Überlingen KUNSTBILDUNG KUNST. Realschule BILDENDE. Überlingen. Städtische Galerie. AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT INHALT:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überlingen KUNSTBILDUNG KUNST. Realschule BILDENDE. Überlingen. Städtische Galerie. AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT INHALT:"

Transkript

1 NR. 06 / 11. FEBRUAR 2016 AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT Überlingen mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf INHALT: Die Stadt möchte bei der Energieeffizienz Vorbild für Bürgerinnen und Bürger sein. Deshalb will die Stadtverwaltung die Stelle eines Klimamanagers schaffen. Die Entscheidung trift der Gemeinderat. Seite 2 KUNSTBILDUNG KUNST BILDENDE Realschule Überlingen In vielen Fällen können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten über das Internet regeln. Damit die Mitarbeiter ausreichend Zeitfenster für die Beantwortung von s haben, hat die Stadt Öfnungszeiten des Rathauses verkürzt. Seite 4+5 Das Team der Landesgartenschau 2020 hat ein neues Gesicht. Landschaftsarchitektin Edith Heppeler ist für Planung, Bau und Betrieb zuständig. Sie war auch schon bei der IGA Rostock 2003 und der BUGA05 in München dabei. Seite 7 Mit freundlicher Unterstützung der Städtische Galerie Fauler Pelz Überlingen Vernissage: Donnerstag Uhr Ausstellungsdauer: Öffnungszeiten: Di. bis Fr Uhr Sa. So. Feiertag Uhr / montags geschlossen Die Notruftafel inden Sie auf Seite 22

2 2 Stadt Überlingen aus der Stadtverwaltung Finanzausschuss befürwortete Stelle eines kommunalen Energiemanagers noch nicht In seiner Sitzung vor der Fasnet beschäftigte sich Finanz-, Verwaltungsund Spitalausschuss mit dem Personalhaushalt und Stellenplan Die Verwaltung begründete, weshalb sie drei zusätzliche Stellen beantragt hatte. Während der Ausschuss die Stellen eines KFZ-Meisters im Werkhof und kaufmännischen Objektverantwortlichen in der Abteilung Facility Management befürwortete, verweigerte er seine Zustimmung bei der Stelle eines kommunalen Energiemanagers. Der Ausschuss verlangte weitere Auskünfte darüber, ob ein kommunaler Energiemanager der Stadt auch wirtschaftliche Vorteile bringt. Hohe Personalkosten Die Personalkosten belasten den Ergebnishaushalt der Stadt, bei dem sie ab 2020 eine schwarze Null schreiben muss. Insgesamt hat der Personalhaushalt der Stadt Überlingen 2016 ein Volumen von 18,94 Millionen Euro. Laut Stellenplan gibt es 308,12 Stellen bei der Stadt. Die Schaffung von zusätzlichen Stellen sehen viele Räte kritisch, sie kann der Stadt langfristig aber sogar helfen, Geld einzusparen. Das soll zum Beispiel beim KFZ-Meister für den Werkhof so sein. KFZ-Meister Sehr viele der Prüf- und Wartungsarbeiten würden momentan von externen Firmen ausgeführt. Die jährliche UVV-Prüfung für den LKW-Ladekran erfolge in Bräunlingen, berichtete Alexander Barth, Leiter des Werkhofs. Ein KFZ-Meister könnte dies in Überlingen erledigen. Ein KFZ-Meister könne zudem auch für andere städtische Abteilungen wie Stadtgärtnerei, Forst, Friedhof oder Feuerwehr arbeiten. Die anfallenden Stundensätze, die externe Firmen der Stadt in Rechnung stellen, seien deutlich höher als die Verrechnungssätze, die der Werkhof zum Beispiel der Feuerwehr für die UVV-Prüfung von deren Ladekran in Rechnung stellen würde. Selbst für einfache Wartungsarbeiten an Fahrzeugen seien heute PC-Diagnosegeräte nötig, so Barth. Bisher beauftragt der Werkhof jeweils externe Werkstätten. Der Ausschuss stimmte dem Werkhofleiter zu. Stelle für Facility Management Auch beim kaufmännischen Objektverantwortlichen folgte der Ausschuss der Verwaltung. Mit Blick auf die Aufgaben der Abteilung Facility Management, auf Projekte und Unterhalt von Gebäuden sei die Stelle erforderlich, argumentiere die Die Stadt muss bei der Energieeffizienz Vorbild für Bürgerinnen und Bürger sein, wenn die ganze Stadt weniger klimaschädliche Emissionen ausstoßen will und Niedrigenergiestadt werden möchte. Diesen Standpunkt vertrat Oberbürgermeisterin Sabine Becker in der Sitzung des Finanz-, Verwaltungs- und Spitalausschusses, als es um die Stelle eines kommunalen Klimamanagers ging. Verwaltung. Im kaufmännischen Bereich könne derzeit nicht die nötige Qualität erbracht werden. Zu den Aufgaben des kaufmännischen Objektverantwortlichen gehören zum Beispiel Vertragsmanagement, Erstellung von Betriebskostenabrechnungen sowie regelmäßige Mietanpassungen im Wohnungsund Gewerbebereich. Kommunaler Energiemanager Die Notwendigkeit eines kommunalen Energiemanagers, der ebenfalls in der Abteilung Facility Management angesiedelt wäre, hat die Ausschussmitglieder hingegen erst einmal nicht überzeugt. Ein kommunaler Energiemanager hat die Aufgabe für ausreichend beleuchtete, beheizte und wasserver- und entsorgte Gebäude zu möglichst niedrigen Gesamtkosten bei minimierter Umweltbelastung für alle Zielgruppen kommunaler Dienstleistungen zu sorgen. Der kommunalen Energiemanager muss zum Beispiel dafür sorgen, den Gesamtaufwand für ausreichend warme Räume in den öfentlichen Gebäuden systematisch durch Monitoring, Controlling, Anleitung und Überprüfung zu minimieren. Öfentliche Gebäude sind zum Beispiel Schulen oder die Bodensee- Therme. Stichworte sind Energiecontrolling, Betriebsoptimierung, Beeinlussung des Nutzerverhaltens, Gebäudeanalysen, Energiekonzepte im Bestand, Mitwirkung bei Planung, Bau und Sanierung und Energiebeschafung. Vorbild Stadt bei Energieeffizienz Nötig ist der kommunale Energiemanager zudem laut Verwaltung vor dem Hintergrund, dass der Gemeinderat die Energieagentur Bodensee damit beauftragt hat, ein Energie- und Klimaschutzkonzept zu erstellen. Aus diesem Konzept werde sich Handlungsbedarf sowohl in baulicher als auch in organisatorischer Hinsicht für die Stadt ergeben. Ein kommunaler Energiemanager ist überfällig, sagte Oberbürgermeisterin Sabine Becker in der Sitzung des Ausschusses. Die Stelle verursache nicht Kosten, sondern trage zur Haushaltskonsolidierung bei. Weiter sagte die Oberbürgermeisterin: Wir müssen als Stadt Vorbild sein. Die Stadt könne von ihren Bürgern nicht erwarten, dass sie klimaverträglich handeln, wenn sie es selbst nicht tut. Die Stelle werde sich amortisieren. Bürgermeister Matthias Längin versprach in der Sitzung bis zur Gemeinderatssitzung noch Zahlen nachzuliefern. Beschließen muss die neuen Stellen der Gemeinderat.

3 Abschied vom Alten-und Pflegheim St. Ulrich am heutigen Standort bis spätestens 2035 Die Mitglieder des Finanz-, Verwaltungsund Spitalausschusses haben dem Betriebsleiter der spitälischen Alten- und Plegeheime, Wolfgang Schaub, signalisiert, dass keine weiteren Investitionen mehr in das bestehende Altenplegeheim St. Ulrichgetätigt werden sollen. Bis zum Jahr 2009 hat der Spital- und Spendfonds insgesamt 3,5 Millionen Euro in bauliche Sanierungen investiert, um die immer höheren Anforderungen zu erfüllen. Hierzu kamen in den letzten 2 Jahren verstärkte Sicherheitsbestimmungen (Bsp. Brandschutz), die umzusetzen waren. Fehlende Wirtschaftlichkeit Ende vergangenen Jahres hatte das beauftragte Beratungsbüro GSP (Gesellschaft für Soziales Planen) dem Spital- und Spendfonds empfohlen, nicht mehr weiter in die Sanierung des Altenplegeheim St. Ulrich (Westbau) zu investieren. Langfristig sei das Altenplegeheim an seinem heutigen Standort durch seine baulichen Besonderheiten ( 3 unterschiedlich versetzte Baukörper) nicht wirtschaftlich zu führen. Die noch ausstehende Sanierung des Westbaus darf das Spital nicht mehr in Angrif nehmen. Die Übergangsfrist, bis zu der das Haus Vorgaben der Landesheimbauverordnung erfüllen muss, endet ohne weitere Umbauarbeiten Im Fall der Sanierung des westlichen Gebäudeteils verfallen die Übergangsfristen. Das Altenplegeheim St. Ulrich ist aufgrund der baulichen Voraussetzungen und Anforderungen an die Landesheimbauverordnung nicht wirtschaftlich zu betreiben. Der Finanz-, Verwaltungs- und Spitalausschuss sprach sich für einen Neubau und die Verwertung des attraktiven Grundstücks aus. Übergangsfristen bis 2035 In der Zukunft muss das Altenplegeheim, insbesondere der Westbau, die aktuellen Anforderungen der bereits heute geltenden baden-württembergischen Landesheimbauverordnung erfüllen. Wird jedoch auf die Anpassung des Westbaus entsprechend der Landesheimbauverordnung verzichtet kann eine Übergangsfrist bei der zuständigen Heimaufsicht beantragt werden. Werden Anpassungsarbeiten zur Landesheimbauverordnung im Westbau durchgeführt sind die Übergangsfristen für den Gesamtbau jedoch ganz aufgehoben. Das heißt, dass bis spätestens 2019 der Gesamtbau die Aulagen der Landesheimbauverordnung erfüllen muss. Die hierfür notendigen Investitionen wurden vom Büro für Soziales Planen mit rd. 4 Mio, allein für den Westbau, berechnet. Hierzu kämen in den weiteren Jahren notwendige Sanierungen in den beiden anderen Bauteilen, die jetzt noch nicht kalkulierbar sind. Empfehlung Neubau Das Büro für soziales Planen kam zu dem Ergebnis, dass der alte Standort aufgegeben und ein neues Plegeheim, bzw. Plegzentrum an einem anderen Standort gebaut werden soll. Grundstücke Am Schättlisberg und Südlich Härlen, die sich in spitälischem, bzw. städtischem Besitz beinden, könnten als neuer Standort hierfür in Frage kommen. Rat muss Richtung vorgeben Im November hatte Oberbürgermeisterin Sabine Becker den Stiftungsrat aufgefordert, ihr zu signalisieren, welche Richtung der Spital- und Spendfonds einschlagen soll. Betriebsleiter Wolfgang Schaub bat den Finanz-, Verwaltungs- und Spitalausschuss jetzt ebenfalls, sich mit der Zukunftsfähigkeit der Altenheime zu beschäftigen. Er wünschte ein Meinungsbild. Meinung der Fraktionen Die SPD Fraktion im Finanz-, Verwaltungsund Spitalausschuss erklärte, in Frage komme nur ein Neubau. Ein Umbau sei keine Lösung. Wo, wie und wie groß gebaut werde, sei noch ofen. Eine Doppellösung mit dem heutigen St. Ulrich sieht die SPD nicht und geht von einer Verwertung des Grundstücks aus. Auch die Fraktion der Grünen erklärte, die Standortfrage sei noch ofen. Was mit dem bisherigen Gebäude und Grundstück geschehen soll, sei noch zu klären. Die CDU Fraktion wies auf die Problematik der Übergangsfrist hin. Die Übergangsfrist besteht nur, sofern es keine Sanierung des Westbaus gibt. Die FWV/ÜfA Fraktion erklärte, dass es ein Gesamtkonzept geben muss. In die Betrachtung müsse der alte Standort mit einbezogen werden. Ziel sei die Wirtschaftlichkeit. Auch die FDP Fraktion stellte fest, dass das alte Grundstück bei der Finanzierung mit einbezogen werden müsse. Es sei sehr attraktiv und der Neubau ein gewaltiges Vorhaben. Die Linke sprach sich ebenfalls für einen Neubau und die Verwertung des bisherigen Standorts aus. Beschluss fehlt noch Wolfgang Schaub hatte zunächst angedeutet, dass es für ihn vorstellbar wäre, ein neues Plegeheim zu bauen und das alte für neue Wohnformen oder betreutes Wohnen zu erhalten. Der Betriebsleiter erklärte, er könne sich vorstellen, dass nicht der Spital- und Spendfonds, sondern ein Investor baue und der Spital-und Spendfonds das Altenplegeheim bzw. Plegezentrum anschließend betreibe. Bedingt durch die Größe des Vorhabens, regte Herr Schaub an eine Projektentwicklungsirma zu beauftragen. Bisher gibt es aber noch keinen Beschuss des mit dem Stiftungsrat identischen Gemeinderats für einen Neubau oder die Beauftragung eines Büros. 3

4 Immer mehr Bürger nutzen das Internet Stadt schränkt Rathausöffnungszeiten ein Die Stadt Überlingen hat die allgemeinen Öfnungszeiten des Rathauses und des Bürgerservice Ü-Punkt an geänderte Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst. Immer mehr Überlinger nutzen das Internet, um mit der Stadtverwaltung zu kommunizieren. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt ausreichend große Zeitfenster haben, um die s zügig zu bearbeiten, hat die Stadt die allgemeinen Öfnungszeiten der Stadtverwaltung eingeschränkt. Geändertes Bürgerverhalten Eine große Zahl von Besuchen im Rathaus sind heute nicht mehr nötig. Formulare können sich die Bürger mittlerweile im Internet selbst herunterladen. Auch Briefwahl für die Landtagswahl am13. März können die Wahlberechtigten, sobald sie ihre Wahlbenachrichtigung erhalten haben, bequem über das Internet beantragen. Immer häuiger vereinbaren Bürgerinnen und Bürger zudem individuelle, persönliche Gesprächstermine wie im Standesamt oder Bauamt. Solche Termine können auch außerhalb der allgemeinen Öfnungszeiten stattinden. politik+_+verwaltung/buergerdienste.html E-Government und individuelle Termin Die verlängerte Öfnungszeit des Ü-Punkts donnerstags bis 18 Uhr haben nur wenige Bürger genutzt, so dass die verlängerte Öfnungszeit nicht mehr gerechtfertigt war, erklärt Fachbereichsleiter Raphael Wiedemer-Steidinger. Weniger Bürgerservice bedeuten die kürzeren Öfnungszeiten aber nicht. E-Government und E-Administration eröfnen den Bürgern neue Möglichkeiten, so Raphael Wiedmer-Steidinger. Auch Bürgermeister Matthias Längin weist darauf hin, dass Bürger mit einem konkreten Anliegen allgemeine Öfnungszeiten eher weniger nutzen und lieber individuelle Termine vereinbaren. Bürgerservice bieten der Ü-Punkt und die städtische Homepage. In vielen Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger den Gang zum Rathaus sparen und ihre Angelegenheit entweder direkt über das Internet erledigen oder aber per Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern in den städtischen Abteilungen aufnehmen. Bürgerdienste im Internet Viele Angelegenheiten, die in der Vergangenheit noch zwingend den Gang ins Rathaus erforderten, können Bürger heute über die nutzerfreundliche Homepage der Stadt online erledigen. Auf der Startseite wählen die Bürger den Menüpunkt Politik und Verwaltung und anschließend Bürgerdienste. Adressen auf Homepage Dort gelangen sie zum Beispiel zum Fundbüro online oder unter Verfahrensbeschreibung zu den Dienstleistungen der Stadt. Beim Buchstaben D zum Beispiel inden sie die Option Denkmalschutz - Bescheinigung für steuerliche Förderung beantragen. Unter W steht das Formular, um einen Antrag auf Wohngeld zu stellen. Auch Gewerbeanmeldungen, Gewerbeummeldungen oder Abmeldungen sind möglich. Wo es kein Formular zum Herunterladen und Ausfüllen gibt oder die Bürger persönlich Kontakt mit der Stadtverwaltung aufnehmen wollen, gelangen sie zu einem direkten Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung mit -adresse. Immer mehr online Wer wegen eines Umzugs eine Halteverbotszone einrichten möchte, kann beispielsweise eine an die zuständige Mitarbeiterin bei der Straßenverkehrsbehörde schicken. Einen Bewohnerparkausweis online beantragen können die Bürger momentan noch nicht. Raphael Wiedemer-Steidinger geht aber davon aus, dass Einwohner in Zukunft immer mehr Angelegenheiten über die mit dem Service-Portal Baden-Württemberg verknüpfte städtische Homepage online erledigen können. Mehr Zeit für s Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung die s auch bearbeiten müssen, benötigen sie dafür Zeitfenster. Auch aus diesem Grund hat sich die Stadtverwaltung in Absprache mit dem Personalrat dazu entschlossen, die Öfnungszeiten der Rathäuser und des Bürgerservices Ü-Punkt einzuschränken. Das Rathaus ist trotz der verkürzten Öfnungszeiten weiterhin 24 Stunden pro Woche geöfnet. Der Bürgerservice Ü- Punkt ist 29 Stunden pro Woche geöfnet. Ausnahme Ü-Punkt Bis nach der Landtagswahl mit Briefwahlmöglichkeit direkt im Ü-Punkt bleibt es im Bürgerservice Ü-Punkt noch bei den bisherigen Öfnungszeiten und dem langen Donnerstag bis 18 Uhr. Die geänderten Öfnungszeiten für den Ü-Punkt gelten erst ab 1. April. Online ist die Stadtverwaltung zudem rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zu erreichen. Öfnungszeiten Stadtverwaltung Mo - Fr: Mo: Do: 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Öfnungszeiten Ü-Punkt: Mo Di, Mi u. Fr Do Internet 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uh r Uhr Homepage der Stadt Überlingen/ Bürger und Verwaltung/ Bürgerdienste 4

5 Auf der neuen nutzerfreundlichen Homepage haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit viele Angelegenheiten von A wie Abgeschlossenheitsbescheinigung zur Aufteilung eines Gebäudes beantragen bis zu Z wie Zuschuss bei Mehrlingsgeburten beantragen online zu erledigen. Damit die städtischen Mitarbeiter Zeitfenster für die Beantwortung von s haben, hat die Stadt die allgemeinen Öfnungszeiten des Rathauses verkürzt. Stadt hat Projektsteuerung Schulcampus ausgeschrieben Die Stadt Überlingen sucht einen Projektsteuerer, der das Bauvorhaben Entwicklung Schulcampus Überlingen begleitet. Sie hat die Projektsteuerungsleistung öfentlich in Anlehnung an VOF ausgeschrieben. Büros müssen sich bis zum 19. Februar 2016 bei der Stadt Überlingen bewerben. Die Stadt hat wie geplant die Gesamtleistung Schulcampus Überlingen ausgeschrieben. Unabhängig davon möchte die Stadtverwaltung dem Wunsch des Gemeinderats entsprechen und den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle mit Kletterhalle und Geräteturnhalle sowie die Generalsanierung des Gymnasiums zeitlich vorziehen. Bürgermeister Matthias Längin erklärt, die Sporthalle und die Sanierung des Gymnasiums seien, auch wenn der Schulcampus möglicherweise auf die Jahre nach 2020 verschoben werde, nicht losgelöst vom Schulcampus zu betrachten. Deswegen sei die Suche nach einem Projektsteuerer für das Gesamtprojekt sinnvoll. Die ehemalige Realschulsporthalle war seit dem 8. April 2013 für den Schul- und Vereinssport gesperrt. Den Anstoß für die Schließung hatte zunächst das möglicherweise instabile Sheddach gegeben. Später hatte sich noch herausgestellt, dass die Halle auch aus Brandschutzgründen und aus Gründen der Hygiene in ihrem damaligen Zustand nicht mehr nutzbar war. Zwei Gutachter empfahlen den Abriss der Halle. In der Sitzung am 24. Februar legt die Stadtverwaltung dem Gemeinderat den Haushalt 2016 zur Beschlussfassung vor. Wenn er der Vorlage zustimmt, ist der Weg für den Bau der Sporthalle frei. Auch über eine Traglufthalle als Zwischenlösung befasst sich der Gemeinderat am 24. Februar. Die Kosten für eine Traglufthalle lägen nach Angaben von Bürgermeister Matthias Längin bei rund Euro. Hohe Kosten verursache die Herstellung eines Hallenbodens. Bürgermeister Matthias Längin kündigt weiter an, die Sanierung des Gymnasiums 2016 fortzusetzen. Die nächste Tranche folge. In der Vergangenheit habe die Stadt bereits die neue Beleuchtung für die Aula realisiert und in die Sanierung der WCs und in den Brandschutz investiert. 5

6 Glückwünsche aus dem Rathaus zum Gewinn des Zayed-Future-Energy-Prize Oberbürgermeisterin Sabine Becker hat das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg mit seiner Außenstelle Überlingen zum Gewinn des Zayed Future Energy Prize der Vereinten Arabischen Emirate beglückwünscht. Ausgezeichnet wurden die Schüler bereits im Januar für ein Forschungsprojekt, an dem auch Überlinger beteiligt waren. Zuvor waren die Überlinger Schüler mit ihrem Projekt Power to gas bereits beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2015 erfolgreich. Im vergangenen Sommer hatte die Oberbürgermeisterin die Schüler anschließend im Ratssaal empfangen und persönlich beglückwünscht. Das Überlinger Forschungsprojekt ist ein Beitrag zur Energiewende. Stolz auf Überlinger Schüler In ihrem Glückwunschbrief schrieb die Oberbürgermeisterin an die Gewinner: Besonders erfreulich ist es, wenn die Arbeit junger, talentierter Schüler so gefördert und gebührend honoriert wird. Eine nachhaltige und regenerative Energieversorgung zu entwickeln wird uns in Zukunft noch lange begleiten. Es erfülle sie mit Stolz, dass Überlinger Schüler am Standort Überlingen Teil dieses großen Erfolgs sind. Netzwerk junger Forscherteams Die mit dem Zayed Future Energy Prize der Vereinten Arabischen Emirate ausgezeichneten Schüler des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg arbeiten an ihrem Projekt zur Energiewende arbeitsteilig an mehreren Standorten. In Bad Saulgau forschen Schüler im Bereich Windenergie und bauten eine Anlage, in Ochsenhausen arbeiten sie an einem Projekt Energie aus Wasserkraft und in Überlingen an einer Lösung zum Zwischenspeichern überschüssiger Energie in Form von Gas. Mit ihrer Anlage Power to gas haben die Schüler Überlinger Oberbürgermeisterin beglückwünschte das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg zum Zayed-Future-Energy-Prize der Vereinten Arabischen Emirate. Das erst im vergangenen Frühsommer eröfnete Schülerforschungszentrum in Überlingen gehört zum erfolgreichen Netzwerk. Eine Überlinger Forschungsgruppe arbeitete an dem Projekt Power to gas, das eine Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von Energie aufzeigt. eine neuartige Methode entwickelt, die, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist, aus Wasser und dem klimaschädlichen industriellen Abfallprodukt Kohlendioxid Methan erzeugt. Dieses Gas dient dann als Energiespeicher. Das Schülerforschungszentrum in Ulm arbeitet an einem Computernetzwerk zur Steuerung, damit der erzeugte und zwischengespeicherte Strom jederzeit verfügbar ist. Preis dotiert mit US-Dollar Der Preis ist mit US-Dollar dotiert. Das Geld kommt den Schülerforschungszentren zugute. Bei der Preisverleihung war auch ein Schüler aus Überlingen persönlich anwesend. Die Auszeichnung übergeben haben in Gegenwart von UN- Generalsekretär Ban Ki Moon der Kronprinz von Abu Dhabi, Muhammad bin Zayed Al Nahyan, und des Vize-Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Muhammad bin Raschid Al Maktum, sowie der Premierministers von Mexiko, Enrique Pena Nieto. SFZ Überlingen Das Überlinger Schülerforschungszentrum ist eine Außenstelle des Zentrums in Bad Saulgau, das seit 2000 besteht und das erste in Deutschland war. Geforscht wird in Überlingen bereits seit dem Schuljahr 2007/2008. Eröfnung des Überlinger Schülerforschungszentrums war aber erst im Mai Nutzen können das Zentrum, ein Labor mit Werkstatt im Untergeschoss des Gymnasiums Schülerinnen und Schüler aller Überlinger Schulen. Mein Dank gilt auch den Lehrern, Studenten und Ehrenamtlichen, die ein solches Projekt durch ihr Engagement erst möglich machen, schrieb Oberbürgermeisterin Sabine Becker. Service rund um die uhr Blättern Sie online Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter auch unter abrufen und durchblättern. Für Fragen stehen wir ihnen gerne zur verfügung: Tel / info@primo-stockach.de 6

7 Gut vier Jahre müssen sich die Überlinger noch gedulden, bis die Landesgartenschau im Überlinger Westen und in der ganzen Stadt präsent und unübersehbar sein wird. Zwei Landschaftsarchitektinnen, Edith Heppeler und Viola Hellwag, arbeiten im Team der LGS GmbH mit daran, dass aus den Entwürfen von Marianne Mommsen, relais Landschaftsarchitekten, bis 2020 tatsächlich ein Bürgerpark und eine Ausstellung im Gartenschaujahr werden und dabei alle Projekte im Zeit- und Kostenplan bleiben. Seit Januar leitet Edith Heppeler die Abteilung Planung, Bau und Betrieb und hat ihren Arbeitsschwerpunkt in den Daueranlagen und auf dem künftigen Ausstellungsgelände am Stadteingang West. Viola Hellwag wird sich ab Februar um die städtischen Projekte wie Planzenhaus und Promenade kümmern. Reiz der Gartenschauen Edith Heppeler kommt aus Konstanz und wohnt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Oberuhldingen. In den vergangenen fünf Jahren hatte sie im alte eingesessenen Konstanzer Landschaftsarchitekturbüro Eberhard und Partner gearbeitet, in dem sie Partnerin war. Den Ausstieg aus dem Büro hat sich Edith Heppeler deswegen gut überlegt. Doch sie hatte Feuer gefangen für die erste Landesgartenschau am Bodensee und entschied sich für Überlingen. DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2016 / NR. 06 Zwei neue Gesichter bei der LGS GmbH Landschaftsarchitektinnen Edith Heppeler und Viola Hellwag Erfahrungen Gleich nach ihrem Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Neubrandenburg hat sich Edith Heppeler für Gartenschauen begeistert. Stationen waren die IGA Rostock 2003, die BUGA05 in München und die Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen Was sie daran besonders reizt: Mit vielen Beteiligten zu arbeiten, Abläufe zu koordinieren und aus vielen einzelnen Stücken ein großes Ganzes machen. Fäden in der Hand In Überlingen hält sie als Leiterin der Abteilung Planung, Bau und Betrieb die Fäden in der Hand. In den kommenden Monaten und Jahren werde es darauf ankommen, den Wettbewerbsentwurf von Das Team der Landesgartenschau 2020 hat ein neues Gesicht: Die Landschaftsarchitektin Edith Heppeler ist für die Projektsteuerung verantwortlich. Marianne Mommsen, deren Team nicht nur die Planung, sondern auch die Bauleitung verantwortet, umzusetzen und die einzelnen Schritte zur Realisierung zu koordinieren. Das Großprojekt Landesgartenschau Überlingen kann vom Wissen und der Erfahrung der Landschaftsarchitektin Edith Heppeler proitieren. Damit die Landesgartenschau 2020 gelingt, wird es auch Bühnen, gastronomische Betriebe und Infrastruktur für die Besucherinnen und Besucher brauchen. Im Blick haben wird Edith Heppeler in den kommenden Jahren vor allem den Zeitplan, die Kosten und Schnittstellen, also welche Arbeiten zeitlich aufeinander abgestimmt werden müssen. Übersetzt heißt das Projektsteuerung. LGS 2020 wird sichtbar Sichtbar werden die ersten vorbereitenden Arbeiten zur Landesgartenschau, die bisher nur als Planung existiert, in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Verlegung der Bahnhofstraße, die ein städtisches Projekt ist, und beim Abriss der Ufermauer während des Niedrigwassers ab Herbst. Der Abriss geht nicht aus dem Stand, sagt Edith Heppeler. Bevor es in wenigen Monaten auf der Baustelle losgeht, braucht es alle Genehmigungen, eine Ausführungsplanung und Leistungsverzeichnisse, die für die Planer mit einem enormen Aufwand verbunden sind. Die Planer müssen jeden Quadratmeter und jeden Kubikmeter berechnen, berichtet die Landschaftsarchitektin. Ziel ist die europaweite Ausschreibung der ersten Arbeiten im Frühsommer, so Edith Heppeler. Für die Bürgerinnen und Bürger werden die Veränderungen zum ersten Mal bei den ersten Baustellenführungen im Herbst erlebbar. Das Versprechen Wenn Edith Heppeler über die Landesgartenschau 2020, über die Stadtentwicklung und den Park für die Bürger in Überlingen spricht, leuchten ihre Augen. Die Planerin freut sich auf den Bürgerpark mit freien Seezugängen und auf Flächen für Sport, Spiel und Picknick, die die Menschen in Besitz nehmen werden. Nach dem Ausstellungsjahr ist der Eintritt in die Daueranlage frei. Erfahrungswerte Edith Heppeler ist fest davon überzeugt, dass die Bürgerinnen und Bürger stolz auf ihre Gartenschau sein werden und auch die Überlinger noch Feuer fangen. Kritik habe es in allen Gartenschaustädten anfangs gegeben, weiß sie aus Erfahrung. Die Landesgartenschauen hätten aber die Städte und Menschen verändert. Die Begeisterung war am Ende überall groß und die Bürgerinnen und Bürger haben ihre Gartenschauen in den Besitz genommen. 7

8 Zentrale Anmeldung für das Kindergartenjahr 2016/17 Für das Kindergartenjahr 2016/17 gibt es auch in diesem Jahr für alle Kindergärten in Überlingen und den Teilorten zwei zentrale Anmeldetage. Diese inden am Mittwoch, , 8.00 bis Uhr und Donnerstag, , 8.00 bis Uhr und bis Uhr im Rathaus Überlingen, Münsterstraße 15-17, Zimmer 1.08 statt. Die Eltern sollen dort die Anmeldung für die Wunsch-Einrichtungen ausfüllen und abgeben, um Mehrfachanmeldungen in den verschiedenen Einrichtungen zu vermeiden. Der Anmeldevordruck sowie ein Fragebogen speziell für die Kleinkindbetreuung (für Kinder unter drei Jahre) kann von der städtischen Internetseite Leben und Freizeit/ Kinder&Familien heruntergeladen werden. Dort inden Sie auch die Angebote und Kontaktdaten der Überlinger Kindergärten. Sofern Sie bereits eine Anmeldung in einem Kindergarten bzw. -haus abgegeben haben, können Sie bei Frau Bühler der Abteilung Bildung, Jugend, Sport, Sport, Tel , nachfragen, ob diese dort schon vorliegt. Sie brauchen dann nicht zum Anmeldetermin zu kommen. Wir weisen darauf hin, dass Ihr Kind vor der Aufnahme in den Kindergarten ärztlich untersucht werden muss. Die ärztliche Untersuchung soll sich insbesondere auf den Stand der körperlichen und psychischen Entwicklung, die Sinnesorgane und eventuelle Aufälligkeiten des Verhaltens erstrecken. Dabei wird auch untersucht, ob dem Besuch des Kindergartens möglicherweise gesundheitliche Bedenken entgegenstehen könnten. Für Fragen steht Ihnen Frau Bühler (Kontaktdaten siehe oben) gerne zur Verfügung. Bildung, Jugend, Sport Gehölz- und Fällungsarbeiten an der Ostpromenade An der Ostpromenade zwischen der alten Bootswerft Keller und dem Ostbad inden kommende Woche umfangreiche Arbeiten an den Bäumen statt. Mehrere Hainbuchen müssen entfernt werden, weil sie die neu geplanzten Säulenpappeln bedrängen und im Aufwuchs behindern. An verschiedenen Weidengruppen wurde erheblicher Pilzbefall festgestellt. Aus Sicherheitsgründen werden diese stark eingekürzt oder gefällt. Die mächtige Trauerweide auf dem Gelände des Tennisclubs am See muss ebenfalls drastisch eingekürzt werden. Sie ist schon seit vielen Jahren vom Schwefelporling befallen. Mit seinen leuchtend gelben Fruchtkörpern ist dieser holzzersetzende Pilz sehr aufällig. Große Silberweide im Strandbad Nußdorf abgestorben Die stattliche Silberweide mit einem Stammdurchmesser von ca. 150 cm und einer Höhe von über 30 Metern ist leider dem recht unscheinbaren Pilz Hallimasch zum Opfer gefallen. In den letzten Jahren starben immer mehr Äste in der Krone des sonst vor Vitalität strotzenden Baumes ab. Vergangenes Jahr zeigte sich dann der Pilz mit seinen Fruchtkörpern zum ersten Mal und bis zum Jahresende war der Baum vollends abgestorben. Der Pilz hat die unangenehme Eigenschaft mit seinem Myzel zwischen Rinde und Holz emporzuwachsen. Dadurch wird die Versorgung des Baumes mit Assimilaten unterbrochen und er stirbt in Folge ab. In den kommenden Wochen wird der große Baum stückweise abgetragen und entfernt. Ufersanierung Ankündigung Baumaßnahmen im Uferbereich Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Winter wieder Baumaßnahmen zur Sicherung des Seeufers durchgeführt werden. Durch verschiedene Hochwasserereignisse, Wellenschlag bei Sturm und den teilweise sehr hohen Nutzungsdruck wurde das Ufer (Boden und feiner Kies) an verschiedenen Stellen abgetragen. So entstanden Abbruchkanten die ein Risiko für Passanten und verschiedene Infrastruktureinrichtungen bedeuten. Aus diesem Grund müssen nun Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften Sicherung des natürlichen Ufers erfolgen. In diesem Jahr werden zwei Abschnitte saniert. Im Bereich der Ostpromenade wird das Ufer von den Tennisplätzen bis zum Ostbad bearbeitet und in Nußdorf im Bereich der Parkanlage. Die Baumaßnahmen beginnen voraussichtlich am und werden ca. zwei Wochen dauern. Grundsätzlich bleiben die Fußwege entlang des Ufers auch während der Baumaßnahme geöfnet. Durch den Baustellenbetrieb kann es jedoch zu kurzzeitigen Einschränkungen für den Fußgängerverkehr kommen. Da außerdem ein Teilbereich des Parkplatzes am Strandweg (Bereich Tennisplätze) und am Strandbad Nußdorf als Zwischenlager für das Baumaterial benötigt wird, müssen diese teilweise gesperrt werden. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir im Vorfeld um Verständnis. Ansprechpartner für die Maßnahme ist die Abteilung Grünlächen, Umwelt und Forst. Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater Die nächste kostenlose Sprechstunde der Energieagentur Bodenseekreis für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende indet am Mittwoch, 24. Februar 2016 von bis Uhr im Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 15-17, Überlingen, statt. Das Bürgerbüro ist über den Eingang in der Münsterstraße, Fußgängerzone, zu erreichen. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Es ist eine Voranmeldung bei Frau Franke, Tel , E- Mail: g.franke@ueberlingen.de, erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am von bis Uhr. Bildung, Jugend, Sport SerViCe rund UM Die UHr Online Anzeige buchen: buchen Sie mit dem Online-Kalkulator bequem ihre anzeige. 8

9 standes- AMT GEBURTEN In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröfentlichung liegt vor Amelie Friedrich, weiblich Danuta Barbara Walczyk und Daniel Friedrich, Raster Str. 18, Wald Felix Bennet Goldschmidt, männlich Elena Goldschmidt geb. Fiordispina, Neufenstr. 2-2, Steinenbronn und Marc Goldschmidt, Waldweg 19, Uhldingen- Mühlhofen Svea Elena Besancon, weiblich Anjouli Manon Catrin Besancon und Stephan Andreas Werkmeister, Felderstr. 11, Frickingen Lena Kaiser, weiblich Magdalena Elbieta Latkowska und Martin Kaiser, Seeblick 19, Salem Justin Marten Löhle, männlich Natalie Theresia Löhle-Thiele geb. Thiele und Alfred Dietmar Löhle, Stockacher Str. 19, Hohenfels Leander Schellinger, männlich Anja Schellinger und Adrian Heinz Marte, Längerach 15, Sipplingen Malin Thum, männlich Linda Rhea Beck geb. Strauß und Matthias Thum, Bugostr. 5, Salem Lias Rainer Schädlich, männlich Annika Schädlich geb. Schley und Sascha Schädlich, Buhlstr. 3a, Bodman-Ludwigshafen Anna Sophie Schaser, weiblich Kerstin Schaser geb. Raschke und Marcel Geppert, Ortsstr. 1 A, Daisendorf Louis Kehl, männlich Anja Maria Kehl geb. Hildebrand und Roland Kehl, Kaiserpfalzstr. 49, Bodman-Ludwigshafen STERBEFÄLLE In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröfentlichung liegt vor Georg Sturm Hafenstr. 18, Überlingen Hans Blum Weidenweg 4, Owingen Werner Helmut Zyla St.-Ulrich-Str. 56, Überlingen Christian Reinhard Kuth Zur Riedhalde 10, Überlingen Günter Peter Eichler Saalenstr. 11, Stockach Antonia D Alessandro Carl-Benz-Weg 21, Überlingen Walter Wolfgang Veit Rengoldshauser Str. 22, Überlingen JohannHübschle Am Fohrenbühl 1, Salem Günter Paul Zeh Franziskanerstr. 22, Überlingen Roland Johann Stehle Am Hopfenbühl 27, Stockach Rudolf Alexanderowitsch Goldmann Rauensteinstr. 71, Überlingen Antonietta Biondino Boelckestr. 4, Engen Emma Geiß geb. Biller Sankt-Ulrich-Str. 20, Überlingen Herbert Robert Oelve Carl-Benz-Weg 26, Überlingen Helena Martinelli geb. Betz Süßenmühle 23, Sipplingen Friedrich Regenscheit Kirchbühl 7, Überlingen Soia Gnädinger, weiblich Ana Gabriela Gnädinger geb. Antezana Ledezma und Peter Klaus Gnädinger, Unterfrickhof 54, Owingen Raoul Oliver Franke, männlich Anita Franke geb. Wiesner und Oliver Erwin Franke, Am Stadtgarten 1, Pfullendorf Der richtige Code zum Direktwerbe- Erfolg für Handel, Handwerk und Gewerbe. verlag und Anzeigen: Meßkircher straße 45, stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de 9

10 AMTlIche BekAnnTMAchungen der grossen kreisstadt Stadt Überlingen Wahlkreis 67 Bodensee Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 13. März Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die Stadt Überlingen wird in der Zeit vom Montag, 22. Februar bis Freitag, 26. Februar 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerservice Ü.-Punkt, Christophstr. 1, Überlingen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 51 Absatz 1 bis 4 des Bundesmeldegesetzes besteht, dürfen nicht eingesehen und überprüft werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o. g. Einsichtsfrist, spätestens am 26. Februar 2016 bis 12:00 Uhr Uhr, beim Bürgermeisteramt Bürgerservice Ü.-Punkt, Christophstr. 1, Überlingen 67 Bodensee Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 21. Februar 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 67 Bodensee durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden - die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (21. Februar 2016) oder - die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (26. Februar 2016) oder - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat, wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer genannten Fristen entstanden ist, oder wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 11. März 2016, 18:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich, mündlich (nicht fernmündlich) oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. März 2016, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in Ziff bis genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 10

11 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist). Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterschreibt die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Wahltag (13. März 2016) bis 18:00 Uhr dort eingeht. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Diese muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Überlingen, gez. Sabine Becker Oberbürgermeisterin Nachruf Die Stadt Überlingen trauert um Herrn Reinhold Hueber Herr Reinhold Hueber gehörte von November 1971 bis April 1975 dem Gemeinderat der Stadt Überlingen an. Im Kreistag war er Mitglied von 1973 bis In seinen Amtszeiten wirkte er in den Ausschüssen Verkehr, Kultur, Bau und Verwaltung mit. Ein großes Anliegen war ihm stets das Handwerk und die Förderung der Jugend, weshalb er sich im Gemeinderat im Industrie- und Gewerbeausschuss und im Ausschuss für Jugend und Schule einsetzte. Herr Reinhold Hueber war ein sehr engagierter Kommunalpolitiker. Das Bundesverdienstkreuz wurde ihm für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Handwerk und in der Kommunalpolitik verliehen. Für seinen 40 Jahre langen aktiven Einsatz bei der Feuerwehr erhielt er das Ehrenzeichen. Darüber hinaus wurde ihm die Goldene Ehrennadel des Glashandwerks vom Land Baden-Württemberg überreicht. Die Stadt Überlingen verliert mit dem Tod von Herrn Reinhold Hueber einen geachteten, geschätzten und sehr engagierten Bürger. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung Überlingen Sabine Becker Oberbürgermeisterin 11

12 Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Bau-, Umwelt und Forstausschusses Am Montag, indet um 15:00 Uhr im Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des Bau-, Umwelt und Forstausschusses statt. Tagesordnung: 1 Vorstellung der Straßenplanung Umlegung Bahnhofstraße Beschluss 2 Sachstandsberichte der Abteilungen Tiefbau, Stadtplanung und Stadtgärtnerei 3 Berichte und Anfragen 4 Kenntnisnahme Protokoll Überlingen, den gez. Matthias Längin Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Technik- und Verkehrsausschusses Am Montag, indet um 15:00 Uhr im Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des Technik- und Verkehrsausschusses statt. Tagesordnung: 1 Vorstellung der Straßenplanung Umlegung Bahnhofstraße Beschluss 2 Sachstandsberichte der Abteilungen Tiefbau, Stadtplanung und Stadtgärtnerei 3 Berichte und Anfragen 4 Kenntnisnahme Protokoll Überlingen, den gez. Matthias Längin Bürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen und der Rubrik Aus der Stadtverwaltung : Verantwortlich Oberbürgermeisterin Sabine Becker ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Tel Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Stadtverwaltung Überlingen, Postfach , Überlingen, Tel , Fax , rathaus@ueberlingen.de, Internet: Öfnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17 Montag, Mittwoch und Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Öfnungszeiten des Entsorgungszentrums Überlingen-Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr Öfnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr HERAUSGEBER: Stadt Überlingen, Münsterstraße 15-17, Überlingen DRUCK UND VERLAG: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle GESAMTHERSTELLUNG: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel , Fax info@primo-stockach.de VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER STADTVERWALTUNG: Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL: V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel , Fax anzeigen@primo-stockach.de ANZEIGENANNAHME: Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen Tel , Fax hallo.ue-poppe@t-online.de, REDAKTIONSLEITUNG: Primo Verlag Stockach, Heike Rigling Tel , Fax redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de VERTEILUNG: PRIMO-VERLAG STOCKACH, Tel lohn@primo-stockach.de IMPRESSUM \ Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen. Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt. REDAKTIONSSCHLUSS montags um Uhr im Verlag Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert hallo.ue-poppe@t-online.de 12

13 aktuelles Zur landesgartenschau Jahresabschluss 2014 der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH Die Gesellschafterversammlung der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH hat im Wege des Umlaufsverfahrens laut 48 Abs. 2 GmbHG zum alle schriftlichen Stimmabgaben zur folgender einstimmigen Beschlusslage gefasst: Der handelsrechtliche Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 wird festgestellt. Der Jahresfehlbetrag für das Rumpfgeschäftsjahr 2014 beträgt ,98. Es wird beschlossen, den Jahresfehlbetrag für das Rumpfgeschäftsjahr 2014 auf neue Rechnung vorzutragen. Den Mitgliedern des Aufsichtsrates sowie der Geschäftsführung wird für das Rumpfgeschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt. Die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bodensee Treuhand GmbH, Frickingen hat zu dem Jahresabschluss der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH zum 31. Dezember 2014 folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH, Überlingen, für das Geschäftsjahr vom 15. Mai bis 31. Dezember 2014 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungs-bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Aufassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutrefendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutrefend dar. Frickingen/ Bodenseekreis, 14. Juli 2015 BODENSEE TREUHAND GMBH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Böttinger Wirtschaftsprüfer Markhart Wirtschaftsprüfer Überlingen am Bodensee, 08. Februar 2016 Der Jahresabschluss 2014 liegt in der Zeit vom bis in den Räumen der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH in Überlingen, Bahnhofstraße 19 während den üblichen Geschäftszeiten aus. Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH Roland Leitner Geschäftsführer Martin Richter Geschäftsführer Enten- Vielfalt Natürlich fantasievoll war das Motto der Enten- Malaktion der LGS Sie tragen schillernde und poppige Federkleider, symbolisieren Freundschaft oder Fremdenfreundlichkeit und machen mit Blümchen und Kakteen Lust auf die Landegartenschau in Überlingen Der große Tisch im Sitzungszimmer der Landegartenschaugeschäftsstelle verwandelte sich einen Nachmittag lang in einen überdimensionalen Ententeich, angesichts der Flut an Einsendungen. Viele Schülerinnen und Schüler waren der Einladung der Landesgartenschau GmbH zum Malwettbewerb gefolgt. 160 herrlichste Enten waren in der Geschäftsstelle gelandet. Eine Jury wählte die schönsten zehn Entenbilder aus. Die Gewinner dürfen demnächst ihre eigene XXL-Ente aus Plastik bemalen und danach werden die Enten in ganz Überlingen öfentlich zu sehen sein. Ihren ersten Ausgang haben die Enten beim Frühlingsfest im Garten der Landesgartenschau- Geschäftsstelle am Sonntag, 10. April, wo sie erstmals gesammelt gezeigt werden. Sonderpreis: BoBo, die Weiherente der Bonndorfer Bastelgruppe, trägt eine bunte Perlenkette, die an die Vielfalt der Tier- und Planzenwelt am Bodensee erinnern soll, aber auch an ein trauriges Ereignis: An die zerrissene Perlenkette, die der 71 Opfer, darunter 49 Kinder, des Flugzeugabsturzes 2002 gedenkt. Dafür gab es den Sonderpreis, und natürlich für die Schönheit der Ente. Altersklasse von 6 bis 10 Jahren 1. Platz: Chantalle Pavlovic, Franz-Sales-Wocheler-Schule 2. Platz: Elisabeth Natsilisa, Franz-Sales-Wocheler-Schule 3. Platz: Tim Hauger Altersklasse von 10 bis 13 Jahren 1. Platz: Internationale Klasse der Wiestorschule 2. Platz: Tom Baiker, Wiestorschule 2. Platz: Klasse 4/5 der Franz-Sales-Wocheler-Schule 3. Platz: Andre Martin Widenhorn, Realschule Überlingen Altersklasse von 14 bis 18 Jahren 1. Platz: Fabio Öchsner 2. Platz: Florian Fuhrmann Die Gewinner erhalten als Preise Gutscheine für das Überlinger Kino. 13

14 14 FrAkTIonen BerIchTen CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION ortsverband ÜBerlIngen CDU vor Ort in der Constantin- Vanotti-Schule Auf Einladung der Politik-AG an der Constantin-Vanotti-Schule unter Leitung von Herrn Benjamin Zöhrlaut präsentierte sich die Christlich Demokratische Union Überlingen am 13. Januar 2016 auf der traditionellen Politik-Messe mit einem Informationsstand. Der CDU Kreisvorsitzende und Überlinger Stadtrat Lothar Fritz, der Vorsitzende der CDU Überlingen Alexander Bruns und Vorstandsmitglied Wilfried Nordhof kamen mit vielen interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Schwerpunktthemen waren zum einen die Flüchtlingsproblematik, zum anderen aber auch Fragen der Bildungspolitik und vor dem Hintergrund der skandalösen Ereignisse in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten der inneren Sicherheit. Der von der CDU im Land Baden-Württemberg wie in Überlingen verfolgte Kurs, die Realschule zu erhalten und personell wie inanziell angemessen auszustatten, anstatt sie aus ideologischen Gründen zugunsten der Gemeinschaftsschule zurückzusetzen, traf auf breite Zustimmung. Beim Thema innere Sicherheit zeigte sich verbreitet eine spürbare Besorgnis nicht nur bei jungen Frauen, sondern auch bei den männlichen Gesprächspartnern. Die Vertreter der CDU warben bei den Schülerinnen und Schülern dafür, sich aktiv in die Politik einzubringen, zur Wahl zu gehen und in unserer Demokratie gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sei es in Überlingen, in Baden- Württemberg oder anderswo. Dazu bieten CDU Überlingen und Junge Union interessante Perspektiven. Wir laden alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger Jung und Alt herzlich ein, sich mit Fragen, Anregungen oder Kritik an uns zu wenden. CDU Überlingen Bürgertelefon / Öfentliche Fraktionssitzung Vor der abschließenden Beratung des Haushaltplanes 2016 im Gemeinderat führt die CDU-Fraktion am Donnerstag, 18. Februar um Uhr im Gasthof Jehle in Nußdorf eine öfentliche Fraktionssitzung durch. Neben dem Haushalt werden auch die übrigen Punkte der öfentlichen Gemeinderatssitzung vom 24. Februar besprochen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die CDU Gemeinderatsfraktion SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN ÜBERLINGEN Sie SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2016 Da liegt er nun schon seit einigen Wochen: Der letzte Haushaltsplanentwurf, den der Stadtkämmerer Ludwig Sauter einbrachte. Auf 433 Seiten enthält er schätzungsweise Zahlen. Am 20. Januar 2016 wurde das Planwerk in den Gemeinderat eingebracht, der Kämmerer beschränkte sich in seiner Vorstellung auf die wichtigsten Posten, über die zu entscheiden ist. Die Gemeinderäte durften zur Kenntnis nehmen, dass die Haushaltsjahre 2014 und 2015 mit ordentlichen Ergebnissen abschlossen. Leider sind die Gründe dafür nicht so erfreulich, weil sie vor allem darin liegen, dass notwendige und geplante Maßnahmen wegen Personalmangel und langwierigen Planungsvorgängen nicht verwirklicht wurden, das heißt, sie stehen wieder in der Vorhabenliste und sind Teil des Investititionsstaus, den die Stadt vor sich her schiebt. In der Grundsatzdebatte machte die SPD ihre Prioritäten deutlich: am wichtigsten sind ihr die Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, die sozialen Einrichtungen und die Förderung des sozialen Wohnungsbaus. Das heißt, dass das Familienzentrum Altstadt in der Krummebergstraße eines der teuersten Vorhaben ist und zügig vollendet werden muss. Die vorgesehenen Maßnahmen für die Schulen ( Campus mit Turnhalle, Sanierung des Gymnasiums und der Franz- Sales-Wocheler-Schule) sind zügig zu planen. Den Bau von bezahlbaren Wohnungen kann sich die SPD in Zusammenarbeit mit der örtlichen Baugenossenschaft BGÜ vorstellen. Alle Projekte, die mit der Landesgartenschau 2020 zusammen hängen, sind gemäß dem beschlossenen Terminplan voran zu führen. Auch für die Feuerwehr muss natürlich das Notwendige angeschaft werden, wir werden das noch zusammen mit dem Kreisbrandmeister erörtern. Was bleibt zu tun? Letztlich muss eine Debatte über die Luxusprojekte geführt werden, die entbehrlich oder verschiebbar sind. Dabei kann das Arbeitsergebnis der Beratungsirma Allevo ein Hilfsmittel sein. Die Liste von Freiwilligkeitsleistungen und von möglichen Einsparungen beim Personal, die, mit Steuergeldern inanziert, inzwischen vorliegt, muss öfentlich vorgestellt und debattiert werden. Es wäre einmal mehr Verschwendung öfentlicher Mittel, wenn diese Liste in den Schubladen der Stadtkämmerei verschwände. Die SPD-Stadträte Oswald Burger, Sylvia Kruse-Baiker, Udo Pursche, Michael Wilkendorf - imer aktuell Geheimtipp! Mit dem Ende der Fasnet und damit der ofiziellen Vertreibung des Winters richten wir unseren Blick optimistisch nach vorne. Der Frühling ist nicht mehr weit. Ja, er zeigt sich sogar jetzt schon durch viele Schneeglöckchen z.b. am Sandbergweg wie den Krokussen im Stadt- und Badgarten. Und auch die Spitzen der Narzissen kommen vielerorts schon aus der Erde. Wenn es also demnächst wieder zum Spazierengehen in die nahe Umgebung drängt, für den haben wir sogar einen Geheimtipp. Nur wenige wissen, dass der Weg vom Krankenhaus über das Salem-College zum Schloss Spetzgart und schließlich zur Hödinger Höh wieder begehbar ist und der Spetzgarter Weg über den Killbach nach einem Hangrutsch von der Stadtgärtnerei wieder freigeräumt wurde. Auch das zerbrochene Geländer ist ausgebessert. Ein wunderbarer Rundweg von 1-1,5 Std. mit schließlich herrlicher Aussicht ist also wieder ofen. Da man aber kleinere Hangrutsche im oberen Spetzgarter Tobel nach einem stärkeren Regen nach wie vor nicht gänzlich ausschließen kann, raten wir Ihnen zur Umsicht und Vorsicht.

15 kultur & TourIsMus Aktuelle Öffnungszeiten der Tourist-Information Derzeit ist die Tourist-Information am Landungsplatz wie folgt geöfnet: Montag - Freitag: und Donnerstag: und Uhr Uhr Uhr Uhr Veranstaltungen der Bodensee-Therme Überlingen Valentinsmenü in der Bodensee-Therme Überlingen Genießen Sie am Sonntag, den 14. Februar 2016 ab 18:30 Uhr ein traumhaftes Valentins-Erlebnis. Überraschen Sie Ihre/n Liebste/n mit unserem romantischen Valentinsmenü: Apero Amors Pfeil Winzersekt, frische Feigen und Minze *Steinpilzravioli in Pesto Rosso geschwenkt an knackigem Salat mit Granatapfel-Dressing* ** Perlhuhnbrüstchen an Sherryrahmsauce mit Tagliatelle und Romanesco Gemüse** *** Tiramisu von roten Beeren*** 24,50 pro Person Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Tel / oder per an info(at)bodensee-therme.de Mitternachtssauna - Jeden letzten Freitag im Monat Genießen Sie am Fr, die Mitternachtssauna mit dem Thema Bella Italia. Lassen Sie sich bei abwechslungsreichen Aufgüssen und Düften verzaubern. An diesem Abend können Sie auch den Wellnessbereich mit seinen Lichtprojektionen sowie den Thermalbereich hüllenlos genießen. Im Thermenrestaurant steht ein leckeres Bufet für Sie bereit. Die Mitternachtssauna beginnt um 22:00 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk. An der Rezeption ist der Einlass ab 21:30 Uhr möglich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird eine Kartenbestellung unter: Tel / oder per an info@bodensee-therme.de empfohlen. Alle Termine und Themen der Mitternachtssauna 2016 inden Sie auch unter Aktueller Kartenvorverkauf in der Tourist-Information am Landungsplatz: 27./28. Februar 2016 Musicalrevue No. 7 - Musicalschule Bodensee, Kursaal/Überlingen So., 13. März 2016, 11:00 Uhr Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz - C.M.von Weber/W.A.Mozart/A. Dvorak, Kursaal/Überlingen So., 13. März 2016, 17:00 Uhr Großes Kirchenkonzert - Requiem/ Stabat mater, St. Nikolaus-Münster/ Überlingen Fr., 18. März 2016, 20:00 Uhr SWR3 Live Lyrix mit Alexandra Kamp, Kursaal/Überlingen So., 29. Mai 2016, 19:00 Uhr Dein ist mein ganzes Herz - Konzert mit Volker Bengl, Kursaal/Überlingen Fr., 17. Juni 2016, 20:00 Uhr Südwestdeutsche Philharmonie: Anton Bruckner Die Romantische, Franziskanerkirche/Überlingen WÜnSche und AnreGunGen? Online finden Sie nützliche informationen: Preislisten Ansprechpartner Angebote natürlich sind wir auch persönlich für Sie da: Tel / anzeigen@primo-stockach.de Meine kleine Welt Ausstellung Fridolin Mandausch in der Volksbank Galerie Überlingen Vernissage am Donnerstag, 18. Februar 2016, um 18 Uhr Die Volksbank Galerie Überlingen präsentiert vom 19. Februar bis zum 1. April 2016 Meine kleine Welt Erzählende Bilder von Fridolin Mandausch aus Überlingen. Fridolin Mandausch betitelt sich selbst höflich und verhalten als Hobby-Maler. Und benennt seine wundersam erzählende Bilderschau ganz unaufdringlich: Meine kleine Welt. Was hier auf den ersten Blick naiv und naturalistisch in Öl und Tempera auf eher kleineren Formaten daherkommt, entfaltet beim Betrachter enorme Geschichten, die karikativ und ironisch zu beißen verstehen. Wer diese Bilder sieht, wird schmunzeln und das im Hals stecken gebliebene Lachen spüren. Der Maler zeigt die Ordnung der Welt und verdreht sie sogleich. Wer diese Ausstellung wieder verlässt, hat die weite Welt des Überlinger Malers Fridolin Mandausch entdeckt. Die Volksbank Galerie Überlingen würdigt mit dieser Ausstellung den diesjährigen 70. Geburtstag von Fridolin Mandausch, will retrospektiv einen Überblick seines Schafens geben und verspricht dabei: dies ist alles andere als eine verspätete Fastnachts-Show. Die Vernissage indet am Donnerstag, den 18. Februar um 18 Uhr in der Volksbank Galerie Überlingen, Landungsplatz 11 statt. Nach der Begrüßung des Pressesprechers der Volksbank Überlingen, Erich Heggenberger wird der Kunsterzieher Manfred Bruker aus Überlingen die Laudatio halten. Musikalisch begleitet wird der Event durch Reinhard Moser, Klarinette und Gitarre. Um eine Anmeldung zur Vernissage wird gebeten: vernissage oder Telefon Die Ausstellung läuft bis zum 1. April 2016 und ist zu den Bank-Geschäftszeiten zu besichtigen. 15

16 Änderung des Winterfahrplans der Personenschiffahrt Giess Am 15. Februar 2016 tritt die Änderung des Winterfahrplans der Personenschiffahrt Giess in Kraft. Ab diesem Tag verkehrt das Fahrgastschif SEEGOLD zu -auf den ersten Blick- ungewöhnlichen Abfahrtszeiten. Der Fahrplanwechsel des Busbetriebes der Stadtwerke Konstanz hat diese kurzfristige Änderung unumgänglich gemacht. Viele Konstanzer und Überlinger benutzen im Winter die Verbindung des Schiffahrtsbetriebes Giess & Giess GbR um mit dem Fahrgastschif SEEGOLD zur Arbeit oder zur Schule zu gelangen. Dadurch ersparen sie sich mit dem Auto den längeren Weg um den Überlinger See, was insbesondere bei ungünstiger Witterung nicht nur schneller ist, sondern auch ein spezielles Flair mit sich bringt. Ab dem 15. Februar 2016 ändert sich der Winterfahrplan kurzfristig, da der Fahrplanwechsel des Stadtbusses von und nach Konstanz zu ziemlich vielen überraschten und frustrierten Fahrgästen geführt hat. Da die Stadtwerke Konstanz die Anbindung an den Seehas in Wollmatingen als Priorität gesetzt hat, konnte der Schiffahrtsbetrieb in puncto akzeptable Umstiegsmöglichkeiten nur bedingt berücksichtigt werden. Um eine gute Verbindung zu gewährleisten, auf die sich die Fahrgäste verlassen können, war die Änderung des bestehenden Winterfahrplans unumgänglich, so Juniorchef Michael Giess. Ab dem 15. Februar 2016 haben die Fahrgäste, die von Überlingen nach Konstanz fahren, eine Umstiegszeit von etwa sechs Minuten auf den Bus 4/13 über Dettingen zum Bahnhof Konstanz sowie für die Pendler morgens und abends von etwa sieben Minuten auf den Bus 13/4 über die Insel Mainau und die Universität. Tagsüber beträgt der Übergang ungefähr 22 Minuten anstatt bisher eine knappe halbe Stunde. ÜBERLINGEN PERSONENSCHIFFFAHRT Giess & Giess GbR WALLHAUSEN! FAHRPLANÄNDERUNG! ab WINTERFAHRPLAN (bis ) AB WALLHAUSEN 06:25 Montag Freitag 07:12 Montag Freitag 08:12 Montag Freitag 09:12 Montag Freitag 11:12 Mittwoch 13:12 Montag Freitag 14:12 Montag Freitag 15:12 Montag Freitag 16:12 Montag Freitag 17:12 Montag Freitag 18:12 Montag Freitag Rund- und Sonderfahrten auf Bestellung möglich! PERSONENSCHIFFFAHRT Giess & Giess GbR Aktuelle Informationen unter: 0171/ oder 0172/ AB ÜBERLINGEN 06:45 Montag Freitag 07:42 Montag Freitag 08:42 Montag Freitag 09:42 Montag Freitag 11:42 Mittwoch 13:42 Montag Freitag 14:42 Montag Freitag 15:42 Montag Freitag 16:42 Montag Freitag 17:42 Montag Freitag 18:42 Montag Freitag KEIN SCHIFFSBETRIEB an Samstagen, Sonn- und Feiertagen,!! ( INHALTLICHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ) BEI NEBEL, STURM UND UNVORHERGESEHENEN EREIGNISSEN KÖNNEN SICH DIE SCHIFFSKURSE VERSPÄTEN ODER AUSFALLEN. Insbesondere viele ältere Menschen oder Mütter mit kleinen Kindern standen immer wieder vor der Herausforderung das Schif zu erreichen, erklärt Seniorchef Ewald Giess. Auch für den Schiffahrtsbetrieb wird ab dem 15. Februar 2016 der Spagat zwischen dem Pendler-Wunsch einer akzeptablen Verbindung mit nicht allzu langen Wartezeiten sowie dem Gelegenheitsfahrer, der mehr Zeit zum Umstieg beziehungsweise zur Orientierung benötigt, um vom Schif zum Bus zu gelangen, einfacher. Nur an die unkonventionellen Abfahrtszeiten um jeweils zwölf Minuten nach jeder vollen Stunde ab Wallhausen und zwölf Minuten nach halb ab Überlingen müssen wir uns alle noch gewöhnen, vermutet Michael Giess. 16 Tibetische Weisheit für unsere moderne Welt Tulku Lobsang Rinpoche am 23. Februar in Überlingen Tulku Lobsang ist ein hoher buddhistischer Meister und angesehener Arzt der tibetischen Medizin im Nordosten Tibets geboren, trat er mit sechs Jahren in die lokale buddhistische Klosterschule ein und wurde im Alter von 13 Jahren als die achte Reinkarnation des Nyentse Lama wieder erkannt. Schon damals beeindruckte er die Menschen mit seiner Fähigkeit zu heilen. Tief verwurzelt im buddhistischen Tantrayana und der tibetischen Medizin bereist Tulku Lobsang die ganze Welt, um sein Wissen mit uns zu teilen und unser modernes Leben zu verbessern. Dabei verbindet er die Welten. Wie kaum einem anderen gelingt ihm der Spagat, das Jahrtausende alte Wissen des tibetischen Buddhismus spannend, humorvoll, lebendig und alltags nah in die Gegenwart und unsere Welt zu übertragen und uns den Weg zu mehr Lebensfreude, Energie und innerer Ruhe zu weisen. Dienstag, 23. Februar 2016 Tsa Lung - Workshop mit Tulku Lobsang Zeit: Uhr Ort: Seminarhaus Lebenskunst Bodensee, Überlingerstr. 23, Salem- Tüingen (bei Überlingen) Kosten: 80 Euro Sterben ohne Angst die Weisheit Tibets Vortrag Ort: Freie Waldorfschule Überlingen, Rengoldshauser Straße 20, Überlingen Zeit: bis 21 Uhr Kosten 15 Euro Kontakt: Cecile Kühner Telefon: +49 (0) cecile@tulkulobsang-organizer.org Mehr Infos unter: Hier bin ich Mensch Manfred Erdmann liest heitere Texte über das Leben und andere Begebenheiten Freitag, 26. Februar, Uhr Stadtbücherei Überlingen Viele Dichter und Autoren haben sich über das Leben und andere Begebenheiten so ihre Gedanken gemacht und sie auf heiter-besinnliche oder auch kabarettistische Weise zu Papier gebracht. Manfred Erdmann gibt ihnen eine seine Stimme und führt die Zuhörer auf einen literarischen Lebens-Lauf. Eugen Roth, Joachim Ringelnatz, Klabund, Christian Morgenstern, Wolfgang Borchert, Frank Wedekind, Fred Endrikat und viele andere großartige Autoren lassen diesen Leseabend zu einem wunderbaren Erlebnis werden.

17 Manfred Erdmann, begann seine Theaterlaufbahn als Regie-Assistent (u.a. bei Wolfgang Spier, Carl-Heinz Schroth) und Schauspieler in Berlin (Renaissance Theater, Hebbel Theater), bevor er an das Burgtheater in Wien engagiert wurde. Seit 1982 arbeitet er nur noch als Synchron- und Dokumentarsprecher, Drehbuchautor und Dialogregisseur. Unzähligen Film- und TV-Darstellern lieh er bisher seine Stimme, u.a. Mister T in das A-Team, dem Comic-Verkäufer in den Simpsons oder Majestix in Asterix im Land der Götter. Freuen Sie sich auf einen kulturellen Leckerbissen! Kartenreservierung Tel.: 07551/ Eintritt: VVK: 9,- AK: 10 KUNSTBildung BildendeKUNST Realschule Überlingen Einladung zur Vernissage der Ausstellung am Donnerstag, , um Uhr in die Städtische Galerie Fauler Pelz am Landungsplatz/Seepromenade. In der Ausstellungreihe Kunst an Überlinger Schulen präsentiert die Städtische Galerie Überlingen Fauler Pelz vom Arbeiten aus dem Kunstunterricht der Realschule Überlingen. Das Motto der Ausstellung KUNSTBildung / Bildende- KUNST betont die besondere Rolle künstlerisch-kreativer Fächer für eine umfassende Persönlichkeitsbildung: Kunst, Musik, Sport, Technik und Werken, Mensch und Umwelt (MUM). Die Bilder und Plastiken in der Ausstellung aus dem Fachbereich Bildende Kunst zeigen exemplarisch die Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten und das pädagogische Vorgehen von der fünften bis zur zehnten Klasse. Die Ausstellung eröfnet einen Blick hinter die Kulissen der schulischen Arbeit und präsentiert eine Fülle von originellen, kreativen Arbeiten. Gezeigt werden Malereien, Graiken und Plastiken in unterschiedlichen Techniken und Stilen. Ein breites Angebot an Themen, realisiert mit unterschiedlichen Materialien, bildet die Basis einer freien Entfaltung der Fantasie, schult aber gleichzeitig einen kontrollierten Umgang mit den Werkstofen. Das Arbeiten nach Vorgaben und Lernzielen wird eingeübt und Kriterien für eine mögliche Beurteilung und Bewertung erstellt. So zeigen die in der Ausstellung gezeigten dreidimensionalen Collagen aus gezeichneten Elementen (Klasse 6 /Gruppenarbeit) sowohl den individuellen Anteil des einzelnen Schülers als auch eine gelungene Integration in die Gesamtwirkung des Bildes. 3-D Collage / Klasse 6 Zentrales Thema ist auch die Auseinandersetzung mit den allgegenwärtigen und prägenden Bildwelten aus den Medien (Visuelle Kommunikation). Die hier gezeigten Müllmonster, von 10. Klässlern bemalte, ausrangierte, öfentliche Mülleimer, realisieren bekannte Gestalten aus Fernsehen und Computerspiel, der vorgegebenen Form angepasst und als Projekt direkt gebrauchsbezogen. Müllmonster (Bemalung stationerer Mülleimer) Klasse 10 In den Klassen 9 und 10 erfolgt dann die Orientierung an Werken der Modernen Kunst und der Bilderwelt der Werbung. Die Jugendlichen nähern sich in ihren eigenen Arbeiten der Machart und Aussagekraft bedeutender Kunstwerke unterschiedlicher Stile, lernen Gestaltungs- und Kompositionsregeln kennen, nehmen aber auch in Collagen mit Bildern aus der Werbung eine kritisch-hinterfragende Stellung ein. Im Portraitzeichnen wird der Blick für Proportionen geschult und gleichzeitig lernt der Schüler mit dem Bleistift Licht-Schattenefekte zu realisieren. Die Fertigung von Figuren aus Ton oder anderen Werkstofen erschließt den Schülern einen Zugang zu Gestaltungskriterien in der dritten Dimension. Auch die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen indet ihren Niederschlag, wie in der aus Ton gefertigten Gruppe mit Bootslüchtlingen in der Ausstellung. Kunst und Gestaltung sind zentrale Elemente einer umfassenden Persönlichkeitsbildung. Das Fach Bildende Kunst an der Realschule Überlingen präsentiert mit dieser Ausstellung Stationen erfolgreichen Lernens anhand einer Vielzahl gelungener Arbeiten und gibt so Einblicke in eine an der Individualität des einzelnen Kindes orientierten, pädagogischen Arbeit. Zur Eröfnung der Ausstellung sprechen Oberbürgermeisterin Sabine Becker, Schulrektorin Dr. Karin Broszat, und die beiden Kunstlehrer Erwin Niederer und Isolde Meinecke. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt durch den Musiklehrer Roland Ruf mit Schülern der Realschule. Die Ausstellung wird gefördert durch die Sparkasse Bodensee. Ausstellungsdauer: Öfnungszeiten: Di. bis Fr Uhr, Sa.So. Feiertag Uhr schulen & kindergärten Informations- und Anmeldetag an den Berulichen Schulen in Überlingen am Samstag, Lust auf beruliche Bildung? Lust auf Zukunft? Unter diesem Motto werden Bildungswege an den Berulichen Vollzeitschulen für Absolventen der Hauptschule Klasse 9, der Werkrealschule Klasse 10, der Realschule Klasse 9 und 10 und des Gymnasiums Klasse 9 und 10 beim Informations- und Anmeldetag der Berulichen Schulen Überlingen am Samstag, 20. Februar 2016 von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der Constantin-Vanotti-Schule, Jörg Zürn Gewerbeschule sowie der Justus von Liebig Schule aufgezeigt. Anmeldungen für das Schuljahr 2016/2017 werden ab sofort bis 29. Februar 2016 sowie am Infotag, Samstag, 20. Februar 2016 von 08:30 bis 13:00 Uhr in den jeweiligen Sekretariaten entgegen genommen. Weitere Informationen zu den Schularten und die entsprechenden Anmeldeformulare erhalten Sie auf den Webseiten der drei Schulen: AUF EIN HERZLICHES WILLKOMMEN! 17

18 Grundschule Burgberg Schulanfang 2016 an der Burgbergschule An der Burgbergschule Überlingen indet am Montag, dem 15. Februar 2016 um Uhr in der Schulaula ein Informationsabend statt. Hierzu sind alle Erziehungsberechtigten der künftigen Erstklässler, die im Einzugsbereich der Burgbergschule wohnen, eingeladen. Auch die Eltern, die sich über die Grundschulförderklasse informieren möchten, sind herzlich willkommen. Sie können an diesem Abend bereits einen individuellen Gesprächstermin mit der Klassenlehrerin der Grundschulförderklasse (GFK) vereinbaren. Vorgesehene Inhalte sind: Schulplicht ( Regelkinder / Kann-Kinder ) Aspekte der Schulfähigkeit aus Sicht der Schule Vorstellung der Grundschulförderklasse (Inhalte und Ziel) Bildungsauftrag und Bildungsangebote der Burgbergschule Betreuungsmöglichkeiten vor und nach der Schule Unterrichtsgestaltung und Lernformen Information zur Schulanmeldung. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen direkt an die Schulleitung und die zuständigen Lehrkräfte zu wenden. Über Ihr Kommen und Ihr Interesse freuen wir uns sehr! Wolfgang Panzner Rektor der Burgbergschule Waldorfkindergarten Überlingen Vortrag: Starke Kinder, die zwingt keiner in die Knie - Vom Gehorsam zur Verantwortung Freitag, , 20:00 Uhr Waldorfkindergarten Überlingen, Neubau Ist erziehen ohne Konsequenzen und Strafen möglich? Kommunikation, die nicht klein macht. Grenzen setzen, aber wie? Führen in der Familie. - Diese Themen wollen wir in Vortrag und Gespräch gemeinsam bewegen. Vortragende ist Amina Bender, Mutter von 2 Kindern, Dipl. Kunsttherapeutin, Sasenyin-Therapeutin, Familienberatung, Familiylab-Seminarleiterin nach Jesper Juul. Sie arbeitet seit 1997 selbständig als Therapeutin und Beraterin mit Menschen jeden Alters. Für Interessierte besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, einen Arbeitskreis zu bilden. Wer hier unabhängig vom Erscheinen beim Vortrag Interesse hat, meldet sich gerne direkt bei Amina Bender (aminabender@t-online.de oder 07551/ ). Eintritt: 5,00 volkshochschule BodenseekreIs Anmeldungen und Informationen VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel: / EDV/berul. Bildung Fax: Auszug der neuen VHS Kurse Weitere Auskünfte bei Heidi Menges Tel Mo. + Do. + Fr. von 9-11 Uhr (außer in den Schulferien) Veranstaltungsorte in Überlingen CVS= Constantin-Vanotti Schule, Carl-Benz--Weg 37 Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Neubau, UG,Rauensteinstr.17 VHS = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 (bei Schloß Rauenstein) Donnerstag, Wirbelsäulengymnastik 17:30 18:30 KA302114ÜB Musiksaal Heubeck, Sonja Englisch Grundstufe 2, Niveau A1 18:00 19:30 KA406124ÜB CVS;Raum 127 Hagedorn, Gisela Türkisch für Anfänger, 3. Kurs, Niveau A1 18:15 19:45 KA424104ÜB CVS;Raum 201 Günaydin, Zeynep Italienisch Grundstufe 2, Fortsetzung, Niveau A1 18:30 20:00 KA409212ÜB CVS;Raum 116 Zgaga, Giuseppe Italienisch Mittelstufe 4, Fortsetzung, Niveau B1 18:30 20:00 KA409934ÜB CVS;Raum 101 Del Giudice, Michele Spanisch Grundstufe 8, Niveau A2 18:30 20:00 KA422702ÜB CVS;Raum 016 González, Maria Rosario Kompetent und wirkungsvoll am Telefon 18:30 21:30 KA500122ÜB* CVS;Raum 117 Schiprowski, Gunna Pilates, Aufbaukurs 18:45 19:30 KA302376ÜB Musiksaal Heubeck, Sonja Der Präriegarten 19:30 21:45 KA115083ÜB* CVS;Raum 215 Pieper-Keller, Frauke Verrückte Hühner ilzen zur Osterzeit 19:30 21:00 KA213585ÜB* CVS;Raum 015 Schmid, Heidi Pilates, Aufbaukurs 19:30 20:15 KA302377ÜB Musiksaal Heubeck, Sonja Spanisch Mittelstufe 1, Niveau B1 19:30 21:00 KA422910ÜB CVS;Raum 221 Aguirre Vinueza M. SC., María Cristina Energy Dance 20:15 21:30 KA302487ÜB Musiksaal Heubeck, Sonja Freitag, Bodyshaping 09:00 10:00 KA302486ÜB Musiksaal Ducrée, Gabi Meridian-Übungen 10:15 11:30 KA301970ÜB Musiksaal Emminger, Petra Spielerisch Russisch lernen für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Niveau A1 15:00 16:00 KA419020ÜB Wiestorschule, Villa Kunterbunt Weidner, Ljudmila 18

19 Bogenschießen für Jugendliche 18:00 19:30 KA301975ÜB Waldorfschule; Novy, Horst Turnhalle Gesellschaftstanz für Fortgeschrittene, Stufe II 18:45 20:15 KA209482ÜB* Musiksaal Schmidt, Christa Bogenschießen 19:30 21:00 KA301974ÜB Waldorfschule; Novy, Horst Turnhalle Gesellschaftstanz für Fortgeschrittene, Stufe III 20:15 21:45 KA209484ÜB Musiksaal Schmidt, Christa Samstag, Word - Einstieg am Samstag Teil 1 09:30 16:30 KA502140ÜB* VHS Reichwein-Nisius, Angelika Prüfungsvorbereitung Mathematik Gymnasium, 10:00 12:15 KA608158ÜB* VHS Faraglia, Martin Block 2 - Analytische Geometrie Ausführliche Informationen und Kurstexte inden Sie unter: oder in den neuen Programmheften, die Sie kostenlos in allen Banken und Sparkassen, Ü-Punkt, Kur- und Touristinformation, Buchhandlungen, Bibliothek, Südkuriergeschäftstelle, vielen Geschäften, Constantin Vanotti Schule (18:30-20:30 Uhr) und am VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 am Eingang in der Box erhalten. Bitte fragen Sie danach und bitte melden Sie sich für Sie interessante Kurse an, damit wir Planen und Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank. Ihr VHS Team Jugend In ÜBerlIngen & umgebung Jugendcafé am Gondelehafen Bahnhofstr. 3, Überlingen Telefon: 07551/ Öfnungszeiten: Dienstag Kindertag (von 6 bis 11 J.) Ab 12Jahre: Mittwoch und Donnerstag Freitag und 1. Samstag im Monat Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr veranstaltungen In unserer stadt Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der spätgotische Ratssaal beherbergt prachtvolle Schnitzereien von Jakob Russ, dargestellt sind u.a. die Stände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, dem Überlingen als Freie Reichsstadt angehört hat. Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. Freitag, :00-16:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Lernen Sie bei einem Rundgang den historischen Rathaussaal, das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die herrschaftlichen Patrizierhäuser Überlingens kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. Keine Anmeldung erforderlich. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte Winter frei! 15:00-16:00 Uhr SKIDs Nudelgeschäft, Christophstr. 15 Führung durch die Überlinger Nudelmanufaktur Lernen Sie die Produktionsabläufe kennen! Das Geheimnis der zertiizierten Nudel-Qualität liegt in der Herstellung und den besonderen Zutaten. Genießen Sie anschließend die frischen, selbstgemachten Bio-Nudeln bei einer Probeverkostung. Eintritt 4, Anmeldung erforderlich, Tel , 20:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Überlingen Erhalten Sie Einblick in eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit und lassen Sie sich bei einem Blick durch das Fernrohr von den Prois die Grundlagen der Astronomie erklären. Eintritt frei, Spenden erbeten. Samstag, :00-12:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4 Lesen zur Marktzeit mit dem Überlinger Lesezeichen e.v. Kindern vorzulesen, das ist eine der schönen Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen e.v. und darum sind sie jeden Samstagvormittag präsent und lesen Kindern jeglichen Alters spannende Geschichten vor. Der Eintritt ist frei, auch Ferienkinder sind herzlich eingeladen. Sonntag, :00 Uhr Funkesuntig in Nußdorf Der Funken wird nach der Fasnet durch die Zimmermannsgilde Nußdorf auf dem Funkenplatz unterhalb der B 31 abgebrannt. 19

20 Bewirtung bereits ab 17:00 Uhr. 19:00 Uhr Abbrennen des Funkens in Aufkirch Mittwoch, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. 15:00-16:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Ein Weg zur Quelle... Dialog und Mystik im Suso-Haus Führung zum Suso-Haus, einem Ort der Erinnerung an den Dichter und Mystiker vom Bodensee Heinrich Seuse ( ). Michael Stoll, Dichter und Leiter des Hauses erläutert in Form einer Vortragslesung das Haus, welches als Gesamtkunstwerk gestaltet ist. Preis: 7. Info Tel , Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen. Eintritt frei. Freitag, :00-16:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Lernen Sie bei einem Rundgang den historischen Rathaussaal, das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die herrschaftlichen Patrizierhäuser Überlingens kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. Keine Anmeldung erforderlich. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte Winter frei! 20:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Überlingen Erhalten Sie Einblick in eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit und lassen Sie sich bei einem Blick durch das Fernrohr von den Prois die Grundlagen der Astronomie erklären. Eintritt frei, Spenden erbeten. Ausstellungen Ausstellung: Begegnungen Bilder von Gerhard Reinhold Reinhold beschäftigt sich erst seit einigen Jahren mit der Malerei. Begegnungen im alltäglichen Umfeld mit Nachbarn, Passanten oder Kindern inspirieren den Künstler. Auch aus Begegnungen mit Krankheit, Enttäuschung und Verletzung schöpft er Inspiration. Der Maler verleiht durch Abstraktion seinen so erworbenen Emotionen Ausdruckskraft und Individualität. HELIOS Spital Überlingen, Härlenweg 1, Öfnungszeiten: täglich von 7-20 Uhr bis Ausstellung: Das Leben ist schön!..oder.. Wie man bunte Seifenblasen zertreten kann! - Lars Höllerer Der Künstler malt mit dem Mund. Seine Bilder malt der Künstler mit Öl- bzw. Acrylfarbe auf Leinwand. Teilweise sind die Werke mit Tusche unterlegt. Der naive, expressionistische bzw. plakative Malstil seiner Landschaftsbilder und Stilleben erinnern an die Technik Paul Cézannes. Seine Akte sind dagegen in verschiedensten Techniken gearbeitet. Bei der Ausstellung zeigt Lars plakative, großformatige und farbenfrohe Bilder, gemalt auf Leinwand mit Acrylfarbe. Einerseits Stadtszenen, bunte Kindermotive und andererseits auch Bilder welche aktuelle Themen wie Flüchtlingskrise und Kriege im Fokus haben. Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Tel , Öfnungszeiten: Di. bis Fr. + So Uhr, Sa Uhr. 20 WAs TuT sich Wo Selbsthilfegruppe Parkinson Neue Uhrzeit ab Februar 2016 Am Dienstag, den 16. Februar 2016 trift sich die SHG Parkinson um Uhr im Evangelischen Pfarrhaus in der Grabenstr. 2 in Überlingen. Frau Schmid macht mit uns Atemgymnastik und andere Bewegungsübungen. Nice to meet you: let s chat in English Enjoy speaking English, improve your English, enjoy meeting new people. Every level from beginner to native speaker. Wir trefen uns jeden Dienstag um 11 Uhr im La Vita, Seepromenade 17, zum ersten Mal am 16. Februar Kontakt: Tel.Nr Amtsgericht Überlingen Öfentliche Gerichtsverhandlungen der Strafabteilung inden im Sitzungszimmer EG, 108, Bahnhofstraße 8 an folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 18. Februar :00 Uhr wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt 09:30 Uhr wegen Betruges 10:30 Uhr wegen gemeinschaftlichen Diebstahls im besonders schweren Fall u.a. 13:30 Uhr wegen Sachbeschädigung 15:00 Uhr wegen Körperverletzung Vegan United Stammtisch Der nächste Vegan United Stammtischi n - det am h zum Thema Strahlenfrei Schlafen statt. Bitte meldet Euch rechtzeitig an, um einen Platz zu sichern! EssKultur Bio Restaurant und Café Gradebergstr.2, Überlingen, kontakt@gourmetgirls.de

21 Familientref Kunkelhaus Überlingen Fr, Nummernvergabe zur Kleiderbörse im Kursaal am 12. März 2016 Bitte kontaktieren Sie uns unter Sie erhalten Ihre Verkaufsnummer in einer Mail. Info: M. Prevot Fr, :00 11:30 Uhr Alleinerziehendenfrühstück Info: M. Fahlbusch-Nährig Fr, :00 17:00 Uhr Internationaler Familiennachmittag Gemeinsam gemütlich - Bekanntes und Neues: Handarbeit verbindet wir lernen voneinander Teil 1. Info: E. Smajic Fr, :30 Uhr Spieleabend für Erwachsene Aus einer großen Auswahl werden verschiedene Gesellschaftsspiele mit netten Menschen gespielt. Einfach kommen und mitmachen! Info: H. Nothhelfer Mo, :30 17:30 Uhr Bärenbande Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 6 Jahren Es klingt und singt aus allen Ecken: wir machen Musik! Info: H. Nothhelfer Mo, :00 Uhr Selbsthilfegruppe AD(H)S für Eltern und betrofene Erwachsene Info: U. Jansen Di, :30 Uhr Ofenes Café - Eltern im Gespräch Erfahrungsaustausch im Umgang mit Kinder- u. Erziehungsfragen in lockerer Atmosphäre. Kinder ab 15 Monaten können betreut werden. Info: M. Fahlbusch-Nährig Di, :00 17:30 Uhr Zwillingstref Tref für Eltern von Zwillingen und Mehrlingen Info: P. Duske Mi, :00 Uhr Themencafé am Nachmittag Mein Kind kommt in die Schule ein neuer Lebensabschnitt Der Schuleintritt erfüllt Eltern oft mit Freude und Wehmut gleichzeitig und wirft Fragen auf: Was kommt auf mein Kind zu? Was passiert da? Wie kann ich mein Kind unterstützen um ihm den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern? Es geht um das letzte Jahr vor der Schule, die Einschulung, den Start in die Schulzeit und um die Aufgaben von Kindern und Eltern bei diesem Lebensübergang. Kinder ab 15 Monaten können betreut werden! Referentin: J. Manok-Grundler, individualpsych.beraterin Info: M. Fahlbusch-Nährig Do, ab 12:00 Uhr Mittagstisch: Königsberger Klopse Ankunft bis 13:00 Uhr möglich. Anmeldung bis spätestens Mi, 18:00 Uhr. Kosten: 4,50 Erw., Kinder ab 3 Jahre 1. Info: B. Payarolla Viele Angebote des Familientref Kunkelhaus inden im Rahmen der Initiative Kinderland Baden-Württemberg (Landesprogramm ) statt. Veranstaltungen ohne Ortshinweis inden im Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, statt. Diese Angebote richten sich an alle Interessierten und sind ofen für alle. Weitere Informationen inden Sie auf unserer Homepage Helios Spital Überlingen Beckenboden und Kontinenz Chefarztvortrag Dr. Roland Rein, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Mittwoch 17. Februar 2016, Uhr Facharztzentrum 1. OG, Seminarraum HE- LIOS Spital Überlingen Eintritt frei bürgerverbund Überlingen Kontakt rathaus, Tel Büro von Bürgern für Bürger Rathaus, Münsterstraße 15-17, tel (eingang Fußgängerzone), der bürgerverbund dient der Förderung bürgerschaftlichen engagements. in dem vom bürgerverbund betriebenen büro von bürgern für bürger können vereine, Selbsthilfegruppen oder andere gruppierungen mit ihren beratungs- und Hilfsangeboten an die Öfentlichkeit treten. Folgende gruppen und einrichtungen bieten im büro des bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre Fachkenntnisse an: \ bezirksverein FÜr SOZiAle rechtspflege KOnSTAnZ die Strafälligenhilfe des bezirksvereins für Soziale rechtsplege Konstanz betreut und berät Personen während und nach der Haft und vermittelt im auftrag der Justizbehörden gemeinnützige arbeit. termine: freitags nach vereinbarung \ DeUTSCHe VereinigUng MOrbUS bechterew e.v. therapiegruppe Überlingen die Morbus bechterew gruppe Überlingen bietet in der birkleklinik Überlingen wöchentliche, abwechselnde wassergymnastik und Medizinisches gerätetraining an. die bechterew gruppe Überlingen spricht nicht nur bechterew erkrankte an. gezielte gymnastik von erfahrenen therapeuten geleitet, indet immer mittwochs in unserer gruppe statt. Sprechstunde Karl Stehle, tel , Frickingen-altheim, amselring 2 termine: jeden 1. Montag im Monat, bis uhr \ HOSPiZgrUPPe die Hospizgruppe begleitet ehrenamtlich schwerkranke und sterbende Menschen und deren angehörige. beratung für Sterbe- und trauerbegleitungen: tel beratung zur Patientenverfügung und vorsorgevollmacht: tel termine: jeden 1. Mittwoch, bis uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat, bis uhr nur nach vorheriger telefonischer vereinbarung. \ rheuma-liga baden-württemberg e.v. HilFe, Die bewegt die arbeitsgemeinschaft Überlingen bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von uhr bis uhr beratung für betrofene an, für Schwerstbetrofene auch Hausbesuche. terminvereinbarung unter (georg Schindler) \ TAlenTe-TAUSCHring Überlingen der talente-tauschring ist eine Organisation von tauschwilligen, die dienstleisungen und waren untereinander tauschen. termine: jeden 1. donnerstag, bis uhr und jeden 3. Samstag, ab uhr, im Monat im werkraum des vianney-hospitals. \ TrAUMSPreCHSTUnDe es berät Sie kostenfrei dr. nikola Patzel (psychotherapeutischer Heilpraktiker mit langjähriger erfahrung in traumdeutung). termine: jeden 1. und 3. dienstag im Monat, ab uhr (nur nach voranmeldung unter tel ) \ PFlegeSTÜTZPUnKT bodenseekreis im Plegestützpunkt des bodenseekreises erhalten Plegebedürftige und ihre angehörigen kostenlose umfassende, neutrale und trägerunabhängige information und beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Plege- und Hilfsbedürftigkeit. - glärnischstraße 1 3, Zimmer g Friedrichshafen Ansprechpartner: Melanie Haugg tel.: gabriele Knöple tel.: Fax: plegestuetzpunkt@bodenseekreis.de Öfnungszeiten in Friedrichshafen Montag bis Freitag bis uhr donnerstag bis uhr Persönliche beratungsgespräche außerhalb der Öfnungszeiten nach vorheriger vereinbarung. bei bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. 21

22 OrTSvOrSTeher SieGFried WeBer Bambergen, dorfstraße 58 Tel. privat: Fax privat: Tel. ortsverwaltung: Sprechstunde: Aus den ortsteilen BAMBERGEN sprechstunden nach telefonischer vereinbarung OrTSvOrSTeher dominik SchATZ Bonndorf, Felbenwiesweg 1 Tel. privat: Tel. ortsverwaltung: dominik.schatz@t-online.de Sprechstunde: donnerstag BONNDORF uhr im rathaus Bonndorf, sonst nach vereinbarung Narrenverein Kaientroler Bonndorf e.v. Bitte die ausgeliehenen Kinder-Kaientroler wieder bei Isabella Waibe abgeben. Vielen Dank OrTSvOrSTeher martin STrehL deisendorf, katharinenweg 3 Tel. privat: Fax: Tel. ortsverwaltung: ortsverwaltung@deisendorf.de Sprechstunde: DEISENDORF Jeden Montag (außer in den schulferien) von uhr im rathaus oder nach vereinbarung Teilortsprojekt für Deisendorf zur Landesgartenschau wird die Landesgartenschau in Überlingen stattinden. Für Deisendorf suchen NOTRUFTAFEL Landespolizei Wasserschutzpolizei Überlingen Feuer 112 Überfall/Verkehrsunfall 110 Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von bis Uhr Notfallpraxis Überlingen Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis Überlingen am HELIOS Spital, Härlenweg 1 in Überlingen kommen. Nacht- und Bereitschaftsdienste der von Uhr Do See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 8, Bodman-Ludwigshafen, Tel.: Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: bis Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Hospizgruppe Überlingen HELIOS Spital Überlingen Zahnärztlicher Notdienst Stadtverwaltung 99-0 EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung Service So St. Johann-Apotheke, St.-Johann-Str. 16, Überlingen, Tel.: STADTWERK AM SEE Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung Störfallnummer Parkhäuser THW (Technisches Hilfswerk) 4860 Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um die Uhr dienstbereit) 3854 Störungsdienst für Heizungsanlagen Eckstein Öl- und Gasfeuerung Giftzentrale Freiburg Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg APOTHEKEN Mi VITA-Apotheke Nußdorf, Nußdorfer Str. 101, Überlingen (Nußdorf), Tel.: Fr Stadtapotheke, Franziskanerstr. 7, Überlingen, Tel.: Sa Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, Stockach, Tel.: Mo Apotheke Dr. Vetter, Tuttlinger Str. 7, Stockach, Tel.: Di Apotheke im La-Piazza, Lippertsreuter Str. 60, Überlingen, Tel.: Do Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 8, Stockach, Tel.: Fr Plummern-Apotheke, Münsterstr. 37, Überlingen, Tel.:

23 wir nach Projektideen, die uns helfen werden, von der Landesgartenschau zu proitieren, aber auch die Stadt von Seiten unseres Teilorts zu unterstützen. Ihre Ideen dazu sind uns sehr wichtig und Sie dürfen mir gerne Ihre Gedanken zukommen lassen. Bitte melden Sie sich bei mir unter oder besuchen Sie mich in der Sprechstunde, immer Montags zwischen 19 und 20 Uhr. Sie dürfen den Ortschaftsrat auch gerne die nächste Ortschaftsratssitzung, am 22. Februar um 20 Uhr im Rathaus, besuchen und Ihre Gedanken und Anregungen mitbringen. Wir werden dieses Thema ausführlich in der kommenden Sitzung behandeln. OV Martin Strehl Deisendorfer Skiausfahrt! Noch sind Plätze frei!!! Der Sportverein Deisendorf Bambergen veranstaltet am Samstag, den 20. Februar 2016 eine Skiausfahrt. Ziel ist das tolle Skigebiet Silvretta Nova im Montafon. Der Preis ist von der Teilnehmerzahl abhängig. Bei Anmeldung muss eine Gebühr von 20 pro Person entrichtet werden. Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Buswendeplatz Dorfmitte in Deisendorf. Interessenten bitte bei Martin Strehl Tel / oder per unter anmelden. Funkenabbrennen auf der Tiefenwiese in Deisendorf! Für das Funkenabbrennen auf der Tiefenwiese in Deisendorf benötigen die Funkenbuben Reisig, etc. Umweltfreundliches Material wird gebündelt in haushaltsüblichen Mengen am Samstag, 13. Februar ab 9 Uhr im Dorf von den Funkenbuben eingesammelt. (Größere Mengen nach Absprache mit dem Funkenchef Thomas Brodmann Tel: 60819). Am Funkensonntag, den laden die Funkenbuben im beheizten Zelt ab 15 Uhr zu Kafee und Kuchen ein - anschließend stehen Grillwurst und Getränke zur Verfügung. Der Funken wird am Sonntagabend um 19 Uhr gesetzt. Die große Verlosung des Narrenbaumes und weitere attraktive Preise indet im Gasthaus Löwen statt. Der Hauptpreis, der Narrenbaum, wird nur unter den anwesenden Gästen verlost. Alle anderen Preise bringen wir gerne zu Ihnen nach Hause. Lose gibt es ab sofort bei den Sammlergruppen. Es freut sich auf ihren Besuch Die Funkengilde FUNKEN HOCH FUNKEN HOCH FUNKEN BRENNT Bewirtung im Dorfgemeinschaftshaus Während der Landgasthof Löwen seine Betriebsferien macht, haben Sie die Möglichkeit, im Dorfgemeinschaftshaus einzukehren. Der Dorfgemeinschaftsraum wird von Deisendorfer Vereinen bewirtet und hat immer am Sonntag- und Mittwochabend wie folgt geöfnet: Mittwoch Sonntag Mittwoch Sonntag Mittwoch ab Uhr Uhr und ab Uhr ab Uhr Uhr und ab Uhr ab Uhr Auf ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Deisendorf EINLADUNG HÖDINGEN OrTSVOrSTeHer MArTin KeSSler Hödingen, brunnenstraße 6 tel. privat: Fax privat: tel. Ortsverwaltung: kessler-hoedingen@gmx.de internet: Sprechstunde: donnerstag uhr in der Ortsverwaltung, Max-Mutscheller-Straße 12. gerne auch nach telefonischer vereinbarung. zu der am Montag, den 15. Februar 2016 um Uhr stattindenden öfentlichen Ortschaftsratssitzung in der Ortsverwaltung. Tagesordnung: 1. Bürgeranfragen 2. LaGa-Plus Hödingen 775 Jahre 4. Informationen zu aktuellen Bauangelegenheiten 5. Bericht des Ortsvorstehers 6. Genehmigung des Protokolls vom Wünsche und Anträge Besuchen Sie uns - Ihre Ideen und Anregungen sind uns wichtig! Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortschaftsrat Ihr Ortsvorsteher Martin Keßler Turn- und Sportverein Hödingen e.v. Am Samstag, den indet um 20.oo Uhr die Mitgliederversammlung des TuS im Hofcafe Vogler statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Verschiedenes Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft Hödingen e.v. Mostseminar Der Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft Hödingen e.v. veranstaltet für seine Mitglieder und Freunde sowie alle interessierten Personen am Freitag, dem 26. Feb um Uhr im Hofcafé Vogler in Hödingen einen Vortrag zum Thema Der Most ein ganz besonderes Getränk (mit Verkostung) mit dem Referenten Markus Zehnder. PriMO-SerViCe Anzeigenannahme Mit ihrer werbung im Mitteilungsblatt bleiben Sie im gedächtnis ihrer Kunden. Wir stehen ihnen gerne zur Verfügung: tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de unsere Preislisten und aktuelle angebote inden Sie auch unter: 23

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Überlingen KUNSTBILDUNG KUNST. Realschule BILDENDE. Überlingen. Städtische Galerie. AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT INHALT:

Überlingen KUNSTBILDUNG KUNST. Realschule BILDENDE. Überlingen. Städtische Galerie. AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT INHALT: NR. 06 / 11. FEBRUAR 2016 AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT Überlingen mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf INHALT: Die Stadt möchte bei

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7880 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 43. Jahrgang Nummer 19 27.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS 93/2017 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück zum 31.12.2016 94/2017

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Einladung zur 36. - öffentlichen und nichtöffentlichen - Sitzung des Rates am Mittwoch, dem 28.01.09 um 17:00 Uhr,

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Ausschreibungen, Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 12.10.2002 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Philion SE München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Philion SE, München Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr

Bestellung zum Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

Bestellung zum Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Bestellung zum Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Die Stadt Wilhelmshaven gibt gemäß 10 Abs. 2 des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes öffentlich bekannt:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.12.2011 Jahrgang/ Nummer XXXX/51 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12-636/06.0 S a t z u n g zur Änderung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 14.08.2004 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach 242 bis 256a und 264 bis 289 HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 297 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 198. Jahrgang Düsseldorf, den 04. August 2016 Nummer 31 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund Finanzbericht 2006 Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund 31. Dezember 2006 Bilanz zum 31.12.2006 Aktiva 31.12.2006 31.12.2005 Anlagevermögen ImmaterielleVermögenswerte 12.886,00 15.631,00 Sachanlagevermögen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 36 Donnerstag, 28. September 2017 Seite: 179 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Bekanntmachung über den Jahresabschluss des Landshuter

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr