoli. Ansicht eines alten Grabes in einem Weinberg an der Straße nach Tivoli. Blatt XXXIX aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 59 x 39,7 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. Breite Ränder etwas angestaubt und mit kleine Läsuren. [bg] (18) 69 Veduta del Lato... del Mausoleo di Cecilia Metella, eretto Sopra l antica Via Appia... Ansicht der Rückseite des Mausoleums der Caecilia Metalla, errichtet an der Via Appia. Blatt LI aus Le Antichità Romane, Bd. III. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 40 x 61 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Schwach (braun-) fleckig. Breite Ränder etwas angestaubt und mit kleine Läsuren. [bg] (18) 66 Camera Sepolcrale pochi passi... Grabkammer in einem Weinberg in der Nähe dessen der Familie des L. Arruntius. Blatt XVI aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende sowie Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 40 x 59,6 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und etwas bestoßen. B e i l i e g e n : G. Rossi, Altro Spaccato della Camera Sepolcrale de Liberti et Servi e.c. della Famiglia di Augusto Spaccato della Camera Sepolcrale de Liberti et Servi e.c. della Famiglia di Augusto. Innenansichten einer Grabkammer von Freigelassenen und Sklaven der Familie des Augustus. Bll. XXIII und XXIV aus Le Antichità Romane, Bd. III. 2 Bll. Radierungen, vermutlich beide nach A. Buonamici um (H. S. 83. F. 308f. W.-E. Bd. I, S. 494). Mit den Namenszügen der Künstler (1 Bl.) und Band- und Blattnummer sowie mit Titel und Legende in separat gedruckter Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. Je 38 x 49,5 cm (Text: je 3,5 x 49,5 cm, ) Ebenso. [bg] (18) 68 Urne, Cippi et Vasi cenerari... Urnen, Stelen und Marmorvasen aus der Villa Corsini außerhalb von Porta San Pancrazio. Blatt LVII aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F W.-E Mit dem Titel sowie Band- und Blattnummer in der Platte sowie dem Namenszug und Legende in separat gedruckter Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 39,8 x 61,4 cm (Text: 4,9 x 62,5 cm). Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und stellenweise wasserrandig. Mit winzigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) 70 Modo, col quale furono... nel fabbricare il gran Sepolcro di Cecilia Metella... Dopo di aver esposto... nel construire il maginfico Sepolcro di Cecilia Metella... Hilfsmittel zum Anheben der für die Konstruktion des Grabmales der Caecilia Metella benötigtentravertin- und Marmorblöcke. Blatt LIII und LIV aus Le Antichità Romane, Bd. III. 2 Bll. Radierungen um , H. S. 83. F. 335 und 336. W.-E. 468 und 469. Beide mit dem Namenszug, Band- und Blattnummer, Legende (Bl. 1 teils in separat gedruckter Platte) und 1 Bl. mit dem Titel in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 38,5 x 52 cm (Bl. 1; Text: 4,8 x 53 cm) und 39,2 x 59,5 cm (Bl. 2). Jeweils mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder schwach fleckig und stellenweise wasserrandig. Mit winzigen dünnen Papierstellen. [bg] (18) 43

46 18. JAHRHUNDERT JOHANN CHRISTIAN REINHART Hof/Oberfranken Rom 71 Die Mühle in alten Gebäuden A Golloro S. Marinella, l antico ad Punicum Palidoro. Blatt 1, 4 und 5 aus einer Folge von verschiedenen römischen Ansichten (Bll. 2-4). 4 Bll. Radierungen , Andresen-Feuchtmayr 136, II; 142 und , jeweils III. Sämtlich mit dem Namenszug, meist Titel sowie teils Datum, Nummer bzw. Ortsbezeichnung in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,6 x 27,5 und je 24,3 x 30 cm. Sämtlich mit (Mühle mit sehr) breitem Rändchen. 1 Bl. (Mühle) an den Rändern gering stockfleckig und mit vereinzelten Knickspuren. [ms] (54) JOHANN HEINRICH WILHELM TISCHBEIN, gen. GOETHE-TISCHBEIN Haina Eutin 73 Hektors Abschied. In Grau lavierte und stellenweise weißgehöhte Federzeichnung in Braun. 900, Verso alt bezeichnet. 17,5 x 17,5 cm. Schwach stockfleckig. J. H. W. Tischbeins vielseitiges Talent zeigt sich auch in seinen Zeichnungen. Neben Porträts und landschaftlichen Motiven beschäftigte sich der Künstler mit historischen und mythologischen Themen. So schuf er das große klassizistische Werk Homer nach Antiken gezeichnet, welches in mehreren Heften erschien und für das Tischbein ab 1791 Vorstudien betrieb. Provenienz: Sammlung Dr. M. K. Rech, Bonn (Lugt 2745 a und b). [bg] (18) PETER ANTON VON VERSCHAFFELT Gent Mannheim 75 Der Kentaur Nessos, Dejanaira und Herakles. Federzeichnung in Schwarzbraun mit Rötel und Bleistift mit Einfassungslinie in schwarzbrauner Feder , Auf zart graublauem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C. 23,9 x 33,1 cm. Am linken Rand alt auf beigefarbene Büttenunterlage mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C montiert sowie verso mit alter Bezeichnung in brauner Feder A. No Verschaffelt beschäftigte sich mehrfach mit dem aus der Heraklessage stammenden Motiv. Die vorliegende Zeichnung zeigt den Moment, bevor der Kentaur Nessos die Gemahlin des Helden auf seinem Rücken über den Fluss trägt. In der Mitte des Flusses versucht der Kentaur betört von der Schönheit Dejanairas diese zu küssen, woraufhin Herakles den Kentauren mit einem Pfeilschuss tötet. Verschaffelt legt den Hauptakzent des Geschehens den linken Teil der Darstellung. Die Figuren stehen an einem von Bäumen gesäumten Ufer. Sie sind sowohl in der Strichführung der Zeichnung als in der Rötelüberarbeitung detailliert ausgeführt und akzentuiert. Die umgebende Landschaft hingegen ist kulissenhaft. [bg] (18) JOHANN CHRISTIAN REINHART Umkreis 72 Bachlauf bei Tivoli mit zwei Männern in antiken Gewändern. Oel auf Holz , Verso mit dem Fragment eines Klebetikettes mit den typographischen Nummer x 48 cm. Mit kleinen Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (167) JOHANN GEORG TRAUTMANN Umkreis 74 Bärtiger alter Mann mit pelzverbrämter Kappe. Oel auf Holz. 780, 25,5 x 18,8 cm. Mit leichten Retuschen und schwachen Kratzspuren. Gerahmt. [ms] (52) 44

47 18. JAHRHUNDERT 76 Der Wettkampf des Apollon mit dem Satyr Marsyas. Illustration zum VI. Buch der Metamorphosen des Ovid. Zeichnung in schwarzbrauner Feder und Rötel mit Einfassungslinie , Auf graublauem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes doppeltes C. Am linken Rand alt auf Gelb eingefärbte Büttenunterlage mit Wasserzeichen Wappen mit Schrägbalken aufgezogen. 32,8 x 29 cm. Schwach angestaubt und mit wenigen Stockfleckchen. Nach längeren Aufenthalten in Rom und London wurde Verschaffelt 1752 als Hofbildhauer von Kurfürst Carl Theodor nach Mannheim berufen. In der Folgezeit schuf er zahlreiche Figuren für die Jesuitenkirche und für das Mannheimer Schloß, aber vor allem für den Schwetzinger Schlosspark. [bg] (18) HEINRICH THEODOR WEHLE Förstgen bei Niesky Bautzen 77 Arkadische Landschaft mit Figuren und antikem Grabmal. Weißgehöhte und lavierte Pinselzeichnung in Braun mit Federzeichnung in Grau mit Einfassungslinie , Vgl. Fröhlich/Großmann Z 43f mit Abb. S. 136 und ,8 x 41,7 cm. Stellenweise schwach berieben. Wehle, der an der Dresdner Akademie studierte, wurde in seinen Landschaftsdarstellungen stark von A. Zingg und J. Chr. Klengel beeinflusst. Unter Wehles Zeichnungen fällt eine Gruppe von Baumdarstellungen auf, in denen einzelne, vollkommen gewachsene Bäume mächtig in die Höhe ragen. Oft füllen die Kronen den größten Teil der Bildfläche, so dass die Darstellung des Wuchses von Ästen, Zweigen und bewegtem Laub das Hauptmotiv jener Blätter ist [...] Auch Zingg und Klengel setzten einzelne Bäume in immer wieder neuen Variationen gleichsam huldigend ins Bild. In den Ausmaßen und der Detailliertheit wie der großzügigen Gruppierung der Laubmassen sind Wehles Blätter darüber hinaus auch mit Darstellungen Jacob Wilhelm Mechaus verwandt [...] Und schließlich waren es die Eichendarstellungen Carl Wilhelm Kolbes in Dessau, die Wehles Naturauffassung geprägt haben [...] für Wehles Baumstudien scheint Kolbes spezieller Blick auf die klar konturierte, drängend gewundene, vitale und ausdrucksstarke Formenqualität der Eichen mindestens ebenso bestimmend gewesen wie die eigene Anschauung (a.a.o., S. 15ff). Provenienz: Privatsammlung, Dresden. [ms] (57) 45

48 Galerie Joseph Fach Winterberg Kunst Einladung zur Ausstellung Gebrüder Ernst und Bernhard Fries München März 2018 Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr München, Barer Straße 46 (Le Cabinet Japonais, gegenüber der Neuen Pinakothek) Tel / Heidelberg April 2018 Sa/So Uhr, Mo/Di Uhr, Mi Uhr Eröffnung: 13. April 2018, 18 Uhr Heidelberg, Hildastr. 12 Tel / Ernst Fries, Schloßruine Auerbach mit dem Südturm, 1819.

49 19. JAHRHUNDERT OSKAR VON ALVENSLEBEN Benkendorf /Halle Dresden 78 Blick auf Varenna am Comer See. Mischtechnik mit Aquarell sowie weißer und schwarzer Kreide , Datiert 14/4.69 sowie ortsbezeichnet Varenna und Lago di Como. Auf Vélin. 24 x 31 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt. Ecken verso mit Kleberesten bzw. rechte untere Ecke mit Fehlstelle. Provenienz: Sammlung L. Blucke, Chemnitz/Dresden. [bg] (163) HERMANN BAISCH Dresden Karlsruhe 80 Dächer eines Dorfes hinter Grashügel. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 450, Bezeichnet H. BAISCH (in Schablonenschrift?). Verso auf Klebeetikett in roten bzw. blauem Farbstift bezeichnet 47 und x 41,5 cm. Gerahmt. [bg] (1) PAUL CEZANNE 1830 Aix-en-Provence Portrait du Peintre A. Guillaumin au Pendu. Radierung mit leichtem Plattenton , Leymarie-Melot 2. Auf crèmefarbenem Arches-Bütten. 15,6 x 12 cm. Schöner späterer Abzug mit kräftigem Plattenton. [ms] (38) ROBERT EDUARD BAERWINKEL Leipzig 1846 vor 1900 Dresden 79 Joseph wird von seinen Brüdern an die Ismaeliter verkauft. Oel auf Leinwand , Vgl. Winterberg Auktion 63 am , Kat.-Nr. 578 (dort Kohlezeichnung als Vorstudie zu vorliegendem Gemälde). S i g n i e r t E. Baerwinkel und datiert. Verso auf dem Rahmen auf Klebeetikett in brauner Feder bezeichnet Verkauf Josephs /von/ Ed. Baerwinkel/Leipzig/150 Tl. sowie mit weiterem Klebeetikett der Desdner Kunstausstellung 1868 mit der typographischen Nummer 74 (sic!). 42 x 58,5 cm. Leicht gegilbt. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Die vorliegende Arbeit wurde 1868 auf der Dresdner Kunstausstellung unter der Katalognummer 315 gezeigt. Baerwinkel, der Schüler von G. Jäger in Leipzig war, verwendete für die dargestellten Personen seine Brüder als Vorlage. Gerahmt. [bg] (21) GEORG HEINRICH BUSSE Bennemühlen Hannover 81 Eibsee am Zugspitz, als Übergang nach Italien Ponte molle presso Roma Tempio della Pace a Roma. Blatt 1 zu bzw. Blatt 3 und 4 aus der Folge Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens. 3 Bll. Radierungen , Andresen 23, I (von II); 25 und 26, jeweils II. Sämtlich mit dem Namenszug, Datum, (Bl. 1 Kurz-) Titel, Ortsbezeichnung Roma, meist dem Monogramm, Nummer (Bl. 2 vom Künstler stellenweise gelöscht) und Bl. 1 mit der Bezeichnung...an der Tiroler Grenze... in der Platte. Auf aufgewalztem China (Bl. 3 mit dem Künstlermonogramm-Trockenstempel auf dem Vélin). 16,6 x 24,5 bis 18,2 x 24,2 cm. Bl. 1 mit schmalem Rändchen und Spuren alter Beschriftung in Rot am Unterrand. Bll. 2 und 3 hauptsächlich an den breiten Rändern schwach stockfleckig und angestaubt. Bl. 2 mit kurzem Randeinriss. [ms] (54) W. DAVISON Englischer Künstler 83 Am Stadttor. Aquarell über Bleistift , In der linken unteren Ecke signiertund datiert. Auf bräunlichem Karton. 17,3 x 24,7 cm. An den oberen Ecken aufgezogen. Passepartoutausschnitt mit schwachem Lichtrand. [ms] (24) 47

50 19. JAHRHUNDERT JOHANN NEPOMUK ENDER 1793 Wien Mönch wird von einer Hirtenfamilie gespeist. Bleistiftzeichnung. 600, Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 10 x 7 cm. Aufgezogen und leicht gebräunt. Sammlung Heinrich Schwarz, Wien/USA (Lugt 1372). [bg] (160) HENRI FANTIN-LATOUR Grenoble Buré 86 Sara la Baigneuse Baigneuse debout (3e Planche). 2 Bll. Lithographien um 1888/ , Hédiard 84 und 152, II (von III). Eines von 60 Expl. (Bl. 2). Bl. 2 mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem faserigen China-Bütten. 23,5 x 15 und 20 x 14 cm. Beide am rechten Rand aufgezogen. Bl. 2 schwach stockfleckig. [bg] (18) FRIEDRICH GESELSCHAP Wesel Aqua Acetosa b. Rom 88 Stehende Frau in antikem Gewand, ein Steichinstrument spielend. Stellenweise zart in weißer Kreide gehöhte Rötelzeichnung mit Detailstudien zum Kopf und den Händen über Bleistiftquadratur. 250, Verso mit dem Nachlaß-Stempel (nicht bei Lugt). Auf bräunlichem Vélin, alt auf Karton montiert. 43,5 x2 9 cm. Schwach fleckig und mit kleiner bläulicher Farbspur. [bg] (158) CARL LUDWIG FAHRBACH Heidelberg Düsseldorf 85 Aus dem Heidelberger Stadtwald. Oel auf Leinwand , Hornig 152. K. Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik, Heidelberg 1935, Abb Signiert und datiert. Verso auf appliziertem Etikett auf dem Spannrahmen handschriftlich in brauner Feder alt bezeichnet: Carl Ludwig Fahrbach / Düsseldorf Immermannstr. 26 / Titel: Aus d. Heidelb. Stadtwald / Preis: fünfhundertfünfzig / 550 sowie u.a. mit typographisch bezeichnetem Klebeetikett Museums-Verein / x 66,5 cm. Fahrbach, aus einer alten Heidelberger Familie stammend, war zunächst in München und dann in Düsseldorf ansässig. Es zog ihn immer wieder nach Heidelberg, wo er bevorzugt das Schloss und den Heidelberger Stadtwald malte. Farbfrische Komposition, in der das satte Grün der Bäume einen Kontrast zu den strahlend weißen Wolkenformationen am blauen Himmel bildet. Rechts eine einsame Frauenfigur als Staffage. Gerahmt. [ms] (46) ERNST FRIES Umkreis 87 Voralpenlandschaft. Oel auf Holz. 980, 14 x 14,5 cm. Mit feinen Krakelüren und leichten Retuschen. Kleine Landschaftsstudie. Gerahmt. [ms] (9) THOMAS GIRTIN 1775 London Blick auf einen Teil der Ruinen des Savoy Palace in London. Pinsel- und Federzeichnung in Sepia um , S i g n i e r t sowie mit der Bezeichnung Ruins of the Savoy Palace in der Darstellung. Auf gelblichem, strukturiertem Vélin. 21 x 31 cm. Alt auf Unterlage montiert. Etwas angestaubt und fleckig. Oberrand mit weißlichen Farbspuren. Girtin zählt zu den bedeutendsten Zeichnern im England am Übergang von 18. zum 19. Jahrhundert. Er arbeitete zeitweise eng mit W. Turner zusammen, auch für seinen Lehrer und Mäzen T. Munro. In der Tate Britain Gallery in London befindet sich ein Skizzenbuch 48

51 19. JAHRHUNDERT von W. Turner aus dem Nachlass von T. Munro mit einer Bleistift- und Federzeichnung in der nahezu identischen Grösse, die ebenfalls einen Teil des 1381 zerstörten Stadthauses Savoy Palace zeigt und somit auch die Zusammenarbeit der beiden Künstler Turner und Girtin dokumentiert. [bg] (29) ERNST GRÜNENWALD 1858 München Mittelalterliches Städtchen am Fluss, vermutlich Bad Wimpfen. Oel auf Leinwand. 750, 22,5 x 30,8 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. Gering gegilbt. Ernst Grünenwald war der Sohn des Stuttgarter Künstlers Jakob Grünenwald. Wegen seines frühen Todes blieb sein Werk weitgehend unbekannt. Provenienz: Aus dem Nachlass des Vaters Jakob Grünenwald. [bg] (163) 92 Römerin in Tracht mit Spindel Römischer Bauer, sich an einen Stein lehnend. 2 Bll. Aquarelle mit Bleistift um , Bl. 2 bezeichnet Campagne di Roma. Bl. 1 verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf Vélin. 24,4 x 20,2 und 23 x 16 cm. Beide gering gebräunt. [bg] (163) JAKOB GRÜNENWALD Bünzwangen Stuttgart 94 Christus und die vier Apostel. Entwurf für ein Fenster im Chorgiebel der Kirche zu Münster, Bad Cannstatt. Oel und Tempera mit Tuschfederzeichnung über Bleistift. 540, Bezeichnet sowie verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 36 x 44,5 cm. Leicht gebräunt, stellenweise (braun-) fleckig und mit Randläsuren. Grünenwald studierte 1840 an der Stuttgarter Kunstschule, später in München bei K. von Piloty. Dort fand er Zugang zum Kreis schwäbischer Tiermaler wie A. Braith, C. Mali, A. von Kappis sowie an die von der Schule von Barbizon beeinflussten Landschaftsmalern um A. Lier und D. Langko wurde er an die Akademie nach Stuttgart berufen, wo er bis zu seinem Tod die Zeichnungsklasse leitete. Er schuf neben Genreszene und Landschaften auch Bilder mit religiösen Motiven. [bg] (163) 91 Südliche Landschaft mit Ruinen. Aquarell um , Verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf Vélin. 45 x 16,5 cm. Gering gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Randeinriss. [bg] (163) 93 Römerin in Tracht am Brunnen Römerin in Tracht, vor einem Haus stehend. 2 Bll. Aquarelle mit Bleistift um , Auf Vélin. 27 x 17,3 und 26,4 x 19,5 cm. Beide gering gebräunt. Ränder teils wasserandig und verso mit Kleberesten. Provenienz: Aus dem Nachlass des Vaters Jacob Grünenwald. [bg] (163) 95 Eingang zu einem Bauerhaus Bauernhaus mit Bäuerin und Kindern, daneben eine Kirche. Aquarell mit Federzeichnung in Braun und Einfassungslinie in Bleistift bzw. Bleistiftzeichnung , Bl. 2 datiert 49 bzw und ortsbezeichnet Otlingen (?). Beide verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf strukturiertem bräunlichem bzw. crèmefarbenem Vélin. 37 x 26 und 21 x 34 cm. Bl. 1 angestaubt und fleckig sowie Ränder mit Knickspuren und Beschädigungen. Bl. 2 gering fleckig, Ränder mit Fehlstellen und Knickspuren. [bg] (163) 49

52 19. JAHRHUNDERT 96 Anbetung. In die Wolken entrückter Heiliger, vor der Madonna mit dem Kind kniend. Darstellung mit Rundbogenabschluss. Stellenweise in Deckweiß gehöhte, lavierte Tuschfederzeichnung, teils mit Einfassungslinie, , Datiert Dez. 90. Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf olivgrünem Vélin. 26,2 x 16,7 cm. Teils unter Verlust der Einfassungslinie beschnitten. Schwach gebräunt. Ränder mit Nadelspuren. [bg] (163) 98 Waldlichtung. Bleistiftzeichnung. 480, Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. sowie von fremder Hand bezeichnet WVZ Nr. Z 224. Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,2 x 23,7 cm. Leicht gebräunt, stellenweise (braun-) fleckig und mit Randläsuren. [bg] (163) FRANZ HEGI Lausanne Zürich 100 Hirtin mit Herde im Gebirge. Aquatintaradierung in Braun nach J. H. Roos. 220, Mit den Namenszügen der Künstler (zweifach) in der Platte. Auf Vélin. 55,5 x 44 cm. Leicht gebräunt. Breite Ränder schwach fleckig und mit kleinen Läsuren und Fehlstellen. [bg] (160) 97 Das Märchen. Tuschfederzeichnung über Bleistift, wohl Illustrationsvorlage. 300, Betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel Jakob Grünenwald/...Aus dem Nachlass. Auf zusammengesetztem olivgrünem Vélin. 35 x 26,5 cm. Schwach gebräunt und mit kleinen Beschädigungen (hauptsächlich im Bereich des zusammengesetzten Papiers). Ränder mit Nadelspuren. [bg] (163) ROBERT VON HAUG 1857 Stuttgart Studie eines Pferdekopfes Handstudie. Kohle- bzw. Bleistiftzeichnung. 240, Bl. 2 s i g n i e r t (?) sowie beide recto bzw. verso mit dem Nachlaß-Stempel. Auf bräunlichem bzw. crèmefarbenem Vélin. 26,5 x 21,2 und 28,8 x 38,8 cm. Beide gering angestaubt und fleckig. Bl. 1 Unterrand unregelmäßig beschnitten. [bg] (47) JOHANN FRIEDRICH HENNINGS Bremen München 101 Elegantes Paar auf der Terrasse des Palazzo Borromeo auf der Isola Bella. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert Sept und ortsbezeichnet Isola Bella. Auf crèmefarbenem Vélin. 24 x 31,5 cm. Gering angestaubt und mit kleiner Papierbeschädigung. [bg] (160) 50

53 19. JAHRHUNDERT 102 Elegante Spaziergängerinnen im Garten des Palazzo Borromeo auf der Isola Bella. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert Aug und ortsbezeichnet Isola Bella. Auf crèmefarbenem Vélin. 31,5 x 22,5 cm. Gering wellig. Am rechten Rand leicht fleckig und mit dünner Papierstelle. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (160) LUDWIG RITTER VON HERTERICH Ansbach Etzenhausen 103 Familienwappen. Entwurf. Zeichnung in farbiger Kreide mit Umrahmung in Deckfarben , Datiert VIII. IX. CXIII, ortsbezeichnet Dachau und dem Panier sowie mit den Nachlaß-Stempel und der -signatur des Sohnes W. Herterich. Verso mit weiterer Detailstudie zum Helm in Bleistift. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 14 x 11,5 cm (Darstellung). Ränder gering fleckig und stellenweise schwach wellig. [bg] (47) AUGUST HÖRTER (Wuppertal-) Elberfeld Karlsruhe 104 Wasserfall im Gebirge. Oel auf Leinwand , Mongrammiert und datiert 18 AH [ligiert] 94 sowie verso s igniertund datiert. 42 x 65 cm. Schwach gegilbt, mit kleinen Bereibungen, vereinzelten Farbabsplitterungen und feinen Krakelüren. Mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Hörter war Schüler der Düsseldorfer Akadamie unter R. Seel, J. W. Schirmer und besonders K. F. Lessing, dem er nach Karlsruhe folgte. In seinen großzügigen, oft dramatisch belebten Landschaften, die zwischen Vedute und Stimmungslandschaft stehen, zeigt sich Hörter als kraftvoller Vertreter der von Lessing begründeten Düsseldorfer Schule. Vor allem in der Darstellung von Wasserfällen... erwies er sich unübertrefflich. Die Motive entlehnte er der romantisch aufgefaßten Alpenwelt, der deutschen Mittelgebirgslandschaft und der norddeutschen Tiefebene, daneben auch Italien, besonders Capri. Später wandelte Hörter den schwarzgrünlichen Ton seiner frühen Bilder bis zu fast völliger Freilichtmalerei des Impressionismus, wobei ihm seine wuchtige, flotte Pinselführung zugute kam (Thieme-Becker XVII, S. 220). Gerahmt. [bg] (1) FRANZ JOHANN WILHELM HÜNTEN Hamburg Eimsbüttel 105 Seeufer mit vereinzelten Häusern und Blick auf ein Segelboot. Aquarell , Signiert und datiert. Auf Karton. 14,3 x 27,9 cm (Darst.; Blatt: 14,5 x 28,5 cm). Schwach fleckig sowie mit kleiner Klebespur in der rechten unteren Ecke. [ms] (2) FRIEDRICH KALLMORGEN Altona Grötzingen bei Karlsruhe 106 Blick über die Landschaft bei Grötzingen. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen um , Eder G 217. Verso auf dem Nachlass-Klebeetikett in brauner Feder mit der Nummer 122 sowie Schwarzwaldhöhen bezeichnet. 27,5 x 42 cm. Mit kleinen Bereibungen an den Rändern. Schon 1888 hatte Kallmorgen ein Anwesen bei Grötzingen erworben und wurde zu einem der bedeutendsten Vertreter der Grötzinger Malerkolonie. Hatte Kallmorgen bis 1889 fast ausschließlich Detailstudien vor der Natur gemalt, welche ihm als Grundlage für seine Atelierbilder dienten, so befasste er sich unter dem Einfluss der Grötzinger Malerkolonie zunehmend mit reinen Landschaftsschilderungen. Zum einen suchte er den bewegten Natureindruck. Hier bestimmten sowohl dynamische Fluchtlinien als auch rhythmische Lichtreflexe den verengten Bildausschnitt. Zum anderen hielt er in auffallend schlichten Kompositionen Naturzustände fest, streifenartig abgestufte Farbtöne sorgen für eine stimmungsvolle Wirkung... In dieser Phase lieferte Kallmorgen einen wesentlichen Beitrag zum deutschen Impressionismus (Eder, S. 66). Gerahmt. [bg] (1) 51

54 19. JAHRHUNDERT freundlichen Atmosphäre erscheinen lässt. Gerahmt. [bg] (7) 107 Meeresgestade, Bornholm. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , Vgl. E. G S i g n i e r t sowie verso auf dem Nachlass-Klebeetikett in brauner Feder mit der Nummer 57b bezeichnet sowie von fremder Hand betitelt. 44 x 54 cm. Mit leichten Retuschen sowie Nadelspuren in den Ecken. Im Jahre darauf (1909) gab es eine Reise nach Bornholm... Wir wohnten in Allinge an der Ostseite des nördlichen Teils der Insel, wohin wir über Hamershuus fuhren... Nördlich von der großen Ruine Hamershuus ist das Ende der Insel weit flacher, Heideboden mit wild zerstreuten Granitblöcken... An deutschen Küsten wird es kaum irgendwo so starke Brandung geben (Kallmorgen-Lebenserinnerungen, Eder S. 63). Gerahmt. [bg] (32) 109 Gänseliesel. Mädchen unter Weiden mit vier Gänsen. Oel auf Leinwand um , Vgl. E.G 994 (dort Unter den Weiden, Mütterchen mit vier Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923) und G 995 (dort Gänseliesel, Volendamer Kind mit fünf Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923). S i g - niert. 48,5 x 69,5 cm. Mit Retuschen. Bilder mit Kindermotiven nehmen im Oeuvre Kallmorgens einen hohen Stellenwert ein. Während seiner Studienaufenthalte am Bodensee und in den Niederlanden Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Studien nach der Natur. Das vorliegende Gemälde vereint in naturalistischer Auffassung die Darstellung des in gelassener Haltung stehenden Mädchens mit seinen Gänsen mit einer topographisch detailgetreu aufgeführten und perspektivisch sorgfältig gegliederten Flusslandschaft zu einer harmonischen Komposition. Gerahmt. [bg] (7) JOHANN ADAM KLEIN Nürnberg München 111 Reitknecht an der Mauer, Hufschmid, Slawaken im Hof, Pferdeköpfe, Schiffszugpferd u.a. Konvolut von 9 Radierungen auf 7 Bll. (davon 1 Titelblatt) aus einer Folge von Pferde- und Reiterdarstellungen , Jahn 68-71, 73,74 und 76-78, jeweils II. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Datum (1 Bl. seitenverkehrt), 1 Bl. mit dem (Folgen-) Titel bzw. teils mit Nummer in der Platte. Auf Vélin. 7,4 x 6,2 bis 11,4 x 14,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach bis leicht stockfleckig und vereinzelt mit Randläsuren. [bg] (152) 108 Landschaft bei Grötzingen. Oel auf Leinwand um 1915/ , Nicht bei E. Friedrich Kallmorgen ( ), Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Städtische Galerie Karlsruhe 2016, S mit Abb. S S i g - niert. 53,5 x 59,5 cm. Unter den Einfluss der Grötzinger Malerkolonie beschäftige sich Kallmorgen zunehmend mit reinen Landschaftsschilderungen. Dabei vollzog er eine Entwicklung hin zu einer unter impressionistischem Einfluss stehenden, breit und pastos gemalten Malerei. Die Farbpalette besteht häufig in gebrochenen Gelb-, Braun- und Grüntönen, die den Naturausschnitt in einer warmen, 110 Boot am Steg. Oel auf Leinwand , E. G Signiert (teils von der Rahmung verdeckt). 38 x 44 cm. Mit leichten Retuschen. Die Darstellung von Kähnen und Schiffen kehrt im Oeuvre des Künstlers immer wieder. Ab den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wird der Hafen mit seinen ankernden Schiffen zu einem von Kallmorgens zentralen Motiven. Gerahmt. [bg] (1) 112 Die Maler auf der Reise. Die Gebrüder Reinhold, Chr. Erhard und F. Welker in Gebirgslandschaft mit Salzburg und dem Watzmann im Hintergrund. Radierung , J. 234, II. Mit dem Namenszug, Datum, Bezeichnung gezeichnet auf einer malerischen Reise von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und Widmung Meinen Reisegefährten gewidmet in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 24,8 x 30,5 cm. Hauptsächlich im Randbereich angestaubt und schwach fleckig sowie mit kleinem Randeinriss. Am Unterrand mit handschriftlichen Bezeichnungen. Sammlung G sowie weiterer nicht identifizierbarer Sammlerstempel verso (nicht bei Lugt). [bg] (152) 52

55 19. JAHRHUNDERT 113 Folge von sechs Blatt Hunden. Vollständige Folge von 6 Bll. Radierungen , J , jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Datum, 1 Bl. mit Verlagsort Nürnberg, Bezeichnung 6 Blätter Hunde sowie teils mit den Namen der Hunde in der Platte. Auf meist breitrandigem Vélin. 8,2 x 11,3 bis 9 x 13 cm. 1 Bl. gering gebräunt. Teils Ränder beschnitten und mit vereinzelten Stockflecken. [bg] (152) 115 Anerbieten Auf der Straße Ins Nichts zurück. Blatt VI, IX und XV der Folge Ein Leben, Opus VIII. 3 Bll. Radierungen in Schwarzbraun (davon 2 mit Aquatinta) 1883/ , S. 132, 135 und 141, jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem typographischen Namenszug, Blattnummer und Bezeichnung Op. VIII in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 18,5 x 29,8 bis 29,3 x 17,5 cm. Sehr breite Ränder schwach angestaubt, etwas fleckig und meist am Oberrand gering wellig. 1 Bl. schwach wasserrandig. [bg] (165) LUDWIG KNAUS Wiesbaden Berlin 117 Brustbild einer jungen Italienerin. Stellenweise in weißer Kreide gehöhte Zeichnung in schwarzer und brauner Kreide um 1857/ , Ortsbezeichnet Roma. Auf chamoisfarbenem Vélin. 53 x 41 cm. Gering gebräunt. Ränder mit Spuren alter Montierung, hinterlegten Beschädigungen sowie hinterklebt. Knaus unternahm im Oktober 1857 eine Italienreise, die bis Juni 1858 andauerte. Er nutzte die Zeit überwiegend für Figurenstudien: Gemalt habe ich ziemlich viel, aber keine Bilder sondern nur Studien und Köpfe... (U. Schmidt (Hrsg.), L. Knaus, Hanau 1979, S. 97). [bg] (152) MAX KLINGER Leipzig Großjena bei Naumburg 114 Kämpfende Zentauren Simplicius unter den Soldaten Gefallener Reiter. Blatt 4, 9 und 11 aus der Folge Intermezzi, Opus IV. 3 Bll. Radierungen mit Aquatinta 1879/ , Singer 55, 60 und 62, jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem typographischen Namenszug und römischer Blattnummer in der Platte. Bll. 2 und 3 verso mit dem Verlegerstempel Theo. Stroefer, Nürnberg. Auf aufgewalztem China. 26,5 x 42,3 bis 41,5 x 26,7 cm. Sämtlich an den breiten Rändern gering fleckig. [bg] (18) 116 Ehrenurkunde für Förderung der Internationalen Hygiene Ausstellung Dresden Im Wasser stehender Riese, auf seinen Schultern eine Felsblock tragend. Kaltnadelradierung , Beyer 416, 4. Eines von 100 Expl. Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum sowie radiertem typographischen und teils faksimilierten Text in der Platte. Auf bräunlichem Vélin. 61 x 38 cm. Mit kleinen Beschädigungen, Einrissen und Fehlstellen auf Karton aufgezogen. Gebräunt, etwas fleckig und Ränder mit Kleberesten bzw. mit Klebeetikett in der rechten unteren Ecke. [bg] (165) DEUTSCHE KÜNSTLER 118 Bildnis eines vornehmen Herrn in roter Weste und hohem Kragen. Oel auf Kupfer um , 26,5 x 20,5 cm. Mit leichten Retuschen, winzigen Kratzspuren und leichten Bereibungen. Gerahmt. [bg] (45) 53

56 19. JAHRHUNDERT 119 Stilleben mit Rosenstrauß und einem Topf mit Veilchen, im Hintergrund südliche Ideallandschaft. Oel auf Leinwand , Monogrammiert A.H. und datiert. Verso auf der Rückwand alt bezeichnet Ludwig Adrian Richter. 41,5 x 37,2 cm. Mit leichten Retuschen, feinen Krakelüren sowie winzigen Farbabsplitterungen. Ränder mit Bereibungen.Gerahmt. [bg] (43) 121 Rothaarige Dame in Kostüm mit schwarzer Maske. Oel auf Holz um , In der rechten unteren Ecke s i g n i e r t H: Doering.. 20 x 16 cm. Mit winziger retuschierter Oberflächenverletzung. [ms] (9) 123 Südliche Felsenlandschaft am Meer. Oel auf Karton , Monogrammiert A.R. (in Rot). 26,2 x 39,5 cm. Mit kleinen Bereibungen und winzigen Farbabsplitterungen im Bereich der Ränder. Stimmungsvolle Landschaftsimpression. Gerahmt. [bg] (167) 120 Der Liebesbrief. Trautes Schwesternpaar bei der Lektüre. Oel auf Leinwand um , 52,5 x 42 cm. Doubliert. Ränder mit Bereibungen und Fehlstellen. Fein ausgeführte Arbeit. Gerahmt. [bg] (30) 122 Dorfstraße mit Fachwerkhäusern, im Hintergrund eine Burg. Oel auf Leinwand , Links unten undeutlich s i g n i e r t. 49 x 42 cm. Mit leichten Retuschen, zwei kleinen hinterlegten Einrissen und feinen Krakelüren. Darstellung einer ländlichen Idylle. Gerahmt. [ms] (9) 124 Lehmenhof bei Nehren: Blick durch einen Torbogen auf die Mosel. Oel auf Leinwand, vermutlich in Anlehnung an die gleichnamige, um 1838 entstandenen Lithographie von C. W. Stanfield aus der Folge Sketches on the Moselle, the Rhine, and the Meuse. 980, Doubliert, mit Retuschen und mit feinen Krakelüren. 27 x 33 cm. Gerahmt. [bg] (155) 54

57 19. JAHRHUNDERT Jeweils verso (auf appliziertem leichtem Vélin) in brauner Feder in Französisch alt bezeichnet. Auf Vélin, auf leichten Karton aufgezogen. Je 6 x 4,8 cm. Ränder mit Bereibungen und Klebespuren. Gerahmt. [bg] (45) 125 Gebirgsbach, links am Ufer ein sitzender Zeichner. Oel auf Leinwand. 450, 66,5 x 53 cm. Mit leichten Retuschen und vereinzelten, meist kleinen Farbabsplitterungen (rechte obere Ecke großer Farbverlust) sowie Krakelüren. Gerahmt. [ms] (50) 127 Brustbildnis eines jungen Mannes im Dreiviertelprofil nach links. Pastell. 250, Auf Vélin. 25,5 x 20,8 cm. Auf Unterlage montiert. Schwach fleckig und mit kleinen Bereibungen. [bg] (45) 130 Blick in einen italienischen Klostergarten. Aquarell über Bleistiftvorzeichnung , S i g n i e r t A. Buohl und datiert. Auf Vélin. 27,4 x 26,2 cm. Leicht stockfleckig. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (163) 126 Bildnis eines jungen Mädchens. Pastell , Signiert Sachse (?) und datiert 05. Auf bräunlichem Vélin, stellenweise auf Karton aufgezogen. 37,4 x 30,4 cm. Oberund Unterrand gering wellig sowie mit Reißnagelspuren in den Ecken. Valeurreiches Kinderbildnis. [ms] (24) 128 Brustbildnis einer vornehmen jungen Frau mit Perlenschmuck. Porträtminiatur. Aquarell mit Deckfarben auf Elfenbein um , 6,2 x 5 cm. Auf Karton aufgezogen. Ränder gering gebräunt und schwach fleckig. Gerahmt. [bg] (45) 131 Bauernhaus in Berchtesgaden, im Hintergrund der Watzmann. Aquarell mit Tuschfederzeichnung über Bleistift , Signiert Marie Kranzbauer (?) und datiert Verso nochmals s i g - niertund datiert sowie ortsbezeichnet Berchtesgaden... mit dem Watzmann. Auf Vélin. 13,8 x 18,5 cm. Gering angestaubt. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (163) 129 Dame mit weißer Spitzenhaube Herr in dunkler Jacke. Porträtminiaturen. Darstellungen im Oval. Gegenstücke. 2 stellenweise gouachierte Aquarelle um , 55

58 19. JAHRHUNDERT 132 Männerkopf mit leicht geöffnetem Mund, im Dreiviertelprofil nach links. Studienblatt. Stellenweise in Graubraun lavierte und in weißer Kreide gehöhte Zeichnung in schwarzer Kreide. 280, Verso alt bezeichnet. Auf bräunlichem Vélin. 36 x 26 cm. Angestaubt und etwas fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren sowie Oberrand unregelmäßig. [bg] (23) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 134 Mädchen mit Margerite neben Spinnrad. Oel auf Leinwand. 850, Links unten s i g n i e r t L. P. Gutnez. 48 x 36 cm. Mit einzigen Bereibungen an den Rändern. Gerahmt. [ms] (9) 136 Städtchen mit Kirche an einem Fluss. Stellenweise in Graubraun lavierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift , Teils undeutlich in brauner Feder datiert und in Bleistift nicht mehr leserlich bezeichnet. Auf bräunlichem Vélin. 19 x 27,5 cm. Etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Ränder mit Läsuren und Fehlstellen sowie verso mit Kleberesten. [bg] (152) 133 Blick von einer baumbestandenen Anhöhe aus auf Rom. Bleistiftzeichnung. 240, Ortsbezeichnet Roma. Auf bräunlichem Vélin. 17,8 x 23,2 cm. Mit schwachem Lichtrand. Ränder verso stellenweise mit Kleberesten. [bg] (28) 135 Blumenstilleben. Üppiges Bouquet u.a. aus Lilien und Rosen in einer bemalten Amphora. Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift) , Monogrammiert C.O. und datiert ad nat: Auf kräftigem Bütten. Ca. 76,5 x 57,5 cm. Schwach fleckig. Sorgfältig ausgearbeitete Mischtechnik, bei denen die Blüten farbenprächtig, aber durch die Aquarellfarbe ebenso in zarter Textur vor dem pastellartigen Hintergrund in Gouache in den Fokus rücken. Als Blickfang dient auch der kleine, leuchtend gelbe Schmetterling, der sich rechts auf einer Blüte niedergelassen hat. [ms] (157) 137 Le Maréchal-Ferrant. Beim Hufschmied. Bleistiftzeichnung nach J.-J. de Boissieu um , Vgl. Boissieu 137. Monogrammiert CR. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,5 x 26 cm. Schwach stockfleckig. Unter Blende montiert. [ms] (24) 56

59 19. JAHRHUNDERT Schlachtengemälde und Historienbilder. Außerdem erhielt er zahlreiche Dekorationsaufträge für Villen und Schlösser. Lami wurde aber vor allem als Maler kleinformatiger, detailreicher Aquarelle bekannt, die das gesellschaftliche und höfische Leben seiner Zeit dokumentierten. Gerahmt. [bg] (159) ITALIENISCHER KÜNSTLER 138 Gemüsehändler Maccaronihändler. 2 Bll. Aquarelle mit Federzeichnung mit Einfassungslinie in brauner Feder (Bl. 1 doppelt) um , Bl. 1 s i g n i e r t J. Raimo (?) und datiert sowie verso in Bleistift bezeichnet Il Verdumaro costume die Napoli. Bl. 2 betitelt Venditore di Maccaroni cotti Neapolitani. Auf chamoisfarbenem (Turkey-Mills-) Vélin. Je 25,2 x 19 cm (Blatt- bzw. Darstellungsgröße). Bl. 1 bis zur Einfassungslinie beschnitten. Beide gering gebräunt und schwach fleckig. [bg] (152) ALBERT LANG Karlsruhe München 140 Alpenlandschaft mit junger Italienerin in Tracht bei einem Bach. Oel auf Leinwand , Signiert. Verso auf dem Spannrahmen bezeichnet Bayr. Alpen. 93 x 73 cm. Mit restaurierter Beschädigung. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. Stimmungsvolle Landschaftsdarstellung. Gerahmt. [bg] (1) ADOLF HEINRICH LIER Herrnhut/Oberlausitz Wahren/Südtirol 142 Voralpenlandschaft. Oel auf Karton. 980, Signiert (ligiert). 22 x 31 cm. Schwach gegilbt und mit kleinen Bereibungen. A. Lier wurde durch seine Bemühungen und Leistungen in der Freilichtmalerei zu einem der wichtigsten Pleinaristen der Münchener Schule. Er bildete das Gelenk zwischen der Biedermeiergeneration (Schleich d.ä.) und den Impressionisten der Jahrhundertwende (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt., Bd. 3, S. 54). Gerahmt. [bg] (47) EUGENE LOUIS LAMI 1800 Paris Tiens voilà ma Pipe. Garde mon Briquet. Offizier verabschiedet sich von seinem Liebchen, bevor er ins Feld zieht. Gouache , Signiert und datiert. Auf Vélin. Ca. 21,5 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert. Stellenweise gering gebräunt. Nach Studien bei H. Vernet wurde der Künstler von R. P. Bonington in die Aquarellmalerei eingeführt. Er war Hofmaler des Bürgerkönigs Louis-Philippe I. und malte anfänglich unter dem Einfluss von Th. Géricault 141 Waldlandschaft bei Landshut. Stellenweise in Deckweiß gehöhte Zeichnung in schwarzer Kreide , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Landshut (zweifach). Auf grünlichem Vélin. 35,5 x 44 cm. Stellenweise gering gebräunt und vereinzelt fleckig. An den Ecken auf Unterlage montiert sowie mit Nadelspuren bzw. Fehlstelle. [bg] (32) CARL VON MALCHUS Ludwigsburg München 143 Abgetakeltes Fischerboot. Stellenweise aquarellierte und weißgehöhte Bleistiftzeichnung um , Signiert. Verso nochmals s i g n i e r t und von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 23,5 x 41 cm. Gering gebräunt und schwach fleckig. Ränder teils mit winzigen Läsuren und verso mit Kleberesten. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg] (160) 57

60 19. JAHRHUNDERT 144 Fischerboot in der Lagune. Stellenweise aquarellierte und lavierte Tuschfederzeichnung über Bleistift, um , Signiert und mit Farbangaben. Verso mit der Nachlaßbestätigung des Sohnes sowie von diesem betitelt und bezeichnet. Auf crèmefarbenem Vélin. 21 x 42,5 cm. Mit Randbeschädigungen auf Karton aufgezogen. Leicht gebräunt und schwach fleckig. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg] (160) EDOUARD MANET 1832 Paris Baudelaire de Profil en Chapeau II Charles Baudelaire de Face III. 2 Bll. Radierungen 1867/ , Guérin 31, II und 38, IV. Moreau-Nelaton 15 und 16, VII. Harris 59, III und 61, IV. Mit dem Monogramm bzw. Namenszug sowie beide mit der Druckeradresse von A. Salmon und typographischen Bezeichnung Peint et Gravé par Manet 1862 bzw in der Platte. Auf chamoisfarbenem MBM Ingrès d Arches -Bütten. 10,7 x 8,7 bzw. 9,7 x 8,2 cm. Gute spätere Abdrucke. [ms] (38) EMILE-LOUIS MINET Rouen Vernon 148 Blumenstilleben. Narzissen, Hyazinthen und andere Blumen in einem Flechtkorb. Oel auf Leinwand , Links unten s i g n i e r t. 80 x 120 cm. Mit Retuschen und stellenweise feinen Krakelüren. Minet, der schon in jungen Jahren gerne zeichnete, kehrte erst nach verschiedenen Zwischenstationen zu seiner Leidenschaft zurück und wurde mit Ende 20 Schüler an der von Gustave Morin geleiteten Ecole de Dessin in Rouen. Seine Studien vervollständigte er bei Jules Lefebvre und anderen Pariser Malern und stellte seit Mitte der 1870er Jahren aus. Bekannt wurde er vor allem durch seine Blumenstilleben. Gerahmt. [ms] (161) JOHANN JAN MALI Darthuizen bei Utrecht München 145 Baumbestandene Scheune am Wegrand. Aquarell über Bleistift. 350, S i g n i e r t sowie auf der Unterlage alt bezeichnet. Auf Vélin, alt auf Karton aufgezogen. 27,5 x 39,1 cm. Gering fleckig. [bg] (158) PAUL MEYER-MAINZ Mainz Halberstadt 147 Brustbild eines Mädchens in graugrünem Kleid. Oel auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 380, Verso auf appliziertem Etikett zugeschrieben und mit alter Sammlerbezeichnung. 44,5 x 34,5 cm. Mit leichten Retuschen, vereinzelten Krakelüren und winzigen Fleckchen. Ränder mit Kleberesten. Meyer-Mainz war Schüler von P. Janssen, Ed. v. Gebhardt und A. Bouguereau und in München tätig. Gerahmt. [bg] (30) MORITZ MÜLLER 1841 München Flüchtendes Rotwild auf einer Lichtung, links ein Mann mit erhobener Hand. Oel auf Leinwand. 680, Signiert und ortsbezeichnet München. 53 x 73,5 cm. Leicht gegilbt, mit Retuschen und vereinzelten kleinen Farbabsplitterungen. Gerahmt. [ms] (50) 58

61 19. JAHRHUNDERT FRIEDRICH OVERBECK Lübeck Rom 150 St. Felippo Benizzo umgeben von jungen Mönchen. Umrisszeichnung nach dem um 1510 entstandenen Fresko von Andrea del Sarto im Chiostricino der Kapelle San Felippo Benizzo der SS Annunziata, Florenz. Bleistiftzeichnung , B. Heise, Friedrich Overbeck. Künstler des Lukasbundes (Ausst.-Kat. Winterberg), Heidelberg 2009, Nr. 11. Verso bezeichnet von fremder Hand Fr. Overbeck fec.. Auf leichtem Vélin. 26,5 x 19 cm. An den Rändern alt auf Unterlagekarton montiert. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausst.-Kat. zu diesem Blatt: Es waren vor allem die Maler der Frührenaissance, die die Nazarener und besonders Overbeck beeindruckten. An deren schlichter Einfalt, die auf sinnliche Effekte verzichtete, wollten sie sich orientieren, um auf dieser Basis die neue, moderne Kunst zu schöpfen... Zu den bewunderten Malern der Hochrenaissance gehörte jedoch Andrea del Sarto, dessen Unfehlbarkeit in der Konturierung gerühmt wurde. Der Maler gestaltete in der Kirche SS. Annunziata, einer Kirche des Servitenordens, die Fresken in der Vorhalle, die das Leben des heiligen Servitenmönches Felippo Benizzo darstellen. Andrea del Sarto galt den Zeitgenossen als meisterhafter Kolorist. Für Overbeck aber war die Farbe eine eher sinnliche Zutat, die Idee der Darstellung sollte vor allem im Lineament offenbar werden. So beschränkt sich denn auch folgerichtig die vorliegende Skizze, mit der der Künstler ein Detail des Freskenzyklus wiedergegeben hat, auf den Umriss. Dargestellt ist die Szene in der Felippo Benizzo einem jungen Mädchen, das vom Dämon besessen ist, den Teufel austreibt. Overbeck konzentriert sich auf die Gruppe der Mönche links, die sich dem Geschehen, das im Mittelpunkt steht, zuwendet. Sie beobachten in stiller Konzentration Filippo Benizzo, der mit ruhigem Gestus auf das junge Mädchen einwirkt, das von den Angehörigen gestützt wird. Der Künstler beschränkt sich vorwiegend auf die Kontur, nur wenige Schraffierungen deuten die Binnenstruktur der Gewänder an. Die stark schematische Wiedergabe der Gewandfalten, die auf plastische Wirkung verzichten und in leichtem Bogen oder Haken auslaufen, taucht immer wieder bei diesen Studien Overbecks auf. Die Bezeichnung verso stammt nicht von dem Künstler selbst. Häufig hat dessen Adoptivtochter Caroline Hoffmann bei der Durchsicht des Nachlasses die Blätter bezeichnet. Provenienz: Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog von Sachsen (Lugt 1162 c) mit der Inventarnummer S. I. No [bg] (18) JOSEPH PETZL 1803 München Der Taufgang. Oelstudie auf Leinwand. 280, 29,5 x 23,2 cm. Auf Unterlage montiert. Mit schwachen Bereibungen. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft (Lugt 3256). [bg] (158) 152 Gesellschaft im Gewölbe Wartende an der Klosterpforte Interieur mit wartenden Soldaten Humoristisches Studienblatt mit Männerprofilen und Handdarstellungen. Konvolut von 4 Bll. Bleistiftzeichnungen (davon 1 Bl. in Grau laviert und 1 Bl. gewischt). 240, 2 Bll. bezeichnet. Auf versch. Papieren. 12,5 x 11,8 bis 20,4 x 30,2 cm. Sämtlich auf Unterlage montiert. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft (Lugt 3256). [bg] (158) WILHELM PFEIFFER, eigentlich FRIEDRICH WILHELM PFEIFFER Wolfenbüttel München 153 Bauerngehöft in Oberbayern. Oel auf Leinwand. 950, Signiert ( WP ligiert). Verso auf appliziertem Etikett auf dem Spannrahmen handschriftlich in brauner Feder alt bezeichnet: Beim Heueinfahren (in einen oberbaierischen Bauernhofe) / Preis: fünfhundert Reichsmark # 500 Rmrk # /... Wilh. Pfeiffer. Maler in München / Maxmilianstraße Nro. 13/5. sowie signiert e m typographischen Klebeetikett der Münchener Künstlergenossenschaft mit handschriftlichen Ergänzungen, Stempel K Wappen R und rotem Wachsstempel FWP (?). 33 x 41 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [ms] (46) FRIEDRICH PRELLER DER ÄLTERE Eisenach Weimar 154 Tannenwald mit Baumgruppe am Bach. Aquarell. 350, Monogrammiert (ligiert). Auf Vélin. 30,7 x 25,3 cm. Minimal gebräunt und schwach fleckig. Unter Blende montiert. [ms] (2) 59

62 19. JAHRHUNDERT VICTOR PUHONNY Prag Baden-Baden 155 Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Leinwand, auf Press-Span (verso mit weiterem Gemälde von fremder Hand). 400, Nicht bei Engert. Monogrammiert (teils von Rahmen verdeckt) sowie teils unleserlich datiert 20/ x 31 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Gering gebräunt, mit kleinen Krakelüren und Kratzspuren. Gerahmt. [bg] (1) PAUL VON RAVENSTEIN Breslau Karlsruhe 157 Schwarzwaldtal. Oel auf Leinwand um , Sefzig UG (Undatierte und nicht eingeordnete Gemälde) 06 und vgl. S G 04 (dort Im Kirnachtal. Oelgemälde; 56 x 38 cm). S i g n i e r t und ortsbezeichnet Karlsruhe. 60 x 88 cm. Mit leichten Retuschen. Ravenstein bereiste Italien, aber auch u.a. seine schlesische Heimat, das Riesengebirge und Südtirol. Um 1900 wandte sich der Künstler verstärkt der heimischen Landschaft als Motiv zu, deren Lichtstimmungen er in spätimpressionistischer Manier einfing. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich laut Sefzig vermutlich um eine Atelierarbeit, die nach o.g. Vorstudie angefertigt wurde. Gerahmt. [bg] (1) AUGUSTE RENOIR Limoges Cagnes bei Nizza 159 Berthe Morisot. Die Malerin im Profil nach rechts. Radierung mit leichtem Plattenton , Delteil und Stella 4. Mit dem seitenverkehrten Namenszug in der Platte. Auf gelblichem Bütten. 11,3 x 9,4 cm. Späterer Abdruck. [ms] (38) ERNST VON RAVEN Groß Luckow/Kr. Prenzlau Düsseldorf 156 Mühle am Bachlauf im Wald. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 620, Signiert. 34,5 x 47 cm. Mit Retuschen. Schwach gegilbt und mit schwacher Druckspur in der rechten oberen Ecke. Gerahmt. [bg] (167) 158 Sommerlicher Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Karton , Nicht bei S. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Karlsruhe. 69,5 x 54 cm. Mit vereinzelte Retuschen und durch die Struktur des Bildträgers entstandenen Krakelüren. Stimmungsvoll ausgeführte Arbeit aus der Spätzeit des Künstlers. Gerahmt. [bg] (1) 160 Le Chapeau épinglé (La Fille de Berthe Morisot et sa Cousine), 1re Planche Buste d Enfant, tourné à droite. Zwei Mädchen Kinderbild. Radierung und Vernis-mou, jeweils mit leichtem Plattenton, um 1894/ , D. und St. 6 und 22. Bl. 1 mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit appliziertem, typographisch betiteltem Vorsatzblatt. 12 x 8,4 und 14,2 x 10,2 cm. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) 60

63 19. JAHRHUNDERT 161 Le Chapeau épinglé (La Fille de Berthe Morisot et sa Cousine), 3e Planche. Radierung mit zartem Plattenton um , D. und St. 8, II. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 11,9 x 8,5 cm. Ränder gering gebräunt. Erschienen in G. Rivière, Renoir et ses Amis, Paris, Floury, [ms] (41) 163 Femme couchée (tournée à gauche). Radierung mit leichtem Plattenton um , D. und St. 15, II. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit appliziertem, typographisch bezeichnetem Vorsatzblatt. 14 x 19,9 cm. Ränder geringfügig stockfleckig. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) MORITZ RETZSCH Dresden Hoflößitz bei Dresden 165 Tanzende Mädchen Zwei sich haltende Mädchen. 2 weißgehöhte, lavierte Federzeichungen in Grau. 350, Unterhalb der rechten Zeichnung in brauner Feder signiert Retsch. sowie verso mit weiterer Federstudie (Knabe mit verschränkten Armen; ca. 7,7 x 9,5 cm). Auf bräunlichem Vélin. Je 15,8 x 10,6 bzw. 9,5 cm (Blatt: ca. 21,1 x 28,5 cm). Geringfügig fleckig und linker Rand mit kurzen Knickspuren. Vermutlich Entwürfe für Umrissradierungen. [ms] (41) 162 Femme nue assise. Vernis-mou mit zartem Plattenton um , D. und St. 12. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Akt mit Tuch) und appliziertem, typographisch bezeichnetem Vorsatzblatt. 19 x 14,8 cm. Ränder schwach fleckig. Erschienen in Th. Duret, Die Impressionisten, Berlin, Bruno Cassirer, [ms] (41) 164 Baigneuse debout, à mi-jambes. Radierung mit Plattenton , D. und St. 23. Auf chamoisfarbenem Bütten. 17,2 x 11,2 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt. Oberrand mit winzigem Stockfleck und Unterrand mit Bleistiftbeschriftung. Erschienen in Th. Duret, Histoire des Peintres impressionistes, 1906/1919. [bg] (163) ADRIAN LUDWIG RICHTER 1803 Dresden Vater unser in Bildern von Ludwig Richter. Mit insges. 9 Holzstichen (einschl. Titelblatt) von A. Gaber, M. F. Geringswald und R. Müller u.a. nach A. L. Richter sowie mit Volkslied- und Gedichttexten. Dresden, Gaber und Richter, (1856). 4. Goldgepr. illustr. OKalikobd. 140, Hoff-Budde Rümann Teils mit den Namenszügen bzw. Monogrammen der Künstler in der Darstellung sowie gedrucktem Text. Auf der Einbandinnenseite mit alten Sammlerbezeichnungen. Auf Vélin. Je ca. 11 x 15 cm. Meist an den Rändern schwach fleckig und bestoßen, 1 Bl. mit Eckfehlstelle. Einband mit Gebrauchsspuren. [ms] (2) 61

64 19. JAHRHUNDERT ERNST RIETSCHEL Pulsnitz Dresden 167 An einem baumbestandenen Gewässer sitzende Frau in rotem Umhang Gesellschaft im Wald. 2 Bll. Oelstudien auf Leinwand bzw. Vélin. 250, 22,5 x 16 und 15 x 20,5 cm. Beide mit kleinen Farbabsplitterungen. Bl. 1 auf Vélin aufgezogen und Bl. 2 mit Eckfehlstelle. [bg] (158) 169 Berglandschaft mit junger Frau in italienischer Tracht, ihr Kind haltend Auf dem Boden liegender Mann mit spielendem Kind. 2 Bll. Oelstudien auf Vélin. 240, 21,4 x 15,5 und 18,5 x 26 cm Ränder teils mit schwachen Bereibungen. Bl. 1 mit Eckfehlstelle. [bg] (158) 171 Bei Bordighera an der Riviera. Vorstudie zu dem gleichnamigen Gemälde. Oel auf Leinwand um , Vgl. Katalog Neuere Meister, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1971, Inv.-Nr mit Abb. im Bildband S. 345, (dort Oelgemälde auf Leinwand; 71,5 x 121 cm). Signiert. 22 x 39 cm. Mit leichten Retuschen. Roman unterrichtete ab 1886 an der Malerinnenschule in Karlsruhe, unternahm jedoch immer wieder Studienreisen nach Italien. Gerahmt. [bg] (1) 168 Vor einem Bilderstock betende junge Italienerin Italienische Familie mit kleinen Kind. 2 Bll. Oelstudien auf Vélin. 240, Bl. 2 verso bezeichnet E. Rietschel. 22,5 x 18,5 und 17,2 x 21 cm. Ränder teils mit schwachen Bereibungen. Bl. 1 teils auf Unterlage montiert und mit winzigem Löchlein in der linken oberen Ecke. Bl. 2 Ränder mit schwachen Bereibungen, vereinzelten Knickspuren und winzigem Einriss. [bg] (158) MAX WILHELM ROMAN Freiburg/Brsg Karlsruhe 170 Italienische Gebirgslandschaft mit Eselsreiter bei einem Kloster (Montecassino?). Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 59,5 x 78 cm. Schwach gegilbt, mit feinen Krakelüren und vereinzelten Bereibungen. Roman hielt sich erstmals 1872/73 zusammen mit seinem Lehrer E. Lugo in Italien auf. In den folgenden Jahren entstanden immer wieder stimmungsvolle Gemälde mit italienischen Motiven. Gerahmt. [bg] (1) 172 Felsformation an einem Steilhang. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 320, S i g n i e r t sowie verso in Bleistift mono grammiert und bezeichnet Land schaft bei/olevano/italien. 28 x 43,5 cm. Mit feinen Krakelüren. Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) 62

65 19. JAHRHUNDERT FELICIEN ROPS Namur Essonnes 173 Suffisance. Halbbekleideter weiblicher Akt im Profil. In Farben gedruckte Radierung um , Vgl. Exteens 906. Mascha 747. Mit dem Monogramm in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Japan. 19,8 x 10 cm. Breite Ränder gering fleckig und mit schwachen Knickspuren. [bg] (160) CARL ROTTMANN Heidelberg München 174 Gosausee mit Dachstein. Oel auf Leinwand um , E. Bierhaus-Rödiger, Monographie und kritischer Werkkatalog, München 1978, Verschollene Werke aus Versteigerungen, Kunsthandel oder Privatbesitz Nr. V 92. Auktionskatalog R. Bangel, Frankfurt/M. vom 29./ , Kat.-Nr Verso auf dem Spannrahmen auf typographischem Klebeetikett in brauner Feder zugeschrieben und bezeichnet. 32 x42 cm. Doubliert und mit 3 Retuschen. Frau Prof. Dr. E. Rödiger-Diruf schreibt in der Expertise vom zu diesem Gemälde: Gezeigt ist der Gosausee im Salzkammergut vom vorderen Ufer aus, auf dem rechts und links kleinen Felsbrocken liegen. Der Blick geht hinauf zum Gipfel des steilen Dachsteinmassivs mit der hellen strahlenden Gletscherzone... Insgesamt liegt der ganze Vordergrund in tiefem Abendschatten, rechts gerahmt von einer steilen dunklen Felswand. Dahinter überragt das Dachsteinmassiv mit ewigem Schnee die Landschaft, kontrastreich in hellem, rötlichem Abendlicht daliegend... Im Stil entspricht das Gemälde dem Carl Rottmanns in der Zeit um etwa 1840, unverkennbar beispielsweise in der Art der malerischen Behandlung der Felsbrocken am vorderen Seeufer sowie der Durchgestaltung des Gipfelmassiv oder der Wolkenbildung. Bereits zu Anfang bzw. im Laufe der 1830er Jahren hat sich Rottmann mit dem Dachstein-Motiv befasst, so in Aquarellstudien (WV 277, 534) wobei WV 534 in der Gipfelbildung und der davor befindlichen Felswand dem vorliegenden Gemälde ziemlich nahe kommt... eine letzte Dachstein-Fassung von Carl Rottmann aus den 1840er Jahren zeigt das Dachsteinmassiv in der Ferne... Weitere Gosausee mit Dachstein-Gemälde sind noch im V-Verzeichnis der Rottmann-Monographie von 1978 zu finden, so unter V 103 und V Mit ziemlicher Sicherheit ist aber die Nummer V 92 mit dem vorliegenden Gemälde identisch wurde sie als Hochgebirgslandschaft bei Rudolf Bangel in Frankfurt/M. versteigert. Sowohl in den Maßen als auch in der Beschreibung des Motivs stimmen die Bilder überein. Als Besitzer werden dort die Erben des in München tätigen Malers Johann B. Heinefetter ( ) genannt. Beiliegt: Oben genannte Expertise. Gerahmt. (3) LEOPOLD ROTTMANN Heidelberg München 175 Brustbildnis einer Dame mit Spitzenhaube Brustbildnis eines Herrn in dunkler Jacke. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Leinwand , Beide signiertund datiert. Je 32 x 24,5 cm. Mit kleinen Retuschen, feinen Krakelüren und durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Jeweils gerahmt. [bg] (30) FRIEDRICH WILHELM VON SCHADOW Berlin Düsseldorf 176 Hinweg von mir Satan.... Jesus widersteht in der Wüste der Versuchung des Teufels. Stellenweise weißgehöhter Bleistiftzeichnung über ockerbraunem Grund mit architektonischer Umrahmung mit Rundbogenabschluss, wohl Entwurf für die Wanddekoration einer Kirche, nach 1841/ , S i g n i e r t W. von Schadow Godenhaus sowie mit dem Titel in der Umrahmung. Auf Vélin, alt auf bräunliches Vélin aufgezogen. 57,5 x 51 cm. Vereinzelt (braun-) fleckig, mit Bereibungen und Deckweiß stellenweise oxydiert. Mit Nadelspuren in den Ecken. F. W. von Schadow war der Sohn des Bildhauers J. G. Schadow. Nach seiner Ausbildung an der Preussischen Akademie der Künste in Berlin schloss er sich dem Lukasbund an und malte während eines Romaufenthaltes monumental-klassizistische Bilder. Zwischen 1826 und 1859 war er Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, die er maßgeblich prägte. Neben seinen fein ausgeführten Porträts schuf er auch immer wieder Arbeiten mit religiösen Motiven. Provenienz: Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin (Klebeetikett auf der Passepartoutrückwand; vgl. Lugt 4620). [bg] (159) 63

66 19. JAHRHUNDERT JOHANN WILHELM SCHIRMER Jülich Karlsruhe 177 Eichen am Waldrand. Oel auf Leinwand um 1843/ , Johnann Wilhelm Schirmer in seiner Zeit. Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle, Karls ruhe/suermondt-ludwig-museum, Aachen, 2002, Katnr. 140 mit Farbabb. S Vgl. Johann Wilhelm Schirmer. Vom Rheinland in die Welt. Hrsg. von M. Perse u.a., Imhof-Verlag, Petersberg, Band I (Katalog), Nr. 51, S. 537 mit Farbabbildung (Inventarnummer mkp.m 2348; dort betitelt Grosser Baum auf Waldschneise/ Studie ). Bezeichnet Verso mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 53 x 74 cm. Mit leichten Retuschen. Dr. Siegmar Holsten schreibt im Text des Ausstellungkatalogs, Karlsruhe zu diesem Bild Die Landschaft in kleinerem bildmäßigen Format wiederholt maßstabsgetreu eine Ölskizze im Düsseldorfer Kunstmuseum. Nicht eindeutig zu klären war, ob die außergewöhnlich angeordnete und mit keiner Signatur verbundene Datierung 1839 authentisch ist. Aus stilistischen Gründen wäre eine Entstehung zwischen 1843 und 1849 in Verbindung zu Aufenthalten im Teutoburger Wald, Solling oder bei Kassel wahrscheinlicher...[beide Gemälde] gehen über den eng gefassten Naturausschnitt hinaus und weisen, wenn auch unkonventionell, in der diagonalen Raumgliederung kompositorische Züge auf. Während der Blick auf der rechten Seite ungehindert über eine kahle Ackerfläche in die Tiefe entrückten Streuobstwiesen und fernen dunstigen Hängen dringt, bieten die keilförmig in die Tiefe gestaffelten Eichen zur Linken einen besonderen Reiz.... Provenienz: laut Archiv Heinrich Appel, Düren: Sammlung Dr. Carl Andereya, Bad Sachsa (nicht bei Lugt). Süddeutsche Privatsammlung. Gerahmt. [bg] (1) JOHANN WILHELM SCHIRMER Nachfolge 178 Gebirgslandschaft mit tosendem Wasserfall. Oel auf Leinwand , 105 x 76 cm. Doubliert, mit leichten Retuschen und mit feinen Krakelüren. Stimmungsvoll ausgeführtes Landschaftsgemälde mit panoramaartigem Bildausschnitt und in dramatischer Lichtführung. Gerahmt. [bg] (3) JOHANN SCHLESINGER Ebertsheim/Rheinpfalz Sausenheim 179 Bildnis Lisetta Ducar. Oel auf Leinwand , 32 x 26 cm. Doubliert. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Vor der Doublierung war verso sichtbar Signatur und Bezeichnung: Lisetta Ducar / alt 20 Jahr / Joh. Schlesinger. / pinx wie Photos von Vorder- und Rückseite des Gemäldes vor der Restaurierung (verso Stempel des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, datiert und mit der Signatur des Direktors Dr. Klaus Mugdan) belegen. Gerahmt. [bg] (45) 180 Bildnis einer Frau mit goldenen Ohrringen. Oel auf Leinwand , Verso signiert Schlesinger (nicht vollständig sichtbar, da teils unter Spannrahmen). 26,5 x 18,5 cm. Mit geringen Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (45) HEINRICH SCHLITT Bieberich-Mosbach München 181 Vornehme Tischgesellschaft Flirt im Gartenlokal Herr rügt seine Haushälterin wegen der kleinen Portion auf dem Speiseteller. 3 Bll. Tuschfederzeichnungen, davon 2 mit Einfassungslinien in Tuschfeder. 200, Sämtlich signiertund Bl. 1 mit Maßangaben am Unterrand. Auf versch. Papieren. 10,5 x 14 bis 16,2 x 21 cm (Blattgrössen). Teils gering gebräunt und etwas angestaubt. [bg] (158) 64

67 19. JAHRHUNDERT M.-G. 719 mit ganzseitiger Farbabb. Signiert und datiert. 26,5 x 41 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Zwischen Arbeiten an Großaufträgen widmete sich Schönleber ab der Jahrhundertwende mit besonderer Intensität neuer Studientätigkeit an der holländischen, belgischen und französischen Küste. Er suchte zahlreiche Fischerorte auf und schuf Hafen- und Strandszenen, bei denen sich die Gesamtkomposition durch eine dunkle, gedämpfte Farbgebung und starke Überschneidungen an den Bildrändern auszeichnen (M.-G. S. 97f; passim). Sammlung Dr. jur. Albert Rössing (nicht bei Lugt). Gerahmt. [bg] (1) GUSTAV SCHÖNLEBER Bietigheim/Wttbg Karlsruhe 182 Ansicht aus Strassburg. Blick zwischen hohen Häuserblöcken auf einen Kanal mit Bogenbrücke, im Hintergrund der Turm des Münsters. Oel auf Leinwand um , Vgl. Miller-Gruber 10 ( Straßburg, Oel auf Leinwand 1871; 25,5 x 15,2 cm) und M.-G. 88f ( Kanal in Amsterdam bzw. Holländische Gracht ). S i g n i e r t (kaum sichtbar in der linken unteren Ecke). Verso mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 40 x 22 cm. Mit feinen Krakelüren. Zu dem oben genannten Werk Straßburg schreibt Miller-Gruber: Schönleber kam im Frühjahr 1871 mit G. Conz in das zerschossenen Straßburg, wo er zu dieser Arbeit angeregt wurde... Einige holländische Städte- und Kanalbilder aus dem Jahre 1873 variieren diesen Kompositionstypus. Gerahmt. [bg] (1) OTTO SEITZ 1846 München Nonne und Mönch. Humoristische, erotische Szene. Aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift. 240, Monogrammiert O. S. (ergänzt zu Sau?). Auf leichtem Vélin. 11,8 x 10,4 cm. Am Oberrand auf Unterlage montiert. [bg] (165) JOHANN SPERL Buch bei Fürth Bad Aibling 186 Bauernfamilie am Kaffeetisch. Oel auf Leinwand von H. Oldenburg nach einem 1872 entstandenen Gemälde von Sperl , Von Oldenburg s i gniertund datiert. 38 x 56 cm. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (167) AUGUST SPLITGERBER Steingaden München 187 Kinder mit Ziegen bei Sommerhausen am Main. Oel auf Leinwand. 950, S i g n i e r t. 24 x 36 cm. Mit geringfügigen Retuschen. Ränder mit winzigen Bereibungen. Gerahmt. [ms] (9) 183 Hafenszene. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , FRIEDRICH SPECHT Lauffen a. Neckar Stuttgart 185 Kämpfende Bisonbullen. Illustrationsvorlage für einen Holzstich, vermutlich zu Brehms Tierleben. Kohlezeichnung. 200, S i g n i e r t sowie bezeichnet...bison/ (Amerika) und nummeriert 19. Auf bräunlichem Vélin. 39 x 32 cm. Auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt. B e i - l i e g t : o.g. Holzstich. [bg] (47) 65

68 19. JAHRHUNDERT ist wohl zusammen mit dem nur im Verzeichnis der im Privatbesiítz befindlichen Gemälde Thomas, herausgegeben von L. Justi im Jahr 1922, reproduzierten Arbeit von 1889 die früheste Annäherung an das Motiv (Tafel 5 mit ganzseitiger Abb.). Häufig unterscheiden sich die Darstellungen nur geringfügig durch die Lichtstimmung und die Staffagefiguren; allen gemeinsam ist jedoch die idyllische Atmosphäre. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Gerahmt. [bg] (1) THEOPHILE ALEXANDRE STEINLEN Lausanne Paris 188 Die beiden Bühnenarbeiter. Zwei Männer hinter der Kulisse beobachten eine Szene aus Verdis Oper Aida. Tuschfederzeichnung mit Blei- und blauem Farbstift, wohl Illustrationsvorlage , Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 30,6 x 26,7 cm. Leicht gebräunt sowie mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Verso mit Farbstiftskizze in Blau: Stehender weiblicher Akt. Steinlen, der seit 1882 in Paris lebte, galt als klassischer Chronist des Montmartre. Er war als Illustrator u. a. für Le Chat noir und Le Croquis tätig. In der vorliegenden Zeichnung stellt er den Unterschied zwischen den einfachen Arbeitern und der Bühnenwelt in der Gestalt der in transparente, ägyptisierende Kostüme gekleideten Opernsängerinnen dar. [ms] (157) 189 Les voilà. Lithographie , Nicht mehr bei Crauzat. Expl. 171/400. Betitelt sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,8 x 40,5 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Mit Nadelspuren in den oberen Ecken. [bg] (163) ARTHUR THIELE Dresden 1841 Hohenschäftlarn bei München Rehwild. Winterlandschaft mit anpirschendem Jäger. Oel auf Leinwand , Signiert. 47,5 x 59,5 cm. Mit feinen Krakelüren und kleinen Retuschen. Thiele studierte u.a. bei A. L. Richter an der Düsseldorfer und bei Julius Hübner an der Münchner Akademie. Gerahmt. [ms] (9) HANS THOMA Bernau Karlsruhe 191 Schwarzwaldtal bei Bernau. Oel auf leichtem Karton mit Einfassungslinie, auf Karton aufgezogen , Nicht bei Thode. Signiert (ligiert) und datiert. Verso auf Klebeetikett des Kunstmuseum Luzern mit der Nummer KH 120, weiteres Etikett mit der typographischen Nummer 498 sowie mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 19,6 x 25,2 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Thoma verwendete das Motiv mit dem kleinen Bachlauf bei Bernau und der signifikanten Felsformation mehrfach, so u.a (Hans Thoma. Stationen eines Künstlerlebens. Ausst.-Kat. Hans-Thoma-Kunstmuseum, Bernau 2014, Kat.- Nr. 31; Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg) und 1918 (Winterberg Auktion 95, , Kat.-Nr. 210). Die vorliegende, kleinformatige Arbeit 192 Karlsruher Landschaft I (Regentag). Radierung , Beringer 6, I (von III), jedoch ohne Monogramm und Datum in der Platte. S i g - niert. Auf chamoisfarbenm Simili-Japan. 24,2 x 30,2 cm. Mit vereinzelten leichten Knickspuren. Sehr breite Ränder schwach fleckig und mit Bleistiftnotizen. [ms] (2) 193 Zwei Kätzlein Winter Puttenreigen. 3 Bll. Radierungen, davon Bl. 3 in Braun, , Ber. 12, II; 180 und 223, II (von III). Sämtlich s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (2) bzw. Namenszug (Bl. 3), meist mit den Daten und Bl. 3 mit der Bezeichnung Luftstudie in der Platte. Sämtlich mit Bleistiftnotizen an den Rändern. Auf chamoisfarbenem Vélin bzw. Kupferdruckpapier (Bl. 3). 8,5 x 26,7 bis 14,9 x 13,6 cm. Meist minimal gebräunt und mit winzigen Randläsuren. [ms] (2) 66

69 19. JAHRHUNDERT 194 Schwalbe Wespen Kind mit Ziege Glücksbringer (Amor auf Vogel) Am Strand. 5 Bll. Radierungen, Bl. 4 in Schwarzbraun, , Ber. 13, II, linker und rechter Teil (Abdrucke von der zerschnittenen Platte 1916); 99, II, jedoch ohne waagerechte Schraffen im Unterrock; 198, II und 213, I (von III). Sämtlich s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und 3 Bll. mit dem Datum in der Platte. Auf Simili-Japan (3) bzw. Vélin. 8,3 x 7 bis 14 x 11 cm. Sämtlich mit (meist Bleistift-) Notizen an den Rändern, darunter Bl. 4 mit Probedruck bezeichnet. Meist mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (2) 196 Der Wanderer Iris (Schwertlilien). 2 Bll. Radierungen 1903/ , Ber. 56, I (von II) und 118, II. Beide s i g - niert. Beide mit dem Monogramm (ligiert) sowie Bl. 2 mit dem Datum und Ortsbezeichnung Marxzell (jeweils zweifach) in der Platte. Auf Kupferdruckkarton bzw. Simili-Japan. 29,6 x 25 und 18,7 x 22,8 cm. Bl. 2 breite Ränder gering angestaubt und mit winzigen Läsuren. [bg] (163) 198 Weiden am Bach. Tachographie , Ber. Griffelkunst 26. Eines von nur 3-10 Expl. Signiert. Auf festem blaugrauem Vélin. 43,3 x 38 cm. Linker Rand unter geringfügigem Verlust, rechter Rand bis zur Einfassungslinie beschnitten. Mit Bleistiftnotizen am Unterrand. Weiterführende Informationen zu dieser Drucktechnik finden Sie im Thoma-Ausstellungskatalog, Baden-Baden [ms] (2) 195 Beginnender Regen. Radierung , Ber. 53, III (von IV). S i g niert und bezeichnet No. 1 sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenm Simili-Japan. 24,6 x 19,7 cm. Breite Ränder mit vereinzelten leichten Knickspuren und Bleistiftnotizen. [ms] (2) 197 Der Erzähler. Radierung in Grünschwarz nach einer 1866 entstandenen Arbeit , Ber. 205, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (ligiert), Daten (teils seitenverkehrt) und Bezeichnung Entwurf Rad in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 20,4 x 23,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und angestaubt. Linker Rand mit Knickspuren. [bg] (163) 199 Kastanienhain in Oberursel. Lithographie in Schwarz und Braun , Ber. Gr. 60. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf A. G. F. Fabriano -Vélin. 43 x 56,5 cm. Schwach stockfleckig. Schmale Ränder eingefaltet. [ms] (53) 67

70 19. JAHRHUNDERT 200 Mondscheingeiger Abendruhe (Meisterblatt). 2 Bll. aluminiumgehöhte Algraphien in mehreren Farben 1897/ , Ber. Gr. 99 und 133. Beide s i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 35,2 x 45 und 35,8 x 50,2 cm. Bl. 1 gering gebräunt und fleckig sowie mit schwachen Randläsuren. Bl. 2 breite Ränder gering beschnitten. [bg] (4) 202 Blick nach St. Blasien. Algraphie über beigefarbener Tonplatte , Ber. Gr S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, den Daten 99 bzw und Ortsbezeichnung in der Platte. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 43,3 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Gering unregelmäßig beschnitten. [bg] (165) HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC Albi Malromé 204 Chocolat dansant dans un Bar. Farbige Photolitho von Garnier nach einer Zeichnung von Toulouse-Lautrec um , Mit dem Monogramm bzw. Namenszug der Künstler in der Darstellung sowie typographischem Titel und Text. Verso mit typographischen Anzeigentexten. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,3 x 20,8 cm. Auf Leinwand kaschiert. Leicht gebräunt und fleckig. Erschienen in La Rire, [bg] (160) 201 Taunuslandschaft (Deutsche Land schaft). Algraphie , Ber. Gr. 100, Abdruck in Schwarz. S i g - n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung Algraphie in der Darstellung. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 48,1 cm. Ränder mit Bleistiftnotizen, darunter (Probedruck). Mit schwachen Bereibungen an den Rändern. [ms] (2) 203 Frühling am Main (Mainlandschaft). Algraphie in Schwarzbraun über beigefarbener Tonplatte , Ber. Gr S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 34,2 x 50,3 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Verso mit Kleberesten. [bg] (165) PAUL TÜBBECKE Berlin Weimar 205 Gegen Abend (Motiv b. Besigheim). Blick auf hinter die Bäumen gelegene Stadtkirche von Besigheim. Oel auf Karton , Signiert und datiert sowie auf verso appliziertem Klebeetikett betitelt und bezeichnet. 32 x 50 cm. Tübbecke war Schüler an der Berliner Akademie, der Kunstschule Weimar und von A. L. Richter in Dresden. Gerahmt. [ms] (49) 68

71 19. JAHRHUNDERT OTTO UBBELOHDE Marburg/Lahn Goßfelden bei Marburg 206 Landschaft mit Kiefern (Sturm). Radierung mit zartem Plattenton , Graepler 25. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. S i g - niert. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 18,2 x 27,8 cm. Schöner breitrandiger Abdruck. Erschienen in der Mappe IX des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) EUGENE JOSEPH VERBOECKHOVEN Warneton Brüssel 208 Schafe auf der Weide. Oel auf Holz , Signiert Eugène Verboeckhoven.17,7 x 28 cm. Mit kleinen Farbaufwürfen und Retuschen. Nach seiner Ausbildung gründete Verboeckhoven 1847 ein Atelier in Brüssel, aus welchem eine große Zahl von Tierstücken, besonders von Landschaften mit Schafen, hervorging. Seine Werke, die er teils in Werkgemeinschaft mit seinen Schülern schuf, zeichnen sich durch Detailreichtum und feine Ausführung aus. Gerahmt. [bg] (29) 210 Mittelalterliche Stadt im Winter. In Deckweiß gehöhte, aquarellierte und lavierte Federzeichnung in Schwarz und Braun. 480, Signiert. Auf beigrauem Vélin. 19,5 x 26,4 cm. Gering angestaubt und vereinzelt stockfleckig. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Sammlung D (nicht bei Lugt) sowie mit Fragment eines weiteren, nicht identifizierbarem Sammlerstempels. [bg] (163) 207 Aufsteigendes Wetter (Herbstwetter). Radierung mit zartem Plattenton , Gr. 31. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. Signiert. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 17 x 26,3 cm. Breiter Rand minmal fleckig. Erschienen in der Mappe XI des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) THEODOR VERHAS Schwetzingen Heidelberg 209 Der Kranenturm in Bacharach, im Hintergrund die Ruine Stahleck. Aquarellierte Federzeichnung , Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 18,7 x 23,5 cm. Gering gebräunt. Theodor Verhas gilt unter den badischen Künstlern des 19. Jahrhunderts als exzellenter Veduten- und Landschaftsmaler. Unter dem Einfluss der Heidelberger Maler D. Fohr, C. Rottmann und den Brüdern Fries stehend, wandte sich Verhas bereits früh der romantisch-atmosphärischen Landschaftsmalerei zu. Nachdem Verhas in Karlsruhe beim Landschaftsmaler E. Fries Unterricht genommen hatte, besuchte er die Akademie in München kehrte Verhas wieder nach Heidelberg zurück und entfaltete eine rege künstlerische Tätigkeit. Sein umfangreiches Werk umfaßt neben Gemälden vor allem Aquarelle und Zeichnungen. [bg] (18) HANS RICHARD VON VOLKMANN 1860 Halle an der Saale Ufer mit in einem Gewässer stehenden Bäumen. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 55,5 x 75,5 cm. Mit leichten Retuschen. Nach den Jahren auf der Schwäbischen Alb rückte Willingshausen wieder ins Zentrum seiner [Volkmanns] Motivwelt, wohin er im Sommer 1924 reiste und bis in den späten Herbst blieb, um die Abfolge der Jahreszeiten zu malen... Während des Winters in Karlsruhe entstanden nach Studien aus der Schwalm Gemälde in größerem Format... Auch wenn Volkmann die Bilder durch Bravour seiner Übersetzungstreue ganz nah an der Naturstudie hält, so spürt man ihnen doch die Ferne zu den Motiven an... Malerei ist hier Erinnerung und nicht frei von Sentimentalität, auch wenn Volkmann vom Prinzip der Naturtreue nicht abweicht. (B. Küster, Hans von Volkmann, 1998, S. 228f). Gerahmt. [bg] (32) 69

72 19. JAHRHUNDERT 212 Heimkehr. Landschaft mit Feldarbeitern auf einem Weg. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. Verso nochmals s i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet 86. Auf dem Spannrahmen mit Fragment eines Klebeetikettes der [Kunstausstellung] Gerstenberger/Chemnitz mit der typographischen Nummer 112 bzw. mit handschriftlicher Nummer x 70 cm. Mit kleinen Retuschen. Die vorliegende Arbeit stammt aus dem Todesjahr des Künstlers, als er sich in Leipzig und Halle a. d. Saale aufhielt. Bereits 1926 beschäftigte er sich bei einem Aufenthalt in Willingshausen erneut mit dem Sujet der Feldarbeiter: Das Motiv der Ernte hat bei ihm immer eine das Licht und die Farbe tragende Rolle gespielt, in den letzten Jahren bekam es auch etwas Metaphorisches... (B. Küster, Hans von Volkmann, 1998, S. 235). Gerahmt. [bg] (1) WILHELM VOLZ Karlsruhe München 213 Die heilige Caecilie, die sich im Traum von musizierenden Engeln umringt erblickt. Zwei Entwurfsskizzen zu dem gleichnamigen Oelgemälde aus einem Skizzenbuch. Mischtechnik (Gouache, Feder in Braun, Kohle, Bleistift, Weißhöhung) und Bleistiftzeichnung um , Vgl. Boetticher I, 8 und J. Lauts/Zimmermann, W., Katalog Neuere Meister 19. und 20. Jhdt. der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe, 1971, Nr. 869 (Bd. 1, S. 288/Bd. 2, S. 499) mit Abb. (ausgeführtes Oelgemälde 1890/93; 140 x 167 cm) und Winterberg, Auktion 92 vom 23. April 2016, Kat.-Nr. 408 (Oelstudie/ Lwd. über Bleistiftskizze und -quadratur und Umrandung in Braun um 1890; ca. 27 x 37 cm). Beide verso mit dem Nachlaßstempel. Ca. 13 x 15,5 und 10 x 12,5 cm (Blatt je 18 x 26 cm). Beide mit leicht unregelmäßigem linken Blattrand. Mischtechnik mit Federspuren an den schwach fleckigen Rändern. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (31) 214 Palme und fliegender Putto Fünf Putti. Entwürfe zu zwei ausgeführten Wandmalereien auf der Fassade der Villa Schönleber in Karlsruhe. 2 Oelstudien mit Federzeichnung über Bleistift auf Leinwand. 480, Je ca 17 x 16 cm (Darst.; Leinwand jeweils ca. 25 x 28 bzw. 26 cm). Beide hauptsächlich an den Rändern gering fleckig, mit kleinen Farbabsplitterungen und Reißnagelspuren. Die Gründerzeitvilla des Künstlers Gustav Schönleber in der Karlsruher Weststadt (Jahnstr. 18) beherbergte von die Hochschule für Musik und nun die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Diese beiden Motive befinden sich wie auch die Fahrt in s Wunderland (Boetticher II, 1; Entwurf siehe Winterberg, Auktion 91 vom , Kat.-Nr. 409 mit Farbabb.) auf der Fassade zur Reinhold- Frank-Straße hin. [ms] (31) 215 Weiblicher Akt mit Haarschmuck Weiblicher Akt unter Bäumen. 2 Oelstudien auf Leinwand. 320, Beide verso mit dem Nachlaßstempel. Ca. 35 x 20 und 38,5 x 20 cm. Studie 1 mit stark unregelmäßigen Rändern. Beide mit Knick- und Reißnagelspuren im Randbereich sowie jeweils am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 216 Nymphe am Bach. Oelstudie auf Leinwand. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. 37,4 x 27,3 cm. Mit Knick- und Reißnagelspuren im Randbereich. Am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 70

73 19. JAHRHUNDERT 217 Von der Muse geküsst. Muse hinter sitzendem Mann in antikem roten Gewand mit Lyra. Oelstudie (mit breiter Einfassung) auf Leinwand. 280, Verso s i g n i e r t. 33 x 23 cm (Leinwand). Mit Reißnagelspuren an Ober- und Unterrand sowie am Oberrand aufgezogen. [ms] (31) 219 Faun mit Nymphe Pietà Salome Brillenschlange. Konvolut von 1 Radierung und 3 Bll. Farblithographien um , Lithos mit dem Monogramm und 1 Litho mit dem Titel im Stein. Auf Bütten (Lithos) bzw. Kupferdruckkarton. 13,8 x 26,6 bis 33,2 x 27,5 cm. Sämtlich an den Rändern schwach fleckig bzw. angestaubt sowie 2 Bll. mit Randknickspuren. [ms] (31) ANTON VON WERNER Frankfurt/Oder Berlin 221 Kopfstudien der Skulptur der Venus von Milo im Louvre Figurenstudien zu einem Soldaten aus dem 30-jährigen Krieg. Studienblatt mit zahlreichen Einzelstudien in Bleistift (davon 1 in Graubraun laviert), recto und verso auf einem Blatt , Recto und verso monogrammiert, datiert und ortsbezeichnet Paris sowie verso bezeichnet Scheffel und Pp.5. Auf Vélin. 23,2 x 31,2 cm. Ränder gering gebräunt und verso schwach braunfleckig. A. von. Werner hielt sich 1867 anläßlich der Weltausstellung in Paris auf. Er war ein enger Freund des Schriftstellers V. von Scheffel und illustrierte für diesen zahlreiche Werke. [bg] (30) 218 Mit Hund spielender Knabe. Oelstudie auf leichtem Karton. 200, Verso mit dem Nachlaßstempel. 31 x 14 cm. Mit zwei kleinen Eckfehlstellen links sowie kleinen Unregelmäßigkeiten am rechten Rand. [ms] (31) JOHANN JAKOB WAGNER 1766 Leipzig Der Wasserfall. Eine Partie aus der italienischen Schweiz. Kupferstich nach einer Zeichnung von A. L. Zingg, , Nagler 12. Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, Verlegeradresse von C. G. Zehl, Dresden/Leipzig und Widmung von C. G. Zehl an J. C. Lampe (mit Monogrammwappen) in der Platte. Auf Vélin. 32,2 x 36,5 cm. Beiliegen: Carl Wagner (Rossdorf/Rhön Meiningen), Die Windmühle Altes Tor mit zwei hölzernen Hütten. 2 Bll. Radierungen (Andr. 17, III von IV, jedoch ohne Druckeradresse, und 26). Bl. 1 typographisch bezeichnet. Bl. 2 mit Bleistift bezeichnet C. Wagner f.. Auf Vélin. 26,5 x 31 und 21,4 x 18,5 cm. Sämtlich schwach stockfleckig bzw. angestaubt. [ms] (54) 71

74 19. JAHRHUNDERT KARL WEYSSER Karlsruhe-Durlach Heidelberg 222 Gelnhausen. Im Höfchen mit Küsterhaus. Oel auf Karton , Lehmann S 45. Links unten monogrammiert(ligiert), ortsbezeichnet Gelnhausen und bezeichnet N o. 21. (sämtlich durch alte Rahmung fast vollständig verdeckt) sowie von fremder Hand rechts unten bezeichnet (21)/Gelnhausen). Verso s i g n i e r t, datiert und nochmals bezeichnet Gelnhausen. 34 x 40 cm. Mit kleinen Retuschen. Das aus der Frühzeit des Künstlers stammende Gemälde zeigt die Fassade des sog. Alten Küsterhauses am Kirchhof der Gelnhausener Marienkirche. Bevor Weysser im November 1860 nach München ging, besuchte er in den Sommermonaten die nordhessische Stadt Gelnhausen. Wegen Ihrer historisch bedeutenden Bauwerke war sie ein Ziel für zahlreiche Architekten und Maler des 19. Jahrhunderts. Auch Weysser fertigte von der Marienkirche Gesamtansichten (Kat.-Nr. S 31, 32) und mehrere Detailstudien (Kat.-Nr. S 34-38) an, konzentrierte sich aber doch in erster Linie auf das Stadtbild (Kat.-Nr. G 40-42, 46, S 43-45). (B. Lehmann, a.o.o., S. 245f). Proveninez: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 223 Ansicht der Stadt Marburg mit Schloss und Marienkirche von Süden. Oel auf Karton , L. S 53. Verso s i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Marburg. 41 x 32 cm. Mit kleinen Retuschen und wenigen feinen Krakelüren. Nach seinem Aufenthalt in München verbrachte Weysser die Sommermonate im Lahntal und besuchte von Diez ausgehend Weilburg, Wetzlar und Marburg, bevor er sich im Oktober zum weiteren Studium nach Karlsruhe begab. Während seiner Akademiezeit konzentrierte sich Weysser besonders auf historisch bedeutsame Bauten als Motiv, so während seines Marburg-Aufenthalts auf das Schloss, die Elisabeth- und die Marienkirche, die in den für sein Frühwerk typischem, kräftigem Kolorit darstellte. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 225 Bebenhausen, Außenansicht vom Schreibturm. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Zartbraun aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift , L. Z 20. S i g n i e r t, datiert 58 und ortsbezeichnet Bebenhausen. Am linken Unterrand mit teils beschnittener Bezeichnung Bebenhausen Sept. 58 (2) bzw. in der rechten oberen Ecke mit der gestrichenen Bezeichnung (4) in Bleistift. Auf kräftigem bräunlichem Bütten. 35,4 x 39,4 cm. Leicht gebräunt, schwach stockfleckig und mit geringfügigen Knickspuren. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Weysser besuchte während seines Studiums an der Karlsruher Kunstakademie in den Monaten August und September des Jahres 1858 Bebenhausen und Reutlingen. Die gelungene Erfassung von Architektur und Perspektive kann jedoch nicht allein dem Unterricht in der Elementarklasse bei Vollenweider zugerechnet werden. Weysser kam vielmehr das technische Zeichnen, in welchem er während seines polytechnischen Studiums ausgebildet wurde, bei der Bewältigung der zeichnerischen Wiedergabe zugute (a.o.o., S. 28). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (26) 224 Wiese mit Gartenhaus unter Obstbäume. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 980, L. NS x 24 cm. Mit wenigen winzigen Beschädigungen im Bildträger. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (26) 72

75 19. JAHRHUNDERT 226 Marburg, Stadtansicht von Südosten. Tuschfederzeichnung , L. Z 139 mit Abb. Tafel 38. Signiert, datiert, ortsbezeichnet Marburg a/d. Lahn und bezeichnet N o 12 sowie in der rechten unteren Ecken mit gestrichener Bezeichnung in roter Tinte von fremder Hand. Auf kräftigem Vélin. 22,5 x 36,7 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und schwach stockfleckig. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Dr. Benno Lehmann schreibt zu dieser Zeichnung Die südöstliche Ansicht, die den mittelalterlichen Charakter und die Lage der hochgebauten Stadt am besten zur Geltung bringt, hat er in einer minuziös ausgeführten Federzeichnung festgehalten...solche panoramaähnlichen Stadtansichten lassen sich ebenso wie kirchliche Innenräume nur in seinem Frühwerk nachweisen (a.o O., S. 95). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (26) ANDERS ZORN 1860 Mora Betty Nansen. Brustbildnis der dänischen Schauspielerin mit Hut. Radierung mit leichtem Plattenton , D. 189, IV. Asplund 190, IV. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und zweifachem Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem van Gelder Zonen-Bütten. 25 x 17,7 cm. Mit kurzer leichter Bleistiftspur sowie im Passepartoutausschnitt minimal getönt. Schöner breitrandiger Abdruck. [bg] (18) FELIX ZIEM Beaune Paris 227 Venedig. Blick auf den Dogenpalast und Santa Maria della Salute. Radierung von L. Gaucherel nach Ziem, um , Mit den Namenszügen der Künstler und Nummer 294 in der Platte. Auf Bütten. 11 x 14,8 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt fleckig. Unterrand gering wellig. [bg] (160) 229 Balance. Radierung mit leichtem Plattenton , Nicht mehr bei D. A S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen Wappen mit Fleur-de- Lys. 16,5 x 11,6 cm. Schöner breitrandiger Abdruck. [bg] (18) 73

76

77 JUGENDSTIL ART DECO CARL JOSEF BAUER 230 Im Atelier. Ehemann beim Zeitung lesen, im Hintergrund die malende Ehefrau. Humoristische Illustrationsvorlage. Gewischte Kohlezeichnung. 160, S i g n i e r t sowie mit Druckerangaben. Verso mit dem Stempel der Fliegenden Blätter mit No C und Künstlernamen. Auf chamoisfarbenem Karton. 50 x 34,5 cm. Gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (18) LUDWIG HOHLWEIN 232 Airedale Terrier. Aquarell über Bleistift. 300, Signiert und ortsbezeichnet München. Auf kräftigem, crèmefarbenem Vélin. 33,5 x 44 cm. Gering wellig, vereinzelt fleckig sowie verso mit Kleberesten an den Rändern. [bg] (158) JOHANNES MARTINI 234 Vornehme Dame im Lehnstuhl sitzend. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift. 220, Signiert (ligiert). Auf strukturiertem Vélin. 38,5 x 30,8 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit hinterlegten Einrissen und wieder angesetztem Ausriss am linken Rand. [bg] (158) 231 In der Küche. Vornehme Dame probiert die Suppe, die ein Koch zubereitet hat. Illustrationsvorlage. Gewischte Kohlezeichnung. 240, S i g n i e r t sowie mit Maßangaben. Verso mit dem Verleger-Stempel (teils gelöscht; mit No b und Künstlernamen) und weiterer Nummer C Auf Vélin, auf Karton aufgezogen 44 x 35 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (165) ALMERY LOBEL-RICHE, eigentl. ALMERIC RICHE 233 Abandon Five O Clock Tea Rumpelmayer Maisons-Laffitte (3). Illustrationen zu G. Coquiot, Poupées de Paris. 5 Bll. Radierungen (darunter 3 versch. Druckzustände eines Motivs), meist mit Aquatinta, , Blatt 3 (Maisons-Laffitte, I. Zustand,) mit rotem Farbstift s i g n i e r t. 4 Bll. mit dem Namenszug, 2 Bll. (Rumpelmayer/ Maisons-Laffitte, II. Zustand) mit radierten Remarquen im Unterrand und 2 Bll. (endgültiger Zustand) mit typographischem Titel und Verlegeradresse von Romagnol am Unterrand in der Platte. Auf versch. Papieren. 29 x 20 bis 29,9 x 20 cm. Teils mit schwachen kurzen Randkknickspuren. [ms] (162) 235 Vornehmer Herr beim Schreiben an einem Tisch. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift. 220, Signiert (ligiert) und ortsbezeichnet Napoli sowie von fremder Hand bezeichnet. Auf graubraunem Vélin. 39,8 x 25 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Rechter Rand mit Beschädigungen. [bg] (158) 75

78 JUGENDSTIL ART DECO JOSEF MAUDER 236 Sommerfrische eines Menschenscheuen. Mann hat sich auf einem umzäunten und mit Verbotsschildern umgebenen Baum häuslich eingerichtet. Illustrationsvorlage. Aquarellierte und stellenweise weißgehöhte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie um , Signiert, betitelt und mit Bezeichnungen in der Darstellung. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No K und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf Vélin. 29 x 22 cm. Leicht angestaubt (hauptsächlich am Unterrand) und fleckig. Mit Nadelspuren in den Ecken. Recto und verso mit vereinzelten Kleberesten. [bg] (18) EMMA NACHTIGALL 238 Schloss Rosenstein im Winter. Farbholzschnitt. 150, Signiert, betitelt und als Eigen-Handdruck bezeichnet sowie mit dem Monogramm (ligiert) im Stock. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 20 x 14,7 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach fleckig und stellenweise gering wellig. [bg] (47) LUCIEN PISSARRO 240 Lautenspielerin. Darstellung im Rund. Farbholzschnitt um , Mit dem Künstlersignet im Stock. Auf Vélin. 8 x 8 cm. Gering angestaubt. Mit winziger Eckfehlstelle. [bg] (160) JOSEF MUKAROWSKY 237 Beim Barbier. Illustrationsvorlage. Tuschfederzeichnung über Bleistift. 140, Signiert und mit Druckerangaben. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No. 256 D und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf chamoisfarbenem Vélin. 47,5 x 34 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (18) HEINRICH REINHOLD PFEIFFER 239 Am Klavier. Illustrationsvorlage für die Fliegenden Blätter. Weißgehöhte Kohlezeichnung mit Bleistift und farbigen Wachstiften um , Signiert (gering verwischt). Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 45,4 x 35 cm. Verso am Oberrand mit leichten Klebespuren. [ms] (162) RENE REINICKE 241 Im Biergarten. Nächtliche Szene bei aufkommendem Regen. Lavierte, stellenweise gewischte Kohlezeichnung über Bleistift um , S i g n i e r t sowie mit Entwurf zu einer Illustration bezeichnet. Auf hellgrauem Vélin. 27,5 x 24 cm. [ms] (162) MAX ROEDER 242 Im Park der Villa Borghese. Radierung in Schwarzbraun. 200, 76

79 JUGENDSTIL ART DECO Signiert. Auf Vélin. 49,5 x 67,5 cm. Breite Ränder gering fleckig und mit Knickspuren. [bg] (160) RICHARD ROST 243 In der Blumenaustellung. Wohlbeleibtes Paar schaut einem Herrn mit Zylinder nach. Illustrationsvorlage für die Jugend. Weißgehöhte, lavierte Tuschpinselzeichnung über Bleistift um , Rechts oben m o n o g r a m m i e r t (ligiert). Verso mit der Nummer 5427 in rotem Farbstift und appliziertem Klebeetikett mit typographischer N Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 34,2 x 32,7 cm. Erschienen mit der Legende I glaub, der Kalli, der damische, möcht uns derblecka! Fragt der mi, ob hier d Abteilung für fleischfressende Pflanz n wär! in Jugend, Jg. 1914, Heft 20, S [ms] (162) ERICH SCHILLING 245 Entente Cordiale. Elegantes Paar neben Bombe stehend. Illustrationsvorlage für den Simplicissimus. Graphitzeichnung mit Tuschfeder und Tuschfedereinfassung um , Monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 34,4 x 24,9 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Einfassungsecken sowie mit leichten Randknickspuren. [ms] (162) N. SCHMIDT 247 Blühender Kaktus. Farbaquatintaradierung. 150, Expl. 43/75. Signiert und datiert 2.. (?). Auf strukturiertem Vélin. 31,4 x 24,2 cm. Unter Passepartout montiert. Gering angestaubt und etwas fleckig. [bg] (47) BERNHARD (BERTHOLD) SCHAUM 244 Dressurreiterin. Tuschfeder- und Deckweißzeichnung , Signiert und datiert. Auf grünem Vélin. 46 x 57 cm. Ränder hinterklebt. [bg] (158) HERMANN SCHLITTGEN 246 Fuchs mit Wespe, Storch mit Orden, großer Rabe, Frosch und Schnecke. Illustrationsvorlage für den Umschlag der Veröffentlichung Heitre Thierbilder. Aquarell mit Tuschfeder über Bleistift. 320, Mit dem Buchtitel in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 22,2 x 20,2 cm. Ränder gering unregelmäßig beschnitten. Aufgezogen und gering fleckig. [bg] (23) GUSTAV TRAUB 248 Tänzchen im Park. Illustrationsvorlage. Tuschfederzeichnung über Kreidegrund mit Deckweißretuschen. 180, Signiert. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit No und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf leichtem Karton. 41,5 x 37,8 cm. Unter Passepartout montiert. Malgrund gering gebogen. Stellenweise schwach gebräunt, gering fleckig und mit kleinen Bereibungen. [bg] (18) 77

80

81 20./21. JAHRHUNDERT MAX ACKERMANN Berlin Bad Liebenzell 249 Überbrückte Kontinente (große Fassung). Farbsérigraphie , Vgl. Bayer/Ensslin-List S S i g n i e r t und datiert 1954/ x 50 cm (Darst./ Blatt; Passepartoutausschnitt: 118,5 x 49 cm). Auf Vélin. Unter Blende montiert. [ms] (161) JANKEL ADLER Tuszyn bei Lodz Aldbourne bei London 251 Stehender Akt mit Umhang. Durchdruckzeichnung in Rotbraun mit Überarbeitung in schwarzem Kugelschreiber um , Mit dem Nachlaßsignaturstempel von Charles Aukin Jankel Adler C.A.. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 48,5 x 37 cm. Mit leichten Farbspuren vom Durchdruckpapier. Randbereich mit Knick- und obere Ecken mit kleinen durchscheinenden Klebespuren. [bg] (153) 253 Mädchen mit Zopf. Bleistiftzeichnung um , Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 16,1 x 11,1 cm. [bg] (153) 250 Mikrophonie II. Farbsérigraphie , B./E.-L. S Expl. 162/150. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin mit dem Trockenstempel Graphik International. 49,8 x 32,5 cm. Breite Ränder mit wenigen vereinzelten Fleckchen. [bg] (165) 252 Weiblicher Halbakt, mit zwei Remarquen am linken Rand. Durchdruckzeichnung in Braun um , Signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 47 x 36,7 cm (Blatt). Mit leichten Farbspuren vom Durchdruckpapier. Schwach braunfleckig. [bg] (153) 254 Verschämtes Modell. Bleistiftzeichnung um , Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 14,4 x 11,7 cm. Unterrand mit schwachen Knickspuren. [bg] (153) 79

82 20./21. JAHRHUNDERT 255 Zwei Figurenstudien und ein Kopf im Profil. Bleistiftzeichnung um , Mit dem Nachlaßsignaturstempel von Charles Aukin Jankel Adler C.A.. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 40,5 x 37,4 cm. Geringfügig unfrisch sowie Randbereich mit Knitterspuren. [bg] (153) HORST ANTES Heppenheim 1936 lebt in Karlsruhe 257 Der Kopf. Skulptur in Stahl, geschweißt und graviert, mit natürlicher Rostpatina, hrsg. von der Edition Volker Huber, Offenbach , Nicht mehr bei Lutze/Goedl-Roth. Expl. 317/1000. Auf der Unterseite mit dem geprägten Namenszug und Numerierung. Höhe: 45 cm. Breite: 46 cm. Tiefe: 13,5 cm. Stellenweise mit dunkleren Fleckchen. Der ins Monumentale gesteigerte, archetypische Kopf besteht aus Corten-Stahl mit rostfarbener Oxydationsschicht, die der Oberfläche Struktur verleiht. B e i g abe: priv. schwarzfarbener Sperrholzockel (Höhe: 15 cm). [ms] (48) 259 Figur (Embryo). Objekt aus Acrylglas mit Gravur und Aquatec-Einfärbung in Rot, gefertigt von Marcel Meili (Zürich) nach einem Entwurf von Antes, 1992/ , Expl. 26/190. Auf der blauen Standfläche signiertund numeriert. Höhe: 64,5 cm. Breite: 49,5 cm. Tiefe: 10 cm. Standfläche mit geringfügigen Einschlüssen. B e i - l i e g t : Falblatt der Edition Volker Huber, Offenbach/M. (Hrsg.). [ms] (48) OTMAR ALT Wernigerode 1940 lebt in Hamm-Norddinker 256 Kompositionen aus W. H. Auden, Die große Veränderung. Konvolut von 11 Bll. meist mehrfarbigen Sérigraphien und Titelblatt um , Je eines von 600 Expl. Auf dem Titelblatt vom Künstler und Autor s i g niert. Auf kräftigem Vélin. 19,2 x 18,2 bis 32 x 30 cm. Sämtlich im linken Drittel gering bis leicht wasserfleckig und wellig sowie teils leicht berieben. [ms] (6) 258 Weiblicher Kopf (Scheibe), Im Profil nach rechts. Gestanztes galvanisiertes Blech, eingelassen in Holzsockel, , Expl. 9/15. Recto unten signiertund numeriert. Höhe: 35,3 cm; Breite: 28,5 cm; Tiefe 6 cm (jeweils einschl. Sockel). Mit minimalen Rostspuren an den Ausstanzungen sowie Sockel mit Kratzspuren. [ms] (48) 260 KopfHaus (Projekt für Unicef). Edelstahl mit Gravur auf Plinthe , Expl. 19/65. Auf der Plinthe signiertund numeriert. Höhe: 28,5 cm. Breite: 34 cm. Tiefe: 10 cm. Erschienen anlässlich des Projekts per ratio ad huminitas. B e i g abe: priv. schwarzfarbener Sperrholzockel (Höhe: 7,3 cm). [ms] (48) 80

83 20./21. JAHRHUNDERT 261 Männliche Figur im Glaskasten. Farblithographie , Lutze 666, 2, a (von c). Expl. 21/97. S i g - niert. Auf kräftigem Vélin. 66 x 51 cm. Breite Ränder mit schwachen Druck- und vereinzelten Farbspuren. [bg] (165) ALBRECHT APPELHANS Frankfurt/M Göppingen Bartenbach 264 Lesender Knabe in blauem Zimmer. Termpera. 980, Bezeichnet 43/53 und verso betitelt. Auf der Passepartoutrückwand auf Klebeetikett mit der typographischen Künstleradresse mit der Signatur von Erica Appelhans sowie von ihr betitelt und bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 36 x 42 cm. Teils an den leicht unregelmäßig beschnittenen Rändern mit Kleberesten. Appelhans war in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts Lehrer an der Akademie der Künste in Stuttgart und später Leiter der dortigen Malklasse. [bg] (163) 266 Beifall für die Callas. Tuschfederzeichnung. 320, Signiert. Verso mit Detailstudien in Tuschfeder. Auf der Passepartoutrückwand auf Klebeetikett mit der typographischen Künstleradresse mit der Signatur von Erica Appelhans sowie von ihr betitelt und bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 22,5 x 20 cm. Vereinzelt fleckig. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (163) KAREL APPEL Amsterdam Zürich 262 Composition avec Poisson et Tête. Farblithographie. 250, Auf kräftigem Vélin d Arches. 67,5 x 50 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (154) 265 Hund vor Menschengruppe. Illustration zu der Erzählung Der Hund, der Gott gesehen hat von D. Buzzati. Tuschpinselzeichnung. 550, Auf der Passepartoutrückwand auf Klebeetikett mit der typographischen Künstleradresse mit der Signatur von Erica Appelhans sowie von ihr bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 22,5 x 28,5 cm. Vereinzelt fleckig. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (163) ARMAN, eigentl. ARMAND FERNANDEZ Nizza New York 267 Senza titolo. Violinen. Sérigraphie in Schwarz und Gold. 500, Expl. 46/100. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 79,5 x 55,5 cm (Blatt: 83,5 x 58,8 cm). Mit winziger Papierverletzung am linken Rand. [ms] (161) 263 Komposition mit Löwenkopf und Vögeln. Farblithographie. 220, Auf kräftigem Vélin. 53,5 x 73,8 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (154) 81

84 20./21. JAHRHUNDERT DIETER ASMUS Hamburg 1939 tätig in Hamburg 268 Taucherin. Farbsérigraphie , Expl. 110/200. S i gniert und datiert. Auf leichtem Karton mit dem Trockenstempel des Hoeppner Verlages. 50 x 40 cm. Mit wenigen schwachen Bereibungen. Breite Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (165) RUDI BAERWIND 1910 Mannheim Stilleben mit Früchten. Oel auf Leinwand um , Verso s i g n i e r t R. Berwind (sic!) und bezeichnet 16bis rue Bardinet. 39 x 74 cm. Frühe Arbeit des Künstler, als er sich zwischen 1936 und 1939 in Paris aufhielt. Gerahmt. [bg] (11) ENRICO BAJ Mailand Vergiate/Varese 270 Do Baj by yourself. Multiple , Jean Petit (Hrsg.), Catalogo generale dell opera grafica di Enrico Baj (1975), Sezione Multipli n. 26. Expl. 602/1200. Besteht aus einer signiertenund numerierten Farbsérigraphie mit Glitterbeflockung auf Leinwand (Darstellung: 72,7 x 57,6 cm; Leinwand: 79 x 64 cm), Rahmenleisten, Hammer, Nägeln und Haken, zus. in Orig.-Verpackung: stabile (Versand-) Papprolle mit appliziertem typographisch bezeichnetem Orig.-Etikett (Titel, Inhalt, Druckeradresse von Multirevol, Italien). Leinwand mit vereinzelten schwachen Knickspuren. Rolle mit Bereibungen. Selten in dieser Ursprungsform. [ms] (154) HEINZ BALTHES Ediger/Mosel 1937 lebt in Berlin 271 Afrikanischer Hirtenjunge mit seiner Herde. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 49,5 x 69,5 cm. Auf Spannrahmen. [ms] (55) 272 Junger Massai-Krieger. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. 60 x 50 cm. Balthes studierte von an der Düsseldorfer Kunstakademie Bühnenbild und ist weltweit als Bühnenbildner tätig. Beeindruckende Darstellung in fotorealistischer Manier; das dunkle Inkarnat des Kriegers und seine leuchtend rote Kleidung vor hellem Hintergrund. Auf Spannrahmen. [ms] (55) EDUARD BARGHEER Elbinsel Finkenwerder Hamburg 273 Landschaft bei Forio. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift , Signiert und datiert. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 21,5 x 27,5 cm. Schwach stockfleckig. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. [bg] (40) 82

85 20./21. JAHRHUNDERT 274 Blankenese Winter am Strom. Farblithographie bzw. Lithographie , Rosenbach 207 und 213. Beide s i g niert. Auf Vélin mit dem Griffelkunst-Wasserzeichen. 31,5 x 44 und 32,5 x 44,5 cm. Ränder teils mit geringfügigen Knickspuren bzw. rechte obere Ecke mit Bleistiftbezeichnung. [bg] (165) 276 Frösche. Mischtechnik mit Deckfarben um , Signiert. Verso nochmals signiert, betitelt und bezeichnet. Auf Bütten. 50,5 x 65,5 cm. Rechter Rand mit winzigem Einriß sowie verso mit Kleberest. [bg] (22) GEORG BASELITZ, eigentl. HANS-GEORG KERN Deutschbaselitz 1938 tätig in Berlin 279 Grüne Punkte. Kaltnadelradierung mit Aquatinta und leichtem Plattenton , Expl. 25/60. S i g niert und datiert. Auf BFK Rives. 28,1 x 22 cm. [bg] (36) CARL BARTH Haan/Rheinland Düsseldorf 275 Junger Mann mit Barett und Halskrause. Oel auf Leinwand um , S i g n i e r t. 51 x 43,5 cm. Barth studierte von 1921 bis 1925 in München bei W. Geiger, O. Gulbransson und A. Schinnerer, daran anschließend wurde er Meisterschüler von H. Nauen in Düsseldorf. Ab 1930 als freischaffender Künstler tätig, pflegte er freundschaftliche Kontakte zur Galeristin Johanna Ey und war Mitglied der Rheinischen Sezession. [bg] (22) 277 Dorf m. Turm. Aquarell mit Bleistift um , Zweifach s i gniert. Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf MBM (France)... -Bütten. 45,5 x 60,5 cm. Hauptsächlich an den Ränder mit kleinen, teils hinterlegten Läsuren sowie verso mit Kleberesten. [bg] (22) 278 Liegende Skulptur des gekreuzigten Christus. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell. 420, Signiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf Bütten. 50,5 x 65,5 cm. Ränder mit vereinzelten Knickspuren sowie verso mit Kleberesten. [bg] (22) EDUARD BAUDREXEL 1890 München Othello und Desdemona Mädchenkopf mit halb geschlossenen Augen. Radierung aus der Folge 6 Illustrationen zu Othello bzw. Kaltnadelradierung um , Expl. XV/XXV (Bl. 2). Beide signiert. Auf Simili-Japan bzw. aufgewalztem China. 32,5 x 24,5 und 24,2 x 19,2 cm. Beide am Oberrand auf Unterlage montiert. Breite Ränder leicht angestaubt, fleckig und teils gering wellig. [bg] (156) 83

86 20./21. JAHRHUNDERT LEO BAUER Münstertal Stuttgart 281 Porzellanfigur und Blumenstrauß auf einer Fensterbank, dahinter Blick in eine hügelige Landschaft. Oel auf Karton. 340, Signiert. 65,5 x 56 cm. Mit leichten Retuschen, kleinen Kratzspuren und feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (47) 283 Phantastische Vision (Erzvater). Lithographie über chamoisfarbener Tonplatte aus der Mappe Graphische Figurationen , Spielmann/Baumeister 68, b. Expl. 20/50, eines von vermutlich 40 Expl. Auf chamoisfarbenem Vélin. S i g n i e r t. 28 x 37 cm. Schwach gebräunt, mit hinterlegtem Eckeinriß und winzigem Wasserfleck. [bg] (18) 285 Iris jaune devant le Paysage. Farblithographie. 250, Expl. XXXIX/L. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Mourlot, Paris. 67,5 x 91 cm. Mit vereinzelten Randknickspuren. [ms] (154) 84 WILLI BAUMEISTER 1889 Stuttgart Bewegung, Urformen. Tuschpinselzeichnung , Vgl. Ponert 1777ff. S igniert und datiert sowie mit nicht mehr lesbaren Bezeichnungen am Unterrand. Auf kräftigem Vélin. 28 x 42,5 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Untere Ecken verso mit Klebespuren. Leicht angestaubt und mit vereinzelten Farbspuren. Nach Jahren der inneren Emigration wurde Baumeister in der Nachkriegszeit zu einem der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei. Die vorliegende Zeichnung entstand in dem Jahr, als Baumeister sich zu einem Kuraufenthalt in Bad Ditzingen aufhielt. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Künstlergruppe Gegenstandslose, die 1950 unter dem Namen ZEN 49 erstmals ausstellte. [bg] (159) KIMPY BAUMGARTNER (?) tätig in Frankreich 284 Bouquets des Roses. Farblithographie. 250, Expl. 158/225. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Mourlot, Paris. 67,5 x 90,5 cm. Mit schwacher kurzer Eckknickspur. [ms] (154) ALF BAYRLE, eigentlich ALFONS SINGER-BAYRLE Biberach Rotthalmünster 286 Allee an einem sonnigen Tag. Oel auf Karton. 680, S i g n i e r t Bay. 70,5 x 49,5 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Blende montiert. Stellenweise mit feinen Krakelüren. Alf Bayrle studierte ab 1918 u.a. in Stuttgart an der Akademie (bei A. Hölzel u.a.) und der Kunstgewerbeschule, bevor er nach München zog und dort u.a. an der Akademie (bei F. v. Stuck) und der Schule für bildende Kunst (bei H. Hofmann) weiterstudierte. Schon 1926 übersiedelte er nach Paris, wo er selbst als niedergelassener Maler noch die Académie de la Grande Chaumière besuchte und anerkanntes Mitglied der Pariser Kunstszene wurde und zum Kreis des Café Vendôme gehörte. Nach einer ca. zweijahrigen Reise Mitte der 1930er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent als wissenschaftlicher und künstlerischem Mitarbeiter des Ethnologen Leo Frobenius ließ er sich zunächst in Berlin nieder. Ein Großteil seines Werkes wurde bei Bombenangriffen auf seinen späteren Wohnort Oberndorf bei Gelnhausen 1943/44 zerstört. Seit 1948 befand sich sein Atelier in Frankfurt, seit 1966 ein Zweitatelier in Bonn. [ms] (16)

87 20./21. JAHRHUNDERT 287 Stehende Frau mit Krug. Oel auf Karton. 380, S i g n i e r t Bay. 44 x 21,5 cm. Darstellung in stark pastosem Farbauftrag. Gerahmt. [ms] (16) 289 Weiblicher Halbakt. Gouache , S i g n i e r t Bay und datiert. Auf kräftigem bräunlichem Schoellershammer- Vélin. 47,5 x 32 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Blende montiert sowie mit Reißnagelspuren in den Ecken. Sowohl in Farbwahl als auch in Pinselführung expressive Darstellung einer jungen Frau. [ms] (16) 291 Stilleben mit Krug und Birne. Aquarell. 450, S i g n i e r t Bay. Auf strukturiertem Vélin. 30,5 x 24,5 cm. Mit Bleistiftnotiz # 460 in der rechten unteren Ecke. Beiliegt: ders., Stilleben mit bauchiger Flasche und Apfel. Tuschfeder- und -pinselzeichnung. Verso mit Tuscheskizze ähnlichen Motivs (Querformat), von fremder Hand in Bleistift mit Alf Bayrle bezeichnet. Auf Vélin mit perforiertem Unterrand. 28,2 x 20,9 cm. Minimal fleckig. [ms] (16) 288 Küstenlandschaft. Gouache mit Acryl , S i g n i e r t Bay und datiert. Auf beigefarbenem strukturiertem Schoellershammer-Vélin. 36 x 50 cm. Partiell mit feinen Krakelüren. Unter Blende montiert und mit Lichtrand. Abstahierte Landschaftsdarstellung in kräftigen Farben. [ms] (16) 290 Pierrot im Profil nach links Pierrot en face. Aquarell und lavierte Feder-/Pinselzeichnung in Schwarz und Braun um , Beide signiert AlfBay (ligiert; Aquarell) bzw. Bayrle. Zeichnung verso in Bleistift datiert. Auf festem Vélin bzw. bräunlichem Vélin. 40 x 30,1 und 34,2 x 30 cm. Aquarell mit Nadel- und schwachen Knickspuren in den Ecken. Zeichnung unter Blende montiert. [ms] (16) 292 Männliche Figurenstudien: Halbfigur eines Sitzenden Schreitender An Wand lehnender Mann Alter bärtiger Männ. 4 Bll. Tuschpinselzeichnungen um , Sämtlich s i g n i e r t Bay sowie 1 Bl. (Sitzender) datiert. Auf beigefarbenem Bütten (Alter) bzw. chamoisfarbenem Vélin (3; davon 1 verso kariert). 33,3 x 32,5 bis 48,5 x 31,8 cm. 2 Bll. an den oberen Ecken aufgezogen,davon 1 Bl. mit schwachen Randknickspuren. 1 Bl. unter Blende montiert und mit leichtem Lichtrand. [ms] (16) 85

88 20./21. JAHRHUNDERT 293 Köpfe: Alte Frau Junge Frau en Face Kurzhaarige junge Frau. 2 Bll. Federzeichnungen in Schwarz bzw. Tusche (laviert) und 1 Kohlezeichnung. 240, Sämtlich s i g niert AlfBay (ligiert; Bl. 1) bzw. Bay. Auf Bütten (2; Bl. 1 blaugrauem faserigen) bzw. Simili-Japan. 31,7 x 24 bis 61 x 43 cm. Meist mit schwachen Farbspuren an den Rändern bzw. mit geringfügigen Randläsuren. In Bayrles Spätwerk dominieren Kopfdarstellungen, die er hauptsächlich in Tusche mit Verve zu Papier brachte. [ms] (16) WALTER BECKER Essen Dießen am Ammersee 295 Han(n)s Heeren: Exlibris, Einladungen, Telefonnummer und Postscheckkonto. Konvolut von 1 Bl. Radierung mit leichtem Plattenton und 7 Bll. Umdrucklithographien. 220, Sämtlich s i g n i e r t sowie mit Text in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Bütten (Rad.) bzw. Vélin. 8,5 x 8,7 bis 12,5 x 12 cm. Vereinzelt mit geringen Randläsuren [ms] (41) 297 Stehender weiblicher Akt. Tuschfeder- und -pinselzeichnung , Signiert und datiert 1967/ 8.4. Auf kräftigem Schöllerhammer-Vélin. 36,3 x 25,2 cm. Vereinzelt fleckig. [bg] (155) 298 Liegende weibliche Figur. Linolschnitt mit Prägungen , Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin 29 x 43 cm. Gering angestaubt. [bg] (155) THOMAS BAYRLE Berlin 1937 tätig in Frankfurt/M. 294 Die Milk-Brothers melken die Kuh. Aus Lasso schwingenden Cowboys zusammengesetzte Figur. Farbsérigraphie. 520, Expl. 59/100. Signiert und betitelt. Auf leichtem Karton. 42,5 x 60,4 cm. Randbereich mit leichten Bereibungen und Druckunregelmäßigkeiten. [ms] (19) CURT BECKMANN Solingen Düsseldorf 296 Auf dem Boden sitzender, weiblicher Akt. Mischtechnik mit Aquarell und farbiger Kreide. 300, Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 34,5 x 49,5 cm. Gering knitterfaltig und schwach fleckig. Ränder etwas gebräunt und mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (155) MAX BECKMANN Leipzig New York 299 Liegende Frau (Bildnis Johanna Loeb). Lithographie , Hofmaier 210, II, B. Eines von 50 Expl. Signiert. Auf Vélin. 30,2 x 45 cm (Blatt: 41,5 x 67,2 cm). Hauptsächlich an den Rändern mit wenigen Knickspuren und gering wellig. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (151) 86

89 20./21. JAHRHUNDERT HANS BELLMER Kattowitz Paris 300 Retable. Kupferstich mit Roulette , Expl. 39/100. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 20,3 x 13,3 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren. [ms] (41) 302 Figures surréalistes. Kupferstich in Schwarzbraun. 320, Expl. hors Commerce. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 29,5 x 29,8 cm. Breite Ränder mit schwachen Knickspuren. [ms] (41) 304 L Homme à la Casquette. Kupferstich mit Kaltnadel nach Bellmer , F Expl. 96/100. Von Bellmer s i g - niert. Auf Japon nacré. 30 x 21,9 cm. Breitrandiger Abdruck. [ms] (41) 301 Femme et Toilette. Kaltnadelradierung aus Les Mystères du Confessional , Expl. 66/140. Signiert. Auf chamoisfarbenem strukturiertem Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen art et valeur Paris. 22,7 x 21,5 cm. Mit schwacher Wölbung. Rechte untere Ecke des breiten Randes schwach farbfleckig. [ms] (41) 303 Femme-jambe. Kupferstich mit Kaltnadel von Cécile Reims nach Bellmer , Flahutez 120. Expl. 100/100. Von Bellmer signiert. Auf Japon nacré. 30 x 21,9 cm. Zwischen 1967 und 1975 entwickelte die Kupferstecherin Cécile Reims mehr als 200 druckgraphische Interpretationen nach Zeichnungen von Hans Bellmer (Ausstellung im Panorama Museum in Bad Frankenhausen, Nov Febr. 2018). Breitrandiger Abdruck. [ms] (41) WERNER BERGES Cloppenburg/Niedersachsen Schallstadt/Baden 305 Hände. Farbsérigraphie , Werkverz. G Expl. 6/150. S i g - niert und datiert. Auf leichtem Karton. 59,8 x 79,8 cm. Mit schwachen Bereibungen sowie vereinzelten Kratz- und Knickspuren. Schwach stockfleckig. Ränder stellenweise etwas bestoßen und wasserrandig. [bg] (164) 87

90 20./21. JAHRHUNDERT JOSEPH BEUYS Krefeld Düsseldorf 306 Beuys. Ausstellungsplakat der Galerie Kammer, Hamburg 1981/82. Farbsérigraphie unter Verwendung von 2 Fotographien um , Mit dem Namenszug, Titel und Plakattext in der Darstellung. Auf bräunlichem faserigem Japan. 83,5 x 59 cm. Schwach fleckig. [bg] (165) GÜNTER BLUM 1949 Mannheim Räderwerk II. Photographie Gelatinesilberabzug. 540, Günter Blum. Akt, Heidelberg 1997, Abb. S. 37. Verso mit dem Atelier-Klebeetikett. Auf Photopapier. 30,4 x 33,5 cm. [bg] (18) WERNER BOKELBERG Bremen 1937 tätig in Hamburg, Paris und New York 310 Dans la Garderobe. Salvador Dalí am Toilettentisch. Photographie Gelatinesilberabzug , Verso signiertund datiert 1965/2000 sowie mit dem Copyright-Stempel. Auf Barytpapier. 38,5 x 26 cm (Darstellung). Mit winziger Kratzspur. [bg] (18) 88 PAUL BINDEL Buckau Düsseldorf 307 Sitzende Frau mit Hut und Muff. Lithographie , S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Bütten. 62 x 34 cm. Vereinzelt fleckig. Breite Ränder mit schwache Knickspuren. [bg] (155) 309 Atlanta I. Photographie Gelatinesilberabzug. 680, Günter Blum. Akt, Heidelberg 1997, Abb. S. 19. Verso mit dem Atelier-Klebeetikett. Auf Photopapier. 30,2 x 33,3 cm. Hauptsächlich an den Ränder etwas gegilbt. [bg] (18) ALFREDO (FREDDO) BORTOLUZZI Karlsruhe Peschici/ Gargano 311 Kompostion mit abstrakter Figur. Farbige Monotypie mit Überarbeitungen in Farbstift , Signiert Freddo Bortoluzzi und datiert. Auf bräunlichem Vélin mit perforiertem rechtem Rand. 29,6 x 21 cm. Ränder mit kleinen Läsuren sowie Farbspuren. Ecken teils auf Unterlage montiert bzw. links unten mit Fehlstelle. Bortoluzzi studierte anfänglich an der Akademie Karlsruhe u.a. bei W. Conz. Von war er Schüler am Bauhaus Dessau von J. Albers, P. Klee und W. Kandinsky und besuchte anschließend die Bühnenklasse von O. Schlemmer. Er nahm an Ausstellungen der Berliner Galerien Ferdinand Möller und Alfred Flechtheim teil. Als entarteter Künstler verfemt, widmete er sich dem Tanz und war als Ballettänzer und Choreograph tätig. [bg] (159)

91 20./21. JAHRHUNDERT 312 Abstrakte Kompostion mit geometrischen Formen. Farbige Monotypie mit stellenweiser Aquarellierung , Signiert Freddo Bortoluzzi und datiert. Auf Vélin. 29,6 x 21 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (159) DEREK BOSHIER Portsmouth 1937 tätig in Los Angeles 314 New York Times (Leisure Section). Farblinolschnitt , Expl. 28/65. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel LCH. 91 x 60,8 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [ms] (154) 316 Gymnastics. Turnerinnen beim Handstandbalanceakt. Farblithographie der Sports Series , Expl. 68/75. Signiert und datiert. Auf festem, strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 42,5 x 59 cm. [ms] (154) ARUN BOSE Dhaka/Bangladesch 1934 lebt in New York 313 Stehender weiblicher Akt. Farbaquatintaradierung mit Prägedruck , Expl. 87/100. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Paris. Auf Vélin. 29,5 x 24 cm. Sehr breite Ränder schwach fleckig. Oberrand mit geglätteter Knickspur. [bg] (158) 315 Basketball. Farblithographie der Sports Series , Artist s Proof ( A/P ). Signiert und datiert. Auf festem, strukturiertem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 58,5 x 43,5 cm befasste sich der Künstler mit verschiedenen Sportdisziplinen und es entstand eine Reihe von Acrylgemälden und zusätzlich die begleitenden Farblithographien, die als Sports Series zusammengefasst wurden. [ms] (154) 317 Soccer. Fußballspieler und Torwart. Farblithographie der Sports Series , Expl. 74/75. Signiert und datiert. Auf festem, strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 43 x 59,3 cm. Unterrand mit schwachen Farbspuren. [ms] (154) 318 Swimming. Farblithographie der Sports Series , Expl. 11/75. Signiert und datiert. Auf festem, strukturiertem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 42,7 x 58,7 cm. [ms] (154) 89

92 20./21. JAHRHUNDERT GEORGES BRAQUE Argenteuil Paris 319 Vol d Oiseaux noirs. Farbholzschnitt in Schwarz und Rosa , Aus Vallier 181. Expl. I/X der Separatsuite der Vorzugsausgabe (Aufl. 50 Expl.) zu G. Apollinaire, Si je mourais là-bas. Signiert. Auf Pergament. 41 x 33,5 cm (Blatt: 46 x 36,8 cm). Hauptsächlich an den Rändern gering wellig. [bg] (37) 321 L Oiseau et son Nid. Farblithographie nach G. Braque , Vgl. V. Zusatzkat. Maeght Nr Mit dem Namenszug im Stein sowie verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 34,5 x 51,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Auf dünnes China aufgezogen sowie verso mit leichten Bereibungen an Ober- und Unterrand. Erschienen in DLM Nrn. 85/86, [ms] (5) 323 Saint-Pol-Roux; Août. Mit 4 Orig.-Aquatintaradierungen (davon 1 in Schwarz und Braun, 1 in Blau) und franz. Gedichttexten. Paris, Louis Broder, Qu.-Fol. Lose Bogen in Orig.-Umschlag und OLwd.-Kassette. 41 SS , V Hofmann XXIV. Expl. 65/120, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 140). Unterhalb der gedruckten Exemplarnummer s i g - niert. Auf Auvergne-à-la-Main -Bütten mit dem Verlegerwasserzeichen LB. Textseiten hauptsächlich an den Rändern minimal stockfleckig sowie Kassette etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten. [ms] (157) 320 Marine. Farblithographie nach einem Gemälde von G. Braque , Vallier Zusatzkat. Maeght Nr Expl. 2/300. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel Maeght Editeur, Paris. 27 x 35 cm. [ms] (38) 322 Exposition G. Braque. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris Farblithographie bei Mourlot nach Braque um , Mit dem Namenszug im Stein sowie Plakattext und dem Copyright Maeght Mourlot. Auf leichtem Vélin. 72 x 50,4 cm. Hauptsächlich an den Rändern vereinzelt fleckig und mit schwachen Knickspuren. [bg] (155) 324 Mourlot, Fernand; Braque Litho graphe. Franz. Ausgabe. Mit 3 Orig.-Farblithographien (Umschlag, dort auf Vorder- und Rückseite; Frontispiz und Titelvignette) und einer Einführung von F. Ponge sowie zahlr. Farbabb. Bearbeitet von F. Mourlot. Monte Carlo, André Sauret, OPpbd. mit orig.-illustr. Umschlag in OPp.-Schuber. 183 SS. 180, V Expl. 1580/4125. Im Impressum numeriert. Frontispiz mit dem Monogramm im Stein. Auf Vélin. Umfasst Braques lithographisches Werk bis Buchrücken minimal gebräunt. Schuber leicht berieben, sonst sehr gut erhalten. [ms] (157) 90

93 20./21. JAHRHUNDERT GOTTFRIED BROCKMANN Köln-Lindenthal Kiel 325 Bidetchenrevue.... Aquarell um , Monogrammiert, betitelt und bezeichnet. Auf strukturiertem, bräunlichem Karton. 18,8 x 13,4 cm (Darstellung). Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Mit rötlichem Farbfleck sowie winziger Nadelspur am Oberrand. [bg] (153) BERNARD BUFFET Paris Salernes bei Tourtour 327 Figure édentée La Tête dans la Glace. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton zu L Enfer de Dante , Rheims 361 und 367. Expl. XXX/XXX bzw. XXIX/XXX der Separatsuite. Beide signiert. Auf breitrandigem Moulin de Gué -Vélin. 44,5 x 36,5 und 35,5 x 39 cm. Bl. 2 mit winziger rötlicher Farbspur. Beide an den Ränder gering angestaubt und vereinzelt schwach fleckig. [bg] (165) 329 Red Sun. Farblithographie , Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. 59 x 79,5 cm. Mit schwachen Papierquetschfalten. Ecken gering bestoßen. [ms] (154) JÜRGEN BRODWOLF Zürich 1932 tätig in Kandern 326 Liegende Figur. Gouache mit Bleistift , Datiert, mit signierterund datierter Widmung Beton-Grüsse/Ihr/Brodwolf sowie bezeichnet. Auf Vélin. 20,7 x 20,8 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. [bg] (11) ALEXANDER CALDER Philadelphia New York 328 Komposition mit Schwarz, Orange, Gelb und Blau. Farblithographie um , Expl. 134/300. S i gniert. Verso mit dem Stempel Jahresgabe 1961/Kunstverein Hamburg. Auf BFK Rives. Leicht gebräunt (hauptsächlich an den Rändern) und gering stockfleckig. Mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (165) ALEXANDER CAMARO Breslau Berlin 330 Gesichtskreise. Mit 7 Orig.-Farblithographien sowie sérigraphierten Texten von Louis Aragon (in der Übersetzung von I. Walter-Dulk/R. Weisert aus der unter dem Pseudonym Albert de Routisie erschienenen Veröffentlichung Irène, 1969). Gr.-Fol. (Berlin/Frankfurt a. M./Wien), Propyläen, (1971). Lose in OLwd.-Mappe. 850, Expl. 3/45 der Serie AII. Im Impressum von Künstler nummeriert. Lithos sämtlich signiertund nummeriert. Auf Japan. 35,5 x 42,5 bis 59,5 x 40 cm. Ränder teils mit wenigen winzigen Fleckchen, 1 Bl. gering bestoßen. Textblätter mit schwachen Knickspuren und vereinzelt fleckig. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. [bg] (155) 91

94 20./21. JAHRHUNDERT KARL CASPAR Friedrichshafen Brannenburg/Inn 331 Stehender weiblicher Rückenakt Stehender weiblicher Akt von vorne (2) Sich vorne über beugender weiblicher Akt, sitzend. Bewegungstudien. 4 Bll. Tuschpinselzeichnungen , Sämtlich m o n o g r a m m i e r t sowie bezeichnet II bzw. III. Auf Japan-Bütten. Je ca. 20,8 x 31 bis 31 x 20,8 cm. Sämtlich mit vereinzelten schwachen Knickspuren und Papierquetschfalten. Bl. 1 mit kleinem Löchlein in der linken oberen Ecke. [bg] (163) ROLF CAVAEL Königsberg München 333 Komposition Mischtechnik mit schwarzem Kugelschreiber und Farbstift über graugrünem Grund , Signiert, monogrammiert(ligiert) sowie datiert 1970 bzw. 70. Auf Vélin. 19,8 x 16 cm. (Darstellung). Unter Passepartout montiert. [bg] (42) 335 Komposition 78/186. Mischtechnik mit Tuschfeder und Farbstift über zartgrünem Grund , Signiert, monogrammiert(ligiert), datiert und betitelt. Auf Vélin. 19,5 x 16,2 cm (Darstellung). Unter Passepartout montiert. [bg] (42) 332 Stehender weiblicher Akt Liegender weiblicher Akt mit aufgestütztem Bein Weiblicher Rückenakt. Bewegungstudien. 3 Bll. Tuschpinselzeichnungen , Sämtlich m o n o g r a m m i e r t sowie 1 Bl. bezeichnet III. Auf Japan-Bütten. Je ca. 31 x 20,8 cm. Sämtlich mit vereinzelten schwachen Knickspuren und Papierquetschfalten. [bg] (163) 334 Komposition Mischtechnik mit Tuschfeder und Aquarell über grüngelblichem Grund , Signiert, monogrammiert(ligiert) und datiert Auf Vélin. 21,5 x 18,5 cm (Darstellung). Unter Passepartout montiert. [bg] (42) MARC CHAGALL Witebsk Vence 336 La Femme du Gouverneur gronde sa Fille. Illustrationen zu Nicolai Gogol, Les Ames mortes, Radierung um , Sorlier-Vollard 77. Expl. 183/335, eines von 285 Expl. auf chamoisfarbenem Vélin. Mit dem Namenszug in der Platte. 27,6 x 21 cm. Ränder gering gebräunt, mit leichten Klebespuren und leichtem Lichtrand. [ms] (157) 92

95 20./21. JAHRHUNDERT 337 Celui qui dit les Choses sans rien dire, Pl. 20. Farbaquatintaradierung zu Louis Aragons gleichnamigem Werk , Aus Cramer Bücher 99. Expl. 9/25 der Separatsuite zur Vorzugsausgabe. S i g - niert. Auf chamoisfarbenem Japan. 39,7 x 29,9 cm (Blatt: 47,5 x 36 cm). Mit vereinzelten schwachen Stockflecken und im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. [ms] (157) 339 Bouquet à l Oiseau. Umschlagillustration von Maeght Editeur 1960 (DLM Nr. 121/122). Farblithographie , M Typographisch bezeichnet (teils am oberen Darstellungsrand) sowie verso. Auf Vélin. 32,5 x 25,8 cm. [ms] (38) 341 La Vache bleue. Farblithographie , M Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 31,1 x 23,3 cm. Erschienen in XXe Siècle, No. 29. [ms] (38) 338 Menu pour une Réception sur le Bateau-Mouche. Farblithographie auf der Vorderseite einer gefalteten Speisekarte anlässlich des Empfangs von Aimé und Marguerite Maeght zu Ehren von Marc Chagall an Bord des Bateau-Mouche Parisien , Mourlot 220. Eines von 300 Expl. Innenseiten mit typographischem Text bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 24,7 x 15,6 cm. Gering gebräunt und hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig. Unterrand mit der Bezeichnung Professor Wolfstubbe in blauem Kugelschreiber. [bg] (165) 340 Le Dauphin mort et les trois cent Ecus. Der tote Delphin und die dreihundert Drachmen. Farblithographie aus Longus, Daphnis et Chloé, Band II, , M Eines von 250 Expl. der Buchausgabe (Gesamtaufl. 270). Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 42 x 32 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Für das Longus-Buchprojekt begann Chagall ab 1957 die 42 vorbereitenden Gouachen im Atelier Mourlot in farbige Lithographien umzusetzen. Bis zur Vollendung dauerte es über vier Jahre, da für die einzelnen Illustrationen bis zu 25 Farben benötigt wurden. Auf aufgespritzten und tupfend mit dem Pinsel aufgetragenen Farben, die in vielen Schichten übereinander gelegt werden, entwickelt Chagall eine vibrierende Folie, aus der die Gestalten der Erzählung, aber auch vom Künstler hinzugefügte Tiere oder Fabelwesen hervortreten (aus: Marc Chagall. Die Lithographien, Stuttgart 1998, S. 139). [bg] (11) 342 La Danse. Farblithographie nach dem 1950 entstandenen Gemälde Chagalls , Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. 33,6 x 25,5 cm. Zusammen mit der Farblitho Mosaïque nach J. Bazaine auf einem gefalteten Doppelbogen. Erschienen in Sur quatre Murs, DLM Nos , [ms] (154) 93

96 20./21. JAHRHUNDERT 343 Moïse (Bible Marc Chagall Verve 33-34). Werbeplakat für Chagalls Buchpublikation La Bible. Farblithographie , M Sorlier-Affiches 29. Czwiklitzer 4. Eines von 500 Expl. mit dem Text. Auf Vélin. 62,9 x 41,6 cm. Ränder gering gebräunt und mit kleinen Läsuren. [ms] (157) 345 L Oiseau vert. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris Farblithographie , M S.-Aff. 41. Czw. 10. Mit typographischem Plakattext und der Adresse von Mourlot Auf leichtem Vélin. 70 x 53 cm. Ränder vereinzelt schwach fleckig. [bg] (165) 347 Le Profil bleu. Ausstellungsplakat der Fondation Maeght, Saint Paul Farblithographie , M S.-Aff. 61. Czw. 16. Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Text. Auf Vélin. 84,5 x 57,4 cm. [ms] (38) 344 Le Peintre en Rose. Ausstellungsplakat des Musée des Arts décoratifs-palais du Louvre, Paris Farblithographie , M S.-Aff. 35. Czw. 7. Mit dem Namenszug und typographischem Plakattext sowie Verlegeradresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 75 x 50,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt und fleckig. [bg] (155) 346 Majakovski. Plakat zur Soirée Pour les 70 Ans de Maïakovski des Théatre National du Palais de Chaillot, Paris Lithographie über gelbem Grund , M S.-Aff. 53. Czw. 12. Mit dem Namenszug im Stein sowie der Adresse von Mourlot und Plakattext in Rot und Schwarz. Auf Vélin. 67,5 x 49,3 cm. Mit Nadelspuren in den Ecken und winzigen Eckknickspuren. [ms] (154) 348 Offrande des Fleurs (Hommage à Louis Aragon). Ausstellungsplakat des Musée d Art moderne, Céret Farblithographie von Sorlier mit Fotoklischee nach einem 1964 entstandenen Motiv von Chagall, um , Vgl. M S.-Aff Czw 46. Mit den Namenszügen der Künstler im Stein sowie typographischem Text und Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 67,7 x 48,9 cm. [ms] (154) 94

97 20./21. JAHRHUNDERT 349 Hommage à Tériade (Le Verger). Ausstellungsplakat des Grand Palais, Paris Farblithographie von Ch. Sorlier nach der linken Seite einer 1960 entstandenen Lithographie von M. Chagall aus der Folge Daphnis et Chloé , Sorlier CS 44. S.-Aff Czw. 49. Mit den Namenszügen der Künstler im Stein sowie typographischem Text. Auf Vélin. 74 x 48,9 cm. Mit vereinzelten kurzen schwachen Randknickspuren. [ms] (38) 351 Bataille de Fleurs. Ausstellungsplakat des Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza Farb. Offsetlitho nach dem gleichnamigen Gemälde Chagalls aus der Folge Nice et la Côte d Azur , Vgl. S. CS 33 (Farblitho von Sorlier nach Chagall 1967). Mit dem Namenszug Chagalls in der Darstellung und typographischem Text. Auf Vélin. 75,8 x 54 cm. [ms] (38) 353 Chagall, Lithographe I-IV. Engl. (Bd. I) bzw. franz. (Bde. II-IV) Ausgabe. Mit insges. 28 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. 4 Umschläge), zahlr. meist farb. Abb. und Text. Bearbeitet von F. Mourlot und Ch. Sorlier. Monte-Carlo, A. Sauret, OLwdbde. mit orig.-illustr. Schutzumschlägen, Bd. I/II in OPp.-Schuber SS , C. B 43, 56, 77 und 94. M , , und S Auf Vélin. Umfasst Chagalls lithographisches Werk von Sämtlich gut erhalten. [ms] (157) 350 Marc Chagall Graveur (Le Leçon de Philétas). Ausstellungsplakat Tokyo-Yamagata-Nagoya und Gunma Farboffsetlithographie nach einer 1960 entstandenen Farblithographie von Marc Chagall aus der Folge Daphnis et Chloé , Vgl. M Nicht mehr bei S.-Aff. und Czw. Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot von Auf Vélin. 77 x 53 cm. Breite Ränder mit schwachen Farbspuren. [bg] (155) 352 Dessins pour la Bible. Bibel II mit 48 Orig.-Lithographien (davon 24 in Farbe; einschl. lithographiertem Einband in Farbe) sowie 96 Abb. von Aquarellen zur Bibel. Paris, Verve, (1960). Folio. Orig.-illustr. OPpbd. nnss , C. B 42. M (meist auf Vorder- und Rückseite). Auf Vélin. Blätter an den Rändern minimal gebräunt. Mit Wappentrockenstempel auf Titelseite. Gut erhalten. [ms] (157) 354 Derrière le Miroir, Paris. Marc Chagall. Heft mit 11 Orig.-Lithographien (davon 9 in Farbe; 1 doppelblattgroß; einschl. Umschlag) und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in orig.-illustr. Umschlag , DLM Nrn (C. B 24. M ). Auf Vélin. Heft mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt in gutem Zustand, die Lithos farbfrisch. Beinhaltet die heute gesuchten Parisansichten. [ms] (34) 95

98 20./21. JAHRHUNDERT 355 Derrière le Miroir, Chagall. 3 Hefte mit insges. 4 Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag; 3 doppelseitig) sowie zahlr. teils farb. Abb. und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. 280, DLM Nrn. 225, 235 und 246 (C. B 104, 110 und 111. S. 917, 945/946 und 992). Auf Vélin. Umschläge mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. [ms] (38) EDUARDO CHILLIDA 1924 San Sebastián Placards. Komposition oberhalb des Faksimiles eines handschriftlichen Gedichtes von Edmond Jabès anlässlich einer Ausstellung der Galerie Maeght. Sérigraphie , Werkverz.-Nr Expl. 50/500, eines von 220 Expl. der numerierten Auflage (Gesamtaufl. 267). Jeweils vom Künstler und Dichter siginert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit der Darstellung angepasstem Oberrand. 39,5 x 59 cm (Darst.; Blatt: 96 x 60,5 cm). Ränder geringfügig gebräunt. [ms] (48) 357 Chicago. Lithographie , Werkverz.-Nr Expl. 14/100. S i g - n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf bräunlichem Vélin. 87,5 x 68,5 cm (Blatt: 99 x 68,5 cm). Abdruck vor der Schrift und vor Verwendung als Plakat für die Skulpturenausstellung vor dem Messegelände in Chicago. [ms] (48) 358 Batz. Aquatintaradierung , Werkverz.-Nr Expl. 19/50. S i g - niert. Auf aufgewalztem chamoisfarbenem China. 21 x 17,2 cm. Breiter oberer/ rechter Rand mit bräunlichem Streifen. [ms] (48) EDOUARD CHIMOT Lille Paris 359 Tinan, Jean de; La Petite Jeanne pâle suivi de La Petite Sirène du Pont des Arts. Bd. XII der Reihe Le Livre d Art. Mit 8 Orig.-Radierungen (meist mit Vernis-mou und Aquatinta), den Abdrucken des ersten Zustands, die Zustandsdrucke mit Remarquen (jeweils in Schwarz und in Farbe) aller Radierungen und franz. Text sowie 2 beigelegten Zeichnungen in schwarzer und farbiger Kreide. Paris, Léo Delteil, Lose Bogen/Bll. in Orig.-Umschlag. 117 SS , Widmungsexemplar auf chamoisfarbenem Japon Impériale. Im Impressum s i g - niertund mit signierterwidmung an Monsieur Winkler. Zeichnungen: Weiblicher Akt mit Händen an den Brüsten Liegender Frauenakt mit gespreizten Beinen. Beide signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin de Vidalon bzw Vélin mit dem Chimot -Wasserzeichen. 32,1 x 24,5 und 30,7 x 25 cm. Beide mit Nadelspuren in den Ecken, Bl. 1 verso mit leichten Montierungsresten und Bl. 2 am rechten Rand leicht gebräunt. Radierungen: endgültige Drucke mit dem Namenszug in der Platte und typographischem Titel auf dem appliziertem Vorsatzblatt. Zustandsdrucke teils mit dem Namenszug in der Platte. Größtenteils unaufgeschnittenes Exemplar. [ms] (154) 96

99 20./21. JAHRHUNDERT In blauem Farbstift s i g n i e r t sowie mit Bezeichnungen in der Darstellung. Am Unterrand mit typographischer Bezeichnung, Copyright bei Christo und der Verlegeradresse von Schumacher Edition Fils, Düsseldorf. Auf leichtem Karton. 54 x 60 cm (Darst.; Blatt: 70 x 80 cm). Ränder schwach fleckig und mit leichten Knickspuren. [ms] (33) 360 Colette; L Ensers du Music-Hall. Mit 20 hochwertigen Farbreproduktionen ( compositions en couleurs gravées au repérage ) von Louis Maccard nach Zeichnungen Chimots, einer Separatsuite in Schwarz mit einem zusätzlichen Motiv (Farbreproduktion auf Japan bzw. Vélin d Arches, Reproduktion in Schwarz auf Japan) sowie einem Faksimile der handschriftlichen Einleitung der Autorin und franz. Text. Paris, Francis Guillot, (1937). 4. OBrosch. und lose Bll. zus. in OSamtbd. und OSamtschuber. 201 SS , Expl. 36/300 (Gesamtaufl. 330), eines von 30 Expl. der einfachen Vorzugsausgabe auf chamoisfarbenem Japon Impériale. Sämtlich mit dem Namenszug Chimots in der Darstellung. Vereinzelt mit winzigen Randläsuren. Einband und Schuber mit Kratzspuren und etwas beschädigt. Größtenteils unaufgeschnittenes Exemplar. [ms] (154) CHRISTO, eigentl. CHRISTO JAVACHEFF Grabovo 1935 lebt in New York 361 Wrapped Reichstag (Project for Berlin) IV. Farboffsetlithographie nach der zweiteiligen, 1993 entstandenen Zeichnung , WALTER CONZ Stuttgart Überlingen 362 Wiesenlandschaft mit mähendem Bauer bei Sasbachwalden. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t sowie verso auf dem Spannrahmen bezeichnet und mit dem Künstleradress-Stempel. 52,5 x 65 cm. Mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (58) LOVIS CORINTH Tapiau Zandvoort 363 Turnier-Ritter Toter Ritter mit weinenden Putten Behelmter Totenschädel mit zwei geflügelten, tanzenden Gerippen. 3 Bll. Radierungen um , Vgl. Müller 524, 528 und 537. Jeweils Probedruck vor der Verwendung als Textvignette in Das Leben des Goetz von Berlichingen, von ihm selbst erzählt.. Sämtlich mit dem Künstler-Atelierstempel. Auf versch. Papieren. 8 x 16,5 bis 9 x 16,5 cm. 2 Bll. leicht gebräunt und 1 Bl. mit schwachem Lichtrand. Ränder (meist breitrandig) mit kleinen Läsuren. [bg] (165) 364 Die Arche mit der Ladung. Blatt 4 aus der Folge Die Sündfluth. Lithographie , M Signiert. Auf chamoisfarbenem Japan. 50,5 x 64 cm. Schwach fleckig und mit leichten Knickspuren und vereinzelten Papierquetschfalten. [bg] (165) ANDRE COTTAVOZ Saint-Marcellain/Isère Vallauris 365 Femme dans un Intérieur. Farblithographie nach einem Gemälde, , Expl. 45/100. S i g niert und datiert. Auf Japon nacré. 49 x 65 cm. Obere linke Ecke mit Knickspuren. [bg] (37) 97

100 20./21. JAHRHUNDERT Surrealismus wurde das Werk durch sein kräftiges Kolorit angepaßt. In seiner Vollständigkeit und sehr gutem Erhaltungszustand seltenes Exemplar. Provenienz: Heinz Berggruen, Berlin/Paris. [bg] (15) EDWARD GORDON CRAIG Stevenage (Hertfordshire) Vence (Alpes-Maritimes) 366 Totengräber / Ophelia Gestalt in Vogelkostüm / Fackelträger. Illustrationen zu Shakespeare, Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinzen von Dänemark, Weimar, Cranach Presse, Holzschnitte in Grau (-Schattierungen) auf 2 Bll., , Abzüge außerhalb der Buchauflage. Holzschnitte sämtlich signiertund datiert (Ophelia zweifach) sowie 2 mit Widmung an Harry Graf(f) Kessler. Auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Maillol-Kessler-Wasserzeichen. 5,5 x 16,3 bis 16 x 10 cm. Beide an den breiten Rändern schwach gebräunt und mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (41) EUGEN CROISSANT Landau Urfahrn am Chiemsee 368 Wolkiger Tag am Chiemsee. Aquarell über Bleistift , Signiert. Verso mit weiterem Aquarell über Bleistift: Bachlauf zwischen bewaldeten Hügeln. Auf C. M. Fabriano-Vélin. 40 x 56 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Vereinzelt fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (40) 370 The two Gentleman of Verona (Les deux Lords). Farbige Kaltnadelradierung zu Much Ado about Shakespeare (Shakespeare II) , M.-L. 405, Abdruck für Artes. Expl. 55/250. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug in der Platte. Auf Vélin. 16,8 x 12,2 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (17) 98 AUGUST CROISSANT Edenkoben Landau 367 Blick über den Canal Grande in Venedig auf Santa Maria della Salute. Aquarell , Zweifach signiert(in Rot bzw. in Bleistift; teils durch Passepartoutblende verdeckt). Auf Vélin. 30 x 40,5 cm. Unter Passepartout montiert. Gering wellig und vereinzelt fleckig. [bg] (40) SALVADOR DALI Y DOMENECH 1904 Figueras Goya y Lucientes, Francisco de/ Salvador Dalí y Domènech; Les Caprices. Band mit der vollständigen Folge von 80 Orig.-Kaltnadelradierungen über Heliogravure mit Pochoir (o.a.). Gr.-Fol. In priv. Lwdbd. nnss , Michler-Löpsinger , jeweils a (von b). Expl. 15/200. Sämtlich signiertund nummeriert sowie mit den Namenszügen der Künstler und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem BFK Rives. Breite Ränder vereinzelt minimal gebräunt kam Dalí die Idee, Goyas Los Caprichos zu transformieren. Von Goyas Aquatintaradierungen wurden zunächst Heliogravur-Platten hergestellt, die Dalí dann anschließend in Kaltnadel überarbeitete. Dalí gab den Blättern durch wenige Striche und den neuen Titeln veränderte Sinninhalte und schuf damit einen Dialog zwischen dem 18. Jahrhundert Goyas und der Ist-Zeit. Der modernen Zeit und dem 371 Kumo. Kaltnadelradierung mit Farbpochoir bei Ateliers/Rigal aus der Folge Japanese Fairy Tales , Aus M.-L , a (von d). Expl. 151/175 (Gesamtaufl. 300). Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Trockenstempel Yayoi Gallery, 75 Ginzanishi Tokyo Japan. 48,5 x 38,7 cm (Blatt: 65,5 x 50,5 cm). Mit schwachem Lichtrand. Schwach fleckig und mit winzigem Löchlein. Ränder verso mit Kleberesten und -spuren. [bg] (165)

101 20./21. JAHRHUNDERT 372 Ecusson. Wappen. Graveur Arbeit von J.J.J. Rigal nach einem Bronzebeschlag an der Badezimmertür des Druckers, von Dali in farbiger Kaltnadel überarbeitet , M.-L. 847, Abdruck für Artes. Epreuve d Artiste. Signiert. Auf Vélin. 24,5 x 19,8 cm. Breite Ränder mit schwachem Lichtrand. Unterrand gering fleckig. [bg] (17) 374 Subia las Escaleras como si las bajara. Er stieg die Treppe hinauf so, als würde er sie hinuntergehen. Blatt 56 der Folge Les Caprices de Goya Kaltnadelradierung über Heliogravure mit Pochoir , M.-L Expl. 49/200. S i g n i e r t sowie mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 23,5 x 17 cm. [bg] (18) 376 Teatro Museo Figueras. Ausstellungsplakate. 3 Bll. Farblithographien von Alexis Manaranche nach Kaltnadelradierungen mit Pochoir von Dalí aus der Folge The twelve Tribes of Israel bei Mourlot, um , Vgl. M.-L. 623, 625 und 627. Sämtlich typographisch bezeichnet und mit Copyright von Transworld Art Corporation. Auf Vélin. Je ca. 73 x 52,2 cm. Meist mit kurzen Randknickspuren. [ms] (154) 373 Oxigeno en Marte. Sauerstoff auf dem Mars. Blatt 52 der Folge Les Caprices de Goya. Kaltnadelradierung über Heliogravure mit Pochoir , M.-L Expl. 70/200. S i g n i e r t sowie mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 23,8 x 16,7 cm. [bg] (18) 375 The Lance of Chivalry. Die Lanze der Ritterlichkeit. Farblithographie aus der Mappe Dali-Retrospektive, 1978/ , M.-L. 1553, g. Expl. G 40/125 der Auflage beim Grafos-Verlag, Vaduz. S i g niert. Auf Vélin d Arches mit dem Trockenstempel Copyright ,5 x 43,5 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (152) 377 Infra-Terrestres adorés par Dalí à 5 Ans car il se croyait Insecte. Farb. Offsetlitho mit Prägerand nach Dalí. 200, Vgl. M.-L. 649 (Radierung mit Farblitho aus der Folge La Conquête du Cosmos 1974), siehe Anmerkung S Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 75,5 x 55,5 cm. Ränder geringfügig fleckig und mit schwachen Knickspuren. [ms] (154) 99

102 20./21. JAHRHUNDERT Schäfer 587. Signiert und datiert. 80 x 120,5 cm. Mit leichten Retuschen. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts schuf Dill häufig großformatige Kompositionen, in denen Fischerboote vor der venezianischen Küste thematisiert und über viele Jahre hinweg variiert werden: Die Bilder sind jetzt durchkomponiert, der flüchtige Charakter ist großer Detailgenauigkeit gewichen. Alle diesen Bildern eignet sich ein gleicher Aufbau. Eine oder mehrere Fischerbarken liegen in der Lagune, das Meer unter bewölktem mattblauen Himmel ist leicht gekräuselt... Am Bildrand findet sich die im bläulichen Dunst liegende Silhouette Venedigs. Kennzeichnend ist der tiefliegende Horizont. Das Querformat dieser Bilder kommt der unendlichen Weite des Meeres entgegen und erlaubt einen panoramaartigen Ausblick auf die Lagune (Schäfer, S. 97f). Gerahmt. [bg] (1) FRIEDEL (FRIDL) DETHLEFFS-EDELMANN Hagsfeld/Karlsruhe Isny 378 Panoramaweg.... Aquarell , Monogrammiert und datiert. Verso betitelt und bezeichnet. Auf strukturiertem Vélin. 35,5 x 30,5 cm. Auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt. Dethleffs-Edelmann war 1915 Privatschülerin von W. Trübner. Nach der weiteren Ausbildung an der Malerinnenschule in Karlsruhe studierte sie an der Kunstakademie Karlsruhe und hielt sich in Paris und Florenz auf. [bg] (47) OTTO DILL Neustadt/Weinstr Bad Dürkheim 380 Rastender Hirte mit seiner Kuhherde. Aquarell über Bleistift , Signiert. Auf strukturiertem Vélin. 38 x 50 cm. Unter Passepartout montiert. [bg] (40) 382 Reiter im Galopp. Gewischte Kohlezeichnung mit Tuschfederzeichnung. 780, Signiert. Auf Vélin. 51,5 x 35 cm. Leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Verso mit den Resten der Montierung eines Klebeetikettes sowie mit weiteren Klebespuren. Beiliegt: Im Holzwald. Postkarte nach einem 1942 entstandenen Gemälde von O. Dill. Verso mit s igniertenund mit datierten, persönlichen Grüssen und typographischem Postkartentext. 14 x 9,6 cm. Gering angestaubt. Brief. Mit s i g n i e r t em, 30. Sept datiertem, handschriftlichem Text in brauner Feder. Mit geglätteten Faltungen und etwas angestaubt. [bg] (44) 100 LUDWIG DILL Gernsbach/Rastatt Karlsruhe 379 Vor der venezianischen Küste. Oel auf Leinwand , 381 Pferdekopf nach links. Tuschfeder- und -pinselzeichnung über Bleistift um , Signiert. Verso mit dem Künstleradress-Stempel Prof. Otto Dill / Bad Dürkheim / Sonnenwende 10 sowie von fremder Hand betitelt und bezeichnet No. 73. Auf Vélin. 48 x 38 cm. Leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Oberrand mit kleiner Beschädigung sowie Ränder hinterklebt. Beiliegt: Der Künstler vor der Staffelei mit einem Gemälde mit zwei Tigern stehend. Postkarte mit einer Photographie von F. Wagner, Ludwigshafen/Rhein recto. Verso mit s i g n i e r t e n und mit Sept datierten, persönlichen Grüssen sowie mit dem Adress-Stempel des Photographen und typographischem Postkartentext. 14 x 9,6 cm. Gering angestaubt. [bg] (44) 383 Bauer auf Fuhrwerk mit Ochsengespann. Tuschfederzeichnung. 380, Signiert. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 23 x 32,8 cm. Schwach fleckig und mit leichten Klebespuren an den Rändern. [bg] (58)

103 20./21. JAHRHUNDERT 384 Jockey zu Pferde von hinten. Lavierte Federzeichnung in Braun. 320, Signiert. Auf leichtem bräunlichen Vélin. 14,5 x 20,1 cm. Leicht gebräunt. Oberrand gering fleckig und mit kleinem hinterlegten Einriss. [bg] (58) OTTO DIX Untermhaus bei Gera Singen 387 Jünglingskopf im Profil nach links. Bleistiftzeichnung mit weiteren Detailstudien zum Auge des Dargestellten , Lorenz, Bd. IV, Innere Emigration (IE), Teil I, (dort Zwei Jünglingsköpfe ; vermutlich Porträt Martin Wenzel Koch, Sohn von Martha Dix aus erster Ehe mit dem Arzt Hans Koch). Monogrammiert und datiert sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 28,5 x 22,4 cm. Ränder mit schwachen Knickspuren und geglätteter Eckknickfalte. Unterrand mit winzigen Einrissen und zwei winzigen Fehlstellen. [ms] (2) 389 Selbstbildnis mit Enkelkind. Lithographie , K Epreuve d Artiste. Signiert und datiert sowie mit typographischer Bezeichnung unterhalb der Darstellung. Auf Vélin. 50,5 x 41,5 cm. Am Unterrand unter Verlust des Plakattextes beschnitten. Mit kleinen Randläsuren. [ms] (157) RUDOLPH DISTLER Ulm 1948 lebt in Aschau/Chiemgau 385 Kirschbaum bei Tag. Farbaquatintaradierung , Vgl. R. Distler. Zeit, Licht, Stille (1986), Abb. S. 79. Expl. 91/200. S i gniert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 20,6 x 18 cm. [bg] (18) 386 Bärensee II. Farbaquatintaradierung , Vgl. R. Distler. Zeit, Licht, Stille (1986), Abb. S. 82. Expl. IX/X. Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 26,6 x 38,7 cm. [bg] (18) 388 Selbstporträt im Profil. Lithographie , Karsch 50. Eines von ca. 100 Expl. S i g - n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 21,1 x 15,2 cm. Rechter Rand mit schwacher Fingerspur. [bg] (151) AUGUST WILHELM DRESSLER Bergesgrün/Böhmen Berlin 390 Stehender weiblicher Akt im Dreiviertelprofil von hinten. Bleistiftzeichnung um , Monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 46,6 x 31,8 cm. Gering angestaubt und fleckig. Ränder mit leichten Knick- und vereinzelten Klebespuren. [bg] (18) 101

104 20./21. JAHRHUNDERT 391 Stehender weiblicher Rückenakt mit um die Hüften geschlungenem Tuch. Bleistiftzeichnung um , Monogrammiert sowie verso mit zwei gestrichenen Bleistiftskizzen. Auf chamoisfarbenem Vélin mit Selecta -Trockenstempel. 45,1 x 33,3 cm. Mit winzigem rötlichen Fleck sowie kleiner Eckfehlstelle links oben. [bg] (18) 393 Rencontre des Officiers français et anglais sur un Vaisseau. Farblithographie, vermutlich von Mourlot, nach einem um 1935 entstandenen Ölgemälde von Dufy nach einer Zeichnung von C. Guys. 580, Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin d Arches. 33,2 x 40,7 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder stellenweise gering wasserandig. [bg] (155) 395 Fête. Ausstellungsplakat im Salon des Tuileries, Nizza, Farblithographie nach Dufy bei Mourlot um , Mit dem Namenszug im Stein. Auf leichtem Vélin. 72,5 x 51 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig sowie mit schwachen Druck- und Knickspuren. [bg] (155) RAOUL DUFY Le Havre Forcalquier 392 Harlequin à Venise. Farblithographie nach einem um 1934 entstandenen Gemälde bei Mourlot um , Mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 48 x 37 cm. Hauptsächlich im Passepartoutausschnit gering angestaubt, etwas fleckig und äußere Ränder gering gebräunt. [bg] (155) 394 Les Peintres témoin de leurs Temps. Ausstellungsplakat des Musée Galliéra, Paris Farblithographie nach Dufy bei Mourlot um , Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot ober- bzw. unterhalb der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 73 x 50 cm. Äußere Ränder mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (155) 396 Le Violon. Plakat zur Ausstellung Atelier Mourlot des Magasin du Nord, Kopenhagen Farblithographie nach Dufy bei Mourlot , Mit zwei Copyrightvermerken, der Verlegeradresse von Torben Groendahl (Kopenhagen) und Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 69,9 x 53,9 cm. Mit leichter Randknickspur. [ms] (154) 102

105 20./21. JAHRHUNDERT Leppien 196, C (von F). Expl. 5/101. Auf der Rückseite des Vortitels von Künstler und Autor s i g n i e r t. Lithos der Separatsuite sämtlich signiertund numeriert. Auf Vélin d Arches bzw. Japon nacré. Vereinzelt mit winzigen schwachen Stockflecken und ein Blatt der Separatsuite mit kleiner geglätteteter Eckknickfalte, sonst sehr gut erhalten. [ms] (41) ALFRED EICHHORN St. Valentin/Niederösterr München 397 Abstrakte figürliche Komposition. Tuschfeder- und -pinselzeichnung über Bleistift. 220, Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 21,5 x 17 cm (Darstellung). Breite Ränder vereinzelt fleckig und mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (47) 399 Paroles peintes. Farbaquatintaradierung , L. 85. Epreuve d Essai. Signiert. Auf BFK Rives. 20,5 x 15,9 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [bg] (35) 401 Ohne Titel. Stellenweise in Deckfarben aquarellierte Farbaquatintaradierung , L. 144, B. Expl. XIII/XX (Gesamtaufl 120). S i g n i e r t sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 31,5 x 20 cm. Ober- und Unterrand stellenweise gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. [bg] (18) MAX ERNST Brühl Paris 398 Waldberg, Patrick; Aux petits Agneaux. Mit 20 Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag und Vignette auf der Rückseite des Vortitels), zahlr. Textvignetten und franz. Text sowie einer Separatsuite von 19 Bll. Orig.-Farblithographien. Paris, Au Pont des Arts/ Galerie Lucie Weill, Folio. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag und lose Bll. in Orig.-Umschlag, zus. in goldgepr. OLwd.-Kassette. 84 SS , 400 Printemps du Ciel. Aquatintaradierung in Schwarz und Rosa , L. 92, B (von C). Expl. 46/51. S i g n i e r t sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 20 x 13,8 cm. Unterrand gering wellig. [bg] (35) 402 Les Chiens ont Soif. Planche XX, XXIV und XXVI zu J. Préverts gleichnamigem Buch. 3 Bll. farbige Photolithographien meist über farbigem Grund nach Zeichnungen von Max Ernst , L. A 9, XX, XXIV und XXVI. Jeweils eines von 320 Expl. Sämtlich verso mit gedrucktem Text. Auf graugrünem Vélin d Arches. 30,5 x 17 bis 43,5 x 27 cm. Ränder teils gering bestoßen. [bg] (18) 103

106 20./21. JAHRHUNDERT 403 Fureur, tu me traites comme la Tristesse. Planche VII zu René Char, Dent prompt. Farbige Photolithographie nach einer Collage , L. A 19, VII, B (von C). Expl. VIII/X. S i g - niert. Auf Japon nacré. 47,2 x 39,2 cm. Mit winzigem Löchlein sowie kleiner Papierbeschädigung am Oberrand. [bg] (35) JEAN FAUTRIER Paris Chatenay-Malabry 405 Paulhan, Jean; Douze Lettres à Fautrier. Collection Paroles Peintes, Bd. 5. Mit 16 Orig.-Radierungen 1944, einem Vorwort von A. P. de Mandiargues und Text.(Paris), OLV (Odette Lasar-Vernet), Lose Bogen in Orig.-Umschlag und OLwdbd. in OLwd.-Schuber. nnss , Expl. 3/70, eines von nur 10 Expl. der Vorzugsausgabe auf chamoisfarbenem Japan. Im Impressum numeriert. Diese Vignetten waren als Illustrationen zu einem Text von Paul Eluard bereits 1944 entstanden. Dieses Projekt wurde allerdings nicht verwirklicht und die Platten wurden vergessen. Im Rahmen der Reihe Paroles Peintes wurden die 16 Radierungen Fautriers mit den 12 ebenfalls unveröffentlichten Briefen des seit 1942 befreundeten Schriftstellers Paulhan zusammengeführt. Provenienz: Günther Lambers (Exlibris/Radierung FKH 87 ) auf dem Vorsatzblatt. [ms] (41) CONRAD FELIXMÜLLER Dresden Berlin 407 Selbstbildnis mit Zeichenstift. Ausstellungsplakat der Galerie Nierendorf, Berlin Holzschnitt , Söhn 369, d. Mit Gefälligkeitssignatur. Mit dem Monogramm im Stock sowie typographischer Bezeichnung und Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf leichtem Bütten. 59,5 x 48,2 cm. Am Unterrand unter Verlust eines Teils des Plakattextes beschnitten. [ms] (38) 404 A l Intérieur de la Vue: L Oeuf. Radierung mit Aquatinta in Zartgrün und Lachrosa nach einem 1929 entstandenen Gemälde, , L. A 38, A (von C). Probedruck. Signiert. Auf Vélin. 33,2 x 26,8 cm. Mit kaum merklich sichtbarer Restaurierung am linken Plattenrand. Sehr breite Ränder mit vereinzelten schwachen Knickspuren. [bg] (37) ARNOLD FIEDLER 1901 Hamburg Geburt des Vogels Phönix. Lithographie , Signiert und datiert sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. 31 x 40,5 cm. Ränder hinterklebt. [bg] (165) LYONEL FEININGER 1871 New York Hansaflotte. Holzschnitt , Prasse W 115. Feininger Verso typographisch bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,3 x 22,2 cm. Mit Heftspuren und Kleberesten am Oberrand. Erschienen in K. Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart, [bg] (151) 104

107 20./21. JAHRHUNDERT 409 Eigenes und Fremdes. Farblithographie , Expl. 330/054. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Verso mit dem Stempel Jahresgabe 1960/Kunstverein Hamburg. Auf kräftigem Vélin. 24,5 x 34,5 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder meist hinterklebt. [bg] (165) YOLANTHER FONGI, eigentl. HEINER MARIA GARTUNG Vechelde/Braunschweig Zschachenmühle 411 Flower Power. Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen. Farbsérigraphie , Expl. 4/104. S i g niert und datiert. 42 x 60,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern mit Knick- und Kratzpuren. [bg] (158) JOHANN EMIL FRANKE, gen. HANNY FRANKE Koblenz-Horchheim Frankfurt/M.-Eschborn 413 Vorfrühling bei Bergen. Häuser hinter Bäumen in hügeliger Landschaft. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, , S i g n i e r t H. Franke und datiert. 22,5 x 31 cm. Mit leichter Kratzspur im Bereich des Himmels. Gerahmt. [ms] (49) ADOLF FLEISCHMANN Esslingen Stuttgart 410 Opus 601. Komposition mit Rechtecken auf schwarzem Grund. Farbsérigraphie , Expl. 67/150. S i gniert und datiert. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Werkstätten Domberger Stuttgart. 62 x 51 cm. Mit schwachen Kratz- und Knickspuren. Hauptsächlich an den Ränder etwas (finger-) fleckig. Erschienen als Jahresgabe der Aldegrever-Gesellschaft, Münster. [bg] (165) SAM FRANCIS San Mateo, Kalifornien Santa Monica 412 Métaphysique du Vide. Ausstellungsplakat zu Michel Waldbergs gleichnamigem Werk. Farblithographie , Lembark L 273. Mit typographischem Plakattext und Druckeradresse von Desjobert. Auf Vélin. 84 x 55,8 cm. [ms] (154) ERNST FUCHS 1930 Wien Lilith Traum der Eva. Aquarellierte Farbaquatintaradierung , Fuchs 211. Auf aufgewalztem bräunlichem China. 35 x 25,5 cm. Sehr breite Ränder mit wenigen vereinzelten Fleckchen. [bg] (18) 105

108 20./21. JAHRHUNDERT der linken unteren Ecke schwach wasserrandig. Die Radierungen dieser Folge sind teils zusammengesetzt aus einer kleinen Platte mit dem Hauptthema und den großen figürlichen oder ornamentalen Rahmenplatten. Insgesamt gehört dieser graphische Zyklus zu den wichtigsten und zugleich typischsten Werken des Künstlers. [bg] (15) 415 Giulietta I. Aquarellierte Aquatintaradierung , F. 270, III, b. Expl. 1/200. Signiert. Auf kräftigem Vélin. 38,6 x 20,5 cm. [bg] (152) 416 Sieben Bilder und Sprüche der Sphinx. Kassette mit dem vollständigen Zyklus von 7 Orig.-Farbradierungen mit Aquatinta und Vernis-mou 1966/67. Frankfurt/M., Galerie Sydow, Gr.-Fol. Lose in Orig.-Passepartout-Umschlägen, in illustr. (sérigraph.) OLwd.-Kassette , Weis 89, V, g (von h); 91B, III, d (von f); 92, IV, b (von c); 93 und 95, jeweils IV, d (von e); 96, IV, f (von g) und 108, II, c (von d). Expl. 19/99 der einzigen Auflage. Bl. 1 (W. 91B) eines von 78 Expl. mit grüner Rahmenplatte. Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert (meist nur noch schwach lesbar) sowie teils mit dem Namenszug und Datum in der Platte; Umschläge mit sérigraphierter Blattnummer und Text. Auf verschiedenfarbigem handeingefärbten Japan. Ränder teils minimal fleckig. Passepartouts teils mit kleinen Beschädigungen. Kassette mit wenigen leichten Kratzspuren und in 417 Weis, Helmut (Hrsg.); Ernst Fuchs. Das graphische Werk. Mit 5 Orig.-Radierungen (davon 4 farbig und 2 über zweifach gefalteten Bogen), zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren sowie dem Werkkatalog bis Wien/München, Verlag für Jugend und Volk, (1967). 4. OFrzbd. mit illustr. Umschlag in illustr. OLwd.-Schuber. 192 SS. 580, W. 113, c (von d); 114, b (von c); 115, III, c (von d); 117, I, h und 117, III, a (von b). Expl. 100/200 der Luxusausgabe. Sämtlich s i g n i e r t (1 Bl. zweifach). Im Impressum nummeriert. Auf Vélin bzw. aufgewalztem China (3). 13,5 x 9,5 bis 34,9 x 73.5 cm (gefaltet). Einband mit winziger Eckbestoßung. Umschlag mit winzigen Aus- und Einrissen. Schuber mit schwachen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Maßgebliches chronologisches Werkverzeichnis der Graphiken bis B e i l i e g t : Addenda zum Werkkatalog. [bg] (15) Radierungen zur Vorzugsausgabe Ernst Fuchs. Monographie. Mappe mit 8 Orig.-Radierungen mit einfarbigem kräftigen Plattenton München/Offenbach a.m., Hartmann/Edition Volker Huber, (1977). 4. Lose in OPp.-Mappe. 180, F. 244, 248, 250, und , jeweils letzter Zustand. Expl. 1048/3000. Sämtlich s i g niertund nummeriert. Auf kräftigem Vélin. Mappe mit leichten Gebrauchsspuren sonst gut erhalten. [bg] (47) KLAUS FUSSMANN Velbert/Rheinl lebt in Berlin 419 Blumenstrauss mit Tulpen, Iris und Osterglocken. Gouache , Signiert (am linken Oberrand; leicht verwischt), datiert und ortsbezeichnet Berlin. Auf kräftigem Vélin. 30 x 39,7 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Ränder gering wellig. Neben Landschaften und Stilleben findet sich im Werk Fussmanns immer wieder blühenden Blumen als Motiv, die er als Gouache oder Aquarell in leuchtenden Farben und großer Plastizität darstellt. [bg] (40) 106

109 20./21. JAHRHUNDERT 420 Wannsee. Fablithographie , Werkverz.-Nr. 64. Eines von 100 Expl. Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel Kaffee Hag Serie / Faszination der Harmonie / Edition Böttcherstraße Bremen. 48,2 x 48,5 cm. Unterrand mit schwachen Knickspuren. [bg] (165) PAUL GANGOLF Berlin verschollen 422 Die Seiltänzerin. Radierung mit Plattenton um , Rathenau 40 (dort Abb. eines früheren Zustandes). Expl. 42/55. S igniert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 15 x 11,7 cm. Breite Ränder mit vereinzelten schwachen Knickspuren und wenigen Fleckchen (hauptsächlich am Unterrand). [bg] (165) WILLI GEIGER Schönbrunn bei Landshut München 424 Kniender Torero. Kohlezeichnung , Monogrammiert und datiert. Verso mit Pinsel- und Farbproben. Auf kräftigem Vélin. 44,5 x 24, 2 cm. Gering fleckig. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (153) PIERRE GAILLARDOT Saint-Florent (Yonne) Saint-Savin (Gironde) 421 La Croisette à Cannes. Blick auf den Jachthafen. Farblithographie. 240, Expl. 68/250. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 70 x 49,5 cm. [ms] (154) RUPPRECHT GEIGER 1908 München Rot-Orange auf Pink. Farbsérigraphie , Expl. 9/55. S i g n i e r t. 72 x 62 cm (Blatt: 76,3 x 63,8 cm). Mit winzigem bräunlichem Fleck in der Darstellung sowie einem winzigem Einriss im Bereich der kurzen Randknickspur. [ms] (51) 425 Nasser Schnee. Illustrationen zu Dostojewskis gleichnamigem Werk. 6 Bll. Radierungen um , Vgl. Vollmer, Bd. 4, 1955, S Probedrucke des II. Zustandes. Sämtlich signiertund bezeichnet 2. Zust. 2. Pr.dr.. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je ca. 14 x 10,5 cm. Meist an den breiten Rändern schwach fleckig bzw. mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (41) 107

110 20./21. JAHRHUNDERT 426 Eine Leidenschaft in der Wüste. Illustrationen zu Balzacs gleichnamigen Werk. Vollständige Folge von 8 Bll. Radierungen (einschl. Titelblatt) um , Vgl. Vollmer, Bd. 4, 1955, S Probedrucke des I. Zustandes. Sämtlich s i g n i e r t und bezeichnet 1. Zust. 2. Pr.dr. sowie Titelblatt mit handschriftlichen Bleistiftergänzungen. Auf chamoisfarbenem J. W. Zanders-Bütten. Je ca. 14,8 x 9,8 cm. Teils an den breiten Rändern schwach fleckig bzw. mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (41) 428 Stilleben II. Stilleben mit Krug, Muschel und Obstschale. Mischtechnik mit Gouache. 380, Signiert. Verso auf der Rahmenrückwand auf appliziertem Etikett typographisch betitelt und mit der Künstleradresse Ludwigshafen Rh. / Erzbergerstr. 72 bezeichnet. Auf Vélin, verso mit typographischen, geologischen Bezeichnungen. 48,5 x 62,5 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Passpartout montiert. Schwach fleckig. [bg] (27) 430 Derrière le Miroir, Giacometti. 2 Hefte mit insges. 17 Orig.-Lithographien (einschl. Umschläge; 2 doppelseitig), zahlr. Abb. und Text. Paris, Maeght, 1957/61. Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. 580, DLM Nr. 98 und 127 (Lust und ). Auf Vélin. Umschläge minimal gebräunt bzw. geringfügig bestoßen. [ms] (154) SENTA GEISSLER Heidelberg Ludwigshafen 427 Favara. Italienische Stadt. Mischtechnik mit Pastell. 380, Signiert. Verso auf appliziertem Etikett typographisch betitelt und mit der Künstleradresse Ludwigshafen Rh. / Erz berg erstr. 72 bezeichnet. Auf Vélin. 47,5 x 63 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Passpartout montiert. Oberrand mit Klebespuren. [bg] (27) ALBERTO GIACOMETTI Stampa/Schweiz Chur 429 Studio with Sculptures. Bildhaueratelier. Lithographie in Dunkelgrau , Lust 159. Verso mit gedrucktem Text. Auf Vélin. 37,4 x 55,5 cm. Mit geglätteter Mittelfalte. Erschienen in DLM Nr [ms] (38) WERNER GILLES Rheydt Essen 431 Traumszene. Aquarell , Signiert und datiert. Auf Vélin. 29,2 x 20,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (40) 108

111 20./21. JAHRHUNDERT 432 Hafenszene (Porto d Ischia). Aquarell , Signiert und datiert sowie mit persönlicher Widmung Der lieben Gertrude. Auf Bütten. 21,5 x 32,5 cm. Unter Passepartout montiert. Mit kleiner Eckbeschädigung. Provenienz: Leo Spik, Auktion 461, Oktober 1967 und Sammlung Heinrich Vetter, Mannheim. [bg] (40) GERHARD GLATHE Dresdner Künstler 434 Boote bei der Elbbrücke Blasewitz-Loschwitz. Bleistiftzeichnung um , Signiert und undeutlich 29. VI. 30 (?) datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 21,1 x 31,9 cm. Mit kurzer Randknickspur. [ms] (2) 436 Fünf Passanten. Bleistiftzeichnung , Auf der Orig.-Passepartoutblende s i g - n i e r t, datiert und bezeichnet No. 35. Verso auf der Blende mit dem Rundstempel der Alfred Flechtheim GmbH, Düsseldorf (nicht bei Lugt) sowie in blauem Farbstift bezeichnet Novembergruppe / Otto Gleichmann / Hannover. Auf Vélin. 21,1 x 27,1 cm. Mit kleiner Eckfehlstelle unter Blende montiert. Gering angestaubt. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (153) FRANCOISE GILOT Neuilly-sur-Seine 1921 lebt in New York und Paris 433 Pivoines et Tulipes. Plakat zur Ausstellung Hommage à Fernand Mourlot, Paris Farblithographie um , Mit dem Namenszug im Stein, Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 76 x 56 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (154) OTTO GLEICHMANN Mainz Hannover 435 Sonne. Bleistiftzeichnung , Signiert und datiert sowie auf der Orig.-Passepartoutblende nochmals sign i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet No. 16. Auf Vélin. 18,1 x 18,5 cm. Unter Blende montiert. Gering angestaubt. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (153) 437 Alles Gute für Narr zündet eine Kanone. Neujahrsglückwunsch. Bleistiftzeichnung , Signiert Otto und Lotte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,4 x 17,2 cm. Schwach fleckig. Mit geglätteten Knickspuren. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. B e i l i e g t : A. Degner, Badende. Kaltnadelradierung. Signiert. Auf Vélin. 14,6 x 10 cm. Sehr breite Ränder gering angestaubt. [bg] (153) 109

112 20./21. JAHRHUNDERT 438 Betende im Gewölbe. Lithographie , Expl. 12/25. S i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet (Lithogr. 6) sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf bräunlichem Japan. 24,5 x 17,9 cm. Sehr breite Ränder leicht angestaubt, mit winziger Fehlstelle und Ecken etwas knitterfaltig. [bg] (151) HERMANN GLÖCKNER Cotta bei Dresden Berlin 440 Ohne Titel. Farbsérigraphie auf schwarzem Grund , Verso s i g n i e r t sowie mit nicht identifizierbarem Signet. Auf schwarzem Vélin. 35 x 49,5 cm. Mit wenigen Kratzspuren. [bg] (13) HERMANN GOEBEL Dormagen bei Köln Dobel/ Schwarzwald 442 Blick auf den Starnberger See. Oel auf Leinwand , Vgl. Winterberg Auktion 57 am , Kat. Nr mit Abb. (dort Aquarell desselben Motivs). Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen nochmals s i g n i e r t, datiert, betitelt sowie ortsbezeichnet Karlsruhe/B.. 63,5 x 78 cm. Mit kleinen Retuschen. Goebel studierte bei L. Schmid-Reutte und W. Trübner an der Karlsruher Akademie, an der er ab 1920 als Professor lehrte hielt der Künstler sich nach Studienreisen nach Italien, Spanien und Südfrankreich auch an den bayerischen Seen auf. Gerahmt. [bg] (1) 439 Raskolnikow begegnet Sonja beim Spaziergang durch die Stadt. Lithographie zu F. Dostojewski, Raskolnikow, , Söhn HDO (dort Abb. mit HDO vertauscht). Eines von 125 Expl. Signiert und datiert sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 26,4 x 19 cm. Gering wellig. [bg] (151) HUGUETTE (HUG) GODIN war tätig um 1923 in Paris und Maisons-Alfort/Seine 441 Pariser Straßenszene. Humoristische Darstellung. Aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder , Signiert Hug Godin und datiert. Auf Vélin. 19,8 x 25 cm. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. [bg] (23) NATHALIA GONTCHAROVA Ladyzhino/Toula Paris 443 Bal Olympique. Programm zum Sportball 1924, organisiert von der Union des Artistes Russes à Paris, mit der Reproduktion einer Zeichnung Gontcharovas oberhalb des gedruckten Textes , Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie verso mit der Reproduktion einer Zeichnung von V. Barthe, Faksimile eines Notenblattabschnittes von G. Tailleferre und gedruckter Text. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 20,7 x 14,7 cm (Blatt: 65 x 25 cm). Ränder gering gebräunt und mit schwachen Randknickspuren. [ms] (41) 110

113 20./21. JAHRHUNDERT OTTO GRAEBER Eberbach/Neckar Karlsruhe 444 Blumenstilleben mit Obst. Oel auf Leinwand. 450, Leo Mülfarth, Kleines Lexikon Karlsruher Maler, Karlsruhe 1987, ganzseitige Abb. im Farbteil. S i g n i e r t. 65 x 54 cm. Graeber studierte an der Karlsruher Akademie, wo er Meisterschüler von W. Trübner war. Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) WALTER GRAMATTE Berlin Hamburg 446 Lauschende. Sonja Gramatté, einen Vogel in den Händen haltend. Lithographie 1920/ , Eckhardt 83, II. Eines von 100 Expl. der Ausgabe C. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 38,5 x 32 cm. Erschienen in Kreis Graphischer Künstler und Sammler, 1. Jahresgabe, 2. Mappe, Leipzig, [bg] (151) 448 Rauchende Zechbrüder. Weißgehöhte Tuschpinselzeichnung. 680, Signiert. Auf bräunlichem Vélin. 28,3 x 33,3 cm. Mit geringen Randläsuren stellenweise aufgezogen. [ms] (2) 445 Dorfstrasse in Berghausen. Aquarell über Bleistift. 150, Signiert. Verso mit dem Fragment einer Tuschpinselzeichnung in Braun (Gebäude?). Auf bräunlichem Vélin. 17 x 24 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Schwach gebräunt und etwas angestaubt. [bg] (1) OTTO GRIEBEL Meerane Dresden 447 Badende. Akte am Wasser. Aquarell , Monogrammiert und datiert sowie auf der Unterlage signiert. Auf beigegrauem Vélin mit perforierten Rändern. 21,4 x 31 cm (Orig.-Unterlage: 22,2 x 33,3 cm). Mit leichten Klebespuren auf Unterlage aufgezogen. [ms] (2) HAP GRIESHABER Rot an der Rot Reutlingen 449 Der Geiger von Gmünd. Farbholzschnitt , Fürst 72/113. Eines von wenigen Exemplaren vor der Plakatschrift. S i gniert. Auf Vélin. 84 x 56,5 cm (Blatt: 100 x 70 cm). Mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (38) WILLEM GRIMM Darmstadt Hamburg 450 Rummelpottkinder. Farbholzschnitt. 120, Signiert. Auf Japan-Bütten. 22,5 x 40,2 cm. Unterrand gering wellig. [bg] (165) 111

114 20./21. JAHRHUNDERT GEORGE GROSZ 1893 Berlin Straßenszene. Bleistiftzeichnung aus einem Skizzenbuch , Datiert Auf Vélin mit dem Nachlaß-Trockenstempel Estate of George Grosz (verso mit der handschriftlichen Nummerierung 136 in Bleistift) sowie perforiertem rechtem Rand. 10,4 x 15,5 cm. An den oberen Ecken mit schwachen Knickspuren auf Unterlage montiert. Gering fleckig. [bg] (11) OSKAR H. HAGEMANN Holoubkau bei Prag Karlsruhe 453 Brustbildnis Leo Mülfarth. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert (in Bleistift). 40,5 x 35 cm. Hagemann gilt als einer der gesuchtesten Portraitmaler Deutschlands. Mit weichen Zwischentönen entwickelt Hagemann eine reich abgestufte Skala von Farben. Sie ist bei jedem Portrait anders und hilft die Individualität des Dargestellten zu unterstreichen (L. Mülfahrt, Kleines Lexikon Karlsruher Maler, S. 51). Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) entstandenen Druckspuren sowie vereinzelten Retuschen und feinen Krakelüren entstanden in Zusammenhang eines gemeinsamen Aufenthaltes mit Adolf Hildebrandt in Bernau (Südschwarzwald) einige Landschaften, die sich durch ausgeprägte Farbigkeit auszeichnen... Auch wenn Haueisen bereits zuvor eine kräftige Farbpalette sporadisch einsetzte, so tut er es nun mit Entschiedenheit und lässt starke Farben in der Landschaftdarstellung zum tragenden künstlerischen Stilmittel werden. Die konsequente Gestaltung aus der Farbe heraus lässt sich anhand der Bernauer Landschaften des Jahres 1911 gut verfolgen. Sie finden in ihnen ihren Höhepunkt und Abschluss, spätere Landschaftsschilderungen wirken in der Farbigkeit wesentlich verhaltener (Habermehl, S. 37). Gerahmt. [bg] (1) LEA GRUNDIG-LANGER Dresden auf einer Mittelmeerreise 452 Schutzmantelmadonna. Blatt 1 der Folge BRD. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Werkverz.-Nr Signiert Lea Grundig, datiert 1971 und mit Blatt- und Folgentitel bezeichnet sowie mit seitenverkehrter Bezeichnung in der Platte. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 59,5 x 32 cm. Unter Passepartout montiert. [bg] (13) ALBERT HAUEISEN Stuttgart Kandel 454 Frühschnee. Oel auf Leinwand , Vgl. Habermehl 1911,31 mit Farbabb. 48 auf S. 63 ( Bernauer Landschaft, Oel auf Leinwand; 61,2 x 75 cm) und H. 1911,32 ( Landschaft bei Bernau, Oel auf Leinwand; 38 x 40 cm). Monogrammiert Alb. H.. Verso signiertund datiert sowie auf dem Spannrahmen betitelt. 49,5 x 59,5 cm. Mit durch den Spannrahmen verso 455 Klein-Nizza in Frankfurt am Main. Breite Promenade mit Bäumen, links über einer bewachsenen Mauer mit Geländer Teile von Gebäuden am Untermainkai. Oel auf Leinwand , H. 1917,16. Verso mit dem Monogrammstempel und bezeichnet 57 sowie auf dem Spannrahmen nochmals mit dem Monogrammstempel (zweifach). 53 x 70,5 cm. Mit feinen Krakelüren, kleinen Bereibungen und überarbeiteten Farbabplatzungen. Das vorliegende Gemälde stammt aus der Zeit, als Haueisen sich für mehrere Jahre in Frankfurt/M, aufhielt. Laut Habermehl handelt es sich dabei um eines der wenigen Bilder, die außerhalb des Ateliers ausgeführt wurden (a.o.o., S. 65; passim). Es zeigt den Promenadengürtel bei der Ober- und Untermainkaianlage, der im Volksmund wegen seiner reichen, südlichen Bepflanzung auch Frankfurts Nizza oder Nizza-Ufer genannt wird. Gerahmt. [bg] (40) 112

115 20./21. JAHRHUNDERT 456 Interieur mit sitzendem Zeitungsleser. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und aquarellierte Federzeichung in Braun , Monogrammiert und datiert 16.II.31. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20,6 x 25,8 cm. Am Oberrand unter Passepartoutblende montiert. Gering wellig und mit kleiner Eckfehlstelle. [bg] (40) 458 Landschaft. Farblithographie. 180, Monogrammiert. Auf kräftigem Vélin. 24,3 x 39 cm. [bg] (165) ERICH HECKEL Döbeln/Sachsen Radolfzell 460 Liegende. Holzschnitt in Schwarz und Rot , Dube H 259, II, B; Abdruck vom zersägten und in Teilen eingefärbten Stock. Eines von 100 Expl. der Auflage für die 3. Ganymed-Mappe. S i gniert und datiert. Auf gräulichem China-Bütten. 18 x 10,5 cm (Blatt: 35 x 21 cm). Am Oberrand unter Passepartoutblende montiert. [bg] (40) IVO HAUPTMANN Erkner/Nieder-Barnim Hamburg 457 Fischerboote auf Hiddensee Dame mit Hut. 2 Bll. Lithographien um , Beide signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten bzw. crèmefarbenem Vélin. 32,5 x 32 und 44 x 37 cm. Bl. 1 gering angestaubt und mit kleinen Randknickspuren. Bl. 2 mit schwacher Eckknickspur. [bg] (165) HANS VON HAYEK Wien München 459 Wiesenlandschaft mit Weiden an einem Bachlauf. Oel auf Leinwand. 580, S i g n i e r t sowie verso auf dem Spannrahmen nochmals s i g n i e r t und bezeichnet. 56 x 69,5 cm. Der Künstler widmete sich nach dem Studium der Historien- und Genremalerei fast ausschließlich der Pleinairmalerei. H. von Hayek knüpft als impressionistischer Landschafts- und Tiermaler an Heinrich von Zügel an. Seine Motive stammen vorwiegend aus Dachau und der Münchner Umgebung. (Bruckmann, Münchner Maler im 19./20. Jhdt., Bd. 2, S. 112). Gerahmt. [bg] (32) 461 Große Wolke. Holzschnitt , D. H 399, II; Abdruck der posthumen Auflage für die Griffelkunst Mit der Nachlaßsignatur Für Erich Heckel Siddi Heckel 1976 sowie verso mit dem Stempel Abdruck von der Originalplatte. Auf Japan-Bütten. 44,8 x 35,3 cm. Breite Ränder mit vereinzelten schwachen Knickspuren. Äußerer Unterrand etwas gebräunt. [bg] (165) 113

116 20./21. JAHRHUNDERT 462 Männliches Bildnis. Künstlerselbstbildnis. Lithographie , D. L 257, a, I (von II). Signiert und datiert. Auf bräunlichem Japan. 44 x 32,5 cm (Darstellung mit Teilabdruck des Lithosteinrandes; Blatt: 65 x 50 cm). Im Bereich von 3 Ecken mit teils schwach durchscheinenden Kleberesten verso. Im Jahre 1907 wandte sich Heckel der Lithographie zu. Er arbeitete stets mit Feder, Kreide oder Pinsel direkt auf den Stein und entwickelte zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner ein Verfahren, die Steinzeichnung mit Hand abzuziehen... Der Künstler unterzog die Zeichnung auf dem Stein den verschiedensten Behandlungen, wodurch sich Druckunterschiede und Zustände ergaben. So entstanden häufig ein grauer Ton durch Verdünnen der Druckerschwärze mit Terpentin oder es blieben graue Wischtöne vom Anfeuchten des Steines stehen. (a.o.o., S. 6). Seltener und nuancierter Abdruck, noch mit den Fehlstellen am rechten und linken Bildrand. [bg] (151) MARTHA HEGEMANN Düsseldorf Köln 464 Tanzende. Aquarell über Bleistift , Monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin mit teils perforierten Rändern. 34,5 x 26 cm. Schwach fleckig. Verso mit Kleberesten. Hegemann studierte an der Kölner Kunstgewerbeschule und gehörte zusammen mit ihrem Mann A. Räderscheid zum Umkreis der Dadaisten. Besonders in den 1920er Jahren war sie auf vielen Ausstellungen vertreten. Während des III. Reiches wurden ihre Werke als Entartete Kunst vefemt und Teile ihres Oeuvres wurden kriegsbedingt zerstört. [bg] (153) BERNHARD HEILIGER Stettin Berlin 466 Mit rotem Punkt. Farblithographie , Expl. 14/100. Signiert und datiert. Auf BFK Rives. 59 x 44,5 cm. Breite Ränder mit vereinzelten Knick- und linke untere Ecke mit schwachen Fingerspuren. [bg] (151) GEORG HEINE 1877 Bautzen Amalfi. Aquarell über Bleistift , Signiert und datiert. Auf Vélin. 40 x 51 cm. Gering gebräunt, vereinzelt fleckig und etwas wellig. Ränder hinterklebt. [bg] (155) 114 HEIN HECKROTH Gießen Alkmaar 463 Liegender weiblicher Akt mit Stuhl, Eimer und Uhr. Lithographie in Schwarz und zwei Gelbtönen , Signiert und datiert. Auf Vélin. 37,5 x 49,5 cm. [bg] (155) 465 Petroleumlampe und Tänzerin. Zeichnung in schwarzem Filzstift mit blauem Kugelschreiber um , Monogrammiert (ligiert). Auf Vélin. 29,7 x 21 cm. [bg] (153) RUDOLF HELLWAG Innsbruck Berlin 468 Fischerhütte auf der Insel Gotland. Oel auf Karton. 180, Verso auf Klebeetikett von fremder Hand betitelt und bezeichnet Von Professor Hellwag...gemalt. Bei seiner Zeugenaus-

117 20./21. JAHRHUNDERT sage vor dem Untersuchungsrichter... beim Herzogl. Landgericht in Karlsruhe... im Juni 1907 anerkannt. 24,5 x 38,5 cm. Malgrund schwach gebogen und gering gegilbt. Gerahmt. [bg] (1) GOTTFRIED HELNWEIN Wien 1948 tätig in Irland 469 Leitartikel Erdbeben. Farblithographie , Expl. 52/250. Signiert. Auf kräftigem Vélin. 36 x 45 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Etwas angestaubt und fleckig. Obere Ecken mit Kleberesten. [bg] (165) ALBERT HENNIG Leipzig Zwickau 471 Haus hinter Bäumen. Aquarell über Bleistift , Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 11,2 x 16,4 cm. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage montiert. [bg] (11) CARL HOFER Karlsruhe Berlin 473 Nächtliche Überfahrt Das Nest (Drei weibliche Akte) Javanische Tänzerin. Konvolut von 1 Kaltnadelradierung und 2 Bll. Lithographien , Rathenau R 3, II; L 34 und L 169. Mit dem Monogramm KH (ligiert) und Datum in der Platte bzw. beide mit dem Monogramm CH im Stein. Meist recto bzw. verso typographisch bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin (Bl. 1) bzw. Bütten. 13,7 x 18 bis 27,2 x 23,2 cm. Meist an den Rändern schwach fleckig. Erschienen in der Zeitschrift für Bildende Kunst (1906), Genius (3. Jg., 1. Buch, 1921) bzw. Ganymed (Bd. III, 1921). [ms] (38) WILHELM HEMPFING Schönau bei Heidelberg Karlsruhe 470 Föhntag am Bodensee. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert sowie verso auf dem Spannrahmen betitelt und bezeichnet. 40 x 50 cm. Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) FERDINAND HERWIG Hamburg Stuttgart 472 Bodenseeufer. Kohlezeichnung mit Einfassungslinie , Signiert und datiert (in der Darstellung) sowie ortsbezeichnet Bodensee. Auf bräunlichem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 29,8 x 38 cm. Mit kleinen teils hinterlegten Randbeschädigungen unter Passepartoutblende montiert. Gering stockfleckig und mit vereinzelten Bereibungen. [bg] (47) VLATISLAV HOFMANN Jicin/Böhmen Prag 474 Madonna Der sterbende Dostojewski. Linolschnitt bzw. Lithographie , Söhn HDO und Je eines von 125 Expl. Beide s i g n i e r t. Bl. 1 mit dem Monogramm bzw. Bl. 2 mit Bezeichnung F. M. Dostojewskij in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 32,5 x 25,8 und 33,7 x 27 cm. Bl. 1 mit geringen Druckerfarbspuren am rechten Rand. Erschienen in Die Schaffenden, II. Jg., 1./2. Mappe, [bg] (153) 115

118 20./21. JAHRHUNDERT FELIX HOLLENBERG Sterkrade/Niederrhein Gomadingen 475 Blick auf Dorf und Schloss Stetten. Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie. 680, Monogrammiert (ligiert) und am Unterrand mit Sammlerbezeichnungen. Auf grünlichem Pergamin. 17 x 23,5 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt sowie mit leichter Wischspur am rechten Darstellungsrand. Ränder mit geglätteter Einfaltung und schwachen Knickspuren. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (163) 477 Dorf am Fluss. Radierung mit Aquatinta , Büttenbender 70. Söhn HDO Mit dem Namenszug und Datum in der Platte sowie mit handschriftlichen Sammlerbezeichnungen am Unterrand. Auf Kupferdruckkarton mit dem Trockenstempel des Verein für Original Radirung, Karlsruhe. 18,2 x 25,5 cm. Breite Ränder schwach fleckig. Sammlung Hans Trumm (nicht bei Lugt). [bg] (163) ERIKA HORN Wuppertal Meerbusch 479 Mond über Bergen. Farblithographie. 200, Signiert. Auf Vélin 33,4 x 53,5 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Oberrand mit schwachen Farbspuren. [bg] (155) 476 Blick auf den Metzgerfelsen bei Blaubeuren. Tuschfederzeichnung. 420, Monogrammiert (ligiert) und ortsbezeichnet Metzgerfels, Blaubeuren. Auf beigegrünem Pergamin. 29 x 38,5 cm. Vereinzelt fleckig. Ränder mit schwachen Knickspuren und winzigen Läsuren. Ecken teils mit durchscheinenden Kleberesten sowie obere linke Ecke mit hinterlegtem Einriss. [bg] (163) PAUL HOLZ Riesenbrück/Pommern Schleswig 478 Der Fetjukowitsch. Szene zu Dostojewskis Roman Die Brüder Karamasow. Pinsellithographie , Söhn HDO Eines von 125 Expl. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 38,5 x 21,5 cm. Randbereich schwach fleckig. [bg] (165) ALFRED HRDLICKA 1928 Wien Genickschuss Roll over Mondrian (Soho). 2 Bll. Radierungen mit zarten bräunlichem Plattenton bzw. Schabkunst aus den Zyklen Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern bzw. Roll over Mondrian 1964/ , Lewin 195 und 240. Expl. 75/100 und 4/50. Beide signiertund datiert. Auf kräftigem Vélin, Bl. 1 mit dem Trockenstempel Bad. Kunstverein, Jahresgabe x 39,5 und 49,5 x 39,5 cm. Bl. 1 Unterrand gering wellig und Bl. 2 mit Randknickspur. [bg] (158) 116

119 20./21. JAHRHUNDERT 481 Füße von Kind an Der Tod spielt Fußball Matrosen. 3 Bll. Radierungen (davon 2 mit Schabkunst) aus P. Neruda, Estravagario , L , jeweils letzter Zustand. Expl. 159/190. Sämtlich signiertund datiert. Auf BFK Rives. Je ca. 25 x 19,5 cm. [bg] (158) 482 Der Tod und das Mädchen. Kaltnadelradierung mit Roulette und Plattenton zum Themenkreis Randolectil , L. 491, II. Expl. 48/80. Signiert und datiert. Auf BFK Rives. 40 x 50 cm. Äußere Ränder etwas gebräunt. [bg] (165) KARL HUBBUCH 1891 Karlsruhe Stehender weiblicher Akt. Stellenweise in schwarzer und roter Kreide überarbeitete Bleistiftzeichnung um 1927/ , Mit dem Signaturstempel in Braun. Verso mit dem Ausstellungsetikett der Galerie Brockstedt (dort datiert 1925 ). Auf zusammengesetztem Watt -Vélin. 98 x 62,8 cm. Etwas angestaubt und vereinzelt fleckig. Ränder teils mit Nadelspuren sowie im Bereich der rechten oberen Ecke mit 2 kleinen, 1 bzw. 2 cm langen Einrissen erhielt Hubbuch eine Assistentenstelle für die Lithographieklasse bei Ernst Würtenberger in Karlsruhe; 1925 wurde er zum Leiter einer Malklasse ernannt. Dementsprechend entstanden in dieser Zeit überwiegend Zeichnungen, häufig als Figurenund Modellstudien. Teils nur stellenweise koloriert und in großem Bildformat zeigt er dabei Modellposen in sachlicher, situationsbedingter Haltung. Mit den kolorierten Zeichnungen setzt Hubbuch auch die Farbe als Bildmittel ein. Er koloriert jedoch meist sparsam in Aquarell oder farbigen Kreiden, um etwa die Kontraste zwischen nacktem Körper und Gewand im Reiz ihrer Beschaffenheit wiederzugeben. In der Andeutung und Fragmentierung der Kolorierung wie allgemein in der Ökonomie der ästhetischen Mittel hat Hubbuch in diesen Zeichnungen einige seiner besten Arbeiten geschaffen. (W. Hartmann, Karl Hubbuch. Leben und Werk in: Ausst.-Kat. Städtische Galerie im PrinzMaxPalais, Karlsruhe, 1993/94, S. 53f). [bg] (166) 484 Karl Hubbuch. Faust. Hrsg. von Richard Hiepe. Mappe mit 14 Orig.-Radierungen (davon 2 auf einem Blatt) München, Neue Münchner Galerie, Folio. Lose in OHLwd.-Mappe , Riester Expl. 44/100. Im Impressum numeriert sowie sämtlich signiert, numeriert und mit der römischen Radierungs-Nummer bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Teils an den Rändern schwach rotfleckig. Mappe etwas gebogen, mit kleiner Abschürfung und unterer Bereich auf Rückseite etwas wasserfleckig. Abdrucke von den Originalplatten, erschienen anlässlich der Gesamtausstellung der Werke Hubbuchs. [ms] (6) KARL HÜGIN Trimbach Basserdorf 485 Auf der Terrasse. Radierung in Schwarzbraun , Söhn HDO Eines von 125 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 14 x 15 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt schwach fleckig. [bg] (153) 117

120 20./21. JAHRHUNDERT PATRICK HUGHES Birmingham 1939 tätig in London und Leeds 486 Rainbow Trout. Farbsérigraphie , Expl. 116/150. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 50 x 75 cm. Mit kleinen Bereibungen und stellenweise schwach fleckig. Ränder teils etwas wellig und mit Knickspuren. [bg] (165) 488 Nach einem weiblichen Akt greifende Hände. Mischtechnik mit Aquarell und Tuschpinsel mit Einfassungslinie , Signiert und datiert. Auf graugrünem, faserigen Vélin. 34 x 24 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert sowie mit Eckfehlstellen. [bg] (165) JOHANN BAPTIST HUNDT Mühlheim/Ruhr Plettenberg 490 Atelierszene. Zeichnung in blauer Tinte mit blauer Kreide über Bleistift um , Verso signiertund bezeichnet Entwurf zum Wandbild im Landtag, Düsseldorf. Auf Vélin. 22,8 x 36,6 cm. Gering fleckig und mit schwachen Knickspuren. Sammlung E. H. Holthoff, Köln (nicht bei Lugt). [bg] (153) VALENTINE HUGO Boulogne-sur-Mer Paris 487 Brustbildnis eines weiblichen Aktes, das Gesicht dem Betrachter zugewendet. Mischtechnik mit Aquarell und Tuschpinsel mit Einfassungslinie , Signiert und datiert. Auf graugrünem, faserigen Vélin. 35,5 x 21 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert sowie mit Eckfehlstellen. Hugo war als Malerin, Kostümbildnerin und Autorin tätig und gehörte zeitweise zum Umkreis der surrealistischen Bewegung in Frankreich. Sie pflegte Kontakte zu P. Eluard, S. Dali, T. Tzara und entwarf für J. Cocteaus Dramen Roméo et Juliette und Les Mariés de la Tour Eiffel die Kostüme. [bg] (165) 489 Sich auf einem Sessel räkelnder weiblicher Akt. Mischtechnik mit Aquarell und Tuschpinsel mit Einfassungslinie , Signiert und datiert. Auf graugrünem, faserigen Vélin. 35,5 x 27 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert sowie mit Eckfehlstellen. [bg] (165) FRANZ HUTH Pößneck/Thüringen Weimar 491 Sommerliche Straße bei einem Treppenaufgang mit Steinskulpturen. Pastell , Signiert und datiert. Auf Vélin. 36 x 50 cm. Auf Unterlage montiert. [bg] (158) 118

121 20./21. JAHRHUNDERT ROBERT INDIANA, eigentl. ROBERT CLARK New Castle/Indiana 1928 lebt in New York 492 Die Deutsche Liebe. The German Love, Motiv aus der 1968 erschienenen Mappe Graphics USA. Farbsérigraphie. 400, Vgl. Sheehan 42. Auf leichtem Karton. 56 x 56 cm (Blatt: 75 x 59,8 cm). Ränder minimal fleckig. [ms] (161) 494 Kompliment. Farblithographie , Kruglewsky 21. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum und Titel im Stein. Auf Vélin mit dem Griffelkunst-Wasserzeichen. 49,5 x 38,5 cm. Ränder mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (165) LENNART JIRLOW Stockholm 1936 tätig in Frankreich und Schweden 496 Siesta. Farbithographie. 750, Epreuve d Artiste. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Druckertrockenstempel von Mourlot, Paris. 40,5 x 50,7 cm. Mit schwachen kurzen Randknickspuren. [ms] (154) HORST JANSSEN 1929 Hamburg Josefinchen unterm Tisch. Aquatintaradierung , Brockstedt R 293. Expl. 14/25. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 49,5 x 40 cm. Sehr breite Ränder mit wenigen schwachen Knickspuren und vereinzelten Fleckchen. [bg] (165) 495 Liebesszene. Farbaquatintaradierung in Brauntönen mit Plattenton , Kr. 84. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und teils seitenverkehrten Bezeichnungen in der Platte. Auf Japan-Bütten. 29,5 x 20,8 cm. Ränder mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (165) KLAUS JÜRGEN-FISCHER, eigentl. KLAUS JÜRGEN FISCHER Hüls-Krefeld Rastatt 497 Strichfeld. Oel auf Hartfaserplatte , Verso signiertund datiert sowie mit Klebeetikett der Ausstellung Retrospektive Klaus Jürgen-Fischer im Märkischen Museum der Stadt Witten, 1977 mit Kat.- Nr ,5 x 44 cm. Gerahmt. [bg] (32) 119

122 20./21. JAHRHUNDERT LOUIS PHILIPPE KAMM 1882 Straßburg Ramasseurs de Pommes. Feldarbeiterinnen beim Kartoffel lesen. Lithographie , Expl. 25/55. S igniert und datiert sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,2 x 24,3 cm. Gebräunt. Ränder hinterklebt. [bg] (156), WASSILI KANDINSKY Moskau Paris 499 Impression V (Parc). Farblithographie nach dem gleichnamigen, 1911 entstandenen Gemälde Kandinskys im Centre Pompidou (Paris) , Vgl. Maeght-Nr Mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie verso mit gedrucktem Text. Auf Vélin. 36,2 x 54 cm. Mit hinterlegter geglätteter Mittelfalte. Erschienen in DLM Nr. 77/78, [ms] (38) ALEXANDER KANOLDT Karlsruhe Berlin 500 Mädchenkopf I. Lithographie , Ammann L 31, II. Abdruck außerhalb der Auflage. Signiert und mit der Werknummer XXXI/1927 bezeichnet. Auf Japan-Bütten. 28,4 x 13 cm. Mit wenigen schwachen Fleckchen. Oberrand gering bestoßen. [bg] (151) ALEXANDER KANOLDT Karlsruhe Berlin 501 Chiemsee II. Lithographie , A. L 53. Expl. Privatdruck 5/5 (Gesamtaufl. 55). Signiert, betitelt und mit der Werknummer LIII/1938 bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Japan. 28,4 x 38 cm. Obere Ecken schwach durchscheinenden Klebespuren. [bg] (151) CONRAD KAYSER 1880 Achern Blumenstrauss mit Astern. Oel auf Karton , Signiert und datiert sowie verso bezeichnet. 49,5 x 30 cm. Mit leichten Retuschen und wenigen winzigen Farbabsplitterungen. Kayser studierte 1898 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt/M. bei B. Mannfeld und ab 1900 an der Karlsruher Akademie bei E. Schurth und C. Ritter, wo er in engem Kontakt mit H. Thoma stand, der damals Direktor der Akademie war. Dies prägte den Künstler stark und trug ihm später die Bezeichnung Thoma des Sasbachwaldener Tals ein, wo er ab 1922 seinen Wohnsitz nahm. Gerahmt. [bg] (1) IDA KERKOVIUS Riga Stuttgart 503 Blumenstilleben (Blumen in Vase). Farbsérigraphie bei Domberger , Bayer/Greiner/Sedler IKD 07. Epreuve d Artiste 1/10 außerhalb der Auflage als Jahresgabe des Badischen Kunstverein, Karlsruhe, S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Darstellung. Auf Vélin. 29,5 x 25,4 cm. [bg] (163) 120

123 20./21. JAHRHUNDERT EDMUND KESTING Dresden Birkenwerder 504 Kreuztragung. Holzschnitt , Lehmann 54. S i g n i e r t, datiert und bezeichnet 3. Handdruck. Auf Japan. 18,2 x 14,5 cm. Breiter Unterrand schwach stockfleckig. [bg] (153) RISABURO KIMURA Yokosuka City/Japan 1924 tätig in New York 505 City 156. Farbsérigraphie , Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 49,5 x 64,7 cm. Mit schwachen Bereibungen. Hauptsächlich an den Rändern mit Knickspuren und kleinen Läsuren. [bg] (165) ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg Frauenkirch/Davos 506 Zwei Mädchen im Gespräch. Tuschfederzeichnung um , Verso mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer F Be/Bi 13 sowie mit weiterer Bleistiftbezeichnung K Auf chamoisfarbenem Vélin. 38 x 53 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering knitterfaltig sowie mit Farb- und Klebespuren. Oberrand verso mit durchscheinenden Kleberesten. Bei den dargestellten Personen handelt es sich vermutlich um die beiden Schwestern Erna und Gerda Schilling, die Kirchner nach seiner Rückkehr nach Berlin zu Beginn des Jahres 1912 in einem Tanzlokal kennen gelernt hatte. Erna Schilling wurde Kirchners Malermodell und Gefährtin und blieb bis zu seinem Suizid 1938 bei ihm, während der Kontakt zu Gerda Schilling bereits 1916 abbrach. Er stellte die beiden Schwestern mit ihrer jeweiligen prägnanten Physiognomie in mehreren seiner bekanntesten Arbeiten dar, so in den Gemälden Die beiden Schwestern von 1913 und Potsdamer Platz von Die vorliegende Zeichnung zeigt die beiden Frauen in häuslicher Umgebung, an einer gedeckten Kaffeetafeln sitzend. [bg] (151) GERNOT KISSEL Worms Speyer 507 Blumenstilleben. Oel auf Karton. 750, S i g n i e r t. Ca. 59 x 77 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Gerahmt. [bg] (11) PAUL KLEINSCHMIDT Bublitz/Pommern Bensheim 508 Bei der Kartenlegerin. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton , Söhn HDO Eines von 125 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung Februar in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Trockenstempel Euphorion Verlag. 27,9 x 24 cm. Breite Ränder schwach fleckig bzw. gebräunt sowie mit leichten Knickspuren. Erschienen in Die Schaffenden, IV. Jg., 2. Mappe, [bg] (153) KLAGES KLUMP, eigentl. KARL SEIFER 1899 Groß Düngen/Bad Salzdetfurth Groß Düngen mit der St. Cosmas und Damiankirche im Winter Sommerliche Allee mit Blick auf Groß Düngen Sommerliche Bachlandschaft bei Groß Düngen. 3 Bll. Aquarelle, davon 1 Bl. stellenweise in Deckweiß gehöht um , Sämtlich signiert. Auf strukturiertem Vélin. 30 x 40 bis 36,5 x 50,6 cm. Teils gering fleckig und 1 Bl. leicht gebräunt. 2 Bll. mit Nadelspuren in den Ecken. [bg] (160) 121

124 20./21. JAHRHUNDERT EUGEN KNAUS Mannheim Lampertheim/Mannheim 510 Stilleben mit blühenden Kakteen. Mischtechnik mit Gouache. 480, Monogrammiert. Verso auf der Rahmenrückwand und mit der Künstleradresse bezeichnet. 78 x 57,5 cm. Gering gebräunt, mit hinterlegtem Einriß am Oberrand sowie kleinen Randfehlstellen. [bg] (152) PETER KOCH Benjental bei Deidesheim Gimmeldingen 512 Weibliche Akte im Wald. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen in Bleistift nochmals signiertund datiert sowie bezeichnet in Amerika. 27 x 41 cm. Koch besuchte die Malschule von L. Schmidt-Reutte und studierte an der Akademie München bei G. Hackl, K. von Marr und H. von Zügel. Zwischen 1914 und 1921 führte er in den USA ein unruhiges Wanderleben, bevor er 1922 in Gimmeldingen ansässig wurde. Sein Oeuvre umfaßt anfänglich figürliche Themen, später wandte er sich verstärkt dem Porträt und vor allem der pfälzischen Landschaft als Sujet zu. Gerahmt. [bg] (40) 514 Meereswellen. Gouache. 450, Signiert. Auf kräftigem Vélin. 39,8 x 45 cm. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (163) FRIEDRICH FERDINAND KOCH 1863 Landau Am Graben in Wien. In eine Kutsche steigende Dame, im Hintergrund der Stephansdom. Mischtechnik (Tuschfeder, Aquarell, Weißhöhung) , S i g n i e r t Friedrich Koch, ortsbezeichnet Wien und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 39,1 x 31,5 cm. Verso mit leichten Kleberesten an den Rändern. Brillant ausgeführte elegante Szenerie in Wien prachtvoller, traditionsreicher Einkaufsstraße nahe der Hofburg. [ms] (162) MAXIM KÖHLER München Stuttgart 513 Angler am Strand bei Biarritz. Aquarell , S i g n i e r t, datiert Jan. 43 und ortsbezeichnet Guethary. Verso bezeichnet. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 38 x 46 cm. Schwach angestaubt. Ränder teils mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (163) KÄTHE KOLLWITZ Königsberg Moritzburg 515 Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch. Farbige Photolithographie , Klipstein 68, nach III, b. Knesebeck 75, B. Im Unterrand typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 35,5 x 24,6 cm. Breite Ränder mit leichten Knickspuren und etwas fleckig. Erschienen bei der Gesell. für vervielf. Kunst, Wien um [bg] (165) 122

125 20./21. JAHRHUNDERT 516 Tod, Frau und Kind. Kaltnadelradierung mit Schmirgel und Vernis-mou in Schwarzbraun , Kl. 113, XIV. Kn. 108, XV, a (von b). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 40 x 40 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Ränder mit Kleberesten und -spuren. Abdruck der Auflage von von der Becke (Berlin-Halensee) 1946/48 bis 1963/65. [bg] (165) ANNELIESE KREBS-HALANK Stollberg/Sachsen 1915 war tätig in Plankstadt 518 Bergwinter. Holzschnitt. 140, S i g n i e r t, datiert und als (Holzschnitt, Handabzug) bezeichnet sowie mit dem Namenszug im Stock. Auf China-Bütten. 24,4 x 30,7 cm. Mit hinterlegtem Einriss in der linken unteren Ecke. Unter Passepartout montiert. [ms] (2) DEUTSCHER KÜNSTLER 520 Bachlauf mit Baumreihe. Oel auf Karton. 240, Monogrammiert PH (ligiert). 26 x 38,5 cm. Malgrund gering gebogen. Schwach gegilbt. Gerahmt. [bg] (47) WERNER KORNHAS 1910 Karlsruhe Boote am Strand. Mischtechnik mit Gouache. 350, Auf der Passepartoutblende signiert. Verso mit Tuschfederskizze (Frauenkopf im Profil nach links). Auf Hahnemühle- Vélin. 56 x 61,5 cm. Unter Passepartout montiert. Mit kleiner, hinterlegter Beschädigung. Kornhas studierte von an der Akademie Karlsruhe, war Meisterschüler von H. Goebel und bekannt für Graphiken mit Karlsruher Motiven. Ab 1965 wandte er sich realistischen Naturstudien sowie abstrakten Kompositionen zu. [bg] (1) HEINRICH KÜBLER 1905 Stuttgart Landschaft mit einsamen Gehöft im Berner Oberland. Oel auf Leinwand. 250, S i g n i e r t (kaum sichtbar in der rechten unteren Ecke). Verso auf dem Spannrahmen mit Fragment eines Ausstellungsetikettes des Württembergischen Kunstverein, Stuttgart. 65,5 x 52,5 cm. Auf Spannrahmen. [bg] (47) AUGUST KUTTERER 1898 Karlsruhe-Daxlanden Strand bei Neapel. Aquarell mit Kohlezeichnung. 150, Signiert und betitelt. Auf Bütten. 43,5 x 59,5 cm. Darstellung: 37 x 53 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach gebräunt. [bg] (1) 123

126 20./21. JAHRHUNDERT KARL KYSER 1891 Wien Porträt des Hans Trojanski, leicht nach links gewandt. Brustbildnis des Düsseldorfer Kunst- und Buchhändlers. Bleistiftzeichnung , Signiert und datiert Verso mit weiterer Bleistiftzeichnung: Kopf Hans Trojanski en Face. (Monogrammiert, datiert und bezeichnet). Auf kräftigem Vélin. 49,5 x 39 cm. Schwach fleckig. [bg] (153) OTTO LAIBLE 1898 Haslach im Kinzigtal Nelkenstrauß auf rundem Tisch. Oel auf Karton , Popp 69. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Paris. 48 x 38 cm. Mit leichten Krakelüren. Laible, der an der Landeskunstschule in Karlsruhe als Schüler von G. Scholz und W. Conz sowie als Meisterschüler von E. Würtenberger studierte, unternahm zahlreiche Studienreisen nach Frankreich. Er erlebt die Großstadt Paris als künstlerische Offenbarung und besucht die französische Metropole von 1924 bis 1932 regelmäßig in den Sommermonaten zu Studien an den verschiedenen privaten Akademien, so an der Académie de la Grande Chaumière und an der Académie Julian... (H. Hofstätter in: Otto Laible. Zeichnungen. Karlsruhe 1978, S. 8). Gerahmt. [bg] (1) OTTO LANGE, gen. OTTOLANGE 1879 Dresden Landschaft IV. Blick über Ackerland auf ein Gehöft bei einer Baumgruppe. Radierung , Boettger 27. Signiert und als Selbstdruck bezeichnet sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 33,4 x 43,9 cm. Geringfügig gebräunt und Oberrand leicht wellig. [bg] (153) WILHELM LAAGE Hamburg-Stellingen Reutlingen 523 Herbsttag. Weg mit Häusern. Farbholzschnitt , Hagenlocher 21, c. Schiefler 13. Verso mit dem Stempel des Insel-Verlages (Lugt 2861 a). Auf Japan-Bütten. 18,7 x 24,5 cm. Leicht gebräunt, etwas stockfleckig und mit Randläsuren. [bg] (165) 525 Ausflugsdampfer im Überlinger Hafen. Weißgehöhtes Aquarell , Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten mit drei perforierten Rändern. 27,1 x 40,7 cm (Passepartoutausschnitt: 26,2 x 38,5 cm). Mit leichten Eckknickspuren. Duftige Komposition aus seinem Spätwerk. [ms] (157) CHARLES LAPIQUE Theizé/Rhône Orsay 527 Les Oliviers. Landschaft mit Olivenbäume. Farblithographie , WVZ (2008) Nr Expl. 93/99 (Gesamtaufl. 198 Expl.). Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 25,8 x 27,2 cm. Breitrandiger Abdruck. [ms] (154) 124

127 20./21. JAHRHUNDERT MICHAIL LARIONOV Tiraspol/Kherson Fontenay-aux-Roses 528 Billet pour Grand Bal des Artists Travesti Transmental. Eintrittskarte für den von der Union des Artists Russes à Paris organisierten Ball. Holzschnitt in Braun und Orange , Expl. 563 (gestempelt). Mit dem Namenszug und Text im Stock. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin, verso mit dem Signaturstempel des Schatzmeisters Trésorier de l Union des Artistes Russes / S. Gourévitch. 21,5 x 25,5 cm. Mit geglätteten Faltungen. Im Randbereich gering gebräunt sowie mit winzigen Randläsuren. [ms] (41) LE CORBUSIER, eigentl. CHARLES-EDOUARD JEANNERET La-Chaux-de-Fonds Roquebrune-Cap Martin 530 Poeme de l Angle droit. Ausstellungsplakat der Galerie Berggruen, Paris Farblithographie bei Mourlot nach einer 1955 entstandenen Arbeit Le Corbusiers , Mit dem Monogramm, Datum und Plakattext im Stein sowie mit der Adresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 62 x 40 cm. [bg] (165) 532 Dessin pour la Femme en rouge et vert. Farblithographie nach der gleichnamigen, 1913 entstandener Gouache Légers im Centre Pompidou (Paris). 360, Expl. 4/50. Mit dem Monogramm, Datum und Titel im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 64,2 x 48 cm. Ränder minimal gebräunt. [ms] (38) MARIE LAURENCIN 1885 Paris Filles avec Fleurs. Farblithographie nach dem gleichnamigen 1950 entstandenen Gemälde. 240, Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Arts-Litho Paris. 64,2 x 50,7 cm. Breite Ränder schwach fleckig und mit leichten Knickspuren. [ms] (154) FERNAND LEGER Argentar Paris 531 La Partie de Campagne. Farblithographie nach der gleichnamigen, 1955 entstandenen Gouache von Léger , Vgl. Maeght-Nr Mit dem Monogramm und Datum im Stein sowie verso mit 3 Farbreproduktionen von Werken versch. Künstler. Auf Vélin. 35,7 x 50 cm. Mit geglätteter Mittelfalte. Erschienen in DLM Nr. 121/122, [ms] (38) 533 Deux Femmes avec Vase. Farblithographie über crèmefarbener Tonplatte nach Léger. 200, Expl. 569/500. Mit der gestempelten Signatur sowie dem Monogramm im Stein. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel des Musée Fernand Léger, Biot. 64,5 x 51,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. Unterrand gering wellig. [bg] (165) 125

128 20./21. JAHRHUNDERT HANS LEISTIKOW, auch HANS HAL Elbing/Schlesien Frankfurt/M. 534 Sitzender nackter Orientale, die Arme zum Kopf erhoben. Lavierte Tuschfederzeichnung , Signiert Hans Hal und datiert A Auf bräunlichem Bütten. 20 x 17 cm (Darstellung; Blatt: 47 x 31,5 cm). Am Oberrand auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. Mit kleiner Eckknickspur. [bg] (156) KARL-HEINZ LINGNER Köln Celle 536 Abstrakte Farbfeldkomposition. Gouache , Monogrammiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 60 x 39,8 cm. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. [bg] (165) 538 Aïda (?). Farbcarborundumradierung um , Expl. 3/50. Signiert. Auf festem strukturiertem Vélin. 56,5 x 45,5 cm. [ms] (154) LOUIS LETSCH Wolfurt bei Bregenz Straßburg 535 Flechtkorb mit Stiefmütterchen. Oel auf Leinwand. 300, S i g n i e r t. 38 x 55 cm. Mit leichten Retuschen und kleinem, mit Wachs gefülltem Löchlein. Letsch studierte u.a. an der Académie Julian in Paris und war Gründungsmitglied der Künstlergruppe La Palette. Gerahmt. [ms] (49) LIONEL, eigentl. LIONEL PERROTTE Paris 1949 tätig in Brion 537 Conversation. Farbcarborundumradierung , Expl. 35/50. Signiert. Auf festem strukturiertem Vélin. 76 x 56 cm. [ms] (154) WILHELM LOTH 1920 Darmstadt Kopf nach Maria. Terrakotta , Haupenthal 55. Schlichtenmaier/Schott 66. Unikat. Höhe: 24 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 22 cm. W. Loth gilt als einer der wichtigsten Impulsgeber auf dem Weg von der Abstraktion des Informel zur neuen Figuration. Bereits früh modellierte er seine Plastiken in Ton, Terrakotta oder Gips: Am Beginn seines künstlerischen Schaffens stehen vor allem Köpfe. Diese sind zunächst insofern traditionell, als sie naturalistisch formuliert sind... Doch zeigen sich auch schon in diesen frühen Schaffensphasen grundsätzliche Schwerpunkte des Plastikers. Er sucht in den Gesichtern weniger das landläufig Schöne, ästhetisch Beeindruckende als eine charakteristische Form. Weit davon entfernt, Porträts zu idealisieren, also die Natur nachzubessern, wie es lange in der Geschichte der Kunst üblich war, kann man bei Loth den Schwerpunkt der Aufmerksamkeit im typischen Ausdruck festmachen. Markante Merkmale findet er in diesen frühen Plastiken vor allem in der Kopfform und in interessanten Frisuren 126

129 20./21. JAHRHUNDERT (O. Schott in: Wilhelm Loth. Torso der Frau. Ausst.-Kat. Museum Schloß Moyland, Bedburg-Hau, Georg-Kolbe-Museum, Berlin und Kunstmuseum Kloster unserer Lieben Frau, Magdeburg 2001, S. 18f). [bg] (43) 540 Relief 35/78. Frauentorso. Relief aus braunem, transluzentem Kunstoff, appliziert auf braun bemalter Aluminiumplatte , Schott K 117. Schl./Sch Unikat. Verso mit der Werkverzeichnisnummer 924 bezeichnet (zweifach). Höhe: 83 cm; Breite: 63 cm; Tiefe: 7 cm (sämtlich einschl. Aluplatte). Loth reflektiert in seinem Oeuvre die Form des weiblichen Torso. Seit den späten 1960er bzw. den frühen 1970er Jahren verwendet er weiche, feminine Körperformen in Zusammenhang mit geometrischen Formen wie Trapez, Kreis und Würfel. Besonders der Kunststoff als Werkmaterial bot dem Künstler ein Medium, die weiblich-antropomorphe Gestalt in der Geschlossenheit ihrer Körperdarstellung zu zeigen. [bg] (10) 542 Sitzende Tuschpinselzeichnung , Datiert. Mit dem Nachlaß-Trockenstempel, verso mit dem monogramm des Nachlaßverwalters A. Heil und von diesem bezeichnet 7/2011. Auf Vélin. 75,5 x 53 cm. Ränder gering wellig und mit winzigen Läsuren. [bg] (10) 543 Torso in Rombus. In Gelb aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Bleistift , Signiert und datiert Auf kräftigem Vélin. 81 x 60,2 cm. Verso mit Klebespuren in den Ecken. [bg] (10) ADOLF LUNTZ Wien Karlsruhe 544 Brücke mit Heiligen in Bruchsal. Blick auf die Nepomukbrücke und den Saalbach. Oel auf Karton , Signiert und datiert. Verso in brauner Feder nochmals s i g n i e r t, datiert, betitelt, mit der Künstleradresse Karlsruhe in Baden/Hoffstr. 3 bezeichnet und bezeichnet Ölgemälde sowie mit weiterer, unleserlich gemachter, signierterund mit 1921 datierter, handschriftlicher Bezeichnung von Luntz. 23 x 30 cm. Der Meisterschüler von G. Schönleber an der Karlsruher Akademie war vor allem im nördlichen Baden tätig. Er fand dort viele Anregungen für seine idyllisch anmutenden Dorf- und Stadtansichten, die er nicht nur in seinem malerischen Oeuvre, sondern auch in seinem graphischen Werk verwendete. Gerahmt. [bg] (1) 541 Bild 17/91. Weiblicher Torso im Trapez. Oel auf Holz , Verso signiertund betitelt. 58 x 88 cm. Zartfarbige Komposition. In Orig.-Rahmen des Künstlers. [bg] (10) 545 Blick auf das Münster St. Georg in Dinkelsbühl. Herbstliche Landschaft. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. Verso nochmals signiert, betitelt sowie bezeichnet Dinkelsbühl/(Herbst). 43,5 x 55,5 cm. Leicht gegilbt. Mit vereinzelten Retuschen, winzigen Farbabsplitterungen und kleinen Bereibungen. Gerahmt. [bg] (1) 127

130 20./21. JAHRHUNDERT JEAN LURCAT Bruyères Saint-Paul-de- Vence 546 Arlequin laboté Arlequin Jesuite. 2 Bll. Radierungen mit Pochoir aus Toupies , Expl. 30/40. Beide signiert, betitelt und numeriert. Auf J. Perrigot Arches -Vélin. Je 26,8 x 17,8 cm. Beide an den Rändern etwas angestaubt und mit kurzen Knickspuren sowie Bl. 2 mit leichten Farbspuren. Beiliegen: dazugehörige illustrierte Umschlagvorderseite und 4 Textseiten aus Toupies. Umschlagvorderseite numeriert, letzte Textseite s i g niertund numeriert. Meist nur an den Rändern angestaubt und mit geringen Randläsuren. Wie auch die nachfolgende Katalognummer surrealistische Harlekindarstellungen in nur kleiner Auflage zu Lurçats Text. Selten. [ms] (41) 547 Arlequin et la Jardiniere La Luxure d Arlequin. 2 Bll. Radierungen mit Pochoir aus Toupies , Expl. 30/40. Beide signiert, betitelt und numeriert. Auf J. Perrigot Arches - bzw. MBM -Vélin. je 26,8 x 17,9 cm. Beide an den Rändern etwas angestaubt sowie Bl. 1 mit winzigern Farbspur. Wie auch die vorherige Katalognummer surrealistische Harlekindarstellungen in nur kleiner Auflage zu Lurçats Text. Selten. [ms] (41) ARISTIDE MAILLOL Banyuls-sur-Mer Marlyle-Roy 548 Ovide; L Art d Aimer. Mit 14 Orig.-Holzschnitten (einschl. 3 Initialen; davon 1 auf dem Umschlag und 1 im Impressum wiederholt), 12 Orig.-Lithographien und franz. Text in der Übersetzung von Henri Bornecque sowie mit einer Separatsuite von 16 Orig.-Holzschnitten in Rötel auf insges. 12 Bll. (einschl. Umschlag; davon 2 wiederholt), einer Separatsuite von 28 Orig.-Holzschnitten auf insges. 24 Bll. (einschl. Umschlag, Wiederholungen, Probe- und Zustandsdrucken) und einer Separatsuite von 12 Bll. Orig.-Lithographien in Rötel mit 1 Orig.-Holzschnitt (Umschlag). (Lausanne, Les Frères Gonin), Folio. Lose in orig.-illustr. Umschlägen, zus. in OHPgtbd. und OHPgt.-Schuber. 124 SS , Skira 215. Guérin 64-75, jeweils einziger bzw. letzter Zustand, und Separatsuite (Holzschn. in Rötel): G , jeweils einziger bzw. letzter Zustand. Separatsuite (Holzschn. in Schwarz): G ; 66, I (2) und II; 67-71; 72, I (5) und II (2); 73; 74, I (5) und II; 75 ( C zweifach). Separatsuite (Lithos): G. 72, II und Expl. 160/225 (Gesamtaufl. 275), jedoch mit 3 Separatsuiten. Im Impressum von Maillol und Philippe Gonin s i g n i e r t. Lithos sämtlich mit dem Monogramm im Stein. Auf Bütten mit dem Maillol-Gonin-Wasserzeichen bzw. Wasserzeichen Frau mit Tuch. Teils mit schwachen Stockflecken. 2 Bll. (Wiederholungen einer Sep.suite) mit kleiner Eckfehlstelle. Ein Umschlag leicht angestaubt sowie Lithos in Rötel mit meist winzigen Randläsuren (Nadel-/Knickspuren). Schuber mit geringen Gebrauchsspuren. Außergewöhnliches Exemplar mit den 3 Separatsuiten (teils mit Probedrucken) und mit Abdrucken in hervorragender Druckqualität, besonders der beliebten ganzseitigen weiblichen Aktdarstellungen (Lithos). [ms] (41) 549 P. Virgilii Maronis; Georgica. Les Géorgiques de Virgile. 2 Bde. mit insges. 122 Orig.-Holzschnitten (einschl. Wiederholungen, Vignetten und Initialen), einer Abhandlung (Discours préliminaire) von Abbé Delille, einem Vorwort von André Mary (beides in Bd. I), einem Text von Jean Giono (Bd. II) und lat./franz. Text (Übersetzung J. Delille). Paris, Philippe Gonin, 1937/ Lose Bogen in Orig.-Umschlägen und OHPgtbde., in 2 OHPgt.-Schuber. 175/155 SS , Vgl. G , und nicht bei G. Expl. 629/750, einfache Ausgabe. Holzschnitte teils mit dem Titel im Stock. Auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Maillol- (Sitzender Akt mit Tuch) bzw. Maillol-Gonin-Wasserzeichen (Sitzender Akt mit Namenszügen). Vereinzelt schwach stockfleckig. Umschläge und Vorsatzblätter leicht bzw. gering stockfleckig. Schuber gering fleckig. Bereits kurz nach der 1908 unternommenen Reise mit Kessler nach Griechenland über Italien schnitt Maillol den ersten Druckstock für die Georgica, den er vor einem Feuer, das sein Montval Studio 1915 zerstörte, retten konnte. In den folgenden Jahren entstanden weitere Druckstöcke für dieses Projekt, welches Kessler jedoch nicht als Pendant zu den Eclogae (1926) verlegen konnte drängte Gonin den Künstler, das Werk zu vollenden. Die in klassischen Umrisslinien gehaltenen Holzschnitte dieses letzten von Maillol illustrierten Buches werden für die künstlerisch reifsten Holzschnittarbeiten Maillols gehalten. [ms] (154) 128

131 20./21. JAHRHUNDERT LOTHAR MALSKAT Königsberg Wulfsdorf bei Lübeck 550 Landschaft. Aquarell mit Deckfarben. 450, Signiert und monogrammiert. Auf gelblichem Vélin. 50 x 64,5 cm. Ecken teils schwach fleckig und gering bestoßen. [bg] (165) GERHARD MARCKS Berlin Köln 552 La Farucca II. Holzschnitt 1951/ , Lammek H 221. Expl. 27/70 vor dem Text und der Verwendung als Ausstellungsplakat der Galerie Nierendorf S i g - niert. Auf Japan. 43,5 x 42,8 cm. Hauptsächlich am Unterrand vereinzelt fleckig. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (165) 554 Elle vit apparaître le Matin, Elle se tut discrètement (Les mille et une Nuits). Farblithographie nach einer 1950 entstandenen Découpage von Matisse , Vgl. Maeght Nr Mit dem Namenszug, Datum und Titel im Stein. Auf kräftigem Vélin. 30,5 x 82,5 cm. Mit zwei geglätteten Bugfalten. Erschienen in Sur quatre Murs, DLM Nos , [ms] (154) MAN RAY, eigentl. EMANUEL RUDNITZKY Philadelphia Paris 551 Le Sommet du Monde. Farblithographie , Expl. 81/110. Monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 48,5 x 41 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Oberrand mit Kleberest. [bg] (165) HENRI MATISSE Le Cateau-Cambrésis Nizza 553 Danseuse reflétée dans la Glace. Lithographie , Duthuit-Matisse 490. Expl. 16/50 (Gesamtaufl. 60). Signiert. Verso bezeichnet Pl. 87. Auf chamoisfarbenem China-Bütten. 39,5 x 27,5 cm (Blatt: ca. 51,7 x 36,4 cm). Ränder außerhalb des Passepartoutausschnittes schwach gebräunt und geringfügig beschnitten. Oberrand gering wellig, mit zwei winzigen Nadelspuren sowie verso Kleberesten. Unterrand mit wenigen dünnen Papierstellen. [ms] (12) 555 Madame de Pompadour. Werbeplakat für den Bal de l Ecole des Arts décoratifs im Pavillon de Marsan, Paris Farblithographie nach einer 1951 entstandenen, mit Tuschpinsel überarbeiteten Découpage von Matisse. 650, Vgl. Maeght-Affiches 43 und Czwiklitzer 5, Abdruck nach Mit dem Namenszug, Datum und Text im Stein. Auf Vélin. 89,5 x 70 cm. [ms] (8) 129

132 20./21. JAHRHUNDERT 556 Algue verte sur Fond noir (Le Cygne) Composition abstraite. Ausstellungsplakate des Musée de Saint- Étienne, 1964 bzw. des Magasin du Nord, Kopenhagen Bll. Farblithographie bei Mourlot nach zwei 1953/52 entstandenen Découpagen von Matisse, um , Czw. 21 (Bl. 1) bzw. vgl. M.-Aff. 45 und Czw. 6 (Bl. 2; dort Ausstellungsplakat anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Imprimerie Mourlot in der Galerie Kléber, 1952/53). Beide mit dem Namenszug und Datum 53 bzw. 52 im Stein sowie typographischem Plakattext und Adresse von Mourlot, Bl. 2 zusätzlich mit dem Copyright von S.P.A.D.E.M. Auf Vélin. 75,5 x 49,9 und 76,3 x 55,8 cm. Bl. 1 mit leichten Randknickspuren. [ms] (154) LUDWIG MEIDNER Bernstadt/Schlesien Darmstadt 558 Berlin, Potsdamer Platz. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Ausst.-Kat. Hofheim, Flammann 4. Expl. 2/25 (?; nur noch schwach sichtbar). S i g - niert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 9 x 12 cm. Vereinzelt fleckig und gering angestaubt (hauptsächlich an den sehr breiten Rändern). Flammann schreibt a.o.o., S. 15 zu den Straßenszenen aus dieser Zeit: Das Mittel der zentralperspektivischen Anordnung der Gebäude und Menschen mit der Konzentrierung auf den Fluchtpunkt in der Bildtiefe bewirkt eine Sogwirkung, die den Betrachter in die Szene einbindet... Berlin, Potsdamer Platz erweitert das Spektrum um die virulent zum Ausdruck gebrachte Geschwindigkeit, die den Betrachter umbrandet. [bg] (43) 560 Italienische Landschaft. Lithographie , Söhn HDO Eines von 100 Expl. der Ausgabe C. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 28,8 x 37,4 cm. Mit schwacher Eckknickspur. Obere Ecken verso mit Klebespuren. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 5. Jahresgabe, Leipzig [bg] (151) 557 Composition abstraite. Farblithographie bei Mourlot nach einer Découpage von Matisse , Vgl. M.-Aff. 45. Abdruck vor der Schrift und vor Verwendung als Plakat Exposition d Affiches der Galerie Kléber, Paris 1952, anlässlich des 100jährigen Bestehens der Druckerei Mourlot Frères. Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 55,5 x 51,5 (Darst.; Blatt: 67 x 52,3 cm. Ränder geringfügig gebräunt. Selten. [ms] (154) CARLO MENSE Rheine/Westfalen Königswinter 559 Varieté (Musiknummer). Lithographie um , Söhn HDO Eines von 100 Expl. auf Bergisch Gladbach -Bütten mit dem Trockenstempel des Euphorion-Verlages. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. 31,5 x 22,7 cm. Oberrand mit schwacher Knickspur sowie verso mit Kleberesten. Erschienen in Die Schaffenden, 5. Jg., 1. Mappe, [bg] (151) OSKAR MICHAELIS Leipzig-Lindenau München 561 Häuserpartie in der Dresdner-Altstadt. Gouache , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet Dresden-Alt.. Auf graugrünem Bütten. 31 x 28,5 cm. An den Rändern mit kleinen Beschädigungen teils auf Unterlage montiert. Leicht angestaubt. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft ( Sammlung/ 1936/M.K.G. in brauner Feder; vgl. Lugt 3256). [bg] (158) 130

133 20./21. JAHRHUNDERT Mourlot 227. Corredor-Matheos 13. Mit dem Namenszug und Titel im Stein sowie gedrucktem. Plakattext und Copyright. Auf Vélin. 66,8 x 48,9 cm. Mit winziger Eckknickspur. [ms] (154) 562 Bau der Hamburger U-Bahn beim Pferdemarkt in Hamburg. Gouache mit Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet Pferdmarkt/Hamburg. Auf beigefarbem Vélin. 23,6 x 30,2 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Leicht angestaubt. Sammlung der Münchner Künstlergenossenschaft ( Sammlung/ 1936/M.K.G. in brauner Feder; vgl. Lugt 3256). [bg] (158) JOAN MIRO Montroig Mallorca 563 Sur quatre Murs (Peinture murale). Farblithographie nach einer 1950/51 entstandenen Wandzeichnung Mirós , Vgl. Maeght-Nr Auf kräftigem Vélin. 26 x 79,3 cm. Mit zwei geglätteten Bugfalten. Erschienen in DLM Nos , [ms] (154) 565 Le Lézard aux Plumes d Or. Ausstellungsplakat der Galerie Berggruen, Paris Farblithographie , M Mit dem Titel im Stein sowie gedrucktem Plakattext und der Adresse von Mourlot. Auf Vélin. 70 x 49,5 cm. Mit schwacher Randknickspur. [ms] (154) 567 Miró, Lithographe I-IV Franz. bzw. engl. (Bd. II) Ausgabe. 4 Bde. mit insges. 36 Orig.-Farblithographien (einschl. 4 Umschläge), zahlr. meist farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren. Bearbeitet von F. Mourlot. Paris, A. C. Mazo & Cie, (I) / Maeght (III/IV) bzw. New York, Léon Amiel (II), ( ). 4. OLwdbde. mit meist orig.-illustr. Umschlägen SS. 980, Cramer Bücher 160, 198, 230 und 249. M. 854, und sowie C. L und Meist verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Umfasst Mirós lithographisches Werk der Jahre Umschläge mit winzigen Randläsuren und teils geringfügig angestaubt/ gebräunt, sonst gut erhalten. [ms] (157) 564 Peintures murales. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris Farblithographie , 566 Sa Llotja. Plakat zur Ausstellung Joan Miró. Pintura im Hafengebäude Sa Llotja, Palma de Mallorca Farblithographie , Cramer Lithographe C.-M Mt dem Namenszug und Titel im Stein sowie typographischem Plakattext. Auf leichtem Vélin. 91,8 x 64 cm. Mit schwachen Knickspuren. Vereinzelt fleckig und mit kleinen, teils hinterlegten Randbeschädigungen. [bg] (165) AMADEO MODIGLIANI Livorno Paris 568 Jeanne Hébuterne et le Sweater jaune. Farblithographie nach dem 1918/19 entstandenen Oelgemälde Le Sweater jaune Modiglianis. 450, Expl. hors Commerce. Mit dem Namenszug im Stein sowie der Signatur von Laure Nechtschein Modigliani, der Enkelin des Künstlers und der Dargestellten. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 50,3 x 34,7 cm. [ms] (154) 131

134 20./21. JAHRHUNDERT WILLY MORALT München Lenggries 569 Am Chiemsee. Seeufer mit Kahn, im Hintergrund ein Heuboot. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift. 780, Signiert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 23,5 x 30 cm. Ränder etwas gebräunt. Ecken verso mit Kleberesten. [bg] (165) MARCEL MOULY 1918 Paris Nature morte aux Bouteilles. Farblithographie. 780, Epreuve d Artiste. Signiert. Auf Vélin. 54 x 39 cm. [bg] (155) WILLHART MUCK Lugau/Erzgeb München 573 Vogtland. Blick auf weite hügelige Landschaft, im Vordergrund eine Tanne. Aquarell , Signiert und datiert sowie auf der Blende betitelt. Auf kräftigem Vélin mit perforierten Rändern. 48,7 x 36,7 cm. Mit zwei hinterlegten Randeinrissen sowie am Unterrand gering bestoßen. Unter Blende montiert. Muck war Mitglied der Künstlergruppe Roter Reiter, mit denen er 1956 in Traunstein ausstellte (Vollmer). [ms] (2) PIT MORELL Kassel 1938 lebt in Worpswede 570 Komposition für Zewawell. Farblithographie , Expl. 99/200. S i g niert und datiert sowie mit Bezeichnung Lithografie von Pit Morell Worpswede zum 25-jährigen Jubiläum der Firma Zewawell Werkminden im Stein. Auf kräftigem Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Quensen Lithographie. 50 x 71 cm. Rechte untere Ecke gering fleckig. [bg] (165) 572 Nature morte à la Guitare. Farblithographie. 840, Epreuve d Artiste. Signiert. Auf Vélin. 55,5 x 44 cm. [bg] (155) OTTO MUELLER Liebau Breslau 574 Zwei Mädchen im Innenraum. Lithographie (vermutlich Umdrucklitho) , Karsch 108. Söhn HDO 716. Eines der auf 500 bis 1000 Expl. geschätzten Expl. der Auflage als Beilage zum Sammelband Künstlers Schlesiens, Typographisch bezeichnet. Auf strukturiertem Bütten mit dem Einhorn-Wasserzeichen. 27,4 x 21,6 cm. Mit geglätteter Querfalte. Vereinzelt stockfleckig. [bg] (11) 132

135 20./21. JAHRHUNDERT PETER PAUL MÜLLER Berlin Gauting 575 Bäuerin an einer Holzbrücke im Wald. Oel auf Leinwand , Signiert (in Rot). 19,5 x 36,5 cm. Mit Retuschen im Bereich der Ränder. Müller studierte in Weimar bei K. Gussow und Th. Hagen. Nach Studienreisen nach Italien, Algerien, Jugoslawien und Polen unterrichtete er in den Sommermonaten in Gauting als Lehrer für Landschaftsmalerei. Er war Mitglied der Luitpold-Gruppe und stellte regelmäßig im Münchner Glaspalast aus. Gerahmt. [bg] (167) 577 Kartenlegerin. Farblithographie um , Expl. 45/100. S i g n i e r t Rolf Müller. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Hauspresse Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler. 44 x 29 cm. Unter Passepartout montiert. [bg] (40) EDVARD MUNCH Loeiten Ekely bei Oslo 579 Norwegische Landschaft. Kaltnadelradierung , Schiefler 268, II. Woll 298, III. Auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen-Bütten mit appliziertem, typographisch bezeichnetem Vorsatzblatt. 10,5 x 15 cm. Mit winziger schwacher Bereibung am linken Rand. Erschienen in H. Struck, Die Kunst des Radierens. [ms] (41) ROLF MÜLLER-LANDAU Kayingchow Bad Bergzabern 576 Die Eifersucht. Farbschnittmonotypie. 450, Signiert und betitelt. Auf Japan. Ca. 45,5 x 55 cm. Oberrand teils den Konturen nach ausgeschnitten. Auf Unterlage montiert. [bg] (40) ANNA ELISABETH MUNCH zugeschrieben Kopenhagen Frederiksberg 578 Brustbildnis einer dunkelhaarigen Frau im Dreiviertelprofil nach rechts. Pastell um , Signiert (ligiert). Auf beigegrauem Karton. 55 x 45 cm. Schwach fleckig. Munch studierte 1894 an der Académie Julian in Paris bei J. P. Laurens und B. Constant. Gerahmt. [bg] (30) REINHOLD NÄGELE Murrhardt Stuttgart 580 Ex Libris: Elisabeth (Tropp; 2); Hedwig (Wolff); Dr. Willy Tropp (2) und Dr. Karl Reimold. Konvolut von 6 Bll. Radierungen mit Plattenton (meist in Schwarzbraun bzw. Blauschwarz und Grünschwarz) 1921/ , Nägele E ; ; ; c; und Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm, Datum und teils mit Text in der Platte. Auf versch. Papieren. 6,6 x 7,8 bis 9 x 8,8 cm. [bg] (163) 133

136 20./21. JAHRHUNDERT ERNST WILHELM NAY Berlin Köln 581 Farblitho (NOR). Farblithographie nach dem Oelgemälde Polychromatic , Gabler 93. Expl. 190/300 der Auflage beim Kunstverein Hamburg. Mit der Nachlaß-Signatur von Elisabeth Nay. Auf BFK Rives. 49,5 x 46 cm. Unterrand mit geglätteter Einfaltung. [bg] (165) REMIGIUS NETZER Düsseldorf München 583 Fasching. Holzschnitt , S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf chamoisfarbenem Vélin. 34,5 x 27,8 cm. Gering angestaubt und mit kleiner Eckknickspur. [bg] (160) 585 Ballroom Dancing. Chauffeur bringt einer Dame den verlorenen Tanzschuh, während ein Herr in ordensgeschmückter Uniform vom Rücksitz seines eleganten Cabriolets aus zusieht. Farblithographie um , Abdruck außerhalb der Auflage. Mit signierterwidmung für den Verleger Jean Claude Perri. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 66 x 85 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Ecken teils gering bestoßen. [bg] (155) DENNIS NECHVATAL Dodgeville/Wisconsin 1948 tätig in New York 582 Skurrile Landschaft mit See. Mischtechnik mit Acryl und Collage. 380, Auf Vélin. 50,7 x 59 cm. Ränder mit Nadelspuren, kleiner Fehlstelle und winzigem Einriss. [bg] (165) DENIS PAUL NOYER Frankreich 1940 tätig in Frankreich 584 Vor dem Ritz. Junge indische Prinzen mit ihrem Gefolge bei einem eleganten Mercedes-Cabriolet vor dem Hoteleingang. Farblithographie um , Abdruck außerhalb der Auflage. Mit signierterwidmung für den Verleger Jean Claude Perri. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 66 x 85 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig und teils mit geringfügigen Läsuren. [bg] (155) JOSEF OBERBERGER, gen. OBE Etzenricht München 586 Stilleben mit Birnen auf einem Teller. Mischtechnik mit Aquarell mit Deckfarben, Farb- und Bleistift, an 2 Seiten mit Einfassungslinie in Bleistift. 300, S i g n i e r t sowie am linken und unterem Rand (außerhalb der Einfassungslinie) mit Farbproben. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 36 x 41,8 cm. Leicht angestaubt und etwas fleckig. Linker Rand mit winzigen Beschädigungen und Ecken bestoßen. [bg] (165) 134

137 20./21. JAHRHUNDERT Beide s i gniertund mit Resten eines handschriftlichen Textes sowie Bl. 2 bezeichnet bayr. Ruhestellung. Auf leichtem crèmefarbenem Vélin. 20,5 x 29,5 und 29,5 x 21 cm. Beide gering angestaubt, etwas fleckig und mit Randläsuren. [bg] (165) datiert sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 16,7 x 11,5 cm. Breite Ränder schwach braunfleckig und mit leichten Randknickspuren. Erschienen in der Mappe VI des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) 587 Liegender weiblicher Rückenakt Geflügelte Gestalt (Neujahrsgruss für 1949). Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie bzw. Zeichnung in blauer Tinte mit stellenweiser Überarbeitung in Farbstift um , Bl. 1 monogrammiert. Bl. 2 datiert 1949 und mit Widmung. Auf bräunlichen Vélin. 16 x 23 und 16,5 x 16 cm (Darstellungen). Beide gering gebräunt und vereinzelt fleckig. Bl. 2 mit geglätteten Faltungen. [bg] (165) 590 Blick aus meiner Freisinger Wohnung Liegende Frau. Tuschfederzeichnung bzw. Zeichnung in blauer Tinte. 200, Bl. 1 s i g n i e r t, betitelt und bezeichnet Marienplatz 4/1. Bl. 2 monogrammiert. Auf bräunlichen bzw. crèmefarbenem Vélin. 33,5 x 21 und 35,5 x 21,8 cm. Bl. 1 stellenweise etwas gebräunt und gering (farb-) fleckig sowie mit Randläsuren und Eckfehlstelle. Bl. 2 gering angestaubt. [bg] (165) 592 Dämmerung. Älteres Paar auf einer Bank. Radierung in Braun , Sch. 26. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. Signiert und datiert Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 16,2 x 11,7 cm. Breitrandiger Abdruck. Erschienen in der Mappe XIII des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) 588 Birnen auf buntem Teller Verkündigung. Tuschfederzeichnung mit Farbstift bzw. Kohlzeichnung. 280, Beide s i gniert. Auf kräftigem crèmefarbenem Vélin. 34 x 24 und 24,8 x 35 cm. Beide gering angestaubt und Ecken schwach bestoßen. [bg] (165) 589 Zwei Männer beim Bier an einem Tisch sitzend Mann von hinten mit Bierglas. 2 Bll. stellenweise weiß gehöhte (teils als Retusche) und in Gelb aquarellierte Tuschfederzeichnungen. 280, EMIL ORLIK Prag Berlin 591 Arbeiterfamilie (Familienunterhaltung). Radierung in Braun , Schütte 9. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. S i gniert und MANFRED PAHL Ebingen Stuttgart 593 Brustbild eines sitzenden Herrn. Kohlezeichnung , Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 59,2 x 42 cm. Ränder stellenweise geringfügig bestoßen. [bg] (47) 135

138 20./21. JAHRHUNDERT FLORENTINA PAKOSTA Wien 1933 lebt in Wien 594 Bläser. Kaltnadelradierung mit Plattenton , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet Probedruck. Auf kräftigem Vélin. 30,7 x 40,5 cm. Mit geglätteter, vertikaler Faltung. Gering angestaubt. [bg] (158) 596 In einem Gartenstuhl sitzende Frau. Lithographie , S i g n i e r t sowie mit dem Datum 24. Aug im Stein. Am Unterrand mit der Signatur der Tochter Hilda Seitz-Pankok. Auf Bütten. 21 x 25 cm. Breite Ränder vereinzelt fleckig und mit schwachen Knickspuren. [bg] (163) MATHIAS PANNART München 1935 tätig in München 598 Herbstbaum. Sommerlicht. Mischtechnik mit Gouache , Signiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt. Auf Vélin. 67,9 x 52,5 cm. Farbenfreudige Komposition. [bg] (18) BERNHARD PANKOK Münster/Westf Stuttgart 595 Geigenspieler (Elegie). Radierung mit Schabkunst in Schwarzbraun , Lorenz 161. Eines von nur wenigen Exemplaren der Vorzugsausgabe. S i g n i e r t und datiert 97 sowie mit dem Namenszug, Datum und Remarque (Pfau, Maske und II ) in der Platte. Auf chamoisfarben Japan mit dem Verleger-Trockenstempel. 28,6 x 36,6 cm. Hauptsächlich am breiten Rand schwach wasserfleckig. Erschienen in der Mappe VI des Vereins für Original-Radirung in München, [ms] (161) OTTO PANKOK Mülheim/Ruhr Düsseldorf 597 Trauernde Ringela. Lithographie über beigefarbener Tonplatte , Timm WL 73 B. Eines von wenigen Expl. mit der Tonplatte. Mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 47,8 x 33 cm. Mit geringfügiger Knickspuren. Breite Ränder minimal gebräunt. [bg] (155) MAX PAPART Marseille Paris 599 Composition P. Farbige Carborundumradierung mit Collage aus der Folge Candide , S i g n i e r t sowie mit dem Buchstaben P in der Darstellung. Auf kräftigem, stark strukturiertem Vélin. 44 x 56,7 cm. Verso mit Spuren alter Montierung. [bg] (37) 136

139 20./21. JAHRHUNDERT 600 Composition S. Farbige Carborundumradierung mit Collage. 350, Expl. 50/90. S i g n i e r t sowie mit dem Buchstaben S in der Darstellung. Auf kräftigem, stark strukturiertem Vélin. 50 x 65 cm. [bg] (37) VICTOR PASMORE Chelsham (Surrey) Valletta 603 Points of Contact, Variation. Farbsérigraphie mit geprägem Plattenrand , Vgl. Bowness-Lambertini 26 (Graphikfolge von 1972). Expl. 15/100. Monogrammiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 65,7 x 42 cm (einschl. Prägerand). Breite Ränder schwach fleckig und mit winziger Papierverletzung. [ms] (161) 605 Reisebilder. Italien Südsee. XV. Werk der Pan-Presse. Eine Reiseerzählung in Bildern mit 50 Orig.-Lithographien sowie 5 lithographierten Textseiten. Berlin, Paul Cassirer, Qu.- Fol. OLwdbd. nnss. 980, Kr. L Expl. 750/800, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 810). Im Impressum signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. Sämtlich in der linken unteren Ecke mit leichten Knickspuren sowie rechter Rand meist mit Feuchtigkeitsspuren bzw. schwach wasser-/blaufleckig. Einband am unteren Rücken gering bestoßen, leicht gebogen und leicht wasserrandig. [ms] (6) 601 Composition abstraite. Darstellung im Queroval. Farbige Carborundumradierung. 350, Epreuve d Artiste 14/18. Signiert. Auf kräftigem, stark strukturiertem Vélin. 41 x 54,2 cm. [bg] (37) JULES PASCIN, eigentl. JULIUS PINCAS Vidin/Bulgarien Paris 602 L Enfant prodigue chez les Femmes. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Hemin/Krohg/Perls/Rambert 133. Ab - druck außerhalb der Auflage. S i g niert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 33 x 47,8 cm. Mit schwachem Lichtrand. Schwach gebräunt und leicht stockfleckig. Breiter Rand mit kleinem Eckabriss und kurzen Einrissen. [ms] (41) HERMANN MAX PECHSTEIN Zwickau Berlin 604 Südsee. Blatt 40 zu Reisebilder Italien Südsee. Lithographie , Kr. L 340. M o n o g r a m m i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20 x 19,5 cm (Blatt: 28 x 35,5 cm). Leicht gebräunt und mit hinterlegten Randeinriß. [bg] (11) MAX PEIFFER WATENPHUL Weferlingen Venedig 606 Venedig, Blick auf den Canal Grande. Farblithographie , Watenphul-Pasqualucci D 120. Eines von wenigen Künstlerexemplaren. S i g n i e r t und mit p. d a. (prova d artista) bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfabenem Vélin. 44,3 x 20,5 cm. [ms] (38) 137

140 20./21. JAHRHUNDERT Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 32,2 x 72,5 cm. Mit geglätteten Knickspuren an den Seitenrändern. Hauptsächlich an den Rändern mit kleinen Bereibungen. Ecken mit Nadel- und Knickspuren. [bg] (159) WERNER PEINER Düsseldorf Leichlingen 607 Die Shell Weltkarte I. Wie auch die folgenden Katalogpositionen Entwurfszeichnungen für Glasfenster. Lavierte und stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder, , Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 33 x 71,8 cm. Schwach angestaubt und vereinzelt fleckig. Ecken mit Nadelspuren. Bereits 1929 hatte Peiner den Auftrag für einen Mosaik-Entwurf für die vom Architekten R. Brüning geschaffene Vorhalle des Verwaltungsgebäudes der Rhenania-Ossag (später Shell AG) in Hamburg erhalten; daran anschließend entwarf er Glasfenster für den Bau des späteren Shell-Hauses in Berlin durch den Architekten E. Fahrenkamp, mit dem er bereits eng zusammen gearbeitet hatte. Von Mai bis September führte er dafür die Entwürfe in mehrfachen Varianten aus. Die Grundthemen dabei waren die Darstellung einer Weltkarte und die 5 Kontinente, die die globale Bedeutung der Firma Shell verdeutlichen sollte. [bg] (159) 608 Die Shell Weltkarte II. Wie auch die vorhergehende und die folgenden Katalogpositionen Entwurfszeichnung für Glasfenster. Lavierte, stellenweise aquarellierte und goldgehöhte Tuschfederzeichnung über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder, , Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 32,5 x 71,8 cm. Mit restaurierten, recto fast nicht mehr sichtbaren (Rand-) Beschädigungen. Schwach angestaubt,vereinzelt fleckig und mit Bereibungen. [bg] (159) 609 Die fünf Kontinente I. Wie auch die vorhergehenden und die folgenden Katalogpositionen Entwurfszeichnung für Glasfenster. Lavierte und stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Tempera über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder, , Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 32,8 x 72 cm. Hauptsächlich an den Rändern mit kleinen Bereibungen. Ecken mit Nadelspuren. [bg] (159) 610 Die fünf Kontinente II. Wie auch die vorhergehenden und die folgenden Katalogpositionen Entwurfszeichnung für Glasfenster. Lavierte und stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Tempera über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder und aquarellierter Umrahmung , Auf kräftigem Vélin. 21 x 38,5 cm. Gering angestaubt. Mit Nadelspuren in Bereich der Einfassungslinie. [bg] (159) 611 Die fünf Kontinente III. Wie auch die vorhergehenden und die folgenden Katalogpositionen Entwurfszeichnung für Glasfenster. Lavierte und stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Tempera über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder, , 612 Das Afrikanische Fenster. Wie auch die vorhergehenden und die folgende Katalogpositionen Entwurfszeichnung für Glasfenster. Lavierte und stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Tempera über Bleistift mit mehrfacher Einfassungslinie in Tuschfeder und Bleistift, , Signiert (ligiert). Auf kräftigem Vélin. 22,7 x 43,2 cm. Gering angestaubt. Am Oberrand unter Passepartoutblende montiert. [bg] (159) 613 Schäfer, Bauern bei der Ernte (2) und Frauen auf einem Bauernhof. Wie auch die vorhergehenden Katalogpositionen Entwurfszeichnung mit 4 Einzeldarstellungen für ein Glasfenster. Lavierte und aquarellierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift mit aquarellierter Umrahmung , Jeweils mit Sinnspruch in der Einzeldarstellung. Auf Vélin. 26 x 46 cm Schwach fleckig und mit kleinen Randläsuren. [bg] (159) 138

141 20./21. JAHRHUNDERT A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER Dresden Zürich 614 Komposition. Lithographie. 240, Expl. IV/X. S i g niert. Auf Hahnemühle-Vélin. 53 x 36,5 cm. Breite Ränder mit wenigen vereinzelten Knickspuren. [bg] (165) cm. Zeichnungen: Teils bezeichnet. Auf versch. Papieren in versch. Größen, meist auf Marais-Vélin aufgezogen. Radierungen: Auf Vélin d Arches. Zeichnungen teils geringfügig gebräunt und mit winzigen, teils restaurierten Randläsuren. Radierungen meist an den breiten Rändern minimal fleckig. Einband stellenweise etwas berieben. In dieser Zusammenstellung einzigartiges Werk mit kraftvoll ausgeführten Entwürfen (teils skizzenhaften Charakters) des virtuosen Zeichners Charles Picart le Doux zu einer monumentalen, unveröffentlichten Ausgabe dieser Gedichte. In einem Meistereinband von René Kieffer aus Chagrinleder. [ms] (41) Bl Baer 323, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 1er Avril XXXIII und Ortsbezeichnung Paris in der Platte. Auf Montval-Bütten mit dem Künstler-Wasserzeichen. 26,6 x 19,2 cm (Blatt: 44,2 x 33,5 cm). Im Bereich des linken, oberen Randes mit geringfügiger Knickspur. Die vom Kunsthändler Ambroise Vollard angeregte graphische Suite umfasst insgesamt 100 Radierungen, in denen Picasso neben dem Minotaurus-Mythos immer wieder das Thema Künstler und Modell im Atelier variierte. [bg] (36) CHARLES PICART LE DOUX 1881 Paris Baudelaire, Charles; Les Fleurs du Mal. Pièces condamnées. Mit 1 in den Einbanddeckel eingelassenen Kupferdruckplatte, 80 beigebundenen, meist aquarellierten bzw. in Braun lavierten Orig.-Tuschpinselzeichnungen (meist über schwarzer Kreide bzw. Bleistift), 7 Radierungen in Lavismanier (einschl. Titelblatt) nach Tuschfeder- und -pinselzeichnungen von Ch. Picart le Doux sowie den 6 franz. Gedichten. (Paris), Librairie Paul Cotinaud, Folio. In goldgepr. priv. Ldbd. mit intarsierter Kupferplatte (Vorderdeckel) sowie Goldschnitt. 30 und nnss , Expl. 81/257, einfache Ausgabe, jedoch mit der Kupferdruckplatte und den beigebundenen Zeichnungen. Größe der Kupferdruckplatte (zu dem Gedicht Les Métamorphoses du Vampire ): 19,8 x 23 PABLO PICASSO Malaga Mougins 616 Peintre ramassant son Pinceau avec un Modèle au Turban. Radierung aus der Folge Eaux-fortes originales pour le Chef-d Oeuvre inconnu de Balzac 1927/ , Bloch 88. Baer 129, II, b, 2. Expl. 18/99. Signiert (in brauner Feder). Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 19,5 x 27,7 cm (Blatt: 30,4 x 42,8 cm). Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [bg] (151) 617 Marie-Thérèse regardant un Autopotrait sculpté du Scupteur. Blatt 61 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung , 618 Heller Faunskopf. Lithographie , Vgl. Bl. 591 und Mourlot 160. Aus Goeppert 55, rechte Seite des Buchumschlages zu Picasso, Lithographe I. Auf Vélin. 32 x 24 cm. Meist bis zur Darstellung beschnitten und gering gebräunt. [bg] (151) 619 Paloma. Lithographie , Vgl. Bl. 664 und M Aus Goep. 60, linke Seite des als Buchumschlag zu Picasso, Lithographe II verwendeten Doppelporträts der Kinder Claude und Paloma. Auf Vélin. 32 x 24,5 cm. Bis zur Darstellung beschnitten und gering gebräunt. [bg] (151) 139

142 20./21. JAHRHUNDERT 620 Colombe volant (à l Arc en Ciel). Farblithographie 1952/ , Bl Vgl. M Rau 548. Abdruck außerhalb der Auflage. Mit dem farbigen Regenbogenhintergrund, der der ursprünglichen Schwarz-Weiß-Fassung hinzugefügt wurde. Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin d Arches. 50 x 65 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Äußere Ränder vereinzelt schwach fleckig. [bg] (151) 622 Les Cerises. Farblithographie nach einem Gemälde Picassos zu Jaime Sabartés, Dans l Atelier de Picasso, um , Breitrandiger Abdruck vor der Schrift. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 16 x 27 cm. Stellenweise gering gebräunt und mit vereinzelten, teils durch den Druck entstandenen Farbspuren. [bg] (155) 624 Portrait Farblithographie über ockerfarbenem Grund von Marcel Salinas aus der Folge Portraits imaginaires nach einem 1969 entstandenen Gemälde Picassos, um , Vgl. Czw. (dtv) 408 (dort Plakat der Ausstellung der Galerie du Passeur, Paris 1971). Mit dem Namenszug Picassos, Datum und Bezeichnung III im Stein sowie mit typographischem Text. Auf leichten Vélin. 73,8 x 52 cm. [bg] (155) 621 Les Saltimbanques. Frontispiz zu André Level, Souvenirs d un Collection neur, Lithographie , Bl M Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21,5 x 16,4 cm. Schwach gebräunt. Ränder mit geringfügigen Klebespuren. [bg] (11) 623 Notre Dame. Blick durch einen Brückenbogen auf die Kirche. Farblithographie von Henri Deschamps nach einem Gemälde Picassos bei Mourlot , Expl. XX/LXX. Mit den Namenszügen der Künstler, Verleger-/Druckeradresse und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 46 x 26,4 cm. Breiter Rand minimal fleckig. B e i liegt : ders., Joueur de Flûte et Femme couchée. Lithographie über beigefarbener Tonplatte nach einer 1923 entstandenen Zeichnung Picassos aus Jaime Sabartés, Dans l Atelier de Picasso, um Auf chamoisfarbenem Velin d Arches (bedruckter gefalteter Doppelbogen; SS ). 22,5 x 30,6 cm. [ms] (154) 625 Friedenstaube. Farblithographie nach einer 1961 entstandenen Zeichnung von Picasso. 450, Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 32 x 39,5 cm. [bg] (155) 140

143 20./21. JAHRHUNDERT Years of Graphic Works. Ausstellungsplakat des County Museum of Art, Los Angeles Farblithographie , Czwiklitzer (dtv) 55. Bl M Mit dem Namenszug, Datum und Text im Stein sowie typographischer Druckeradresse von Mourlot, Paris und Bezeichnung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 73,5 x 51 cm. Randbereich schwach stockfleckig. [ms] (157) 628 Papiers collés-dessins. Ausstellungsplakat der Galerie Pont des Arts chez Lucie Weill, Paris, Farbige Photolithographie nach Picasso um , Czw. (dtv) 111. Mit Plakattext und der Adresse von Mourlot im Stein Auf leichtem Vélin. 65,5 x 45,5 cm. [bg] (155) 630 Céramiques espagnoles anciennes. Ausstellungsplakat der Association Vallaurienne d Expansion céramique, Vallauris Farbiger Buchdruck bei Arnéra, Vallauris unter Verwendung des Motivs eines 1964 entstandenen Farblinolschnitts von Picasso, um , Czw. (dtv) 229. Vgl. Bl und Baer Mit dem Namenszug, Datum und Bezeichnung Exposition Vallauris 1964 in der Darstellung sowie typographischem Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 50 x 27,8 cm. Ränder stellenweise minimal bestoßen. [bg] (155) 627 Lithographies des Maîtres contemporains. Plakat der gleichnamigen Ausstellung im Schloss Goutelasen-Forez in Marcoux par Boen -sur- Lignon-Loire, Farbige Photolithographie unter Verwendung eines Motivs von Picasso um , Czw. (dtv) 68 C. Mit typographischem Plakattext und der Adresse von Mourlot. Auf Vélin. 72 x 53 cm. Mit schwachen Eckknickspuren sowie kleinen Randeinrissen. [bg] (155) 629 Exposition Céramique Vallauris Farbiger Buchdruck (Plakat) nach dem gleichnamigen Farblinolschnitt bei Arnéra , Czw. (dtv) 153. Mit dem Namenszug, Datum und Titel in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 49,6 x 33 cm. [bg] (155) 631 Braque, Picasso, Rouault et Maîtres contemporains du Musée du Gemmail de Tours. Ausstellungsplakat der Galerie Charpentier, Paris Farblithographie von H. Deschamps nach Picasso mit farbigem Lichtdruck , Czw. (dtv) 238 A. Mit den Namenszügen der Künstler in der Darstellung sowie mit typographischem Plakattext und Adresse von Mourlot. Auf Vélin. 70,9 x 51 cm. Mit kleiner leichter Eckknickspur. [ms] (154) 141

144 20./21. JAHRHUNDERT 632 Donation Picasso. 57 Dessins. Ausstellungsplakat des Musée Réattu, Arles 1970/71. Farblithographie von H. Deschamps nach Picasso bei Mourlot um , Nicht bei Czw. (dtv). Mit dem Namenszug von Deschamps, Adresse von Mourlot und Datum I im Stein sowie Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf kräftigem Vélin. 77 x 55 cm. Ränder geringfügig unfrisch. [ms] (154) 634 Femme. Plakat zur Ausstellung Lithographies de l Atelier Mourlot in der Galleri Jørgen, Oslo Farblithographie von H. Deschamps nach einer 1947 entstandenen Arbeit Picassos bei Mourlot um , Mit den Namenszug von Deschamps, Datum und Farbangaben im Stein sowie Unterrand mit typographischem Text und Adresse von Mourlot bzw. Copyright von S.P.A.D.E.M. Auf Vélin. 78 x 50,2 cm. [bg] (155) 636 Sabartés, Jaime; A los Toros avec Picasso. Deutsche Ausgabe. Mit 4 teils farb. Orig.-Lithographien, zahlr. farb. Abb. und Text. Monte Carlo, André Sauret, Qu.-4. Illustr. OLwdbd. in illustr. OPp.-Schuber. 153 SS , Goep Bl M. 346 und Sämtlich mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. Je ca. 22 x 25,5 cm. Buchrücken mit schwacher Bereibung sowie Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. [bg] (15) 633 Figure au Corsage rayé. Ausstellungsplakat anläßlich des XXXIIe Festival d Avignon im Palais des Papes, Avignon, Farblithographie von H. Deschamps nach der gleichnamigen größeren, 1949 entstandenen Farblithographie Picassos , Nicht mehr bei Czw. Vgl. Bl. 604 und M Mit dem Datum im Stein, typographischem Namenszug von Deschamps und Druckeradresse von Mourlot in der Darstellung sowie Plakattext. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 75,5 x 51 cm. Mit winziger Eckknickspur. [ms] (154) 635 Femme assise. Ausstellungsplakat der Exposition de Lithographies. Picasso. Collection Mourlot, Farblithographie von H. Deschamps nach einer 1956 entstandenen Arbeit Picassos bei Mourlot , Mit dem Datum im Stein sowie typographischen Namenszügen der Künstler, Titel, Datum, Druckeradresse von Mourlot (zweifach) und dem Copyright von S.P.A.D.E.M. sowie Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 76 x 54 cm. Ränder mit vereinzelten Läsuren.[bg] (155) 637 Picasso, Lithographe IV. Franz. Ausgabe. Mit 2 Orig.-Lithographien 1963/64 (einschl. Umschlag und Frontispiz), zahlr. farb. Abb. und Text. Bearbeitet von F. Mourlot. Monte-Carlo, André Sauret, (1964). 4. Orig.-illustr. engl. OBrosch. mit Schutzumschlag. 152 SS. 340, Goep Bl und M. 388 und 399. Beide mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. Umfasst Picassos lithographisches Werk der Jahre Sehr gut erhalten. [ms] (157) 142

145 20./21. JAHRHUNDERT 638 Picasso Bände mit großformatigen Abbildungen der Folge von 347 Radierungen, die Picasso zwischen dem 16. März und 5. Oktober 1968 in Mougins schuf, sowie einem Heft mit Einführung und Beschreibung der in der Graphikfolge verwendeten Techniken. München/Wien/Zürich, Praeger, (1971). Qu.-Fol. Goldgepr. OHLwdbde. mit Kopfgoldschnitt und 1 Heft, zus. in goldgepr. Orig.-HLwd.-Kassette (Folio). nnss. 380, Kassette leicht fleckig und an den Kanten gering berieben. [ms] (157) SERGE POLIAKOFF Moskau Paris 640 Composition rouge, grise et noire. Farblithographie , Rivière 29. Rivière/Schneider 29. Eines von 300 Expl. Signiert. Verso mit dem Stempel Jahresgabe 1960/Kunstverein Hamburg. Auf Vélin d Arches. 64,5 x 49,8 cm (Darstellung; Blatt: 74,5 x 57 cm). Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder mit schwachen (Eck-) Knick- bzw. Klebespuren. [bg] (165) 642 Composition bleue, verte et rouge. Farbaquatintaradierung von J. David nach einer 1964 entstandenen Gouache von Poliakoff, , R. XLI. Nicht bei R./Sch. Expl. 141/50. Mit dem Namenszug Davids und Datum in der Platte. Verso mit der typographischen Justification du Tirage. Auf Vélin d Arches. 50,2 x 32,8 cm. [bg] (37) LUDWIG WILHELM PLOCK 1871 Karlsruhe Hühner auf einer Wiese, dahinter eine Scheune. Oel auf Leinwand. 400, Leo Mülfarth, Kleines Lexikon Karlsruher Maler, Karlsruhe 1987, ganzseitige Abb. im Farbteil. S i g n i e r t sowie verso auf dem Spannrahmen in Bleistift bezeichnet Hinter dem Gasthaus Zum Rössle /Wolfartsweier mit Durlach. 46 x 59,5 cm. Plock war Schüler von H. Thoma und W. Trübner und gründete später zusammen mit O. H. Hagemann in Karlsruhe eine Malschule. Provenienz: Dr. Leo Mülfarth, Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (4) 641 Composition Lie-de-Vin et Orange. Farblithographie , R. und R./Sch. 39. Expl. 217/300. S i g - niert. Verso mit dem Stempel der Kestner-Gesellschaft Hannover. Auf BFK Rives. 46,5 x 61,3 cm (Blatt: 63,7 x 75,4 cm). Oberrand gering wellig. [bg] (11) ROBERT PUDLICH Dortmund Düsseldorf 643 Stilleben mit Obstschale. Aquarell mit Deckfarben, Bleistift und Ritzungen über Quadratur in Tuschfeder, vermutlich Vorstudie für eine größere Arbeit , S i g n i e r t, datiert und mit Maßangaben an den Rändern der Darstellung. Auf Pergamin. 35 x 24,5 cm. Gering wellig. Ränder mit kleinen Läsuren und Fehlstellen. [bg] (155) 143

146 20./21. JAHRHUNDERT 644 Wirtshausinterieur. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell mit Federzeichnung in Braun auf einem Briefbogen des Hotels zur Post in Witten/Ruhr , S i g n i e r t, datiert und mit Farbangaben sowie mit typographischen Bezeichnungen. Verso mit Detailstudien in Tuschfeder. Auf leichtem Vélin mit perforiertem Oberrand. 27,9 x 22,2 cm. Gering knitterfaltig. Vereinzelt fleckig und mit Randläsuren. Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (155) 646 Gesellschaft im Wirtshaus. Aquarellierte Federzeichnung in Braun. 300, Mit Strich- und Farbproben am linken bzw. oberen Rand. 22,2 x 28,5 cm. Gering wellig und Ränder teils unregelmäßig beschnitten. [bg] (155) 649 Mutter Ey in ihrer Küche. Lithographie um , Probedruck. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 50 x 63 cm. Gering angestaubt. Ränder mit geringfügigen Läsuren. [bg] (155) 647 Südliche Marktszene unter Bogengängen. Nicht vollständig ausgeführte, aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Bleistift. 300, Mit Farbangaben. Auf kräftigem Vélin. 25,3 x 37 cm. Leicht angstaubt. Mit schwachen Finger- und Farbspuren. [bg] (155) 650 The Automation Artists, fig. 1, 2 et 4, surnommés les Trois Téméraires... Lithographie. 180, Expl. 24/70. Monogrammiert (in der Darstellung) sowie mit dem Titel und Text im Stein. Auf kräftigem Vélin. 56 x 42 cm. [bg] (155) 645 Sich auf einen Armsessel kauernder Mädchenakt. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und lavierte Federzeichnung in Blauschwarz , Signiert und datiert. Auf kariertem Papier mit perforiertem Oberrand. 29,5 x 21,5 cm. Mit schwachen Knickspuren sowie obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (155) 648 Mädchen mit Buch, daneben stehender Junge. Federzeichnung in Braun. 180, Signiert. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 27,5 x 12,5 cm (Darstellung). Mit schwachen Knickspuren und gering wellig. Unterrand minimal fleckig. [bg] (155) 144

147 20./21. JAHRHUNDERT HANS PURRMANN Speyer Basel 651 Stehender Knabe mit Stock, von hinten gesehen. Aktstudie. Zeichnung in schwarzer Kreide , Billeter/Dornacher (Hrsg.) ZA /005. Monogrammiert, datiert und bezeichnet I. Auf chamoisfarbenem Bütten. 47 x 30 cm. Gering gebräunt und schwach stockfleckig. Untere Ecken mit Klebespuren. Frühe Arbeit aus der Zeit, als Purrmann sein Studium an der Münchner Akademie aufnahm. [ms] (157) MEL RAMOS Sacramento/CA 1935 lebt in Oakland/CA und Spanien 653 You like it, you have it. Farbige Heliogravure , Schepers 97. Expl. 69/250. S i g n i e r t und datiert. Auf Vélin mit dem Trockenstempel von Chaos Editions, Düsseldorf. 50 x 69,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Breite Ränder vereinzelt fleckig. B e i l i e g t : Echtheitszertifikat der Walentowski Galerien, Galerie im Taschenbergpalais Dresden vom [bg] (39) FABIO RIETI Rom 1925 tätig in Rom und Paris 655 Hotel Plaza New York. Oel auf Leinwand , Signiert. 130 x 80 cm. Rieti nahm nach seiner Übersiedlung nach Amerika Malunterricht bei Corrado Cagli in New York und wurde stark vom amerikanischen Realismus geprägt. Weiteren Einfluss auf sein Werk hatte Gilles Ailloud, dessen Schwester er heiratete sowie sein Schwiegervater, der Architekt und Städteplaner Emile Ailloud. Rieti ist bekannt für seine illusionistische Fassadenmalerei; sein erstes Trompe-l Oeil-Gemälde entstand bereits Er wählt für seine Arbeiten bewusst realistische aber auch gewagte Bildausschnitte, oft mit raffinierten Spiegel- und Lichteffekten. Gerahmt. [bg] (163) 652 Drei badende Frauen. Kaltnadelradierung um , Heilmann 83. Eines von 150 Expl. S i g - niert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,6 x 24,6 cm. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 3. Jahresgabe, Leipzig, [bg] (151) 654 For-ever. Farblithographie , Sch Expl. 49/199. S i gniert. Auf Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Carini, S. Giovanni Valdarno. 44,7 x 63 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Beiliegt: Echtheitszertifikat der Walentowski Galerien, Galerie im Taschenbergpalais Dresden vom [bg] (39) 656 Häuserfassade mit einem Bild von Johann Sebastian Bach. Farbige Offsetlitho , Expl. 187/200. Signiert und datiert sowie mit 1980 datierter Widmung an Bach ( J. S. Ruisseau ) in der Darstellung. Auf strukturiertem Vélin. 60 x 40 cm. Mit schwachen Eckknickspuren. [bg] (163) 145

148 20./21. JAHRHUNDERT SAMMELNUMMERN VERSCHIEDENE K Ü N S T L E R KARL RITTER Würzburg Buenos Aires 657 In der Schmiede des Vulkan. Radierung in Schwarzbraun um , Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,2 x 35 cm. Gering angestaubt. B e i - liegt:, J. Koch, Teufel belauscht eine eine Schlange anbetende Nonne. Aquatintaradierung in Schwarzbraun. S i g n i e r t. Auf Vélin. 32,5 x 24 cm. Ebenso. [bg] (156) REUVEN RUBIN Galacz (Rumänien) Sdot Yam (Israel) 658 David erblickt die badende Bathseba Bathseba vor dem thronenden König David. 2 Bll. Farblithographien aus der Folge The Story of King David , Je eines von 250 Expl. Beide s igniert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 58 x 43,5 und 57 x 48 cm (Blatt: je 65 x 50 cm). Bl. 1 mit kurzer Randknickspur. [ms] (154) PAUL EDUARD RÜDISÜHLI Basel Rorschacherberg 659 Baumbestandene Landschaft mit Bachlauf. Oel auf Karton. 400, S i g n i e r t. 40 x 55 cm. Mit leichten Retuschen sowie Farbabsplitterungen im Bereich der Ränder. Landschaftsstimmung sowie Sujet zeigen deutlich den Einfluss seines Vaters und Lehrers Jakob Lorenz Rüdisühli. Gerahmt. [bg] (14) NIKI DE SAINT PHALLE Paris San Diego/ Kalifornien 660 Montreux Jazz-Festival Werbeplakat. Farbsérigraphie um , Mit dem Namenszug und sérigraphiertem Plakattext in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 99,5 x 70 cm. Mit schwachen Kratzspuren. Ränder gering bestoßen. [bg] (165) 661 Verve, Nos 5/6. The French Review of Art. Hrsg. von E. Tériade. Mit 15 Farblithographien und zahlr., meist farb. Heliogravuren nach versch. Künstlern, zahlr. teils farb. Abb. und franz. Texten versch. namhafter Autoren. Paris, Verve, (1939). Folio. Illustr. OBrosch. 176 SS. 240, Engl. Ausgabe. Enthält Arbeiten nach P. Bonnard (2), G. Braque, A. Derain (2), C. Guys (4), P. Klee, A. Maillol (2), H. Matisse (2) und G. Rouault. Teils mit dem Namenszug bzw. Monogramm und Bezeichnung im Stein. Auf Vélin. Mit leichten Eckknickspuren. Umschlag mit winzigen Randläsuren. [ms] (157) 662 Abstrakte Kompositionen. Konvolut von 3 Bll. Orig.-Graphiken (1 Holzschnitt sowie 2 Bll. Lithographien; davon 1 in Farbe) , Enthält je eine Arbeit von B. Geresheim, (Holzschnitt; s i g n i e r t, datiert 62 und bezeichnet), A. Fiedler, (Litho; s i g - niertund datiert 61 ) und P. Herkenrath 146

149 20./21. JAHRHUNDERT (Farblitho; s i g n i e r t sowie verso auf Klebeetikett der 6. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes von 1956 nochmals signiertund betitelt Gravure V ). Auf versch. Papieren. 11 x 39,5 bis 25 x 25 cm. Meist an den Ränder schwach bis etwas stockfleckig und teils mit kleinen Randläsuren. [bg] (23) 663 DDR-KÜNSTLER. Konvolut von 4 Bll. Orig.-Graphiken (1 Radierung und 3 Bll. Lithographien; davon 2 in Farbe) , Enthält je eine Arbeit von K. Dennhardt (Komposition; Farblitho 1976), R. Münzner (Paar; Litho 1989), C. Weidendorf (Jazzkapelle; Farblitho 1977) und H. Zander (Ariadnestein; Radierung 1981). Sämtlich signiertund datiert, teils nummeriert sowie meist mit Bezeichnungen in der Darstellung. 2 Bll. verso mit appliziertem Papierstreifen mit dem Trockenstempel Graphik Edition. Auf versch. Papieren. 13 x 18,8 bis 42 x 30,6 cm. Teils mit geringfügigen Läsuren. [bg] (13) OSKAR VON SCHAB Shanghai Pöcking 664 Küstenlandschaft mit Pfählen. Aquarell , Signiert und datiert. Auf C. M. Fabriano-Vélin. 47,8 x 65,8 cm. Mit Reißnagelspuren in den Ecken. Gering wellig sowie Blattmitte auf Unterlage montiert. [ms] (2) FRITZ SCHAEFLER Eschau/Spessart Köln 665 Gekreuzigter. Aquarell , Nicht bei Thiel. Signiert und datiert. Verso mit Illustration (Soldaten). Auf Vélin. 29,4 x 21,4 cm. Mit aquarellierter Anränderung. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (153) 666 Berglandschaft mit See. Aquarell mit Bleistift um , Th Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf Vélin. 38,4 x 27,1 cm. Vereinzelt schwach fleckig. Mit geringfügigen Knickspuren (hauptsächlich an den Rändern) sowie mit Nadelspuren in den Ecken. [bg] (153) HERMANN SCHARDT 1912 Essen Mutter mit Kind und Spielzeugpuppe. Lithographie in Rötel. 200, Signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 44 x 29 cm. Breite Ränder schwach knitterfaltig und mit kleinen Läsuren. [bg] (155) EDWIN SCHARFF Neu-Ulm Hamburg 668 Drei Akte in Landschaft. Aquarell mit Tuschfederzeichnung , Signiert und datiert. Auf China, auf kräftiges Vélin aufgezogen. 27 x 21 cm (Darstellung; Gesamtgrösse: 35 x 26,2 cm). Scharff studierte bereits früh an der Kunstgewerbeschule in München bei L. von Herterich, später dann an der Königlichen Akademie der Künste. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Paris im Jahr 1912/13 wurde er 1913 Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession. [bg] (151) 147

150 20./21. JAHRHUNDERT G. SCHEU Münchner Maler 669 Jagdgesellschaft in verschneiter Landschaft. Oel auf Leinwand um 1910/ , S i g n i e r t. 79 x 114 cm. Leicht gegilbt. Gerahmt. [bg] (167) KARL SCHMIDT-ROTTLUFF Rottluff bei Chemnitz Berlin 671 Frauenkopf. Holzschnitt 1915/ , Schapire H 189. Verso typographisch bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 17,3 x 24 cm. Ränder minimal gebräunt. Erschienen in Genius, Bd. I, [ms] (38) THEODOR SCHNITZER 1866 Stuttgart Hügellandschaft mit schwäbischem Dorf. Oel auf Leinwand , Monogrammiert und datiert. 26,5 x 40 cm. Mit vereinzelten, feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg] (47) RUDOLF SCHLICHTER Calw München 670 Frau und Sultan. Liegender weiblicher Halbakt, im Hintergrund eintretender Sultan. Radierung in Schwarzbraun um , Ausst.-Kat. Staatl. Kunsthalle, Berlin 1984, Nr Signiert. Auf festem J. W. Zanders-Vélin. 17 x 14,7 cm. Hauptsächlich an den Rändern stockfleckig und Ränder teils bestoßen. [bg] (47) 672 Christus (Kristus) unter den Frauen. Holzschnitt , Rathenau 85. Expl. 61/90. S i g n i e r t S. Rottluff. Auf Japan mit dem Trockenstempel von Wolfgang Ketterer. 39,5 x 50 cm (Blatt: ca. 55,5 x 66 cm; Oberrand gering unregelmäßig). Der Künstler schrieb Ernst Rathenau im August 1964: Den Holzschnitt Christus und die Frauen konnte Rosa Schapire nicht in den Katalog aufnehmen, er ist zwar 1919 entstanden, lag aber nie gedruckt vor. Ich fand den Stock in diesem Frühjahr wieder und kam auf den Einfall, den mal drucken zu lassen, zumal sich ein junger Drucker gefunden hatte, der sich auch mit dem Druck von Holzschnitt engagiert hat. Dieser Holzschnitt wurde aber als Auflage erstmalig 1974 von HAP Grieshaber für das Mappenwerk Anno Santo 1975, verlegt bei W. Ketterer, gedruckt. [bg] (11) GÜNTHER SCHÖLLKOPF 1935 Stuttgart Kafka und Ottla. Der Schriftsteller mit seiner jüngsten Schwester Ottilie. Radierung mit Plattenton , Expl. 19/25. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit der Bezeichnung Franz Kafka und Ottla Kafka 1918 in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 30 x 20 cm. [bg] (47) 148

151 20./21. JAHRHUNDERT HANS OTTO SCHÖNLEBER Karlsruhe Stuttgart 675 Girgenti IV Sizilianische Landschaft Baumlandschaft. 3 Bll. Kupferstiche (davon 2 aus der Folge Landschaften aus Sizilien ) 1927/ , Ottnad ; und Sämtlich mit der Nachlaßsignatur, von fremder Hand betitelt und bezeichnet Original-Kupferstich sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Simili-Japan. 21,5 x 31,8 bis 27 x 36,5 cm. Sämtlich gering stockfleckig. Ränder mit leichten Knitterspuren und winzigen Läsuren. [bg] (47) 677 Sitzende. Linolschnitt , Hofmann-Praeger 1916/5. Probedruck vor der Auflage in der Zeitschrift Sturm. S i g - niert und mit Sammlerbezeichnungen. Auf Japan-Bütten. 28 x 19 cm. Mit wenigen schwachen Fleckchen und kleinem hinterlegten Randeinriß. Sammlung Heinrich Stinnes (Lugt 1376 d). [bg] (152) HA SCHULT Parchim 1939 tätig in Köln 679 BfG Wachstumsprozesse der Bank für Gemeinwirtschaft. Vollständige Mappe mit 5 Farbsérigraphien Gr.-Fol. (o.a.). Lose in illustr. KstLd.-Mappe. 300, Expl. 70/250. Sämtlich s i g n i e r t, datiert und nummeriert sowie mit dem sérigraphierten Titel unterhalb der Darstellung. Auf leichtem Karton. Mappe mit kleinen Beschädigungen und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Enthält die Arbeiten Wachsende Steine, Goethe: Man sieht nur, was man weiß., Der Traum., Wachstumsprozeß. und Lebensabschnitt. [bg] (165) GEORG SCHRIMPF München Berlin 676 Wagingersee. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 44,8 cm. Rechte untere Ecke mit Nummern in Blei- bzw. Farbstift. Ränder minimal angestaubt und mit vereinzelten geringen Läsuren. Chiemgauer Landschaftsimpression aus der Zeit von Schrimpfs Lehrertätigkeit an der Kunstgewerbeschule München. [ms] (2) 678 Mädchenakt. Lithographie , H.-Pr. L 1925/3. Expl. 28/50. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 25 x 15,1 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal getönt. [ms] (2) JUKILI (JULIA?) SCHULTZEN VON ASTEN Russland 1872 war tätig in Berlin 680 Geige spielendes Mädchen. Oel auf Leinwand , Monogrammiert I.S.A. und datiert. Verso auf Klebeetikett mit alter Sammlerbezeichnung in brauner Feder. 38,9 x 67,5 cm. Mit Retuschen. Gerahmt. [bg] (30) 149

152 20./21. JAHRHUNDERT WALTER SCHULZ-MATAN Apolda/Thür Schiers/ Schweiz 681 Torso eines weiblicher Aktes, von der Seite gesehen. Bleistiftzeichnung um 1927/ , Monogrammiert und am Unterrand bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 44 x 28 cm. Hauptsächlich an den Rändern vereinzelt (finger-) fleckig. [bg] (23) 683 Kauernder weiblicher Akt. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung. 400, Signiert WSMatan (ligiert). Verso mit weiterer s i g n i e r t e r Bleistiftzeichnung: Liegender Frauenakt, von schräg oben gesehen. Auf kräftigem Vélin mit perforiertem Oberrand. 30 x 31,5 cm. Ränder gering angestaubt. [bg] (23) RICHARD SCHWARZKOPF Bonn Düsseldorf 685 Marktszene. Pastell. 300, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21 x 29,5 cm. Vereinzelt fleckig. B eiliegt: ders., Mythologische Szene mit Reitern. Lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun. Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 20,5 x 23,5 cm. Oberrand bis zur Darstellung beschnitten. Gering angestaubt und knitterfaltig. [bg] (155) 682 Liegender weiblicher Akt. Gewischte Bleistiftzeichnung mit Detailstudie am Unterrand, wohl Entwurf für ein Wandgemälde. 320, Signiert WSMatan (ligiert). Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 24,8 x 32,7 cm. Schwach fleckig. Ränder mit Knickspuren bzw. kleinen Läsuren. [bg] (23) 684 Brustbild eines weiblichen Aktes Nackter weiblicher Oberkörper. 2 Bll. Rötelzeichnungen. 300, Bl. 1 m o n o g r a m m i e r t und am Unterrand bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 44 x 28 5 und 36 x 35 cm. Beide an den Rändern teils unregelmäßig beschnitten. Bl. 1 stellenweise schwach gebräunt. [bg] (23) 686 Prometheus und der Adler. Mischtechnik mit Gouache. 380, Verso mit dem Nachlaßstempel und der handschriftlichen Nummer 25. Auf chamoisfarbenem Bütten. 62,6 x 48,2 cm. Gering angestaubt und vereinzelt fleckig. Hauptsächlich an den Rändern gering wellig sowie mit Nadelspuren. [bg] (155) 150

153 20./21. JAHRHUNDERT 687 Frau beim Fenster putzen Zwei Männer in der Nacht Liegender mit Trinkgefäß. Gouache und 2 Bll. Tuschfeder- und -pinselzeichnungen über Bleistift. 450, Bl. 2 s i g n i e r t und Bl. 3 mit Maßangaben sowie sämtlich verso mit dem Nachlaßstempel (teils zweifach). Auf versch. Papieren. 19,5 x 30 bis 29 x 20,8 cm. Sämtlich gering angestaubt. Bl. 2 mit kleinem, restauriertem Randeinriss und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (155) 689 Mythologisch Szene mit geflügelter Gestalt und Trauender. Mischtechnik mit Aquarell in Deckfarben und Bleistift über Bleistiftquadratur. 450, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf strukturiertem Vélin. 54,5 x 41 cm (Darstellung). Mit schwachen Knick- und vereinzelten Farbspuren. Linker Rand mit Einriss. [bg] (155) 691 Vier Männer bestaunen die Erscheinung einer Frau in antikem Gewand. Aquarell in Deckfarben mit Bleistift. 300, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf strukturiertem Vélin. 35,5 x 47 cm. Schwach fleckig. Obere rechte Ecke mit Nadelspur. [bg] (155) 688 Zwei sitzende Frauen in antiken Gewändern, Amphoren haltend. Stellenweise in Goldbronze gehöhte Mischtechnik mit Aquarell in Deckfarben. 450, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf strukturiertem Vélin. 47,5 x 35,5 cm. Leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Obere Ecken mit Nadelspuren. Beiliegt: ders., Nacktes Paar vor einer Gruppe von Männern mit Harfe sitzend. Federzeichnung in Braun über Bleistift. Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf Vélin x 25 cm. Gering angestaubt. [bg] (155) 690 Sitzender Mann in antikem Gewand Höfische Gesellschaft mit Sängern. 2 Bll. Aquarelle in Deckfarben mit Tuschfeder über Bleistift. 450, Beide verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 42 x 29,5 und 43 x 31 cm. Beide gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (155) 692 Charon fährt die Verstorbenen über den Fluss Styx in den Hades. Mischtechnik mit Aquarell. 300, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 40 x 30 cm. Gering angestaubt. Untere Ecken schwach knitterfaltig. [bg] (155) 151

154 20./21. JAHRHUNDERT LASAR SEGALL, auch SEGAL Wilna São Paulo 693 Frau aus Mangue mit Stilleben. Holzschnitt , Araujo 120. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20 x 14,9 cm. Breite Ränder gering unfrisch. [bg] (153) WILLI SITTE Katzau Halle/Saale 695 Kräftemessen. Lithographie , Expl. 41/150. Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 41,5 x 28,5 cm. Mit schwachem Lichtrand. Breite Ränder vereinzelt stockfleckig und mit geringfügigen Läsuren. [bg] (13) KURT SOHNS Barsinghausen Hannover 697 Weiblicher Halbakt am Fenster. Aquarell mit Deckfarben , Signiert und datiert. Auf strukturiertem, bräunlichem Vélin. 49 x 47 cm. Leicht angestaubt und etwas wellig. Ränder mit kleinen Fehlstellen bzw. Unterrand mit winzigen Löchlein. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (165) RENEE SINTENIS Glatz Berlin 694 Liegendes Reh und Rehkopf im Profil. Bildhauerstudien. Bleistiftzeichnung , Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 28 x 21,2 cm. Minimal gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit kurzem Einriss und leichten Knickspuren. [ms] (157) PIETER SOHL Mannheim 1933 tätig in Heidelberg 696 Afrikanische Steppe. Pastell , Signiert und datiert. Auf C. M. Fabriano- Vélin. 53 x 73 cm (Passepartout ausschnitt; Blatt ca. 55 x 75 cm). Unter Passepartout montiert. Pieter Sohl unternahm zahlreiche Studienreisen nach Kenia, Tansansia, Südafrika, Namibia und Simbabwe. [ms] (46) PETER SORGE 1937 Berlin Zitate zur Straßenverkehrsordnung. Mit 11 Farboffsetlithographien nach Zeichnungen von Sorge (davon 1 lose beigelegt) sowie mit Texten und Zitaten in der Bearbeitung von R. Jüdes. Gr.-Fol. Hannover, Steintor-Verlag, (1970). OLwdbd. mit appliziertem Titeletikett (Motiv nach Herkomer, 1905). nnss. 180, Poll Z46 (163) Z56 (173). Expl. 1/500 (Gesamtaufl. 550). Im Impressum s i g - n i e r t sowie lose Farbsoffsetlitho s i g - niertund datiert 70. Sämtlich mit dem Namenszug und Datum sowie teils mit Text in der Darstellung. Gut erhalten. [bg] (165) 152

155 20./21. JAHRHUNDERT KARL SPITZ Karlsruhe Freiburg/Brsg. 699 Boote am Seeufer. Oel auf Leinwand. 580, S i g n i e r t C. Spitz. 48 x 80,5 cm. Breit angelegte Landschaft mit einsamen Haus am Ufer, in der Ferne Gebirge. Gerahmt. [ms] (161) VOLKER STELZMANN Dresden 1940 lebt in Berlin 701 Figurengruppe. Kaltnadelradierung mit Plattenton , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet Für den alten P.. Auf kräftigem Vélin. 29,3 x 24,5 cm. Mit leichten Lichtrand. Am Oberrand unter Passepartoutblende montiert. [bg] (13) KUMI SUGAI Kobe/Japan Paris 703 Soleil blanc. Farblithographie , Hara 138. Expl. 64/100. Auf kräftigem Vélin. 60,5 x 47,5 cm. [bg] (165) ANTON STANKOWSKI Gelsenkirchen Esslingen/ Neckar 700 Geometrische Komposition. Farbsérigraphie. 220, Signiert. Auf leichtem Karton. 50 x 50 cm. Ränder mit winzigen vereinzelten Fleckchen. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (47) MARIE STRIEFFLER 1917 Landau Blumenstilleben mit Fingerhut. Oel auf Leinwand , Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen in Bleistift bezeichnet Digitalis x 77 cm. Farbenfrohes Stilleben der Pfälzer Künstlerin in pastoser Pinselführung. Gerahmt. [bg] (40) YOSHI TAKAHASHI Tokyo Bad Reichenhall 704 Rechenmaschine. Farbaquatintaradierung , Werkverz.-Nr Expl. 29/95. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 32,8 x 32,7 cm. [ms] (38) 153

156 20./21. JAHRHUNDERT mit vereinzelten Knick- bzw. Oberrand mit Klebespuren. [bg] (165) ANTONI TAPIES 1923 Barcelona Petrificada Petrificante. Mit 8 Orig.-Radierungen mit Farbaquatinta und Carborundum (einschl. Frontispiz und Umschlag; 2 doppelblattgroß, davon 1 über reproduziertem Zeitungsblatt) sowie Gedichten von Octavio Paz in Spanisch und in der Übertragung ins Französische von Claude Esteban. Gr.-Fol. (1978), Maeght Editeurs, Paris. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag in illustr. OLwd.-Kassette , Galfetti Expl. 6/50, jedoch ohne Separatsuite (Gesamtaufl. 195). Impressum vom Autor und Künstler signiert. Frontispiz s i g n i e r t sowie Umschlag und Radierungen teils mit Titel bzw. Bezeichnungen in der Platte. Auf handgeschöpftem blaugrauem Moulin-de-Larroque-Vélin (Radierungen). 26 x 29 bis 45 x 66 cm. Ränder teils gering wellig. 2 Bll. (G. 700 und 701) Papierfarbe zu Beige verblichen. Kassette mit Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. [bg] (155) 707 A effacé. Plakat zur Ausstellung Antoni Tapiès Die Praxis der Kunst in der Galerie Biedermann, München Farblithographie , G Mit Gefälligkeitssignatur sowie typographischen Plakattext und Druckeradresse der Erker-Presse, St. Gallen. Auf Vélin. 69 x 83,2 cm. Ränder mit vereinzelten Knickspuren. Ecken gering bestoßen. Mit Spuren alter Bleistiftbezeichnung in der linken oberen Ecke. [bg] (165) ADALBERT TRILLHAASE Erfurt Niederdollendorf 709 Die gute Klassenarbeit. Aquarell in Blaugrün mit Tusche auf der Rückseite des Titelbogens einer Veröffentlichung der Marées-Gesellschaft um , Verso mit typographischen Text. Recto und verso mit dem Stempel Julius Baedeker/ Buchhandlung Königsallee 6/Düsseldorf (recto fragmentarisch). Auf strukturiertem Vélin. 28,2 x 39,6 cm. Vereinzelt schwach (finger-) fleckig bzw. Oberrand hinterklebt. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) 706 Composition en deux noirs, deux gris, beige et brun rougeâtre. Farblithographie , G Expl. 218/300. Signiert. Verso mit dem Stempel Jahresgabe 1970/Kunstverein Hamburg. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 50 x 65,1 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder HANN TRIER Kaiserswerth bei Düsseldorf Castiglione della Pescaia 708 Ohne Titel. Farbsérigraphie , Gerlach-Laxner G 79. Expl. 295/300. S i g - niert und datiert. Auf kräftigem Schöllerhammer-Vélin (Trockenstempel nur noch fragmentarisch). 73 x 49 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und vereinzelt fleckig. Ränder teils schwach wellig und hinterklebt. [bg] (165) 710 An der holländischen Grenze. Kohlezeichnung mit Bleistift um , Adalbert Trillhaase. Retrospektive zum 50. Todestag. Ausst.-Kat. Clemens-Sels-Museum, Neuss, Kat.-Nr. 98 mit Abb. 50. Auf chamoisfarbenem Zeichenkarton, verso mit handschriftlichen Maßangaben. 36,6 x 30,5 cm. Vereinzelt braunfleckig. Obere Ecken gering bestoßen. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) 154

157 20./21. JAHRHUNDERT 711 Der Seewandel (Kleingläubiger Petrus). Kohlezeichnung mit Bleistift um , Adalbert Trillhaase. Retrospektive zum 50. Todestag. Ausst.-Kat. Clemens-Sels-Museum, Neuss, Kat.-Nr. 127 mit Abb. 74. Auf kräftigem Vélin. 44,6 x 59,8 cm. Schwach braunfleckig sowie Ränder hinterklebt. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) 713 Orientale mit Umhang. Gewischte Bleistiftzeichnung um , Auf chamoisfarbenem Pergamin mit perforiertem Unterrand. 32 x 21 cm. Mit schwachen Knickspuren und stellenweise mit rötlich-braunen Farbspuren. Hauptsächlich im Bereich des Unterrandes gering fleckig. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) TOMI UNGERER Straßburg 1931 tätig in Straßburg und bei Cork/Irland 715 Ritter und Schuljunge. Farbige Photolithographie. 90, Expl. 30/500. S i g niert. Auf Vélin. 70 x 49,5 cm. [bg] (56) 712 Szene mit Gänsen. Kohlezeichnung mit Bleistift um , Auf kräftigem Vélin. 45,3 x 31,7 cm. Hauptsächlich an den Rändern schwach angestaubt, vereinzelt fleckig und mit kleinen Knickspuren. Unterrand mit winzigen Läsuren. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) 714 Zwei Diener auf Java. Blaue Farbstift- bzw. Bleistiftzeichnung auf 1 Blatt , Vgl. M. T. Engels, Adalbert Trillhaase als Zeichner. Recklinghausen, 1977, Abb. 63 (Javaner-Bedienung). Auf Pergamin mit perforiertem Oberrand. 32,1 x 21 cm. Mit schwachen Knickspuren und geringfügig fleckig. Provenienz: Sammlung Irmgard Feldhaus, Neuss. [bg] (153) LESSER URY Birnbaum Berlin 716 Holländischer Kanal mit ankernden Booten. Radierung , Rosenbach 21. Expl. XX/XXV (Gesamtaufl. 125). S i g niert. Auf beigefarbenem Bütten. 11 x 15 cm. Verso gebräunt. Erschienen beim Euphorion Verlag, Berlin. [ms] (2) 155

158 20./21. JAHRHUNDERT 717 Regennasse Tiergartenallee mit Pferdedroschken: Dame mit Schirm überquert die Straße. Radierung , R. 49. Expl. XXV/XXX. S igniert. Auf beigefarbenem Vélin. 19,6 x 13,8 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig. Mit geringen Eckknickspuren und leichtem Lichtrand unter Blende montiert. [ms] (2) FERI (FERENC) VARGA Terézföld/Ungarn Neustadt/Weinstraße 719 Abstrakte Komposition. Mischtechnik mit Aquarell und collagierten Fäden , Signiert. Verso nochmals s i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem Karton. 15 x 20,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert und Unterrand gering unregelmäßig. Verso mit Kleberesten. Varga lebte seit 1914 in Budapest und kam 1924 als Bildhauer nach Paris, wo er sich der Malerei zuwandte. Von 1924 bis 1927 studierte er an der École des Beaux-Arts und Arts et Metiers in Paris ließ sich Varga in Cagnes-sur-Mer nieder. Ab etwa 1950 gehörte er zum Freundeskreis von Jean Cocteau und Pablo Picasso. [bg] (40) MARCEL VERTES Ujpest/Ungarn Paris 721 Bordellszene. Lithographie aus P. Mac Orlan, Les Jeux de Demi-Jour , Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. 21 x 33 cm. Mit leichten Lichtrand sowie Ränder hinterklebt. [bg] (156) MAURICE UTRILLO Paris Dax 718 Pariser Straßenszene, im Hintergrund die Kuppel von Sacré Coeur. Farblithographie nach Utrillo. 120, Expl. 51/197. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. 31,5 x 40,5 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. [bg] (165) VICTOR VON VASARELY Pecs/Ungarn Annet-sur- Marne 720 Vasarely. Origines. Vollständige Mappe mit 6 Orig.-Farblithographien um (Paris, o.v.), Gr.-Fol. Lose in illustr. OLwd.-Mappe , Expl. 48/200. Sämtlich signiert. Auf BFK Rives bzw. Vélin d Arches. 40 x 60,5 bis 67 x 48,5 cm. Mappe schwach fleckig und mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. [ms] (6) MARIA HELENA VIEIRA DA SILVA Lissabon Paris 722 Égypte. Farblithographie von C. Manesse nach dem gleichnamigen, 1948 entstandenen Gemälde von M. H. Vieira da Silva , Abdruck außerhalb der sign. Auflage von 200 Expl. Mit den Namenszügen der Künstler im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 36 x 46 cm. Gering gebräunt sowie breite Ränder schwach fleckig und mit winziger Eckknickspur. [ms] (154) 156

159 20./21. JAHRHUNDERT der Luitpold-Gruppe in München. Ab 1899 in Wiesbaden ansässig, zeigten seine Werke zunächst stilistische Nähe zum Jugendstil, später wandelte sich sein Duktus zu einem gemäßigten Expressionismus. Seine meist figurenlosen Landschaften sind bewußt weniger auf Tiefenwirkung als auf harmonische Farbakkorde angelegt. Gerahmt. [bg] (32) JACQUES VILLON, eigentl. GASTON DUCHAMP Damville Paris 723 Les Vendanges. Bei der Weinlese. Farbaquatintaradierung nach dem gleichnamigen Gemälde von E. O. Friesz , G.- P. 646, Abdruck der Auflage bei Bernheim-Jeune. Expl. 141/200. Von E. O. Friesz s i g n i e r t sowie mit den Namenszügen der Künstler und Datum in der Platte. Auf BFK Rives. 40 x 54 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Breite Ränder vereinzelt fleckig und gering wellig. [bg] (40) 725 Sommer in der Eifel. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 450, Signiert. 35,5 x 56 cm. Malgrund etwas gebogen. Mit Retuschen. Gerahmt. [bg] (32) EMIL WACHTER Neuburgweier/Baden Karlsruhe 727 Rahel. Frauenkopf im Profil nach links. Mischtechnik mit Pastell und Ritzungen , Signiert und datiert Auf kräftigem Vélin. 25,3 x 18 cm. Ränder etwas unregelmäßig. [ms] (157) HANS VÖLCKER Pyritz Wiesbaden 724 Frühling in der Eifel. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , Signiert und datiert. Verso nochmals signiert, bezeichnet Frühling (Eifel) sowie mit verschiedenen Nummerierungen (meist in blauem Farbstift; teils in Rot bzw. auf Klebeetikett). 50,5 x 40,5 cm. Malgrund etwas gebogen und schwach gebräunt. Mit Retuschen. Völcker, der zusammen mit W. Leistikow Unterricht bei H. Gude in Berlin nahm, war Mitbegründer HEINRICH VOGELER Bremen Kasachstan 726 Im Mai. Radierung mit Aquatinta in Schwarzbraun , Rief 16, II, c (von d). Mit der Druckersignatur von Otto Felsing, Berlin sowie mit dem Monogramm Vogelers in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 34,4 x 24,5 cm. Gering gebräunt. Sehr breite Ränder schwach fleckig und mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. [ms] (150) HANSJÖRG WAGNER Berlin München 728 Fechter. Aquatintaradierung. 300, Signiert und bezeichnet Probedruck. Verso mit Sept datierter, persönlicher Widmung. Auf kräftigem Vélin. 16,5 x 16,6 cm. Ränder mit teils von verso durchscheinenden Farbspuren. [bg] (163) 157

160 20./21. JAHRHUNDERT 729 Hafen mit ankernden Booten bei Nacht. Schabkunstblatt. 300, Signiert und bezeichnet P.a.1. Auf Hahnemühle-Vélin. 19,8 x 30 cm. Sehr breite Ränder mit vereinzelten winzigen Läsuren. [bg] (163) ADAM EVARIST WEBER Aachen Diessen/ Ammersee 730 Strahlende Sonne über südlicher Küste. Holzschnitt um , Expl. 31/50. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf leichtem strukturiertem Vélin. 32 x 39,7 cm. Mit meist winzigen Randläsuren. Beiliegt: ders., Der Krieg. Holzschnitt Signiert, betitelt und bezeichnet sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf Japan-Bütten. 8,3 x 9,2 cm. Breite Ränder gering fleckig. [bg] (153) ANDREAS PAUL WEBER Arnstadt/Thür Schretstaken 731 Der Kunstkenner. Bebrillter Esel vor einem Gemälde stehend. Tuschfeder- und -pinselzeichnung über gewalztem Grund. 420, Vgl. Dorsch S i gniert. Auf Vélin. 54 x 39,5 cm. Außerhalb der Darstellung minimal fleckig sowie mit Knickfalten in den Ecken. Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich vermutlich um eine nicht verwendete Vorarbeit für eine Graphik, da bei der Lithographie Leise Bedenken die Figur des Esels durch einen Ochsen ersetzt wurde. [bg] (56) 733 Die feindlichen Brüder. Evangelischer und katholischer Geistlicher über einem Schachbrett brütend. Lithographie über getöntem Grund nach einer 1937 entstandenen Zeichnung zur Schach-Serie, , D Arp 118. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28,5 x 40,5 cm. Erschienen bei der Griffelkunst [bg] (165) 734 Die Geduldigen. Der schlaue Narr und der listige Fuchs haben sich vor der steigenden Flut auf eine Weide in Sicherheit gebracht und warten ab. Lithographie über getöntem Grund , D A. 16. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,4 x 47,2 cm. Breite Ränder gering angestaubt und mit schwachen Knickspuren. [bg] (165) 732 Don Quijote: Gegen die Windmühlen. Sancho Pansa versucht den Ritter von einer Attacke gegen die Windmühle zurück zu halten. Lithographie über getönten Grund , D S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin. 52 x 40,5 cm. Gering angestaubt. Breite Ränder mit leichten Knickspuren, winzigem Einriss und schwach fleckig (hauptsächlich am rechten Rand). [bg] (165) 158

161 20./21. JAHRHUNDERT 735 Im Prado (II). Besuchergruppe im Madrider Prado beim Betrachten von Gemälden. Lithographie über getöntem Grund , D A. 89. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (kaum mehr sichtbar) im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 40 x 32,5 cm. Breite Ränder mit Knickspuren. Erschienen bei der Griffelkunst [bg] (165) 737 Wir sind überm Berg. Ein mit Menschen vollbesetzter Leiterwagen fährt einen Berg hinab. Lithographie über getöntem Grund , D A. 68. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem A. Paul Weber-Wasserzeichen. 37 x 49 cm. Mit schwacher Knickspur in der linken unteren Ecke. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (165) BRYNOLF WENNERBERG Otterstad (Västergötland) Bad Aibling 739 Zirkusreiterin in der Manege, links ein Clown mit erhobenen Armen, rechts der Zirkusdirektor. Oel auf Hartfaser. 980, Monogrammiert. 46 x 38 cm. Hauptsächlich im Randbereich mit meist nur schwachen Kratzspuren und kleinen Bereibungen. Gering fleckig. Impressionistisches Gemälde in der Tradition von Toulouse-Lautrec und seinen Zirkusdarstellungen. [ms] (150) 736 Der Schachspieler (IV). Lithographie über getöntem Grund , D A S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum 4376 im Stein. Auf Vélin mit dem A. Paul Weber-Wasserzeichen. 30 x 24 cm. Linker Rand mit schwacher Knickspur. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (165) LEO VON WELDEN Paris Bad Feilnbach am Wendelstein 738 Stehender Landsknecht. Gouache. 280, Signiert. Auf kräftigem graubraunem Karton. 48 x 31,7 cm. [bg] (23) JAN WIEGERS Kommerzijl/Holland Amsterdam 740 Blick auf Davos. Bleistiftzeichnung mit stellenweiser Überarbeitung in rotem Farbstift. 420, Mit der Stempelsignatur. Auf kräftigem Vélin. 12,5 x 16,7 cm. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage montiert. [bg] (11) 159

162 20./21. JAHRHUNDERT MARGARETE (GRETE) WILLERS Oldenburg Essen 741 Blühende Topfpflanze. Oel auf Leinwand , Verso datiert und bezeichnet. 61 x 50 cm. Willers war als Malerin und Kunstweberin tätig. Sie studierte in München und Paris und war am Bauhaus in Weimar und an der Folkwang-Schule in Essen tätig. Gerahmt. [bg] (155) 743 Abstrakte Komposition mit Wellenlinien in Rosatönen, Türkis und Schwarz. Farbige Filzstiftzeichnung , Signiert und datiert. Auf Vélin. 29,2 x 21 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (42) 745 Schlucht im Wald. Mischtechnik mit Aquarell , Signiert und datiert sowie verso auf der Passepartoutrückwand von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf Vélin. 22 x 16,2 cm. [bg] (159) FRITZ WINTER Altenbögge/Westfalen Herrsching/Ammersee 742 Linienkomposition in Rosatönen, Türkis und Schwarz. Farbige Filzstiftzeichnung , Signiert und datiert. Auf Vélin. 29,2 x 21 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (42) 160 ALFRED WITTWAR 1927 Essen Betrachter. Mischtechnik mit Gouache , Signiert und datiert sowie verso auf der Passepartoutrückwand von fremder Hand betitelt. Auf Vélin. 29 x 29 cm. Wittwar zählt zu den großen Künstlern der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Er war als Theatermaler tätig und studierte gleichzeitig an der Folkwangschule bei Jo Pieper und Heinz Schubert. Ab den 1950er Jahren nahm er an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil. Seine zentralen Motive sind Menschen, die Bühne, Architektur, Landschaften und die Natur. [bg] (159) 746 Landschaft. Mischtechnik mit Aquarell , Signiert und datiert sowie verso auf der Passepartoutrückwand von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf Vélin. 14,5 x 19,5 cm. [bg] (159) ELISABETH WOLF Pfälzer Künstlerin; war tätig in Rheinzabern 747 Interieur mit Katze. Mischtechnik mit Gouache und Bleistift auf Karton. 380, Signiert. 47,5 x 39,5 cm. Mit winzigen Wurmlöchlein. Gerahmt. [bg] (152)

163 20./21. JAHRHUNDERT GERT HEINRICH WOLLHEIM Loschwitz bei Dresden New York 748 Der Vater, lesend. Bleistiftzeichnung , Signiert und datiert Gert Heinr. Wollheim fecit 1918 und bezeichnet Vater. Verso mit weiterer Bleistiftzeichnung (Männerkopf mit geschlossenen Augen). Auf leichtem Karton. 31,2 x 24,3 cm. Gering angestaubt. [bg] (153) FRITZ WOTRUBA 1907 Wien Figurengruppe. Bildhauerstudie. Federzeichnung in Blauschwarz. 380, Mit F. M. Wortuba signiertenneujahrswünschen Le meilleor compliment de bonne année. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 14,8 x 10,5 cm. Ecken minimal bestoßen. [ms] (41) HEINRICH ZILLE Radeberg/Sachsen Berlin 752 Mein Milljöh II. Bilder aus dem Berliner Leben. Mappe mit 6 handkolorierten Heliogravüren (teils mit Radierung und Roulette) Berlin, Galerie Gärtner, Gr.- Fol. Lose in OLwd.-Mappe. 680, Vgl. Rosenbach 26, 30, 33, 34, 43, B und 46, Abdrucke um Abdrucke außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Expl. Teils mit dem Namenszug und Datum in der Darstellung. Sämtlich verso mit dem Nachlaß- sowie dem Signaturstempel (Lugt 2676 b und nicht bei L. R. Stempel 1 und 4). Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel Mein Milljöh/Zille Mappe/ No.. 18,5 x 13,5 bis 19 x 23,5 cm. Sehr gut erhalten. [bg] (163) 749 Der epileptische Anfall. Holzschnitt , Euler-Schmidt/Remmert Nachtrag 89. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf Vélin. 19,8 x 15 cm. Schwach fleckig. Mit vereinzelten Knick- und Ecken mit Nadelspuren. Einziges, bekanntes Exemplar dieses Holzschnittes. [bg] (153) ZAO WOU-KI Peking Nyon/Schweiz 751 Komposition mit Blau. Farblithographie zu San Lazzaro et ses Amies , Nicht bei Marquet. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 31 x 24,5 cm. [ms] (38) JUPP ZIMMER Graach a.d. Mosel Trier 753 Architekturcapricho. Mischtechnik mit Oel auf Press-Span , Mit in die frische Farbe eingeritzter Signatur und Datum (teils von Rahmenleiste verdeckt). 140 x 50,5 cm. Jupp Zimmer war als Bildhauer und Maler tätig. Gerahmt. [bg] (152) 161

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018 Winterberg Auktion 97 27. Oktober 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 16./17. Oktober 2018, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019 Winterberg Auktion 98 18. Mai 2019 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 8./9. Mai 2019, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN 1 HIMMELSKARTEN.-»Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I-VI«. 6 Bll. Kupferstichkarten 1730 aus G. Doppelmayer,»Atlas Coelestis«bei J. B. Homann, 1747. Je Qu.-Gr.-Fol.

Mehr

kunstofferte April / Mai 2019

kunstofferte April / Mai 2019 kunstofferte April / Mai 2019 Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; 14. August 1998 in Zwickau) o.t. (Weg zum Strand), 1949 Tusche, Aquarell, 21,5x28,5cm 850.- www.galerie-weise.de Die Angebote

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 /

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 / K U N S T KABINETT STREHLER info@kunstkabinett-strehler.de www.strehler.com Tel.: 07031 / 70 88 20 Fax.: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 K U N S T KABINETT STREHLER Antiquariat für hochwertige

Mehr

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst Winterberg Arbeiten auf Papier I München 18. Februar 2011 Winterberg Kunst Vorbesichtigung (Heidelberg) Hildastr. 12 69115 Heidelberg (Tel. 06221/91599-0) am 9.-11. Februar 2011, 10.00-17.30 Uhr Nachverkauf

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst Winterberg Auktion 82 14. Mai 2011 Winterberg Kunst Vorschau ausgewählter Werke (München) Barer Straße 46 80799 München (Tel. 089/28755541) am 2.-4. Mai 2011, 15.00-19.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 16.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um 1720. Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert) Auktion 85 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 27. bis 31. Oktober 2012 Sa., So. (27., 28. Oktober) Mo., Di. (29., 30. Oktober) Mi. (31. Oktober) 10.00-13.00

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Auktion 81 Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 29. Oktober bis 3. November 2010 Fr., Di.

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte Themen 03.05.2018 - Dürer und Raimondi? Der erste Urheberrechtsstreit? Weitere Themen: - Dürer als Kopist? Künstlerische Aneignung durch Wiederholung - Raffaels Ideenwerkstatt und Michelangelos Freundschaftsgaben.

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15.

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15. Preisliste 1. (KNE22287) Mit kleinen Randeinrissen durch ehemalige dreifache Faltung, diese teils durch kaum merkliche Restaurierung geschlossen, wenige geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gut erhalten.

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT 19. JAHRHUNDERT Sämtlich gering gebräunt, schwach stockfleckig und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Unter Glas gerahmt. [bg] (66) von Salmon in der Platte. Auf Bütten. 13 x 19,8 cm. Äußere Ränder

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte sich im Sommer 1817 eine Vergnügungs- und Geschäftsreise

Mehr

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10 Kunstauktion Auktion: 20. 22. November 2013 Top 10 FRITZ GLARNER Zürich 1899-1972 Locarno Relational Painting No. 63 Entstanden 1953. Unten in der Mitte signiert "Glarner" und datiert "1953". Rückseitig

Mehr

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler Heike Bogenberger Benefiz-Auktion ausgewählter Werke als Maler in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus NEUMEISTER, dem Jüdischen Museum München und dem Verein LEOPOLIS Humanitäre Hilfe für die Ukraine e.v.

Mehr

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften Friedrich von Amerling 1803 Wien 1887 Wien Kaiser Franz I. zählte seit 1832 ebenso zu Amerlings Auftraggebern wie die tonangebende Wiener Gesellschaft. Selbstporträt, 1834 Entstanden in der Blüte von Amerlings

Mehr

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106 ALTE GRAFIK 0272 Besemann Lithograf des 19. Jahrhunderts. -»Le Theatre d Alexandra«Kolor. Lithografie. 24,5 x 34 cm. 29 x 36,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte bez. Unter Glas gerahmt. - Zustand:

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des Jh. Dekorative Graphik

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des Jh. Dekorative Graphik Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601 3660 Auktion: Freitag 23. März 2018, 10.30 Uhr Vorbesichtigung: Dienstag 13. Sonntag 18. März 2018 Bearbeitung:

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 01/2002 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker Rudolf Möller Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker *1881 Schmiedefeld (Lichtetal) 1905 1907 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin Schüler von Lovis Corinth 1916 Zeichenlehrer

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt

Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt 1. ILLUSTRIERTE BÜCHER Hesse, Hermann: Buchstaben. Mit 8 aquarellierten Kalligraphien von Karlgeorg Hoefer. Abdruck des Gedichtes

Mehr

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun!

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun! KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom 10.12.2011 Bild erwerben Gutes tun! Die Schlummernden Schätze sind noch zu haben 179 Schlummernde Schätze haben in einer beispielhaften

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

HigH lights Frühjahr 2017

HigH lights Frühjahr 2017 HigHlights Frühjahr 2017 6. gottfried Helnwein // 1948 7. Friedensreich Hundertwasser // 1928 2000 8. Anton Hlavácek // 1842 1926 1. 2. 3. 6. 7. 4. 5. 1. Broncia Koller-Pinell // 1863 1934 2. Erika giovanna

Mehr

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH JOSEPH ABEL Aschbach/Oberösterreich 1764-1818 Wien 227 Abschied eines Kriegers (vermutlich: Hektors Abschied von Andromache) - Orpheus und weiterer Lyraspieler in einer Höhle mit Kriegern, Herakles u.a.

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Zwei stehende weibliche Akte Schwarze Kreide, Aquarell und Gouache auf Papier, 1912 47,6 x 30,8 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2351 Dossier verfasst

Mehr

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung 101084MRR2015_06_01_38 Großes zusammenhängendes Fragment auf der Südseite der Kalotte, Gesamtdarstellung Blick auf die zwei weiblichen Heiligen und das darunter stehende Heiligenbrustbild im Medaillon.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre 1949-1986 1949 - Gefangenschaft- - SERIE Diese Serie findet Erwähnung im Buchverkaufsbuch der Katja Sorg. Vermutlich die 10 Linolschnitte im Buch Zeitstudien

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt mit geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1379 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v.

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Occasionen der Kunst Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Sonntag, 12. Oktober 2014 um 16 Uhr Nr. 32 Helmut Lortz, Blumenstrauß, Offsetlitho, o.j., 59x58 cm, 60,- Euro Als einen gewichtigen

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Koller Auktionen AG Old Master PrintsA176, Zürich Started 22 Mar 2016 10:00 CET Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Lot Description 3601 ZÜRICH - KANTON.- Anonym, um 1820. Blick auf Regensberg

Mehr

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m im Folgenden kurz VERKÄUFER genannt, einerseits und [Name]

Mehr

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt Rhinocerus von 1515 Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515 Über das Orginal von 1515: Der nahezu 500 Jahre alte Holzschnitt von Altmeister Albrecht Dürer aus Nürnberg

Mehr

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung Karl & Faber Kunstauktionen GmbH Amiraplatz 3 80333 München T +49.89.22 18 65 F +49.89.228 33 50 info@karlundfaber.de www.karlundfaber.de LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601-3666 Auktion: Freitag, 23. September 2016, 10.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung:

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden Große Kunstauktion in Norden Samstag, 28. Mai 2016 Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um 15.30 Uhr Besichtigung: ab 13.00 Uhr Am Zingel 2 26506 Norden www.wallow.de info@wallow.de Tel. 04931-972030 Fax 04931-97203-33

Mehr

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Ausstellung in der Repräsentanz Berlin, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin 25. Februar bis 30. April 2017 1 Karl Schmidt

Mehr

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Ich. Menzel Zum 200. Geburtstag Ausstellung 03.12.2015 bis 28.03.2016

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Stand: 06/2016. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) -Teileverkaufsbedingungen-

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601-3663 Auktion: Freitag, 22. September 2017, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Mittwoch 13. bis Sonntag 17. September

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2318 Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, 1915 48 x 31,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April

Mehr

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form I. Allgemeines Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit der Firma "DC Mediengestaltung UG (haftungsbeschränkt)" (folgend "DC Mediengestaltung") und aller daraus

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 1/7 München, 9. Juni 2017 für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 NEUMEISTER Social Media Strategie geht auf: Sammler kommen auch über Facebook und Instagram

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ERSTER TEIL ZWEITER TEIL

INHALTSVERZEICHNIS REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ERSTER TEIL ZWEITER TEIL RE MB RAN DT INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ZWEITER TEIL R E M B R A N D T A L S M A L E R.... *... 2 3 I MIKROKOSMUS DIE LEIDENER JAHRE 25 MANIERA GRANDE DIE FRÜHE AMSTERDAMER

Mehr

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert

Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert Arbeiten auf Papier 15. 18. Jahrhundert 2004 2003 2001 GIUSEPPE APPIANI zugeschrieben Mailand 1740-1786 Mainz Putto mit Girlande Unten rechts unbekannter Sammlerstempel. Rötel, 19 x 14,3 cm, gerahmt CHF

Mehr