Friedrich Ernst Peter Hirzebruch Bibliography

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Ernst Peter Hirzebruch Bibliography"

Transkript

1 Friedrich Ernst Peter Hirzebruch Bibliography Friedrich Ernst Peter Hirzebruch 1

2 Friedrich Ernst Peter Hirzebruch Bibliography (1) 1951 Über eine Klasse von einfach-zusammenhängenden komplexen Mannigfaltigkeiten. Mathematische Annalen, 124. pp (2) 1953 On Steenrod's reduced powers, the index of inertia and the Todd genus. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 39 (9). pp (3) 1953 Über vierdimensionale Riemannsche Flächen mehrdeutiger analytischer Funktionen von zwei komplexen Veränderlichen. Mathematische Annalen, 126. pp (4) 1953 Übertragung einiger Sätze aus der Theorie der algebraischen Flächen auf komplexe Mannigfaltigkeiten von zwei komplexen Dimensionen. Journal für die Reine und Angewandte Mathematik, 191. pp (5) 1953 On Steenrod reduced powers in oriented manifolds. Working Paper. Princeton University, Princeton, New Jersey. (Unpublished) (6) 1953 Todd arithmetic genus for almost complex manifolds. Working Paper. Princeton University, Princeton, New Jersey. (Unpublished) (7) 1953 The index of an oriented manifold and the Todd genus of an almost complex manifold. Working Paper. Princeton University, Princeton, New Jersey. (Unpublished) (8) 1954 Arithmetic genera and the theorem of Riemann-Roch for algebraic varieties. Proceedings of the National Academy of Sciences, 40 (2). pp (9) 1954 Der Satz von Riemann-Roch und das toddsche arithmetische Geschlecht für algebraische Mannigfaltigkeiten. In: Proceedings of the International Congress of Mathematicians; Vol. 2. North- Holland Publishing, Amsterdam, pp (10) 1954 On the characteristic cohomology classes of differentiable manifolds. In: Colloque Henri Poincaré. Textes des conférences. Institut Henri Poincaré, Paris, o.s.-. (11) 1954 Some problems on differentiable and complex manifolds. Annals of Mathematics (2), 60. pp (12) 1954 Über die quaternionalen projektiven Räume. Sitzungsberichte der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, pp (13) 1954 The theorem of Riemann-Roch. Application to special classes of algebraic manifolds. In: Colloque Henri Poincaré. Textes des conférences. Institut Henri Poincaré, Paris, o.s.-. (14) 1955 Arithmetic genera and the theorem of Riemann-Roch. In: Teorema di Riemann-Roch e questioni connesse. C.I.M.E. Summer Schools, 4. Springer, Berlin, pp ISBN (15) 1956 Der Satz von Riemann-Roch in Faisceau-theoretischer Formulierung: einige Anwendungen und offene Fragen. In: Proceedings of the International Congress of Mathematicians; Vol. 3. North- Holland Publishing, Amsterdam, pp (16) 1956 Neue topologische Methoden in der algebraischen Geometrie. Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, N.F. 9. Springer, Berlin [et al.]. (17) 1957 (With Shiing-Shen Chern & Jean-Pierre Serre) On the index of a fibered manifold. Proceedings of the American Mathematical Society, 8 (3). pp (18) 1957 Characteristic numbers of homogeneous domains. In: Seminars on analytic functions. Vol. 2. Institute of Advanced Studies, Princeton, NJ, pp (19) 1957 (With Kunihiko Kodaira) On the complex projective spaces. Journal de Mathématiques Pures et Appliquées (9), 36. pp (20) 1957 (With Günter Scheja) Garben- und Cohomologietheorie. Ausarbeitungen mathematischer und physikalischer Vorlesungen, 20. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster. (21) 1958 Automorphe Formen und der Satz von Riemann-Roch. In: Symposium Internacional de Topología Algebraica. Universidad Nacional Autónoma de Mexico, Mexico, pp (22) (With Armand Borel) Characteristic classes and homogeneous spaces. I. American Journal of Mathematics, 80. pp (23) (With Heinz Hopf) Felder von Flächenelementen in 4-dimensionalen Mannigfaltigkeiten. Mathematische Annalen, 136. pp (24) 1959 (With Michael F. Atiyah) Quelques théorèmes de non-plongement pour les variétés différentiables. Bulletin de la Société Mathématique de France, 87. pp (25) (With Michael F. Atiyah) Riemann-Roch theorem for differentiable manifolds. Bulletin of the American Mathematical Society, 65 (4). pp (26) (With Armand Borel) Characteristic classes and homogeneous spaces. II. American Journal of Mathematics, 81. pp (27) 1960 Komplexe Mannigfaltigkeiten. In: Proceedings of the International Congress of Mathematicians. Cambridge University Press, Cambridge, pp (28) (With Armand Borel) Characteristic classes and homogeneous spaces. III. American Journal of Mathematics, 82. pp (29) 1961 (With Michael F. Atiyah) Bott periodicity and the parallelizability of the spheres. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society, 57 (2). pp Friedrich Ernst Peter Hirzebruch 2

3 (30) (With Michael F. Atiyah) Charakteristische Klassen und Anwendungen. L'Enseignement Mathématique. Iie Série, 7 (1). pp (31) (With Michael F. Atiyah) Cohomologie-Operationen und charakteristische Klassen. Mathematische Zeitschrift, 77. pp (32) (With Michael Francis Atiyah) Vector bundles and homogeneous spaces. In: Differential geormetry. Proceedings of the Symposium in Pure Mathematics, 3. AMS, Providence, RI, pp (33) 1961 Zur Theorie der Mannigfaltigkeiten, 18. November Internationale Mathematische Nachrichten, 36, Jh (34) 1962 (With Michael Francis Atiyah) Analytic cycles on complex manifolds. Topology, 1. pp (35) (With Michael Francis Atiyah) The Riemann-Roch theorem for analytic embeddings. Topology, 1. pp (36) (With Sebastian S. Koh) Differentiable manifolds and quadratic forms. [Teaching Resource] (Unpublished) (37) 1966 Bericht über Arbeiten am Mathematischen Institut der Universität Bonn. Landesamt für Forschung: Jahrbuch. pp (38) 1966 Elliptische Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten. In: Gedächtnisfeier K. Weierstrass. Westdeutscher Verlag, Köln, pp (39) 1966 Über Singularitäten komplexer Flächen. Rendiconti di Matematica e delle Sue Applicazioni, V. Serie, 25. pp (40) 1966 The topology of normal singularities of an algebraic surface. In: Séminaire Bourbaki. Vol. 8.No 250. Societe Mathematic de France, Paris, pp (41) 1968 Involutionen auf Mannigfaltigkeiten. In: Proceedings of the Conference on Transformation groups. Springer, Heidelberg [et. al.], pp (42) 1968 Singularities and exotic spheres. In: Séminaire Bourbaki, Vol. 10, Exp. No Societe Mathematic de France, Paris, pp ISBN (43) (With Karl Heinz Mayer) O(n)-Mannigfaltigkeiten, exotische Sphären und Singularitäten. Lecture Notes in Mathematics, 57. Springer, Heidelberg. ISBN (44) 1969 The signature of ramified coverings. In: Global analysis. Papers in honor of K. Kodaira. University of Tokyo Press and Princeton Univerity Press, Tokyo, pp (45) (With Klaus Jänich) Involutions and singularities. In: Algebraic geometry. Oxford University Press, London, pp (46) (With Ulrich Karras, Matthias Kreck & Horst Dieter Vohmann) Analytische Geometrie I. [Teaching Resource] (Unpublished) (47) 1970 Lösung einer Aufgabe von H. Hasse. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 72, 2.. pp (48) (With Michael Francis Atiyah) Spin-manifolds and group actions. In: Essays on topology and related topics. Memoires dédiés à Georges de Rham. Springer, Berlin [et al.], pp (49) 1971 Pontrjagin classes of rational homology manifolds and the signature of some affine hypersurfaces. In: Proceedings of Liverpool Singularities Symposium. II (1969/1970). Lecture notes in mathematics, 209. Springer, Berlin [et al.], pp (50) 1971 The signature theorem: Reminiscences and recreation. In: Prospects in mathematics. Annals of mathematics studies, 70. Princeton University Press, Princeton, pp (51) (With Walter D. Neumann & Sebastian S. Koh) Differentiable manifolds and quadratic forms. Lecture notes in pure and applied mathematics, 4. Dekker, New York. ISBN (52) (With Winfried Scharlau) Einführung in die Funktionalanalysis. B.I. Hochschultaschenbücher, 296. B.I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim [et al.]. ISBN (53) 1972 The Hilbert modular group, resolution of the singularities at the cusps and related problems. In: Séminaire Bourbaki vol. 1970/71 Exposés Lecture Notes in Mathematics, 244. Springer, Heidelberg, pp (54) 1972 Lectures on K-theory. In: Algebraic topology: a student's guide. London Mathematical Society lecture note series, 4. Cambridge University Press, Cambridge, pp (55) (With Henning Behnke) In memoriam Heinz Hopf. Mathematische Annalen, 196. pp (56) 1973 (With W. F. Hammond) L-Series, modular imbeddings, and signatures. Mathematische Annalen, 204 (4). pp (57) 1973 Hilbert modular surfaces. L'Enseignement Mathématique, 19. pp (58) 1974 Kurven auf den Hilbertschen Modulflächen und Klassenzahlrelationen. In: Classification of algebraic varieties and compact complex manifolds. Lecture notes in mathematics, 412. Springer, Berlin [et al.], pp (59) 1974 Mathematik, Studium und Forschung. In: Mathematiker über die Mathematik. Springer, Berlin [et al.], pp (60) (With A. Van de Ven) Hilbert modular surfaces and the classification of algebraic surfaces. Inventiones Mathematicae, 23 (1). pp (61) (With Don Zagier) The Atiyah-Singer theorem and elementary number theory. Mathematics Lecture Series, 3. Publish or Perish, Boston, Mass.. Friedrich Ernst Peter Hirzebruch 3

4 (62) 1976 Hilbert modular surfaces and class numbers. Astérisque, pp (63) (With Don Zagier) Intersection numbers of curves on Hilbert modular surfaces and modular forms of Nebentypus. Inventiones Mathematicae, 36. pp (64) 1976 Die Hilbertsche Modulgruppe für $Q(\sqrt{5})$ und die kubische Diagonalfläche von Clebsch und Klein. Working Paper. SFB Theoretische Mathematik, Bonn. (65) 1977 Positive definite binary quadratic forms and Hilbert modular surfaces. Astérisque, (66) 1977 The ring of Hilbert modular forms for real quadratic fields in small discriminant. In: Modular functions of one variable VI. Lecture Notes in Mathematics, 627. Springer, Heidelberg, pp (67) (With Don Zagier) Classification of Hilbert modular surfaces. In: Complex analysis and algebraic geometry. Cambridge University Press, Cambridge, pp (68) 1978 Modulflächen und Modulkurven zur symmetrischen Hilbertschen Modulgruppe. Annales Scientifiques de l'école Normale Supérieure. Quatrième Série, 11 (1). pp (69) 1978 Topological methods in algebraic geometry. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, 131. Springer, Berlin [et al.]. ISBN (70) 1978 Überlagerungen der projektiven Ebene und Hilbertsche Modulflächen. L'Enseignement Mathématique. Iie Série, 24 (1-2). pp (71) 1979 (With A. Van de Ven) Minimal Hilbert modular surfaces with $p_g=3$ and $k^2=2$. American Journal of Mathematics, 101 (1). pp ISSN (72) 1980 The canonical map for certain Hilbert modular surfaces. In: Proceedings of the International Symposium on Differential Geometry in honor of S.-S. Chern. Springer, New York (et al), pp (73) 1981 Algebraic surfaces and examples of Hilbert modular surfaces. In: Lectures on Hilbert modular surfaces. Séminaire scientific OTAN, 77. Les Presses de L'Université de Motréal, Montréal, pp (74) (With Gerard van der Geer) Lectures on Hilbert modular surfaces. Séminaire scientific OTAN, 77. Les Presses de L'Université de Montréal, Montréal. ISBN (75) 1982 Some examples of algebraic surfaces. In: Papers in algebra, analysis and statistics. Contemporary Mathematics, 9. AMS, Providence, RI, pp (76) 1983 (With H.-D. Ebbinghaus, H. Hermes, M. Koecher, A. Prstel & Reinhold Remmert) Zahlen. Grundwissen Mathematik, 1. Springer, Heidelberg. ISBN (77) 1984 Chern numbers of algebraic surfaces. Mathematische Annalen, 266 (3). pp (78) 1985 Algebraic surfaces with extreme Chern numbers (Report on the thesis of Th. Höfer, Bonn 1984). Russian Mathematical Surveys, 40 (4). pp (79) 1986 Singularities of algebraic surfaces and characteristic numbers. In: The Lefschetz Centennial Conference. Part 1. Contemporary Mathematics, 58,1. AMS, Providence, RI, pp (80) 1987 (With Gottfried Barthel & Thomas Höfer) Geradenkonfigurationen und algebraische Flächen. Aspects of mathematics, D4. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden. ISBN (81) 1988 Laudatio auf Jacques Tits. In: Mathematische Betrachtungen. Bonner Akademische Reden, 68. Bouvier Verlag, Bonn, pp (82) 1989 Codierungstheorie und ihre Beziehung zu Geometrie und Zahlentheorie. Beiträge / Rheinisch- Westfälische Akademie der Wissenschaften, N 370. pp (83) 1990 Axiome, Definitionen, Begriffe in der Mathematik. Nova Acta Leopoldina, Neue Folge, 63 (272). pp (84) (With Thomas Höfer) On the Euler number of an orbifold. Mathematische Annalen, 286. pp (85) (With P. Slodowy) Elliptic genera, involutions, and homogeneous spin manifolds. Geometriae Dedicata, 35 (1-3). pp (86) 1992 Mannigfaltigkeiten und Modulformen. Jahresbericht der DMV, Jubiläumstag., 100 Jahre DMV, pp (87) (With Thomas Berger & Rainer Jung) Manifolds and modular forms. Vieweg, Wiesbaden. ISBN (88) 1997 Regular polyhedra and the football. Sugaku Tsushin. pp (89) 1998 (With Bodil Branner) An interview with Professor Friedrich Hirzebruch, Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn. EMS Newsletter, 29. pp (90) 1998 Kunihiko Kodaira: mathematician, friend, and teacher. Notices of the American Mathematical Society, 45 (11). pp (91) 1998 Learning complex analysis in Münster, Paris, Zürich and Princeton from 1945 to Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 1998 (2). pp (92) 1999 On the Euler characteristic of manifolds with $c_1 = 0$. A letter to V. Gritsenko. Algebra and Analysis, 11 (5). pp (93) 1999 Complex cobordism and the elliptic genus. In: Algebraic geometry: Hirzebruch 70. Contemporary Mathematics, 241. AMS, Providence, RI, pp (94) 1999 Emmy Noether and topology. In: The heritage of Emmy Noether. Israel Mathematical Conference Proceedings, 12. Bar-Ilan University, Ramat-Gan, pp Friedrich Ernst Peter Hirzebruch 4

5 (95) 2000 Kunihiko Kodaira: mathematician, friend, and teacher. Kodaira's issue. Asian Journal of Mathematics, 4. v-viii. (96) 2000 The Atiyah-Bott-Singer fixed point theorem and number theory. In: Differential geometry: papers dedicated to Atiyah, Bott, Hirzebruch, and Singer. Surveys in differential geometry, 7. International Press, Cambridge/MA, pp (97) 2003 Wir sind für uns erfolgreich. In: Management by mathematics. Vieweg, Wiesbaden, pp ISBN (98) 2004 Armand Borel. Asian Journal of Mathematics, 51 (5). pp (99) 2005 The projective tangent bundles of a complex three-fold. Pure and Applied Mathematics Quarterly, 1 (3). pp (100) 2006 Gründungsgeschichte des Max-Planck-Instituts für Mathematik. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 14 (2). pp (101) (With Udo Simon) Nachruf auf Shiing-Shen Chern. Jahresbericht der DMV, 108 (8). pp (102) 2008 Eulerian polynomials. Münster Journal of Mathematics, 1 (1). pp (103) 2009 (With Matthias Kreck) On the concept of genus in topology and complex analysis. Notices of the American Mathematical Society, 56 (6). pp (104) 2010 Bericht über meine Zeit in der Schweiz in den Jahren In: math.ch/100: Schweizerische Mathematische Gesellschaft, EMS, Zürich, pp (105) (With Jean-Pierre Bourguignon & Reinhold Remmert) Cartan, Europe, and human rights. Notices of the AMS, 57 (8). pp (106) (With Peter D. Lax, Barry Mazur, Lawrence Conlon, Edward B. Curtis, Harold M. Edwards, Johannes Huebschmann & Herbert Schulman) Raoul Bott as we knew him. In: A celebration of the mathematical legacy of Raoul Bott. CRM Proceedings and Lecture Notes, 50. American Mathematical Society and Centre de Recherches Mathématiques, Boston, MA, USA, pp ISBN (107) 2011 Why do I like Chern, and why do I like Chern classes? Notices of the American Mathematical Society, 58 (9). pp (108) 2012 Welcome speech (extended). In: Advances in geometric analysis. Advanced lectures in mathematics, 21. International Press, Somerville, Mass., XI-XIII. Friedrich Ernst Peter Hirzebruch 5

List of Publications

List of Publications 1 Friedrich Hirzebruch List of Publications Monographs: M1. (mit G. Scheja): Garben und Cohomologietheorie. Ausarbeitungen Mathematischer und Physikalischer Vorlesungen Bd. XX. Münster, Aschendorffsche

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Karl. Heinz Mayer

Prof. Dr. rer. nat. Karl. Heinz Mayer Prof. Dr. rer. nat. Karl. Heinz 56 Lebenslauf 1936 Geboren am 9.7.1936 in Düsseldorf. Vater: Anton, Mutter: Magdalena geb. GÖrlich. Verheiratet seit 1965 mit Barabara geb. Damm. Zwei Kinder: Stefunie und

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dieter Heinz Erle geb. am 30. August 1939 in Wien

Prof. Dr. rer. nat. Dieter Heinz Erle geb. am 30. August 1939 in Wien Prof. Dr. rer. nat. Dieter Heinz geb. am 30. August 1939 in Wien Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz

Mehr

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Bert Schweizer, Abe Sklar, Karl Sigmund, Peter Gruber, Edmund Hlawka, Ludwig Reich, Leopold Schmetterer (eds.) SpringerWienNewYork Schweizer, B.: Introduction 1

Mehr

Veröffentlichungen. Oswald Riemenschneider. [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete.

Veröffentlichungen. Oswald Riemenschneider. [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete. Veröffentlichungen Oswald Riemenschneider I. Originalarbeiten [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete. Inventiones math. 2, 307 331 (1967). [2] (zusammen

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Markus Rost - Lebenslauf

Markus Rost - Lebenslauf Markus Rost - Lebenslauf Persönliche Daten Geboren am 22. März 1958 in Nürnberg. Ledig. Adressen Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld Tel.: 0521 106 5002 (Büro)

Mehr

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum 2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, 10-12 Uhr,Raum 04-426 D-moduln sind Moduln über den nicht-kommutativen Ring D = C[x 1,

Mehr

Polyhedra in Geometry, Physics, and Chemistry

Polyhedra in Geometry, Physics, and Chemistry 1 Einführung (F. Hirzebruch) Polyhedra in Geometry, Physics, and Chemistry Sir Michael Atiyah Carl Friedrich von Siemens Stiftung 11. März 2009 Ich freue mich, daß ich Sir Michael Atiyah heute hier in

Mehr

DEFORMATION AND DUALITY FROM THE SYMPLECTIC POINT OF VIEW

DEFORMATION AND DUALITY FROM THE SYMPLECTIC POINT OF VIEW DISS. ETH NO. 19871 DEFORMATION AND DUALITY FROM THE SYMPLECTIC POINT OF VIEW A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Yochay Jerby M.Sc. Math, Tel Aviv

Mehr

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr.

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr. Lehrstuhl für Analysis und Geometrie Prof. Dr. Kai Cieliebak Prof. Dr. Urs Frauenfelder Universitätsstr. 14 86135 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-2138 Telefax +49 (0) 821 598 2458 kai.cieliebak@math.uni-augsburg.de

Mehr

Oberseminar Geometrie und Topologie

Oberseminar Geometrie und Topologie Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Institut für Geometrie und Topologie Prof. Dr. M. Eisermann Prof. Dr. A. Kollross Prof. Dr. W. Kühnel Prof. Dr. U. Semmelmann Apl. Prof. Dr. E. Teufel Oberseminar

Mehr

Projektthemen zur Spezialvorlesung Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven

Projektthemen zur Spezialvorlesung Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Projektthemen zur Spezialvorlesung Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Wintersemester 05/06 1. Satz von Pappos und Satz von Desargues (Kirstin Strokorb) Klassische Sätze in der projektiven Geometrie

Mehr

Verheiratet mit Letizia Grilli Cicilioni, ein Kind ( )

Verheiratet mit Letizia Grilli Cicilioni, ein Kind ( ) Jung Kyu Canci Lebenslauf und Publikationen Persönliche Daten Name Vorname Anschrift Telefon E-Mail Familienstand Canci Jung Kyu Vogesenstrasse 47, 4056 Basel +41(0)789039625 jungkyu.canci@unibas.ch Verheiratet

Mehr

Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: L'Enseignement Mathématique Band (Jahr): 49 (200) Heft 1-2: L'ENSEIGNEMENT MATHÉMATIQUE PDF erstellt am: 14112017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

ERGEBNISSE DER MATHEMATIK UND IHRER GRENZGEBIETE C:-.:TER :\1ITWIRKUNG DER SCHRIFTLEITUNG DES "ZENTRALBLATT FÜR MATHEMATIK"

ERGEBNISSE DER MATHEMATIK UND IHRER GRENZGEBIETE C:-.:TER :\1ITWIRKUNG DER SCHRIFTLEITUNG DES ZENTRALBLATT FÜR MATHEMATIK ERGEBNISSE DER MATHEMATIK UND IHRER GRENZGEBIETE C:-.:TER :\1ITWIRKUNG DER SCHRIFTLEITUNG DES "ZENTRALBLATT FÜR MATHEMATIK" 1-lERACSGEGEBE:-; YO:N L. V. AHLFORS R.BAER F. L. BAUER R. COURANT A. DOLD J.L.DOOB

Mehr

Emanuel Sperner Gesammelte Werke

Emanuel Sperner Gesammelte Werke Emanuel Sperner Gesammelte Werke herausgegeben von Walter Benz Helmut Karzel Alexander Kreuzer Heldermann Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort F. Bachmann Emanuel Sperner in memoriam, Nachdruck aus den

Mehr

Schriftenverzeichnis Peter Roquette

Schriftenverzeichnis Peter Roquette Schriftenverzeichnis Peter Roquette 1. Arithmetische Untersuchung des Charakterringes einer endlichen Gruppe. Mit Anwendungen auf die Bestimmung des minimalen Darstellungskörpers einer Gruppe und in der

Mehr

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1. Spectral theory of Sturm-Liouville operators: Approximation by regular problems. Sturm-Liouville theory, 75 98, Birkhäuser, Basel, 2005. 2.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Alexander Kreuzer Department Mathematik Universität Hamburg Bundesstr. 55, 20146 Hamburg Literatur [1] A. Kreuzer. A remark on the exchange condition in linear spaces. Quaderni di

Mehr

1. Lineare Algebra für das erste Semester (Mit T. Volland), Pearson Verlag (2006)

1. Lineare Algebra für das erste Semester (Mit T. Volland), Pearson Verlag (2006) Veröffentlichungen Lehrbücher 1. Lineare Algebra für das erste Semester (Mit T. Volland), Pearson Verlag (2006) 2. Analysis I für das erste Semester (Mit T. Volland), Pearson Verlag (2008) 3. Mathematik

Mehr

Lothar Sebastian Krapp

Lothar Sebastian Krapp Lothar Sebastian Krapp Lebenslauf Persönliche Details Adresse: FB Mathematik und Statistik, F410, Fach 196, 78457 Konstanz, Deutschland Telefonnummer: +49 7531 88 2788 Email: sebastian.krapp@uni-konstanz.de

Mehr

Von-Neumann-Algebren

Von-Neumann-Algebren Seminarvortrag Von-Neumann-Algebren Eine kurze Einführung Benedikt Plitt 2. Juli 2004 Es werden die wichtigsten Tatsachen über Von-Neumann-Algebren zusammengestellt und einige speziellere Ergebnisse präsentiert,

Mehr

TRAUERANSPRACHE FÜR PETER SLODOWY 27. NOVEMBER 2002

TRAUERANSPRACHE FÜR PETER SLODOWY 27. NOVEMBER 2002 GEOMETRY AND TOPOLOGY OF CAUSTICS CAUSTICS 02 BANACH CENTER PUBLICATIONS, VOLUME 62 INSTITUTE OF MATHEMATICS POLISH ACADEMY OF SCIENCES WARSZAWA 2004 TRAUERANSPRACHE FÜR PETER SLODOWY 27. NOVEMBER 2002

Mehr

Verheiratet mit Letizia Grilli Cicilioni, ein Kind ( )

Verheiratet mit Letizia Grilli Cicilioni, ein Kind ( ) Jung Kyu Canci Lebenslauf und Publikationen Persönliche Daten Name Vorname Anschrift Telefon E-Mail Familienstand Canci Jung Kyu Vogesenstrasse 47, 4056 Basel +41(0)789039625 jungkyu.canci@unibas.ch Verheiratet

Mehr

Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: L'Enseignement Mathématique Band (Jahr): 50 (2004) Heft 3-4: L'enseignement mathématique PDF erstellt am: 30.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Liste der Publikationen

Liste der Publikationen Prof.Dr.W.Timmermann TU Dresden Institut für Analysis Liste der Publikationen [1] G. Lassner and W.Timmermann. Über Einschränkungen und Erweiterungen abgeschlossener Operatoren im Hilbertraum. Preprint,

Mehr

Essays on Topology and Related Topics. Memoires dedies a Georges de Rham

Essays on Topology and Related Topics. Memoires dedies a Georges de Rham Essays on Topology and Related Topics Memoires dedies a Georges de Rham Semisimpliziale algebraische T opologie Von K. LAMOTKE, Mathem;ltisdll~S Institut der Universitat Bonn VIII, 285 Seitl'n. 1965 (Die

Mehr

Die Fermatsche Vermutung

Die Fermatsche Vermutung Die Fermatsche Vermutung Ulrich Görtz http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/ 3. Juli 2008 Die natürlichen Zahlen: 1, 2, 3,... Die natürlichen Zahlen: 1, 2, 3,... n-te Potenzen: x 2 = x x, x 3 = x

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Adresse Postfach 10 09 20 04009 Leipzig Deutschland Telefon +49 341 97-32100 Telefax +49 341 97-32199 E-Mail matinf@math.uni-leipzig.de

Mehr

Geschichte. Ende eines Briefes von Johann Bernoulli an Friedrich den Großen. Mathematik: Schweiz Berlin. Geschichte und Gegenwart.

Geschichte. Ende eines Briefes von Johann Bernoulli an Friedrich den Großen. Mathematik: Schweiz Berlin. Geschichte und Gegenwart. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu 3. November 2008 Ende eines Briefes von Johann Bernoulli an Friedrich den Großen 18. Jahrhert: Leonhard (1707 1783) Jakob Steiner (1796 1863) 19. Jahrhert:

Mehr

FLOER CENTRE OF GEOMETRY FLOER-KOLLOQUIUM FZG. Referent: Dr. Nora Ganter (University of Melbourne) Platonic and alternating 2-groups

FLOER CENTRE OF GEOMETRY FLOER-KOLLOQUIUM FZG. Referent: Dr. Nora Ganter (University of Melbourne) Platonic and alternating 2-groups FLOER CENTRE OF GEOMETRY FZG FLOER-KOLLOQUIUM floer@rub.de www.floer.rub.de Referent: Dr. Nora Ganter (University of Melbourne) Platonic and alternating 2-groups Dienstag, 12. Januar 2016, 14 Uhr c.t.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Jan Steffen Müller Lebenslauf

Jan Steffen Müller Lebenslauf Jan Steffen Müller Lebenslauf Geburtsdatum und -ort Kontaktinformationen Forschungsinteressen Akademische Ausbildung Institut für Mathematik Email: jan.steffen.mueller@uni-oldenburg.de Carl von Ossietzky

Mehr

Neuere Entwicklungen in der arithmetischen algebraischen Geometrie

Neuere Entwicklungen in der arithmetischen algebraischen Geometrie Proceedings of the International Congress of Mathematicians Berkeley, California, USA, 1986 Neuere Entwicklungen in der arithmetischen algebraischen Geometrie GERD FALTINGS Ich möchte einige Höhepunkte

Mehr

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN MARIN GENOV Zusammenfassung. Die nachfolgende Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst kurzen, zugleich

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil.Karl-Ernst Biebler und Dr.rer.nat. Bernd Jäger, Institut für Biometrie

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLOGGE VOLUME 111/1 PRINCIPLES OF CLASSICAL MECHANICS AND FIELD THEORY WITH 106 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema Revolutionen in der Mathematik I Einführung in das Thema Thomas S. Kuhn (1922-1996) Physiker und Wissenschaftstheoretiker Wichtigstes Werk: The Structure of Scientific Revolutions (1962) Soziale Theorie

Mehr

Unkämmbarkeit der Sphäre

Unkämmbarkeit der Sphäre Unkämmbarkeit der Sphäre Michela Riganti März 2010 1 2 BEISPIELE 1 Einführung In diesem Text geht es darum, folgenden Satz zu beweisen: Satz 1. Jedes glatte Vektorfeld auf einer Sphäre S n gerader Dimension

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: 09.11.2015 GLIEDERUNG Einleitung Der Zwei-Quadrate-Satz Vorwissen

Mehr

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Elem Math 60 (2005) 66 71 001-6018/05/020066-6 c Swiss Mathematical Society, 2005 Elemente der Mathematik Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Josef Rung und Johann Werner Josef

Mehr

Eine leicht verdiente Million?

Eine leicht verdiente Million? Die Birch und Swinnerton-Dyer Vermutung Donnerstag, 05.05.2011, INF 288, HS 1 Stunde der Universität, Universität Heidelberg http://www.iwr.uni-heidelberg.de/ Gebhard.Boeckle/ Inspiration: 128.208.160.197/sums/sums-full

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Theodor Mathematiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Wieviel Mathematik gibt es?

Wieviel Mathematik gibt es? Wieviel Mathematik gibt es? Prolog 5 Gibt es in der Mathematik überhaupt noch etwas zu erforschen? Dieser Frage liegt die Vorstellung zu Grunde, dass, nachdem der Satz des Pythagoras und alle anderen Formeln

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Helmut Mathematiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

JKU Tag der Mathematik 2011

JKU Tag der Mathematik 2011 Institut für Johannes Kepler Universität Linz, Österreich JKU Tag der Mathematik 2011 Rechnen n - Elemente von Z n als Restklassen Motivation: Verwendung in kryptographischen Protokollen (RSA). Definition

Mehr

Untersuchungen zur abgeschnittenen Hilbert-Transformation von BMO-Funktionen und VMO-Funktionen

Untersuchungen zur abgeschnittenen Hilbert-Transformation von BMO-Funktionen und VMO-Funktionen Untersuchungen zur abgeschnittenen Hilbert-Transformation von BMO-Funktionen und VMO-Funktionen Holger Boche Abstract The behaviour of the truncated Hilbert transform for functions of bounded mean oscillation

Mehr

1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02)

1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02) Lehrtätigkeit Vorlesungen 1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 2. Semi-Riemann sche-geometrie (2 SWS, SS 2001) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02) 4. Geometrische Topologie

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen Auflösungen von Singularitäten, oder: Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Universität Regensburg) Vortrag 10.12.2010 Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg)

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Funktionentheorie erkunden mit Maple Springer-Lehrbuch Funktionentheorie erkunden mit Maple Bearbeitet von Wilhelm Forst, Dieter Hoffmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 328 S. Paperback ISBN 978 3 642 29411 2 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Literatur 159. varü~te algebrique. C. r. Acad. Sei. (Paris) 239, (1954).

Literatur 159. varü~te algebrique. C. r. Acad. Sei. (Paris) 239, (1954). Literatur [I] ATIYAH, M. F.: Camplex fibre bundles and ruled surfaces. Proc. London Math. Soc., III. Ser., 5, 407-434 (1955). [Ia] AKIZUKI, Y.: Theorems of BERTINI on linear systems. J. Math. Soc. Japan

Mehr

Die Poincaré-Vermutung

Die Poincaré-Vermutung Die Poincaré-Vermutung Dipl.-Math. Bastian Rieck Arbeitsgruppe Computergraphik und Visualisierung Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen 19. Mai 2014 Warum dieser Vortrag? Mehr als 100

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik Die fundamentalen mathematischen Strukturen sind: in der Algebra die Gruppe, in der Geometrie der topologische Raum und dann dazu natürlich die diskreten Objekte. [ ] Das Schloss [der Mathematik] ist erstaunlich

Mehr

Introduction to geometric and structural Crystallography. Lecture No. 10: Crystallographic space groups

Introduction to geometric and structural Crystallography. Lecture No. 10: Crystallographic space groups Introduction to geometric and structural Crystallography Lecture No. 10: Crystallographic space groups Crystallographic space groups Space groups needed for the description of symmetry properties in the

Mehr

Verzeichnis der Vorträge ab 1996

Verzeichnis der Vorträge ab 1996 Mathematisches Institut Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Roquette Im Neuenheimer Feld 288 D 69120 Heidelberg Tel. 06221-54-5760 priv: 06221-388-345 roquette@uni-hd.de Verzeichnis der Vorträge

Mehr

Universität 288109756659334461284756482337867831652712019091456. Augsburg

Universität 288109756659334461284756482337867831652712019091456. Augsburg 3.14159265358979323846264338327950288419716939937510 58209749445923078164062862089986280348253421170679 82148086513282306647093844609550582231725359408128 4811174502841027019385211055596446229489549303819644

Mehr

Anhang D: Exemplarische Studienpläne

Anhang D: Exemplarische Studienpläne Anhang D: Exemplarische Studienpläne Im folgenden sind mehrere detaillierte Studienpläne dargestellt, die die Studierbarkeit der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten belegen. Auch diese stellen nur einige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Vorwort... II Dienstliche Unterlagen und Schriftwechsel... 1 wissenschaftliche Arbeiten, Forschung... 2 Index 6 I Vorwort Vorwort biograpische Notizen (siehe

Mehr

Picard-Lefschetz-Theorie der Anordnungen 1

Picard-Lefschetz-Theorie der Anordnungen 1 Picard-Lefschetz-Theorie der Anordnungen 1 1 Einführung Hossein Movasati Eine Anordnung A ist eine Menge von Geraden in der Ebene. A heißt in allgemeiner Lage wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: 105-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Richard Wilhelm Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Stipendium/Preise. Forschungsinteressen Algorithmische Algebra, Geometrie und Topologie, algebraische und klassische Komplexitätstheorie.

Stipendium/Preise. Forschungsinteressen Algorithmische Algebra, Geometrie und Topologie, algebraische und klassische Komplexitätstheorie. Persönliche Daten Adresse Ober-Kuonimattweg 18 6010 Kriens, Schweiz Telefon +41-41-3493-513 (Büro) oder +41-41-5351581 (privat) E-Mail peter.scheiblechner@hslu.ch Homepage http://www.scheiblechner.ch Geburtsdatum

Mehr

Out of print manuscripts satisfying the above characterization may also be considered, if they continue to be in demand.

Out of print manuscripts satisfying the above characterization may also be considered, if they continue to be in demand. This series aims at speedy, informal, and high level information on new developments in mathematical research and teaching. Considered for publication are: 1. Preliminary drafts of original papers and

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Historisches zur Gruppentheorie

Historisches zur Gruppentheorie Historisches zur Gruppentheorie Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Gruppen: Abstrakte Definition Eine Gruppe

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik vom 2. Juli 2007 37. Jahrgang Nr. 15

Mehr

RATIONALE HOMOTOPIETHEORIE UND GEOMETRISCHE ANWENDUNGEN

RATIONALE HOMOTOPIETHEORIE UND GEOMETRISCHE ANWENDUNGEN RATIONALE HOMOTOPIETHEORIE UND GEOMETRISCHE ANWENDUNGEN BERNHARD HANKE, HARTMUT WEISS Im Gegensatz zu ihrer leicht zugänglichen Definition sind die Homotopiegruppen eines topologischen Raums sehr schwer

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Anneliese Maier-Forschungspreis: Preisverleihung und Fachkolloquium Leipzig, 14.-17. September 2015 Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Montag, 14. September 2015 Motel One Leipzig-Nikolaikirche

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Publikationsprozesse für Forschungsdaten Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Berlin, 30.03.2012 1 > Agenda Agenda Workflows in der Wissenschaft Das Projekt PubFlow Das Anwendungsbeispiel

Mehr

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Hochschule Ravensburg-Weingarten Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung und Internationale Beziehungen Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr