Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterberg g 18. Mai 2019 Auktion 98 Heidelber Auktion Mai 2019"

Transkript

1 Winterberg Auktion Mai 2019

2 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 8./9. Mai 2019, Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 20. Mai bis 14. Juni 2019 Do/Fr, den 30. /31. Mai 2019 (Feiertag/Brückentag) geschlossen Mo. Fr Uhr Online-Katalog mit farbigen Abbildungen sämtlicher Positionen Abbildung auf der Umschlagvorderseite: Nr. 588, Wassili Kandinsky, Kleine Welten, Blatt V. Farblithographie Abbildung auf der Umschlagrückseite: Nr. 114, P. A. v. Verschaffelt, Vulcanus. Tuschfeder- und Rötelzeichnung. Katalogpreis EUR 23,- incl. Versandkosten (Deutschland) Ergebnisliste wird auf Anfrage postalisch verschickt.

3 Auktion 98 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Jahrhunderts Besichtigung 11. bis 15. Mai 2019 Samstag, 11./Sonntag, 12. Mai Montag, 13./Dienstag, 14. Mai Mittwoch, 15. Mai Uhr Uhr Uhr Am Auktionstag ist keine Besichtigung möglich. Versteigerung Samstag, 18. Mai Uhr Nr (Dekorative Graphik Jugendstil) Uhr Nr (20./21. Jahrhundert) Winterberg Kunst, Auktionen und Galerie Hildastraße Heidelberg Tel. +49(0) Fax +49(0) info@winterberg-kunst.de USt.-IdNr.DE Postbank Frankfurt Kto BLZ BIC: PBNKDEFF IBAN: DE Heidelberger Volksbank Kto BLZ BIC: GENODE61HD1 IBAN: DE

4 2 Versteigerungsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes oder durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Ersteigerer folgende Bedingungen von Winterberg-Kunst, Auktionen und Galerie GmbH ausdrücklich an: 1. Die Versteigerung ist freiwillig und erfolgt in eigenem Namen und für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung an den Versteigerer. Öffentliche Sammlungen, Museen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von 4 Wochen ab Rechnungsdatum eingeräumt. 2. Die im Katalog genannten Preise sind Schätzpreise und entsprechen dem gegenwärtigen Handelswert. Der Ausruf erfolgt mit dem vom Einlieferer festgesetzten Mindestzuschlagspreis oder, falls kein Limit vorgegeben ist, meistens 20% unterhalb des Schätzpreises. Gebote unter der Hälfte des Schätzpreises können nicht berücksichtigt werden. Gesteigert wird in Euro jeweils um 5% bis 10%. Der Versteigerer kann, falls ein besonderer Grund vorliegt, Nummern trennen, vereinen oder zurückziehen. 3. Der Zuschlag erfolgt,wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleichhohen Geboten entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort dem Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand erneut angeboten. Der Zuschlag verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme und Zahlung. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn das vom Einlieferer festgesetzte Limit nicht erreicht wird. Der betreffende Bieter bleibt für 3 Wochen nach der Versteigerung an sein Gebot gebunden. Das Gebot erlischt, wenn der Gegenstand nicht innerhalb dieser Frist dem Bieter vorbehaltslos zugeschlagen wird. Der vorbehaltslose Zuschlag wird wirksam mit der Benachrichtigung des Bieters. 4. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 33% zu entrichten, in dem die gesetzliche Mehrwertsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Für Unternehmer, die bei Kunst zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann alternativ die Regelsteuer angewendet werden. Hierbei besteht der Kaufpreis aus Zuschlagspreis plus 24% Aufgeld. Auf diese Summe wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von z.zt. 19% hinzugerechnet. Für die mit einem»r«gekennzeichneten Katalognummern gilt ausschließlich die Regelbesteuerung (»R «= Ausnahme mit 7%). Bei Geboten über die Online-Portale Invaluable und Lot-tissimo erhöht sich das Aufgeld um 3% Live Fee. Käufer aus Drittländern, die nach der Auktion die erworbenen Gegenstände mitnehmen, erhalten die Mehrwertsteuer zurück, wenn sie innerhalb von 2 Wochen den deutschen zollamtlichen Ausfuhrnachweis erbringen. Bei Versand durch den Versteigerer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Die Angabe der VAT-Nummer bei Auftragserteilung gilt als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. Kunstwerke, die mit einem»*«gekennzeichnet sind, wurden aus einem Drittland temporär eingeführt. Bei der Übergabe dieser Kunstwerke durch Winterberg-Kunst an den Käufer wird dieser zum Importeur und schuldet Winterberg-Kunst die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.zt. 7%. So gekennzeichnete Kunstwerke werden differenzbesteuert angeboten. Durch die Weiterberechnung der Einfuhrumsatzsteuer erhöht sich das Aufgeld um diesen Betrag (7% auf den Zuschlag) und wird nicht getrennt ausgewiesen. Die anteilige Folgerechtsabgabe für moderne Kunst wird vom Auktionshaus getragen. 5. Das Eigentum geht erst nach Bezahlung des vollen Rechnungspreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach Bezahlung ausgeliefert. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann nach einwöchigem Zahlungsverzug die Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Er kann den Zuschlag annullieren und den Kaufgegenstand noch einmal auf Kosten des Ersteigerers zur Auktion bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, hat jedoch keinen Anspruch auf einen Mehrerlös. Kommissionäre haften für die in fremdem Namen getätigten Käufe. 6. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Der Käufer, sofern Unternehmer, kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängel in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlages seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden gleich aus welchem Grund ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 7. Gebote nicht anwesender Käufer sind stets schriftlich abzugeben. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Telefonische Kaufaufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei Differenzen zwischen Nummer und Stichwort ist stets das Wort maßgebend. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Verfügbarkeit bzw. störungsfreien Telefonverkehr. Telefonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt der Mindestpreis als geboten. Dem Versteigerer unbekannte Kunden erhalten nach erfolgtem Zuschlag eine Vorausrechnung, die bar oder per Überweisung zu begleichen ist. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei dem der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zum Erwerb auf Basis des Nachverkaufspreises erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge [ 312b) 312d) BGB] keine Anwendung. Bei Aufträgen, die sämtlich überboten wurden, wird der Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. 8. Das Auktionsgut sollte im eigenen Interesse in der Woche nach der Versteigerung abgeholt werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, erbittet der Versteigerer entsprechende Anweisungen. Porto, Verpackung und Versicherung werden gesondert in Rechnung gestellt. Unter Glas gerahmte Bilder werden grundsätzlich ohne Glas verschickt. Wünscht der Käufer trotzdem den Versand mit Glas, so geht der eventuell entstehende Schaden zu seinen Lasten. Eine Haftung für die Aufbewahrung des ersteigerten Auktions gutes kann vom Versteigerer nicht übernommen werden. Gerichtsstand des Mahnverfahrens ist Heidelberg; im übrigen ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute Heidelberg. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Versteigerer Dr. Thilo Winterberg öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

5 Inhalt Seite Erläuterungen zum Katalog 4 Samstag, den 18. Mai 2019 Dekorative Graphik: Nr Landkarten Nr Veduten Nr Varia Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jahrhundert: Nr Jugendstil Art Déco: Nr /21. Jahrhundert: Nr Sammelnummern/Versch. Künstler Nr Künstlerregister Rechnung/Invoice (Katalog/catalogue) 198 Gebotsformular/form for absentee bids Anfahrtsskizze Umschlaginnenseite Künftige Termine Umschlaginnenseite 3

6 Katalogbearbeitung Beate Goldberg Michaela-Patricia Stahl Dr. Thilo Winterberg Erläuterungen zum Katalog Die im Katalog genannten Größen beziehen sich bei Aquarellen und Zeichnungen auf die Blattgröße bzw. Größe der Umrandung, bei Graphik entsprechend der Drucktechnik auf die Plattengröße (z.b. bei Tiefdrucken wie Kupferstich und Radierung) bzw. auf die Größe der Darstellung (bei Hochdrucken wie Holzschnitt und Linolschnitt sowie bei Flachdrucken wie Lithographie und Sérigraphie), sofern nicht ausdrücklich andere Angaben notiert sind. Bei Buchholzschnitten beziehen sich die Maßangaben stets nur auf die Darstellungen, nicht auf die Buchseiten. Bei den Plakaten werden in der Regel die Blattgrößen angegeben. Bei alter Graphik bis einschließlich 18. Jahrhundert wird die Verwendung von Büttenpapier nicht erwähnt. Andere Papiere oder Pergament werden genannt. Buchgrößen bzw. Größen, die bei der Dekorativen Graphik angegeben sind: Kl. -8 bis 18,5 cm 4 bis 35 cm 8 bis 22,5 cm Folio bis 45 cm Gr.-8 bis 25 cm Gr.-Fol. über 45 cm Künstlerangaben (ohne Zusatz) zugeschrieben Werkstatt/Schule Umkreis Nachfolge Werk des genannten Künstlers unserer Meinung nach Werk des genannten Künstlers unter Aufsicht des genannten Künstlers entstandenes Werk zeitgenössisches Werk, das den direkten Einfluß des genannten Künstlers erkennen läßt zeitlich später entstandenes Werk im Stil desgenannten Künstlers 4

7 54 5

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22 20 378

23

24

25

26

27

28

29 595 27

30 708 verso 711 verso 28

31

32

33

34

35

36

37

38

39 DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN AFRIKA 1 Africa Tabula nova. Holzschnittkarte aus Seb. Münster (dt. Ausg.), um , Qu.-4. Zeigt den gesamten Kontinent mit dem Roten Meer, dem Persischen Golf und der Insel Madagascar sowie einen Teil der Ostküste Brasiliens und den südlichen, an das Mittelmeer angrenzenden Teil Europas. Mit geglätteter Bugfalte. [bg] (55) 3 Europe dréssée par C. V. Monin. Kolorierte Lithographie mit Meilenanzeiger nach Monin bei Robiquet, Paris, um , Qu.-Gr.-Fol. Zeigt das gesamte Europa sowie weite Teile Asiens und die Nordküste Afrikas. Mit geglätteten Faltungen. Hauptsächlich an den Ränder etwas fleckig sowie mit Fehlstellen. [bg] (46) 5 Baden-Württemberg. S.R.I. Circulus Sueviae continens Ducatum Wirtenbergensem.... Teilkolorierte Kupferstichkarte mit zwei allegorischen Eckkartuschen und Meilenanzeiger bei J. B. Homann, um , Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich- See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering fleckig. [bg] (46) VEDUTEN EUROPA 2 Europa Nova Delineatio. Kupferstichkarte mit Eckkartusche aus Merian, Theatr. Europ., um , Qu.-4. Zeigt das gesamte Europa sowie die angrenzenden Teile Asien und die Nordküste Afrikas. Mit geglätteter Bugfalte. Vereinzelt fleckig. [bg] (46) DEUTSCHLAND 4 Baden-Württemberg Pfalz Hessen. Partie Orientale du Palatinat et Eslectorat du Rhein.... Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Wappenkartusche und Meilenanzeiger von G. Sanson bei H. Jaillot, um , Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Gernsheim, Amorbach, Heilbronn, Vaihingen, Karlsruhe-Durlach, Kaiserslautern und Worms mit Heidelberg, Mannheim und Speyer im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte. Gering gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken. [bg] (46) 6 Dresden. Perspective View of Dresden, the Capital City of Saxony. Gesamtansicht vom Neustädter Ufer aus gesehen, im Vordergrund Soldaten und Lastkähne. Kupferstich von Hawkins aus G. H. Millar, New Complete and Universal System of Geography, , Qu.-4. Ränder gering gebräunt. [bg] (45) 37

40 DEKORATIVE GRAPHIK 7 Frankfurt/Main. Prospect des Römer-Bergs zu Franckfurth am Mayn. Gesamtansicht mit der Nikolaikirche im Hintergrund. Kolorierter Kupferstich von G. D. Heumann nach S. Kleiner aus Das florirende Franckfurth am Mayn... bei J. A. Pfeffel, um , Qu.-Gr.-Fol. Unter Passpartoutblende montiert. Etwas gebräunt und stockfleckig. [bg] (53) 9 Frankfurt/Main. Der Dom zu Frankfurt a/m.. Der Dom mit dem Pfarrturm und den Fleischschirnen, vom Leinwandhaus gesehen. Kolorierte Farbaquatintaradierung von F. C. Reinermann nach einer Federzeichnung von J. F. Morgenstern, , Vgl. Abb. der Vorlage in Die Frankfurter Malerfamilie Morgenstern..., S. 27. Nagler 18 (Reinermann). Gr.-Fol. Leicht gebräunt, etwas stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren. [bg] (53) 11 Heidelberg. The Heidelburgh Tun. Darstellung des zweiten, unter Kurfürst Karl Ludwig 1664 hergestellten großen Fasses. Kupferstich nach Clemens Ammon , Schefold Qu.-4. Mit geglätteten Faltungen. Stellenweise gebräunt und etwas fleckig. Ränder mit teils hinterlegten bzw. ergänzten Beschädigungen und Fehlstellen. [bg] (46) 8 Frankfurt/Main. La porte de st. Galle et sa Tour à Francfort. Ansicht des Gallus- bzw. Galgenturms mit dem Tor, im Vordergrund figürl. Staffage. Aquatintaradierung in Schwarzbraun von J. G. Prestel bei J. G. Reinheimer, Frankfurt a.m., um , Gr.-Fol. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und zusammen mit separatem Papierstreifen mit dem Titel und Namenszug alt auf Unterlage montiert. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Leicht stockfleckig. Ränder mit geringfügigen Läsuren sowie hinterklebt. [bg] (53) 10 Heidelberg. Scenographia. Hortvs Palatinvs a Friderico V. Electore Palatino Heidelbergae exctrvctvs Blick von Osten auf den Hortus Palatinus, das Schloß und die Stadt, im Hintergrund die Rheinebene und der Pfälzer Wald. Radierung von Wenzel Hollar nach Merian aus Janssonius, Urbium Totius Germaniae..., um , Schefold Fauser Zangemeister 42, a (von c). Parthey 853. Stahl 42. Qu.- Gr.-Fol. Mit geglätteter Bugfalte und gering wellig. Breite Ränder schwach fleckig. Rechte obere Ecke mit leicht durchscheinenden Sammlerbezeichnungen in brauner Feder verso. [bg] (45) 12 Heidelberg. Castle of Heidelburg. Phantastische Landschaft alpinen Charakters mit Burgruine auf hohem Felsensockel. Kolorierte Lithographie von R. Couper bei Hullmandel, London, um , Schefold Stahl 115. Auf aufgewalztem hellgrauen China. Qu.-4. Breite Ränder schwach wellig und etwas stockfleckig. [bg] (46) 38

41 DEKORATIVE GRAPHIK 13 Heidelberg. Part of the Castle at Heidelberg. Innenhof des Schlosses mit Blick auf den Ottheinrichsbau, im Vordergrund Wäscherinnen beim Bleichen von Wäsche. Kolorierte Lithographie von Samuel Prout, um , Qu.-Gr.-Fol. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig, wellig und mit leichten Beschädigungen. [bg] (46) 15 Heidelberg. Heidelberg vom Wege nach Frankfurt. Ansicht über den Neckar auf das Schloß und Teile der Altstadt. Lithographie über beigefarbener Tonplatte von L. Sabatier und A. Bayot nach Th. Verhas, gedr. bei Lemercier, verlegt u.a. bei L. Meder, Heidelberg, , Schefold Stahl 177, Nr. 3. Qu.-Gr.- Fol. Breite Ränder gering fleckig. [bg] (46) 17 Heidelberg. Heidelberg von der Hirschgasse. Blick über den Neckar auf Teile der Altstadt und Schloß. Lithographie über beigefarbener Tonplatte von A. Cuvillier nach E. Kirchner, gedruckt bei Lemercier, Paris und verlegt bei L. Meder, Heidelberg, , Schefold Stahl 143. Auf aufgewalztem grauem China. Qu.-Gr.-Fol. Breite Ränder gering fleckig.[bg] (46) 14 Heidelberg. Heidelberg vom Riesenstein. Blick von Süden auf die Altstadt mit der Alten Brücke sowie auf das Schloß; im Vordergrund zwei Rastende. Lithographie über beigefarbener Tonplatte von L. P. A. Bichebois und A. Cuvillier nach Th. Verhas, gedr. bei Lemercier, verlegt u.a. bei L. Meder, Heidelberg, , Schefold Stahl 134. Qu.-Gr.-Fol. Breite Ränder gering fleckig. [bg] (46) 16 Heidelberg. The Town and Castle of Heidelberg. Blick von Nordwesten auf die Alte Brücke, das Schloß und Teile der Altstadt; im Vordergrund Wäscherinnen und Reiter. Kolorierter Kupferstich von T. A. Prior nach dem Gemälde Heidelberg mit dem Regenbogen von J. M. W. Turner, gedr. bei H. Boulton und verlegt bei A. Payne, Dresden/Leipzig, um , Vgl. Schefold Stahl 145, II. Vgl. Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik, Heidelberg 1935, Abb. 110 (Gemälde). Auf aufgewalztem China. Qu.-Gr.-Fol. Schwach angestaubt und gering fleckig. Ober- und Unterrand unter Verlust des Plattenrandes beschnitten. [bg] (45) 18 Nürnberg. Prospect auf der Vestung, die Freyung genant in Nürnberg... Nürnberg: Platz der Neumarckt genant Bll. Kuperstiche (davon Bl. 1 altkoloriert) aus J. A. Delsenbach, Nürnberger Prospecte, Teil I bzw. III, 1711/ , Qu.-Fol. Bl. 1 leicht gebräunt und stockfleckig sowie Unterrand bis zum Text beschnitten und angerändert. Bl. 2 breite Ränder etwas angestaubt. [bg] (160) 39

42 DEKORATIVE GRAPHIK VARIA 19 Schwäbische Alb. Ansicht von der Nordseite der Würtembergischen Alp. Panorama in zwei Teilen. Neudrucke der in Hertha. Zeitschrift für Erd-, Völker- und Staatenkunde, Bd. 6, 1826 erschienenen Graphiken. 2 Bll. kolorierte Lithographien. 180, Qu.-Fol. Zeigt Vom Sattelbogen bis Achalm mit dem Grünen Felsen im Zentrum vom südlichen Abhang des Sattelbogens und Von der Tek bis an den Sattelbogen mit Hohen-Neufen im Zentrum vom nördlichen Abhang des Sattelbogens aus. [bg] (56) 20 Urach. Württ. Oberamts-Stadt Urach. Blick von Nordwesten von einer Anhöhe auf die Stadt mit dem Burgberg mit Ruine im linken Hintergrund sowie am Unterrand eine kleine Ansicht des Stiftseminars. Kolorierte Lithographie mit Tonplatte von E. Emminger bei J. Bartels, Urach, um , Schefold G. Maier; Eberhard Emminger, S. 155 und Abb. Nr. 53. Qu.-Gr.-Fol. Aufgezogen sowie schwach fleckig. [bg] (56) FRANKREICH 21 Paris. Le Louvre Palais du Luxembourg St. Vincent de Paul Gare de Chemin de Fer de l Est Eglise de l Abbaye de St. Denis. Ansichten Pariser Kirchen und Plätze. 5 Bll. stellenweise aquarellierte Farblithographien von Ph./F. Benoit, teils in Zusammenarbeit mit A. Bayot, nach Ph. Benoit aus Paris et sa Splendeur, gedruckt und verlegt von/bei Charpentier, Nantes/Paris, , Gr.-Fol. bzw. Qu.-Gr.-Fol. Sämtlich unter Passepartoutblende montiert. B e i l i e g t : Palais de Paul 1er coté du Jardin d Eté. Blick auf den Palast des Zaren Paul I in St. Petersburg. Stellenweise aquarellierte Farblithographie von und nach A. Durand in Zusammenarbeit mit Raffet aus Album du Voyage pittoresque et archaéologique en Russie, gedr. bei A. Bry, Paris und verlegt von E. Bourdin, Paris, Qu-Gr.-Fol. Ebenso.[bg] (6) POLEN 22 Gdansk/Danzig. Hôtel de Ville. Blick auf das Rechtstädter Rathaus mit dem Neptunbrunnen. Lithographie von J. B. Arnout nach N. Chapuy bei A. Hauser, Paris, , Folio. Unter Passepartout motiert. [bg] (45) GENRE 23 Le Baiser à la derobée. Kavalier raubt einer jungen Frau einen Kuß. In Rötel gedruckter Kupferstich von N. F. Regnault nach dem gleichnamigen Gemälde von H. Fragonard, um , Le Blanc 8, III. Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse von Regnault und franz. Text in der Platte. Qu.-Gr.- Fol. Mit geglätteter Mittelfalte. Ränder mit teils hinterlegten Beschädigungen bzw. linker Rand unregelmäßig beschnitten. [bg] (156) JAGD 24 Hirschjagd: Anno 1718 Diser junge und rasche 8.ter ist im Gebürge... von einem Luchs angefallen worden... Anno 1718 haben... Franciscus Ludovicus disen Hirsch... selbst gepürschet Diser große starcke Hirsch von 16. Enden.... Blatt 61, 73 und 90 aus der Folge Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen..., Bll. Radierungen von J. E. Ridinger bzw. von M. E. Ridinger nach J. E. Ridinger (Bl. 3), um , 40

43 DEKORATIVE GRAPHIK Thienemann 303, 315 und 332. Sämtlich mit dem Namenszug, Datum, Titel, Nummer und Verlagsort Aug. Vind. (Augsburg) in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Gr.-Fol. bzw. Folio (Bl. 2 nur mit schmalem Rand um die Einfassungslinie/Text). Schwach fleckig (Bl. 1), im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt (Bl. 2) und sämtlich mit kleinen, teils restaurierten Randläsuren. [ms] (43) KARIKATUREN 25 Bewaffneter Texaner und Chinese, rauchend US-General mit menschlichem Bogen US-General und Chinese über Waffenlieferung verhandelnd. Humoristische Illustrationsvorlagen. 2 Bll. Aquarelle mit Deckfarben und 1 Bl. in Deckweiß überarbeitete Tuschpinselzeichnung, jeweils über Bleistift, um , Sämtlich in Kyrillisch s i g n i e r t (Risunok N. Aisotorskoto?), m o n o g r a m m i e r t, betitelt und bezeichnet. Meist verso mit Maßangaben. Bl. 3 mit Klebeetikett mit kyrillischem Text. Auf Vélin. 18,4 x 28 bis 47,3 x 41 cm. Sämtlich gering angestaubt und fleckig, mit kleinen teils hinterlegten Randläsuren sowie verso mit Kleberesten. [ms] (57) KURFÜRSTEN 26 Wol- verdiente Lob- Sprüche Derer in diesem Bibel- Werck nachgebildeten Chur- und Fürstlichen Evangelischen Helden... Fragment von 24 Seiten mit 11 Bll. Kupferstichen von J. C. Marchant nach älteren Vorbildern sowie recto und teils verso mit erklärendem Text aus Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments. (Nürnberg, o. A., um 1750). Folio. Geheftet mit priv. Deckblatt. 220, Kupferstiche meist mit dem Namenszug Marchants und Bezeichnungen sowie teils mit Ortsbezeichnung No. (Nürnberg) in der Platte. Sämtlich mit dem Titel und Blattnummer über der Darstellung. Gebräunt, stellenweise etwas fleckig sowie mit Randläsuren. Zeigt die Kurfürsten der Reformationszeit wie Friedrich den Weisen und Johann den Beständigen sowie deren Nachfahren. [bg] (54) PFERDE REITSPORT 27 The first Steeple-Chace on Record. Hindernisrennen. Vollständige Folge von 4 Bll. kolorierten Aquatintaradierungen von J. H. Harris nach H. Alken, , Mackenzie, British Prints, 1987, S. 150 (Harris). Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler, engl. Blatt-Titel, Datum und Verlegeradresse von Brooks, Oxford in der Platte. Qu.-Fol. Sämtlich etwas gebräunt und stockfleckig. Unter Passepartout montiert. Spätere Abdrucke. [bg] (156) 28 The Right and Wrong Sort.... Reiter beim Überqueren eines Hindernisses. Blatt 2 aus Fores s Hunting Sketches. Kolorierte Aquatintaradierung von J. Harris nach H. Alken bei Fores, London, , Vgl. Mackenzie, British Prints, 1987, S. 150 (Harris). Mit dem gestochenen Titel sowie den typographischen Namenszügen der Künstler, Datum, Blattnummer, Folgentitel und Verlegeradresse in der Platte. Auf kräftigem Bütten. Qu.-Gr.-Fol. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder teils verso mit Kleberesten. Späterer Abdruck. [bg] (156) PORTRÄTS 29 Friedrich der Grosse: Bonsoir, Messieurs! Friedrich der Grosse in Lissa. Radierung, anonym, nach dem gleichnamigen, entstandenen Gemälde von Adolph von Menzel, gedruckt bei Otto Felsing, Hofkupferdruckerei Berlin, um , Mit der Druckersignatur sowie dem Namenszug und Datum 1858 in der Platte. Auf aufgewalztem China. Gr.-Fol. Minimal fleckig und mit teilweise hinterlegten Randläsuren. [ms] (43) 41

44 DEKORATIVE GRAPHIK 30 Bildnis des Komponisten Beethoven im Dreiviertelprofil nach rechts. Schabkunstblatt mit kleiner radierter Remarque von Friedrich Paulmann bei Ernst Ohlhoff-Verlag, Berlin, um , S i g n i e r t und bezeichnet 11.. Auf Simili-Japan. Gr.-Fol. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Sehr breite Ränder gering berieben und mit Knickspuren bzw. geglätteter Eckknickfalte. [ms] (43) RELIGION 31 Dr. Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V die Ausgburger Konfession Epitaph Martin Luthers in der Schlosskirche zu Wittenberg. 2 Bll. Kupferstiche von C. Remshart bzw. P. Kilian nach J. A. Sandrart aus Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments..., um , Beide mit den Namenszügen der Künstler und Bl. 2 mit Bibelzitat, Widmung und ausfürlichem lat. Text in der Platte. Qu.-Gr.-Fol. bzw. Folio. Bl. 1 mit geglätteter Bugfalte, gebräunt, fleckig, mit teils hinterlegten Randbeschädigungen und -fehlstellen. Bl. 2 mit schmalem Rändchen auf Unterlage montiert und etwas stockfleckig. B e i l i e g t : Moses mit den Gesetzestafeln sowie Bildnisse von Propheten und Evangelisten. Fragment mit 9 Bll. Kupferstichen von J. à Montalegre aus derselben Veröffentlichung. Sämtlich mit dem Namenszug, Titel und Text in der Platte. Folio. Jeweils mit schmalem Rändchen auf Unterlage montiert und gering stockfleckig. Am linken Rand geheftet. [bg] (54) SKULPTUREN 32 Simulacro di Diana... Centauro domato dal Genio di Bacco Achille. Statuen der Diana, eines Zentauern mit Eros und des Achill aus der Skulpturensammlung des Marcantiono IV Borghese in Rom. Pl. III, IV und V aus lllustrazioni de monumenti scelti borghesiani già esistenti nella villa sul Pincio..., Bd. I, Bll. Kupferstiche von G. Brunetti (2) und G. Folo nach A. Tofanelli, S. Tofanelli bzw. G. Nocchi um , Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Band- und Blattnummer sowie teils mit dem Datum in der Platte. Gr.-Fol. Unter Passepartout montiert. Sämtlich schwach angestaubt und gering fleckig. [bg] (157) 33 Gruppo di Mercurio, e Vulcano Venere Le Danzatrice. Statuen des Merkur mit Vulkan bzw. der Venus sowie Fries mit Tänzerinnen aus der Skulpturensammlung des Marcantiono IV Borghese in Rom. Pl. IX und XXIII sowie Pl. I aus Illustrazioni de monumenti scelti borghesiani già esistenti nella villa sul Pincio..., Bd. I bzw. III, Bll. Kupferstiche von D. Cunego (2) und G. Brunetti nach B. Nocchi (2) bzw. nach D. Turregia, gen. de Angelis um , Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Band- und Blattnummer sowie teils mit Datum und Bezeichnungen in der Platte. Gr.-Fol. Unter Passepartout montiert. Sämtlich schwach angestaubt und gering fleckig. [bg] (157) 42

45 JAHRHUNDERT leicht stockfleckig. Kräftige Abdrucke von den Orig.-Holzstöcken mit unvollständiger Einfassungslinie und teils mit vereinzelten Wurmspuren. [bg] (55) HEINRICH ALDEGREVER Paderborn Soest 34 Susanna und die Alten. Blatt 1 der Folge Die Geschichte der Susanna. Kupferstich , Bartsch 30. New Hollstein 30, III. Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen: Sieben Provinzen (vgl. Churchill 111; ). 11,4 x 8 cm. Mit schmalem Rändchen. Schwach braunfleckig sowie verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. Später Abdruck der überarbeiteten Platte, bei der einige Details der ersten beiden Zustände fehlen. [ms] (29) BUCHHOLZSCHNITTE 36 Die Taufe des Erzherzogs Philipp. Holzschnitt von L. Beck aus M. Treitzsaurwein, Der Weißkunig, um , Bartsch 80: 75 (Burgkmair). Muther 854: 119. Hollstein 11: 58. Abdruck der Ausgabe von 1775 mit der Nummer 119. Wasserzeichen: Doppelköpfiger Adler. 22,2 x 19,7 cm. Mit kleinem Rand um die Einfassungslinie. Schwach stockfleckig. [bg] (42) ALBRECHT DÜRER 1471 Nürnberg Die Heilige Familie mit den Hasen. Holzschnitt um , Bartsch 102. Meder 212, h (von i). Mit dem Monogramm im Stock. 39,3 x 28,1 cm. Mit zahlreichen, meist hinterlegten Einrissen und vereinzelten Fehlstellen. Schwach gebräunt und mit stellenweise nachgetuschter Einfassungslinie. Abdruck vermutlich des frühen 17. Jhdts. [ms] (15) LEONHARD BECK um 1480 Augsburg St. Amalberga I St. Guido St. Simpertus (Simbert von Augsburg) St. Theodardus. 4 Bll. Holzschnitte aus einer Folge von Heiligen in Verbindung mit dem Haus Habsburg, , New Hollstein 8, 45, 102 und 105, jeweils Ausgabe 3 (A. Bartsch; Images de Saints et Saintes issus de la Famille de l Empereur Maximilien I.; Wien, Alberti für F. X. Stöckl, 1799; dort Burgkmair zugeschrieben; von 4). 1 Bl. mit der gedruckten Nummer 105 rechts oberhalb der Darstellung. 22 x 21 bis 23,7 x 21,1 cm. Mit meist nur kleinem Rändchen um die Einfassungslinie. Sämtlich schwach bis hauptsächlich im Randbereich 37 Der Sündenfall Einzug in die Arche Noah. 2 Bll. Holzschnitte, anonym, aus einer deutschen Bibel. 130, Beide verso mit gedrucktem, zweispaltigem Text. Je 13,7 x 7,7 cm. Beide mit winzigem Rändchen, gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (160) DÜRER Kopien 39 Beweinung Christi (Die Kreuzabnahme) St. Georg zu Fuß. Seitenverkehrte Kopien nach Dürers Kupferstichen (davon Bl. 1 nach der Kupferstichpassion). 2 Bll. Kupferstiche. 450, Vgl. Bartsch 14 und 53. Strauss C14 und C9. Beide mit dem Monogramm LD (ligiert; Bl. 1) bzw. Dürers Monogramm in der Platte. 10,5 x 7 und 11,3 x 7,1 cm. Beide ringsum bis zur Darstellung (Bl. 1 am Oberrand unter ca. 5 mm Verlust) beschnitten. Beide schwach fleckig sowie Bl 1. mit winziger Fehlstelle am rechten Oberrand. Bl. 2 mit Druckauslassung (oberer Teil der Fahne). Nicht identifizierte Sammlung TC (Lugt 624a; Bl. 1) bzw. Bl. 2 Sammlung Dr. Barkhaus (Lugt 218a) und Sammlung A (in Wappenschild, bekrönt, nicht bei Lugt). [ms] (154) 43

46 JAHRHUNDERT 40 Kardinal Albrecht von Brandenburg. Der kleine Kardinal. Seitenrichtige Kopie nach dem 1519 entstandenen Kupferstich Dürers. Kupferstich, anonym, , Vgl. Bartsch 102. Strauss C3. Mit dem Monogramm Dürers, Hexameter oberhalb und Text unterhalb der Darstellung in der Platte. 15,7 x 9,9 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Gering gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit winzigen hinterlegten Läsuren. Verso mit Kleberesten an den Rändern. Sammlung Heinrich Lempertz Sr., Köln (Lugt 1337). [ms] (29) ANTON VAN DYCK Antwerpen London 42 Jan de Wael. Bildnis des flämischen Malers und Kupferstechers. Radierung mit Kupferstich , New Hollstein 15, II (von VI). Auf chamoisfarbenem Bütten. 20,7 x 16,8 cm (Darstellung; Blatt: 23,1-23,4 x 16,9-17 cm). Mit winzigem unregelmäßigem Rändchen um die Darstellung an drei Seiten bzw. breitem Rand unten. Stockfleckig sowie verso am Oberrand mit leichten Montierungsresten. Guter Abdruck vor aller Schrift, mit dem hinzugefügten Hintergrund und dem nur noch schemenhaften Arm zur Überarbeitung und Anpassung an den dunklen Hintergrund. [ms] (44) LEONARD GAULTIER 1561 Paris um Le Prophete Malachie. Kupferstich aus der Folge Les Apôtres, les Prophètes et les Evangélistes. 120, Aus Le Blanc. 17. Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse von I. Meßager in der Platte. 12 x 12 cm (Darstellung). Meist mit winzigem Rändchen. Gering angestaubt. [bg] (156) 41 Pilatus wäscht sich die Hände Das Jüngste Gericht. Seitenrichtige, täuschend ähnliche Kopien nach der kleinen Passion. 2 Bll. Holzschnitte, anonym, um , Vgl. Bartsch 36 und 52. Beide mit dem Monogramm Dürers im Stock. Auf bräunlichem Vélin. 12,8 x 9,6 und 12,9 x 9,5 cm. Beide mit schmalem Rändchen und mit hauchdünnen Papier hinterlegt. Bl. 1 mit winziger Eckknickspur. Bl. 2 mit wiederangesetzen bzw. ergänzten Eckabrissen links oben und rechts unten. [ms] (30) Lelio Brancacci, Marquès de Monte Silva. Bildnis des Generals der spanischen Truppen in Flandern und Kommandanten von Malta. Radierung mit Kupferstich von N. Lauwers nach van Dyck. 240, New Hollstein 18, VI. Mit den Namenszügen der Künstler, lat. Titel und Privileg in der Platte. Mit dem Fragment eines nicht identfizierbaren Wasserzeichens. 22,4 x 16,7 cm. Mit winzigem Rändchen und wenigen dünnen Papierstellen. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Ränder stellenweise schwach bestoßen, mit 2 winzigen Fehlstellen und Kleberesten verso. [bg] (65) DEUTSCHER KÜNSTLER 45 Heiliger, vermutlich Heinrich II., in Ritterrüstung mit Reichsapfel und Kreuz. Holzschnitt in Schwarzbraun um , Auf kräftigem rauhem chamoisfarbenem Bütten. 33,5 x 12,5 cm. Meist mit schmalem Rändchen bzw. rechts unter minimalem Verlust der Einfassungslinie beschnitten. Schwach fleckig und Oberrand leicht angestaubt. Linker Randbereich mit leichter Papierquetschfalte, hinterlegten Wurmspuren und geglätteten Eckknickfalten. Späterer Abdruck. [ms] (155)

47 JAHRHUNDERT Rändchen um die Einfassungslinie sowie stellenweise aufgezogen. Im Randbereich leicht fleckig. [ms] (43) NIEDERLÄNDISCHER KÜNSTLER 46 Überfall bei einem Gasthaus. Oel auf Kupfer in der Art von Claes Molenaer um , Verso mit Spuren alter (Sammler-?) Bezeichnungen in Bleistift. 24 x 29,5 cm. Mit leichten Retuschen sowie schwachen Farbaufwerfungen. Gerahmt. [bg] (41) PIETER VAN LAER vor 1599 Haarlem 1641 oder Die Schafhirtin mit der Spindel zwischen den Ziegen. Blatt 5 aus einer Folge von verschiedenen Tieren. Radierung. 160, Bartsch und Hollstein 5. Wasserzeichen Wappen (?). 11,5 x 16,9 cm (Blatt). 11,6 x 16,9 cm. Unter teilweisem Verlust der Einfassungslinie beschnitten und schwach gebräunt. Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. [bg] (160) CLAUDE LORRAIN, eigentl. CL. GELEE Chamagne bei Mirecourt Rom 48 La Ricompensa Contadinesca. Bäuerliche Unterhaltung im Freien. Radierung mit Schabkunst in Braun von L. Caracciolo nach Lorrain um , Mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer 14 in der Platte. Auf Vélin. 22 x 27,5 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Breite Ränder mit geglätteten Einfaltungen, vereinzelten Klebespuren und winzigen Läsuren. B e i l i e g e n : Hafenansicht Südliche Landschaft mit Psyche. Bll. 14 und 16 aus der Folge Beauties of Claude, Bll. Radierungen mit Schabkunst von G. H. Phillips bzw. J. Hodgetts nach Lorrain um Auf aufgewalztem China. Je ca. 22 x 29 cm. Gering wellig und vereinzelt fleckig. [bg] (156) GASPARD POUSSIN, eigentl. DUGHET Nachfolge 50 Reiter auf einem Weg bei einem italienischen Städtchen Südliche Landschaft mit einer Festung über einem im Tal gelegenen Dorf. 2 Bll. Sepiazeichnungen (davon Bl. 1 mit Bleistift) aus einem Sammleralbum um , Bl. 1 in Bleistift ortsbezeichnet Perugia und Bl. 2 durch Bereibung kaum mehr lesbar in brauner Feder bezeichnet la Ri...a. 19,5 x 28 und 19,2 x 27,7 cm. Beide leicht gebräunt und schwach fleckig sowie mit Heftspuren am rechten Rand. Bl. 1 an den Ecken alt auf blaues Unterlageblatt montiert. Bl. 2 mit Eckbeschädigung und verso mit Kleberesten in den Ecken bzw. Bl. 2 verso mit applizierter Bleistiftzeichnung (Sitzender). [bg] (66) ADRIAEN VAN OSTADE 1610 Haarlem Der lächelnde Raucher Der Bäcker, der ins Horn bläst. 2 Bll. Radierungen um 1664/ , Bartsch 6 und 7, Davidsohn VI und VIII bzw. Godefroy VI und IX. Beide mit dem Namenszug in der Platte. 10,7 x 9,3 und 10,2 x 8,7 cm. Beide an den schmalen Rändern vereinzelt stockfleckig. Bl. 2 oben rechts gering berieben. B e i l i e g t : ders., Raucher und Trinker. Radierung um (B. 13, Dav. und G. VI). Mit dem Namenszug in der Platte. 7,9 x 6,3 cm. Mit schmalem 51 Blick auf die Reste der Ponte Rotto in Rom mit der Kirche San Bartolomeo all`isola am gegenüberliegenden Ufer Südliche Flußlandschaft mit zwei vor einem Bilderstock betenden Frauen am Ufer. 2 Bll. Sepiazeichnungen aus einem Sammleralbum um , Bl. 1 ortsbezeichnet Ponte Rotto Rome. Auf J. Whatman -Vélin. 18 x 27-27,6 und 18,6 x 27 cm. Beide leicht gebräunt und schwach fleckig. Ränder gering unregelmäßig beschnitten, mit kleinen Läsuren und Fehlstellen. Verso mit Kleberesten in den Ecken bzw. Bl. 1 an 2 Ecken alt auf blaues Unterlageblatt montiert. [bg] (66) 45

48 JAHRHUNDERT Bartsch 40. Seidlitz 40, I (von II). White-Boon 40. Nowell-Usticke 40, I (von II). New Hollstein 185, III (von IV). Auf feinem China. 17,6 x 21,6 cm. Mit schwacher Papierquetschfalte unterhalb der Nische links. Im Torbogen rechts oben ein winziges restauriertes Löchlein. Mit kleinem hinterlegten Einriss am 2,5 cm breiten Oberrand und vereinzelten schwachen Knickspuren sowie rechte untere Ecke und Oberrand minimal fleckig. Prachtvoller Frühdruck mit schönem spürbaren Grat in interessanter grünschwarzer Farbgebung. Besonders für wertvolle Drucke verwandte Rembrandt das hier vorliegende feine Chinapapier, das er aus den holländischen Kolonien in Asien bezog. Schon das Drucken auf hauchdünnes Papier erfordert meisterliches Können und der resultierende Abdruck zeigt feinste Linien in präziser Schärfe auf gelblich mattem Grund. Sammlungen F. Winzinger (Lugt 2600a), AB (ligiert im Kreis; Bruninx (?), Antwerpen; Lugt 78b), MFE und WFM jr. (beide nicht bei Lugt). [ms] (67) REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN Leiden Amsterdam 52 Rembrandt mit dem federgeschmückten Barett. Radierung , Bartsch 20. Seidlitz 20, II. White-Boon 20. Nowell-Usticke 20, III. New Hollstein 170, IV. Mit dem neu hinzugefügten Namenszug und Datum in der Platte. 13,5 x 10,4 cm. Mit schmalem Rändchen und schwach fleckig. Kräftiger, überarbeiteter Abdruck von Jean um [bg] (46) 54 Die Windmühle. Radierung , Bartsch, Seidlitz, White-Boon und Nowell-Usticke 233. New Hollstein 200. Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 14,4 x 20,8 cm (Blatt: 14,5 x 20,9 cm). Mit winzigem Rändchen am Unterrand, sonst bis zum Plattenrand beschnitten. An den oberen Ecken aufgezogen. Schwach stockfleckig. Linker Unterrand mit kaum lesbarer alter Bezeichnung in Bleistift. Tiefschwarzer, gestochen scharfer, klarer Abdruck mit den krakelürartigen Strichen im Himmelsbereich, der aquatintahaften Sulfattönung und dem stellenweise spürbaren Grat. In dieser Qualität selten. [ms] (15) REMBRANDT Kopien 56 Christus und die Samariterin, im Querformat. Seitenrichtige Kopie ohne den bogenförmigen Oberrand nach der 1658 entstandenen Radierung Rembrandts. Radierung von Hertel, 18. Jhdt. 140, Vgl. Bartsch 70. White-Boon 70, Copy. New Hollstein 302, Copy. Mit dem angedeuteten Namenszug Rembrandts und Datum in der Platte. 11,4 x 15,1 cm (Darstellung). Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwach fleckig und mit winziger Bereibung am unteren Rand. [bg] (46) 53 Der Triumph des Mardochäus. Radierung um , Kleiner männlicher Kopf in hoher Fellmütze. Radierung eines unbekannten Schülers Rembrandts um , Bartsch, Seidlitz, White-Boon und Nowell-Usticke 299. New Hollstein 37. 4,5 x 3,1 cm. Meist bis zum Plattenrand (stellenweise unter minimalem Verlust desselben) beschnitten. Mit schwach durchscheinendem Sammlerstempel. Klarer kontrastreicher Abdruck der laut Nowell-Usticke Graphik of the greatest rarity. Doublette der Kunstsammlungen des Landesmuseums Darmstadt (nicht bei Lugt). [ms] (43) 57 Die Brücke (von Six). Täuschend ähnliche, seitenrichtige Kopie nach der 1645 entstandenen Radierung Rembrandts. Radierung mit zartem Plattenton von I. J. de Claussin, um , Vgl. Bartsch 208. White-Boon 208, Copy 1. New Hollstein 222, Copy c.- Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum 1645 in der Platte. 12,5 x 22,2 cm. Mit kleinem Rand. Mit vereinzelten schwachen Klebespuren. Die Claussin-Kopie der seltenen Rembrandt-Radierung wurde (lt. W.-B.) im Basan-Receuil veröffentlicht. [ms] (43)

49 JAHRHUNDERT JOHANNES SADELER DER ÄLTERE Brüssel 1550 um 1600 Venedig 58 Kain erbaut die Stadt Henoch. Blatt 8 der Folge Bonorum et Malorum Consenio. Kupferstich von J. Sadeler d.ä. und M. de Vos nach einer verloren gegangenen Zeichnung von Maarten de Vos um , Hollstein 24. Ramaix (TIB) , II. Mit den Namenszügen der Künstler, Nummer, lat. Text und Bibelzitat Genes: III in der Platte. 20,5 x 26,2 cm. Mit winzigem Rändchen sowie an den Rändern teils mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Mit geglätteter vertikaler Knickspur. Vereinzelt fleckig. [bg] (156) MARTIN SCHONGAUER Kopie 60 Mariä Himmelfahrt. Anonyme, täuschend ähnliche Kopie. Kupferstich. 300, Vgl. Bartsch 71. Hutchinson (TIB) , C2. Hollstein 18, copy b. Mit dem Monogramm Schongauers in der Platte. Auf leichtem chamoisfarbenem Bütten. 15,7 x 15,2 cm (Einfassungslinie; Blatt: 16,5 x 15,5 cm). Mit meist winzigem bzw. kleinem Rändchen um die Einfassungslinie (rechts oben geringfügiger Verlust derselben). Minimal gebräunt und schwach stockfleckig. Randbereich mit leichten Knickspuren. [ms] (43) ANTHONIE WATERLOO Lille um Utrecht 62 Die beiden Wege, die zum Bach führen. Radierung aus einer Folge von sechs Landschaften. 160, Bartsch 89. Morse und Hollstein 89, II. Mit dem Namenszug in der Platte. 12,3 x 20,4 cm. Mit winzigem Rändchen sowie an den oberen Ecken aufgezogen. [ms] (43) 59 L Été. Seitenverkehrte Kopie nach dem Kupferstich Aestas von Sadeler nach einer Jahreszeitenfolge von J. Bassano. Kupferstich, anonym. 140, Vgl. Hollstein 507, Ramaix (TIB) Mit dem Namenszug Bassanos, franz. Titel und Text in der Platte. 20,6 x 27,9 cm. Bis zur Einfassungslinie bzw. am Unterrand bis zum Text beschnitten. Mit geglätteter Mittelfalte und schwach stockfleckig. Ränder mit teils hinterlegten Einrissen bzw. rechter Rand angerändert. [bg] (156) MAARTEN DE VOS 1532 Antwerpen Bathseba erhält Davids Botschaft. Kupferstich von und bei Crispijn de Passe d.ä. nach de Vos. 120, Hollstein 249 (de Vos) und 21 (de Passe). Mit den Namenszügen der Künstler, Bibelreferenz und lat. Text in der Platte. 17,7 x 22 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten bzw. mit winzigem Rändchen unterhalb der Schrift und auf kräftiges Bütten aufgezogen. [ms] (155) JOHAN WIERIX Antwerpen 1549 um 1620 Brüssel 63 Die Erweckung des Sohnes der Witwe von Naim. Blatt 7 aus der Folge Die Wunder Christi. Kupferstich nach G. van Groeningen um , New Hollstein (The Wierix Familiy) 181, III (von IV). Mit der Blattnummer, Bibelzitat und lat. Text in der Platte. 21 x 26 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Mit kleinen hinterlegten Beschädigungen (hauptsächlich an den Rändern) und mit kleiner Eckknickspur. [bg] (156) 47

50

51 18. JAHRHUNDERT JOHANN LUDWIG ABERLI Winterthur Bern 64 Vue de Nidau & du Lac de Bienne. Blick auf Burg und Ort Nidau und den Bieler See. Aquarell mit Tuschfeder, anonym, nach Aberli. 640, Links unterhalb der Darstellung in Tuschfeder alt bezeichnet inv. L. Aberli sowie in brauner Feder verso alt betitelt und auf der Unterlage bezeichnet L. Aberie del.. Auf C I Honig -Bütten. 20,6 x 32,2 cm (einschl. Einfassungslinien; Unterlage: 31 x 40,5 cm). Am Oberrand aufgezogen. Gering fleckig. Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (Lugt 420). [ms] (66) JEAN JACQUES DE BOISSIEU 1736 Lyon Petit Bosquet avec Chasseur Promenade du Pape sur la Saône. 2 Bll. Radierungen mit Kaltnadel 1772/ , Boissieu 55 und 131, jeweils letzer Zustand. Beide mit dem Monogramm, Bl. 2 mit dem Datum, Ortsbezeichnung Lyon, Bezeichnung Transeundo benefaciebat und franz. Text in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 16,2 x 21,7 und 31,2 x 43 cm. Bl. 1 an Unterrand schwach fleckig. Bl. 2 angestaubt und mit hinterlegten Randbeschädigungen. [bg] (160) DANIEL NIKOLAUS CHODOWIECKI Danzig Berlin 68 Ertappte Schurken. Nicht verwendete Vorlage für eine Almanach-Illustration. Lavierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie. 450, Undeutlich bezeichnet und nummeriert ,7 x 8,7 cm. Unter Passepartout montiert. Leicht angestaubt und fleckig. [bg] (17) FABIO BERARDI Siena 1728 nach 1782 Venedig oder Florenz 65 Altri il valor delle rapite spoglie... Landschaft mit Räuberbande. Blatt 4 aus einer Folge von vier Blatt mit Ruinen nach G. Zais. Radierung mit Kupferstich um 1755/ , Le Blanc 29. Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse von Wagner, Venedig und Blattnummer in der Platte. Auf Vélin. 34,6 x 45,5 cm. Vereinzelt fleckig. Mit Eckfehlstelle bzw. obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (160) JEAN-BAPTISTE-CLAUDE CHATELAIN London oder Paris um London 67 Paysage avec Homme debout causant avec un autre assis Paysage où sont deux Hommes assis. 2 Bll. Radierungen nach G. Poussin, gen. Dughet aus einer Folge mit italienischen Landschaften , Le Blanc 32 und 33. Beide mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Verlegeradresse von C. Knapton, London und engl. Text in der Platte. Auf Vélin (?). Je ca. 31,5 x 40 cm. Beide auf Karton aufgezogen. Breite Ränder vereinzelt schwach fleckig. [bg] (156) 69 Die Wallfahrt nach Französisch Bucholz. Radierung , Engelmann 337. Bauer 700. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Ortsbezeichnung Berlin in der Platte. 12,4 x 17,6 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach gebräunt. [bg] (17) 49

52 18. JAHRHUNDERT DAVID DEUCHAR Montrose/Angus (?); war tätig in Edinburgh 70 Der Quacksalber und andere figürliche Darstellungen. Konvolut von 7 Bll. Radierungen nach A. van Ostade u.a., um , aus A Collection of Etchings after the most eminent Masters of Dutch and Flemish Schools, , Saur AKL, Bd. 26, S Meist mit dem Namenszug bzw. Monogramm Deuchars, 1 Bl. mit dem Datum Sept 1784 sowie 3 Bll. mit dem Namenszug bzw. Monogramm Ostades in der Platte. Auf Vélin. 7,8 x 11 bis 17,8 x 12,7 cm. Teils schwach stockfleckig, sämtlich an den breiten Rändern gering angestaubt und vereinzelt mit kleinen Randläsuren. [bg] (55) JOHANN CHRISTOPH ERHARD Nürnberg Rom 72 Die Winterlandschaft Der Stein mit der römischen Jahreszahl. Neujahrsbillette für 1819 bzw Bll. Radierungen 1812/ , Apell 56 und 63, jeweils letzter Zustand. Beide mit dem Namenszug und Datum, Bl. 1 mit der Bezeichnung Zum Anfang des Jahrs 1819 bzw. Bl. 2 mit der römischen Jahreszahl MDCCCXIII in der Platte. Auf aufgewalztem China bzw. Bütten. 11,6 x 13 und 10,3 x 13,7 cm. Bl. 1 leicht angestaubt. Bl. 2 am Oberrand aufgezogen und mit winzigem Rändchen. [bg] (160) 74 Der schöne Hylas wird von den Nymphen ins Wasser gezogen. Blatt 10 der Folge der Landschaften mit mythologischen Figuren. Radierung , Leemann-van Elck 32. Mit dem Namenszug, Datum und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 24 x 19,8 cm. Äußere Ränder gering gebräunt und vereinzelt fleckig. Rechter Rand mit winzigem Einriß. [bg] (160) CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, gen. DIETRICY Weimar Dresden 71 Die zum Tor herauskommende Herde Der Hirte bei den Hirtinnen. 2 Bll. Radierungen , Linck 134 und 135, jeweils letzter Zustand. Beide mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Je 19 x 17 cm. Jeweils Unterrand etwas beschnitten. Abdrucke um [bg] (45) SALOMON GESSNER 1730 Zürich Amor und die junge Frau am Brunnen im Garten. Blatt 9 der Folge der Landschaften mit mythologischen Figuren. Radierung , Leemann-van Elck 31. Mit dem Namenszug, Datum und Nummer in der Platte. Auf Vélin. 24 x 19,8 cm. Äußere Ränder gering gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg] (160) FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES Fuentetados Bordeaux 75 Muchachos al Avío. Ihr Leute, ans Werk! Planche 11 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta in Sepia , Delteil 48. Hofmann 11. Harris 46, III, 8. Ausgabe von Eines von 180 Expl. Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf leichtem Vélin. 21,9 x 15,2 cm. Im Passepartoutausschnitt und meist an den äußeren Ränder gering gebräunt. Mit schwachem bräunlichem Fleckchen. [ms] (36) 50

53 18. JAHRHUNDERT 76 Todos Caeràn. Alle werden fallen. Planche 19 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta in Sepia , Delteil 56. Hofmann 19. Harris 54, III, 9. Ausgabe von Eines von 180 Expl. Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf festem strukturiertem Vélin. 21,7 x 14,5 cm. [ms] (36) 78 Nadie nos ha vista. Niemand hat uns gesehen. Planche 79 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta in Sepia , Delteil 116. Hofmann 79. Harris 114, III, 8. Ausgabe von Eines von 180 Expl. Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf leichtem Vélin. 21,5 x 15,2 cm. Oberrand mit winzigen Einrissen und Fehlstellen. [ms] (36) CARL LUDWIG HACKERT Prenzlau Morges/Schweiz 80 Blick über den Genfer See auf Evian-les-Bains, links alte Gebäude, im Vordergrund zwei Wäscherinnen und angelnder Knabe. Aquarellierte Radierung mit Aquatinta , Le Blanc 4. Brun, Schweizer Künstlerlexikon Bd. 4, S Mit dem Namenszug, Datum und Orsbezeichnung à Evian in der Platte. Auf C & I Honig -Bütten mit Wappen. 20,9 x 29,9 cm. Ringsum beschnitten: oben und unten unter stellenweisem Verlust der Einfassungslinie, links unregelmäßig unter geringem Verlust der Darstellung, rechts bis ca. 5 mm rechts vom Fass. Ober- und Unterrand mit dünnen Papierstellen. Himmelsbereich mit bläulichen Farbflecken. Das rechte Gegenstück zu dieser Genfer See-Ansicht ist à Thonon. [ms] (30) 77 Subir y bajar. Steigen und sinken. Planche 56 aus Los Caprichos. Radierung mit Aquatinta in Sepia , Delteil 93. Hofmann 56. Harris 91, III, 5. Ausgabe von Eines von 210 Expl. Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf Vélin. 21,5 x 15,2 cm. Ränder schwach stockfleckig. [ms] (36) 79 Disparate furioso. Wütende Torheit. Planche 6 aus Los Proverbios. Radierung mit Aquatinta um , Delteil 207. Hofmann 129. Harris 253, III, 6. Ausgabe von Eines von 50 Expl. Mit dem Namenszug und der Nummer in der Platte. 24,4 x 35 cm. Leicht stockfleckig und gebräunt, mit geglätteten Knickfalten und Farbspuren an den Rändern. [ms] (43) FRANZ KOBELL Mannheim München 81 Flusslandschaft im Vorgebirge. In Sepia lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun , S i g n i e r t sowie verso nochmals s i g - n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 13,2 x 20,7 cm. Gering stockfleckig. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. [bg] (42) 51

54 18. JAHRHUNDERT 82 Südliche felsige Landschaft mit Badenden. Federzeichnung in Braun über Bleistift , Auf chamoisfarbenem Bütten. 11,5 x 18 cm. Alt aufgezogen. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. [bg] (42) 85 Landschaften. Konvolut von 6 Bll. Federzeichnungen in Braun (teils mit Bleistift) und einer in Braun lavierten Bleistiftzeichnung. 750, Auf Bütten (5) bzw. Vélin. 8,9 x 15,8 bis 11,3 x 17 cm. Minimal bis gering stockfleckig, 1 Bl. an den Ecken aufgezogen sowie meist mit Montierungsspuren verso in den Ecken. [ms] (154) 87 Der Liebesbrief. Zwei junge Mädchen binden einer Taube einen Brief um. Miniatur im Rund. Aquarell mit Deckfarben. 580, Auf Vélin. Durchmesser: 7,7 cm. Auf leichten Karton aufgezogen. Ränder gering berieben. In feinem Pinselstrich und zarten Farbtönen ausgeführte Arbeit. Unter Glas gerahmt. [bg] (63) 83 Südliche Landschaft am Meer. Federzeichnung in Schwarzbraun mit Bleistift und Einfassungslinie in Tuschfeder. 420, Auf Vélin. 11,2 x 16,8 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten. [bg] (42) 84 Rastende Hirten in hügeliger Landschaft mit Bäumen. Lavierte Federzeichnung in Braun. 420, Verso alt zugeschrieben. Auf Vélin. 11,4 x 17,4 cm. Schwach fleckig. An den unteren Ecken auf Unterlage montiert. Obere Ecken mit dünnen Papierstellen und verso mit Kleberesten. [bg] (42) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 86 Paar an einem Brunnen in weiter Landschaft. Faltfächer. In Gold und Deckweiß gehöhte Gouache mit Federzeichnung in Braun mit ornamentaler Bordüre an den Seiten und am Oberrand; auf Vélin mit teils bemalten Elfenbeinlamellen mit Einlegearbeiten in Elfenbein um , Verso mit weiterer Gouache mit Deckweißhöhung: Pastorale Szene mit kleinem Haus an einem Flußufer. 28 x 48 cm. Gering angeschmutzt und stockfleckig. Mit Beschädigungen und winzigen Randeinrissen im Bereich der Faltung. Der Faltfächer, der in Asien erfunden wurde, galt vor allem im 18. Jhdt. als unentbehrliches Requisit der eleganten Dame der vornehmen Gesellschaft. [bg] (63) 88 Plan, profil et elevation d un magasin a poudre. Plan, Aufriss und Querschnitt eines Pulverlagers. Aquarellierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinien in brauner Feder um , In brauner Feder betitelt, bezeichnet und verso als Magasin a poudre betitelt. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: Große Kette mit Kreuzanhänger. 23 x 32 cm. Mit geglätteter Mittelfalte. Auf beigelegtem Blatt (Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen: Wappen, darunter Schrift Laine?) Berechnungen zu den Fässern, ebenfalls in brauner Feder. [ms] (39) 52

55 18. JAHRHUNDERT ITALIENISCHE KÜNSTLER 89 Weite oberitalienische Landschaft. Federzeichnung in Braun. 420, Auf chamoisfarbenem Achard -Bütten. 21,5 x 44,8 cm. Schwach stockfleckig und mit kleiner geglätteter Eckknickfalte. [ms] (154) 90 Innenhof eines Gebäudes mit Rundbogenarchitektur. In Graubraun lavierte Federzeichnung in Braun. 300, Verso mit alter Zuschreibung in Bleistift an Antonio Canal, gen. Canaletto. 20,6 x 25 cm. Leicht gebräunt und stockfleckig. Unter Passepartoutblende moniert. [bg] (33) NIEDERLÄNDISCHER KÜNSTLER 92 Mann beim Schnüren seiner Schlittschuhe. Feder- und Pinselzeichnung in Braun und Graubraun in der Art von Arent van Bolten van Zwolle , Verso in brauner Feder alt bezeichnet Antonius Christianus Meijer anno 1729 und mit sechszeiligem handschriftlichen Text. 17,6 x 12,5 cm. Mit geglätteter Längsund Querfaltung, vereinzelten winzigen Nadelspuren sowie gering fleckig und in der unteren Hälfte wasserrandig. [bg] (46) GIOVANNI BATTISTA PIRANESI Mogliano Rom 94 Veduta della Basilica di Sta. Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta Basilica. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 9, II (von VI). Focillon 791. Mit dem Namenszug, Titel, Legende und Verlegeradresse von Bouchard und Gravier in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 39,8 x 54 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Breite Ränder stellenweise gering fleckig. Linke untere Ecke mit schwacher Knickspur bzw. Eckfehlstelle. [bg] (22) 91 Von Putten bekrönte, weibliche Gestalt, in den Wolken schwebend. Darstellung im Queroval. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun, vermutlich Vorstudie für ein Deckengemälde. 280, 17 x 22,7 cm. Leicht gebräunt und etwas fleckig. Mit eingefalteten Ecken. Unter Passepartout montiert. [bg] (33) MARTIN VAN MYTENS DER JÜNGERE zugeschrieben Stockholm Wien 93 Porträt eines jungen Aristokraten, am Sekretär sitzend. Weißgehöhte, stellenweise lavierte Zeichnung in schwarzer Kreide um , Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf blauem faserigem Bütten. 28 x 20,4 cm. Leicht fleckig und Weißhöhung stellenweise oxydiert. [ms] (43) 95 Veduta della vasta Fontana di Trevi anticamente detta l Aqua Vergine. Radierung aus Vedute die Roma , Hind 19, III (von VII). Focillon 797. Mit dem Namenszug, Titel, Adresse und Preis in der Platte. Wasserzeichen: Fleur-de-Lys im Doppelkreis mit Buchstabe B (H. WM 3). 40 x 55,2 cm. Schwach fleckig sowie im Bereich des oberen und unteren Plattenrandes etwas angestaubt. [bg] (35) 53

56 18. JAHRHUNDERT 96 Veduta del Sepolcro di Cajo Cestio. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 35, IV (von VI). Focillon 810. Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse, Legende sowie Nummern 26. I und 110 in der Platte. Wasserzeichen: Bracciano und Fleur de Lys mit Krone (vgl. Robison WM 58 und 59). 41 x 54,9 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder (hauptsächlich Oberrand) stellenweise gering gebräunt, etwas stockfleckig und mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. Linker Rand mit Heftspuren sowie rechte untere Ecke mit Fehlstelle. [bg] (166) 98 Veduta dell Anfiteatro Flavio, detto il Colosseo. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 57, I (von IV). Focillon 758. Mit dem Namenszug, Titel, Preis, Legende und Verlegeradresse in der Platte. Wasserzeichen: Doppelkreis mit Lilie und Buchstabe B (H. WM 3). 44 x 70,2 cm (Blatt: 50,4 x 73,2 cm). Hauptsächlich an den Rändern etwas fleckig. Linker Rand mit winzigen hinterlegtem Einriß. Mit schwacher Knickspur im Bereich der rechten unteren Ecke. Kräftiger, zeitgenössischer Abdruck vor Entfernung des Preise. [bg] (22) 100 Veduta interna della Basilica di S. Maria Maggiore. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 87, II (von IV). Focillon 728. Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug und Titel in der Platte. 43,3 x 68,4 cm. Mit geglätteter Bugfalte und leicht fleckig. Am Unterrand unregelmäßig beschnitten, mit kleiner Fehlstelle sowie Kleberesten verso. [bg] (42) 97 Veduta del Tempio Antonino et Faustina in Campo Vaccino. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 49, IV (von VI). Focillon 802. Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse, Legende sowie Nummer 19 in der Platte. Wasserzeichen: Bracciano und Fleur de Lys mit Krone (vgl. Robison WM 58 und 59). 40,7 x 54,9 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder vereinzelt stockfleckig und mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. Oberrand bis ca. 5 cm in die Darstellung reichend schwach wasserrandig bzw. Unterrand mit winzigem restauriertem Einriß. Linker Rand mit Heftspuren. [bg] (166) Vedute delle due Chiese... Madonna di Loreto l altra de Nome di Maria presso Colonna Trajana... Radierung aus Vedute di Roma , Hind 66, II (von IV). Focillon 849. Abdruck der 1. Pariser Ausgabe Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse in der Platte. Wasserzeichen: Bracciano und Fleur de Lys mit Krone (vgl. Robison WM 58 und 59). 43 x 69 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder etwas angestaubt, vereinzelt stockfleckig und mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. Oberrand bis ca. 5 cm in die Darstellung reichend schwach wasserrandig bzw. Unterrand mit hinterlegtem Einriß. Linker Rand mit Heftspuren. [bg] (166) 101 Tempio detto volgarmente di Giano. Radierung aus Vedute di Roma , Hind 96, IV. Focillon 825. Mit dem Namenszug, Titel, Legende und Nummern in der Platte. Auf Vélin. 47,8 x 72,2 cm. Ränder leicht gebräunt und schwach stockfleckig sowie mit winzigen Beschädigungen. [bg] (35) 102 Grand Urna di marmo... Blatt XXXIII aus Le Antichità Romane, Band II. Radierung unter Mitwirkung von J. Barbault um , Hind S. 83. Focillon 255. Wilton-Ely 390. Mit dem Namenszügen der Künstler, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 45 x 55 cm.

57 18. JAHRHUNDERT Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig und mit kleiner Papierquetschfalte am rechten Rand (außerhalb der Darstellung). [bg] (42) 103 Veduta degli Avanzi di alcune Camere sepolcrali... Via Appia fuori di Porta S. Sebastiano. Blatt XLVII aus Le Antichità Romane, Band II. Radierung um , Hind S. 83. Focillon 269. Wilton-Ely 404. Mit dem Namenszug, Titel, Legende, Band- und Blattnummer in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 40 x 62,2 cm. Mit geglätteter Bugfalte sowie vertikaler Quetsch- und schwacher Knickspur. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig. [bg] (42) 105 Uno delli due Dadi fatti a guisa di Piedestallo... Blatt XLII aus Le Antichità Romane, Band III. Radierung um , Hind S. 83. Focillon 324. Wilton-Ely 457. Mit dem Namenszug, Legende, Band- und Blattnummer und lat. Text in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 57,8 x 39,2 cm. Mit geglätteter Bugfalte sowie schwacher Knick s pur am Ober- bzw. Unterrand. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt und leicht fleckig. [bg] (42) 107 Cheminée ornée. Kamin mit Vasen- und Tierschädeldekorationen. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini , Focillon 901. Wilton-Ely 851. Mit dem Namenszug und Nummer 39 in der Platte. 25 x 38,9 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt und etwas fleckig. Unterrand gering wellig und Oberrand mit Heftspuren. [bg] (166) 104 Avanzo del Mausoleo di Ottaviano Augusto... Pianta del Mausoleo di Cecilia Metella... Blatt LXIII und XLIX aus Le Antichità Romane, Band II bzw. III. 2 Bll. Radierungen um , Hind S. 83. Focillon 285 und 331. Wilton-Ely 420 und 464. Beide mit dem Namenszug, Legende (Pl. XLIX auf separater Platte), Band- und Blattnummer und 1 Bl. mit lat. Text in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 39,2 x 52 und 43,7 x 52 cm. Mit geglätteten Bugfalten. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt und leicht fleckig. Ecken teils mit schwachen Knickspuren. [bg] (42) 106 Autre Vue de la Façade du Pronaos... Partie der Basilica in Paestum. Pl. VI der Folge Différentes Vues de quelques Restes de trois grands Edifices... dans le Milieu de l ancienne Ville de Pesto.... Radierung , Hind S. 87. Focillon 588. Wilton-Ely 723. Mit dem Namenszug, Titel, römischer Blattnummer und Legende in der Platte. 49 x 71,4 cm. Schwach fleckig und gering gebräunt sowie mit leichtem Lichtrand. Unter Blende montiert. Piranesis letzte Folge gilt als eine seiner wichtigsten Aussagen zur Architektur (W.-E. S. 777). [ms] (39) 108 Altro spaccato per longo della stessa bottega... Dekoration mit ägyptischen Ornamenten im Caffè degli Inglesi an der Piazza di Spagna in Rom. Radierung aus Diverse Maniere d adornare Cammini , Focillon 906. Wilton-Ely 875. Mit dem Namenszug und Titel in der Platte. 25 x 38,9 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern leicht gebräunt, etwas fleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. Unterrand gering wellig und Oberrand mit Heftspuren. [bg] (166) 55

58 18. JAHRHUNDERT 109 Le Antichità Romane, Bd. I. Fragment mit 79 (statt 82) Radierungen von G B. Piranesi (einschl. 5 statt 6 Initialen; 4 eingefaltet; 31 lose, davon 28 Einzel- Fig. von den zerschnittenen Bättern) sowie 6 Textteilen (SS. 1-40; I-XI; 3 Indices SS. i-iii, i-iiii und i-iii sowie 2 SS Repertorio). (o.a.). Gr.- Fol. Fadenheftung , Vgl. Hind S. 83f (Ausgaben 1756/84) und Focillon 144 (differierende Inschrift). F , , und o.nr. (nach 156/vor 157). Wilton-Ely 279, II; , , und o.nr. (S. 340f; Tav. VI/ VII). Meist mit dem Namenszug, Blattund Fig.-Nummer, Titel und/bzw. Legende sowie teils Bandnummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. Vereinzelt mit geringen Randläsuren. Teils minimal bis leicht stockfleckig. Einband nicht mehr vorhanden. Durch die fehlenden Seiten (vor allem des Titelblattes) lässt sich die Ausgabe nicht näher bestimmen, aber aufgrund des zweiten Zustands der Titelradierung handelt es sich wohl um eine Ausgabe nach [ms] (39) JOHANN GEORG ROSENBERG 1739 Berlin Vue et Perspective du Palais de S: Alts: Royale Mgnr. Prince Ferdinand de Prusse... Blick von der Nordostecke des Wilhelmplatzes zum Ordenspalais, rechts das Palais des Prinzen Ferdinand von Preußen, im Hintergrund ein Teil des Palais Schulenburg. Kupferstich aus Recueil des Procpects les plus interessantes de Berlin, um , W. Kiewitz, Berlin in der graphischen Darstellung, 1937/38, Nr Mit dem Namenszug Jean Rosenberg, Titel und Widmung in der Platte. 52 x 64,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, etwas stockfleckig und Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (66) GEORG FRIEDRICH SCHMIDT 1712 Berlin Unbekanntes männliches Bildnis Athanasius Dorostanus... Blatt 1 nach Rembrandt und Blatt 2 Titelblatt zu J. Elsner Beschreibung der griechischen Kirche in der Türkei. 2 Bll. Radierungen um 1737/ , Wessely 128, II und 200, I (von III). Bl. 1 mit den Namenszügen der Künstler und Datum bzw. Bl. 2 mit dem Namenszug, Titel, Ortsbezeichnung Berlin und Bezeichnung cum Titul. in der Platte. Auf kräftigem Vélin (Bl. 2). 12,5 x 9,5 und 12,8 x 8,7 cm. Bl. 1 mit schmalem Rändchen, gering fleckig und mit Resten einer Paginierung in brauner Feder in der rechten unteren Ecke. Bl. 2 vereinzelt fleckig und mit Heftspuren am linken Rand. [bg] (160) 56 JOHANN ELEAZAR SCHENAU, eigentl. ZEISSIG Großschönau/Sachsen Dresden 111 Neun Kinderköpfe Schutz gegen Kälte (sitzendes Kinderpaar). 2 Bll. Kupferstiche (Bl. 2 stellenweise von fremder Hand koloriert) aus der Folge von Köpfen bzw. der Folge von 6 Blättern mit Kindergruppen. 300, Andresen 5 und 10. Beide mit dem Namenszug (Bl. 2 zweifach) und Bl. 1 mit der Bezeichnung Die Kinder mach ich in der Platte. 7,7 x 13,6 und 13,7 x 8,1 cm. Bl. 1 mit geglätteten Knickfalten und winzigem Randeinriss sowie schwach angeschmutzt. [ms] (43) JOHANN GOTTLIEB SEYFERT, auch JOHANN GOTTHELF SEYFFERT 1761 Dresden Rosenzweig mit Wicken. Aquarell über Pastellkreide , S i g n i e r t Seÿfert, datiert den 26. August 1819 und ortsbezeichnet Dresden. 25,5 x 16,5 cm. Etwas angestaubt, gering fleckig und mit kleinen Randläsuren. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. [bg] (160)

59 18. JAHRHUNDERT PETER ANTON VON VERSCHAFFELT Gent Mannheim 114 Vulcanus, sitzend. Entwurf für eine Statue. Tuschfeder- und Rötelzeichnung mit Einfassungslinie in Tuschfeder , Am Unterrand in brauner Feder bezeichnet Vulcain, qui decouvri le feu et fuit le poème. Auf graublauem Bütten mit Wasserzeichen IFNLST. 16,6 x 17,6 cm. Am linken Rand alt auf blaßgelb eingefärbter Büttenunterlage montiert, verso mit alter Bezeichnung in brauner Feder F. No Für den Garten des Schwetzinger Schlosses schuf Verschaffelt allegorische Darstellungen der vier Elemente durch römische Gottheiten. So personifizierte Kybele die Erde, Neptun das Wasser und Vulcanus das Feuer. Die vorliegende Zeichnung mit dem an einem lodernden Feuer sitzenden Gott in Begleitung eines helfenden Putto fand keine direkte skulpturale Umsetzung. Die endgültige Fassung der Figur, die sich an der Hauptallee des Schlossgartens befindet, zeigt eine simplifizierte Variante, bei der Vulcanus als liegende Einzelfigur dargestellt und an seinen Attributen Hammer und Phrygiermütze zu erkennen ist. [bg] (46) 115 Die Auffindung des kleinen Moses. Stellenweise in Rötel gehöhte und in Braun lavierte Tuschfederzeichnung , Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Lilienwappen. 19,7 x 31,2 cm. Am linken Rand alt auf grün eingefärbter Büttenunterlage montiert, verso mit alter Bezeichnung in brauner Feder A. No. 7. Die vorliegende Szene mit der im Alten Testament geschilderten Auffindung des in einem Binsenkörbchen ausgesetzten Moses durch die Tochter des Pharao zeigt das Können Verschaffelts. Besonders in der Plastizität der dargestellten Figuren wird sein bildhauerisches Gestalten sichtbar. In seinem Werk mischt sich französischer mit flämisch-italienischen Barockeinflüssen aber auch klassische Elemente sind erkennbar. [bg] (46) JOSEPH WERNER Umkreis 116 Eine Zauberin beim Studium ihrer Mirakelbücher. In Deckweiß gehöhte Pinselzeichnung in Dunkelbraun mit Einfassungslinie in Schwarzbraun um , Auf hellbraun grundiertem Bütten mit Wasserzeichen: Bekröntes Wappen mit Fleur-de-Lis und angehängter 4 und W. 35 x 22,8 cm. Mit schwacher Retusche, geringfügigen Knickspuren und winzigem Löchlein. Weißhöhung stellenweise gering oxydiert. Die vorliegende Zeichnung steht in engem Zusammenhang mit einer sich im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Berlin befindlichen Zeichnung (Inventar KdZ 6218), die dasselbe Motiv zeigt. Sie steht eng in Verbindung mit Arbeiten des in Augsburg tätigen Künstlers Joseph Werner (1637 Bern 1710) mit Darstellungen von Schatzgräber- und Spukszenen. [ms] (57) 57

60

61 19. JAHRHUNDERT MATHIAS ARTARIA 1814 Mannheim Beim Hufschmied. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. 18 x 21,5 cm. Doubliert und mit leichten Retuschen. Gerahmt [bg] (37) KARL BODMER Zürich Paris 119 Schwanenpaar im Schilf Fliegende Enten. 2 Bll. Radierungen. 120, Beide mit dem Namenszug in der Platte. Auf Bütten. 12 x 16,3 und 10 x 14,5 cm. Bl. 2 etwas gebräunt. [bg] (156) ANTON BRAITH 1836 Biberach an der Riß Esel mit Traglast. Bleistiftzeichnung. 180, S i g n i e r t. Auf graubraunem Karton. 20,5 x 14,5 cm. Vereinzelt fleckig. [bg] (65) WILLEM BODEMAN Amsterdam Bussum 118 Hügelige Landschaft mit Kuhtreibern. In Grau lavierte Zeichnung in schwarzer Kreide um , S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 31,2 x 46,2 cm. Mit schwach durchscheinenden Klebespuren in der oberen Ecke. Flott angelegte Darstellung, vermutlich Vorlage für ein Oelgemälde, die wohl auf einer seiner Reisen durch Deutschland nach Italien entstanden ist. [ms] (43) ARNOLD BÖCKLIN Basel S. Domenico bei Fiesole 120 Italienische Landschaft mit Tunneleingang. Weißgehöhte Kreidezeichnung in Schwarz. 280, Mit dem Stempel M.K.G (Münchner Künstlergenossenschaft; Lugt 3256). Auf der Unterlage in brauner Feder alt bezeichnet Alfred Böcklin (fragmentarisch, Unterrand beschnitten) sowie der Archivnummer O Hz 1054 der MKG in Bleistift. Auf graugrünem faserigem Vélin, auf Karton aufgezogen. 29,1 x 41 cm (Unterlage: 30,5 x 47,7 cm). Unterlage gering fleckig. [ms] (154) WILHELM CAMPHAUSEN 1818 Düsseldorf Seiltänzer. Lavierte Tuschfederzeichnung mit Bleistift. 140, M o n o g r a m m i e r t. Auf Vélin. 20,6 x 14,4 cm. Aufgezogen. Gering farbfleckig. [ms] (57) 59

62 19. JAHRHUNDERT JAKOB FÜRCHTEGOTT DIELMANN 1809 Frankfurt/M Der Loreley-Felsen am Rhein bei Mondschein. Illustrationsvorlage für den Stahlstich von W. Lang nach Dielmann aus Rheinisches Album, Aquarell um , Auf kräftigem Vélin. 9,1 x 13,8 cm. Mit schwachen Bereibungen. An den Rändern auf Unterlage montiert. Der Schirmer-Schüler Dielmann illustrierte u.a. zahlreiche Veröffentlichungen, so auch den Rheinischen Sagenkreis von A. von Stolterfoth und das Rheinische Album, das Ansichten von Mainz bis Düsseldorf zeigte und beim Publikum regen Zuspruch fand. Das vorliegende, stimmungsvoll ausgeführtes Aquarell zeigt in mythischer Überhöhung den sagenumwobenen Felsen, jedoch als reine Landschaft ohne die Darstellung der Sagenfigur der Loreley. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) CARL (KARL) EBERT Stuttgart München 125 Waldinneres mit Reissigsammlerin. Oel auf Holz , Verso mit dem mehrfachen Stempel Ausgewählter Nachlaß/Karl Ebert. 25,6 x 39,5 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Nach dem Studium in Stuttgart begab sich Ebert zuerst nach München, wo er Anregung in den Werken von H. Bürkel, E. Schleich d. Ä. und C. Spitzweg fand, dann nach Frankreich. Während seines Pariser Aufenthaltes 1851 lernte er Jean-Baptiste-Camille Corot und Narcisse Diaz kennen, Maler der Schule von Barbizon, die auf die Münchner Landschafter bereits großen Einfluß geübt hatten... In München gehörte er seit 1860 zu dem Kreis jener schwäbischen Maler, der sich um Anton Braith und Christian Mali gebildet hatte. Eberts Landschaften sind durch ein bräunliches Kolorit bestimmt und im Allgemeinen durch Staffagen belebt. (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Bd. 1, S. 263). Gerahmt. [bg] (37) OTTO VON FABER DU FAUR Ludwigsburg München 127 Ajax und der tote Patroklos. Der griechische Held auf einem Vierergespann mit der Leiche seines Gefährten vor den Toren Trojas. Entwurf zum Ölgemälde. Aquarell mit Tusche und Einfassungslinie. 500, G. Seizinger, Otto von Faber du Faur. Studien zu den Arbeiten in Öl, Dissertation, Stuttgart 2010, Abb. 79 und vgl. Abb. 80. Mit dem Monogrammstempel in Rot auf Vorder- und Rückseite sowie dem Nachlaßstempel und Bezeichnung (von fremder Hand) verso. Auf chamoisfarbenem Vélin. 11,4 x 8,3 cm. B e i l i e g t : ders., Seitenverkehrte Variante des Motivs. Aquarell. Mit dem Signaturstempel recto sowie auf der Rückseite dem Monogrammstempel in Rot, dem Nachlaßstempel und Bezeichnung (von fremder Hand). Auf chamoisfarbenem Vélin. 13 x 12,7 cm. [ms] (164) 60 JOHANN JAKOB DORNER DER JÜNGERE 1775 München Angelnder Knabe. Bleistiftzeichnung mit goldfarbener Einfassung , S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,2 x 23,7 cm. Leicht stockfleckig. Sammlung LST (in Karo, daneben handschriftl. Nummer 1335 ; nicht bei Lugt). [ms] (154) CHRISTIAN EZDORF Pößneck/Thüringen München 126 Landschaft mit Wasserfall. Oel auf Leinwand. 980, 44 x 55 cm. Mit leichten Krakelüren. Typisches Sujet des Künstlers. Er hatte in seiner Frühzeit schon Eduard Schleich angeregt. Seine Wasserfall-Bilder sind filigrane Landschaftsporträts, in der die Objekte die gleiche Wertung erhalten. Die lineare Schärfung aller Einzelheiten und deren Abhebung von der Hintergrundfolie machen ihn zu einem der Fachmaler (Wichmann, a.o.o., S. 147). Gerahmt. [ms] (154) HEINRICH FUNK Herford Stuttgart 128 Prozessionszug zu einer Wallfahrtskapelle im sommerlichen Gebirge. Vorstudie zu dem gleichnamigen, 1838 entstandenen Gemälde. Aquarell mit Zeichnung in Bister und Bleistift, um , Auf leichtem Karton. 14,9 x 31,3 cm. Gering gebräunt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Funk war Schüler von C. F. Lessing und J. W. Schirmer an der Düsseldorfer Akademie und zählte zu den Malern der Rheinischen Spätromantik. Nach

63 19. JAHRHUNDERT einem kurzen Aufenthalt in München siedelte der Künstler 1836 nach Frankfurt/M. über, wo er am Städelschen Kunstinstitut Privatschüler unterrichtete. Von dort aus unternahm er mehrere Studienreisen in das Alpengebiet sowie nach Österreich und Südtirol. Die vorliegende Zeichnung zeigt eine sommerliche Gebirgslandschaft in zarten Grau- und Brauntönen, während der steinige Vordergrund in brauner Tinte akzentuiert ist. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 129 Rheingrafenstein. Aquarell mit Bleistift, um , Vgl. Boetticher 8. Auf kräftigem Karton. 19,6 x 16,8 cm. Gering angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Die Darstellung des Aquarells steht in Zusammenhang mit einem als verschollen geltenden, 1841 entstandenen Oelgemälde mit dem Motiv der Burgruine an der Nahe. Das markante Felsmassiv im Mittelgrund hebt sich als zentrales Sujet in Weiß und Grau gegen die in der Ferne gelegene bläuliche Berglandschaft und vor allem gegen den dunkeltonigen, mit Staffagefiguren belebten Vordergrund ab. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 130 Blick auf den Chiemsee mit der Insel Herrenchiemsee. Vorstudie zu dem gleichnamigen, 1846 entstandenen Gemälde. Aquarell mit Bleistift und Resten einer Einfassungslinie um , Bruckmann, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 1, S. 385 (dort ganzseitige Farbabb. des oben genannten Gemäldes). Auf Vélin. 24,5 x 35,4 cm. Gering gebräunt. An den Ecken auf Unterlage montiert. In kräftigen Farben ausgeführtes Aquarell, das sich in nur wenigen Details von der endgültigen Version des Oelgemäldes unterscheidet. Es zeigt trotz großer topographischer Genauigkeit die Insel mit dem Augustiner-Chorherrenstift sowie in der Ferne die Fraueninsel mit der Benediktinerinnenabtei Frauenwörth in idealisierender Weise, die an eine italienische Landschaft denken lässt. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 131 Blick auf das Kloster Ravengierburg St. Christophorus (Hunsrückdom) über dem Kauerbach im Hunsrück. Stellenweise weißgehöhtes Aquarell in Braun- und Blautönen mit Bister und Bleistift, um , Auf braungetöntem Vélin. 18 x 30,6 cm. Hauptsächlich im Bereich des Himmels schwach stockfleckig. An den Ecken auf Unterlage montiert. Als Zeichenlehrer am Städelschen Kunstinstitut tätig, erkundete Funk zusammen mit dem Düsseldorfer Studienfreund J. A. Lasinsky den Hunsrück. Beeinflusst von der Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule wandte sich der Künstler bewegten Mittelgebirgslandschaften zu. Funk verpflichtete sich der Malerei der rheinischen Spätromantik. Bevorzugte Sujets dieser Zeit waren stimmungsvolle Landschaften mit majestätischen Kirchenbauten, mittelalterlichen Burgen und einsamen Klöstern. Das vorliegende Aquarell zeigt als Phantasievedute eine sehr bewegte Landschaft mit dem mächtigen Hunsrückdom. Die zarte Aquarellfarbe in Graublau- und Brauntönen vertieft er mit Bister und erzielt so eine plastischen Wirkung. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 132 Wasserfall im Gebirge. Aquarell in Braun-und Grautönen mit Resten einer Einfassungslinie um , Auf chamoisfarbenem Vélin. 12 x 18,5 cm. Gering angestaubt und vereinzelt stockfleckig. Ränder teilweise hinterklebt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Bereits J. A. Koch hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Motiv des Wasserfalls in seinen Gemälden mit heroischen Landschaften verwendet. Vermutlich hatte Funk dessen Gemälde Schmadribachfall während seines Aufenthaltes in München gesehen. Auf seinen Studienreisen sammelte er eigene Eindrücke von der Unwegsamkeit der Hochgebirgslandschaften und der Kraft des stürzenden Gewässers und verarbeitete sie in dem für ihn typischen Stil. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 61

64 19. JAHRHUNDERT 133 Stürmische Meeresküste. Stellenweise weißgehöhtes Aquarell in Brauntönen mit Bleistift, um , Auf braungetöntem Vélin. 16,2 x 27,9 cm. Deckweiß stellenweise etwas oxydiert. Gering angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Dramatische Landschaften mit bewegten Darstellungen von Stürmen und Gewittern sind charakteristisch für das Spätwerk Funks. Kennzeichnend ist eine kräftige Farbgebung in Braun und Grau mit Deckweiß, die schematische Darstellung von Felsen und Steinen sowie eng gesetzte Parallelschraffuren im Blattwerk der Bäume. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 135 Winterliche Chiemseelandschaft. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Brauntönen aquarellierte Bleistiftzeichnung um , Auf braungetöntem Vélin. 21,8 x 30,1 cm. Gering angestaubt. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren und winzigen Beschädigungen auf Unterlage montiert. Ab 1842 sind im Oeuvre Funks Chiemseelandschaften vertreten. Die bei der vorliegenden Zeichnung vorherrschende, kräftige Weißhöhung setzt sich deutlich gegen die dunkelgetönte Blattfarbe ab und erzeugt eine dramatische Momentaufnahme. Im Kupferstichkabinett der Staatgalerie Stuttgart befindet sich unter dem Titel Landschaft mit See im Sturm eine weitere Version des Motivs mit dem winterlichen Chiemsee. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 137 Stürmische Chiemseelandschaft. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Brauntönen aquarellierte Bleistiftzeichnung um , Auf braungetöntem Vélin. 16,4 x 26,1 cm. Gering angestaubt. Vereinzelt stockfleckig. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 134 Landschaft mit Schafhirte. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Brauntönen aquarellierte Bleistiftzeichnung um , Auf braungetöntem Vélin. 22,9 x 34 cm. Gering angestaubt. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Idealisierte Panoramalandschaft, die deutlich den Einfluß der Münchner Landschaftsmalerei des Kreises um C. Rottmann erkennen lässt. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 136 Nächtliche Landschaft mit Mondsichel. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und in Brauntönen aquarellierte Bleistiftzeichnung um , Auf braungetöntem Vélin. 12 x 18,5 cm. Gering angestaubt. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) ALEXIUS GEYER 1816 Berlin Damascus v. Palmyra Thore aus. Weißgehöhte Bleistiftzeichnung um , Verso betitelt. Auf bräunlichem Vélin. 22,6 x 33 cm. Ränder gering unregelmäßig. Schwach stockfleckig und gering gebräunt. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. Fein ausgeführte Zeichnung, die auf seiner im Auftrag des griech. Königs Otto 1852 begonnenen, mehrjährigen Orientreise entstand und als Vorlage für A. H. Paynes Stahlstich diente. [ms] (154) 62

65 19. JAHRHUNDERT ERNST GRÜNENWALD 1858 München Römerin in Tracht mit Spindel in einem Hauseingang. Aquarell mit Bleistift um , Verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 52,7 x 27,5 cm. Komposition mit bräunlicher Lavierung im Bereich des zentralen Bildmotivs. [ms] (164) ADOLF VON GRUNDHERR ZU ALTENTHANN UND WEYERHAUS 1848 München Der Carfunkel Junger Violinenspieler unter einem Baum sitzend. Illustrationsentwürfe. 2 Bll. Tuschfeder- und Bleistiftzeichnungen (Bl. 1 laviert). 150, Beide auf der Unterlage zugeschrieben. Bl. 1 in der Darstellung betitelt. Bl. 2 verso mit Figurenstudien in Bleistift und teilweise in brauner Feder. Auf Vélin. 19,4 x 13,4 und 21,7 x 8,7 cm. Beide gering angestaubt. [bg] (46) THEODOR GUGGENBERGER 1866 München Tafelaufsatz und Tierstatuen. Feder- und Pinselzeichnung in Schwarz um , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin. 33,5 x 21,5 cm (Blatt). Mit geglätteten Faltungen. Hauptsächlich an den Rändern gering braunfleckig und mit Knickspuren. Mit vereinzelten winzigen Randfehlstellen. Eventuell als Vorlage für eine Graphik konzipiert. [ms] (57) 140 Blick auf Florenz. Aquarell mit Bleistift um , Verso mit dem Stempel Ernst Grünenwald/... Aus dem Nachlass von Jakob Grünenwald. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 32,1 x4 8 cm. Ränder gering unregelmäßig und mit winzigen Läsuren. Duftige Komposition, bei der die Bäume am linken Rand nur angedeutet und noch nicht ausgeführt sind. [ms] (164) ARMAND GUERY Reims Gueux (Marne) 142 Bachlandschaft mit Baumgruppen. Oel auf Leinwand. 380, Rechts unten s i g n i e r t. 25,5 x 35,5 cm. Mit leichten Krakelüren und leichten Retuschen. Guéry war bekannt für seine stimmungsvollen Landschaften, hauptsächlich aus der Champagne. Gerahmt. [ms] (9) CONSTANTIN GUYS Vlissingen Paris 144 Empfang bei Hofe. Lavierte Tuschpinselzeichnung. 680, Auf Vélin. 17 x 19 cm. Aufgezogen und schwach fleckig. Sammlung Nadar (Lugt 1928 und 1929). Provenienz: Bruno Streiff, Zürich. [bg] (52) 63

66 19. JAHRHUNDERT 145 Stehende mit Hut und Tournure. Bleistiftskizze. 250, Auf leichtem bräunlichen Bütten. 15,6 x 10,2 cm. An den oberen Ecken aufgezogen und mit geglätteter horizontaler Mittelfalte. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt und stockfleckig. Provenienz: Bruno Streiff, Zürich. [bg] (52) CHRISTIAN GOTTLOB HAMMER 1779 Dresden Neustadt bei Dresden. Aquarell mit Federzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Whatman Turkey Mill Bütten. 23 x 22,2 cm. Mit winzigen Stockflecken. [ms] (30) WILHELM GUSTAV HASEMANN Mühlberg/Elbe Gutach/ Schwarzwald 147 In der Dorfgasse in Gutach. Oel auf Leinwand , Wilhelm Hasemann. Schwarzwaldmaler Gedächtnisausstellung der Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) im Evangelischen Gemeindehaus 1988, Kat.-Nr. 20 mit ganzseitiger Farbabb. S 35. S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit alter, handschriftlicher Besitzerangabe. 64 x 51 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Ränder mit schwachen Bereibungen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts trat Wilhelm Gustav Hasemann als Schwarzwaldmaler hervor. Seit 1880 in Gutach ansässig, beschäftigte er sich zunächst mit Buchillustrationen, dann mit der detailgetreuen Darstellung Schwarzwälder Trachten in oft vielfigurigen Gemälden. Das vorliegende Motiv zählte Hasemann selbst zu seinen besten Arbeiten. Das Gemälde In der Dorfgasse ist in einer dunkeltonigen Farbgebung gehalten, die für Hasemann überraschend ist. Die rotbraunen Holzhäuser stehen an einer schmalen hellbraunen Straße, die hohen, mit Moos bewachsenen Strohdächer lassen nur ein kleines Stück dunkelbewölkten Himmels frei, dessen Horizont durch ferne Schwarzwaldhügel begrenzt wird. Im Vordergrund steht ein altes, in Gutacher Tracht gekleidetes Paar, das sich zwei Mädchen zuwendet, von denen das jüngere einen Handwagen hält und das ältere ein Kind auf dem Arm trägt. Das leuchtend rote Kleidchen des Kindes, das rosafarbene Kissen im Wagen und der dunkelrote Rock des Mädchens, schließlich die rötlichbraunen Häuserwände sind empfindsam gesetzte Farbflächen zur grünen Komplementärfarbe des Mooses, des Grases am Wegrand und der Bäume des Hintergrundes (Dr. M. Zimmermann-Degen, a.o.o. S. 20). B e i l i e g t : Vergrösserte Fotokopie der Abbildung auf S. 20 des o.g. Ausst.-Kat., die ein um 1911/12 zu datierendes Foto vom Atelier des Künstler zeigt, mit dem links unten stehenden Gemälde In der Dorfgasse. Gerahmt. [bg] (34) ERNST HILDEBRAND Falkenberg/Niederlausitz Berlin 148 Am Pier von Hastings. Aquarell , M o n o g r a m m i e r t, datiert und ortsbezeichnet Hastings sowie mit dem Nachlaß-Signaturstempel. Auf chamoisfarbenem Vélin, auf Karton aufgezogen. 27,4 x 37,2 cm. Schwach stockfleckig. [ms] (154) 149 Kreidefelsen von Dover. In Deckweiß gehöhte, aquarellierte Bleistiftzeichnung , Datiert 18 Juny und ortsbezeichnet Dover Cliffs sowie mit dem Nachlaß-Signaturstempel. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 17,9 x 23,7 cm. Mit winzigen Oberflächenverletzungen (durch Glasbruch) und Eckläsuren. [ms] (154) 64

67 19. JAHRHUNDERT Unterlage montiert. Detailgetreue, besonders im Blattwerk fein ausgeführte Studie. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) AUGUST HÖRTER (Wuppertal-) Elberfeld Karlsruhe 150 Wasserfall im Gebirge. Oel auf Leinwand , Mongrammiert und datiert 18 AH [ligiert] 94 sowie verso s i g n i e r t und datiert. 42 x 65 cm. Schwach gegilbt, mit kleinen Bereibungen, vereinzelten Farbabsplitterungen und feinen Krakelüren. Mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Hörter war Schüler der Düsseldorfer Akadamie unter R. Seel, J. W. Schirmer und besonders K. F. Lessing, dem er nach Karlsruhe folgte. In seinen großzügigen, oft dramatisch belebten Landschaften, die zwischen Vedute und Stimmungslandschaft stehen, zeigt sich Hörter als kraftvoller Vertreter der von Lessing begründeten Düsseldorfer Schule. Vor allem in der Darstellung von Wasserfällen... erwies er sich unübertrefflich. Die Motive entlehnte er der romantisch aufgefaßten Alpenwelt, der deutschen Mittelgebirgslandschaft und der norddeutschen Tiefebene, daneben auch Italien, besonders Capri. Später wandelte Hörter den schwarzgrünlichen Ton seiner frühen Bilder bis zu fast völliger Freilichtmalerei des Impressionismus, wobei ihm seine wuchtige, flotte Pinselführung zugute kam (Thieme-Becker XVII, S. 220). Gerahmt. [bg] (2) CARL MARIA NICOLAUS HUMMEL 1821 Weimar Bäume an einem Gewässer. In Braun- und Graublau lavierte Bleistiftzeichnung , Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,6 x 28,2 cm. Gering angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Hummel studierte bei F. Preller d.ä. an der Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar. Nach zahlreichen Studienreisen ließ er sich endgültig in Weimar nieder, wo er Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule wurde. Im seinem gesamten Oeuvre nahmen Baumstudien eine herausragende Rolle ein. Die vorliegende Zeichnung zeigt eine in die Raumtiefe geführte Baumreihe bei der der Bildvordergrund von einem nach links geneigten Baumstamm mit kräftiger Wurzel dominiert wird. Der rechte Bildteil mit seinen gerade gewachsenen Stämmen leitet den Blick des Betrachters zum in dunklen Graublautönen gehaltenen Hintergrund. Interessante Studie, die den Eindruck von urwüchsiger Natur und Idylle verbindet. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 153 Gehölz mit mächtigen Kiefern. Bleistiftzeichnung. 850, Auf chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 42,7 cm. Gering angestaubt und vereinzelt stockfleckig. An den Ecken mit leichten Knickspuren und geringfügigen Beschädigungen auf Unterlage montiert. Studie in feiner Linienführung, bei der die räumliche Tiefe durch die unterschiedlich Dichte der Bleistiftschraffuren zwischen den einzelnen Baumstämmen erreicht wird. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 154 Gruppe von Linden auf einer Anhöhe. Bleistiftzeichnung , Auf chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 42,7 cm. Gering angestaubt und mit winzigen braunem Fleckchen. An den Ecken auf Unterlage montiert. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 152 Eichengehölz an einem Gewässer. In Graubraun und Zartocker lavierte Bleistiftzeichnung mit Resten einer Einfassungslinie , In der rechten oberen Ecke bezeichnet 5. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,5 x 36,3 cm. Gering angestaubt. An den Ecken auf 65

68 19. JAHRHUNDERT Vgl. Eder G 994 (dort Unter den Weiden, Mütterchen mit vier Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923) und G 995 (dort Gänseliesel, Volendamer Kind mit fünf Gänsen als Staffage; Oelgemälde 1923). S i g - n i e r t. 48,5 x 69,5 cm. Mit Retuschen. Bilder mit Kindermotiven nehmen im Oeuvre Kallmorgens einen hohen Stellenwert ein. Während seiner Studienaufenthalte am Bodensee und in den Niederlanden Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Studien nach der Natur. Das vorliegende Gemälde vereint in naturalistischer Auffassung die Darstellung des in gelassener Haltung stehenden Mädchens mit seinen Gänsen mit einer topographisch detailgetreu aufgeführten und perspektivisch sorgfältig gegliederten Flusslandschaft zu einer harmonischen Komposition. Gerahmt. [bg] (4) 66 FRIEDRICH KALLMORGEN Altona Grötzingen bei Karlsruhe 155 Landschaft bei Grötzingen. Oel auf Leinwand um 1915/ , Nicht bei Eder. Friedrich Kallmorgen ( ), Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Städtische Galerie Karlsruhe 2016, S mit Abb. S S i g - n i e r t. 53,5 x 59,5 cm. Unter den Einfluss der Grötzinger Malerkolonie beschäftige sich Kallmorgen zunehmend mit reinen Landschaftsschilderungen. Dabei vollzog er eine Entwicklung hin zu einer unter impressionistischem Einfluss stehenden, breit und pastos gemalten Malerei. Die Farbpalette besteht häufig in gebrochenen Gelb-, Braun- und Grüntönen, die den Naturausschnitt in einer warmen, freundlichen Atmosphäre erscheinen lässt. Gerahmt. [bg] (4) 156 Gänseliesel. Mädchen unter Weiden mit vier Gänsen. Oel auf Leinwand um , EDMUND FRIEDRICH KANOLDT Großrudestedt Bad Nauheim 157 Der Mohrenbrunnen in Villa Lante n. Bagnaia. Oel auf Holz , Müller-Scherf 283 (dort Oel auf Leinwand, 50 x 30 cm; Verbleib unbekannt). S i g - n i e r t und datiert (teils schwach leserlich) sowie ortsbezeichnet Villa Lante/ Bagnaia bei Viterbo. Verso in Bleistift s i g n i e r t, datiert und betitelt sowie auf dem Rahmen mit dem Fragmenten von 2 Klebeetiketten mit der typographischen Nummer 172 bzw x 47 cm. Mit vereinzelten Retuschen und feinen Krakelüren. Mit wenigen winzigen bräunlichen Fleckchen. Die Darstellung von Architektur in Mitten üppiger Vegetation zieht sich durch das Gesamtwerk Kanoldts. Ab 1880 finden sich mehrfach südliche Landschaften, in denen alter Baumbestand einen Rahmen für interessante Brunnenanlagen bildet als Sujet. Auffallend dabei ist die Reduktion des Landschaftsraumes sowie der völlige Verzicht auf figürliche Staffage. Von den Gemälden, die er während seines Aufenthaltes in der Umgebung von Bagnaia bei Viterbo schuf (M.-Sch ) ist der Verbleib aller Arbeiten mit Ansichten der Villa Lante im Werkverzeichnis als unbekannt angeben (M.-Sch ). Sie waren jedoch so gefragt, dass sie bei der Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1899 sowie der Münchener Jahresausstellung im Glaspalast 1902 gezeigt wurden. Gerahmt. [bg] (19) ALBERT KINDLER Allensbach Meran 158 Der Alpenjäger und sein Liebchen. Junges Paar in Tiroler Tracht, vor einer Alpenhütte sitzend. Oel auf Leinwand. 600, Boetticher 22. S i g n i e r t (teils durch Rahmung verdeckt). 39 x 29 cm. Mit leichten Retuschen und feinen Krakelüren. Schwach gegilbt. Der Künstler studierte bei C. F. Sohns und R. Jordan. Danach blieb er als selbstständiger Genremaler in Düsseldorf ansässig. Kindler malte vorwiegend kleinformatige Genrebilder, deren volkstümliche Motive er mit Vorliebe der Gebirgswelt von Tirol und Oberbayern sowie dem badischen Schwarzwald entnahm... Populäre Bilder zeigen eine liebevoll humoristische Schilderung des bäuerlichen Milieus, sorgfältige Durchbildung und lebendige Farbigkeit. (Bruckmann, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 2, S. 233). Gerahmt. [bg] (33) VINZENZ GEORG KININGER zugeschrieben Regensburg Wien 159 Familienbildnis. Zeichnung in Aquarellfarben. 340, Verso von fremder Hand in Bleistift alt bezeichnet: Nach Angabe v. Baron Th. Cederström: / Vincenz Georg Kininger geb.... // Familienbild s i g n i e r t Kininger d im / Münchener Kunsthort, Neuhauserstr. 51. und Aus der Mappe v. Jos. Stieler.

69 19. JAHRHUNDERT Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 22,7 x 27,7 cm. Verso mit geringen Kleberesten. [ms] (66) ALBERT EMIL KIRCHNER Leipzig München 160 Ansicht bei Menterschwaige. Bleistiftzeichnung , Datiert 28.May.1847 und bezeichnet Bey Menterschweig. Auf Vélin. 14,6 x 20,4 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Kirchner studierte in Dresden bei J. C. Clausen Dahl und vertiefte seine Studien an der Münchner Akademie. Er fand Anschluß an den Kreis der Münchner Landschaftsmaler und verkehrte u. a. mit H. Bürkel, C. Morgenstern, C. Rottmann und E. Schleich d. Ä. Er unternahm zahlreiche Reisen vor allem in die Alpenregionen, wo er sowohl dramatische als auch idyllische Landschaften studierte. Dabei schuf er zahlreiche Skizzen, die ihm als Vorlage für Kompositionen in Oel und Aquarell dienten. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 162 Aussicht vom Fischerschlösschen in Ebenhausen. Blick in das weite Isartal. Bleistiftzeichnung , Datiert 28.Juli 1849 und betitelt. Auf Vélin. 16,8 x 23,4 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt stockfleckig. Nachdem Kirchner 1834 in München ansässig geworden war, hielt er sich oft und gerne im Isartal auf. Die vorliegende Zeichnung zeigt nicht das von Gottfried Fischer erbaute Jagdschloss in Ebenhausen sondern gibt den Blick von dort über das Isartal bis zum Alpenrand wieder. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 164 Studie einer Baumgruppe. Bleistiftzeichnung um , In der linken unteren Ecke nummeriert 6. Auf kräftigem Vélin. 32 x 24,4 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. Linke untere Ecke mit schwacher Knickspur. Während seiner gesamte Schaffenszeit beschäftigte sich Kirchner mit dem Sujet des Baumes. Dabei zeichnete den kraftvollen Wuchs von Eichen, Buchen oder andere Baumarten in locker geführtem Strich zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 161 Bauerngehöft bei Lochhausen. Bleistiftzeichnung , Datiert 13. Aug und ortsbezeichnet Lochhausen. Auf kräftigem Vélin. 17,8 x 21,2 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. Idyllische Ansicht eines mit Schilfgras bedeckten Bauernhauses aus der Umgebung des Starnberger Sees. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 163 Holzstämme an einem Weg bei Ebenhausen. Bleistiftzeichnung , Datiert 29. Sept:1849 und ortsbezeichnet Bei Ebenhausen. Auf Vélin. 15,6 x 21 cm. Leicht angestaubt. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 165 Brunnen beim Lukashansl in Bruck, an der Großglocknerstraße. Bleistiftzeichnung mit , Datiert 19.Sept:1850 und bezeichnet Brunen beim Lucashansl in Bruck im Pinzgau. Auf Vélin. 15,9 x 21,5 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. In der Schweiz und in Österreich fand Kirchner während seiner zahlreichen Aufenthalte eine Fülle von Motiven, darunter auch in Berglandschaften eingebettete Almen. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 67

70 19. JAHRHUNDERT 166 Wegmarterl bei Zell am See. Bleistiftzeichnung , Datiert 10.Sept:1850 und bezeichnet Bei Zell am See im Pinzgau. Auf Vélin. 15,9 x 21,5 cm. Leicht angestaubt. mit wenigen vereinzelten Stockfleckchen. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 168 Ruine Hals bei Passau. Ansicht der auf einem Bergrücken gelegenen Burgruine an der Schleife der Ilz. Bleistiftzeichnung , Datiert 20.Sept.1863 und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 17,8 x 21,2 cm. Leicht angestaubt. Mit winzigem Fleckchen im Bereich der linken oberen Ecke. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Wie viele seiner Zeitgenossen war auch Kirchner vertraut mit den landschaftlichen Gegebenheiten von Burgen und Schlössern. Er fand seine Motive im fränkischen Jura, an der Donau oder wie bei der vorliegenden Zeichnung in Niederbayern. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 170 Bäume im Tisner Mittelgebirge. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, datiert d. 1 Octobr und ortsbezeichnet Tisens (Südtirol). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 44 x 31,1 cm. Schwach stockfleckig, minimal gebräunt und mit winziger Eckknickspur. Sammlung Friedrich Schöne, Essen/Berlin (Lugt 3622). [ms] (154) 167 Felsstudie bei Zams in Tirol. Blick auf den Felsen des Affenhimmel mit Blick über die Inn auf die Starkenbacher Brücke. Bleistiftzeichnung mit Resten einer Einfassungslinie , Datiert 13. Sept.1852 und ortsbezeichnet Bey Zams in Tyrol. Auf Bütten. 26,2 x 36,3 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt schwach fleckig. Rechter Rand mit schwacher Knickspur. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. Die vorliegende Zeichnung ist ein hevorragendes Beispiel für das Können des Künstlers. Detailliert und in feiner Schraffur fängt er die Beschaffenheit der Landschaft mit ihren Felsen und dem Blattwerk ein, während im Hintergrund das Flußtal mit der Brücke nur als Konturlinien gezeigt wird. Besonders charakteristisch für die Zeichenweise Kirchners sind mit dem Bleistift rasch in das Papier gedrückte Punkte, die die Flächen akzentuieren und Gräser darstellen. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 169 Baumstudie aus dem Park von Nymphenburg. Bleistiftzeichnung , Datiert 28.May 1863 und ortsbezeichnet Nymphenburg. Auf kräftigem Vélin. 32,5 x 47,2 cm. Leicht angestaubt. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) JOHANN ADAM KLEIN Nürnberg München 171 Die beiden Pinscher Die beiden Schafherden Allegro Die Calesche. 4 Radierungen auf 3 Bll , Jahn 79, II; 154, III; 168, II und 236, III. Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm, meist mit dem Datum/den Daten, Rad. 3 betitelt und Rad. 4 bezeichnet del: Salzburg bzw. fec: Nbg.. Auf Vélin. 4,2 x 7,7 bis 18,5 x 24,2 cm. 1 Bl. (J. 236) gering stockfleckig. [bg] (55) 68

71 19. JAHRHUNDERT Namenszug und römischer Blattnummer in der Platte. Auf aufgewalztem China. 42,5 x 29,5 bis 34 x 26,5 cm. Sämtlich an den breiten Rändern vereinzelt schwach stockfleckig. [ms] (43) 172 Gioncataro di Roma Eselskarren am Läufer-Brunnen Auf der Scheideck Französischer Fuhrmann... Das fressende Maultier In Genzano... Tiroler =Fuhrwerk Genfer Milchkarren Bei Sendling. Konvolut von 9 Bll. Radierungen, teils mit leichtem Plattenton , Jahn 254, 263, 264, 287, 304, 310, 325, 342 und 344, jeweils letzte Zustand. Sämtlich mit dem Namenszug/Monogramm, Datum, meist mit dem Titel, 1 Bl. mit der Verlegeradresse von Klein, Nürnberg und 1 Bl. mit Bezeichnungen in der Platte. Auf Vélin. 15 x 10,5 bis 18 x 24,5 cm. Teils im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt, vereinzelt fleckig und Ränder etwas angestaubt. 2 Bll. am Oberrand mit durchscheinenden Klebespuren. 1 Bl. (J. 310) mit angebrochenem Plattenrand und 1 Bl. (J. 325) schwach wasserrandig. Sammlung J. E. Herings, Bamberg (Lugt 2698; J. 264). [bg] (160) 174 Rettungen Ovidischer Opfer. Opus II. Mappe mit 15 Orig.-Radierungen (meist mit Aquatinta; einschl. Titelblatt) um Berlin, Amsler & Ruthardt, Qu.-Gr.-Fol. Lose in Orig.-Passepartouts in OHPgt.-Mappe. 650, Singer und 40 (ursprünglich verworfene Platte), Abdrucke der VI., bei S. nicht mehr verzeichnetem Ausgabe. Meist mit dem typographischen Namenszug sowie Werk- und Blattnummer in der Platte. Auf Kupferdruckkarton. 11 x 20 bis 29,5 x 43,5 cm. Sämtlich gering angestaubt und Passepartouts etwas stockfleckig. Mappe mit kleinen Beschädigungen und Gebrauchsspuren. [bg] (20) DEUTSCHE KÜNSTLER 176 Brustbild eines nackten Jünglings. Oel auf Leinwand in der Art der Nazarener. 750, 46,5 x 43 cm. Mit 2 hinterlegten Beschädigungen und vereinzelten Retuschen. Interessante Darstellung mit lebhaftem, differenziertem Inkarnat. Gerahmt. [bg] (41) MAX KLINGER Leipzig Großjena bei Naumburg 173 Mondnacht Bergsturz Simplicius am Grabe des Einsiedlers. Blatt 5, 6 und 8 der Folge Intermezzi, Opus IV. 3 Bll. Radierungen mit Aquatinta 1879/ , Singer 55, 57 und 59, jeweils letzter Zustand. Sämtlich mit dem typographischen LUDWIG KNAUS Wiesbaden Berlin 175 Bildnis einer Bäuerin. Weißgehöhte Kohlezeichnung. 580, S i g n i e r t sowie in der linken oberen Ecke undeutlich bezeichnet Catharina Schamp /.... Auf strukturiertem bräunlichem Vélin. 45 x 30,5 cm. Leicht stockfleckig. [ms] (164) 177 Im Stroh hockender, schlafender Affe. Dahinter ein umgestürzter Flechtkorb. Oel auf Leinwand. 650, 43 x 40 cm. Mit kleinem restaurierten und hinterlegtem Einriss im oberen Randbereich, feinen Krakelüren und kleinen Farbabsplitterungen. Kleine Fehlstellen im Bereich der unteren Ecke des Spannrahmens. [ms] (43) 69

72 19. JAHRHUNDERT 178 Mutterglück. Junge Bäuerin mit ihren Kindern in der Stube. Oel auf Karton. 450, Unleserlich s i g n i e r t (kaum mehr sichtbar). 23,5 x 18,2 cm. Mit Retuschen. Gerahmt. [bg] (33) 180 König Jojakim verbrennt die von Judi verlesenen Schriftrollen Jeremia Baruchs. Weiß- und goldgehöhtes, stellenweise gouachiertes Aquarell mit Deckfarben über Bleistift , Verso s i g n i e r t Marie Serve (?) und datiert. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 28,3 x 36 cm. Weißhöhung stellenweise oxydiert. Eindrucksvolle Illustration zu Das Buch Jeremia, Kapitel 36, [ms] (57) 182 Blick auf die Wartburg in Eisenach, im Vordergrund rastender Handwerker und Bäuerinnen. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell. 280, Auf Vélin. 31,5 x 41 cm. Unter Passepartoutblende montiert und aufgezogen. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. Besonders im Blattwerk detailliert ausgeführte Zeichnung. [bg] (41) 179 Schloss Rhäzüns in Graubünden. Blick von Westen mit dem Hinterrhein, im Vordergrund Hirtenjunge mit Kuh und Schafen. Aquarell in Sepia mit Federzeichnung in Schwarzbraun und Bleistift und Einfassungslinie in der Art von Emanuel Steiner, um , Verso sowie auf der Unterlage mit alter Sammlerbezeichnung in Bleistift Schloss Razuns in Graubünden. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,5 x 44,3 cm (Unterlage: 39 x 53,8 cm). An den oberen Ecken auf Unterlagenkarton mit applizierter vierfacher Einfassungslinie in Tuschfeder aufgezogen. Vereinzelt braunfleckig. Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (Lugt 420). [bg] (66) 181 Stadt am Fluss. Aquarell mit breiter Tuschfedereinfassung in der Art von Carl Friedrich Heinzmann. 750, Verso in Bleistift von fremder Hand Sitten (Sion) in Walis. bezeichnet. Auf J. Whatman Vélin. 30,1 x 47,7 cm. Mit kleiner dünner Papierstelle am Oberrand. Schwach stockfleckig. Am Oberrand auf Unterlage mit applizierter Rahmenmbordüre und alter Bezeichnung Colln de Fich in brauner Feder montiert. Qualitätvolles Aquarell, die Komposition breit angelegt, mit Tiefenwirkung und feiner Nuancierung. Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (Lugt 420; Trockenstempel am linken Unterrand der Darstellung). [ms] (66) 183 Am Felsenufer. Aquarell in Brauntönen. 450, Auf leichtem, chamoisfarbenem Karton. 17,4 x 24,7 cm. Gering gebräunt. Ecken etwas bestoßen sowie auf Unterlage montiert. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 70

73 19. JAHRHUNDERT 184 Lac d Albano, Couvents du Monte Cavo et de Pallazuolo. Blick auf den Albaner See mit dem Kloster Santa Maria di Palazzuolo und einem weiteren Kloster auf der Bergspitze des Monte Cavo. Sepiafeder- und Pinselzeichnung. 240, Unterhalb der Darstellung auf der Unterlage betitelt. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin, an Ober- und Unterrand auf Orig.-Unterlage aufgezogen. 19,8 x 24,6 cm (Darstellung). Schwach fleckig und mit winzigen Randläsuren. [bg] (55) 186 Bildnis einer vornehmen jungen Frau im Biedermeiergewand. Zart aquarellierte Bleistiftstudie um , Mit teils ausradierter bzw. kaum mehr lesbarer Bezeichnung...Fürstin Woronzow. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 22,2 x 15,3 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (46) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 188 Die Muse Euterpe spielt die Doppelflöte. Oel auf Holz. 300, Bezeichnet GALIMARD. 32,5 x 22,5 cm. Verso mit 2 Längsverstrebungen. Mit restauriertem Sprung im Bildträger sowie winzigen Farbabsplitterungen. [bg] (31) 185 Sennerin beim Wasser schöpfen. In Deckweiß gehöhte und stellenweise in Rot und Blau aquarellierte Bleistiftzeichnung um , Auf bräunlichem Vélin. 25,1 x 20 cm. Schwach stockfleckig. Ecken teils etwas gebleicht. Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 187 Hagen von Tronje, auf sein Schwert gestützt. Bleistiftzeichnung. 120, M o n o g r a m m i e r t M.R.. Auf chamoisfarbenem Bütten mit angeschnittenem kreisförmigem Wasserzeichen. 26 x 10,8 cm. Schwach fleckig. [ms] (57) 189 Baumstudien. 2 Bll. Bleistiftstiftzeichnungen. 280, Beide datiert Juillet Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,9 x 20,6 cm. Ränder gering fleckig. Verso mit Klebespuren in den Ecken. [bg] (46) 71

74 19. JAHRHUNDERT ITALIENISCHER KÜNSTLER 190 Vesuvausbruch Isola di Capri Grotta die Pozzuoli. 3 Bll. Gouachen mit schwarzer Umrahmung um , Bll. 2 und 3 betitelt sowie Bl. 1 bezeichnet Eruz. dell 8 Marzo Auf Vélin. 21,5 x 30 bis 29,5 x 21 cm. Mit vereinzelten Kratzspuren und wenigen winzigen Randläsuren. [bg] (170) ROBERT KUMMER 1810 Dresden Wassermühle im Gebirge. Bleistiftzeichnung um , Vgl. Nüdling Auf kräftigem Vélin. 29,9 x 47 cm. Schwach gebräunt bzw. mit wenigen aufgehellten Stellen. Mit schwacher Knickspur im linken Bilddrittel. An den Ränder mit gering durchscheinenden Kleberesten stellenweise auf Unterlage montiert. Die vorliegende Zeichnung entstand auf einer der zahlreichen Reisen des Künstlers durch die Alpen und besticht durch die detailreiche, feine Ausführung. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) EUGENE LOUIS LAMI 1800 Paris Tiens voilà ma Pipe. Garde mon Briquet. Offizier verabschiedet sich von seinem Liebchen, bevor er ins Feld zieht. Gouache , Signiert und datiert. Auf Vélin. Ca. 21,5 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert. Stellenweise gering gebräunt. Nach Studien bei H. Vernet wurde der Künstler von R. P. Bonington in die Aquarellmalerei eingeführt. Er war Hofmaler des Bürgerkönigs Louis-Philippe I. und malte anfänglich unter dem Einfluss von Th. Géricault Schlachtengemälde und Historienbilder. Außerdem erhielt er zahlreiche Dekorationsaufträge für Villen und Schlösser. Lami wurde aber vor allem als Maler kleinformatiger, detailreicher Aquarelle bekannt, die das gesellschaftliche und höfische Leben seiner Zeit dokumentierten. Gerahmt. [ms] (169) C. S. LE BAILLY war tätig um 1821 in Coutances/ Manche 194 Vornehme Dame in Biedermeiergewand. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell mit Bleistift. 200, S i g n i e r t. Auf kräftigem bräunlichem Vélin. 26 x 24,8 cm. Etwas gebräunt und stellenweise braun- bzw. weißfleckig. [bg] (46) CONSTANTIN LE ROUX Paris 1850 (?) 1909 Conches/Eure 195 Stilleben mit Kirschen und Kupferkessel. Oel auf Leinwand. 680, S i g n i e r t. 33 x 41 cm. Mit feinen Krakelüren und Bereibungen im Bereich der Rändern. Gerahmt. [bg] (41) 72 ALBERT LANG Karlsruhe München 193 Alpenlandschaft mit junger Italienerin in Tracht bei einem Bach. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t. Verso auf dem Spannrahmen bezeichnet Bayr. Alpen. 93 x 73 cm. Mit restaurierter Beschädigung. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. Stimmungsvolle Landschaftsdarstellung. Gerahmt. [bg] (2)

75 19. JAHRHUNDERT LENNARD LEWIS London (?); war tätig in Wales und London 196 Blick über den Lago Maggiore auf Pallanza, im Hintergrund die Alpen. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Verso von fremder Hand ortsbezeichnet Pallanza/Lago Maggiore. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 23,4 x 51,8 cm. Gering gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg] (160) THEODOR MÜLLER (?) (?); war tätig in Höxter 198 Abend am Sarner See.... Bauernpaar bei einem Marterl am Ufer eines Schweizer Sees. Oel auf Kupfer , S i g n i e r t und datiert. Verso auf Klebeetikett in brauner Feder s i g n i e r t, betitelt, ortsbezeichnet Höxter a. W. sowie mit der typographischen Nummer x 31 cm. Gering gegilbt. Mit Bereibungen an den Rändern (hauptsächlich in der rechten untere Ecke) sowie mit winzigem Löchlein am Oberrand. Gerahmt. [bg] (40) FRIEDRICH NERLY, eigentl. NEHRLICH Erfurt Venedig 200 Die Kirche Santa Maria e San Donato auf der Insel Murano, Venedig. Oel auf Papier, auf Karton aufgezogen, , M o n o g r a m m i e r t und datiert. 67 x 47,5 cm. Mit vereinzelten feinen Krakelüren und leichten Retuschen zog Nerly nach vorangegangenen Italienreisen und -aufenthalten nach Venedig, wo er heiratete und Mitglied der Kunstakademie wurde. In der venez. Schaffensphase entstehen dann vorwiegend spätromantisch-stimmungsvolle Veduten (AKL online), auf die der Künstler sich spezialisierte. Imposante Architekturdarstellung einer der ältesten Kirchen in der Lagune von Venedig. [ms] (154) EDUARD MEYERHEIM Danzig Berlin 197 Drei Statuen auf Sockeln mit Relief vor einem Stadtschloss (Berlin?), im Vordergrund Militärs und kleine Gruppen im Gespräch. Pinselzeichnung in Braun. 450, S i g n i e r t F E Meÿersheim. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 20,9 x 15,5 cm. Leicht gebräunt. Mit Klebespuren am Oberrand. [ms] (154) MICHAEL NEHER 1798 München Regensburg. Seitenschiff des Doms mit dem Pfarrhaus. Bleistiftzeichnung mit Resten einer Einfassungslinie , Datiert 11.Juli, 1832 und ortsbezeichnet Regensburg an der Donau. Auf Vélin. 14,9 x 10,7 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Nach der Ausbildung zum Vedutenmaler bei A. Quaglio d.ä. und einem mehrjährigen Italienaufenthalt kehrte Neher 1825 nach München zurück. Als typischer Vertreter des Biedermeier schuf er neben Kostümstücken Landschaften und zahlreiche Architekturansichten öffentlicher Plätze in Bayern und Schwaben. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 73

76 19. JAHRHUNDERT (jeweils Blatt). Sämtlich gering fleckig und meist an den oberen Ecken aufgezogen. Sammlung Richard Holtkott, Bedburg/ Rheinl. (Lugt 4266). [ms] (57) CASPAR OBACH Zürich Stuttgart 201 Felsparthie ob dem alten Schloss Baden-Baden / und Lichtenthal. Aquarell , S i g n i e r t und datiert sowie auf der Unterlage in Bleistift alt betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin, an den Rändern stellenweise alt auf Unterlage montiert. 20,2 x 15 cm. Mit zwei winzigen Randknickspuren. Der Maler und Lithograph Caspar Obach war Schüler von Heinrich Füßli. Er unterrichtete als Lehrer an der Lithographischen Anstalt in Stuttgart. Die vorliegende Arbeit ist die Vorlage zu einer Lithographie über Tonplatte. [ms] (164) CARL GOTTLIEB PESCHEL 1798 Dresden Frau mit Kindern vor einem Häuschen. Skizzenblatt mit Richterschen Figuren. Bleistiftzeichnung. 200, Verso mit weiteren Kompositionsstudien (Figurengruppen) in Bleistift. Auf festem bräunlichem Vélin. 28 x 21,9 cm. Mit winziger geglätteter Eckknickfalte. [ms] (57) CAMILLE PISSARRO St. Thomas/Westindien Paris 205 Vachère au Bord de l Eau. Radierung , Delteil 93, VIII. Auf dem Vorsatzblatt typographisch bezeichnet Auf Bütten. 19,8 x 13,4 cm. Vereinzelt fleckig. Erschienen in der Gazette des Beaux-Arts, B e i - liegt: Lucien Pissarro, La Femme aux Poules. Holzschnitt in Braun nach C. Pissraro. Typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 13 x 7 cm. Ebenso. [bg] (65) 74 GEORG EMANUEL OPIZ Prag Leipzig 202 Gauch zu Füßen Dindonettes Nordfrank und die drei Schwestern auf dem Thunersee Nordfrank und die drei Schwestern beim Blumenopfer. Illustrationen zu C. M. Wieland, Der neue Amadis (16. Gesang) bzw. J. Baggesen, Parthenaïs oder Die Alpenreise (4./8. Gesang). 3 Bll. Tuschfederund -pinselzeichnungen, meist mit grünlicher Einfassungslinie, um , Sämtlich s i g n i e r t und bezeichnet. Auf Vélin. 11,7 x 7,7 und je ca. 12,4 x 7,3 cm HERMANN PHILIPS Aachen München 204 Frühlingsbotin. Mädchen mit Blumenkorb im winterlichen Wald. Aquarell mit Tuschfeder. 450, Mit der Stempelsignatur am breiten Unterrand. Auf chamoisfarbenen Vélin. 16,9 x 11,3 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 20,5 x 11,7 cm). Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Breiter Unterrand schwach fleckig und mit bräunlichen Papierresten unterhalb des Stempels. [ms] (29) FELIX POSSART 1837 Berlin Heidelberger Schloss und Stadt bei Abend. Blick von Osten. Oel auf mit Leinwand kaschiertem Karton um , Vermutlich Boetticher 25 (Schloss Heidelberg). S i g n i e r t. Verso s i g n i e r t und ortbezeichnet Heidelberg sowie auf appliziertem Etikett s i g n i e r t und betitelt Heidelberg Abend. 36,5 x 55 cm. Mit leichten Retuschen sowie linker Rand berieben. Possert studierte bis 1883 an der Berliner Kunstakademie als Meisterschüler bei H. F. Gude und F. Skarbina. Bekannt wurde er durch seine stimmungsvollen Landschafts- und Architekturdarstellungen, die auf seinen Reisen quer durch Europa entstanden. Gerahmt. [ms] (154)

77 19. JAHRHUNDERT VICTOR PUHONNY Prag Baden-Baden 207 Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Leinwand, auf Press-Span (verso mit weiterem Gemälde von fremder Hand). 400, Nicht bei Engert. M o n o g r a m m i e r t (teils von Rahmen verdeckt) sowie teils unleserlich datiert 20/ x 31 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Gering gebräunt, mit kleinen Krakelüren und Kratzspuren. Gerahmt. [bg] (2) JOHANN HEINRICH RAMBERG 1763 Hannover Landsknecht rettet Mutter und Kind aus Ruinen. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Hannover. Auf leichtem Vélin. 10,8 x 7,9 cm. Schwach stockfleckig und am Oberrand aufgezogen. Fein ausgeführte Arbeit. [ms] (57) 211 Sommerlicher Bachlauf bei einem Dorf. Oel auf Karton , Nicht bei Sefzig. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Karlsruhe. 69,5 x 54 cm. Mit vereinzelte Retuschen und durch die Struktur des Bildträgers entstandenen Krakelüren. Stimmungsvoll ausgeführte Arbeit aus der Spätzeit des Künstlers. Gerahmt. [bg] (2) JEAN FRANÇOIS RAFFAËLLI 1850 Paris Au Saut du Lit. Farbradierung , Delteil 48, III. Epreuve n 12 /60. S i g - n i e r t und bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Japan. 29,2 x 24,1 cm. Mit den winzigen Passlöchlein am oberen und unteren Darstellungsrand. An den Ecken und im unteren Darstellungsrand mit leichten Bereibungen sowie Ränder mit vereinzelten Nadelspuren. [bg] (60) PAUL VON RAVENSTEIN Breslau Karlsruhe 210 Schwarzwaldtal. Oel auf Leinwand um , Sefzig UG (Undatierte und nicht eingeordnete Gemälde) 06 und vgl. S G 04 (dort Im Kirnachtal. Oelgemälde; 56 x 38 cm). S i g n i e r t und ortsbezeichnet Karlsruhe. 60 x 88 cm. Mit leichten Retuschen. Ravenstein bereiste Italien, aber auch u.a. seine schlesische Heimat, das Riesengebirge und Südtirol. Um 1900 wandte sich der Künstler verstärkt der heimischen Landschaft als Motiv zu, deren Lichtstimmungen er in spätimpressionistischer Manier einfing. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich laut Sefzig vermutlich um eine Atelierarbeit, die nach o.g. Vorstudie angefertigt wurde. Gerahmt. [bg] (2) 212 Baumbestandener Weg zu einem Dorf. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen , Sefzig 1922.G 06. S i g n i e r t und datiert x 30,3 cm. Gerahmt. [bg] (3) 75

78 19. JAHRHUNDERT LUCIAN (LUZIAN) REICH DER JÜNGERE 1807 Hüfingen/Baden Mutter mit Kind, Tauben fütternd. Oel auf Leinwand. 450, M o n o g r a m m i e r t (ligiert). 17, 8 x 12,8 cm. Doubliert und mit leichten Retuschen. Reich besuchte die Malklasse des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt/M., anschließend folgte ein Studienaufenthalt in München wurde er Gehilfe von Moritz von Schwind bei der Ausmalung der Kunsthalle Karlsruhe. Gerahmt. [bg] (66) AUGUSTE RENOIR Limoges Cagnes bei Nizza 215 Le Chapeau épinglé. Radierung , Delteil und Stella 8, jeweils letzter Zustand. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf gelblichem Bütten. 11,5 x 8,4 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit schwachen Klebespuren in den Ecken. Breitrandiger, späterer Abdruck. [bg] (65) HEINRICH GRAF VON REVENTLOW Schleswig Hildesheim 217 Ansicht einer Wassermühle. Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie , M o n o g r a m m i e r t HR und datiert Am Unterrand in Bleistift Heinrich Rewentlow / 1817 und in brauner Feder fecit Reventlow 1817 bezeichnet. Auf Vélin. 17,2 x 23,5 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Reventlow war der Sohn von Sophie von Reventlow, geb. Baudissin und später als Amtmann und Kammerherr u.a. in Kiel und Kopenhagen tätig. Vermutlich erlernte er zusammen mit seiner Mutter bei Jes Bundsen das Zeichnen. Im Zeichenbuch der Sophie von Reventlow haben sich 54 Ansichten von Herrenhäusern und Gütern aus Schleswig-Holsteins erhalten, die vom Können von Mutter und Sohn zeugen. Es ist wahrscheinlich, daß die Wassermühle auf einem der hauseigenen Güter lag. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) A. L. REINERMANN Deutscher Künstler 214 Blick auf eine Stadt mit Rundturm, im Mittelgrund ein Flüsschen mit einer Rundbogensteinbrücke. Aquarell über Bleistift mit Einfassungslinien in Tusche , Rechts unterhalb der Darstellung s i g - n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin mit angeschnittener Schrift W E ,6 x 35,9 cm. Schwach stockfleckig sowie verso mit winzigen Montierungsresten in den Ecken. [ms] (154) 216 Baigneuse debout, à mi-jambes. Radierung mit Plattenton , Delteil und Stella 23. Auf chamoisfarbenem Bütten. 17,2 x 11,2 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt. Oberrand mit kleinem Stockfleck. Unterrand mit Bleistiftbeschriftung. Erschienen in Th. Duret, Histoire des Peintres impressionistes, 1906/1919. [ms] (30) 76 ADRIAN LUDWIG RICHTER 1803 Dresden Wanderlust. Fiedler vor einem Wirtshaus. Bleistiftzeichnung , Vgl. Hoff-Budde 2853 (ähnlicher Holzstich mit Initiale U 1867). M o n o g r a m - m i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem

79 19. JAHRHUNDERT Vélin. 15,9 x 11,7 cm. Auf Karton aufgezogen. Hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig. Vermutlich Entwurf zu zitiertem, im Album deutscher Kunst und Dichtung erschienenen Holzstich. Sammlung B.S. (Lugt 414 b) und weitere nicht identifizierte Sammlungen (Lugt 3568 und nicht bei Lugt). [ms] (57) Vgl. Hoff-Budde 317 (Holzstich in der II. Lieferung von Beschauliches und Erbauliches 1853). Mit dem Monogramm Richters auf dem Milchkrug sowie am Unterrand bezeichnet L. Richter und undeutlich datiert Am Oberrand vierzeiliger Vers. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20,7 x 13,2 cm. Mit fleckiger Vergilbung des Papiers. [ms] (57) ADRIAN LUDWIG RICHTER zugeschrieben 219 Konradins Abschied von der Mutter. Lavierte Bleistiftzeichnung um , Vgl. Hoff-Budde 743 (Holzschnitt von Ritschl nach Richter). Auf chamoisfarbenem Karton. 14 x 11,5 cm. Ränder leicht fleckig. Vorzeichnung zu o.g. Holzschnitt, der in E. Duller, Die Geschichte des deutschen Volkes, Leipzig 1840, erschienen ist. [ms] (57) JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen Rom 221 Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung. In Rotbraun und Braun lavierte Bleistiftzeichnung , Boetticher II, 8. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 47 cm. Schwach fleckig. In rechter oberer Ecke ein kurzer hinterlegter Einriss. Ränder mit geglätteten Knickfalten sowie mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. Riepenhausen wurde u.a. durch die Werke Raffaels und der Präraffaeliten beeinflusst. [ms] (57) MAX WILHELM ROMAN Freiburg/Brsg Karlsruhe 223 Italienische Gebirgslandschaft mit Eselsreiter bei einem Kloster (Montecassino?). Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. 59,5 x 78 cm. Schwach gegilbt, mit feinen Krakelüren und vereinzelten Bereibungen. Roman hielt sich erstmals 1872/73 zusammen mit seinem Lehrer E. Lugo in Italien auf. In den folgenden Jahren entstanden immer wieder stimmungsvolle Gemälde mit italienischen Motiven. Gerahmt. [bg] (2) ADRIAN LUDWIG RICHTER Nachfolge 220 Laß Neider neiden.... Aquarellierte Bleistiftzeichnung. 300, PHILIPP RÖTH Darmstadt München 222 Impressionen aus dem Dachauer Moos. Blick über Gewässer auf ein Dorf Häuser am Bach. 2 Bll. aquarellierte Bleistiftzeichnungen. 360, Beide s i g n i e r t. Auf Vélin. 11 x 9,7 und 10,7 x 10,2 cm. Beide (Bl. 1 mit winzigen Randläsuren) auf Karton aufgezogen sowie leicht gebräunt. [ms] (30) 224 Bei Bordighera an der Riviera. Vorstudie zu dem gleichnamigen Gemälde. Oel auf Leinwand um , Vgl. Katalog Neuere Meister, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1971, Inv.-Nr mit Abb. im Bildband S. 345, (dort Oelgemälde auf Leinwand; 71,5 x 121 cm). S i g n i e r t. 22 x 39 cm. Mit leichten Retuschen. Roman unterrichtete ab 1886 an der Malerinnenschule in Karlsruhe, unternahm jedoch immer wieder Studienreisen nach Italien. Gerahmt. [bg] (2) 77

80 19. JAHRHUNDERT 225 Rheinlandschaft. Oel auf Leinwand. 450, S i g n i e r t. 58 x 122 cm. Schwach gegilbt. Mit kleinen Retuschen und Krakelüren. Gerahmt. [bg] (19) 78 CARL LUDWIG RUNDT Königsberg/Ostpreussen 1801 Wiesbaden 226 Venedig, Blick auf die Porta della Carta. Innenhof mit dem Eingangsportal an der Westfront des Dogenpalastes in Venedig. Aquarell , S i g n i e r t C. Rundt und datiert sowie kaum noch leserlich ortsbezeichnet Venedig. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 43 x 35 cm. Schwach fleckig. Unter Passepartout montiert. Romantische, für den Künstler typische Architekturansicht. [bg] (33) FRIEDRICH WILHELM VON SCHADOW Berlin Düsseldorf 227 Hinweg von mir Satan! denn.... Jesus widersteht in der Wüste der Versuchung des Teufels. Weißgehöhte Bleistiftzeichnung über ockerbraunem Grund mit architektonischer Umrahmung mit Rundbogenabschluss, wohl Entwurf für die Wanddekoration einer Kirche, nach 1841/ , S i g n i e r t W. von Schadow Godenhaus sowie mit dem Titel in der Umrahmung. Auf Vélin, alt auf bräunliches Vélin aufgezogen. 57,5 x 51 cm. Vereinzelt (braun-) fleckig, mit Bereibungen und Deckweiß stellenweise oxydiert. Mit Nadelspuren in den Ecken. F. W. von Schadow war der Sohn des Bildhauers J. G. Schadow. Nach seiner Ausbildung an der Preussischen Akademie der Künste in Berlin schloss er sich dem Lukasbund an und malte während eines Romaufenthaltes monumental-klassizistische Bilder. Zwischen 1826 und 1859 war er Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, die er maßgeblich prägte. Neben seinen fein ausgeführten Porträts schuf er auch immer wieder Arbeiten mit religiösen Motiven. Provenienz: Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin (Klebeetikett auf der Passepartoutrückwand; vgl. Lugt 4620). [ms] (169) JOHANN CASPAR NEPOMUK SCHEUREN Aachen Düsseldorf 228 Überfahrt über den Rhein. Niederrheinische Landschaft. Aquarell in Blau- und Brauntönen um , Auf kräftigem Vélin. 12 x 22,3 cm. Im Passepartoutaussschnitt schwach gebräunt und vereinzelt stockfleckig. An den Ecken auf Unterlage montiert. (157) Nachdem Scheuren seine Ausbildung als Landschaftsmaler 1835 angschlossen hatte, unternahm er eine erste Reise an den Niederrhein und nach Holland, die ihn tief beeindruckte. Die niederrheinischen und holländischen Landschaften mit dem niederen Himmel und dem träge dahinfließenden Rhein gehörten bis in sein Spätwerk hinein zu seinen besten Arbeiten und zeichnen sich durch zarte Transparenz und große Feinheit aus. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] 229 Gebirgsee mit Mönchen. Aquarell in Blau- und Brauntönen um , Auf Vélin. 14,6 x 18,8 cm. Schwach angestaubt und mit winzigen Fleckchen im Bereich des Oberrandes. An den Ecken auf Unterlage montiert. Bereits 1831 verwendete Scheuren in einer mit Landschaft bei Ahrweiler betitelten Bleistiftzeichnung das Motiv des schroffen Felsmassivs. Ab 1835 fertigte er über mehrere Jahre hinweg vier, sich meist in Museen befindliche, bekannte Varianten der Überfahrt in Oel, als Aquarell oder Zeichnung. Das vorliegende Aquarell ist seitenverkehrt zu den andere Zeichnungen und diente eventuell als Vorlage für eine Farblithographie. Zudem zeigt die gleichnamige

81 19. JAHRHUNDERT Radierung, die in der Mappe Radirungen von C. Scheuren 1842 erschien das gleiche Motiv (Vgl. Puvogel 66, Nr. 2). Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 230 Steinbrücke über dem Waldbach. Aquarell in Blau- und Brauntönen mit Federzeichnung und Bleistift um , Auf Vélin. 10,1 x 14,4 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Das Motiv der Steinbrücke findet sich mehrfach im Werk Scheurens, so auch als Radierung in der Mappe Radirungen von C. Scheuren von 1842 /(Vgl. Puvogel 66, Nr. 24). Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 232 Musik. Albumblatt mit allegorischer Darstellung einer thronenden Göttin mit Lyra, umgeben von Blumen- und Rankenbordüren. Illustrationsvorlage. Gold- und weißgehöhtes Aquarell mit Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und mehrfach datiert ( 1864, d. 24. Decb und den 14. Sept ) sowie bezeichnet Album bzw. mit der ersten Strophe des Brautgesangs des Dichters L. Uhland. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 26,3 x 38,3 cm. Mit winzigen Randläsuren (meist Eckknickspuren). In feiner Linienführung und kräftiger Farbigkeit ausgeführte Zeichnung, die das große Können Scheurens als Aquarellmaler bezeugt. Sammlung Kasimir Hagen, Köln (Lugt 4794/95). [ms] (57) 234 Räderwerk einer Wassermühle. Bleistiftzeichnung um , Auf kräftigem Vélin. 24,8 x 25,8 cm. Schwach angestaubt und gering wellig. An den Ecken auf Unterlage montiert. Minutiös ausgeführte Zeichnung mit ungewöhnlichem Motiv, bei dem der Künstler großen Wert auf die Darstellung der Oberflächenstruktur und der Konstruktion der Holzelemente legt. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 231 Die schöne Fischerin. Aquarell in Blau- und Brauntönen um , Auf Vélin. 6,7 x 5,3 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Bei dem kleinen, präzise ausgeführte Aquarell könnte es sich um eine Illustrationsvorlage handeln. Das Motiv der schönen Fischerin war in der Romantik ein beliebtes Sujet für Gedichte, Singspiele und Lieder. Die nahezu identische Darstellung verwendete Scheurens Düsseldorfer Malerkollege Rudolf Jordan, der ebenfalls als Aquarellist und lllustrator tätig war. Da beide Arbeiten nicht datiert sind, lässt sich jedoch nicht mehr bestimmen, von wem die ursprüngliche Bildinvention stammt. Provenienz: Sammlung 233 Mühle im Walde. Vorstudie zu der gleichnamigen Radierung aus der Mappe Radirungen von C. Scheuren, Feder- und Pinselzeichnung in Braun um , Vgl. Puvogel 66, Nr. 21. Auf Vélin. 8,3 x 10,9 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Fein ausgeführte kleine Zeichnung. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 235 Das Brückentor von Mayen in der Eifel. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung um , Ortsbezeichnet Mayen in der Eifel und bezeichnet. Auf kräftigem Vélin mit abeschrägten Ecken. 27,6 x 34,7 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Detailreiche Architekturdarstellung. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 79

82 19. JAHRHUNDERT einem in einem Wachturm an einem Feuer wärmen. Deutlicher als auf der Zeichnung ist bei dem Aquarell der Feuerschein als Lichtquell in der Dunkelheit zu erkennen. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 236 Teilansicht der Martinsburg in Lahnstein. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung um , Zweifach ortsbezeichnet Schloß Lahnstein (teils kaum noch lesbar) und nummeriert (von fremder Hand?) 10. Auf kräftigem Vélin. 17,4 x 23,2 cm. Schwach angestaubt. Unterrand mit geringfügigen Heftspuren. An den Ecken auf Unterlage montiert. Im Mittelpunkt von Scheurens Schaffen stand zeitlebens der Rhein mit seinen Burgen und Städten mit mittelalterlichen Gebäuden. Für seine meist kleinformatigen Gemälde aber auch für die zahlreichen Graphikfolgen dienten dem Künstler zahlreiche Bleistiftstudien als Vorlage, die er auf seinen Reisen als Ideenskizzen schuf. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 238 Geusenfahrt Feierabend der Fischer Plaudernde bretonische Fischer. Vorstudien zu Radierungen aus der Mappe Radirungen von C. Scheuren von Bll. Bleistiftzeichnungen um , Vgl. Puvogel 66, Nrn. 6, 11 und 13. Auf Vélin. 4,2 x 9 bis 4,8 x 10 cm. Sämtlich an den Ecken auf Unterlage montiert. Typische Sujets des Künstlers, der in seinem Oeuvre gerne Motive aus dem Fischerleben verwendete. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 240 Das Deutsche Haus mit dem Rheintor in Rhens. Stadtseitige Innenansicht. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung um , Ortsbezeichnet Rhense. Auf kräftigem Vélin. 17,1 x 22,7 cm. Gering angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Interessante, durch die Verschachtelung der Fachwerkhäuser und der Erker romantisch wirkende Komposition. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 237 Winterlandschaft mit Wachtor. Vorstudie zu der gleichnamigen Radierung aus der Mappe Radirungen von C. Scheuren, Bleistiftzeichnung um , Vgl. Puvogel 66, Nr. 4. Auf kräftigem Vélin. 9,2 x 7 cm. Schwach angestaubt. Unterrand mit geringfügigen Heftspuren. An den Ecken auf Unterlage montiert. Die vorliegende Zeichnung diente nicht nur als Vorstudie zur Radierung sondern steht in engem Zusammenhang mit einem undatierten, kleinen Aquarell, das sich im Inventar des Museum Kunstpalast Düsseldorf befindet. Beide zeigen eine Versammlung von Menschen, die sich in Ansicht der Südseite der Kirche St. Peter in Bacharach. Bleistiftzeichnung um , Ortsbezeichnet Bacharach. Auf kräftigem Vélin. 27,2 x 35,6 An den Ecken auf Unterlage montiert. Ungewöhnliche Architekturansicht mit durch Schraffuren herausgearbeiteten Details. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 241 Radirungen von C. Scheuren Radierungen auf 8 Bll. (statt 26 Rad. auf 13 Bll.; einschl. Titelbl.) mit Fadenheftung (Qu.-4 ) , Aus Puvogel 66 (Rad. 1, 9/10, 11, 14/15, 16/17, 18/19, 20/21 und 22/23). Bl. 1 mit dem Titel in der Platte. Auf aufgewalztem China. 4,9 x 10 bis 17,7 x 23,1 cm. 1 Bl. unter Verlust der zwei weiteren Radierungen beschnitten. Meist hauptsächlich an den Rändern gering bzw. leicht stockfleckig und geringfügig angestaubt sowie mit kleinen Randläsuren. [bg] (55)

83 19. JAHRHUNDERT GUSTAV SCHÖNLEBER Bietigheim/Wttbg Karlsruhe 244 Sersheimer Frühlingslandschaft. Lithographie in Grüntönen , Vgl. Miller-Gruber 926 mit Abb. S i g - n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. 30,9 x 45,7 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal getönt. [bg] (56) links bezeichnet. Auf Vélin. 29,3 x 23,7 bis 30 x 23,8 cm (jeweils Darstellung; Blatt: je ca. 41,5 x 29 cm). Sämtlich minimal fleckig, im Passepartoutausschnitt kaum merklich gebräunt und mit kurzen leichten Klebespuren an den Rändern. [ms] (57) ROBERT SCHLEICH 1845 München Reiter und Wirtin vor einem Gasthaus. Oel auf Karton. 350, S i g n i e r t Rob Schleich. 5,2 x 6,5 cm. Mit winziger Eckfehlstelle auf weiteren Karton aufgezogen und minimal gewölbt. Unter Glas gerahmt. [ms] (29) ALFRED KARL JULIUS OTTO VON SCHÖNBERGER Graz /09 (?); war tätig in Frankfurt/M. und Kronberg/Ts. 243 Voralpenlandschaft mit Dorf an einem See Bewaldete Landschaft mit Dorf am Fluß. Gegenstücke. 2 Oelgemälde auf Leinwand. 450, Beide s i g n i e r t. Je 29,5 x 49,5 cm. Schwach gegilbt, mit feinen Krakelüren und vereinzelten bräunlichen Fleckchen. Hauptsächlich an den Rändern mit Bereibungen und vereinzelten Farbabsplitterungen. Gerahmt. [bg] (40) ADOLF SCHROEDTER Schwedt/Oder Karlsruhe 245 Knabe, in eine Rosenblüte gebettet. Bleistiftzeichnung. 240, Auf Vélin. 9,1 x 11,6 cm. Auf leichten Karton aufgezogen. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) FRIEDRICH CARL SIMMLER Hanau Aschaffenburg 247 Viehstück mit Blick auf Bingen. Oel auf Leinwand , Lehmann, WK mit Abb. 239 auf S S i g n i e r t. 44 x 37 cm. Doubliert und mit feinen Krakelüren. Simmler studierte in München und Wien und hielt sich 1827/28 in Italien auf. In den daran anschließenden Jahren bis zu seinem mehrjährigen Aufenthalt in Düsseldorf ab 1832 schuf er neben zahlreichen Porträts eine Vielzahl von Gemälden, die Weidetiere in einer Rheinlandschaft zeigen (a.o.o., S. 128; passim). Provenienz: Dr. E. Emerling, Ingelheim, erworben aus dem Nachlaß der Jagd- und Tiermalerfamilie Deiker von Kunsthändler Alfred Deiker, Braunfels/Lahn. Gerahmt. [bg] (37) CAJETAN SCHWEITZER 1844 München Szenen aus dem Nibelungenlied: Kriemhild findet Siegfrieds Leichnam Hagen und die Meerfrauen Hagen und der enthauptete Fährmann Hagen drückt König Gunthers Kaplan unter Wasser. 4 Bll. Bleistiftzeichnungen , Sämtlich am breiten Unterrand s i g - n i e r t, datiert comp. Aug. (Bl. 3 August) 1862 bzw. comp. Sept (Bl. 4) und 81

84 19. JAHRHUNDERT großen Teil für die Zeitschrift Gil Blas mit Darstellungen aus dem Leben von Arbeitern. [bg] (66) ADOLF STADEMANN 1824 München Flusslandschaft mit Windmühlen. Bleistiftzeichnung. 150, M o n o g r a m m i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. Ca. 23 x 29 cm. Einfassungslinie und Ränder leicht unregelmäßig. Mit Knickspuren und hauptsächlich an den Rändern leicht fleckig. Ränder mit meist kleinen hinterlegten Läsuren. Vermutlich Entwurfsskizze für ein Gemälde. Sammlung Dr. Wilhelm Denzel (nicht bei Lugt). [ms] (155) 250 On détrousse au Coin des Lois. Humoristische Darstellung einer Szene im Gericht mit sich hinter einem Anwalt versteckenden vornehmen Mann, der sich etwas in die Tasche seines Mantels steckt. Lithographie um , Crauzat 211. Expl. No. 29/50. Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von Ed. Kleinmann, Paris (Lugt 1573). 37,5 x 28,5 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder etwas fleckig und teils mit winzigen Läsuren. [bg] (32) HANS THOMA Bernau Karlsruhe 252 Idyll I Tritonenpaar II Schnitter Tod. 3 Bll. Radierungen in Grünschwarz bzw. Schwarzbraun (2) , Beringer 66, 207 und 236, jeweils letzter Zustand. Sämtlich s i g n i e r t, mit dem Monogramm und Datum sowie Bl. 3 mit der Nummer II in der Platte. Auf versch. Papieren. 18 x 16,8 bis 29,7 x 34,3 cm. Sämtlich breite Ränder stellenweise gebräunt, schwach fleckig und gering wellig. [ms] (43) THEOPHILE ALEXANDRE STEINLEN Lausanne Paris 249 Tu t en iras Pieds devant. Zwei Bauarbeiter beobachten von einem hohen Gerüst aus einen Begräbniszug. Illustrationsvorlage zu dem gleichnamigen Chanson von M. Boukay und M. Legay, veröffentlicht in der Zeitschrift Gil Blas, 5. Jahrgang, No. 24, 16. Juni Aquarell in Schwarz und Brauntönen sowie stellenweise in Rot um , Vgl. Crauzat 660, S. 190 mit ganzseitiger Abb. S. 185 (mit Liedtext und Noten). S i g - n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 58 x 35 cm. Steinlen schuf annähernd 400 Blätter mit sozialkritischem, teils mit bissigem Sarkasmus gepaartem Inhalt, darunter einen 82 GUSTAV SÜS Rumbeck Düsseldorf 251 Kinder mit Lamm auf einer Blumenwiese. Weißgehöhtes und stellenweise gouachiertes Aquarell mit Federzeichnung in Braun. 280, M o n o g r a m m i e r t. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 12,3 x 13,6 cm. Am oberen Rand aufgezogen, schwach gebräunt und mit leichtem Lichtrand. Deckweißhöhung stellenweise oxydiert. Vermutlich als Illustration für ein Kinderbuch konzipierte, detailreich ausgeführte Komposition. [ms] (57) 253 Sonntagmorgen (Gitarrespieler am Morgen) Kahnfahrt I mit Amor Einsamer Reiter. 3 Bll. Radierungen mit Plattenton , Beringer 95 und 219, jeweils III; 282, III (von IV). Sämtlich mit dem Monogramm, teils mit dem Datum und Bl. 1 mit Bezeichnung Sonntag in der Platte. Auf Vélin, Bl. 3 mit dem Trockenstempel des Verein für Originalradierung, Karlsruhe. 9,8 x 15,5 bis 18,8 x 24 cm. Meist leicht angestaubt und gering fleckig. Bl. 3 auf Karton aufgezogen. [bg] (65)

85 19. JAHRHUNDERT 254 Deutsche Flora Sommerzeit III (mit Pflanzenstaude links) Märchenerzählerin. 3 Bll. Radierungen 1915/ , Beringer 171, III; 182, IV und 269, III (von V). Vorzugsdruck No. 25 (Bl. 3). Sämtlich s i g - n i e r t sowie Bl. 2 mit November 1921 datierter persönlicher Widmung. Sämtlich mit dem Monogramm und Datum sowie Bl. 2 mit Text in der Platte. Auf Van Gelder Zonen-Bütten, festem Vélin bzw. Japanbütten (Bl. 3). 13,2 x 13,8 bis 24,7 x 19,6 cm. Bl. 1 gering gebräunt. Bl. 2 mit restauriertem, ca. 2 cm in den linken Darstellungsrand reichendem Einriss. Sämtlich an den Rändern schwach fleckig und mit Knickspuren. [ms] (164) 256 Immerwährender Kalender, I. Teil, Mit 13 meist farb. Orig.-Algraphien (davon 1 auf den Mappendeckel appliziert; 12 Bll. mit olivfarbener Tonplatte). o.a., um Gr.-Fol. Lose in orig.-illustr. HKaliko-Mappe. 420, Beringer Griffelkunst Auf der Umschlag-Algraphie s i g n i e r t und numeriert N 37. Bll. sämtlich mit dem Monogramm und Monatsbezeichnung sowie teils mit dem Datum in der Darstellung. Auf bräunlichem Karton (Ber. Gr. 301) bzw. kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Meist an den Rändern minimal bis leicht gebräunt und schwach fleckig sowie vereinzelt mit kleinen Randläsuren. Beiliegen: ders., Hl. Familie Der Ritter Der Traum. Zeitgenössische Kunstblätter Nr. 7, 15 und 175 bei Breitkopf & Härtel. 3 Bll. Lichtdrucke (davon 1 farb. Kombinationsdruck) nach gleichnamigen Arbeiten Thomas. (Ber. Gr. 142, 150 und 211). Auf Vélin. 35 x 43 bis 46,5 x 34,3 cm. A. Haueisen, Bei der Heuernte. Umdrucklithographie. S i g - n i e r t und als Probedruck bezeichnet. Auf Kupferdruckkarton. 31 x 37,3 cm. Beilagen sämtlich schwach bis leicht stockfleckig und meist mit kleinen Randläsuren. [ms] (7) HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC Albi Malromé 257 At the Moulin Rouge: The Dance. Farblithographie nach dem 1890 entstandenen, sich im Philadelphia Museums of Arts befindlichen Gemälde von Toulouse-Lautrec , Mit von L.le (?) de Toulouse-Lautrec s i g - n i e r t e r Widmung Pour Monsieur Jean Claude Perrin (Druckerei Arts Litho, Paris) sowie verso typographisch bezeichnet (Angaben zum Gemälde und Copyrightvermerk). Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel der Editions des Légendes. 42,1 x 54,8 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (163) 255 Alpen (Meisterblatt). Blick auf die Alpen bei St. Anton bei Partenkirchen. Farbalgraphie , Beringer Griffelkunst 131. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 43,9 x 60,2 cm. Breite Ränder gering stockfleckig und mit kleinen Läsuren. [bg] (55) CARL TROST Eckernförde München 258 Schwanenflug der Liebenden. Lavierte Bleistift- und Federzeichnung in Grau mit Akzentuierung in Braun und Einfassungslinie in Grau um , S i g n i e r t. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 25,2 x 19,1 cm. Schwach fleckig und leicht gebräunt. Trost studierte an den Kunstakademien in München (P. von Hess) und Düsseldorf sowie am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt und gehörte zum Kreis um Ph. Veit und M. von Schwind. Fein ausgeführte Zeichnung. [ms] (57) 83

86 19. JAHRHUNDERT WILHELM TRÜBNER Heidelberg Karlsruhe 259 Wirtshausszenen. 2 Bll. Bleistiftskizzen. 150, Beide verso m o n o g r a m m i e r t und von fremder Hand bezeichnet No. 22 bzw. No. 26. Auf bräunlichem Vélin. 6 x 5 und 7,4 x 7,3 cm. Ränder gering unregelmäßig beschnitten, leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg] (65) 261 Landschaft mit Bäumen. Bleistiftzeichnung. 980, Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 36,3 x 25,4 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Schwach stockfleckig. Vermutlich als Vorlage für eine Radierung vorgesehen. [ms] (159) THEODOR VERHAS Schwetzingen Heidelberg 263 Blick von der Hirschgasse über den Neckar auf das Heidelberger Schloß. Weißgehöhte, in Braun und Sepia lavierte Tuschfederzeichnung um , Vgl. Theilmann, Die deutschen Zeichnungen des 19. Jhdts., Nr S i g n i e r t. Auf beigefarbenem Vélin. 37,4 x 48,4 cm. Alt aufgezogen. Gering fleckig, etwas gebräunt und mit vereinzelten Knickspuren. Oberrand gering wellig und mit winzigen Nadelspuren. Klassische Ansicht des Schlosses mit dem Palais Weimar und Teilen der Herrenmühle am Neckar. Sehr feine und detailreich ausgeführte Zeichnung. Vermutlich handelt es sich hierbei um das bei Theilmann erwähnte Blatt, das 1927 bei Prestel in Frankfurt/M. versteigert wurde. [bg] (46) OTTO UBBELOHDE Marburg/Lahn Goßfelden bei Marburg 260 Aus Frankenberg (Eder). Personengruppe vor einem Winkel des Historischen Rathauses. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t sowie auf Klebeetikett auf der Unterlage verso s i g n i e r t und betitelt. Auf festem chamoisfarbenem Vélin, an den Ecken auf Unterlage aufgezogen. 27,8 x 20,5 cm. Vermutlich Vorlage für eine Buchpublikation.[ms] (159) AUGUST LEOPOLD VENUS Dresden Pirna, Heilanstalt Sonnenstein 262 Liebespaare Gewandstudien. Skizzen- bzw. Studienblatt. 2 Bll. Bleistiftzeichnungen, Bl. 2 weißgehöht. 280, Bl. 1 mit weiteren Skizzen in Tuschpinsel und Bleistift verso. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Bütten bzw. bräunlichem Vélin. 33 x 25 und 22,8 x 29,5 cm. Beide gering fleckig. Bl. 1 mit Nadelspuren bzw. winziger Fehlstelle in den Ecken. Bl. 2 mit leichten Randknickspuren. [ms] (43) HANS RICHARD VON VOLKMANN 1860 Halle an der Saale Feld- und Ackerlandschaft bei Delling, Oberbayern. Oel auf Karton , M o n o g r a m m i e r t, datiert 8/8. 93 und ortsbezeichnet. 29,8 x 44 cm. Ränder mit schwachen Bereibungen. Mit kleiner Reißnagelspur im Bereich der linken oberen Ecke. Bereits 1892 und erneut 1893 hielt sich Volkmann in Delling bei Weßling auf, wo er neben eigenen Naturstudien auch als Interimslehrer an der Damenmalschule in Seehof arbeitete. In den 84

87 19. JAHRHUNDERT neunziger Jahren gewann die Linienkultur zunehmend an Bedeutung, auch der vorher praktizierte Naturalismus ging eine Zeitlang darin auf. Schwerelos, in einem gleitenden Übergang werden Horizonte der Mittelgebirgslandschaften angehoben; die darunter liegenden Felder und Wälder fließen wie in einem Faltenwurf zusammen... Behutsam entwickelt Hans von Volkmann die Sprache der Linien, das Zusammenspiel entgegenwirkender Bewegungen..., das Kontrastieren von hellen und dunklen Zonen, die organisch ineinander verwoben werden (B. Küster, Hans Richard von Volkmann, Bremen 1998, S. 111). Gerahmt. [bg] (69) JOHANN MICHAEL VOLTZ 1784 Nördlingen Titelblatt Ali Baba Ali sieht beim Münzsäcke füllen zu. Illustrationen zu Ali Baba und die vierzig Räuber. 2 Bll. aquarellierte Federzeichnungen in Graubraun, Titelblattentwurf mit Bleistift. 220, Bl. 1 s i g n i e r t und in Bleistift betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 9,2 x 11,4 und 9,6 x 11,4 cm. Beide schwach fleckig und im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. [ms] (57) 268 Flusslandschaft mit ruhendem Hirten. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift , Am Unterrand s i g n i e r t Wagenbaur. Auf chamoisfarbenem Vélin. 31,5 x 43,2 cm. Schwach gebräunt. Am gering welligen Oberrand verso mit Kleberesten von alter Montierung. Provenienz: Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (vgl. Lugt 420). [ms] (66) JOHANN FRIEDRICH VOLTZ Nördlingen München 265 Hirte mit Kuhherde am Wasser Kuhherde auf Weg. Bleistift- und 1 Bl. Kohlezeichnung. 280, Blatt 1 verso mit 3 weiteren Bleistiftskizzen (Landschaften) und fragmentarischen Bleistiftnotizen. Auf Vélin bzw. leichtem Karton. Ca. 18,5 x 26,5 bzw. 7,3 x 15,5 cm. Bl. 1 mit vereinzelten kleinen, hinterlegten (Rand-) Fehlstellen und kurzem Randeinriss. Bl. 2 mit schwachem Fleckchen. Sammlung Dr. Wilhelm Denzel (nicht bei Lugt; Bl. 1). [ms] (155) MAX JOSEPH WAGENBAUER Öxing (Grafing) München 267 Oberbayrische Landschaft, im Vordergrund einen Wagen ziehende Wanderer. Weißgehöhtes Aquarell , Rechts unten s i g n i e r t Wagenbaur. Auf chamoisfarbenem Vélin. 31,3 x 43,4 cm. Gering fleckig und leicht gebräunt. Mit zwei kleinen dünnen Papierstellen im Bereich der Himmels rechts. Am Oberrand verso mit Kleberesten von alter Montierung. Wagenbauer unternahm Reisen durch Deutschland, auf denen zahlreiche Zeichnungen und Aquarellskizzen entstanden, die Vorlagen für die danach ausgeführten Aquarellen diente. Typisch für diese bildhaften Aquarelle ist u.a. die Konturierung in schwarzer bzw. grauer Feder bzw. Pinsel. Provenienz: Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (vgl. Lugt 420). [ms] (66) CARL WAGNER Rossdorf/Rhön Meiningen 269 Häuser auf Capri. Stellenweise in Deckfarben akzentuiertes Aquarell in Brauntönen über Bleistift, , Vgl. Oskar Alfred König, Carl Wagner. Der romantische Landschaftsmaler und Meininger Hofmaler, Abb. S. 93 (Tuschfederzeichnung 1823). Auf Vélin. 13,3 x 22,4 cm. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Von 1822 bis 1825 hielt sich Wagner in Italien auf. Aus dieser Zeit sind wenige Arbeiten des Künstlers bekannt, später wandte er sich der hochalpinen Bergwelt der Schweiz und Tirols als Motiv zu. Zarte, durch die Aquarellierung in Deckfarben pointierte Zeichnung mit großer Tiefenwirkung. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) 85

88 19. JAHRHUNDERT sich Weber vom Detailrealismus und zielte stattdessen auf eine Harmonie der Farben und Formen ab. Er bevorzugte erdbraune und schwarzgrüne Farben sowie effektvolle Beleuchtungsstimmungen verschiedener Tageszeiten. (Bruckmann, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 3, S. 398). Gerahmt. [bg] (37) 86 SIMON WARNBERGER Pullach bei München München 270 Felsiger Gebirgsbach. Aquarell, meist mit Tuschfedereinfassung. 580, Auf der Unterlage alt bezeichnet sowie mit alter Bleistiftnotiz Wasserfall am Kesselberg in Tirol (recto und verso). Auf chamoisfarbenem Vélin. 37,3 x 26,5 cm (Unterlage: 48 x 34,7 cm). An den oberen Ecken auf Unterlagenkarton mit aquarellierter Einfassung aufgezogen. Gering fleckig. Warnberger bereiste Österreich, Italien und Bayern, wo zahlreiche Zeichnungen und stimmungsvolle Aquarelle entstanden. Sammlung Benjamin Wolff ( ), Dänemark (Lugt 420). [ms] (66) AUGUST WEBER Frankfurt/M Düsseldorf 271 Sonnenuntergang am See. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t. 66,5 x 90 cm. Mit schwachen Beschädigungen und feinen Krakelüren doubliert. Weber begann seine Ausbildung als Landschaftsmaler bei H. von Rosenkranz und setzte sie bei H. Schilbach in Darmstadt fort. Am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main erlernte er daraufhin zunächst das perspektivische Zeichnen und studierte 1838/39 an der Düsseldorfer Akademie bei J. W. Schirmer eröffnete er in Düsseldorf ein eigenes Atelier und bildete zahlreiche Künstler aus. Anders als sein Lehrer Schirmer entfernte ANTON VON WERNER Frankfurt/Oder Berlin 272 Die Aahndung Der Überfall Herr von Rodenstein und der Wirt des Heidelberger Hirschen. Illustrationsvorlagen zu Joseph Victor von Scheffels Gaudeamus. 3 Bll. lavierte Federzeichnungen in schwarzer Tinte , Sämtlich m o n o g r a m m i e r t, datiert und mit dem Lied/Gedichttext sowie 2 Bll. mit dem Titel. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je ca. 43,9 x 30,1-30,7 cm (Blatt). Sämtlich schwach stockfleckig und mit kleinen Randläsuren (Ein- und Ausrisse, Knickspuren). Werner war einer der Freunde Scheffels (Mitglied des geselligen Heidelberger Akademikerstammtisches Engeren ), die den Dichter zur Herausgabe des Gaudeamus! Lieder aus dem Engeren und Weiteren überredeten. Bei Werners Gaudeamus-Illustrationen zeigt sich besonders in der Verbindung szenischer Darstellungen mit filigranem Ornament seine technische und künstlerische Meisterschaft (Jutta Dresch, in Anton von Werner. Geschichte in Bildern, S. 40ff). B e i l i e g t : ders., Reigen. Dreiteilige Komposition. Bleistiftskizze. Betitelt und am Unterrand mit dem Künstlernamen bezeichnet (nicht mehr vollständig). Auf leichtem Vélin mit geglätteter Faltung. 39 x 28,5 cm. Schwach fleckig und mit kleinen bzw. leichten Läsuren im Randbereich. [ms] (57) 273 Die drei Dörfer Die Pfändung Herr von Rodenstein und seine Knappen zu Pferde, mit dem Heidelberger Schloss im Hintergrund. Illustrationsvorlagen zu Joseph Victor von Scheffels Gaudeamus (2) bzw. Rodensteinlieder. 3 Bll. lavierte Federzeichnungen in schwarzer Tinte über Bleistift , Sämtlich m o n o g r a m m i e r t, datiert und mit dem Lied/Gedichttext sowie 2 Bll. mit dem Titel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 44 x 31,4 bis 45,3 x 30,3 cm (jeweils Blatt). Sämtlich schwach fleckig, leicht gebräunt und mit leichten (Rand-) Läsuren. [ms] (57) KARL WEYSSER Karlsruhe-Durlach Heidelberg 274 Blick durch einen Torbogen auf eine Straße in Kestenholz. Oel auf Vélin, auf Karton aufgezogen , Vgl. Lehmann Z 1416 Z Recto und verso s i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet (in brauner Feder bzw. Bleistift). 31 x 23 cm. Malgrund gering gebogen. Mit vereinzelten Retuschen. Weysser hielt sich zwischen 1871 bis 1873 in den Sommermonaten im Elsaß auf, das seit 1871 zum deutschen Reichsgebiet gehörte. Er fertigte eine große Anzahl von zeichnerischen

89 19. JAHRHUNDERT Arbeiten an, die ihm zum Teil als Vorlage für Gemälde dienten. In Kestenholz, heute Châtenois, zeichnete er neben dem Torturm, Fachwerkhäusern und dem Marktplatz besonders häufig den Torbogen von verschiedenen Seiten. Gerahmt. [bg] (3) ANTOINE JOSEPH WIERTZ Dinant Ixelles/Brüssel 275 Mutter mit zwei Kindern. Lavierte Kohlezeichnung. 680, In der linken unteren Ecke undeutlich bezeichnet. Auf Vélin. 25,2 x 20 cm. Gering gebräunt und mit winzigen Randbeschädigungen. Provenienz: Sammlung Collection BB mit der handschriftlichen Nummer 305 (im Oval; nicht bei Lugt) und Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg Trockenborn-Wolfersdorf). [bg] (157) HEINRICH VON ZÜGEL Murrhardt/Württ München 276 Kühe zwischen Bäumen. Zeichnung in schwarzer Kreide aus einem Skizzenbuch. 180, Auf bräunlichem Vélin mit abgerundeten unteren Ecken. 12 x 15,7 cm. [bg] (65) 87

90

91 JUGENDSTIL ART DECO Bereibungen und verso mit Kleberesten. Oskar Bluhm, der bei Ferdinand Keller an der Karlsruher Kunstakademie studiert hatte, fand beim Publikum großen Anklang mit seinen liebevoll und detailreich ausgeführten Darstellungen. [ms] (43) fleckig, schwach gebräunt. Oberrand mit hinterlegten Einrissen. [bg] (163) CARL JOSEF BAUER bei München oder 1989 (?) 277 Die mündliche Prüfung. Studentin mit Mikroskop, dahinter zwei Professoren. Illustrationsvorlage. Tuschpinsel- und gewischte Kohlezeichnung mit stellenweiser Überarbeitung in Schwarzbraun und gouachierter Einrahmung in Weiß um , S i g n i e r t sowie außerhalb der Darstellung mit datierten Druckerangaben. Verso mit dem Stempel der Fliegenden Blätter (mit No C und Künstlernamen) und weiterer Nummer Auf chamoisfarbenem Karton. 42 x 34 cm. Gering angestaubt. Ränder mit kleinen Beschädigungen und verso Klebespuren. [bg] (46) HERTA BREKER Deutsche Künstlerin 279 Adam und Eva im Paradies. Mischtechnik über Bleistiftvorzeichnung. 90, Auf der Passepartoutblende s i g n i e r t (?). Auf beigefarbenem transparentem Papier mit perforiertem Unterrand. 11,4 x 12 cm. Papierränder gering fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Am Oberrand mit Kleberesten. [ms] (43) RICHARD KLEIN München Weßling 281 Salome. Radierung um , S i g n i e r t und betitelt sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20,3 x 15,7 cm. Sehr breite Ränder gering unfrisch und mit kleinen Läsuren sowie Datum in blauem Kugelschreiber am Unterrand. B e i l i e g t : ders., Narr mit goldender Maske. Bronze-Gussmedaille mit Kette für den Gauklertag der Münchner Künstlervereinigung Die Gaukler. Mit dem Monogramm und Bezeichnung. Durchmesser: 9 cm. [ms] (155) OSKAR BLUHM Lockwitz bei Dresden Leipzig 278 Rendez-vous. Junger Mann beim Flirt mit einer im Schaukelstuhl sitzenden Frau. Illustrationsvorlage. Gouache , S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Meissen. Verso mit dem Stempel der Meggendorfer Blätter (mit Nr und Künstlernamen) und weiterer Nummer 745. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 41,8 x 31,8 cm. Ränder mit winzigen GAMY Französischer Künstler 280 Berlin-Johannisthal: Latham sur son Antoinette passe au dessus de Berlin. Latham mit seinem Eindecker über Berlin, mit Blick auf den Berliner Dom und das Schloß. Aquarellierte Lithographie bei Mabileau, Paris , S i g n i e r t und betitelt (beides mit Schablone) sowie mit dem Datum,Verlegeradresse und Copyright im Stein. Auf Vélin. 74,5 x 38 cm (Darstellung). Ränder gering JOHANNES MARTINI Chemnitz München 282 Mutter mit Tochter. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 300, M o n o g r a m m i e r t (ligiert). 47 x 38 cm. Stimmungsvolle Sommerimpression. Gerahmt. [ms] (155) 89

92 JUGENDSTIL ART DECO 283 Interieur mit zwei Damen. Weißgehöhtes Aquarell in Deckfarben. 180, M o n o g r a m m i e r t (ligiert). Auf chamoisfarbenem Vélin. 41,2 x 30,9 cm. Hauptsächlich am Unterrand leicht unfrisch und mit Läsuren außerhalb der Darstellung (Fehlstelle, Einrisse, Knickspuren). [ms] (155) CARL HERMANN MÜNCH Karlsruhe 1872 war tätig in Stuttgart 285 Weite Landschaft mit Baumgruppen. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t C. Münch und datiert. 28,7 x 33,7 cm. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen und leichter Kratzspur. [ms] (43) ERICH NIKUTOWSKI Düsseldorf Kaub 287 Dorf mit Fachwerkhäusern in schmalem Tal. Aquarell. 200, S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,9 x 22 cm. Mit winzigen Bereibungen (aufgrund von Glasbruch) sowie Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. Rechte Hälfte mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (60) VICTOR MIGNOT Brüssel Paris 284 Jeune Femme et le Fou. Farbaquatintaradierung. 180, S i g n i e r t sowie mit undeutlicher Bezeichnung (Monogramm?) in der Platte. Auf bräunlichem Bütten. 46 x 32,9 cm. Brüchiger oberer Plattenrand hinterlegt. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig und mit kleinen Läsuren. [ms] (155) 286 Dame und Offizier im Gespräch. Illustrationsvorlage für die Zeitschrift Meggendorfer Blätter. Aquarell in Deckfarben um , S i g n i e r t und ortsbezeichnet Stuttgart. Auf der Unterlage u.a. mit Maßangabe sowie verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No ) und weiterer Nummer 962. Auf Vélin. 41,4 x 34,1 cm. Auf Karton aufgezogen. [ms] (43) 288 Landschaften, Orte und Denkmäler: Altwied, Kapelle bei Braubach, Gutenfels, Köln, Laufenburg, Liebenstein, Sooneck und St. Goarshausen. 8 Bll. Farblithographien um , Sämtlich mit dem Namenszug und Titel im Stein. Auf Vélin. Je ca. 20,3 x 17,5-19,2 cm. Meist an den Rändern schwach fleckig und vereinzelt mit winzigen Randläsuren. [ms] (158) 90

93 JUGENDSTIL ART DECO bzw. Bütten. 14,2 x 11,2 (Blatt) und 11,6 x 31,2 cm (Darstellung). Bl. 1 an den Ecken aufgezogen. Bl. 2 an den meist breiten Rändern schwach fleckig. Erschienen in Fliegende Blätter, No bzw (Bd. LXXIII, S. 186 bzw. CILIII, S. 215), 1880/1915. [ms] (57) Knickspur und schwachen Klebespuren. [ms] (43) ADOLF OBERLÄNDER Regensburg München 289 Schlafender Riese, im Vordergrund aus einer Höhle krabbelnde Zwerge. Weißgehöhtes Aquarell. 380, Auf Unterlage verso: Rückenansicht eines knienden nackten Kindes (weißgehöhte lavierte Pinselstudie in Braun; auf bräunlichem Vélin). Aquarell s i g n i e r t. Auf transparentem Papier, auf bräunliches Vélin aufgezogen. 66,5 x 43,5 cm (Karton: 69,4 x 46,4 cm). Beide auf Vorder- bzw. Rückseite eines Kartons aufgezogen. Beide gering bzw. etwas fleckig und mit teils knapp in die Darstellung reichenden Randläsuren. Recto mit Spuren einer weiteren Zeichnung am rechten Rand. [ms] (57) 291 Feueralarm in Krähwinkel Haus-Idylle. Illustrationsvorlagen. Tuschfederzeichnung über weißer Grundierung bzw. in Grau lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun mit Bleistift 1884/ , Beide s i g n i e r t und datiert sowie unterhalb der Darstellung bzw. auf der Unterlage (Bl. 1) betitelt. Bl. 1 verso alt bezeichnet. Auf Vélin. 20,6 x 17,2 und 17,9 x 33,9 cm (Darstellung). Bl. 1 aufgezogen. Beide schwach fleckig. Bl. 2 erschienen in Fliegende Blätter, No (Bd. CV, S. 173), [ms] (57) FRITZ VON WILLE Weimar Düsseldorf 293 In einem kühler Grunde Die Wache Der Bergfried. 3 Bll. Farblithographien um , Sämtlich mit dem Namenszug und Titel im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten (2) bzw. Vélin. 23,7 x 16,2 bis 25,5 x 17,2 cm. [ms] (158) 290 Kleines Mädchen, einen pyramidenförmigen Klotz betrachtend Mädchen und Wildschwein ( der Philosoph ). Illustrationsvorlagen, Bl. 1 zu Populär-wissenschaftlicher Vortrag des Dr. Sulphurius über Schule und Erziehung. Federzeichnung in Schwarzbraun bzw. Tuschfederzeichnung mit Bleistift um 1880/ , Bl. 1 m o n o g r a m m i e r t. Bl. 2 s i g - n i e r t, datiert und unterhalb der Darstellung betitelt. Bl. 2 verso mit verschiedenen Stempeln (darunter Braun & Schneider-Urheberrechtsstempel). Bl 1 auf der Unterlage alt bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin OTTO SCHÖN Suhl Göppingen 292 Schloß Rabenstein. Blick auf die mittelalterliche Burg im Fläming in Brandenburg. Farblithographie , Expl. 18/20. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf blaugrünem faserigem Japan. 19,5 x 16,1 cm. Sehr breiter Rand mit schwacher 91

94

95 JUSSUFF ABBO Safed/Palästina London 294 Weiblicher Akt von vorne. Lithographie um , Expl. 20/30. S i g n i e r t. Auf Bütten. 33,5 x 22 cm. Vereinzelt stockfleckig. Ränder mit winzigen Läsuren. [bg] (17) 296 Vor dem Café. Dame mit Stockschirm auf dem Gehweg. Graphitzeichnung , M o n o g r a m m i e r t sowie auf der Unterlage verso s i g n i e r t, ortsbezeichnet Stuttgart und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 36 x 26,9 cm. An den oberen Ecken mit winzigen Nadelspuren aufgezogen. Gering unfrisch. In den 1920er Jahren entstanden einige Caféhausund Straßenszenen in flotte Strichführung. [ms] (153) 298 Glückliche Zeichen. Farbsérigraphie , Bayer/Ensslin-List S Expl. 15/100. S i g n i e r t und datiert sowie am breiten Unterrand von fremder Hand (?) betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 48,2 x 35,7 cm. [ms] (164) MAX ACKERMANN Berlin Bad Liebenzell 295 Ohne Titel (Figurengruppe Sportler). Pastell mit Einfassungslinie um 1928/ , Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, Werkverz.-Nr. ACK M o n o - g r a m m i e r t. Auf Pergamin. 26 x 17 cm. Mit gering beschädigten Rändern und Nadelspuren in den Ecken auf Karton aufgezogen. Farbfrische Komposition, wohl Entwurf für ein Glasfenster. Provenienz: Galerie Döbele, Dresden (dort ausgestellt in: Max Ackermann. Bewahrer des Humanen, 2003). [bg] (8) 297 Im Café. Paar an einem Tisch am Terrassengeländer. Graphitzeichnung aus einem Skizzenbuch , M o n o g r a m m i e r t und datiert sowie auf der Unterlage verso s i g n i e r t, ortsbezeichnet Stuttgart und bezeichnet Café Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 29,8 x 20,4 cm. An den Ecken aufgezogen. Stellenweise gering gebräunt. [ms] (153) PETER ACKERMANN Jena Valecchie 299 O Stadt der Schmerzen und Verzweiflung düsterer Zeit. Expressionistische Großstadtlyrik. Dritter Druck der Tukanpresse, hrsg. von W. Rothe. Kassette mit 9 Orig.-Radierungen, Gedichten von G. Heym, G. Trakl u.a. sowie einem Nachwort des Herausgebers. Heidelberg, Galerie Rothe, Gr.-Fol. Jeweils in Umschlag mit einem Gedicht auf dem Vorsatzblatt in OHKaliko-Kassette , Krimmel Expl. hors Commerce. Sämtlich s i g n i e r t, datiert und bezeichnet h.c.. Auf kräftigem BFK Rives mir dem Velegertrockenstempel. Kassette mit vereinzelten leichten Bereibungen. [ms] (23) 93

96 sowie mit Randläsuren und -fehlstellen. [bg] (8) JANKEL ADLER Tuszyn bei Lodz Aldbourne bei London 300 Figürliche Szene mit weiblichem Akt und stehendem Mann. In Braun lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun , Mit dem Nachlaß-Signaturstempel von Charles Aukin Jankel Adler C.A. in Rot (vgl. Lugt 3565) sowie datiert. Verso bezeichnet Found in Jankel Adlers Studio after Death/C. Aukin. Auf chamoisfarbenem Bütten. 42,5 x 34 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Gering wellig. [bg] (8) EDUARD AIGNER Neuhaus/Oberpfalz München 302 Dorf Bei den Elefanten im Zoo (3) Im Pferdestall Auf dem Boden sitzender weiblicher Akt. Konvolut von 5 Bll. Tuschpinsel- (davon je 1 laviert bzw. über Bleistift) und 1 Bl. Bleistitzeichnung um , Meist in Kugeschreiber s i g n i e r t und datiert (Akt) bzw. in Bleistift m o n o - g r a m m i e r t (4) und 1 Bl. verso mit weiterer Pferdedarstellung in Bleistift. Auf Vélin. 21 x 27,2 bis 32,2 x 21,7 cm. 1 Bl. (Akt) an den oberen Ecken gering wellig aufgezogen. Meist gering unfrisch bzw. mit Tuschefleckchen sowie teils mit winzigen Randläsuren. [ms] (158) OTMAR ALT Wernigerode 1940 lebt in Hamm- Norddinker 304 Der Clown von Lippstadt Prinz Grünewald Helikopter. Farblithographie und 2 Bll. Farbsérigraphien , Expl. 54/100 (Bl. 1) bzw. 92/150. Sämtlich s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. Je ca. 24 x 24,5 cm. [bg] (8) 301 Gehender Mann mit Katze Sitzendes Mädchen. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen. 480, Beide recto bzw. verso mit dem Nachlaß-Signaturstempel von Charles Aukin Jankel Adler C.A. (Lugt 3565). Verso bezeichnet Found in Jankel Adlers Studio after Death/C. Aukin bzw. Found by me at Cagnes sur Mer among Jankel Adlers s possessions. Auf crèmefarbenem bzw. bräunlichem Vélin (Bl. 2 mit perforiertem Oberrand). 26 x 20,3 und 39,3 x 25,5 cm. Bl. 1 schwach farbfleckig, mit durchscheinenden Kleberesten in den Ecken sowie mit Eckfehlstelle. Bl. 2 leicht gebräunt, mit ca. 3,5 cm langer Einfaltung am Unterrand PIERRE ALECHINSKY Brüssel 1927 lebt in Bougival bei Paris 303 Tête. Farblithographie um , Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 31,5 x 24,5 cm. Linker Rand mit Heftspuren. Erschienen in XXe Siècle, No. 14, [bg] (163) SIEGFRIED ANZINGER Weyer 1953 tätig in Wien und Köln 305 Komposition mit zwei Eseln. Kaltnadelradierung mit Plattenton. 200, Expl. 39/40 (?). S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 39,4 x 49,2 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren. [ms] (23) 94

97 ARMAN, eigentl. ARMAND FERNANDEZ Nizza New York 306 Johann Sebastian Bach. Komposition mit Notenblättern, stilisierten Musikinstrumenten und mehreren Porträts von J. S. Bach. Farblithographie. 240, Mit Bezeichnungen im Stein. Auf kräftigem Vélin. 76 x 55,5 cm. [bg] (26) 308 Der gute Kaspar (Schwarz). Holzschnitt , Arntz 302, b Eines von nur wenigen, über die Auflage von 50 nummerierten Expl. hinaus gedruckten Abdrucken für den Künstler. S i g n i e r t. Auf Vélin. 24 x 23,8 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt schwach fleckig. Ecken teils mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (161) DANIEL AUTHOUART Lillebonne/Seine-Maritime 1943 tätig in Paris und New York 310 Midtown Comics. New Yorker Straßenszene. Farblithographie , Expl. 289/300. S i g n i e r t und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 65,5 x 83,5 cm. [bg] (163) HANS ARP Straßburg Basel 307 Der gute Kaspar (Weiß). Holzschnitt , Arntz 301. Expl. 39/50. S i g n i e r t. Auf Vélin. 18 x 17,8 cm. Sehr breite Ränder vereinzelt schwach fleckig. Ecken teils mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (161) EDGAR AUGUSTIN Recklinghausen Hamburg 309 Szenen im Atelier: Bildhaueratelier Einzelskulptur auf Rollwagen. 2 Bll. Radierungen zu der gleichnamigen Folge , Probedruck bzw. Expl.VII/X. Beide s i g - n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. Je 32,7 x 24,9 cm. Bl. 2 mit winzigen Randläsuren. [ms] (23) 311 Golfer. Teddybär mit Golfausrüstung. Farblithographie. 180, Epreuve d Artiste XIII/L (Gesamtaufl. 300). S i g n i e r t und betitelt. Auf BFK Rives. 50 x 38 cm. [bg] (163) 95

98 ANDREAS BACH 1886 Nürnberg Sitzender weiblicher Akt. Kreidezeichnung in Schwarz mit Weißhöhung , Links unten in Bleistift datiert 15. dez. 24. Auf braunem Vélin (Packpapier). 50,5-51,3 x 41 cm. Leicht unregelmäßige Ränder mit Nadelspuren (hauptsächlich in den Ecken) sowie geglätteten Knickfalten am Oberrand. Der Künstler studierte nach seiner Lithographenlehre bei Angelo Jank und Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste in München, bevor er sich als freischaffender Künstler in Nürnberg niederließ und Gründungsmitglied der Nürnberger Künstlergruppe Die Hütte wurde. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms] (5) 314 Lohengrin eilt zu Elsa Abschied nehmender Lohengrin. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen, Bl. 1 weißgehöht, um , Beide mit Bele s i g n i e r t sowie auf dazugehörigem Begleitbrief an Dr. Hansen vom 12. Februar 1964 s i g n i e r t und mit separatem handschriftlichen Postskriptum. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 21 x 29,5 und 21 x 24,5 cm. Bl. 2 am rechten Rand eingefaltet und zusammen mit Brief auf ein gelochtes Blatt Papier appliziert. Bl. 2 schwach gebräunt und mit geglätteter Faltung. [ms] (57) 316 Figurenmauer II (Figurenmauer-Aufbruch). Lithographie zu der Mappe Graphische Figurationen , Spielmann/Baumeister 76, a (von c), jedoch mit der Exemplarnummer der Auflage bezeichnet. Probedruck. Expl. 13/50. S i g - n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28 x 34,5 cm. Ränder minimal knitterfaltig. [bg] (166) BELE BACHEM Düsseldorf München 313 Frühstück des Euphebius.... Aquarellierte Tuschfederzeichnung. 250, S i g n i e r t Bele sowie am breiten Unterrand betitelt und mit handschriftlichen Angaben zur Raumausstattung etc. (vermutlich Bühnenbild- und Szenenbeschreibung). Auf leichtem chamoisfarbenen Bütten. 24,5 x 37,8 cm (Darstellung; Blatt: 31 x 37,8 cm). Etwas wellig und mit vereinzelten Knickspuren. [ms] (57) WILLI BAUMEISTER 1889 Stuttgart Monteure. Lithographie , Spielmann/Baumeister 30. Expl. einer lt. Werkverzeichnis nur kleinen Auflage in unbekannter Höhe. S i g n i e r t sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf glattem, bräunlichem Vélin. 41 x 31,8 cm. Mit schwachem Lichtrand. Ränder mit wenigen winzigen Fleckchen und geringfügigen Knickspuren. Oberrand verso mit Kleberesten. [bg] (8) 317 Komposition (Lyrisch). Stellenweise aquarellierte Lithographie über beigefarbener Tonplatte , Spielmann/Baumeister 110, b. Eines von ca. 600 Expl. S i g n i e r t und in der linken unteren Ecke von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 19,7 x 13,4 cm. Gering angestaubt. Erschienen anläßlich der Baumeister-Ausstellung der Galerie Günther Franke, München. [bg] (161) 96

99 Beide s i g n i e r t (Bl. 2 Bay ) sowie Bl. 1 verso datiert. Auf festem Vélin. 57,5 x 38,5 (Blatt: 61 x 43 cm) und 49,3 x 64,5 cm. Bl. 1 unter Blende montiert. [ms] (68) 318 Mykene. Kaltnadelradierung mit Roulette und Plattenton , Spielmann/Baumeister 156. Expl. 9/20 der einzigen Auflage von S i g n i e r t und datiert 43. Am Unterrand mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,2 x 21 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Unterrand mit schwacher Knickspur. [bg] (161) 319 Funktion des Schachspiels (Schachspieler). Farbsérigraphie , Spielmann/Baumeister 202. Expl. 12/35. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 40 x 27 cm (Blatt: 57 x 38,2 cm). Breiter Rand schwach gebräunt, mit kurzem hinterlegten Einriß und Knickspuren. [bg] (166) ALF BAYRLE, eigentlich ALFONS SINGER-BAYRLE Biberach Rotthalmünster 320 Früchtestilleben. Acryl und Oel auf festem Papier , S i g n i e r t Bay sowie von fremder Hand in der grauen Umrandung in der rechten unteren Ecke bezeichnet #942 und verso datiert. 49,6 x 39,8 cm. Alf Bayrle studierte ab 1918 u.a. in Stuttgart an der Akademie (bei A. Hölzel u.a.) und der Kunstgewerbeschule, bevor er nach München zog und dort u.a. an der Akademie (bei F. v. Stuck) und der Schule für bildende Kunst (bei H. Hofmann) weiterstudierte. Schon 1926 übersiedelte er nach Paris, wo er selbst als niedergelassener Maler noch die Académie de la Grande Chaumière besuchte, anerkanntes Mitglied der Pariser Kunstszene wurde und zum Kreis des Café Vendôme gehörte. Nach einer ca. zweijahrigen Reise Mitte der 1930er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent als wissenschaftlicher und künstlerischer Mitarbeiter des Ethnologen Leo Frobenius ließ er sich zunächst in Berlin nieder. Ein Großteil seines Werkes wurde bei Bombenangriffen auf seinen späteren Wohnort Oberndorf bei Gelnhausen 1943/44 zerstört. Seit 1948 befand sich sein Atelier in Frankfurt, seit 1966 ein Zweitatelier in Bonn. [ms] (68) 322 Landschaften mit Bäumen. 3 Bll. Aquarelle um , Sämtlich s i g n i e r t Bay und 1 Bl. datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Japan. 46 x 30,5 bis 46,5 x 31,5 cm. Jeweils an den Ecken aufgezogen. Sämtlich geringfügig fleckig und Randbereich mit leichten Knick- bzw. Quetschspuren. Farbintensive Kompositionen. [ms] (68) THOMAS BAYRLE Berlin 1937 tätig in Frankfurt/M. 323 Die Milk-Brothers melken die Kuh. Aus Lasso schwingenden Cowboys zusammengesetzte Figur. Farbsérigraphie. 540, Expl. 82/100. S i g n i e r t und betitelt. Auf leichtem Karton. 42,5 x 60,4 cm. Randbereich mit leichten Bereibungen und Druckunregelmäßigkeiten. [bg] (51) 321 Sitzende mit Fruchtkorb Landschaft mit Bergen. Aquarell in Deckfarben mit Tusche und 1 Gouache um , 97

100 dem Nachlaßstempel und -signatur von Peter Beckmann (Lugt 4414) sowie typographisch bezeichnet. Auf Hahnemühle-Vélin. 30 x 25,5 cm. Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe von Apokalypse. Die Offenbarung Sankt Johannis in der Übertragung von Martin Luther. [bg] (8) HERBERT BECK Leipzig Tegernsee 324 Rote Blüte. Aquarell , M o n o g r a m m i e r t sowie verso mit dem Atelierstempel. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 59,4 x 49,6 cm. Mit Bleistiftspuren an den geringfügig bestoßenen Rändern. Beck lernte 1952 Emil Nolde kennen, der in Folge sein Werk stark beeinflusste. So entwickelte der junge Künstler seine eigene Aquarelltechnik, in dem er Nass-in-Nass auf dickem Papier arbeitete, um so eine intensive und leuchtende Farbigkeit zu kreieren. [ms] (164) WALTER BECKER Essen Dießen am Ammersee 326 Gogol, Nikolaus; Der Unhold. Vierter Druck des Argonautenkreises. Mit 74 Orig.-Lithographien (Initialen und meist Textvignetten) und einer weiteren Orig.-Lithographie auf dem Buchdeckel sowie dem Text in der Übertragung ins Deutsche von Kurt Wildhagen. Heidelberg, Richard Weissbach, Gr.-Fol. Orig.-illustr. Ppbd. 61/[3] SS. 250, Saur, AKL, Bd. 8, S Rezensionsexemplar (außerhalb der Auflage von 225 Expl.) Im Impressum s i g n i e r t und mit Rez. bezeichnet. Auf JW Zanders-Bütten. 11 x 6 bis 23 x 17,5 cm. Teils schwach stockfleckig und Bindung gering gelockert. Einband etwas fleckig und leicht gebräunt, mit kleinen Klebeetikett und Rücken leicht beschädigt. [bg] (61) HANS BELLMER Kattowitz Paris 328 La Céphalopode. Kopffüßlerin. Kupferstich über beigefarbener Tonplatte um , Expl. 75/100. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 29,6 x 23,8 cm. Oberrand minimal gebräunt. [bg] (17) 325 Zwei Tannen vor Abendsonne. Aquarell mit Tusche , M o n o g r a m m i e r t sowie verso von fremder Hand betitelt. Auf festem strukturiertem Vélin. 15,5 x 22 cm. Mit leichten Papierresten an den Rändern. [ms] (164) 98 MAX BECKMANN Leipzig New York 327 Kreuzabnahme. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Hofmaier 131, II, D. Expl. 21 /250 der zweiten posthumen Auflage für den Reclam-Verlag, Leipzig bzw. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M., Verso mit MERSAD BERBER Bosanski Petrovac Zagreb 329 Infantin. Motiv in Anlehnung an Diego Velázquez. Mischtechnik mit in Deckfarben überarbeiteter Farbcarborundumradierung über braunem Grund mit Umrahmung in Deckfarben und Goldhöhung. 250, S i g n i e r t. Auf Vélin. 59 x 89 cm. [bg] (21)

101 Werkverz.-Nr Expl. 18/19. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der Spiegel-Presse. 24,5 x 16,5 cm. [ms] (23) 330 Flora. In Deckfarben und Gold überarbeitete Farboffsetlithographie mit Farbsérigraphie. 320, S i g n i e r t und undeutlich bezeichnet. Auf Velin. 59 x 89 cm. [bg] (21) FRANZ BERNHARD Neuhäuser/Böhmen Jockgrim/Pfalz 331 Ohne Titel. Kaltnadelradierung mit Schleifer in Sepiabraun , Werkverz.-Nr Expl. 8/19. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der Spiegel-Presse. 16,4 x 24,6 cm. Mit winziger Farbspur am breiten Rand. [ms] (23) 332 Ohne Titel. Kaltnadelradierung mit Glaspapier in Sepiabraun , CARL RUDOLF BERTSCH Stuttgart Tübingen 333 Traum Unterhaltungsmusik. Satirische Szenen. 2 Bll. Lithographien 1920/ , Expl. 11/18 bzw. 12/16. Beide s i g n i e r t, betitelt und bezeichnet Orig. Litho bzw. Lithogr. sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf bräunlichem Vélin. 23,5 x 19 und 24,7 x 23 cm. Beide hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt und stockfleckig sowie mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (166) EMIL BETZLER Kamen/Westfalen Frankfurt/M. 334 Liebespaar. Holzschnitt. 180, S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29 x 20 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (17) JOSEPH BEUYS Krefeld Düsseldorf 335 Luftpost (Gruppe D I). Multiple (Luftpostumschlag und Chemiebuchauszug) , Schellmann 33. Expl. 38/50. S i g n i e r t, mit dem Verlegerstempel der edition tangente Heidelberg, der Düsseldorfer Kunstakademie und zwei weiterer Stempel. Auf Vélin. 29,6 x 20,8 cm. Mit leicht durchscheinenden Klebespuren sowie Umschlag leicht verblasst. [ms] (66) GÜNTER BIELING 1921 Hannover Trümmerräumung. Aquarell , M o n o g r a m m i e r t (ligiert) sowie verso s i g n i e r t, datiert Nov. 1948, betitelt und mit der Künstleradresse Hannover / Seumestr. 7 bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten. 36,4 x 49,3 cm. Ränder mit winzigen Nadelspuren und vereinzelten kurzen Einrissen. [ms] (155) 99

102 KARL BIESE Hamburg Tübingen 337 Hügelige Winterlandschaft. Aquarell über Bleistift. 120, S i g n i e r t. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 33,7 x 25 cm. Gering unfrisch. [ms] (155) EMIL BIZER Pforzheim Badenweiler 339 Tierstudien. Mappe mit 12 Orig.-Lithographien um Leipzig E. A. Seemann, (o.j.). Folio. Lose in goldgepr. OHPgt.-Mappe. 280, Vgl. Saur AKL, Bd. 11, S Sämtlich s i g - n i e r t. Auf Simili-Japan. 6 x 18,5 bis 16,5 x 23 cm. Meist schwach stockfleckig und Ränder mit winzigen Läsuren. Mappe mit Gebrauchsspuren und Beschädigungen, hauptsächlich im Bereich des Buchrückens. [bg] (64) UMBERTO BOCCIONI Reggio Calabria Verona 341 Schnelligkeit. Bl. 2 aus Bauhaus-Drucke Neue Europäische Graphik, Vierte Mappe: Italienische und Russische Künstler, Lithographie um , Söhn HDO Eines 100 Expl (Gesamtaufl. 110). Mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel des Staatlichen Bauhauses, Weimar (Lugt 2558 b). 20,5 x 31 cm. Obere Ecken mit schwachen Knickspuren. [bg] (8) ALBERT BIRKLE Berlin Salzburg 338 Berlin Bahnhof Schöneberg. Kreidezeichnung in Schwarz und Braun mit Tuschpinsel und Einfassungslinie in Bleistift, Ende 1970er Jahre , Das Blatt wird als Nr. 94 in das sich in Vorbereitung befindliche, erweiterte Werkverzeichis aufgenommen (Spätere Variante II des gleichnamigen Motivs von 1921). S i g n i e r t. Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf Fabriano-Cotton-Vélin. 35,5 x 50 cm (Blatt: 42 x 59,5 cm). Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten bzw. -spuren. Zwischen 1920 und 1925 studierte Birkle an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und wurde bereits 1923 als jüngstes Mitglied in die Berliner Secession aufgenommen. Sein umfangreiches Frühwerk steht zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit und widmete sich sozialkritischen Themen. Wir danken Roswita und Viktor Pontzen, Archiv und Werkbetreuung Albert Birkle für Hinweise zur Katalogisierung. [bg] (8) PETER BLAKE Dartford/Kent 1932 tätig in London 340 Madonna at Venice Beach III. Farboffsetlithographie nach dem gleichnamigen Gemälde , Expl. 33/100. S i g n i e r t. Auf Vélin. 26,5 x 23,5 cm. [bg] (8) ALAIN BONNEFOIT Paris 1937 tätig in Paris 342 Femme nue. Aquarell mit Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 50,7 x 36,7 cm. Ecken teils gering bestoßen. [bg] (162) 100

103 anfänglich an der Akademie Karlsruhe u.a. bei W. Conz. Von war er Schüler am Bauhaus Dessau von J. Albers, P. Klee und W. Kandinsky und besuchte anschließend die Bühnenklasse von O. Schlemmer. Er nahm an Ausstellungen der Berliner Galerien Ferdinand Möller und Alfred Flechtheim teil. Als entarteter Künstler verfemt, widmete er sich dem Tanz und war als Ballettänzer und Choreograph tätig. [ms] (169) 343 Femme nue assise. Farblithographie , Expl. hors Commerce XVII/XXV. S i g - n i e r t und datiert. Auf BFK Rives. 32 x 40 cm. [bg] (163) 348 Das absolute Objekt. Objektkasten aus in Schwarz bemaltem Holz mit Henkel und Schiebeöffnung , Unikat. Im Innern des Objektastens s i g - n i e r t. Höhe: 32,2 cm (mit Henkel: 37 cm). Breite: 23,5 cm. Tiefe: 12 cm. Beinhaltet 2 Bände seiner philosophischen Publikation Metaphysik. [ms] (13) 344 Femme nue endormie. Farblithographie , S i g n i e r t, datiert und mit persönlicher Widmung Pour Philippe.... Auf kräftigem Vélin. 35 x 54 cm. [bg] (163) 346 Abstrakte Komposition mit geometrischen Formen. Farbige Monotypie mit stellenweiser Aquarellierung , S i g n i e r t Freddo Bortoluzzi und datiert. Auf Vélin. 29,6 x 21 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [ms] (169) ROLAND BOTHNER Walheim 1953 tätig in Heidelberg 347 Das blaue Band. Acryl auf Leinwand , Verso s i g n i e r t und datiert (jeweils zweifach) sowie betitelt. 40 x 119,5 cm. Auf Spannrahmen. [ms] (13) 349 Gelb-Dominante. Holzobjekt aus bemalten, auf schwarzen Sockel verschraubten Rechtecken und Quadraten , Unikat. Zweifach s i g n i e r t, datiert und betitelt (unter Sockel und Rückseite). Höhe: 27,8 cm. Breite: 29 cm. Tiefe: 24,7 cm. Auf einfache Formen in gestaffelten Komplementärfarben reduzierte Komposition. [ms] (13) ALFREDO (FREDDO) BORTOLUZZI Karlsruhe Peschici/ Gargano 345 Komposition mit abstrakter Figur. Farbige Monotypie mit Überarbeitungen in Farbstift , S i g n i e r t Freddo Bortoluzzi und datiert. Auf bräunlichem Vélin mit perforiertem rechtem Rand. 29,6 x 21 cm. Ränder mit kleinen Läsuren sowie Farbspuren. Ecken teils auf Unterlage montiert bzw. links unten mit Fehlstelle. Bortoluzzi studierte 101

104 GEORGES BRAQUE Argenteuil Paris 350 La Chaise. Farblithographie nach Braque , Vallier-Zusatzkat. Maeght Nr Expl. 212/300. Auf der Unterlage s i g n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin, auf chamoisfarbenes BFK Rives mit dem Maeght-Editeur, Paris -Trockenstempel appliziert. 37,2 x 38,2 cm (Gesamtgröße: 56,8 x 37,5 cm). Breite Ränder gering angestaubt und stellenweise schwach wellig. Unterrand mit kleinen Wasserfleckchen. [bg] (150) HANS BRASCH Karlsruhe Murrhardt 352 Großes Weizenfeld. Oel auf Leinwand , Verso s i g n i e r t und datiert. 75,5 x 98,5 cm. Der ab 1913 in Frankfurt ansässige Thoma-Schüler Brasch fertigte vor 1920 neben einigen Radierungen bevorzugt Porträts in Oel, bevor er sich verstärkt Landschaftsdarstellungen zuwandte. Seine [Braschs] künstlerische Absicht geht auf klare Form in Verbindung mit guter moderner Farbengebung aus... In der Landschaft strebt er Raumwirkung durch klare Gegensätze, den Rhythmus der Linien und durch Licht, Fülle und Schönheit der Farbe an. (Thieme-Becker IV, S. 542). Gerahmt. [bg] (66) 354 Stehende Tubenfigurine. Metalltube auf Holzsockel. 450, Höhe: 24,5 cm. Breite: 7,8 cm. Tiefe: 4,8 cm (sämtlich einschl. Sockel). [ms] (23) 355 Liegende Figur. Gouache mit Bleistift , Datiert, mit s i g n i e r t e r und datierter Widmung Beton-Grüsse / Ihr / Brodwolf sowie bezeichnet. Auf Vélin. 20,7 x 20,8 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. [ms] (38) 351 Le Coq Les Oiseaux bleus. 2 Bll. Farblithographien nach Braque um 1953/ , Bl. 1 verso mit weiterer Lithographie nach Braque (Blumenstilleben; mit dem Monogramm im Stein). Auf Vélin. 35,5 x 26,2 und 30,3 x 23,5 cm. Mit Heftpuren am rechten Rand. Erschienen als Frontispiz in Verve Vol. VII, No. 27/28, 1953 bzw. Vol. VIII, No. 31/32, [bg] (163) 102 JÜRGEN BRODWOLF Dübendorf (Kt. Zürich) 1932 tätig in Kandern 353 Tubenfigurine. Multiple. Mischtechnik (Bandagierte Tube und Bleistift auf Leinen) in (priv.?) Objektkasten , Expl. 13/25. S i g n i e r t und datiert. Ca. 68 x 49 cm (Leinen) bzw. 87 x 66 x 5 cm (Objektkasten). [ms] (12) 356 Traum IV. Zwei Köpfe. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun mit Plattenton , S i g n i e r t und datiert 87. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 20,8 x 29 cm. Mit schwachen Radierspuren an den breiten Rändern. [ms] (23)

105 ERICH BUCHHOLZ Bromberg Berlin 357 Komposition mit Kreis. Holzschnitt 1919/ , M o n o g r a m m i e r t und datiert 19/20. Auf Vélin. 19,5 x 19,3 cm. Späterer Abdruck. [ms] (47) MAX BURCHARTZ Elberfeld Essen 359 Stilleben mit Vase und Früchten. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem Vélin. 41 x 58 cm. Gering wellig sowie mit Nadelspuren in den Ecken. Ränder verso mit Klebespuren. Farbfrisches Aquarell. [bg] (8) FRITZ BURKHARDT Arnstein München 361 Bayerisches Dorf. Aquarell , S i g n i e r t und datiert sowie am breiten Unterrand nochmals s i g n i e r t und handschriftlich mit der Künstleradresse München / Theresienstr. 71a bezeichnet. Auf festem chamoisfarbenem strukturiertem Vélin. 29 x 41 cm (Blatt: 36,3 x 47,4 cm. Ränder gering wellig. [ms] (158) BERNARD BUFFET Paris Salernes bei Tourtour 358 Hommage à Fernand Mourlot. Plakat zur gleichnamigen Ausstellung Farblithographie von Ch. Sorlier nach Buffet um , Mit den Namenszügen der Künstler im Stein sowie typographischem Plakattext und dem Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 77,5 x 56 cm. [bg] (163) 360 Paar mit Blume, Fisch und Flasche Akt. 2 Bll. Lithographien 1919/ , Söhn HDO und Eines von bzw. 125 Expl. Bl. 2 s i g n i e r t und am Unterrand von fremder Hand bezeichnet sowie Bl. 1 typographisch bezeichnet. Auf bräunlichem Simili-Japan bzw. Vélin mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 17 x 13 und 37 x 27,5 cm. Bl. 1 im Passepartoutausschnitt etwas gebräunt und mit Heftspuren am linken Rand. Bl. 2 schwach stockfleckig sowie mit durchscheinenden Kleberesten am Oberrand. Erschienen in Der Zweemann, Heft 1, 1919 bzw. in Die Schaffenden, 3. Jg., 1. Mappe,1921. [bg] (8) 362 Stehende Dirne mit Blume. Tuschfederzeichnung. 150, M o n o g r a m m i e r t. Auf leichtem Vélin. 29,6 x 20,8 cm. Gering knitterfaltig. Ränder mit wenigen winzigen Läsuren. [bg] (17) 103

106 HEINRICH CAMPENDONK Krefeld Amsterdam 363 Sitzender weiblicher Akt mit Rehen und Hund Fischteller mit Weinflasche. 2 Bll. Holzschnitte 1916/ , Söhn 11 und 66, jeweils letzter Zustand. Jeweils eines von 500 Expl., posthume Abdrucke für die Neuauflage des Werkverzeichnisses Auf Bütten 18 x 13 und 11 x 6,5 cm. Mit Heftspuren am rechten Rand. [bg] (17) 365 Le Britchka s est renversée Le vieux Parc de Pliouchkine La Chambre de Pliouchkine. Illustrationen zu Nicolai Gogol, Les Ames mortes, Bll. Radierungen mit Plattenton um , Sorlier-Vollard 14, 41 und 43. Expl. 36/335 bzw. 282/335 (Bll. 2 und 3). Bl. 2 mit dem Namenszug in der Platte. Auf Perrigot -, Arches - bzw. MBM -Vélin. 22,9 x 29,6 bis 27,6 x 21,5 cm. Ränder teils gering angestaubt und schwach fleckig. Bl. 1 an den Seitenrändern etwas gebräunt. Bll. 2 und 3 mit schwachen Klebespuren. [bg] (65) 367 Saul et David. Blatt 61 aus der Folge La Bible. Radierung , Sorlier-Vollard 259. Expl. 166/275. Auf beigefarbenem Montval-Vélin. 30,4 x 24,4 cm. Ränder gering angestaubt. Oberrand schwach gebräunt. Mit Klebespuren in den Ecken. [bg] (65) MARC CHAGALL Witebsk Vence 364 Manilov Grigori va-toujours... La Toilette de Tchitchikov Etendus sur le Lit. Illustrationen zu Nicolai Gogol, Les Ames mortes, Bll. Radierungen mit Plattenton um , Sorlier-Vollard 1, 58, 70 und 73. Jeweils eines von 336 Expl. (Bll. 3 und 4 von fremder Hand nummeriert 36/335 bzw. LX ). Sämtlich mit dem Namenszug in der Platte. Auf (Bll. 2-4 Perrigot -)Vélin. 21,8 x 27,4 bis 28,5 x 22,4 cm. Ränder teils gering angestaubt. Bl. 2 Unter- und linker Seitenrand vereinzelt fleckig. [bg] (65) 366 Le Renard et le Bouc. Der Fuchs und die Ziege. Blatt 31 der Folge Les Fables de la Fontaine. Aquarellierte Radierung , Sorlier-Vollard 124. Expl. 81/85. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf BFK Rives. 29,5 x 24 cm. Ränder gering angestaubt. Mit kleiner Eckknickspur. [bg] (65) 368 Lettre à Marc Chagall, Planche IV. Radierung mit Plattenton zu dem gleichnamigen Werk von Jerzy Ficowski, , Aus Cramer B 79. Expl. 25/25 der Separatsuite zur Vorzugsausgabe. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 22,5 x 14,6 cm. Leicht gebräunt. Ränder schwach stockfleckig sowie verso mit leichten Klebespuren am Oberrand. [ms] (36) 104

107 369 Visions de Paris. Farblithographie aus der gleichnamigen Folge , Mourlot 81. Verso M. 85 und 87. Auf Vélin. 35,5 x 52,8 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) 371 Place de la Concorde. Farblithographie aus der Folge Visions de Paris , Mourlot 83. Verso M. 84. Auf Vélin. 35,5 x 26,4 cm. Mit Heftspuren am linken Rand. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) 373 L Ecuyère. Farblithographie , Mourlot 153. Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin. 35,5 x 53,3 cm. Mit geglätteter Bugfalte und Heftspuren am linken Rand. Erschienen in DLM Nr. 92/93, Dix Ans d Edition. [bg] (163) 370 Mère et Enfant devant Notre-Dame. Farblithographie aus der Folge Visions de Paris , Mourlot 82. Verso M. 80. Verso mit Text. Auf Vélin. 35,5 x 26,4 cm. Schwach gebräunt. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) 372 Ange du Paradis Moïse L Apparition au Cirque. 3 Bll. Farblithographien aus La Bible I (Bl. 1/2) bzw. Lithographe II 1956/ , Mourlot 121, 125 und 392. Verso M Auf Vélin. 31,9 x 24,3 bis 35,5 x 26 cm. Sämtlich verso mit leichten Montierungsresten an den Rändern, Bl. 3 obere Ecken verso leicht berieben. [ms] (27) 374 Sara et Abimelech Esther. 2 Bll. Farblithographien aus Dessins pour la Bible , Mourlot 239 und 252. Verso M. 262 und 275. Auf Vélin. Je 35,4 x 26,3 cm. [bg] (65) 105

108 375 Daphnis et Chloé. Farblithographie , Vgl. Mourlot 227. Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 31 x 18,5 cm. Schwach gebräunt und Ecken teils bestoßen. Mit Heftspuren am linken Rand. Erschienen in XXe Siècle, No. 14. [bg] (163) 377 Carte de Voeux pour l Année 1971 Carte d Invitation. Neujahrskarte 1971 bzw. Einladungskarte zur Eröffnung des Musée National Message Biblique Marc Chagall in Nizza Bll. Farblithographien, jeweils auf der rechten Seite eines gefalteten Bogen, 1970/ , Mourlot 623 und 700bis. Mit lithographiertem Neujahrswunsch bzw. typographischem Text auf der rechten Innenseite. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 13,8 x 9,9 und 14,9 x 10,6 cm. Beide schwach gebräunt. [ms] (27) 379 Cheval bleu et Couple. Farblithographie auf hellgrauem Grund , Sorlier 993. Verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 38 x 28 cm. Mit Heftspuren am linken Rand. Erschienen in DLM Nr [bg] (65) 376 Le Dauphin mort et les trois cent Ecus. Der tote Delphin und die dreihundert Drachmen. Farblithographie aus Longus, Daphnis et Chloé, Band II, , Mourlot 338. Eines von 250 Expl. der Buchausgabe (Gesamtaufl. 270). Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 42 x 32 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Für das Longus-Buchprojekt begann Chagall ab 1957 die 42 vorbereitenden Gouachen im Atelier Mourlot in farbige Lithographien umzusetzen. Bis zur Vollendung dauerte es über vier Jahre, da für die einzelnen Illustrationen bis zu 25 Farben benötigt wurden. Auf aufgespritzten und tupfend mit dem Pinsel aufgetragenen Farben, die in vielen Schichten übereinander gelegt werden, entwickelt Chagall eine vibrierende Folie, aus der die Gestalten der Erzählung, aber auch vom Künstler hinzugefügte Tiere oder Fabelwesen hervortreten (aus: Marc Chagall. Die Lithographien, Stuttgart 1998, S. 139). [ms] (38) 378 Les Fleurs rouges. Farblithographie , Mourlot 705. Epreuve d Artiste außerhalb der römisch nummerierten Auflage von 10 Expl. auf Japon nacré (Gesamtaufl. 60). 61,2 x 42,5 cm (Blatt: 75,5 x 50 cm). Farbenprächtige Komposition aus der Spätzeit des Künstler, in der die Farben Rot und Grün dominieren. [bg] (26) 380 La Danse. Farblithographie nach dem 1950 entstandenen Gemälde Chagalls , Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. 33,6 x 25,5 cm. Mit Heftspuren am rechten Rand. Erschienen in Sur quatre Murs, DLM Nos , [bg] (163) 106

109 381 Roméo et Juliette. Werbeplakat des Fremdenverkehrsbüros unter Verwendung eines Motives der Deckenausmalung in der Pariser Oper. Farblithographie von Ch. Sorlier nach Chagall bei Mourlot , Sorlier CS 10. Sorlier-Affiches 97. Czwiklitzer 30. Mit den Namenszügen der Künstler im Stein und typographischem Text in der Darstellung. Auf Vélin. 63,6 x 98,9 cm. Mit kleinem hinterlegten Randeinriß. [bg] (167) 383 La Ruche et Montparnasse (Peintre devant Chevalet). Ausstellungsplakat des Musée Jacquemart-André, Paris 1978/79. Farblithographie von Ch. Sorlier nach Chagall um , Nicht mehr bei Sorlier-Affiches. Czwiklitzer 77. Mit dem Namenszügen der Künstler im Stein sowie typographischem Plakattext und dem Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 74 x 54 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (163) 385 Bible. Mit 30 Orig.-Lithographien (davon 18 in Farbe; einschl. lithographiertem Einband und Titel in Farbe) sowie Abb. der 105 Radierungen zur Bibel und Text. Paris, Verve, (1956). Folio. Orig.-illustr. OPpbd. nnss , Cramer Bücher 25. Mourlot (auf Vorder- und Rückseite). Auf Vélin. Lithos an den Rändern gering gebräunt. Einband berieben, leicht fleckig und Rücken beschädigt. [ms] (36) 382 Offrande des Fleurs (Hommage à Louis Aragon). Ausstellungsplakat des Musée d Art moderne, Céret Farblithographie von Sorlier mit Fotoklischee nach einem 1964 entstandenen Motiv von Chagall, um , Vgl. Mourlot 417. Sorlier-Affiches 131. Czwiklitzer 46. Mit den Namenszügen der Künstler im Stein sowie typographischem Text und Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 67,7 x 48,9 cm. [bg] (163) 384 Marc Chagall Graveur (Le Leçon de Philétas). Ausstellungsplakat Tokyo-Yamagata-Nagoya und Gunma Farboffsetlithographie nach einer 1960 entstandenen Farblithographie von Marc Chagall aus der Folge Daphnis et Chloé , Vgl. Mourlot 323. Nicht mehr bei Sorlier-Affiches und Czwiklitzer. Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf Vélin. 77 x 53 cm. Breite Ränder mit schwachen Farbspuren. [bg] (163) 107

110 386 XXe Siècle, nouvelle Série: No. 14. Nouvelles Situations de l Art contemporain No 34. Panorama 70*. Hrsg. von G. di San Lazzaro. Mit 5 Orig.-Farblithographien versch. Künstler, 2 Faksimiles von Zeichnungen von J. Dubuffet (Bd. 1), zahlr. teils farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren wie P. Descargues, J. Lassaigne, A. Pieyre de Mandiargues, Y. Taillander, D. Vallier u.a. (Paris), XXe Siècle, 1960/ Illustr. OBrosch. bzw. illustr. OPpbd. 80/nnSS bzw. 125/ nnss. 240, Cramer B 41 und 84. Mourlot 227 und 608. Enthalten neben den beiden Farblithographien von M. Chagall (Daphnis et Chloé; Femme avec Chèvre) je 1 Arbeit von P. Alechinsky, F. Fiedler und P. Soulages (Encrevé/ Miessner 76, a von b). Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Bd. 1 an den Ecken leicht bestoßen und Lithos mit leichten, meist winzigen Eckknickspuren (meist nur rechts unten); Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Bd. 2 gut erhalten. [ms] (27) 387 Dessins pour la Bible (Bible II). Mit 48 Lithographien (davon 24 in Farbe; einschl. lithographiertem Einband in Farbe) sowie 96 Abb. von Aquarellen zur Bibel. Paris, Verve, (1960). Folio. Orig.-illustr. OPpbd. nnss , Cramer B 42. Mourlot (auf Vorder- und Rückseite). Auf Vélin. Ränder minimal gebräunt. Einband im Randbereich gering berieben und mit 2 winzigen Beschädigungen. [ms] (36) 389 Leymarie, Jean; Marc Chagall: Monotypes Monotypes Kornfeld, Eberhard W.; Verzeichnis der Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Marc Chagall. Band I: Werke Dt. Ausgabe (Bd. 3). 3 Bde. mit zahlr. teils farb. Abb. und Text. Genf, Gérard Cramer, (1966/76) bzw. Bern, Kornfeld und Klipstein, OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlag. 131/99/249 SS. 150, Cramer B 65/102 und 85, jeweils einfache Ausgabe. Expl. 599/1350 bzw. 149/1320, einfache Ausgaben und eines von 1500 Expl. der deutschen Ausgabe. Werkverzeichnisse der Monotypien Chagalls von bzw , bearbeitet von Gérard Cramer bzw. das maßgebliche Werkverzeichnis der Tief- und Hochdrucke, von dem drei Bände geplant sind, aber bisher nur dieser Band erschienen ist. Schutzumschlag von Bd. 1 beschädigt, Bände sonst gut erhalten. [ms] (27) Lassaigne, Jacques; Marc Chagall. The Ceiling of the Paris Opera. Sketches, Drawings, Paintings. Engl. Ausgabe. Mit 1 Orig.-Farblithographie sowie 6 Farblithos und 12 Lithos in Schwarz und Braun (einschl. Beilage) von Ch. Sorlier nach Zeichnungen von Chagall, zahlr. teils farb. Abb. und Text. New York/Washington/London, Frederick A. Praeger, (1966). Folio. Illustr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 90 SS. 180, Cramer B 61. Mourlot 434. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Vorsatzbll. gering gebräunt, sonst gut erhalten. Eindrucksvolle Dokumentation der Entstehungsphasen des Deckengemäldes der Pariser Oper. [ms] (27) 390 Marc Chagall. Water Colors, Gouaches, Drawings Homage to Marc Chagall Chagall. Monumental Works. Ausstellungskatalog der Pierre Matisse Gallery, New York (Bd. 1) bzw. Sondernummern der Zeitschrift XXe Siècle, hrsg. von G. di San Lazarro (Bd. 2/3). Engl. Ausgaben. Mit insges. 2 Orig.-Farblithographien (davon 1 doppelblattgroß; Bd. 2/3), zahlr. teils farb. Abb. und einem Textauszug von Lionello Venturi (Bd. 1) bzw. Textbeiträ-

111 gen versch. Autoren. New York, Pierre Matisse Gallery bzw. Tudor Publishing Co, (1969/73). Gr.-8 bzw. 4. Illustr. OBrosch. bzw. goldgepr. OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlägen. nnss bzw. 132/36 SS. 130, Cramer B 80 und 93. Mourlot 572 und 699. Bd. 2/3: 1 Litho verso typographisch bezeichnet (M. 572). Beide auf kräftigem Vélin. Schutzumschläge mit geringen Läsuren. Bd. 1: Mit s i g n i e r t e r, 1974 datierter Widmung an M. Riskin (Martin Riskin) auf dem Titelblatt. Martin Riskin, Neffe von Jascha Haifez, war in den 1960er/70er Jahren der Leiter des Banquets im St. Regis Hotel, wo er sich mit Salvador Dalí anfreundete. Durch ihn lernte der kulturell vielseitig aktive gebürtige New Yorker Marc Chagall kennen, mit dem ihn seit 1964 eine enge Freundschaft verband. Rege in den zeitgenössischen Kunstkreisen tätig und u.a. als Vorstandsmitglied des American Symphony Orchestras, konnte Riskin noch weitere enge Kontakte zu Künstlern wie beispielsweise Joan Miró aufbauen. Es entstand eine Sammlung mit Widmungsexemplaren, die der New Yorker Autographenhändler Sy Kessler erwarb. Gut erhalten. [ms] (27) 392 Marc Chagall. Die biblische Botschaft Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nice. Dt. Ausgabe, hrsg. von Weber, Genf (Bd. 1) Donation Marc et Valentina Chagall (Bd. 2). Mit 1 Orig.-Farblithographie, einem Vorwort von Jean Chatelain, zahlr. meist farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren (Bd. 1) bzw. mit einem Text von Marc Chagall, Vorwort von Jean Chatelain und zahlr. teils farb. Abb. Paris, Mourlot, (1972) bzw. (Paris), Editions des Musèes Nationaux, (1973). 4 bzw. 8. OLwdbde. (Bd. 1 goldgepr., mit illustr. Schutzumschlag). 201/239 SS. 130, Cramer B 92. Mourlot 689. Bd. 1: Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Einband minimal bestoßen, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren. Bd. 2: Mit s i g n i e r t e r, 1975 datierter Widmung an M. Riskin (Martin Riskin) auf dem Titelblatt. Ränder sowie Einbandrücken gering gebräunt, sonst gut erhalten. [ms] (27) Cramer B 100. Sorlier 898. Expl. 10/110 (Gesamtaufl. 150). Im Impressum s i g - n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d Arches. 33 x 25,2 cm. Umschlag gering gebräunt, sonst sehr gut erhalten. [ms] (27) 394 Homer; Die Odyssee. Von Vava Chagall autorisierte deutsche Ausgabe in 2 Bänden mit 43 hochwertigen Farbreproduktionen und den 39 einfarbigen Wiedergaben der Original-Lithographien von Marc Chagall sowie Text in der Prosaübersetzung von Wolfgang Schadewaldt. Stuttgart, Daco-Verlag Günter Bläse, (1989). Folio. Goldgepr. OLwdbde. in goldgepr. OLwd.-Kassette. 314/308 SS. 380, Vgl. Cramer B 96 und Sorlier Expl. 2372/2500. Im Impressum von Bd. II numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Eindrucksvolle Ausgabe, bei der die Farblithographien in 8-12 Farben im rasterfreien Granolitho-Verfahren reproduziert wurden. Neuwertig. [ms] (27) 391 Die Keramiken und Skulpturen von Chagall. Dt. Ausgabe. Mit 1 Orig.-Farblithographie, einem Vorwort von André Malraux, zahlr. meist farb. Abb. und Text. Monaco, André Sauret, (1972). 4. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 251 SS. 120, Cramer B 89. Mourlot 646. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Vollständiges Werkverzeichnis der Keramiken und Skulpturen Chagalls von (Einzelstücke), bearbeitet von Charles Sorlier. Sehr gut erhalten.b e i l i e g t : Hommage à Marc Chagall. Dt. Ausgabe. Mit 1 Farblithographie, zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Luzern/Stuttgart, Kunstkreis, (1976). 4. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 136 SS. (Vgl. C. B 93 und M. 699). Auf Vélin. [ms] (27) 393 Pompidou, Georges: La Poésie. Mit 1 Orig.-Farblithographie als Frontispiz und franz. Text. (Paris), Art et Poésie, (1976). Gr.-Fol. Lose Bogen in illustr. Orig.-Umschlag, goldgepr. OLwdbd. und goldgepr. OLwd.-Schuber. nnss , EDUARDO CHILLIDA 1924 San Sebastián Articulation II. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Werkverz.-Nr Expl. 21/50. S i g - n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 9,9 x 15,3 cm. Breitrandiger Abdruck. [ms] (47) 109

112 396 Tempo II. Lithographie , Werkverz.-Nr Expl. 103/150. S i g - n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 38 x 56 cm. Mit schwacher Druckstelle im Bereich der linken unteren Ecke. [ms] (47) GIORGIO DE CHIRICO Volo/Griechenland Rom ed ecco un Cavallo bianco... Erscheinung. Zinkographie aus L Apocalisse , Ciranna 109. S i g n i e r t sowie mit dem Titel in der Darstellung. Auf Vélin. 32 x 24 cm. [bg] (8) PAUL-EMILE COLIN Lunéville Bourg-la-Reine 398 Sonntags auf der Marne. Farbholzschnitt. 100, S i g n i e r t sowie verso bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 27 x 36 cm. [bg] (160) DENISE COLOMB (geb. LOEB) 1902 Paris Marc Chagall au Milieu des Arbres. Photographie Vintage, Gelatinesilberabzug. 180, Verso s i g n i e r t, datiert und mit Chagall bezeichnet. Auf strukturiertem Photopapier. 27,7 x 22,9 cm (Blatt: 30,5 x 24 cm). Mit winzigen Randbestoßungen. Durch ihren Bruder Pierre Loeb, Eigentümer einer renommierten Galerie in Rue des Beaux-Arts in Paris, wurde die französische Photographin mit Malern und Bildhauern bekannt. In den 1950er und 60er Jahren, einer besonders schaffensreichen Zeit, nahm Colomb in der Pariser Kunstszene eine privilegierte Stellung ein und porträtierte u.a. Marc Chagall (siehe AKL online). [ms] (27) LOVIS CORINTH Tapiau Zandvoort 400 Pferdestudie. Kaltnadelradierung , Schwarz 125. Probedruck vor der Auflage von nur ca. 30 Expl. S i g n i e r t und bezeichnet. Auf Bütten. 16 x 24 cm (Darstellung). Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Breite Ränder etwas angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (25) 401 Weiblicher Akt. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Schwarz 244, II. S i g n i e r t und bezeichnet Probedruck sowie mit dem kaum noch sichtbaren Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Japan-Bütten. 12 x 17,7 cm. Mit durchscheinenden Klebespuren in den oberen Ecken. [bg] (25) ANTONIO CORPORA Tunis Rom 402 Composizione. Farbkomposition. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem strukturierten Vélin. 36 x 25,8 cm. Corpora besuchte die Kunsthochschule bei A. Vergeaud in Tunis und zog 1931 nach ca. einjährigem Aufenthalt in Florenz nach Paris, bevor er sich in Italien niederließ. [ms] (154) 110

113 AUGUST CROISSANT Edenkoben Landau 403 Kirche in Breitbrunn am Chiemsee. Stellenweise weißgehöhte und aquarellierte Tuschfeder- und Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem Velin. 17,5 x 27 cm. Minimal gebräunt. [bg] (50) WALTER DAHN St. Tönis/Krefeld 1954 tätig in Köln und Braunschweig 405 Junge zwischen zwei Bäumen. Stellenweise mit Goldspray überarbeitete und in zartem Dunkelgrün aquarellierte Tuschpinselzeichnung auf der Vorderseite eines typographisch bezeichneten Briefumschlages um , 22 x 10,8 cm. Gering gebräunt. [bg] (8) SS. Expl. 172/600, Ausgabe auf Vélin Outhenin-Chalandre. Im Impressum numeriert. Orig.-Umschlag mit leichten Klebespuren, Bindung etwas gelockert, Einband leicht berieben. Métamorphose de Narcisse. Mit 3 teils farb. Abb.tafeln und franz. Text. Paris, Editions Surréalistes, (1937). 4. Illustr. franz. OBrosch. nnss. Eines von 500 Expl. der franz. Ausgabe. An den Ecken leicht bestoßen, Umschlag schwach fleckig und Band/ Umschlag am Rücken beschädigt. Les Cocus du Vieil Art Moderne. Aus der Reihe Libelles. Mit zahlr. Illustrationen Dalís und franz. Text. Paris, Fasquelle, (1956). Kl.-8. OBrosch. 113 SS. Expl. außerhalb der num. Auflage. Gut erhalten. Le Mythe tragique de L Angélus de Millet. Interprétation paranoïque-critique. Mit Illustrationen (davon 1 ganzseitig von Dalí) und zahlr. montierte, teils farb. Abb. sowie franz. Text. (Paris), Jean-Jacques Puvert, (1963). 4. Illustr. OLwdbd. mit Gürtelschließe. 109 SS. Expl. außerhalb der num. Auflage. Gut erhalten. Journal d un Génie. Mit einer Einführung und Anmerkungen von Michel Déon, zahlr. Abb. und franz. Text. Paris, La Table Ronde, (1964). 8. OBrosch. mit illustr. Orig.-Umschlag. 309 SS. Expl. der einfachen Ausgabe. Mit leichten Gebrauchsspuren sowie Umschlag mit kleinen Randfehlstellen (außerhalb der Darstellung). [ms] (27) KARL FRED DAHMEN Stolberg Preinersdorf/ Chiemgau 404 Nutzbare Wärmeeinheit. Farbradierung mit Prägedruck , Angst 94. Edition Rothe 394. Expl. 2/50. S i g n i e r t und datiert Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel edition rothe. 50 x 39 cm. Breiter Unterrand mit winziger Druckstelle. [ms] (23) SALVADOR DALI Y DOMENECH 1904 Figueras Figurine combinée à la Signature. Figur in Kombination mit Dalís Signatur. Zeichnung in schwarzer Tinte , Mit persönlicher Widmung auf dem s i g - n i e r t e n und 1945 datierten Impressum eines von Doubleday (Garden City N.Y.) publizierten Bandes der Limited Editions (vermutl. Benvenuto Cellini; 1946) mit der handschriftlichen Exemplarnummer 834 (von 1000). Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 23,5 x 15,5 cm (Passepartoutausschnitt). Beigefügtes Blatt (vermutlich Vorsatzbl. aus demselben Band) s i g n i e r t und datiert Beide minimal gebräunt und zusammen unter Passepartout montiert. B e i l i e g e n : Schriften von Salvador Dalí: Babaouo. Scenario inédit précédé d un Abrégé d une Histoire critique du Cinéma et suivi de Guillaume Tell, Ballet Portugais. Paris, Editions des Cahiers Libres, Priv. goldgepr. HFrzbd. (mit OBrosch.) Wie es euch gefällt. Farbige Kaltnadelradierung aus Shakespeare I , Michler-Löpsinger 274, b (von g). Expl. LXI/XCV. S i g n i e r t. Auf Japon nacré. 17,8 x 12,5 cm. [bg] (65) 111

114 408 Othello. Farbige Kaltnadelradierung aus Shakespeare I , Michler-Löpsinger 276, b (von g). Expl. LXXII/XCV. S i g n i e r t. Auf Japon nacré. 17,7 x 12,6 cm. Ränder gering gebräunt. [bg] (65) 410 Notre-Dame de Paris. Farbige Kaltnadelradierung bei Argillet nach einer Zeichnung , Michler-Löpsinger 341, a (von b). Expl. 79/250. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Signaturtrockenstempel. 32 x 39,7 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Mit wenigen hellen Fleckchen im Bereich der Signatur. Unterrand stellenweise wasserrandig. [bg] (65) 412 Enlèvement d Europe. Kaltnadelradierung mit Pochoir aus der Suite mythologique nouvelle , Michler-Löpsinger 488, b (von c); Abdruck bei Artes. Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf Japon nacré. 39,7 x 58,8 cm (Blatt: 57 x 77,3 cm). Oberrand gering wellig. [bg] (65) 409 Chevalier à Genou. Stellenweise aquarellierte Kaltnadelradierung zu der Folge Faust (La Nuit de Walpurgis), gedr. bei Robbe 1968/ , Michler-Löpsinger 305, k (von m). Epreuve d Artiste. S i g n i e r t sowie mit dem Signaturtrockenstempel. Auf Japan. 31,5 x 23,8 cm. An den oberen Ecken aufgezogen. Ränder gering berieben. [bg] (65) 411 Des Königs Gefolge. Kaltnadelradierung mit Pochoir und Goldhöhung bei David/Jacomet zu Das Hohe Lied des Salomo, , Vgl. Michler-Löpsinger 471. Expl. S 158/200 einer bei Michler-Löpsinger nicht verzeichneten Auflage. Auf Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel von Leon Amiel. 40,5 x 25,2 cm. Äußere Ränder schwach gebräunt und stellenweise mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (65) 413 Cavalier casqué aux Papillons. Blatt 6 der Folge Caldéron. La Vie est un Songe. Farbaquatintaradierung von Bracons und J. J. J. Rigal nach einer Zeichnung, von Dalí überarbeitet, , Michler-Löpsinger 520, a (von b). Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf kräftigem Auvergne à la Main-Richard de Bas-Vélin. 31,7 x 24,7 cm. Breite Ränder schwach gebräunt. [bg] (42) 112

115 414 Die pestkranken Tiere. Blatt 5 der Folge Le Bestiaire de La Fontaine Dalinisé. Kaltnadelradierung mit Pochoir , Michler-Löpsinger 657, d. Epreuve d Artiste XXVI/LXII. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Auvergne. 39,5 x 57 cm. Schwach stockfleckig und leicht gebräunt. Vollrandig. [ms] (48) 416 La Fuite de Satan. Farbradierung bei Ateliers Rigal zu Paradis terrestre, , Michler-Löpsinger 713, e (von f). Epreuve d Artiste der Separatsuite auf Papier de Lana. S i g n i e r t. 26,5 x 20,8 cm. Unterrand mit schwachen Knickspuren. [bg] (26) 418 Valette, Robert D.; Deux Fatrasies. Diogène en son Tonneau La Chute du moi. Zwei Nonsens-Gedichte mit 4 Orig.-Kaltnadelradierungen (davon Titelvignette auf Umschlag wiederholt). (Cannes, Atelier d Art RYP, 1963). 4. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag. nnss , Michler-Löpsinger 87 (zweifach), 88-90, Ausgabe b (von d). Expl. 55/85, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 99). Im Impressum vom Künstler und Autor s i g n i e r t sowie von Dalí datiert. Teils mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. An einer Ecke minimal bestoßen. Teils an den Rändern schwach gebräunt. Gut erhalten. Selten. [ms] (27) 415 L Arbre de Science. Farbradierung bei Ateliers Rigal zu Paradis terrestre, , Michler-Löpsinger 708, e (von f). Epreuve d Artiste der Separatsuite auf Papier de Lana. S i g n i e r t. 26,5 x 20,6 cm. Rechte untere Ecke gering bestoßen. [bg] (26) 417 L Ampoule à incandescence. Blatt 7 der Folge Hommage à Leonardo da Vinci (American Inventions). Radierung mit Pochoir , Michler-Löpsinger 814, b. Epreuve d Artiste 34/60. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 50,5 x 36,5 cm. Vollrandig. [ms] (48) 419 Goethe; Faust. Dt. Ausgabe. Mit 21 Orig.-Radierungen mit Kaltnadel und Roulette (davon 10 Vignetten) 1968/69 und Text. (o.o.), Graphik Europa Anstalt, (1970). Lose Bogen/Bll. in goldgepr. OLwdbd. und goldgepr. illustr. OLwd.-Kassette. nnss , Michler-Löpsinger , Ausgabe j. Expl. 249/293, einfache deutsche Ausgabe. Im Impressum s i g n i e r t und datiert Radierungen mit dem Signaturtrockenstempel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. Teils mit winzigen leichten Randknickspuren. Kassette mit leichten Eckbestoßungen. Gut erhalten. [ms] (27) 113

116 420 Carroll, Lewis; Alice s Adventures in Wonderland. Mit 1 Orig.-Farbradierung (Frontispiz), 12 farb. Photolithos mit Orig.-Holzschnitt (Remarquen) und engl. Text. New York, Maecenas Press/Random House, Folio. Priv. illustr. Ldbd. 155 SS , Michler-Löpsinger , b (von f). Expl. 1179/2500 der einfachen Ausgabe. Auf den Titelblatt s i g n i e r t. Radierung Alice mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem Chiffon de Mandeure. Farbenprächtig sind die ganzseitigen Photolithos nach Dalís Gouachen, die jeweils mit einer Holzschnitt-Remarque versehen wurden. Unikatcharakter erhält dieser Band durch den von Marianne Proll (Hagen; Trockenstempel auf Innenseite) gestalteten Einband aus beigefarbenem Leder mit einem Intarsien-Schmetterling aus rotem, grünem und braunen Leder auf der Vorderseite. Er hat aber gleichzeitig einen Bezug zu der ursprünglichen Originalausstattung durch das Einlassen der originalen, teils goldgeprägten Buchdeckel aus brauner Seide in die Innenseiten des Ledereinbands. Sehr gut erhalten. [ms] (27) 421 Procés en Diffamation plaidé devant la Conférence du Stage. Mit 1 Orig.-Kaltnadelradierung mit Pochoir von Dalí als Frontispiz, 6 Orig.-Radierungen von TIM (eigentl. Tim Mittelberg) und franz. Text von Dalí. (Paris), Pierre Belfond, (1971). Folio. Lose Bogen/Bll. in Orig.-Umschlag und goldgepr. OLwd.-Kassette. 61 SS. 150, Michler-Löpsinger 466, a (von c), jedoch nur Abdruck auf Vélin. Expl. 6/150, eines von 50 Expl. der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die Separatsuite auf Japan. Radierung Légitimité von Dalí s i g n i e r t und numeriert, die weiteren 6 Bll. Radierungen von/mit TIM s i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. Umschlag mit kleinem bräunlichem Fleck und schwach gebräunt. Gut erhalten. [ms] (27) 422 Hemingway, Ernest; Der alte Mann und das Meer. Novelle in der Übertragung ins Deutsche von Annemarie Horschitz-Horst mit 6 Granolithos der Radierungen, eine Suite der 6 Granolithos über bronzefarbenem Grund (ebenso) sowie einer Separatsuite der 6 Orig.-Kaltnadelradierungen. (Stuttgart), manus presse, Folio bzw. Gr.-Fol. Lose Bogen/Bll. in illustr. OLwdbd. (63 SS) und OPp.-Schuber bzw. lose in illustr. OLwd.-Mappe , Michler-Löpsinger , a (von b). Expl. 206/1000, Vorzugsausgabe. Im Impressum numeriert. Radierungen: Sämtlich s i g n i e r t und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel. Teils gering gebräunt und meist mit schwachen Randknickspuren. Mappe und Schuber gering berieben. [ms] (27) 423 The Autobiography of Benvenuto Cellini. Illustrated by Salvador Dalí. Aus der Reihe Limited Editions. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen (davon 27 ganzseitig: 16 farb. Offset lithos und 11 Strichätzungen von Aquarellen /Zeichnungen Dalís 1945) und Text in der Übersetzung ins Englische von John Addington Symonds. Garden City N.Y., Doubleday & Company, Gr.-8. Goldgepr. illustr. OKalikobd. 443 SS. 280, Expl. 144/1000. Im Impressum s i g n i e r t, datiert 1945 und numeriert. Mit Exlibris auf dem Einbandinnendeckel. Rücken geringfügig gebräunt. Gut erhalten. [ms] (27) 424 Essays of Michel de Montaigne. Selected and illustrated by Salvador Dalí. Aus der Reihe Limited Editions. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen (davon 16 ganzseit. farb. Offsetlithos von Aquarellen Dalís) und Text in der Übersetzung ins Englische von Charles Cotton. Garden City N.Y., Doubleday & Company, Gr.-8. Goldgepr. illustr. OKalikobd. in illustr. OPp.-Schuber. 474 SS. 280, Expl. 703/1000. Im Impressum s i g n i e r t und numeriert. Schuber stark beschädigt. Band gut erhalten. [ms] (27) 114

117 425 Sandoz, Maurice: Fantastic Memories The Maze Das Haus ohne Fenster. Engl. (Bd. 1/2) bzw. dt. Ausgabe (Übersetzung von N. O. Scarpi; Bd. 3). 3 Bde. mit 37 ganzseit. Reproduktionen von Zeichnungen Dalís 1944/45 (Bd. 1/2) bzw. einer Einleitung von Annette Kolb und 7 ganzseit. Farboffsetlithos nach Aquarellen Dalís sowie Text. Garden City N.Y., Doubleday, Doran and Co. (Bd. 1) bzw. Doubleday & Company (Bd. 2),1945/46 und Zürich, Morgarten Verlag/Conzett & Huber, (1948). 8 (Bd. 2) bzw. 4. OLwdbde. (Bd.1/2 goldgepr.) mit illustr. Schutzumschlägen. 128/110/118 SS. 360, Schutzumschläge, jeweils mit einer farb. Illustration von Dalí, sämtlich mit kleinen Läsuren im Rand- bzw. Rückenbereich, sonst Bände gut erhalten. Sandoz gilt als der bedeutendste Schweizer Erzähler der Phantastik und wird gelegentlich dem Surrealismus zugerechnet. B e i l i e g t : Rose, Billy; Wine, Women and Words. Illustrated by Salvador Dalí. Autobiographie des u.a. als Liedtexter und Impresario tätigen Künstlers mit zahlr. teils farb. bzw. ganzseitigen Abb. von Zeichnungen Dalís. New York, Simon and Schuster, (1948). 4. Illustr. OBrosch. 128 SS. Mit Gebrauchsspuren sowie Umschlag leicht fleckig. [ms] (27) 426 Dalí, Salvador; Les Métamorphoses érotiques. Choix de Dessins exécutés de 1940 à Album mit zahlr. Abb. (davon 23 über farb. Grund; teils ganzseitig, teils mit darüber montierten illustr. Bll.) und franz. Text sowie einer Suite von 10 Planches extraites d un traité des systèmes érotiques et des mille façons masturbatoires des Romains à Dali über farb. Grund (davon Pl. VII, IX und X mit darüber montierten ill. Bll.). (o.o.) A l Erotiade, (1969). 4. Lose Bogen und Suite (10 Bll.) in Orig.-Umschlag, zus. in goldgepr. OLwdbd und OLwd.-Schuber. 60 SS. 220, Expl. 839/1200, einfache Ausgabe. Ein montiertes Illustrationsblatt mit leichter Eckknickspur. Zwei vordere Bogen und Umschlagrückseite mit schwachen rötlichen Farbspuren (von Einband) an den Rändern. Buchrücken minimal gebleicht. Schuber mit Gebrauchs- und Kratzspuren, sonst insgesamt gut erhalten. [ms] (27) 427 Dalí, Salvador; Verborgene Gesichter. Roman in der Übertragung aus dem Englischen ( Hidden Faces ) ins Deutsche von Robert Hermstein mit 2 ganzseitigen Offsetlithos nach Zeichnungen Dalís. (Frankfurt/M.), S. Fischer, (1973). 4. Brosch. Buchblock mit Goldpapiervorsätzen und Sackleinen-kaschierten Holzdeckeln (8 ) auf 3 Bünden mit Schließschnüren in Orig.-Korkschuber. 381 SS. 200, Expl. 13/50 der Vorzugsausgabe der ersten deutschen Ausgabe. Auf der Copyrightseite und Schuber numeriert. Auf dem Vorsatzblatt s i g n i e r t. Mit Silberfolie kaschierte Innenseite des Schubers berieben (kleinere Fehlstellen der Folie). Metallbügel mit Korkenden (Verschluss) fehlt. Vorzugsausgabe, die dem eigenwilligen Charakter des Künstlers in ihrer künstlerischen Ausstattung sowohl des Bucheinbands als auch des Schubers Tribut zollt. [ms] (27) GUNTER DAMISCH Steyr Wien 428 Komposition. Aquatintaradierung in Schwarz und Braun mit Prägung. 380, Expl. 4/17 (?). S i g n i e r t sowie am Unterrand mit Bl. 4 bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Zerkall-Vélin mit dem Trockenstempel Radierwerkstatt / Kurt Zein. Wien. 54,5 x 41,2 cm. [ms] (23) 115

118 HEINRICH MARIA DAVRINGHAUSEN Aachen Cagnes-sur-Mer 429 Armer Robinson. Lithographie , Expl. 32/35. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel im Stein. Auf chamoisfarbenem Japan. 41 x 28,5 cm. Breite Ränder mit winzigen Knickspuren. [bg] (17) 116 ALFRED (FREDDY) DEFOSSEZ Paris 1932 (?) 430 Maisons au Bord de l Eau. Farblihographie. 240, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und mit persönlicher Widmung. Auf Vélin d Arches. 46,5 x 63,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt. [bg] (163) KLAUS DENNHARDT Dresden 1941 tätig in Berlin und Dresden 431 Déjeuner sur l Herbe. Monotypie (seitenverkehrt) in Anlehnung an Manets gleichnamiges, 1863 entstandenes Gemälde , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem faserigem Bütten. 68,3 x 93 cm. Mit ca. 4 cm kurzem Randeinriss (oben) auf chamoisfarbenes Bütten aufgezogen. Im Randbereich stellenweise leicht berieben sowie Unterlage mit winzigen Randläsuren. Vermutlich entstanden im Zusammenhang der Gruppenausstellung Frühstück im Freien des Leonhardi-Museums in Dresden Okt./Nov. 1982, bei der Dennhardt mehrere Graphiken zu diesem Thema ausstellte. [ms] (155) ERHARD AMADEUS DIER, gen. AMADEUS-DIER Wien Klosterneuburg- Weidling 432 Zwölf Fantasien aus ernsten Tagen. Heroisierende Ritterdarstellungen zu Ehren der Gefallenen des 1. Weltkriege. Kassette mit 11 (statt 12) Orig.-Radierungen und faksimiliertem, handschriftl. Text von Dier mit radierter Vignette sowie mit faksimiliertem handschrifl. Text von Dr. Edgar Schrötter. Wien, R. Lechner, Folio. Lose, jeweils mit beigelegtem Seidenvorsatzblatt, in OLwd.-Kassette. nnss. 120, Saur, AKL, Bd. 3, S. 51. Expl. 94 (Persönliche Ausgabe. Dem Gönner der Unterstützungs-Aktion dankbarst gewidmet. Österreichischer Reserveoffiziers Hilfsfond; Gesamtaufl Expl.). Radierungen sämtlich s i g n i e r t und mit dem Namenszug in der Platte. Vorsatzblatt jeweils mit gedrucktem Blatttitel und Gedichttext. Auf kräftigem Vélin. Teils schwach gebräunt und vereinzelt fleckig sowie Vorsatzblätter mit kleinen Beschädigungen. Kassette an den Ränder bestoßen sowie mit Gebrauchsspuren. [bg] (58) LUDWIG DILL Gernsbach/Rastatt Karlsruhe 433 Vor der venezianischen Küste. Oel auf Leinwand , Schäfer 587. S i g n i e r t und datiert. 80 x 120,5 cm. Mit leichten Retuschen. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts schuf Dill häufig großformatige Kompositionen, in denen Fischerboote vor der venezianischen Küste thematisiert und über viele Jahre hinweg variiert werden: Die Bilder sind jetzt durchkomponiert, der flüchtige Charakter ist großer Detailgenauigkeit gewichen. Alle diesen Bildern eignet sich ein gleicher Aufbau. Eine oder mehrere Fischerbarken liegen in der Lagune, das Meer unter bewölktem mattblauen Himmel ist leicht gekräuselt... Am Bildrand findet sich die im bläulichen Dunst liegende Silhouette Venedigs. Kennzeichnend ist der tiefliegende Horizont. Das Querformat dieser Bilder kommt der unendlichen Weite des Meeres entgegen und erlaubt einen panoramaartigen Ausblick auf die Lagune (Schäfer, S. 97f). Gerahmt. [bg] (2)

119 OTTO DILL Neustadt/Weinstr Bad Dürkheim 434 Reise nach Tunis. Fahrt über das Mittelmeer. Aquarell , S i g n i e r t und bezeichnet. Verso bezeichnet Fahrt nach Tunis/Mittelmeer und datiert 1924, mit den Stempeln Aquarell: Original; hands i g n i e r t / Nachlass: 6. Juli 1957 mit handschriftl. Nr. 87a und Frau Emma Dorothea Dill / Nachlaß-Atelier / Bad Dürkheim / Sonnenwendstraße. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 27,9 x 37,8 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken und kleiner geglätteter Eckknickfalte unternahm Dill mit seiner Frau seine erste Nordafrika-Reise. Die Stationen seiner Reise werden durch zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen belegt: Aus maltechnischen Gründen zog er den Aquarellblock vor. Dies hatte den Vorteil, spontan die Ansicht von Küstenlandschaften, Dorf- und Stadthäuser, Schiffe im Hafen, Ausschnitte aus der Wüste in Farben zu bannen, ohne an die Staffelei und Ölmalerei gebunden zu sein (W. Weber, Otto Dill. Leben und Werk, 1992, S. 60). So entstand auch diese spontane Reise-Impression, bei dem das Wellenspiel eine großen Raum einnimmt. [ms] (164) OTTO DIX Untermhaus bei Gera Singen 435 Schneemann (Karneval). Lithographie in Graugrün , Karsch 134. Expl. 34/50. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin. 36,6 x 37 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (8) AUGUST WILHELM DRESSLER Bergesgrün/Böhmen Berlin 436 Mädchen vor Spiegel. Aquarell um , S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 57,5 x 39,2 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: ca. 58,5 x 40,5 cm). Mit geglätteter Eckknickfalte und kurzem Randeinriss. Unter Blende montiert. In diesem für den Künstler typischen Werk stellt Dressler völlig unprätentiös eine intime Frisierszene vor einem neubarocken Spiegel dar. Das Aquarell in stumpfen, weichen Farbnuancen ist ein gutes Beispiel für Dresslers stille Poesie der Alltagswelt (Gerhard Leistner, 2007, in: Kunstblätter 81 der Galerie Nierendorf). [ms] (153) 437 Interieur mit zwei sitzenden Frauen und Dackel. Radierung in Schwarzbraun um , S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,5 x 20,2 cm (Darstellung). Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Vereinzelt stockfleckig und etwas angestaubt. Ränder mit kleinen Läsuren. [bg] (17) 438 Im Nähatelier. Radierung in Schwarzbraun , S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,6 x 20,2 cm (Darstellung). Vereinzelt stockfleckig und etwas angestaubt. Ränder eingefaltet bzw. linker Rand etwas wasserrandig. [bg] (17) 117

120 JEAN DUBUFFET Le Havre Paris 439 Figure. Ausstellungsplakat des Musée des Arts Decoratifs, Paris, 1960/61. Farblithographie nach Dubuffet bei Mourlot um , Mit dem Namenszug und typographischem Plakattext. Auf Vélin. 71,8 x 50,2 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (163) 441 Baie de Sainte-Adresse. Farblithographie nach der gleichnamigen, 1935 entstandenen Gouache von Dufy, , Expl. 19/250 (Gesamtaufl. 270). Mit dem Namenszug und Datum 1935 im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit den Trockenstempeln ADAGP, Paris und idem, Paris. 43 x 84 cm. B e i l i e g t : Kopie der Justification du Tirage der Galérie Fanny Guillon-Laffaille, Paris vom [bg] (163) 443 Le Violon. Plakat zur Ausstellung Atelier Mourlot des Magasin du Nord, Kopenhagen Farblithographie nach Dufy bei Mourlot , Mit zwei Copyrightvermerken, der Verlegeradresse von Torben Groendahl (Kopenhagen) und Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 69,9 x 53,9 cm. [bg] (42) RAOUL DUFY Le Havre Forcalquier 440 Anémones. Farblithographie nach der gleichnamigen, 1942 entstandenen Gouache von Dufy, , Expl. 76/250 (Gesamtaufl. 270). Mit dem Namenszug und Datum 1942 im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit den Trockenstempeln ADAGP, Paris und idem, Paris. 54,5 x 71,5 cm. B e i l i e g t : Kopie der Justification du Tirage der Galérie Fanny Guillon-Laffaille, Paris vom [bg] (163) 442 Les Peintres témoins de leur Temps. Ausstellungsplakat des Musée Galliéra, Paris Farblithographie nach Dufy bei Mourlot um , Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot ober- bzw. unterhalb der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 73 x 50 cm. Äußere Ränder (hauptsächlich rechte untere Ecke) mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (42) 444 Le Paddock à Deauville. Ausstellungsplakat des Musée National d Art Moderne, Paris. Farblithographie von Mourlot unter Verwendung eines Ausschnittes der gleichnamigen Gouache von Dufy. 650, Mit dem Namenszug im Stein sowie gedrucktem Text. Auf Vélin. 61 x 100 cm. Leicht gebräunt und etwas wellig. [bg] (42) 118

121 Sämtlich s i g n i e r t. Auf Bütten. Je ca. 22 x 28 bis 32 cm. Sämtlich etwas gebräunt und fleckig sowie mit Randbeschädigungen und -fehlstellen. [bg] (54) KARL DUSSAULT 1860 Karlsruhe Am Altrhein. Oel auf Karton , S i g n i e r t und datiert. 26 x 36 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Dussault, der an der Karlsruher Kunstakademie studierte, wählte in der Regel die Motive seiner meist kleinformatigen Landschaftsbilder aus der Umgebung seiner Heimatstadt und bevorzugte dabei die Darstellung enger Landschaftsausschnitte, die mit impressionistischer Malweise in der jeweiligen jahreszeitlichen Stimmung erfaßt werden (Saur, AKL, Bd. 31, S. 259). Gerahmt. [bg] (3) HEINRICH EBERHARD Ellwangen/Jagst Stuttgart 446 Heilige Familie. Oel auf Press- Span. 480, M o n o g r a m m i e r t. 27 x 22,5 cm. Eberhard studierte an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei R. Poetzelberger und C. Landenberger war er Meisterschüler bei A. Hölzel, der seine künstlerische Entwicklung entscheidend beeinflusste und nahm 1916/17 an der in Freiburg i. Brsg. und Frankfurt a. Main gezeigten Ausstellung Hölzel und sein Kreis teil. Ab 1920 war Mitglied der Stuttgarter Üecht-Gruppe, der u. a. W. Baumeister und O. Schlemmer angehörten. Sein Œuvre umfasst Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik und Glasfenster und ist durch einen Stilpluralismus zwischen expressivem Naturalismus, kubistischen Einflüssen und Abstraktion gekennzeichnet. Gerahmt. [bg] (33) 447 Marktszene vor Häusern. Oel auf Press-Span. 380, M o n o g r a m m i e r t. 28 x 37 cm. Gerahmt. [bg] (33) 448 Kirche im Gebirge Abendliche Tanzveranstaltung. Mischtechnik mit Gouache bzw. Aquarell , Bl. 2 s i g n i e r t und datiert sowie auf dem Orig.-Passepartout nochmals s i g n i e r t, datiert und bezeichnet...fest. Auf Vélin. 34,5 x 26 und 29 x 22,5 cm (Passepartoutaussschnitt). Beide unter Passepartout montiert. [bg] (33) HANS EBERS Wepritz Langenhagen 449 Es lebe die Republik Redner vor politischer Versammlung Soldaten im Kugelhagel Panzerangriff. 4 Bll. Holzschnitte aus der Folge Krieg um , JOSEF EBERZ Limburg/Lahn München 450 Flusslandschaft Mutter mit Säugling Späte Stunde. Konvolut von 1 Bl. Holzschnitt, 1 Bl. Kaltnadelradierung und 1 Bl. Lithographie 1917/ , Söhn HDO (Bl. 1). Bll. 2 und 3 s i g n i e r t und datiert sowie Bl. 3 betitelt und bezeichnet Probedruck. Bl. 1 mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie typographisch bezeichnet. Auf versch. Papieren. 10 x 17 und 19 x 16,5 cm. Meist im Passepartoutausschnitt etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren. Bl. 1 erschienen in Das Kunstblatt, Heft 4, [bg] (17) WILLI EGLER Bad Rappenau Karlsruhe 451 Dorf im Schnee. Oel auf Press- Span. 480, S i g n i e r t. 42,5 x 55 cm. Mit schwachen Kratzspuren und vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen sowie Nadelspuren in den Ecken. Der Schüler von W. Conz und A. Haueisen war Mitglied im Verein Bildender Künstler in Karlsruhe sowie im Karlsruher Künstlerbund. Gerahmt. [bg] (3) 119

122 HEINRICH EHMSEN Kiel Berlin 452 Zerstörung. Holzschnitt , L. Lang, Heinrich Ehmsen (1962), Abb. S. 15. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet München. Auf Japan-Bütten. 31,9 x 25,2 cm. Mit schwachem Lichtrand und kleiner Bleistiftspur. [bg] (17) MAX ESCHER Hof Marxgrün 454 Landschaft mit Straße. Aquarell und Zimmermannsbleistiftzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton mit gering unregelmäßigem rechtem Rand. 36,2 x 25,5 cm. An den Ecken aufgezogen (oben) bzw. verso mit leichten Kleberesten (unten). Gering unfrisch und mit winzigen Nadelspuren in den oberen Ecken. [ms] (66) JOSEPH FASSBENDER 1903 Köln Offenbacher Blatt. Lithographie , Edition Rothe 21. Expl. 58/60. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 55,5 x 79 cm. Ränder mit kurzen hinterlegten Einrissen und kleinen Läsuren. [ms] (23) MAX ERNST Brühl Paris 453 Ohne Titel. Lithographie in Rotbraun , Leppien 248, D (von F). Expl. 26/40. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Japon nacré. 27,7 x 15,8 cm. [ms] (14) 455 Schotterwerk. Aquarell und Zimmermannsbleistiftzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton mit gering unregelmäßigem Oberrand. 25,3 x 36,2 cm. An den Ecken aufgezogen. Mit winzigen Nadelspuren in den oberen Ecken. [ms] (66) ALECOS (ALEXANDRE) FASSIANOS Athen 1935 tätig in Athen 457 Tête en Profil. Farbige Kaltnadelradierung. 280, S i g n i e r t und gewidmet pour imprimerie Bellini. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. Hauptsächlich an den Rändern gering angestaubt und stockfleckig. Oberrand etwas wellig und mit kleiner Eckknickspur. [bg] (26) 120

123 CLAUDE FAUCHERE Paris 1936 tätig in Le Raincy/Seineet-Oise 458 Scène de Marché à Montparnasse. Mit Lack überarbeitete Farblithographie. 380, Expl. hors Commerce 8/15. S i g n i e r t. Auf leichten Karton mit nicht identifizierbarem Trockenstempel. 37 x 45 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (162) 460 Gelbe Dorfkirche 3. Holzschnitt , Prasse W 270. Feininger Expl. 95/100. Mit dem Stempel Posthumer Neudruck vom Originalholzstock Lyonel Feiningers sowie verso mit dem Druckvermerk-Stempel. Auf Vélin. 19,1 x 22,5 cm. Breitrandiger Abdruck der 1. posthumen Auflage bei der Cosmo-Press, Genf [bg] (151) GÜNTHER FÖRG Füssen Freiburg/Brsg. 462 Ohne Titel (Auf dem Boden Sitzende). Farbaquatintaradierung , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem CMF -Vélin. 34,7 x 25 cm. [ms] (23) LYONEL FEININGER 1871 New York Hansaflotte. Holzschnitt , Prasse W 115. Feininger Verso typographisch bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,3 x 22,2 cm. Mit Heftspuren und Kleberesten am Oberrand. Erschienen in K. Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart, [bg] (151) CONRAD FELIXMÜLLER Dresden Berlin 461 Zeichnender Knabe (Luca zeichnet). Radierung , Söhn 364, c. Eines von 130 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf Japan. 25 x 29,7 cm (Blatt: 30,5 x 41 cm). Untere linke Ecke schwach bestoßen. Oberrand mit leicht durchscheinenden Kleberesten. Erschienen in Die Schaffenden, 8. Jg., 2. Mappe [bg] (150) SAM FRANCIS San Mateo, Kalifornien Santa Monica 463 People s Jade. Farblithographie , Vgl. Lembark L 114. Probedruck ( trial proof ) in unterschiedlicher Farbgebung und zusätzlichem, olivgrünem Farbstein. S i g n i e r t. Auf Strathmore-Vélin. 58 x 76,5 cm. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (165) 121

124 464 Coral Marine. Farblithographie , Vgl. Lembark L 156. Probedruck in anderer Farbgebung in Blau- und Grüntönen sowie Gelb und Schwarz. S i g n i e r t und bezeichnet T.P. (Trial Proof). Auf BFK Rives. 64,8 x 90 cm. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (165) ADOLF FROHNER Groß-Inzersdorf Wien 466 Frau, sich entblößend. In Silberweiß und Hellbraun überarbeitete Aquatintaradierung , S i g n i e r t, betitelt und als 1. Probedruck (1 Exemplar) bezeichnet. Auf festen chamoisfarbenem Vélin. 40,6 x 31 cm. Breite Ränder schwach fleckig. [ms] (23) KLAUS FUSSMANN Velbert/Rheinl lebt in Berlin 468 Haus hinter Kastanien bei Rundhof. Im Vordergrund ein Rapsfeld. Farblinolschnitt , Werkverz.-Nr Expl. 53/180. S i g n i e r t und datiert. Auf blaugrauem Bütten. 16,8 x 24,1 cm. Leicht wellig. [ms] (153) EDVARD FRANK Korschenbroich Saarlouis 465 Antiker Krieger mit Pferd und weiblichem Akt. Links ein Treppenaufgang. Aquarell. 240, Verso mit dem Nachlaßstempel (Slg. Hellenbrand-Frank) und der Bleistiftbezeichnung VI 68/79 sowie einem weiterem Aquarell (Komposition). Auf kräftigem Vélin. 49,6 x 65 cm. Mit winzigem Randeinriss und schwachen kleinen Eckknickspuren. [ms] (12) ERNST FUCHS 1930 Wien Der Triumph des Einhorns. Blatt 7 aus dem Zyklus Die Passion des Einhorns. Radierung 1952/ , Weis 43, IV. Sydow 021. Expl. 27/60. S i g - n i e r t. Auf aufgewalztem chamoisfarbenem China. 69,7 x 31,5 cm. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Breite Ränder mit winzigen bräunlichen Flecken sowie mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. Mit dem Einhorn-Zyklus entwickelte Fuchs seinen charakteristischen, den Phantastischen Realismus prägenden Stil. [ms] (153) 469 Rapsfeld. Farblinolschnitt , Expl. 160/200. S i g n i e r t und datiert 05. Auf blaugrauem Bütten. 13,2 x 18,8 cm. Linker Rand schwach fleckig. Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe des Werkverzeichnisses der Druckgraphik [ms] (47) 122

125 PIERRE GAILLARDOT Saint-Florent/Yonne Saint-Savin/Gironde 470 La Croisette à Cannes. Blick auf den Jachthafen. Farblithographie. 400, Expl. 39/250. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches. 70 x 49,5 cm. [bg] (162) 472 Paysage avec Balai. Landschaft mit blühendem Ginster. Farblithographie. 220, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 47 x 66,3 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (163) FRANCO GENTILINI Faenza Rom 474 Coppia a Tavolo. Am Tisch sitzendes Paar. Farblithographie. 120, Expl. 40/200. S i g n i e r t. Auf C. M. Fabriano -Vélin mit dem Druckertrockenstempel Lito Castelli. 49,5 x 37 cm. Mit winzigen Randläsuren. [ms] (23) CLAUDE GAVEAU Neuilly 1940 tätig in Paris 471 Bateau à Voile. Segelboot. Farblithographie. 220, S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 70 x 55 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (163) JOHANNES GECCELLI Königsberg Berlin 473 Lichtlauf. Farbsérigraphie , Edition Rothe 368. Expl. 75/100. S i g - n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton mit dem Verlegertrockenstempel edition rothe. 70 x 46,7 cm. [ms] (23) RICHARD GESSNER Augsburg Düsseldorf 475 Vorstadt Düsseldorf. Aquatintaradierung in Grünschwarz , Abdruck der Auflage bei der Griffelkunst S i g n i e r t. Auf Hahnemühle-Vélin. 23,2 x 31 cm. [bg] (58) 123

126 ALBERTO GIACOMETTI Stampa/Schweiz Chur 476 Buste II. Lithographie in Dunkelgrau , Lust 31. Verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 32 x 20,2 cm. Ränder gering gebräunt. Erschienen in DLM Nr [bg] (163) 478 L Arbre. Farblithographie nach Giacometti um , Verso mit weiterer Lithographie nach Giacometti (La Rue). Auf Vélin, 35,4 x 26,5 cm. Schwach gebräunt. Mit Heftspuren am rechten Rand. Erschienen in Verve Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) WERNER GILLES Rheydt Essen 480 Der Heilige Martin. Lithographie , S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf Vélin. 24 x 30,5 cm. Vereinzelt stockfleckig. Linker Rand gering wasserrandig bzw. Ränder hinterklebt. [bg] (17) 477 Annette de Face. Radierung mit Plattenton , Lust 62, Abdruck von der gestrichenen Platte. Typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 20,5 x 4,4 cm. Mit Heftspuren am rechten Rand. Erschienen in DLM Nr. 92/93, Dix Ans d Edition, [bg] (163) 479 Derrière le Miroir, Giacometti. Heft mit 14 Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag; 2 doppelseitig) und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlag. 350, DLM Nr. 127 (Lust ). Auf Vélin. Mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. [bg] (163) GOTTFRIED GOEBEL Wien Paris 481 Stilleben mit Blumenstrauß in bemaltem Krug. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet Bad Ischl Bl. 3. Auf festem rauhem, chamoisfarbenem Vélin. 49,4 x 34,6 cm. Minimal fleckig und mit winzigem Randeinriss. [ms] (43) 124

127 482 Schlafender Knabe in Lederhosen. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem rauhem, chamoisfarbenem Vélin. 31,3 x 28,7 cm. Schwach fleckig. [ms] (43) HENRI GOETZ New York Nizza 483 Abstrakte Kompositionen. Konvolut von 4 Bll. Radierungen mit Farbaquatinta (davon 1 mit Prägedruck). 220, Epreuve d Artiste 13/13 sowie eines von 40 (2 Bll.) bzw. 55 Expl. Sämtlich s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin (d Arches). 14,8 x 15,4 bis 10 x 16 cm. 1 Bl. mit schwachem Lichtrand. [bg] (58) KARL OTTO GÖTZ Aachen Niederbreitbach- Wolfenacker/Westerwald 484 Ohne Titel (2). 2 Bll. Lithographien 1985/ , Hügelow 49 und 53. Probedrucke. Beide s i g n i e r t, datiert und bezeichnet Probe (Aufl. 130) bzw. Probe (Aufl. 45). Auf kräftigem Vélin mit dem Druckertrockenstempel der Handpresse Manfred Hügelow, Offenbach/Main. 20,5 x 14,2 und 25 x 19,6 cm. B e i l i e g t : Rothe. Gesamtverzeichnis der Original-Druckgraphik , hrsg. von Wolfgang Rothe, Frankfurt/M., Mit zahlr. Abb. und Text. 4. OHLwdbd. 200 SS. Rücken schwach fleckig, sonst sehr gut erhalten. [ms] (23) 486 Dorfstrasse in Berghausen. Aquarell über Bleistift. 140, S i g n i e r t. Verso mit dem Fragment einer Tuschpinselzeichnung in Braun (Gebäude?). Auf bräunlichem Vélin. 17 x 24 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Schwach gebräunt und etwas angestaubt. [bg] (2) ROBERT GRAHAM Mexiko-Stadt Santa Monica 487 Six Rooms. Kassette mit 6 Bll. Orig.-Farbradierungen mit Prägedruck. Hamburg, Neuendorf, Qu.-Gr.-Fol. Lose in Plexiglas-Kassette , Exl. 16/65. Sämtlich s i g n i e r t, datiert, betitelt und numeriert. Auf kräftigem Vélin mit gestempelter fortlaufender Nummer verso. Kassette mit schwachen Kratzspuren und ein Seitenrand der Kasstette stellenweise lose. [ms] (23) OTTO GRAEBER Eberbach/Neckar Karlsruhe 485 Bauerngehöft hinter Bäumen. Oel auf Press-Span. 340, S i g n i e r t. 30 x 24,5 cm. Graeber studierte an der Karlsruher Akademie, wo er Meisterschüler von W. Trübner war. Gerahmt. [bg] (3) 125

128 WALTER GRAMATTE Berlin Hamburg 488 Lauschende (Sonia Gramatté, einen Vogel in den Händen). Lithographie 1920/ , Eckhardt 83, II. Eines von 150 Expl. der Ausgabe B. S i g n i e r t und datiert sowie am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf Holland -Vélin. 38 x 32 cm. Hauptsächlich an den Rändern mit schwachen Knickspuren. Mit winzigen Randeinriß. Obere Ecke mit leicht durchscheinenden Klebespuren. Erschienen in Kreis Graphischer Künstler und Sammler, Sammlung EHA (nicht bei Lugt). [bg] (17) 490 Die Königin Der Ritter Der Schultheiß Der Blutvogt Der Jude. Blatt 5, 12, 28, 29 und 33 aus der Folge Totentanz von Basel. 5 Bll. Farbholzschnitte , Fürst 66/5, 66/12, 66/28, 66/29 und 66/33, jeweils d (von e). Sämtlich s i g n i e r t. Auf Vélin. Je ca. 45 x 35 cm. [bg] (65) 492 Reisigleser Alb II (Die große Kuh). Blatt 2 und 8 aus der Mappe Die rauhe Alb. 2 Bll. Holzschnitte (davon Bl. 2 in Brauntönen) , Fürst 68/64 und 68/71, jeweils b. Jeweils eines von 500 Expl. (Gesamtaufl. 550). Beide mit Gefälligkeitssignatur. Auf kräftigem Vélin. 28 x 49,5 und 39,5 x 50 cm. [bg] (65) HAP GRIESHABER Rot an der Rot Reutlingen 489 Sveina. Blatt 8 der Folge Osterritt. Farbholzschnitt , Fürst 64/59. Expl. 106/150 der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 500). S i g n i e r t. Auf grauem Ingres-Vélin. 31,7 x 54 cm. Papierfarbe im Passepartoutausschnitt zu Graubraun gebleicht. [bg] (17) 491 Der Chorherr Die Edelfrau Der Kaufmann Der Heide Die Mutter Der Maler. Blatt 15, 18, 19, 34, 39 und 40 aus der Folge Totentanz von Basel. 6 Bll. Farbholzschnitte , Fürst 66/15, 66/18, 66/19, 66/34, 66/39 und 66/40, jeweils c ( von e). Auf Vélin. Je ca. 45 x 35 cm. [bg] (65) 493 Nürnberg. Gestalt mit Buch. Illustration zu Das andere Ufer vor Augen. Lithographie , Fürst 72/33. Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und in der linken unteren Ecke bezeichnet é. d a.. Auf Japan. 22 x 15,8 cm. Mit schwachen Eckknickspuren rechts oben. [ms] (23) 126

129 494 Engel der Geschichte 19/20: Wach olderengel. Heft mit 12 meist farb. Orig.-Holzschnitten (1 als Farbvariante auf Umschlag), Abb. und Text. Düsseldorf, Claassen, (1973). Folio. Lose in orig.-illustr. Umschlag. 180, Fichtner-Bartelke 94. Fürst 73/2(a+b)-12, Ausgabe b. 11 Holzschnitte mit Gefälligkeitssignatur. Auf Vélin. Umschlag mit geringen Randläsuren, sonst gut erhalten. [ms] (23) 496 HAP Grieshaber. Hellas II. Kassette mit 3 Orig.-Farbholzschnitten und in die Kassette integriertem Buch mit 1 eingefalteten Orig.-Farbholzschnitt, 10 Reproduktionen nach Farbholzschnitten und Texten von M. Hannsmann und I. Negrepondis. München, Bruckmann, (1980; Buch 1979). Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlag bzw. illustr. OPpbd. (Gr.-8 ; nnss), zus. in illustr. OLwd.-Kassette. 750, Fichtner-Bartelke 266. Fürst 79/22 und 80/4-6, Vorzugsausgabe. Expl. 23/290. Lose Farbholzschnitte s i g n i e r t und numeriert sowie eingebundener Holzschnitt mit dem Namenszug im Stock. Auf kräftigem strukturiertem Vélin (3) bzw. Bütten. Sehr gut erhalten. [ms] (36) 498 Hinterbliebene. Blatt 13 der Folge Ecce Homo. Photolithographie 1921/ , Dückers S I, 13, Abdruck ohne geprägten Plattenrand und Blattnummer. S i g - n i e r t (?). Auf chamoisfarbenem Vélin. 21 x 19,5 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Oberrand ca. 3 cm eingefaltet. [bg] (8) 495 HAP Grieshaber. Hellas. Kassette mit 6 Orig.-Farbholzschnitten, einem farb. Porträtphoto Grieshabers von Ricca Achalm und in die Kassette integriertem Buch mit 1 eingefalteten Orig.-Farbholzschnitt, 10 Reproduktionen nach Farbholzschnitten und Texten von M. Hannsmann und I. Negrepondis. München, Bruckmann, (1979). Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlag bzw. illustr. OPpbd. (Gr.-8 ; nnss), zus. in illustr. OLwd.-Kassette , Fichtner-Bartelke 259. Fürst 79/16-22, Vorzugsausgabe. Expl. 23/290. Lose Farbholzschnitte sämtlich s i g n i e r t und numeriert, Photo von Grieshaber mit hap m o n o g r a m m i e r t. Ins Buch eingebundener Holzschnitt mit dem Namenszug im Stock. Auf kräftigem strukturiertem Velin (6) bzw. Bütten. Sehr gut erhalten. [ms] (36) GEORGE GROSZ 1893 Berlin Johannisnacht. Blatt X aus der Folge Ecce Homo. Farbige Offsetlithographie nach einem 1918 entstandenen Aquarell , Dückers S I, X, A (von D). Eines von 50 Expl. der Vorzugsausgabe A. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und der gedruckten Blattnummer in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin mit geprägtem Plattenrand. 30 x 21,5 cm. Mit 2 dünnen Papierstellen [bg] (8) EDUARD GUNZINGER 1897 Basel Sonntagsfreuden. Mehrere Personen auf einer Aussichtsplattform. Kaltnadelradierung. 120, S i g n i e r t und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 29,5 x 24,8 cm. Breite Ränder schwach fleckig und mit meist kleinen Läsuren. [ms] (155) 127

130 ADOLF DE HAER Düsseldorf Osnabrück 500 Flötenspieler und zwei Mädchen. Holzschnitt um , Ausst.-Kat. Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 1985, Nr. 43. S i g n i e r t. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Bütten. 19,3 x 20,2 cm. Mit leichten Lichtrand. Breite Ränder schwach gebräunt sowie Ober- und Unterrand eingefaltet. [bg] (17) 502 Friedemann Hahn. Krähenschlag. Mappe mit 6 Bll. Orig.-Kaltnadelradierungen in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton. München, Galerie Hermeyer, Gr.-Fol. Lose in OLwd.-Mappe. 480, Schilling Eines von 7 Epreuves d Artiste der einfachen Ausgabe. Im Impressum bezeichnet. Sämtlich s i g n i e r t, datiert und bezeichnet e.a.. Auf kräftigem Hahnemühle-Vélin. Sehr gut erhalten. [ms] (23) FRITZ HAID 1906 München Blutenburg bei Menzing. Aquarell , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21 x 28,6 cm. Minimal fleckig. Unter Blende montiert. [ms] (57) FRIEDEMANN HAHN Singen 1949 lebt/tätig auf Gut Falkenau bei Lürschau 501 Stilleben mit Fischen (Hommage à Vincent). Radierung , Expl. 30/30. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel der Spiegel Presse. 29,4 x 24,7 cm. Mit vereinzelten schwachen kurzen Knickspuren an den sehr breiten Rändern. [ms] (23) 503 Friedemann Hahn. Schattengitter. Mit 8 Bll. Orig.-Radierungen und einen Kurztext des Künstlers. Heidelberg, Edition Rothe, Folio. Lose in OHLwd.-Mappe. 220, Schilling Expl. 24/25. Im Impressum s i g n i e r t und numeriert. Sämtlich s i g n i e r t, datiert und numeriert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. Neuwertig. [ms] (23) 505 Landschaft mit Bäumen Landschaft mit Kahn Stadtmauer in Holland. 2 Bll. Aquarelle und weißgehöhte lavierte Pinselzeichnung in Braun. 150, Sämtlich s i g n i e r t sowie Bl. 3 ortsbezeichnet. Auf leichtem Karton. 6,4 x 8,1 bis 14 x 19,2 cm. Meist schwach gebräunt. [ms] (57) 128

131 HANS NIKOLAJ HANSEN Kopenhagen Kopenhagen- Frederiksberg 506 Intermezzo. Radierung , S i g n i e r t sowie mit dem Datum und Titel in der Platte. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 39,1 x 29,3 cm. Mit winzigen Randläsuren. [ms] (155) 508 Pavian Raubkatze en Face. Bildhauerstudien. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen mit Bleistift um , Beide m o n o g r a m m i e r t Ph. H.. Auf chamoisfarbenem Vélin bzw. transparentem bräunlichem Papier. 21,9 x 17,7 und 25,9 x 21,2 cm. Bl. 1 im Randbereich gering stockfleckig und mit winzigen Papierverletzungen rechts oben. Ende der 1920er/ Anfang der 1930er Jahren entstanden zahlreiche Studien von Tigern, Panthern, Leoparden, Jaguare und anderen Raubkatzen. [ms] (158) 510 Kreuzschwanzadler Stehender Jaguar. Bildhauerstudien. 2 Bll. Bleistiftzeichnungen um , Beide m o n o g r a m m i e r t Ph. H.. Auf transparentem Papier. 19,8 x 22 und 19,2 x 25,5 cm. Beide schwach stockfleckig. Mit leichten Knickspuren und Randläsuren bzw. Fehlstelle (Bl. 1) an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (25) PHILIPP HARTH Mainz Bayrisch-Zell 507 Pelikan. Neujahrsplakette Eisenguss , Mit dem Monogramm und Datum sowie verso mit dem Buderusstempel. 15 x 13 cm. Jahresgabe des Heidelberger Kunstverein [bg] (56) 509 Liegende Kuh nach rechts Stehender Stier mit zurückgewendetem Kopf. Bildhauerstudien. 2 Bll. Bleistiftzeichnungen (davon Bl. 1 mit orangebraunem Farbstift) um , Beide m o n o g r a m m i e r t Ph. H.. Auf transparentem Papier. 19,5 x 27 und 18,3 x 27,5 cm. Beide schwach stockfleckig. Mit leichten Knickspuren und Randläsuren an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (25) ERICH HARTMANN Elberfeld Sylt 511 Der Schutzengel. Engel hält einen am Boden knienden Mann. Lithographie. 700, Expl. 25/28. S i g n i e r t sowie verso mit Kohlezeichnung (Meditierende Orientalin). Auf Vélin. 45 x 32,5 cm (Blatt: 57 x 47,4 cm). Breite Ränder leicht unfrisch, gering stockfleckig und mit Nadelspuren. Als eine der stärksten Malerpersönlichkeiten des Nachkriegsexpressionismus in Hamburg erwies sich Erich Hartmann. Das Werk des Künstler, der in Düsseldorf, München und Paris studiert hatte, erfuhr nach dessen Neuanfang in Hamburg nach 1918 ( Mitglied der Hamburgischen Sezession) einen Stilumbruch zu expressiven Gestalten, bei denen große Köpfe auf schmächtigen Körpern sitzen (V. D. Heydorn, Maler in Hamburg, Bd. 1: , S. 92). [ms] (155) 129

132 512 Italienische Küstenlandschaft. Lavierte Tuschpinselzeichnung über Bleistift , S i g n i e r t, datiert Mitt (?) 29.IV 36 und am Oberrand bezeichnet Ital 48 \ 36 sowie verso mit Italien/Ischia und fotografiert bezeichnet. Auf Hahnemühle- Ingrès-Bütten. 49 x 63,2 cm. Ränder gering unfrisch und mit leichten Knitterspuren. [ms] (155) HANS HARTUNG Leipzig Antibes 514 L Lithographie , Mason 443, II, A (von B). Expl. hors Commerce. S i g n i e r t und betitelt L Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der Erker Presse, St. Gallen. 34,5 x 33,5 cm. [ms] (14) 516 L Lithographie , Mason 480, II, A, c (von B). Expl. 61/85. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Trockenstempel der Erker Presse, St. Gallen. 86 x 63,2 cm (Blatt: 104,5 x 75,5 cm). Mit winzigen Randbestoßungen. [ms] (14) THOMAS HARTMANN Zetel 1950 tätig in Berlin 513 Zweigang. Linolschnitt , Expl. 4/8. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Titel im Stock. Auf leichtem Japanbütten. 45 x 35 cm. Mit schwachen Farbspuren am breiten Rand. [ms] (23) 515 L Lithographie , Mason 459, II, A (von B). Expl. hors Commerce. S i g n i e r t und betitelt L Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 80 x 59 cm (Blatt: 105,5 x 75,5 cm). Mit kurzen Randbestoßungen. [ms] (14) ALBERT HAUEISEN Stuttgart Kandel 517 Neun Figuren in orientalischer Kleidung. Theaterfigurinen (?). 2 Bll. Aquarelle mit Bleistiftzeichnung , 1 Bl. rechts oben m o n o g r a m m i e r t AlbH., datiert 21.X.51 und undeutlich bezeichnet nah Jockgrim. Auf chamoisfarbenem Karton. Je ca. 23,5 x 68,5 cm (Passepartoutausschnitt). Beide mit vereinzelten kleinen bräunlichen Flecken und 1 Bl. an den Ecken mit Nadel- und Knickspuren. Zus. unter Blende montiert. [ms] (11) 130

133 KARL HERMANN HAUPT Halle a. d. Saale Berlin 518 Die Heilige Familie. Holzschnitt , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet Original-Holzschnitt sowie mit dem Monogramm (?) im Stock. Auf leichtem bräunlichem Japan. 26,5 x 17,5 cm. Mit winziger Eckbeschädigung. Frühe Arbeit des Künstlers bevor er 1923/24 am Bauhaus Kurse u.a. bei J. Albers, P. Klee und W.Kandinsky belegte. [bg] (151) ERICH HECKEL Döbeln/Sachsen Radolfzell 520 Liegende. Holzschnitt in Schwarz und Rot , Dube H 259, II, B; Abdruck vom zersägten und in Teilen eingefärbten Stock. Auf leichtem Vélin. 18 x 10,5 cm. Linker Rand mit Spuren der Klebebindung verso. Minimal gebräunt. Erschienen in Ganymed, 5. Bd., München [ms] (36) 522 Alte Mühle. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Dube R 119, II. S i g n i e r t und datiert. In den unteren Ecken mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand. Auf Kupferdruckkarton. 15,8 x 19,8 cm. Sehr breite Ränder leicht angestaubt und Oberrand mit Klebespuren. Obere Ecken verso mit Kleberesten. Kräftiger Druck mit spürbarem Grat. [bg] (161) RUDOLF HAUSNER 1914 Wien Adam bezüglich. Farblithographie mit Autotypie , Huber 8. Expl. 54/100. S i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet Orig.Litho, überdruckt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29 x 42,8 cm. Erschienen in Phantastische Graphik (Kassette des Rembrandt-Verlags). [ms] (153) 521 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis zur Mappe Elf Holzschnitte. 2 Bll. Holzschnitte , Dube H 328, A (von B) und 329 B. Beide s i g n i e r t und datiert sowie mit Text im Stock. Bl. 2 mit der Druckersignatur von F. Voigt. Auf Japan bzw. festem Velin. 45 x 36 und 32 x 21,6 cm. Sehr breite Ränder etwas stockfleckig und Titelblatt mit Knickspuren und winzigen Beschädigungen. [bg] (25) 523 Reckakt. Kaltnadelradierung mit Plattenton , Dube R 140. Eines von 30 Expl. S i g n i e r t und datiert sowie am Unterrand von Siddi Heckel betitelt. Auf chamoisfarbenem Fabriano-Vélin. 21,8 x 24 cm. Breite Ränder gering wellig und vereinzelt fleckig. Mit durchscheinenden Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (8) 131

134 Terrier. Tuschfederzeichnung um S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 14,5 x 12,6 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (8) Verso mit leichten Kleberesten/Bereibungen in den Ecken. [ms] (23) 524 Belgische Landschaft (Flandrische Ebene). Lithographie , Dube L 242, II, B (von III). Mit dem Namenszug und Titel im Stein. Auf Vélin. 18,5 x 22,5 cm. Verso: A. Gaul, Landschaft mit Pilzen und Schmetterlingen. Lithographie Mit dem Namenszug im Stein. 17,3 x 20 cm. Unter Passepartout montiert. Erschienen als Titelblatt zu Der Bildermann, 1. Jg., Heft 8, [bg] (17) 526 Don Quichote und Sancho Pansa fallen von Pferd und Esel. Illustrationsvorlage zu M. de Cervantes Saavedra, Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von La Mancha. Tuschfederzeichnung um , S i g n i e r t sowie auf der Unterlage mehrfach (teils von fremder Hand) bezeichnet (darunter Illustration zu Don Quijote / Variante... und Herzliche Glückwünsche zu Neuen Jahr ) sowie mit dem Etikett des Werkverzeichnisses mit der typographischen Nummer D VII 544 Auf Vélin, an den Ecken auf Unterlage montiert. Gering fleckig. Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart für die freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes. [bg] (8) BERNHARD HEISIG Breslau Strohdehne/Havel 528 Erinnerungen an Casanova. Studie. Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie in Bleistift , S i g n i e r t und bezeichnet 18 bzw. S Auf Vélin. 15,8 x 9,5 cm (Darstellung: Blatt: 29,5 x 21 cm. [bg] (8) 132 JOSEF HEGENBARTH Böhmisch-Kamnitz Dresden 525 Don Quichote fällt vom Pferd. Illustrationsvorlage zu M. de Cervantes Saavedra, Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von La Mancha. Tuschfederzeichnung um , Die vorliegende Zeichnung wird in das Werkverzeichnis der Handzeichnungen Josef Hegenbarth unter der Nummer F VII aufgenommen. S i g n i e r t sowie auf der Innenseite des Passepartouts bezeichnet Zweitfassung/Don Quijote Bd. I/ S. 43 und mit weiteren Bezeichnungen sowie mit dem Fragment des Etikett des Werkverzeichnisses mit der handschriftlichen Nummer F VII 545. Verso von seiner Ehefrau Johanna Hegenbarth bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 14,8 x 15,2 cm. Im Passepartoutausschntt schwach gebräunt. Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart für die freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes. B e i l i e g t : ders, BERNHARD HEILIGER Stettin Berlin 527 Ohne Titel. Lithographie , Edition Rothe 244. Expl. 9/65. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel edition rothe. 59 x 44,5 cm. Ränder gering unfrisch und mit kleinen Läsuren. WERNER HELDT Berlin San Angelo/Ischia 529 Berliner Häuser. Farblithographie , Seel 638. M o n o g r a m m i e r t und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet sowie typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 21,5 x 33,8 cm. Minimal stockfleckig und mit geringfügigen Farbspuren. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover [bg] (1)

135 RUDOLF HELLWAG Innsbruck Berlin 530 Fischerhütte auf der Insel Gotland. Oel auf Karton. 180, Verso auf Klebeetikett von fremder Hand betitelt und bezeichnet Von Professor Hellwag...gemalt. Bei seiner Zeugenaussage vor dem Untersuchungsrichter... beim Herzogl. Landgericht in Karlsruhe... im Juni 1907 anerkannt. 24,5 x 38,5 cm. Malgrund schwach gebogen und gering gegilbt. Gerahmt. [bg] (2) 532 Stehender weiblicher Halbakt mit kurzen Haare, den Arm zum Gesicht erhoben Stehender weiblicher Akt mit langen Haaren. 2 Bll. Kaltnadelradierungen (davon Bl. 1 mit Plattenton). 420, Beide verso bezeichnet (s i g n i e r t?) Walter Hempel/Radierung. Auf Vélin. 31,7 x 21,5 und 34,5 x 15,2 cm. [bg] (162) 534 Blick in ein Waldinneres. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 17,1 x 25,1 cm. Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers. [bg] (42) 535 Häuser. Aquarell über Monotypie , S i g n i e r t und datiert. Verso mit Tuschfederzeichnung desselben Motivs. Auf strukturiertem Vélin. 17 x 23 cm. [bg] (8) WALTER HEMPEL (?) um 1908 war tätig in München und Sarajewo 531 Sitzender weiblicher Akt in Dreiviertelansicht. Bleistiftzeichnung. 240, Verso bezeichnet (s i g n i e r t?) Walter Hempel/Zeichnung für Radierung. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 47,5 x 35,4 cm. Mit leichten Knickspuren. [bg] (162) ALBERT HENNIG Leipzig Zwickau 533 Haus hinter Bäumen. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin. 11,2 x 16,4 cm. Stellenweise am Oberrand auf Unterlage montiert. [ms] (38) 536 Spaziergänger im Schnee. Aquarellierte Filzstiftzeichung , S i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem Vélin. 12,7 x 16,7 cm. Am Oberrand auf die Vorderseite eines gefalteten, handschriftlichen Briefes des Künstlers montiert. [bg] (8) 133

136 134 MANFRED HENNINGER Backnang Stuttgart 537 Sitzender Männerakt. Gewischte Rötelzeichnung , S i g n i e r t und datiert Auf strukturiertem Schöller Stern-Vélin. 45 x 63 cm. Gering angestaubt. Oberrand mit schwacher Knickspur. [bg] (32) GERHARD HINTSCHICH Hof/Mähren Frankfurt/M. 538 Komposition Farblithographie , Expl. 28/100. S i g n i e r t und betitelt. Auf Maschinen-Bütten. 43 x 61 cm. Gering angestaubt. [bg] (1) GERHARD HOEHME Greppin bei Dessau Neuss 539 Gegend mit vier Punkten. Farbradierung , Heuer 60. Expl. 4/250. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 22,5 x 42,6 cm. [ms] (23) 540 Ohne Titel. Komposition für ZET. Radierung in Graugrün , Heuer 144. Expl. 100/100. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 18,7 x 12 cm. Mit winzigen Randbestoßungen. Erschienen als Beilage in ZET Zeichenbuch, Bd. 2, Vorzugsausgabe B. [ms] (23) ADOLF HÖLZEL Olmütz/Mähren Stuttgart 541 Heilige Familie. Zeichnung in schwarzer Kreide mit Einfassungslinie um 1925/ , Auf Pergamin mit perforiertem linken Rand. 28,7 x 19,5 cm (Blatt: 29,8 x 20,7 cm). Gering wellig. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes. [bg] (8) OTTMAR HÖRL Nauheim 1950 lebt in Frankfurt/ Main, Nürnberg und Wertheim 542 Picasso. Kopf des Künstlers. Multiple. Kunststoffskulptur (Polyäthylen), mit Edelstahlplatten auf Hartfasersockel (MDF) montiert, , Eines von 25 Exemplaren der Variante in Grün. Unter der Edelstahlplatte s i g n i e r t und numeriert. Mit geprägtem Namenszug (Nacken). Höhe: 132 cm (einschließlich Sockel; Kopf ca. 31 cm). Breite ca. 23 cm. Tiefe ca. 30 cm. Diese Art der Montage lässt eine Drehung des Kopfes zu. Hörl studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt/M., bevor er an die Kunstakademie Düsseldorf wechselte. Bekannt wurde er vor allem durch seine Multiples aus dem Alltagsbereich. [ms] (153) CARL HOFER Karlsruhe Berlin 543 Zwei Boxer. Stellenweise lavierte Tuschfederzeichnung, wohl um , M o n o g r a m m i e r t sowie mit Bezeichnungen von fremder Hand in den unteren Ecken. Auf kräftigem beigegrauem Vélin. 37,5 x 24,5 cm. Gering angestaubt und mit schwachem Lichtrand. Ränder verso mit teils schwach durchscheinenden Kleberesten. Provenienz: Galerie Pels-Leusden, [bg] (8)

137 544 Flügelwesen. Tuschfederzeichnung um , M o n o g r a m m i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 21 x 20 cm (Darstellung; Blattgröße mit eingefaltetem Unterrand: 38 x 26 cm). Mit schwachem Lichtrand, vereinzelt (farb-) fleckig sowie mit Eckfehlstelle. Die vorliegende Zeichnung wurde wohl irrtümlich im Werkverzeichnis der Druckgraphiken von E. Rathenau unter L 107 als Lithographie mit dem Titel Nach oben aus der Veröffentlichung Karl Hofer. Begegnungen. Fünfzehn Zeichnungen und sieben Lithographien aufgeführt. [bg] (8) LUDWIG VON HOFMANN Darmstadt Pillnitz 546 Paar auf einem Felsen am Wasser. Zeichnung in schwarzer und weißer Kreide , M o n o g r a m m i e r t und datiert. Auf graubraunem Vélin. 24 x 36,2 cm. Leicht gebräunt. Ränder mit schwachen Läsuren bzw. Oberrand unregelmäßig und mit Fehlstellen. [bg] (25) 548 Begegnung mit dem Pferd. Zwei Knaben und ein Pferd auf einem Waldweg. Kohlezeichnung um , M o n o g r a m m i e r t. Auf transparentem Papier mit perforiertem linken Rand und abgerundeten rechten Ecken. 24,9 x 18,8 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Mit kurzer Quetschspur rechts oben. Linke obere Ecke mit kleinem hinterlegten Randausriss. [ms] (43) 545 In der Höhle (auch: im Zelt). Lithographie um , Rathenau 36. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem G.F -Bütten. 28,4 x 23,5 cm (Blatt: 48 x 39 cm). Gering stockfleckig. Ecken etwas bestoßen. Oberrand mit leicht durchscheinenden Kleberesten. [bg] (150) 547 Leda (am Schwanenweier). Vorstudie zu dem gleichnamigen Gemälde. Kohlezeichnung um , Deutsche Kunst und Dekoration XIV, 1904, S. 558 (dort Abb. des 1904 auf der Großen Kunstausstellung Dresden gezeigte Gemäldes). M o n o g r a m m i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin 28,5 x 36,5 cm. Gering angestaubt. Ränder stellenweise schwach fleckig. Mit hinterlegtem Einriss im Bereich der linken oberen Ecke. [bg] (8) 549 Adam und Eva Sonnige Tage. 2 Bll. Farblithographien 1896/ , Kolbe 70 und 71. Beide typographisch bezeichnet. Auf graugrünem bzw. beigem Vélin. 25 x 19,5 und 17,5 x 28,5 cm. Beide an den Rändern mit schwachen Knickspuren und vereinzelten Läsuren. Jeweils mit Heftspur am linken bzw. Oberrand. Erschienen in PAN III, 1. bzw. 2. Heft, [bg] (25) 135

138 KARL HOLTZ Berlin Potsdam 550 Arbeitslosendemonstration. Lithographie , Ausst.-Kat. Galerie B. Niemann, Berlin 1987, Nr. 26. S i g n i e r t. Auf Bütten. 32 x 48 cm. Mit schwachen Knickspuren. [bg] (17) TOM HOPS 1906 Hamburg Schiffe im Hamburger Hafen. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Auf strukturiertem chamoisfarbenem J. Perrigot Arches Special MBM -Vélin. 49,5 x 65 cm. Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. [ms] (155) ALFRED HRDLICKA 1928 Wien Genickschuss Im Wedding ist gut Petting. Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton aus dem Zyklus Schlacht auf den Katalaunischen Feldern bzw. Aquatintaradierung mit Kaltnadel in Rotbraun 1964/ , Lewin 195 und 358, II. Expl. 11/100 bzw. 109/200. Beide s i g n i e r t und datiert. Auf Vélin. 33 x 39,5 und 60 x 44,5 cm. Bl. 1 Ränder gering wellig. Bl. 2 am Oberrand auf Unterlage montiert. Erschienen bei Graphikkreis Neue Münchner Galerie Dr. Hiepe, 1970 bzw. als Beilage zum Kunstkalender 1970, hrsg. vom Heinz Moos Verlag, München. Beiliegt: ders., Melancholie. Radierung mit Kaltnadel unter Verwendung des gleichnamigen Motivs von A. Dürer, (L. 428, II). Mit dem Signaturstempel mit dem Titel und Bezeichnung Original-Radierung sowie mit dem Monogramm Dürers in der Platte. Auf Vélin mit dem Trockenstempel euro art. 33 x 49,5 cm. Ecken gering bestoßen. [bg] (18) KARL HUBBUCH 1891 Karlsruhe Der Morgen danach. Tuschpinselzeichnung. 580, S i g n i e r t. Auf Bütten. 32,2 x 41,8 cm. Schwach angestaubt. Ränder mit kleinen Läsuren und Fehlstellen bzw. rechter Rand mit hinterlegtem Einriß. [bg] (8) 555 Zigeunerlager Merkwürdiger Sonntag. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton , Riester 21 und 24. Expl. 15/100 der Auflage von 1968 bzw. 2/100 einer späteren Auflage. Beide s i g n i e r t. Auf Vélin, Bl. 1 mit dem Verlegertrockenstempel Graphikkreis Neue Münchner Galerie Dr. Hiepe. 23 x 28,5 und 27 x 32,5 cm. Beide im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Bl. 2 mit kleiner Eckfehlstelle. [bg] (18) Akte Hamlet in der Klinik. 2 Bll. Radierungen, davon Bl. 2 aus dem Zyklus Hamlet, 1964/ , Lewin 210 und 386, II. Expl. 39/100 und 99/100. Beide s i g n i e r t und datiert. Auf Vélin. 38 x 52 und 39,5 x 49,5 cm. Bl. 1 im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und beide mit kleinen Randknickspuren. Beide erschienen bei Graphikkreis Neue Münchner Galerie Dr. Hiepe, 1970/72. [bg] (18)

139 556 Milly in Berlin Freiburg (Marktszene mit Münsterturm) Fünf zweifelhafte Herren Sitzendes Mädchen. 4 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton (davon Bl. 1 in Grünschwarz) um , Riester 56, 82, 190 und nicht bei R. Jeweils eines von 100 Expl., Abdrucke Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert. Auf Vélin. 21,7 x 24,5 bis 33 x 15 cm. Ränder teils minimal wellig. Bl. 4 breite Ränder gering gebräunt. [bg] (18) 558 Else Die Maske. 2 Bll. Kaltnadelradierungen 1949/ , Riester 107, b (Abdruck nach den Überarbeitungen) und 149, b (Druck von der oxydierten Platte). Expl. 5/100 bzw. 75/100, Abdrucke von 1964/68. Beide s i g n i e r t. Auf Vélin. Je 39,8 x 40 cm. Bl. 1 Ränder gering bestoßen. [bg] (18) 560 Vor dem Bäckerladen Auf der Brücke. 2 Bll. Zinkätzungen, davon Bl. 1 aquarelliert, 1957/ , Riester 161 und 183. Expl. 49/100 und 72/100, Abdrucke von 1971/72. Beide s i g - n i e r t. Auf strukturiertem Vélin. Je 42,5 x 54 cm. Bl. 1 Ränder mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (18) 557 Die Mußestunde des Herrn Oberamtsrichters. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton , Riester 71. Expl. 3/100, einer von 30 Abdrucken von der unveränderten Platte der Auflage von S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 27,4 x 25,8 cm. Leicht angestaubt und fleckig. Breite Ränder gering wellig. [bg] (18) 559 Bauernmädchen In der Markthalle von Paris In Holland Meinungsverschiedenheiten (Gegensätze). Holzschnitt und 3 Bll. Zinkätzungen , Riester 112, 167, 169 und 188. Jeweils eines von 100 Expl., Abdrucke um /71. Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert. Auf Vélin, Bl. 1 mit dem Verlegertrockenstempel Graphikkreis Neue Münchner Galerie Dr. Hiepe. 32,9 x 32,8 bis 42 x 53,2 cm. Teils mit vereinzelten schwachen Knickspuren an den breiten Rändern. [bg] (18) FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER, eigentl. STOWASSER Wien auf einer Schiffsreise 561 Olympische Spiele München Farbsérigraphie mit Metallprägungen und Filzfaser-Applikation , Koschatzky 54, I (von II), Fehldruck. HWG 54. Werk-Nr Fehldruck XVIII/XXX. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet 14. Oktober 1987 Wien (Copyright) sowie bezeichnet. Am Unterrand mit dem Fehldruck -Stempel (links unterhalb Olympia-Copyright) sowie 3 japanischen Stempeln in Rot. Mit dem Datum, der Ortsbezeichnung Lengmoos und Werknummer sowie geprägten Bezeichnungen dietz offizin (Drucker), Kurz Prägefolien und des Verlegers in der Darstellung. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 103 x 65 cm. Breite Ränder gering fleckig. [ms] (16) 137

140 562 Olympische Spiele München 1972 (Posterversion). Werbeplakat. Farbsérigraphie mit farbiger Metallprägung, gedruckt bei Dietz Offizin, Lengmoos, 1971/ , Koschatzky 54, II. HWG 54. Werk-Nr Expl. 0986/3999. Mit dem Namenszug, Datum, Titel und Bezeichnungen in der Darstellung sowie mit 2 japan. Inkan-Prägestempeln und mehreren Drucker- bzw. Verlegerstempeln, Farbauszügen und dem Copyright der Edition Olympia GmbH, München. Verso mit dem gedruckten Namenszug, Datum 71 und Bezeichnung Regentag. Auf braunem Packpapier. 102 x 64 cm. Gering wellig. [bg] (20) 563 Woodcut Works of Hundertwasser Entworfen und herausgegeben von David Kung. Mit zahlr. applizierten Farbreproduktionen nach bis 1975 entstandenen Farbholzschnitten von Hundertwasser und weiteren Abb. nach Holzschnitten berühmter japanischer Holzschneider sowie deutschem und japanischen Text u. a von F. Winzinger. Glarus, Gruener Janura AG, (1977/78). Qu.-Gr.-8. Illustr. OLwdbd. mit Deckelschild in Orig.-Zedernholzkassette mit eingebrannten japanischen Bezeichnungen. 114 nnss. 280, Koschatzky 70, jedoch ohne beigelegten Farbholzschnitt. Expl. 482/999. Im Impressum s i g n i e r t, datiert 1979 und ortsbezeichnet Wien sowie mit mehreren Farbstempel (teils in Rot). Mit wenigen Gebrauchsspuren. Einband etwas gebleicht sonst gut erhalten. [ms] (47) FRANZ HUTH Pößneck/Thüringen Weimar 564 Wegkreuz bei einem Gehöft. Pastell , S i g n i e r t, datiert 21.X.40 (?) und undeutlich ortsbezeichnet Schw. (?). Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 22,2 x 28,8 cm (Passepartoutausschnitt). [ms] (10) 565 Häuserwinkel in Heidelberg- Handschuhsheim. Pastell , S i g n i e r t und datiert. Auf Karton. Ca. 30 x 23,5 cm. [ms] (10) 566 Freesienstrauß in Kugelvase. Pastell. 500, S i g n i e r t. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 42,7 x 55 cm. Unterlage rechts leicht gebogen. [ms] (10) 138

141 567 Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein. Kleine Prozession zur oberfränkischen Wallfahrtskirche. Pastell. 300, S i g n i e r t. Auf beigefarbenem Vélin, auf Spanplatte aufgezogen. Ca. 33 x 24,5 cm. [ms] (10) 569 Skulpturen des Adamsportals des Bamberger Doms: Hl. Stephanus, Hl. Kaiserin Kunigunde und Hl. Kaiser Heinrich II. Kreidezeichnung in Schwarz. 280, S i g n i e r t und undeutlich bezeichnet Bamberger.... Auf grünlich beigefarbenem Vélin. 48 x 33 cm. Mit meist kleinen Eckläsuren auf Karton aufgezogen. Ränder mit Nadelspuren und vereinzelten, meist schwachen Flecken. [ms] (10) JEAN IPOUSTEGUY 1920 Dun-sur-Meuse Sans Titre (Stehender Akt). Blatt 5 zu Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili (Tukanpresse, 7. Druck). Radierung , Eines von 85 Expl. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 42,5 x 32,1 cm. Mit leichten Radierspuren am breiten Unterrand sowie leichten Randknickspuren. [ms] (23) 568 Porzellanfigur (Pfeifenständer?) und Tabakdose. Weißgehöhtes Aquarell. 450, S i g n i e r t. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. Ca. 28,5 x 24,5 cm. [ms] (10) SETSUKO IKAI Tokio 1941 tätig in Düsseldorf 570 Interieur. Abstrakte Komposition. Farbradierung , Expl. 27/30. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin, verso mit dem Stempel Gedruckt im Atelier / Setsuko Ikai. 39,3 x 49,3 cm. [ms] (23) MICHAEL IRMER Duisburg Hamburg 572 Figurengruppe. Radierung , Expl. 26/30. S i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. Breiter Rand mit winziger Druckstelle und kurzer Eckknickspur. [ms] (23) 139

142 Hallig Hooge, in Oberbayern, der Lausitz, in der Schweiz, Österreich und Jugoslawien. Gerahmt. [bg] (8) ROLF ISELI Bern 1934 tätig in Bern und Saint- Romain 573 Erdblatt K... Moos. Lithographie in Schwarz und Brauntönen , Expl. 33/100. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Druckertrockenstempel Original-Litho K. Meier Basel. 56,5 x 76,5 cm (Blatt). [ms] (23) IGOR VON JAKIMOW Polotjobnoje/Rjäsan Heidelberg 575 Waldlichtung mit Haus. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t, datiert und undeutlich bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten. 43 x 32 cm. Leicht gebräunt. Ränder hinterklebt und Ecken mit winzigen Nadellöchlein. [bg] (1) 577 Zindi. Radierung in Schwarzbraun , Frielinghaus 1971/16. Expl. 3/25. S i g - n i e r t und datiert sowie mit dem Titel und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der Kupferdruckerei Schneider & Co., Berlin. 26,2 x 18,9 cm. Ränder schwach fleckig. [ms] (23) WALTER JACOB Altenburg Hindelang 574 Menschen auf der Straße. Oel auf Glas um , S i g n i e r t. 47 x 37 cm. Mit winzigen Kratzspuren und vereinzelten Bereibungen. Jacob zählt zur zweiten Generation des deutschen Expressionismus. Anfänglich stark vom Dresdner Künstler E. Müller-Gräfe beeinflusst, wurde seine künstlerische Entwicklung durch den I. Weltkrieg unterbrochen. Danach studierte er an der Dresdner Akademie und pflegte den Kontakt zu R. Sterl, dessen Meisterschüler er von war. Gleichzeitig stand er der Künstlergruppe Dresdner Sezession Gruppe 1919 nahe, aber auch O. Kokoschka und O. Dix begann er mit der Arbeit an expressiven Ölgemälden, die u. a. den Krieg, die Passion Christi und die Großstadt thematisierten. Nach einem längeren Aufenthalt in Berlin wendete er sich von der Großstadt ab und sucht ein den nächsten Jahren bis 1928 die Einsamkeit auf Studienfahrten und Aufenthalten auf 140 HORST JANSSEN 1929 Hamburg Oberkörper einer Ingrid. Radierung , Frielinghaus 1970/12. Expl. 4/100. S i g - n i e r t und datiert sowie mit dem Bezeichnung Fimu und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 26,5 x 18,7 cm. Mit kleiner Papierquetschfalte in der rechten unteren Ecke. [ms] (23) 578 Der Doge nestelt. Komposition zu der Folge Carnevale di Venezia, erschienen bei Toninelli, Mailand. Radierung , Frielinghaus 1971/178. Probedruck. S i g - n i e r t, datiert und bezeichnet p sowie mit dem Datum und Bezeichnung für Toninelli in der Platte. Auf kräftigem Japan-Bütten. 29,8 x 22,2 cm. Breite Ränder geringfügig berieben. [ms] (23)

143 579 Morgen-Lydia. Selbst mit Katze. Radierung mit Aquatinta in Schwarzbraun und leichtem Plattenton , Kruglewsky 87. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf leichtem Vélin mit dem Griffelkunst-Trockenstempel. 29,5 x 21 cm. [bg] (46) 581 Eiderland. Radierung in Rötel mit leichtem Plattenton aus der gleichnamigen Mappe , Gäßler 43/26b. Expl. 55/60. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Japan. 11,4 x 15,9 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Unterrand schwach wellig. [bg] (46) ALLEN JONES Southampton 1937 tätig in London 583 Stage Set. Vierteilige Komposition. 4 Bll. Farblithographien , Lloyd WVZ.-Nr. 87a-d. Sämtlich s i g n i e r t und datiert und sowie sämtlich bezeichnet LP. 2 (3 Bll. in der linken unteren Ecke; 1 Bl. in der rechten oberen Ecke). Verso mit dem Stempel der Landfall Press, Illinois mit der handschriftlichen Bezeichnungen in Bleistift AJ bis AJ Auf Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel von Waddington Graphics, London. Je 56,5 x 76 cm (Gesamtgröße: 113 x 152 cm). Die Einzelblätter sind so konzipiert, dass sie einzeln, im Paar übereinander oder nebeneinander oder als Gesamtkomposition gezeigt werden können. [bg] (165) 580 Annettchen in der Haseldorfer Marsch. Radierung mit Aquatinta in Schwarzbraun und leichtem Plattenton , Kruglewsky 89. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug, Titel und Datum in der Platte. Auf Japan-Bütten mit dem Griffelkunst-Trockenstempel. 30,5 x 13,4 cm. [bg] (46) RICHARD JANTHUR Zerbst Berlin 582 Gulliver mit zwei Pferden im Stall. Aquarellierte Lithographie aus J. Swift Des Capitain Lemuel Gullivers Reise in das Land derer Houyhnhnms, , Bestandskat. Lindenau-Museum, Altenburg 2000, Nr Eines von 12 Expl. der vom Künstler aquarellierten Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 150). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf Vélin. 25 x 19,5 cm. Mit schwachem Lichtrand. An den obere Ecken unter Passepartoutblende montiert sowie Unterrand eingefaltet. Beiliegt: ders. Wintermärchen. Illlustration zu dem gleichnamigen Schauspiel von W. Shakespeare. Lithographie aus der Mappe Shakespeare Visionen (Söhn HDO ). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. Mit schwachem Lichtrand. Vereinzelt stockfleckig. [bg] (17) 584 Catwalk: The Question. Farbradierung aus der 1999 erschienenen Folge Catwalk , Nicht mehr bei Lloyd. Expl. 12/95. S i g - n i e r t und datiert. Auf kräftigem Vélin mit dem Druckertrockenstempel von Kurt Zein, Wien. 98,5 x 69,3 cm (Blatt: 116 x 83,5 cm). Sehr gut erhalten. [ms] (153) 141

144 und vier Radierungen. Dabei versuchte der Künstler, seine Ideen in eine der Darstellung gerecht werdenden Drucktechnik umzusetzen: Malerisches in der Lithografie, starke Konturen mit dem Holzschnitt und feine Linien mit der Radierung. [bg] (22) 585 Grip. Farblithographie aus der Folge Between the Sheets , Expl. 46/50. S i g n i e r t und datiert. Verso mit dem Stempel der Landfall Press, Illinois mit der handschriftlichen Bezeichnungen in Bleistift AJ Auf Vélin. 81 x 56 cm. [bg] (165) PAUL KÄLBERER Stuttgart Glatt/Sulz am Neckar 586 Bauerleben: Gelage Blick auf die Ruine Hundersingen im Lautertal. Radierung in Schwarzbraun bzw. Lithographie in Braun über crèmefarbener Tonplatte 1931/ , Beide s i g n i e r t und datiert. Bl. 1 betitelt, Bl. 2 bezeichnet Orig.-Steindruck sowie mit Ortsbezeichnungen (darunter Schwäbische Alb ) im Stein. Bl. 1 verso mit Fragment einer weiteren Radierung in Braun (Stadtansicht). Auf faserigem Japan bzw. leichtem Karton. 14,5 x 19,4 und 16,2 x 22 cm. Bl. 1 Ränder leicht angestaubt und mit winzigen Farbspuren am Oberrand. [bg] (32) 142 HORST EGON KALINOWSKI 1924 Düsseldorf Goût de Miel. Honiggeschmack. Farbaquatintaradierung , Rothe R 115. Expl. 35/75. S i g n i e r t, datiert, betitelt und ortsbezeichnet Paris. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Verlegertrockenstempel Edition Lacourière, Paris. 44,3 x 65 cm. Ränder schwach fleckig. [ms] (23) WASSILI KANDINSKY Moskau Paris 588 Kleine Welten. Blatt V aus der gleichnamigen Folge. Farblithographie , Roethel 168 (dort Blattgröße 35,5 x 26 cm). Hoberg, A. und H. Friedl: Kandinsky. Das druckgrafische Werk/Complete prints. in: Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, 2008/09, Nr. 127 mit Farbabb. S. 230 (dort Blattgröße:36,2 x 28 cm). Eines von 200 Expl. (Gesamtaufl. 230). S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 27,5 x 23,5 cm (Blatt: 33,5 x 27,7 cm). Mit schwachem Lichtrand und kleiner schwarzer Farbspur außerhalb des rechten Darstellungsrandes. Obere und untere rechte Ecke mit geringfügiger, durch alte Montierung entstandene Knickspur bzw. durchscheinenden Klebe resten. Kandinsky schuf 1922 seine bedeutendste Mappe Kleine Welten mit sechs Farblithographien (von denen R. 168 und 170 ursprünglich als Farbholzschnitte angekündigt waren), zwei Holzschnitten LUIGI KASIMIR Pettau Wien 589 Venedig: Blick auf die Seufzerbrücke Blick in den Innenhof des Dogenpalastes mit der Scala dei Girgenti. 2 Bll. Radierungen in Schwarzbraun. 180, Auf Vélin. 33 x 21 und 24 x 23,5 cm. Beide schwach gebräunt und teils mit winzigen Randläsuren. Abdrucke mit Wischkritzeln im Plattenrand (Probedrucke?). B e i - liegen: ders., Prosit 1903! (Neujahrskarte) Eintrittskarte für ein Konzert des Rosé-Quartettes in Wien. Lithographie bzw. Radierung über graugrüner Farbaquatinta 1902/16. Beide mit dem Namenszug und Datum sowie Bl. 2 mit Titel und Text in der Darstellung. Auf kräftigem olivgrünem Vélin bzw. kräftigem Vélin. 10,5 x 16,5 und 16 x 9 cm. Beide leicht angestaubt und mit vereinzelten Randläsuren. [bg] (25)

145 ALEX KATZ New York 1927 lebt in New York 590 Sasha 2. Pigmentdruck (Giclée Print mit Archival Pigmenttinte) , Expl. 61/100. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin (Crane Museo Max). 86 x 88 cm. Katz zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des figurativen Realismus. Obwohl in der breiten Öffentlichkeit als Pop Art-Künstler wahrgenommen, versteht er sich selbst als postabstrakter Maler. Charakteristisch für die Porträts von Katz sind überlebensgroße Brustbilder und Köpfe und ihre vereinfachte, flächenhafte, fast schablonenartige Gestaltung, wobei der Gesichtsausdruck, ähnlich wie auf Werbeplakaten, auf das Wesentliche reduziert ist. [bg] (165) 592 Eumenide. Farbholzschnitt, vermutlich aus der Folge Sieben gegen Theben, , S i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet I. Zust. S. Pr. 3 sowie mit persönlicher, s i g n i e r t e r und 72 datierter Widmung. Auf Japan. 26 x 18 cm. Breite Ränder gering angestaubt. [bg] (17) EDWARD KIENHOLZ Fairfield, Washington Hope, Idaho 594 Derrière le Miroir, Kienholz. Heft mit 1 Orig.-Farbsérigraphie als Umschlag, zahlr. Abb. und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlag. 160, DLM Nr Auf Vélin. Umschlag mit leichten Kratzspuren und Bereibungen, sonst gut erhalten. [bg] (163) MAX KAUS 1891 Berlin Julian trifft mit dem Speer versehentlich die weiße Haube seiner Mutter. Blatt 5 zu G. Flaubert, Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien. Lithographie , Rifkind , vermutlich Nachdruck von S i g n i e r t und datiert. In der rechten unteren Ecke von fremder Hand mit der Blattnummer bezeichnet. Auf Vélin. 18 x 12,8 cm. Mit Heftspuren am linken Rand. [bg] (8) CONRAD KAYSER 1880 Achern Blumenstrauss mit Astern. Oel auf Karton , S i g n i e r t und datiert sowie verso bezeichnet. 49,5 x 30 cm. Mit leichten Retuschen und wenigen winzigen Farbabsplitterungen. Kayser studierte 1898 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt/M. bei B. Mannfeld und ab 1900 an der Karlsruher Akademie bei E. Schurth und C. Ritter, wo er in engem Kontakt mit H. Thoma stand, der damals Direktor der Akademie war. Dies prägte den Künstler stark und trug ihm später die Bezeichnung Thoma des Sasbachwaldener Tals ein, wo er ab 1922 seinen Wohnsitz nahm. Gerahmt. [bg] (2) 143

146 ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg Frauenkirch/Davos 595 Tanz in der Alp (Tanz der Bauern im Haus in den Lärchen). Lithographie , Schiefler L 415. Dube L 396. Gercken Laut Auskunft von Frau Didari Mikeladze, Ernst-Ludwig-Kirchner-Archiv Galerie Henze & Ketterer, Witrach/Bern einer von 8 bekannten Abzügen (Handdrucke; davon 1 Expl. auf weissem Papier und 7 auf gelbem Papier). Verso in blauem Farbstift von Kirchner betitelt und datiert 20. Mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer L 415 IV sowie mit weiteren Bleistiftbezeichnungen Doppel, K und 30. Auf gelbem Vélin ,1 x 47,8-50,4 cm. (Blattgröße: 68,3 x 53,9 cm). Am oberen rechten und linken Rand mit Klebefalzen montiert. Entgegen der Angaben bei Dube gibt es wohl nur einen Druckzustand; die dort aufgeführten beiden Zustände lassen sich mit den vom Künstler selbst abgezogenen Handabdrucken als hellere und dunklere Varianten erklären. Kirchner benutzte dazu die von ihm 1907 in vielen Experimenten erfundenen Technik der Terpentinätzung, bei der der Litho-Stein mit Terpentin und Wasser angefeuchtet und diese Flüssigkeit teilweise stehen gelassen wurde. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis die Tönungen die gewollte Abstufung erreicht hatten (Dube S. 14; passim). Der vorliegende, in zarten Nuancierungen bis hin zu kraftvollem Schwarz differenzierte Abdruck zeigt das Interieur des Hauses In den Lärchen in Davos Frauenkirch. Kirchner wohnte hier von 1918 bis 1923 zusammen mit Erna Schilling und empfing zahlreiche Besucher. Die figurenreiche, dicht gedrängte Szene mit Musikern, Tanzenden und Zuhörern in ausgelassener Stimmung zeigt in der rechts am Boden sitzenden männliche Figur vermutlich den Künstler selbst, dahinter eine weibliche Figur. [bg] (168) 596 Bosshart, Jakob; Neben der Heerstraße. Erzählungen. Mit 23 Orig.-Holzschnitten (Titel- und Textvignetten) sowie Text. Zürich/Leipzig, Grethlein & Co, (1923). 8. Illustr. HKalikobd. 435 SS/nnSS. 550, Dube H , jeweils Buchausgabe. Einfache Ausgabe. Auf leichtem Vélin. Buchseiten meist an den Rändern leicht gebräut. Vereinzelt mit minimalen Randläsuren. Einband an den Ecken minimal bestoßen. [ms] (36) 597 Bosshart, Jakob; Neben der Heerstraße. Erzählungen. Mit 23 Orig.-Holzschnitten (Titel- und Textvignetten) sowie Text. Zürich/Leipzig, Grethlein & Co, (1923). 8. HLwdbd. 435 SS/nnSS. 550, Dube H , jeweils Buchausgabe. Einfache Ausgabe. Auf leichtem Vélin. Buchseiten meist an den Rändern gering gebräut. Einband mit vereinzelten winzigen Flecken und an den Ecken geringfügig bestoßen. [ms] (36) GERNOT KISSEL Worms Speyer 598 Blumenstilleben. Oel auf Karton. 580, S i g n i e r t. Ca. 59 x 77 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Gerahmt. [ms] (38) PAUL KLEE Münchenbuchsee bei Bern Muralto-Locarno 599 Kopf (Bärtiger Mann). Lithographie , Kornfeld 98, B, b. Eines von 232 Expl. der Auflage bei O. W. Gauss, München, um S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 22,5 x 15,5 cm (Blatt: 45,5 x 31,8 cm). Mit schwachem Lichtrand. Vereinzelt fleckig. Oberrand mit Spuren alter Montierung im Bereich der Ecken. [bg] (150) 144

147 600 Sommeil l Hiver. Schlafende schwangere Frau. Farblithographie nach Klee um , Mit dem Namenszug im Stein. Verso mit Lithographie nach J. Miró (Komposition mit Kreis und Sternen) mit dem Namenszug Klees und Titel Sommeil l Hiver im Stein. Auf Vélin. Schwach gebräunt. mit Heftspuren am Oberrand. Erschienen in Verve, Vol. I, No. 3, [bg] (163) CESAR KLEIN Hamburg Pansdorf/ Ostholstein 601 Ohne Titel. Nicht verwendeter Entwurf für Säulenmosaiken für die Eingangshalle des Neubaus der Mayo-Klinik in Rochester/USA. Mischtechnik mit Aquarell in Deckfarben und Goldhöhung um 1950/ , Vgl. R.-I. Dalinghaus, Cesar Klein ( ) Angewandte Kunst. Werkmonographie mit Katalog, Berlin 1990, Bd. 1, S. 343ff, Bd. 2 mit Abb Mit Bezeichnungen in der Darstellung (darunter Finland, Danemark und Norway ). Auf leichtem, bräunlichem Pergamin. 42,2 x 28,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Schwach knitterfaltig. Rändern etwas unregelmäßig, mit winzigen Einrissen und Nadelspuren sowie teils mit Fehlstellen an den Ecken. Klein war 1910 Mitbegründer der Neuen Secession in Berlin und gehörte 1918 zu den Mitbegründern der Novembergruppe. Ab 1919 bis 1937 war er Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Klein von seiner Lehrtätigkeit besonders wegen seinen expressionistischen Bühnenbildentwürfen beurlaubt und erhielt Malverbot; 1937 wurden seine Werke auf der NS-Ausstellung Entartete Kunst diffamiert und 13 seiner Werke konfisziert. Zahlreiche seiner Wand- und Glasfensterentwürfe wurden im II. Weltkrieg zerstört (Saur, AKL online; passim). Wir danken Dr. Matthias Esche, Freundeskreis Cesar Klein, e.v., Mölln, für Hinweise zur Katalogisierung. [bg] (8) MARLISE KLOCK Lübz/Mecklenburg-Vorpommern Altenbach/Schriesheim 602 Sant Angelo (Atelier). Mischtechnik mit Oel und Deckfarben , M o n o g r a m m i e r t (ligiert) sowie verso s i g n i e r t Marlis Klock (sic!), datiert und betitelt. Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 20,1 x 26,2 cm. Mit winzigem Fleckchen sowie stellenweise auf Unterlage montiert. [ms] (164) FRITZ KÖTHE 1916 Berlin Zerrissen. Das Gesicht hinter dem zerrissenen Gesicht. Offsetlitho in Grau nach eine Zeichnung von , Expl. 63/120. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum in der Darstellung. Auf leichtem Karton. 57 x 47 cm. [ms] (23) FRITZ KOHLSTÄDT Stuttgart Pforzheim 604 Sommernacht/Norwegen. Aquarell , S i g n i e r t Fr. Koh. und datiert sowie auf der Passepartoutblende betitelt. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 10 x 13 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt ca. 12 x 16 cm). [ms] (30) 605 Vergehender Tag. Aquarell , S i g n i e r t Fr. Koh. und datiert sowie auf der Passepartoutblende betitelt. Auf kräftigem strukturiertem Vélin. 10 x 14 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt ca. 12 x 16 cm). [ms] (30) 145

148 OSKAR KOKOSCHKA Pöchlarn Villeneuve 606 Zwei Mädchen mit Taube. Farblithographie , Wingler-Welz 208. Expl. 63/70. S i g - n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 60 x 47 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Ränder mit schwachen Knickspuren. [bg] (161) 608 Euripides; The Women of Troy. Bildnerische Interpretation der Tragödie Die Trojanerinnen von Euripides. Kassette mit 15 Orig.-Kreidelithographien 1971/72 sowie illustr. Titelblatt mit Impressum und Titelverzeichnissen in Englisch (illustr.) und Deutsch (beigelegt). (London), Marlborough Graphics, Gr.-Fol. Lose in typographisch numerierten Orig.-Umschlägen in illustr. OKaliko-Mappe und OH- Kaliko-Kassette , Wingler/Welz Expreuve d Artiste G /K (Gesamtaufl. 66 Expl.). Im Impressum bezeichnet. Auf dem Titelblatt s i g n i e r t und datiert. Lithos sämtlich s i g n i e r t und mit G bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Kassette mit leichten Kratzspuren und an den Kanten minimal beschädigt. [ms] (36) BERNHARD KRETZSCHMAR Döbeln/Sachsen Dresden 610 Im Fleischerladen. Radierung mit Plattenton , Schmidt R 64, b. Eines von 200 Expl. S i g n i e r t und datiert 21. Auf Bütten mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 26,6 x 28,8 cm. Ränder teils gering wellig. Erschienen in der I. Ganymed-Mappe [bg] (17) 607 Zwei Mädchen mit Taube. Lithographie in Grau , Wingler-Welz 208. Epreuve d Artiste XI. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 60 x 47 cm. Leicht angestaubt und mit dünnen Papierstellen. Ränder mit schwachen Knickspuren und vereinzelten winzigen Einrissen. [bg] (161) 146 WERNER KORNHAS 1910 Karlsruhe Boote am Strand. Mischtechnik mit Gouache. 320, Auf der Passepartoutblende s i g n i e r t. Verso mit Tuschfederskizze (Frauenkopf im Profil nach links). Auf Hahnemühle- Vélin. 56 x 61,5 cm. Unter Passepartout montiert. Mit kleiner, hinterlegter Beschädigung. Kornhas studierte von an der Akademie Karlsruhe, war Meisterschüler von H. Goebel und bekannt für Graphiken mit Karlsruher Motiven. Ab 1965 wandte er sich realistischen Naturstudien sowie abstrakten Kompositionen zu. [bg] (2) 611 Sommerfest. Blatt VI der Folge Sechs Radierungen. Kaltnadelradierung mit Aquatinta , Schmidt R 74. Expl. 16/30. S i g n i e r t, datiert und betitelt sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem bräunlichem Vélin. 30 x 38,9 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt sowie Ränder minimal stockfleckig. [ms] (153)

149 612 Auktion. (auch: Versteigerung; Der Auktionator). Radierung mit Plattenton , Schmidt R 80, b. Eines von 300 Expl. S i g n i e r t und datiert 20. Auf strukturiertem, kräftigem chamoisfarbenen Vélin mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 34,8 x 39,7 cm. Breiter Rand mit schwacher Randknickspur. [ms] (153) CHRISTIAN KRUCK Hamburg Frankfurt/Main 614 Cinq. Fünf Vasen und Flaschen auf einem Tisch. Aquatintaradierung mit Prägedruck , Expl 14/45. S i g n i e r t und datiert. Auf Richard-de-Bas-Bütten mit dem Trockenstempel Editeur Lyon, Paris. 28,5 x 49,5 cm. Breite Ränder mit vereinzelten Fleckchen. [bg] (42) 616 La Fin de l Après-Midi à Paris. Farblithographie , Expl. 50/60. S i g n i e r t und zweifach datiert. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel Editeur Lyon, Paris. 52 x 78 cm. Ecken gering bestoßen.[bg] (42) HEINZ KREUTZ Frankfurt/M Penzberg 613 Komposition in Preußischblau, Dottergelb und Schwarz. Farbholzschnitt , Expl. 17/32. S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 29,6 x 41,6 cm. Unter Passepartoutblende montiert. [ms] (43) 615 Evasion. Blick von Westen auf Notre-Dame in Paris. Lithographie in Schwarz und Beigetönen , Expl. 53/60. S i g n i e r t und zweifach datiert. Mit dem seitenverkehrten Namenszug und Datum im Stein. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel Editeur Lyon, Paris. 51,5 x 77 cm. Ränder minimal gebräunt. [bg] (42) 617 L Automne à Paris. Farblithographie , Expl. 60/75. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 45 x 64 cm. [bg] (42) 618 Cannes. Farblithographie , Expl. 58/75. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 50 x 70 cm. [bg] (42) 147

150 619 Schiffe vor Stromboli. Farblithographie mit grauer Umrahmung um , Expl. 89/120. S i g n i e r t. Auf Vélin. 26,5 x 61,5 cm. Bis zur Darstellung teils unregelmäßig beschnitten und mit schwacher Farbspur am Unterrand. [bg] (160) 620 Italienisches Dorf am Hang Südliche Stadt. Lithographie bzw. Farblithographie 1979/ , Expl. 26/100 bzw. 66/120. Beide s i g n i e r t und datiert bzw sowie Bl. 2 mit den Paßkreuzen im Stein. Auf Vélin. 54,5 x 74,5 und 29,3 x 44,7 cm. Bl. 2 mit Farbspuren und Resten alter Bezeichnungen am Unterrand. [bg] (160) 621 Hausinterieur mit Blick durch eine Tür ins Freie (Toskana). Farblithographie. 180, Expl. 24/60. S i g n i e r t. Auf Vélin. 24,5 x 33 cm. Unter Passepartoutblende montiert. [bg] (59) 622 Eiserner Steg, Frankfurt/Main Grotta di Castro, Italien Zwei Boote. 3 Bll. Farblithographien. 120, Je eines von 100 numerierten Expl. Sämtlich s i g n i e r t sowie Bl. 1 mit 1062 K bezeichnet. Auf Vélin. Je ca. 17,5 x 26,5 cm. 1 Bl. mit leichten Kratzspuren außerhalb der Darstellung. Bl. 1 erschienen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Wiesbaden. [bg] (56) 623 Kirche, Türme und Stadtansichten. Kalenderblätter. 4 Bll. teils farbige Offsetlithos mit grünlicher Umrahmung nach Kruck. 120, Sämtlich mit Gefälligkeitssignatur. Auf leichtem Vélin. 40,5 x 45 bis 50 x 59,5 cm (Blattgrößen). Mit vereinzelten winzigen Randläsuren. [bg] (58) ALFRED KUBIN Leitmeritz Zwickledt 624 Der Flüchtling. Lithographie , Hoberg 1, II. Raabe 43. Eines von 15 Expl. der Vorzugsausgabe der Sema-Mappe (Geamtaufl. 235). S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Japan mit dem Sema-Signet. 22,5 x 28,2 cm. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt und an den äußeren Rändern gering gebräunt. Vollrandiger Abdruck. [ms] (36) 625 Friedrich Mergel als Erhängter an der Judenbuche. Lithographie , Marcks A 83, Aus Raabe 290. Expl. 73/150. S i g n i e r t. Auf Vélin. 14 x 7,7 cm. Mit Heftspuren am rechten Rand. Erschienen als Frontispiz der Vorzugsausgabe zu A. von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche, Berlin [bg] (8) 148

151 VERSCHIEDENE KÜNSTLER 626 Tänzer in roter Kleidung. Oel auf Leinwand , M o n o g r a m m i e r t N.M. und datiert. 74 x 66 cm. Interessantes Gemälde in expressiver Farbgebung. Gerahmt. [bg] (33) 628 Rimbaud, Arthur; Füße und Hände nackt / Pieds et Mains nus. Sechster Druck der Tukanpresse, hrsg. von W. Rothe. Mit 1 Bleistiftzeichnung 1966 und 12 Orig.-Radierungen (davon 3 mit Farbaquatinta) 1968 sowie den Gedichten in Französisch und in der Übertragung ins Deutsche von Walther Küchler. Heidelberg, Galerie Rothe, Folio. Lose Bogen in OLwdbd. und OLwd.-Schuber. nnss , Expl. IV/X der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 80). Im Impressum s i g n i e r t, datiert und numeriert. Vorzeichnung zu Radierung 1: S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin. 26,8 x 20,9 cm. Am Oberrand mit durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. Etwas unfrisch. Radierungen: Sämtlich s i g n i e r t, datiert und numeriert. Auf kräftigem BFK Rives. Gut erhalten. [ms] (23) GEORGES LAMBERT 1919 Paris Nature morte au Citron. Farblithographie , Epreuve d Artiste IX/X. S i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 45,5 x 37,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt und stellenweise gebräunt. [bg] (160) 627 Baumbestandene Felsgruppe. Oel auf Karton. 300, S i g n i e r t L. Hartmann. 32,5 x 50,5 cm. Mit Retuschen. Gerahmt. [bg] (32) OTTO LAIBLE 1898 Haslach im Kinzigtal Nelkenstrauß auf rundem Tisch. Oel auf Karton , Popp 69. S i g n i e r t, datiert und ortsbezeichnet Paris. 48 x 38 cm. Mit leichten Krakelüren. Laible, der an der Landeskunstschule in Karlsruhe als Schüler von G. Scholz und W. Conz sowie als Meisterschüler von E. Würtenberger studierte, unternahm zahlreiche Studienreisen nach Frankreich. Er erlebt die Großstadt Paris als künstlerische Offenbarung und besucht die französische Metropole von 1924 bis 1932 regelmäßig in den Sommermonaten zu Studien an den verschiedenen privaten Akademien, so an der Académie de la Grande Chaumière und an der Académie Julian... (H. Hofstätter in: Otto Laible. Zeichnungen. Karlsruhe 1978, S. 8). Gerahmt. [bg] (2) HANS LASSER Metz München 631 Fortuna. Zirkusszene mit auf einem Ball balancierender Artistin. Tuschfederzeichnung. 380, S i g n i e r t und betitelt. 22,5 x 16,5 cm (Darstellung). Auf leichten Karton. Im Passepartoutausschnitt leicht angestaubt. Ränder schwach fleckig sowie rechter Rand mit Tuschespuren. [bg] (17) MICHEL LABLAIS Paris Montpellier 149

152 KURT LAUBER Bremen Haar bei München 632 Mädchenkopf und Aktdarstellungen. Konvolut von 2 Bll. Aquarellen und 8 Bll. teils kolorierten Zeichnungen (meist in Tinte; 2 mit Darstellungen auf Vorder- und Rückseite). 200, 2 Bll. s i g n i e r t (Pinselzeichnung in Graubraun und Kreidezeichnung in Braun) sowie 8 Bll. verso mit dem Atelierstempel (3 Bll. zweifach). Auf versch, Papieren. 17,4 x 21,3 bis 30,7 x 19,6 cm. Teils minimal fleckig bzw. mit geringfügigen Randläsuren. [ms] (158) HENRI LAURENS 1885 Paris Daphne / Apoll. 2 farbige Faksimiledrucke (auf Vorder- und Rückseite) nach aquarellierten Zeichnungen von Laurens um , Völker A.3 und A.4. Recto (Daphne) mit dem Monogramm in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24 x 10,6 und 25,5 x 14,5 cm. Mit winzigen Heftspuren (rechts) sowie linker Randbereich leicht wasserfleckig. Erschienen in Revue Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [ms] (23) FERNAND LEGER Argentar Paris 636 La Partie de Campagne. Farblithographie bei Mourlot nach einer entstandenen Arbeit , Saphire E 14. Mit dem Monogramm und Datum im Stein. Verso mit zwei gedruckten Darstellungen nach Zeichnungen (Pflanzen) und typographischer Bezeichnung par Fernand Léger. Auf Vélin. 34 x 52 cm. Mit geglätteter Bugfalte und Spuren alter Heftung. Ränder minimal gebräunt. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) MARIE LAURENCIN 1885 Paris Filles avec Fleurs. Farblithographie nach dem gleichnamigen 1950 entstandenen Gemälde. 380, Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin mit dem Trockenstempel Arts-Litho Paris. 63,5 x 50,7 cm. Breite Ränder schwach fleckig. [bg] (162) CONSTANT LE BRETON Saint-Germain-de-Prés Paris 635 Paris, Ile de la Cité. Farblithographie. 400, Expl. 145/150. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches. 50,2 x 62 cm. Mit kleiner rötlicher Farbspur. Breite Ränder vereinzelt fleckig. [bg] (162) 637 Acrobats et Musiciens. Farblithographie nach einem 1945 entstandenen Gemälde von Léger um , Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Verso mit typographischen Texten von P. Volboudt und B. Cendrars. Auf Vélin. 34 x 44 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder schwach gebräunt und etwas bestoßen. Erschienen in DLM Nr. 119, [bg] (163) 150

153 EDY LEGRAND, eigentlich LEON LOUIS WARSCHAWSKY Bordeaux Bonnieux/ Vauclus 638 Le Cirque. Lithographie um 1930/ , Expl. 10/150. S i g n i e r t. Auf Vélin mit dem Verleger-Trockenstempel Le Chien de Pique (Lugt 4622). 36 x 24,5 cm. Breite Ränder gering gebräunt. [bg] (160) 640 Le Bedeau du Mée. Kirchendiener. Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton nach einer 1891 entstandenen Zeichnung , Arwas A 433. Expl. 58/70. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug, Daten, Titel und Bezeichnungen in der Platte. Auf Vélin mit dem Pellet et Legrand -Wasserzeichen. 36,5 x 26,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt und etwas wellig. [bg] (25) ROY LICHTENSTEIN 1923 New York Apple. Ausstellungsplakat der Galerie Daniel Templon, Paris Farbsérigraphie um , Nicht bei Corlett. Mit sérigraphiertem Plakattext sowie dem typographischen Copyright. Auf kräftigem Vélin. 64 x 75 cm. Ecken teils mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (26) LOUIS LEGRAND Dijon Livry-Gargan 639 Baigneuse Son Gosse. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton 1911/ , Arwas A 412 und A 438 III. Expl. 46/50 bzw. 49/50. Beide s i g n i e r t und Bl. 1 betitelt sowie sämtlich mit dem Namenszug in der Platte und dem Verlegerstempel von Gustave Pellet (Lugt 1193). Auf Vélin mit dem Pellet et Legrand -Wasserzeichen. 22 x 15,5 und 20,2 x 16 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Bl. 2 mit schwacher Randknickspur. [bg] (25) HANS LEIP Hamburg Fruthwilen (Thurgau) 641 Casals beim Morgenritt. Hommage an den bereits verstorbenen, katalanischen Cellisten, Komponisten und Dirigenten Pau (Pablo) Casals. Aquarell mit Tuschfeder , S i g n i e r t datiert und betitelt. Verso nochmals s i g n i e r t, datiert, betitelt, bezeichnet Aquarell 30 x 40 und Ritt am Strand sowie mit dem Künstleradress-Stempel und gestrichene Variante des Motivs in Bleistift und Tuschfeder. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 29,8 x 39,8 cm. Mit Nadelspuren in den Ecken und kleiner Eckfehlstelle rechts unten. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [ms] (155) RICHARD LINDNER Hamburg New York 643 Green-Haired Lady Ace of Clubs. 2 Bll. Farblithographien 1971/ , Expl. 51/100 bzw. 19/125. Beide s i g n i e r t. Bl. 1 datiert und Bl. 2 bezeichnet IV sowie mit der Druckersignatur von F. Mourlot. Auf Vélin (Bl. 1 mit nicht identifizierbarem Trockenstempel). 97 x 69 und 47,2 x 50 cm. Beiliegt: ders., Posters at Pace. Ausstellungsplakat der Pace Gallery, New York. Farbsérigraphie Expl. APP/600. S i g n i e r t sowie mit typographischem Plakattext und Copyright der Pace Gallery. Auf Vélin. 70,5 x 54 cm. Ränder gebräunt bzw. mit geglätteter Einfaltung. [bg] (8) 151

154 ELFRIEDE LOHSE-WÄCHLER Dresden Pirna- Sonnenstein 644 Stehender Arbeiter. Bleistiftzeichnung um , M o n o g r a m m i e r t (?) und bezeichnet 25 bzw. in der rechten unteren Ecke mit beschnittener Bezeichnung D.... Verso mit Spuren von rotbrauner Aquarellfarbe sowie in der rechten oberen Ecke von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 39 x 21,5 cm. Mit geglätteter horizontaler Mittelfalte. Gering angestaubt. Nach dem Besuch der königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden schloss sich Lohse zunächst den expressionistischen Künstlern der Dresdner Sezession an und war mit O. Dix, O. Griebel und C. Felixmüller befreundet trat sie dem Bund Hamburgischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen bei, im Jahr 1928 konnte sie sich an einigen Ausstellungen der Neuen Sachlichkeit beteiligen. Trotz einer psychische Erkrankung, die sie in ihrer künstlerischen Arbeit immer wieder beeinträchtigte, schuf sie zahlreiche eindrucksvolle Zeichnungen. [bg] (8) WILHELM LOTH 1920 Darmstadt Sitzender weiblicher Rückenakt Vornüber gebeugt sitzender weiblicher Akt. 2 Bll. Tuschfederzeichnungen , Beide s i g n i e r t und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. Je 63 x 49 cm. Beide gering wellig und knitterfaltig. Stellenweise schwach gebräunt und stockfleckig. Mit winzigen Randbeschädigungen. [bg] (63) ADOLF LUNTZ Wien Karlsruhe 646 Föhn. Bauerngehöft bei dunkler Wolkenstimmung. Oel auf Leinwand , S i g n i e r t und datiert. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett in brauner Feder nochmals s i g n i e r t, betitelt, ortsbezeichnet Karlsruhe i. Baden und bezeichnet Ölgemälde. 40 x 77 cm. Der Meisterschüler von Gustav Schönleber an der Karlsruher Akademie war vor allem im nördlichen Baden tätig. Er fand dort viele Anregungen für seine idyllisch anmutenden Dorf- und Stadtansichten, die er nicht nur in seinem malerischen Oeuvre, sondern auch in seinem graphischen Werk verwendete. Gerahmt. [bg] (3) THILO MAATSCH zugeschrieben Braunschweig Königslutter 647 Männerkopf (Lasar Segall?). Aquarell. 250, Verso bezeichnet Bildnis Lasar Segall Th. 21. Auf strukturiertem Vélin. 26 x 21,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (17) AUGUST MACKE Meschede gefallen bei Perthes-les-Hurles/Champagne 648 Komposition (Drei Akte). Linolschnitt , Söhn HDO Typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 12,2 x 8,6 cm. Schwach stockfleckig sowie mit Heftspuren am rechten Rand. Erschienen in Das Kunstblatt, Heft 4, [bg] (17) 152

155 FRITZ (HEINRICH FRIEDRICH KARL) MACKENSEN Kopie Greene/Braunschweig Bremen 649 Die Möwe. Junge Frau in antikem Gewand, mit einem Vogel auf ihrer Schulter sitzend über das Meer in die Ferne schauend. Oel auf Leinwand , Bezeichnet H. F. Mackensen (H. F. undeutlich; Nachname schattiert) und datiert. 96 x 139,5 cm. Mit kleinen Farbabsplitterungen. Kopie nach einem Frühwerk des bekannten Worpsweder Künstlers Mackensen, als er an der Düsseldorfer Akademie bei P. Janssen studierte. Gerahmt. [bg] (31) EMIL MAETZEL Cuxhaven Hamburg 651 Götzenpauke (Maskierte). Aquarellierter Linolschnitt , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin. 11 x 8 cm. Rechte untere Ecke mit winziger Fehlstelle. Die vorliegende Graphik steht wohl in Zusammenhang mit dem jährlichen Hamburger Künstlerfest, dessen Thema 1921 die Götzenpauke war und das sich mit afrikanischer und ozeanischer Kunst auseinandersetzte. Die beteiligten Künstlern erstellten nicht nur die Bühnenbilder, sondern illustrierten auch die zu jedem Künstlerfest erscheinenden Almanache. [bg] (8) 653 Eau-forte en Bleu No. 24. Farbaquatintaradierung , Expl. 52/75. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 26,9 x 19,8 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [bg] (166) 654 Le grand Nord. Farblithographie , Expl. 52/85. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 24 x 37,5 cm. Gering angestaubt. [bg] (26) FRITZ MADER Eschelbach/Öhringen Waiblingen 650 Das Wrack. Linolschnitt , Expl. 15/35. S i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet Linolschnitt sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf kräftigem Vélin. 34,5 x 48 cm. Breite Ränder gering angestaubt und mit kleiner Knickspur. [bg] (32) ALFRED MANESSIER St. Quen Paris 652 Eau-forte avec Violet, Orange et Noir No. 23bis. Farbaquatintaradierung , Expl. hors Commerce. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 26 x 20 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [bg] (166) 655 Composition abstraite. Farblithographie. 480, Expl. 1/34. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 32,7 x 23,9 cm. [bg] (166) 153

156 JOSEF MANGOLD 1884 Köln Weite baumbestandene Landschaft. Oel auf Karton , S i g n i e r t. 52 x 69,5 cm. Mit winziger rötlicher Farbspur und wenigen Farbabsplitterungen. Mangold studierte in Köln und Berlin. Er war Mitglied der Rheinischen Secession sowie Mitte der 1920er Jahre Gründungsmitglied der Ausstellungs-Gemeinschaft Kölner Künstler. Bekannt ist er durch seine präzise ausgeführten Blumenstilleben und vor allem durch Landschaften im Stil der Neuen Sachlichkeit. Gerahmt. [bg] (165) GERHARD MARCKS Berlin Köln 658 Schwarzer Stier. Holzschnitt , Lammek H 67. M o n o g r a m m i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 14,8 x 24,9 cm (Blatt: 28,7 x 37,5 cm). Ränder vereinzelt stockfleckig, beschnitten und mit winzigen Läsuren. [bg] (150) ANDRE MASSON Balagny Paris 660 Composition. Farblithographie um , Aus Saphire-Cramer 70. Eines von 100 Expl. der Separatsuite zu W. Spies, Pour Daniel-Henri Kahnweiler. S i g n i e r t. Auf BFK Rives. 27 x 23,6 cm. Ränder mit schwachen Klebespuren. [bg] (20) FRANZ MARC München Verdun 657 Schöpfungsgeschichte I. Holzschnitt , Lankheit 842, II. Peters III, 9. Eines von 10 Expl. auf Japan (Gesamtaufl. 110) mit dem Trockenstempel des Staatl. Bauhauses, Weimar (Lugt 2558 b). Mit dem Monogramm im Stock sowie verso dem Nachlaßstempel (Lugt 1782 b) und der -signatur der Witwe Maria Marc. 23,6 x 20 cm. Holzhaltige Fasern im Papier leicht gebräunt. Mit schwacher Farbspur im Bereich der rechten unteren Ecke. Ränder gering wellig. Erschienen in der III. Bauhaus-Mappe [bg] (17) 659 Sommertag. Radierung mit Kaltnadel , Lammek R 4. Einer von nur wenigen Handabdrucken. S i g n i e r t, datiert 28 und betitelt sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf China, auf chamoisfarbenes Bütten aufgewalzt. 29,8 x 19,5 cm. Gering angestaubt, vereinzelt fleckig und mit 2 schwachen Knickspuren im Bereich der rechten oberen Darstellungsecke. Ränder mit kleinen Läsuren sowie hinterklebt. [bg] (8) 661 Le Départ. Farblithographie zu F. Mourlot, Souvenir et Portraits d Artistes , Aus Saphire-Cramer 91. Eines von nur wenigen Expl. auf breitrandigem Vélin d Arches. S i g n i e r t. 28,5 x 22,5 cm. Unterrand mit schwacher Farbspur. [bg] (163) 154

157 EWALD MATARE Aachen Büderich bei Neuss 662 Vier Kühe auf der Weide I. Farbholzschnitt , Peters 103. S i g n i e r t und betitelt Weide. Auf leichtem Japan-Bütten. 20,2 x 26,4 cm (Blatt: 30,5 x 41 cm). Mit leicht durchscheinenden Klebespuren im Bereich der oberen Ecken. Abdruck in zartem Grau und Rot mit kräftigem Schwarz, bei dem die stilisierte Kontur der vier Kühe durch die Auslassungen in den einzelnen Farbstöcken entstehen. [bg] (150) ARVID MATHER Barmen Düsseldorf 663 In der Garderobe. Balletteuse entkleidet sich vor älterem Galan. Lithographie. 100, S i g n i e r t. Auf Vélin. 23,5 x 29 cm. Mit schwacher Knickspur. [bg] (160) HENRI MATISSE Le Cateau-Cambrésis Nizza 664 Odalisque couchée. Radierung mit leichtem Plattenton , Duthuit-Matisse 86. Eines von nur 2 Expl. auf Japan (von nur 6 Probedrucken auf verschiedenen Papieren). Mit dem seitenverkehrten Namenszug und Bezeichnung ET in der Platte. 20 x 29,9 cm (Blatt: 46 x 56,5 cm). Breite Ränder gering bestoßen. Oberrand vereinzelt fleckig sowie mit Fehlstelle in der linken oberen Ecke. Die vorliegende Radierung war ursprünglich als Buchillustration gedacht, dieses Projekt wurde jedoch nicht realisiert. Neben den oben genannten Probedrucken auf versch. Papieren existiert nur die Auflage von 150 Expl. bei Ambroise Vollard. [ms] (47) 665 Vue de Paris Le Pont Saint Michel. Kaltnadelradierung aus Tableaux de Paris , Aus Duthuit-Garnaud 4. Eines von 200 Expl. (Gesamtaufl. 225). Am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 14,8 x 19,9 cm. Mit Klebespur am linken Rand. Oberrand mit Heftspuren. Beiliegt: ders., La Cité, Notre Dame, Paris. Radierung (Duthuit-Matisse 248). Eines von 500 Expl. Mit dem seitenverkehrten Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Ingres-Bütten. 33,3 x 26,5 cm. Mit schwachen Knitterfalten sowie Klebespuren in den Ecken. Späterer Abdruck von der verkleinerten Platte aus Paris [bg] (65) 666 Elle vit apparaître le Matin, Elle se tut discrètement (Les mille et une Nuits). Farblithographie nach einer 1950 entstandenen Découpage von Matisse , Vgl. Maeght Nr Mit dem Namenszug, Datum und Titel im Stein. Auf kräftigem Vélin. 30,5 x 82,5 cm. Mit zwei geglätteten Bugfalten. Erschienen in Sur quatre Murs, DLM Nos , [bg] (163) 667 Tristesse du Roi. Farblithographie von Mourlot nach einer Gouache découpée von Matisse um , Mit dem Monogramm von Matisse im Stein sowie verso mit 1 weiteren Farblithographie (Apfel in Rot; zweifach) nach Matisse sowie typographischer Bezeichnung. Auf Vélin. 33,5 x 45 cm. Mit geglätteter Bugfalte und Heftspuren. Leicht gebräunt. Erschienen in Verve, Vol. IX, No. 35/36, [bg] (163) 668 Le Cirque. Planche II der Folge Jazz Farblithographie nach Matisse aus der Edition bei Anthèse (2. Edition) , Vgl. Duthuit-Garnaud 22, Abb. S Mit dem zweifachen Titel im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,6 x 50,7 cm (Blatt: 38,5 x 59,5 cm). Mit geglätteter Mittelfalte. [bg] (42) 155

158 669 Les Codomas. Trapezartisten. Planche IX der Folge Jazz Farblithographie nach Matisse aus der Edition bei Anthèse (2. Edition) , Vgl. Duthuit-Garnaud 22, Abb. S Mit dem zweifachen Titel im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 33,6 x 50,7 cm (Blatt: 38,5 x 59,5 cm). Mit geglätteter Mittelfalte. [bg] (42) ROBERTO MATTA, eigentl. SEBASTIAN MATT ECHAUREN Santiago de Chile Civitavecchia/Italien 671 Figürliche Komposition. Farblithographie. 200, Nicht mehr bei Sabatier. Expl. 98/100. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches. 50 x 70 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (17) CARLO MENSE Rheine/Westfalen Königswinter 673 Karfreitag. Kaltnadelradierung , Söhn HDO Eines von 125 Expl. S i g n i e r t. Auf bräunlichem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 24,5 x 19,7 cm. Gering gebräunt. Rechter und linker Rand ca. 3 mm eingefaltet. [bg] (17) 670 Dernières Œuvres de Matisse Verve, Vol. IX, Nos Revue artistique et littéraire, hrsg. von E. Tériade. Mit 40 Lithographien in Blau bzw. Farbe (davon 8 doppel-, 2 drei- und 4 vierseitig) von Mourlot nach Matisse, farb. Einbandillustration nach einer Découpage Matisses, zahlr. Abb. und zwei Texten von Pierre Reverdy bzw. Georges Duthuit. Paris, Verve, Folio. Illustr. OPpbd. 186 SS , Duthuit-Garnaud 139. Auf Vélin, teils eingefaltet. 1 Farblitho mit leichten Farbspuren. Zeigt eine Auswahl aus dem Spätwerk. Gut erhalten. [ms] (159) LUDWIG MEIDNER Bernstadt/Schlesien Darmstadt 672 Portrait Paul Westheim (I) Gebet Portrait des Verlegers Dr. Victor Heinrich Klinkhardt (III). 3 Bll. Lithographien , Ausst.-Kat. Hofheim, Flammann 6, 24 und 63. Sämtlich mit dem Monogramm bzw. Namenszug und Datum im Stein sowie recto (2) und verso typographisch bezeichnet. Auf versch. Papieren. 18 x 17,8 bis 24,5 x 19,5 cm. Teils leicht gebräunt. Bl. 1 und 2 mit kleinen Randläsuren bzw. Heftspuren am rechten Rand. Erschienen in Das Kunstblatt, 1917/18 bzw. in K. Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart, [bg] (25) 674 Andacht. Kaltnadelradierung , Söhn HDO Eines von 125 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf bräunlichem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 23,8 x 17,9 cm. Unterrand mit winzigen Farbspuren. [bg] (151) 156

159 675 Varieté (Akrobaten). Lithographie um , Söhn HDO Eines von 100 Expl. auf Bütten mit dem Trockenstempel des Euphorion-Verlages (Gesamtaufl. 125). S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug im Stein. 29,8 x 22,4 cm. Mit schwachem Lichtrand. Ränder gering wellig. Erschienen in Die Schaffenden, 4. Jg., 1. Mappe, [bg] (17) 676 Arkadische Landschaft. Lithographie , Söhn HDO Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf bräunlichem Vélin. 14 x 19,7 cm. Mit 2 winzigen hinterlegten Randläsuren. Erschienen im Jahrbuch der jungen Kunst, [bg] (17) HARMEN MEURS Wageningen Speuld/ Ermelo 677 Der Maler Kasimierz Zieleniewski vor des Staffelei. Aquarell mit Kohlezeichnung , S i g n i e r t, datiert, ortsbezeichnet Paris und betitelt le peintre K. Zieleniewski. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 90,5 x 71,5 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 92 x 73,5 cm). Unter Blende montiert. Meurs studierte von an der Staatl. Kunstgewerbeschule und Akademie der Bildenden Künste in Amsterdam. Er unternahm mehrere Studienreisen; prägend waren darunter seine Aufenthalte in Frankreich, während denen sein Malstil vom Expressionismus beeinflusst wurde und sich änderte. Vorliegende Arbeit zeigt seinen polnischen Künstlerkollegen mit Pinseln und Palette konzentriert sein Gemälde auf der Staffelei betrachtend, mit leicht angewinkelten Beinen den Oberkörper an einen Baumstamm lehnend. [ms] (153) JEAN MIOTTE Paris 1926 tätig in der Provence und New York 678 Composition abstraite. Farblithographie. 300, Expl. hors Commerce. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 68 x 40 cm. [bg] (163) JOAN MIRO Montroig Mallorca 679 Cher ami. Brief an einen guten Bekannten des Ehepaars Miró. Autograph , Unterhalb der 18 Zeilen handschriftlichen franz. Textes (einschl. Datierung 31/ III/63. ) s i g n i e r t. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Baroine (?) Onion Skin Air Mail -Vélin mit gedruckter Adresse Son Abrines. Calamayor. Palma de Mallorca. 27,5 x 21,5 cm. Mit geglätteten Faltungen und geringfügigen Läsuren. Anfang der 1950er Jahre kauften Miró und seine Frau Pilar, eine gebürtige Mallorquinerin, ein Haus (Son Abrines) bei dem damals noch unbedeutenden Küstenort Cala Mayor. Inhalt des Briefes ist, dass Miró seinem erkrankten Bekannten bestärkt, dass die Spezialisten in Barcelona ihm helfen können und er versuchen wird, ihn dann nach Anfrage bei Llody während seines Aufenthalts in Barcelona zu besuchen. [ms] (27) 680 Astres et Danseurs. Radierung in Braun mit leichtem Plattenton , Dupin 19, Abdruck von der gestrichenen Platte. Typographisch bezeichnet. Verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 7,3 x 9,8 cm. Erschienen in DLM Nr. 92/93, Dix Ans d Edition, [bg] (163) 157

160 681 L Aigrette. Radierung mit leichtem Plattenton , Dupin 105, Abdruck von der gestrichenen Platte. Mit dem Namenszug in der Platte sowie typographisch bezeichnet. Verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 12 x 9 cm. Erschienen in DLM Nr. 92/93, Dix Ans d Edition, [bg] (163) 683 Composition. Plakat zur Eröffnung der Räume des Atelier Mourlot in New York Farblithographie um , Mourlot 443. Mit dem Namenszug sowie mit typographischem Plakattext und dem Copyright von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 71 x 53 cm. Teils mit schwachen Randknickspuren. [bg] (163) 685 Le Lézard aux Plumes d Or. Farblithographie , Mourlot 831. Abdruck ohne den eingedruckten Plakattext für die Ausstellung Joan Miró Le Lézard aux Plumes d Or. Mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. 57,6 x 47,5 cm (Blatt: 74 x 54,4 cm). [bg] (163) 682 Le Chien aboyant à la Lune. Farblithographie , Mourlot 121. Mit dem Namenszug im Stein sowie verso mit 1 Farblitho nach Miró und gedrucktem Text. Auf Vélin. 35,5 x 53,5 cm. Mit geglätteter und mit leichten Knickspuren hinterlegter Bugfalte. Erschienen in Verve, Vol. VII, Nos. 27/28, [bg] (163) 684 Le Lézard aux Plumes d Or. Pl. VII zu der gleichnamigen, 1971 erschienenen Folge zu Mirós Gedicht. Farblithographie , Mourlot 806. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 33,7 x 48,2 cm. [bg] (163) 686 Miró à l Encre II. Farblithographie zu der gleichnamigen Folge zu einem Text von Y. Talladier , Mourlot 837. Aus Cramer Bücher 161. Auf Vélin. d Arches. 36 x 25,5 cm (Blatt: 37,9 x 27 cm). Mit teils durchscheinenden Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (163) 158

161 691 Composition. Farblithographie nach Miró. 250, Auf Vélin. 25,8 x 79,8 cm. Mit 2 geglätteten Bugfalten. [bg] (163) 687 L Astre bleu Le Soleil rouge La Lune verte. Planche I, III und V aus Lithographe I. 3 Bll. Farblithographien , Mourlot 857, 859 und 861. Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. je ca. 31,7 x 25 cm. Sämtlich mit Heftspuren am linken Rand. Bl. 3 mit schwacher Eckknickspur. [bg] (162) 689 Miró. L Œuvre graphique. Farblithographie , Cramer Lithographe 946. Expl. 57/100. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 28,5 x 21,4 cm. Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe des gleichnamigen Ausstellungskatalogs. [ms] (12) 688 Compositions. Pl. II und X zu Lithographe I. 2 Bll. Farblithographien , Mourlot 858 und 866. Beide Abdrucke außerhalb der Buchauflage. Auf Vélin. 33 x 26 und 32,5 x 50,5 cm. Ecken teils gering bestoßen. [bg] (26) 690 Composition. Farblithographie , Cramer Lithographe Verso mit typographischem Text. Auf Vélin. 37,8 x 55,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Verso mit leichten Verschmutzungen. Erschienen in DLM No [bg] (163) 692 Miró. Recent Paintings Miró. Oiseau solaire, Oiseau lunaire, Etincelles. 2 Ausstellungskataloge der Galerie Pierre Matisse mit 3 Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag; 2 in Farbe; Bd.1), insges. 12 Farbpochoirs, meist über Phototypie (Bd. 2: einschl. Umschlag; 1 beiliegend) nach Miró, zahlr. Abb. und engl. Text von James Johnson Sweeney bzw. D. Sylvester. New York, Pierre Matisse, 1953/ Orig.-illustr. franz. OBrosch. bzw. illustr. OBrosch. mit illustr. Umschlag. 24 nnss/39 SS. 280, Cramer B 28 (Mourlot und 141) und 117. Expl. 900/1350, einf. Ausg. bzw. 56/1200 der einfachen Ausgabe. Umschlaglitho mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. Umschläge mit winzigen Rand-/Rückenläsuren und schwach fleckig bzw. gering gebräunt. Gut erhalten. [ms] (27) 159

162 693 Joan Miró. Tracé sur l Eau (Suite d Aquarelles) Joan Miró. Oeuvre gravé et lithographié Miró. Peintures, Gouaches, Dessins. 3 Bde. mit insges. 5 Orig.-Farblithographien (einschl. 3 Umschläge), zahlr. (teils eingeklebten) teils farb. Abb. und franz. bzw. dt. Text. (Paris), Maeght, (1963); Genf, Galerie Gérald Cramer, (1969) bzw. (Zürich, Galerie Maeght, 1973). Qu.-Fol. bzw. 4. Orig.-illustr. franz. OBrosch. (Bd. 1/2) bzw. lose in orig.-illustr. Umschlag. nnss. 300, Cramer B 82, 127 und 163. Mourlot 314, 626 und Eines von 900 Expl. der einfachen Ausgabe (Bd. 1; Gesamtaufl. 1000). Auf leichtem Karton bzw. Vélin. Umschlag (Bd. 3) mit winzigen Rand-/Rückenbeschädigungen. Gut erhalten. [ms] (27) 695 Goll, Yvan; Bouquet de Rêves pour Neila. Mit 19 teils doppelblattgroßen Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag) und franz. Gedichten. (Paris, Fernand Mourlot, 1967). 4. Lose Bogen in orig.-illustr. Umschlag, OLwdbd. und OLwd.-Schuber. 84 SS , Cramer B 115. Mourlot Expl. 174/175, eines von 150 Expl. der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 200). Im Impressum s i g n i e r t. Auf Vélin de Rives. Farbfrische Kompositionen. Schuber geringfügig angestaubt, sonst sehr gut erhalten. [ms] (27) 697 Miró, der Lithograph I-VI. Dt. Ausgabe. 6 Bde. mit insges. 36 Orig.-Farblithographien (einschl. 4 Umschläge), zahlr. meist farb. Abb. und Textbeiträgen versch. Autoren. Bearbeitet von F. Mourlot (I-IV) und P. Cramer (V-VI). Genf, Weber bzw. Paris, Maeght (IV), ( ). 4. OLwdbde. mit meist orig.-illustr. Umschlägen SS. 900, Cramer B 160, 198, 230 und 249. Mourlot 854, sowie C. L , und Meist typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Umfasst Mirós lithographisches Werk der Jahre Gut erhalten. [ms] (27) 694 Miró. Obra inèdita recent Joan Miró. Homenatge a Gaudí. 2 Bde mit insges. 13 Orig.-Farblithographien (einschl. 2 Umschläge), teils farb. Abb. und span. Texten versch. Autoren. Barcelona, Sala Gaspar/Galeria Metras/ Belarte, 1964 bzw. Barcelona, Galeria Maeght, Lose in orig.-illustr. Umschlägen (Bd. 1 mit weiterem, illustr. Bütten-Umschlag). nnss. 320, Cramer B 95 (Mourlot 356 und C. L 356a-j) und C. B 246 (C. L 1186/87). Eines von 1000 Expl. der einfachen Ausgabe, jedoch unnumeriert (Bd. 1; Gesamtaufl. 1100). Auf leichtem Karton bzw. Vélin. Beide Bde. mit leichten Eckbestoßungen. Büttenumschlag geringfügig fleckig. [ms] (27) Miró Maîtres-Graveurs contemporains 1970 Le Lézard aux Plumes d Or Sculptures de Miró. Céramiques de Miró et Llorens Artigas. Veröffentlichungen der Fondation Maeght, Saint Paul (Bd. 1/4) bzw. Plaquettes No. 47 und 50 der Galerie Berggruen, Paris (Bd. 2/3). Mit insges. 7 Orig.-Farblithographien (einschl. 3 Umschläge) sowie zahlr. teils farb. Abb. und Texten von Joan Teixidor u.a. Saint Paul, Fondation Maeght, 1968/(1973) bzw. Paris, Berggruen & Cie, (1970/71). 8. ( Orig.-) illustr. OBrosch. nnss bzw. 148 SS. 200, Cramer B 121, 132, 147 und 166. Mourlot , 682 und 833 sowie C. L Auf leichtem Karton (Umschläge) bzw. Vélin. Bd. 1/4 mit minimalen Gebrauchsspuren. In gutem Erhaltungszustand. [ms] (27) 698 Taillandier, Yvon; Indelible Miró. Aquatints, Drawings, Drypoints, Etchings, Lithographs, Book Illustrations, Posters. Mit einer Einführung von Joseph E. Young, 2 Orig.-Farblithographien, zahlr. meist farb. Abb. und engl. Text. New York, Tudor Publishing Company, (1972). Folio. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag in OPp.-Schuber. 202 SS. 120, Cramer B 161, engl. Ausgabe. Mourlot Mit G e f ä l l i g k e i t s s i g n a t u r auf dem Vortitel. Auf Vélin. Schuber gering berieben, sonst gut erhalten. Übersetzung des Werkes Miró à l encre mit einem Überblick über Mirós graphisches Werk. [ms] (27)

163 Cramer B 255 und nicht mehr bei C. Dupin/ Lelong-Mainaud 1288 (Umschlagholzschnitt der vier Bde. mit jeweils leicht variierendem Hintergrund) und Expl. 678/1600 und 685 bzw. 636/1500 der dt. Ausgabe. Auf (teils kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Maßgebliche Werkverzeichnisse der Radierungen, Holz- und Linolschnitte sowie Pochoirs u.a. der Jahre , , und Sehr gut erhalten. [ms] (27) 699 Ediciones Polígrafa. Ausstellungskatalog der Redfern Gallery, London mit 18 Orig.-Farblithographien (einschl. Umschlag) versch. Künstler, 2 Reproduktionen nach E. Chillida und H. Moore sowie engl. Text. London, Redfern Gallery, (1979), 4. Orig.-illustr. OBrosch. 66 SS. 320, Cramer B 247. C. L Eines von 1000 Expl. der einfachen Ausgabe (Gesamtaufl. 1100). Enthält neben der Umschlaglitho von J. Mirò Arbeiten von Christo, W. Lam, R. Matta (nicht mehr bei Sabatier), G. Sutherland, A. Tàpies (vgl. Galfetti 732), Zao Wou-ki (nicht mehr bei Rivière) u.a. Umschlaglitho mit dem Namenszug im Stein, sonstige Lithos verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. Einband minimal bestoßen, sonst gut erhalten. [ms] (27) PAULA MODERSOHN-BECKER Dresden Worpswede 701 Sitzende Alte. Radierung mit Aquatinta in Schwarzgrün um , Werner 3, III, c. Abdruck um 1913/14 oder Mit der Druckersignatur von O. Felsing, Berlin. Auf kräftigem, breitrandigem chamoisfarbenem Vélin. 19 x 14,5 cm. Äußere Ränder minimal gebräunt sowie mit vereinzelten schwachen Spuren alter Montierung. Ecken teils mit winzigen Fehlstellen. [bg] (8) WILHELM MORGNER Soest Langemarck 702 Der Handelsmann. Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf bräunlichem Vélin. 11,4 x 9,5 cm. Im Passepartoutaussschnitt leicht gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit Nadelspuren. Beiliegt: ders., Patroklidom in Soest. Holzschnitt (Witte 11). Mit der Nachlaßsignatur seines Neffen Korff-Morgner sowie dem Monogamm im Stock. Verso typographisch bezeichnet Wilhelm Morgner, Nachlaß / Posthume Auflage. Auf Japan. 13 x 9 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Unterrand eingefaltet. Erschienen bei der Griffelkunst [bg] (17) 700 Dupin, Jacques; Miró Radierungen I-III Dupin, Jacques/Ariane Lelong-Mainaud; Miró Engraver IV. Dt. (Bd. I-III) bzw. engl. Ausgabe (Bd. IV). 4 Bde mit insges. 12 meist farb. Orig.-Holzschnitten (einschl. Umschläge) um 1981, zahlr. teils farb. Abb. und Text. (o.o.), Weber/Daniel Lelong, ( ) bzw. (Paris), Daniel Lelong, (2001). 4º. OLwdbde. mit orig.-illustr. Schutzumschlägen SS. 300, KARL MOSTBÖCK Grein/Mühlviertel Steyr/ Oberösterreich 703 Figürliche Komposition. Mischtechnik mit lavierter Federzeichnung in Schwarzbraun , S i g n i e r t und datiert. Auf Velin. 22 x 19 cm. Ränder gering wellig. [bg] (8) 161

164 MARCEL MOULY 1918 Paris Nature morte à la Guitare. Farblithographie. 780, Expl. 54/150. S i g n i e r t. Auf BFK Rives. 59 x 46 cm. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren. [bg] (162) 705 Le Port. Farblithographie. 750, Epreuve d Artiste. S i g n i e r t und von fremder Hand (?) bezeichnet Philippe. Auf kräftigem Vélin. 52 x 72 cm. Oberrand gering wellig. Ecken teils bestoßen. [bg] (162) HANS ALEXANDER MÜLLER Nordhausen/Thür Meryall/Connecticut 706 Don Quijote. Illustrationen zu M. de Cervantes gleichnamigem Werk. 5 Bll. Holzschnitte um , Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert (jeweils eines von 65 Expl.). Auf China. Je ca. 30 x 41 bis 40 x 31 cm. Sämtlich im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt, gering knitterfaltig und mit durchscheinenden Klebespuren an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (17) 707 Ältliches Paar Karawane Flehender Sterbeszene In der Schmiede. 5 Bll. Holzschnitte, vermutlich Illustrationen zu M. de Cervantes gleichnamigem Werk, um , Sämtlich s i g n i e r t und nummeriert (jeweils eines von 65 Expl.) sowie Bl. 3 mit dem Monogramm im Stock. Auf China. Je ca. 30 x 41 bis 40 x 31 cm. Sämtlich im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt, gering knitterfaltig und mit durchscheinenden Klebespuren an den Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (17) OTTO MUELLER Liebau Breslau 708 Zwei Jünglinge und drei Mädchen (Fünf Akte). Lithographie mit stellenweiser Bleistiftquadratur um , Karsch 15. Eines von nur 2 bekannten Expl. (von ca. 5). S i g n i e r t und am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Verso mit Bleistiftzeichnung von fremder Hand (Weiblicher Akt) sowie mit dem Stempel Eigentum J. M. unverkäufl.. Auf kräftigem Vélin. 43,5 x 32,5 cm (Blatt: 50 x 38,2 cm). Ränder mit schwachen Farbspuren sowie verso mit vereinzelten Kleberesten. Bei der vorliegenden Lithographie handelt es sich um einen Abdruck von dem von Otto Mueller selbst so benannten Alten Stein, der an dem kleinen Kantenausbruch an der rechten Seite erkennbar ist und vom Künstler seit seiner Übersiedlung nach Berlin 1908 als Druckstein verwendet wurde. Die Darstellung mit den fünf Akten entstand in einer entscheidenden Phase von Muellers künstlerischem Schaffen als er in Berlin in Kontakt mit den Gründungsmitgliedern der Brücke kam und als neues Mitglied aufgenommen wurde. Laut Werkverzeichnis weist die eigenhändige Bleistiftquadratur in der linken Hälfte der Darstellung darauf hin, dass die Graphik als Gemäldevorlage gedient hat. Provenienz: Sammlung Josef Mueller-Herbig, Karlsruhe/Lübeck (Sohn des Künstlers; nicht bei Lugt). [bg] (151) 162

165 709 Der Mord 3 (Tanzszene III; Liebespaar II). Lithographie , Karsch 87, Variante A. Eines von ca. 20 ungezählten Expl. S i g n i e r t sowie mit der gestempelten Nummer 31 am Unterrand. 44,5 x 32 cm (Blatt: 54 x 43 cm). Auf leichtem Japan. Hauptsächlich im Bereich der Ränder schwach knitterfaltig und vereinzelt gering braunfleckig. Obere Ecken durch alte Montierung mit kleinen Beschädigungen und Fehlstellen. Die vorliegende Komposition zeigt ein für den Künstler eher ungewöhnliches Motiv, das durch die weiteren Titel Tanzszene bzw. Liebespaar (F. Gurlitt, Das Graphische Jahr, 2. Aufl., 1922) eine Abmilderung erfährt. Ein Teil der Auflage im Werkverzeichnis als Variante A bezeichnet wirkt durch hellere Stellen, besonders in und um die Figur des Mannes, transparenter im Druck. [bg] (8) 710 Adam und Eva. Lithographie , Karsch 122, II. Expl. 25/50. S i g n i e r t. Auf rauhem, handgeschöpftem Japan. 43,5 x 33,2 cm (Blatt: 56 x 44,5 cm). Etwas angestaubt. Ränder mit vereinzelten, durch den Druck entstandenen schwarzem Farbspuren und gering knitterfaltig. Linker Rand mit teils mit Montierungsband hinterlegten, kleineren bzw. 2 größeren Beschädigungen bzw. Fehlstellen. Untere Ecken mit Knickspuren. [bg] (8) 711 Dorfbach mit badenden Kindern. Lithographie , Karsch 136, b. Eines von 20 ungezählten Expl. Am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Verso Bleistiftzeichnung (Frauenkopf, wohl von fremder Hand) sowie mit dem zweifachen Nachlaßstempel (teils verblasst) mit der -signatur von E. Heckel. Auf gelblichem Maschinenbütten (ohne Drahtlinien). 23,8 x 34 cm (Blatt: 35 x 50,5 cm). Mit schwachem Lichtrand und vereinzelten Knickspuren. Oberrand verso mit Montierungsband hinterklebt sowie mit winzigem hinterlegtem Einriss. Das Motiv zweier badender Kinder in einem Dorfbach zwischen locker versetzten Häusern läßt auf einen Zusammenhang im Entstehungsprozess der Zigeunermappe vermuten (a.o.o.; passim). Darüber hinaus verarbeitete Mueller das nahezu identische Motiv um 1926 in dem Gemälde Badende am Dorfbach (vgl. Buchheim 62). Sammlung: Galerie Ferdinand Möller, Berlin; Schlesischer Museumsverein, Breslau mit der handschriftlichen Inv. Nr (gestrichen; sämtlich nicht bei Lugt). [bg] (8) ANTON MÜLLER-WISCHIN Weißenhorn Marquartstein 712 Stilleben mit Äpfeln vor Baumlandschaft. Oel auf Karton. 150, S i g n i e r t (in die frische Farbe geritzt). 42 x 54,5 cm. Mit leichten Retuschen. Gerahmt. [ms] (155) ANTONIO ZORAN MUSIC Gorizia/Italien Venedig 713 Ecran naturel. Farbradierung mit Aquatinta auf der Vorderseite eines gefalteten Doppelbogens , Schmücking 101. Expl. 93/95. S i g n i e r t und datiert sowie auf den Innenseiten mit typographischen Bezeichnungen. Auf strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 21,6 x 29,8 cm. Gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Ränder teils bestoßen sowie Oberrand mit Kratzspur. [bg] (42) REINHOLD NÄGELE Murrhardt Stuttgart 714 Exlibris Leo Wolff Jahresgruß 1923 Dr. Willy Tropp. 2 Bll. Radierungen in Rotbraun bzw. Braun mit leichtem Plattenton 1913/ , Nägele E und Reinhardt b. Beide s i g n i e r t sowie Bl. 2 verso bezeichnet II. Zustand! und mit dem Namensstempel. Beide mit dem Monogramm, Datum und Titel bzw. Bezeichnung in der Platte. Auf leichtem Japan. 10,6 x 8,3 und 7,5 x 12 cm. Bl. 2 mit winzigen Randläsuren sowie beide verso mit leichten Klebespuren/Montierungsresten in den oberen Ecken. Bl. 1 verso mit Sammlungsstempel. [ms] (164) 163

166 715 Exlibris: Dr. Willy Tropp (2) Elisabeth (Tropp) Dr. Karl Reimold. Konvolut von 4 Bll. Radierungen (davon 1 in Blauschwarz) 1921/ , Nägele E , E , E und E b. Sämtlich mit dem Monogramm und Titel, 2 Bll. mit dem Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin (3) bzw. leichtem Bütten. 6,6 x 8 bis 10,9 x 8,1 cm. Elisabeth -Exlibris sehr breitrandiger Abdruck. [ms] (164) 717 Jahresgruß Dr. Willy Tropp Verlobungsanzeige Ellen Heyde und Alfred Schellenberg (Sept. 1921). 2 Bll. Radierungen (Bl. 2 in Braun) mit leichtem Plattenton , Reinhardt und nicht bei R. Beide s i g n i e r t sowie mit dem Namenszug (Bl. 2) bzw. Monogramm, Datum und Bezeichnung in der Platte. Auf leichtem Japan-Bütten bzw. faserigem Japan. 12,4 x 10,8 und 12 x 8 cm. Beide mit leichten (Bl. 1) bzw. winzigen Randläsuren. [ms] (164) HEINRICH NAUEN Krefeld Kalkar 719 Der Erhängte. Radierung mit Plattenton zu A. von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche , M o n o g r a m m i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 11,2 x 7,2 cm. Breite Ränder schwach stockfleckig. Oberrand ca. 1 cm eingefaltet. [bg] (8) 716 Exlibris: Hedwig (Wolff, geb. Fröhlich) Dr. Willy Tropp Dr. Oskar Mors. Konvolut von 3 Bll. Radierungen mit leichtem Plattenton 1921/ , Nägele E , E c und E Sämtlich mit dem Monogramm, Datum und Titel in der Platte. Auf kräftigem Vélin bzw. leichtem Bütten (Bl. 3). 7,5 x 9,7 bis 8,2 x 11,1 cm. [ms] (164) BILL NAGEL, eigentl. WILHELM HEINRICH NAGEL 1888 München Im Cafehaus. Aquarell mit Tuschfeder- und Bleistiftzeichnung um 1925/ , M o n o g r a m m i e r t. Auf leichtem Vélin. 15 x 10,8 cm. Gering angestaubt sowie mit winziger Eckknickspur. [bg] (8) LUDWIG (LUIS) NEU Wasserlos (Alzenau) Lomas del Palomar (Buenos Aires) 720 Sidi Ri (?) Said. An der tunesischen Küste. Lithographie in Rotbraun , Mit dem Namenszug, Datum und Titel im Stein sowie mit persönlicher Widmung von 1952 (?). Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 33,9 x 45,3 cm. Randbereich mit Knickspuren und kleinen Eckläsuren. Verso mit ungarischem Ausfuhrstempel. [ms] (155) 164

167 am Experimentieren waren keine Grenzen gesetzt (M. Urban, Bd. II, S. 9). [ms] (12) MARGARETE VON NEUBRONNER um tätig in Aichach- Friedberg 721 Landschaft mit Baum am Bachlauf. Oel auf Karton , M o n o g r a m m i e r t und datiert. 50 x 37,5 cm. Mit leichten Beschädigungen und vereinzelten Farbaufwürfen an den Rändern. Stellenweise braunfleckig. Gerahmt. [ms] (47) 723 Literaturwerkstatt Salzau: Zwei Männer mit Brille und Melone. Radierung , Expl. 26/100. S i g n i e r t. Auf kräftigem Kupferdruck-Bütten. 29,5 x 20,8 cm. Mit leichter Eckknickspur. Eine von zwei beigelegten Radierungen für die Vorzugsausgabe der o.g. Publikation. [ms] (23) WILLI NOWAK Mnischek/Böhmen Prag 725 Imogen. Brustbild eines Mädchens. Lithographie in Grau 1917/18. 90, Söhn HDO Eines von 50 Expl. der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 200). S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Japan mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 38,4 x 24,9 cm. Mit kurzen schwachen Knickspuren. Erschienen in Shakespeare-Visionen, 3. Druck der Marées-Gesellschaft, [ms] (43) MAX NEUMANN Saarbrücken 1949 tätig in Berlin 722 Ohne Titel (Kopf und stehender Mann). Mischtechnik mit Tuschpinsel über teils in Ocker laviertem Grund , S i g n i e r t und datiert 29. Nov. 95. Verso mit Vorstudie zu dem demselben Motiv in Tuschpinsel und Bleistift. Auf bräunlichem Vélin. 15 x 21 cm. [bg] (8) EMIL NOLDE, eigentl. EMIL HANSEN Nolde/Schlesw Seebüll 724 Die Heiligen Drei Könige. Farblithographie , Schiefler/Mosel/Urban L 49/3. Fassung. Eines von 300 Exemplaren für die Mitglieder des Kölner Sonderbundes. Mit dem Namenszug im Stein. Auf leichtem Japanbütten. 64,5 x 53,8 cm (Blatt 74 x 63,5 cm). Karminrot verblasst. Ränder gering unregelmäßig. Oberrand mit leichten Spuren der Farbsteine. Nachdem Nolde den Reiz des Zeichnens auf dem Stein kennengelernt hatte, bis 1911 zeichnete er auf Umdruckpapier und seine Lithos waren einfarbig lag es nahe, auch die Technik der Farblithographie zu erproben, das Drucken mit mehreren Steinen und den vielen Möglichkeiten der Farben. Die ersten Farblithographien hat Nolde im Sommer 1913 geschaffen, es sind die schönsten und eigenwilligsten seines Werkes. Er arbeitete bei Westphalen in Flensburg; seiner Lust OTTO NÜCKEL 1888 Köln Kuppelei Mord Frühlingsgefühle. Farbholzschnitt und 2 Bll. Holzschnitte um 1919/ , Bll. 2 und 3 verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 9,2 x 9,8 bis 23,8 x 17,7 cm. Bl. 3 mit kleiner Knickspur am rechten Rand. Bll. 2 und 3 wohl spätere Abdrucke. B e i - l i e g t : Druckstock zu oben genannten Holzschnitt Mord. 9,2 x 9.8 x 2 cm. Gut erhalten. [bg] (17) 165

168 727 Der Tod Allein Zurück in die Nacht Paar Mann am Fenster Regenwetter. Konvolut von 6 Bll. Bleischnitten meist aus versch. Folgen (davon 2 Bll. aquarelliert). 180, Söhn HDO (Bl. 6). 5 Bll. s i g n i e r t sowie teils als Handdruck bzw. Bl. 2 mit I.5 bezeichnet. Auf versch. Papieren. 7 x 7 bis 18 x 13 cm. Teils gering gebräunt. Meist am Oberrand/an den oberen Ecken unter Passepartoutblende bzw. Unterlage montiert. 2 Bll. am Oberrand eingefaltet. Bl. 6 erschienen in Ganymed, 5. Bd., [bg] (17) WALTER OPHEY Eupen Düsseldorf 729 Junge mit Schiebermütze. Zeichnung in blaugrüner Kreide , Mit dem Signaturstempel (fast verblasst). Auf leichtem bräunlichem Vélin mit perforiertem Oberrand. 19 x 19 cm (Darstellung; Blatt: 33 x 41 cm). Untere rechte Ecke mit schwachen Knickspuren. [bg] (8) 731 Herrenbildnis und Bildnis eines Paares, vermutlich Ferdinand und Helene Coppenrath. Radierung mit Plattenton um , S i g n i e r t und mit persönlicher Widmung an s.l. Haustein (Paul Haustein) sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen-Bütten ( VGZ ). 14,2 x 11 cm. Ränder schwach fleckig und mit winzigen Läsuren. [ms] (164) KARL ULRICH NUSS Stuttgart 1943 tätig in Weinstadt- Strümpfelbach 728 Paar. Einer sitzenden Frau aufhelfender Mann in Umhang. Bronze. 380, Mit dem geprägten Namenszug U. Nuss sowie mit dem Stempel der Strassacker Kunstgießerei Süssen mit kaum noch lesbarer Nummerierung..55 (?). Höhe: 15 cm. Breite 11,5 cm. Tiefe: 9,7 cm. [bg] (33) BERNHARD PANKOK Münster/Westf Stuttgart 730 Paul Haustein en Face, lesend. Bildnis des befreundeten, u.a. als Keramiker tätigen Künstlerkollegen. Kohlezeichnung , Datiert 9. Sept Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 24,7 x 27,8 cm. Mit winzigen Randläsuren. [ms] (164) OTTO PANKOK Mülheim/Ruhr Düsseldorf 732 Liegende (Mutter und Kind). Holzschnitt , Zimmermann WH 119. Eines von nur 10 Exemplaren. S i g n i e r t. Auf Vélin. 27,5 x 90 cm. Mit schwachem Lichtrand bzw. Ränder etwas gebräunt. Gering stockfleckig. Mit kleinen, teils hinterlegten Beschädigungen sowie mit Randfehlstelle. [bg] (8) MAX PAPART Marseille Paris 733 Sans Titre (Composition en Vert, Noir et Brun). Farbaquatintaradierung. 480, Expl. H.C. I/VI. S i g n i e r t. Auf Japon nacré. 9,5 x 30 cm. Seitenränder gering angestaubt. Untere Ecken mit schwachen Knickspuren. [bg] (22) 166

169 HERMANN MAX PECHSTEIN Zwickau Berlin 734 Zwei Fischer mit Netz. Holzschnitt , Krüger H 286. Expl. 10/51. S i g n i e r t. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 32 x 39,8 cm (Blatt: 48 x 59,8 cm). Hauptsächlich an den sehr breiten Rändern etwas gebräunt und mit wenigen winzigen Einrissen. Unterrand vereinzelt stockfleckig. Oberrand mit leicht durchscheinenden Kleberesten. Kräftiger, tiefschwarzer Druck mit spürbarem Relief. [bg] (150) 736 Südsee. Blatt 40 zu Reisebilder Italien Südsee. Lithographie , Krüger L 340. M o n o g r a m m i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20 x 19,5 cm (Blatt: 28 x 35,5 cm). Leicht gebräunt und mit hinterlegtem Randeinriss. [ms] (38) 738 Seidel, Willy; Yali und sein weißes Weib. Neue Bilderbücher, 5. Reihe, Bd. 6. Erzählung mit 8 Orig.-Radierungen mit Kaltnadel, Roulette und Pinselätzung sowie einer Textillustration (Anfangs-Initiale). Berlin, Fritz Gurlitt, (1923). Folio. Illustr. OHPgtbd. 29 SS , Krüger R Expl. 55/220. Im Impressum numeriert. Sämtlich s i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. Meist schwach bis leicht stockfleckig. Einband in Randbereich gering berieben. Die Einbandillustration entstand nach einem Entwurf Pechsteins. [ms] (36) 735 Das Modell (Beim Ankleiden). Lithographie , Krüger L 225. Eines von 25 Expl auf Japan (Gesamtaufl. 50). S i g n i e r t. 42,3 x 31,2 cm (Blatt: 56 x 42 cm). Mit dünnen Papierstellen in den oberen Ecken. [bg] (150) 737 Reisebilder. Italien Südsee. XV. Werk der Pan-Presse. Eine Reiseerzählung in Bildern mit 50 Orig.-Lithographien sowie 5 lithographierten Textseiten. Berlin, Paul Cassirer, Qu.- Fol. OLwdbd. nnss. 900, Krüger L Expl. 214/800, einfache Ausgabe (Gesamtaufl. 810). Im Impressum s i g n i e r t und numeriert. Auf chamoisfarbenem Bütten. An den Rändern schwach gebräunt und vereinzelt mit winzigen Randläsuren (Eckknickfalte, Einriss). Je 1 Bl. mit bräunlichem Fleck in der Darstellung (L 317) bzw. ca. 3 cm langem Einriss am rechten Rand (L 310). Mit Widmung auf dem Titelblatt. Einband schwach fleckig. Beiliegen: ders., Durch die Brandung Vogelfänger. 2 Bll. Lithographien aus Reisebilder 1919 (Kr. L 322 und L 351). Auf Bütten. 8,5 x 14,5 und 21,5 x 17,5 cm. Bl. 2 mit winziger Eckfehlstelle. [ms] (36) MAX PEIFFER WATENPHUL Weferlingen Venedig 739 Italienische Landschaft (Cefalú). Farblithographie , Watenphul-Pasqualucci D 21. Eines von nur 10 Expl auf Vélin d Arches außerhalb der Auflage von 200 Expl. S i g n i e r t. 35 x 46 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder hinterklebt. [bg] (17) 167

170 A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER Dresden Zürich 740 Rufnot. Multiple. Collage mit Telefonkarte in Plastikfolie, appliziert auf die linke Innenseite einer Klappkarte , Auf der Innenseite s i g n i e r t sowie mit faksimiliertem handschriftlichem Text Erste autorisierte Telefonkarte von AR Penck. Einmalige Weltauflage 3000 Expl x 30 cm (aufgeklappte Karte). Erschienen bei der Edition Staeck, Heidelberg, Beiliegt: ders., Tanzendes Pferd. Farbsérigraphie. S i g n i e r t. Auf leichtem Vélin. 84 x 59 cm. Gering wellig. [bg] (8) PETER PHILIPPS Birmingham 1939 tätig in Mallorca 742 Leolocation. Farbsérigraphie , Expl. 770/3000. Auf leichtem Karton mit dem Trockenstempel Peter Philipps Leolocation / Edition München International / Dorothea Leonhart München. 54 x 49 cm. [bg] (167) 744 L Entreinte I (auch: Le Viol II). Blatt 30 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton , Bloch 180. Baer 338, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 22 Avril XXXIII und Ortsbezeichnung Boisgeloup in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Montval-Bütten mit dem Picasso-Wasserzeichen. 29,6 x 36,6 cm (Blatt: 33,9 x 44,4 cm). Mit winziger restaurierter Beschädigung oberhalb des Männerrückens. Hauptsächlich an den Rändern mit bräunlichen Stockfleckchen. [ms] (28) 741 Trapezförmige Komposition mit Kreuz. Kaltnadelradierung mit Plattenton. 460, Expl. 15/20. S i g n i e r t. Auf Vélin. 15 x 13,2-14,4 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [ms] (47) PABLO PICASSO Malaga Mougins 743 Profil I. Radierung mit Plattenton , Bloch 53. Geiser 71, III, B, b, 1 (von C). Expl. 21/50 der Auflage der Galerie Louise Leiris Mit der Stempelsignatur. Auf Vergé ancien mit Wasserzeichen. 15,2 x 11,6 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt, vereinzelt fleckig und mit geringfügigen Knickspuren. Rechter Rand mit winzigen Läsuren und 2 kleinen Löchlein. Verso mit Kleberesten in den oberen Ecken. [bg] (65) 745 Taureau mourant agenouillé devant une Femme nue morte (auch: Femme Torero III). Blatt 23 aus der Suite Vollard. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton , Bloch 221. Baer 427, B, d. Eines von 260 Expl. der Ausgabe bei Lacourière Mit dem seitenverkehrten Datum 22 Juin XXXIV und Ortsbezeichnung Paris in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Montval-Bütten mit dem Picasso-Wasserzeichen. 23,6 x 29,8 cm (Blatt: 33,5 x 44,2 cm). Ränder minimal unfrisch und mit winzigem Einriss. [ms] (28) 168

171 746 Les Saltimbanques. Frontispiz zu André Level, Souvenirs d un Collectionneur, Lithographie , Bloch 855. Mourlot 285. Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21,5 x 16,4 cm. Schwach gebräunt. Ränder mit geringfügigen Klebespuren. [ms] (38) 748 Toros y Toreros. Frontispiz zur Vorzugsausgabe der gleichnamigen Publikation. Kreidelithographie , Bloch Mourlot 345. Eines von 150 Expl. S i g n i e r t sowie mit dem Datum le im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 36,8 x 25,7 cm (Blatt: 37 x 27,2 cm). Mit winzigem Randeinriss. [bg] (166) 750 Le Peintre et son Modèle. Umdrucklithographie zu dem Essay Flore et Faune von Pierre Mac Orlan aus Alexandre Arnoux, Regards sur Paris , Bloch Mourlot 355. Rau 756. Eines von 150 Expl. der Buchauflage. Mit dem Namenszug, Datum Le und Widmung pour mon cher Mac-Orlan im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 38,5 x 56,2 cm (Blatt: 38,9 x 59,8 cm). Mit geglätteter Bugfalte. Schwach gebräunt. Obere Ecken mit durch alte Montierung entstandener Aufhellung. [bg] (162) 747 Le vieux Roi. Lithographie , Bloch 869. Mourlot 317. Mit dem Namenszug in Rot und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d Arches mit dem Mourlot-Wasserzeichen. 65 x 50 cm. [bg] (151) 749 Le Picador II. Lithographie in 24 Farben aus J. Sabartés, A los Toros avec Picasso, , Bloch Mourlot 350. Mit den Daten und Nummer II im Stein. Auf Vélin. 20,8 x 26,5 cm. Ränder stellenweise schwach gebräunt. [bg] (151) 751 Célestine, Fille et vieux Client. Radierung aus Fernando de Rojas, La Célestine , Bloch Baer 1604, B, c (von C). Von fremder Hand nummeriert 161/350, eines von 400 Expl. (Gesamtaufl.) der Buchausgabe; Edition Crommelynck, Paris Mit dem seitenverkehrten Datum und der Nummer II in der Platte. Auf leichtem chamoisfarbenen Richard de Bas-Bütten mit dem Wasserzeichen La Célestine. 8,8 x 12,3 cm. Unter Passepartoutblende montiert und gering gebräunt. [bg] (65) 169

172 752 Femme blonde à la Fleur, Célestine et Mousquetaire. Radierung aus Fernando de Rojas, La Célestine , Bloch Baer 1746, B, c (von C). Von fremder Hand nummeriert 334/350, eines von 400 Expl. (Gesamtaufl.) der Buchausgabe; Edition Crommelynck, Paris Mit dem seitenverkehrten Datum und der Nummer VI in der Platte. Auf leichtem chamoisfarbenen Richard de Bas-Bütten mit dem Wasserzeichen La Célestine. 6 x 8,3 cm. Mit winzigen vereinzelten Fleckchen. Verso mit Kleberesten an den Ecken. [bg] (65) 754 Maternité. Farblithographie nach einer 1963 entstandenen Zeichnung Picassos , Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin mit dem Trockenstempel Editions Combat de la Paix / Copyright S.P.A.D.E.M. Paris. 50,4 x 39 cm. Ränder teils etwas gebräunt und mit vereinzelten Knickspuren. [bg] (65) 756 Picasso Peintures Ausstellungsplakat der Galerie Louise Leiris, Paris Farblithographie , Czwiklitzer (dtv) 25. Bloch Mourlot 299. Mit Plakattext sowie der Druckeradresse von Mourlot. Auf Vélin. 73 x 54,2 cm. Ränder mit vereinzelten schwachen Farbspuren. Ecken gering bestoßen. [bg] (163) 753 Peintre et Femme cueillant des Fleurs. Blatt 56 der Folge 156 Gravures. Radierung , Bloch Baer 1917, B, a (von C). Expl. 19/50 der Auflage der Galerie Louis Leiris Mit der Stempelsignatur sowie dem seitenverkehrten Datum in der Platte. Auf BFK Rives. 27 x 34,6 cm. Auf Unterlage montiert. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Mit schwacher Knickspur am oberen Darstellungsrand. [bg] (166) 755 Picasso. Le Gout de Bonheur. Konvolut von 9 meist farbigen Reproduktionen (Dietz-Repliken) nach 1964 entstandenen Zeichnungen von Picasso aus der gleichnamigen Veröffentlichung um , Jeweils eines von 666 Expl. der Edition Carl Schünemann Verlag, Bremen (Gesamtaufl. 1998). Sämtlich mit dem Datum und Bezeichnung in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 19,5 x 12 bis 22 x 14 cm. Beiliegt: Doppelblatt mit einführendem Text zu o. g. Veröffentlichung. [bg] (58) 757 Exposition de Céramiques. Ausstellungsplakat des Maison de la Pensée Française, Paris Farblithographie in Braun und Schwarz , Vgl. Czwiklitzer (dtv) 32. Probedruck ohne den grünen Farbstein. Mit dem Namenszug, Datum und Text im Stein. Auf Vélin d Arches mit dem Mourlot -Wasserzeichen. 66,2 x 50,8 cm. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg] (162) 170

173 758 Affiche Exposition Céramique Vallauris Plakat für die Association des Potiers de Vallauris. Linolschnitt in Schwarz und Rotbraun , Czwiklitzer (dtv) 35. Bloch Baer 1216, B, a (von b). Expl. 49/175. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug, Datum und Text im Stock. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d Arches. 64,2 x 53 cm (Blatt: 76,5 x 57 cm). Ränder leicht gebräunt. B e i l i e g t : dazugehöriges Justificatif de Tirage. [bg] (166) 760 Colombe. Werbeplakat für den Congrès Mondiale pour le Désarmement Géneral de la Paix, Moskau Farbige Photolithographie nach einer 1962 entstandenen Zeichnung Picassos, , Czwiklitzer (dtv) 201. Mit dem Namenszug, Datum 10. mai 1962 sowie mit typographischem Plakattext und Adresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 101 x 65 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, stellenweise wasserrandig und mit winzigen Läsuren. [bg] (26) 762 Portrait Farblithographie über ockerfarbenem Grund von Marcel Salinas aus der Folge Portraits imaginaires nach einem 1969 entstandenen Gemälde Picassos, um , Vgl. Czwiklitzer (dtv) 416 (dort Plakat der Ausstellung der Galerie du Passeur, Paris 1971). Mit dem Namenszug Picassos und Datum im Stein sowie mit typographischem Text. Auf leichten Vélin. 73,8 x 51 cm. Schwach angestaubt und Ecken etwas bestoßen. [bg] (162) 759 Affiche Exposition Vallauris Plakat für die Association des Potiers de Vallauris. Linolschnitt in Hell- und Kaffeebraun , Czwiklitzer (dtv) 43. Bloch Baer 1274, B, a (von b). Expl. 119/175. S i g n i e r t sowie mit dem Namenszug, Datum und Text im Stock. Auf kräftigem chamoisfarbenen Velin d Arches. 63,8 x 53,1 cm (Blatt: 75,3 x 62 cm). Mit wenigen kurzen Knickspuren am rechten Rand. B e i l i e g t : dazugehöriges Justificatif de Tirage. [bg] (166) 761 Côte d Azur (Affiche Cannes). Werbeplakat des regionalen Fremdenverkehrsbüros. Farblithographie von Henri Deschamps nach Picasso , Czwiklitzer (dtv) 205. Mit den Namenszügen der Künstler und Text im Stein sowie typographischem Text und Verlegeradresse von Mourlot am Unterrand. Auf Vélin. 99,5 x 65,5 cm. Ränder gering knitterfaltig und linker Rand mit Einrissen. [bg] (167) 171

174 763 Valéry, Paul; La jeune Parque Radiguet, Raymond; Les Joues en Feu. Poèmes anciens et poèmes inédits (Bd. 2). 2 Bände mit den Orig.-Umdrucklithographien Portrait de Paul Valéry bzw. Portrait de Raymond Radiguet (1920; zweifach) als Frontispiz und franz. Text. Paris: Editions de la Nouvelle Revue Française, 1921 bzw. Bernard Grasset, OBrosch. 49 bzw. 104 SS. 560, Goeppert 9 (Bloch 39, Mourlot IV) und 13 (Bl. 38, M. 3). Expl. 415/500 bzw. CLXXXV/ CCLXX, eines von 175 Expl. der Vorzugsausgabe auf Hollande-Bütten. Litho (Bd. 2; zweifach) mit dem Datum im Stein. Auf Arches-Bütten (Bd. 1) bzw. Hollande-Bütten und China (Bd. 2). Lithos aus Bd. 2 und wenige Textseiten schwach wasserrandig. Beiliegen: Picasso. Les Dames de Mougins. Secrets d Alcôve d un Atelier. Einfache franz. Ausgabe mit zahlr. meist farb. Abb. von Gemälden/Zeichnungen Picassos und Text von Hélène Parmelin. (Paris), Cercle d Art, (1964). 4. Illustr. OLwdbd. 207 SS. Leicht bestoßen. Picasso. Dessins Mit einem Vorwort von René Char, zahlr. meist farb. Abbildungen von Zeichnungen Picassos sowie franz Text. von Charles Feld. (Paris), Cercle d Art, (1969). 4. Illustr. OLwdbd. in goldgepr. OHLd.-Kassette. 24 SS Text/nnSS mit 405 Abb. Expl. hors Commerce 10 (/25; Gesamtaufl. 150) der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die Umdrucklithographie (vgl. Goep. 145). Leder der Kassette berieben. [ms] (28) 764 Tolstoï, Léon; La Guerre et la Paix. Collection du Grand Prix des meilleurs Romans étrangers, Vol. XIII-XV. Dreibändiges Werk in der vom Autor genehmigten Übersetzung ins Französische mit der Orig.-Umdrucklithographie Portrait de Léon Tolstoï (zweifach; als Frontispiz in Bd. I), einem Vorwort von André Maurois und Abb. Paris, Imprimerie Nationale/André Sauret, (1956). Gr.-8. Priv. HFrzbde. (mit Orig.-Umschläge) mit Kopfgoldschnitt in Pp.-Schuber. 559/457/473 SS. 650, Goeppert 76. Bloch 825. Mourlot 287. Expl. CCXCV/CCC der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 3300). Im Impressum (Bd. I) numeriert. Jeweils mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem China bzw. Bütten. Sämtlich an den Rücken gebräunt und Schuber gering fleckig. Jeweils mit Exlibris Johel Coutura auf Innendeckel. B e i l i e g e n : Valéry, Paul; La jeune Parque. Mit der Orig.-Lithographie Portrait de Paul Valéry 1920 als Frontispiz und franz. Text. Paris, Editions de la Nouvelle Revue Française, OBrosch. 49 SS (Goep. 9. Bl. 39. M. IV). Expl. 257/500. Auf Arches-Bütten. Mit geringen Gebrauchsspuren. JEAN COCTEAU (Maison-Lafitte Paris): Laporte, Geneviève; Les Cavaliers d Ombre & Sous le Manteau de Feu. Mit 2 Orig.-Farblithographien Cocteaus auf dem Umschlag, je einem Vorwort von Jacques Audiberti und Armand Lanoux sowie Abb. von Zeichnungen Picassos (2) und Cocteaus (2) zu den beiden franz. Gedichtzyklen. (Paris, Joseph Foret, 1956). 4. Lose Bogen in OBrosch. mit orig.-illustr. Umschlag. nnss. Auf chamoisfarbenem Vélin. Umschlag an den Rändern etwas unfrisch, gering gebräunt, mit hinterlegtem Einriss im Bereich des Rückens und leichten Gebrauchsspuren. Umschlaglithos und Gedichtzyklen sind gegenläufig angeordnet. [ms] (28) 765 Picasso. Dessins d un Demi-Siècle Picasso. Peintures Picasso. 60 Ans de Gravures. Plaquettes Berggruen Nos. 17 und 41 (Bd. 1/3). 3 Ausstellungskataloge der Galerie Berggruen bzw. Louise Leiris (Bd. 2) mit 2 Orig.-Farblithographien 1956/57 und 1 Orig.-Linolschnitt in Braun 1959 (jeweils Umschlag), zahlr. teils farb. Abb. sowie Text von M. Jardot bzw. D.- H. Kahnweiler (Bd. 1/2). Paris, Berggruen & Cie., (1956/64) bzw. (Paris), Galerie Louise Leiris, (1957). 8. Orig.-illustr. Broschuren bzw. orig.-illustr. OPpbd. nnss. 240, Goeppert 82, 85 und 123. Bloch 792, 837 und 949. Mourlot 268 und 298. Baer 1267, C, b. Einfache Ausgaben. Mit dem Namenszug (Bd. 1) bzw. seitenverkehrten Datum (Bd. 3) in der Darstellung. Auf festem Vélin. Umschläge mit winzigen Eckknickspuren (Bd. 1/3) bzw. im Randbereich gering gebräunt, mit leichten Knickspuren, winzigen Rückenbeschädigungen und verso leicht braunfleckig (Bd. 2). [ms] (27) 172

175 Goeppert 89 (vgl. Bloch 1273, Plakat. Baer 1046) und 99 (Bl Mourlot 285). Abdruck außerhalb der Auflage von 200 numerierten Expl. auf Bütten (Bd. 1) bzw. Expl. 891/2100, einfache Ausgabe (Bd. 2). Litho mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin bzw. leichtem Karton. 7,8 x 13 und 21,5 x 16,5 cm. Mit kleinen Rostspuren am Rücken (Heftung; Bd. 1) bzw. Band 2 minimal bestoßen, mit geringen Gebrauchsspuren und Umschlag stellenweise gering gebleicht. [ms] (27) Maßgebliche Werkverzeichnisse der gesamten Graphik von (Bd. I), (Bd. II) und mit Nachträgen zu Bd. I und II (Bd. IV). Gut erhalten. [ms] (27) 766 Alberti, Henri-Dante; Dans l Argile de Picasso. Heft mit dem Orig.-Linolschnitt in Braun Jeux de Ballon sur une Plage auf der Umschlagvorderseite sowie einem Vorwort und Gedichten von Alberti. (Vallauris, Henri-Dante Alberti, 1957). Gr.-8. Orig.-illustr. Brosch. 28 SS. 150, Goeppert 89. Vgl. Bloch 1273 (Plakat). Baer Abdruck außerhalb der Auflage von 200 numerierten Expl. Auf leichtem Karton. 7,8 x 13 cm. Gut erhalten. [bg] (26) 767 Alberti, Henri-Dante; Dans l Argile de Picasso Level, André; Souvenirs d un Collectionneur. Heft mit dem Orig.-Linolschnitt in Braun Jeux de Ballon sur une Plage auf der Umschlagvorderseite sowie einem Vorwort und Gedichten von Alberti bzw. Band mit der Orig.-Lithographie Les Saltimbanques 1958 als Frontispiz, je einer Reproduktion eines Autographen von Max Jacob (1943) und Jacques Prévert (1914) sowie franz Text. (Vallauris, Henri-Dante Alberti, 1957) bzw. Paris, Alain C. Mazo, Gr.-8 bzw. 4. (Orig.-) illustr. Brosch. 28 SS/nnSS. 800, 768 Sabartés, Jaime; A los Toros avec Picasso. Deutsche Ausgabe. Mit 4 teils farb. Orig.-Lithographien, zahlr. farb. Abb. und Text. Monte Carlo, André Sauret, Qu.-4. Illustr. OLwdbd. in illustr. OPp.-Schuber. 153 SS , Goeppert 113. Bloch Mourlot 346 und Sämtlich mit dem Datum im Stein. Auf Vélin. Je ca. 22 x 25,5 cm. Schuber an den Kanten leicht bestoßen. Band sehr gut erhalten. [ms] (27) 769 Bloch, Georges; Pablo Picasso. Catalogue de l Oeuvre gravé et lithographié, Tome I, II und IV. 4./3./1. Aufl. 3 Bde. mit franz./engl./dt. Vorwort von R. Wehrli bzw. G. Bloch (Bd. I/IV), franz./ engl./dt. Einführung des Autors, zahlr. teils farb. Abb. und franz. Text. Bern, Kornfeld und Klipstein, (1984/86/79). 4. OLwdbde. mit illustr. Schutzumschlägen. 310/348/254 SS. 240, 770 Czwiklitzer, Christoph; Werkverzeichnis der Picasso-Plakate. Mit 1 auf einer herausnehmbaren Plexiglasscheibe applizierter, von Picasso entworfener Faunskopf-Illustration (Relief in Weiß über kupferfarbener Platte) und Band mit einem Vorwort von J. Adhémar, zahlr. teils farb. Abb. und dt. Text. (Paris), Art-C.C., Folio. OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag in illustr. Plexiglas-Schuber (Folio). 362 SS. 180, Expl. 60/100 der Vorzugsausgabe. Illustration auf dem Plexiglas mit ebenfalls reliefiertem Namenszug in Weiß und gestanzter Exemplarnummer. Band im Impressum numeriert (Expl. 604/1000). Maßgebliches Werkverzeichnis der Original-Plakate von und der Reproduktions-Plakate von ; insges. 307 Nummern. Der Tafelteil besteht aus den 53 Original-Plakaten (in Farbe) und einer Auswahl der Reproduktionsplakate (teils in Farbe). Umschlag mit geringen Randläsuren, sonst gut erhalten. Außergewöhnliche Form einer Buchpräsentation. [ms] (27) 173

176 771 Scherz, Bernhard/Kurt Wyss; Die Basler Picasso-Story. Mit 1 beigelegten Orig.-s/w-Photographie Pablo Picasso im Dezember 1967 (Silbergelatineabzug) von Kurt Wyss sowie zahlr. teils farb. Abb. und Text. Basel/Boston/Stuttgart, Birkhäuser, (1981). Qu.- Gr.-8. Illustr. OPpbd. (Qu.-8 ) und lose in bedrucktem Orig.-Umschlag, zus. in OPp.-Kassette. 24 SS/nnSS. 280, Vorzugsausgabe. Photographie: Verso von Kurt Wyss s i g n i e r t (?) und mit 37 (Expemplarnummer?) bezeichnet sowie mit seinem Copyrightstempel. Auf kräftigem Photopapier. 15,2 x 14,9 cm (Darst.; Blatt: 20,3 x 22,3 cm). Mit schwacher Knickspur am linken Rand. Schuber am Rücken gering gebleicht, sonst gut erhalten. Die s/w-photographie zeigt den sog. Blick nach Innen ; der 87jährige Künstler im Profil nach rechts mit geschlossenen Augen beim Nachdenken. Die Aufnahme entstand in seinem Atelier Notre Dame de Vie bei Mougins, als sich der Journalist B. Scherz und der Photograph anlässlich eines zur damaligen Zeit schon sehr seltenen Interviews mit Picasso dort einfanden. Das Buch dokumentiert die zahlreichen Zeitungsartikel und Aufrufe der Rettungsaktion zum Erhalt zweier Picasso-Gemälde im Basler Kunstmuseum sowie die Schenkung weiterer vier Werke durch den stark beeindruckten Künstler. [ms] (27) HUBERTUS VON PILGRIM Berlin 1931 tätig in Pullach 772 Flüchtende Nocturno. 2 Bll. Kupferstiche 1960/ , Herzogenrath 12 und 48. Edition Rothe 64 und 191. Expl 35/50 bzw. 59/65. Beide s i g n i e r t und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel edition rothe. 31,1 x 47,9 und 47,5 x 37,3 cm. Beide an den breiten Rändern schwach fleckig und mit kurzen Knickspuren. [ms] (23) SERGE POLIAKOFF Moskau Paris 773 Composition Lie-de-Vin et Orange. Farblithographie , Rivière und Rivière/Schneider 39. Expl. 217/300. S i g n i e r t. Verso mit dem Stempel der Kestner-Gesellschaft Hannover. Auf BFK Rives. 46,5 x 61,3 cm (Blatt: 63,7 x 75,4 cm). Oberrand gering wellig. [ms] (38) SIGMAR POLKE Oels/Schlesien Köln 774 Fernsehbild Eishockey (Rauwolfiaalkaloide). Offsetlithographie , Becker/von der Osten 27. S i g n i e r t sowie mit typographischem Text in der Darstellung. Verso mit dem Griffelkunst-Stempel. Auf chamoisfarbenem Chromoluxpapier. 38 x 24 cm. Breite Ränder schwach fleckig und mit vereinzelten leichten Bestoßungen. [ms] (12) 775 Häuserfront. (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln!). Farboffsetlithographie mit Gold , Becker/von der Osten 30. S i g n i e r t sowie mit typographischem Titel unterhalb der Darstellung. Auf Transparentpapier. 37 x 30,5 cm. Schwach (stock-) fleckig und mit leichten (Rand-) Knickspuren. Erschienen bei der Griffelkunst. [ms] (12) 174

177 776 In der Oper. (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt). Offsetlithographie , Becker/von der Osten 31. S i g n i e r t sowie mit typographischem Titel und Text in der Darstellung. Verso mit dem Griffelkunst-Stempel. Auf grünem Vélourpapier. 37 x 44,5 cm. Stellenweise mit leichten Bereibungen sowie winzigen Randläsuren. [ms] (12) ROBERT RAUSCHENBERG Port Arthur/Texas Captiva Island/Florida 778 Rauschenberg Overseas Culture Interchange (ROCI). Ausstellungsplakat des Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile Offsetlithographie um , Mit dem Titel, Plakattext, Druckeradresse von Norman Lithographers und dem Copyright von ROCI in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 87,5 x 60,8 cm. Mit schwachen Farbspuren. Gering angestaubt, Ecken etwas bestoßen. [bg (26) GERHARD RICHTER Dresden 1932 tätig in Köln 780 Olympia. Bikinimädchen. Plakat des Neuen Museums Weserburg, Bremen. Farbsoffsetlithographie nach Richters gleichnamigen, 1967 entstandenen Gemälde , Mit Gefälligkeitssignatur in der Darstellung sowie typographischem Text am Unterrand. Auf Vélin. 84 x 59,2 cm. Mit winziger Eckknickspur. [ms] (12) KARL PURRMANN Speyer Stuttgart 777 Blick auf Bad Wimpfen. Bleistiftzeichnung mit unregelmäßiger Einfassungslinie. 120, S i g n i e r t, unleserlich datiert und ortsbezeichnet Wimpfen a/berg. Auf Vélin. Ca. 18,5 x 26,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Mit leichten Wischspuren und vereinzelten Randläsuren. [bg] (32) GERMAINE RICHIER Grans/Bouches-du-Rhône Montpellier 779 Composition en Noir. Illustration zu R. de Solier, Contre Terre Aquatintaradierung um , Expl. 65/100. S i g n i e r t. Auf Vélin d Arches mit dem Trockenstempel Edition Lacourière Paris. 38,5 x 53,5 cm. Breite Ränder gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. [bg] (26) 175

178 ADOLF RIEDLIN Laufen/Baden Freiburg/ Brsg. 781 Landschaft mit Figuren. Oel auf Karton , Vgl. Adolf Riedlin Ausst.-Kat. Augustinermuseum, Freiburg i. Brsg./ Museum am Burghof, Lörrach, Abb. 6, S. 29 (dort Komposition, Oelgemälde von 1921, 56 x 70 cm). Verso mit weiterem Oelgemälde (Anbetung). 33,5 x 42,5 cm. Recto und verso mit vereinzelten Farbabsplitterungen und kleinen Krakelüren. Ränder etwas berieben. Riedlin war einer der ersten Maler in Baden, die nicht gegenständlich malten. Nach mehreren Semestern an der Kunstgewerbeschule und der Großherzoglich Badischen Kunstakademie in Karlsruhe sowie dem Einsatz als Soldat im I. Weltkrieg studierte der Künstler 1919 bis 1920 bei Adolf Hölzel an der Stuttgarter Kunstakademie. Der Erste Weltkrieg stellt eine historisch bedingte Zäsur in Riedlins Frühwerk dar. Danach wagte er einen Neuanfang, indem er sein Studium wieder aufnahm, um sich neuen Kunstrichtungen zu öffnen. (a.o.o., S. 8). Auf diesem Studium bei A. Hölzel basierend, erarbeitete sich Riedlin in jenen Jahren eine eigenständige, abstrakte Bildsprache und kombinierte die gelernten Grundsätze mit gestalterischen Tendenzen der Klassischen Moderne. In dieser Zeit wurde der Grundstein für seine über 60 Jahre andauernde künstlerische Entwicklung gelegt; Elemente dieser Schaffensphase klingen bis in das Spätwerk nach. Gerahmt. [bg] (152) 782 Eingeschlossene Helligkeit. Mischtechnik mit eingefärbtem Kunstharz auf beschichtetem Karton , M o n o g r a m m i e r t und datiert. Verso s i g n i e r t, datiert, betitelt und bezeichnet Kunstharz sowie mit weiteren, teils gestrichenen Bezeichnungen. 26,9 x 21,3 cm. Ränder etwas bestoßen. [bg] (152) 783 Zwei Kartoffelleserinnen. Aquarell um , Verso mit mit weiterem, nicht vollständig ausgeführtem Aquarell (Bauer mit Rind auf einem Feld) sowie 3 Figurenstudien in Bleistift zu den Kartoffelleserinnen recto. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24 x 32 cm. Gering angestaubt. Ecken schwach bestoßen. [bg] (152) 784 Schnitterin, in die Ferne blickend. Aquarell mit Deckfarben. 480, Auf kräftigem Vélin. 35,5 x 17,2 cm. Leicht angestaubt. An den oberen Ecken unter Passepartoutblende montiert. [bg] (152) 785 Drei Kartoffelleserinnen auf einem Acker. Bleistiftzeichnung um , Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,5 x 34,7 cm. Gering angestaubt. Ränder vereinzelt stockfleckig und Ecken teils mit Knickspuren. [bg] (152) 176

179 786 Schnitterin. Farb- und Bleistiftzeichnung , M o n o g r a m m i e r t (ligiert). Verso mit zahlreichen Monogrammen des Künstlers in verschiedenen Varianten sowie mehrfachem Datum 47. Auf bräunlichem Vélin. 21,5 x 17,2 cm. Leicht angestaubt. Ränder etwas unregelmäßig beschnitten und mit kleinen Läsuren. [bg] (152) WOLF RÖHRICHT Liegnitz/Schlesien München 788 Landschaft am Nil. Aquarell mit Bleistift um , S i g n i e r t. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 28,8 x 35,6 cm. Nach Aufenthalten in Paris, Prag und Skandinavien reiste Röhricht Ende der 1920er Jahre nach Tunesien und Ägypten. [ms] (155) 790 Rückkehr des verlorenen Sohnes. Holzschnitt , Vgl. Vogt 99 und Utermann 139. Künstlerhanddruck. S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 50 x 36,5 cm. Ränder leicht gebräunt. Handreibedruck, bei dem die mittlere Partie stark hervortritt, während der Randbereich abgeschwächt bzw. auslassend gedruckt ist. [bg] (62) KARL PETER RÖHL 1890 Kiel Sonne über der Stadt. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 33 x 44 cm. Etwas gebräunt. Oberrand mit Einrissen und Fehlstellen. Unterrand gering unregelmäßig. [bg] (8) CHRISTIAN ROHLFS Niendorf bei Leezen Hagen 789 Strasse in Soest. Linolschnitt , Vogt 27. Utermann 24. Eines von 125 Expl. S i g n i e r t und betitelt sowie mit dem Monogramm im Stock. Am Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 24 x 24 cm (Blatt: 41,8 x 32 cm). Breite Ränder gering angestaubt. Ecken etwas bestoßen bzw. linke untere Ecke mit schwacher Knickspur. Oberrand mit leicht durchscheinenden Kleberesten. [bg] (150) 791 Kirche von Erling. Holzschnitt in Hellbraun , Vogt 125. Utermann 181. Verso: vgl. V. 99 und U Verso mit Ausschnitt des 1916 entstandenen Holzschnittes Rückkehr des verlorenen Sohnes (hier in Blau und Lila; wohl vom Künstler verworfener experimenteller Abzug). Auf der Unterlage s i g n i e r t. Auf kräftigem rauhen bräunlichen Vélin. 47,9 x 35,3 cm. An Ober- und Unterrand aufgezogen. [bg] (62) 177

180 15 x 10,5 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (8) 792 Das Kind (Das Malheur). Aquarellierter Linolschnitt in Braun um , Vgl. Vogt 150 und Utermann 213. M o n o - g r a m m i e r t und datiert 26. Auf leichtem beigefarbenen Vélin. 22,5 x 23,5 cm. An den Ecken aufgezogen. Mit vereinzelten leichten Papierquetschfalten, winziger Fehlstelle am Unterrand sowie Reißnagelspuren in den oberen Ecken. Rohlfs ist es bei der vorliegenden Arbeit durch die Aquarellierung in Blau, Rotbraun, Rot und Gelb gelungen, dem schwachen Andruck des o.g. Linolschnittes ein stark differierendes Aussehen zu geben. Der Dienstmann zur Linken hat nun eine andere Beinform und lacht, die Frau zur Rechten verwandelt sich in ein geschlechtloses Wesen, bekleidet mit einer Art Pluderhose, etwas Undefinierbares auf den Armen haltend. In dieser Form einmalig. [bg] (62) JAMES ROSENQUIST Grand Forks, North Dakota New York 794 terrarium. Stilleben mit Glasflaschen. Farblithographie nach einem 1977 entstandenen Gemälde, , Artist Studio Registration 78.E62. Expl. 99/100. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 55 x 102 cm. Hauptsächlich an den Rändern gering stockfleckig, mit dünnen Papierstellen, schwachen Knickspuren und winzigen Läsuren. [bg] (26) CLARA RÜHLE Stuttgart Hayningen 796 Blick auf Rotenberg mit dem Mausoleum der Königin Katharina Pawlowna von Württemberg im Hintergrund. Lavierte Federzeichnung in Braun. 180, M o n o g r a m m i e r t. Auf kräftigem Vélin. 36 x 50 cm. Leicht gebräunt und etwas fleckig. Ränder mit Nadelllöchlein. Beiliegt: dies., Blick auf die Burg Hohenbeilstein. Lithographie. S i g n i e r t, ortsbezeichnet Beilstein bzw. Stgt. (Stuttgart) sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf Vélin. 26 x 36 cm. Schwach stockfleckig. Mit durch den Druck entstandenen Farbspuren an den Rändern bzw. Ränder hinterklebt. [bg] (32) 793 Charitas. Federlithographie , Vogt 185. Utermann 235. S i g n i e r t und nummeriert 42 sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf Japan-Bütten. 13 x 8,5 cm. Mit schwacher Knickspur. Ränder mit winzigen Läsuren. Beiliegt: ders., Der Trinker. Holzschnitt in Dunkelblau, um (V. 80 und U. 109, posthumer Abdruck von 1989). Mit dem Monogramm im Stock sowie verso typographisch bezeichnet. Auf faserigem Japan. 178 DIETER ROTH Hannover Basel 795 Komposition V. Radierung mit Aquatinta und Kaltnadel 1977/ , Dobke 488. S i g n i e r t und datiert 1977/ 92 (sic!) sowie mit dem Stempel eines von 850. Auf Vélin. 29,5 x 22,4 cm. Breite Ränder stellenweise fingerfleckig. Erschienen bei der Griffelkunst, [bg] (58) GERNOT RUMPF Kaiserslautern 1941 tätig in Neustadt/Weinstr. 797 Max, das Pferd des Spielmannes Volker von Alzey. Bronze mit bräunlicher Patina um 1983/ , Expl. 10/30. Mit dem geprägten Namenszug und Datum A. D Höhe: 25 cm. Breite: 28,5 cm. Tiefe: 15 cm. Die vorliegende Bronze steht in engem Zusammenhang mit dem Brunnen auf dem Rossmarkt von Alzey. Dieser stellt Max, Ross des Spielmannes Volker von Alzey mit rebenumrankter Schale nach einem Entwurf von Gernot Rumpf dar und wurde 1985 eingeweiht. Volker von Alzey war eine Sagengestalt aus dem Nibelungenlied und hielt sich in Worms als Gefolgsmann am Hof der Burgunder auf. Die am Sattel des Pferdes hängende Geige weist auf die Fähigkeit Volker von Alzeys als Minnesänger und

181 Dichter hin, während das Wappenschild auf sein Können als Kämpfer und Turnierreiter zeigt. [bg] (49) von 45 Expl. (Gesamtaufl. 50). Sämtlich s i g n i e r t und 1 Bl. (Pellegrini) mit dem Monogramm im Stein. Auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen-Bütten. 33,4 x 25 bis 38,3 x 14,5 cm. Sämtlich leicht fleckig und gebräunt sowie je 1 Bl. mit zwei winzigen Randeinrissen und -knickspur (Lichtenberger) bzw. Druckstellen (Caspar-Filser). [ms] (43) LEO SAMBERGER Ingolstadt München 798 Mann mit Mütze, im Dreiviertelprofil nach links. Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie , S i g n i e r t, datiert und bezeichnet M. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 19,5 x 12 cm. An den oberen Ecken unter Passepartoutblende montiert. Mit kleiner restaurierter Beschädigung. Mit Fehlstelle in Bereich der rechten unteren Ecke. [bg] (65) SAMMELNUMMERN VERSCHIEDENE KÜNSTLER 799 Münchener Neue Sezession. 3 Bll. Lithographien aus der Mappe 25 Originallithographien der Münchener Neuen Sezession , Söhn HDO 724-4, -15 und -18. Enthält je eine Arbeit von M. Caspar-Filser (Schnitterin), H. Lichtenberger (Akt) und A. H. Pellegrini (Mädchen am Wasserfall). Je eines 800 Südwest 62. Acht grafische Blätter (von Künstlern aus Südwestdeutschland). Mit 8 Bll. (davon 7 Orig.-) Graphiken versch. Künstler, einem Geleitwort von Dietrich Mahlow und einer applizierten Deckelillustration in Rot und Schwarz von Joshua Reichert. Heidelberg, Edition Rothe, Gr.- Fol. In Orig.-Passepartouts in illustr. OHLwd.-Kassette , Edition Rothe Expl. 1 /30 der Mappenausgabe. Enthält Arbeiten von HAP Grieshaber (Affe; Farbholzschnitt, Expl. 1/60; Fürst 62/76), E. Kiess (ohne Titel; Farbrad. mit Prägedruck, Expl. 1/40), G. C. Kirchberger (erasmus 3418; Farblitho, Expl. 1/50), W. Kramm (Römische Mauer; Litho, Expl. 1/65), H. v. Pilgrim ( Im Zeichen des Skorpions ; Kupferstich, Expl. 1/40), H. Trökes (ohne Titel; Farbsérigraphie, Expl. 1/65) und T. Werner (ohne Titel; Farblitho, Expl. 1/35) sowie 1 Farbholzstich von Willi Seidl nach G. Meistermann (ohne Titel; Expl. 1/63). Sämtlich s i g n i e r t bzw. m o n o g r a m m i e r t (Kirchberger) und numeriert, meist datiert, 1 Bl. betitelt und bezeichnet sowie 1 Bl. mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf versch. Papieren (Grieshaber auf Japon nacré), jeweils mit dem Verlegertrockenstempel. Teils gering stockfleckig bzw. im Passepartoutauschnitt gering gebräunt. Insgesamt in gutem Erhaltungszustand. [ms] (23) 801 XXe Siècle, Nouvelle Série, XXe Année, N 11 Adhémar, Jean; Prints from the Mourlot Press. Cahier d Art, hrsg. von G. di San Lazzarro Katalog anlässlich der Ausstellung Mourlot Printing Press. Mit insges. 22 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag Bd. 2), zahlr. teils farb. Abb. und franz./engl. Texten. Paris, XXe Siècle, 1958 bzw. (Paris, Fernand Mourlot, 1964). 4. OBroschuren, Bd. 2 mit orig.-illustr. Umschlag. nnss/78 SS. 850, Enthalten u.a. Arbeiten von A. Beaudin (2), G. Braque (Vallier 122, Mourlot 55), M. Chagall (Umschlag; Mourlot 415, Cramer B 60), J. Cocteau, M. Ernst (Leppien 71, D), A. Manessier, H. Matisse (Duthuit-Garnaud 91), J. Miró (2; Mourlot , Cramer B 91), P. Picasso (Bloch 1846, Mourlot 400, Goeppert 128). Teils mit dem Namenszug, Monogramm bzw. Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Bd. 1 mit geringen Gebrauchsspuren und Umschlag am Unterrand mit kurzem Einriss. Bd. 2 Klebebindung lose. Meist mit rötlichen Farbspuren am Unterrand. B e i - liegt: Henri Matisse. Jazz. Franz. Ausg. Kassette mit dem Faksimile des 1947 bei Tériade, Paris erschienenen Werks mit 20 Farbreproduktionen der Graphiken sowie der Broschur Autour de Jazz de Matisse mit Texten von Corrado Mingardi und Francesco Poli (Gr.-8 ; 48 SS). (Paris), Editions de La Martinière, (2013). Gr.-Fol. Lose in Orig.-Umschlag und OBrosch, zus. in OLwd.-Kassette. Kassette mit geringen Kratzspuren. [ms] (28) 179

182 802 Adhémar, Jean; Prints from the Mourlot Press. Katalog anlässlich der Ausstellung Mourlot Printing Press. Mit 20 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag), zahlr. teils farb. Abb. und engl. Texten. (Paris, Fernand Mourlot, 1964). 4. OBrosch. mit orig.-illustr. Umschlag. 78 SS. 450, Enthält u.a. Arbeiten von A. Beaudin (2), M. Chagall (Umschlag; Mourlot 415, Cramer B 60), J. Cocteau, A. Manessier, H. Matisse (Duthuit-Garnaud 91), J. Miró (2; Moulot , Cramer B 91) und P. Picasso (Bloch 1846, Mourlot 400, Goeppert 128). Teils mit dem Namenszug, Monogramm bzw. Datum im Stein. Meist verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Band auf der Rückseite an oberer Ecke gering bestoßen, Umschlag schwach gebräunt und gering fleckig, restliche Lithos gut erhalten. [ms] (27) Pour Daniel-Henry Kahnweiler. Mit insges. 9 meist farb. Orig.-Lithographien (einschl. Umschlag) 1964/65 versch. Künstler, Faksimiles von Briefen versch. Künstler, Autoren etc., zahlr. Abb. und dt., franz. bzw. engl. Texten von Th. W. Adorno, J. Cassou, W. Grohmann, M. Jouhandeau, M. Leiris, A. Malraux, F. Ponge, J. Prévert, J. Rewald, J. Sabartés, W. Spies, P. Waldberg u.a. sowie einer Separatsuite mit 7 (statt 9) Lithos. (Stuttgart), Gerd Hatje, (1965). 4. Goldgepr. illustr. OLwdbd. mit orig.-illustr. Schutzumschlag sowie lose in Orig.-Umschlag und OLwd.-Mappe, zus. in OPp.-Schuber. 311 SS. 650, Expl. 79/100 der Vorzugsausgabe. Enthält neben den beiden Umdrucklithographien Picassos (einschl. Umschlaglitho; Goeppert 133. Bloch 1179/1180. Mourlot 403/404) je eine Farblitho von A. Beaudin, S. Hadengue, E. de Kermadec, E. Lascaux, A. Masson (Saphire-Cramer 70), S. Roger und Y. Rouvre. Lithos der Separatsuite (beide Picasso-Lithos fehlen) sämtlich vom jeweiligen Künstler s i g n i e r t. Teils mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin. Picasso-Litho auf Umschlag und Band links unten bestoßen sowie Masson-Farblitho der Separatsuite mit leichten Knickspuren am Unterrand, sonst insgesamt gut erhalten. [ms] (28) 804 Thema Heidelberg. Mappe mit 4 Bll. farb. Orig.-Radierungen Heidelberg, Edition Rothe, Gr.-Fol. Lose in OHFrz.-Mappe. 680, Expl. XVIII/L. Enthält Arbeiten von P. Ackermann (Heidelberger Schloß; Rad. in Orange; Krimmel 225), D. Kraemer (Erinnerung an Heidelberg; kol.rad.), B. Schultze ( Perkeo ; Heuer 150,1 Farbvariante) und S. Wewerka (Das alte Brückentor zu Heidelberg; kol.; Edition Rothe 405). Sämtlich s i g n i e r t, datiert und numeriert sowie 1 Bl. betitelt. Auf versch. kräftigen Papieren, teils mit dem Trockenstempel der Spiegel-Presse (Kraemer) bzw. Edition Rothe (Wewerka). Sehr gut erhalten. [ms] (23) 805 Söhn, Gerhart; Handbuch der Originalgraphik in deutschen Zeitschriften, Mappenwerken, Kunst büchern und Katalogen (HDO) Bde. mit insgesamt ca Abb. und kommentierendem Text sowie einem Registerband (42SS). Düsseldorf, Graphik-Salon Gerhart Söhn, OLwdbde. meist mit Schutzumschlag. Je ca SS. 600, Eines von 650 (Bd. I), 600 bzw. 450 (Bd. VII) Expl. Unentbehrliches Nachschlagewerk, in dem über 250 Publikationen wie z.b. Aktion, Bildermann, PAN, Der Sturm und Die Schaffenden erfaßt sind. Verlagsfrisch. [bg] (42) CHRISTIAN SCHAD Miesbach/Obb Stuttgart 806 Minotauraus ludens. Radierung mit Aquatinta , Richter 53. Epreuve d Artiste. S i g n i e r t, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin d Arches. 22,5 x 33,5 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg] (8)

183 FRITZ SCHAEFLER Eschau/Spessart Köln 807 Lesendes Mädchen. Öl auf Karton, um , Nicht bei Thiel. Das Werk wird in die Ergänzung des Werkverzeichnisses aufgenommen werden. Verso von fremder Hand mehrfach bezeichnet, (darunter Schaeffler und # , x 24,7 cm. Ecken leicht bestoßen. Unterrand leicht berieben sowie Oberrand mit kleiner Fehlstelle. Wir danken Frau Dr. Christiane Schmidt, Köln, für die freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes. [bg] (8) EMIL SCHEIBE 1914 München Dietramszell. Herbstliche Landschaft mit zwei Gebäuden. Aquarell , S i g n i e r t und datiert. Verso betitelt und mit weiteren gestrichenen Bezeichnungen sowie mit Farbspuren. Auf kräftigem strukturierten Vélin. 50,6 x 73 cm. [ms] (164) 810 Garten bei Altofing. Sommerlicher Bauerngarten vor baumbestandener Landschaft mit Haus. Aquarell mit Tusche , S i g n i e r t und datiert Verso betitelt und mit weiteren, teils gestrichenen Bezeichnungen sowie mit Farbspuren. Auf kräftigem strukturierten Schoellershammer-Vélin. 50,8 x 72,8 cm. Mit leichten Eckknickspuren. [ms] (164) JOSEF SCHARL München New York 808 Sich prügelndes Paar. Bleistiftzeichnung , Verso mit der Echtheitsbestätigung des Sohnes Alois Scharl. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 28 x 21,5 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder mit vereinzelten Läsuren. [bg] (8) 181

184 EBERHARD SCHLOTTER Hildesheim Altéa, Alicante 811 El Quijote. Leído por Camilo José Cela. Vier Kassetten mit der vollständigen Folge von 160 Bll. Orig.-Farbaquatintaradierungen , Textvignetten nach Schlotters Radierungen und spanischem Text sowie weitere Kassette mit 188 Orig.-Radierungen (Vignetten). (Alicante), Rembrandt Ediciones, (1981). Gr.-Fol. Lose Bll./Bogen in OLd.-Kassetten bzw. lose Bll. in priv. Lwd.-Kassette. 138/255/207/208 pag. SS , Werkverz.-Nrn (Farbaquatintarad.), (Vignetten) und 2062/2064 (Vignetten Zusatzbll.). Expl. XX/XLIV der Mitarbeiterausgabe (Gesamtaufl. 355, einschl. 11 Belegexpl. für den span. Staat) bzw. Expl. 33/50 (Vignetten in Schwarz; Gesamtaufl. 75). Impressi mit gedruckter Exemplarnummer. Radierungen sämtlich s i g n i e r t und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Guarro-Vélin. Vereinzelt mit schwachen Randknickspuren. Vorsatzbll. teils gering gebräunt. Kassettendeckel (Bd. 1) am Übergang zum Rücken mit gelockertem Lederbezug. Kassetten mit geringen Gebrauchsspuren. B e i l i e g t : weitere, an beiden rechten Verschlusskanten beschädigten OLd.-Kassette (Bd. 1). Vor 400 Jahren beendete Miguel de Cervantes den ersten Teil seines weltberühmten Romans Don Quijote. Von 1977 bis 1981 fertigt Eberhard Schlotter zu diesem Text einen umfangreichen Zyklus von 160 Radierungen an, der als grafisches Hauptwerk des Künstlers gilt. / Nach seiner Übersiedlung aus Deutschland in das spanische Altea im Jahr 1956 erkundete Eberhard Schlotter malend und wandernd die fremde Landschaft und Kultur, den Don Quijote im Gepäck. Dabei stellte sich laut Schlotter wie von selbst eine Identifikation mit dieser tragischen Gestalt ein. Seinen Rückzug aus Deutschland empfand er in Parallele zum Don Quijote als einen idealistischen, wenn auch sinnlosen Kampf gegen die enttäuschende kulturelle Nachkriegswirklichkeit. Als Eberhard Schlotter von dem spanischen 182 Literaturnobelpreisträger Camilo José Cela mit der Illustration des Don Quijote beauftragt wurde, hatte der Roman ihn bereits 20 Jahre lang auf seinen Wanderungen durch die Mancha begleitet. // Schlotter begeistert sich insbesondere für die ästhetische Wahrnehmung des Don Quijote, der aus den Gegenständen seiner banalen, alltäglichen Wirklichkeit Erscheinungen des Fremden, Ungewohnten und Phantastischen macht und so die Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit auflöst. Diese Scheinwelten erfahren in Schlotters Drucken eine äquivalente Ausdrucksform. Die verschiedenen Wahrnehmungsebenen des Romans verschmelzen quasi auf jeweils einem Blatt, indem unterschiedlich eingefärbte Radierplatten übereinander gedruckt werden. (Text zur Ausstellung 2005/06, de/sonderausstellungen/archiv/eberhard-schlotter-don-quijote bzw. über de/ausstellungen/rückblick). In seiner Vollständigkeit sehr seltenes Werk. [ms] (36) 812 Eberhard Schlotter. Kolumbus Die Tragödie des Menschen. Vollständige Folge von 46 Bll. Orig.-Aquatintaradierungen (teils mit Kaltnadel, Mezzotinto bzw. Vernis-mou) mit dem einführenden Text Colón des Künstlers und weiteren kurzen Texten, zusammengestellt nach Dokumenten und Berichten von Kolumbus, Bartholomé de las Casas, Diego Alvarez Chanca, Michele De Cuneo und Fernando Colón aus der Zeit der ersten Reisen in die neue Welt. (o.a., 1992). Gr.-Fol. Lose Bll. in gefalteten Doppelbogen, in goldgepr. illustr. OLd.-Kassette , Werkverz.-Nrn Expl. XXXVIII/ XXXXIII (sic!) der einfachen Ausgabe in Deutsch (dt. Gesamtaufl. 79, einschl. 10 Belegexpl.; span. Ausgabe mit nur 29 Radierungen in einer Aufl. von 92 Expl.). Im Impressum numeriert. Sämtlich s i g - n i e r t und numeriert. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Kupferdruckbütten. Blatt 26 (Der Todesbote, Werkverz.-Nr. 2297) gering getönt und rechte Blattkante gebräunt. Vereinzelte Textbogen mit leichten Knickspuren. Kassette stellenweise geringfügig gebleicht sowie mit leichten Gebrauchsspuren. Anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckung Amerikas wurde Eberhard Schlotter mit einer Radiermappe zu den Reisen des Christoph Kolumbus beauftragt. In 46 Illustrationen schildert er den berühmten Seefahrer als Abenteurer und Fantasten, der seine persönlichen Motive, die Gier nach Gold und Ruhm, mit rücksichtsloser Brutalität verfolgte. Das Eindringen Christoph Kolumbus in bis dahin unbekannte Gebiete brachte unermessliches Leid über die Bevölkerung und leitete den Untergang der indianischen Kulturen ein. Eberhard Schlotters kritischer Blick auf die verehrte Persönlichkeit der spanischen Geschichte hatte Konsequenzen: 17 Blätter durften in der spanischen Ausgabe nicht veröffentlicht werden / Die Radiermappe entstand zwischen 1984 und 1988 und gehört zu den umfangreichsten graphischen Zyklen Eberhard Schlotters. Sie ist nicht als Reisedokumentation zu verstehen. Nach intensivem Quellenstudium, besonders der Tagebücher des Kolumbus und seiner Mitreisenden, greift der Künstler konkrete und historisch belegte Ereignisse auf und entwickelt in collageartigen Kompositionen bewegende Bildvisionen. (Text zur Ausstellung 2010, bzw. über celle.de/ausstellungen/rückblick). In seiner Vollständigkeit sehr seltenes Werk. [ms] (36) KARL SCHMIDT-ROTTLUFF Rottluff bei Chemnitz Berlin 813 Spiegelmargeriten. Mischtechnik mit Oelkreide und Tusche , S i g n i e r t SRottluff und mit der Werknummer 6510 bezeichnet. Verso betitelt und bezeichnet 66/16. Auf kräftigem Vélin. 70 x 50 cm. Ränder verso mit Klebe-

185 resten und -spuren. Bildfüllende Komposition, bei der Schmidt-Rottluff die Farbe des Papiers in die Darstellung der hellen Blüten mit einbezogen hat, die sich dadurch plastisch vor dem in dunkleren Farbtönen schraffierten Hintergrund abheben. [bg] (166) 814 Trauernde am Strand. Holzschnitt , Schapire H Probeandruck des Künstlers vor der Auflage von 75 Expl. für die Mappe Zehn Holzschnitte von Schmidt-Rottluff, S i g n i e r t SRottluff sowie mit Widmung Für F. Voigt (Manus Offizin Druckerei Fritz Voigt, Berlin). Auf Japan. 39 x 49,2 cm (Blatt: 44,5 x 56 cm). Mit winzigen Fleckchen im Bereich der linken unteren Ecke sowie an Unterrand mit Bleistiftbezeichnung von fremder Hand. Oberrand stellenweise gering berieben sowie mit ca. 1 cm breiten Papierstreifen hinterklebt. Vorzüglicher, tiefschwarzer Reibedruck mit wirkungsvollen, durch die Holzmaserung entstandenen Aufhellungen. [bg] (24) 816 Fotografische Werkstatt Emy Frisch. Briefbogenkopf. Holzschnitt auf der linken oberen Vorderseite eines gefalteten Briefbogens, , Schapire G 35. Mit s i g n i e r t e m und datiertem handschriftlichen Brief der Künstlergattin Emy Schmidt-Rottluff auf der Vorder- und rechten Innseite mit der Ankündigung, dem Briefempfänger Herr Uche (?) im Auftrag von Schmidt-Rottluff Werkfotos zu schicken. Auf Vélin. 15 x 20,7 cm (Blattgröße ungefaltet: 45 x 28,5 cm.) Mit geglätteten Faltungen sowie mit kleinen, teils hinterlegten Beschädigungen im Bereich der ehemaligen Faltung. Leicht gebräunt. [bg] (25) 818 Der Angler. Holzschnitt , Rathenau 4. Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 18,1 x 13,2 cm. Erschienen im Jubiläumskatalog der Galerie Nierendorf, Berlin B e i l i e g t : R. Philippi, Ängstlicher Frauenakt. Holzschnitt. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf bräunlichem Vélin. 25,5 x 31 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und mit schwacher Knickspur. Oberrand mit Klebespuren. [bg] (17) 815 Russischer Wald. Holzschnitt , Schapire H 229. Eines von 125 Expl. S i g - n i e r t S.Rottluff. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 19,6 x 25,8 cm (Blatt: 31 x 41 cm). Breite Ränder gering angestaubt und mit vereinzelten Stockflecken. Oberrand mit teils durchscheinenden Kleberesten. [bg] (25) 817 Der Angler. Holzschnitt , Rathenau 4. Eines von 100 Expl. der Vorzugsausgabe des Ausstellungskatalogs Der Keilrahmen. S i g n i e r t. Auf beigegrauem Bütten. 18,1 x 13,2 cm. Gering angestaubt. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg] (161) HEIMO SCHÖLLKOPF Nürnberg Gerlingen 819 Liegender Halbakt auf Terrasse in südlicher Landschaft. Aquarell in Deckfarben mit Bleistift , S i g n i e r t und datiert sowie auf der Unterlage verso nochmals s i g n i e r t und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin, an den Ecken auf Orig.-Unterlage aufgezogen. 13,5 x 14 cm. (Blatt: 15,8 x 16,7 cm. Unterlage: 27,2 x 21 cm). [ms] (164) 183

186 MICHAEL SCHOENHOLTZ Duisburg 1937 tätig in Berlin 820 Kauern I. Vier Beine auf Plinthe. Bronze auf Plinthe , Krimmel S262. Expl. 2/20. Mit geprägtem Monogramm und Datum auf der Plinthe. Auf Unterseite der Plinthe nochmals sowie mit dem Stempel der Bildgiesserei Kraas. Höhe: 17,5 cm. Breite: 21 cm. Tiefe: 15 cm (sämtlich einschl. Plinthe). Mit leichtem Grünspan an den Übergängen zur Plinthe. [ms] (23) OTTO SCHUBERT 1892 Dresden Greis und Narr beobachten jungen, in Lumpen gekleideten Mann. Aquarell in Braun- und Grüntönen. 280, S i g n i e r t. Auf Bütten. 39 x 58 cm. Am Oberrand auf Unterlage montiert. [bg] (156) BERNARD SCHULTZE Schneidemühl Köln 822 Bernard Schultze. Im Sieb die gelbroten Körner. Eine Migof-Litanei. Zweiter Druck der Tukanpresse, hrsg. von W. Rothe. Gedicht mit 6 Orig.-Radierungen (davon 2 in Farbe). Heidelberg, Galerie Rothe, Folio. Lose Bogen in geprägtem OKunstseidenbd. und OPp.-Schuber. nnss , Heuer Expl. 36/66 der einfachen Ausgabe. Bei der Exemplarnummer und sämtlich s i g n i e r t und datiert. Auf BFK Rives. 1 Radierung (H. 156) mit schwachem Fleck am rechten Rand. Einband am Rücken gering gebleicht. Gut erhalten. [ms] (23) RICHARD SCHWARZKOPF Bonn Düsseldorf 823 Sitzender Herrscher in antikem Gewand. Mischtechnik mit Gouache über Bleistift. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel (am Unterrand schwach durchschlagend). Auf kräftigem Vélin. 42 x 29,5 cm. Ränder gering angestaubt. [bg] (162) 824 Liebespaar. Mischtechnik mit Gouache. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf kräftigem strukturiertemvélin. 42 x 31 cm. Ränder gering angestaubt und etwas wellig. [bg] (162) 825 Tambourinspieler und zwei Zuhörer. Mischtechnik mit Gouache und Goldhöhung. 280, Verso mit dem Nachlaßstempel sowie mit Fragmenten von Architekturzeichnungen (von fremder Hand?). Auf chamoisfarbenem Vélin. 27 x 51 cm (Darstellung). Ränder unregelmäßig beschnitten, gering wellig und vereinzelt stockfleckig. Mit Nadelspuren am Oberrand. [bg] (162) 184

187 JOSEF SECHE, eigentl. SECHEHAYE Köln Seefeld/Bayern 826 Flößer. Männliche und weibliche Akte. Radierung mit Plattenton , S i g n i e r t und mit III bezeichnet sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 63,8x 70,8 cm. Ränder leicht stockfleckig, mit kleinen Läsuren und Resten von Papierstreifen. Seché war nach seinem Studium bei H. von Habermann und Fr. von Stuck in München bevorzugt als Plakatkünstler und Illustrator tätig. [ms] (155) RICHARD SEEWALD Arnswalde Ronco 827 Mittagsrast. Tuschfederzeichnung um , Richard Seewald. Zu den Grenzen des Abendlandes. Eine Reise nach Stambul und Palästina, Cypern und Rhodos, Griechenland und dem Archipelagus. Olten/ Freiburg i.brsg., 1957, Abb. S Betitelt. Auf chamoisfarbenem Pergamin. 15,5 x 21 cm. Mit winziger bläulicher Farbspur. Obere Ecken mit schwachen Knickspuren und durchscheinenden Klebespuren verso. [bg] (8) LASAR SEGALL, auch SEGAL Wilna São Paulo 828 Irrende Frauen II. Holzschnitt , Söhn HDO Eines von 150 Expl. der Ausgabe B. S i g n i e r t. Auf Simili-Japan. 23 x 28,6 cm. Sehr breite Ränder mit wenigen winzigen Flecken. Erschienen in Kreis graphischer Künstler und Sammler, 4. Jahresgabe, Leipzig [bg] (8) MANFRED SIHLE-WISSEL Tallinn (Estland) 1934 tätig in Brammer (Schleswig-Holstein) 829 Mont Fleuri. Interieur mit Stillleben. Aquarell und Collage. 200, M o n o g r a m m i e r t, betitelt und bezeichnet MM. Auf kräftigem Vélin (Aquarell) und hellgrauem faserigem Vélin. 75,3 x 54,3 cm. [ms] (155) MAX SLEVOGT Landshut Neukastel 830 Selbstbildnis, im Atelier radierend Benvenuto reist in einer Sänfte nach Florenz (Benvenuto Cellini) Macbeth mit dem Dolche (Schatten und Träume) Der Schlossergesell begegnet dem Jäger (Der gelernte Jäger). Konvolut von 2 Bll. Radierungen (davon Bl. 1 in Schwarzbraun mit Plattenton) und 2 Bll. Lithographien, meist aus versch. Folgen , Siewers-Waldmann 434, I (von II) und 612 (Vorzugsausgabe ohne Text). Söhn 727 und 771. Bll. 3 und 4 s i g n i e r t sowie Bl. 4 bezeichnet Probedruck. Auf versch. Papieren, Bl. 2 mit dem Trockenstempel mit dem Kopf des Benvenuto Cellini. 4 x 11 bis 17,4 x 11,8 cm. Bl. 1 leicht gebräunt und mit Klebespuren in den Ecken. Bl. 4 an den oberen Ecken auf Unterlage montiert und schwach stockfleckig. Bl. 1 erschienen in Kunst und Künstler, Heft 9, [bg] (65) 185

188 831 Max Slevogt. Das druckgraphische Werk (II) Mappen, Bücher, Zeitschriften. Hrsg. von Gerhart Söhn. Mit einer Einführung von Norbert Suhr, 1291 Abb. und Text. Düsseldorf, Graphik-Salon Gerhart Söhn, OLwdbd. mit illustr. Schutzumschlag. 344 SS. 120, Eines von 600 Expl. der Normalausgabe. Unverzichtbare Fortsetzung des von J. Sievers und E. Waldmann bearbeiteten Band I des Werkverzeichnisses der Graphik mit ca erfassten und detailliert beschriebenen Arbeiten des Künstlers. Verlagsfrisch. [bg] (42) KURT SOHNS Barsinghausen Hannover 833 Industrielandschaft Stilleben. 2 Bll. Farbsérigraphien. 250, Expl. 14/30 (Bl. 1). Beide s i g n i e r t. Auf Vélin bzw. Bütten. 24,2 x 32 und 30,7 x 40,5 cm. Beide im ehemaligen Passepartoutausschnitt leicht gebräunt sowie breite Ränder mit kleinen Läsuren, gering fleckig und Bl. 2 mit leichten Klebespuren am Oberrand. [ms] (155) KARL PHILIPP SPITZER 1887 Speyer Dorfkirche im Herbst.... Oel auf Vélin um , S i g n i e r t. Verso mit Fragment eines gedruckten Textes ( Ehrenurkunde... ). Auf der ehemaligen Rahmenrückwand mit persönlicher, Speyer, Palmsonntag 1928 bezeichneter und von weiteren Personen s i g n i e r t e r Widmung sowie auf dem Adress-Etikett des Künstlers betitelt und bezeichnet (teils berieben und nicht mehr lesbar). 46 x 31 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit geglätteter Einfaltung am Oberrand. [ms] (47) WILL SOHL Ludwigshafen Heidelberg 832 Beiruth / Straße der nächtlichen Freude. Dirnen und ihre Freier in Beirut bei Nacht. Aquarell mit Bleistift , S i g n i e r t, datiert und betitelt. Verso in Bleistift bezeichnet lfd. Nr Auf chamoisfarbenem Vélin. 49,5 x 66,5 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt ca. 50 x 67,5 cm). Leicht stockfleckig. Unter Blende montiert bereiste Sohl Afrika und Vorderasien, dabei nahm er auch in Libanons Metropole Quartier. [ms] (11) KARL SPITZ Karlsruhe Freiburg/Brsg. 834 Südliche Landschaft mit Reiter. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 380, S i g n i e r t sowie verso in Bleistift bezeichnet. 33 x 26 cm. Malgrund gering gebogen. Mit feinen Krakelüren und Ränder mit kleinen Bereibungen. Gerahmt. [bg] (37) 836 Haus auf einer Waldlichtung. Oel auf Leinwand um , S i g n i e r t. 33,5 x 44,2 cm. Auf Unterlage montiert. [ms] (47) 186

189 OTTO STAIGER 1894 Basel Liebespaar. Holzschnitt um , Expl. V/XV. Mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von P. Staiger. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 29,5 x 59,7 cm. Otto Staiger, der hauptsächlich als Glasmaler tätig war und zu den Erneuerern der Glasmalerei in der Schweiz gezählt wird, schuf eine Reihe von expressiven Holzschnitten. Breitrandiger Abdruck. [ms] (153) 839 Schwestern. Holzschnitt um , Expl. IIII/XX. Mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von P. Staiger. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 35,6 x 24,9 cm. Breite Ränder mit vereinzelten winzigen Stockflecken. [ms] (153) WALTER STÖHRER Stuttgart Scholderup 841 Balub. Abstrakte Komposition. Lithographie in Rot , Expl. 11/35. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. 59 x 41,8 cm. Ränder minimal bestoßen. Entstanden anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie Baier, Mainz im März [bg] (51) 838 Lesendes Mädchen. Holzschnitt um , Expl. III/XX. Mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von P. Staiger. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 24,9 x 35,8 cm. Breitrandiger Abdruck. [ms] (153), DOROTHEA STEFULA Hamburg Prien am Chiemsee 840 Goldesel, Bremer Stadtmusikanten und das Künstlerehepaar als Esel. Mit Farb- und Bleistift kolorierte Tuschfederzeichnung , Rechts unten im Eselsschwanz s i g n i e r t, links datiert , bezeichnet Einer Eselsliebhaberin zum Geburtstag sowie mit siebenzeiligen handschriftlichen Text. Auf leichtem Vélin. 29,7 x 42 cm. B e i - liegt: dies., Winterzeit. Handschriftliche Genesungswünsche an Frau Darge mit vier Darstellungen in Tuschfeder, s i g - n i e r t mit Ihre Stefulas. Ebenso. Beide mit geglätteten Faltungen. Im Randbereich schwach braunfleckig und etwas knitterfaltig. Eselsblatt mit winzigem Randeinriss. [ms] (155) 842 Jedes Tier ein Gott, jedes Haus ein Kerker. Lithographie , Expl. 8/30. S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. 61,4 x 43,2 cm. Unterrand minimal bestoßen. [bg] (51) 187

190 843 W. Stöhrer. Heft mit 13 Orig.-Lithographien und einem Text von Walter Aue. Berlin, Galerie Georg Nothelfer, (1976). Folio. Illustr. OBrosch. nnss. 120, Auf der Textseite s i g n i e r t und datiert. Auf Vélin. Umschlag schwach fleckig, sonst gut erhalten. Künstlerheft zur Ausstellung in o.g. Galerie. [ms] (23) ANTONI TAPIES 1923 Barcelona Orange et gris. Farblithographie , Galfetti 142. Mit s i g n i e r t e r, persönlicher Widmung. Auf kräftigem Vélin. 38 x 83,5 cm. Mit 2 geglätteten Bugfalten. Erschienen in DLM Nr. 168, [bg] (163) GEORG TAPPERT 1880 Berlin Kopf I. Tuschfederzeichnung , S i g n i e r t und von fremder Hand (?) betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. Darstellung: 28,5 x 19,5 cm (Blatt: 38 x 28 cm). Mit geringfügigen Knickspuren. Unterrand vereinzelt braunfleckig. [bg] (151) KARL STOHNER 1897 Mannheim Sitzende Balletteuse, sich ihren Schuh bindend. Pastell. 680, Rechts unten s i g n i e r t (schwach sichtbar). Auf Vélin. 26,5 x 35 cm (Passepartoutausschnitt). Mit winziger Fehlstelle und Nadelspuren in den Eckbereichen. [ms] (11) 846 Derrière le Miroir, Tapiès. Heft mit 7 Orig.-Farblithographien (statt 8; einschl. Umschlag mit Prägedruck; 1 doppelseitig) und Text. Paris, Maeght, Folio. Lose in Orig.-Umschlag. 220, DLM Nr. 168 (Galfetti und , jeweils a). Auf Vélin. Gering angestaubt. Umschlag vereinzelt fingerfleckig sonst gut erhalten. B e i l i e g t : Derrière le Miroir. Chroniques Novembre seitiges Faltblatt. Etwas gebräunt. [bg] (163) 848 Männerkopf Frauenkopf mit geschlossenen Augen. Aquarellierte bzw. gewischte Kohlezeichnung auf einem Blatt. 800, Auf der Unterlage mit dem Nachlaßstempel und der -signatur seiner Frau Annalise Tappert. Auf Pergamin. 19,2 x 13,6 cm. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Schwach fleckig. Ränder teils etwas unregelmäßig. [bg] (8) 188

191 849 Rittlings auf einem Stuhl sitzende Frau. Bleistiftzeichnung um , Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur seiner Frau Annalise Tappert. Auf leichtem bräunlichem Vélin mit perforiertem linkem Rand. 27 x 19,3 cm. Schwach gebräunt und mit wenigen winzigen Flecken. [bg] (8) FRED THIELER Königsberg Berlin 851 Komposition B. I/71. Farbsérigraphie , Expl. 87/100. S i g n i e r t und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 90 x 58,2 cm. Ränder gering fleckig und mit leichten Knickspuren. [bg] (51) KARL TRATT Sindlingen (Frankfurt/M.) Frankfurt/M. 853 In der Gartenwirtschaft. Tuschpinselzeichnung. 580, Mit dem Künstler-Nachlaßstempel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 50 x 70 cm. Gering angestaubt. Ränder gering fleckig, mit Knickspuren und vereinzelten bis zu 4 cm langen, teils hinterlegten Einrissen. [ms] (5) 850 Eva und die Schlange. Holzschnitt , Wietek 63. S i g n i e r t und bezeichnet...erster Probedruck. Handdruck sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf beigefarbenem Japan-Bütten. 22,7 x 17 cm. Am linken Rand auf Unterlage montiert. Vereinzelt schwach fleckig. [bg] (8) CARL THIEMANN Karlsbad Dachau 852 Schwan (I). Farbholzschnitt , Merx 81. S i g n i e r t sowie mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf chamoisfarbenem Japan. 19,7 x 29,9 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal getönt. [bg] (56) 854 Halbakt. Zeichnung in schwarzer Kreide. 400, Mit dem Künstler-Nachlaßstempel. Auf chamoisfarbenem Carl Schleicher & Schüll -Vélin. 51,5-56,5 x 40 cm. Unterrand stark und linker Rand gering unregelmäßig. Mit schwachen Farbspuren und geringfügig fleckig. Ränder mit Knick-, Reißnagelspuren, vereinzelten kurzen Einrissen und kleiner hinterlegter Fehlstelle. [ms] (5) 189

192 855 Im Atelier. Bleistiftzeichnung , S i g n i e r t, ortsbezeichnet und datiert Davos sowie verso mit dem Künstler-Nachlaßstempel. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 20,8 x 23 cm. Linker Rand leicht unregelmäßig. Ränder mit leichter Knickspur sowie kleinen Eckfehlstellen oben. Diese Zeichnung entstand während des Sanatoriumsaufenthalts des an Tuberkulose erkrankten Künstlers in Davos. [ms] (5) MARIA UHDEN Coburg München 857 Rastende Zigeuner. Holzschnitt , Hofmann-Praeger H 1918/7. Eines von 125 Expl. Mit der Nachlaßsignatur Aus dem Nachlass Maria Uhden / Schrimpf / 1918 sowie dem Monogramm im Stock. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel Die Schaffenden. 25,7 x 20,1 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. B e i - liegt: dies., Gaukler. Holzschnitt (Hofm.-Pr. H 1918/4). Mit dem Monogramm im Stock. Typographisch bezeichnet. Auf Bütten. 21 x 15,6 cm. Mit eingefaltetem Unterrand. Breitrandiger, späterer Abdruck. [bg] (17) MAURICE UTRILLO Paris Dax 859 Straße in einem Städtchen. Farblithographie von Y. Melcher bei Mourlot nach einem 1925 entstandenen Gemälde von Utrillo. 250, Mit den Namenszügen der Künstler und Datum im Stein. Auf kräftigem Vélin mit dem Drucker-Trockenstempel. 45,7 x 57,2 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg] (163) RAOUL UBAC Malmédy Dieudonné 856 Combat de Penthesilée (2) Photo-Relief. 3 Photographien 1937/38. 3 Bll. Gelatinesilberabzüge um , Verso typographisch bezeichnet Raoul Ubac ( )/hergestellt vom Originalnegativ aus dem Nachlass.... Auf Photopapier. 25,5 x 19 cm (Darstellungen). B e i l i e g e n : A. Feininger, Chicago 1941 C. F. Gundlach, Paris 1954 H. List, Morgendliches Saubermachen. 3 Photographien um 1949/54. 3 Bll. Gelatinesilberabzüge Bl. 2 verso s i g n i e r t und betitelt sowie sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf Photopapier. 23 x 18,5 bis 36 x 26,5 cm. Sämtlich erschienen bei der Griffelkunst. [bg] (54) MAX UHLIG Dresden 1937 tätig in Dresden 858 In der Straßenbahn. Tuschpinsel- und Kohlezeichnung , S i g n i e r t, datiert und verso bezeichnet 12. Auf Velin. 42 x 29,5 cm. An den Ecken teils auf Unterlage montiert. Ränder gering gebräunt. [bg] (8) VICTOR VON VASARELY Pecs/Ungarn Annet-sur- Marne 860 Torke Uy. Sérigraphie auf Stahlplatte, appliziert auf grau bemalte Holzplatte , Expl 6/17. Verso auf der Holzplatte auf appliziertem Metallplättchen mit eingraviertem Namenszug und Nummerierung. 31 x 26,8 cm (Sérigraphie; Gesamtgröße: 48,5 x 44,5 x 2 cm). Mit kleiner Kratzspur am oberen Rand der Stahlplatte. [bg] (165) 190

193 861 Photon MC. Blatt 8 aus der Mappe Diam. Farbsérigraphie , Expl. 230/250. S i g n i e r t. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 52,5 x 51,5 cm. [bg] (162) EBERHARD VIEGENER 1890 Soest Moses Mutter und Kind Der Kuhhirt. 3 Bll. Holzschnitte , Kerber 71, 122 und 140, jeweils spätere Abdrucke. Expl. 35/60, 58/60 bzw. 4/V. Sämtlich mit dem Signaturstempel sowie von fremder Hand datiert, betitelt und bezeichnet O.H.. Verso mit dem Nachlaßstempel und nummeriert. Auf Bütten. 13 x 10,2 bis 17,2 x 22,6 cm. Sämtlich mit eingefalteten Rändern. [bg] (17) ALBRECHT VOGEL (?) Heuberg 865 Flötenspieler Häuser am Flußufer. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und lavierte Tuschpinsel- und -federzeichnung in Schwarzbraun bzw. Pinselzeichnung in Brauntönen 1982/ , Beide m o n o g r a m m i e r t (ligiert) und datiert 12.II.82 bzw. 27.V.83. Auf Vélin mit überklebten und teils in die Darstellung mit einbezogenen Rändern (Bl. 1). 20,7 x 13,3 und 19,8 x 27,5 cm. Schwach fleckig. [bg] (65) 862 Hexa 5. Farbsérigraphie auf schwarzem Grund aus der Mappe Official Arts Portfolio of the XXXIVth Olympiade, Seoul, Korea 1988, um , Expl. CLXXXIV/CCC. S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 75 x 99 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit schwacher Druckspur am Oberrand. [bg] (165) 864 Petrigasse. Aquarellierter Holzschnitt aus der Mappe Der Mond über Soest 1918/ , Kerber 97. S i g n i e r t, datiert 1919, mit dem Blatt- und Mappentitel bezeichnet sowie bezeichnet Orig.-Holzschnitt. Mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf leichtem Japan-Bütten. 17,5 x 12,5 cm. Am Oberrand auf Unterlage montiert. Gering knitterfaltig. [bg] (17) HEINRICH VOGELER Bremen Kasachstan 866 Märznacht. Blatt 10 der Mappe An den Frühling. Radierung , Rief 33, II, a, 4 (von c). Eines von 100 Expl. S i g n i e r t und mit der Druckersignatur von O. Felsing, Berlin sowie dem Monogramm in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16 x 16 cm. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. Unterrand mit schmaler Papierergänzung. [bg] (8) 191

194 JAN VOSS Hamburg 1936 tätig in Paris 867 N y vas pas Figurenkomposition. 2 Bll. Lithographien um , Expl. 6/30 und 19/30. Beide s i g n i e r t, mit dem Namenszug sowie Bl. 1 mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. Je 23,5 x 33 cm. [bg] (51) HANS WAIBLINGER Ilmried (Oberbayern) Bad Füssen 870 Rennender Hahn. Mischtechnik , S i g n i e r t und datiert. Auf leichtem Vélin. 60,1 x 80,2 cm. Schwach fleckig, mit teils hinterlegten Läsuren im Randbereich und kleiner Eckfehlstelle. [ms] (30) 872 Mildred Scheel. Frau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. Farbsérigraphie mit Diamantenstaub , Feldman/Schellmann II.238. Expl. 746/1000. S i g n i e r t. Auf festem chamoisfarbenem Vélin mit dem Druckersignet-Trockenstempel von Rupert Jasen Smith, New York (links unten) und dem Copyright-Stempel Andy Warhol 1980 (verso). 77 x 64 cm (Blatt 77,5 x 55 cm). Erschienen zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe, die von der Dargestellten 1974 in Köln gegründet wurde. [ms] (36) HANSJÖRG WAGNER Berlin München 868 Impression aus Lucca. Blick von dem mit Platanen bewachsenen Stadtwall auf den Turm der Chiesa di San Michele. Aquarell. 420, S i g n i e r t. Auf graubraunem Karton. 20,1 x 26,5 cm. [ms] (164) 869 Springbrunnen in der Toskana. Aquarell. 420, S i g n i e r t. Auf festem hellgrauem strukturiertem Vélin. 19,7 x 30 cm. Randbereich mit schwachen Goldspuren und minimal bestoßen. [ms] (164) ANDY WARHOL Pittsburgh New York 871 Self-Portrait (Wallpaper). Sérigraphie , Vgl. Feldman/Schellmann II.156 A (dort Farbsérigraphie in Schwarz und Lila). Typographisch bezeichnet und mit dem Copyright Andy Warhol, Self-Portrait, (c) Andy Warhol s The Estate and Foundation, Screen Repeat 41 1/8.. Auf leichtem Vélin. 76,5 x 61 cm (Blatt: 100 x 70 cm). Mit leichten Knickspuren. [bg] (26) ANDREAS PAUL WEBER Arnstadt/Thür Schretstaken 873 Alte Frau und junges Mädchen. Nicht verwendete Illustration zu den Balladen von François Villon. Stellenweise lavierte Tuschfederzeichnung über zartbraun gewalztem Grund um , M o n o g r a m m i e r t. Auf Bütten, wohl mit dem Trockenstempel des Künstlers (vgl. Dorsch S. 15; jedoch ohne umlaufende Schrift). 31,5 x 23 cm (Blatt: 40 x 32 cm). Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt, vereinzelt fleckig sowie Oberrand mit teils durchscheinenden Klebespuren. Wir danken Dr. Klaus Dorsch, Ratzeburg, für die 192

195 freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes. [bg] (8) RUDOLF WEBER Hannover Peine 874 Interieur. Aquarell über Bleistift , S i g n i e r t und datiert 2/ Auf bräunlichem strukturiertem Vélin. 55,5 x 44,2 cm. Randbereich leicht wasserfleckig, mit winzigen Nadelspuren in den Ecken und winziger Eckfehlstelle. Weber besuchte die Kunstgewerbeschule in Hannover und studierte an der Académie Julian, Paris und der Akademie der Bildenden Künste in München. [ms] (155) JAN WIEGERS Kommerzijl/Holland Amsterdam 876 Blick auf Davos. Bleistiftzeichnung mit stellenweiser Überarbeitung in rotem Farbstift. 300, Mit der Stempelsignatur. Auf kräftigem Vélin. 12,5 x 16,7 cm. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage montiert. [ms] (38) JÜRGEN WITTDORF Karlsruhe Berlin 878 Tänzer und Tänzerinnen. Bewegungsstudien. Zeichnung in umbrafarbener Kreide , S i g n i e r t und datiert Sept 64. Auf chamoisfarbenem Vélin mit perforierten Seitenrändern. 27 x 42 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Gering unfrisch und schwach fleckig. [ms] (5) ERICH WEGNER Gnoien/Mecklenburg Hannover 875 An der alten Werft. Mischtechnik mit farbiger Wachskreide. 580, S i g n i e r t. Verso nochmals s i g n i e r t, betitelt, mit der Künstleradresse bezeichnet Wegner Hannover Hildesheimerstr. 173 und nummeriert Auf gelblichem Karton. 40,5 x 66 cm. Hauptsächlich an den Rändern mit vereinzelten Bereibungen und winzigen Läsuren. [bg] (8) 877 Liegender weiblicher Akt. Bleistiftzeichnung aus einem Skizzenbuch. 240, Mit der Stempelsignatur. Verso mit weiterer Bleistiftskizze (Akt). Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit Heftspuren am Ober- und abgerundeten Ecken am Unterrand. 16,6 x 20,5 cm. Minimal unfrisch sowie mit kleinen durchscheinenden Montierungsspuren in den oberen Ecken. [ms] (12) JULIUS WOHLERS Hamburg Königreich (Stade) 879 Wasserträgerin bei einer Mühle. Radierung mit leichtem Plattenton , S i g n i e r t und datiert sowie mit dem Monogramm in der Platte. 23,7 x 13,3 cm. Schwach fleckig und leicht gebräunt. [ms] (155) 193

196 GERT HEINRICH WOLLHEIM Loschwitz bei Dresden New York 880 Rübezahl. Mischtechnik mit Gouache nach dem gleichnamigen, 1851 entstandenen und sich in der Schack-Galerie, München befindlichen Gemälde von M. von Schwind, um , Vgl. Weigmann, Schwind. Des Meisters Gemälde 1906, S Verso mit Bleistiftzeichnung (Kopf eines behelmten griechischen Kriegers im Profil). Auf kräftigem Vélin, mit meist perforierten Rändern. 37 x 26,5 cm. Gering gebräunt und stellenweise schwach fingerfleckig. [bg] (8) FRITZ WOTRUBA 1907 Wien Zwei stehende Figuren. Lithographie aus dem Kalender Druckgraphik 70, , Antoniou L 77. Expl. 109/200. S i g - n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf Vélin. 47 x 34 cm. Am Oberrand mit durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. Die vorliegende Graphik wurde dem Monat Dezember des Kalenders beigegeben. [bg] (18) 884 Die geflügelte Nike. Blatt 1 der Mappe Les Femmes. Farbige Granolithographie , Riediger 558. Expl. 1429/3000. S i g n i e r t sowie mit den Paßkreuzen in der Darstellung. Auf schwarzem Vélin. 39,8 x 30,9 cm. [bg] (58) WOLS, eigentl. WOLFGANG SCHULZE Berlin Paris 881 Puppe mit Robe (Pavillon d Elégance) Selbstbildnis aus seiner Zeit in Cassis. 2 Photographien 1937/ Bll. Gelatinesilberabzüge 1996/ , Verso typographisch bezeichnet Nachlass / WOLS ( ) / einmalige Auflage für die griffelkunst 1996 bzw. WOLS ( ) / Nachlass Marc Johannès / einmalige Auflage für die griffelkunst Auf kräftigem Photo-Papier. 23,6 x 17,7 und 24,5 x 19 cm (Darstellungen). [bg] (54) 194 PAUL WUNDERLICH Eberswalde bei Berlin Saint-Pierre-de-Vassols 883 Eule der Minerva. Bronze mit goldfarbener Patina , Spielmann 353. Expl. 148/159. Mit dem Namenszug und dem Gießer-Stempel von Ara-Kunst Fritz Albrecht, Altrandsberg. Höhe: 36 cm. Breite: 10,5 cm. Tiefe: 11,5 cm. Schlanke, in ihrer Formgebung minimalistische Bronze in zahlreichen Goldnuancen, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, patiniert und stellenweise poliert. [ms] (153) 885 Profil im Oval. Farblithographie über ockerfarbenem Grund , Riediger 647. Expl. 647/1000. S i g n i e r t. Auf BFK Rives mit dem Druckertrockenstempel von Matthieu-Litho, Switzerland. 76 x 56 cm. Teils auf Unterlage montiert. [bg] (35)

197 886 Euphrosyne. Farblithographie aus der Folge Drei Grazien , Hanke 733. Expl. 340/1000. S i g n i e r t sowie mit dem seitenverkehrten Datum im Stein. Auf kräftigem Zerkall-Vélin. 60 x 46 cm. Erschienen als Beigabe der Vorzugsausgabe der Werkmonographie Paul Wunderlich, Skulpturen und Objekte. [ms] (36) MAGNUS ZELLER Biesenrode/Harz Caputh bei Potsdam 888 Die Züchtigung. Bleistiftzeichnung um , S i g n i e r t. Auf kräftigem Vélin. 24 x 14,5 cm. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt. [bg] (8) WOLFGANG ZELLER Ulm Stuttgart 890 Am Chiemsee bei Feldwies. Aquarell mit Tuschfederzeichnung in Braun mit Einfassungslinie , S i g n i e r t und datiert. Auf Bütten. 14,5 x 44,7 cm. Leicht gebräunt und vereinzelt stockfleckig. B e i l i e g t : ders., Mündung der Tiroler Achen in den Chiemsee. Radierung in Braun mit Plattenton. S i g n i e r t. Auf Bütten. 6 x 49,5 cm. Leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. Mit geglätteten Einfaltungen an den Seitenrändern. [bg] (160) ZAO WOU-KI Peking Nyon/Schweiz 887 Sans Titre. Farblithographie , Marquet 248. Ågerup 247. Einer von 10 Expl. hors Commerce (Gesamtaufl. 129). S i g n i e r t und datiert. Auf BFK Rives. 53 x 41 cm (Blatt: 65 x 47,5 cm). Mit wenigen winzigen, durch den Druck entstandenen Farbspuren am Unterrand. Schöner, farbfrischer Abdruck. [bg] (22) 889 Tote am Ufer. Radierung mit Plattenton. 120, S i g n i e r t. Auf chamoisfarbenem Vélin. 17,9 x 21,3 cm. Ränder gering unfrisch und mit kleinen Eckknickspuren. [ms] (155) HEINRICH ZILLE Radeburg/Sachsen Berlin 891 Rummelplatz. Bleistiftzeichnung mit Akzentuierungen in farbiger Kreide. 480, Undeutlich bezeichnet (teils verblasst) sowie mit dem Nachlaß-Signaturstempel in Rot (Lugt 2676 b. Rosenbach Stempel 1). Auf Vélin. 11 x 15 cm. An den Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage. Angestaubt, und stellenweise stockfleckig. Oberrand unregelmäßig und mit Eckfehlstelle. Die Zuschreibung erfolgte 2018 auf Hinweis von Herrn Detlef Rosenbach, Hannover. [bg] (8) 195

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018

Winterberg ober Okt g 2 7 Heidelber Auktion 9 Auktion Oktober 2018 Winterberg Auktion 97 27. Oktober 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 16./17. Oktober 2018, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg)

Mehr

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April,

Vorschau ausgewählter Werke. München: Le Cabinet Japonais Barer Straße München (Tel / ) am 12. April, Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018

Winterberg g 21. April 2018 Auktion 96 Heidelber Auktion April 2018 Winterberg Auktion 96 21. April 2018 Vorschau ausgewählter Werke München: Le Cabinet Japonais Barer Straße 46 80799 München (Tel. 06221/91599-0) am 12. April, 12.00 18.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 23.

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

kunstofferte April / Mai 2019

kunstofferte April / Mai 2019 kunstofferte April / Mai 2019 Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; 14. August 1998 in Zwickau) o.t. (Weg zum Strand), 1949 Tusche, Aquarell, 21,5x28,5cm 850.- www.galerie-weise.de Die Angebote

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst

Winterberg. Arbeiten auf Papier I München 18. Februar Winterberg Kunst Winterberg Arbeiten auf Papier I München 18. Februar 2011 Winterberg Kunst Vorbesichtigung (Heidelberg) Hildastr. 12 69115 Heidelberg (Tel. 06221/91599-0) am 9.-11. Februar 2011, 10.00-17.30 Uhr Nachverkauf

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst

Winterberg. Auktion Mai Winterberg Kunst Winterberg Auktion 82 14. Mai 2011 Winterberg Kunst Vorschau ausgewählter Werke (München) Barer Straße 46 80799 München (Tel. 089/28755541) am 2.-4. Mai 2011, 15.00-19.00 Uhr Nachverkauf (Heidelberg) 16.

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN

DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN 1 HIMMELSKARTEN.-»Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I-VI«. 6 Bll. Kupferstichkarten 1730 aus G. Doppelmayer,»Atlas Coelestis«bei J. B. Homann, 1747. Je Qu.-Gr.-Fol.

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106 ALTE GRAFIK 0272 Besemann Lithograf des 19. Jahrhunderts. -»Le Theatre d Alexandra«Kolor. Lithografie. 24,5 x 34 cm. 29 x 36,5 cm (Passepartoutausschnitt). In der Platte bez. Unter Glas gerahmt. - Zustand:

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um 1720. Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des

Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des Auktion 81 Landkarten, Stadtansichten, Dekorative Graphik, Illustrierte Bücher, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 29. Oktober bis 3. November 2010 Fr., Di.

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert)

10.00 Uhr, Nr (Dekorative Graphik - Jugendstil) Uhr, Nr (20. Jahrhundert) Auktion 85 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik des 15.-20. Jahrhunderts Besichtigung 27. bis 31. Oktober 2012 Sa., So. (27., 28. Oktober) Mo., Di. (29., 30. Oktober) Mi. (31. Oktober) 10.00-13.00

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 /

KABINETT STREHLER STREHLER KABINETT. Alte Meisterwerke 2011 / K U N S T KABINETT STREHLER info@kunstkabinett-strehler.de www.strehler.com Tel.: 07031 / 70 88 20 Fax.: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 K U N S T KABINETT STREHLER Antiquariat für hochwertige

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT

FRANZ KAISERMANN EDMUND FRIEDRICH KANOLDT 19. JAHRHUNDERT Sämtlich gering gebräunt, schwach stockfleckig und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Unter Glas gerahmt. [bg] (66) von Salmon in der Platte. Auf Bütten. 13 x 19,8 cm. Äußere Ränder

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

11. Schweiz, Städte und historische Stätten,

11. Schweiz, Städte und historische Stätten, 11. Schweiz, Städte und historische Stätten, nach Kantonen in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 381 -Nr. MzA B 5532 Bildtitel Das Kapuziner-Kloster bei Appenzell,

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen Inv.Nr. 675 Ansicht: Kreuzlingen und Konstanz. Fernblick von Südosten. Unter der Bildmitte Titel: «Vue de la

Mehr

Carl Hummel Werke aus dem Nachlass

Carl Hummel Werke aus dem Nachlass 1 Felsen mit Wald Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgebügelt 46 66,5 cm 2 Gebirgsbach mit quergelegtem Baumstamm Öl auf Leinwand, wachsdoubliert 47 33 cm EUR 2.600 3 Meeresbucht Öl auf Leinwand, wachsdoubliert

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1 HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm Abb. 1 ABBILDUNGEN Abb. 1 HB 34 b Der große Baum 217 x 279 mm Dresden Kupferstichkabinett Abb. 13 HB 12 a Felstal mit einem Fahrweg 236 x

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v.

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Occasionen der Kunst Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v. Sonntag, 12. Oktober 2014 um 16 Uhr Nr. 32 Helmut Lortz, Blumenstrauß, Offsetlitho, o.j., 59x58 cm, 60,- Euro Als einen gewichtigen

Mehr

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte Themen 03.05.2018 - Dürer und Raimondi? Der erste Urheberrechtsstreit? Weitere Themen: - Dürer als Kopist? Künstlerische Aneignung durch Wiederholung - Raffaels Ideenwerkstatt und Michelangelos Freundschaftsgaben.

Mehr

Drucke von Joseph Beuys; Stand: ; unverbindlich

Drucke von Joseph Beuys; Stand: ; unverbindlich Drucke von Joseph Beuys; Stand: 6.02.2014; unverbindlich Manresa, 1967 Art: Offset in schwarz auf Halbkarton Größe: 23,5 x 23,5 cm Auflage: 500 Nicht signiert, nicht nummeriert Schellmann-Nr. 4 Preis:

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler Heike Bogenberger Benefiz-Auktion ausgewählter Werke als Maler in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus NEUMEISTER, dem Jüdischen Museum München und dem Verein LEOPOLIS Humanitäre Hilfe für die Ukraine e.v.

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich

Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich in Interfunktionen 2, 1969 Art: Offset, gestempelt, auf Seite 63 der Publikationen Größe: Heft 29,5 x 22 cm Auflage: 50 signiert, nicht nummeriert

Mehr

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m im Folgenden kurz VERKÄUFER genannt, einerseits und [Name]

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland

Koller Auktionen AG. Old Master PrintsA176, Zürich. Started 22 Mar 2016 10:00 CET. Description. Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Koller Auktionen AG Old Master PrintsA176, Zürich Started 22 Mar 2016 10:00 CET Hardturmstrasse 102 Zürich 8031 Switzerland Lot Description 3601 ZÜRICH - KANTON.- Anonym, um 1820. Blick auf Regensberg

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie

20. JAHRHUNDERT OTMAR ALT. Wernigerode lebt in Hamm- Norddinker 449 Figurale Komposition. Farbsérigraphie MAX ACKERMANN Berlin 1887-1975 Bad Liebenzell 446 Alla breva. Farbsérigraphie 1973. 150.- Bayer/Ensslin-List S 7322. - Epreuve d Artiste. Signiert und datiert. Auf festem strukturierten Vélin. 50 x 35

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH

19. JAHRHUNDERT FERDINAND BARTH JOSEPH ABEL Aschbach/Oberösterreich 1764-1818 Wien 227 Abschied eines Kriegers (vermutlich: Hektors Abschied von Andromache) - Orpheus und weiterer Lyraspieler in einer Höhle mit Kriegern, Herakles u.a.

Mehr

DEUTSCHES NOTGELD AUKTION Dezember Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, Düsseldorf HEINRICH WINTER

DEUTSCHES NOTGELD AUKTION Dezember Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, Düsseldorf HEINRICH WINTER DEUTSCHES NOTGELD AUKTION 126 16. Dezember 2016 Leonardo Hotel Düsseldorf City Center Ludwig-Erhard-Allee 3, 40227 Düsseldorf HEINRICH WINTER M Ü N Z E N H A N D L U N G D Ü S S E L D O R F Bitte beachten

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des Jh. Dekorative Graphik

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des Jh. Dekorative Graphik Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601 3660 Auktion: Freitag 23. März 2018, 10.30 Uhr Vorbesichtigung: Dienstag 13. Sonntag 18. März 2018 Bearbeitung:

Mehr

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 01/2002 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Kim H. Veltman Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe, eds. G. Langemeyer, G. Unverfehrt, H. Guratzsch und C. Stölzl. (München: Prestel-Verlag,

Mehr

Nah und Fern Landschaftsmalerei von Brueghel bis Corinth 21. Mai bis 21. August 2011

Nah und Fern Landschaftsmalerei von Brueghel bis Corinth 21. Mai bis 21. August 2011 Hans Cranach, Reiseskizzenbuch, folio 2v: Burg Fernstein in Tirol, 1536/37, 203 x 160 cm Jan Brueghel d. Ä., Bewaldete Landschaft, 1603, Kupfer, 15 x 21,3 cm Abraham Govaerts, Zwei rastende Vogelhändler

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Egon Schiele Selbstdarstellung mit geschlossenen Augen Bleistift, Aquarell, Deckfarbe auf Papier, 1914 48,5 x 31,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH 1 Geltungsbereich Vertragsgegenstand (1) Unsere AGB gelten für Lieferung von beweglichen Sachen nach Maßgabe des

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften Friedrich von Amerling 1803 Wien 1887 Wien Kaiser Franz I. zählte seit 1832 ebenso zu Amerlings Auftraggebern wie die tonangebende Wiener Gesellschaft. Selbstporträt, 1834 Entstanden in der Blüte von Amerlings

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Bäckerei-Filiale

Mehr

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker Rudolf Möller Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker *1881 Schmiedefeld (Lichtetal) 1905 1907 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin Schüler von Lovis Corinth 1916 Zeichenlehrer

Mehr

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form I. Allgemeines Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit der Firma "DC Mediengestaltung UG (haftungsbeschränkt)" (folgend "DC Mediengestaltung") und aller daraus

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017

Pressenachbericht für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 1/7 München, 9. Juni 2017 für die NEUMEISTER Auktion KLASSISCHE MODERNE, POST WAR & CONTEMPORARY ART am 31. Mai 2017 NEUMEISTER Social Media Strategie geht auf: Sammler kommen auch über Facebook und Instagram

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung Karl & Faber Kunstauktionen GmbH Amiraplatz 3 80333 München T +49.89.22 18 65 F +49.89.228 33 50 info@karlundfaber.de www.karlundfaber.de LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus

Mehr

Stiche/Drucke/Karten:

Stiche/Drucke/Karten: Stiche/Drucke/Karten: Hamburg Los 1100 Ausruf: 15 DIE BÖRSENHALLE, Außenansicht - DAS RATHAUS UND DIE BANK IN HAMBURG Lithographie von Goedsche b. Wigand 1840, 2 Ansichten auf einem Blatt, 23,5 x 17, (101)

Mehr

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN

20. JAHRHUNDERT. YAAKOV AGAM, eigentl. JACOB GIPSTEIN S i g n i e r t sowie auf der Unterlage von fremder Hand (?) bezeichnet R. Albitz Berlin und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 13,1 x 16,1 cm. Stellenweise auf Unterlage montiert. Mit zwei winzigen

Mehr

Karl Bedal (1914 Schwarzenbach/Saale 1999 Hof) Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten.

Karl Bedal (1914 Schwarzenbach/Saale 1999 Hof) Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten. Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Nachlass einer langjährigen regionalen Sammlung, vorwiegend fränkischer Maler des 19./20. Jahrhunderts.

Mehr

Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts

Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts Auktion 281 4. Mai 2018 Druckgrafik Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts AUKTION 281 Freitag, 4. Mai 2018 Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts 11 Uhr Gemälde & Zeichnungen Los 1 169 13 Uhr Pause

Mehr

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME

20. JAHRHUNDERT KARL HOLTZ CARL HOFER NICOLA HICKS ALFRED HRDLICKA GERHARD HOEHME 838 Spielendes Kind. Lithographie mit geprägtem Platten- und abgeschrägtem Oberrand sowie Lochungen am rechten Rand 1951. 200.- Signiert, datiert und bezeichnet»probe«. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin.

Mehr

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre

Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre Übersicht über die MAPPEN ZYKLEN und SERIEN der Jahre 1949-1986 1949 - Gefangenschaft- - SERIE Diese Serie findet Erwähnung im Buchverkaufsbuch der Katja Sorg. Vermutlich die 10 Linolschnitte im Buch Zeitstudien

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

0141** Lucio del Pezzo 1933 Neapel

0141** Lucio del Pezzo 1933 Neapel 0138** Lucio del Pezzo 1933 Neapel - Ohne Titel - Farbserigrafie/Papier. 65/90. 50 x 44 cm, 63 x 47 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. M. u.: Del Pezzo. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. (77223/0023)

Mehr

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam DÜRER Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London UK Confidential Concepts, worldwide, USA Weiltweit alle Rechte vorbehalten.

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Koenig CTC Corporate Text & Consulting, Urs Christian Koenig Schönhauser Allee 59b, 10437 Berlin Stand: 17.10.2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Koenig CTC Corporate

Mehr

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39

TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger Berlin Bacharacher Straße 39 TEMPELHOFER MÜNZENHAUS Matthias Senger 12099 Berlin Bacharacher Straße 39 Telefon 030 / 626 33 59 FAX 030 / 625 77 30 e-mail: tmh.senger@t-online.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 13.00 und

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot

Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot Helvetica Ausländische Veduten Künstler-Graphik des 15. bis 20. Jh. Dekorative Graphik Lot 3601-3666 Auktion: Freitag, 23. September 2016, 10.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung:

Mehr