Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung"

Transkript

1 Gemeinde Rothenthurm Vorprojekt Ansicht Fassade Gemeindeversammlung Freitag, 15. Dezember 2017, Uhr, in der Aula / Letzisaal

2

3 Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters zum Voranschlag Nachkredite zu Lasten der Laufenden Rechnung Nachkredite zu Lasten der Investitionsrechnung Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) der Gemeinde Rothenthurm über die Nachkredite zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 und der Investitionsrechnung Verwaltungsrechnung Übersicht Zusammenzug Laufende Rechnung Artengliederung der Laufenden Rechnung Laufende Rechnung Zusammenzug Investitionsrechnung Artengliederung der Investitionsrechnung Details Investitionsrechnung Übersicht Finanzplan Artengliederung Finanzplan der Laufenden Rechnung Investitionsprogramm Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) an die Stimmberechtigten der Gemeinde Rothenthurm zum Zusammenstellung Gebühren Steuersätze für natürliche Personen Investitionsbeitrag Pfadihaus Plus Rothenthurm Einladung zur Gemeindeversammlung

4

5 Bericht des Säckelmeisters zum Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Das Budget des Jahres 2018 sieht einen Gewinn von CHF vor. Der Erfolg ist somit um CHF tiefer als das budgetierte Ergebnis Den budgetierten Aufwänden von 9.96 Mio. Franken stehen Erträge von Mio. Franken gegenüber. Erfreulich ist der Mehrertrag von CHF beim Finanzausgleich sowie bei den Grundstückgewinnsteuern gegenüber dem. Ohne diese Erhöhung würde das Budget 2018 mit einem Verlust von CHF abschliessen. Gegenüber der haben sich diese Vergütungen um gesamthaft CHF erhöht. Wie sich der Finanzausgleich sowie die Grundstückgewinnsteuern für die kommenden Jahre entwickeln, ist derzeit schwer zu sagen. Bei den baulichen Unterhaltsarbeiten fallen die finanzielle Beteiligung von CHF an den Ersatz der Gemeindebrücke Riedweg für die Bachsanierung Biber an. Dieses Projekt wird durch die Wuhrkorporation Biber ausgeführt. Bei der Schulanlage ist ein Teilersatz der bestehenden Fenster geplant. Auch im Bereich Abwasser bzw. Abwasserreinigungsanlage Mösli sind diverse Unterhaltsarbeiten vorgesehen. So müssen unter anderem der Schieber sowie die Spülkippe am Regenbecken erneuert werden. Dazu kommen Arbeiten bei der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) und dem Quellschutz. All diese Aufwendungen werden der Spezialfinanzierung Abwasser belastet. Die Spezialfinanzierungen Abwasser und Wasser müssen weiterhin im Auge behalten werden, für das Jahr 2018 bedarf es aus heutiger Sicht aber keiner Anpassung der Gebühren. Das Gleiche gilt für die Spezialfinanzierungen Schadenwehr und Kehricht. Der Bereich Müllern beschäftigt die Gemeinde auch im nächsten Jahr. In den Müllern muss bei einer ehemaligen Kehrichtdeponie ein technischer Untersuch durchgeführt werden. Die Abrechnung der Kugelfangsanierung Müllern wurde im Sommer 2017 dem Kanton Schwyz zur Prüfung eingereicht. Mit den Rückerstattungen wird gegen Ende 2017 gerechnet. Ab August 2017 musste aufgrund gesetzlicher Vorgaben der freiwillige Kindergarten (FKG) eingeführt werden. Die Lohnkosten beim Kindergarten haben sich dadurch im Vergleich zum Budget 2017 erhöht. Dank der gestiegenen Schülerzahlen dürfen wir allerdings mit einem Mehrertrag bei den Kantonsbeiträgen rechnen. Bei den Löhnen des Kindergartens sowie der Primarschule wurde die gesetzliche Lohnerhöhung berücksichtigt. Die Primarschule wird 2018 mit 25 Tablets ausgerüstet werden, wofür mit Kosten von CHF zu rechnen ist. Je weitere 25 Stück sollen in den Jahren 2019 und 2020 angeschafft werden. Ab August 2018 bietet die Gemeinde Rothenthurm zudem eine Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ an, wodurch ein geringer Mehraufwand bei den Personalkosten entsteht. Die Kosten für Ergänzungsleistungen sowie die individuelle Prämienverbilligung werden auch im 2018 wieder ansteigen. Mit der Spitex Sattel-Rothenthurm wurde eine neue Leistungsvereinbarung abgeschlossen, was im Vergleich zum Budget 2017 zu einem Mehraufwand führt. Durch eine Gesetzesänderung im Sozialhilfebereich fällt die Unterstützung für in anderen Kantonen wohnhafte Gemeindebürger, sogenannte ZUG-Fälle, weg, was einen Minderaufwand im Vergleich zum Budget 2017 von CHF ausmacht. Basierend auf Hochrechnungen 2017 hoffen wir auf weniger Ausgaben bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe. Bekanntlich ist dies aber schwer vorauszusehen, ebenso wie die Kosten im Asyl- und Flüchtlingsbereich. Die Gemeinde Rothenthurm verfügt per 1. Januar 2017 über ein Eigenkapital von rund 2.4 Mio. Franken. Fällt das Ergebnis 2017 in etwa gleich hoch aus wie der budgetierte Gewinn von CHF , so beliefe sich das vorhandene Eigenkapital per 1. Januar 2018 auf rund 2.9 Mio. Franken. Voraussichtlich werden in den Jahren 2019 und 2020 die hohen Investitionen für die Schulraumerweiterung (Projektstand heute brutto 5.9 Mio. Franken) anfallen. Dies wird für das Finanzplanjahr 2019 und Folgejahre erhöhte Abschreibungen bedeuten. Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass der Steuerfuss für das Jahr 2018 auf 180 % beibehalten werden soll. Viele Unsicherheiten in Bezug auf das neue Finanzhaushaltsgesetz (z.b. allfälliger Wechsel der Abschreibungsmethode), die Höhe des Finanzausgleiches in den Finanzplanjahren sowie weitere Ereignisse führen den Gemeinderat und die Rechnungsprüfungskommission zu dieser Ansicht. Für die Folgejahre wird jeweils eine Neubeurteilung der Steuerfusshöhe vorgenommen. Der gesamten Verwaltung, der Rechnungsprüfungskommission und meinen Ratskollegen danke ich für die Unterstützung und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Ein ganz spezieller Dank geht an den Gemeindekassier, der mir stets mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Säckelmeister: Alexander Huber-Amato 5

6 Nachkredite zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 Es sind folgende Kostenüberschreitungen zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 angefallen: Konto Bezeichnung Kurzbegründung Kontoüberschreitung Abwasserbeseitigung Baulicher Unterhalt Schmutzwasserleitung verlegen CHF (Spezialfinanzierung) durch Dritte infolge privater Bautätigkeit Unterdorfstrasse sowie diverse Reparaturen. Die oben erwähnte Kostenüberschreitung zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 ist eine nicht gebundene Ausgabe und hat den um über CHF überschritten. Informative Nachkredite 2017 zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 (gebundene Ausgaben) Konto Bezeichnung Kurzbegründung Kontoüberschreitung Kindergarten Besoldungen Aushilfen Mehrkosten infolge CHF Schwangerschaften. Rückerstattungen siehe Konto Zur Information: Gebundene Ausgaben unterliegen nicht dem Nachkreditverfahren. Total Kostenüberschreitungen Laufende Rechnung 2017 CHF Nachkredite zu Lasten der Investitionsrechnung 2017 Es ist folgende Kostenüberschreitung zu Lasten der Investitionsrechnung 2017 angefallen: Konto Bezeichnung Kurzbegründung Kontoüberschreitung Wasserwerk Frischwasserver- Ausgaben waren im CHF (Spezialfinanzierung) bundsleitung Sattel- Budget 2016 vorgesehen. Rothenthurm 6

7 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) der Gemeinde Rothenthurm über die Nachkredite zu Lasten der Laufenden Rechnung 2017 und Investitionsrechnung 2017 Bericht Die Rechnungsprüfungskommission hat die vom Gemeinderat vorgelegten Berechnungen und Erläuterungen zu diesen Nachkrediten eingesehen und bestätigt die Richtigkeit und Vollständigkeit der Abrechnung. Antrag Die Rechnungsprüfungskommission beantragt der Gemeindeversammlung, die Nachkredite von CHF (ungebundene Ausgaben) zulasten der Laufenden Rechnung bzw. CHF zu Lasten der Investitionsrechnung 2017 zu genehmigen. Rothenthurm, 6. Oktober 2017 Die Rechnungsprüfungskommission: Dominik Schuler, Präsident Bruno Felder Stefan Ress 7

8 Verwaltungsrechnung Übersicht Laufende Rechnung Total Total Ausgabenüberschuss Einnahmenüberschuss Investitionsrechnung Total Ausgaben Total Einnahmen Zunahme Nettoinvestitionen Abnahme Nettoinvestitionen Finanzierung Nettoinvestitionen Abschreibungen (ohne Steuern) Ausserordentliche Abschreibungen Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Einlagen in Spezialfinanzierungen Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Finanzierungsüberschuss (Abnahme Verschuldung) Finanzierungsfehlbetrag (Zunahme Verschuldung) Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen 69% 86% 44% Selbstfinanzierung Abschreibungen Ausserordentliche Abschreibungen Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Einlagen in Spezialfinanzierungen Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Selbstfinanzierung Verschuldung Fremdkapital abzgl. Finanzvermögen Einwohner Selbstfinanzierungsanteil Selbstfinanzierung x (- durchlaufende Beiträge und % % % interne Verrechnungen) 8

9 Zusammenzug Laufende Rechnung Laufende Rechnung Nettoergebnis Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis Öffentliche Sicherheit Nettoergebnis Bildung Nettoergebnis Kultur und Freizeit Nettoergebnis Gesundheit Nettoergebnis Soziale Wohlfahrt Nettoergebnis Verkehr Nettoergebnis Umwelt und Raumordnung Nettoergebnis Volkswirtschaft Nettoergebnis Finanzen und Steuern Nettoergebnis

10 Artengliederung der Laufenden Rechnung Personalaufwand Behörden, Kommissionen Löhne Verwaltungs-/Betriebspersonal Löhne der Lehrkräfte Sozialversicherungen Personalversicherungsbeiträge Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Rentenleistungen Übriger Personalaufwand Sachaufwand Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen Mobilien, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterial Dienstleistungen Dritter für den baulichen Unterhalt Dienstleistungen Dritter für den übrigen Unterhalt Mieten, Pachten und Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Passivzinsen Kurzfristige Schulden Mittel- und langfristige Schulden Sonderrechnungen Übrige Zinsen (Skonto Steuern) Abschreibungen Finanzvermögen Verwaltungsvermögen, ordentliche Abschreibungen Entschädigungen an Gemeinwesen Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Eigene Beiträge Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Private Institutionen Private Haushalte Einlagen in Spezialfinanzierungen Einlagen in Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Anteil Personalaufwand Anteil Sachaufwand Anteil Kapitalzinsen Zuschuss aus Gemeindemitteln

11 Artengliederung der Laufenden Rechnung Steuern Einkommens- und Vermögenssteuern s- und Kapitalsteuern Hundesteuern Konzessionen Konzessionen Vermögenswerte Aktivzinsen Guthaben Anlagen des Finanzvermögens Liegenschaftserträge Finanzvermögen Liegenschaftserträge Verwaltungsvermögen Übrige Vermögenserträge Entgelte Feuerwehrpflicht-Ersatzabgaben Gebühren für Amtshandlungen Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen Verkäufe Rückerstattungen Übrige Erträge Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Anteile Kantonseinnahmen Finanzausgleichsbeiträge Rückerstattungen von Gemeinwesen Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Beiträge für eigene Rechnung Bund Kanton Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Interne Verrechnung Personalaufwand Interne Verrechnung Sachaufwand Interne Verrechnung Kapitalzinsen Interne Verrechnung (Zuschuss aus Gemeindemitteln)

12 Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis Legislative (Gemeindeversammlung) Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Drucksachen, Stimmmaterial etc Übriger Sachaufwand Exekutive (Gemeindebehörde) Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Übriger Sachaufwand Gemeindeverwaltung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Rentenleistungen Übriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt EDV Leasing Fotokopierer/Drucker Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare, Telefongebühren, Porti etc Betreibungskosten Übriger Sachaufwand Entschädigungen Bezirke/Gemeinden Gebühren für Amtshandlungen Mahnspesen/Rückerstattung Betreibungskosten Einbürgerungsgebühren Rückerstattungen Steuereinzugsgebühren Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Sachaufwand) Bauverwaltung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Dienstleistungen, Honorare, Gebühren Interne Verrechnung (Personal) Gebühren für Amtshandlungen

13 Laufende Rechnung 060 Verwaltungsliegenschaften Nettoergebnis Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Dienstleistungen, Honorare (Versicherungen) Übriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benützungsgebühren Rückerstattungen Interne Verrechnung (Sachaufwand) Öffentliche Sicherheit Nettoergebnis Vermessung Nettoergebnis Nachführung Grundbuch und Vermessung Übriger Sachaufwand Betreibungswesen Nettoergebnis Entschädigung Betreibungsamt Marktwesen Nettoergebnis Jahrmarktkosten Benutzungsgebühren/Standgebühren Wirtschaftswesen Nettoergebnis Gebühren für Amtshandlungen Vermittler Nettoergebnis Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Gebühren für Amtshandlungen Schadenwehr (Spezialfinanzierung) Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Betriebs- und Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare

14 Laufende Rechnung Übriger Sachaufwand Skonto auf Feuerwehrersatzabgabe Abschreibung von Feuerwehrersatzabgaben Ordentliche Abschreibungen Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Sachaufwand) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Feuerwehrpflichtersatzabgaben Gebühren für Amtshandlungen/ Liegenschaftsersatzabgaben Rückerstattungen Dritter Kantonsbeitrag Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Sachaufwand) Militär Nettoergebnis Untersuch Schiessplätze / Deponien Rückerstattungen Dritter Zivilschutz Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Interne Verrechnung (Sachaufwand) Rückerstattungen Gemeinde, Zweckverbände Bundesbeiträge

15 Laufende Rechnung 2 Bildung Nettoergebnis Kindergarten Nettoergebnis Besoldungen Lehrkräfte Besoldungen Aushilfen Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Schulmaterial/Lehrmittel Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Exkursionen Übriger Sachaufwand Rückerstattungen Dritter Kantonsbeitrag Primarschule Nettoergebnis Besoldungen Lehrkräfte Besoldungen Aushilfen Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Personalinserate, Kurse, Weiterbildung Schulmaterial/Lehrmittel Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Anschaffungen EDV Unterhalt Maschinen, Mobilien, Geräte Unterhalt EDV Leasing Fotokopierer/Drucker Exkursionen, Lager Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Entschädigungen an Gemeinden/ Schulgelder Rückerstattungen Dritter Kostenanteile anderer Gemeinden Kantonsbeitrag Musikschule Nettoergebnis Beitrag an Musikschule Allgemeine Schuldienste Nettoergebnis Lehrer- / Schulbibliothek Schulwegentschädigungen Dienstleistungen, Honorare, Telefongebühren, Internet Schulverwaltung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Besoldung Schulleitung

16 Laufende Rechnung Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare, Telefongebühren, Internet Rückerstattungen Versicherungen etc Sonderschulen Nettoergebnis Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmen Schulliegenschaften und Anlagen Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien Hallenbad Baulicher Unterh. durch Dritte Schulhaus Baulicher Unterh. durch Dritte Hallenbad Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Mietzinserträge Liegenschaften Benützungsgebühren Hallenbad und Schulhaus Rückerstattungen Versicherungen etc Interne Verrechnung (Personal) Altes Schulhaus Nettoergebnis Wasser, Energie, Heizmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Dienstleistungen, Honorare MZG Rothenthurm Nettoergebnis Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Mieten, Benutzungsgebühren (Baurechtszins) Dienstleistungen, Honorare Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Personalaufwand) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Erträge Benützergebühren

17 Laufende Rechnung 3 Kultur und Freizeit Nettoergebnis Kulturförderung Nettoergebnis Mieten, Benützungsgebühren Beiträge an private Institutionen Sport- und Freizeitanlagen Nettoergebnis Baulicher Unterhalt durch Dritte Mieten Beiträge an private Institutionen Übrige Freizeitgestaltung Nettoergebnis Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Gesundheit Nettoergebnis Ambulante Krankenpflege Nettoergebnis Beiträge an private Institutionen (Spitex Sattel/Rothenthurm und Andere) Beiträge an private Institutionen (Sanität Ersteinsatz Element) Krankheitsbekämpfung Nettoergebnis Beiträge an private Institutionen Schulgesundheitsdienst Nettoergebnis Dienstleistungen, Honorare

18 Laufende Rechnung 5 Soziale Wohlfahrt Nettoergebnis Sozialversicherungen Nettoergebnis Beiträge an Kanton/ AHV Ergänzungsleistungen Beiträge an Kanton/Pflegefinanzierung Krankenversicherung Nettoergebnis Beiträge an Kanton/Prämienverb. KK Beiträge an Kanton/Pflegefinanzierung Pflegefinanzierungskosten Familienhilfe Nettoergebnis Mütterberatung, Familienhilfe Alters- und Pflegeheime Nettoergebnis Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Wirtschaftliche Sozialhilfe Nettoergebnis Schweizerbürger in der Gemeinde Ausländer Gemeindebürger in anderen Kantonen Alimentenbevorschussung Beiträge an IVSE / verordnete Massnahmen Rückerstattung von Unterstützungsbeiträgen Rückerstattung Alimente Asylwesen Nettoergebnis Flüchtlinge Flüchtl./wirtschaftl. Sozialhilfe Flüchtl./Unterbringung inkl. NK Flüchtl./Gesundheitskosten Flüchtl./Krankenkassenprämien Flüchtl./Ausbildung Betreuung Flüchtl./div. Ausgaben Interne Verrechnung Personal Flüchtl./Rückerstattung allg Flüchtl./RV Prämienverbilligung Flüchtl./RV Krankheitskosten Flüchtl./RV übrige Kosten Flüchtl./RV Kosten Übrige Sozialhilfe, Fürsorgeverwaltung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Übriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffungen Mobilien und Geräte Spesenentschädigungen Entschädigung an andere Gemeinwesen Beiträge an private Institutionen Interne Verrechnung (Personal)

19 Laufende Rechnung 6 Verkehr Nettoergebnis Gemeindestrassen Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Energie Verbrauchsmaterialien Winterdienst Strassenreinigung Strassenbeleuchtung inkl. Lampenersatz und Signale Strassenunterhalt Übrige Unterhaltskosten Begegnungszone Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Mieten, Benützungsgebühren Dienstleistungen, Honorare Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Sachaufwand) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benutzungsgebühren (Parkplätze) Übrige Erträge / Elementarschäden Privatstrassen Nettoergebnis Beitrag an Private / Schneeräumung Regionalverkehr Nettoergebnis Dienstleistungen, Honorare/ Anteil öffentlicher Verkehr Beiträge an Kanton Rückerstattungen Umwelt und Raumordnung Nettoergebnis Wasserwerk (Spezialfinanzierung) Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand / Quellenrechte Ordentliche Abschreibungen Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Sachaufwand) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benützungsgebühren/Wassergebühren

20 Laufende Rechnung Rückerstattungen Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Zuschüsse aus Gemeindemittel) Abwasserbeseitigung (Spezialfinanz.) Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV, IV, EO, ALV, FAK Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Übriger Personalaufwand Anschaffung Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Klärschlammentsorgung/Schachtentleerung Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Generelle Entwässerung GEP Ordentliche Abschreibungen Beiträge an Zweckverbände Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benützungsgebühren/Abwassergebühren Rückerstattung Versicherungen etc Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Personal) Abfallbeseitigung (Spezialfinanzierung) Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Sachaufwand) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benützungsgebühren/Kehrichtgebühren Verkaufserlöse (Glas, Papier, PET) Entnahme aus Spezialfinanzierung Friedhof und Bestattung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallversicherung Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte Dienstleistungen, Honorare Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Personal) Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Benützungsgebühren/Grabplatzgebühren Interne Verrechnung (Sachaufwand)

21 Laufende Rechnung 750 Gewässerverbauungen Nettoergebnis Baulicher Unterhalt durch Dritte Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Übriger Umweltschutz Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Verbrauchsmaterialien Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Tierkörperentsorgung Interne Verrechnung Personal Rückerstattungen Raumordnung Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Dienstleistungen, Honorare Übriger Sachaufwand Volkswirtschaft Nettoergebnis Landwirtschaft Nettoergebnis Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Übriger Sachaufwand Viehversicherungskasse Tourismus, kommunale Werbung Nettoergebnis Dienstleistungen, Honorare Beiträge an private Institutionen Übrige Erträge Energieversorgung Nettoergebnis Vergütung aus Energiekonzessionen

22 Laufende Rechnung 9 Finanzen und Steuern Nettoergebnis Gemeindesteuern Nettoergebnis Steuerskonti Abschreibung Steuerverluste Pauschale Steueranrechnung Ordentliche Steuern Rechnungsjahr natürliche Personen Ordentliche Steuern Vorjahre natürliche Personen Nach- und Strafsteuern Eingang abgeschriebene Steuern Quellensteuer Lotteriegewinn-, Liquidationsgewinne und Kapitalabfindungen Ordentliche Steuern Rechnungsjahr juristische Personen Ordentliche Steuern Vorjahre juristische Personen Hundesteuern Finanzausgleich Nettoergebnis Steuerkraftausgleich Normaufwandausgleich Kanton Anteil an kantonalen Steuern Nettoergebnis Grundstückgewinnsteuern Kapitaldienst Nettoergebnis Dienstleistungen, Honorare Kontokorrentzinsen, Kreditkommissionen Vergütungszinsen auf Steuerrückzahlungen Zinsen auf langfristige Schulden Zinsen an Sonderrechnungen Interne Verrechnung (Zins Rittlisgatter) Aktivzinsen Verzugszinsen von Steuern und anderen Guthaben Zinsen auf Anlagen des Finanzvermögens Zinsen an Sonderrechnungen Zins an Sonderrechnungen Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Liegenschaften des Finanzvermögens Nettoergebnis Wasser, Energie, Heizmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Interne Verrechnung (Kapitalzinsen) Liegenschaftserträge Neutrale Posten Nettoergebnis Einlage in Spezialfinanzierung/Wasser

23 Zusammenzug Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung Nettoergebnis Öffentliche Sicherheit Nettoergebnis Bildung Nettoergebnis Kultur und Freizeit Nettoergebnis Verkehr Nettoergebnis Umwelt und Raumordnung Nettoergebnis Artengliederung der Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung Nettoergebnis Ausgaben Nettoergebnis Sachgüter Eigene Beiträge Einnahmen Nettoergebnis Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte Beiträge für eigene Rechnung

24 Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung Nettoergebnis Öffentliche Sicherheit Nettoergebnis Schutzraumabgeltung Investitionsbeiträge an Schutzraumbauten Bildung Nettoergebnis Schulliegenschaften und Anlagen Schulraumerweiterung Projektierungskredit Umbau Abwartswohnung zu Kindergarten Schulraumerweiterung-Baukredit Kantonsbeiträge MZG Rothenthurm MZG Bezirksbeitrag Kultur und Freizeit Nettoergebnis Übrige Freizeitgestaltung Pfadihaus Investitionsbeitrag Verkehr Nettoergebnis Gemeindestrassen Gemeindestrassen Kostenbeteiligungen Dritter Parkplätze Parkplätze beim MZG Umwelt und Raumordnung Nettoergebnis Wasserwerk Wasserleitungen Zone Rothenthurm Wasserleitungen Zone Biberegg Frischwasserverbundsleitung Sattel Rothenthurm Wasseranschlussgebühren Bundesbeiträge Kantonsbeiträge Beiträge von Bezirk, Gemeinden, Dritter Abwasserbeseitigung Kanalisationen Pumpen ARA Mösli Kanalisationsanschlussgebühren Übrige Beiträge

25 Übersicht Finanzplan Ergebnisse der Gesamtrechnung Finanzplan 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Laufende Rechnung Total Total Ausgabenüberschuss Einnahmenüberschuss Investitionsrechnung Total Ausgaben Total Einnahmen Zunahme Nettoinvestitionen Abnahme Nettoinvestitionen Finanzierung Nettoinvestitionen Abschreibungen (ohne Steuern) Ausserorde. Abschreibungen Entnahmen aus Spezialfinanz Einlagen in Spezialfinanz Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Finanzierungsüberschuss (Abnahme Verschuldung) Finanzierungsfehlbetrag (Zunahme Verschuldung) Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen 69% 34% 53% 815% Selbstfinanzierung Abschreibungen Ausserordentliche Abschreibungen Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Einlagen in Spezialfinanzierungen Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Selbstfinanzierung Verschuldung Fremdkapital abzgl. Finanzvermögen Einwohner Selbstfinanzierungsanteil Selbstfinanzierung x (- durchlaufende Beiträge und interne % % % % Verrechnungen) 25

26 Artengliederung Finanzplan der Laufenden Rechnung Finanzplan 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Laufende Rechnung Nettoergebnis Personalaufwand Sachaufwand Passivzinsen Abschreibungen Entschädigungen an Gemeinwesen Eigene Beiträge Einlagen in Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Steuern Konzessionen Vermögenswerte Entgelte Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Rückerstattungen von Gemeinwesen Beiträge für eigene Rechnung Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Interne Verrechnung Personalaufwand

27 Investitionsprogramm Nr. Bewilligte Projekte und Kredite Total Brutto Bereits Ausführung Beiträge / Restanteil Voranschlag Plan Plan Plan Nach ohne MWSt ausgeführt 2017 geplant Subventionen Brutto Wasserversorgung Rothenthurm / Wasserversorgung Biberegg / inkl. Zusatzkredit CHF / Sanierung Leitungsanlagen GEP / Strassensanierungen / Wasserversorgung Biberegg / Verbindungsleitung Sattel / Schulraumerweiterung Projektierungskredit / Kauf Parkplätze Müllernstrasse (beim MZG) Pumpenersatz ARA Mösli / gebundene Kosten Zwischentotal Nr. Neue und zukünftige Kredite Total Bereits Ausführung Beiträge / Restanteil Voranschlag Plan Plan Plan Nach Brutto ausgeführt 2017 geplant Subventionen Brutto Schulraumerweiterung Baukredit Aussensportanlagen Pfadihaus Plus Rothenthurm Investitionsbeitrag Zwischentotal Total Investitionsprogramm Bemerkungen: 1 Abstimmung

28 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) an die Stimmberechtigten der Gemeinde Rothenthurm zum Als Rechnungsprüfungskommission haben wir den Voranschlag (Laufende Rechnung und Investitionsrechnung) für das Jahr 2018 der Gemeinde Rothenthurm geprüft. Für den Voranschlag ist der Gemeinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diesen zu prüfen. Unsere Prüfung erfolgte nach dem gesetzlichen Auftrag sowie nach dem Handbuch für Rechnungsprüfungskommissionen des Kantons Schwyz. Wir beantragen, die vorliegende Laufende Rechnung 2018 mit einem süberschuss von CHF und einem unveränderten Steuerfuss von 180 % zu genehmigen. Bezüglich Nettoinvestitionen beantragen wir die Genehmigung von CHF (darin enthalten ist der Investitionsbeitrag «Pfadihaus Plus» von CHF , welcher zur Abstimmung am 4. März 2018 an die Urne überwiesen wird). Rothenthurm, 6. Oktober 2017 Die Rechnungsprüfungskommission: Dominik Schuler, Präsident Bruno Felder Stefan Ress 28

29 Zusammenstellung Kosten Gebühren Kehricht, Abwasser, Wasser und Feuerwehr Gebühren Kehricht Abwasser Wasser Feuerwehr Grundgebühr ab Grundgebühr ab Grundgebühr ab Anschlussgebühren Bauten ab % +20 % Anschlussgebühren Bauten ab % Feuerwehrsteuer / Liegenschaftsersatzabgabe ab % Feuerwehrsteuer / Liegenschaftsersatzabgabe ab % Mengengebühren bis (mehr m 3 ) Mengengebühren ab Mengengebühren ab Mengengebühren ab Abwasser zuzüglich 7,7 % oder 8,0 % Mehrwertsteuer Wasser zuzüglich 2,5 % Mehrwertsteuer Steuersätze für natürliche Personen Kanton Schwyz 170* Bezirk Schwyz 55* Gemeinde Rothenthurm 180* Total ohne Kirchensteuer Katholische Kirche 27* Reformierte Kirche 24* Total katholische Kirche Total reformierte Kirche * Bis zur Drucklegung des Voranschlages sind die neuen Steuersätze von den zuständigen Versammlungen noch nicht genehmigt. 29

30 Investitionsbeitrag Pfadihaus Plus Rothenthurm A. Bericht der Stiftung Pfadihaus Rothenthurm Die Stiftung Pfadihaus Rothenthurm hat sich zum Ziel gesetzt, ein Pfadihaus mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen zu realisieren. Die Gemeinde Rothenthurm wird aktuell nur vom Tagestourismus berührt. Durch die Erweiterung der Infrastruktur wird die Gemeinde auch für Wochenaufenthalter attraktiv. Mit der Doppelnutzbarkeit des Gebäudes, das heisst gleichzeitige Fremdvermietung und Eigennutzung durch die Pfadi Rothenthurm und der Finnenloipe, entstehen Synergien. Pfadi braucht Räumlichkeiten Die Pfadi leistet seit bald 25 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung in Rothenthurm. Mit rund 60 Mitgliedern ist die Pfadi eine der grössten Jugendorganisationen der Gemeinde und bietet Kindern und Jugendlichen während des ganzen Jahres eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. An Samstagen und während den jährlichen Sommerlagern wird mit dem vereinseigenen Material Pfaditechnik gelernt, gebastelt und gespielt. Mit der grosszügigen Unterstützung durch Privatpersonen und der Ideologie vieler freiwilligen Leiter hielt der Jugendverein den Betrieb über all die Jahre aufrecht. Viel Material hat sich in der Zwischenzeit angesammelt und dennoch verfügt die Pfadi über keine eigenen Räumlichkeiten. Ebenso ist die Pfadi für Sitzungen oder Veranstaltungen auf die Infrastrukturen der Gemeinde angewiesen. Kein fixer Standort bedeutet für die Pfadi einen ständigen Wechsel und Suchen von neuen Räumen. Ein Pfadihaus wird den Betrieb immens erleichtern und als Zentrum für die Kinder und Jugendlichen dienen. Gebiet Müllern. Auf dieser Landparzelle, bergseits der Müllernstrasse, wurde im Frühjahr dieses Jahres ein Baurechtsvertrag auf einer Landfläche von 1500 m 2 mit der Genossame Rothenthurm abgeschlossen. Standort Das Projekt befindet sich am Fusse des Schoos bergseitig der Müllernstrasse. Mittels einer Standortanalyse wurde im Jahr 2010 eine geeignete Lage für ein Pfadihaus evaluiert. Die unmittelbare Nähe zur Natur (freie Wiesen, Berg und Wälder) und die optimale Anbindung an öffentliche Einrichtungen (Mehrzweckhalle, Oberstufenschulhaus und Bahnhof) sprechen für den ausgewählten Standort in der Müllern. Zudem können Synergien mit dem Schneesport (Langlauf) und der eindrucksvollen Moorlandschaft genutzt werden. Abb. 1: Luftbild Standort Pfadihaus Rothenthurm (Quelle: Finnenloipe als Partner Neben der Pfadi ist das Projekt auch für den Verein Finnenloipe Rothenthurm von grosser Bedeutung. Die Finnenloipe beabsichtigt, einen Einstellplatz für das Pistenfahrzeug mit Materiallagerraum im Stockwerkeigentum zu erwerben. Der Verein leistet mit dem Betrieb der Langlaufanlage einen enormen Beitrag für eine attraktive Winterregion. Für einen langfristigen Betrieb ist eine optimale Anbindung der eigenen Räumlichkeiten an die Langlaufloipe nötig. Mit einer Gruppenunterkunft sind auch Langlauflager oder Wochenendkurse mit Übernachtungen in Rothenthurm möglich. Ein Plus für Rothenthurm Nach dem Bau des Mehrzweckgebäudes und des Oberstufenschulhauses ist Rothenthurm noch attraktiver geworden. Mit dem Pfadihaus Plus kann dieses Potential der Gemeinde und der einzigartigen Moorlandschaft weiter ausgeschöpft werden. Es dient damit nicht nur den beiden initiativen Vereinen, sondern der Öffentlichkeit. Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen machen die Gemeinde auch für Wochenend- oder Wochenaufenthalte attraktiv. Schul-, Jugend- und Sportlager können von der Erweiterung der Infrastruktur profitieren. Baurecht mit Genossame Rothenthurm Im Jahr 2014 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem neuen Zonenplan zugestimmt und mit diesem auch der neu geschaffenen öffentlichen Zone im Abb. 2: Vorprojekt Ansicht Fassade Projekt Das Haus bietet auf zwei Geschossen rund 50 Schlafplätze, einen Aufenthaltsraum mit Küche und die dafür notwendigen Nebenräume. Das Erdgeschoss ist behindertengerecht zugänglich und mit einem Schlafzimmer ausgestattet. Die Räumlichkeiten für die Pfadi (Sitzungsund Materialraum) und die Finnenloipe (Einstellplatz für Pistenfahrzeug und Materiallager) sind teilweise im Erdgeschoss und im Untergeschoss angesiedelt. Im Projekt von Bedeutung sind ebenfalls die vor dem Gebäude liegenden Parkplätze und dahinter angeordnete Erholungsflächen mit Grillstelle und Spielwiese. 30

31 Abb. 3: Vorprojekt, Grundriss Untergeschoss Abb. 4: Vorprojekt, Grundriss Erdgeschoss Abb. 5: Vorprojekt, Grundriss Dachgeschoss Kosten Die Kostenschätzung für das projektierte Pfadihaus basiert auf Daten des architektonischen Vorprojekts sowie aus Erfahrungen anderer ähnlicher Projekte. Die Schätzung enthält die komplette betriebsnotwendige Ausstattung (das Grundstück ist via Baurecht geregelt). Kostenschätzung ±15% (nach BKP) Vorbereitungsarbeiten CHF Gebäude CHF Betriebseinrichtungen CHF Umgebung CHF Baunebenkosten CHF Total CHF Finanzierung Die Finanzierung erfolgt im Wesentlichen durch Eigenleistungen am Bau und Finanzierungsaktionen der Pfadi, sowie Unterstützungsbeiträge durch Firmen, Stiftungen und Gönnern. Im Sinne des Projektes, welches über weite Strecken für die Allgemeinheit und im öffentlichen Interesse steht, wird ein Unterstützungsbeitrag der Gemeinde Rothenthurm von CHF beantragt. Finanzierungsbeiträge Pfadi Beitrag CHF Eigenleistungen am Bau CHF Private Sponsoren CHF Materialsponsoring / Beitrag Gewerbe CHF Beitrag Gemeinde Rothenthurm CHF Verkauf Einstellhalle Finnenloipe CHF Organisationen / Verbände / Stiftungen CHF öffentliche Institutionen / Firmen CHF Hypothek CHF Total CHF Trägerschaft Die Stiftung Pfadihaus Rothenthurm ist eine gemeinnützige Organisation und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Als eigene Körperschaft tangiert sie das Vereinsleben der Pfadi Rothenthurm nicht. Sie realisiert das Pfadihaus, sichert den selbsttragenden Betrieb und zeigt sich für die Verwaltung verantwortlich. Als Projektunterstützer stehen das Patronatskomitee und Kommissionen im Bereich Finanzen, Bau und Marketing/ Betrieb zur Seite. Mit diesem Projekt wird für eine nachhaltige Jugend-, Tourismus- und Gewerbeförderung gesorgt, einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung von Rothenthurm geleistet sowie die Gemeinde noch vielfältiger gestaltet. Auszahlung Der Gemeindebeitrag von CHF bleibt nach einer Annahme durch den Stimmbürger gesperrt, bis die gesamte Finanzierung sichergestellt sowie sämtliche Offerten für die Arbeitsvergaben durch die Stiftung Pfadihaus Rothenthurm eingeholt wurden. Die Stiftung Pfadihaus Rothenthurm reicht die nötigen Unterlagen dem Gemeinderat Rothenthurm zur Prüfung und Genehmigung ein. Damit soll sichergestellt werden, dass der Gemeindebeitrag nur für ein Projekt ausbezahlt wird, welches auch baulich realisiert werden kann. Der Gemeindebeitrag wird nach der Baufreigabe ausbezahlt. B. Antrag Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung für den einmaligen Investitionsbeitrag von CHF an die Stiftung Pfadihaus Rothenthurm für den Bau des Pfadihauses Plus (KTN 173 an der Müllernstrasse). 31

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal Gemeinde Rothenthurm Foto: Büro für ökologische Optimierungen GmbH, 8856 Tuggen Gemeindeversammlung Freitag, 16. Dezember 2016, 20.00 Uhr, in der Aula / Letzisaal Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv F - Werkbetrieb Albula Budget / Preventiv 2017 Bild Forst- Werkbetrieb Albula 2016: Ben Turner: Holzschlag Crap Bletsch Seilarbeiten im Suraver Wald zur nachhaltigen Sicherung der diversen Waldfunktionen

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Politische Gemeinde Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Ablieferung an den Stadtrat 04.03.2016 Abnahme durch den Stadtrat 04.04.2016 Ablieferung an den Gemeinderat 13.04.2016 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi RECHNUNG 2016 Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, 20.00 Uhr im Maihofsaal in Schindellegi Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, 20.00 Uhr, im Maihofsaal in Schindellegi Geschätzte Mitbürgerinnen

Mehr

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach.

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach. Gemeinde Morschach Rechnung 2016 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 5. April 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach www.morschach.ch inhaltsverzeichnis Einladung Einladung zur Gemeindeversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014 Einwohnergemeinde Arlesheim Budget für das Jahr 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Budget Laufende Rechnung Ergebnis-Übersicht 3 Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Artengliederung Zusammenzug

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen)

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen) Laufende Rechnung 390 Behörden und Verwaltung 390.300.01 Entschädigung Kirchenpflege 390.300.02 Kommissionen 390.301.01 Besoldung Sekretariat 390.301.02 Besoldung Kirchengutsverwalter 390.303 Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Gemeinde Rothenthurm. Rechnung Gemeindeversammlung. Freitag, 28. April 2017, Uhr in der Aula Letzisaal

Gemeinde Rothenthurm. Rechnung Gemeindeversammlung. Freitag, 28. April 2017, Uhr in der Aula Letzisaal Gemeinde Rothenthurm Rechnung 2016 Gemeindeversammlung Freitag, 28. April 2017, 20.00 Uhr in der Aula Letzisaal Inhaltsverzeichnis Jahresbericht des Gemeindepräsidenten......................................................

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Einwohnergemeinde Hersberg Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011 Laufende Rechnung - Übersicht Ertrag Ertrag Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 10'585'600 4'341'300 9'841'100 4'401'900 9'206'185.84 3'661'597.95 Nettoaufwand 6'244'300 5'439'200 5'544'587.89 1 ÖFFENTLICHE

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992'900.00 92'400.00 01 Legislative und Exekutive 104'500.00 011 Legislative 7'500.00 0110 Legislative 7'500.00 3000.10 Entschädigung Finanzkommission 4'000.00 3102.00 Drucksachen,

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

Gemeinde Bergdietikon ERGEBNIS EINWOHNERGEMEINDE VORANSCHLAG 2012 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 ÜBERSCHUSS 10'368'300 10'368'300 9'956'700 9'956'700

Mehr

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 48'901.00

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 48'901.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 48'901.00 01 Legislative und Exekutive 48'901.00 011 Legislative 7'000.00 0110 Legislative 7'000.00 3000.00 Entschädigung Finanzkommission 5'000.00 3102.00 Drucksachen, Publikationen

Mehr

Gemeinde Rothenthurm. Rechnung Gemeindeversammlung. Freitag, 22. April 2016, Uhr, in der Aula Letzisaal

Gemeinde Rothenthurm. Rechnung Gemeindeversammlung. Freitag, 22. April 2016, Uhr, in der Aula Letzisaal Gemeinde Rothenthurm Rechnung 2015 Gemeindeversammlung Freitag, 22. April 2016, 20.00 Uhr, in der Aula Letzisaal Inhaltsverzeichnis Jahresbericht des Gemeindepräsidenten................................................................

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Samstag, 13. Dezember 2014, 14.30 Uhr, Bürgerstube Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 21. Mai 2014 2. Budget 2015 3. Mitteilungen / Diverses

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Jahr 2016 von 1 bis 12

Jahr 2016 von 1 bis 12 Gemeinde Knutwil Kostenstellen/-träger Saldenliste 20.03.2017, 15:55 Seite: 1 Jahr von 1 bis 12 Position Bezeichnung HILFSKOSTENSTELLEN 1'128'612 1'161'360-32'748-2.82 Personalkosten 100120 Personalkosten

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Diegten Rechnung 2007

Einwohnergemeinde Diegten Rechnung 2007 Einwohnergemeinde Diegten Rechnung 2007 Inhaltsverzeichnis Ergebnisübersicht 1 Finanzierungsausweis 2 Laufende Rechnung, Zusammenzug, Funktionale Gliederung 3 Laufende Rechnung, Zusammenzug, Artengliederung

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Gemeinde Lauerz. Voranschlag

Gemeinde Lauerz. Voranschlag Gemeinde Lauerz Voranschlag 2013 www.lauerz.ch Gemeindeversammlung Lauerz: Freitag, 7. Dezember 2012, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Husmatt Im Anschluss findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Beinhaltet

Mehr

Ortsgemeinde Weesen, 8872 Weesen

Ortsgemeinde Weesen, 8872 Weesen 0 Bürger,Behörden,Verw. 86 463.14 8 386.31 92 390.00 6 500.00 82 550.05 1 991.50 SALDO BÜRGER,BEHÖRDEN,VERW. 78 076.83 85 890.00 80 558.55 00 Bürgervers, Abstimm, Wahl 4 121.10 3 800.00 6 514.25 SALDO

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 5: Budget Der Kirchenrat unterbreitet Ihnen nachfolgend das Budget für das Jahr 2014.

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 5: Budget Der Kirchenrat unterbreitet Ihnen nachfolgend das Budget für das Jahr 2014. Traktandum 5 Budget 2014 Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Kirchenrat unterbreitet Ihnen nachfolgend das Budget für das Jahr 2014. Die laufende Rechnung schliesst bei einem Ertrag von CHF

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage) SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T 2 0 1 7 (korrigierte Vorlage) Budget 2017 Budget 2016 2 Bildung 1'192'580.00 760'290.00 1'309'380.00 917'310.00 0.00 0.00 21 Obligatorische Schule 1'095'460.00

Mehr

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 4'532'450 4'532'450 4'248'800 4'248'800 4'474'529.16 4'474'529.16 3 Aufwand 4'480'250 4'197'300 4'248'631.92 30 Personalaufwand 733'550 709'950 725'131.95 31 Sach- und übriger Betriebsauf-

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

VORANSCHLAG Gemeindeversammlung Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi. Gemeinde Feusisberg.

VORANSCHLAG Gemeindeversammlung Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi. Gemeinde Feusisberg. Gemeinde Feusisberg VORANSCHLAG 2017 Etzelstrasse Gemeindeversammlung Freitag, 9. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Maihofsaal in Schindellegi Gemeinde Feusisberg Gemeindeversammlung Freitag, 9. Dezember 2016,

Mehr

0 TOTAL AUFWAND UND ERTRAG 7'348' '348' '112'560 7'112'560 6'806' '806'561.85

0 TOTAL AUFWAND UND ERTRAG 7'348' '348' '112'560 7'112'560 6'806' '806'561.85 0 TOTAL AUFWAND UND ERTRAG 7'348'592.09 7'348'592.09 7'112'560 7'112'560 6'806'561.85 6'806'561.85 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'332'830.07 431'019.28 956'885 207'000 807'680.26 176'482.42 011 GEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Voranschlag 2016/17 Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Das Budget 2016/17 sieht Ausgaben von Fr. 7 586 900 vor. Dies sind Fr. 370 900 oder 4.6 % weniger als im

Mehr

Einwohnergemeinde Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 3'811'835 3'811'835 3'521'899 3'521'899 3'404'221.08 3'404'221.08 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 494'675 76'250 480'265 71'750 466'001.23 45'271.25 418'425 408'515 420'729.98 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG

Mehr

Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 0 Allgemeine Verwaltung 188'253.90 19'996.30 190'200 18'150 171'706.85 20'454.80 01 Legislative und Exekutive 46'830.85 48'800 42'833.40 011

Mehr

Einwohnergemeinde Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 3'404'221.08 3'404'221.08 3'422'060 3'422'060 3'691'567.96 3'691'567.96 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 466'001.23 45'271.25 480'560 51'550 460'181.84 89'793.35 420'729.98 429'010 370'388.49

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Bezirk. Schwyz BEZIRKSGEMEINDE VORANSCHLAG 2018 UND STEUERFUSS PRÄSIDIALES SICHERHEIT FINANZEN BILDUNG LIEGENSCHAFTEN UMWELT «MYTHENFORUM» SCHWYZ

Bezirk. Schwyz BEZIRKSGEMEINDE VORANSCHLAG 2018 UND STEUERFUSS PRÄSIDIALES SICHERHEIT FINANZEN BILDUNG LIEGENSCHAFTEN UMWELT «MYTHENFORUM» SCHWYZ Bezirk Schwyz PRÄSIDIALES www.bezirk-schwyz.ch SICHERHEIT FINANZEN BEZIRKSGEMEINDE DIENSTAG 21. NOVEMBER 2017 20.00 UHR «MYTHENFORUM» SCHWYZ BILDUNG LIEGENSCHAFTEN VORANSCHLAG 2018 UND STEUERFUSS UMWELT

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

VORANSCHLAG 211 Laufende Rechnung Voranschlag 211 Voranschlag 21 Rechnung 29 Kto.-Nr. Bezeichnung T O T A L 938'5 912'925 1'23'224 998'224 976'915.8 998'816.5 Nettoertrag / 25'125 25' 21'9.97 ALLGEMEINE

Mehr

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz R E C H N U N G 2011 Datum 19.04.2012/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Voranschlag 2018 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Geht an: Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis 6'392'846.49 6'423'341.39 5'991'900.00 6'065'900.00 6'329'971.35 6'427'152.41 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 764'283.70 216'374.15 732'000.00 213'300.00 693'054.20 199'924.90 011 Gemeindeversammlung 18'297.80

Mehr

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Traktandum Nr. 1 F3.7.6 Voranschlag 2017. Festsetzung Steuerfuss.

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Budget Erfolgsrechnung

Budget Erfolgsrechnung 1 0. ALLGEMEINE VERWALTUNG 16'500 6'000 131'280 54'700 16'316.00 9'035.10 10'500 76'580 7'280.90 02. Allgemeine Dienste 16'500 6'000 131'280 54'700 16'316.00 9'035.10 022. Allgemeine Dienste 2'900 117'610

Mehr

BEZIRK MARCH. Voranschlag Bezirksversammlung. Dienstag, 1. Dezember 2015, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen

BEZIRK MARCH. Voranschlag Bezirksversammlung. Dienstag, 1. Dezember 2015, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen BEZIRK MARCH Voranschlag 2016 Bezirksversammlung Dienstag, 1. Dezember 2015, 20.00 Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen 2 Inhaltsverzeichnis Traktandum 1 Seite Voranschlag 2016 Bericht zum Voranschlag

Mehr

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft Voranschlag Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach 2018 Lehrstellen Schülerzahl Kindergarten Primarschule Sekundarschule 18 260 Ablieferung an Vorsteherschaft 11.08.2017 Abnahmebeschluss der Vorsteherschaft

Mehr

Gemeinde Altendorf. Voranschlag. Berichte und Anträge

Gemeinde Altendorf. Voranschlag. Berichte und Anträge 2015 Gemeinde Altendorf Voranschlag Berichte und Anträge Gemeindeversammlung: Mittwoch, 26. November 2014, 20.00 Uhr im Vereinssaal, Dorfzentrum, Eingang Süd Gutenberg Druck AG Lachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '160.

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '160. Einwohnergemeinde 3'407'100 3'426'950 2'973'350 3'002'300 3'273'859.22 3'273'859.22 19'850 28'950 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 323'700 60'650 321'000 57'400 431'210.48 104'480.25 263'050 263'600 326'730.23

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

RECHNUNG Allgemeine Verwaltung 16' ' Sachgüter 16' '112.35

RECHNUNG Allgemeine Verwaltung 16' ' Sachgüter 16' '112.35 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 16'113.20 32'112.35 020 Allgemeine Verwaltung 16'113.20 32'112.35 020.50 Sachgüter 16'113.20 32'112.35 020.503 Hochbauten 16'113.20 32'112.35 Verwaltungsbau 16'113.20 32'112.35

Mehr

Jahresrechnung Schulgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Mittwoch 15. Juni Datum: Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden

Jahresrechnung Schulgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Mittwoch 15. Juni Datum: Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden Jahresrechnung 2010 Schulgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Ort: Mittwoch 15. Juni 2011 Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden Zeit: 20:00 Jahresrechnung 2010 Schulgemeinde 8117 Fällanden

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gemeinde Tuggen. Voranschlag. Gemeindeversammlung. Freitag, 27. November 2015, Uhr im Schulhaus Eneda

Gemeinde Tuggen. Voranschlag. Gemeindeversammlung. Freitag, 27. November 2015, Uhr im Schulhaus Eneda Gemeinde Tuggen Voranschlag 2016 Gemeindeversammlung Freitag, 27. November 2015, 20.00 Uhr im Schulhaus Eneda 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einladung und Traktanden zur Budgetgemeinde 1 Bericht zum Voranschlag

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

Budget Einwohnergemeinde (EG) Lohn-Ammannsegg Version 1.1 Gemeinderat 6. November 2017

Budget Einwohnergemeinde (EG) Lohn-Ammannsegg  Version 1.1 Gemeinderat 6. November 2017 Einwohnergemeinde (EG) Lohn-Ammannsegg www.lohn-ammannsegg.ch Budget 2018 Version 1.1 Gemeinderat 6. November 2017 06.11.2017 Gemeindeversammlung 27. November 2017 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am Bestandesrechnung Zusammenzug Bestand am 01.01.2015 Zuwachs Abgang Bestand am 31.12.2015 1 A K T I V E N 3'477'823.17 4'153'011.07 4'081'277.78 10 FINANZVERMOEGEN 1'200'620.17 4'030'538.40 3'604'232.51

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-13 Ersetzt: GE 52-12 Funktionale Gliederung vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Funktionale Gliederung für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr