ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH"

Transkript

1 ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH H. Lehmann

2 2 Inhalt Seite 1. Das Schlagwortregister ZSW10 der Zentralbibliothek Zürich Entstehung des Schlagwortregisters ZSW Pflege des Schlagwortregisters ZSW Umfang des Schlagwortregisters ZSW Schlagwörter des Zettelkatalogs Schlagwörter des Katalogs IDS Zürich Zentralbibliothek Mengengerüst des Schlagwortregisters ZSW Struktur von Schlagwortdatensätzen Ansetzungsformen und Nebenvarianten Hierarchische und assoziative Verweisungen Anmerkungen Ländercodes 2. Ansetzung der Schlagwörter Ansetzungsregeln Schlagwortformen Unterscheidung gleich lautender Schlagwörter (Homonyme) 6 3. Schlagwortkategorien Personenschlagwörter Geographische Schlagwörter Ländercodes bei geographischen Schlagwörtern 3.3. Sachschlagwörter Körperschaftsschlagwörter Einheitstitel Zeitschlagwörter Formschlagwörter Suche im Schlagwortregister ZSW Stichwortsuche Indexsuche (Blättern in einer Liste) Navigation im Schlagwortregister ZSW Navigation über die Ansetzungsformen Navigation über die Verweisungen Suche im digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalog der Zentralbibliothek 17 Zürich

3 1. Das Schlagwortregister ZSW10 der Zentralbibliothek Zürich 3 Die Zentralbibliothek Zürich führt zur sachlichen Erschliessung ihrer Dokumente in Aleph 500 ein eigenes Schlagwortregister (ZSW10). Es ist auf zwei Arten erreichbar: direkt von der ZBZ-Homepage aus über die Menueleiste Recherche (Bibliothekskataloge, Zentralbibliothek, Schlagwortregister) im digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalog SWK (Schlagwortkatalog) durch den Link Schlagwortregister von jeder Seite aus. Das ZBZ-Schlagwortregister (ZSW10) umfasst die Gesamtheit der im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek und im Schlagwort-Zettelkatalog enthaltenen Schlagwörter (Ansetzungsformen und Nebenvarianten), hierarchischen und assoziativen Verweisungen, Anmerkungen und Ländercodes Entstehung des Schlagwortregisters ZSW10 Der Schlagwort-Zettelkatalog der Zentralbibliothek Zürich wird seit 1965 nach dem Prinzip des engen Schlagworts geführt (Verwendung spezifischer Begriffe zur Erfassung des Inhalts eines Dokuments). Die Schlagwörter und Siehe-Verweisungen sind auf farbigen Leitkarten notiert, welche zusammen mit abgestuften Unterleitkarten den Katalog strukturieren. Das Schlagwortvokabular des Zettelkatalogs bildet die Basis für die sachliche Erschliessung der Dokumente ab Erscheinungsjahr 1988 im neuen Katalog. Die dazu neu angesetzten Schlagwörter werden laufend in das bereits bestehende Schlagwortregister eingefügt und bei jedem Systemwechsel als Ganzes migriert Pflege des Schlagwortregisters ZSW10 Das Schlagwortregister ZSW10 wird durch die Abteilung Sachkatalogisierung der Zentralbibliothek Zürich im Rahmen der laufenden Beschlagwortungsarbeit erweitert, ergänzt und überarbeitet. Der jährliche Zuwachs an neu in ZSW10 eingeführten Ansetzungsformen beträgt rund Stück. Dazu wird eine vergleichbare Anzahl neuer Nebenvarianten gebildet Umfang des Schlagwortregisters ZSW Schlagwörter des Zettelkatalogs Im Schlagwort-Zettelkatalog werden drei Schlagwortkategorien unterschieden: Personenschlagwörter Sachschlagwörter (inklusive Schlagwörter für Körperschaften und Einheitstitel) Geographische Schlagwörter Bei der Vorbereitung des Schlagwort-Zettelkatalogs zum Scannen wurden sämtliche Schlagwörter und Siehe- Verweisungen überprüft und mindestens im ersten Wort an die im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek verwendete Form angeglichen, um eine katalogübergreifende Suche mit den gleichen Suchbegriffen zu ermöglichen. Nach dem Scannen des Schlagwort-Zettelkatalogs (2002/2003) wurde die darin enthaltene Anzahl Schlagwörter und Siehe-Verweisungen nicht mehr verändert. Sie umfasst Kartentyp Farbe Funktion Anzahl Leitkarte rot Personenschlagwort Leitkarte rot Siehe-Verweisung auf Personenschlagwort Leitkarte blau Sachschlagwort Leitkarte blau Siehe-Verweisung auf Sachschlagwort Leitkarte gelb Geographisches Schlagwort Leitkarte gelb Siehe-Verweisung auf Geographisches Schlagwort Total

4 Schlagwörter des Katalogs IDS Zürich Zentralbibliothek Im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek (Teilkatalog von NEBIS) werden sieben Schlagwortkategorien unterschieden: Personenschlagwort Geographisches Schlagwort Sachschlagwort Körperschaftsschlagwort Einheitstitel Zeitschlagwort Formschlagwort Zu den Schlagwörtern aus dem Zettelkatalog wurden von 1990 bis Ende 2009 folgende Anzahl neuer Schlagwörter in ZSW10 eingeführt: Personenschlagwörter (P) Sachschlagwörter, Körperschaftsschlagwörter und Einheitstitel (S) geographische Schlagwörter (G) Nach der Umstellung auf gleichordnende Sacherschliessung (ab ) wurden dazu eine geringe Anzahl Zeitschlagwörter und Formschlagwörter eingeführt Mengengerüst des Schlagwortregisters ZSW P G S Zettelkatalog Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek Total 1.4. Struktur von Schlagwortdatensätzen Ansetzungsformen und Nebenvarianten Die Schlagwörter, die mit den Titeln im Zettelkatalog oder im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek verknüpft werden, sind als Ansetzungsform gekennzeichnet. Dazu können Nebenvarianten (= Siehe-Verweisungen, Synonymie-Verweisungen, Nichtdeskriptoren) aufgeführt sein, die als alternative Sucheinstiege dienen, jedoch nicht mit den Titeln verknüpft sind. In der Regel ist die Ansetzungsform deutschsprachig, die Nebenvarianten können auch fremdsprachig sein. Für ihre Reihenfolge gilt bei allen Schlagwortkategorien:

5 1. Deutsche Nebenvarianten, bei mehreren alphabetisch angeordnet 2. Englische Nebenvarianten, bei mehreren alphabetisch angeordnet 3. Französische Nebenvarianten, bei mehreren alphabetisch angeordnet 4. Nebenvarianten in anderen Sprachen, alphabetisch angeordnet Hierarchische und assoziative Verweisungen Vor allem bei Sachschlagwörtern sind zusätzlich Oberbegriffe und Unterbegriffe (= hierarchische Verweisungen) sowie Verwandte Begriffe (= assoziative Verweisungen) möglich. Es handelt sich dabei um andere Ansetzungsformen aus dem nahen begrifflichen Umfeld, die teils im Schlagwort-Zettelkatalog verwendet, teils erst im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek eingeführt wurden. Die Unterbegriffe sind alphabetisch angeordnet Anmerkungen Bei allen Personenschlagwörtern und geographischen Schlagwörtern enthält der Schlagwortdatensatz eine Anmerkung (kurzer Text, der das Schlagwort präzisiert). Solche Anmerkungen können bei allen Schlagwortkategorien vorkommen. Sie werden im Standardformat angezeigt Ländercodes Nur bei den geographischen Schlagwörtern ist eine einfache Systematik vorhanden, die international gebräuchlichen ISO-Ländercodes. 2. Ansetzung der Schlagwörter 2.1. Ansetzungsregeln Im Schlagwort-Zettelkatalog sowie im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek gilt das Prinzip des engen Schlagworts. Die Ansetzung der Schlagwörter erfolgt nach dem hauseigenen Regelwerk der Zentralbibliothek Zürich, den Regeln für die Sacherschliessung (RSE). Diese lehnen sich eng an die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (3. Auflage, Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin, 1998) an. Bei der Vorbereitung des Schlagwort- Zettelkatalogs zum Scannen wurden dessen Schlagwörter soweit möglich an die im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek verwendeten Ansetzungen angepasst, so dass eine katalogübergreifende Suche im Gesamtbestand mit denselben Schlagwörtern erfolgen kann. Wo keine Angleichung möglich war (bei rund Schlagwörtern) wurden die Schlagwörter in der Ansetzungsform gekennzeichnet. La Rive, Charles-Gaspard de [NUR IM ZETTELKATALOG!] Dänische Romane [NUR IM ZETTELKATALOG!] Der Zusammenhang mit der im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek verwendeten Ansetzung wird, wenn immer möglich, mit einer Verweisung hergestellt (Ansetzung im Zettelkatalog als Nebenvariante) Schlagwortformen Ein Schlagwort kann aus einem oder aus mehreren Wörtern oder einer Verbindung von Wörtern bzw. Buchstaben mit Ziffern (sowie eventuell Sonderzeichen) bestehen und durch einen Homonymenzusatz in Rundklammern ergänzt werden.

6 6 Hand Handchirurgie Neue Bachgesellschaft Turnverein Alte Sektion Zürich Campbell, Archibald Hunter München (Bayern, Deutschland) Krebs (Medizin) Frisch, Max; Andorra einfaches Substantiv Kompositum Adjektiv-Substantiv-Verbindung Wortfolge Familienname und Vorname(n) Individualname einer geographischen Einheit Schlagwort mit Homonymenzusatz Mehrgliedriges Schlagwort 2.3. Unterscheidung gleich lautender Schlagwörter (Homonyme) Die Unterscheidung homonymer Schlagwörter erfolgt durch Homonymenzusätze in Rundklammern, die Bestandteil der Ansetzungsform sind. In der Regel handelt es sich um Zusätze in deutscher Sprache und substantivischer Form. Homonymenzusätze können bei Schlagwörtern der gleichen Kategorie oder bei Schlagwörtern unterschiedlicher Kategorien auftreten. Beispiele: Ludwig (Frankreich, König, 14) Ludwig (Bayern, Herzog, 6) Meier, Dietrich ( ) Meier, Dietrich ( ) Ibo (Sprache) Ibo (Volk) Ist ein Homonym sehr viel bekannter als ein gleichlautender Begriff, dann kann der Homonymenzusatz beim bekannteren Begriff entfallen. Ansetzungsform: Baum Nebenvariante: Baum (Botanik) Ansetzungsform: Baum (Mathematik) Homonymenzusätze werden für echte Homonyme, aber auch für Polyseme und als erklärende Zusätze verwendet. Sie können auch bei Nebenvarianten auftreten. Pro Ansetzungsform bzw. Nebenvariante ist nur ein einziger Homonymenzusatz möglich, der jedoch mehrere Wörter oder Zahlen umfassen kann. Beispiel: Hannover (Staat, Niedersachsen, Deutschland) 3. Schlagwortkategorien 3.1. Personenschlagwörter Als Personenschlagwörter gelten Namen natürlicher Personen: o persönliche Namen, z.b. Heinrich (von Meissen) o Notnamen, z.b. Meister von Messkirch o Familiennamen mit Vornamen, z.b. Bornemann, Friedrich Wilhelm o Namen von Familien, z.b. Honegger (Familie) Namen von mythologischen oder literarischen Gestalten, z.b. Semele (Mythologische Gestalt) Personengruppen aus der Mythologie und der Literatur, die eine feste Anzahl von Personen umfassen, z.b. Musen (Göttinnen)

7 7 Datensätze für Personenschlagwörter enthalten immer die als Schlagwort verwendete Ansetzungsform, allfällige Nebenvarianten und eine Anmerkung (Lebensdaten, Herkunft, Tätigkeit). Zu den Personenschlagwörtern zählen auch die Schlagwörter für literarische oder künstlerische Urheberwerke in der Ansetzungsform: Name des Urhebers; Werktitel. Beispiel: Picasso, Pablo; Guernica 3.2. Geographische Schlagwörter Die geographischen Schlagwörter umfassen aktuelle und historische Bezeichnungen von Gebietskörperschaften und geographischen Einheiten, z.b. Bern (Kanton, Schweiz), Sankt Petersburg (Russland), Luxemburg (Provinz, Belgien) Kontinenten, Landschaften, Regionen, geomorphologischen Einheiten (Gebirgen, Bergen, Inseln, Küsten, Tälern, Flüssen, Seen, Meeren, geologischen Becken, Gräben, etc.), z.b. Australien, Po-Ebene (Italien), Andalusien (Spanien), Kanto-Gebirge (Japan), Eiger (Bern, Schweiz), Helgoland (Schleswig- Holstein, Deutschland), Atlantikküste, Valle Bodengo (Lombardei, Italien), Chanchán (Fluss, Ecuador), Mariut-See (Ägypten), Gelbes Meer (China), Neuwieder-Becken (Rheinland-Pfalz, Deutschland), Cedros-Graben (Mexiko) Pflanzen- und tiergeographischen Regionen, z.b. Paläarktis Ländergruppen mit geographischen oder politisch-ökonomischen Gemeinsamkeiten, Sprachgebieten, Grenzen, Verkehrswegen etc., z.b. Andenstaaten, Französisches Sprachgebiet

8 8 Fiktiven geographischen Einheiten, z.b. Atlantis, Eldorado Ethnographika (Völkern, Volksgruppen, Rassen und Stämmen), z.b. Ibo (Volk), Buschmänner (Volk) Datensätze für geographische Schlagwörter enthalten immer die als Schlagwort verwendete Ansetzungsform, allfällige Nebenvarianten, eine Anmerkung und einen oder mehrere Ländercodes. Die Anmerkung wird auch bei mehrgliedrigen Geographika (Grundform und daraus abgeleitete Komposita) gemacht. Geographika, die innerhalb der Grenzen eines souveränen Staats liegen, der in der Liste der ISO-Ländercodes aufgeführt ist, enthalten in die Ansetzungsform die deutschsprachige Bezeichnung dieses Staates als Homonymenzusatz. Bei Geographika folgender Staaten wird zusätzlich vor der Länderbezeichnung die nächstuntere Verwaltungseinheit eingefügt: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und USA. Bei allfälligen fremdsprachigen Nebenvarianten wird die Länderbezeichnung in der entsprechenden Sprache beigefügt. Bauwerke, Strassen, Plätze, ortsgebundene Kunstwerke etc. werden in der Regel als Kompositum mit dem Namen des Orts als Hauptschlagwort verbunden mit dem Namen des Bauwerks etc. angesetzt Ländercodes bei geographischen Schlagwörtern Mit dem ISO-Ländercode (DIN EN ISO 3166) werden geographische und ethnographische Schlagwörter räumlich nach Staaten bzw. bei Schlagwörtern, die mehreren Staaten zuzuordnen sind, nach Kontinenten und Meeren systematisiert. Eine Liste der Ländercodes findet sich unter (alphabetische Liste) (systematische Liste) Im Schlagwortregister ZSW10 kann im Index Ländercodes durch Eingabe eines Ländercodes eine Liste aller Schlagwortdatensätze zu diesem Ländercode erstellt werden. Beispiel: XA-CY für Zypern:

9 9 Es erscheint eine Liste der Ländercodes mit den dazugehörenden Trefferzahlen. Durch Anklicken des betreffenden Links erscheint die dazugehörende Trefferliste mit allen Ansetzungsformen, Nebenvarianten und Anmerkungen Sachschlagwörter Als Sachschlagwörter gelten im Schlagwort-Zettelkatalog Sachliche Bezeichnungen für Allgemeinbegriffe, z.b. Photographie Sachliche Bezeichnungen für Individualbegriffe, z.b. Kochsalz Sprachbezeichnungen, z.b. Englisch Verbale Epochenbezeichnungen, z.b. Eisenzeit Namen der systematischen Biologie, z.b. Ahorngewächse Historische Einzelereignisse, z.b. Alexanderschlacht Bestimmte Personengruppen, z.b. Hugenotten sowie Körperschaften, z.b. Schweizerisches Rotes Kreuz Einheitstitel, z.b. Koran Veranstaltungen, z.b. Frankfurter Buchmesse Körperschaften und Einheitstitel gelten im Katalog IDS Zürich Zentralbibliothek und im Schlagwortregister ZSW10 als eigenständige Schlagwortkategorien, die getrennt durchsucht werden können. Bei Sachschlagwörtern werden nur bei Bedarf Anmerkungen gemacht. In vielen Fällen enthalten die Datensätze für Sachschlagwörter gebräuchliche Nebenvarianten (auch fremdsprachige), sowie Oberbegriffe, Unterbegriffe und Verwandte Begriffe.

10 Körperschaftsschlagwörter Als Körperschaften gelten Personenvereinigungen, z.b. Freimaurerloge Amalia Weimar Organisationen, z.b. Deutsches Rotes Kreuz Institutionen, z.b. Zentralbibliothek Zürich Veranstaltungen, z.b. Sechseläuten (Zürich) die durch ihren Namen individuell bestimmbar sind und eine feste organisatorische Einheit bilden. Dazu zählen auch Organe von Gebietskörperschaften, z.b. Nationaler Volkskongress (China) Internationale Körperschaften, z.b. Internationaler Bund Freier Gewerkschaften Übernationale Körperschaften, z.b. Europäische Gemeinschaft Firmen, z.b. Novartis AG Hochschulen, z.b. Handelshochschule Leipzig Militärische Körperschaften, z.b. Kriegsmarine (USA) Religionsgemeinschaften, z.b. Anglikanische Kirche Sammlungen, z.b. Daros Collection Handschriften mit Signatur im Besitz einer Körperschaft, z.b. British Library; Handschrift Add Verweisungen erfolgen von einem möglichst engen Sachschlagwort aus. Ebenso werden Nebenvarianten von gängigen Namensformen angelegt, die von der Ansetzung abweichen.

11 11 Eine allfällige Ortsbindung wird in einer Nebenvariante mit dem geographischen Schlagwort als Sucheinstieg erfasst. Untergeordnete Körperschaften Als untergeordnet gelten Körperschaften, die einer oder mehreren anderen Körperschaften unterstellt oder zugehörig sind. Sie werden in der Regel mit Strichpunkt an die Ansetzungsform der übergeordneten Körperschaft angehängt. Schweizer Alpenclub; Sektion Uto Bayerische Staatsbibliothek; Kartenabteilung Evangelische Kirche in Deutschland; Geistlicher Vertrauensrat Hinweis: Körperschaften werden neu direkt unter ihrem gebräuchlichsten Namen (auch fremdsprachig) angesetzt. Bestehende Körperschaftsschlagwörter, die bei Ortsbindung unter dem Ortsnamen angesetzt sind, werden überarbeitet. Beispiel: alte AF: neue AF: 110_$a Bern; Universität 110_$a Universität Bern 3.5. Einheitstitel Einheitstitel bezeichnen Werke, welche direkt unter ihrem gebräuchlichsten Namen angesetzt sind. Dazu zählen Titel literarischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Werke, die unter ihrem Sachtitel direkt zitiert werden, Titel mit anonymer Verfasserschaft, Texte, die von Körperschaften verfasst sind, Titel von Periodika, die Bibel und Teile der Bibel, Handschriften mit Eigennamen, Gesetzes-, Vertrags- und Verfassungstexte, Psychologische Tests, Filme, Radio- und Fernsehendungen. Beispiele: Chanson de Roland Uno; Charta Akzente (Zeitschrift) Markusevangelium 1,1-15 Arena (Fernsehsendung) Zeichne-einen-Menschen-Test Hingegen sind literarische und künstlerische Urheberwerke als mehrgliedrige Personenschlagwörter angesetzt: Böll, Heinrich; Ansichten eines Clowns Stockhausen, Karlheinz; Kurzwellen

12 Rodin, Auguste; <<La>> porte de l enfer Klee, Paul ; Ad Parnassum Zeitschlagwörter Zeitangaben können auf zwei Arten erfolgen: Mit Zeitschlagwörtern (Zeitraster, Epochenbegriffe) oder mit Geschichte (umfassend) für geschichtliche Darstellungen ohne Zeitangaben, z.b. Geschichte [Zeitraster] Steinzeit (Epoche) Verbale Angaben mit Sachschlagwörtern, die einen zeitlichen Aspekt beinhalten (verbale Epochenbezeichnungen, Komposita mit -geschichte, historische Einzelereignisse, Lebensalter, Schuljahre) 3.7. Formschlagwörter Formschlagwörter sind mit dem Zusatz [Formschlagwort] gekennzeichnet, z.b. Briefsammlung [Formschlagwort] Lexikon [Formschlagwort] Rückläufiges Wörterbuch [Formschlagwort] Die Spezialsammlungen verwenden eine Anzahl Formschlagwörter für sehr spezifische Angaben, die mit [Formschlagwort Sondersammlungen] gekennzeichnet sind, z.b. Schabkunst [Formschlagwort Sondersammlungen] 4. Suche im Schlagwortregister ZSW10 Die Suche nach einem Schlagwort kann als Stichwortsuche oder als Indexsuche erfolgen. Voreingestellt ist jeweils die Suche in allen Schlagwortkategorien. Mit einem Pull-Down-Menu kann die Suche auf eine einzelne Schlagwortkategorie eingeschränkt werden Stichwortsuche

13 13 Das Ergebnis einer Stichwortsuche ist eine Liste von Schlagwortdatensätzen, welche den oder die Suchbegriffe enthalten. Nach Auswahl der gewünschten Schlagwortdatensätze (Anzeigen) werden diese im Standardformat angezeigt, wobei die Suchbegriffe fett hervorgehoben sind. Hinweis: Die Treffer werden alphabetisch sortiert. Die Stichwortsuche kann auf eine einzelne Schlagwortkategorie eingeschränkt werden. Beispiel: Stichwortsuche Deutschland in allen Schlagwortkategorien: Stichwortsuche Deutschland in Körperschaftsschlagwort: Stichwortsuche Deutschland in Einheitstitel: Treffer 531 Treffer 15 Treffer Vollanzeige von Satz 4 im Standardformat: Die Stichwortsuche empfiehlt sich dann, wenn die genaue Ansetzungsform eines Schlagworts nicht bekannt ist, z.b. bei mehrgliedrigen Körperschaftsschlagwörtern, oder wenn Wörter aus Anmerkungen in die Suche einbezogen werden sollen (Suche in Alle Schlagwortkategorien ). Beispiel:

14 4.2. Indexsuche (Blättern in einer Liste) 14 Bei der Indexsuche kann nur nach Ansetzungsformen und Nebenvarianten gesucht werden, nicht jedoch nach Wörtern aus einer Anmerkung. Nach Eingabe eines Suchbegriffs erscheint eine alphabetische Liste der Ansetzungsformen und Nebenvarianten. Beispiel: Durch Anklicken eines Indexeintrags erscheint die Vollanzeige des Datensatzes im Standardformat mit dem fett hervorgehobenen Suchbegriff.

15 5. Navigation im Schlagwortregister ZSW Navigation über die Ansetzungsformen Im Standardformat sind alle Ansetzungsformen als Links gekennzeichnet und führen durch Anklicken zu den damit verbundenen Schlagwortdatensätzen und Titeln im neuen Katalog. Somit kann direkt aus ZSW10 eine Schlagwortsuche nach Titeln im neuen Katalog gestartet werden. Die Suche erfolgt in den von der Zentralbibliothek Zürich verwendeten Schlagwortfeldern. Als Resultat wird eine Liste von Dokumenten angezeigt, welche das betreffende Schlagwort enthalten. Durch Klicken auf den Link Schlagwort-Zettelkatalog der ZBZ gelangen Sie direkt zur Startseite des digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalogs für Titel bis und mit Erscheinungsjahr Ergebnis der Stichwortsuche: Hinweis:

16 Die Stichwortsuche ergibt auch Treffer, welche das Stichwort als Bestandteil eines mehrgliedrigen Schlagworts enthalten Navigation über die Verweisungen Sind zu einer Ansetzungsform zusätzliche Oberbegriffe, Unterbegriffe oder Verwandte Begriffe in einem Schlagwortdatensatz enthalten, so kann durch Anklicken auf den entsprechenden Link der damit verbundene Schlagwortdatensatz aufgerufen werden.

17 17 6. Suche im digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalog der Zentralbibliothek Zürich Im digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalog sind die Eintragungen im Schlagwortindex dem Schlagwortregister ZSW10 entnommen worden. Daher ist eine Suche im digitalisierten Schlagwort-Zettelkatalog oft besonders präzise, wenn die Suchbegriffe direkt aus dem Schlagwortregister ZSW10 in das Eingabefeld des digitalisierten Katalogs kopiert werden. Durch Kopieren der Ansetzungsform (Copy and Paste) ins Eingabefeld des digitalisierten Zettelkatalogs (SWK) und durch Anklicken des Buttons Suche starten erfolgt eine probabilistische Suche mit der Ansetzungsform als Suchbegriff. Sie kann im Gesamtbestand, im gesamten Schlagwort-Zettelkatalog oder in einem der drei Teilkataloge (Personenschlagwort, Sachschlagwort, Geographisches Schlagwort) erfolgen. Als Ergebnis wird eine nach abnehmender Relevanz geordnete Rangliste angezeigt. Ausser bei sehr weit gefassten Suchbegriffen ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass direkt auf das betreffende Schlagwort zugegriffen werden kann. Weitere Hinweise zur Suche im Schlagwort-Zettelkatalog finden Sie im entsprechenden Hilfetext.

Erschließungsdaten besser nutzen

Erschließungsdaten besser nutzen Erschließungsdaten besser nutzen Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes 11.11.2010 Der Katalog der Zukunft (Teil 3) Folie 1 Drei Datensätze aus der SWD: welche Informationen werden in unseren OPACs

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Orte RDA 16 Barbara Wolf-Dahm Allgemeines Orte kommen in RDA nur insoweit vor, als sie für die Formalerschließung relevant

Mehr

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen Anhang 13 Codes für Entitäten-Untergliederungen 1 Codes für Entitäten-Untergliederungen in Kategorie 815 Die Codes werden in der PND verwendet, um Untergruppen von Personen zu kennzeichnen. In der SWD

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

RSWK-Vademecum. c. geographisch angesetzte Körperschaften k. unter dem Namen angesetzte Körperschaften t. Sachtitel

RSWK-Vademecum. c. geographisch angesetzte Körperschaften k. unter dem Namen angesetzte Körperschaften t. Sachtitel 1. Einführende Vorbemerkung RSWK-Vademecum Im folgenden wird verwiesen auf das Regelwerk RSWK mit den Paragraphen, auf die Beispielsammlung (=BS) und den Ordner der Praxisregeln (=PR), die ebenfalls nach

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen Kurze Anleitungen zu Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen 1. Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Der Online-Katalog ist unter http:///

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

Die Katalogrecherche in ORBIS

Die Katalogrecherche in ORBIS Bibliotheksführung im Fach Geschichte - Skript 2: 2 Katalogrecherche Die Katalogrecherche in ORBIS Oldenburger Regionales Bibliotheks- und Informationssystem Im Internet: http://katalog.bis.uni-oldenburg.de

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen

Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen Allgemein Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen Homonymie zwischen bevorzugten Benennungen Homonymie zu einer abweichenden Benennung Benennungen mit zu überlesenden Bestandteilen,

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 27.10.2015 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit

Mehr

Landesbibliothek Coburg. Die Suche nach Coburgensien

Landesbibliothek Coburg. Die Suche nach Coburgensien Landesbibliothek Coburg Die Suche nach Coburgensien Ausgabe April 2005 I. Der Coburgica-Zettelkatalog Der Coburgica-Zettelkatalog weist die landeskundliche Literatur bis zum Bearbeitungsjahr 2000 nach

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Hilfe zur thematischen Suche mit Schlagwörtern im Online-Katalog des Bundesarchivs

Hilfe zur thematischen Suche mit Schlagwörtern im Online-Katalog des Bundesarchivs Hilfe zur thematischen Suche mit Schlagwörtern im Online-Katalog des Bundesarchivs Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2. Kurzeinführung und Hilfe für die Schlagwortsuche 3. Suchstrategien 3.1 Eingabe der Suchbegriffe

Mehr

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand:

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand: 1 Erfassungsanweisung Teil 1 Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients Stand: 18.2.2003 2 Anmeldung und Abmeldung...3 Suche...5 Allgemeines...5 Bestandsführung...8 Handschriften...9 Personen...10

Mehr

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Ein existierendes Schlagwortverzeichnis übernehmen Fragen: Passt es in Umfang und Differenzierung zum eigenen Bestand? Ist das fachliche Niveau (wissenschaftlich

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

2. 1. Suche vorbereiten

2. 1. Suche vorbereiten 2. 1. Suche vorbereiten Wie soll ich suchen? Wie weiss ich, dass mir bei der Suche nichts entgangen ist? Wo finde ich die relevanten Publikationen, Quellen und Informationen? Eine gut vorbereitete Suche

Mehr

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche Falls Sie nicht automatisch an die gewünschte Stelle im Dokument verwiesen werden, navigieren Sie bitte über die Lesezeichen am linken Rand oder scrollen Sie dorthin. DIMDI SmartSearch Die DIMDI SmartSearch

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fürsten und Adelige Fürsten und Adelige 1. Adelige 2. Fürsten 3. Sonderfälle 4. Sucheinstiege RDA, AWR und ERL 9.2.2.13

Mehr

Regeln für die Schlagwortkatalogisierung

Regeln für die Schlagwortkatalogisierung Regeln für die Schlagwortkatalogisierung RK 4., vollständig überarbeitete Auflage 2017 Stand: März 2017 4., vollständig überarbeitete Auflage (2017): Erarbeitet von der Expertengruppe Sacherschließung

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Beck-online Juristisches Arbeiten Einführung Grundsätzliches Auf Beck-online gelangt man via www.beck-online.de oder über den Link auf http://ius.unibas.ch/bibliothek/rechtsdatenbanken/campus-uni-basel/

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-ÜR Regeltext K26 Religionsgemeinschaften: Organe Die Organe von Religionsgemeinschaften werden als eigener Entitätentyp betrachtet. Zu ihnen gehören die einer

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008 Autoritätsdaten in der Formalerschliessung 1. Einführung... 2 2. Die Funktion einer Autoritätsdatei... 2 3. Wann wird ein Autoritätssatz erfasst?... 2 3.1. Personennamen... 2 3.2. Körperschaftsnamen, auch

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek Stuttgart MLA International Bibliography Stand 29.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1. MLA: Inhalte und Fachgebiete 1 2. Startbildschirm (Advanced Search) 2 2.1 Sucheinschränkungen

Mehr

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Inhalt: 1. Allgemeine Hinweise 2. Suchtipps 3. Suchmöglichkeiten 4. Anzeige der Suchergebnisse 5. Zugriff auf Suchanfragen und -ergebnisse 6. Benutzeranmeldung

Mehr

Bildquelle: Friskstyle (http://www.friskstyle.com/green-roofs-in-norway/), CC-BY-SA 3.0

Bildquelle: Friskstyle (http://www.friskstyle.com/green-roofs-in-norway/), CC-BY-SA 3.0 Sie suchen ein Buch zu einem Thema? Zum Beispiel zur Dachbegrünung? Bildquelle: Friskstyle (http://www.friskstyle.com/green-roofs-in-norway/), CC-BY-SA 3.0 Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei verschiedene

Mehr

Der Bibliothekskatalog

Der Bibliothekskatalog Der Bibliothekskatalog Der Bestand unserer Bibliothek ist über den OPAC (Online Public Access Catalogue) recherchierbar Achtung: Publikationen in Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Aufsätzen in Sammelbänden

Mehr

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln Anfertigen einer sportwissenschaftlichen Arbeit Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln irene.mueller@stub.unibe.ch Fachreferentin für Sport und Sportwissenschaft Ziele der Veranstaltung Wissen,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N

A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N 1 S t a r t d e s B i b l i o t h e k s k a t a l o g s i m W e b Start des Katalogs

Mehr

Verbale Sacherschließung

Verbale Sacherschließung Verbale Sacherschließung Verbale Sacherschließung = Vergabe von Schlagwörtern Sie lernen: 1. Was ist der Unterschied zwischen Schlagwort und Stichwort? 2. Anhand von welchen Regeln werden Schlagwörter

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! SWD-Schlagwörter für juristische Themen 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda SWD: Mengen und Entwicklung juristischer Termini Sachbegriffe

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 22.04.2015 Kurzname Thema Gerichte Satzart (PICA) Tb Satztyp (Aleph) b Entitätencode kio RDA 11.2.2.21 AWR -- ERL 11.2.2.21.1;

Mehr

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Informationen finden in der Universitätsbibliothek Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Dr. Ulrike Rothe Fachreferentin für Anglistik Universitätsbibliothek Heidelberg rothe@ub.uni-heidelberg.de

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Bibliothek Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Einführung Im OPAC ist das komplette Schrifttum der Bibliothek

Mehr

Sachkatalogisierung: Sachabfrage in der GUI-Recherche

Sachkatalogisierung: Sachabfrage in der GUI-Recherche Sachkatalogisierung: Sachabfrage in der GUI-Recherche Im folgenden Text werden die Standardverfahren und fortgeschrittenen Techniken mit ALEPH 500.20.2 beschrieben. Inhalt: Sachkatalogisierung: Sachabfrage

Mehr

Mitarbeiterbestellungen

Mitarbeiterbestellungen Mitarbeiterbestellungen 1 Mitarbeiterbestellungen über pcbis.de Nachfolgend möchten wir Ihnen das neu gestaltete Programm für den Mitarbeitereinkauf kurz vorstellen. Inhalt: 1. Schritt: Programm starten

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Aufsätzen Dieses Tutorial ergänzt das Tutorial Thematische

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Der Digitale Assistent Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin Marcus Zerbst, Systembibliothekar Bremen, Deutscher Bibliothekartag,

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA ) Mit dem Thesaurus kann eine Vorauswahl an Suchbegriffen getroffen werden für eine effizientere Suche in der Datenbank. Er bietet erweiterte Suchmöglichkeiten gegenüber der Datenbank, z.b. die Wortfragmentsuche

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place. RDA 16.2.2 Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum. RDA 16.2.2.2 Informationsquellen Sources of information Welche Nachschlagewerke gemäß

Mehr

Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online

Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online Dr. Rainer Dechsling und Dipl.-Kffr. Andrea Kepreda Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online Ob in Studium oder Praxis: Trotz raumhoher Regale voll von Kommentaren, Gesetzen und Zeitschriften

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests PSYNDEXplus PSYNDEXplus Tests Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine ausführliche Anleitung zu dieser Datenbank bietet die folgende Internetadresse: http://www.zpid.de/index.php?wahl=lehrmaterialien Fachgebiet:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliothekswissenschaft Prof. Dr. Konrad Umlauf

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliothekswissenschaft Prof. Dr. Konrad Umlauf Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliothekswissenschaft Prof. Dr. Konrad Umlauf Telefon 030/2093-4493, -4230, -4236 Telefax 030/2093-4335, -4206 E-Mail konrad.umlauf@rz.hu-berlin.de

Mehr

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Einführung Das Datenbank-Infosystem DBIS bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken. Sie können schnell und einfach Datenbanken auffinden

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele Bezirksgericht Zürich Hauptbibliothek Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele J. Meier, J. Sauter / 25.11.2014 Start Starten Suchmöglichkeiten Start - Alle Programme - Bibliothekskatalog oder

Mehr

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe PROJEKT 3 Hilfefunktionen Windows XP Professional Edition Windows XP Professional Edition ISBN 3-8272-6244-5 Sicherlich haben Sie die Begleitbücher zur installierten Software, die Ihnen die Arbeit mit

Mehr

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus 1 Inhalt der Präsentation 1. Allgemeine Informationen zur Literaturrecherche Was brauche ich? Wo suche ich? 2. OPAC

Mehr

ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: )

ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: ) ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: 10.11.2015) g gib Bauwerke und Bauensembles, Monumentalplastiken, Denkmäler, Grabmäler u.ä. gem. RSWK 730,1 gif;gik Gliedstaaten (sie werden immer mit "gik"

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee ABFRAGEMÖGLICHKEITEN DES NEBIS recherche KATALOGS 1. Verbindung mit dem NEBIS recherche Katalog http://recherche.nebis.ch/ Eingabefeld 3. Suchbildschirmm Auswahl derr Sprache 1. Informationen bezüglich

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

Landesbibliothek Coburg. Einführung in die sachliche Suche

Landesbibliothek Coburg. Einführung in die sachliche Suche Landesbibliothek Coburg Einführung in die sachliche Suche I. Die Sacherschließung in der Landesbibliothek Coburg Die Landesbibliothek Coburg ist Mitglied in einem Katalogverbund und daher auch bei der

Mehr

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Inhalt 1. Recherche über Listen und Indices... 2 1.1 Beständegliederung und Systematik... 2 1.2 Indices... 3 2. Suchmasken... 4 3. Anzeige

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011) Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge Fünf Thesen 09.06.2011 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Folie 1 Prof.

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften: Recherche: Am besten immer und alles über 2 3 markante Wörter aus dem Titel suchen! Weitere Eingrenzungen über Person, Erscheinungsjahr usw. sind bei zu vielen Treffern dann immer noch. Standorten von

Mehr

VORIS Kurzanleitung. Nützliche Hinweise erhalten Sie auch unter Tipps und Tricks im Suchbereich:

VORIS Kurzanleitung. Nützliche Hinweise erhalten Sie auch unter Tipps und Tricks im Suchbereich: VORIS Kurzanleitung 1 Online-Hilfe, Hotline Diese Anleitung ist nur eine Kurzanleitung. Für weitergehende Informationen nutzen Sie bitte die Online-Hilfe, in die Sie über den Link Hilfe oben rechts in

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Geografika (Orte) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 2 Grundsätzliches In RDA Kap. 16 wird

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

die systematische Recherche (= Link Systematische Suche auf der Startseite) und die Indexsuche (= Link Indexbasierte Suche auf der Startseite).

die systematische Recherche (= Link Systematische Suche auf der Startseite) und die Indexsuche (= Link Indexbasierte Suche auf der Startseite). BENUTZUNGSHINWEISE 1.0 Kurzinformation zur Datenbank Die Datenbank Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beinhaltet

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Religiöse Territorien Satzart (PICA) Tb / Tg Satztyp () b / g Entitätencode

Mehr

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen.

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen. Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler gib Thema ÜR RSWK Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler R2 RSWK 209,5 Gemäß ÜR wird nicht mehr mehrgliedrig unter dem Ort erfasst. Ist kein Individualname

Mehr

Einführung in die. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)

Einführung in die. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog (RK) Herausgeber: Autonome Provinz Bozen-Südtirol Abteilung 14: Deutsche und ladinische Kultur Amt für Bibliothekswesen Landesbibliothek Dr. Friedrich

Mehr

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank Fachgebiete Inhalt Sprach- und Literaturwissenschaften Die MLA Bibliography verzeichnet Aufsätze (aus Zeitschriften und Sammelwerken), Monographien,

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr