Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018"

Transkript

1 Winterberg Auktion Oktober 2018

2 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 16./17. Oktober 2018, Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 29. Oktober bis 23. November 2018 Do/Fr, den 1. /2. November 2018 (Feiertag/Brückentag) geschlossen Mo. Fr Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 575, Pablo Picasso, Visage aux Yeux rieurs. Keramikkrug Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 281, Georges Braque, Feuillage en Couleur. Aquatintaradierung Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt.

3 Auktion 97 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Jahrhunderts Besichtigung 20. bis 24. Oktober 2018 Samstag, 20./Sonntag, 21. Oktober Montag, 22./Dienstag, 23. Oktober Mittwoch, 24. Oktober Uhr Uhr Uhr Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 27. Oktober Uhr Nr (Dekorative Graphik-Jugendstil) Uhr Nr (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße Heidelberg Tel. +49(0) Fax +49(0) info@winterberg-kunst.de USt.-IdNr.DE Postbank Frankfurt Kto BLZ BIC: PBNKDEFF IBAN: DE Heidelberger Volksbank Kto BLZ BIC: GENODE61HD1 IBAN: DE

4 2 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrücklich an: 1. Die Versteigerung ist freiwillig und erfolgt in eigenem Namen und für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung an den Versteigerer. Öffentliche Sammlungen, Museen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von 4 Wochen ab Rechnungsdatum eingeräumt. 2. Die im Katalog genannten Preise sind Schätzpreise und entsprechen dem gegenwärtigen Handelswert. Der Ausruf erfolgt mit dem vom Einlieferer festgesetzten Mindestzuschlagspreis oder, falls kein Limit vorgegeben ist, meistens 20% unterhalb des Schätzpreises. Gebote unter der Hälfte des Schätzpreises können nicht berücksichtigt werden. Gesteigert wird in Euro jeweils um 5% bis 10%. Der Versteigerer kann, falls ein besonderer Grund vorliegt, Nummern trennen, vereinen oder zurückziehen. 3. Der Zuschlag erfolgt,wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleichhohen Geboten entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort dem Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand erneut angeboten. Der Zuschlag verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme und Zahlung. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn das vom Einlieferer festgesetzte Limit nicht erreicht wird. Der betreffende Bieter bleibt für 3 Wochen nach der Versteigerung an sein Gebot gebunden. Das Gebot erlischt, wenn der Gegenstand nicht innerhalb dieser Frist dem Bieter vorbehaltslos zugeschlagen wird. Der vorbehaltslose Zuschlag wird wirksam mit der Benachrichtigung des Bieters. 4. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 33% zu entrichten, in dem die gesetzliche Mehrwertsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Für Unternehmer, die bei Kunst zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann alternativ die Regelsteuer angewendet werden. Hierbei besteht der Kaufpreis aus Zuschlagspreis plus 24% Aufgeld. Auf diese Summe wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von z.zt. 19% hinzugerechnet. Für die mit einem»r«gekennzeichneten Katalognummern gilt ausschließlich die Regelbesteuerung (»R «= Ausnahme mit 7%). Bei Geboten über die Online-Portale Invaluable und Lot-tissimo erhöht sich das Aufgeld um 3% Live Fee. Käufer aus Drittländern, die nach der Auktion die erworbenen Gegenstände mitnehmen, erhalten die Mehrwertsteuer zurück, wenn sie innerhalb von 2 Wochen den deutschen zollamtlichen Ausfuhrnachweis erbringen. Bei Versand durch den Versteigerer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Die Angabe der VAT-Nummer bei Auftragserteilung gilt als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. Kunstwerke, die mit einem»*«gekennzeichnet sind, wurden aus einem Drittland temporär eingeführt. Bei der Übergabe dieser Kunstwerke durch Winterberg-Kunst an den Käufer wird dieser zum Importeur und schuldet Winterberg-Kunst die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.zt. 7%. So gekennzeichnete Kunstwerke werden differenzbesteuert angeboten. Durch die Weiterberechnung der Einfuhrumsatzsteuer erhöht sich das Aufgeld um diesen Betrag (7% auf den Zuschlag) und wird nicht getrennt ausgewiesen. Die anteilige Folgerechtsabgabe für moderne Kunst wird vom Auktionshaus getragen. 5. Das Eigentum geht erst nach Bezahlung des vollen Rechnungspreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach Bezahlung ausgeliefert. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann nach einwöchigem Zahlungsverzug die Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Er kann den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch einmal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen Anspruch auf einen Mehrerlös. Kommissionäre haften für die in fremdem Namen getätigten Käufe. 6. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Käufer, sofern Unternehmer, kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängel in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlages seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden gleich aus welchem Grund ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 7. Gebote nicht anwesender Käufer sind stets schriftlich abzugeben. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Telefonische Kaufaufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei Differenzen zwischen Nummer und Stichwort ist stets das Wort maßgebend. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Verfügbarkeit bzw. störungsfreien Telefonverkehr. Telefonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt der Mindestpreis als geboten. Dem Versteigerer unbekannte Kunden erhalten nach erfolgtem Zuschlag eine Vorausrechnung, die bar oder per Überweisung zu begleichen ist. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei dem der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zum Erwerb auf Basis des Nachverkaufspreises erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge [ 312b) 312d) BGB] keine Anwendung. Bei Aufträgen, die sämtlich überboten wurden, wird der Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. 8. Das Auktionsgut sollte im eigenen Interesse in der Woche nach der Versteigerung abgeholt werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, erbittet der Versteigerer entsprechende Anweisungen. Porto, Verpackung und Versicherung werden gesondert in Rechnung gestellt. Unter Glas gerahmte Bilder werden grundsätzlich ohne Glas verschickt. Wünscht der Käufer trotzdem den Versand mit Glas, so geht der eventuell entstehende Schaden zu seinen Lasten. Eine Haftung für die Aufbewahrung des ersteigerten Auktions gutes kann vom Versteigerer nicht übernommen werden. Gerichtsstand des Mahnverfahrens ist Heidelberg; im übrigen ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute Heidelberg. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Versteigerer Dr. Thilo Winterberg öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

5 Inhalt Seite Erläuterungen zum Katalog 4 Samstag, den 27. Oktober 2018 Dekorative Graphik: Nr Landkarten/Veduten Nr Varia Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jugendstil Art Déco: Nr Illustrationsvorlagen für Simplicissimus u.a. Nr /21. Jahrhundert: Nr Sammelnummern/Versch. Künstler Nr Künstlerregister Rechnung/Invoice (Katalog/catalogue) 170 Gebotsformular/form for absentee bids Anfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 3

6 Katalogbearbeitung Beate Goldberg Michaela-Patricia Stahl Dr. Thilo Winterberg Erläuterungen zum Katalog Die im Katalog genannten Größen beziehen sich bei Aquarellen und Zeichnungen auf die Blattgröße bzw. Größe der Umrandung, bei Graphik entsprechend der Drucktechnik auf die Plattengröße (z.b. bei Tiefdrucken wie Kupferstich und Radierung) bzw. auf die Größe der Darstellung (bei Hochdrucken wie Holzschnitt und Linolschnitt sowie bei Flachdrucken wie Lithographie und Sérigraphie), sofern nicht ausdrücklich andere Angaben notiert sind. Bei Buchholzschnitten beziehen sich die Maßangaben stets nur auf die Darstellungen, nicht auf die Buchseiten. Bei den Plakaten werden in der Regel die Blattgrößen angegeben. Bei alter Graphik bis einschließlich 18. Jahrhundert wird die Verwendung von Büttenpapier nicht erwähnt. Andere Papiere oder Pergament werden genannt. Buchgrößen bzw. Größen, die bei der Dekorativen Graphik angegeben sind: Kl. -8 bis 18,5 cm 4 bis 35 cm 8 bis 22,5 cm Folio bis 45 cm Gr.-8 bis 25 cm Gr.-Fol. über 45 cm Künstlerangaben (ohne Zusatz) zugeschrieben Werkstatt/Schule Umkreis Nachfolge Werk des genannten Künstlers unserer Meinung nach Werk des genannten Künstlers unter Aufsicht des genannten Künstlers entstandenes Werk zeitgenössisches Werk, das den direkten Einfluß des genannten Künstlers erkennen läßt zeitlich später entstandenes Werk im Stil desgenannten Künstlers 4

7

8 88 8 6

9

10

11 136 9

12

13

14

15

16

17

18 16 319

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37 DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN VEDUTEN Qu.-Fol. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. An den oberen Ecken aufgeklebt. [bg] (61) VARIA DEUTSCHLAND 1 Rheinlauf. Palatinatus ad Rhenum. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit Rollwerk- und Wappenkartusche, Meilenanzeiger und Legende bei W. Blaeu, um , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt den Rheinlauf von Iffezheim bis Lahnstein und umfaßt das Gebiet Katzenelnbogen, Schefflenz, Stuttgart, sowie Teile des Elsaß und Lothringens mit Kaiserslautern und Worms im Zentrum. Gering fleckig und schwach gebräunt. Ränder mit Beschädigungen und Fehlstellen. [bg] (151) 3 Dresden. Dresden. Blick über die Elbe auf die Stadt. Stellenweise kolorierte Aquatintaradierung in Schwarzbraun bei Bowyer, London, , Qu.-Gr.-Fol. Leicht gebräunt und schwach fleckig. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (61) BIER 6 Hop Pickers. Junges Paar und Kinder bei der Hopfenernte. Punktierstich in mehreren Farben von Bonnefoy nach R. Westall bei E. M. Diemar, um , Mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Verlegeradresse in der Platte. Auf Bütten. Qu.-Fol. Ränder leicht fleckig. [ms] (61) 2 Bonn. Ansicht des Churfürstlich-Köllnischen Residenz-Schlosses zu Bonn. Blick vom Alten Zoll entlang der Residenz zum Schloss Clemensruhe und auf den Kreuzberg. Blatt 41 aus Collection de cinquante Vues du Rhin. Zart kolorierte Umrißradierung von J. Ziegler nach L. Janscha bei Artaria, Wien, um , Qu.-Fol. Mit geglätteter Bugfalte. Vereinzelt stockfleckig. [bg] (61) 4 Landau. Landau, Ville dans la Basse Alsace.... Grundrißplan mit einer Gesamtansicht und 2 kleinen figürlichen Nebendarstellungen. Altkolorierter Kupferstich mit Wappen und Legende bei M. Seutter, um , Fauser Qu.-Gr.-Fol. Mit geglätteter Bugfalte. Mit winzigem Rändchen, schwachen Knickspuren und etwas gebräunt. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (151) SCHWEIZ 5 Genf. Vue de Genève depuis Cologni. Blick vom Dorf Cologny über den See auf die Stadt Genf. Stellenweise kolorierte Farbaquatintaradierung nach G. L. Lory d. Ä. aus Voyage pittoresque de Genève à Milan par le Simplon, um , BILDNIS 7 A St. James s Beauty. Brustbildnis der Pricilla Borrough im Profil nach rechts. Darstellung im Oval. In Farben gedruckter Punktierstich von F. Bartolozzi nach einem Gemälde von J. H. Benwell, , Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Datum und Verlegeradresse von E. M. Diemar, London in der Platte. 4. Bis zum Plattenrand beschnitten. Etwas gebräunt und stockfleckig. Provenienz: Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (vgl. Lugt 1352a). [ms] (32) 35

38 DEKORATIVE GRAPHIK FRÜCHTE 8 Limon racemoso dal Broco... Cedro della Ghiana... Cedrato ordinario... Limon di Salerno... Limoni Peretti... Pompelmus... Aranzo di fior foglia rubicante... Aranzo rigato... Aranzo Distorto.... Darstellungen von Zitrus- und Pomeranzenfrüchten, darunter jeweils die Ansicht eines Schlosses, eines Gartens, eines Straßenzuges oder eines Palazzo. Bl. 16, 46, 57, 74, 142a, 182a, 198 (2 versch.) und 206 aus J. Chr. Volckamer, Nürnbergische Hesperides, 2 Bde., Bll. in Deckfarben aquarellierte Kupferstiche von Dehne, Diefenbach u.a., um , Nissen Sämtlich mit dem Titel und Blattnummer, teils mit dem Namenszug des Stechers sowie deutscher oder italienischer Bezeichnung zur dargestellten Örtlichkeit in der in der Platte. Folio. Sämtlich unter Passepartout montiert, schwach gebräunt und gering fleckig. J. G. Volckamer war Arzt in Nürnberg und beschäftigte sich mit Botanik, bevorzugt mit dem Anbau von Zitrus- und Pomeranzenfrüchten. Sein zweibändiges Werk Nürnberger Hesperides zeigt auf zahlreichen Tafeln jeweils die Darstellung einer Frucht, darunter Ansichten von Gärten und Landschaften aus Nürberg und Umgebung, aber auch aus Italien, so wie hier u.a. den Herrensitz Gibitzenhof, das Haller Weyerhaus und Palazzi aus der Umgebung von Verona. [bg] (61) GENRE 9 Rustic Felicity. Kinder mit Esel und Schweinen. Farbaquatintaradierung mit Roulettte von J. Ward bei T. Simpson, London, , Frankau JW 70, II. Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse und Publikationsdatum in der Platte. Auf Vélin. Qu.-Gr.-Fol. Rechter Plattenrand gebrochen und hinterlegt. Gering gebräunt. [ms] (61) 10 Compassionate Children. Mutter mit Kindern bei einem Pferch. Farbaquatintaradierung von W. Ward nach einem Gemälde von J. Ward bei W. Ward, London, , Frankau WW 68. Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse und Publikationsdatum in der Platte. Auf Vélin. Qu.-Gr.-Fol. Brüchige Stelle am rechten Plattenrand hinterlegt. Gering stockfleckig und schwach gebräunt. [ms] (61) 11 A Visit to the Boarding School. Farb. Schabkunstblatt von W. Ward nach einem Gemälde von G. Morland bei J. R. Smith, London, , Fr. WW 307. Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse und Publikationsdatum in der Platte. Auf Bütten. Qu.-Gr.-Fol. Mit vereinzelten winzigen Druckauslassungen. Unregelmäßig fleckig und leicht gebräunt. [ms] (61) 12 Sylvie. Elegante Dame vor einem Wasserfall mit einem verwundeten Rehkitz auf dem Schoß. In Farben gedruckter Punktierstich in Crayon-Manier von J. Barney, , Mit dem Namenszug, Datum, Titel, Verlegeradresse von Bance, Paris und franz. Text in der Platte. Auf Vélin. Darstellung: 48 x 35,5 cm. Unter Passapartout montiert und aufgezogen. Ränder mit vereinzelten schwachen Flecken. [bg] (48) 36

39 DEKORATIVE GRAPHIK JAHRESZEITEN 13 Aestas. Allegorische Darstellung des Sommers. Kupferstich, niederländisch, um , Mit dem Titel in der Platte. 4. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie und an den oberen Ecken aufgezogen. Schwach stock- und farbfleckig sowie mit winziger Papierfehlstelle in der linken oberen Ecke. Sammlung Fritz Hasselmann (Lugt 1012). [ms] (51) THEATER 15 Polichinelle avalé par la Balaine. Illustration der 2. Szene des 3. Aktes der gleichnamigen Pantomime von Lefebvre im Théâtre de la Gaité, Paris. Lithographie von G. Engelmann nach Gué aus einer Folge mit Darstellungen von Theateraufführungen, um , Mit den Namenszügen der Künstler und Bezeichnungen im Stein. Qu.-Gr.-Fol. Stockfleckig und mit hinterlegtem Randeinriss. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) WANDDEKORATIONEN 17 Wanddekorationen mit allegorischen Darstellungen. 4 Bll. Kupferstiche von Daigremont, Dolivar und Le Pautre (2) nach Jean Bérain d.ä. aus Œuvres de Jean Bérain... recueillies par le soins du sieur Thuret, um , Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, 1894, aus Nr. 6. Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler und Folgenbezeichnung D bzw. G sowie 2 Bll. mit der Adresse von M. Thuret, Paris und Privileg in der Platte. 32,3 x 26 bis 33,5 x 25,6 cm. Sämtlich gering braunfleckig. [ms] (51) MARINE 14 Naufrage. Schiff auf einer Welle, umgeben von Meergöttern und Wassertieren. Kupferstich von J. P. Aveline nach J. de Lajoue, um , Mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Privileg in der Platte. Folio. Hauptsächlich an den breiten Rändern mit vereinzelten kleinen Flecken. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) VÖGEL 16 Rother Papageÿ vom ersten Range, mit blauen Flügeln und Schwantz. Kolorierter Kupferstich von J. S. Leitner nach G. Edwards aus Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel, Nürnberg, J. M. Seligmann, , Nissen 857. Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse, dt./lat./franz. Titel, zweifacher Blattnummer ( Tab. LIII bzw. N. 53. VI.ter Theil ) in der Platte. Auf Bütten. 4. Geringfügig fleckig und schwach gebräunt. [ms] (61) 18 Wanddekorationen und Leuchter. 5 Bll. Kupferstiche meist von Dolivar (4) nach Jean Bérain d.ä., vermutlich sämtlich aus Œuvres de Jean Bérain... recueillies par le soins du sieur Thuret, um , Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, 1894, aus Nr. 6. Meist mit dem Namenszug Bérains (5) bzw. Dolivars (4), 2 Bll. mit der Folgenbezeichnung D bzw. G sowie 1 Bl. mit der Adresse von M. Thuret, Paris und Privileg in der Platte. 25 x 17,7 bis 32,5 x 24,8 cm. Sämtlich hauptsächlich an den Rändern gering braunfleckig und leicht wasserrandig. [ms] (51) 37

40 DEKORATIVE GRAPHIK WELTAUSSTELLUNG LONDON 19 The Transept from the Grand Entrance. Innenansicht mit der Fontäne im Eingangsbereich des Crystal-Palace bei der Weltausstellung (Great Exhibition) im Hyde Park in London Farblithographie von W. Simpson nach J. Mc Neven bei Day & Son, um , Mit dem typographischen Namenszug von Simpson, Titel, Datum, Druckeradresse von Ackermann & Co, London, Verlegeradresse und Bezeichnung No. 6 unterhalb der Darstellung. Qu.-Gr.-Fol. Hauptsächlich im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, schwach fleckig und mit kleinen Randläsuren. [bg] (61) 38

41 JAHRHUNDERT JAN BOTH 1610 Utrecht Die Frau auf dem Maultier Der Karren mit den Rindern Der große Baum. Blatt 1-3 der Folge Vier italienische Landschaften im Hochformat. 3 Bll. Radierungen um , Bartsch 1-3. Wurzbach und Hollstein 1-2, jeweils IV (von VI) und 3, VI. Sämtlich mit dem Namenszug und (Bl. 3 in 4 geänderten) Nummer sowie Bl. 1 mit der Verlegeradresse von Matham in der Platte. Je ca. 26,1 x 20,2 cm. Bl. 1 mit breitem Rändchen; sonst mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Bl. 1 mit restaurierten (Rand-) Einrissen; Bl. 2 mit kleinem, wieder angesetztem Eckabriß. Meist gering fleckig. [bg] (50) BUCHHOLZSCHNITTE 22 De Urbis romane desolatione... De miraculis factis... 2 Bll. Holzschnitte aus De revelatione facta ab angelo beato Methodio in Carcere detento, Basel, Furter, , Aus Muther ,2 x 8 und 10 x 8,7 cm. Beide auf der vollen Buchseite (8 ). Beide gering fleckig und mit Wurmspur an den Rändern. [ms] (51) JACQUES CALLOT 1592 Nancy L Attaque de la Dilligence Les Mourants sur le Bord des Routes. Überfall Tote am Straßenrand. Seitenverkehrte Kopien von Blatt 8 und 16 der Folge Les grands Misères de la Guerre. 2 Bll. Radierungen. 180, Vgl. Méaume 571 und 579 sowie Lieure 1346 und Je 7,4 x 18,4 cm. Beide bis zur Einfassungslinie beschnitten und (Bl. 1 mit winziger Eckfehlstelle rechts unten) aufgezogen. Beide minimal fleckig. [ms] (51) PIERRE BREBIETTE Mantes-sur-Seine 1598 um 1650 Paris 21 Apollon et Diane perçant de leurs Flèches les Enfants de Niobe. Radierung , Le Blanc 63. Mit dem Namenszug, Datum und Bezeichnung D. Ciartres for. in der Platte. 17,8 x 28,7 cm. Meist mit kleinem Rändchen. Schwach fleckig sowie mit Überzeichnung in grauer Tinte bei Apollon und der stehenden männlichen Figur im Vordergrund. [ms] (51) MARCUS DE BYE 1639 Den Haag um Bären. Blatt 1 (Titelblatt), 7, 9, 13 und 16 aus einer Folge von Darstellungen von Bären. 5 Bll. Radierungen nach 1559 entstandenen Arbeiten von M. Gerard , Aus B. und Hollst Bl. 1 mit den Namenszügen der Künstler, Daten und Verlegeradresse von N. Visscher sowie sämtlich mit der Nummer in der Platte. Je ca. 10,5 x 13,4 bis 10,7 x 14 cm (Darstellung). Sämtlich mit kleinem Rändchem um die Einfassungslinie. Am Oberrand mit durchscheinenden Klebespuren stellenweise auf Unterlage montiert. Vereinzelt mit dünnen Papierstellen. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) CARRACCI Umkreis 25 Auf Felsen sitzender männlicher Akt. Stellenweise gewischte Zeichnung in schwarzer Kreide , Auf beigegrauem Bütten mit Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (vgl. WZIS, Referenznummer AT3800-PO ; 1594, Rom). 40 x 28,5 cm. Leicht stockfleckig und verso mit großflächigen Papierresten von alter Montierung. Im Bereich der linken oberen Ecke zwei restaurierte Einrisse und dünne Papierstellen. Mit Sammlerparaphe H in der linken unteren Ecke. Valeurreiche Zeichnung, vermutlich aus dem Beginn des 17. Jhdts. [ms] (1) 39

42 JAHRHUNDERT Daten und Text (recto/verso). Auf Bütten. 22,4 x 46 und 32,8 x 24,9 cm (Darst.). Bildnis Albrecht Dürer Säugende Mutter. 2 Bll. Lithographien nach Mauraisse (1823) bzw. von Franquinet nach Dürer. Beilagen sämtlich gering bis leicht fleckig/gebräunt und mit kleinen (Rand-) Läsuren. [ms] (161) GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, gen. IL GRECHETTO Genua Mantua 26 Junger Mann mit gesenktem Blick, eine federgeschmückte Kappe tragend. Radierung aus der Folge von Köpfen mit orientalischer Kopfbedeckung. 240, B. 35. Bellini (The Illustrated Bartsch) , I (von II). Mit dem Namenszug in der Platte. Blatt: 8,7 x 7,7 cm. Unter Verlust des Plattenrandes beschnitten und alt aufgezogen. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (156) DÜRER Kopien 28 Die Kreuzigung. Seitenrichtige Kopie nach dem um 1498 enstandenen Holzschnitt von Dürer aus der Großen Passion. Holzschnitt, anonym. 250, Vgl. B. 11. Nicht bei Strauss. Heller Mit dem Monogramm Dürers im Stock. Auf kräftigem Vélin. 38,3 x 27,4 cm. Leicht gebräunt und stockfleckig. Ränder bestoßen und mit teils hinterlegten Beschädigungen. [bg] (45) BENEDETTO GENNARI zugeschrieben Cento Bologna 30 Der Evangelist Johannes. Federund Pinselzeichnung in Schwarzbraun über Bleistiftquadratur. 780, Verso in brauner Feder mit Zuschreibung an Genari. Auf chamoisfarbenem Bütten mit fragmentarischem Wasserzeichen (unteres Ende eines Wappens?). 27 x 22,7 cm. Mit vereinzelten winzigen Löchlein (Tintenfraß und Wurmspuren). Leicht braunfleckig sowie (meist leicht unregelmäßige) Ränder mit geglätteten Knickfalten und winzigen Einrissen. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 40 GILLIS VAN CONINXLOO Umkreis 27 Wildschweinjagd. Ideale Flußlandschaft mit Reiter und Jägern. Lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun mit Einfassungslinie , 27,8 x 39,6 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten sowie stellenweise auf Unterlage montiert. Mit geglätteter Mittelfalte. Leicht gebräunt, schwach fleckig und mit kleinen Bereibungen. Mit 2 teils überarbeiteten Fehlstellen sowie angesetztem Eckabriß. Detailreich ausgeführte Zeichnung, in kräftiger, dicht gesetzter Parallel- und Kreuzschraffur und starker Tiefenwirkung, die die Dramatik einer Jagd zu Pferde und zu Fuß zeigt. [bg] (16) 29 Knoten mit acht Geflechten und weißem oblongen Schildchen (Der fünfte Knoten). Kopie nach dem Stickmuster-Holzschnitt Dürers. Lithographie von R. v. Retberg , Vgl. B Str , C1 und Meder 278, Kopie, jedoch ohne den lithographierten Text verso. Weigel (1864), S. 284, Nr. 6. Auf Vélin. 27,5 x 21,2 cm. Schwach fleckig sowie Oberrand mit leichten Knickspuren. B e i - liegen: R. v. Retberg, Die Teppichborte mit zwei Wassermännern (Kopie nach Dürer; Weigel 1865, S. 66, Nr. 7) Ecce Homo (Kopie nach einem 1521 entstandenen Holzschnitt, ehemals Dürer zug., vgl. B. app. 5). 2 Bll. Lithographien 1864/65. Bl. 2 mit lithographiertem Monogramm Retbergs, HENDRICK GOLTZIUS Nachfolge 31 Stehender Bacchus. In Grau lavierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie in brauner Feder nach einer 1589 entstandenen Arbeit von Goltzius. 980,

43 JAHRHUNDERT In brauner Feder m o n o g r a m m i e r t BSL (?; teils ligiert) und datiert Verso alt an Bartholomäus Spranger zugeschrieben. 24,1 x 17,1 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten, schwach fleckig und mit wenigen winzigen Löchlein. Ränder mit vereinzelten Läsuren und verso mit Kleberesten. Die 1589 von H. Goltzius geschaffene Zeichnung diente u.a. dem Kupferstecher Jakob Matham als Vorlage für die Allegorie des Herbstes aus einer Jahreszeitenfolge (Hollst. 217). Sammlung Richard Holtkott, Bedburg (Lugt 4266). [bg] (16) S i g n i e r t F: Hercul: à Landenberg, datiert und mit Text. Auf Pergament. 12,9 x 8,4 cm. Gering wellig und mit winzigen Bereibungen. Verso mit leichten Kleberesten. Fein ausgeführte Arbeit, die 30 Jahre nach der Heiligsprechung von Francisca Romana entstand. [bg] (45) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 36 Ruine einer römischen Therme. Lavierte Federzeichnung in Braun über Bleistiftquadratur, Ende 17. Jahrhundert. 780, 26,8 x 42,2 cm. Auf leichtes Japan mit Einrissen aufgezogen. Leicht angestaubt und vereinzelt (braun-) fleckig. Mit winziger Randbeschädigung. [bg] (16) MATTHEUS VAN HELMONT Antwerpen 1623 nach 1678 Brüssel 32 Interieur mit trinkenden Bauern. Contre-Epreuve einer Federzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in Bleistift , In der rechten unteren Ecke kaum mehr leserlich bezeichnet D.... Wasserzeichen: Wappenschild mit Horn. 25,7 x 36,2 cm. An den Rändern aufgezogen. Mit geglätteter Mittelfalte. Gering angestaubt und fleckig. Die Zuschreibung erfolgte durch Herrn Prof. Jan de Maere am 4. März [bg] (16) 34 Landschaft mit Winzer bei der Weinprobe. Stellenweise weißgehöhte Rötelzeichnung. 450, 19 x 15,7 cm. Auf Japan aufgezogen und angerändert. Schwach gebräunt und fleckig. Deckweiß stellenweise gering oxydiert. [bg] (16) 37 Reisende an einer Tränke in südlicher Landschaft. Pinselzeichnung in Grau mit Konturierung in Rötel und Einfassungslinien in Tuschfeder und Rötel. 350, Verso mit alter Zuschreibung an Gerrit Adriansz. Berckheyde. 25,5 x 38,2 cm. Schwach fleckig und angestaubt. Unterrand mit ergänzter und retuschierter Fehlstelle sowie mit Wasserfleck. [bg] (13) DEUTSCHE KÜNSTLER 33 Schöne Gaistliche Übungen.... Titelblattentwurf mit den Heiligen Herculanus und Francisca Romana seitlich des Textes. Gold- und weißgehöhte Gouache in der Art einer Miniatur , ITALIENISCHER KÜNSTLER 35 Männerköpfe. Studienblatt. Lavierte Federzeichnung in Braun mit Rötel, 16. Jhdt , Verso mit Skizze in roter und schwarzer Kreide (Behelmter Reiter mit Keule). Mit nicht identifizierbarem Fragment eines Wasserzeichens. 26,5 x 18,3 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach angestaubt und fleckig. Mit vereinzelten Knickspuren und winzigen Wurmlöchlein. Sammlung Contessa Margherita Cavranzola, Mailand (Lugt 3446). [bg] (16) 41

44 JAHRHUNDERT LUCAS VAN LEYDEN 1494 Leiden Die Madonna in der Nische. Kupferstich , B. 81. Volbehr 74. New Hollst. 81, b. Mit dem Monogramm in der Platte. 12 x 7,3 cm. Bis zum Plattenrand bzw. an den Seitenrändern unter minimalem Verlust beschnitten. Guter feinzeichnender Abdruck. Sammlung P. Gellatly (Lugt 1185). [ms] (61) ADAM FRANZ VAN DER MEULEN Umkreis 40 Zwei Reiter mit Begleitperson und Hund. Federzeichnung in Graubraun, teilweise genadelt. 620, Auf graubraunem Bütten. 15,1 x 21 cm. Leicht fleckig und mit geglätteten Knickfalten. Vermutlich Studie für eine Jagddarstellung. [ms] (51) JEAN-BAPTISTE MONNOYER Lille London 42 Stilleben mit prächtigem Blumenstrauß in Prunkvase. Aquarellierte Radierung von J. Vauquer nach Monnoyer. 580, Mit den Namenszügen der Künstler und dem Privileg in der Platte. 66 x 46,5 cm. Unter Passepartout montiert. Gering angestaubt und etwas fleckig. [bg] (61) LEYDEN Kopie 39 Joseph entflieht Potiphars Weib. Seitenverkehrte Kopie nach dem gleichnamigen, 1512 entstandenen Kupferstich von L. van Leyden. Anonymer Kupferstich mit überarbeiteter Einfassungslinie in Tuschfeder. 160, Vgl. B. 20, V. 19 und New Hollst. 20, nicht verzeichnet Kopie. Mit dem seitenverkehrten Monogramm Leydens und Datum in der Platte. 12 x 16 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. [bg] (156) MINIATUR 41 Der heilige Aegidius. Der Benediktiner-Abt vor einer weiten Landschaft mit Burganlage im Hintergrund. Miniatur auf Pergament aus einem franz. Stundenbuch, um , Darstellung eingefasst in einer Säulenbordüre mit Renaissanceelementen, ausgemalt in Deckfarben und goldgehöht. 13,8 x 9,7 cm (einschl. Bordüre). Blatt: 15,6 x 10,6 cm. Mit der Bezeichnung Sancte egidi ora pro me. in Blau unterhalb der Darstellung in der Bordüre. Verso mit handschriftlichem Text mit einer kleineren und einer größeren, in Deckfarben ausgemalten Initiale und Zeilenfüller. Minimal wellig sowie Unterrand geringfügig fleckig. [bg] (45) ADRIAEN VAN OSTADE 1610 Haarlem Der Familienvater. Radierung , B. 33, Davidsohn und Godefroy V. Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf Vélin. 12,7 x 9,54 cm. Mit winzigem Rändchen. [bg] (159) 42

45 JAHRHUNDERT 44 Der Scherenschleifer. Radierung um , B. 36, Dav. und G. III. Mit dem Namenszug in der Platte. 8,4 x 7,3 cm. Breite Rändchen gering stockfleckig sowie mit leichter Papierquetschfalte (bis ca. 1 cm in die Darstellung reichend) am Unterrand. [bg] (45) 46 Die beiden Gevatterinnen. Radierung um , B. 40, Dav. und G. V. Mit dem Namenszug in der Platte. 10,2 x 9 cm. Mit breitem Rändchen. Schwach fleckig. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [bg] (45) 48 Bildnisse: Kleine Büste eines fröhlichen Bauern... einer Bäuerin Büste eines mürrischen Alten mit spitzer Mütze Der lachende Bauer. 4 Bll. in Farben gedruckte und teilweise aquarellierte Aquatintaradierungen von B. Schreuder nach Ostade, um , Vgl. B. 1-4, gegenseitig. Sämtlich mit dem Monogramm Ostades in der Platte. 3,2 x 2,7 bis 6,7 x 5,5 cm. Sämtlich bis zur Einfassungslinie beschnitten, zusammen (jeweils am linken Rand) auf ein Blatt aufgezogen und auf Unterlage mit aquarellierter Einfassung. [ms] (51) 45 Die wandernden Musikanten. Radierung um , B. 38, Dav. und G. VI. Mit dem Namenszug in der Platte. Verso in brauner Feder bezeichnet D. Deuchar. 10,5 x 8,7 cm (Blatt). Teils unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. Schwach fleckig. Mit teils durchscheinenden Kleberesten in den Ecken. [bg] (159) 47 Das Frühstück. Radierung um , B. 50, Dav. und G. XII. Mit dem Namenszug in der Platte. 19,7 x 25,4 cm. Bis zur Darstellung beschnitten und aufgezogen. Mit schwachen Papierquetschfalten und stellenweise schwach braunfleckig. [bg] (159) 49 Der Raucher am Fenster. Aquarelliertes Schabkunstblatt von B. Schreuder nach A. van Ostade, um , Vgl. B. 10, gegenseitig. Mit dem Namenszug Ostades in der Platte. 18 x 15,4 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und am linken Rand stellenweise aufgezogen. [ms] (51) 43

46 JAHRHUNDERT REMBRANDT Kopien 50 Abraham mit Isaak sprechend. Anonyme, seitenverkehrte Kopie nach der 1645 entstandenen Radierung Rembrandts. Stellenweise in Grau lavierte Radierung. 150, Vgl. B. 34. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 16 x 12,9 cm. Teils mit winzigem Rändchen. Gering fleckig und mit winzigen Druckauslassungen sowie verso leichten Kleberesten. [bg] (45) JOHANN HEINRICH ROOS zugeschrieben Otterberg Frankfurt/M. 52 Ziegenhirtin mit Tambourin in der Hand. In Grau lavierte Tuschfederzeichnung mit schwarzer Kreide. 420, In brauner Feder alt bezeichnet H. Roos. Wasserzeichen: Wappen (?; Fragment). 26,8 x 18,9 cm. Mit winzigem hinterlegtem Randeinriss. Gering angestaubt und schwach fleckig. [bg] (16) JAN SAENREDAM Zaandam um Assendelft 54 Die am Blutfluss leidende Frau Die Gichtbrüchige. Blatt 5 und 6 der Folge Frauen (Sünderinnen) des neuen Testaments. 2 Bll. Kupferstiche nach H. Goltzius. 160, B. und Wurzb. 49 und 50. Hollst. 39, I (von III) und 40, I (von II). Beide mit den Namenszügen der Künstler, Nummer (teils seitenverkehrt) und lat. Text von B. Schoneus in der Platte. Wasserzeichen: Wappen mit Fleur-de-Lis (angeschnitten). Je 19,2 x 13,7 cm. Mit breitem Rändchen. Beide minimal fleckig und mit Numerierung in brauner Feder in der linken unteren Ecke. Sammlungen E. Fabricius, Berlin und Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 847a und 1352 a). [ms] (32) 51 Der Tod der Maria. Anonyme, seitenrichtige Kopie nach der 1639 entstandenen Radierung Rembrandts. Radierung um , Vgl. B. 99. Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum 1639 in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 40 x 32 cm. Mit geglätteter horizontaler Mittelfalte und kleinem Rand um die Einfassungslinie. Diese Kopie ist in den späten Receuils von Bernard als Ersatz erschienen, da die Originalplatte verlorengegangen war (siehe Nowell-Usticke 99, V). B e i l i e g t : Heliogravure von Rembrandts Radierung. Auf Bütten. 37,4 x 29,9 cm. Heliogravure gering fleckig und breites Rändchen mit kurzem hinterlegten Einriß. [bg] (45) PHILIPP PETER ROOS, gen. ROSA DA TIVOLI Frankfurt/M. 1655/ Rom 53 Schafherde mit Pferd und Stier bei einem Brunnen. Lavierte Rötelzeichung , 30 x 40,7 cm. An den Rändern aufgezogen. Schwach fleckig. [bg] (16) HERMAN VAN SWANEVELT Woerden um Paris 55 Der kleine Wasserfall. Blatt 4 aus der Folge von vier Landschaften. Radierung. 140, B. 80. Hollst. 106, IV. Mit dem Namenszug und Privileg in der Platte. 18,4 x 27,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Minimal fleckig sowie Oberrand mit Papierstreifen hinterlegt. [bg] (45) 44

47 JAHRHUNDERT INNOCENZO TACCONI, auch TACCONE Bologna um 1560/75 nach 1624 Rom 56 Betender Papst Gregor, von Engeln umgeben. Rötelzeichnung , Vgl. D. Posener, Annibale Carracci. Kress Foundation Studies, Nr. V, 1971, Abb. 130 a. Wasserzeichen: Fleur-de-Lys im Kreis. 67 x 39,1 cm. An den Rändern aufgezogen. Mit geglätteter Querfalte sowie kleinen Randeinrissen bzw. -beschädigungen auf Unterlage montiert. Tacconi war ein Neffe L. Carraccis und arbeitete eng mit A. Carracci zusammen, vor allem an Altar- und Kirchengemälden. Die vorliegende Zeichnung steht in Zusammenhang mit einem Gemälde von A. Carracci. Sie ist eine vorbereitende Studie zu einem Altargemälde für die Kirche San Stefano mit dem angegliederten Kloster der Clarissen in Imola. Die zentrale Figur des knienden Papstes wurde in der endgültigen Fassung durch die Darstellung des Hl. Ludwig ersetzt (vgl. E. Negro/N. Roio, Giacomo Cavedone, 2001, Abb. 43.) [bg] (16) DOMENICO MARIA VIANI 1668 Bologna Der Heilige Joseph. Darstellung im Oval. Radierung. 120, B. 1. Mit dem Namenszug in der Platte. 25,7 x 18,3 cm (Blatt). Schwach gebräunt, gering stockfleckig und etwas unfrisch. Mit wenigen dünnen Papierstellen, restauriertem Eckab- bzw. Randeinriss. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) 45

48

49 18. JAHRHUNDERT FRANÇOIS BOUCHER 1703 Paris Le Repos La Confidence. 2 Bll. in Farben gedruckte Punktierstiche von J. Bonnefoy nach Boucher. 580, Jean-Richard 312 und 313, jeweils I (von II). Beide mit dem Titel und Verlegeradresse von Bonnefoy, Paris in der Platte. Je 44,5 x 35 cm. Beide unter Passepartout montiert und aufgezogen Schwach gebräunt und vereinzelt braun- bzw. farbfleckig. [bg] (61) CARL WILHELM KOLBE DER ÄLTERE Berlin Dessau 60 Hirtenstück mit Flötenbläser und zwei Rindern. Radierung. 380, Jentsch 15. Martens 47, II. Mit dem Namenszug und der Nummer 15 in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,7 x 22 cm. Ränder schwach fleckig. B e i l i e - gen: ders., Sitzende und liegende Kuh, dahinter ein über eine Brücke gehender Mann mit Rucksack Zwei Rinder an einem Graben mit Steg. 2 Bll. Radierungen (J. 27 und 29. M. 108 und 111, jeweils II). Beide mit dem Monogramm und der Nummer in der Platte. 9,5 x 12,3 und 10 x 13 cm. Beide an den Rändern schwach fleckig. Bl. 2 mit bis zum Plattenrand reichendem, hinterlegtem Randeinriss. [ms] (51) 62 Aurora. Die Göttin der Morgenröte in Begleitung eines Cherubs, der den Morgenstern symbolisiert, dahinter Apollo im Sonnenwagen mit den Horen. Kopie, vermutlich nach dem um 1770 entstandenen Deckengemälde von Olivieri im Schlafzimmer der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau im Schloß Wörlitz. In Deckfarben überarbeiteter Kupferstich in Punktiermanier, anonym, um , 20 x 40 cm. Alt mit gepunzter Umrahmung mit Gold auf Unterlage montiert. Aufgezogen. Das Motiv der Aurora steht in engem Zusammenhang mit dem Deckenfresko von G. Reni von 1614 im Casino des Palazzo Rospigliosi-Pallavicini in Rom. [bg] (61) CHARLES-MELCHIOR DESCOURTIS 1753 Paris Paul und Virginie versuchen eine Sklavin vor ihrem Herrn zu retten Der Gouverneur der Insel besucht die Familien von Paul und Virginie. Illustrationen zu dem gleichnamigen Roman von J.-H. Bernardin de Saint-Pierre. 2 Bll. in Farben gedruckte Punktierstiche nach Gemälden von Frédéric Schall , Aus Portalis-Béraldi 8. Saur, AKL Bd. 26, S Beide mit den Namenszügen der Künstler (Descourtis zweifach), Titel, Verlegeradresse von Descourtis und franz Text in der Platte. Auf kräftigem Vélin. Darstellung: je 32 x 41 cm. Jeweils unter Passepartout montiert. Leicht gebräunt. Ränder geringfügig fleckig. Bl. 2 mit winzigen Löchlein am rechten Rand (außerhalb der Darstellung). [bg] (61) DEUTSCHE KÜNSTLER 61 Flusslandschaft mit Häusern und angelegten Booten. Im Vordergrund zwei Frauen und ein Mann bei einer Bootsfracht. Weißgehöhtes Aquarell in Deckfarben über Bleistift. 340, Auf chamoisfarbenem Bütten mit recto nicht sichtbarer, geglätteter vertikaler Faltung. 20,4 x 27,4 cm. Schwach wasserrandig und Ränder mit leichten Kleberesten. Farbintensive Komposition in der Art der Niederländer des 17. Jhdts. [ms] (51) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 63 Teleskopische Alhidade. Vorder-, Seiten- und Rückenansicht eines beweglichen Ablesegerätes an Winkelmessern und Sextanten. In Grau lavierte Tuschfederzeichnung mit dreifacher Einfassungslinie über Bleistiftquadratur in der Art von Illustrationen zu Diderot-d Alembert, Encyclopédie raisonné des Sciences, des Arts et des Metiers..., um , Wasserzeichen: Bekröntes Fleur de Lys-Wappen mit Buchstaben VDL. 18,3 x 45,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Im Passepartoutauschnitt bzw. teils am Oberrand leicht gebräunt. Hauptsächlich an den Rändern vereinzelt fleckig, mit kleinen Knickspuren und hinterlegten Einrissen. [bg] (16) 47

50 18. JAHRHUNDERT 64 Weitläufiges Gebäude mit Altan und Brücke am Wasser. Stellenweise in Braun und Grau lavierte Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie in brauner Feder. 350, 21,5 x 21,3 cm. Alt aufgezogen (franz. Montierung). Schwach fleckig und minimal gebräunt. [bg] (45) JACQUES-PHILIPPE LE BAS 1707 Paris Hermitage à deux Lieues de Fribourg. Kupferstich nach C. W. E. Dietrich, gen. Dietricy aus einer Folge von 2 Bll. mit Darstellung aus der Umgebung von Freiberg in Sachsen , Le Blanc 344. Mit den Namenszügen der Künstler (darunter Dieictricy statt Dietricy), Titel und Verlegeradresse von Jean in der Platte. 21,5 x 27,5 cm (Darstellung). Ober- und Unterrand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. Leicht stockfleckig und angestaubt. Provenienz: Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (vgl. Lugt 1352a). [ms] (32) JEAN MICHEL MOREAU LE JEUNE 1741 Paris L Accord parfait Le Rendez-vous pour Marly La Dame du Palais de la Reine Le Seigneur chez son Fermier Le vrai Bonheur. Konvolut von 5 Bll. Kupferstichen u.a. von Delignon, Guttenberg und Martini nach Moreau le Jeune zu versch. Folgen , Bocher 1355, 1356, 1359, 1367 und 1371, jeweils Abdruck ohne Nummer. Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler und Titel sowie 1 Bl. mit dem Privileg in der Platte. Je ca. 27 x 22,5 cm (Darstellung). Sämtlich leicht gebräunt (teils im Passepartoutausschnitt) und vereinzelt fleckig (hauptsächlich an den Rändern). Meist etwas angestaubt und teils mit wenigen dünnen Papierstellen. 2 Bll. unter Passepartoutblende montiert. [ms] (36) ITALIENISCHER KÜNSTLER 65 Porta. Eingang einer italienischen Villa. Lavierte Tuschfederzeichnung um , Auf chamoisfarbenem Bütten. 33,2 x 22,7 cm. Schwach fleckig. Mit winzigen, teils hinterlegten Läsuren im Randbereich sowie leichten Knickspuren und Papierquetschfalten. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) NICOLAS LE SUEUR 1691 Paris La Chute de Phaëton. Der Sturz des Phaëton. Clair-obscur in Schwarz (Radierung von C. de Caylus), Graugrün und Graubraun (Holzschnitt) nach einer Zeichnung von Joseph Cesari, um , Nagler 22. Mit dem Monogramm (Caylus) bzw. den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer 90 mit Stern in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 43,8 x 27 cm. Leicht fleckig bzw. gebräunt und mit hinterlegtem bzw. restauriertem Einriss in der linken unteren (Darstellungs-) Ecke. Eines der Hauptwerke Le Sueurs. [ms] (51) GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Mogliano Rom 69 Veduta della Facciata della Basilica di S. Croce in Gerusalemme. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 11, III (von VI). Focillon 729. Mit dem Namenszug, Titel, Preis, Legende und Verlegeradresse in der Platte. 41 x 61,7 cm. Hauptsächlich im Bereich der Bugfalte mit geglätteten Knickfalten. Ränder minimal fleckig und etwas bestoßen sowie mit Heftspuren am linken Rand. Kräftiger, zeitgenössischer Abdruck vor Entfernung des Preise. [bg] (3) 48

51 18. JAHRHUNDERT H. S. 83. F W.-E Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 40,2 x 60,4 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breiter Rand etwas angestaubt und gering fleckig. [bg] (45) 70 Veduta della Facciata della Basilica di San Giovanni Laterano. Radierung aus Vedute di Roma , H. 122, I (von IV). F Mit dem Namenszug, Titel und Text in der Platte. Wasserzeichen: Fleur-de-Lys im Doppelkreis (H. WM 3). 49 x 71 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder mit teils restaurierten Einrissen bzw. Unterrand mit Beschädigungen. Kräftiger, zeitgenössischer Abdruck. [bg] (3) 73 Diverse Maniere d adornare Cammini.... Titelblatt zu der gleichnamigen Veröffentlichung mit Darstellungen von Säulenfiguren der Artemis von Ephesos, geflügelten Sphingen sowie Girlanden. Radierung , F W.-E Mit dem Namenszug, Titel und Widmung an D. G. Rezzonico in der Platte. 49 x 71,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt, etwas angestaubt und fleckig. Stellenweise gering bestoßen. [bg] (164) 75 Cheminée ornée pour Lord Exeter. Kamin mit Fries mit Opferungsszenen, darüber eine nackte Venus in einer Muschel. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F W.-E Mit dem Namenszug, Ortsbezeichnung Roma, Nummer I und ital. Text in der Platte. 38,6 x 25 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas fleckig. Linker Rand mit Heftspuren. [bg] (164) 71 Veduta esterna delle tre Sale sepolcrali, credute della Famiglia d Aug to. Blatt XLI aus Le Antichità Romane, Bd. II. Radierung um , H. S. 83. F Wilton-Ely 398. Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 37,1 x 50,6 cm. Mit geglätteter Bugfalte und vereinzelten Papierquetschfalten. Breiter Rand gering fleckig. [bg] (45) 72 Veduta degli Avanzi delle Camere sepolcrali de Liberti... della Famiglia di Augusto. Blatt XXII aus Le Antichità Romane, Bd. III. Radierung um , 74 Muscheln und Vasen aus der Sammlung Gualteri. Tafel I und II zu der Apologie von G. B. Piranesi. 2 Bll. Radierungen mit zahlr. Einzeldarstellungen aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F. 858 und 859. W.-E. 819 und 820. Beide mit dem Namenszug sowie Tafel- und Seitenangabe in der Platte. Je 38,5 x 25 cm. Beide hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas fleckig. Rechter Rand etwas wellig sowie linker Rand mit Heftspuren und Bl. 1 mit Fehlstelle. [bg] (164) 76 Cheminée ornée pour John Hope. Kamin mit Fries mit Girlanden und Adlern, darüber eine von einer männlichen Gestalt getragene Uhr. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F W.-E Mit dem Namenszug und ital. Text in der Platte. 43,8 x 25 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas (finger-) fleckig. Linker Rand mit Heftspuren. [bg] (164) 49

52 18. JAHRHUNDERT 77 Cheminée ornée. Kamin mit großen ägyptisierenden Figuren und Löwenkopf-Ornamenten. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F W.-E Mit dem Namenszug und Nummer 14 in der Platte. 25,2 x 38,7 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas (finger-) fleckig. Oberrand mit Heftspuren. [bg] (164) 78 Cheminée ornée. Kamin mit Trophäenfries und Kandelabern auf dem Kamingesims. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F W.-E Mit dem Namenszug in der Platte. 25 x 38,6 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas fleckig. Unterrand mit Knick- bzw. Oberrand mit Heftspuren. [bg] (164) 79 Commode avec Horloge. Kommode mit Puttenfries, darauf eine Uhr und zwei Vasen. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini..., , F W.-E Mit dem Namenszug in der Platte. 38,5 x 25,5 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas fleckig. Rechter Rand etwas wellig sowie linker Rand mit Heftspuren. [bg] (164) JOHANN ELIAS RIDINGER Ulm Augsburg 80 Und gab ihrem Manne auch davon und er aß. Blatt 8 der Folge Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares zu Texten der Genesis. Radierung. 300, Thienemann 814. Mit dem Namenszug, Verlagsort Aug. Vind. (Augsburg), Bibelreferenz sowie deutschem, franz. und lat. Text in der Platte. Auf Vélin. 39 x 53,5 cm. Mit kleinen dünnen Papierstellen im Bereich der hinterlegten geglätteten Bugfalte und leichten Randknickspuren. [ms] (26) GEORG PHILIPP RUGENDAS DER ÄLTERE 1666 Augsburg Trompetta Capitanio di Cavalleria. Blatt 2 und 4 der Folge Chargen der Reiterei. 2 Schabkunstblätter , Teuscher 38 und 40, jeweils III. Beide mit dem Namenszug, Titel, Nummer und Verlegeradresse von Gebr. Klauber, Augsburg in der Platte. Auf Vélin. Je 24,5 x 16,7 cm. Beide mit winzigem Rändchen und etwas angestaubt. Bl. 1 mit restauriertem Eckabriss sowie Eckknickspur. Bl. 2 mit winzigem Farbfleck. Provenienz: Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (vgl. Lugt 1352a). [ms] (32) JAKOB MATTHIAS SCHMUTZER Umkreis 82 Bärtiger Männerkopf. Rötelzeichnung. 680, 35,2 x 30 cm. Mit Einriß, winzigen Fehlstellen und leichten Papierquetschfalten auf Karton aufgezogen. Schwach fleckig und mit Randläsuren. [bg] (16) 50

53 18. JAHRHUNDERT ausgerichteten Format, teils auch in der Wahl des aus mehreren Teilen zusammengesetzten Papiers. Drei dieser Zeichnungen befinden sich im Museum von Stockholm (Inv.Nr. 706, 712 und 716) und im Harvard Art Museum/Fogg Museum, Cambridge (Nr ). [bg] (16) JOHANN GEORG SEILLER 1663 Schaffhausen Bildnis des Malers Johann Melchior Roos. Bleistiftzeichnung nach J. G. Seillers seitenrichtigem Schabkunstblatt des Selbstbildnisses von Roos. 540, Vgl. Hollstein 70 (J. G. Seiller; Schabkunsblatt 1689). Bezeichnet mit den Namen der Künstler und Datum. Auf Bütten mit Wasserzeichen: S Posthorn M. 19,6 x 16 cm (Blatt: 27,7 x 17,5 cm). Schwach fleckig. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) CLAUDE JOSEPH VERNET Nachfolge 85 Südliche Küstenlandschaft mit Rundturm und Segelschiffen. Oel auf Holz, vermutlich 19. Jhdt. 450, 14,5 x 21,5 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [ms] (51) JOHANN GEORG WAGNER 1744 Meißen Landschaft mit Gehöft. Lavierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift. 980, Auktion Stephan List, Frankfurt/Main, Oktober 1969, Nr Auf chamoisfarbenem Vélin mit fragmentarischem Wasserzeichen (Wappen?). 16,2 x 21,4 cm. Minimal gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit winzigen Knickspuren bzw. Unterrand gering wellig. J. G. Wagner war der Neffe des Malers Christian Wilhelm Ernst Dietrich, genannt Dietricy, und zeigte sich in seinen Landschaftsdarstellungen deutlich von seinem Onkel beeinflusst. Die vorliegende Zeichnung zeichnet sich durch den für den Künstler typischen, malerischen Gebrauch von Feder und Pinsel aus. [ms] (51) FRANCOIS VERDIER 1651 Paris Kampf vor einer befestigten Stadt. Szene aus dem Leben Alexanders des Großen, wohl Vorstudie für eine Tapisserie oder eine Graphik. Stellenweise in weißer Kreide gehöhte und in Grau lavierte Zeichnung in schwarzer Kreide , Auf aus 3 Teilen zusammengesetztem Bütten. 26 x 51 cm. Auf Unterlage montiert. Gering gebräunt. Verdier war Schüler von Ch. Le Brun und arbeitete mit diesem zusammen an der Dekoration von Versailles und des Louvre. Die vorliegende Zeichnung gehört zu einer Folge von Zeichnungen, die sich mit den Eroberungsfeldzügen Alexanders des Großen beschäftigen. Sie gleichen sich sowohl im horizontal CHRISTIAN LEBERECHT VOGEL 1759 Dresden Dichterehrung. Schicksalsgöttin und junges Paar vor einem Denkmal mit männlicher Büste, die von einer Nike bekränzt wird. Sepiafederzeichnung über Bleistift. 250, Auf chamoisfarbenem faserigem Bütten. 17,6 x 17,4 cm. In der rechten unteren Ecke in Bleistift mit 279 bezeichnet. Schwach fleckig und an den oberen Ecken auf alten Untersatz montiert. Sammlung G (nicht bei Lugt) und Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 51

54 18. JAHRHUNDERT RICHARD WILSON zugeschrieben Penegoes/Montgomeryshire Colomendy/Wales 88 Südliche Ideallandschaft mit Kuhhirte an einem See. Oel auf Leinwand , Vgl. Wilson online Reference P62, P62A und P62B (dort jeweils Oelgemälde Albaner See mit Blick auf Castel Gandolfo, um 1754/56; ca. 75 x 100 cm). Verso auf dem Spannrahmen mit 3 versch. Ausstellungs- und Besitzetiketten. 42,5 x 61 cm. Doubliert (alte englische Montierung mit Papierstreifen an der Bildkante) und mit Retuschen. Nach einer Ausbildung bei Th. Wright in London betätigte sich Wilson zuerst als Porträtist bis 1755 hielt er sich in Italien auf, wo er in Rom auf C. J. Vernet und in Venedig auf F. Zuccarelli traf, die ihn in seiner Hinwendung zur Landschaft bestärkten. Nach seiner Rückkehr nach England fand er Kontakt zu höfischen Kreisen um den Herzog von Cumberland, für den er das bekannte Gemälde Tod der Niobiden malte. Trotzdem erhielt er wenig Anerkennung und konnte sich kaum von seiner Kunst ernähren. Erst 1776 erhielt er einen Posten als Bibliothekar der Royal Academy, obwohl er 1768 sogar zu deren Gründungsmitgliedern zählte. Wilson gilt als der erste britische Maler, der sich hauptsächlich als Landschafter verstand. Seine Gemälde erhob er vom Niveau der bis dahin üblichen, rein gegenständlichen Vedute, dem Naturporträt, zu künstlerischen Rang. Beeinflußt von Cl. Gellée und Poussin, außerdem von Zuccarelli, Vernet, Salvator Rosa und Canaletto, zeigt er in seinen besten Arbeiten doch eine ganz persönliche Art. Er hat seinerseits zahlreiche hervorragende englische Landschafter wie Constable, Morland, Crowe, Reinagle und Turner zeitweilig beeinflußt (Saur, AKL online). Die vorliegende Arbeit zeigt in bildparallelen Ebenen eine klassisch idealisierte Landschaft, die an den Seiten von feinfedrig ausgeführten Bäumen begrenzt wird. Die Örtlichkeit lässt sich nicht festlegen, lehnt sich jedoch stark an das oben genannten Motiv mit dem Albaner Kratersee an, über den man auf eine höher gelegene Stadt blickt. Es unterscheidet sich jedoch von diesen Gemälden durch die im Hintergrund sichtbare felsige Landschaft unter einem Himmel mit stimmungsvoller Wolkenbildung. Provenienz: Reverend W. H. Wayne, Willey Rectory, Broseley, Shropshire (in brauner Feder auf Ausstellungsetikett der Royal Academy Exhibition of the Works of Old Masters, 1882 bezeichnet); Th. Agnew & Sons, Manchester, 14 Exchange Street / London, 43 Old Bond Street / Paris, 22 Place Vendôme / Berlin, Unter den Linden 31 (Firmenetikett mit der Registriernummer 3539, um 1910); Galerie Heinemann, München (Klebeetikett mit der Nummer ; lt. Galerie Heinemann online verkauft am an Generaldirektor G. Jaeger, Hebelstr. 21, Mannheim). Gerahmt. [bg] (35) 52

55 19. JAHRHUNDERT Hand?) nochmals datiert und bezeichnet Briennerstraße. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 25,5 x 36,5 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Mit Nadelspuren in den Ecken. [bg] (13) JOSEPH ABEL zugeschrieben Aschbach/Oberösterreich Wien 89 Satyr verfolgt Nymphe Szene mit froschähnlicher Gestalt. 2 Bll. in Zartblau lavierte Federzeichnungen in schwarzer Tinte. 380, Bl. 1 rechts unten in Bleistift bezeichnet Abel. Auf Bütten. 9,8 x 29,7 und 9,3 x 29,7 cm. Beide mit geglätteter Mittelfalte sowie schwach fleckig. Sammlungen J. Kuderna, Wien (siehe auch Lugt 1482b/1626a) und Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) FRANZ ADAM Mailand München 90 Türkische Krieger zu Pferde. Bleistiftzeichnung. 140, S i g n i e r t. Auf Vélin. 10 x 13 cm. Aufgezogen. Leicht angestaubt und fleckig. [bg] (13) OSCAR VON ALVENSLEBEN 1831 Dresden Arnstadt Blick nach Seelau, nach S.O., von der steinernen Egerbrück in Kaaden Platten / in Böhmen / b. Joh. Georgenstadt / von der O.seite. 3 Bll. aquarellierte Bleistiftzeichnungen , Sämtlich betitelt und datiert d. 22/9 64, 30/9 93 bzw. d. 9/ Auf chamoisfarbenem, bräunlichem bzw. blaugrauem Vélin. 15,3 x 23,5 bzw. je ca. 9,5 x 15,1 cm. Bl. 1 mit kleiner dünner Papierstelle, Bl. 2 stellenweise leicht stockfleckig. Sämtlich verso mit leichten Kleberesten. [ms] (161) HERMANN BAISCH Dresden Karlsruhe 94 Kuhherde vor einem Bauerngehöft bei Rotterdam. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Rotterdam. Verso mit Klebeetikett der Galerie Heinemann, München mit der Nummer (Ausgangsvermerk lt. Galerie Heinemann online). 63,5 x 97 cm. Doubliert. Mit vereinzelten Retuschen und feinen Krakelüren. Baisch, durch seinen Lehrer A. Lier zum Naturstudium angeregt und von der Schule von Barbizon beeinflußt, wurde nach Liers Tod zum Hauptvertreter einer neuen Richtung der deutschen Freilichtmalerei, die ihr Interesse vor allem auf die Darstellung wechselnder Licht- und Lufterscheinungen richtete. Mit seinem Schwager Gustav Schönleber und seinen Schülern unternahm er zahlreiche Studienreisen nach Holland, wo auch das vorliegende Gemälde entstanden ist. Gerahmt. [bg] (31) ALBERT AICHINGER München 1866 (?); war tätig in München 91 Blick auf ein Palais in der Briennerstraße in München. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Am Karolinen.. sowie (von fremder 93 der Napoleonsberg in Dellnau b/ Dessau, Blick nach N.O. Floha thal nach Neuhausen nach S. W. vom Wege Georgenthal-Kaiserswalden. 2 Bll. aquarellierte Bleistiftzeichnungen 1887/ , Beide betitelt und datiert d.23/10 87 bzw. d. 20/9 92. Auf chamoisfarbenem bzw. graubraunem Vélin. 9,7 x 15,9 und 9 x 22,1 cm. Beide schwach bzw. gering stockfleckig, Bl. 1 mit kleiner dünner Papierstelle, Bl. 2 verso mit leichtem Kleberest. [ms] (161) GUSTAV FREIHERR VON BECHTOLDSHEIM, eigentl. VON MAUCHENHEIM Regensburg München 95 Hügelige Landschaft mit Bauerngehöft. Oel auf Karton. 280, S i g n i e r t. 26,5 x 39 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [bg] (8) 53

56 19. JAHRHUNDERT JOHANN HEINRICH BLEULER DER ÄLTERE Zollikon Feuerthalen 96 Die Fürstlich Hohenzollersche Residenz-Stadt Hechingen. Gouache über Farbaquatintaradierung. 750, Mit dem Titel und Bezeichnung Gemalt von Joh. Heinrich Bleuler in Feuerthalen bey der Rheinbrücke von Schaffhausen. Verso mit alten Sammlerbezeichnungen. Auf kräftigem graugrün eingefärbtem Vélin. Darstellung: 40 x 60 cm. Mit leichten Bereibungen und gering fleckig. Verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (Wappen in Grün mit Schrägbalken). [bg] (61) S i g n i e r t. Verso ortsbezeichnet Ostenholz, bezeichnet 3) Bach am Abend sowie auf den Spannrahmen mit Klebeetikett mit verblasster, nicht mehr lesbarer Bezeichnung. 32,5 x 50 cm. Mit vereinzelten Retuschen sowie wenigen winzigen Farbabsplitterungen. Zu den populärsten Motiven im Oeuvre Brachts zählen die Heidelandschaften: Im Jahr 1875 begann Bracht mit den Studien zu einem in Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt wenig beachteten Landschaftstypus die Heide... Auf Pappe und Malpappe skizzierte Bracht mit lockerem Pinselstrich und dünnem Farbauftrag Geländestrukturen aus großflächigen Erhebungen und talartigen Niederungen, die fließend ineinander übergehen. Ein niederer Horizont bezieht den Himmel mit in die Komposition ein... (M. Großkinsky, Eugen Bracht. Ein Landschaftsmaler im Wilhelminischen Kaiserreich, Darmstadt 1992, S. 82). Gerahmt. [bg] (17) 100 Wirtshaus auf der Alm mit Alpzug. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift. 900, Mit dem Monogrammstempel (Lugt 1293 b) in der linken unteren Darstellungsecke, Bleistiftangaben am rechten Rand und -markierungen außerhalb der Darstellung sowie mit einer Bleistiftskizze (Ländliches Tanzfest) verso. Auf beigegrauem faserigem Vélin mit geglätteter Mittelfalte. 33,5 x 47,5 cm (Darstellung; Blatt: ca. 41 x 61,5 cm). Rechter Papierrand 5 cm eingefaltet. Hauptsächlich an den leicht unregelmäßigen Rändern gering fleckig und mit leichtem Lichtrand. Bürkel beschäftigte sich in den 1840er Jahren mit den vor einem Wirtshaus rastenden Alpzügen(vgl. B./Kr ). [ms] (61) EUGEN BRACHT Morges Darmstadt 97 Abendstimmung über hügeliger Waldlandschaft. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, um , S i g n i e r t. 28 x 41,5 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Gerahmt. [bg] (17) HEINRICH BÜRKEL Pirmasens München 99 Regenschauer in einem Dorf (vermutlich Partenkirchen). Oel auf Holz um 1850/ , Bühler-Krückl WV 380. Links unten s i g - n i e r t sowie verso mit Stempel... Malutensilien... Heinz Zech (?) München. 31 x 40 cm. Mit kleiner Eckfehlstelle und Ränder berieben. Mit kurzen leichten Sprüngen im Randbereich sowie Firnis mit Kratzspuren. Nicht nur die Winter- sondern auch die Regenbilder hat Bürkel in die Münchner Malerei eingeführt. Wie auch in seinem bekannten Gemälde Regenschauer in Partenkirchen, eines der ersten Gemälde des Münchner Realismus, springen ganze Wasserfälle von den Dachtrauben, die in Windrichtung geweht werden (Bühler-Krückl, S.152; passim). Gerahmt. [ms] (27) AUGUSTA VON BUTLAR, auch BUTTLAR Dresden-Pillnitz Florenz 101 Halbfigur eines jungen Mädchens, einen Ring an ihrem Finger betrachtend. Bleistiftzeichnung. 180, M o n o g r a m m i e r t (ligiert) sowie auf der Unterlage in brauner Feder bezeichnet Von Butlar Dresden. Auf Vélin. 24 x 17,8 cm. Mit durchscheinenden Klebepuren an den Ecken alt auf Unterlage montiert. [bg] (13) 98 Bachlauf in der Lüneburger Heide. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 850, 54

57 19. JAHRHUNDERT HENDRICK GERRIT TEN CATE 1803 Amsterdam Waldlandschaft mit Hirte und Schafherde. Lavierte Tuschfederzeichnung mit schwarzer Kreide und Einfassungslinie , S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Wappen mit Fleur-de-Lys. 16 x 21,5 cm. Gering angestaubt. Sammlung ON (nicht bei Lugt). [bg] (13) 104 Les Vendanges (Souvenir du Morvan). Radierung , D. 117, V. Mit dem typographischen Namenszug und Titel in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel Musée du Louvre, Chalcographie (mit m im Zentrum; nicht bei Lugt). 23,7 x 36,5 cm. Breitrandiger späterer Abdruck. [ms] (51) CANTIUS DILLIS Grüngiebing München 106 Im Lindenthal. Federzeichnung in Braun über Bleistift um , Betitelt und verso alt bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten. 12 x 16 cm. Schwach fleckig. Ränder etwas bestoßen. Sammlung Otto Seitz, München (Lugt 2280). [bg] (13) CHARLES-FRANCOIS DAUBIGNY 1817 Paris Les Cerfs sous Bois Le Marais (aux Cigognes), 2 Bll. Radierungen um , Delteil 82, nach III und 84, VI. Beide mit dem typographischen Namenszug und Titel sowie Bl. 1 mit der Verlegerbezeichnung Chalcographie du Louvre in der Platte. Auf kräftigem bräunlichem Vélin (Bl. 1) bzw. kräftigem chamoisfarbenem Bütten mit dem Verlegertrockenstempel Musée du Louvre, Chalcographie (mit m im Zentrum; nicht bei Lugt) und dem -wasserzeichen m (im Kreis). 18,5 x 13,1 und 14,5 x 21,3 cm. Bl. 1 mit schwachen Klebespuren in den Ecken. Breitrandige spätere Abdrucke. [ms] (51) 105 Vue de Subiaco La Noce L Orage Le Départ des Hirondelles. 4 Bll. Heliogravuren von A. Durand nach entstandenen Radierungen Daubignys. 240, Vgl. D. 3, 13, 26 und 32 (Heliogravuren dort erwähnt). Je 2 Bll. mit dem Namenszug (Bl. 1 bezeichnet 3eme eau-forte de und mit Spuren der Bezeichnung Heliogravure de Durand ) bzw. typographischen Namenszug und Bezeichnung Chalcographie du Louvre sowie sämtlich mit dem typographischen Titel in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten mit dem Verlegertrockenstempel Musée du Louvre, Chalcographie (mit m im Zentrum; nicht bei Lugt) und meist mit dem -wasserzeichen m (im Kreis). 11,3 x 16,9 bis 14,2 x 23,2 cm. Bl. 3 mit schwacher bräunlicher Farbspur am Plattenrand. Breitrandige spätere Abdrucke. [ms] (51) JOHANN GEORG VON DILLIS zugeschrieben Grüngiebing München 107 Bauernhaus zwischen Bäumen und Bergen. Federzeichnung in Schwarzbraun mit Bleistift, wohl aus einem Skizzenbuch. 250, Verso alt zugeschrieben Dillis sowie mit Bleistiftzeichnung (Hügelige Landschaft). Auf Bütten. 15,7 x 20,5 cm. Vereinzelt fleckig sowie Oberrand mit schwachen Heftspuren. [bg] (19) 55

58 19. JAHRHUNDERT Am rechten Unterrand betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,3 x 25,3 cm. Konturen leicht geritzt. Gering gebräunt. Mit schmalen Goldlitzen an den Rändern. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) CARL LUDWIG FAHRBACH Heidelberg Düsseldorf 108 Waldinneres mit Bach. Oel auf Leinwand , Hornig 297. S i g n i e r t und datiert. 33,5 x 48 cm. Mit leichten Retuschen im Randbereich. Gerahmt. [ms] (63) 109 Idyllischer Bachlauf. Aquarell mit Bleistift um , H Vgl. H. 558 und 636 (dort jeweils Oelgemälde Lichtes Waldstück mit Enten auf einem Bach ; Motiv seitenverkehrt ). S i g - n i e r t. Auf Vélin. 44 x 42 cm. Auf Karton aufgezogen. Gering gebräunt. [bg] (21) ERNST FRIES Heidelberg Karlsruhe 111 Heidelberger Schloss, Blick vom Stückgarten auf Ruprechtsbau...- Heidelberger Schloss, der Gesprengte Turm Heidelberger Schlosshof gegen den Eingang gesehen. 3 Bll. Inkunabeln der Lithographie über ockerfarbener Tonplatte aus der Folge Sechs Ansichten des Heidelberger Schlosses , Wechssler 755, II (von III); 756, I (von II) und 758, Abdruck vor dem Titel. Winkler 231: Nr. 8-10, jeweils II. Sämtlich mit dem Monogramm, Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je ca. 26,5 x 34,5 cm (Darstellung). Sämtlich leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Ränder bestoßen und mit kleinen Läsuren. [bg] (157) 113 Die Via Mala. Stellenweise in Deckweiß gehöhte Inkunabel der Lithographie über graubrauner und brauner Tonplatte nach einer Zeichnung von J. A. Koch 1820/ , W. 784 mit Textabb. 11 (dort auch Abb. der seitenverkehrten Vorlage). Wink. 231: Nr. 11. Mit dem Monogramm (ligiert) und der Bezeichnung nach W. (sic!) im Stein. Auf faserigem bläulichem Vélin. 46,8 x 34 cm. Mit geglätteter Mittelfalte. Hauptsächlich an den Rändern schwach bestoßen, etwas fleckig und mit kleinen Beschädigungen. Wechssler schreibt a.o.o.: Die Lithographie ist nicht nach einer Pinsellavierung von G. A. Wallis, sondern nach einer Federzeichnung in Grau von J. A. Koch, die sich heute in Privatbesitz befindet. [bg] (157) 56 JULIUS FLEISCHMANN Meißen Bad Schandau 110 Gegend bei Gastein. Gebirgslandschaft mit zwei in einen Bach schauenden Knaben im linken Vordergrund. In zarten Tönen aquarellierte Bleistiftzeichnung. 180, 112 Der Lurley-Felsen bey St. Goar. Inkunabel der Lithographie über gelblicher und hellbrauner Tonplatte , W Wink. 231: Nr. 13. Mit dem Namenszug sowie deutschem und franz. Titel unterhalb der Darstellung im Stein. Auf chamoisfarbenen Vélin. 29 x 37,2 cm (Darstellung). Mit geglätteten Faltungen. Schwach fleckig und etwas angestaubt. Breite Ränder mit Knickspuren und teils hinterlegten Beschädigungen. [bg] (157) 114 Ruine auf steiler Felskuppe, im Vordergrund ein Mönch auf einem Waldweg. Vermutlich Blick auf Burg Sooneck. Inkunabel der Lithographie über gelblicher Tonplatte , Vgl. Fach/Winterberg; Gebrüder Ernst und Bernhard Fries (Ausstellungskat. 2017/18), Nr. 1. Nicht bei W. und Wink. Mit dem Namenszug, Monogramm und Datum im Stein. Auf M. de I.A. Huber -Vélin. 30,5 x 24 cm. Vereinzelt fleckig. Ränder etwas bestoßen und angestaubt. [bg] (157)

59 19. JAHRHUNDERT FRIEDRICH VON GÄRTNER Koblenz München 115 Im Wein ist Wahrheit nur allein. Allegorische Darstellung der durch den Genuss von Wein entstandenen Verbrüderungen. Nicht vollständig ausgeführte, stellenweise goldgehöhte und aquarellierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift. 380, M o n o g r a m m i e r t (Nagler Monogr. II, Nr. 2108), betitelt und mit Text Wie sie uns necken, schrauben, pressen, den deutschen Sinn soll nichts uns rauben. So soll es sein. Auf kräftigem Vèlin. 26,7 x 20 cm. Leicht angestaubt und fleckig. [bg] (13) FRIEDRICH GAUERMANN Miesenbach Wien 116 Waldlandschaft mit Holzsteg über Gebirgsbach. Aquarellierte Federzeichnung in Schwarzbraun. 540, Rechts unten ortsbezeichnet in (sic!) Salzburgischen sowie verso mit Bleistiftskizze (Motiv aus den Bergen). Auf chamoisfarbenem Vélin. 20 x 29,1 cm. Ränder gering unregelmäßig. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Gauermann, der an der Wiener Akademie studierte, unternahm zahlreiche Studienreisen, u.a. durch das Salzburger Land und Tirol. [ms] (61) PIERRE GAVARNI Auteuil (?) 117 Flanierer vor der Kurhalle in Baden-Baden bei Nacht. Weißgehöhtes Aquarell. 750, Rechts unten s i g n i e r t. Auf braunem Vélin. 35 x 44 cm. Mit winzigen Läsuren im Randbereich und kleiner geglätteter Eckknickspur. Stimmungsvolle Szenerie aus der Biedermeierzeit. [ms] (61) RUDOLF GLEICHAUF Hüfingen/Baden Karlsruhe 118 Abendliche Mußestunde. Interieur mit um einen Tisch versammelter Familie bei Kerzenschein. Weißgehöhte Bleistiftzeichnung. 160, Auf hellbraunem Vélin. 11,2 x 14,7 cm (Blatt: 12 x 15,4 cm). Auf Unterlage montiert. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) HERMANN GÖTZ Donaueschingen Karlsruhe 119 Ergebenheitsadresse des Deutschen Künstlervereins in Rom an Kaiser Wilhelm I, anläßlich des Todes des italienischen Königs Viktor Emanuel II am Darstellung in Form einer Urkunde mit ausführl. Text, umgeben von einer Bordüre mit einer geflügelten Gestalt mit gesenkter Fackel und Kranz, Genien der Malerei und der Bildhauerei, die das Monogramm des Kaisers halten sowie den Wappen Savoyens und Preussens. In Deckweiß und stellenweise goldghöhtes Aquarell mit Zeichnung in brauner und roter Tinte , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 73 x 52,5 cm. Etwas gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit kleinen, teils hinterlegten Läsuren. [bg] (13) LUDWIG EMIL GRIMM Hanau Kassel 120 Lotte Hassenpflugs vier Kinder und L. Grimms Töchterchen. Radierung. 250, Stoll A 47. Andr Mit dem Monogramm und Bezeichnung ad v. in der Platte. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton. 12,8 x 18,3 cm. Mit leichten Klebespuren am Unterrand. [ms] (161) 57

60 19. JAHRHUNDERT auf den ernsthaften Gesichtszügen liegt, die nuancenreich modelliert wurden. Gerahmt. [ms] (43) 121 Wilhelm und Dortchen Grimms drei Kinder. Radierung mit zartem Plattenton. 240, St. A 48. Andr Mit dem Monogramm und Bezeichnung ad viv. in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 11,4 x 13,4 cm. Schwach stockfleckig. Mit dünnen Papierstellen und winzigen Knickspuren in den Ecken. [ms] (161) 122 Bäuerin aus Egern am Tegernsee mit ihren zwei kleinen Mädchen. Radierung mit zartem Plattenton. 150, St. A 109, II. Nicht bei Andr. Mit dem Namenszug und Bezeichnung ad nat. del. / 1813 fc. in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Bärenreiter-Einblattdruck... -Stempel verso (Nr. 136 in Bleistift ergänzt) 14,9 x 18,5 cm. Schwach gebräunt. Mit dünnen Papierstellen an Ober- und Unterrand. [ms] (161) HUGO VON HABERMANN Dillingen/Donau München 123 Männlicher Akt. Akademiestudie. Kohlezeichnung , S i g n i e r t und datiert. Mit gestrichener Skizze in der rechten oberen Ecke sowie links oben mit der Nummer 102. Auf chamoisfarbenem Vélin. 46 x 31,8 cm. Mit schmaler Randfehlstelle und drei -einrissen auf Karton aufgezogen. Hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) WILHELM GUSTAV HASEMANN Mühlberg/Elbe Gutach/ Schwarzwald 124 Knabenbildnis. Oel auf Karton , Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, Gedächtnisausstellung in Gutach 1988, Kat.-Nr. 42 (dort als Kinderkopfporträt ). S i g n i e r t. Auf dem Rahmen verso mit altem Ausstellungsetikett. 35,7 x 31,7 cm. Auf Keilrahmen montiert. Mit Retuschen, leicht wellig und hauptsächlich im Randbereich mit Bereibungen. Kurzer Riss restauriert. Dargestellt ist der Kopf eines jungen Knaben in weißem Hemd und rotem Trachtenlatz, bei dem der Fokus ROBERT VON HAUG 1857 Stuttgart Brustbildnis Emilie Steidinger, der Schwester des Künstlers. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert Sept. 14 (durch Rahmung verdeckt). 54 x 45 cm. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Haug war Schüler des Historienmalers B. Neher sowie befreundet mit K. Stauffer-Bern und L. von Herterich. Als Buchillustrator tätig, verbrachte er die Sommermonate häufig in der Dachauer Malerkolonie. Ab 1894 erhielt Haug eine Professur an der Stuttgarter Kunstschule, die er von auch als Direktor leitete. Sein Oeuvre umfaßt bevorzugt Szenen aus dem Soldatenleben. In Rahmen mit ovalem Bildausschnitt gerahmt. B e i l i e g t : Photo des Gemäldes in ungerahmten Zustand. [bg] (21) 126 Hügelige Wiesenlandschaft mit Zaun. Aquarell mit Bleistift. 200, Mit dem Nachlass-Stempel. Auf kräftigem, grünlichem Vélin. 37,5 x 27 cm. Gering fleckig. Ränder etwas gebräunt und mit vereinzelten Fehlstellen. [bg] (21) 58

61 19. JAHRHUNDERT 50 x 37,5 cm. Mit kleiner Kratzspur und winzigen Farbabsplitterungen. Hesse studierte zuerst in Berlin und von 1867 bis 1871 bei H. Gude an der Karlsruher Akademie. Ab 1878 endgültig in Karlsruhe ansässig, war er mehrfach auf den Ausstellungen im Münchner Glaspalast vertreten. Gerahmt. [bg] (52) 127 Armbrustschütze versteckt sich vor heranreitendem Ritter Bauerngehöft. Bl. 1 wohl Illustrationsvorlage. Lavierte Kohle- bzw. Bleistiftzeichnung. 230, Bl. 1 s i g n i e r t (kaum mehr sichtbar) sowie verso mit 2 weiteren Bleistiftskizzen (Figurenstudien). Bl. 2 mit dem Nachlass-Stempel. Auf graugrünem bzw. bräunlichem Vélin. 43,5 x 34 und 29 x 39 cm. Beide etwas an fleckig. Ränder etwas gebräunt und mit vereinzelten Fehlstellen. Bl. 1 mit Nadelspuren in den Ecken. Bl. 2 mit Heftspuren am Oberrand. [bg] (21) FRANZ NAPOLEON HEIGEL zugeschrieben Paris München 128 Männerkopf, Mutter mit Kind, Seelandschaft mit Burg, kämpfende Soldaten u.a. Skizzenblatt. Lavierte Tuschfederzeichnung, stellenweise aquarelliert. 240, Verso in Bleistift alt zugeschrieben und bezeichnet aus einem frühen Skizzenbuch. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21 x 29 cm. Hauptsächlich an den Rändern leicht gebräunt sowie mit Randläsuren. [bg] (13) PETER HERWEGEN Köln München 129 Den Maler Eberhard erneut hiermit zu ihrem ordentlichen Mitgliede die Künstlergesellschaft im Stubenvoll.... Aufnahmeurkunde der wohl ersten Münchner Künstlergesellschaft mit der Darstellung der Räume des Lokals Stubenvoll bzw. der fröhlichen Künstlertreffen am Ober- bzw. Unterrand sowie allegorischer und floraler Bordüre und roten Wachssiegel. In Gold gehöhte Farblithographie, entworfen von P. Herweg 1827 (sic!) und gedruckt von J. B. Kuhn, München, , Mit den Namenszügen der Künstler und gedruckten Text sowie den Signaturen u.a. von P. Herwegen, M. Hess, F. Kaulbach, J. Koch, H. Kohler, J. Lange, J. de Ron und A. Zwengauer. Auf kräftigem Vélin. 47 x 33,5 cm. Angestaubt und fleckig. Ränder mit Beschädigungen und Einrissen. Siegel stellenweise gebrochen und mit kleinen Fehlstellen. [bg] (13) 131 Haus im Park. Oel auf Karton. 340, 38,5 x 51 cm. Mit winziger Farbabsplitterung. Gerahmt. [bg] (52) CHARLES EMILE JACQUE 1813 Paris Première Leçon d Équitation Un Coin de Cour L Abreuvoir Le petit Porcher. 4 Radierungen auf 3 Bll , Guiffrey 178, III und , jeweils II. Prouté 281 und Sämtlich mit dem Namenszug in der Darstellung sowie mit dem typographischen Namenszug, Titel, Druckeradresse (meist Sarazin) und Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten bzw.aufgewalztem China. 11,3 x 17,5 bis 17,7 x 13,3 cm. Bl. 1 an den Rändern gering fleckig sowie sämtlich an den sehr breiten Rändern schwach bzw. leicht gebräunt. [ms] (51) GEORG HESSE Berlin Karlsruhe 130 Baumbestandener Berghang bei einem Haus. Oel auf Karton. 340, 59

62 19. JAHRHUNDERT 133 L Arrivée au Champ Paysage L Hiver Le Hameau. 4 Bll Radierungen 1864/ , G. 183, III; 188 und 195, jeweils II sowie Béraldi 425. P. 286, 291, 298 und Bll. mit dem Namenszug und 1 Bl. mit dem Datum in der Darstellung sowie sämtlich mit dem typographischen Namenszug, Titel, Druckeradresse (davon zweimal Liénard) und 3 Bll. mit Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 12,1 x 18,3 bis 17,5 x 24,9 cm. Hauptsächlich an den sehr breiten Rändern schwach bzw. gering fleckig und gebräunt. Teils mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (51) CASPAR JELE zugeschrieben Freidsberg bei Ried (Oberinntal) 1893 Innsbruck 134 Maria mit dem Jesuskind, flankiert von zwei anbetenden Heiligen. Bleistiftzeichnung über -quadratur mit bogenförmigen Oberrand. 280, In der rechten unteren Ecke mit Jele bezeichnet (s i g n i e r t? ). Auf chamoisfarbenem transparentem Papier. 13,2 x 15,5 cm. Mit hinterlegter Fehlstelle in der linken oberen Ecke und vier weiteren hinterlegten, kleinen Randfehlstellen sowie -einrissen. Schwach fleckig. Die Komposition, die sich in ein gleichschenkliges Dreieck fügt, entspricht ganz der nazarenischen Tradition. Der besonders von Joseph v. Führich beeinflusste Künstler widmete sich vorwiegend der religiösen Malerei und gilt als einer ihrer bedeutendsten Vertreter aus der Schule der Nazarener in Deutsch-Tirol (Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 486). Vom Aufbau erinnert die Zeichnung an Führichs Gemälde Waldesruh (Madonna mit Kind, Hl. Adelheid und Hl. Franziscus) von 1835, das sich in der Sammlung des Belvedere befindet. [ms] (38) JOHANN JUNGBLUT DER JÜNGERE Saarburg bei Trier Düsseldorf 135 Holländische Winterlandschaft bei Abendlicht. Oel auf Holz. 850, S i g n i e r t. 32 x 23 cm. Mit kleinen Retuschen, kleinen Bereibungen und vereinzelten Druckspuren. Typisches Sujet des Künstlers. Gerahmt. [bg] (154) FRANZ KAISERMANN Yverdon/Kt. Waadt Rom 136 Die Wasserfälle von Tivoli, im Vordergrund ein Angler. Stellenweise gouachiertes Aquarell über Bleistift mit Tuschfedereinfassung , Rechts unten auf dem Felsen s i g n i e r t und ortsbezeichnet F Keiserman / f. Roma. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: Bekröntes Wappen. 103,8 x 66 cm. Schwach stockfleckig. Schmaler Randstreifen geringfügig gebräunt und mit winzigen Läsuren. Seit 1797 ganz in Rom ansässig, widmete sich Kaisermann vor allem der Landschaftsmalerei. Die Wasserfälle von Tivoli zählten zu seinen beliebtesten Motiven. Seine Zeitgenossen schätzten an seinen Veduten vor allem die Sorgfalt der Ausführung und rühmten die Farbe und Luftperspektive (vgl. Th.-B. XIX, S. 451). Prachtvolles großformatiges und farbfrisches Aquarell, das die Gischt des herabstürzenden Wassers und das Strudeln des Wassers sowie die herbstliche Färbung der bewachsenen Felsen stimmungsvoll darstellt. [ms] (61) 137 Hirten bei den Wasserfällen von Tivoli. Stellenweise gouachiertes Aquarell über Bleistift mit applizierter Tuschfeder-/aquarellierter Einfassung , Auf leichtem Karton. 54 x 76,5 cm (mit Einfassung/Blatt: ca. 56,5 x 79 cm). Mit vereinzelten winzigen Läsuren. Leicht stockfleckig. Stimmungsvolle Landschaftsdarstellung mit Blick auf die auf der Höhe liegenden Stadt. [ms] (61) FRIEDRICH KALLMORGEN Altona Grötzingen bei Karlsruhe 138 Schleppkahn im Hafen. Oel auf Holz , 60

63 19. JAHRHUNDERT Nicht bei Eder. Mit in die frische Farbe eingeritztem Monogramm sowie verso auf Klebeetikett von fremder Hand datiert, betitelt und bezeichnet Nachlass Friedrich Kallmorgen/Nr. A ,5 x 52,5 cm. Bereits 1889 hatte Kallmorgen eine Medaille für sein Gemälde Kanalbau an der Nordsee erhalten. Die Darstellung von Kähnen und Schiffen kehrt im Oeuvre des Künstlers immer wieder (vgl. E. G 50). Ab den 90er Jahren wird der Hafen mit seinen ankernden Schiffen zu einem von Kallmorgens zentralen Motiven. Gerahmt. [bg] (41) JOSEF KALTENBACH (?) (?); war tätig in Neustadt/Schwarzwald 139 Christus am Kreuz, Sancta Conversazione, Heilige und weitere christliche Darstellungen. Entwurfszeichnungen für Wand- und Deckendekorationen für die St. Nikolaus-Kirche in Neustadt-Waldau bzw. die Antonius-Kapelle in Kappel. 3 Bll. nicht vollständig ausgeführte Aquarelle mit Tuschfeder über Bleistift, (stellenweise mit Goldhöhung; teils mit Bordüre) um , Sämtlich mit dem Künstleradress-Stempel Jos. Kaltenbach/Deck- und Kirchenmaler/ Neustadt Schwarzw. sowie bezeichnet. 1 Bl. datiert 22.IX Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 60 x 59 bis 66 x 46 cm. Sämtlich gebräunt, schwach braunbzw. farbfleckig und mit Knickspuren. 1 Bl. mit hinterlegtem, bis in die Darstellung reichendem Einriss und 1 Bl. mit geglätteter, teils beschnittener Einfaltung. [bg] (154) 140 Allegorische Frauenfigur, Schwanenteich, Nereiden, mythologische Szenen, Friese mit humoristischen Figuren u.a. Entwurfszeichnungen, vermutlich für Wand- und Deckendekorationen. Konvolut von 8 Zeichnungen (6 Aquarelle mit Tuschfeder über Bleistift sowie 2 lavierte Federzeichnungen in Zartblau und Schwarz; teils mit floraler Bordüre, abgerundeten Oberrand bzw. trapezförmig) auf 5 Bll. um , 4 Bll. s i g n i e r t und 3 Bll. datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 31 x 21,5 bis 63 x 37 cm. Sämtlich gebräunt, schwach fleckig und mit Knickspuren. Ränder meist mit Einrissen, Fehlstellen und Nadellöchlein. [bg] (154) GUSTAV KAMPMANN Boppard Bad Godesberg 141 Im Hamburger Hafen (mit Blick auf den Michel) Schiffe im Hafen (Lübeck). 1 Bl. Bleistiftzeichnung und ein Aquarell 1882/ , Brandenburger 614 und 724. Zeichnung ortsbezeichnet und datiert Hamburg / am Hafen / 5 Juni 82, mit auf dem Kopf stehenden Ortsangaben am Brückenrand sowie verso mit weiterer, nicht vollständig ausgeführter Bleistiftzeichnung (Kai mit Schiffen; Hochformat). Auf bräunlichem Vélin. 34,5 x 45,3 cm. Schwach fleckig sowie mit Heftspuren am linken Rand. Aquarell m o n o g r a m m i e r t, ortsbezeichnet Lübeck und bezeichnet ; auf der Passepartoutrückseite verso von fremder Hand bezeichnet Collection Kampmann N 19. Auf strukturiertem Vélin. 34 x 25,8 cm (Passepartoutausschnitt). Leicht wellig unter Passepartout montiert. Beide Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) JOHANN BAPTIST KIRNER 1806 Furtwangen Brustbild eines römischen Hirtenknaben. Bleistiftzeichnung. 150, Am Unterrand alt zugeschrieben. Auf kräftigem beigegrauem Velin. 28,4 x 20,8 cm. Leicht angestaubt, etwas fleckig und mit geglätteten Knickspuren. Ränder verso mit Kleberesten. Verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel. [bg] (13) DEUTSCHE KÜNSTLER 143 Mönch im Weinkeller. Aquarell über Bleistift. 280, S i g n i e r t A. Schwicker (ligiert). Auf kräftigem Vélin. 45,5 x 28 cm. Mit kaum mehr sichtbarem, restauriertem Einriß in der Bildmitte. Leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit winzigen Randläsuren. [bg] (150) 61

64 19. JAHRHUNDERT Verso und auf alter Unterlage u.a. mit ( B. ) Fries bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20,5 x 14,3 cm. An den oberen Ecken aufgezogen sowie verso stellenweise mit Kleberesten an den Rändern. Minimal fleckig. [ms] (38) 144 Rastende in felsiger Landschaft mit Wasserfall. Lavierte Federzeichnung in Braun und Schwarz in der Art von Franz Kobell um , Auf Bütten, auf kräftiges Vélin aufgezogen. 16,4 x 20,4 cm. An den Rändern stellenweise alt montiert. Leicht stockfleckig. Mit nicht indentifiziertem Sammlerstempel auf der Unterlage. [ms] (161) 147 Landschaft mit Kirche am Wasser. Weißgehöhte und lavierte Pinselzeichnung in Grau mit Bleistift. 150, Auf beigefarbenem transparentem Papier. 14,9 x 23 cm (Blatt: 17,9 x 27,4 cm). Oberrand gering wellig und an den oberen Ecken aufgezogen. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 149 Kapelle im Gebirge, daneben Darstellungen eines Wegkreuz bzw. einer Einsiedelei in felsiger Gegend, umgeben von Rankenbordüren mit gotischen Architekturelementen, darüber das Münchner Stadtwappen. Stellenweise aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie, München, wohl Illustrationsvorlage. 380, Auf kräftigem Vélin. 52 x 39 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit Beschädigungen, Einrissen und Fehlstellen. Verso stellenweise mit Seidenpapier hinterlegt. [bg] (13) 145 Burgruine mit Bauernhaus und Frau im Vordergrund. Lavierte Pinselzeichnung in Grau über Bleistift, 1. Hälfte 19. Jhdt. 140, Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 12,1 x 21,5 cm. Geringfügig fleckig sowie am Oberrand stellenweise aufgezogen. [ms] (51) 146 Pfeiferauchender Jüngling. Lavierte Pinselzeichnung in Grau mit Tuschfeder um , 148 Kutsche auf Waldweg, Hühnerfamilie, Reiter in winterlicher Landschaft, antike Ruine, Landkarte, Gebäude im Wald und Gehöft. Quodlibet mit 7 applizierten Einzeldarstellungen. 4 Tuschfederzeichnungen (davon 1 mit Pinselzeichnung in Braun; 2 stellenweise aquarelliert) und 3 Bleistiftzeichnungen, meist mit Einfassungslinien sowie mit Hell- und Dunkelgrau aquarellierter Umrahmung. 320, 1 Darstellung bezeichnet Fréderic de Bühler Avril 1811 und 1 Darstellung gewidmet à Mademoiselle Hermine de Freystedt. Auf Vélin, jeweils appliziert auf kräftiges blaugraues Vélin. Darstellungen: 6 x 10 bis 8,8 x 12 cm (Blattgröße: 27,5 x 34,7 cm). Meist leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. Unterlage mit Randbeschädigungen. [bg] (13) 150 Knabenkopf mit leicht erhobenem Blick. Weißgehöhte lavierte Zeichnung in schwarzer Kreide. 180, Auf blaugrauem faserigem Vélin mit leicht abgerundeten Oberrand. 34,5 x 25,5 cm. Schwach stockfleckig. Mit leichten Knickspuren und Randbereich mit hinterlegten Einrissen. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) 62

65 19. JAHRHUNDERT Betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26 x 35,5 cm. Gering angestaubt. Mit kleinen Randläsuren sowie verso mit durchscheinenden Kleberesten in den Ecken. [bg] (13) Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer S. I Nr (vgl. Lugt 1162c). [ms] (38) 151 Norddeutsche Landschaft mit Danewerk. Aquarellierte Bleistiftzeichnung , Datiert 28 März 1864 und mit Danewerk betitelt. Auf chamoisfarbenem De Canson Freres -Vélin. 24 x 47,6 cm. Mit zwei kleinen Eckfehlstellen. Minimal fleckig. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 152 Junge nachdenkliche Frau, auf einem Terrasse in südlicher Landschaft stehend. Gewischte Bleistiftzeichnung. 150, Bezeichnet Eugen Blaas. Auf Vélin. 16 x 11 cm. Schwach gebräunt. Sammlung B. Moser, Sulzbach, Inn/Wien (Lugt 1828a ) sowie mit weiterem, nicht identifizierbarem Sammler-Trockenstempel (Lugt 83 a). [bg] (13) DEUTSCHE KÜNSTLER NAZARENER 154 Die Heilige Familie mit dem Lamm. Interieur mit betender Nonne im rechten Vordergrund. Tuschfederzeichnung über Bleistift. 280, Verso alt Philipp Veit zugeschrieben. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 33 x 21,4 cm. Mit Nadelspuren und winziger Fehlstelle in den Ecken. Gering gebräunt sowie Ränder (außerhalb der Einfassungslinie) schwach fleckig. Verso mit leichten Kleberesten an den Rändern. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer S. I Nr (vgl. Lugt 1162c). [ms] (38) 156 Die Auferstehung Christi (oben) und Die drei Marien am Grabe (unten). Entwurf für einen Gewölbezwickel mit zwei Darstellungen. Federzeichnung in Braun über Bleistiftquadratur , In graubrauner Feder m o n o g r a m - m i e r t und datiert 18 JO (ligiert) 53. Auf beigefarbenem transparentem Papier. 37,2 x 28,8 cm. Unregelmäßig in Form geschnitten und mit kleinen Fehlstellen im Randbereich aufgezogen. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer S. I Nr (vgl. Lugt 1162c; verso auf Passepartout). [ms] (38) 153 Die Kirche zu Wimpfen im Thale. Blick auf die Fassade mit dem Seitenportal der Stiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen. Bleistiftzeichnung. 380, 155 Sitzende Madonna mit dem Jesuskind. Darstellung mit bogenförmigem Oberrand. Bleistiftzeichnung. 280, Verso mit Sammlerbezeichnung Overbeck in grauer Feder. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,5 x 13 cm. Schwach fleckig, mit leichter Klebespur in der rechten unteren Ecke und rechter Rand (außerhalb der Einfassungslinie) minimal gebräunt. FRANZÖSISCHER KÜNSTLER 157 Abschiedsszene. In Braun lavierte Tuschfederzeichnung über Bleistift in der Art von Jean-Baptiste Paulin Guérin. 280, Verso mit nicht vollständig ausgeführter Variante desselben Themas (ebenso). Recto am Unterrand mit alter Sammlerbezeichnung Sujet de l histoire Romain. J. B. Paulin-Guérin. Auf chamoisfarbenem Bütten. 15,1 x 22,2 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Randbereich etwas fleckig, mit Klebespuren und dünnen Papierstellen sowie verso mit leichten Kleberesten. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 63

66 19. JAHRHUNDERT ca. 2 cm in die Darstellung reichend) auf leichtes Vélin aufgezogen. Schwach fleckig sowie im Randbereich mit winzigen Bereibungen und schwachen Klebespuren. [ms] (61) ITALIENISCHE KÜNSTLER 158 Brustbild einer jungen Italienerin. Aquarell. 240, S i g n i e r t T. Ferrari. Auf leichtem Karton. 42,2 x 35,5 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. An den Rändern teils unter Passpartoutblende montiert. [bg] (13) FERDINAND KÜSS Wien Pörtschach 161 Bildstock an einem Waldweg, mit Felsenstudie am rechten Rand. Oelstudie auf Leinwand , Mit dem eingeritztem Künstlersignet (zwei sich überschneidende Kreis) und Datum. 36,7 x 25,5 cm. Mit kleinen Eckbeschädigungen. [bg] (153) 163 Sitzender weiblicher Rückenakt mit erhobenen Armen. Rötelzeichnung. 140, In violettem Farbstift s i g n i e r t sowie verso mit Bleistiftnotizen. Auf kräftigem beigefarbenem Vélin. 43,6 x 32 cm. Gering fleckig. Oberer rechter Rand mit Eckknickspur und hinterlegter schmaler Fehlstelle. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 159 Engel bei der Bekrönung eines Feldherrnhelms. Entwurf für ein Relief. Pinselzeichnung in Grau über Bleistiftquadratur um , Verso mit verschiedenen Bleistiftskizzen. Auf kräftigem beigefarbenem Bütten. 20,6 x 38 cm. Leicht fleckig und mit winzigen Läsuren im Randbereich. [ms] (161) ÖSTERREICHISCHER KÜNSTLER 160 Weites Tal mit Stadt. Aquarell über Bleistift mit mehreren Einfassungen. 450, Auf Vélin. 43,6 x 57,8 cm (Darstellung). Mit vereinzelten Randeinrissen (davon einer ALBERT LANG Karlsruhe München 162 Waldinneres. Oel auf Leinwand , Hietschold I.9. M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. 43,5 x 31,5 cm. Mit leichten Knickspuren doubliert. Meist nur winzige Farbabsplitterungen im Randbereich. Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. Gerahmt. [ms] (38) HERMINE LANG-LARIS Wien München 164 Interieur mit Samowar auf einem gedecktem Tisch. Oel auf Holz , S i g n i e r t (ligiert) und ortsbezeichnet München. Verso mit Fragmenten von 2 Klebeetiketten (darunter mit typographischer Nummer 1844 bzw. Datum (?) 1898 ) sowie bezeichnet Lehr und nummeriert (in Schablonenschrift) ,5 x 44,5 cm. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Lang-Laris war Schülerin von A. van Haanen und Alb. Zimmermann in Wien. Sie war auf den Ausstellungen des Kunstvereins bzw. des Künstlerhauses Wien sowie im Münchener Glaspalast vertreten und ihre Werke befanden sich u. a im Besitz von Kaiserin Elisabeth von Österreich sowie von Kronprinzessin Stephanie von Österreich. Ab 1898 bis zu ihrem Tod war sie in München ansässig. Gerahmt. [bg] (160) 64

67 19. JAHRHUNDERT CARL FRIEDRICH LESSING Breslau Karlsruhe 165 Mädchenkopf. Stellenweise gewischte Bleistiftstudie. 380, M o n o g r a m m i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 16,7 x 19,5 cm. An den Ecken aufgezogen. Ränder leicht unregelmäßig. Schwach fleckig bzw. angestaubt. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) EMIL LUGO Stockach München 167 Bewachsener Hang. Oelstudie in Brauntönen über Bleistift auf Leinwand. 380, S i g n i e r t (EL ligiert). 28,7 x 37,3 cm. Ränder etwas unregelmäßig. Mit kleiner roter Farbspur sowie winzigen Nadelspuren und kleiner Bereibung in den Ecken. Oelstudie mit der Wirkung einer lavierten Pinselzeichnung. [ms] (38) GUSTAV HEINRICH NAEKE Frauenstein Dresden 169 Die erste Begegnung von Rebekka und Isaak. Eliezer führt die junge Frau mit ihrem Gefolge und Kamelen zu dem an der Gartenpforte Wartenden. Bleistiftzeichnung. 380, Auf chamoisfarbenem transparentem Papier. 38,8 x 55,7 cm. Gering fleckig, mit kleiner Fehlstelle in der linken unteren Ecke, schwachen Knickspuren und winzigen Randeinrissen. Vielfigurige Komposition in klarer Linienführung. Sammlung König Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). [ms] (38) EMIL LIMMER Borna Leipzig 166 Amerika. Sonst und jetzt im Government Building. Besucher betrachten die Darstellungen von amerikanischen Ureinwohnern auf der Weltausstellung in Chicago In Deckfarben überarbeitete Tuschfederzeichnung, wohl Illustrationsvorlage für die Leipziger Illustrierte Zeitung, , S i g n i e r t, datiert, betitelt und ortsbezeichnet Chicago sowie mit Druckeranmerkungen am Unterrand. Auf leichtem Karton. 17 x 24,5 cm. Auf Unterlage montiert. Leicht gebräunt, etwas angestaubt und mit vereinzelten Randläsuren. [bg] (13) JOHANN HEINRICH LUTTRINGSHAUSEN Mülhausen/Elsaß Basel 168 Die Benediktinerabtei Vallombrosa. Stellenweise gouachiertes Aquarell über Bleistift mit Tuschfedereinfassung und beigegrau aquarellierten Rändern. 480, Verso in brauner Feder alt bezeichnet n Grande chartreuse de florence par Luttring (beschnitten). Auf chamoisfarbenem Vélin. 20,5 x 29,5 cm (Blatt: 27,8 x 36,2 cm). Mit winziger Bereibung an der rechten Einfassungslinie. Gering gebräunt und mit winzigen Randläsuren. In Luttringshausens Werk dominieren die mit miniaturartiger Feinheit ausgeführten Landschaftsaquarelle (Th.-B. XXIII, S. 484). [ms] (61) 170 Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben. Bleistiftzeichnung. 300, Auf chamoisfarbenem transparentem Papier. 44,5 x 58 cm. Ränder schwach gebräunt, mit winzigen, teils hinterlegten Einrissen und Fehlstellen. Gering fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Sammlung König Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). [ms] (38) 65

68 19. JAHRHUNDERT FRIEDRICH OVERBECK Lübeck Rom 171 Maria nimmt Abschied vom Leichnam des Herrn. Darstellung im Rund. Bleistiftzeichnung um 1839/ , B. Heise, Friedrich Overbeck. Künstler des Lukasbundes (Ausst.-Kat. Winterberg), Heidelberg 2009, Nr. 3. Auf chamoisfarbenem Vélin. Durchmesser: 30,2 cm (Blatt: 30,8 x 30,3 cm). An den unregelmäßigen Rändern mit teils durchscheinenden Klebespuren alt auf Unterlagekarton montiert. Stellenweise stockfleckig. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Katalog zu diesem Blatt: Die schönlinige harmonische Zeichnung gehört zu dem reifen Stil des Künstlers. Overbeck variiert hier das Thema der Grablegung, das er in der Nachfolge Raffaels 1845 für die Marienkirche in seiner Geburtsstadt Lübeck vollendete, und reduziert es auf die trauernde Maria, die vor dem Leichnam des Herrn sitzt. Die Komposition ist in ein gleichschenkliges Dreieck gefügt. Die Gestalt der Gottesmutter ist in die Mittelachse gesetzt, der Kopf leicht nach links außen geneigt. Darunter liegen auf derselben Achse im vorderen Plan die arma Christi. Damit entspricht die Komposition der von Thomas von Aquin geforderten proportio, des göttlichen Maßes, das für ihn Merkmal des Schönen war. (...) Die vorliegende Bleistiftzeichnung, die genau dem Kupferstich von Ludwig Brunner von 1841 entspricht, den Overbeck selbst nachgebessert hat, kann die direkte Vorlage dafür sein.... Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog von Sachsen (Lugt 1162c) mit Inventarnummer S. I N 3511 (verso auf Unterlage). [ms] (38) FRIEDRICH OVERBECK Umkreis 172 Christus als Weltenrichter. Oel auf Leinwand mit Einfassungslinie in Bleistift um , B. Heise, Friedrich Overbeck. Künstler des Lukasbundes (Ausst.-Kat. Winterberg), Heidelberg 2009, Nr ,4 x 10 cm. Stellenweise mit leichter Bereibung. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausst.-Kat. zu diesem Werk: Die kleine Oelskizze trägt deutlich Zeichen der Kunst um 1800/1820. Die Gestalt des Christus als Weltenrichter ist das Ergebnis eines Künstlers, der an der Antike gebildet wurde. (...) Die Arbeit mag auch das Ergebnis des akademischen Studiums der jungen Nazarener sein, die durch die Arbeit in den Gipssälen geprägt wurden und sich anfangs auf dieser Basis den religiösen Themen widmeten.. Provenienz: Prinz Johann Georg, Herzog von Sachsen (Inverntarnummer S. I N 38572). [ms] (38) 173 Die Heilige Elisabeth. Detailzeichnung nach H. Holbein d.ä. Bleistiftzeichnung , B. Heise, Friedrich Overbeck. Künstler des Lukasbundes (Ausst.-Kat. Winterberg), Heidelberg 2009, Nr. 16. Auf chamoisfarbenem transparentem Papier. 33 x 23,8 cm. Gering wellig und mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen. Rechter Rand leicht unregelmäßig und mit bräunlichen Papierfasern. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausst.-Kat., dass Holbein 1516 den Sebastiansaltar als Auftragsarbeit malte, auf dessen rechten Flügel die Hl. Elisabeth dargestellt wurde. Dieser Altar kam 1809 in die Alte Pinakothek München. Die Malerei des Hans Holbein d.ä. war für die Nazarener vorbildhaft. Aus dem Geist der Malerei des Alten, das heißt der altdeutschen wie der Malerei der italienischen Frührenaissance, wollten die Lukasbrüder die Kunst der eigenen Zeit prägen. / Die qualitätvolle Nachzeichnung konzentriert sich auf die Halbfigur der Heiligen... Die Architektur im Hintergrund ist im Umriss wiedergegeben. (...) / Friedrich Overbeck weilte 1809 in Wien, somit muss von einer Zuschreibung zu ihm abgesehen werden. Vermutlich ist der Künstler im Kreis der Lukasbrüder zu suchen. Sammlung König Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). [ms] (38) MAX PRAETORIUS Deutscher Künstler 174 Wilhelm von Schauroth. Der Freiherr in Militäruniform. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift , In der rechten oberen Ecke m o n o - g r a m m i e r t, betitelt und zweifach datiert Aug bzw. August In der rechten unteren Ecke in Bleistift teils unleserlich bezeichnet: Wilhelm Frhr. v. Schauroth /... / Max Praetorius pinxit. Auf faserigem beigegrauem Vélin. 39 x 27,5 cm. Gering fleckig, mit winzigen Randläsuren und geglätteten Faltungen an Ober- und Unterrand. [ms] (161) 66

69 19. JAHRHUNDERT PAUL VON RAVENSTEIN Breslau Karlsruhe 175 Baumbestandener Weg zu einem Dorf. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , Sefzig 1922.G 06. S i g n i e r t und datiert x 30,3 cm. Gerahmt. [bg] (31) ERNST EMIL RENCK Bad Kreuznach Offenbach/M. 177 Aus der Waldeinsamkeit des Hochspessart. Aquarell. 200, S i g n i e r t (ligiert) und verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 34 x 24,8 cm. Leicht gebräunt. Ränder etwas berieben und verso mit Kleberesten. B e i l i e g t : ders., Toter Eisvogel. Aquarell S i g - n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. 16 x 25,7 cm. Ebenso. [bg] (19) FRIEDRICH ROTTMANN Umkreis 180 Berittener Hirte mit seiner Herde. Bleistiftzeichnung , In der rechten unteren Ecke in brauner Feder alt zugeschrieben: Rottmann Vater / 1813 Heidelberg (stellenweise leicht verblasst). Auf chamoisfarbenem faserigem Bütten mit Wasserzeichen: I Anker B darüber 4. 18,1 x 28,5 cm. Hauptsächlich im Randbereich gering fleckig und gebräunt sowie mit vereinzelten geglätteten Knickfalten. Verso mit schwachen Klebespuren an drei Rändern. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer S. I Nr (vgl. Lugt 1162c; verso auf Passepartout). [ms] (38) 176 Blühende Bäume bei Durlach. Oel auf Leinwand , S G 04. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Kalsruhe. Verso auf dem Spannrahmen mit dem Fragment eines Klebeetikettes mit nicht mehr lesbarer Bezeichnung in brauner Feder sowie auf weiterem Klebeetikett bezeichnet x 98 cm. Stimmungsvolle Naturdarstellung aus der Spätzeit des Künstler. Gerahmt. [bg] (31) 178 Jäger auf Waldweg. Aquarell. 200, Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 26 x 22,5 cm. Leicht gebräunt. Ränder etwas berieben und verso mit Kleberesten. [bg] (19) AUGUSTE RENOIR Limoges Cagnes bei Nizza 179 Le Déjeuner des Canotiers. Farblithographie nach dem gleichnamigen, 1880/81 entstandenen Gemälde Renoirs. 220, Mit von Jean (?) Renoir s i g n i e r t e r Widmung A William qui a su conduire avec... cette oeuvre. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel des Musée Renoir, Cagnes-sur-Mer. 46 x 62 cm. [ms] (158) CARL ROUX Heidelberg Mannheim 181 Beladener Heuwagen. Bleistiftzeichnung. 240, S i g n i e r t. Verso mit weiterer Bleistiftstudie: Vornüber gebeugte Bäuerin. Auf chamoisfarbenem KF -Bütten. 31,7 x 34 cm. Hauptsächlich im leicht unregelmäßigen Randbereich gering stockfleckig. Oberrand mit kleiner Knickfalte. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 67

70 19. JAHRHUNDERT JOHANNES STANISLAUS SCHAFFROTH 1765/66 Baden-Baden Eingang zum Alten Schloss in Baden-Baden. Die Burgruine Hohenbaden mit einer Personengruppe mit Hund im Vordergrund. Weißgehöhte Tuschpinselzeichnung , S i g n i e r t S. Schaffroth und datiert d. 20t. augst Auf die Unterlage appliziertes Etikett mit dem Ttitel Eingang der alten Burg Baden / gegen Morgen. Auf chamoisfarbenem Vélin, auf Karton aufgezogen. 53,3 x 42,2 cm. Mit kurzer Kratzspur am unteren linken Rand. Die vorliegende Zeichnung diente als Vorlage für den um 1820 entstandenen, von A. Seyffer geschaffenen Kupferstich mit stark reduzierter Staffage. [ms] (61) FR. CHRISTIANUS JOS. SCHELLINGS Aachener Künstler 183 Quodlibet mit zahlreichen Einzeldarstellungen in Anlehnung an Werke u.a. von C. Bega, A. van Ostade und D. Teniers. Mischtechnik (Aquarell, Tusche, Rötel) mit 3-facher Einfassungslinie in brauner Feder , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Aquisgrani (Aachen) sowie Einzeldarstellungen teils mit dem Künstlernamen, Titel (französisch/niederländisch) und Bezeichnungen (Privileg/Nummer). Auf chamoisfarbenem Vélin, alt auf Unterlage montiert. 52 x 75,2 cm. Gering fleckig und stellenweise etwas verwischt. Ränder der Unterlage gebräunt und fleckig sowie mit schwachen Farbspuren. Interessante Arbeit, bei dem der Betrachter den Eindruck hat, dass es sich nicht um eine künstlerische Arbeit aus einer Hand sondern um die ungeordnete Sammlung mehrerer zeichnerischer und graphischer Arbeiten verschiedener, teils bekannter niederländischer und französischer Künstler des 15. bis 17. Jahrhunderts handelt. [bg (14) GEORG PHILIPP SCHMITT Spesbach/Pfalz Heidelberg 184 Bildnis einer vornehmen Dame mit schwarzem Spitzenschleier. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. 49,5 x 39 cm. Doubliert. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Ab 1840 wandte sich Georg Philipp Schmitt immer mehr vom Landschaftsfach ab und malte bis auf wenige Ausnahmen nur noch religiöse Bilder und Porträts. Vor allem zahlreiche Pfälzer Patrizierfamilien aber auch vornehme Russen und Engländer, die sich in in den 1840er und 1850er Jahren des 19. Jahrhunderts in Heidelberg aufhielten gehörten zu seinen Auftraggebern (K. Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik, 1935, S. 343; passim). Gerahmt. [ms] (57) 185 Mädchen in Fantasiekostüm. Stehende Frau mit von federgeschmücktem Reif gehaltenem Kopftuch in Pluderhosen, in den Händen Speer und Rundschild. Bleistiftzeichnung , Franzke VZ 179. S i g n i e r t und datiert. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 27,5 x 19,1 cm. Verso stellenweise mit leichten Kleberesten an den Rändern. [ms] (38) NATHANAEL SCHMITT Heidelberg Karlsruhe 186 Des Mädchens Klage. Illustration zu Schillers gleichnamigen Gedicht. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t Comp. v. Nath. Schmitt und datiert April 1865 sowie bezeichnet Des Mädchens Klage v. Fr. Schiller. Verso mit dem Gedichttext von fremder Hand. Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,1 x 10 cm (Darstellung). Breiter Randbereich angestaubt und gering fleckig sowie verso mit kleinen Kleberesten. [ms] (38) 68

71 19. JAHRHUNDERT KARL STAUFFER-BERN Trubschachen/Schweiz Florenz 187 Gustav Freytag in seinem Garten. Der Schriftsteller in seinem Garten in Siebleben bei Gotha. Radierung in Schwarzbraun , Lehrs 32, IV. Mit dem Namenszug, Datum 87 Mai, Widmung an Gustav Freytag und Bezeichnung Im Garten zu Siebleben in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von R. Schuster, Berlin. 29,8 x 39,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (162) GOTTLOB FRIEDRICH STEINKOPF 1778 Stuttgart Drei Personen bei einer Felswand. In Blaugrau lavierte Bleistiftund Pinselzeichnung in Grau , Links unten bezeichnet und datiert gez. in gaifr. (?) 26. July Verso in der linken oberen Ecke in brauner Feder bezeichnet N 15 / EWf. Wasserzeichen (angeschnitten): Wappen mit Schrägbalken. 23 x 14 cm. Mit vereinzelten schwachen bräunlichen Fleckchen. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) EDWARD JAKOB VON STEINLE Wien Frankfurt/Main 189 Lazzarone Buckliger Stehender bärtiger Mann. 3 Bll. Bleistiftskizzen. 120, Bll. 1 und 2 verso mit dem Nachlaßstempel (Lugt 2312) sowie von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Bl. 3 recto von fremder Hand bezeichnet aus Schatzbehalter 1491 / Koberger-Wolgemut. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton (2) bzw. Vélin. 8,8 x 14,7 bis 16,1 x 6,9 cm. Bl. 1 mit geglätteter Knickfalte und kleiner Randbereibung sowie Bll. 1 und 2 an den Rändern geringfügig gebräunt. Sammlung Otto Wisnewski 1931 (Bll. 1/2) und H. Stinnes, Köln (Lugt 1376d; Bl. 2). [ms] (38) PAUL THIEM Berlin Starnberg 190 Gehöft an einem oberbayerischen See, im Hintergrund die Alpen. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert sowie verso auf dem Spannrahmen mit handschriftlicher Besitzerangabe. 31 x 38 cm. Mit feinen Krakelüren. Schwach gegilbt. Gerahmt. [bg] (48) HANS THOMA Bernau Karlsruhe 191 Schwarzwaldtal bei Bernau. Oel auf Leinwand , Nicht mehr bei H. Thode; Thoma. Des Meisters Gemälde, M o n o g r a m - m i e r t und datiert (beides in Rot). Verso auf dem Spannrahmen mit Klebeetikett des Kunsthauses Bühler, Stuttgart. 79 x 90 cm besuchte Thoma zum letzten Mal seinen Geburtsort Bernau. Aus diesem Jahr stammt ein sich heute im Hans-Thoma-Kunstmuseum, Bernau befindliches Gemälde mit dem nahezu identischen, jedoch in hellen Farben gehaltenes Motiv wie die vorliegende Arbeit. Das Gemälde von 1918, das aus dem Jahr vor dem Rücktritt Thomas als Leiter der Kunsthalle Karlsruhe stammt, zeigt jedoch keine Reprise des Sujets, sondern offenbart nochmals das große Können des Künstlers. Die ursprünglich heitere Landschaft wird hier nun in weichen Braun- und Grüntönen dargestellt, die wie in diffuses Licht getaucht wirken. Hochaufragende Bäume, die gegen den hellen Hintergrund des Himmels gesetzt sind, begrenzen den Bildausschnitt und lenken das Auge des Betrachters im Gegensatz zu der horizontalen Staffelung von Vordergrund, Mittelgrund und Horizont in die Vertikale. Der hell fließende Bach im Bildzentrum verstärkt die symbolhafte Atmosphäre der Landschaft und vermittelt einen Eindruck von Zeitlosigkeit. Gerahmt. [bg] (31) 69

72 19. JAHRHUNDERT 192 Brustbild eines Knaben mit gesenktem Kopf. Kohlezeichnung. 450, S i g n i e r t. Verso mit dem Fragment einer weiteren Kohlezeichnung (Stehender, eine Gerätschaft in der Hand haltend). Auf graubraunem...mars -Bütten. 24 x 22,8 cm. Am Oberrand auf Unterlage montiert. Schwach fleckig. Verso Ecken teils mit Kleberesten. [bg] (157) 194 Sägemühle (Falkau). Radierung , Ber. 26, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Daten 1898 bzw , Ortsbezeichnung und Nummer XII in der Platte. Auf Vélin. 17,3 x 22,2 cm. Untere linke Ecke gering bestoßen. [bg] (162) 196 Beginnender Regen. Radierung , Ber. 53, III (von IV). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,6 x 19,7 cm. Breite Ränder gering bestoßen. Mit winzigen braunem Fleckchen am Oberrand sowie Unterrand gering wellig. [bg] (157) 193 Landschaft mit Pflug. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun , Beringer 5, II. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Bezeichnung XIII in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 16,4 x 24 cm. Unterrand gering bestoßen. [bg] (157) 195 Bogenschützen I. Radierung in Schwarzbraun , Ber. 33, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlichen Nummer H. T Auf Kupferduckpapier. 23,2 x 16,9 cm. Gering gebräunt. [bg] (162) 197 Schönenberg. Radierung , Ber. 55, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Ortsbezeichnung Schömenberg (sic!) in der Platte. Verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlichen Nummer 211. Auf Kupferduckpapier. 28 x 24,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Ecken teils schwach bestoßen. [bg] (162) 70

73 19. JAHRHUNDERT 198 Wundervögel II (im Oval). Radierung , Ber. 78, III. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf Bütten. 21,5 x 30 cm. Breite Ränder schwach angestaubt und stellenweise etwas gebräunt sowie mit Eckfehlstelle. [bg] (162) 200 Happacher Sägemühle. Farbalgraphie , Ber. Griffelkunst 78. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung Happach in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 31,5 x 46,7 cm. Breite Ränder mit kleinen Läsuren und blauer Farbspur am Unterrand. [bg] (157) 202 Weihnachten II. Farbalgraphie , Ber. Gr S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung O du fröhliche o du seelige gnadenbringende Weihnachtszeit in der Platte. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton. 32,5 x 26 cm. Breite Ränder leicht angestaubt. Mit hinterlegtem Einriß und schwacher Eckknickspur. [bg] (157) 199 Blümlisalp. Radierung 1909/ , B. 210, II (von IV). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Daten und 1917, Titel und Ortsbezeichnung Kandersteg in der Platte. Auf Vélin. 29 x 18 cm. Mit kleinen Randknickspuren. [bg] (157) 201 Sommerabend an der Nidda (Niddalandschaft am Abend). Farbalgraphie , Ber. Gr. 97. S i g n i e r t (zweifach) und bezeichnet sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf bräunlichem Kupferdruckkarton. 25 x 48,1 cm. Leicht angestaubt. Breite Ränder etwas bestoßen. Mit geringfügiger Eckfehlstelle bzw. verso mit Kleberesten in den Ecken. [bg] (157) HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC Albi Malromé 203 May Belfort. Werbeplakat. Farblithographie nach der gleichnamigen, 1895 entstandenen Farblithographie von Toulouse-Lautrec. 300, Vgl. D. 354, Adhémar 116, Adriani 136 und Wittrock P 14, III (von IV). Mit dem Monogramm, Titel und Verlegeradresse von E. Ancourt, Paris sowie den Passkreuzen im Stein. Auf festem Vélin. 76 x 58 cm (Darstellung; Blatt: 79 x 59,5 cm). Mit kleiner Druckauslassung im linken Hintergrund. Ecken gering bestoßen. Späterer Abdruck. [ms] (158) 71

74 19. JAHRHUNDERT OTTO UBBELOHDE Marburg/Lahn Goßfelden bei Marburg 204 Bäuerin in oberhessischer Alltagstracht im Gespräch mit einem Bauern zu Pferde. Aquarell mit Tuschfederzeichnung über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschfeder, vermutlich (nicht verwendete?) Vorlage für die Postkartenfolge Hessische Trachten nach Aquarellen von Otto Ubbelohde , Ph. P. Schmidt, Es war einmal. Bibliographisches zum Leben und zu den Illustrationen von Ubbelohde Berlin, 1997, Anhang S. X, d. M o n o g r a m m i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 16,5 x 15,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (9) 206 Die beiden Betrüger nehmen Maß für des Kaisers neue Kleider. Illustration zu Hans Christian Andersens Märchen Des Kaisers neue Kleider. Tuschfederzeichnung. 450, S i g n i e r t und bezeichnet Andersens Märchen/ Des Kaiser neue Kleider. Auf Vélin. 9,2 x 13 cm. Mit durchscheinenden Klebespuren an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (9) PHILIPP VEIT zugeschrieben Berlin Mainz 208 Die Dreifaltigkeit segnet einen auf einer Wolke schwebenden Bischof, dessen Stab und Mitra von je einem Engel zur Rechten und Linken gehalten werden. Darstellung mit bogenförmigem oberem Abschluss. Bleistiftzeichnung. 350, Auf chamoisfarbenem Vélin. 42,3 x 25 cm (Darstellung). Leicht gebräunt und fleckig sowie mit winzigem Eckabriss. Vollständig ausgeführte Zeichnung, vermutlich Entwurf für eine Malerei. Zuschreibung wurde von Herrn Dr. Norbert Suhr, Mainz im August 2006 bestätigt. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer S. I Nr (vgl. Lugt 162c). [ms] (38) 207 Nächtliche Szene mit drei Männern bei Kerzenlicht. Tuschfederzeichnung, wohl Illustrationsvorlage. 450, S i g n i e r t und unleserlich bezeichnet. Auf leichtem Karton. Darstellung: 9,2 x 10,6 cm. Unter Passepartout montiert. [bg] (9) 205 Waldweg. In Farbstift überarbeitete Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie , S i g n i e r t, datiert und unleserlich bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 23,5 x 35,8 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Unterrand (außerhalb der Darstellung) mit kleinem Stockfleck. [bg] (9) JULIUS (JULES) VOGEL Straßburg 1824 nach 1859 (?); war tätig in Frankfurt/M. und im Elsaß 209 Junge Frau mit Blumenkorb, einen kleinen Jungen kosend. Bleistiftzeichnung in der Art der galanten Kunst des 18. Jahrhunderts. 140, S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 17,2 x 12,5 cm. Gering angestaubt und vereinzelt fleckig. Oberrand mit Nadelspuren sowie gering unregelmäßig. [bg] (13) 72

75 19. JAHRHUNDERT HANS RICHARD VON VOLKMANN 1860 Halle an der Saale Am Waldrand. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert X ,5 x 75,5 cm hielt sich Volkmann im Frühjahr in Marbach an der Lauter und im Herbst im württembergischen Münsingen auf, wo er zahlreiche Wanderungen unternahm. Er bevorzugte in dieser Zeit mächtige Baumgruppen sowie die Formen des sich auf und ab hebenden Geländes, aber auch weite Halden, die mit einzelnen Baumgruppen durchsetzt waren (B. Küster, Hans Richard von Volkmann, Bremen 1998, S. 222; passim). Sammlung Dr. Ludwig Geiger, Karlsruhe (nicht bei Lugt). Gerahmt. [bg] (31) 212 Junge Frau im Freien. Halbfigur. Oelstudie auf Leinwand. 380, Verso mit dem Nachlaßstempel. Ca. 45 x 29 cm (Leinwand). Ränder stark unregelmäßig und mit Reißnagelspuren in den Ecken. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Unterhalb der Darstellung mit Klebeetikett. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (32) 214 Figürliche Darstellungen: Salome, Meerwesen u. a. (Zusammenstellung zahlr. eigener Kompositionen, u.a. für Pan; recto) / Hexe auf Schwein reitend (verso) Weibl. Akt mit Lyra (recto) / Liegender weibl. Rückenakt (verso ) Illustrationsskizzen zu Mopsus. Eine Faunskomödie in zwei Aufzügen (2). Aquarell mit Tuschfeder und Bleistift und 6 Zeichnungen (3 in Bleistift, davon 1 mit Aquarell; 2 in Tusche, davon 2 mit/über Bleistft) auf insges. 4 Bll., um , 1 Bl. m o n o g r a m m i e r t und datiert (Faunszug), 2 Bll. in Bleistift bezeichnet und 3 Bll. mit dem Nachlaßstempel recto bzw. verso. Auf Bütten bzw. Vélin (3). 7,8 x 21,3 bis ca. 28,5 x 35 cm. Teils mit unregelmäßigen Rändern. Meist schwach fleckig bzw. gebräunt und teils mit winzigen Randläsuren. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (32) WILHELM VOLZ Karlsruhe München 211 Amor mit Pfeil und Bogen an einen Felsen gelehnt. Oelstudie auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert sowie verso mit dem Nachlaßstempel. Darstellung/Passepartoutausschnitt: 27,3 x 16 cm (Leinwand: 35 x 17 cm). Mit Reißnagelspuren und leichten Bereibungen an Ober- und Unterrand. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (32) 213 Kinderdarstellungen aus verschiedenen Ländern mit Zigarre, Wasserpfeife, Pfeife und Zigarette. Reklameentwürfe für Tabakwaren. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen. 180, Beide s i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem transparentem Papier. Je ca. 21,4 x 8 cm. Beide auf Unterlage aufgezogen. Schwach stockfleckig. Provenienz: Philipp Herrmann, Karlsruhe (siehe Lugt 1352a). [ms] (32) PAUL WEBER Darmstadt München 215 Blick in ein waldiges Tal. Oel auf Karton. 500, S i g n i e r t. Verso mit alter Sammlerbezeichung in brauner Feder (darunter Betitelung Teutoburger Wald ). 31 x 46,5 cm. Mit leichten Retuschen. Schwach gegilbt und mit vereinzelten Druckspuren. Gerahmt. [bg] (8) 73

76 19. JAHRHUNDERT 216 Weite Landschaft mit Bauerngehöft unter Bäumen. Bleistiftzeichnung auf der Doppelseite eines Skizzenbuchs. 220, Verso auf jeder Rückseite mit einer weiteren Bleistiftzeichnung (Bauerngehöfte) und jede Zeichnung mit dem Nachlaß-Stempel. Auf bräunlichen Vélin. 23,5 x 32,5 cm (gesamte Blattgröße). Mit geglätteter und leicht beschädigter Mittelfalte. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Etwas fleckig und mit Randläsuren. [bg] (21) 217 Landschaften: Häuserpartie im Hügelland Baumstudie Am Seeufer Waldpartie am Mönchberg bei Salzburg Abhang am Waldrand Waldbach im Hochgebirge. 6 Bll. Bleistiftzeichnungen. 120, Sämtlich mit dem Nachlaß-Signaturstempel (Lugt 2552 a) sowie Bl. 4 ortsbezeichnet. Teils verso mit weiterer Bleistiftskizze. Auf Vélin. 14,5 x 26 bis 28 x 35 cm. Sämtlich (meist schwach bzw. gering) fleckig und mit winzigen bzw. kleinen, teils hinterlegten Randläsuren. Bl. 5 mit geglätteter Faltung. [ms] (49) JOHANN CASPAR WEIDENMANN zugeschrieben 1805 Winterthur Südliches Gehöft bei Sonnenuntergang. Aquarell. 300, S i g n i e r t J. Weidmann fecit. Auf chamoisfarbenem Vélin. 11,9 x 16,8 cm. Schwach fleckig. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert bzw. mit teils durchscheinenden Kleberesten verso. Mit kleiner Bereibung am linken Rand sowie winzigem Einriß im Bereich der rechten unteren Ecke. [bg] (13) THEODOR LEOPOLD WELLER 1802 Mannheim Junge Römerin mit Wasserkrug. Bleistiftzeichnung , Datiert 20. Feb. 31 und ortsbezeichnet Rom sowie in brauner Feder am Unterrand alt zugechrieben. Auf Vélin. 31 x 23,5 cm. Leicht angestaubt. Ränder gering wellig, mit hinterlegtem Einriß am Oberrand (außerhalb der Darstellung) sowie Eckfehlstelle. [bg] (13) KARL WEYSSER Karlsruhe-Durlach Heidelberg 220 Blick durch einen Torbogen auf eine Straße in Kestenholz. Oel auf Vélin, auf Karton aufgezogen , Vgl. Lehmann Z 1416 Z Recto und verso s i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet (in brauner Feder bzw. Bleistift). 31 x 23 cm. Malgrund gering gebogen. Mit vereinzelten Retuschen. Weysser hielt sich zwischen 1871 bis 1873 in den Sommermonaten im Elsaß auf, das seit 1871 zum deutschen Reichsgebiet gehörte. Er fertigte eine große Anzahl von zeichnerischen Arbeiten an, die ihm zum Teil als Vorlage für Gemälde dienten. In Kestenholz, heute Chatenois, zeichnete er neben dem Torturm, Fachwerkhäusern und dem Marktplatz besonders häufig den Torbogen von verschiedenen Seiten. Gerahmt. [bg] (31) Enkirch: Blick von der Krone in die Weingasse. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, , L. S 189. B. Lehmann, H. Immich-Spier u.a., Enkirch/Mosel in malerischen Darstellungen des 19. Jahrhunderts von Karl Weysser, Enkirch 1985, S. 27. Abb. 8. Zweifach ortsbezeichnet Enkirch sowie bezeichnet No. 9 bzw. No x 24 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Weysser studierte die Wieder-

77 19. JAHRHUNDERT gabe von Licht und Farbe während seines Düsseldorfer Aufenthalts: Erste Erfolge in dieser Richtung zeigten sich bereits bei den Bildern, die auf seiner Reise durch das Moseltal 1874 entstanden. Weysser, der zu dieser Zeit noch in Düsseldorf wohnte, durchreiste das Flußtal von Cochem flußaufwärts bis Trier. Die zahlreichen, während des Aufenthaltes ausgeführten Ölstudien (Kat.-Nrn. S 183, ) bezeugen die intensive Auseinandersetzung mit der Freilichtmalerei. (Lehmann, S. 270). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (10) bestimmen das farbliche Zusammenspiel. (Lehman S. 314f). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Gerahmt. [bg] (10) oberen Ecken aufgezogen sowie Ecken teils mit durchscheinenden Kleberesten. Ränder teils unregelmäßig beschnitten. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (10) 222 Königsbach/Pfalz: Innenhofansicht von Haus Nr. 124 mit Erker. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, , L. G 421 mit ganzseitiger Abb. S 154. Vgl. Z M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert 87 sowie ortsbezeichnet Königsbach/Pfalz. 35 x 54 cm. Weysser wandte sich erstmals Ende der 60er Jahre der häuslichen Innenhof-Darstellung zu. In den darauf folgenden Jahrzehnten fand das Bildthema nur mehr in Form von Ölstudien seinen Niederschlag. Erst mit der Königsbacher Arbeit (Kat.-Nr. G 421) von 1887 und dem ein Jahr später ausgeführten Gemälde Innenhof mit spielenden Kindern... entstanden wieder zwei Atelierbilder. Beide Arbeiten zeigen Innenhöfe von geringer Tiefe, die durch zwei rechtwinklig aufeinander stoßenden Gebäude und dem gegenüberliegenden Bildrand begrenzt werden. Dabei schließen die Seitengebäude, die leicht diagonal in die Bildtiefe streben, mit dem oberen Bildrand ab... auflockernd wirkt die kleine Türöffnung, die einen Ausblick nach hinten ins Freie gewährt. Zur Belebung des eher nüchternen Innenhofes tragen bei Weysser noch die mit Erkern verzierten Fassaden der Seitengebäude bei. So zeigt die Königsbacher Arbeit einen Balkon mit Kletterrosen und darüber ein von vier Säulen getragenes Glockendach... warme tonige Farben, vorwiegend in lichtem Ocker und nuancierten Brauntönen 223 Lienzingen bei Maulbronn: Ansicht der Liebfrauenkirche von Südosten Strebepfeiler der Chorpartie von der Liebfrauenkirche mit Teilansicht des Friedhofs. 2 Bll lavierte Tuschfederzeichnungen , L. Z 55 und Z 57. Beide s i g n i e r t, datiert, ortsbezeichnet Lenzingen (sic!) bzw. Lienzingen b. Maulbron und bezeichnet (1) bzw. (3). Auf Vélin, 9,5 x 8,5 und 9,5 x 9,5 cm. Beide auf Unterlage montiert, schwach angestaubt, vereinzelt fleckig sowie Ränder minimal unregelmäßig. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (10) 224 Maulbronn: Höllentreppe (zweite Dormenttreppe der Mönche) im östlichen Kreuzgangsflügel. Stellenweise lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun mit Bleistift , L. Z 78. S i g n i e r t, datiert, ortsbezeichnet Maulbronn und bezeichnet (kaum mehr lesbar) N sowie von fremder Hand nummeriert 48. Verso mit zarter Bleistiftskizze (Frauenkopf). Auf bräunlichem Vélin mit abgeschrägten, oberen Ecken. 19,5 x 20 cm. Etwas gebräunt und fleckig. An den 225 Tordurchgang in Schloss Eberstein. Tuschfederzeichnung. 200, Nicht bei L. S i g n i e r t und bezeichnet Schloss Eberstein. Auf bräunlichem Vélin mit teils abgeschrägten Ecken. Schwach gebräunt und etwas fleckig. Mit Fehlstelle am Unterrand. Verso mit teils durchscheinenden Kleberesten. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [bg] (10) LUDWIG WOLF 1776 Berlin Genre- und Szenen aus dem Soldaten-, Reiter- und Seefahrerleben. Entwürfe für Almanachkupfer. 8 Bll. lavierte Feder- und Pinselzeichnungen in Grau. 480, Meist mit Kapitel- und Seitenangabe außerhalb der Darstellung. Auf bräunlichem Vélin. Je ca. 13 x 8,3 cm (Darstellung). Teils minimal fleckig bzw. mit winzigen Randläsuren. Sammlung Dr. R. Alexander-Katz, Berlin (Lugt 2812). [ms] (161) 75

78 19. JAHRHUNDERT MAX WOLF Gissigheim Heidelberg 227 Heidelberger Stadtwald mit Blick in die Rheinebene. Oel auf Karton, auf Holz montiert. 900, 50 x 62,5 cm. An den Kanten gering bestoßen. Mit vereinzelten Kratzspuren. Wolf war Schüler von Bernhard Fries und mit Karl Weysser befreundet. Über die Beziehung zu dem ebenfalls in Heidelberg ansässigen Fries schreibt Karl Lohmeyer: Dort hat er oft im Sommer auf dem Kohlhof zusammen mit Bernhard Fries gewohnt, denn beide Maler liebten diese Waldgegend mit ihren Ausblicken auf die Neckarberge besonders, und gerade Wolf hat es verstanden hier stimmungsvolle Waldausschnitte im Bilde festzuhalten, während Fries auch hier mehr für die weiten Ausblicke in das Land seinen Sinn betätigt hat (aus K. L., Heidelberger Maler der Romantik, Heidelberg 1935, S. 394). Hier finden wir eines der wenigen Darstellungen Wolfs mit Ausblick ins Rheintal. Gerahmt. [ms] (25) FRIEDRICH ERNST WOLPERDING 1815 Kiel Kirche in Haddeby. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Kiel. Verso betitelt. Auf leichtem Karton. 18 x 25,4 cm. Leicht angestaubt und mit vereinzelten Randbeschädigungen. [bg] (153) 76

79 JUGENDSTIL ART DECO JULES CHERET 229 Liegende junge Frau mit Gänseblümchen in der Hand. Farbige Chromolithographie nach Cheret bei der Imprimerie Chaix, Paris, um , Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie der typographischen Druckeradresse am Unterrand. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Maîtres de l Affiche (Lugt 1777c). 19 x 31,7 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern schwach stockfleckig und wasserrandig. B e i l i e g e n : ders., Küchenszene Figürliche Darstellungen. 2 Bll. Chromolithos. Beide mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 23,5 x 16 und 24 x 17 cm. Teils mit kleinen Randläsuren. Sämtlich Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) VERSCHIEDENE KÜNSTLER 231 Nackte Frau mit Löwenfell und Bacchus mit Ziegenbock. Vorlage für eine Gebrauchsgraphik. Gewischte Bleistiftzeichnung. 280, Mit dem Monogramm FR (ligiert) in einem Medaillon in der Mitte der Darstellung. Verso von fremder Hand bezeichnet Henri Heran/Vignette. Auf leichtem Karton. 13 x 21 cm. Gering angestaubt. Ränder mit schwachen Klebespuren. [bg] (13) ARMAND RASSENFOSSE 233 La Danse. Farblithographie über beigefarbene Tonplatte um , S i g n i e r t (?) und betitelt sowie mit dem Monogramm (ligiert) im Stein. Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel von Estampe Moderne (Lugt 2790). 31 x 13,4 cm. Hauptsächlich im breiten Randbereich gering braunfleckig. B e i l i e g t : ders., Hiercheuse assise. Radierung mit Aquatinta. Mit dem Monogramm in der Platte (ligiert). Auf Kupferdruckpapier. 24,2 x x 17,7 cm. Beide Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352 a). [ms] (32) J. KOCH 230 Teufel belauscht eine eine Schlange anbetende Nonne. Aquatintaradierung in Schwarzbraun. 200, S i g n i e r t. Auf Vélin. 32,5 x 24 cm. Gering angestaubt. B e i l i e g t : K. Ritter, In der Schmiede des Vulkan. Radierung in Schwarzbraun um S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,2 x 35 cm. Gering angestaubt. Ebenso. [bg] (156) LUCIEN PISSARRO 232 Lautenspielerin. Darstellung im Rund. Farbholzschnitt um , Mit dem Künstlersignet im Stock. Auf Vélin. 8 x 8 cm. Gering angestaubt. Mit winziger Eckfehlstelle. [bg] (156) 234 Boylesve, René; Les Bains de Bade. Petit Roman d Aventures galantes et morales. Mit 6 meist zweifarbigen Orig.-Aquatintaradierungen (einschl. Frontispiz), zahlr. Textvignetten nach Zeichnungen Rassenfosses, einem Vorwort des Autors und franz. Text. Paris, Société des Dilettantes, (1911). 4. Priv. Ldbd. 123 SS. 180, Expl. 170/200 der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 225). Im Impressum numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenen van Gelder Zonen-Bütten. Radierungen minimal bis leicht stockfleckig. Einband mit leichten Kratzspuren und Bereibungen sowie an den Ecken minimal bestoßen. [ms] (49) 77

80 JUGENDSTIL ART DECO ILLUSTRATIONS- VORLAGEN FÜR SIMPLICISSIMUS U.A. S i g n i e r t. Auf der Unterlage mit Bleistiftanzeichnungen. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen x 23,8 cm. [bg] (153) MAX BAUER 235 Moderner Eislauf. Junge sportliche Damen in Schlittschuhen benutzen ein Rutsche als Sprungschanze. Illustrationsvorlage für die Zeitschrift Fliegende Blätter. Stellenweise in Deckweiß retuschierte Tuschfederund -pinselzeichnung. 280, S i g n i e r t. Mit Bleistiftanzeichnungen und -anmerkungen sowie mit appliziertem Aufkleber Eilt!. Verso mit dem Verlegerstempel und handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No D ). Auf Karton. 29,5 x 24 cm. Ränder etwas berieben und teils schwach bestoßen. [bg] (153) FERDINAND GÖTZ 237 Auf dem Ball. Paar im Rokokogewand an einem Tisch. Illustrationsvorlage für die Zeitschrift Meggendorfer Blätter. Gouache , S i g n i e r t und datiert sowie auf der Unterlage mit Bleistiftanzeichnungen an den Rändern und appliziertem Farbkeil. Verso mit dem Verlegerstempel und handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No b ) und weiterer Nummer Auf kräftigem Vélin, auf Karton montiert. 47,5 x 37,5 cm. Mit schwachen Bereibungen an den Rändern. [bg] (153) KURT HEILIGENSTAEDT 239 Schicke Dame beim Tisch decken. Illustrationsvorlage. Stellenweise in Deckweiß retuschierte Tuschfederund -pinselzeichnung über Bleistift. 240, S i g n i e r t. Mit Bleistiftanzeichnungen und -anmerkungen sowie mit appliziertem Aufkleber Eilt sehr!. Auf Vélin, stellenweise auf Karton montiert. Darstellung: 25,8 x 21 cm. Hauptsächlich an den Rändern angestaubt, vereinzelt fleckig und mit Knickspuren. [bg] (153) 236 Künstler und Modell. Onkel glaubt seinem Künstler-Neffen nicht, daß die eintretende Dame das Modell für die armlosen Skulpturen im Atelier ist. Illustrationsvorlage für die Zeitschrift Fliegende Blätter. Tuschfeder- und -pinselzeichnung über Bleistift. 280, 78 RUDOLF GRIESS 238 Zu Ihm! Enthusiastisches Liebespaar fährt auf einer Allee mit dem Fahrrad aufeinander zu. Illustrationsvorlage für die Folge Aus einer Modernen Gallerie in der Zeitschrift Fliegende Blätter. Tuschfederzeichnung um 1898/ , S i g n i e r t, betitelt und bezeichnet n. Kozian. Mit Bleistiftanzeichnungen. Auf chamoisfarbenem Schöllershammer-Karton. 41 x 29 cm. Gering angestaubt. [bg] (153) PAUL CARL JÜNEMANN 240 Abendschoppen in der Dämmerung. Wohl Illustrationsvorlage. Aquarell mit Deckfarben mit Tuschfederzeichnung. 500, S i g n i e r t sowie recto und verso bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Darstellung: 20 x 20 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Breite Ränder etwas angestaubt. [bg] (153)

81 JUGENDSTIL ART DECO ROBERT SCHOLZ 241 Parlamentarisches Erdenwallen. Bierleiche wird von Kumpanen abtransportiert. Illustrationsvorlage. Stellenweise in Deckweiß retuschierte und gewischte Kohlezeichnung , S i g n i e r t sowie mit Bleistiftanzeichnungen und -anmerkungen. Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet Gesiegt in der Wahl unterlegen beim Mahl bzw Jahrgang 33 No. 8 und nummeriert 120. Auf der Passepartoutblende auf Klebeetikett typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 41,5 x 30 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Gering knitterfaltig und angestaubt. [bg] (153) 243 Drastisch. Dörfler unterhält sich am Gartentor mit einem vorbei kommenden Bauern. Illustrationsvorlage. In Graubraun lavierte Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t, datiert und (von (fremder Hand?) betitelt. Mit Bleistiftanzeichnungen. Verso mit Stempel Auf leichten chamoisfarbenem Karton. Darstellung: 22 x 30,3 cm. Hauptsächlich an den Rändern gebräunt und etwas (farb-) fleckig. Mit Kleberest in der rechten oberen Ecke. [bg] (153) 244 Der Einzugsmarsch. Die Honoratioren eines Dorfes dienern vor hochrangigen Militärs in einem Auto. Illustrationsvorlage. In Graubraun lavierte Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t, datiert und (von fremder Hand?) betitelt. Mit Bleistiftanzeichnungen. Auf leichten chamoisfarbenem Karton. Darstellung: 24 x 37,8 cm. Gering angestaubt sowie mit Kleberest in der rechten oberen Ecke. [bg] (153) HERMANN STOCKMANN 242 Der Raser. Rabiater Autofahrer erschreckt die Umgebung. Illustrationsvorlage. In Graubraun lavierte Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet. Mit Bleistiftanzeichnungen. Verso mit Stempel 1.Aug Auf leichten chamoisfarbenem Pirie & Sons - Karton. Darstellung: 31 x 16 cm. Hauptsächlich an den Rändern gebräunt und etwas (farb-) fleckig. [bg] (153) 79

82

83 20./21. JAHRHUNDERT MAX ACKERMANN Berlin Bad Liebenzell 245 Radio. Volker Braun, der Mann der ersten Stunde im Süddeutschen Radio, und eine Frau mit Kopfhörern. Kaltnadelradierung mit Lavis , Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel Atelier Sammet. 44,4 x 30 cm. Breiter Rand gering fleckig. Abdruck von [ms] (40) JOSEF ALBERS Bottrop New Haven 247 Huldigung an das Quadrat. Replik im Auftrag des Modern Art Museum München (Villa Stuck). Dietz Replik (Vervielfältigungsverfahren in Farbsérigraphietechnik) nach Albers , Expl 75/100. Verso mit dem typographischen Echtheitszertifikat...Carl Schünemann Bremen/Verlag der Dietz Offizin... Prouvé et certifié par Dr. Claus Bastian. Auf strukturiertem Karton. 49,5 x 49 cm. Schwach fleckig. Gerahmt. [bg] (160) 249 Wurzel-Meduse. Lithographie , Expl. 32/80. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf strukturiertem, festem Vélin mit dem Künstlertrockenstempel. 19,5 x 25 cm. [bg] (24) ALBERT AEREBOE 1889 Lübeck Sommer in Heidelberg. Blick über die Neckarwiesen auf die Altstadt und das Schloss. Oel (über Bleistift) auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 1948 (?). 950, S i g n i e r t und undeutlich datiert. 34,5 x 46,5 cm. Minimal fleckig, mit vereinzelten schwachen Kratz- sowie Nadelspuren in den Ecken. Gerahmt. [ms] (1) GERHARD ALTENBOURG, eigentl. GERHARD STRÖCH Rödichen/Thür. Wald Meißen 248 Komm, Albertine. Farbholzschnitt , Expl. 55/100. S i g n i e r t und datiert. Auf graugrünem Bütten mit dem Künstlertrockenstempel. 37,3 x 26,3 cm. [bg] (24) ALEXANDER ARCHIPENKO Kiew New York 250 Paar (Zwei Akte). Lithographie , Karshan 29. Eines von 150 Expl. der Ausgabe B. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Einhorn -Bütten. 33 x 26 cm. Mit wenigen, kaum sichtbaren Fleckchen. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 3. Jahresgabe, Leipzig [bg] (152) 81

84 20./21. JAHRHUNDERT Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 72,2 x 53,5 cm. [ms] (158) ARMAN, eigentl. ARMAND FERNANDEZ Nizza New York 251 Gambling. Komposition mit verschiedenen Jetons des Casino in Nizza. Farblithographie. 220, Mit Bezeichnungen im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 59 x 75,5 cm (Blatt). Mit schwacher Eckknickspur. [ms] (158) GERD ARNTZ Remscheid Den Haag 254 Entrée. Linolschnitt , Broos-Bool 277. Künstlerhanddruck. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie am Unterrand mit der Werkverzeichnisnummer bezeichnet. Auf Japan-Bütten. 48,5 x 40,1 cm. Vereinzelt schwach fleckig. Ränder mit schwachen Knickpuren und teils durchscheinenden Klebespuren. Provenienz: Sammlung Schloesser, Köln. [bg] (151) HEINZ BALTHES Ediger/Mosel 1937 lebt in Berlin 256 Tuareg. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. 70 x 100 cm. Balthes studierte von an der Düsseldorfer Kunstakademie Bühnenbild und ist weltweit als Bühnenbildner tätig. Beeindruckende Darstellung in fotorealistischer Manier: Junger Mann, der die für die sog. blauen Ritter der Wüste typische Kleidung bestehend aus Gesichtsschleier, indigo eingefärbtem Übergewand und schwarzer Hose mit heller Bestickung am Saum trägt, in Ruhestellung vor diffusem Hintergrund. Auf Spannrahmen. [ms] (29) 252 Piano. Komposition mit Konzertflügel, Notenblatt und Spielkarten. Farblithographie. 220, Mit Bezeichnungen im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 56 x 76 cm. [ms] (158) 253 Saxophon. Komposition mit Musikinstrumenten und Notenblatt. Farblithographie. 220, HANS ARP Straßburg Basel 255 Komposition für XXe Siècle, No. 4 Komposition für Kleine Anthologie. Holzschnitt in Grün und Farbholzschnitt 1938/ , Beide verso typographisch bezeichnet. Auf apricotfarbenem strukturiertem bzw. chamoisfarbenem Vélin. 31 x 23 und 20,8 x 28,6 cm. Bl. 1 mit winziger Druckauslassung, kleinen Eckknickspuren und verso mit Spuren der Klebebindung. Bl. 2 mit geglätteter Mittelfalte. [ms] (40) MAX BARASCUDTS Saint-Denis München 257 Baumbestandener Weg zur Fasanerie in München. Oel auf Karton. 420, S i g n i e r t. Verso nochmals s i g n i e r t und ortsbezeichnet Mchn. Fasanerie. 36 x 50 cm. Malgrund gering gebogen. Barascudts war Schüler bei P. Höcker an der Münchner Akademie. Er war vor allem als Gebrauchsgraphiker und Buchillustrator tätig, malte aber auch Landschaften und Genrebilder (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt., Bd. 1, S. 53ff; passim). Gerahmt. [bg] (153) 82

85 20./21. JAHRHUNDERT ERNST BARLACH Wedel/Holstein Rostock 258 Besenbein auf dem toten Rosse Herzhorn II. Blatt 14 aus Der tote Tag. Lithographie , Schult 31. Eines von 150 Expl. der Ausgabe B auf kräftigem Vélin. S i g n i e r t. 27,5 x 37,1 cm. Sehr breite Ränder gering fleckig, mit zwei hinterlegten Einrissen und Eckknickspur. [bg] (50) 261 Die Felsen. Blatt 6 der Folge Die Wandlungen Gottes. Holzschnitt , Sch Eines von 110 Expl. auf Japan (Gesamtaufl. 121). S i g n i e r t. 25,8 x 35,8 cm. Ränder gering angestaubt. Untere linke Ecke mit schwacher Knickspur. [bg] (162) CARL BARTH Haan/Rheinland Düsseldorf 263 Straße in Assisi. Lithographie , Eines von 190 Expl. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 38,5 x 27 cm. Ränder teils leicht gebräunt. Erschienen in der Jahresmappe Lithographien Düsseldorfer Künstler Vierzehntes Werkjahr 1947/48 bei der Woensam-Presse Wuppertal. [bg] (150) 259 Kniende Frau mit sterbendem Kind. Holzschnitt , Sch Expl. 44/100. S i g n i e r t. Auf J. W. Zanders-Bütten. 23,3 x 32,2 cm. Unterrand etwas wellig und untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten verso. [bg] (162) 260 Der göttliche Bettler. Blatt 3 der Folge Die Wandlungen Gottes. Holzschnitt , Sch Eines von 110 Expl. auf Japan (Gesamtaufl. 121). S i g n i e r t. 25,6 x 35,8 cm. Ränder vereinzelt fleckig. Untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur. [bg] (162) 262 Barlach, Ernst; Der Findling. Ein Spiel in 3 Stücken. Mit 20 Holzschnitten (Galvanos). Berlin, Paul Cassirer, Illustr. OPpbd. 77 SS. 200, Sch und , einfache Ausgabe. Auf Vélin. Leicht gebräunt. Teils mit kleinen Randbeschädigungen. Einband gebräunt, leicht bestoßen und geringfügig fleckig. Buchrücken mit Beschädigungen. [ms] (49) CARL BAUM Frankfurt/M Freiburg/ Brsg. 264 Blick auf die Festungsruine Hochburg bei Emmendingen. Oel auf Press- Span , S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. 54 x 80 cm. Schwach gegilbt. Nach einer Malerlehre lernte Baum 1908 F. Boehle kennen und war von dessen einziger Schüler. Bereits 1909 hatte er ein Stipendium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt/M erhalten. Nach dem Krieg eröffnete er 1926 ein Atelier in Freiburg/Brsg. und bestückte in den kommenden Jahren zahlreiche Ausstellungen, u.a. in Baden-Baden, Berlin, Karlsruhe, München, Straßburg und Stuttgart. Dort zeigte er vor allem Landschaften mit Motiven aus seiner badischen Umgebung aber auch Pferde- und Fuhrwerksdarstellungen. Gerahmt. [bg]. (154) 83

86 20./21. JAHRHUNDERT angestaubt. Mit eingefalteten Rändern. [bg] (44) WILLI BAUMEISTER 1889 Stuttgart Shakespeare, William; The Tempest. Komödie mit 1 beigelegten Orig.-Lithographie, Titelblattillustration in Braun und 29 in den Text eingeklebten farb. Lichtdrucken nach Zeichnungen Baumeisters. Stuttgart/ Calw, Gerd Hatje, (1947). Folio. Illustr. OHLwdbd. 85 SS. 450, Spielmann 133, c. Spielmann/Baumeister 116 und vgl. Sp./B. S Expl. 239/500, einfache Ausgabe, jedoch mit beigelegter Orig.-Litho. Im Impressum s i g n i e r t und numeriert. Litho s i g n i e r t und mit engl. Text (unterhalb der Darst.) im Stein. Auf leichtem chamoisfarbenen Simili-Japan. An den Rändern gering fleckig, schwach gebräunt und leicht wellig. Der mit Baumeister-Illustrationen versehene Einband an den Kanten gering berieben, minimal bestoßen und (Textseiten ebenfalls) an den Rändern leicht gebräunt. [ms] (49) 267 Geheimrat Robert. Brustbildnis des Philosophen und Archäologen Dr. Carl Robert. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Hofm. 66, B, c. Eines von ca. 30 Expl. auf versch. Papieren. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 26,9 x 21 cm (Blatt: 45,5 x 33,5 cm).schwach angestaubt. Breite Ränder vereinzelt fleckig bzw. linker Rand gering gebräunt. In einem Brief an Dr. Max Sauerlandt (Direktor des Museums und Vorsitzender des Kunstvereins in Halle) vom 4. März 1914 schreibt Beckmann, daß er diese Radierung für seine beste hält. Kräftiger vollrandiger Abdruck mit spürbarem Grat. [bg] (44) 269 Weiblicher Kopf nach hinten gedreht (Bildnis Fridel Battenberg). Lithographie , Hofm. 203, B. Eines von nur 30 Expl. S i g - n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stock. Am Unterrand mit Bleistiftbezeichnung von fremder Hand. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 33 x 28,2 cm. Ränder mit schwachen Knickspuren und etwas bestoßen. Rechter Rand mit 2 hinterlegten Einrissen. [bg] (44) 84 MAX BECKMANN Leipzig New York 266 Taufe Christi. Blatt 2 aus der Folge Sechs Lithographien zum Neuen Testament. Lithographie , Hofmaier 19, A, c (von B). S i g n i e r t. Auf Japan. 24,2 x 22,5 cm (Blatt: 58 x 41 cm). Mit kleiner Papierquetschfalte sowie schwach 268 Am Fenster. Blatt 4 aus Kasimir Edschmid Die Fürstin. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Hofm. 114, B. Eines von 370 Expl. der einfachen Ausgabe C (Gesamtaufl. 500). Von fremder Hand bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten. 18,3 x 14 cm. Schwach gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken. [bg] (50) JOSEPH BEUYS Krefeld Düsseldorf 270 Blackboard I, II. III. Vollständige Folge von 3 Bll. Sérigraphien , Schellmann (1985) 160. Jeweils eines von 1000 (I), 1250 (II) bzw (III) Expl. Sämtlich s i g n i e r t sowie mit Text in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 37 x 27 cm. Mit schwachen Knickspuren an den sehr breiten Rändern. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (12)

87 20./21. JAHRHUNDERT 271 Multiples und Graphik... (Plakat für Griffelkunst). Lichtdruck in Braun um , S i g n i e r t sowie mit gedrucktem Text unter der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 59 x 41,8 cm. Mit kleinen Randläsuren. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (154) WERNER BOKELBERG Bremen 1937 tätig in Hamburg, Paris und New York 273R Pablo Picasso mit Strohhut im Café Sénéquier im Hafen von St. Tropez (groß). Photographie Gelatinesilberabzug , Verso s i g n i e r t und datiert 1965/2014 sowie mit dem Copyright-Stempel. Auf Barytpapier. Darstellungsgröße: 50,1 x 34,8 cm. Breitrandiger Abzug. [bg] (163) RESI (THERESE) BORGMANN Berlin Baden-Baden 275 Blumenstilleben mit Wicken. Oel auf Karton. 420, S i g n i e r t. 26 x 36 cm. R. Borgmann leitete von die Blumen- und Stillebenklasse der Malerinnenschule Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (52) FRITZ BLEYL Zwickau Iburg 272 Nibelungen Ende. Kriemhild nach der Enthauptung Gunters. Holzschnitt. 120, S i g n i e r t und betitelt sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf chamoisfarbenem Japan. 15,2 x 15,2 cm. Stellenweise mit ockerfarbigem, durch das Austreten der fetthaltigen Druckfarbe entstandenem Rand um die Darstellung. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (153) 274 Gala und Salvador Dalí. Photographie, um Gelatinesilberabzug. 360, Verso mit dem Stempel Foto: Bokelberg. Auf Photopapier. 19,5 x 29 cm. Mit winzigen Randläsuren und leichten Druckstellen. Verso mit Kleberesten. Als Stern-Photograph lichtete Bokelberg vor allem in den 1960er Jahre zahlreiche Künstler und Schauspieler ab. Eine mehrtägige Photosession mit Dalí wurde 1965 in der Nähe von Figueras eingelegt. Vermutlich Vintage-Abzug. [ms] (2) SANDOR (ALEXANDER) BORTNYIK Marosvásárhely/Târgu Mureş (Siebenbürgen) Budapest 276 MA Album. Farbsérigraphie nach einem um 1921 entstandenen Farblinolschnitt aus dem gleichnamigen Album, , Expl. 61/140 der Auflage von 1970 bei der Galerie Gmurzynska Bargera, Köln. S i g - n i e r t sowie mit Bezeichnung Vous und 222 in der Darstellung. Auf leichtem Karton. 24,5 x 18,5 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Unterrand gering wellig. Bortnyik studierte 1910 an der freien Kunstschule in Budapest. Durch die Bekanntschaft mit L. Kassák fand er 1917 zur Gruppe MA und wurde einer der wichtigsten Mitarbeiter der gleichnamigen Avantgarde-Zeitschrift. Er schuf Titelbilder und Illustrationen und arbeitete weiter an der Veröffentlichung der Zeitschrift auch nach seiner Emigration nach Wien beschäftigte er sich in Weimar mit Arbeiten des Bauhauses und der Stijl- Gruppe, und stellte 1923 zusammen mit L. Moholy-Nagy u.a. in der Sturm-Galerie in Berlin aus. [bg] (55) 85

88 20./21. JAHRHUNDERT WILLI BORUTTA Essen New York 277 Bochum Weilenbrink. Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 15,56 x 20 cm Breite Ränder mit vereinzelten Läsuren. bzw. Oberrand mit Heftspuren. [bg] (151) 279 Grün/Karmin Geschichtet. Acryl auf Leinwand , Verso s i g n i e r t, datiert und betitelt. 150 x 140 cm. Klar strukturierte Komposition, die durch den Farbkontrast wirkt. Auf Spannrahmen. [ms] (22) GEORGES BRAQUE Argenteuil Paris 281 Feuillage en Couleur. Farbaquatintaradierung , Vgl. Vallier 105 (dort nur römisch nummerierte Auflage auf farbigem BFK Rives). Expl. 9/60. S i g n i e r t. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel L./B.U.F./C.B. bzw. Atelier Crommelynck Presses Dutrou. 44 x 37,7 cm (Blatt: 56,5 x 50 cm). Unter Passepartoublende montiert sowie im Ausschnitt leicht gebräunt. Farben etwas gebleicht. [bg] (11) ROLAND BOTHNER Walheim 1953 tätig in Heidelberg 278 Der Weg des Blau. Acryl auf Leinwand , Verso s i g n i e r t, m o n o g r a m m i e r t, datiert und betitelt. 120,5 x 100 cm. Roland Bothner pflegte enge Kontakte u.a. zu R. Geiger und G. Hoehme. Seine Werke sind beeinflusst durch den Stil von K. R. H. Sonderborg und R. Girke. Der Künstler vereinigt in seinem Oeuvre die monochrome Farbwahl sowohl mit der Ausdrucksform des offenen Bildes, die dem deutschen Informel zugerechnet wird als auch mit der Spontanität des Action Painting. Auf Spannrahmen. [ms] (22) 86 MICHEL BOULET Marseille 1938 tätig in St. Paul de Vence 280 Les chemins de fer et les avions de carrousel. Farblithographie. 300, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und mit persönlicher Widmung Pour William amicalement. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 83 x 65 cm. Mit leichter Randknickspur. [ms] (158) 282R Paysage brun (Varengeville No. 5bis). Farblithographie nach Braque. 80, Mit dem Namenszug im Stein. Auf festem, breitrandigem Vélin. 11,1 x 33,7 cm. [bg] (163) 283R Atelier VI. Farboffsetlithographie nach dem 1951 entstandenen Gemälde Braques. 120, Mit dem Namenszug in der Darstellung und auf der Unterlage typographisch bezeichnet. Auf leichtem Vélin, appliziert auf kräftiges Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von Maeght. 33,2 x 41,2 cm. [bg] (163)

89 20./21. JAHRHUNDERT V Hofmann XXIV. Expl. 65/120, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 140). Unterhalb der gedruckten Exemplarnummer s i g - n i e r t. Auf Auvergne-à-la-Main -Bütten mit dem Verlegerwasserzeichen LB. Textseiten hauptsächlich an den Rändern minimal stockfleckig sowie Kassette etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten. [ms] (155) 284R Le Chaudron. Stilleben. Farboffsetlithographie nach dem gleichnamigen Gemälde. 70, Mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf leichtem Vélin, appliziert auf kräftiges Vélin. 32,8 x 19,4 cm. Gering wellig. [bg] (163) 285R L Oiseau en Fond beige. Farbige Photolithographie nach einer Gouache Braques. 180, Verso mit Stempel REPRODUCTION. Auf festem Vélin. 44,2 x 59,2 cm. [bg] (163) FERDINAND BRAUER Augsburg München 287 Im Dachauer Moos. Pastell mit Gouache um , S i g n i e r t und ortsbezeichnet Mch. (München). Auf orange-ockerfarbigem, faserigem Vélin. 41 x 55 cm. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten verso. [bg] (50) 289 Bayerisches Dorf am See. Pastell um , S i g n i e r t und ortsbezeichnet Mch. (München). Verso zarte Kohleskizze: Bewaldeter Hügel. Auf beigebraunem Vélin. 31,4 x 47 cm. Ränder mit vereinzelten Fehlstellen sowie Nadelspuren in den Ecken. [bg] (50) 290 Passanten auf der Ludwigsbrücke in München. Pastell um , S i g n i e r t und ortsbezeichnet Mch. (München). Auf beigebraunem Vélin. 30 x 44 cm. Ränder mit Nadelspuren. [bg] (50) 286 Saint-Pol-Roux; Août. Mit 4 Orig.-Aquatintaradierungen (davon 1 in Schwarz und Braun, 1 in Blau) und franz. Gedichttexten. Paris, Louis Broder, Qu.-Fol. Lose Bogen in Orig.-Umschlag und OLwd.-Kassette. 41 SS , 288 Schloß Nymphenburg von der Gartenseite aus gesehen. Pastell um , S i g n i e r t und ortsbezeichnet Mch. (München). Auf graubraunem Vélin. 34,8 x 42,8 cm. Schwach gebräunt. Oberrand mit Fehlstelle bzw. mit überklebter Beschädigung. Ecken mit Nadelspuren. [bg] (50) YVES BRAYER Versailles Paris 291 Camargue. Ausstellungsplakat der Galerie Romanet, Paris. Farblithographie nach Brayer bei Mourlot um , Mit tyographischem Plakattext. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 75 x 53 cm. Gering angstaubt. Ränder mit wenigen winzigen Druckspuren. [bg] (150) 87

90 20./21. JAHRHUNDERT BRUNO BRUNI Gradara 1935 lebt in Rom 292 Meridies. Blatt 2 der Mappe Tageszeiten. Farblithographie , Huber 275. Expl. 274/1000. S i g n i e r t sowie mit dem Datum, der seitenverkehrten Blattnummer und Bezeichnung mezzogiorno im Stein. Auf bräunlichem Mulino-de-Gallo-Vélin mit dem Druckertrockenstempel der Stamperia Posterula, Urbino. 78,9 x 56 cm. [bg] (18) PAUL BÜCHER 1891 Düsseldorf Kühe auf der Weide. Aquarell in Deckfarben mit Kohlezeichnung. 280, S i g n i e r t und ortsbezeichnet Nauroth. Auf Vélin mit perforierten Rändern. 39,2 x 58 cm. Schwach gebräunt und mit vereinzelten schwachen Randläsuren. [bg] (150) POL BURY Haine-Sainte-Pierre/Belgien Paris 296 Liberty Statue Variations Farbvarianten zur Freiheitsstatue. Vollständige Folge von 8 Bll. Farbsérigraphien 1986/ , Expl. 20/70. Sämtlich s i g n i e r t. Auf BFK Rives. Je 58,5 x 41,7 cm. [bg] (55) ERICH BUCHHOLZ Bromberg Berlin 293 Komposition mit Kreis. Holzschnitt 1919/ , M o n o g r a m m i e r t und datiert 19/20. Auf Vélin. 19,5 x 19,3 cm. Späterer Abdruck. [bg] (4) HEINRICH ADOLF BÜHLER Steinen/Wiesental Burg Sponeck 295 Blick über den Altrhein, im Vordergrund eine Baumgruppe am Weg. Gouache mit Tuschfederzeichnung. 280, Mit dem Künstlersignet bezeichnet. Auf Vélin, auf Press-Span aufgezogen. 40 x 50 cm. Etwas gebräunt sowie mit Bereibungen an den Rändern. [bg] (7) HAL (HANNELORE) BUSSE, auch BENDIXEN-BUSSE Bad Friedrichshall-Jagstfeld Heilbronn (?) 297 Blick über den Neckar auf Bad Wimpfen. Oel auf Karton. 220, S i g n i e r t. 28,8 x 41 cm. Schwach gegilbt. Mit vereinzelten Kratzspuren und winzigen Farbaufwürfen. Gerahmt. [bg] (21) 88

91 20./21. JAHRHUNDERT Unterhalb der 9 Zeilen handschriftlichen engl. Textes (einschl. Anrede und Grußformel) s i g n i e r t. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit typographischer Adresse 4 East 74th Street / New York City / Rhinelander ,6 x 18,3 cm. Mit geglätteten Faltungen und minimalen Läsuren. Auf dazugehörigem Briefumschlag mit handschriftlicher Adressierung Mr. / Ernst Rathenau / 303 W 106th st / New York C abgestempelt New York N.Y / Feb 4 / 6.30 pm. Nach seiner Emigration war Ernst Rathenau zunächst in New York als Photograph tätig. Ab September 1941 bis zu Bellas Tod 1944 lebte Chagall mit seiner Frau in einer Wohnung unter dieser Adresse. Inhalt des kurzen Schreiben Chagalls ist, dass er ein avisiertes Schreiben nicht erhalten hat, die Bitte um einen Anruf und der Mitteilung, dass er nicht Englisch spricht. [ms] (2) ALEXANDER CALDER Philadelphia New York 298 Convection. Farblithographie , Mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 50,5 x 66 cm. Mit kleinem Fleckchen im Bereich des Unterrandes. B e i l i e g t : Tapisseries inédites. Ausstellungsplakat der Galerie J. Damase, Paris um Farblithographie nach Calder um Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Arts Litho, Paris. Auf leichtem Vélin. 59 x 65,3 cm. [ms] (158) 300 Mère et Enfant devant Notre- Dame Place de la Concorde Le Concert. 3 Farblithographien aus der Folge Vision de Paris (Verve Nr. 27/28) bzw. DLM Nr. 99/100 auf 2 Faltbogen 1952/ , Mourlot 82, 83 und 176. Verso M. 80 und 84. Bogen 1 verso mit zwei weiteren Lithos und lithographiertem Text, Bogen 2 verso mit gedrucktem Text. Je ca. 35,5 x 26,3 bzw. 36,4 x 55,3 cm (Bl. 2). Schwach fleckig und mit winzigen Heftspuren in der geglätteten Mittelfalte sowie verso mit kleiner Bereibung (Bogen 1) bzw. mit schwachen Randknickspuren (Bl. 2). [ms] (2) 302 Carte de Voeux pour l Année 1971 Carte d Invitation. Neujahrskarte 1971 bzw. Einladungskarte zur Eröffnung des Musée National Message Biblique Marc Chagall in Nizza Bll. Farblithographien, jeweils auf der rechten Seite eines gefalteten Bogen, 1970/ , M. 623 und 700bis. Mit lithographiertem Neujahrswunsch bzw. typographischem Text auf der rechten Innenseite. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 13,8 x 9,9 und 14,9 x 10,6 cm. Beide schwach gebräunt. [ms] (2) MARC CHAGALL Witebsk Vence 299 Dear Mr. Rathenau. Brief an den 1938 nach USA emigrierten Verleger Ernst Rathenau. Autograph , 301 Ange du Paradis Moïse L Apparition au Cirque. 3 Bll. Farblithographien aus La Bible I (Bl. 1/2) bzw. Lithographe II 1956/ , M. 121, 125 und 392. Verso M Auf Vélin. 31,9 x 24,3 bis 35,5 x 26 cm. Sämtlich verso mit leichten Montierungsresten an den Rändern, Bl. 3 obere Ecken verso leicht berieben. [ms] (2) 303 Roses et Mimosa. Farblithographe , M Expl. 43/50. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches mit dem Verleger-Trockenstempel von Transworld Art. 66,2 x 52 cm (Blatt: 83,2 x 65 cm). Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Unterrand mit schwacher Knickspur. Eine der farbenprächtigsten, großformatigen Blumendarstellungen aus dem Spätwerk des Künstlers, die durch die sich unter dem Strauss wie unter einem Schatten spendenden Baum ausruhende junge Mutter mit ihrem Kind ergänzt wird, dahinter in der Ferne eine Ansicht von Vence. [bg] (55) 89

92 20./21. JAHRHUNDERT 304 La Ruche et Montparnasse (Peintre devant Chevalet). Ausstellungsplakat des Musée Jacquemart-André, Paris 1978/79. Farblithographie von Ch. Sorlier nach Chagall um , Czw. 77. Mit dem Namenszug von Sorlier im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot. Auf Vélin. 74 x 54 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (159) 305 Moïse. Plakat zur Ausstellung Vitraux pour la Cathédrale de Metz im Musée des Beaux-Arts, Reims Farblithographie , M S.-A. 37. Czw. 8. Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Plakattext und Adresse von Mourlot. Auf Vélin. 78 x 53 cm. Mit wenigen winzigen Randläsuren. [bg] (150) 306 Le Peintre à la Palette. Farblithographie mit Phototypie in Schwarz nach einer 1952 entstandenen Farblithographie von Marc Chagall, , Vgl. M. 54. Sorlier-Affiches 85. Czwklitzer 24. Einer von nur wenigen Abdrucken vor der Schrift und Verwendung als Ausstellungsplakat der Galerie des Ponchettes, Nizza Mit persönlicher, datierter und ortsbezeichneter Widmung Pour Robert Brun/Marc Chagall/Nice 1958 sowie mit dem Namenszug im Stein. Am Unterrand mit typographischer Bezeichnung Avec l Autorisation de A. Maeght, Ed.. Auf Vélin d Arches mit dem Mourlot -Wasserzeichen. Darstellung: 49,8 x 41,8 cm (Blatt: 72,5 x 51,5 cm). Mit schwachen Lichtrand. Unterrand schwach wellig. Ecken geringfügig bestoßen. [bg] (55) 307 XXe Siècle, nouvelle Série: No. 14. Nouvelles Situations de l Art contemporain No 34. Panorama 70*. Hrsg. von G. di San Lazzaro. Mit 5 Orig.-Farblithographien versch. Künstler, 2 Faksimiles von Zeichnungen von J. Dubuffet (Bd. 1), zahlr. teils farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren wie P. Descargues, J. Lassaigne, A. Pieyre de Mandiargues, Y. Taillander, D. Vallier u.a. (Paris), XXe Siècle, 1960/ Illustr. OBrosch. bzw. illustr. OPpbd. 80/nnSS bzw. 125/ nnss. 380, Cramer Bücher 41 und 84. M. 227 und 608. Enthalten neben den beiden Farblithographien von M. Chagall (Daphnis et Chloé; Femme avec Chèvre) je 1 Arbeit von P. Alechinsky, F. Fiedler und P. Soulages (Encrevé/ Miessner 76, a von b). Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Bd. 1 an den Ecken leicht bestoßen und Lithos mit leichten, meist winzigen Eckknickspuren (meist nur rechts unten); Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Bd. 2 gut erhalten. [ms] (2) 308 Chagall, Lithograph I-IV. Dt. Ausgabe. Mit insges. 28 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. 4 Umschläge), zahlr. meist farb. Abb. und Text. Bearbeitet von F. Mourlot und Ch. Sorlier. Monte-Carlo, A. Sauret, OLwd bde. mit (4 orig.-) illustr. Schutzumschlägen SS , C. B 43, 56, 77 und 94. M , , und S Auf Vélin. Umfasst Chagalls lithographisches Werk von Umschläge teils minimal bestoßen, sonst gut erhalten. [ms] (2) 90

93 20./21. JAHRHUNDERT 309 Lassaigne, Jacques; Marc Chagall. The Ceiling of the Paris Opera. Sketches, Drawings, Paintings. Engl. Ausgabe. Mit 1 Orig.-Farblithographie sowie 6 Farblithos und 12 Lithos in Schwarz und Braun (einschl. Beilage) von Ch. Sorlier nach Zeichnungen von Chagall, zahlr. teils farb. Abb. und Text. New York/Washington/London, Frederick A. Praeger, (1966). Folio. Illustr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 90 SS. 380, C. B 61. M Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Vorsatzbll. gering gebräunt, sonst gut erhalten. Eindrucksvolle Dokumentation der Entstehungsphasen des Deckengemäldes der Pariser Oper. [ms] (2) 311 Lassaigne, Jacques; Marc Chagall. Drawings and Water Colors for The Ballet. Engl. Ausgabe. Mit 1 Orig.-Farblithographie, zahlr. meist farb. Abb. und Text. New York, Tudor Publishing Co, (1969). Folio. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag in OPp.-Schuber. 157 SS. 120, C. B 78. M Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Umschlag minimal bestoßen und Schuber etwas gebleicht, Band gut erhalten. [ms] (2) C. B 80 und 93. M. 572 und 699. Bd. 2/3: 1 Litho verso typographisch bezeichnet (M. 572). Beide auf kräftigem Vélin. Schutzumschläge mit geringen Läsuren. Bd. 1: Mit s i g n i e r t e r, 1974 datierter Widmung an M. Riskin (Martin Riskin) auf dem Titelblatt. Martin Riskin, Neffe von Jascha Haifez, war in den 1960er/70er Jahren der Leiter des Banquets im St. Regis Hotel, wo er sich mit Salvador Dalí anfreundete. Durch ihn lernte der kulturell vielseitig aktive gebürtige New Yorker Marc Chagall kennen, mit dem ihn seit 1964 eine enge Freundschaft verband. Rege in den zeitgenössischen Kunstkreisen tätig und u.a. als Vorstandsmitglied des American Symphony Orchestras, konnte Riskin noch weitere enge Kontakte zu Künstlern wie beispielsweise Joan Miró aufbauen. Es entstand eine Sammlung mit Widmungsexemplaren, die der New Yorker Autographenhändler Sy Kessler erwarb. Gut erhalten. [ms] (2) 310 Leymarie, Jean; Marc Chagall: Monotypes Monotypes Kornfeld, Eberhard W.; Verzeichnis der Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Marc Chagall. Band I: Werke Dt. Ausgabe (Bd. 3). 3 Bde. mit zahlr. teils farb. Abb. und Text. Genf, Gérard Cramer, (1966/76) bzw. Bern, Kornfeld und Klipstein, OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlag. 131/99/249 SS. 200, C. B 65/102 und 85, jeweils einfache Ausgabe. Expl. 599/1350 bzw. 149/1320, einfache Ausgaben und eines von 1500 Expl. der deutschen Ausgabe. Werkverzeichnisse der Monotypien Chagalls von bzw , bearbeitet von Gérard Cramer bzw. das maßgebliche Werkverzeichnis der Tief- und Hochdrucke, von dem drei Bände geplant sind, aber bisher nur dieser Band erschienen ist. Schutzumschlag von Bd. 1 beschädigt, Bände sonst gut erhalten. [ms] (2) 312 Marc Chagall. Water Colors, Gouaches, Drawings Homage to Marc Chagall Chagall. Monumental Works. Ausstellungskatalog der Pierre Matisse Gallery, New York (Bd. 1) bzw. Sondernummern der Zeitschrift XXe Siècle, hrsg. von G. di San Lazarro (Bd. 2/3). Engl. Ausgaben. Mit insges. 2 Orig.-Farblithographien (davon 1 doppelblattgroß; Bd. 2/3), zahlr. teils farb. Abb. und einem Textauszug von Lionello Venturi (Bd. 1) bzw. Textbeiträgen versch. Autoren. New York, Pierre Matisse Gallery bzw. Tudor Publishing Co, (1969/73). Gr.-8 bzw. 4. Illustr. OBrosch. bzw. goldgepr. OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlägen. nnss bzw. 132/36 SS. 180, 313 Die Keramiken und Skulpturen von Chagall. Dt. Ausgabe. Mit 1 Orig.-Farblithographie, einem Vorwort von André Malraux, zahlr. meist farb. Abb. und Text. Monaco, André Sauret, (1972). 4. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 251 SS. 150, C. B 89. M Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Vollständiges Werkverzeichnis der Keramiken und Skulpturen Chagalls von (Einzelstücke), bearbeitet von Charles Sorlier. Sehr gut erhalten. Beiliegt: Hommage à Marc Chagall. Dt. Ausgabe. Mit 1 Farblithographie, zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Luzern/Stuttgart, Kunstkreis, (1976). 4. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 136 SS. (Vgl. C. B 93 und M. 699). Auf Vélin. [ms] (2) 91

94 20./21. JAHRHUNDERT 314 Homage à Marc Chagall pour ses quatre-vingts Ans Marc Chagall. Arabische Nächte. Plaquette Berggruen No. 45 (Bd. 1) 26 Lithographien zu 1001 Nacht. Neuausgabe, aus der Reihe Piper Galerie (Bd. 2). Mit 1 Orig.-Farblithographie (Umschlag), Faksimile eines handschriftl. Gedichts von Paul Eluard und zahlr. teils farb. Abb. (Bd. 1) bzw. mit einer Einführung von Kurt Moldovan und zahlr. meist farb. Abb. Paris, Berggruen und Cie, (1967) bzw. München/Zürich, R. Piper & Co., (1973). Kl.-8. Orig.-illustr. OBrosch. bzw. illustr. OPpbd. nnss/47 SS. 150, C. B 92. M Bd. 1: Auf leichtem Karton. Rechte obere Ecke minimal bestoßen, sonst gut erhalten. Bd. 2: Mit 1974 datierter G e f ä l l i g k e i t s s i g n a t u r auf dem Titelblatt. Einband gering fleckig. Provenienz: Martin Riskin, New York. [ms] (2) 315 Marc Chagall. Die biblische Botschaft Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nice. Dt. Ausgabe, hrsg. von Weber, Genf (Bd. 1) Donation Marc et Valentina Chagall (Bd. 2). Mit 1 Orig.-Farblithographie, einem Vorwort von Jean Chatelain, zahlr. 92 meist farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren (Bd. 1) bzw. mit einem Text von Marc Chagall, Vorwort von Jean Chatelain und zahlr. teils farb. Abb. Paris, Mourlot, (1972) bzw. (Paris), Editions des Musèes Nationaux, (1973). 4 bzw. 8. OLwdbde. (Bd. 1 goldgepr., mit illustr. Schutzumschlag). 201/239 SS. 180, C. B 92. M Bd. 1: Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Einband minimal bestoßen, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren. Bd. 2: Mit s i g n i e r t e r, 1975 datierter Widmung an M. Riskin (Martin Riskin) auf dem Titelblatt. Ränder sowie Einbandrücken gering gebräunt, sonst gut erhalten. [ms] (2) 316 Homer; Die Odyssee. Von Vava Chagall autorisierte deutsche Ausgabe in 2 Bänden mit 43 hochwertigen Farbreproduktionen und den 39 einfarbigen Wiedergaben der Original-Lithographien von Marc Chagall sowie Text in der Prosaübersetzung von Wolfgang Schadewaldt. Stuttgart, Daco-Verlag Günter Bläse, (1989). Folio. Goldgepr. OLwdbde. in goldgepr. OLwd.-Kassette. 314/308 SS. 600, Vgl. C. B 96 und Sorlier Expl. 2372/2500. Im Impressum von Bd. II numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Eindrucksvolle Ausgabe, bei der die Farblithographien in 8-12 Farben im rasterfreien Granolitho-Verfahren reproduziert wurden. Neuwertig. [ms] (2) 317 Pompidou, Georges: La Poésie. Mit 1 Orig.-Farblithographie als Frontispiz und franz. Text. (Paris), Art et Poésie, (1976). Gr.-Fol. Lose Bogen in illustr. Orig.-Umschlag, goldgepr. OLwdbd. und goldgepr. OLwd.-Schuber. nnss , C. B 100. S Expl. 10/110 (Gesamtaufl. 150). Im Impressum s i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d Arches. 33 x 25,2 cm. Umschlag gering gebräunt, sonst sehr gut erhalten. [ms] (2) 318 Derrière le Miroir, Chagall. 7 Hefte mit insges. 14 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. 5 Umschläge; 8 doppelblattgroß), zahlr. teils farb. Abb. und franz. Texten versch. Autoren. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. 480, DLM Nrn. 44/45, 147, 182, 198, 225, 235 und 246 (C. B 21, 59, 81, 91, 104, 110 und 111. M , , 603bis, 605 und sowie S. 917, 945/946 und 992). Auf Vélin. Beiliegen: DLM Nr. 99/100 mit 5 meist farb. Orig.-Lithographien (statt 7; einschl. Umschlag; C. B 33. M , 179 und 206) und DLM Nr. 132 mit 1 Orig.-Farblithographie (statt 2; Umschlag; C. B 50. M. 355), jeweils mit Abb. und Text. Paris, Maeght, 1957/62. Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. Auf Vélin. Hefte sämtlich mit minimalen bzw. geringen Gebrauchsspuren. Umschläge meist

95 20./21. JAHRHUNDERT gering fleckig bzw. schwach gebräunt. Lithos teils mit winzigen Randeinrissen bzw. leichten Eckknickspuren. [ms] (2) Werkverz.-Nr Expl. 103/150. S i g - n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 38 x 56 cm. Mit schwacher Druckstelle im Bereich der linken unteren Ecke. [bg] (4) 319 Derrière le Miroir, Paris. Marc Chagall. Heft mit 11 Orig.-Lithographien (davon 9 in Farbe; 1 doppelblattgroß; einschl. Umschlag) und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in orig.-illustr. Umschlag , DLM Nrn (C. B 24. M ). Auf Vélin. Heft mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt in gutem Zustand, die Lithos farbfrisch. Beinhaltet die heute gesuchten Parisansichten. [ms] (15) 322R Atzapar. Aquatintaradierung , Werkverz.-Nr Expl. hors Commerce. S i g n i e r t. Auf kräftigem BFK Rives. 39,8 x 29,6 cm (Blatt: 79 x 60 cm). Mit schwachen Knickspuren in den oberen Ecken und kleinen Randeinrissen. [bg] (163) JEAN COCTEAU Maison-Lafitte Paris 324 Face en Profil Nu assis. Plakate zur Ausstellung Jean Cocteau. Poésie graphique der Jacques Damase Gallery, Brüssel, Bll. Farblithographien nach Cocteau bei Arts-Litho, um , Bl. 1 mit dem Namenszug sowie beide mit typographischer Druckeradresse, Copyright-Vermerk und Text. Auf Vélin. Je ca. 73,5 x 46 bzw. 48,5 cm. Bl. 2 mit winziger Randknickspur. [ms] (158) EDUARDO CHILLIDA 1924 San Sebastián Articulation II. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Werkverz.-Nr Expl. 21/50. S i g - n i e r t. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 9,9 x 15,3 cm. [bg] (4) 321 Tempo II. Lithographie , CHRISTO, eigentl. CHRISTO JAVACHEFF Grabovo 1935 lebt in New York 323 Wrapped Reichstag (Project for Berlin): Westportal. Zweiteilige Komposition mit Ansicht und Stadtplanauszug. Farboffsetlithographie nach der zweiteiligen, 1992 entstandenen Zeichnung , In blauem Farbstift s i g n i e r t sowie mit Namenszug, Datum 1992 und Bezeichnungen in der Darstellung. Auf leichtem Karton. 65,5 x 49 cm. [ms] (155) DENISE COLOMB (geb. LOEB) 1902 Paris Marc Chagall au Milieu des Arbres. Photographie Vintage, Gelatinesilberabzug. 250, Verso s i g n i e r t, datiert und mit Chagall bezeichnet. Auf strukturiertem Photopapier. 27,7 x 22,9 cm (Blatt: 30,5 x 24 cm). Mit winzigen Randbestoßungen. Durch ihren Bruder Pierre Loeb, Eigentümer einer renommierten Galerie in Rue des Beaux-Arts in Paris wurde die französische Photographin mit Malern und Bildhauern bekannt. In den 1950er und 60er Jahren, einer besonders schaffensreichen Zeit, nahm Colomb in der Pariser Kunstszene eine privilegierte Stellung ein und porträtierte u.a. Marc Chagall (siehe AKL online). [ms] (2) 93

96 20./21. JAHRHUNDERT LOVIS CORINTH Tapiau Zandvoort 326 Buchenwald. Lithographie aus der Mappe Vorfrühling im Gebirge , Müller 572. Abdruck außerhalb der Auflage. S i g n i e r t. Auf strukturiertem Vélin. 32 x 43 cm. Hauptsächlich an den Ränder leicht angestaubt. Mit wenigen Knickspuren und restauriertem Abriß an unteren Rand. Abdruck mit deutlichem sichtbarem Rand des Lithographiesteines. B e i l i e g t :, ders., Einladungskarte. Kaltnadelradierung (Schwarz 26). Mit dem Monogramm (ligiert), Datum und Bezeichnung Atelierfest bei Corinth s... in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 18 x 12,5 cm. Leicht angestaubt und Ränder etwas gebräunt. [bg] (37) ANDRE COTTAVOZ Saint-Marcellain (Isère) Vallauris 327 Mon Paris. Mit 6 Orig.-Lithographien, Textillustrationen und Gedichten von François Villon u.a. Paris, (Editions La Collection Française), Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlag und goldgepr. OLwd.-Kassette. 280, Expl. 55/175 (Gesamtaufl. 206). Im Impressum s i g n i e r t sowie sämtlich s i g - n i e r t, datiert und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Sehr gut erhalten. [ms] (158) EUGEN CROISSANT Landau Urfahrn am Chiemsee 328 Herbstfeuer in der Pfalz. Aquarell. 480, S i g n i e r t sowie verso bezeichnet Herbstfeuer Landau alte Ziegelei nach Westen. Auf der Passepartoutblende bezeichnet Herbstfeuer. Auf strukturiertem Vélin. 30,5 x 47,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Leicht angestaubt. Verso mit Kleberesten. [bg] (19) PIERRE DABOVAL Paris Lavelanet (Ariège) 329 Les Phantasmes de Berthe. Mit 8 Orig.-Lithographien (davon 5 über beigefarbener Tonplatte) und einem Vorwort von Marcel Sauvage. Paris, Editions Romanet, Gr.-Fol. Lose in illustr. Orig.-Umschlag in OLwd.-Kassette. 400, Expl. 98/100 der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 150). Im Impressum numeriert. Sämtlich s i g n i e r t und numeriert sowie jeweils mit typographischem Titel auf beigelegtem Transparentpapier. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Gut erhalten. [ms] (158) KARL FRED DAHMEN Stolberg Preinersdorf/ Chiemgau 330 Reduktion einer Landschaft. Objektkasten mit Polsterbild aus verschiedenen Materialien , Verso s i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit Richtungspfeil oben. Höhe: 27 cm. Breite: 27 cm. Tiefe: 8 cm. Rahmen mit leichten Gebrauchsspuren siedelte der Künstler nach einem Ruf als Professor an die Münchener Kunstakademie in den Chiemgau über. Die grünen, saftigen Wiesenlandschaften empfand Dahmen zunächst als befremdlich, wie zur Tarnung mit einem grünen Fell überzogen. Die Struktur und die Farbigkeit seiner Montagebilder und Objektkästen verändert sich in der Folge zu Weiß und Grün, die weichen Oberflächen des Grases werden umgesetzt mit Hilfe von eingefärbten Schaumstoffpolstern. Die in die dreidimensionalen gepolsterten Hintergründe eingebauten Fundstücke seiner bäuerlichen Umgebung wie Stricke, Halfter, Haarbüschel, Tierknochen u. a. wird nun zum beherrschenden Gestaltungsprinzip. Die Objektkästen nehmen dabei durch die Verglasung immer mehr die Form von Schreinen an. [bg] (160) 94

97 20./21. JAHRHUNDERT 331 Helmkopf. Farbaquatintaradierung mit Prägedruck , Angst 55. Expl. 1/20. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 36,5 x 29,5 cm. Breite Ränder schwach angestaubt und bestoßen sowie gering wellig. [bg] (159) 332 Nutzbare Wärmeeinheit. Farbaquatintaradierung mit Prägedruck , A. 94. Expl. 38/50. S i g n i e r t und datiert Auf kräftigem Vélin. 50 x 39 cm. Ränder schwach bestoßen. [bg] (159) SALVADOR DALI Y DOMENECH 1904 Figueras Figurine combinée à la Signature. Figur in Kombination mit Dalís Signatur. Zeichnung in schwarzer Tinte , Mit persönlicher Widmung auf dem s i g - n i e r t e n und 1945 datierten Impressum eines von Doubleday (Garden City N.Y.) publizierten Bandes der Limited Editions (vermutl. Benvenuto Cellini; 1946) mit der handschriftlichen Exemplarnummer 834 (von 1000). Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 23,5 x 15,5 cm (Passepartoutausschnitt). Beigefügtes Blatt (vermutlich Vorsatzbl. aus demselben Band) s i g n i e r t und datiert Beide minimal gebräunt und zusammen unter Passepartout montiert. B e i l i e g e n : Schriften von Salvador Dalí: Babaouo. Scenario inédit précédé d un Abrégé d une Histoire critique du Cinéma et suivi de Guillaume Tell, Ballet Portugais. Paris, Editions des Cahiers Libres, Priv. goldgepr. HFrzbd. (mit OBrosch.) 58 SS. Expl. 172/600, Ausgabe auf Vélin Outhenin-Chalandre. Im Impressum numeriert. Orig.-Umschlag mit leichten Klebespuren, Bindung etwas gelockert, Einband leicht berieben. Métamorphose de Narcisse. Mit 3 teils farb. Abb.tafeln und franz. Text. Paris, Editions Surréalistes, (1937). 4. Illustr. franz. OBrosch. nnss. Eines von 500 Expl. der franz. Ausgabe. An den Ecken leicht bestoßen, Umschlag schwach fleckig und Band/Umschlag am Rücken beschädigt. Les Cocus du Vieil Art Moderne. Aus der Reihe Libelles. Mit zahlr. Illustrationen Dalís und franz. Text. Paris, Fasquelle, (1956). Kl.-8. OBrosch. 113 SS. Expl. außerhalb der num. Auflage. Gut erhalten. Le Mythe tragique de L Angélus de Millet. Interprétation paranoïque-critique. Mit Illustrationen (davon 1 ganzseitig von Dalí) und zahlr. montierte, teils farb. Abb. sowie franz. Text. (Paris), Jean-Jacques Puvert, (1963). 4. Illustr. OLwdbd. mit Gürtelschließe. 109 SS. Expl. außerhalb der num. Auflage. Gut erhalten. Journal d un Génie. Mit einer Einführung und Anmerkungen von Michel Déon, zahlr. Abb. und franz. Text. Paris, La Table Ronde, (1964). 8. OBrosch. mit illustr. Orig.-Umschlag. 309 SS. Expl. der einfachen Ausgabe. Mit leichten Gebrauchsspuren sowie Umschlag mit kleinen Randfehlstellen (außerhalb der Darstellung). [ms] (2) 334 Abricot. Variante zu Abricot Chevalier (Flordali). Kaltnadelradierung mit Farblithographie , Michler-Löpsinger 356, a (von b). Expl. 30/125 (Gesamtaufl. 140 Expl). S i g n i e r t. Auf kräftigen chamoisfarbenem BFK Rives. 56,5 x 37 cm. Mit vereinzelten leichten Knickspuren. [ms] (155) 335 Happy Days (Three Hippies). Kaltnadelradierung von J. J. J. Rigal mit Lithographie von Desjobert nach Dalí , M.-L Expl. 293/300. S i g n i e r t sowie mit 2 Passlöchlein. Auf Vélin d Arches. Darstellung: 57,2 x 78,7 cm. Hauptsächlich an den Seitenrändern schwach stockfleckig. [bg] (55) 95

98 20./21. JAHRHUNDERT 336 Vénus et l Amour. Kaltnadelradierung mit Pochoir zu Suite mythologique nouvelle , Vgl. M.-L. 483, a (von c). Epreuve d Artiste außerhalb der Auflage von 150 Expl auf Vélin de Rives. S i g n i e r t. 58,5 x 39 cm (Blatt: 75,3 x 56,5 cm). Ränder gering wellig. [ms] (15) 338 L Ange Gabriel. Farb-Kaltnadelradierung aus Le Décaméron , M.-L Expl. 130/150. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 17,5 x 12,7 cm (Blatt: 45 x 31,5 cm). Mit gelblichen Farbspuren am linken Rand. [ms] (2) 340 Valette, Robert D.; Deux Fatrasies. Diogène en son Tonneau La Chute du moi. Zwei Nonsens-Gedichte mit 4 Orig.-Kaltnadelradierungen (davon Titelvignette auf Umschlag wiederholt). (Cannes, Atelier d Art RYP, 1963). 4. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag. nnss , M.-L. 87 (zweifach), 88-90, Ausgabe b (von d). Expl. 55/85, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 99). Im Impressum vom Künstler und Autor s i g n i e r t sowie von Dalí datiert. Teils mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. An einer Ecke minimal bestoßen. Teils an den Rändern schwach gebräunt. Gut erhalten. Selten. [ms] (2) 337 Le Printemps. Kaltnadelradierung mit Pochoir aus der Suite mythologique nouvelle bei Vision Nouvelle, Paris , M.-L. 486, b (von c). Expl. 115/120. S i g - n i e r t. Auf Japon nacré. 58,8 x 39,9 cm (Blatt: 78 x 57 cm). B e i l i e g t : Certificat d Authenticité des Verlegers (sign. von Robert Martin, Expert...). [ms] (15) Salvador Dalí mit Zeichnung auf der Hemdmanschette. Photographie von/bei Tele Winkler + Bunk, Berlin, um Gelatinesilberabzug. 240, Von Dalí rechts oben s i g n i e r t. Verso mit dem Copyright-/Adress-Stempel von Tele Winkler + Bunk, Firmen-Stempel mit der Bild Nr und Datumsstempel 12. Mai Auf Photopapier. 21,5 x 16,4 cm. Stellenweise aufgezogen. Mit geringfügigen Läsuren. Exzentrische Selbstinszenierung des Künstlers. Vermutlich Vintage-Abzug. [ms] (2) 341 Goethe; Faust. Dt. Ausgabe. Mit 21 Orig.-Radierungen mit Kaltnadel und Roulette (davon 10 Vignetten) 1968/69 und Text. (o.o.), Graphik Europa Anstalt, (1970). Lose Bogen/Bll. in goldgepr. OLwdbd. und goldgepr. illustr. OLwd.-Kassette. nnss , M.-L , Ausgabe j. Expl. 249/293, einfache deutsche Ausgabe. Im Impressum s i g n i e r t und datiert Radierungen mit dem Signaturtrockenstempel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Teils mit winzigen leichten Randknickspuren. Kassette mit leichten Eckbestoßungen. Gut erhalten. [ms] (2)

99 20./21. JAHRHUNDERT 342 Carroll, Lewis; Alice s Adventures in Wonderland. Mit 1 Orig.-Farbradierung (Frontispiz), 12 farb. Photolithos mit Orig.-Holzschnitt (Remarquen) und engl. Text. New York, Maecenas Press/Random House, Folio. Priv. illustr. Ldbd. 155 SS , M.-L , b (von f). Expl.1179/2500 der einfachen Ausgabe. Auf den Titelblatt s i g n i e r t. Radierung Alice mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem Chiffon de Mandeure. Farbenprächtig sind die ganzseitigen Photolithos nach Dalís Gouachen, die jeweils mit einer Holzschnitt-Remarque versehen wurden. Unikatcharakter erhält dieser Band durch den von Marianne Proll (Hagen; Trockenstempel auf Innenseite) gestalteten Einband aus beigefarbenem Leder mit einem Intarsien-Schmetterling aus rotem, grünem und braunen Leder auf der Vorderseite. Er hat aber gleichzeitig einen Bezug zu der ursprünglichen Originalausstattung durch das Einlassen der originalen, teils goldgeprägten Buchdeckel aus brauner Seide in die Innenseiten des Ledereinbands. Sehr gut erhalten. [ms] (2) 343 Procés en Diffamation plaidé devant la Conférence du Stage. Mit 1 Orig.-Kaltnadelradierung mit Pochoir von Dalí als Frontispiz, 6 Orig.-Radierungen von TIM (eigentl. Tim Mittelberg) und franz. Text von Dalí. (Paris), Pierre Belfond, (1971). Folio. Lose Bogen/Bll. in Orig.-Umschlag und goldgepr. OLwd.-Kassette. 61 SS. 200, M.-L. 466, a (von c), jedoch nur Abdruck auf Vélin. Expl. 6/150, eines von 50 Expl. der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die Separatsuite auf Japan. Radierung Légitimité von Dalí s i g n i e r t und numeriert, die weiteren 6 Bll. Radierungen von/mit TIM s i g - n i e r t. Auf Vélin d Arches. Umschlag mit kleinem bräunlichem Fleck und schwach gebräunt. Gut erhalten. [ms] (2) 344 Hemingway, Ernest; Der alte Mann und das Meer. Novelle in der Übertragung ins Deutsche von Annemarie Horschitz-Horst mit 6 Granolithos der Radierungen, eine Suite der 6 Granolithos über bronzefarbenem Grund (ebenso) sowie einer Separatsuite der 6 Orig.-Kaltnadelradierungen. (Stuttgart), manus presse, Folio bzw. Gr.-Fol. Lose Bogen/Bll. in illustr. OLwdbd. (63 SS) und OPp.-Schuber bzw. lose in illustr. OLwd.-Mappe , M.-L , a (von b). Expl. 206/1000, Vorzugsausgabe. Im Impressum numeriert. Radierungen: Sämtlich s i g n i e r t und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel. Teils gering gebräunt und meist mit schwachen Randknickspuren. Mappe und Schuber gering berieben. [ms] (2) 345 Hommage à Meissonier. Publikation mit 4 Orig.-Farblithographien, 7 Abb. und franz.text. Paris, Hotel Meurice, Illustr. franz. OBrosch. nnss. 450, M.-L , c. Mit persönlicher s i g - n i e r t e r Widmung auf der Titelseite. Auf kräftigem Vélin. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Pariser Hotel Le Meurice, in dem Dalí seit 1950 jährlich für mindestens einen Monat wohnte. Umschlag mit kleinen Läsuren. Gut erhalten. [ms] (2) 97

100 20./21. JAHRHUNDERT 346 Shakespeare, William: Macbeth Come vi piace (As you like it) nell edizione della Compagnia Italiana di Prosa diretta da Luchino Visconti. Scene e costumi di Salvador Dalí. Tragödie mit 12 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen Dalis und engl. Text bzw. Heft mit 8 auf Karton montierten Farboffsetlithos nach Dalí und zahlr. Abb. sowie ital. Texten versch. Autoren. Garden City N.Y., Doubleday und Company, 1946 bzw. Rom, Collezione dell Obelisco/Carlo Bestetti, Gr.- 8 bzw. 4. OPpbd. in illustr. OPp.-Schuber bzw. Heft mit illustr. Pp.-Umschlag. 125 SS bzw. 40nnSS. 480, Für diese Macbeth-Ausgabe wurde der Text aus Prof. George Lyman Kittredges wissenschaftlichen Ausgabe Complete Works of William Shakespeare von 1936 verwendet und sowohl die im Band als auch die farbige, auf den Schuber applizierte Illustration von Dalí für diese Ausgabe geschaffen. Schuber an den Kanten etwas bestoßen, Band sehr gut erhalten Vorliegende Publikation erschien anlässlich der ersten Aufführung von Shakespeares Come vi piace (As You Like It) in der berühmten Inszenierung von Luchino Visconti im Teatro Eliseo in Rom (26. November 1948), mit den von Salvador Dalí entworfenen Szenen und Kostümen. Dieses Heft mit einer farb., von Dalí 1948 entworfenen Umschlagillustration enthält neben den 8 farb. Reproduktionen von Kostüm- und Szenenentwürfen Dalís mehrere Textillustrationen und Abb. von Skizzen, Texte von S. Dalí und L. Visconti sowie Essays von I. Brin, E. Cecchi, S. D Amico und G. Guerrieri. Umschlag an den Rändern leicht gebräunt. Heft insges. mit meist winzigen Randläsuren bzw. kurzen Eckknickspuren. Selten. [ms] (2) 347 The Autobiography of Benvenuto Cellini. Illustrated by Salvador Dalí. Aus der Reihe Limited Editions. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen (davon 27 ganzseitig: 16 farb. Offset lithos und 11 Strichätzungen von Aquarellen/Zeichnungen Dalís 1945) und Text in der Übersetzung ins Englische von John Addington Symonds. Garden City N.Y., Doubleday & Company, Gr.-8. Goldgepr. illustr. OKalikobd. 443 SS. 380, Expl. 144/1000. Im Impressum s i g n i e r t, datiert 1945 und numeriert. Mit Exlibris auf dem Einbandinnendeckel. Rücken geringfügig gebräunt. Gut erhalten. [ms] (2) 348 Essays of Michel de Montaigne. Selected and illustrated by Salvador Dalí. Aus der Reihe Limited Editions. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen (davon 16 ganzseit. farb. Offsetlithos von Aquarellen Dalís) und Text in der Übersetzung ins Englische von Charles Cotton. Garden City N.Y., Doubleday & Company, Gr.-8. Goldgepr. illustr. OKalikobd. in illustr. OPp.-Schuber. 474 SS. 380, Expl. 703/1000. Im Impressum s i g n i e r t und numeriert. Schuber stark beschädigt. Band gut erhalten. [ms] (2) 349 Sandoz, Maurice: Fantastic Memories The Maze Das Haus ohne Fenster. Engl. (Bd. 1/2) bzw. dt. Ausgabe (Übersetzung von N. O. Scarpi; Bd. 3). 3 Bde. mit 37 ganzseit. Reproduktionen von Zeichnungen Dalís 1944/45 (Bd. 1/2) bzw. einer Einleitung von Annette Kolb und 7 ganzseit. Farboffsetlithos nach Aquarellen Dalís sowie Text. Garden City N.Y., Doubleday, Doran and Co. (Bd. 1) bzw. Doubleday & Company (Bd. 2),1945/46 und Zürich, Morgarten Verlag/Conzett & Huber, (1948). 8 (Bd. 2) bzw. 4. OLwdbde. (Bd.1/2 goldgepr.) mit illustr. Schutzumschlägen. 128/110/118 SS. 480, Schutzumschläge, jeweils mit einer farb. Illustration von Dalí, sämtlich mit kleinen Läsuren im Rand- bzw. Rückenbereich, sonst Bände gut erhalten. Sandoz gilt als der bedeutendste Schweizer Erzähler der Phantastik und wird gelegentlich dem Surrealismus zugerechnet. B e i l i e g t : Rose, Billy; Wine, Women and Words. Illustrated by Salvador Dalí. Autobiographie des u.a. als Liedtexter und Impresario tätigen Künstlers mit zahlr. teils farb. bzw. ganzseitigen Abb. von Zeichnungen Dalís. New York, Simon and Schuster, (1948). 4. Illustr. OBrosch. 128 SS. Mit Gebrauchsspuren sowie Umschlag leicht fleckig. [ms] (2) 98

101 20./21. JAHRHUNDERT 350 Dalí, Salvador; Les Métamorphoses érotiques. Choix de Dessins exécutés de 1940 à Album mit zahlr. Abb. (davon 23 über farb. Grund; teils ganzseitig, teils mit darüber montierten illustr. Bll.) und franz. Text sowie einer Suite von 10 Planches extraites d un traité des systèmes érotiques et des mille façons masturbatoires des Romains à Dali über farb. Grund (davon Pl. VII, IX und X mit darüber montierten ill. Bll.). (o.o.) A l Erotiade, (1969). 4. Lose Bogen und Suite (10 Bll.) in Orig.-Umschlag, zus. in goldgepr. OLwdbd und OLwd.-Schuber. 60 SS. 300, Expl. 839/1200, einfache Ausgabe. Ein montiertes Illustrationsblatt mit leichter Eckknickspur. Zwei vordere Bogen und Umschlagrückseite mit schwachen rötlichen Farbspuren (von Einband) an den Rändern. Buchrücken minimal gebleicht. Schuber mit Gebrauchs- und Kratzspuren, sonst insgesamt gut erhalten. [ms] (2) 351 Dalí, Salvador; Verborgene Gesichter. Roman in der Übertragung aus dem Englischen ( Hidden Faces ) ins Deutsche von Robert Hermstein mit 2 ganzseitigen Offsetlithos nach Zeichnungen Dalís. (Frankfurt/M.), S. Fischer, (1973). 4. Brosch. Buchblock mit Goldpapiervorsätzen und Sackleinen-kaschierten Holzdeckeln (8 ) auf 3 Bünden mit Schließschnüren in Orig.-Korkschuber. 381 SS. 280, Expl. 13/50 der Vorzugsausgabe der ersten deutschen Ausgabe. Auf der Copyrightseite und Schuber numeriert. Auf dem Vorsatzblatt s i g n i e r t. Mit Silberfolie kaschierte Innenseite des Schubers berieben (kleinere Fehlstellen der Folie). Metallbügel mit Korkenden (Verschluss) fehlt. Vorzugsausgabe, die dem eigenwilligen Charakter des Künstlers in ihrer künstlerischen Ausstattung sowohl des Bucheinbands als auch des Schubers Tribut zollt. [ms] (2) 352 Michler, Ralf/Lutz W. Löpsinger (Hrsg.); Salvador Dalí. Das druckgraphische Werk. Bd. I und II Field, Albert; The Official Catalog of the Graphic Works of Salvador Dalí. Dt. (Bd. 1/2) bzw. Standardausgabe (Bd. 3). 3 Bde. mit einem Vorwort von Robert Descharnes (Bd. 1/2) bzw. A. Reynolds Morse (Bd. 3), ca meist farb. Abb. und dt. bzw. engl. Text sowie beigelegtem Titelregister zu Bd. I (Bd. 2). München/New York, Prestel, 1994/95 bzw. (New York), The Salvador Dalí Archives, (1996). 4. OKalikobde. (Bd. 3 goldgepr.) mit illustr. Schutzumschlägen. 262/188/280 SS. 780, Oeuvrekatalog der Radierungen und Mixed-Media-Graphiken (Bd. 1) und der Lithographien und Holzstiche (Bd. 2) bzw. der Originalgraphiken und sog. Cooperative Graphiken und einem ausführlichen, von A. Fields erstellten Guide to collecting Dalí Prints (Bd. 3). Titelblatt von Bd. 1/2 mit Namen/Widmung. Umschläge mit leichten Randläsuren. Sämtlich gut erhalten. [ms] (2) GERTRUDE DEGENHARDT New York 1940 lebt in Mainz und Irland 353 Der Gescheiterte. Geiger sitzt verzweifelt vor einer Paganini-Partitur. Mischtechnik mit Aquarell und Tuschfeder mit Einfassungslinie in Tuschfeder , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. Blatt und Darstellung: 50 x 35 cm. Gering angestaubt. [bg] (153) 354 Traum der Leserin. Sich auf einem Bücherstapel erschöpft ausruhende Frau. Feder- und -pinselzeichnung in Brauntönen mit Einfassungslinie in Anlehnung an die Kaltnadelradierung Der Traum des Ministers, , Auf strukturiertem Aquarell Arches -Vélin. 27 x 36,5 cm. B e i l i e g t : Postkarte mit der Abbildung der o.g. Radierung. [bg] (24) 99

102 20./21. JAHRHUNDERT ANDRE DERAIN Chatou/Seine-et-Oise Garches bei Paris 355 Paysage. Kollotypie nach dem 1932 entstandenen Aquarell Dérains , Eines von 1000 Expl. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegermonogramm JB (Trockenstempel und Wasserzeichen) sowie verso appliziertem Verlagsetikett. 40 x 52 cm. Erschienen in der Mappe Dix Reproductions, Paris/New York, J. Bucher/J. Becker, [ms] (161) JEREMY DICKINSON Halifax 1963 tätig in London 357 Wayne Schoolbus. Oel auf Leinwand , Verso s i g n i e r t, datiert und betitelt. 36 x 50,5 cm. Bekannt wurde der englische Künstler durch seine fotorealistische Darstellung von Autos, Bussen und anderen Fortbewegungsmitteln in irritierenden Positionen. Auf Spannrahmen. [ms] (15) OTTO DITSCHER 1903 Neuhofen/Pfalz Zwei Reiter in Landschaft. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Auf stark faserigem Japan. 21,6 x 17,4 cm. Am Ober- und Unterrand auf Unterlage montiert. Ausdrucksstarke Komposition, die durch die Verwendung des strukturierten Papiers Dynamik erhält. [bg] (18) ADOLF DES COUDRES Karlsruhe Fürstenfeldbruck 356 Häuser in den Dünen. Bleistiftzeichnung. 150, S i g n i e r t und ortsbezeichnet Karlsruhe sowie unterhalb der Darstellung betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,5 x 22,5 cm. Ca. 2 cm breite Ränder geringfügig berieben. Ausgeführte Zeichnung, vermutlich aus einem Skizzenbuch. [ms] (38) LUDWIG DILL Gernsbach/Rastatt Karlsruhe 358 Fischerboot in der Lagune. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 800, Schäfer 714. S i g n i e r t. 33 x 45 cm. Malgrund etwas gebogen. Schwach gegilbt. Typisches Sujet des Künstlers. Gerahmt. [bg] (31) SIMON DITTRICH Teplitz-Schönau 1940 tätig in Stuttgart 360 Bildnis eines Herrn mit Perücke und eisernem Kiefer. Farbsérigraphie , Expl. 28/100. S i g n i e r t und datiert. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 52 x 42,5 cm. [ms] (40) 100

103 20./21. JAHRHUNDERT OTTO DIX Untermhaus bei Gera Singen 361 Greis. Lithographie , Karsch 51. Expl. 23/56. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 55 x 39,5 cm. Mit Knickspuren und hinterlegten Randeinrissen. [bg] (151) 363 Susu (Negerkind). Farblithographie 1964/ , K. 301, III. Expl. 6/60. S i g n i e r t, datiert 65 und betitelt. Auf chamoisfarbenem van Gelder Zonen-Bütten. 64,3 x 51 cm (Blatt: 78 x 65 cm). Mit wenigen schwachen Druck- und Knickspuren. Breite Ränder gering gebräunt und vereinzelt fleckig. An den Ecken unter Passepartoutblende montiert. In den sechziger Jahren gelangte Dix innerhalb der Farblithographie zu einer bewundernswerten Vergeistigung der Mittel. Kostbar verfeinerte Valeurs und leuchtende Akkorde geben den Blättern eine sinnliche Schönheit, die sich als künstlerische Vollkommenheit manifestiert (H. Kinkel in: Werkverz. Karsch, S. 23). [bg] (160) KARL DUSSAULT 1860 Karlsruhe Am Altrhein. Oel auf Karton , S i g n i e r t und datiert. 26 x 36 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Dussault, der an der Karlsruher Kunstakademie studierte, wählte in der Regel die Motive seiner meist kleinformatigen Landschaftsbilder aus der Umgebung seiner Heimatstadt und bevorzugte dabei die Darstellung enger Landschaftsausschnitte, die mit impressionistischer Malweise in der jeweiligen jahreszeitlichen Stimmung erfaßt werden (Saur, AKL, Bd. 31, S. 259). Gerahmt. [bg] (31) 362 Toter Sappenposten. Radierung mit Kaltnadel und leichtem Plattenton zu der Mappe Der Krieg , Vgl. K. 87. Eines von 200 Expl. der posthumen Auflage aus O. Conzelmann, Der andere Dix Verso mit dem Copyright-Stempel der Otto-Dix-Stiftung. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 20 x 14,8 cm. [bg] (151) 364 Bodenseelandschaft (mit Schwänen). Am Ufer des Überlinger Sees. Lithographie 1965/ , K. 305, b. Expl. 36/65. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von Wolfgang Ketterer. 49 x 65,5 cm (Blatt: 50 x 65,5 cm). Erschienen in Europäische Graphik, Mappe V. [ms] (15) WILLI EGLER Bad Rappenau Karlsruhe 366 Dorf im Schnee. Oel auf Press- Span. 520, S i g n i e r t. 42,5 x 55 cm. Mit schwachen Kratzspuren und vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen sowie Nadelspuren in den Ecken. Der Schüler von W. Conz und A. Haueisen war Mitglied im Verein Bildender Künstler in Karlsruhe sowie im Karlsruher Künstlerbund. Gerahmt. [bg] (31) 101

104 20./21. JAHRHUNDERT FRED EMMERICH 1928 Mannheim Mit aufgestützen Armen. Brustbildnis. Kohlezeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf Vélin. 55,5 x 42 cm. Gering knitterfaltig und angestaubt. Mit winzigem bläulichem Farbfleck. Am Oberrand unter Blende montiert. [bg] (19) MAX ERNST Brühl Paris 369 Paroles peintes. Farbaquatintaradierung , Leppien 85. Epreuve d Essai. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 20,5 x 15,9 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [ms] (59) 371 Les Chiens ont Soif. Umschlagillustration sowie Planche III zu J. Préverts gleichnamigem Buch. 2 Bll. farbige Photolithographien über schwarzem bzw. graugrünem Grund nach Zeichnungen von Max Ernst , L. A 9, I und III. Jeweils eines von 320 Expl. Bl. 2 verso mit typographischem Folgentitel. Auf Vélin d Arches. 43,5 x 25,5 und 43,5 x 31 cm. B e i l i e g t : ders., Elektra. Reproduktion der gleichnamigen, 1939 entstandenen Farblithographie von Max Ernst (vgl. L. 21). Mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf bräunlichem Annonay-Vélin. 30,5 x 21 cm. Gering gebräunt und mit Heftspuren am linken Rand. Erschienen in XXe Siècle, No. 13, [bg] (50) ARTHUR ERDLE Köln Düsseldorf 368 Reiterin im Park. Lithographie. 150, S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 41,5 x 28,5 cm. Breite Ränder mit vereinzelten winzigen Läsuren. [bg] (150) 370 Printemps du Ciel. Aquatintaradierung in Schwarz und Rosa , L. 92, B (von C). Expl. 46/51. S i g n i e r t sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 20 x 13,8 cm. Mit zwei winzigen Druckstellen am breiten Unterrand. [ms] (59) ROLF ESCHER Hagen 1936 lebt in Essen und Berlin 372 Mann, Thomas; Das Eisenbahnunglück. Mit 3 Orig.-Kaltnadelradierungen sowie Novellenext nach Bd. VIII der Gesammelten Werke von Nettetal, Matussek, Silbergepr. OLdbd. (anthrazitfarbenes Schafleder) mit Silberschnitt in silbergepr. OLwd.-Kassette. 26 SS. 980, 102

105 20./21. JAHRHUNDERT Expl. VIII/L (Gesamaufl. 59). Im Impressum s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. Je 20 x 15 cm. Einband mit leichten Kratzspuren und wenigen Bereibungen, sonst gut erhalten. [bg] (24) JEAN FAUTRIER Paris Chatenay-Malabry 373 Annabelle nue. Lithographie in Blau, Violett und Rosé über gouachiertem Grund , Mit gestempelter Signatur und Datum sowie verso typographisch bezeichnet. Auf festem blaugrauem Vélin. 31 x 24,3 cm. [ms] (158) LYONEL FEININGER 1871 New York Die grüne Brücke (Torbogen). Radierung mit Plattenton 1910/ , Prasse E 22. Eines von 150 Expl. der Auflage B. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug Leinoel Einfinger in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Einhorn -Wasserzeichen. 26 x 19 cm (Blatt: 39 x 29,4 cm). Breite Ränder mit wenigen winzigen Fleckchen. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. Bereits früh beschäftigte sich Feininger mit dem Motiv der grünen Brücke; so schuf er 1909 das gleichnamige Gemälde mit demselben Motiv. Die vorliegende Radierung entstand in der Zeit der Hinwendung zur Druckgraphik und zeigt noch Reminiszenzen an seine Tätigkeit als Karikaturist. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 2. Jahresgabe, Leipzig [bg] (152) 377 Auf der Quaimauer. Holzschnitt , Pr. W 243. F Expl. XXXV/L. Mit dem Stempel Posthumer Neudruck vom Originalholzstock Lyonel Feiningers sowie verso mit dem Druckvermerk-Stempel. Auf Japon nacré. 16,8 x 21,6 cm. Breitrandiger Abdruck der 1. posthumen Auflage bei der Cosmo-Press, Genf [bg] (50) 378 Gelbe Dorfkirche, 3. Holzschnitt , Pr. W 270. F Typographisch bezeichnet sowie verso mit Druckvermerkstempel. Auf Japan-Bütten. 18,9 x 22,6 cm. Mit schwachen Papierquetschfalten. Zweite posthume Auflage für die Griffelkunst [bg] (159) HANNS FAY Frankenthal Neustadt/ Weinstr. 374 Blick über den Rhein auf den Speyerer Dom und die Stadt. Mischtechnik mit Gouache. 450, S i g n i e r t. Auf Vélin. 49,5 x 65 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Verso mit Kleberesten. [bg] (4) 376 Dorf (mit Skiläufer). Holzschnitt , Pr. W 104. Feininger S i g n i e r t und mit der Werknummer 1892 bezeichnet sowie mit dem Stempel Feininger Estate G W No Auf bräunlichem China. 10 x 10,8 cm (Blatt: 14,2 x 21,8 cm). An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Mit winzigem Einriß im Bereich des rechten Oberrandes. Unterrand schwach unregelmäßig beschnitten. [bg] (4) 103

106 20./21. JAHRHUNDERT RALPH FLECK Freiburg/Brsg tätig in Freiburg, Kirchzarten und Sóller/Mallorca 379 Pia 16/XII. Sitzender weiblicher Akt. Oel auf braunem Packpapier , S i g n i e r t, datiert und betitelt. 30 x 20 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Fleck studierte an der Akademie Karlsruhe, Außenstelle Freiburg unter Peter Dreher und erhielt 1981 das Villa-Massimo-Stipendium. [ms] (155) 381 Mohnbrötchen 16/II Oel auf braunem Packpapier , S i g n i e r t, datiert und betitelt. 40 x 40 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. [ms] (155) JOHNNY FRIEDLAENDER Pless/Oberschl Paris 383 Tour d Oiseaux. Aquatintaradierung in Schwarz und Gelb , Schmücking 66. Mit dem Verlegersignet und zwei Stempeln in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel Musée du Louvre, Chalcographie (Lugt 1695 a). 42,7 x 31,7 cm. Schwach gebräunt. Breiter Rand minimal fleckig und gering bestoßen. [ms] (49) 380 Laugenbrötchen 6/II Oel auf braunem Packpapier , S i g n i e r t, datiert und betitelt. 40 x 40 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. [ms] (155) EMANUEL FOHN Klagenfurt Bozen 382 Abendstimmung im Dachauer Moos. Oel auf Leinwand , M o n o g r a m m i e r t EF (ligiert). 66 x 85,5 cm. Mit kleiner restaurierter Beschädigung im unteren Randbereich sowie mit kleinen Retuschen. Fohn nahm Unterricht an der privaten Malschule von Streblow in Wien, bevor er 1904 zu Hans von Hayek nach Dachau ging und an der Münchner Kunstakademie studierte (Bruckmann, Münchner Maler im 19./20. Jhdt., Bd. 5, S. 242). Gerahmt. [ms] (161) 384 Escale. Farbaquatintaradierung mit leichtem Prägedruck , Schm. 355 (dort Größe falsch angegeben). Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 76,2 x 56,5 cm. Teils bis zum Plattenrand bzw. meist bis zur Darstellung beschnitten und fleckig. Ränder hinterklebt. [ms] (39) 104

107 20./21. JAHRHUNDERT HEINZ FRIEDRICH 1924 Schwetzingen Unterführung in Schwetzingen. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Auf Vélin. 24 x 32 cm. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (48) HANS FRONIUS Sarajevo Mödling 387 Bach im Winter. Stellenweise gewischte Kreidezeichnung in Schwarzbraun , Vgl. Rethi L 323 (ähnliches Motiv; Lithographie 1980). S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 40,4x 52,5 cm. Mit leichten Randläsuren und Randbereich gering fingerfleckig. Vermutlich Entwurf zu einer nicht ausgeführten Lithographie. [ms] (47) ERNST FUCHS 1930 Wien Daphne VI Die geigende Venus. 2 Bll. kolorierte Radierungen , F. 188 und 194, je I (von II). Jeweils Expl. außerhalb der numerierten Auflage von 99 Expl. Beide s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. Je 9,9 x 10 cm. Beide schwach gebräunt sowie Bl. 2 am breiten Rand minimal fleckig. [ms] (49) 386 Hofmannsthal, Hugo von; Das Grosse Salzburger Welttheater. Mappe mit 8 Orig.-Farbholzschnitten (einschl. Umschlag). Schwetzingen, Heinz Friedrich, Gr.-Fol. Lose in orig.-illustr. OLwd.-Mappe. 900, Einer von 10 Epreuves d Artiste (Gesamtaufl. 80). Sämtlich s i g n i e r t, datiert, betitelt Salzburger Welttheater und als e.a. bezeichnet sowie mit Bezeichnungen zu den Dargestellten im Stock. Auf BFK Rives. 63 x 48,3 bis 69 x 50 cm. Ränder minimal angestaubt. Mappe etwas gebogen und mit leichten Gebrauchsspuren. [bg] (24) 388 Philipp I. Betender König. Lithographie , R. L 289, b. Expl. 69/180. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Titel im Stein. Auf chamoisfarbenem PZF -Vélin. 36 x 53,5 cm. Breite Ränder schwach fleckig, mit vereinzelten kurzen Knick- und in den Ecken leichten Klebespuren. [ms] (47) 390 Diana I Amazone. Kolorierte Radierung bzw. Farbaquatintaradierung 1973/ , F. 193, I (von II) und 199, II. Expl. außerhalb der numerierten Auflage von 99 Expl. (Bl. 1) bzw. Expl. 135/150 (Bl. 2). Beide s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 9,9 x 10 und 10,3 x 9,9 cm. Beide minimal gebräunt. Breite Ränder mit vereinzelten winzigen Stockflecken bzw. schwachen Knickspuren. [ms] (49) 105

108 20./21. JAHRHUNDERT 391 Adonis im Profil. Farbaquatintaradierung um , Expl. 250/350. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 19,8 x 12 cm. [bg] (50) 393 Malcha. Aquarellierte Lithographie. 260, Expl. 21/120. S i g n i e r t. Auf kräftigem Bütten. 36,4 x 26,6 cm. Am oberen Rand minimal wellig. [bg] (50) 395 Rapsfeld. Farblinolschnitt , Expl. 160/200. S i g n i e r t und datiert 05. Auf blaugrauem Bütten. 13,2 x 18,8 cm. Linker Rand schwach fleckig. Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe des Werkverzeichnisses der Druckgraphik [bg] (4) 392 Tanzpose. Aquarellierte Aquatintaradierung. 220, Expl. 41/50. S i g n i e r t. Auf aufgewalztem roséfarbenen China. 45,1 x 33,1 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren und kleiner leichter Klebespur. Unterrand mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. [bg] (50) 106 KLAUS FUSSMANN Velbert/Rheinl lebt in Berlin 394 Garten mit Gladiolen und B. Farblinolschnitt , Werkverz.-Nr Expl. 58/95. S i g - n i e r t. Verso betitelt. Auf blaugrauem Bütten. 52,5 x 42 cm. Ränder gering bestoßen. [bg] (159) WILLI GEIGER Schönbrunn bei Landshut München 396 Hoher Baum, aus dem zwei Rosen erblühen Woge, die zwei Rosen empor schleudert. Nicht verwendeter Entwurf für ein ExLibris für den Kunstsammler Hans Koch Vorzeichnung, vermutlich für das ExLibris der Künstlergattin Klara Geiger. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen (davon Bl. 2 mit Einfassungslinie) um , Vgl. Schreyl, Willi Geiger ExLibris Nr. 188 (Bl. 2). Bl. 1 m o n o g r a m m i e r t und mit dem Monogramm von Hans Koch bezeichnet. Bl. 2 s i g n i e r t, datiert 1912 und bezeichnet Des Wasser... Liebe. Auf rötlichem Japan bzw. auf chamoisfarbenem Vélin. 22 x 15,7 und 18 x 12,2 cm. Bl. 2 auf Karton aufgezogen und gebräunt. Beide mit kleinen Randbeschädigungen. B e i - liegen: ders., Stierkampf (2) Männerkopf. 3 Bll. Kaltnadelradierungen (davon 2 in Schwarzbraun) mit Plattenton. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm und 1 Bl. mit Ortsbezeichnung Sevilla in der Platte. Auf Vélin. 9,5 x 14 bis 40 x 35 cm. Gebräunt, fleckig, etwas knitterfaltig, teils

109 20./21. JAHRHUNDERT wasserrandig und mit Randläsuren. 1 Bl. mit hinterlegter Beschädigung im Bereich des Plattenrandes. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (151) RICHARD GESSNER Augsburg Düsseldorf 397 Kirmes. Farblithographie. 200, S i g n i e r t und ortsbezeichnet Düsseldorf. Auf kräftigem chamoisfarbenem J. W. Zanders-Vélin. 42 x 57 cm. Ränder stellenweise gering gebräunt und mit schwachen Knickspuren. [bg] (150) RAIMUND GIRKE Heinzendorf Köln 399 Strichkomposition auf Grau. Farbsérigraphie , Expl. 2/50. S i g n i e r t und datiert. 48,8 x 49 cm. Mit schwachen Knick- und wenigen Kratzspuren. Mit teils durchscheinenden Kleberesten verso. [bg] (153) HERMANN GÖHLER Neustadt/Weinstr Karlsruhe 401 See mit Ufermauer und Bootsanlegestelle. Oel auf Leinwand. 450, Nicht bei Heilig. S i g n i e r t. 80 x 100 cm. Schwach gegilbt und mit größerem Einriß im Bereich rechts der Bildmitte. Gerahmt. [bg] (7) ALBERTO GIACOMETTI Stampa/Schweiz Chur 398 Seated Nude Nude Nude in Profile. 3 Bll. Lithographien um , Lust 153, 154 und 160. Sämtlich verso mit typographischem franz. Text. Auf Vélin. 27,5 x 23,5 bis 37 x 27 cm. Erschienen in DLM No. 127, [bg] (150) OTTO GLEICHMANN Mainz Hannover 400 Kleine Erzählung. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Progress -Karton. 16,9 x 21 cm. Leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Nadelspuren in den Ecken. Provenienz: Sammlung Dr. Hans Koch, Düsseldorf/Randegg. [bg] (151) HENRI GOETZ New York Nizza 402 Composition abstraite. Komposition in Blau- und Grüntönen und Altrosa. Farbaquatintaradierung mit Carborundum. 340, Expl. 23/50. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 61 x 90 cm. Schwach stockfleckig. Ränder etwas wellig und mit vereinzelten Knickspuren. Oberrand mit schwachen Farbspuren. Unterrand mit kleiner Beschädigung. [bg] (55) 107

110 20./21. JAHRHUNDERT S i g n i e r t. Auf leichtem bräunlichem Simili-Japan. 37,7 x 60 cm. Mit wenigen vereinzelten Fleckchen. Ränder mit schwachen Knickspuren sowie teils mit kleinen Fehlstellen. [bg] (151) 403 Composition abstraite. Komposition in Grüntönen mit Gelb. Farbaquatintaradierung mit Carborundum. 340, Expl. 23/30. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 67,5 x 97 cm. Schwach stockfleckig. Ränder etwas wellig, mit vereinzelten Knickspuren sowie dünnen Papierstellen. [bg] (55) OTTO GRAEBER Eberbach/Neckar Karlsruhe 406 Bauerngehöft hinter Bäumen. Oel auf Press-Span. 380, S i g n i e r t. 30 x 24,5 cm. Graeber studierte an der Karlsruher Akademie, wo er Meisterschüler von W. Trübner war. Gerahmt. [bg] (31) JOHANNES GRÜTZKE 1937 Berlin Der Künstler isst. Kreidelithographie mit graubrauner Tonplatte aus der Folge Die Kathedrale des Künstlers , S i g n i e r t und datiert 97. Auf kräftigem Vélin. 26,5 x 21 cm. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (153) 404 Composition abstraite. Abstrakte Komposition mit Grün-, Gelb- und Grautönen. Farbaquatintaradierung. 340, Expl. 2/53. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 61 x 90 cm. Mit schwachen Farbspuren. Hauptsächlich an den Rändern gering stockfleckig, etwas wellig, mit winzigen Randläsuren sowie mit kleiner Eckknickspur. [bg] (55) FRIEDRICH KARL GOTSCH Pries/Schleswig-Holstein Schleswig 405 Begegnung auf See. Lithographie , ARTHUR GRIMM 1883 Mudau/Odw Blick auf Hollerbach, rechts die Kirche. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. 55 x 96 cm. Doubliert und retuschiert. Der Wunsch, Maler zu werden, war in Arthur Grimm schon seit seiner frühesten Kindheit lebendig und endlich, im Jahre 1906, nachdem er schon einige Zeit als Lehrer tätig war konnte er mit Hilfe eines Stipendiums die Kunstakademie in Karlsruhe besuchen... Bald schon wechselte der Kunstschüler dann zu Wilhelm Trübner über, dessen Meisterschüler er über vier Jahre bis 1913 war (L. Mülfahrt, Kleines Lexikon Karlsruher Maler, 1987, S. 47f). Gerahmt. [ms] (58) PAUL LOUIS GUILBERT Paris 1886 war tätig in Paris 409 Retour de la feria. Sich umschlungen haltendes, spanisches Paar bei Nacht. Farbaquatintaradierung , Expl (sic!). S i g n i e r t und von fremder Hand betitelt sowie im Oberrand typographisch bezeichnet Copyright 1927 by Galerie Lutetia, Paris. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 48 x 33 cm. Breite Ränder meist gering gebräunt, schwach angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (150) 108

111 20./21. JAHRHUNDERT 410 Paris Pont des arts. Angler unter der Brücke. Farbaquatintaradierung. 200, Expl (sic!). S i g n i e r t und von fremder Hand betitelt sowie im Oberrand typographisch bezeichnet Copyright by Galerie Lutetia, Paris Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 38,5 x 29,5 cm. Breite Ränder meist gering gebräunt, schwach angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (150) HENRIETTE HAHN-BRINCKMANN Kopenhagen Hamburg- Bergedorf 412 Schwäne an einem Wintertag in Hamburg. Blick von der Schwanenwikstraße auf die Außenalster. Farbholzschnitt , Mit dem Monogramm im Stock. Auf leichtem Vélin. 55,5 x 34,5 cm. Auf Unterlage montiert. Meist mit schmalem Rädchen um die Einfassungslinie sowie Ränder schwach (farb-) fleckig. [bg] (154) GEORG HAMBÜCHEN 1901 Düsseldorf Hafen mit Fischerbooten. Pastell. 420, S i g n i e r t. Auf Vélin mit meist perforierten Rändern. 39,5 x 58 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Ecken mit Nadelspuren. [bg] (150) CARL GUNSCHMANN 1895 Darmstadt Blumenstilleben mit Tulpenstrauß. Oel auf Karton , M o n o g r a m m i e r t und datiert. 61,5 x 57 cm. Mit leichten Retuschen und Bereibungen im Bereich der Ränder begann Gunschmann mit einem Stipendium seine Ausbildung bei A. Beyer in Darmstadt. Befreundet mit den dem Münchner Künstlerkreis zugehörigen Malern Schiebelhuth und Usinger, begab er sich 1914 nach Paris, wo er Kontakt zu der Künstlergruppe des Café du Dôme fand. Bereits 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, deren Ehrenpräsident er, nach langjährigem Aufenthalt in München und Gstad am Chiemsee, 1957 wurde. Zu seinen bevorzugten Themen gehörten ab den 1920er Jahren verstärkt Porträts und Stilleben im Stil der Neuen Sachlichkeit. Gerahmt. [bg] (160) OTTO HERBERT HAJEK Kaltenbach/Tschechien Stuttgart 413 Dreiheit I. Farbsérigraphie , Expl. 77/150. S i g n i e r t, datiert 87/1 und betitelt. Auf Vélin. 52 x 39,5 cm. Breite Ränder mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (159) PHILIPP HARTH Mainz Bayrisch-Zell 415 Stehender Stier. Vorstudie für eine Skulptur. Bleistiftzeichnung mit gelbem und braunem Farbstift über zarter Bleistiftquadratur , S i g n i e r t sowie mit Maßangaben am Unterrand. Auf leichtem Vélin. 14,8 x 22,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert und gering angestaubt. [bg] (37) 109

112 20./21. JAHRHUNDERT 416 Liegende Antilope Kauender Tiger. Tuschfederzeichnung mit braunem Farbstift bzw. Bleistiftzeichnung 1928/ , Beide s i g n i e r t. Auf leichten Vélin. 15 x 19,8 und 21 x 30 cm. Beide an den Ecken auf Unterlage montiert, mit wenigen schwachen Knickspuren sowie gering angestaubt. [bg] (37) 418 Composition 16 (G 16). Aquatintaradierung mit Plattenton , Schm. 45. M. 75. Expl. 12/75. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel von Lacourière. 41,5 x 32,8 cm. Mit schwachem Lichtrand. Breite Ränder gering gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg] (55) ERICH HECKEL Döbeln/Sachsen Radolfzell 420 Junges Mädchen. Holzschnitt , Dube H 264, III, a (von b). Abdruck außerhalb der Auflage. Auf chamoisfarbenem strukturiertem Vélin. 25,7 x 17,1 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Verso mit Kleberesten in den Ecken. [bg] (153) HANS HARTUNG Leipzig Antibes 417 Composition 10 (G 10). Radierung mit Aquatinta in Graublau , Schmücking 39. Mason 69. Expl. 86/100. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel von Lacourière. 38 x 55,2 cm. Breite Ränder leicht fleckig. [bg] (55) IVO HAUPTMANN Erkner/Nieder-Barnim Hamburg 419 Park mit Teich. Pastell , S i g n i e r t und datiert. Verso mit dem zweifachen Nachlaßstempel, davon 1 mit der handschriftlichen Nummer FZ 57 in Bleistift (nicht bei Lugt). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 56,3 x 73 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Ränder mit vereinzelten Läsuren. [bg] (153) 421 Unterhaltung. Kaltnadelradierung mit kräftigem Plattenton , D. R 143. Eines von 30 Expl. S i g n i e r t und datiert. Auf Kupferdruckpapier. 19,3 x 15,9 cm. Ränder mit leichten Bleistift- und Radierspuren. Minimal fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Ecken verso mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (37) 110

113 20./21. JAHRHUNDERT 422 Krüppel am Meer. Lithographie , D. L 236, I (von IV). S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Japan. 26,5 x 21,7 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern gering knitterfaltig. Gering bestoßen und etwas angestaubt. Unterrand eingefaltet. Abdruck noch mit der unterbrochenen Horizontlinie und der flachen Kappe des Dargestellten. [bg] (37) ROLAND HEHN Dresden Niebüll 423R Picasso, Zigarette rauchend. Photographie Digital Print , Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf Photopapier. 38 x 46,8 cm. Das vorliegende Motiv steht in Zusammenhang mit der Kassette Vive Pablo! Picasso in Arles, die anläßlich des 125. Geburtstages des Künstlers 2006 mit bis dato unveröffentlichten Arbeiten Roland Hehns herausgegeben wurde, und den Künstler im Kreise seiner Freunde bei einer Fiesta nach einem Stierkampf zeigen. [bg] (163) FRITZ (FRIEDRICH MAX) HEINSHEIMER Mosbach Wiesbaden 424 Bildnis Bert Brecht Die Jazzcombo Weintraub Syncopators beim Konzert (2). 1 Farblithographie sowie 2 Bll. Lithographien in Blau (mit Farbstift überarbeitet) bzw. Schwarz desselben Motivs 1926/ , Sämtlich m o n o g r a m m i e r t und datiert. Bl. 1 mit dem Datum und Bezeichnung Brecht und Bl. 2 mit Bezeichnung Weintraubs Syncopators im Stein. Auf leichtem Vélin. 32 x 41 und 43,5 x 34,8 cm. Sämtlich leicht angestaubt und mit schwachen Randläsuren. Heinsheimer war von 1917 bis 1921 Schüler von A. Jank in München und 1925 bis 1932 Meisterschüler von M. Slevogt. [bg] (44) RUDOLF HELLWAG Innsbruck Berlin 425 Ankernde Segelboote am Anleger einer venezianischen Insel. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. Auf dem Spannrahmen bezeichnet sowie auf dem Rahmen mit Klebeetikett des Sächsischen Kunstvereins, Dresden mit der typographischen Nummer ,5 x 33,5 cm. Hellwag studierte in Karlsruhe bei F. Keller und G. Schönleber. Danach unternahm er zahlreiche Studienreisen u.a. nach Schweden, Norwegen und Italien. Gerahmt. [bg] (61) 426 Reiter im Park. Oel auf Leinwand. 480, S i g n i e r t. 43,5 x 56,5 cm. Gerahmt. [bg] (48) WILHELM HEMPFING Schönau bei Heidelberg Karlsruhe 427 Segelboote an einer Anlegestelle. Oel auf Leinwand. 540, S i g n i e r t (teils durch Rahmung verdeckt). 39,5 x 49,5 cm. Mit kleiner Farbabsplitterung. Gerahmt. [bg] (50) 111

114 20./21. JAHRHUNDERT OTTO HERBIG Dorndorf/Werra Weilheim 428 Äpfel mit Sonnenblumen. Pastell. 750, S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Bütten. 67,2 x 48,2 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Herbig, der in Berlin bei Lovis Corinth studierte, bleibt einem expressiven Realismus treu... Seine Pastellmalerei sprüht ungebrochene, expressive Farbigkeit, die sich gelegentlich fast von den Gegenständen löst (F. Karsch; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Nr. 48, S. 2). [ms] (39) HANNAH HÖCH Gotha Berlin 429 Schreiberhau. Landschaft. Tuschfederzeichnung. 580, M o n o g r a m m i e r t und betitelt (teils mit Deckweißretuschen). Am Unterrand nochmals m o n o g r a m m i e r t sowie mit kaum mehr lesbaren, teils ausradierten Bezeichnungen. Verso mit dem Nachlass-Stempel Sammlung König-Höch mit den Nummern Z F2 bzw. F02-Kö25. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19 x 15,5 cm. [bg] (151) 430 Scheveningen. Segelboot an der Mole. Tuschfederzeichnung , Datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 18 x 24,7 cm. Vereinzelt fleckig und Ecken teils mit Knickspuren. [bg] (151) 431 Scheveningen, Binnenhafen. Bleistiftzeichnung , M o n o g r a m m i e r t, datiert und betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel Sammlung Rössner-Höch mit der Nummer F04-HP. Auf chamoisfarbenem Vélin mit teils abgerundeten Ecken. 12,2 x 26,1 cm. Leicht angestaubt und Ränder teils mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (151) 432 Straße bei Zeitz in Sachsen-Anhalt. Bleistiftzeichnung um , M o n o g r a m m i e r t und ortsbezeichnet. Verso mit dem Nachlass-Stempel Sammlung Carlberg-Höch mit der Nummer F07-Ca 17. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 27 x 32,5 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Oberrand mit restaurierter Beschädigung. [bg] (151) 433 (Rauhe Berge). Bleistiftzeichnung. 900, Betitelt und ortsbezeichnet Steglitz hinten Südende. Verso mit dem Nachlass-Stempel Sammlung König-Höch mit den Nummern Z B19 bzw. F98-Kö 8. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,8 x 24.8 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. Oberrand mit hinterlegtem Einriß sowie mit Eckknickspuren. [bg] (151) ALBERT HÖFLINGER Neustadt/Schwarzwald Basel 434 Blick in den Park von St. Cloud, Paris. Pastell auf Karton. 480, S i g n i e r t. 45 x 54 cm. Mit winzigen Bereibungen. [bg] (50) 112

115 20./21. JAHRHUNDERT 435 Blühende Parklandschaft. Pastell auf Karton. 480, S i g n i e r t. 45 x 54 cm. Mit winzigen Bereibungen. [bg] (50) GUDRUN HÖRITZSCH Chemnitz 1961 tätig in Drebach 437 Komposition. Farblithographie , Expl. 3/15. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin mit Trockenstempel (Figur mit erhobenen Armen in Rechteck mit abgerundeten Ecken). 73 x 53 cm (Blatt: 107 x 79,3 cm). Breite Ränder mit leichten Knickspuren. [ms] (49) 439 Die sexuelle darstellende Geometrie des Alfred Hrdlicka. Stellenweise in Deckfarben aquarellierte Radierung mit Aquatinta, entstanden anläßlich der gleichnamigen Ausstellung bei der Galerie Hilger, Wien, , Nicht mehr bei L. Epreuve d Artiste. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug, Datum, Titel und Bezeichnungen in der Platte. Auf Vélin. 59,5 x 100 cm. Mit schwachen Randläsuren. [bg] (159) ADOLF HÖLZEL Olmütz/Mähren Stuttgart 436 Huldigung (Figurengruppe vor Häusern). Stellenweise in Deckweiß gehöhte Kohle- und Bleistiftzeichnung , Auf bräunlichem Vélin. 11,4 x 14,2 cm. An den Ecken aufgezogen. In den Jahren um und nach 1910 beschäftigte sich Hölzel verstärkt mit dem Thema von Figuren vor Architekturkulisse, die sich ohne das Motiv der Darstellung genau zu konkretisieren dem Bereich der Huldigung. Anbetung oder Begegnung zuordnen lassen. [bg] (157) ALFRED HRDLICKA 1928 Wien Studie zu Die Kreissäge. Radierung mit Kaltnadel , Lewin 278. Expl. 80/150. S i g n i e r t und datiert. Auf BFK Rives. 49,5 x 59,5 cm. Mit schwachen Randknickspuren. Oberrand vereinzelt fleckig. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover. [bg] (159) KARL HUBBUCH 1891 Karlsruhe Flaschenbierverkauf. Aquarellierte Bleistiftzeichnung 1912/ , Ausst.-Kat. Karl Hubbuch Badischer Kunstverein Karlsruhe, 1981, Kat. Nr. 14 mit Abb. S Ausst.-Kat. Städtische Galerie im PrinzMaxPalais, Karlsruhe, 1993/94, Abb. 10 auf S. 33. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,2 x 30,2 cm. Gering angestaubt und mit vereinzelten Knickspuren. Oberrand mit bräunlichem Farbfleck. [bg] (151) 113

116 20./21. JAHRHUNDERT 441 Die Mußestunde des Herrn Oberamtsrichters. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Riester 71. Abdruck außerhalb der Auflage von Mit dem Signaturstempel sowie verso dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 27,4 x 25,8 cm. Breite Ränder gering wellig. [bg] (151) 442 Der Brief (Rohrpost). Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton um , R. 85. Mit dem Signaturstempel. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 24,6 x 30,5 cm. Späterer Abdruck. [bg] (151) Café, au Départ. Mann im Caféhaus. Kaltnadelradierung mit Plattenton um 1955/ , S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 16,5 x 20,7 cm. Sehr breite Ränder mit vereinzelten schwachen Knickspuren. [bg] (151) FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER, eigentl. STOWASSER Wien auf einer Schiffsreise 444 Hundertwasser-Uhren-Collection. Arsmundi Collection Exklusiv-Edition/Kunsthaus Wien Vollständige Serie von 6 Uhren mit rundem Gehäuse mit Schweitzer Quartzwerk (batteriebetrieben) und schwarzem Kunststoff-Armband, jeweils mit Zertifikat im Orig.-Karton, zus. in OPp.-Schachtel. 320, Enthält folgende Motive: Day Dream (Expl. 154/2000); Three in Crowd (Expl. 154/3000); Kunsthaus Wien (Expl. 154/5000); Mister Bro (Expl. 154/1000); Sleeping Roof (Expl. 154/1500) und City Lights ( Expl. 154/5000). Sämtlich auf dem Gehäuse verso mit der geprägten Exemplarnummer, dem Namenszug Hundertwassers, Titel und Copyright. Armband jeweils mit geprägten Namenszug Hundertwassers. Länge: 23 cm. Durchmesser: 3,5 cm. Mit geringfügigen Lagerspuren, sonst sehr gut erhalten. Nicht auf Funktion überprüft. [bg] (4) 445 Woodcut Works of Hundertwasser Entworfen und herausgegeben von David Kung. Mit zahlr. applizierten Farbreproduktionen nach bis 1975 entstandenen Farbholzschnitten von Hundertwasser und weiteren Abb. nach Holzschnitten berühmter japanischer Holzschneider sowie deutschem und japanischen Text u. a von F. Winzinger. Glarus, Gruener Janura AG, (1977/78). Qu.-Gr.-8. Illustr. OLwdbd. mit Deckelschild in Orig.-Zedernholzkassette mit eingebrannten japanischen Bezeichnungen. 114 nnss. 340, Koschatzky 70, jedoch ohne beigelegten Farbholzschnitt. Expl. 482/999. Im Impressum s i g n i e r t, datiert 1979 und ortsbezeichnet Wien sowie mit mehreren Farbstempel (teils in Rot). Mit wenigen Gebrauchsspuren. Einband etwas gebleicht sonst gut erhalten. [bg] (4) JEAN-FRANCOIS IBOS Viel-Acy (?) 446 Dame in großer Robe mit Flacon auf einer Bühne. Farblithographie. 250, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t sowie mit persönlicher Widmung an den Pariser Drucker und Verleger (Atelier Arts-Litho) Jean-Claude Perrin. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 46 x 31,1 cm. Ränder schwach stockfleckig. [ms] (158)

117 20./21. JAHRHUNDERT 447 Korsika. Allegorische Darstellung. Farblithographie. 250, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t sowie mit persönlicher Widmung an den Pariser Drucker und Verleger (Atelier Arts-Litho) Jean-Claude Perrin. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 33,7 x 33,5 cm. Ränder schwach stockfleckig. [ms] (158) 449 Weibliche Figurenstudien: Rückenansicht einer Stehenden, eine Sitzende, Kopf und Ohr (recto) sowie stehende Dame mit Hut und Stab (verso). Bleistiftzeichnung. 140, Recto und verso mit dem Signaturstempel. In der rechten oberen Ecke schwach lesbar in Bleistift bezeichnet Magdalena H... /...str.18/3. Auf kräftigem grünlichem, faserigem Vélin. 43,5 x 28,7 cm. Ränder gering gebräunt und mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Sammlung Bernhard Himmelheber, Karlsruhe (Lugt 4035). [ms] (34) 451 Verlegenheitstanz. Radierung , Br. R 278. Kruglewsky 14. Eines von ca. 240 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Datum und Bezeichnungen in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 40,9 x 49,4 cm. Ränder mit vereinzelten winzigen Stockflecken. Mit Nadelspuren in den Ecken. [ms] (46) ANGELO JANK 1868 München Stadtrand. Mischtechnik mit Blei- und Farbstift sowie stellenweiser Deckweißhöhung , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem graubraunem Vélin. 64,5 x 49 cm. Mit geglätteter horizontaler Faltung sowie Knickspuren. Ränder mit teils hinterlegten Läsuren und Kleberesten verso. [bg] (153) HORST JANSSEN 1929 Hamburg Zeus. Radierung mit Plattenton , Brockstedt R 176. Expl. 5/40. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16 x 34,8 cm. Breite Ränder vereinzelt stockfleckig. Verso mit Kleberesten. [ms] (39) 452 Für Verena 4 Striche. Lithographie , Br. L 137. Eines von nur 10 Expl. S i g - n i e r t, datiert 64, unleserlich gewidmet sowie mit kleiner Bleistiftzeichnung (Zwei Augen; 0,3 x 1,4 cm). Mit der Bezeichnung für Verena im Stein. Auf Vélin mit dem Griffelkunst-Wasserzeichen. 26 x 22,6 cm. Mit schwacher Eckknickspur bzw. obere Ecken mit teils ausgerissenen Nadelspuren. [bg] (153) 115

118 20./21. JAHRHUNDERT 453 Selbstportrait barock Sommerwind In sich selbst verliebt Schnörkellandschaft Schnörkellandschaft II Annettchen in der Haseldorfer Marsch Kopfweiden-Liselottenland. Konvolut von 7 Bll. Radierungen (meist mit leichtem Plattenton; teils in Schwarzbraun, Rotbraun und Grünschwarz) , Kr. 61, 65, 73, 76, 81, 89 und 90. Sämtlich s i g n i e r t. Meist mit dem Namenszug, Datum und Bezeichnungen in der Platte sowie verso mit dem Griffelkunst-Stempel. Auf versch. Papieren. 4,6 x 29,3 bis 29,8 x 21 cm. Teils mit winzigen Randläsuren. Sämtlich erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (12) OLAV CHRISTOPHER JENSSEN Sortland/Norwegen 1954 tätig in Braunschweig 455 Simultan. Radierung aus der gleichnamigen Folge , S i g n i e r t Olav Christopher. Auf Zerkall-Vélin. 49,2 x 59,2 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (153) RUDOLF KARRMANN 1907 Karlsruhe Mutter und Kind. Oel auf Holz, eventuell Vorstudie zu einer Wandfliese. 580, 30 x 25 cm. Mit schwachen Bereibungen und vereinzelten Kratzspuren, hauptsächlich im Bereich der Ränder. Karrmann studierte u.a bei K. Hubbuch und war als Fayencekünstler und Keramiker tätig. An der Karlsruher Majolikamanufaktur arbeitete er mit M. Laeuger und H. Vollmer zusammen. Nach dem II. Weltkrieg blieb er der Manufaktur als freier Mitarbeiter verbunden, war aber nur noch nach eigenen Entwürfen tätig. [bg] (154) 454 Postscriptum für Nao. Blatt 9 aus der Folge Postscriptum. Radierung in Rot mit leichtem Plattenton , Gäßler 38/9. Expl. 72/100. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Namenszug (zweifach, davon einer seitenverkehrt), seitenverkehrtem Titel, Bezeichnung 1. Zustand und japan. Schriftzeichen in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Velin. 20,5 x 29,5 cm. [bg] (50) THEODOR KAMMERER Freiburg/Brsg Waldkirch 456 Stilleben mit blühenden Fuchsien in einem Topf. Oel auf Leinwand. 680, Verso s i g n i e r t. 60 x 60 cm. Mit feinen Krakelüren sowie 2 kleinen restaurierten Beschädigungen. Gerahmt. [bg] (154) 458 Fruchtbarkeit. Allegorische Frauenfiguren mit Äpfeln, Ähren und einem Kleinkind. Oel auf Holz, eventuell Vorstudie zu einer Wandfliese. 580, 28,5 x 22 cm. Mit feinen Krakelüren, schwachen Bereibungen und vereinzelten Kratzspuren, hauptsächlich im Bereich der Ränder. [bg] (154) 116

119 20./21. JAHRHUNDERT MAX KAUS 1891 Berlin Rhein am Siebengebirge. Aquarell mit Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert, betitelt und in der Darstellung mit Farbangaben bezeichnet. Auf Japan. 50,5 x 65,5 cm. Ränder mit wenigen dünnen Papierstellen und gering bestoßen. Das vorliegende Aquarell entstand in der Zeit, als Kaus das Lehramt für Landschaftsmalerei, Akt- und Tierzeichnen an der Meisterschule für Kunsthandwerk in Berlin angenommen hatte. Er unternahm gleichzeitig Reisen innerhalb Deutschlands, aber auch nach Oberitalien und Österreich. Die Eindrücke dieser Reisen inspirierten den Künstler zu zahlreichen Landschaftsbildern, die im Oeuvre der folgenden Jahre dominierten. [bg] (152) GERNOT KISSEL Worms Speyer 461 Stilleben mit zwei Blumensträußen. Oel auf Leinwand 1989/ , M o n o g r a m m i e r t Ki und datiert 89. Verso s i g n i e r t und datiert x 100 cm. Gerahmt. [bg] (18) JÖRG KITTA-KITTEL, eigentl. VON KITTA-KITTEL Berlin 1940 tätig in Frankfurt/M. 463 Ein Paar (Bäume). Acryl auf Leinwand , Verso s i g n i e r t und datiert x 100 cm. Jörg von Kitta-Kittel begann als 18jähriger seine künstlerische Ausbildung bei Ludwig Meidner in Marxheim und bildete zwischen 1958 und 1965 mit ihm eine enge Werkstattgemeinschaft. Ab 1980 in Frankfurt am Main ansässig, zeigt sein Schaffen eine überzeugend komponierte Farbigkeit und in pastosem Pinselauftrag ausgeführte, nahezu abstrakte Formgestaltung im Sinne des Expressiven. Zu seinen beliebtesten Sujets zählen dabei die menschliche Figur und Bäume. Auf Spannrahmen. [bg] (33) 460 Figurinen I. Farbiger Seidensiebdruck (Farbsérigraphie) mit Gold 1954/ , Krause S 1954/2. Expl S i g n i e r t, datiert 55, betitelt und bezeichnet Seidensiebdruck. Auf kräftigem Vélin. 41,8 x 56 cm. Gering angestaubt. Ränder vereinzelt (farb-)fleckig. Oberrand mit wenigen schwachen Knickspuren. [bg] (162) 462 Sitzende Frau in rotem Kleid, vermutlich die Künstlergattin Sonja. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t. 100 x 80 cm. Interessante Arbeit, bei der die verschiedenen Rottöne des Kleides, des Rosenstraußes und des Hintergrundes mit dem kräftigen Lippenstift der Dargestellten harmonieren. Gerahmt. [bg] (18) 464 Stehende Figur. Mischtechnik mit Acryl , S i g n i e r t und datiert Verso mit s i g n i e r t e r, datierter, persönlicher Widmung. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 91 x 63 cm. Gering wellig. [bg] (24) 117

120 20./21. JAHRHUNDERT PETER KLASEN Lübeck 1935 tätig in Châteauneuf- Grasse 465 Voltage. Komposition mit Kosmetikspiegel. Farbsérigraphie , Expl. 78/100. S i g n i e r t und datiert. Auf festem Vélin. 60,2 x 41,9 cm. Ränder schwach fleckig und mit zwei schwachen Eckknickspuren. [ms] (40) FRITZ KÖHLER Moritzberg bei Hildesheim Düsseldorf 467 Meeresküste. Aquarell mit Bleistiftzeichnung. 300, S i g n i e r t und ortsbezeichnet D dorf (Düsseldorf). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 34 x 44,5 cm. Gering angestaubt. Ränder verso mit Kleberesten. [bg] (150) WILLIBALD KRAMM Frankfurt/Oder Heidelberg 469 Junge vor Blau. Oel auf Press- Span , M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit alter Besitzerangabe. 128 x 87,5 cm. Mit kleinen Bereibungen und wenigen winzigen Farbabsplitterungen. Mit den Oelgemälden der 1950er Jahre erreicht Kramm den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens. In dieser Zeit wendet er sich verstärkt der Darstellung der menschlichen Figur zu, die in er häufig in der Verfremdung von Komplementärfarben hier Blau und Gelb darstellt. Gerahmt. [bg] (50) GUSTAV KLUGE Wittenberg/Elbe 1947 tätig in Hamburg 466 Szene mit Hunden. Lithographie , S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 63 x 90 cm. Ränder gering wellig. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (153) PAUL KOTHER Leipzig Weimar 468 Knabenbildnis. Oel auf Leinwand, auf Spanholz aufgezogen, 1920 (?) , S i g n i e r t und undeutlich datiert. 31 x 24,5 cm. Unregelmäßige Ränder mit leichten Bereibungen. Paul Kother besuchte ab 1894 die Hochschule für Graphik und Buchgewerbe in Leipzig und ab 1896 die Akademie der bildenden Künste in Dresden. Im Winter 1898/99 mietete er sich gemeinsam mit Otto Mueller eine Atelierwohnung in München. Mit diesem Künstler verband Kother eine intensive Freundschaft und später Verwandtschaft, denn 1909 heiratete Kother Muellers Schwester Mara. Außerdem lernte er weitere Künstler der Brücke und deren Umkreis kennen. Ab 1914 in Berlin ansässig, beteiligte er sich an Ausstellungen der Sturm -Galerie und der Novembergruppe wurden seine Arbeiten in der Galerie Emil Richter in Dresden gezeigt. Gerahmt. [ms] (1) 470 Vor dem Café Rousseau. Aquarell mit Deckfarben , M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. Auf graugrünem Bütten. 48,5 x 61,5 cm. Schwach fleckig. Ränder hinterklebt bzw. mit Eckfehlstelle. B e i l i e g t : ders., Steinförmiges Gebilde. Stellenweise in Zartgrün aquarellierte Tuschfeder- und -pinselzeichnung M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. Auf Vélin. 42 x 58,5 cm. Schwach fleckig und gering knitterfaltig. Mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (28) 118

121 20./21. JAHRHUNDERT 471 Im Park Abstrakte Stadtlandschaft. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen 1955/ , Beide m o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. Auf Hahnemühle-Bütten. 62,5 x 49 und 63,5 x 48 cm. Schwach fleckig und hauptsächlich an den Rändern mit schwachen Knickspuren und etwas bestoßen. Verso mit teils durchscheinenden Klebespuren bzw. dünnen Papierstellen in den Ecken. [bg] (28) BERNHARD KRETZSCHMAR Döbeln/Sachsen Dresden 473 Wettinerstraße o.d. Posten. Blatt 15 aus der Folge Erlebnisse. Kaltnadelradierung , Schmidt R 101. Eines von 30 Expl. der Mappenausgabe. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,7 x 25,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt und mit schwachen Knickspuren. [bg] (151) HEINRICH REINHARD KRÖH 1841 Darmstadt Landschaft mit Häusern in der Nähe von Darmstadt-Arheiligen. Aquarell. 200, S i g n i e r t (nur noch schwach sichtbar). Auf Vélin. Auf Unterlage montiert. 8,8 x 13,7 cm. B e i l i e g t : Echtheitsbestätigung des Künstlerenkels Peter Kröh vom [bg] (8) WLADIMIR KRAWTSCHENKO Borowitschi/Nowgorod 1933 tätig in Berlin 472 Polen, See bei Leba Polen, Steknica (Fichthof) Abend. 2 Oelgemälde auf Karton , Gemälde 1 mit in die frische Farbe eingeritztem Monogramm sowie beide verso s i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet. 7,2 x 11,7 und 8,5 x 11 cm. [bg] (37) PAUL KRETZSCHMAR Hainichen Meißen 474 Bäume am Ufer. Pastell. 200, S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Bütten. 31 x 47,5 cm. Auf Karton aufgezogen. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (153) PAUL KUSCHE 1882 Karlsruhe Blumenstrauß in bemaltem Tonkrug. Oel auf Holz. 240, S i g n i e r t. 49 x 39 cm. Schwach gegilbt. Kusche studierte an der Akademie Karlsruhe bei H. Thoma, W. Trübner und Ferd. Keller und gehörte später dem Vorstand des Badischen Kunstvereins an. Gerahmt. [bg] (31) 119

122 20./21. JAHRHUNDERT BERTO LADERA La Spezia Paris 477 Blau, gelb, rot. Farblithographie. 160, Expl. 133/250. S i g n i e r t. Verso mit dem Stempel Jahresgabe Kunstverein Hamburg (Fragment). Auf Vélin. 65 x 49,5 cm. Vereinzelt stockfleckig. Ränder etwas beschnitten sowie hinterklebt. [bg] (153) FRITZ H. LANG Deutscher Künstler 479 Blick von Osten über das Heidelberger Schloss auf die Stadt und die Rheinebene. Aquarell. 200, S i g n i e r t. Verso mit dem Künstlernamens-Stempel F. H. Lang. Auf strukturiertem Véin, auf Karton aufgezogen. 28 x 40 cm. Gering gebräunt. [bg] (7) ROBERT LAUTH 1896 Ludwigshafen Rosenstilleben. Oel auf Leinwand um , S i g n i e r t. 40 x 30 cm. Gerahmt. [bg] (17) MAX LAEUGER 1864 Lörrach Junge Frau mit erhobenen Händen, den Blick nach links gerichtet. Radierung in Schwarzbraun in 2 verschiedenen Druckzuständen , Beide s i g n i e r t sowie 1 Bl. mit dem seitenverkehrten Monogramm und Datum in der Platte. Auf strukturiertem Vélin. 22 x 16,3 cm. Bl. 1 mit schwachen Knickspuren. Beide mit geringfügigen Läsuren an den breiten Rändern. [bg] (154) MARIE LAURENCIN 1885 Paris Filles avec Fleurs. Farblithographie nach dem gleichnamigen 1950 entstandenen Gemälde. 220, Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Arts-Litho Paris. 63,5 x 50,7 cm. Breite Ränder schwach fleckig und mit winziger Eckknickspur. [ms] (158) LEBADANG Bich-La-Dong (Vietnam) Paris 482 Paysage avec deux Chevaux. Farblithographie. 280, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 64,8 x 49,8 cm. Mit vereinzelten winzigen Randbestoßungen. [ms] (158) 120

123 20./21. JAHRHUNDERT FERNAND LEGER Argentar Paris 483 The King of Hearts. Farblithographie nach einer Zeichnung Légers, verlegt bei School Prints London, , Saphire 41. Mit dem Namenszug im Stein sowie mit der typographischen Verlegerbzw. Druckeradresse und weiteren typographischen Bezeichnungen am Unterrand. Auf Vélin. 70,3 x 47,3 cm. Hauptsächlich an den Ränder etwas gebräunt und mit winzigen Läsuren. B e i l i e g t : ders., Profil près de l Arbre. Farblithographie nach Léger. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. 37 x 28,2 cm. Leicht angestaubt. Ränder schwach gebräunt und mit Läsuren. [bg] (153) 485 Au Tub. Kaltnadelradierung mit Plattenton. 240, S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm (ligiert) in der Platte. Auf Vélin mit dem Künstler-Wasserzeichen (Schwan und Namenszug Louis Legrand ). 19,2 x 14,4 cm. Oberrand schwach gebräunt. Ecken gering angestaubt. [bg] (37) WILHELM LEHMBRUCK Duisburg Berlin 487 Paolo und Francesca groß (Hochformat). Schwebendes Paar. Kaltnadelradierung , Petermann 69, I/II (von II), vor Vollendung der rechten Brustkontur Francescas, jedoch die Brustkontur Paolos noch deutlich sichtbar. Mit dem Nachlaßstempel (Lugt 1664 h) sowie der -signatur von Anita Lehmbruck. Auf bräunlichem Vélin. 29,7 x 20 cm (Blatt: 54 x 37,2 cm). Schwach fleckig, gering angestaubt und mit kleinen Randläsuren. [ms] (47) LOUIS LEGRAND Dijon Livry-Gargan 484 Bonnes Amies. Kaltnadelradierung mit Plattenton zu Ch. Baudelaire, Femmes damnées, , S i g n i e r t. Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Vélin mit dem Künstler-Wasserzeichen (Schwan und Namenszug Louis Legrand ). 10,2 x 16,2 cm. Mit schwachem Lichtrand. Oberrand gering wellig. [bg] (37) 486 Danseuse. Kaltnadelradierung mit Plattenton. 240, S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf Vélin mit dem Künstler-Wasserzeichen (Schwan und Namenszug Louis Legrand ). 11,5 x 11,8 cm. Oberrand schwach gebräunt. Ecken gering angestaubt. [bg] (37) 488 Macbeth V. Radierung mit Kaltnadel , P. 182, II. Auf Original Handlinen P & H -Bütten mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 39,1 x 29,5 cm. Im Passepartouausschnitt gering gebräunt. Ränder etwas angestaubt. Erschienen als Jahresgabe des Verein der Freunde der Marées-Gesellschaft 1920/21. [bg] (162) 121

124 20./21. JAHRHUNDERT HELGE LEIBERG Dresden 1954 tätig in Dresden und Berlin 489 Im Stein. Christa Wolf Helge Leiberg. Mit 1 beigelegten Zeichnung (Aquarell mit Tuschfederzeichnung), zahlr. Orig.-Graphiken (Farbradierungen bzw. Farblithographien; teils ganz- oder doppelseitig, meist als Titel- oder Textvignetten), dem separat beigelegten Text der Erzählung Im Stein (OBrosch.; 8, 23 SS) sowie Text. Rudolstadt/Gotha, Burgart-Press/Edition Balance, Gr.-Fol. Orig.-illustr. OHPgtbd. mit einem Papierguss auf Vorder- und Rückseite in gepr. OLwd.-Kassette. nnss , Expl. 28/30 der Vorzugsausgabe A (Gesamtaufl. 160). Im Impressum von beiden Künstlern s i g n i e r t. Zeichnung: Figürliche Komposition. S i g n i e r t und datiert sowie mit der Signatur von Christa Wolf und von ihr bezeichnet Von wegen neue / Erfahrung dacht / ich, daran erinnere / ich mich.. Auf kräftigem Vélin. 42 x 52,8 cm. Ränder gering bestoßen. Separat beigelegter Text etwas gebräunt. Bucheinband an den Ecken etwas bestoßen, Kassette mit wenigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Interessantes Künstlerbuch, bei dem Bild und Text eine Sinneinheit bilden und sich nicht in Erzähltext und Illustration trennen lassen. [bg] (159) HANS LEISTIKOW, auch HANS HAL Elbing/Schlesien Frankfurt/M. 490 Sitzender nackter Orientale, die Arme zum Kopf erhoben. Lavierte Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t Hans Hal und datiert A Auf bräunlichem Bütten. 20 x 17 cm (Darstellung; Blatt: 47 x 31,5 cm). Am Oberrand auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. Mit kleiner Eckknickspur. [bg] (156) WERNER LICHTNER-AIX Berlin München 491 Belle de Nuit. Straßenszene in einer französischen Stadt. Farblithographie , Expl. 7/100. S i g n i e r t Aix. Auf strukturiertem Vélin. 40 x 32 cm. Ränder mit schwachen Läsuren bzw. Unterrand gering wasserrandig. [bg] (153) MAX LIEBERMANN 1847 Berlin Rindermarkt in Leiden. Radierung , Schiefler 51, b 2 (von c). In der Platte typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 23,5 x 29,4 cm. Papierränder schwach stockfleckig. Erschienen in Graphische Künstler, Jg. XXIV, Heft 1. [ms] (49) KARL LOTZE Kreiensen Marburg 493 Stehender Hirsch im Wald. Oel auf Leinwand. 70, M o n o g r a m m i e r t Lo. 83 x 65,5 cm. Gerahmt. [bg] (42) 122

125 20./21. JAHRHUNDERT ADOLF LUNTZ Wien Karlsruhe 494 Föhn. Bauerngehöft bei dunkler Wolkenstimmung. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett in brauner Feder nochmals s i g n i e r t, betitelt, ortsbezeichnet Karlsruhe i. Baden und bezeichnet Ölgemälde. 40 x 77 cm. Der Meisterschüler von Gustav Schönleber an der Karlsruher Akademie war vor allem im nördlichen Baden tätig. Er fand dort viele Anregungen für seine idyllisch anmutenden Dorf- und Stadtansichten, die er nicht nur in seinem malerischen Oeuvre, sondern auch in seinem graphischen Werk verwendete. Gerahmt. [bg] (31) AUGUST MACKE Meschede gefallen bei Perthes-les-Hurles/Champagne 496 Häuser am Thunersee. Bleistiftzeichnung aus einem Skizzenbuch , Heiderich Z August Macke Handzeichnungen und Aquarelle. Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, 1964/65, Kat.-Nr Auf der Unterlage mit dem Nachlaßstempel (vgl. Lugt 1775 b) mit handschriftlicher Nummer G sowie von der Künstlergattin Elisabeth Macke betitelt, und bezeichnet. Auf Vélin mit gerötelten Rändern und abgerundeten unteren Ecken. 10,3 x 16 cm. Mit winzigen Einriß am rechten Rand bzw. Heftspuren am Oberrand. Um Abstand zum Kunstbetrieb zu gewinnen und sich in Ruhe auf sein eigenes Werk konzentrieren zu können, übersiedelte Macke mit seiner Familie im Herbst 1913 nach Hilterfingen am Thunersee. Der Aufenthalt dauerte nur durch eine Tunesienreise mit P. Klee unterbrochen bis Juni 1914 an. In dieser Umgebung entstanden die wichtigsten Arbeiten im Œuvre des Künstlers. [bg] (151) CLAUDE MANESSE Montréal (Bourgogne) 1939 tätig in Montréal 498 Tête La Tête repose sur l Oreiller. 2 Bll. Aquatintaradierungen. 280, Expl. hors Commerce ( HC 2/2/32 bzw. HC 1/2/32 ). Beide s i g n i e r t und mit persönlicher Widmung an Jean-Claude Perrin (Druckerei Arts-Litho, Paris). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Je 29,9 x 39,4 cm. Beide mit schwachen Knickspuren an den breiten Rändern. Manesse arbeitete u.a. für S. Dalí, H. Bellmer, H. Hartung und R. Magritte. [ms] (158) DORA MAAR, eigentl. HENRIETTE THEODORA MARKOVITCH Tours Ménerbes 495 Stilleben mit Mohnblumenstrauß und Äpfeln. Oel auf Leinwand , Rechts unten mit dem Stempel Vente/ Atelier Dora Maar (im Rechteck; nicht bei Lugt). 64 x 54 cm. Dora Maar Gefährtin, Modell und Muse Picassos führte als Künstlerin außer in der Photographie ein Schattendasein. Unter Anleitung Picassos wandte sich die damals hauptsächlich als Photographin wirkende Künstlerin wieder der Malerei zu und schuf eigenständige Werke. Gerahmt. [bg] (6) EMIL MAETZEL Cuxhaven Hamburg 497 Drei Mädchen Jungen im Boot. 2 Bll. Lithographien 1945/ , Beide s i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin bzw. Bütten. 46 x 27 und 29 x 43 cm. Vereinzelt fleckig und Ränder mit geringfügigen Knickspuren. Bl. 1 mit Nadelspuren in den Ecken. [bg] (153) ALFRED MANESSIER St. Quen Paris 499 Le grand Nord. Farblithographie , Expl. 73/85. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 24 x 37,5 cm. Mit wenigen winzigen Fleckchen. Linke untere Ecke gering bestoßen. [bg] (55) 123

126 20./21. JAHRHUNDERT Guastalla 264. Expl. 188/200. Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Text. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 86,7 x 63,8 cm (Darstellung; Blatt: 103 x 69,5 cm). Ränder mit leichten Knickspuren, vereinzelten winzigen Einrissen, gering bestoßen und stellenweise leicht stock- bzw. wasserfleckig. [ms] (158) Papieren existiert nur die Auflage von 150 Expl. bei Ambroise Vollard. [bg] (4) 500 Dernière Neige. Farblithographie , Epreuve d Artiste 2/30. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 40,5 x 67 cm. Ränder teils minimal bestoßen. [bg] (55) 505 Le Repos du Modèle. Lithographie , D.-M Eines von 575 Expl. der zweiten Auflage. Mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf Japan-Bütten mit dem Trockenstempel der Galerie des Peintres-Graveurs Paris (Lugt 1057 b). 22 x 30 cm (Blatt: 27,4 x 36,4 cm). [bg] (3) 501 Sans Titre. Farblithographie. 380, Expl. 30/80. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 50,5 x 50,4 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Breite Ränder etwas angestaubt. [bg] (55) MARINO MARINI Pistoia Viareggio 502 Edition Olympia. Werbeplakat für die Olympischen Spiele, München Farblithographie , ANDRE MASSON Balagny Paris 503 La Métamorphose de la Femme. Farblithographie , Expl. 149/175. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 63 x 48,2 cm. Ränder mit wenigen schwachen Flecken und stellenweise etwas bestoßen. [bg] (55) HENRI MATISSE Le Cateau-Cambrésis Nizza 504 Odalisque couchée. Radierung mit leichtem Plattenton , Duthuit-Matisse 86. Eines von nur 2 Expl. auf Japan (von nur 6 Probedrucken auf verschiedenen Papieren). Mit dem seitenverkehrten Namenszug und Bezeichnung ET in der Platte. 20 x 29,9 cm (Blatt: 46 x 56,5 cm). Breite Ränder gering bestoßen. Oberrand vereinzelt fleckig sowie mit Fehlstelle in der linken oberen Ecke. Die vorliegende Radierung war ursprünglich als Buchillustration gedacht, dieses Projekt wurde jedoch nicht realisiert. Neben den oben genannten Probedrucken auf versch. 506 Marie-Jose en Robe jaune. Aquatintaradierung nach dem 1947 entstandenen Gemälde Jeune Fille en vert dans un Intérieur rouge , D.-M Probedruck der Schwarzplatte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 53,7 x 41,7 (Blatt: 65,5 x 55,2 cm). Mit wenigen winzigen Fleckchen. Obere linke Ecke mit schwacher Knickspur. Der vorliegende Abdruck der Schwarzplatte von Matisses einziger Farbradierung zeigt in kräftiger, reduzierter Kontur die sitzenden Figur einer jungen Frau sowie den Blumenstrauß auf dem Tisch. [bg] (55) 124

127 20./21. JAHRHUNDERT 507 Tête de Profil avec Vrilles. Illustration aus Gravures originales sur le thème de Chant de Minos (Les Crétois), Paris Weißlinienlinolschnitt um , Aus Duthuit-Garnaud 38. Expl. 65/100 (Gesamtaufl. 125) der einzigen Auflage. Mit dem Künstlermonogramm-Trockenstempel sowie verso in Bleistift bezeichnet page 23. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,5 x 17,9 cm. Mit winzigem bräunlichem Fleck am linken Rand. [ms] (158) 509 Duthuit-Matisse, Marguerite/ Claude Duthuit, Henri Matisse. Catalogue raisonné de l oeuvre gravé, Tome I et II. Mit einer Einführung von D. Duthuit und einem Vorwort von Jean Guichard-Meili (Bd. 1), ca. 830 meist farb. Abb. und franz. Text. Paris, (Claude Duthuit), Illustr. OLwdbde. XXVII/311 SS und 379 SS. 500, Zweibändiges Werkverzeichnis der Graphik, das in Zusammenarbeit mit Françoise Garnaud entstanden ist. Gut erhalten. [ms] (2) HANS MEID Pforzheim Ludwigsburg 511 Bäume. Stellenweise weißgehöhte Kohlezeichnung. 450, Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur des Sohnes Max Meid. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 37,5 x 28,2 cm. Leicht gebräunt und Ränder gering unregelmäßig. [bg] (44) 508 Homage to Henri Matisse. Sondernummer der Zeitschrift XXe Siècle, hrsg. von G. di San Lazzaro. Mit 1 Linolschnitt (Galvano?) Teeny, zahlr. teils farb. Abb. und engl. Textbeiträgen versch. Autoren. New York, Tudor Publishing Co., (1970). 4. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 126 SS. 250, Vgl. D.-M. 723 (Linolschnitt 1938). Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Gut erhalten. [ms] (158) ALMIR DA SILVA MAVIGNIER Rio de Janeiro 1925 lebt in Hamburg 510 Komposition mit farbigen Punkten auf Schwarz. Farbsérigraphie , Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. 61 x 61,5 cm. Mit leichten Kratzspuren. Ränder mit vereinzelten Knickspuren und stellenweise etwas bestoßen. [bg] (153) 512 Circus IV (Voltigeuse auf ungesatteltem Pferd) Monte Pincio II Zigeuner bei der Ruine. 3 Bll. Kaltnadelradierungen , Jentsch 46, II; J. 79 und 338, II, a (von b). Sämtlich s i g n i e r t und datiert, 2 Bll. betitelt und Bl. 3 bezeichnet Probedruck. Bl. 1 mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf Vélin. 24,4 x 34,5 bis 29,8 x 23,7 cm. Teils gebräunt und stockfleckig sowie mit Randläsuren. [bg] (44) 125

128 20./21. JAHRHUNDERT Bestandskat. Lindenau-Museum, Altenburg 2000, Nrn Expl. 32/50 der Vorzugsausgabe auf Bütten (Gesamtaufl. 175). Im Impressum und 1 Radierung s i g n i e r t. 9,5 x 12,1 bis 18,1 x 23,1 cm. Teils Ränder gering wellig und 1 Bl. mit Eckknickspur. Einband mit kleinen Gebrauchsspuren. Schuber gebräunt und etwas beschädigt. [ms] (49) LUDWIG MEIDNER Bernstadt/Schlesien Darmstadt 513 Acht Köpfe. Mappe mit 8 Lichtdrucken nach entstandenen Zeichnungen Meidners. Berlin, Verlag Neue Jugend, Folio. Lose in OPp.-Umschlag mit Deckelschild. 90, Expl. 9 /80 (Gesamtaufl. 90.). Auf dem Deckelschild s i g n i e r t und typographisch nummeriert. Sämtlich gering angestaubt, vereinzelt fleckig sowie Ränder mit wenigen Läsuren. Einband mit Gebrauchsspuren. Druckvermerk mit Inhaltsverzeichnis fehlt. Enthält ein Selbstporträt sowie Porträts u.a. von A. Ehrenstein, W. Hasenclever und R. Schickele. [bg] (151) FELIX MESECK Danzig Holzminden/ Weser 514 Novalis; Hymnen an die Nacht. Die Neuen Bilderbücher. Zweite Folge. Mit 11 Orig.-Kaltnadelradierungen (einschl. Einbandillustration) sowie Gedichttext. Berlin, Fritz Gurlitt, Qu.-Fol. Orig.-illustr. OPpbd. in illustr. OPp.-Schuber. nnss. 280, JOAN MIRO Montroig Mallorca 515 Ubu Roi. Tuschpinselzeichnung mit farbigem Wachsstift um , S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem strukturiertem Vélin. 32,5 x 50,5 cm. Mit geglätteter Mittelfalte, schwachen Randknickspuren und zwei winzigen bräunlichen Flecken sowie Nadelspuren in den Ecken. Das vorliegende Werk gehört zu einer Reihe von Zeichnungen, in denen sich Miró mit der Figur des Königs Ubu beschäftigte. Das Drama Ubu Roi des Schriftstellers Alfred Jarry wurde 1896 uraufgeführt und wurde von Surrealisten und Dadaisten gefeiert sowie in viele Sprachen übersetzt. Miró war wie auch M. Ernst, P. Picasso und G. Rouault von der Figur des gefrässigen und machthungrigen Ubu so faziniert, dass er insgesamt drei Illustrationsfolgen schuf: Ubu Roi (1966), Ubu aux Baléares (1971) und L Enfance d Ubu (1975). Für die erste dieser Folgen fertigte Miró bereits um 1953/54 Vorstudien und Entwürfe, deren endgültige Version jedoch erst 1966 als Farblithographien umgesetzt wurden (siehe Mourlot 394, 397, 400, 406, 409, 412, 415, 418, 421, 424, 427 und 430). B e i - l i e g t : Photoexpertise mit von Ariane Lelong-Mainaud s i g n i e r t e r Echtheitsbestätigung der A.D.O.M. (Associaton pour la Défense de l Œuvre de Joan Miró), Paris, vom 30. Mai Provenienz: Französische Privatsammlung. [bg] (62) 516 Cher ami. Brief an einen guten Bekannten des Ehepaars Miró. Autograph , Unterhalb der 18 Zeilen handschriftlichen franz. Textes (einschl. Datierung 31/ III/63. ) s i g n i e r t. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Baroine (?) Onion Skin Air Mail -Vélin mit gedruckter Adresse Son Abrines. Calamayor. Palma de Mallorca. 27,5 x 21,5 cm. Mit geglätteten Faltungen und geringfügigen Läsuren. Anfang der 1950er Jahre kauften Miró und seine Frau Pilar, eine gebürtige Mallorquinerin, ein Haus (Son Abrines) bei dem damals noch unbedeutenden Küstenort Cala Mayor. Inhalt des Briefes ist, dass Miró seinem erkrankten Bekannten bestärkt, dass die Spezialisten in Barcelona ihm helfen können und er versuchen wird, ihn dann nach Anfrage bei Llody während seines Aufenthalts in Barcelona zu besuchen. [ms] (2) 517 Composition I. Kaltnadelradierung mit Farbaquatinta zu Erik Satie, Poèmes et Chansons , Dupin 522. Expl. 59/75 einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Mit zwei winzigen Passlöchlein. Auf Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen LB (Louis Broder). 15,8 x 41,5 cm (Blatt: 38,5 x 55 cm). Ränder gering wellig. B e i l i e g t : Kopie der Justification du Tirage von Elizabeth Royer, Paris vom [ms] (158) 126

129 20./21. JAHRHUNDERT im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Umschlaglitho gering gebräunt, sonst gut erhalten. [ms] (2) 518 Composition II. Kaltnadelradierung mit Farbaquatinta zu Erik Satie, Poèmes et Chansons , D Expl. 59/75 einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Mit zwei winzigen Passlöchlein. Auf Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen LB (Louis Broder). 14 x 35,8 cm (Blatt: 38,5 x 55 cm). Ränder gering wellig. B e i l i e g t : Kopie der Justification du Tirage von Elizabeth Royer, Paris vom [ms] (158) 521 Affiche pour l Exposition Miró. Cartones, Galerie Maeght, Paris. Farblithographie , M. 358, Abdruck vor der Schrift und vor Hinzufügung der Mittelpartie. Expl. 31/100. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Ausstellungstitel im Stein. Auf BFK Rives. 64 x 47 cm (Blatt: 70,4 x 51,5 cm). Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (50) 523 Le Lézard aux Plumes d Or. Pl. VII zu der gleichnamigen, 1971 erschienenen Folge zu Mirós Gedicht. Farblithographie , M Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 33,7 x 48,2 cm. [ms] (158) 519 Composition III. Kaltnadelradierung mit Farbaquatinta zu Erik Satie, Poèmes et Chansons , D Expl. 59/75 einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Mit zwei winzigen Passlöchlein. Auf Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen LB (Louis Broder). 14 x 35,8 cm (Blatt: 38,5 x 55 cm). Ränder gering wellig. B e i l i e g t : Kopie der Justification du Tirage von Elizabeth Royer, Paris vom [ms] (158) 520 Le Chien aboyant à la Lune Le Chanteur. 2 Bll. Farblithographien 1952/ , Mourlot 121 und 867. Bl.1 mit dem Namenszug im Stein sowie verso mit 1 Farblitho nach Miró und gedrucktem Text bzw. Bl. 2 verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 35,5 x 53 und 31,7 x 24,7 cm. Bl. 1 mit winzigen Heftspuren in der geglätteten Bugfalte und Ränder geringfügig berieben. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, 1953 bzw. Lithographe I (Planche XI). [ms] (2) 522 Composition pour Miró. Cartones. Farblithographie aus der Vorzugsausgabe des gleichnamigen Ausstellungskatalogs , M Expl. XXXVIII/LXXV. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 30 x 20 cm (Blatt: 31,5 x 21,8 cm). An den Rändern geringfügig gebräunt und verso mit leichten Montierungsspuren. B e i l i e g t : dazugehöriger Ausstellungskatalog Miró. Cartones der Galerie Pierre Matisse, New York mit 2 Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag; 1 in Farbe), 8 Farbpochoirs, meist über Phototypie, nach Miró, zahlr. Abb. und engl. Text von Pierre Schneider. New York, Pierre Matisse Gallery, (1965). 4. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag. 53 SS (Cramer Bücher 103. M. 382 und 384). Expl. XXXVIII/LXXV der Vorzugsausgabe. Im Impressum numeriert und s i g n i e r t. Umschlaglitho mit dem Titel 524 Le Lézard aux Plumes d Or. Farblithographie , M Abdruck ohne den eingedruckten Plakattext für die Ausstellung Joan Miró Le Lézard aux Plumes d Or. Mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. 57,6 x 47,5 cm (Blatt: 74 x 54,4 cm). [ms] (158) 127

130 20./21. JAHRHUNDERT 525 Personnage et Oiseau dans la Nuit. Farblithographie nach Miró um , Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 37,8 x 28,2 cm (Blatt und Darstellung). Mit Heftspuren am linken Rand. Verso teils mit Kleberesten. Erschienen als rückseitige Einbandillustration zu DLM Nr. 164/165, [bg] (19) 527 Miró. Recent Paintings Miró. Oiseau solaire, Oiseau lunaire, Etincelles. 2 Ausstellungskataloge der Galerie Pierre Matisse mit 3 Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag; 2 in Farbe; Bd.1), insges. 12 Farbpochoirs, meist über Phototypie (Bd. 2: einschl. Umschlag; 1 beiliegend) nach Miró, zahlr. Abb. und engl. Text von James Johnson Sweeney bzw. D. Sylvester. New York, Pierre Matisse, 1953/ orig.-illustr. franz. OBrosch. bzw. illustr. OBrosch. mit illustr. Umschlag. 24 nnss/39 SS. 360, C. B 28 (M und 141) und 117. Expl. 900/1350, einf. Ausg. bzw. 56/1200 der einfachen Ausgabe. Umschlaglitho mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. Umschläge mit winzigen Rand-/Rückenläsuren und schwach fleckig bzw. gering gebräunt. Gut erhalten. [ms] (2) 529 XXe Siècle, nouvelle série, no. 16 Miró. 2 Bde. mit insges. 5 meist farb. Orig.-Lithographien von J. Miró (3; einschl. Umschlag), César und E. Vedova, zahlr. teils farb. Abb. und franz. Textbeiträgen versch. Künstler. Folio bzw. Gr.-8. (Paris), XXe Siècle, 1961 bzw. Saint Paul, Fondation Maeght, Illustr. (Bd. 2 orig.-) OBroschuren. 68/nnSS bzw. nnss. 280, C. B 67 und 121. M. 206 und Umschlaglitho mit dem Namenszug im Stein. 3 Lithos (XXe Siècle) verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Bd. 1 mit leichten Gebrauchs- sowie Klebespuren am den Vorsatzbll. Bl. 2 an den Ecken/ Rücken geringfügig bestoßen. [ms] (158) 526 Derrière le Miroir, Miró. 13 Hefte mit insges. 80 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. 11 Umschlägen; 22 doppel-, 3 drei- und 1 vierblattgroß) von und 22 meist farb. Lithos nach Miró, zahlr. teils farb. Abb. und franz. Texten versch. Autoren. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlägen. 680, DLM Nrn. 14/15, 29/30, 57-59, 87-89, 128, 139/140, 151/152, 164/165, 169, 186, 193/194, 201 und 231 (C. B 16, 23, 26, 34, 68, 83, 102, 112, 134, 145, 167 und 239. M , 96, , , , , , , und sowie C. L und ). Auf Vélin. Hefte meist minimalen bzw. geringen Gebrauchsspuren. Umschläge meist minimal fleckig bzw. schwach gebräunt. Lithos teils mit geringen Rand- bzw. Rückenläsuren. [ms] (2) 528 Prévert, Jacques/Georges Ribemont-Dessaignes; Joan Miró. Mit 10 Orig.-Lithographien (davon 9 in Farbe, 4 doppelblattgroß; einschl. 2 auf dem Umschlag), zahlr. teils farb. Abb. und franz. Texten. (Paris), Maeght, Gr.- 8. Engl. OBrosch. mit orig.-illustr. Umschlag. 219 SS. 580, C. B 39. M. 162 (a und b) Umschlag- Farb litho mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin. Umschlag stellenweise leicht gebräunt. Buchblock gering bestoßen und Buchschnitt geringfügig fleckig. [ms] (2) 530 Joan Miró. Tracé sur l Eau (Suite d Aquarelles) Joan Miró. Oeuvre gravé et lithographié Miró. Peintures, Gouaches, Dessins. 3 Bde. mit insges. 5 Orig.-Farblithographien (einschl. 3 Umschläge), zahlr. (teils eingeklebten) teils farb. Abb. und franz. bzw. dt. Text. (Paris), Maeght, (1963), Genf, Galerie Gérald Cramer, (1969) bzw. (Zürich, Galerie Maeght, 1973). Qu.-Fol. bzw. 4. Orig.-illustr. franz. OBrosch. (Bd. 172) bzw. lose in orig.-illustr. Umschlag. nnss. 420, 128

131 20./21. JAHRHUNDERT C. B 82, 127 und 163. M. 314, 626 und Eines von 900 Expl. der einfachen Ausgabe (Bd. 1; Gesamtaufl. 1000). Auf leichtem Karton bzw. Vélin. Umschlag (Bd. 3) mit winzigen Rand-/Rückenbeschädigungen. Gut erhalten. [ms] (2) C. B 160, 198, 230 und 249. M. 854, sowie C. L , und Meist typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Umfasst Mirós lithographisches Werk der Jahre Gut erhalten. [ms] (2) 531 Miró. Obra inèdita recent Joan Miró. Homenatge a Gaudí. 2 Bde mit insges. 13 Orig.-Farblithographien (einschl. 2 Umschläge), teils farb. Abb. und span. Texten versch. Autoren. Barcelona, Sala Gaspar/Galeria Metras/ Belarte, 1964 bzw. Barcelona, Galeria Maeght, Lose in orig.-illustr. Umschlägen (Bd. 1 mit weiterem, illustr. Bütten-Umschlag). nnss. 450, C. B 95 (M. 356 und Cramer Lithographe 356a-j) und C. B 246 (C. L 1186/87). Eines von 1000 Expl. der einfachen Ausgabe, jedoch unnumeriert (Bd. 1; Gesamtaufl. 1100). Auf leichtem Karton bzw. Vélin. Beide Bde. mit leichten Eckbestoßungen. Büttenumschlag geringfügig fleckig. [ms] (2) 533 Miró Maîtres-Graveurs contemporains 1970 Le Lézard aux Plumes d Or Sculptures de Miró. Céramiques de Miró et Llorens Artigas. Veröffentlichungen der Fondation Maeght, Saint Paul (Bd. 1/4) bzw. Plaquettes No. 47 und 50 der Galerie Berggruen, Paris (Bd. 2/3). Mit insges. 7 Orig.-Farblithographien (einschl. 3 Umschläge) sowie zahlr. teils farb. Abb. und Texten von Joan Teixidor u.a. Saint Paul, Fondation Maeght, 1968/(1973) bzw. Paris, Berggruen & Cie, (1970/71). 8. (Orig.-) illustr. OBrosch. nnss bzw.148 SS. 280, C. B 121, 132, 147 und 166. M , 682 und 833 sowie C. L Auf leichtem Karton (Umschläge) bzw. Vélin. Bd. 1/4 mit minimalen Gebrauchsspuren. In gutem Erhaltungszustand. [ms] (2) 535 Taillandier, Yvon; Indelible Miró. Aquatints, Drawings, Drypoints, Etchings, Lithographs, Book Illustrations, Posters. Mit einer Einführung von Joseph E. Young, 2 Orig.-Farblithographien, zahlr. meist farb. Abb. und engl. Text. New York, Tudor Publishing Company, (1972). Folio. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag in OPp.-Schuber. 202 SS. 180, C. B 161, engl. Ausgabe. M Mit G e f ä l l i g k e i t s s i g n a t u r auf dem Vortitel. Auf Vélin. Schuber gering berieben, sonst gut erhalten. Übersetzung des Werkes Miró à l encre mit einem Überblick über Mirós graphisches Werk. [ms] (2) 532 Goll, Yvan; Bouquet de Rêves pour Neila. Mit 19 teils doppelblattgroßen Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag) und franz. Gedichten. (Paris, Fernand Mourlot, 1967). 4. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag, OLwdbd. und OLwd.-Schuber. 84 SS , C. B 115. M Expl. 174/175, eines von 150 Expl. der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 200). Im Impressum s i g n i e r t. Auf Vélin de Rives. Farbfrische Kompositionen. Schuber geringfügig angestaubt, sonst sehr gut erhalten. [ms] (2) 534 Miró, der Lithograph I-VI. Dt. Ausgabe. 6 Bde. mit insges. 36 Orig.-Farblithographien (einschl. 4 Umschläge), zahlr. meist farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren. Bearbeitet von F. Mourlot (I-IV) und P. Cramer (V-VI). Genf, Weber bzw. Paris, Maeght (IV), ( ). 4. OLwdbde. mit meist orig.-illustr. Umschlägen SS , 129

132 20./21. JAHRHUNDERT verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Einband minimal bestoßen, sonst gut erhalten. [ms] (2) 536 Hommage à Joan Miró Jouffroy, Alain/Joan Teixidor; Miró Sculptures. Sondernummer der Zeitschrift XXe Siècle, hrsg. von G. di San Lazzaro (Bd. 1). 2 Bde mit insges 3 doppelblattgroßen Orig.-Farblithographien, zahlr. teils farb. Abb. und franz Text (Bd. 1 versch. Autorenbeiträge). (Paris), XXe Siècle, (1972) bzw. Paris, Maeght, OLwdbde. (Bd. 1 goldgepr.) mit illustr. Schutzumschlägen. 132/207 SS. 280, C. B 165 und 181. M. 868 und C. L 948/949. Meist mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. Schutzumschlag (Bd. 1) mit winzigen Randeinrissen, sonst beide Bde. gut erhalten. Bd. 2: Werkverzeichnis der Skulpturen. [ms] (158) 538 Dupin, Jacques; Miró Radierungen I-III Dupin, Jacques/Ariane Lelong-Mainaud; Miró Engraver IV. Dt. (Bd. I-III) bzw. engl. Ausgabe (Bd. IV). 4 Bde mit insges. 12 meist farb. Orig.-Holzschnitten (einschl. Umschläge) um 1981, zahlr. teils farb. Abb. und Text. (o.o.), Weber/Daniel Lelong, ( ) bzw. (Paris), Daniel Lelong, (2001). 4º. OLwdbde. mit orig.-illustr. Schutzumschlägen SS. 500, C. B 255 und nicht mehr bei C. B. Dupin/ Lelong-Mainaud 1288 (Umschlagholzschnitt der vier Bde. mit jeweils leicht variierendem Hintergrund) und Expl. 678/1600 und 685 bzw. 636/1500 der dt. Ausgabe. Auf (teils kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Maßgebliche Werkverzeichnisse der Radierungen, Holz- und Linolschnitte sowie Pochoirs u.a. der Jahre , , und Sehr gut erhalten. [ms] (2) MARCEL MOULY 1918 Paris Nature morte à la Guitare. Farblithographie. 780, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf BFK Rives. 66 x 48,4 cm. Oberrand mit schwachen Knickspuren. [bg] (150) 541 Le Port. Farblithographie. 640, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 46 x 57 cm. Ränder teils mit schwachen Knickspuren und winzigem Farbfleck. [bg] (150) 537 Ediciones Polígrafa. Ausstellungskatalog der Redfern Gallery, London mit 18 Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag) versch. Künstler, 2 Reproduktionen nach E. Chillida und H. Moore sowie engl. Text. London, Redfern Gallery, (1979), 4. Orig.-illustr. OBrosch. 66 SS. 450, C. B 247. C. L Eines von 1000 Expl. der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 1100). Enthält neben der Umschlaglitho von J. Mirò Arbeiten von Christo, W. Lam, R. Matta (nicht mehr bei Sabatier), G. Sutherland, A. Tàpies (vgl. Galfetti 732), Zao Wou-ki (nicht mehr bei Rivière) u.a. Umschlaglitho mit dem Namenszug im Stein, sonstige Lithos ERNST MOLLENHAUER Tapiau/Ostpr Düsseldorf 539 Unter Tage. Farblithographie. 150, S i g n i e r t. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 33,2 x 43 cm. Rechter Rand mit schwacher Knickspur. [bg] (150) 130

133 20./21. JAHRHUNDERT KURT MÜHLENHAUPT Klein-Ziescht Zehdenick- Bergsdorf 542 Der Blinde. Holzschnitt , S i g n i e r t Curt Mühlenhaupt, datiert , betitelt und bezeichnet Orig.- Holzsch.. Auf faserigem Japan. 60 x 23,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas knitterfaltig. Stellenweise etwas gebräunt und (farb-) fleckig. B e i l i e g t : ders., In der Solmstraße wohnt die Inge Schulzen... Berliner Blätter VI/ MCMLXIX. Lithographie Expl. 90/300. S i g n i e r t Curt Mühlenhaupt sowie mit Blatt- und Folgentitel im Stein. Auf Vélin. 49,5 x 29 cm. Leicht gebräunt und Ränder mit Läsuren. [bg] (153) BRUNO MÜLLER-LINOW Pasewalk/Pommern Hochscheid 544 Paris, Pont Neuf. Blick auf die Seinebrücke, links das Reiterstandbild von Henri IV. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert sowie verso s i g - n i e r t, datiert 10. III. 92, betitelt und mit m o n o g r a m m i e r t e r persönlicher Widmung. Auf leichtem Vélin. 23,8 x 31 cm. Ränder leicht wellig. Müller-Linow unternahm zahlreiche Reisen, bei denen er seine Impressionen auf Papier oder Leinwand bannte. [ms] (30) 546 Ich drucke bei Francis Dodd. Der Künstler an der Druckerpresse. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton , Expl. 2/20. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm, Datum (seitenverkehrt) und Titel in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 29,2 x 27 cm. Ränder stellenweise gering bestoßen. [bg] (159) OTTO MUELLER Liebau Breslau 543 Waldsee mit 3 badenden und einem sitzenden Mädchen, 2 (Landschaft mit vier Badenden). Lithographie , Karsch 112, b. Eines von 125 Expl. S i g - n i e r t und von fremder Hand nummeriert 101/125. Auf bräunlichem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 32,9 x 27 cm (Blatt: 42 x 32 cm). Unterrand vereinzelt fleckig. [bg] (4) 545 Blumenstilleben. Üppiger Strauss in Glasvase vor Fenster mit Ausblick auf baumbestandene Landschaft. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert VII. Auf leichtem Bütten. 43,6 x 31,3 cm. Ränder gering wellig. Farbfrische duftige Komposition. [ms] (30) 547 Hommage à Jaeckel. Vase mit Rosenstrauß vor einem Gemälde mit dem Brustbild eines weiblichen Aktes stehend. Kaltnadelradierung in Braun mit Roulette und Plattenton , Expl. 3/30. S i g n i e r t, bezeichnet Probedruck und Druck vor Änderung sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 39,5 x 29,8 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Müller-Linow studierte in Berlin bei Willy Jaeckel. [bg] (159) 131

134 20./21. JAHRHUNDERT 548 St. Rochusfest Bilderbogen. Szenen aus dem Leben des Heiligen sowie Rheinansichten. 27 Radierungen mit Plattenton auf 1 unzerschnittenen Druckbogen zu J. W. von Goethe, Sankt Rochus-Fest zu Bingen, , Expl. 4/4. S i g n i e r t und betitelt. Verso mit dem Künstler-Nachlaßstempel. Auf Hahnemühle-Vélin. 3,7 x 7 bis 12 x 18 cm (Blatt: 53 x 80 cm). Ränder (hauptsächlich im Bereich der Ecken) etwas bestoßen. In der Buchausgabe fanden nur 10 der Radierungen Verwendung. [bg] (24) REINHOLD NÄGELE Murrhardt Stuttgart 550 ExLibris: Dr Willy Tropp (2) sowie Dr. Walter und Margarete Vogel. 3 Bll. Radierungen (1 Bl. mit Aquatinta und 2 Bll. in Braun mit leichtem Plattenton) 1921/ , Naegele E c, E b und E b. Sämtlich s i g n i e r t sowie mit Bezeichnungen in der Platte. 2 Bll. verso mit dem Künstler-Namensstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. bzw. Bütten (Bl. 3). 6 x 9,8 bis 8 x 10,5 cm. Teils mit winzigen Randbeschädigungen. Sämtlich verso mit Kleberesten. [bg] (157) HANNA NAGEL 1907 Heidelberg Selbstbildnis am Tisch. Tuschfeder- und -pinselzeichnung. 200, S i g n i e r t sowie auf der Unterlage in Bleistift betitelt. Auf Bütten. 32 x 16 cm. Mit leichten Knickspuren an den Ecken aufgezogen. Ränder schwach fleckig und geringfügig gebräunt. B e i l i e g t : dies., Mädchenkopf im Profil nach links. Tuschfederzeichnung. M o n o g r a m m i e r t. Auf Vélin. 9 x 7,6 cm. Mit abgeschrägter linker oberer Ecke. Stellenweise aufgezogen. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) 549 Goethe, Johann Wolfgang von; Sankt-Rochus-Fest zu Bingen. 11. Druck der TH Darmstadt, hrsg. von W. Naumann, C. Kreickenbaum und W. Wilkes. Mit 10 Orig.-Radierungen mit Plattenton (meist als Titel- oder Textvignette; 2 ganz- und 2 doppelseitig) sowie Text aus den Reiseerinnerungen Goethes. Darmstadt, (TH), Kl.-8. OPpbd. 55SS. 680, Eines von 150 Expl. Im Impressum s i g - n i e r t. Radierungen 1 Bl. s i g n i e r t und 8 Bll. m o n o g r a m m i e r t. 4,5 x 6,7 bis 11,8 x 17 cm. 1 Bl. mit winziger Randbeschädigung. Buchrücken mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. [bg] (24) 551 ExLibris: Dr. Rudolf Krauss und Elisabeth (Tropp). 2 Bll. Radierungen (Bl. 1 mit Aquatinta und Bl. 2 in Braun mit leichtem Plattenton) 1921/ , N. E c und E 1924 c. Expl. 41/50 (Bl. 2). Beide s i g n i e r t sowie mit Bezeichnungen in der Platte. Bl. 2 verso mit dem Künstler-Namensstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 8,5 x 12 und 7,5 x 11 cm. Bl. 2 mit winziger Eckfehlstelle. Beide verso mit Kleberesten. [bg] (157) 553 Liebe Zirkuspaar. 2 Bll. Tuschpinselzeichnungen, Bl. 2 laviert. 280, Beide m o n o g r a m m i e r t sowie Bl. 1 auf der Unterlage betitelt und verso mit dem Künstleradreßstempel. Auf chamoisfarbenem (Bl. 2 strukturiertem Hahnemühle-) Vélin. 17 x 12,6 und 23,9 x 15,6 cm. Bl. 1 mit leicht durchscheinenden Klebespuren an den Ecken aufgezogen. Bl. 2 mit geglätteter Mittelfalte. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) 132

135 20./21. JAHRHUNDERT PETER NAGEL Kiel 1941 tätig in Flintbeck 554 Lauter Ballons Fähnchenschwingendes Mädchen auf der Schulter eines Mannes. 2 Schabkunstblätter, Bl. 2 mit Pochoir, 1967/ , Expl. 13/150 (Bl. 2). Beide s i g n i e r t und datiert sowie Bl. 2 mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 19,6 x 20,3 und 24,8 x 18,7 cm. Bl. 2 minimal fleckig und mit Knickspuren an den breiten Rändern. Bl. 1 erschienen bei der Griffelkunst. [ms] (46) MARGARETE VON NEUBRONNER war tätig um in Aichach- Friedberg 556 Landschaft mit Baum am Bachlauf. Oel auf Karton , M o n o g r a m m i e r t und datiert. 50 x 37,5 cm. Mit leichten Beschädigungen und vereinzelten Farbaufwürfen an den Rändern. Stellenweise braunfleckig. Gerahmt. [bg] (4) DENIS PAUL NOYER Frankreich 1940 tätig in Frankreich 558 Mercedes 370 & Hotel Gonnet. Kinder und eine mit Schachteln beladener Chauffeur neben dem grünen Wagen vor dem Hotel in Cannes. Farblithographie. 300, Expl. hors Commerce. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 66,2 x 97 cm. Randbereich schwach fleckig, mit kurzem Einriss und Knickspuren. [ms] (158) REMIGIUS NETZER Düsseldorf München 555 Fasching. Holzschnitt , S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf chamoisfarbenem Vélin. 34,5 x 27,8 cm. Gering angestaubt und mit kleiner Eckknickspur. [bg] (156) ERVIN NEUHAUS Ungarn (?) Frankreich (?) 557 Figure sur Fond bleu Composition. Farblithographie und Farbsérigraphie über schwarzem Grund. 220, Epreuve d Artiste (Sérigraphie). Beide s i g - n i e r t. Auf Vélin d Arches bzw. Vélin de Lana. 57 x 42,2 und 73,8 x 53,2 cm (Blatt). Bl. 2 mit schwachen Knickspuren, Farbspur am Ober- und geringen Bereibungen am rechten Rand. [ms] (158) WILHELM OESTERLE Wagenstadt Berlin 559 Weidenbäume. Aquarell mit Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel sowie betitelt und bezeichnet Aquarell Nr. 1a. Auf kräftigem Vélin. 36,5 x 27,8 cm. Ränder teils unregelmäßig. Schwach fleckig sowie mit Knickund Nadelspuren. [bg] (44) 133

136 20./21. JAHRHUNDERT 560 Schlittschuhbahn. Kaltnadelradierung mit Plattenton , S i g n i e r t und mit Sammlerbezeichnungen. Auf Van Gelder Zonen-Bütten. 13,5 x 30,5 cm. Breite Ränder schwach fleckig. Erschienen als Jahresgabe des Berliner Kunstverein Sammlung H. Stinnes, Köln (Lugt 1376 a). [bg] (44) 561 Drei Tanzende. Kaltnadelradierung mit Plattenton , S i g n i e r t und bezeichnet Probedruck sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Vélin. 20,5 x 16,5 cm. Ränder gering angestaubt. B e i l i e g t : ders., Brustbildnis einer Dame. Aquatintaradierung. S i g n i e r t und bezeichnet Probedruck. Auf Vélin. 24 x 15,2 cm. Mit Papierquetsch- und Knickfalten. Ränder mit Läsuren. [bg] (44) EMIL ORLIK Prag Berlin 562 Orientalische Straßenszene. Radierung mit Vernis-mou in Schwarzbraun. 220, S i g n i e r t. Auf Kupferdruckkarton. 25 x 16 cm. Breite Ränder schwach fleckig. B e i - l i e g t : A. Eckener, Ankerndes Segelschiff im Flensburger Hafen. Kaltnadelradierung mit Plattenton 1900/20. Bezeichnet Nachlass Alex Eckener/Originalradierung bzw. Flensburger Hafen. Mit dem Namenszug, Daten und Ortsbezeichnung Flensburg in der Platte. Auf Vélin. 18,5 x 25,5 cm. [bg] (21) BERNHARD PANKOK Münster/Westf Stuttgart 564 Selbstbildnis 1924 Selbstbildnis 31. Mai Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton bzw. Lithographie 1924/ , Lorenz 110 (Bl. 2). Beide s i g n i e r t. Bl.1 datiert und Bl. 2 mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. 5,5 x 4,2 und 24 x 17,4 cm. Bl. 2 im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt und mit winziger Eckfehlstelle. B e i l i e g t : Selbstporträt nach links. Holzstich nach einer Arbeit von B. Pankok. S i g n i e r t... mann und undeutlich datiert sowie mit der Signatur von B. Pankok. Auf China. 15,5 x 10 cm. Mit vereinzelten Randknickspuren. [bg] (157) FRITZ OSSWALD Zürich Starnberg 563 Winter im Gebirge. Oel auf Press-Span. 480, S i g n i e r t. Ca. 70 x 80 cm. Schwach gegilbt und mit vereinzelten Krakelüren. Gerahmt. [bg] (17) EDUARDO PAOLOZZI Leith/Edinburgh London 565 Kopf. Lithographie in Schwarz und Altrosé. 200, Expl. 40/90. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 68,7 x 46,5 cm. Rechter Rand mit kurzer Quetschspur. [ms] (40) 134

137 20./21. JAHRHUNDERT JÜRGEN PARTENHEIMER München 1947 tätig in Köln 566 Vasts Apart. Linolschnitt in Schwarz und Hellgrün 1989/ , M o n o g r a m m i e r t und datiert 91. Auf BFK Rives. 60,5 x 42 cm. Breite Ränder mit Knickspuren. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (153) 568 Mondschein. Kaltnadelradierung , Kr. R 130. Eines von 100 Expl. auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Trockenstempel des Euphorion-Verlages (Gesamtaufl. 125). S i g n i e r t. 17,5 x 24,8 cm. Breite Ränder schwach gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Erschienen in Die Schaffenden, 4. Jg., 1. Mappe. [bg] (151) 570 Im Wasser. Lithographie , Kr. L 372. Expl. 81/100. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten. Im Passepartoutausschnitt gering angestaubt. Breite Ränder vereinzelt fleckig. Ober- und Unterrand schwach wellig bzw. rechter Rand etwas bestoßen und mit dünner Papierstelle. Erschienen in der Mappe Freie Secession Berlin. [bg] (44) HERMANN MAX PECHSTEIN Zwickau Berlin 567 Boot an der Brücke. Blatt 7 der Boettcher-Mappe. Holzschnitt , Krüger H 311. Expl. 15 /50, erschienen in der Sondermappe (Gesamtaufl. 100). S i g n i e r t und datiert. Auf glattem, gelblichem Vélin. 20,4 x 30 cm. [bg] (152) 569 Rauchende. Blatt 17 aus der Mappe 25 Originallithographien der Münchener Sezession. Lithographie , Kr. L 364. Eines von 45 Expl. (Gesamtaufl. 50). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf Van Gelder Zonen-Bütten. 41,7 x 31,4 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach angestaubt. Ränder vereinzelt fleckig. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (37) MAX PEIFFER WATENPHUL Weferlingen Venedig 571 Venezianischer Palast (Ca D Oro). Farblithographie , Watenphul-Pasqualucci D 29. Expl. 74/230. S i g n i e r t sowie mit den Paßlöchlein im Stein. Auf chamoisfarbenem Marais-Vélin. 44 x 28,7 cm. Breite Ränder minimal gebräunt. [bg] (50) 135

138 20./21. JAHRHUNDERT Bauchung des Kruges zieht und auch den Ausguss und den Henkel bedeckt, erweckt den Anschein von Haar, das zu einem hohen Zopf zusammengefasst ist. Durch diese Kombination von Keramik und Farbe schafft Picasso mühelos den Übergang von Gebrauchskeramik zu einer nahezu porträthaften, fast skulptural wirkenden Darstellung eines weiblichen Kopfes. [bg] (23) 136 A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER Dresden Zürich 572 Trapezförmige Komposition mit Kreuz. Kaltnadelradierung mit Plattenton. 560, Expl. 15/20. S i g n i e r t. Auf Vélin. 15 x 13,2-14,4 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (4) OSWALD PETERSEN 1903 Düsseldorf Abgetakelte Boote am Strand. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Spannrahmen undeutlich bezeichnet sowie auf dem Rahmen bezeichnet (s i g - n i e r t?). 38 x 59 cm. Petersen studierte in Düsseldorf, München und in Paris bei A. Lhôte. Er unternahm zahlreiche Studien-Reisen in die Bretagne und die Normandie, nach Südfrankreich, Spanien, Italien, England, Jugoslawien und in die Schweiz und hatte Kontakt zu H. Matisse und M. Chagall kehrte er nach Düsseldorf zurück. Später war er Mitglied der Rheinischen Sezession, der Düsseldorfer Künstler-Vereinigung Malkasten und ab 1950 des Deutschen Künstlerbundes. Von Matisse und seinem Lehrer André Lhôte beeinflusst stehen seine Landschaften in ihrer freien Komposition, der leuchtenden Farbigkeit und der Formverknappung ohne Aufgabe der Gegenständlichkeit der Malerei aus dem Umkreis des Pariser Café du Dôme, z.b. von Hans Purrmann, Oskar Moll oder Rudolf Levy, nahe. (SAUR, AKL online). Wohl Künstlerrahmung. [bg] (150) PABLO PICASSO Malaga Mougins 574 Picador. Steingut-Aschenbecher, weißer Scherben, Bemalung in Schwarzgrün (paraffine oxydée) und Weiß, teilweise mit farbloser Glasur, , A. Ramié 176. Eines von 500 Expl. (Réplique authentique). Auf der Standfläche bezeichnet Edition Picasso sowie mit dem Prägestempel Edition Picasso mit dem Madoura-Emblem. Durchmesser: 14,5 cm. Mit separater Halterung zum Aufstellen. [ms] (2) 575 Visage aux Yeux rieurs. Keramikkrug, weißer Scherben mit farbiger Engobenbemalung und Ritzungen, teils glasiert, , A. Ramié 608. Expl. 156/350. Mit den eingeritzten Bezeichnungen Edition Picasso und Madoura sowie mit den Prägestempeln Madoura Plein Feu und Edition Picasso. Höhe: 34 cm. Breite: 23 cm. Tiefe: 25,5 cm. Die vorliegenden Arbeit stammt aus der Zeit, als Picasso sich auf dem Höhepunkt seines Könnens als Keramiker befand. Das Frauengesicht mit den leuchtenden, wie Sonnen wirkenden grünen Augen, den markanten Brauen und dem breiten, lächelnden Mund zeigt Lebensfreude und Fröhlichkeit. Die farbige Bemalung, die sich harmonisch um die gesamte 576 Trois Femmes nues et une Coupe d Anémones. Blatt 67 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung , Bloch 176. Baer 332, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 6. Avril XXXIII und Ortsbezeichnung Paris in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Montval-Bütten mit dem Picasso-Wasserzeichen. 36,6 x 29,8 cm (Blatt: 44 x 33,5 cm). Mit 2 schwachen Druckspuren am Unterrand und winziger Eckfehlstelle links oben. Vorzüglicher Abdruck in feiner Linienführung. [bg] (3) 577 L Entreinte I (auch: Le Viol II). Blatt 30 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton , Bl Baer 338, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 22 Avril XXXIII und Ortsbezeichnung Boisgeloup in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem

139 20./21. JAHRHUNDERT Montval-Bütten mit dem Picasso-Wasserzeichen. 29,6 x 36,6 cm (Blatt: 33,9 x 44,4 cm). Mit winziger restaurierter Beschädigung oberhalb des Männerrückens. Hauptsächlich an den Rändern mit bräunlichen Stockfleckchen. [ms] (20) Zirkus Médrano. Die vorliegende Graphik von 1931 mit den um eine sterbendes Pferd versammelten Artisten greift dieses Thema erneut auf. Selten. [bg] (23) Bl M Ungefalteter breitrandiger Abdruck vor der Verwendung als Buchumschlag. Auf Vélin. 33,2 x 52,8 cm. Breite Ränder mit schwachen Knickspuren. [bg] (55) 578 Taureau mourant agenouillé devant une Femme nue morte (auch: Femme Torero III). Blatt 23 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton , Bl Baer 427, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 22 Juin XXXIV und Ortsbezeichnung Paris in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Montval-Bütten mit dem Picasso-Wasserzeichen. 23,6 x 29,8 cm (Blatt: 33,5 x 44,2 cm). Ränder minimal unfrisch und mit winzigem Einriss. [ms] (20) 579 Cheval mourant entourné d une Famille de Saltimbanques. Radierung , Bl Baer 206, II, B, d (von C). Eines von nur 40 Expl. auf chamoisfarbenem Vieux Japon nach der Abschrägung der Platte um S i g n i e r t sowie mit dem Datum 7 Juillet.M.CM.XXX.I in der Platte. 22,3 x 31,3 cm (Blatt: 25 x 32,4 cm). Ränder mit vereinzelten schwachen Knickspuren und verso Falzresten. Neben dem Stierkampf gilt die Darstellung von Zirkusszenen als eines der wichtigsten Sujets im Werke Picassos. Bereits 1905 beschäftigte sich der Künstler sowohl in seinem malerischen als auch graphischen Werk mit dem Motiv der Gauklerfamilie, wohl unter dem Einfluß des in seiner Nachbarschaft ansässigen 580 Buste de jeune Fille. Pinselithographie mit Lavis (Umdrucklithographie) , Bl Mourlot 67. Rau 162. Expl. 5/50 (Gesamtaufl. 55). S i g n i e r t und mit dem Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 55 x 41 cm (Blatt: 65,5 x 55 cm) begegnete Picasso erstmals Fernand Mourlot. In dessen Druckerei befasste sich der Künstlern in der kommenden Zeit mit den verschiedenen Arten der Lithographie. Eines der ersten Sujets, mit denen sich Picasso dabei beschäftigte, waren Bildnisse von Françoise Gilot. Bei der vorliegenden Graphik zeigt Picasso seine Lebensgefährtin obwohl im 5. Monat schwanger mit Sohn Claude als junge Frau mit einem harlekinartigen Kragen. Die Darstellung unterscheidet sich durch die Verwendung der Technik der Pinsellithographie deutlich von den früheren, durch die Linienführung mehr graphisch wirkenden Arbeiten (Bl ). Weniger Wert legt Picassos dabei auf die Darstellung der ausdrucksvollen Augen sondern auf die Textur der kräftigen Haare Gilots, die das fein ausgeführte Gesicht zu beiden Seiten umrahmen und dem Bild einen fast malerischen Ausdruck verleihen. [bg] (11) 581 Visage et Bacchanale. Couverture pour Lithographe III. Lithographie über gelber Tonplatte , 582 Portrait de Jacqueline. In Schwarz, Grau und Zartbraun gedruckte Offsetlithographie , Bl M Rau 634. Mit persönlicher, s i g n i e r t e r und datierter Widmung Pour Sylvie / Picasso / Le in rotem Farbstift sowie mit dem Datum in der Darstellung. Am rechten bzw. linken unteren Seitenrand mit Resten typographischer Bezeichnung in Zartbraun..VAYE -IMPRIMEURS-CANNES bzw....rto-mar- SEILLE. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 52 x 38,5 cm (Blatt: 65,8 x 47 cm). Ränder minimal wellig sowie mit schwach durchscheinenden Klebespuren verso. Picasso entwarf im November 1965 eine Farblithographie, die seine spätere Ehefrau Jacqueline Roque in Profil zeigt und für ein Plakat für die Ausstellung Picasso, un Demi-Siècle des Livres illustrés, die vom 21 Dezember 1956 bis zum 31. Januar 1957 in der Galerie Materasso in Nizza stattfand, Verwendung finden sollte. Kurzfristig schuf Picasso dafür im Dezember 1956 ein neues Portrait von Jacqueline, ebenfalls als Profilansicht und in 3 Farben in Lithokreide auf Zinkplatten, die auf einer Offset-Presse abgezogen wurden. Die Auflage von 100 s i g n i e r t e n und nummerierten Exemplaren sowie die Plakatauflage in Höhe von 500 Expl. wurde als farbige Offsetlithographie von Devaye Cannes und Berto, Marseille gedruckt (vgl. Czw. 22 und 126). [bg] (55) 137

140 20./21. JAHRHUNDERT 583 La Cogida. Planche XVIII aus La Tauromaquia o Arte de Torear Aquatintaradierung in Lavismanier mit zartem Plattenton , Bl Baer 988, B, c (von D). Eines von 30 Expl. auf Japan. 20 x 29,9 cm (Blatt: 34,7 x 50 cm). Äußere Ränder mit geringfügiger Patina. [ms] (59) 585 Visage. Couverture de Pour Daniel-Henry Kahnweiler. Lithographie auf der rechten Seite eines ungefalteten Doppelbogens , Bl M Breitrandiger Abdruck vor der Verwendung als Buchumschlag. Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 27,7 x 19,5 cm. Mit schwacher Farbspur am Oberrand sowie Bleistiftbezeichnungen am Unterrand. [bg] (55) 587 Cape et Epée: Poursuite II. Aquatintaradierung aus der Folge 347 Gravures , Bl Baer 1588 B, b (von C). Expl. 38/50 der Auflage bei der Galerie Louise Leiris, S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum und Bezeichnung IV in der Platte. Auf BFK Rives. 16,6 x 20,8 cm (Blatt: 27,7 x 33,5 cm). [bg] (55) 584 Deux Masques. Couverture zu Picassos Lithographe IV. Lithographie , Bl M Ungefalteter breitrandiger Abdruck vor der Verwendung als Buchumschlag. Mit dem zweifachen Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 31 x 49 cm. Unterrand mit wenigen winzigen Stockflecken. [bg] (55) 586 La Célestine en Action: Racolage. Radierung mit leichtem Plattenton aus der Folge 347 Gravures , Bl Baer 1579, B, b (von C). Expl. 8/50. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum und Bezeichnung I in der Platte. Auf BFK Rives. 8,8 x 12,4 cm (Blatt: 25 x 32,5 cm). Unterrand mit schwachen Bleistiftbezeichnungen. Oberrand mit Kleberesten. Zwischen dem 16. März und dem 15. Oktober 1968 schuf Picasso in einem wahren Arbeitsrausch 347 Graphiken. Die Drucker Aldo und Piero Crommelynck besorgten die Ätzungen und lieferten die Probedrucke oft noch am Tag des Entstehens der Platte. Sämtliche Radierungen wurden 1969 in einer Auflage von 50 Expl. von der Galerie Louise Leiris publiziert. [bg] (55) 588 Portrait de Mademoiselle Angela Rosengart. Aquatintaradierung , Bl Baer 1417, B, a (von C). Expl. 30/50. Mit der Stempelsignatur sowie dem seitenverkehrten Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 47,2 x 32 cm (Blatt 63,3 x 45,5 cm). [ms] (155) 138

141 20./21. JAHRHUNDERT 589 Le Peintre et son Modèle II. Frontispiz des Ausstellungskatalogs L Atelier Mourlot der Redfern Gallery, London. Umdruckkreidelithographie mit Frottage , Bl M Rau 770. Mit dem Datum im Stein sowie verso typographisch bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 25 x 18,6 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [ms] (20) 591 Dompteur, Ecuyère-Jument ailée, et Acrobate á la Boule. Pl. 50 der Folge 156 Gravures. Radierung mit zartem Plattenton , Bl Baer 1911, B, a (von C). Expl. 18/50 der Auflage der Galerie Louise Leiris, Mit der Stempelsignatur sowie dem seitenverkehrten Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 27 x 34,8 cm (Blatt: 41,5 x 48 cm). Ränder minimal gebräunt. Provenienz: Galerie Sala Gaspar, Barcelona (mit beiliegendem Zertifikat). [ms] (155) 593 Le Chapeau aux Raisins. Farbpochoir von Guy Spitzer nach dem um 1913/14 entstandenen Gemälde Tête de jeune Fille au Chapeau garni de Raisins von Picasso um , Expl. 17/350. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm-Trockenstempel Guy Spitzers in der Darstellung. Verso mit dem Stempel von Guy Spitzer, Paris mit der handschriftlichen Exemplarnummer 17. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 53,5 x 44,8 cm (Blatt: 76 x 56 cm). Obere linke Ecke mit geringfügiger Knickspur. [bg] (55) 590 Nu couché et Chat (Hommage à Georges Braque). Umdrucklithographie , Bl M Mit dem Datum und Text im Stein sowie verso mit typographischem Text von Jacques Prévert. Auf Vélin. 28,5 x 36,4 cm. Mit geglätteter Bugfalte und winzigen Knickspuren. Erschienen in DLM Nr [bg] (150) 592 Le Verre d Absinthe (Nature morte à l Absinthe). Farbaquatintaradierung nach einem 1949 entstandenen Gemälde Picassos, , Epreuve d Artiste. S i g n i e r t sowie mit 2 Passlöchlein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin mit dem Verlegertrockenstempel des Atelier Crommelynck, Paris. 49,4 x 60,8 cm (Blatt: 64 x 84 cm). Ränder etwas angestaubt und gering bestoßen. Untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur. [bg] (55) 594 Notre Dame. Farblithographie nach einem Gemälde Picassos zu J. Sabartés, Dans l Atelier de Picasso um , Epreuve d Artiste vor der Schrift. Auf breitrandigem, chamoisfarbenem Vélin d Arches. 15,9 x 21,7 cm. Gering gebräunt sowie mit Bleistiftbezeichnung von fremder Hand am Unterrand. [bg] (150) 139

142 20./21. JAHRHUNDERT 595 Le Pot bleu. Farblithographie nach einem 1938 entstandenen Gemälde Picassos zu J. Sabartés, Dans l Atelier de Picasso um , Epreuve d Artiste vor der Schrift. Mit dem Datum im Stein. Auf breitrandigem, chamoisfarbenem Vélin d Arches. 18,6 x 23,8 cm. Gering gebräunt, mit vereinzelten winzigen Randläsuren sowie Unterrand mit braunem Fleckchen. [bg] (150) 597 Portrait Farblithographie über ockerfarbenem Grund von Marcel Salinas aus der Folge Portraits imaginaires nach einem 1969 entstandenen Gemälde Picassos, um , Vgl. Czwiklitzer (dtv) 408 (dort Plakat der Ausstellung der Galerie du Passeur, Paris 1971). Mit dem Namenszug Picassos, Datum und Bezeichnung II im Stein sowie mit typographischem Text. Auf leichten Vélin. 74 x 51,5 cm. Gering fleckig und Knickspuren. Ecken mit Nadellöchlein bzw. mit Fehlstelle. [bg] (150) 599 Composition. Kombinationsdruck (Phototypie mit Pochoir) von Daniel Jacomet nach Picasso aus der Mappe Picasso. Faunes et Flore d Antibes um , Expl. 121/175. Verso typographisch bezeichnet: Pablo Picasso Peintures sur Papier Antibes 1946 Reproduction Daniel Jacomet Au Pont des Arts Paris Imprimé en France. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin (d Arches). 46 x 65 cm (Blatt: 50 x 65 cm). Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (158) 596 Atelier de la Californie. Farblithographie von Mourlot nach einer 1955 entstandenen Farbstiftzeichnung Picassos aus Carnet de la Californie , Aus Goeppert 101. Mit dem Datum 8.II.55 und Bezeichnung III im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26 x 39,5 cm. [bg] (150) 598 Notre Dame. Blick durch einen Brückenbogen auf die Kirche. Farblithographie von Henri Deschamps nach einem Gemälde Picassos bei Mourlot , Mit den Namenszügen der Künstler, Verleger-/Druckeradresse und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 46 x 26,5 cm. Mit kurzem hinterlegtem Randeinriss sowie leichter Bereibung in der rechten unteren Ecke. [ms] (158) 600 Nature morte avec Bouteille et Citrons. Kombinationsdruck (Phototypie mit Pochoir) von Daniel Jacomet nach Picasso aus der Mappe Picasso. Faunes et Flore d Antibes um , Expl. 121/175. Verso typographisch bezeichnet: Pablo Picasso Peintures sur Papier Antibes 1946 Reproduction Daniel Jacomet Au Pont des Arts Paris Imprimé en France. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin (d Arches). 50 x 65 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (158) 140

143 20./21. JAHRHUNDERT 601 Nature morte avec des Poissons et des Anguilles. Kombinationsdruck (Phototypie mit Pochoir) von Daniel Jacomet nach Picasso aus der Mappe Picasso. Faunes et Flore d Antibes um , Expl. 121/175. Verso typographisch bezeichnet: Pablo Picasso Peintures sur Papier Antibes 1946 Reproduction Daniel Jacomet Au Pont des Arts Paris Imprimé en France. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d Arches. 37 x 64,6 cm (Blatt: 50 x 65 cm). Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (158) 603 Colombe volant (à l Arc en Ciel). Plakat für Le Mouvement de la Paix, Paris Farblithographie von Mourlot unter Verwendung der Orig.-Litho von 1952 nach einem Entwurf Picassos, um , Czw. (dtv) 169. Vgl. Bl. 712 und M. 214, mit dem farbigen Regenbogenhintergrund, der der ursprünglichen Schwarz-Weiß- Fassung hinzugefügt wurde. Mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie typographischem Text. Auf Vélin. 50 x 65 cm (Darstellung; Blatt: 120 x 78 cm). In der Hälfte gefaltet und mit vereinzelten Knickspuren sowie winzigen Randläsuren. [bg] (152) 605 Deux Têtes Femme. Plakat zur Ausstellung Picasso. Dessins inédits des Musée Réattu, Arles 1971 bzw. Lithographies de l Atelier Mourlot der Galleri Jørgen, Oslo Bll. Farblithographien (Bl. 2 von H. Deschamps) nach 1971 bzw entstandenen Arbeiten Picassos bei Mourlot um 1971/ , Czw. (dtv) 394 und nicht mehr bei Czw. Bl. 2 mit dem Namenszug von Deschamps und Farbangaben sowie beide mit dem Datum im Stein. Beide mit Copyrightvermerk und typographischem Text. Auf Vélin. 65,8 x 49,9 und 78 x 50,3 cm. [ms] (158) 602 Tete d Homme au Chapeau. Farbige Reproduktion nach Picasso aus J. Cassou, Papiers Collés um , Vgl. Goep Eines von 300 Expl. Auf chamoisfarbenem Vélin. 55 x 43 cm. Ränder minimal gebräunt. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (150) 604 Sixième Biennale de Peinture. Werbeplakat für die 6. Gemälde-Biennale in Menton Farbiger Lichtdruck mit Farblithographie von Henri Deschamps nach einem 1965 entstandenen Gemälde Picassos um , Czw (dtv) 284. Mit dem Namenszug Deschamps und Datum in der Darstellung. Mit typographischem Plakattext sowie der Druckeradresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 72 x 47,8 cm. Untere rechte Ecke mit leichter Papierbeschädigung. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (150) Dessins récents Donation Picasso. 57 Dessins. Ausstellungsplakat der Galerie Louise Leiris, Paris 1972/73 bzw. des Musée Réattu, Arles 1970/71. 2 Bll. Farblithographien von H. Deschamps nach Picasso bei Mourlot 1972/um , Czw. (dtv) 446 und nicht bei Czw. Bl. 1 mit dem Namenszug Picassos, sowie beide mit dem Namenszug Deschamps, Datum/ Daten und Adresse von Mourlot im Stein sowie mit typographischem Plakattext und dem Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 72 x 48 und 77,7 x 54,8 cm. Beide an den Rändern geringfügig unfrisch sowie Bl. 1 mit leichten Randläsuren. [ms] (158) 141

144 20./21. JAHRHUNDERT 607 Femme. Plakat zur Ausstellung Lithographies de l Atelier Mourlot in der Galleri Jørgen, Oslo Farblithographie von H. Deschamps nach einer 1947 entstandenen Arbeit Picassos bei Mourlot um , Mit den Namenszug von Deschamps, Datum und Farbangaben im Stein sowie Unterrand mit typographischem Text und Adresse von Mourlot bzw. Copyright von S.P.A.D.E.M. Auf Vélin. 78 x 50,2 cm. [bg] (150) dem Datum im Stein. Auf Arches-Bütten (Bd. 1) bzw. Hollande-Bütten und China (Bd. 2). Lithos aus Bd. 2 und wenige Textseiten schwach wasserrandig. B e i l i e g e n : Picasso. Les Dames de Mougins. Secrets d Alcôve d un Atelier. Einfache franz. Ausgabe mit zahlr. meist farb. Abb. von Gemälden/ Zeichnungen Picassos und Text von Hélène Parmelin. (Paris), Cercle d Art, (1964). 4. Illustr. OLwdbd. 207 SS. Leicht bestoßen. Picasso. Dessins Mit einem Vorwort von René Char, zahlr. meist farb. Abbildungen von Zeichnungen Picassos sowie franz Text. von Charles Feld. (Paris), Cercle d Art, (1969). 4. Illustr. OLwdbd. in goldgepr. OHLd.-Kassette. 24 SS Text/nnSS mit 405 Abb. Expl. hors Commerce 10 (/25; Gesamtaufl. 150) der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die Umdrucklithographie (vgl. Goep. 145). Leder der Kassette berieben. [ms] (20) Schabkunstblatt von J.-G. Daragnès, je 4 Radierungen von A. Dignimont und L. Touchagues sowie je eine Farblitho von A. Beaudin, S. Hadengue, E. de Kermadec, E. Lascaux, A. Masson (S.-C. 70), S. Roger und Y. Rouvre. Auf Vélin. Teils mit dem Namenszug, Monogramm bzw. Datum in der Darstellung. Bd. 1 Buchblock etwas bestoßen und Rücken gering gebräunt; Graphiken in gutem Erhaltungszustand. Bd. 2 mit Künstlerangabe in Bleistift auf den Rückseiten der Graphiken, sonst gut erhalten. Beiliegt: Pablo Picasso. Les Déjeuners. Deutsche Ausgabe. Mit 157 teils farb. Photolithos nach Werken Picassos und Text von Douglas Cooper (übersetzt ins Deutsche). (Paris / Düsseldorf/Lausanne), Cercle d Art / A + G de May, (1962). Folio. Illustr. OLwdbd. in illustr. OHLwd.-Schuber. 36 SS/nnSS. Schuber leicht fleckig und minimal bestoßen. [ms] (2) 608 Valéry, Paul; La jeune Parque Radiguet, Raymond; Les Joues en Feu. Poèmes anciens et poèmes inédits (Bd. 2). 2 Bände mit den Orig.-Umdrucklithographien Portrait de Paul Valéry bzw. Portrait de Raymond Radiguet (1920; zweifach) als Frontispiz und franz. Text. Paris: Editions de la Nouvelle Revue Française, 1921 bzw. Bernard Grasset, OBrosch. 49 bzw. 104 SS. 680, Goeppert 9 (Bl. 39, M. IV) und 13 (Bl. 38, M. 3). Expl. 415/500 bzw. CLXXXV/CCLXX, eines von 175 Expl. der Vorzugsausgabe auf Hollande-Bütten. Litho (Bd. 2; zweifach) mit 609 Jours de Gloire Pour Daniel-Henry Kahnweiler. 2 Bde. mit insges. 19 teils farb. Orig.-Graphiken (Bd. 1: 1 Kupferstich, 1 Schabkunstblatt, 8 Radierungen, sämtlich lose; Bd. 2: 9 meist farb. Lithographien, einschl. Umschlag) versch. Künstler, Faksimiles von Briefen versch. Künstler, Autoren etc., zahlr. Abb. und dt., franz. bzw. engl. Texten versch. namhafter Poeten und Autoren. (Paris, La S.I.P.E, 1945) bzw. (Stuttgart), Gerd Hatje, (1965). 4. Lose Bll./Bogen (teils unaufgeschnitten) in Orig.-Umschlag bzw. goldgepr. illustr. OLwdbd. mit orig.-illustr. Schutzumschlag. 148 bzw. 311 SS. 540, Goep. 41 und 133. Bl. 372 und 1179/1180. Baer 700, III, B, b (von d). M. 403/404. Expl. 35/1000, einfache Ausgabe (Bd.1) bzw. eines von 800 Expl. der einfachen Ausgabe (Bd. 2). Enthalten neben dem Kupferstich und den beiden Umdrucklithographien Picassos (einschl. Umschlaglitho) ein 610 Picasso, Lithographe I-IV. Franz. Ausgaben. 4 Bde. mit 8 Orig.-Lithographien (4 Umschläge und 4 Frontispize; davon 1 in Farbe), zahlr. farb. Abb. und Text. Bearbeitet von F. Mourlot. Monte-Carlo, André Sauret, ( ). 4. Orig.-illustr. OBroschuren mit transparentem Schutzumschlag SS , Goep. 55, 60, 77 und 125. Bl. 450, 591, 600, 664, 795/796, 1108 und M. 98, 160, 174, 186, 280/281, 388 und 399. Je eines von Expl. 3 Bll. mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. Umfassen Picassos lithographisches Werk der Jahre Umschläge mit geringen Läsuren und Buchblöcke leicht angestaubt, sonst gut erhalten. [ms] (2) 142

145 20./21. JAHRHUNDERT 611 Tolstoï, Léon; La Guerre et la Paix. Collection du Grand Prix des meilleurs Romans étrangers, Vol. XIII-XV. Dreibändiges Werk in der vom Autor genehmigten Übersetzung ins Französische mit der Orig.-Umdrucklithographie Portrait de Léon Tolstoï (zweifach; als Frontispiz in Bd. I), einem Vorwort von André Maurois und Abb. Paris, Imprimerie Nationale/André Sauret, (1956). Gr.-8. Priv. HFrzbde. (mit Orig.-Umschläge) mit Kopfgoldschnitt in Pp.-Schuber. 559/457/473 SS. 950, Goep. 76. Bl M Expl. CCXCV/CCC der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 3300). Im Impressum (Bd. I) numeriert. Jeweils mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem China bzw. Bütten. Sämtlich an den Rücken gebräunt und Schuber gering fleckig. Jeweils mit Exlibris Johel Coutura auf Innendeckel. Beiliegen: Valéry, Paul; La jeune Parque. Mit der Orig.-Lithographie Portrait de Paul Valéry 1920 als Frontispiz und franz. Text. Paris, Editions de la Nouvelle Revue Française, OBrosch. 49 SS (Goep. 9. Bl. 39. M. IV). Expl. 257/500. Auf Arches-Bütten. Mit geringen Gebrauchsspuren. JEAN COCTEAU (Maison-Lafitte Paris): Laporte, Geneviève; Les Cavaliers d Ombre & Sous le Manteau de Feu. Mit 2 Orig.-Farblithographien Cocteaus auf dem Umschlag, je einem Vorwort von Jacques Audiberti und Armand Lanoux sowie Abb. von Zeichnungen Picassos (2) und Cocteaus (2) zu den beiden franz. Gedichtzyklen. (Paris, Joseph Foret, 1956). 4. Lose Bogen in OBrosch. mit orig.-illustr. Umschlag. nnss. Auf chamoisfarbenem Vélin. Umschlag an den Rändern etwas unfrisch, gering gebräunt, mit hinterlegtem Einriss im Bereich des Rückens und leichten Gebrauchsspuren. Umschlaglithos und Gedichtzyklen sind gegenläufig angeordnet. [ms] (20) 612 Picasso. Dessins d un Demi-Siècle Picasso. Peintures Picasso. 60 Ans de Gravures. Plaquettes Berggruen Nos. 17 und 41 (Bd. 1/3). 3 Ausstellungskataloge der Galerie Berggruen bzw. Louise Leiris (Bd. 2) mit 2 Orig.-Farblithographien 1956/57 und 1 Orig.-Linolschnitt in Braun 1959 (jeweils Umschlag), zahlr. teils farb. Abb. sowie Text von M. Jardot bzw. D.- H. Kahnweiler (Bd. 1/2). Paris, Berggruen & Cie., (1956/64) bzw. (Paris), Galerie Louise Leiris, (1957). 8. Orig.-illustr. Broschuren bzw. orig.-illustr. OPpbd. nnss. 320, Goep. 82, 85 und 123. Bl. 792, 837 und 949. M 268 und 298. Baer 1267, C, b. Einfache Ausgaben. Mit dem Namenszug (Bd. 1) bzw. seitenverkehrten Datum (Bd. 3) in der Darstellung. Auf festem Vélin. Umschläge mit winzigen Eckknickspuren (Bd. 1/3) bzw. im Randbereich gering gebräunt, mit leichten Knickspuren, winzigen Rückenbeschädigungen und verso leicht braunfleckig (Bd. 2). [ms] (2) 613 Alberti, Henri-Dante; Dans l Argile de Picasso Level, André; Souvenirs d un Collectionneur. Heft mit dem Orig.-Linolschnitt in Braun Jeux de Ballon sur une Plage auf der Umschlagvorderseite sowie einem Vorwort und Gedichten von Alberti bzw. Band mit der Orig.-Lithographie Les Saltimbanques 1958 als Frontispiz, je einer Reproduktion eines Autographen von Max Jacob (1943) und Jacques Prévert (1914) sowie franz Text. (Vallauris, Henri-Dante Alberti, 1957) bzw. Paris, Alain C. Mazo, Gr.-8 bzw. 4. (Orig.-) illustr. Brosch. 28 SS/nnSS , Goep. 89 (vgl. Bl Baer 1046) und 99 (Bl M. 285). Abdruck außerhalb der Auflage von 200 numerierten Expl. auf Bütten (Bd. 1) bzw. Expl. 891/2100, einfache Ausgabe (Bd. 2). Litho mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin bzw. leichtem Karton. 7,8 x 13 und 21,5 x 16,5 cm. Mit kleinen Rostspuren am Rücken (Heftung; Bd. 1) bzw. Band 2 minimal bestoßen, mit geringen Gebrauchsspuren und Umschlag stellenweise gering gebleicht. [ms] (2) 614 Sabartés, Jaime; A los Toros avec Picasso. Deutsche Ausgabe. Mit 4 teils farb. Orig.-Lithographien, zahlr. farb. Abb. und Text. Monte Carlo, André Sauret, Qu.-4. Illustr. OLwdbd. in illustr. OPp.-Schuber. 153 SS , Goep Bl M. 346 und Sämtlich mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. Je ca. 22 x 25,5 cm. Schuber an den Kanten leicht bestoßen. Band sehr gut erhalten. [ms] (2) 143

146 20./21. JAHRHUNDERT Maßgebliches Werkverzeichnis der Original-Plakate von und der Reproduktions-Plakate von ; insges. 307 Nummern. Der Tafelteil besteht aus den 53 Original-Plakaten (in Farbe) und einer Auswahl der Reproduktionsplakate (teils in Farbe). Umschlag mit geringen Randläsuren, sonst gut erhalten. Außergewöhnliche Form einer Buchpräsentation. [ms] (2) 615 Cooper, Douglas; Pablo Picasso. Les Déjeuners. Mit der Orig.-Lithographie Déjeuner sur l Herbe 1962, zahlr. teils farb. Photo-Offsetlithos nach Werken Picassos sowie franz. Text. (Paris), Cercle d Art, (1962). Folio. Lose Bogen in illustr. OLwdbd. und OLwd.-Kassette , Goep Bl M Expl. 95/125 der Vorzugsausgabe.. Litho s i g n i e r t sowie mit dem Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin (d Arches). Mit zwei winzigen Eckknickspuren. Falz der Textbögen teils stellenweise bzw. vollständig geteilt sowie vereinzelt mit meist kleinen Randläsuren. Bögen teils papierbedingt gering gebräunt. [ms] (2) 616 Ramié, Alain; Picasso. Catalogue de l Oeuvre céramique édité Mit 570 Farb- und 75 s/w-abb. sowie franz. Text. (Vallauris), Madoura, (1988). 4. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 319 SS. 980, Maßgebliches Werkverzeichnis der Keramiken. Picasso arbeitete von 1947 bis 1971 in der Töpfereiwerkstatt Madoura der Familie Ramié in Südfrankreich an seinen graphischen Keramiken, in der insgesamt 633 Werke entstanden. Alain Ramié, der zu Beginn von Picassos Zeit bei Madoura 18 Jahre alt war, gilt heute als der Experte für Picassos Keramiken und hat das vorliegende, vollständige Werkverzeichnis herausgegeben. Umschlag geringfügig fleckig und am Rücken etwas gebleicht. Band in gutem Zustand. [ms] (2) Bloch, Georges; Pablo Picasso. Catalogue de l Oeuvre gravé et lithographié, Tome I, II und IV. 4./3./1. Aufl. 3 Bde. mit franz./engl./dt. Vorwort von R. Wehrli bzw. G. Bloch (Bd. I/IV), franz./ engl./dt. Einführung des Autors, zahlr. teils farb. Abb. und franz. Text. Bern, Kornfeld und Klipstein, (1984/86/79). 4. OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlägen. 310/348/254 SS. 320, Maßgebliche Werkverzeichnisse der gesamten Graphik von (Bd. I), (Bd. II) und mit Nachträgen zu Bd. I und II (Bd. IV). Gut erhalten. [ms] (2) 618 Czwiklitzer, Christoph; Werkverzeichnis der Picasso-Plakate. Mit 1 auf einer herausnehmbaren Plexiglasscheibe applizierter, von Picasso entworfener Faunskopf-Illustration (Relief in Weiß über kupferfarbener Platte) und Band mit einem Vorwort von J. Adhémar, zahlr. teils farb. Abb. und dt. Text. (Paris), Art-C.C., Folio. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag in illustr. Plexiglas-Schuber (Folio). 362 SS. 280, Expl. 60/100 der Vorzugsausgabe. Illustration auf dem Plexiglas mit ebenfalls reliefiertem Namenszug in Weiß und gestanzter Exemplarnummer. Band im Impressum numeriert (Expl. 604/1000). 619 Scherz, Bernhard/Kurt Wyss; Die Basler Picasso-Story. Mit 1 beigelegten Orig.-s/w-Photographie Pablo Picasso im Dezember 1967 (Silbergelatineabzug) von Kurt Wyss sowie zahlr. teils farb. Abb. und Text. Basel/Boston/Stuttgart, Birkhäuser, (1981). Qu.- Gr.-8. Illustr. OPpbd. (Qu.-8 ) und lose in bedrucktem Orig.-Umschlag, zus. in OPp.-Kassette. 24 SS/nnSS. 380, Vorzugsausgabe. Photographie: Verso von Kurt Wyss s i g n i e r t (?) und mit 37 (Expemplarnummer?) bezeichnet sowie mit seinem Copyrightstempel. Auf kräftigem Photopapier. 15,2 x 14,9 cm (Darst.; Blatt: 20,3 x 22,3 cm). Mit schwacher Knickspur am linken Rand. Schuber am Rücken gering gebleicht, sonst gut erhalten. Die s/w-photographie zeigt den sog. Blick nach Innen ; der 87jährige Künstler im Profill nach rechts mit geschlossenen Augen beim Nachdenken. Die Aufnahme entstand in seinem Atelier Notre Dame de Vie bei Mougins, als sich der Journalist B. Scherz und der Photograph anlässlich eines zur damaligen Zeit schon sehr seltenen Interviews mit Picasso dort einfanden. Das Buch dokumentiert die zahlreichen Zeitungsartikel und Aufrufe der Rettungsaktion zum Erhalt zweier Picasso-Gemälde im Basler Kunstmuseum sowie die Schenkung weiterer vier Werke durch den stark beeindruckten Künstler. [ms] (2)

147 20./21. JAHRHUNDERT 620 Picasso Bände mit großformatigen Abbildungen der Folge von 347 Radierungen, die Picasso zwischen dem 16. März und 5. Oktober 1968 in Mougins schuf, sowie einem Heft mit Einführung und Beschreibung der in der Graphikfolge verwendeten Techniken. München/Wien/Zürich, Praeger, (1971). Qu.-Fol. Goldgepr. OHLwdbde. mit Kopfgoldschnitt und 1 Heft, zus. in goldgepr. Orig.-HLwd.-Kassette (Folio). nnss. 320, Kassette leicht fleckig und an den Kanten gering berieben. [ms] (155) ERNST HEINRICH PLATZ Karlsruhe München 622 Schiffmühle bei Maximiliansau auf dem Rhein. Aquarell , S i g n i e r t, datiert 13. April 89 und betitelt. Auf chamoisfarbenem strukturiertem Vélin. 14,6 x 23,5 cm. Duftiges Aquarell aus seiner Studienzeit an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a). [ms] (32) SERGE POLIAKOFF Moskau Paris 624 Composition jaune, verte, bleue et rouge. Farblithographie , Rivière und Rivière/Schneider 10. Expl. 10/220. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel der Guilde de la Gravure. 33 x 50,2 cm (Blatt: 38 x 53 cm). Mit kleiner leichter Eckknickspur. [ms] (60) GINO PICCIONI Foligno 1871/ Biella/Tivoli 621 Die drei Lebensalter. Kinderpaar mit ihrer Mutter bei einem blühende Baum, trautes Paar beim Spaziergang und altes Paar unter einem Baum sitzend. Darstellung mit Rundbogenabschluss. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell mit Bleistiftzeichnung. 980, S i g n i e r t. Auf bräunlichem Vélin. 41 x 87 cm. Leicht gebräunt, etwas angestaubt und stellenweise schwach wellig. Mit Nadelspuren in den Ecken. Piccioni war als Landschafts- und Bildnismaler tätig. Er war Schüler von A. Vertunni und Fr. Rösler und hielt sich längere Zeit in Deutschland auf. Gerahmt. [bg] (154) ROBERT POETZELBERGER Wien Insel Reichenau/ Bodensee 623 Sitzende junge Frau. Stellenweise gewischte Kohlezeichnung. 140, M o n o g r a m m i e r t sowie am Unterrand in Bleistift von fremder Hand bezeichnet Pötzelberger /.... Auf chamoisfarbenem Bütten. 41 x 27,5 cm. Leicht gebräunt, mit vereinzelten leichten Knickspuren und leichten Stockflecken. [ms] (38) 625 Composition carmin, brune, jaune et grise. Farblithographie , R. und R./Sch. 11. Expl. 45/125. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel L Œuvre gravée. 43,5 x 58,6 cm (Blatt: 49,7 x 65,5 cm). Ränder schwach fleckig und mit winzigem Einriss. [ms] (60) 145

148 20./21. JAHRHUNDERT 626 Composition rouge, jaune et bleue. Farblithographie , R. und R./Sch. 13. Widmungsexemplar pour CHARLES SORLIER außerhalb der Auflage von 200 numerierten Expl. vor Verwendung als Ausstellungsplakat der Galerie Berggruen, Paris S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 57,5 x 44,4 cm (Blatt: 66 x 48,2 cm). Oberrand schwach stockfleckig. [ms] (59) 628 Composition orange et rouge. Farblithographie von Ch. Sorlier nach einer Gouache Poliakoffs um , Abdruck vor der Schrift und vor Verwendung als Ausstellungplakat Poliakoff. Gouaches der Galerie de France, Paris Mit den Namenszügen der Künstler im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 61 x 46,5 cm (Blatt: 75,8 x 54,5 cm). Mit kleinem Fleck am Oberrand sowie linke Blattkante gering gebräunt. [ms] (59) ROBERT PUDLICH Dortmund Düsseldorf 630 Fischer beim Entladen des Bootes. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t. 49,5 x 66,5 cm. Zartfarbige, für den Künstler typisch dünn in lasierenden Farben gemalte Kompostion. Provenienz: Sammlung H.-W. Schwarzenberger. Gerahmt. [bg] (150) 627 Composition rouge et bleue. Farblithographie , R. und R./Sch. 68. Probedruck mit Paßkreuzen vor der Auflage von 75 numerierten Expl. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 32,3 x 26 cm (Blatt: 66 x 50,7 cm). Ränder schwach fleckig bzw. angestaubt und mit zwei leichten Knickspuren. Diese Litho wurde ohne Rand in Revue XXe Siècle No. XXXI eingebunden. [ms] (59) MICHAEL MATHIAS PRECHTL Amberg Nürnberg 629 Großer schwarzer Trompetervogel. Farblithographie aus der Mappe Gruß an Louis Armstrong , Expl. 197/200. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 41,5 x 56,8 cm. [bg] (159) 631 Stilleben mit Obstschale. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 32,5 x 25,5 cm. Ränder teils mit leichten Knitterfalten. [bg] (150) 146

149 20./21. JAHRHUNDERT 632 Im Atelier. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin. 27,5 x 22,5 cm. Teils mit leichten Knitterfalten. Ecken verso mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (150) 634 Mutter Ey als Spanierin. Brustbildnis der Düsseldorfer Kunsthändlerin Johanna Ey mit Mantilla. Farblithographie um , Probedruck. Auf kräftigem J. W. Zander-Vélin. 57 x 41 cm. Ränder stellenweise gering gebräunt. Mit durch den Druck entstandenen Farbspuren am linken Seitenrand. [bg] (150) 636 Artisten. Vollständige Folge von 14 Lithographien (davon 12 farbig und 2 in Blaugrau) auf 2 Bll , Abdrucke vor der Faltung und vor der Auflage von 80 Expl. Auf Vélin. 10 x 8 bis 14 x 10 cm. Ränder teils gering gebräunt. [bg] (150) 633 Mädchen mit Kostüm. Aquarellierte Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 33,4 x 24 cm. Gering gebräunt und mit schwacher Randknickspur. [bg] (151) 635 Sitzende mit Pfeife. Brustbildnis der Künstlergattin Ma Pudlich. Farblithographie. 340, Probedruck. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 44 x 58 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Mit durch den Druck entstandenen Farbspuren am Unterrand. [bg] (150) HANS PURRMANN Speyer Basel 637 Landschaft mit Konifere. Terrasse des Haardter Schlössls (Villa Clemm) auf dem Gelände der alten Burg Winzingen in Neustadt an der Weinstraße. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, , Billeter (Werkverzeichnis 2 der Gemälde, Bd. I, 2004) 1905/06. Ausst-Kat. Im Raum der Farbe. Hans Purrmann , Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1996/97, S. 69. Auf dem Karton verso mit Purrmann und Archiv-Nummer 1253 bezeichnet. 27 x 34,5 cm. Kleines Landschaftsgemälde in expressivem Pinselduktus und Farbgebung aus der Studienzeit des Künstlers, das 2001 von Clemens Jöckle ( Bewundert und mürrisch Die Studienjahre von Hans Purrmann ; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 99, 2001, S ) zeitlich und örtlich bestimmt wurde (a.o.o. S. 279). Gerahmt. [ms] (64) 147

150 20./21. JAHRHUNDERT 638 Blick auf den Canal Grande. Die Chiesa di San Stae (Eustachio) mit dem roten Kirchturm, rechts davor der Palazzo Priuli Bon. Aquarell , B. (WV 2 der Aquarelle und Gouachen, 2008) W 1931/14. Ausst-Kat. Hans Purrmann. Aquarelle, Kunstverein Speyer/Museum Langenargen 1986, Nr. 36. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem P. M. Fabriano-Büttenkarton. 45 x 61,3 cm (Darstellung; Blatt: 49,5 x 63,8 cm). Im Passepartoutauschnitt minimal getönt. Gering unregelmäßige Ränder minimal berieben und mit schwachen Farbspuren. Nach seiner Reise nach Paris, wo er Matisse traf, hielt Purrmann sich in Venedig auf, wo er ausschließlich aquarellierte (Billeter in o.g. WVZ, S. 47). Dort wohnte er bei seinem Schwager Karl Vollmoeller im Palazzo Loredan-Vendramin-Calergi am Canal Grande. Sowohl aus dem Palast selbst wie aus dem etwas zurückgesetzten sogenannten Weißen Flügel (...) hat er mehrfach den Blick über den Garten zu den Bauwerken des jenseitigen Ufers gemalt. (...) Der Künstler hat aber zur gegenüberliegenden Seite des Canal Grande den Blick auch etwas weiter nach links genommen, wo die zurückgesetzte Barockkirche S. Stae mit Fassadengiebel und Dach über dem roten Palazzo Priuli Bon sichtbar ist (C. Lenz, Hans Purrmann, der Aquarellmaler, in. o.g. WVZ, S. 22/23 mit Abb. 22). [ms] (64) 639 Drei badende Frauen. Kaltnadelradierung um , Heilmann 83. Eines von 150 Expl. (Gesamtaufl. 175). S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,6 x 24,6 cm. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 3. Jahresgabe, [bg] (4) 148 KARL PURRMANN Speyer Stuttgart 640 Kircheninterieur in Bamberg. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett des Württ. Kunstverein Stuttgart betitelt Kirch. Innenraum Bamberg und mit der Künstleradresse Karl Purrmann/ Stuttgart Neckarstr. 5 bezeichnet. Auf dem Rahmen mit Klebeetikett mit der typographischen Nummer x 46 cm. Schwach gegilbt. Gerahmt. [bg] (21) EDWARD QUINN Dublin Altendorf/Schwyz 641 Picasso. Magnelli et sa femme. Picasso, der Künstler Alberto Magnelli mit seiner Frau Susi und einer Freundin in Picassos Atelier La Californie in Cannes Photographie Gelatinesilberabzug. 280, Verso betitelt und mit dem Copyright-Stempel von Edward Quinns Atelier Pamador Cottage in Nizza. Auf Photopapier. 18,5 x 18,3 cm (Blatt: 23,9 x 18,3 cm.) Geringfügig fleckig und mit vereinzelten kurzen Kratz- bzw. Knickspuren. Vermutlich Vintage-Abzug. [ms] (2) PETER CHRISTIAN RASMUSSEN Berlin Birkenrød 642 Liegender Esel. Aquarell mit Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Auf Japan. 38 x 64,5 cm. An den Rändern aufgezogen und mit kleiner Fehlstelle am Oberrand. Rasmussen war Schüler von Emil Orlik und 1925/30 Professor an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt /M. [bg] (18) JÜRGEN REIPKA Hannover 1936 tätig in München 643 Geometrische Komposition in Blau, Grün und Schwarz. Farbsérigraphie. 160, Expl. 162/200. S i g n i e r t. Auf leichten Karton. 43 x 43 cm. B e i l i e g t : U. Pohl, Ohne Titel. Klischeedruck S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. 35 x 35 cm. Erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (153)

151 20./21. JAHRHUNDERT ANNIE RETIVAT Paris 1945/46 tätig in Frankreich 644 Villégiature. Dame auf einer Terrasse an der Côte d Azur. Farblithographie. 160, Expl. 88/170. S i g n i e r t sowie verso von fremder Hand betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 65,6 x 47,7 cm. Ränder (hauptsächlich Oberrand) leicht stockfleckig und mit vereinzelten kurzen Knickspuren. [ms] (158) bei dem das Oelbild mit seiner Kacheloptik in für den Künstler typischen Ultramarinschattierungen auch als eigenständiges Werk gelten kann. Hatte in Reuters frühen Bildern die Farbe Blau nur dominiert, wurde sie mit der Zeit intensiviert und zum wesentlichsten Bestandteil seiner Werke. Dazu wurde die reine Malerei in Verbindung mit weiteren verwendeten Materialien zu Goldigen Bild Objekten. Rahmen mit kleinen Beschädigungen. [ms] (155) 647 Zwei Schnitter auf dem Feld. Mischtechnik mit Gouache über Bleistift. 250, Auf kräftigem Vélin. 24,5 x 34,5 cm. Ränder mit Nadelspuren in den Ecken. [bg] (154) HANS PETER REUTER Schwenningen/Neckar 1942 tätig in Lauf a.d. Pegnitz 645 Goldiges-Bild-Objekt Achenbach. Objekt (Oel auf Leinwand mit Rahmen) , Auf der Unterkante der Leinwand s i g - n i e r t, datiert und G.-B.-O. Achenbach bezeichnet. Verso s i g n i e r t, datiert und betitelt sowie vom Künstler eigenhändig mit Größen- ( 62,5 x 51 x 4 cm ) und Materialangabe Ultramarin/Lwd/ Holz/ Styrodur/Samt Goldrahmen bezeichnet. Gesamtkunstwerk aus einem Materialmix, ADOLF RIEDLIN Laufen/Baden Freiburg/ Brsg. 646 Abstrakte Komposition mit Farbflächen. Oel auf Karton. 480, Verso bezeichnet No. 2/25 x 25 sowie mit Mischtechnik mit Aquarell (abstrakte rechteckige Kompositionen). 25 x 25 cm. Riedlin studierte in Karlsruhe und war 1919/20 Schüler von H. Hölzel in Stuttgart. Später wurde er durch einen Parisaufenthalt vom Kubismus und Surrealismus geprägt. Der Künstler war Mitglied der Badischen Secession. Die Übersicht über die Werke Riedlins hat gezeigt, daß der Laufener die verschiedensten Einflüsse verarbeitete. Er nahm unterschiedliche Anregungen auf... Riedlins künstlerische Bedeutung in der badischen Kunstgeschichte verteilt sich auf sein gegenständliches und abstraktes Werk. Als gegenständlicher Künstler war er ein Maler der Landschaft und Bauern. Hier schuf er Abbilder seiner Heimat... Als abstrakter Künstler kommt Riedlin eine besondere Bedeutung zu, er war einer der ersten ungegenständlich arbeitenden Künstler in Baden (A. Lechleiter in: Adolf Riedlin. Ausst.-Kat. Augustinermuseum Freiburg/Museum am Burghof Lörrach, 1992, S. 23). Gerahmt. [bg] (154) 648 Erntearbeiterin. Aquarell mit Deckfarben über Bleistift , M o n o g r a m m i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. 55,5 x 35,5 cm. Stellenweise unter Passepartoutblende montiert. Ränder mit Nadelspuren und vereinzelten Fehlstellen. [bg] (154) 649 Komposition. Kohlezeichnung , M o n o g r a m m i e r t und datiert. Auf der Unterlage s i g n i e r t und betitelt sowie verso bezeichnet. Auf leichtem Vélin, an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. 24 x 31,5 cm. Oberrand mit 2 kleinen Einrissen sowie Quetschspuren in den Ecken. Unterlage beschädigt. [bg] (154) 149

152 20./21. JAHRHUNDERT bestoßen. Linker Rand mit durchscheinenden Kleberesten in den Ecken. [bg] (152) 650 Bauer mit Sense und Ochsengespann Männer im Wald beim Holz hacken. 2 Bll. gewischte Kohlezeichnungen. 320, Beide m o n o g r a m m i e r t. Auf Vélin, mit teils perforierten Rändern. 30 x 40 und 24 x 29 cm. Bl. 1 stellenweise unter Passepartoutblelnde montiert. Bl. 2 mit schwacher Knickspur. [bg] (154) 653 Markgräfler Bauern und Bäuerinnen, Kühe auf dem Feldweg oder der Wiese sowie weitere Studien. Skizzenbuch mit zahlr., teils mit Farbstift überarbeiteten bzw. aquarellierten (3) Zeichnungen in blauem Kugelschreiber und Bleistift (teils ganzseitig, meist Detailstudien bzw. Varianten; recto und teils verso auf 20 Bll.). Kl.- Qu.-8. OPpbd. 360, 1 Bl. s i g n i e r t und 1 Bl. bezeichnet sowie mit Bezeichnungen (von fremder Hand?) auf dem vorderen Einbanddeckel. Auf Vélin. Teils gering angestaubt und vereinzelt fleckig. Einband fleckig und mit Gebrauchsspuren. [bg] (154) CHRISTIAN ROHLFS Umkreis 655 Kapelle im Park. Zeichnung in farbiger Kreide , In der linken unteren Ecke bezeichnet CR. Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,6 x 29,4 cm. Rechter Randbereich mit geglätteten Knickfalten und kleinem Fleck. Verso mit Kleberesten an den Rändern. [ms] (26) 651 Rhein. Gewischte Kohlezeichnung. 280, Auf der Unterlage betitelt sowie Unterlage verso mit mehreren, kleinen Bleistiftskizzen (abstrakte Figur, Gläser u.a.). Auf leichten bräunlichem Vélin, auf kräftiges Vélin aufgezogen. 19 x 27 cm. Mit schwachen Klebespuren und winzigen Randläsuren. [bg] (154) 652 Schwarzwaldhäuser. Gewischte Kohlezeichnung. 180, Auf Vélin mit perforiertem Oberrand. 34 x 44,5 cm. Leicht angestaubt. Ränder mit vereinzelten schwachen Läsuren. [bg] (154) CHRISTIAN ROHLFS Niendorf bei Leezen Hagen 654 Die Heiligen Drei Könige. Holzschnitt um , Vogt 22. Utermann 23. Eines von 125 Expl. S i g n i e r t und betitelt Heilige 3 Könige sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf crèmefarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 39,6 x 26,7 cm (Blatt: 42 x 31,2 cm). Ränder gering REUVEN RUBIN Galacz (Rumänien) Sdot Yam (Israel) 656 Four Spirits of the Heaven. Farblithographie zu der Folge Visions of the Bible , S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 64 x 47 cm (Blatt: 71,7 x 55,5 cm). Ränder gering gebräunt und mit kurzer Knickspur. [ms] (158) 150

153 20./21. JAHRHUNDERT Enthält Arbeiten von R. Grossmann (2; Vor der Stadt/Husarenball; aus Berliner Bilder ); L. von Kalckreuth (Söhn HDO 64305; Kartoffelernte); G. Tappert (Wietek 38; Madonna) und E. Vollmer (Kühe auf der Weide/Beim Wäsche aufhängen). Teils mit dem Namenszug bzw. Monogramm in der Darstellung. 1 Bl. (Tappert) typographisch bezeichnet sowie verso mit typographischem Text. Auf versch. Papieren. 14 x 19,5 bis 24 x 17 cm. Meist leicht gebräunt und etwas fleckig. Teils mit Randläsuren. Erschienen in Kunst und Künstler, Heft 5, 1911 (Kalckreuth) bzw. Die Aktion, Heft 37/38, 1916 (Tappert). [bg] (151) WILHELM RUDOLPH Chemnitz Dresden 657 Trinker. Holzschnitt um , S i g n i e r t und als Handdruck bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 29,7 x 36,2 cm. [bg] (151) 658 Landschaft mit Reiter. Holzschnitt um , S i g n i e r t und als Handdruck bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 49 cm. Ränder gering wellig. [bg] (151) 660 Stehender weiblicher Akt, die Hände im Haar. In Zartbraun aquarellierter Holzschnitt um , S i g n i e r t und als Handdruck bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 52,3 x 29,5 cm. Ränder teils gering wellig und mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (151) SAMMELNUMMERN VERSCHIEDENE KÜNSTLER 662 Kriegszeit. Künstlerflugblätter, Nrn. 1-64/65. Vollständige Folge von 63 Heften (Nr. 18/19 und 64/65 sind Doppelnrn.) mit insges. 276 teils farb. Orig.-Lithographien und Texten/Gedichten versch. Autoren. Berlin, Paul Cassirer, Gr.-Fol. In priv. Mappe. 980, Söhn HDO 134, einfache Ausgabe. Enthält u.a. Lithos von E. Barlach (Sch ), M. Beckmann (Hofm. 76, VII), A. Gaul (61), F. Heckendorf (5), W. Jaeckel (7; Stilijanov-Nedo und nicht bei St.-N.), K. Kollwitz (Klipstein 126, II. Knesebeck 132, A, II b von B), M. Liebermann (Sch , jeweils b; und Achenbach 18), H. Meid (J. 214, 215, II; 216, b und ) und M. Slevogt (Söhn 21-22). Meist mit dem Namenszug bzw. Monogramm, teils Datum, Titel bzw. Bezeichnung im Stein. Auf Vélin. Meist mit kleinen Randläsuren, teils gebräunt bzw. gering fleckig. [ms] (49) 659 Windiges Ufer. Holzschnitt um , S i g n i e r t und als Handdruck bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 34 x 53 cm. Ränder teils gering wellig. Unterrand mit schwacher Farbspur. [bg] (151) 661 Figürliche Kompositionen. Konvolut von 6 Bll. Orig.-Graphiken (1 Linolschnitt, 1 Kaltnadelradierung in Braun mit Remarquen und 4 Bll. Lithographien, davon 2 in pointillistischer Manier) um , 151

154 20./21. JAHRHUNDERT 663 Die Schaffenden. Figürliche Kompositionen. Konvolut von 6 Bll. Original-Graphiken (1 Linolschnitt, 2 Radierungen und 2 Lithographien; davon 2 zweifach) , Enthält Arbeiten von J. Capek (Söhn HDO ; Betende), H. Huber (Söhn HDO ; Im Wald; zweifach), H. Pellegrini (Söhn HDO ; Fischzug; zweifach) und N. Stoecklin (Söhn HDO ; Der Blinde). Jeweils eines von 125 Expl. Sämtlich s i g n i e r t und 1 Bl. mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 17,5 x 13,6 bis 28 x 24,5 cm. Vereinzelt mit winzigen Randläsuren. Sämtlich erschienen in Die Schaffenden 1919/20. [bg] (151) 664 Derrière le Miroir: 10 Ans d Edition Poètes, Peintres et Sculpteurs Miró-Artigas Hommage à Georges Braque La Fondation Marguerite et Aimé Maeght à St. Paul Fondation Maeght. Inauguration Chagall Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. 8 Hefte/Bde. mit insges. 58 meist farb. Orig.-Graphiken (1 Holzschnitt; 2 Radierungen, beides Abdrucke von der gestrichenen Platte; 53 Litho- und 2 Sérigraphien; einschl. 4 Umschläge) von und 14 Farblithos nach versch. Künstlern, zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Paris, Maeght, Folio. Illustr. OPpbd. (1), illustr. OBroschuren (2) bzw. lose in Orig.-Umschläg (5; davon 1 in Kaliko.-Umschlag und -Schuber). 480, DLM Nrn. 92/93, 119, 139/140, , 148, 155, 246 und 250. Enthalten u.a. Arbeiten von J. Bazaine (3), G. Braque (V. 150), M. Chagall (4; M. 153/297 und Sorlier 992/993. C. B 26, 40, 111 und 113), E. Chillida (2; vgl. Werkverz.Nr ), F. Fiedler (2), A. Giacometti (3; vgl. Lust 62, 31 und nicht bei L.), J. Miró (15; D. 19. M. 153, 197, , C. L 351a, M. 352, 389 und C. L C. B 36, 62, 83, 87, 98, 106 und 253), P. Palazuelo (2), P. Picasso (Bl M Goep. 124), P. Tal-Coat (3 von/1 nach) und R. Ubac (6 von/1 nach) sowie Lithos nach Braque (9), Chagall (von Ch. Sorlier), W. Kandinsky und F. Léger. Umschläge meist gering fleckig und mit meist kleinen Randläsuren; Umschlag von DLM Nr. 139/140 beschädigt. Graphiken teils mit kurzen leichten Randknickspuren. [ms] (2) 665 XXe Siècle, Nouvelle Série, XXe Année, N 10 Adhémar, Jean; Lithographies de l Atelier Mourlot Paris. Cahier d Art, hrsg. von G. di San Lazzarro Katalog anläßlich der Ausstellung Atelier Mourlot. Mit 4 Orig.-Farblithographien, 1 farb. Schieferdruck (gravure sur ardoise), 4 Pochoirs und 1 Zinkographie von/nach versch. Künstlern bzw. 10 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag) versch. Künstler, franz. Texten versch. Autoren und zahlr. teils farb. Abb. bzw. engl. Text und franz. Katalogteil. Paris, XXe Siècle, 1958 bzw. London, The Redfern Gallery, (1965). 4. OBroschuren, Bd. 2 mit orig.-illustr. Umschlag. 102 SS/ nnss. 680, Eines von 1150 Expl. (Bd. 2). Enthalten u.a. Arbeiten von B. Buffet (Sorlier 63), M. Chagall (Umschlag; M. 415bis, Cr. B 63), A. Masson (Saphire-Cramer 69), H. Matisse (Fruits; vgl. D.-G. 15, Publikation Lettres von 1946), J. Miró (M. 388, Cr. B 104), P. Picasso (La petite Corrida/Frontispiz; Bl. 839/1846, M. 302/400, Goep. 92/132), S. Poliakoff (R./Sch. 17) und Zao Wou-ki (Rivière 115) sowie u.a. nach M. Ernst, J. Miró, R. Ubac (gravure sur ardoise) und V. v. Vasarely. Teils mit dem Namenszug bzw. Datum im Stein und typographisch bezeichnet (meist verso). Auf Vélin. Teils an den Rändern minimal bestoßen bzw. vereinzelt schwach stockfleckig. Bd. 1 mit geringen Bestoßungen und kleiner Rückenbeschädigung. [ms] (20) 666 XXe Siècle, Nouvelle Série, XXe Année, N 11 Adhémar, Jean; Prints from the Mourlot Press. Cahier d Art, hrsg. von G. di San Lazzarro Katalog anlässlich der Ausstellung Mourlot Printing Press. Mit insges. 22 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag Bd. 2), zahlr. teils farb. Abb. und franz./engl. Texten. Paris, XXe Siècle, 1958 bzw. (Paris, Fernand Mourlot, 1964). 4. OBroschuren, Bd. 2 mit orig.-illustr. Umschlag. nnss/78 SS , Enthalten u.a. Arbeiten von A. Beaudin (2), G. Braque (V. 122, M. 55), M. Chagall (Umschlag; M. 415, C. B 60), J. Cocteau, M. Ernst (L. 71, D), A. Manessier, H. Matisse (D.-G. 91), J. Miró (2; M , C. B 91), P. Picasso (Bl. 1846, M. 400, Goep. 128). Teils mit dem Namenszug, Monogramm bzw. Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Bd. 1 mit geringen Gebrauchsspuren und Umschlag am Unterrand mit kurzem Einriss. Bd. 2 Klebebindung lose. Meist mit rötlichen Farbspuren am Unterrand. B e i - liegt: Henri Matisse. Jazz. Franz. Ausg. Kassette mit dem Faksimile des 1947 bei Tériade, Paris erschienenen Werks mit 20 Farbreproduktionen der Graphiken sowie der Broschur Autour de Jazz de Matisse mit Texten von Corrado Mingardi und Francesco Poli (Gr.-8 ; 48 SS). (Paris), Editions de La Martinière, (2013). Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlag und OBrosch, zus. in OLwd.-Kassette. Kassette mit geringen Kratzspuren. [ms] (20) 152

155 20./21. JAHRHUNDERT 667 Adhémar, Jean; Prints from the Mourlot Press. Katalog anlässlich der Ausstellung Mourlot Printing Press. Mit 20 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag), zahlr. teils farb. Abb. und engl. Texten. (Paris, Fernand Mourlot, 1964). 4. OBrosch. mit orig.-illustr. Umschlag. 78 SS. 650, Enthält u.a. Arbeiten von A. Beaudin (2), M. Chagall (Umschlag; M. 415, C. B 60), J. Cocteau, A. Manessier, H. Matisse (D.-G. 91), J. Miró (2; M , C. B 91) und P. Picasso (Bl. 1846, M. 400, Goep. 128). Teils mit dem Namenszug, Monogramm bzw. Datum im Stein. Meist verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Band auf der Rückseite an oberer Ecke gering bestoßen, Umschlag schwach gebräunt und gering fleckig, restliche Lithos gut erhalten. [ms] (2) 668 Pour Daniel-Henry Kahnweiler. Mit insges. 9 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag) 1964/65 versch. Künstler, Faksimiles von Briefen versch. Künstler, Autoren etc., zahlr. Abb. und dt., franz. bzw. engl. Texten von Th. W. Adorno, J. Cassou, W. Grohmann, M. Jouhandeau, M. Leiris, A. Malraux, F. Ponge, J. Prévert, J. Rewald, J. Sabartés, W. Spies, P. Waldberg u.a. sowie einer Separatsuite mit 7 (statt 9) Lithos. (Stuttgart), Gerd Hatje, (1965). 4. Goldgepr. illustr. OLwdbd. mit orig.-illustr. Schutzumschlag sowie lose in Orig.-Umschlag und OLwd.-Mappe, zus. in OPp.-Schuber. 311 SS. 850, Expl. 79/100 der Vorzugsausgabe. Enthält neben den beiden Umdrucklithographien Picassos (einschl. Umschlaglitho; Goep Bl. 1179/1180. M. 403/404) je eine Farblitho von A. Beaudin, S. Hadengue, E. de Kermadec, E. Lascaux, A. Masson (S.-C. 70), S. Roger und Y. Rouvre. Lithos der Separatsuite (beide Picasso-Lithos fehlen) sämtlich vom jeweiligen Künstler s i g n i e r t. Teils mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin. Picasso-Litho auf Umschlag und Band links unten bestoßen sowie Masson-Farblitho der Separatsuite mit leichten Knickspuren am Unterrand, sonst insgesamt gut erhalten. [ms] (20) 669 Plaquettes Berggruen: Nos. 41, 46, 51, 55, 59-60, 62, 64 (2), 66, 67 (2), 68-70, 72 (2), 74-77, 79-95, 98-99, 101 (2), 102, 104, 105 (2), , 109 und Ausstellungskataloge (davon 5 zweifach) mit 1 Orig.-Linolschnitt in Braun 1959 und 18 Orig.-Farblithographien (davon 5 zweifach) versch. Künstler (sämtlich Umschläge), zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Paris, Berggruen & Cie Meist illustr. OBrosch. nnss. 450, Enthalten 1 Linolschnitt in Braun von P. Picasso (Goep Bl Baer 1267, C, b) sowie je 1 Farblitho von P. Alechinsky (zweifach), E. Arroyo, G. Beringer, Corneille, M. Estève, J.-M. Folon (zweifach), R. Matta (zweifach), J. Montyn, H. Moore (Cramer 579), R. Motherwell (zweifach), P. Paul (Werkverz.-Nr. 74; zweifach), P. Wunderlich (R. 301) und Zao Wou-ki. Auf festem Vélin. Wunderlich-Litho und Heft mit leichten Randläsuren und Gebrauchsspuren. Konvolut sonst insgesamt gut erhalten. Beiliegt: Gravures originales contemporaines. Catalogue Überblick über das Galerieprogramm der Galerie Berggruen mit zahlr. teils farb. Abb. Paris, Berggruen & Cie, (1963). 8. Illustr. OBrosch. nnss. Umschlag gering gebräunt. [ms] (20) 670 Mourlot, Fernand; Souvenirs et Portraits d Artistes. Mit 25 ein- und mehrfarbigen Orig.-Lithographien versch. Künstler und franz. Texten, u.a. Le Coeur à l Ouvrage von Jacques Prévert. Paris, (A. C. Mazo, 1972). 4. Lose Bogen in Orig.-Umschlag und OLwd.-Kassette. 251 SS , Expl. 120/800. Im Impressum numeriert. Enthält u.a. je eine bei Mourlot gedruckte Litho von G. Braque (Mourlot 25), B. Buffet (Sorlier 199), M. Chagall, (C. B 90. M. 635), J. Cocteau (Manuscrit), P. Delvaux (Jacob 58), A. Derain (Buste de Femme), M. Estève (Alalito), A. Manessier (La Tache rouge), A. Masson (S.-Cr. 91), H. Matisse (D.-G. 57), J. Miró (C. B 156. M. 850), P. Picasso (Goep Bl M. 322), V. v. Vasarely (Beryll), J. Villon (Ginstet-Pouillon App. 91) und P. Wunderlich (R. 442). Teils mit dem Namenszug im Stein sowie sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Umschlag etwas gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes Werk. Hommage an die Freundschaft zwischen Drucker und Künstlern. [ms] (2) 153

156 20./21. JAHRHUNDERT 671 Hommage à Goethe. Begegnungen mit Goethe im Goethejahr Mit 8 Orig.-Graphiken (1 Farbholzschnitt und 7 meist farbigen Radierungen). Bensheim, Galerie Böhler, Gr.-Fol. Lose in OPp.-Umschlag in OLwd.-Kassette , Expl. 22/50. Enthält je ein Arbeit von E. Fekete (Goethes Tod; Paschke 434), A. Finsterer (Die ich rief, die Geister), A. Janak (Silhouette), L. Leonhard (Der behexte Faust), B. Müller-Linow (Goethe-Gedenken in der Gerbermühle...), A. Pohl (Hommage à Trier), F. Politzer (Die Pyramide des Daseins) und W. Werkmeister (Bilderbogen Goethe: Werkverz.-Nr. 296). Im Impressum nummeriert. Graphiken sämtlich s i g n i e r t und nummeriert, teils datiert und betitelt (Blatt- bzw. Mappentitel) sowie mit dem Monogramm/Namenszug, Datum und Bezeichnungen bzw. Text in der Darstellung. Auf kräftigen Vélin. 32,5 x 41 bis 43 x 30,5 cm. Sehr gut erhalten. [bg] (159) Krolow und G. Mann. Bensheim, Galerie Böhler, (1990). 4. OLwdbd. 104 SS. 280, Expl 8/50 der Vorzugausgabe (Gesamtaufl. 1099). Enthält je eine Arbeit von L. Leonhard (Die Alten), B. Müller-Linow (Bildnis Herbert Heckmann mit Lupe),K. Steinel (Harlekins Abschied) und W. Werkmeister (Heckmann sucht; Werkverz. 390a). Im Impressum nummeriert sowie Radierungen sämtlich s i g n i e r t, nummeriert und teils datiert. 14 x 10,5 bis 23 x 18,5 cm. Sehr gut erhalten. [bg] (159) FRITZ SCHAEFLER Eschau/Spessart Köln 673 Wald (II). Aquarell über Bleistift um , Thiel 398. Verso mit dem Nachlaßstempel und handschriftlich in Bleistift nummeriert II, 21. Auf Vélin. 58,3 x 43 cm. Ränder mit Nadelspuren. [bg] (151) EMIL SCHEIBE 1914 München In Balwés Garten. Mischtechnik mit Aquarell mit Deckfarben und Ritzungen , S i g n i e r t, datiert 4.IV.64 und betitelt. Verso mit weiterem Aquarell mit Deckfarben und Ritzungen (Garten mit blühendem Strauch und Fass) sowie auf applizierten Etikett bezeichnet. Auf kräftigem strukturierten Schöllershammer-Vélin. 50,5 x 72,5 cm. Verso mit Kleberesten in den Ecken. [bg] (157) 676 feuillage d automne. Herbstblätter. Mischtechnik mit Aquarell und Ritzungen , S i g n i e r t und datiert. Verso betitelt, bezeichnet 94 und mit weiterer gestrichener Bezeichnung 3 sowie mit Farbspuren. Auf kräftigem strukturierten Vélin. 73 x 51 5 cm. Mit kleinem Randeinriß. [bg] (157) 672 Bücher, Bücher meine Lust. Herbert Heckmann zum Sechzigsten. Eine Freundesgabe. Bensheimer Druck 3, hrsg. von H. Sarkowiecz und B. Mähler. Mit 4 Orig.-Radierungen (davon 1 mit Aquatinta in Schwarzbraun) 1989/90 versch. Künstler sowie Texten u.a. von H. Altenhein, W. Böhler, K. 674 Wald. Bleistiftzeichnung um , Th S i g n i e r t. Verso mit dem Nachlaßstempel von 1957 mit der Nummer 436. Auf chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem linken Rand. Gering angestaubt. Schwach fleckig. Obere linke Ecke mit hinterlegtem Einriß. [bg] (151) 154

157 20./21. JAHRHUNDERT ERNST SCHEIDEGGER Rorschach Zürich 677R Miró à Barcelone (beim Aquarellieren). Photographie Photolithographie um , Expl. 7/75. S i g n i e r t. Auf BFK Rives. 32,9 x 32,8 cm. [bg] (163) ALBERT SCHINDEHÜTTE Breitbach/Herzberg 1939 tätig in Hamburg 679 Föhn. Radierung , Werkverz.-Nr. 216/217. Probedruck (vor der Auflage von 100 Expl.). S i g n i e r t, datiert, betitelt und als Probe bezeichnet. Auf kräftigem crèmefarbenen Vélin. 56,5 x 39,6 cm. Ränder minimal fleckig und mit schwachen Knickspuren. B e i l i e g t : ders., Heiter bis wolkig. Radierung in Schwarzbraun mit braunroséfarbenem Plattenton 1971 (Werkverz.-Nr. 248/249). Epreuve d Artiste (außerhalb der Auflage von 99 Expl.). S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 15,7 x 23,8 cm. [ms] (46) 681 Vorhang-Entwurf. Aquarell 1987/ , S i g n i e r t und datiert 1987 und 91. Verso nochmals s i g n i e r t, datiert 91, betitelt und bezeichnet von Wolfgang entworfen. Auf Vélin d Arches. 50 x 70 cm. Ränder gering bestoßen. [bg] (24) 678R Miró Sculpteur. Photographie Photolithographie um , Expl. 8/75. S i g n i e r t. Auf BFK Rives. 47,5 x 44,5 cm. [bg] (163) EKKEHARD SCHLESINGER Königsberg Rom 680 Natura morte. Aquarell , Verso s i g n i e r t, datiert Dez. 83 und betitelt. Auf Hahnemühle-Vélin. 55 x 75 cm. Ränder gering bestoßen und schwach wellig. Schlesinger studierte an der Städelschule in Frankfurt/M. bei J. G. Geyer. [bg] (24) 682 Dem Vergil. Farblithographie , Expl. 26/40. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Manfred Hügelow. 48,7 x 59,4 cm. Unterrand gering wellig. [bg] (24) 155

158 20./21. JAHRHUNDERT EBERHARD SCHLOTTER Hildesheim Altéa, Alicante 683 Treppenterrasse, Italien. Häuser in südlicher Landschaft. Aquarell , M o n o g r a m m i e r t, datiert und unleserlich bezeichnet. Auf der Passepartoutblende nochmals s i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf Hahnemühle-Bütten. 61,2 x 47,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Minimal gebräunt und mit unregelmäßigen Rändern. [bg] (24) WERNER PAUL SCHMIDT Nauendorf/Gotha München 685 Tanzende. Stellenweise aquarellierte Bleistiftzeichnung. 180, M o n o g r a m m i e r t (teils ligiert). Auf leichtem Vélin. 16,4 x 22,6 cm. Gering angestaubt und mit schwacher Eckknickspur. [bg] (153) 687 Blick vom Balkon. Holzschnitt , Sch. H 100. Eigendruck, eines von nur 3 bekannten Expl. S i g n i e r t S. Rottluff und datiert. Auf leicht strukturiertem Vélin. 25,5 x 28,5 cm (Blatt: 46 x 38 cm). Mit restauriertem Abriß in der linken oberen Ecke. Ausdruckstarke Komposition in geometrischer Linienführung. Provenienz: Sammlung Reinhard Piper, München (nicht bei Lugt). [bg] (152) 684 Nocturnos. Vollständige Mappe mit 7 Orig.-Farbaquatintaradierungen sowie Gedichten von K. Krolow. Hofheim/Ts., Galerie Stübler, Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlägen in OPp.-Umschlag in OHLd.-Kassette. 900, Werkverz Expl. 55/80 der Mappenauflage (Gesamtaufl. 100). Künstler-Handabzüge. Titelblatt s i g n i e r t und nummeriert sowie Radierungen sämtlich s i g n i e r t und nummeriert 59/100. Auf kräftigem Hanakurabe-Toriniko-Japan. 21 x 24 und 24,5 x 21 cm. Ränder minimal angestaubt und 1 Bl. mit schwacher Eckknickspur. Kassette mit leichten Gebauchsspuren und kleinen Bereibungen im Bereich des Rückens. [bg] (24) KARL SCHMIDT-ROTTLUFF Rottluff bei Chemnitz Berlin 686 Stralsunder Türme. Holzschnitt , Schapire H 80. Eigendruck, einer von wenigen Andrucken. S i g n i e r t S Rottluff und datiert 912 sowie von fremder Hand am Unterrand betitelt. Auf chamoisfarbenem, leicht strukturiertem Vélin. 35,7 x 29,6 cm (Blatt: 58 x 42,5 cm). Mit leichtem Lichtrand im Passepartoutausschnitt und vereinzelten Stockflecken. Ränder mit wenigen schwachen Knickspuren und Papierquetschfalten. Linker Rand bzw. Ecken teils mit winzigen Fehlstellen bzw. rechte untere Ecke mit Nadelspur. Laut Werkverzeichnis Schapire handelt es sich bei sämtlichen Holzschnitten, die bis einschließlich 1912 entstanden, um Eigendrucke des Künstlers, von denen selten mehr als 10 Exemplare gedruckt wurden. [bg] (152) 688 Haus mit Pappeln. Holzschnitt , Sch. H 118. Eines von 125 Expl. S i g n i e r t S. Rottluff. Auf kräftigem, chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 24 x 21 bis 24,8 cm (Blatt: 31,8 x 42 cm). Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Oberrand schwach wellig. Mit winzigem hinterlegtem Einriß am linken Rand. Erschienen in die Die Schaffenden, 1. Jg, 1. Mappe, [bg] (37) 156

159 20./21. JAHRHUNDERT 689 Gespräch vom Tod. Holzschnitt , Sch. H 267. Abdruck außerhalb der Auflage von 100 Expl. für die Vorzugsausgabe von Paul Westheim (Hrsg.), Das Holzschnittbuch, Potsdam S i g n i e r t S Rottluff. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 17,6 x 13,2 cm. Breite Ränder leicht stockfleckig und angestaubt. [bg] (44) 691 Fischerboot. Blatt 2 der II. Kestner-Mappe Fischer. Lithographie , Sch. L Söhn HDO Eines von 50 Expl. S i g n i e r t SRottluff. Auf chamoisfarbenem Vélin. 40 x 50 cm (Blatt: 44 x 60 cm). Hauptsächlich an den Rändern schwach stockfleckig. Ecken gering bestoßen. Die Kestnergesellschaft Hannover gab 1923 für ihre Mitglieder sechs verschiedene Mappen in Auftrag. Ausführende Künstler für die Jahresgabe der Gesellschaft waren neben Schmidt-Rottluff E. Lissitzky, M. Kaus, M. Schwichtenberg, W. R. Huth und L. Moholy-Nagy. Der Lithostein wurde nach der einmaligen Auflage abgeschliffen. [bg] (152) RICHARD SCHWARZKOPF Bonn Düsseldorf 693 Europa und Gespielin schmücken den Stier. Gouache. 420, M o n o g r a m m i e r t. Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem, strukturiertem Vélin. 48 x 36 cm. Stellenweise gering fleckig. Mit winzigen Randläsuren. [bg] (150) 690 Mädchenkopf. Holzschnitt , Rathenau 1. Expl. XI/XXX der Vorzugs-Mappenausgabe zu R. Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis S i g n i e r t SRottluff und mit der Werknummer 234 (d.h. 4. Graphik des Jahres 1923) bezeichnet. Auf Japan-Bütten. 18,2 x 13,2 cm. Mit schwacher Farbspur am linken Rand. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (37) JOHANNA SCHÜTZ-WOLFF Halle/Saale 1896 Söcking bei Starnberg Frauen mit Kindern Hockende. 2 Bll. Farbholzschnitte 1951/ , Beide s i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet Eigendruck No 8 bzw. Eigendruck No 33. Auf Japan. 50,3 x 49,8 und 50 x 50,5 cm. Bl. 1 im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und Ränder mit Einrissen und Fehlstellen. Beide etwas angestaubt und vereinzelt fleckig sowie verso mit teils durchscheinenden Klebespuren. [bg] (153) 694 Bei der Toilette. Gouache mit Einfassungslinie in Bleistift. 300, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 41,5 x 26,4 cm. Breite Ränder gering gebräunt und mit winzigen Beschädigungen. [bg] (150) 157

160 20./21. JAHRHUNDERT 695 Frau beim Fenster putzen. Gouache. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem, strukturiertem Vélin. 48 x 35,5 cm. Stellenweise etwas gebräunt. Mit winzigen Randläsuren. [bg] (150) 697 Reitergefecht. Aquarell in Grautönen mit Tuschfederzeichnung. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf Vélin mit perforiertem Oberrand. 28 x 39 cm. Mit schwachen Knickspuren. Stellenweise etwas gebräunt. [bg] (150) WILLY (WILL) SEMM 1888 Leipzig Frauen am Tisch. Gouache. 300, M o n o g r a m m i e r t. Verso s i g n i e r t und datiert sowie mit der Künstleradresse Leipzig W 33 Kösnerstr. 13 und 16 bezeichnet. Auf Vélin. 45 x 65 cm. Mit Randläsuren. [bg] (153) 696 Odysseus und die Sirenen. Gouache. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem, strukturiertem Vélin. 47,5 x 35,8 cm. Stellenweise gering fleckig. Mit kleinen Randläsuren. [bg] (150) MAX SCHWIMMER 1895 Leipzig Auf einem Stuhl sitzender weiblicher Akt. Zeichnung in schwarzer und lilafarbener Tinte über Bleistift auf der Vorderseite einer unbeschriebenen Postkarte. 160, S i g n i e r t und undeutlich datiert. Auf kräftigem Vélin. 14 x 9 cm. Ränder gering bestoßen. [bg] (151) 700 Personen im Park. Aquarell mit Tuschfederzeichnung. 250, Auf leichtem Vélin. 17,5 x 20,5 cm. Etwas knitterfaltig. [bg] (153) 701 Paare. Aquarell mit Bleistiftzeichnung. 250, M o n o g r a m m i e r t. Auf Vélin. 37 x 54 cm. Leicht angestaubt. Ränder mit Nadelspuren. [bg] (153) 158

161 20./21. JAHRHUNDERT SHAN-MERRY Paris 1938 tätig in Frankreich 702 Jeune Fille (Féminité). Farblithographie. 220, S i g n i e r t sowie mit persönlicher Widmung an Jean Claude (Perrin; Druckerei Arts Litho, Paris). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 56 x 36 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms] (158) HERRMANN ALFRED SIGG Zürich 1924 lebt in Zürich-Oberhasli 703 Landschaft mit auf einer Wiese liegendem Paar. Farblithographie , Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und datiert. Auf BFK Rives. 35 x 33 cm. Unterrand mit kleinem Kleberest. Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren. [bg] (153) HORST SKODLERRAK Jugnaten, Kreis Heydekrug (Memelland) Lübeck 704 Bahnstation. Oel auf Press-Span , S i g n i e r t und datiert. Verso auf Ausstellungsetikett der Galerie Alex Vömel, Düsseldorf typographisch betitelt und bezeichnet. 15,5 x 17,5 cm. Skodlerrak war Schüler von Alfred Partikel und später Mitglied der Darmstädter Sezession. Gerahmt. [bg] (150) WILL SOHL Ludwigshafen Heidelberg 705 Frau im Sessel. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Bütten. 62,6 x 48 cm. Ränder mit vereinzelten winzigen Stockflecken, einem kurzen restauriertem Einriss und zwei winzigen Papierfehlstellen. Randbereich mit geglätteten Knick- und Knitterfalten. [ms] (38) K. R. H. SONDERBORG, eigentl. KURT RUDOLF HOFFMANN Sonderborg/Als, Dänemark Hamburg 706 Komposition 3. XI Tuschpinsel- und -federzeichnung über grundiertem Vélin , R. Bothner, K.R.H. Sonderborg jenseits der Malerei. Bruckmanns Pantheon, Sonderdruck aus Jahrgang L 1992, S. 144 mit Abb. 1. S i g n i e r t und datiert. 98,5 x 68 cm (Passepartoutausschnitt). Sonderborg zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Informel an der Grenze zum amerikanischen action painting. Seine expressiven und nicht-figurativen Kompositionen malt und zeichnet er auf auf dem Boden liegendem Papier in spontanem Farbauftrag und überarbeitet sie mit Rakel, Scheibenwischer oder wie bei der vorliegenden Zeichnung mit Rasierklingen. Das Typische seiner Arbeit sind die fast diagonalen Strukturen, die dann mittels kleinteiliger Werte aufgefächert werden. Die Einsprengsel und Partikel bilden keine Gegenbewegung, sondern fügen sich der Hauptrichtung... Damit verstärkt sich die Dynamik der Diagonalen.... (a. o. O., S. 146). (54) 159

162 20./21. JAHRHUNDERT PETER SORGE 1937 Berlin Catch III. Farblithographie , Expl. 26/150. S i g n i e r t und datiert. Auf festem Vélin. 49,8 x 35 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (153) KARL PHILIPP SPITZER 1887 Speyer Dorfkirche im Herbst.... Oel auf Vélin um , S i g n i e r t. Verso mit Fragment eines gedruckten Textes ( Ehrenurkunde... ). Auf der ehemaligen Rahmenrückwand mit persönlicher, Speyer, Palmsonntag 1928 bezeichneter und von weiteren Personen s i g n i e r t e r Widmung sowie auf dem Adress-Etikett des Künstlers betitelt und bezeichnet (teils berieben und nicht mehr lesbar). 46 x 31 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit geglätteter Einfaltung am Oberrand. [bg] (4) KLAUS STAECK Pulsnitz/Dresden 1938 lebt in Berlin und Heidelberg 711 New York II. Farbsérigraphie , Expl. 26/100. S i g n i e r t, datiert und bezeichnet N.Y. II. Verso mit dem Stempel der Edition Staeck, Heidelberg. Auf Vélin. 49 x 74,5 cm. Ecken schwach bestoßen. [bg] (159) PRAVOSLAV SOVAK Vysoke Myto/Böhmen 1926 lebt in Haidholzen 708 Hommage à Alois Senefelder. Farblithographie. 150, Expl. VI/XX. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 45,2 x 40,6 cm. [ms] (40) 710 Haus auf einer Waldlichtung. Oel auf Leinwand um , S i g n i e r t. 33,5 x 44,2 cm. Auf Unterlage montiert. [bg] (4) 712 Deutschland Das geteilte Deutschland auf einer Schiefertafel. Farbsérigraphie , Expl. LXII. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin, verso mit dem Stempel des Kuhn Verlages, Aachen. 41,4 x 58,2 cm. Ränder schwach fleckig, mit winzigem Einriss und kurzen Knickspuren. [ms] (40) 160

163 20./21. JAHRHUNDERT 713 Sozialfall. Düreradaption. Farbserigraphie , Expl. 86/100 außerhalb der Verwendung als Plakat. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Text Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten? und weiteren Bezeichnung in der Darstellung. Verso mit dem Stempel edition tangente/69 Heidelberg, box 471. Auf kräftigem Vélin. 73 x 51 cm. Mit schwacher Eckknickspur bzw. Ecken minimal bestoßen. [bg] (24) NICOLAS DE STAËL St. Petersburg Antibes 715 Le Phare de Gravelines. Ausstellungsplakat des Musée Reattu Farblithographie nach dem gleichnamigen Gemälde von de Staël um , Mit typographischem Plakattext und der Adresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 67 x 51,7 cm. Hauptsächlich an den Rändern schwach gebräunt, vereinzelt fleckig und mit wenigen Knickspuren. [bg] (150) 717 Schmetterlingsbaum. Aquarellierte Lithographie , Expl. 15/60. S i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf Richard de Bas-Vélin. 43 x 56 cm. Unterer Rand minimal fleckig. Das Spielerische und die Leichtigkeit der Schmetterlinge wird bei dieser Komposition auf den Baum übertragen, der dadurch fast schwebend und von den Schmetterlingen, die hier als statische Objekte dienen, gehalten scheint. [ms] (49) 714 Staeck. Dreieck, Kreis und Rechteck. Ausstellungsplakat der Galerie im Schlösschen Handschuhsheim Farbholzschnitte auf 1 Bl. um , Mit typographischem Plakattext. Auf Vélin. 73 x 51 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [bg] (159) CURT STENVERT, eigentl. KURT STEINWENDER Wien Köln 716 Das Erröten. Farblithographie , Expl. 11/XX (Gesamtaufl. 90). S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf Vélin. 40 x 52 cm. Die Darstellung zeigt den Prozess des langsamen Aufsteigens von Röte im Gesicht einer jungen Frau. [ms] (49) 718 Regenschirme. Farbsérigraphie auf goldbronzefarbenem Grund nach dem 1978/79 entstandenen Oelbild Regnen und Schirmen ein Prozeß, 1983/ , Vgl. Dorothea Eimert, Curt Stenvert. Eine Monographie, Recklinghausen 1986, Nr. 98 mit Abb. (Gemälde). Expl. 54/99. S i g - n i e r t, datiert 1984 und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 48 x 63,5 cm. [ms] (49) 161

164 20./21. JAHRHUNDERT Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit zu. Gerahmt. [bg] (5) 719 Fensterflaschen. Farbsérigraphie auf goldbronzefarbenem Grund, vermutlich nach einem Oelbild, , Expl. 33/99. S i g n i e r t, datiert 1984 und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 69,9 x 49,9 cm. Ränder mit vereinzelten schwachen Fingerspuren. [ms] (49) KARL STOHNER 1897 Mannheim Stilleben mit Blumenvase und Obstschale. Oel auf Leinwand. 380, S i g n i e r t. Verso auf dem Spannrahmen bezeichnet Nr ,5 x 70,5 cm. Der Mannheimer Künstler Karl Stohner hielt sich bereits früh in Paris auf, wo er die Malerei der Barbizon-Schule und die Impressionisten studierte. Nach der Rückkehr fanden seine Werke großen Anklang und er war als Kunsthändler und -berater in ganz Europa tätig. Sein Oeuvre umfaßt neben Landschaften und Städtebildern auch Stilleben und Akte. Gerahmt. [bg] (53) YOSHI TAKAHASHI Tokyo Bad Reichenhall 723 Dorf mit Kirchturm Landschaft mit Kühen und Halbmond Orientalische Landschaft mit Dromedar. 3 Bll. Farbaquatintaradierungen. 300, Jeweils eines von 95 Expl. Sämtlich s i g - n i e r t und nummeriert. Auf kräftigem Vélin. 23,5 x 16 bis 32 x 34,2 cm. Bl. 1 bis zur Darstellung beschnitten [bg] (4) 162 WALTER STÖHRER Stuttgart Scholderup 720 Ménage à trois II. Farblithographie , Expl. 8/150. S i g n i e r t sowie u.a. mit der Bezeichnung für Mara zum 24. / 71 im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen BFK Rives mit dem Verlegertrockenstempel Graphik International. 51 x 72,5 cm. Ränder gering wellig bzw. Oberrand mit kleinem hinterlegtem Einriß. [bg] (153) WALTER STRICH-CHAPELL Stuttgart Sersheim 722 Blühenden Kakteen. Oel auf Karton um , S i g n i e r t Strich. Verso auf angefügten Fragment der alten Rahmenrückwand auf Klebeetikett des Kunsthauses L. Schaller, Stuttgart betitelt, bezeichnet und nummeriert 1005 sowie auf weiterem Etikett (Fragment) mit der typographischen Bezeichnungen W.K.V. (Württembergischer Kunstverein?) und ,5 x 54,5 cm. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Strich-Chapell war Schüler von G. Schönleber in Karlsruhe und R. Poetzelberger in Stuttgart. Beeinflusst durch die Freundschaft mit A. Kanoldt, den er 1923/24 auf eine Reise nach Olevano begleitete, wandte sich der Künstler zeitweise der 724 Stilleben mit gedecktem Tisch Nächtliche Stadt. 2 Bll. Farbaquatintaradierungen. 240, Expl. 24/95 bzw. Epreuve d Artiste. Beide s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 45,5 x 42,2 und 71 x 56,2 cm. Bl. 1 mit schwacher Eckknickspur. [bg] (4)

165 20./21. JAHRHUNDERT ANTONI TAPIES 1923 Barcelona R Composition mit großem A. Farblithographie , Galfetti 639. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. 42,5 x 59 cm. [bg] (163) ALEXEY (ALEKSEY) TERENIN Moskau tätig in Moskau 726 Pierrot. Aquarell in Deckfarben und Tuschfeder über Bleistiftvorzeichnung , M o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert. Verso bezeichnet. Auf Vélin. Darstellung: 19,5 x 22,3 cm. [bg] (153) TOYEN, eigentl. MARIE ČERMINOVA Prag Paris 727 Composition surréaliste. Tuschfeder- und -pinselzeichnung aus einem Skizzenbuch , S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28,4 x 20,6 cm. Mit schwachen Knickspuren und gering fleckig. Unterrand mit winzigen Einriß. Oberrand unregelmäßig beschnitten (ca. 7 cm lange und 0,2 cm hohe Fehlstelle links) sowie linker Rand mit Heftspuren. Marie Čermínová, die sich ab 1922 den Künstlernamen Toyen gab, gilt als die bedeutendste tschechische Malerin des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Maler und Schriftsteller J.Štyrský wandte sie sich zuerst dem Spätkubismus, dann dem Magischen Realismus zu zog sie vorübergehend nach Paris, wo sie sich dem Kreis um den Surrealisten André Breton anschloss. Bereits 2 Jahre später hatten Toyen und Štyrský eine erste gemeinsame Atelierausstellung, bei der sie den Artifizialismus proklamierten, den sie sie als Alternative zu Surrealismus und Abstraktion verstanden und der Poesie und Malerei miteinander vereinte. Ihre bedeutendsten Werke schuf sie zwischen 1928 bis 1940, bevorzugt in kleinem Format und zarter Linienführung. [bg] (55) KARL TRATT Sindlingen (Frankfurt/M.) Frankfurt/M. 728 Selbstbildnis. Im Hintergrund ein gehender Mann. Zeichnung in schwarzer und farbiger Kreide. 750, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf ockerfarbenem Vélin. 56,4 x 47 cm. Ränder leicht fingerfleckig, mit winzigen Reißnagelspuren (oben), kurzen Einrissen und leichten Knickspuren. Der seit 1924 in Frankfurt studierende Tratt wurde 1926 in die Meisterklasse von Max Beckmann aufgenommen und blieb bis zum Ende von Beckmanns Lehrtätigkeit am Städel (1933) dessen Schüler. [ms] (56) 729 Bildnis Marie-Louise von Motesiczky, der von Tratt Piezchen genannten, befreundeten österreichischen Malerin mit Hut. Zeichnung in schwarzer Kreide. 600, Recto und verso mit dem Nachlaßstempel. Auf leichtem graubraunem Bütten. 60,8 x 45 cm. Randbereich leicht wellig, mit Farbspuren sowie meist kleinen Fehlstellen und Knickspuren kommt Motesiczky auf Einladung von Beckmann in dessen Meisterklasse nach Frankfurt. Hier lernt sie auch Karl Tratt kennen und schätzen (H.-J. Fittkau, Aus der Meisterklasse Max Beckmanns. Karl Tratt, Friedrich Wilhelm Meyer und ihre Kommilitonen, Frankfurt/M. 2000, S. 58). [ms] (56) 163

166 20./21. JAHRHUNDERT 730 Liegender weiblicher Akt (recto) Selbstbildnis und Kopfstudie (verso). 2 Zeichnungen in schwarzer Kreide auf Vorder- und Rückseite. 650, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. Ca. 39 x 53 cm (verso: 53 x 39 cm). Ränder etwas unregelmäßig. Schwach fleckig, stellenweise gering angestaubt (Ränder verso), mit Nadelspuren und kleinen Randläsuren. [ms] (56) GÜNTHER UECKER Wendorf/Mecklenburg 1930 tätig in Düsseldorf 732 Kurzer Weg. Multiple. Fermeldekabel, mit großem Nagel auf Holzsockel befestigt , Eines von 1500 Expl. der Auflage für die Westdeutsche Werbefernsehen GmbH, Köln, hrsg. von der Galerie Reckermann Auf dem Holzsockel mit dem gedruckten Namenszug, Datum und Titel. Höhe: 22,5 cm. Breite: 32,5 cm. Tiefe: 5,8 cm. Mit geringfügigen Gebrauchsspuren. [bg] (160) MAX UHLIG Dresden 1937 tätig in Dresden 734 Kopf nach G. Vangi. Lithographie , Expl. II/XX. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 55,9 x 42,5 cm. Ränder mit leichten Knickspuren. [ms] (46) 731 Interieur mit Akten und Besucher, vermutlich Atelierszene. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert sowie verso mit dem Nachlaßstempel. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 20,7 x 28 cm. Randbereich schwach fleckig. Linker Rand gering unregelmäßig und mit winzigen Läsuren. [ms] (56) 733 Uecker. Ausstellungsplakat des Kabinetts für aktuelle Kunst in der Kunsthalle Bremerhaven Sérigraphie um , Mit typographischem Plakattext. Auf leichtem Vélin. 50 x 48 cm. Mit leichten Kratzspuren und Bereibungen. Mit Nadellöchlein in den Ecken. B e i l i e g t : ders., Electric Nail. Offset nach der gleichnamigen, 1967 entstandenen Sérigraphie von Uecker. Typographisch bezeichnet. Auf Vélin 59,5 x 38,5 cm. Mit Randläsuren. [bg] (153) TIMM ULRICHS Berlin 1940 tätig in Berlin und Hannover 735 Visuelle Konstruktion. Sérigraphie aus der gleichnamigen Folge 1960/ , Expl. 29/35 (sic!). Auf Vélin. 52,5 x 52,5 cm. Ränder mit vereinzelten Knickspuren. Erschienen bei der Griffelkunst [bg] (153) 164

167 20./21. JAHRHUNDERT 736 Ulrichs, Timm; Lesarten und Schreibweisen Timm Ulrichs: Lose Blätter (1966/69). Bd. 33 der Reihe rot/ text, hrsg. von Max Bense/Elisabeth Walther bzw. Publikation der Galerie Klaus Lüpke, Frankfurt. Mit Texten und Abb. von Werken des Künstlers sowie einem Umschlagentwurf von Walter Faigle bzw. gesammelte und getrocknete Blätter versch. Bäume. (Stuttgart, Hrsg., 1968) bzw. Frankfurt/M., Klaus Lüpke, (1969). Qu.-Kl.-8 bzw. 8. OBrosch. bzw. in Prospekthüllen und Kartonumschlag mit Schraubbindung. nnss. 280, Expl. 37/100 (Bd. 2). Beide auf der Umschlaginnenseite s i g n i e r t. Gut erhalten. Beiliegen: Timm Ulrichs: vogel-flug-formation Ich bin ein Gedicht das signierte universum. 3 illustrierte Flugblätter (4 bzw. Folio), davon 1 mit leichter Eckknickspur. [ms] (161) HERMANN UMGELTER 1891 Stuttgart-Botnang Blumenstilleben. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 180, Mit in die frische Farbe eingeritzter, ligierter Signatur. 25,5 x 21 cm (Passepartoutausschnitt). Mit kleiner Beschädigung in der linken unteren Ecke. Unter Passepartoutblende montiert. Gerahmt. [bg] (21) SERGEJ VLADIMIROV Leningrad (St. Petersburg) 1962? 738 Komposition mit Burgtoren. Gouache. 200, Kyrillisch m o n o g r a m m i e r t. Auf kräftigem Vélin. 27,5 x 32,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (153) JAN VOSS Hamburg 1936 tätig in Paris 739 Figurenkompositionen. Skizzenblatt mit zahlreichen Einzeldarstellungen. Tuschfederzeichnung , Sigiert und datiert. Auf Aussedatet... -Vélin. 50 x 65,5 cm. Mit wenigen winzigen Randläsuren. [bg] (55) 740 Naja. Komposition mit Regenbogen und Palme. Farblithographie , Expl. 86/150. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel im Stein. Auf BFK Rives. 40, 8 x 57 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (153) PAULA VON WÄCHTER Ulm Stuttgart 741 Kinderkopf. Oelstudie auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 220, S i g n i e r t Paula. 20,5 x 18,5 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [bg] (21) ERICH WAGNER Berlin Kuchen a.d. Fils 742 Glarner Alpen. Tempera. 220, S i g n i e r t. Verso auf der ehemaligen Rahmenrückwand auf appliziertem Klebeetikett des Württ. Kunstverein Stuttgart betitelt, mit der Künstleradresse Erich Wagner/Stuttgart v. Sickstr. 27 bezeichnet sowie mit weiteren Bezeichnungen. Auf Vélin. 39 x 49 cm. Vereinzelt braunfleckig. Ränder etwas berieben sowie mit Nadelspuren in den Ecken. Verso mit Kleberesten an den Rändern. Wagner war 1910 bis 1912 Schüler von L. Corinth und siedelte später nach Stuttgart über. [bg] (21) 165

168 20./21. JAHRHUNDERT ADAM EVARIST WEBER Aachen Diessen/ Ammersee 743 Zwei weibliche Akte. Holzschnitt um , Expl. 31/50. S i g n i e r t sowie mit Bezeichnungen im Stock. Auf strukturiertem Vélin. 33,2 x 39,8 cm. Hauptsächlich an den Rändern vereinzelt fleckig und mit kleinen Knickpuren. [bg] (151) KARIN WITTE Hamburg 1939 tätig in Bad Bramstedt und Hamburg 745 Brustbild eines auf dem Rücken liegenden weiblichen Aktes. Blatt 4 aus der Mappe Mädchen. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Expl. 7/20. S i g n i e r t, datiert und mit der Blattnummer bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 31,8 x 38 cm. [bg] (153) 747 Liegender weiblicher Akt. Blatt 11 aus der Mappe Mädchen. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Expl. 14/20. S i g n i e r t, datiert und mit der Blattnummer bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 34,2 x 27,5 cm. Schwach gebräunt. [bg] (153) EMIL RUDOLF WEISS Lahr Meersburg 744 Stilleben mit Blumenstrauß in einer Glasvase und Obstteller. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 950, Nicht bei Stark. S i g n i e r t und undeutlich datiert ( 11?). Verso mit Fragment eines Etiketts des Kunstpalast Düsseldorf mit der typographischen Nummer 2215 sowie in blauem Farbstift nummeriert ,5 x 33,5 cm. Gerahmt. [bg] (153) 746 Liegender weiblicher Akt mit abgespreiztem Bein. Blatt 7 aus der Mappe Mädchen. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Expl. 7/20. S i g n i e r t, datiert und mit der Blattnummer bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 43,3 x 29 cm. B e i l i e g e n : dies., Köpfe. Vier Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton aus einer Folge, Epreuves d Artiste. Sämtlich s i g n i e r t und datiert sowie 1 Bl. mit dem Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 7,5 x 11 bis 12,5 x 18,5 cm. Teils an den breiten Rändern gering stockfleckig. [bg] (153) PAUL WUNDERLICH Eberswalde bei Berlin Saint-Pierre-de-Vassols 748 Fossilierte Ananas. Farblithographie , Riediger 436. Epreuve d Artiste. S i g - n i e r t. Auf schwarzem Karton. 64 x 44,5 cm. Ränder gering bestoßen. [bg] (24) 166

169 20./21. JAHRHUNDERT 749 An Laura. Japanischer Farbholzschnitt von Takashi Niinomi von 48 Holzstöcken in 58 Farben , Hanke 842. Expl. 124/200. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Japan. 49 x 36,5 cm. [bg] (4) 750 Landschaften. Mappe mit 3 Orig.-Radierungen mit Aquatinta und Kaltnadel (davon 1 über gelblicher Tonplatte) Offenbach/M., Edition Volker Huber, Qu.-Gr.-Fol. In Orig.-Passepartouts in OHLwd.-Mappe. 650, R , jeweils Abdruck von Expl. 21/90. Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert. Auf Vélin d Arches. 25 x 42,5 bis 32 x 47,5 cm. Impressum minimal berieben. Mappe mit geringen Bestoßungen. [bg] (24) RUDOLF YELIN DER JÜNGERE 1902 Stuttgart Christus als Erlöser, Kreuzigungsszene, Vertreibung aus dem Paradies, Anbetung der Könige und andere biblische Darstellungen. Entwürfe für 3 Glasfenster im Chor der evangelische Johanneskirche in Mannheim-Feudenheim. 3 Bll. Aquarelle mit Deckfarben über Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschpinsel , 1 Bl. s i g n i e r t und datiert sowie Darstellungen teils betitelt. 67 x 25,5 (Mittelfenster) und 65,5 x 21 cm (Seitenfenster). Sämtlich auf Unterlage montiert, gering angestaubt und fleckig. Ränder mit Klebespuren und teils hinterlegten Beschädigungen. Yelin war Glaskünstler und von Professor und Leiter der Abteilung für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. [bg] (21) HANS PETER ZIMMER Berlin Braunschweig 752 Die Riesenspinnen im Vormarsch (Karneval in Rio), Farbsérigraphie , Expl. 26/150. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel Kerlikowsky + Kneiding/Kunsthandlung München. 50 x 67,5 cm. Ecken mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (153) LUDWIG VON ZUMBUSCH 1861 München Nacktes Kind mit Mandoline. Mischtechnik mit Oel und Ritzungen auf Karton. 680, S i g n i e r t. Verso mit nicht mehr lesbarem Fragment eines Klebetikettes sowie auf weiterem Etikett in brauner Feder bezeichnet Inv.Nr x 41,5 cm. Was P. Meyerheims Kinderbildnisse für das Berliner Biedermeier, sind jene L. von Zumbuschs für den Münchner Jugendstil: liebenswürdige, in dekorativem Realismus gemalte Bilder, die ihren ornamentalen Charakter dem Nebeneinander lyrisch weicher Übergänge und einer dominierenden Helldunkel-Kontrastierung verdanken... Zumbusch bedient sich dabei einer eigenartigen, stark zeichnerisch geprägten Maltechnik, die seinen Gemälden nicht selten das Wesen farbiger Graphik verleiht (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt., Bd. 4, S. 431). Gerahmt. [bg] (61) 167

170 KÜNSTLERREGISTER ABEL, J. 89 ACKERMANN, M. 245 ADAM, F. 90 AEREBOE, A. 246 AICHINGER, A. 91 ALBERS, J. 247 ALTENBOURG, G. 248f ALVENSLEBEN, O. v. 92f ARCHIPENKO, A. 250 ARMAN 251ff ARNTZ, G. 254 ARP, H. 255 BAISCH, H. 94 BALTHES, H. 256 BARASCUDTS, M. 257 BARLACH, E. 258ff BARTH, C. 263 BAUER, M. 235f BAUM, C. 264 BAUMEISTER, W. 265 BECHTOLDSHEIM, G. v. 95 BECKMANN, M. 266ff BEUYS, J. 270f BIER 6 BILDNIS 7 BLEULER d.ä., J. H. 96 BLEYL, F. 272 BOKELBERG, W. 273f BORGMANN, R. 275 BORTNYIK, S. 276 BORUTTA, W. 277 BOTH, J. 20 BOTHNER, R. 278f BOUCHER, F. 58 BOULET, M. 280 BRACHT, E. 97f BRAQUE, G. 281ff BRAUER, F. 287ff BRAYER, Y. 291 BREBIETTE, P. 21 BRUNI, B. 292 BUCHHOLZ, E. 293 BUCHHOLZSCHNITTE 22 BÜCHER, P. 294 BÜHLER, H. A. 295 BÜRKEL, H. 99f BURY, P. 296 BUSSE (Bendixen-Busse), H. 297 BUTLAR (Buttlar), A. v. 101 BYE, M. de 23 CALDER, A. 298 CALLOT, J. 24 CARRACCI 25 CASTIGLIONE (Il Grechetto), G. B. 26 CATE, H. G. ten 102 CHAGALL, M. 299ff CHERET, J. 229 CHILLIDA, E. 320ff CHRISTO 323 COCTEAU, J. 324 COLOMB (geb. Loeb), D. 325 CONINXLOO, G. van 27 CORINTH, L. 326 COTTAVOZ, A. 327 CROISSANT, E. 328 DABOVAL, P. 329 DAHMEN, K. F. 330ff DALI y Domenech, S. 333ff DAUBIGNY, C.-F. 103ff DEGENHARDT, G. 353f DERAIN, A. 355 DES COUDRES, A. 356 DESCOURTIS, C.-M. 59 DEUTSCHLAND 1ff DICKINSON, J. 357 DILL, L. 358 DILLIS, C. 106 DILLIS, J. G. v. 107 DITSCHER, O. 359 DITTRICH, S. 360 DIX, O. 361ff DÜRER 28f DUSSAULT, K. 365 EDWARDS, G. 16 EGLER, W. 366 EMMERICH, F. 367 ERDLE, A. 368 ERNST, M. 369ff ESCHER, R. 372 FAHRBACH, C. L. 108f FAUTRIER, J. 373 FAY, H. 374 FEININGER, L. 375ff FLECK, R. 379ff FLEISCHMANN, J. 110 FOHN, E. 382 FRIEDLAENDER, J. 383f FRIEDRICH, H. 385f FRIES, E. 111ff FRONIUS, H. 387f FRÜCHTE 8 FUCHS, E. 389ff FUSSMANN, K. 394f GÄRTNER, F. v. 115 GAUERMANN, F. 116 GAVARNI, P. 117 GEIGER, W. 396 GENNARI, B. 30 GENRE 9ff GESSNER, R. 397 GIACOMETTI, A. 398 GIRKE, R. 399 GLEICHAUF, R. 118 GLEICHMANN, O. 400 GÖHLER, H. 401 GÖTZ, F. 237 GOETZ, H. 402ff GÖTZ, H. 119 GOLTZIUS, H. 31 GOTSCH, F. K. 405 GRAEBER, O. 406 GRIESS, R. 238 GRIMM, A. 407 GRIMM, L. E. 120ff GRÜTZKE, J. 408 GUILBERT, P. L. 409f GUNSCHMANN, C. 411 HABERMANN, H. v. 123 HAHN-BRINCKMANN, H. 412 HAJEK, O. H. 413 HAMBÜCHEN, G. 414 HARTH, P. 415f HARTUNG, H. 417f HASEMANN, W. G. 124 HAUG, R. v. 125ff HAUPTMANN, I. 419 HECKEL, E. 420ff HEHN, R. 423 HEIGEL, F. N. 128 HEILIGENSTAEDT, K. 239 HEINSHEIMER, F. 424 HELLWAG, R. 425f HELMONT, M. van 32 HEMPFING, W. 427 HERBIG, O. 428 HERWEGEN, P. 129 HESSE, G. 130f HÖCH, H. 429ff HÖFLINGER, A. 434f HÖLZEL, A. 436 HÖRITZSCH, G. 437 HRDLICKA, A. 438f HUBBUCH, K. 440ff HUNDERTWASSER, F. 444f IBOS, J.-F. 446f ILLUSTRATIONSVORLAGEN 235ff JACQUE, C. E. 132f JAHRESZEITEN 13 JANK, A. 448f JANSSEN, H. 450ff JELE, C. 134 JENSSEN, O. C. 455 JÜNEMANN, P. C. 240 JUNGBLUT d.j., J. 135 KAISERMANN, F. 136f KALLMORGEN, F. 138 KALTENBACH, J. 139f KAMMERER, T. 456 KAMPMANN, G. 141 KARRMANN, R. 457f KAUS, M. 459f KIRNER, J. B. 142 KISSEL, G. 461f KITTA-KITTEL, J. 463f KLASEN, P. 465 KLUGE, G. 466 KOCH, J. 230 KÖHLER, F. 467 KOLBE d.ä., C. W. 60 KOTHER, P. 468 KRAMM, W. 469ff KRAWTSCHENKO, W. 472 KRETZSCHMAR, B. 473 KRETZSCHMAR, P. 474 KRÖH, H. R. 475 KÜNSTLER, Dt. 33f/61f/143ff KÜNSTLER, Dt. (Nazarener) 154ff KÜNSTLER, Franz. 63f/157 KÜNSTLER, Ital. 35/65/158f KÜNSTLER, Niederl. 36f KÜNSTLER, Österr. 160 KÜNSTLER, Versch. 231/661ff KÜSS, F. 161 KUSCHE, P. 476 LADERA, B. 477 LAEUGER, M. 478 LANDKARTE 1 LANG, A. 162f LANG, F. H. 479 LANG-LARIS, H. 164 LAURENCIN, M. 480 LAUTH, R. 481 LE BAS, J.-P. 66 LE SUEUR, N. 67 LEBADANG 482 LEGER, F. 483 LEGRAND, L. 484ff LEHMBRUCK, W. 487f LEIBERG, H. 489 LEISTIKOW (Hal), H. 490 LESSING, C. F. 165 LEYDEN, L. van 38f LICHTNER-AIX, W. 491 LIEBERMANN, M. 492 LIMMER, E. 166 LOTZE, K. 493 LUGO, E. 167 LUNTZ, A. 494 LUTTRINGSHAUSEN, J. H. 168 MAAR, D. 495 MACKE, A. 496 MAETZEL, E. 497 MANESSE, C. 498 MANESSIER, A. 499ff MARINE 14 MARINI, M. 502 MASSON, A. 503 MATISSE, H. 504ff 168

171 KÜNSTLERREGISTER MAVIGNIER, A. da Silva 510 MEID, H. 511f MEIDNER, L. 513 MESECK, F. 514 MEULEN, A. F. van der 40 MINIATUR 41 MIRO, J. 515ff MOLLENHAUER, E. 539 MONNOYER, J.-B. 42 MOREAU le Jeune, J. M. 68 MOULY, M. 540f MÜHLENHAUPT, K. 542 MUELLER, O. 543 MÜLLER-LINOW, B. 544ff NÄGELE, R. 550f NAEKE, G. H. 169f NAGEL, H. 552f NAGEL, P. 554 NETZER, R. 555 NEUBRONNER, M. v. 556 NEUHAUS, E. 557 NOYER, D. P. 558 OESTERLE, W. 559ff ORLIK, E. 562 OSSWALD, F. 563 OSTADE, A. van 43ff OVERBECK, F. 171ff PANKOK, B. 564 PAOLOZZI, E. 565 PARTENHEIMER, J. 566 PECHSTEIN, H. M. 567ff PEIFFER WATENPHUL, M. 571 PENCK, A. R. 572 PETERSEN, O. 573 PICASSO, P. 574ff PICCIONI, G. 621 PIRANESI, G. B. 69ff PISSARRO, L. 232 PLATZ, E. H. 622 POETZELBERGER, R. 623 POLIAKOFF, S. 624ff PRAETORIUS, M. 174 PRECHTL, M. M. 629 PUDLICH, R. 630ff PURRMANN, H. 637ff PURRMANN, K. 640 QUINN, E. 641 RASMUSSEN, P. C. 642 RASSENFOSSE, A. 233f RAVENSTEIN, P. v. 175f REIPKA, J. 643 REMBRANDT 50f RENCK, E. E. 177f RENOIR, A. 179 RETIVAT, A. 644 REUTER, H. P. 645 RIDINGER, J. E. 80 RIEDLIN, A. 646ff ROHLFS, C. 654f ROOS, J. H. 52 ROOS (Rosa dativoli), P. P. 53 ROTTMANN, F. 180 ROUX, C. 181 RUBIN, R. 656 RUDOLPH, W. 657ff RUGENDAS d.ä., G. P. 81 SAENREDAM, J. 54 SAMMELNUMMERN 661ff SCHAEFLER, F. 673f SCHAFFROTH, J. S. 182 SCHEIBE, E. 675f SCHEIDEGGER, E. 677f SCHELLINGS, F. C. J. 183 SCHINDEHÜTTE, A. 679 SCHLESINGER, E. 680ff SCHLOTTER, E. 683f SCHMIDT, W. P. 685 SCHMIDT-ROTTLUFF, K. 686ff SCHMITT, G. P. 184f SCHMITT, N. 186 SCHMUTZER, J. M. 82 SCHOLZ, R. 241 SCHREUDER, B. 48f SCHÜTZ-WOLFF, J. 692 SCHWARZKOPF, R. 693ff SCHWEIZ 5 SCHWIMMER, M. 698 SEILLER, J. G. 83 SEMM, W. 699ff SHAN-MERRY 702 SIGG, H. A. 703 SKODLERRAK, H. 704 SOHL, W. 705 SONDERBORG, K. R. H. 706 SORGE, P. 707 SOVAK, P. 708 SPITZER, K. P. 709f STAECK, K. 711ff STAËL, N. de 715 STAUFFER-BERN, K. 187 STEINKOPF, G. F. 188 STEINLE, E. J. v. 189 STENVERT, C. 716ff STOCKMANN, H. 242ff STÖHRER, W. 720 STOHNER, K. 721 STRICH-CHAPELL, W. 722 SWANEVELT, H. van 55 TACCONI (Taccone), I. 56 TAKAHASHI, Y. 723f TAPIES, A. 725 TERENIN, A. 726 THEATER 15 THIEM, P. 190 THOMA, H. 191ff TOULOUSE-LAUTREC, H. de 203 TOYEN 727 TRATT, K. 728ff UBBELOHDE, O. 204ff UECKER, G. 732f UHLIG, M. 734 ULRICHS, T. 735f UMGELTER, H. 737 VARIA 6ff VEDUTEN 2ff VEIT, P. 208 VERDIER, F. 84 VERNET, C. J. 85 VIANI, D. M. 57 VLADIMIROV, S. 738 VÖGEL 16 VOGEL, C. L. 86 VOGEL, J. 209 VOLCKAMER, J. C. 8 VOLKMANN, H. R. v. 210 VOLZ, W. 211ff VOSS, J. 739f WÄCHTER, P. v. 741 WAGNER, E. 742 WAGNER, J. G. 87 WANDDEKORATIONEN 17f WARD, J 9 WARD, W. 10f WEBER, A. E. 743 WEBER, P. 215ff WEIDENMANN, J. C. 218 WEISS, E. R. 744 WELLER, T. L. 219 WELTAUSSTELLUNG - LON- DON 19 WEYSSER, K. 220ff WILSON, R. 88 WITTE, K. 745ff WOLF, L. 226 WOLF, M. 227 WOLPERDING, F. E. 228 WUNDERLICH, P. 748ff YELIN d.j., R. 751 ZIMMER, H. P. 752 ZUMBUSCH, L. v

172 Auktionen und Galerie GmbH Auktionskatalog einschließlich Auction catalogue 9 including postage D e u t s c h l a n d E u r o p a / E u r o p e O v e r s e a s E U R 2 3, 0 0 EUR 28, 30 EUR 40, 00 Postbank Frankfurt Kto BLZ BIC: PBNKDEFF. IBAN DE Steuer-Nr /73802 VAT: DE

173 Auktionen und Galerie GmbH Steuer-Nr /73802 VAT: DE Aufträge zur Kunstauktion Nr. Gebote unter 2/3 des Schätzpreises können erst nach Rücksprache mit dem Einlieferer berücksichtigt werden. Der Auftraggeber erkennt durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages die Auktionsbedingungen (siehe Katalog) ausdrücklich an. Dem Versteigerer unbekannte Käufer werden gebeten, den Geboten einen Scheck beizulegen oder entsprechende Referenzen anzugeben. Versandanweisung erbeten. Bei erfolglosen Aufträgen wird der Auftraggeber davon schriftlich in Kenntnis gesetzt. 171

174 172

175

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018 Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019

Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019 Winterberg Auktion 98 18. Mai 2019 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 8./9. Mai 2019, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst Winterberg Arbeiten auf Papier I München 18. Februar 2011 Winterberg Kunst Vorbesichtigung (Heidelberg) Hildastr. 12 69115 Heidelberg (Tel. 06221/91599-0) am 9.-11. Februar 2011, 10.00-17.30 Uhr Nachverkauf

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN 1 HIMMELSKARTEN.-»Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I-VI«. 6 Bll. Kupferstichkarten 1730 aus G. Doppelmayer,»Atlas Coelestis«bei J. B. Homann, 1747. Je Qu.-Gr.-Fol.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

kunstofferte April / Mai 2019

kunstofferte April / Mai 2019 kunstofferte April / Mai 2019 Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; 14. August 1998 in Zwickau) o.t. (Weg zum Strand), 1949 Tusche, Aquarell, 21,5x28,5cm 850.- www.galerie-weise.de Die Angebote

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert) Auktion 85 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 27. bis 31. Oktober 2012 Sa., So. (27., 28. Oktober) Mo., Di. (29., 30. Oktober) Mi. (31. Oktober) 10.00-13.00

Mehr

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst Winterberg Auktion 82 14. Mai 2011 Winterberg Kunst Vorschau ausgewählter Werke (München) Barer Straße 46 80799 München (Tel. 089/28755541) am 2.-4. Mai 2011, 15.00-19.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 16.

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker Rudolf Möller Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker *1881 Schmiedefeld (Lichtetal) 1905 1907 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin Schüler von Lovis Corinth 1916 Zeichenlehrer

Mehr

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106 ALTE GRAFIK 0272 Besemann Lithograf des 19. Jahrhunderts. -»Le Theatre d Alexandra«Kolor. Lithografie. 24,5 x 34 cm. 29 x 36,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte bez. Unter Glas gerahmt. - Zustand:

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung Karl & Faber Kunstauktionen GmbH Amiraplatz 3 80333 München T +49.89.22 18 65 F +49.89.228 33 50 info@karlundfaber.de www.karlundfaber.de LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus

Mehr

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Auktion 81 Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 29. Oktober bis 3. November 2010 Fr., Di.

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um 1720. Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 /

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 / K U N S T KABINETT STREHLER info@kunstkabinett-strehler.de www.strehler.com Tel.: 07031 / 70 88 20 Fax.: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 K U N S T KABINETT STREHLER Antiquariat für hochwertige

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Inv.Nr. 675 Ansicht: Kreuzlingen und Konstanz. Fernblick von Südosten. Unter der Bildmitte Titel: «Vue de la

Mehr

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Ausstellung in der Repräsentanz Berlin, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin 25. Februar bis 30. April 2017 1 Karl Schmidt

Mehr

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler Heike Bogenberger Benefiz-Auktion ausgewählter Werke als Maler in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus NEUMEISTER, dem Jüdischen Museum München und dem Verein LEOPOLIS Humanitäre Hilfe für die Ukraine e.v.

Mehr

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT 19. JAHRHUNDERT Sämtlich gering gebräunt, schwach stockfleckig und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Unter Glas gerahmt. [bg] (66) von Salmon in der Platte. Auf Bütten. 13 x 19,8 cm. Äußere Ränder

Mehr

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte Themen 03.05.2018 - Dürer und Raimondi? Der erste Urheberrechtsstreit? Weitere Themen: - Dürer als Kopist? Künstlerische Aneignung durch Wiederholung - Raffaels Ideenwerkstatt und Michelangelos Freundschaftsgaben.

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes)

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes) Seite 1 von 6 Ein italienischer Künstler aus der Emilia Romagna schuf dieses Tafelbild der stillenden Muttergottes in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das mit Temperafarben gemalte Bild ist 68 x 44,5

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v.

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Occasionen der Kunst Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Sonntag, 12. Oktober 2014 um 16 Uhr Nr. 32 Helmut Lortz, Blumenstrauß, Offsetlitho, o.j., 59x58 cm, 60,- Euro Als einen gewichtigen

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Ich. Menzel Zum 200. Geburtstag Ausstellung 03.12.2015 bis 28.03.2016

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

11. Schweiz, Städte und historische Stätten,

11. Schweiz, Städte und historische Stätten, 11. Schweiz, Städte und historische Stätten, nach Kantonen in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 381 -Nr. MzA B 5532 Bildtitel Das Kapuziner-Kloster bei Appenzell,

Mehr

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15.

8. (KNE19970) 9. (KNE19787) 10. (KNE19771) 11. (KNE19777) 12. (KNE19765) 13. (KNE19971) sonst gut erhalten (KNE19968) 15. Preisliste 1. (KNE22287) Mit kleinen Randeinrissen durch ehemalige dreifache Faltung, diese teils durch kaum merkliche Restaurierung geschlossen, wenige geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gut erhalten.

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 01/2002 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie MAX ACKERMANN Berlin 1887-1975 Bad Liebenzell 446 Alla breva. Farbsérigraphie 1973. 150.- Bayer/Ensslin-List S 7322. - Epreuve d Artiste. Signiert und datiert. Auf festem strukturierten Vélin. 50 x 35

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH 1 Geltungsbereich Vertragsgegenstand (1) Unsere AGB gelten für Lieferung von beweglichen Sachen nach Maßgabe des

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Bäckerei-Filiale

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601-3666 Auktion: Freitag, 23. September 2016, 10.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung:

Mehr

Nachverkauf zur Ausstellung:

Nachverkauf zur Ausstellung: Nachverkauf zur Ausstellung: 100 Werke / 50 KünstlerInnen aus der Sammlung Hubert Georg Lang, Oberammergau (6. April bis 10. Mai 2014, Flohmarktladen collage) u.a. mit Arbeiten von Paul Flora, Alfred Hrdlicka,

Mehr

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m im Folgenden kurz VERKÄUFER genannt, einerseits und [Name]

Mehr

ÜBER LAND UND MEER AQUARELLE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK

ÜBER LAND UND MEER AQUARELLE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK ÜBER LAND UND MEER AQUARELLE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK ÜBER LAND UND MEER Lyonel Feininger Segelschiffe und Küstenlandschaften bilden den unerschöpflichen Themenkreis, der Lyonel Feininger ein Leben lang

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Zweite Abteilung

Zweite Abteilung Erhart Mitzlaff - Verzeichnis der Holzschnitte Zweite Abteilung 1950-57 50/1 Kühe 1950 Farbholzschnitt von drei Tafeln 34,5 x 45cm Farbige Graphik (15 Museen der Bundesrepublik), Fischerhude 1989, Großpösna

Mehr

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel) Drei schwarze Birnen Datierung 1935/1936 Mat./Technik Oel auf Leinwand 39.5 x 55.8 cm (Lunette inkl. Rahmen) Inventar Nr. Ge 073 Provenienz Renée und Maurice Ziegler, Zürich, 1974 Unter der Regen-Wolke

Mehr

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Presseinformation Berlin, 02.08.2015 Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Koenig CTC Corporate Text & Consulting, Urs Christian Koenig Schönhauser Allee 59b, 10437 Berlin Stand: 17.10.2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Koenig CTC Corporate

Mehr

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt Rhinocerus von 1515 Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515 Über das Orginal von 1515: Der nahezu 500 Jahre alte Holzschnitt von Altmeister Albrecht Dürer aus Nürnberg

Mehr

9. Abbildungsverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis Abb. 1, Seite 15 Hans Grundig: Opfer des Faschismus (1946 48), Öl auf Hartfaser, 110 x 200 cm, Museum der bildenden Künste Leipzig, vgl. Weber 2001, S. 75. Bildquelle: http://www.prometheus-bildarchiv.de.

Mehr

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre 1949-1986 1949 - Gefangenschaft- - SERIE Diese Serie findet Erwähnung im Buchverkaufsbuch der Katja Sorg. Vermutlich die 10 Linolschnitte im Buch Zeitstudien

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis Werksverzeichnis Werke von Pablo Ruiz Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, gest. 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler,

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

JOSEPH BEUYS. Die Fünfziger Jahre KUNSTMUSEUM LIECHTENSTEIN

JOSEPH BEUYS. Die Fünfziger Jahre KUNSTMUSEUM LIECHTENSTEIN JOSEPH BEUYS Die Fünfziger Jahre KUNSTMUSEUM LIECHTENSTEIN /7 WERKLISTE Bemalte Hölzer, 1947-52 s. 12 oben zwei Holzstücke auf Holz, Deckfarbe und Bleistift, oberer Rand unregelmässig gebrochen, auf Holz,

Mehr

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge Allgemeine Geschäftsbedingungen Rohr-Service-Kunz GmbH 1 Sorgfaltspflichten des Auftraggebers (1) Für die Arbeit notwendige Zugänge zum Rohrnetz, insbesondere Revisionsschächte, Verschlüsse, Sanitärobjekte

Mehr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr Besichtigung Mittwoch, 20., und Donnerstag, 21. März 2019, 10.00-18.30 Uhr Mädchenakt, Rosenthal 1935-38, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1937 (Grand Prix), Elfenbeinbiskuit, Entwurf und sign.

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr. Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr. 1461 Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, 1910 Dossier LM Inv. Nr. 1461 Provenienzforschung bm:ukk - LMP MMag. Dr. Michael Wladika 30. April

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen Bildlegenden / Credits Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen Buveuse d absinthe, 1901 81 x 60 cm Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel Foto: Mark Gisler, Müllheim

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Allgemeines, Kundenkreis (1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von Bestellungen, welche nicht über unseren Online-Shop abgewickelt

Mehr

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Stadt Heilbronn - Amt 37 Feuerwehr - Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Zwischen der Stadt Heilbronn, vertreten durch das Kommando der Feuerwehr Heilbronn, - nachstehend Stadt genannt - und

Mehr

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes Pferdekaufvertrag zwischen......... - nachfolgend Verkäufer genannt und......... - nachfolgend Käufer genannt wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: 1 Gegenstand 1. Der Verkäufer verkauft dem Käufer

Mehr