DKD KALIBRIER-SE VICE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DKD KALIBRIER-SE VICE"

Transkript

1 DKD KALIBRIER-SE VICE Waage, Prüfgewicht, Kraft und mehr. Ihr DKD Kalibrier-Laboratorium (DKD-K-11801) DE Mehr Infos erhalten Sie unter: 1

2 KERN Präzision ist unser Geschäft Das KERN DKD-Kalibrierlaboratorium (DKD-K-11801) für elektronische Waagen, Prüfgewichte und Kraftmessgeräte ist bereits seit 1994 DKD-akkreditiert und gehört heute zu den modernsten und bestausgestattetsten DKD-Kalibrierlaboratorien für diese Messgrößen weltweit. QM-Z -Zer ertifiz fizie ier rung gen von KE RN als Gru un ndlage für höchstes Qualitä ätsniveau. ISO 9001:2008 DIN EN ISO/IEC17025 DIN EN ISO 13485: /42/EWG 2009/23/EG (90/384/EWG) Dank des extrem hohen Automatisierungsgrades sind wir in der Lage, rund um die Uhr DKD-Kalibrierungen von nichtselbsttätigen elektronischen Waagen, Prüfgewichten und Kraftmessgeräten durchzuführen. Inhalt: Der KERN des Kalibrierens... Seite 03 Die Leistungen... Seite 04 Die Waage... Seite 05 Das Prüfgewicht (Masse)... Seite 08 Die Kraft, die Härte, die Schichtdicke... Seite 13 Das kleine 1x1 des Kalibrierens... Seite 15 Ihre Ansprechpartner im DKD-Kalibrierlabor KERN: Otto Grunenberg Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Exportökonom (FH) Leiter Metrologie und Produktmanagement kern-sohn.com 2 Martin Goltz Stellvertretender Leiter DKD-Kalibrierlaboratorium Waagen DGQ-Quality Auditor Tel goltz@kern-sohn.com Marcel Turino Dipl.-Informatiker Stellvertretender Leiter DKD-Kalibrierlaboratorium Tel turino@kern-sohn.com Andreas Fimpel Metrologie-Vertrieb D-Plz 7,8,9, FR, ES, PT, IT, Maghreb, Afrika, S-Amerika DGQ-Quality Auditor Tel andreas.fimpel@ kern-sohn.com Karl-Richard Fuchs Metrologie-Vertrieb D-Plz 4,5,6, UK, IE, USA, BeNeLux, Skandinavien Tel fuchs@kern-sohn.com Waldemar Fleitling Metrologie-Vertrieb D-Plz 0,1,2,3, AT, CH, GR, TR, SO-Asien, Osteuropa Tel fleitling@kern-sohn.com DKD Kalibrier-Service Der KERN des Kalibrierens Sie sind ISO 9001, QS 9000, GLP, GMP, TS16949 zertifiziert Der KERN des Kalibrierens Der Grundsatz Jedes elektronische Meßgerät liefert nur dann korrekte Ergebnisse, wenn es regelmäßig überprüft, d.h. richtig kalibriert und bei Bedarf justiert wird. Erst durch die dokumentierte Kalibrierung wird eine elektronische Waage, ein Prüfgewicht oder ein anderes Messgerät zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel, gerade in qualitätsrelevanten Prozessen. Die DKD-Kalibrierung (DKD=Deutscher Kalibrierdienst) dokumentiert dabei die Rückführung auf das nationale Normal und entspricht damit den konkreten normativen Anforderungen von QM-Systemen. DKD-Kalibrierungen besitzen internationale Gültigkeit. Messgeräte kalibrieren Richtiges Messen ist von elementarer Bedeutung, denn ungenaue oder falsche Messungen können nicht selten kostenintensive wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Kalibrierung oder Feststellung der Richtigkeit von Prüfmitteln wird weltweit von akkreditierten Laboratorien nach der Norm DIN EN ISO/IEC vorgenommen. Über die Aufrechterhaltung höchster Qualitätsstandards wacht hierbei auf internationaler Ebene die EA (European Co-operation for Accreditation) sowie die ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation). In Deutschland ist dies die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle). Was bedeutet Kalibrieren? Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes oder des angegebenen Wertes eines Prüfmittels vom wahren, tatsächlichen Wert der Messgröße. Wann DKD-Kalibrieren? DKD-Kalibrierung immer dann, wenn ein Prüfmittel in einem QM-Prozess (z.b. nach ISO 9000ff, TS 16949, VDA, FDA, GLP, GMP, ) eingesetzt wird. Der Betreiber regelt den Einsatz der Prüfmittel und die periodischen Rekalibrierungsfristen selbst. DKD-Kalibrierscheine sind international anerkannt. Sie brauchen Prüfmittelüberwachung Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Auf Basis der EG-Verordnung Nr. 765/2008 wurde die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) mit Wirkung vom in die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) überführt. Sie bildet in der DAkkS die Abteilung Metrologie. Wer benötigt einen DKD-Kalibrierschein? Jedes Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem ist im Rahmen von normativen Anforderungen im Bereich der Prüfmittelüberwachung seiner Messmittel dazu verpflichtet, seine Messmittel in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen und dies zu dokumentieren. Dieser Pflicht kommen Sie mit einem DKD-Kalibrierschein nach. Siehe Das KERN-Kalibrierlaboratorium (DKD-K-11801) KERN besitzt ein hoch automatisiertes DKD-Laboratorium mit Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC im Bereich Waagen, Prüfgewichte und Kraft. Durch modernste Kalibriertechnologie mit Highend-Kalibrierautomaten in vollklimatisierten Laboratorien wird nicht nur die Messunsicherheit und Durchlaufzeit auf ein Minimum reduziert, sondern auch die Güte und Qualität der Kalibrierungen gesteigert. Als akkreditierter und zertifizierter Kalibrierdienstleister mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir Ihnen ein umfangreiches Leistungsangebot, das keine Wünsche offen lässt. Kalibrierlaboratorium 1, Gewichte E1 E2 Unsere Lösung DKD-Kalibrierschein Rückführbarkeit Messunsicherheit International anerkannt 3

3 Die Leistungen DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Die Waage Die Leistungen auf einen Blick Waagenkalibrierung Kürzeste Kalibrierdauer im KERN-Kalibrierlaboratorium von maximal 3 Arbeitstagen nach Auftragseingang erlaubt Ihnen einen nahezu unterbrechungsfreien Einsatz Ihrer Waagen in Ihrem Produktionsprozess. Optional haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Waagen bei sich vor Ort kalibrieren zu lassen. Diese Vor-Ort-Prüfdienstleistung ist messtechnisch empfohlen, da die Waage im Verwendungsumfeld und ohne evtl. Transportproblematik kalibriert wird. Geringste Ausfallzeit und persönlichen Kontakt zum Fachmann zeichnen diesen Service aus. Wir informieren Sie gerne und vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Magnetische Eigenschaften Mittels Messung der Suszeptibilität / Magnetisierung treffen wir zuverlässig eine Aussage über die magnetischen Eigenschaften Ihrer Prüfgewichte. Magnetische Gewichte können in der Verwendung auf der Waage das Messergebnis verfälschen. Erinnerungsservice Die kontinuierlich zyklische Rekalibrierung Ihrer Prüfmittel ist ein wichtiger Bestandteil eines verlässlichen Prüfmittelmanagements. Wir unterstützen Sie hierbei zuverlässig und erinnern Sie rechtzeitig an die anstehende Rekalibrierung. Schaubild Langzeitverhalten Prüfmittel Gewichtekalibrierung Auch hier sind wir mit unseren kurzen Durchlaufzeiten unschlagbar. Modernste Kalibrierautomaten kalibrieren Ihre Prüfgewichte mit geringster Messunsicherheit in Anlehnung an die internationalen Richtlinien der OIML- R111 und sorgen so für ein verlässliches Messergebnis. Empfohlenes Rekalibrierungsintervall 1 Jahr. Vor-Ort-Kalibrierung Ihrer Gewichtsstücke nach OIML-Klasse M1 M3 (10 kg 50 kg) kann für Sie ebenso eine kostengünstige Alternative darstellen. Gerne kommen wir zu Ihnen und kalibrieren mit unserem mobilen MACOS-Kalibriersystem Ihre Prüfnormale. Volumenbestimmung Für die Kalibrierung eines jeden Neugewichts der OIML- Klasse E1 muss ebenfalls sein Volumen bestimmt werden. Dies ist für die Luftauftriebskorrektion notwendig. Die akkreditierte Volumenbestimmung in unseren Laboratorien ist fester Bestandteil unseres Highend-Anspruchs. Digitaler Kalibrierschein Selbstverständlich erhalten Sie die von uns ausgestellten DKD- und ISO-Kalibrierscheine auch in digitaler Ausführung. Ideal für Ihre eigene Archivierung oder als Express- Lösung per , wenn es mal schneller gehen muß. Aufarbeitung von Gewichtsstücken Wir bringen Ihre Gewichte herstellerunabhängig wieder in Form. Ob Justieren, Markieren, Sandstrahlen oder Lackieren. Normkonformität und Langzeitstabilität ist hier das Ziel. Sondermaßnahmen auf Anfrage. Datenbankgestütztes Prüfmittelmanagement Ihre bei uns kalibrierten Prüfmittel werden in unserer Datenbank hinterlegt. So ist es möglich Trendberechnungen anzustellen. Damit erhalten Sie einen Überblick über Langzeitstabilität und Trendverhalten Ihrer Prüfmittel. Abhol- und Bringservice Überlassen Sie uns den fachgerechten Transport Ihrer Prüfmittel. Mit unseren speziell dafür entwickelten Transportverpackungen (auch für hochlastige Gewichtsstücke) gehen Sie immer auf Nummer sicher. Wir holen Ihre Prüfmittel bei Ihnen ab und liefern sie schnell und sicher wieder an. Newsletter Auf Wunsch erhalten Sie von uns regelmäßig unseren Newsletter mit Neuigkeiten, Änderungen und Wissenswertem aus den Bereichen Waagen, Prüfgewichte, Kraft und mehr. Das MKZ Metrologie-Kompetenz-Zentrum (Bilden, Fördern, Schulen) Dieses neue Schulungs-Zentrum hat die Aufgabe, die fachliche Kompetenz aus verschiedenen Fachbereichen der Wägetechnik zu bündeln und weit in den Markt zu tragen. Unser erfahrenes Metrologie-Kompetenz-Team, auch unterstützt durch externe Referenten, schult und unterstützt Sie professionell auf vielen Fachgebieten. Metrologie-Hotline Unsere Fachleute beantworten gerne jede Ihrer Fragen, geben Hilfestellung, beraten und unterstützen Sie kompetent zwischen 8:00 18:00 Uhr unter Tel (nur aus D 0,06 pro Anruf). Die Waage Waagen kalibrieren Jede Waage liefert nur dann korrekte Ergebnisse, wenn sie regelmäßig überprüft, d.h. richtig kalibriert und bei Bedarf justiert wird. Erst durch die dokumentierte Kalibrierung wird eine Waage zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel. Die ausgestellten DKD-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die messtechnische Rückführung auf nationale oder internationale Normale, wie sie unter anderem von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC gefordert werden. KERN empfiehlt ein Rekalibrierungsintervall von einem Jahr. Erst- und Rekalibrierungen von Waagen (markenunabhängig) im Werk KERN Wägebereich KERN Analysenwaagen/Feinwaagen Max 5 kg , Max > 5 kg , Präzisionswaagen/Industriewaagen Max 5 kg , Max > 5 kg 50 kg , Max > 50 kg 350 kg , Max > 350 kg 1500 kg , Max > 1500 kg 2000 kg* , Max > 2000 kg 6000 kg* , Vorbereitung zur Rekalibrierung R 20, (Reinigung, Justage, Funktionstest) Zusatzleistungen: Mindesteinwaage (Details siehe Seite 6) Digitaler Kalibrierschein (per als PDF-Datei) DKD-Eilservice mit Lieferzeit 1 Tag (nur bei Neukauf) Expressversand: Eilaufschlag für garantierte Zustellung am nächsten Arbeitstag (wenn versandbereit bis Uhr) * nur Bodenwaagen , , , /Paket auf Anfrage Als Kunde haben Sie folgende Möglichkeiten: Kalibrierung im Werk KERN (Sie senden Ihre Waage zu uns) Zu empfehlen bei Neugeräten und bei Waagen, die kostengünstig transportiert werden können, da die Anreise zur Vor-Ort-Kalibrierung entfällt. Gleichzeitige Reparaturen können schnell und umfassend durchgeführt werden. Der Ablauf ist hier wie folgt: Tag 1: Einsendung Ihrer Waage an das KERN Kalibrierlabor in Balingen. Tag 2 bis 3: Bewertung und Kalibrierung Ihrer Waage durch unsere Spezialisten. Tag 4: Nach positiver Bewertung Rückversand Ihrer Waage. KERN Vor-Ort-Kalibrierung (Wir kommen zu Ihnen) KERN verfügt in Deutschland über ein engmaschiges Netz von Mitarbeitern des KERN DKD-Kalibrierlabors, die Vor-Ort-Kalibrierungen von Waagen bis zu 6 t durchführen. Auch dieser KERN-Kalibrierservice ist markenunabhängig. Vorbereitende Wartungsarbeiten nach Vereinbarung. Preise für Vor-Ort- Kalibrierungen auf Anfrage. Sie nennen uns Ihren Wunschtermin mit Angabe der zu prüfenden Waagen. Unser DKD-Kalibriermitarbeiter Vor-Ort wird sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und bespricht mit Ihnen den Ablauf unkompliziert und kompetent. Kalibrierlaboratorium 3, Waagen Standorte in D, nicht repräsentativ 4 Mehr Infos erhalten Sie unter: 5

4 Die Waage DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Die Waage Mindesteinwaage Wie leicht darf das kleinste Wägegut sein, bei dem Ihre Waage noch genaue und zuverlässige Messergebnisse liefert? Wo liegt genau die Grenze? Das KERN Mindesteinwaagenprotokoll weist die ermittelte Mindesteinwaage Ihres Messmittels an seinem Aufstell- und Einsatzort mit der relativen Messunsicherheit aus und das für verschiedene Sicherheitsfaktoren und geforderte Wiegegenauigkeiten (Prozessgenauigkeiten), je nach normativen oder qualitätsrelevanten Anforderungen an die benutzte Waage. Je höher der gewählte Sicherheitsfaktor, desto höher die Sicherheit beim Einsatz der Waage in einem ganz bestimmten Prozess. Typische Störeinflüsse bei der Verwendung der Waage, wie z.b. kleinere Temperaturschwankungen, werden hierbei berücksichtigt. Bei gut einschätzbaren Bedingungen im professionellen Einsatzumfeld empfiehlt KERN einen Sicherheitsfaktor von 3. Für kritische Prozesse sollte ein entsprechend höherer Faktor gewählt werden. Das Mindesteinwaagenprotokoll enthält sowohl ein Diagramm als auch eine Tabelle, aus der der Prozessverantwortliche die Mindesteinwaage für seine Waage ablesen kann. Beispiel (siehe Tabelle unten): Der Betreiber stellt als Anforderung an seine Waage eine 1% ige Prozessgenauigkeit (des Wägewerts). Bei einem selbstgewählten Sicherheitsfaktor von 1 wäre die Mindesteinwaage laut Tabelle 0,0098 g. Bei derselben Prozessgenauigkeit jedoch mit einem Sicherheitsfaktor von 5 dürfte er kein Wägegut unter 0,0491 g auf seiner Waage wiegen. Verwendungsgenauigkeit Sicherheitsfaktoren & erforderliche Prozessgenauigkeiten bei der Mindesteinwaage: Da die Kalibrierung einer Waage eine Momentaufnahme darstellt, muss eine Aussage darüber getroffen werden, wie sich das Messinstrument am Benutzungsort in der Verwendung verhält, bzw. in welchem Maße sich die Messunsicherheit verändert. Denn bei der täglichen Verwendung einer Waage erhöht sich die Messunsicherheit aufgrund verschiedener Einflüsse. Diese Einflüsse müssen erfasst und klassifiziert werden Beispiel: Analysenwaage und das geht so: Unter Annahme der gleichen Umgebungsbedingungen (z.b. Windzug, Erschütterungen, ) wie sie zum Zeitpunkt der Kalibrierung am Aufstellort der Waage vorherrschen und geschätzten Raumtemperaturschwankungen von X Kelvin ( C) bei einem der Waage zugeordneten Temperaturkoeffizienten (X.10-6 / K), ergibt sich eine bestimmte Verwendungsgenauigkeit. Die Ermittlung dieser Verwendungsgenauigkeit geschieht gemäß EURAMET/cg-18. Sicherheitsfaktor Geforderte Prozessgenauigkeit ,1% 0,0985 g 0,2983 g 0,5021 g 1,0297 g 0,2% 0,0491 g 0,1480 g 0,2480 g 0,5021 g 0,5% 0,0196 g 0,0590 g 0,0985 g 0,1979 g 1,0% 0,0098 g 0,0294 g 0,0491 g 0,0985 g 2,0% 0,0049 g 0,0147 g 0,0245 g 0,0491 g 5,0% 0,0020 g 0,0059 g 0,0098 g 0,0196 g 10,0% 0,0010 g 0,0029 g 0,0049 g 0,0098 g DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Kalibrierlaboratorium / Calibration laboratory Akkreditiert durch die / accredited by the Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes Messergebnisse / Measurement results 1. Wiederholbarkeit / Repeatability Messung Prüflast Waagenanzeige Measuring Load Indication No g 499,999 g No g 499,999 g No g 500,000 g No g 500,000 g No g 500,000 g Standardabweichung: s = 0,0006 g Standard deviation: Der DKD-Kalibrierschein für Waagen 1. Amtliches Dokument Das DKD-Kalibrierlaboratorium KERN (DKD-K-11801) ist akkreditiert durch die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes. Der DKD-Kalibrierschein wird international anerkannt und ist in vielen Sprachen erhältlich. 2. Kalibriergegenstand Der Kalibriergegenstand sowie Typ bzw. Modell mit Seriennummer wird dokumentiert. So ist eine Verwechslung unmöglich und die Zuordnung des DKD-Kalibrierscheins auf eine explizite Waage ist gewährleistet. 3. Rückführbarkeit Die Referenznormale des akkreditierten Laboratoriums werden in streng festgelegten Zyklen überwacht und periodisch an das nationale und damit an das internationale Normal angeglichen. Dies wird sorgfältig dokumentiert und auf dem DKD-Kalibrierschein angegeben. So ist die elementar wichtige Rückführbarkeit auf das nationale Normal gesichert. 4. Identifikation Gleich auf der ersten Seite des DKD-Kalibrierscheins wird gut sichtbar der Auftraggeber bzw. Betreiber des kalibrierten Prüfmittels angegeben. 5. Messtechnischer Teil Bei der DKD-Kalibrierung werden unter anderem drei messtechnische Prüfungen durchgeführt. Diese sind die Wiederholbarkeits-, die Richtigkeits- und die außermittige Belastungsprüfung. 6. Messunsicherheit einer Waage Sie wird individuell für jede Waage nach einem genau festgelegten Prüfverfahren ermittelt und im Kalibrierschein dokumentiert. Sie hängt von verschiedenen waageninternen und externen Faktoren ab. 7. Verwendungsgenauigkeit Die Verwendungsgenauigkeit gibt die Unsicherheit in der Verwendung des Messmittels vor Ort beim Anwender an. Dieser, durch eine mathematische Gleichung ermittelte Wert, wird durch Temperaturänderungen, Benutzungsart und vieles mehr bestimmt. 8. Mindesteinwaage Je kleiner die Einwaage, desto größer wird die relative Messunsicherheit. Für den Prozessverantwortlichen einer Waage ist es wichtig, die auftretenden Abweichungen bei Messwertermittlungen von minimalsten Lasten zu bestimmen. Die Bestimmung der Mindesteinwaage deklariert so anschaulich die verschiedenen Anforderung an die Wägegenauigkeit bezogen auf die Einwaage. 6 Mehr Infos erhalten Sie unter: Richtigkeit / Linearity Prüflast Waagenanzeige Load Indication 100 g 100,000 g 200 g 200,000 g 300 g 300,001 g 500 g 500,000 g 600 g 600,001 g 3. Außermittige Belastung / Eccentricity Position Prüflast Waagenanzeige Position Load Indication No g 500,000 g No g 499,999 g No g 500,001 g No g 500,001 g Messunsicherheit U / Measuring uncertainty U Last Abweichung Erweiterungsfaktor Unsicherheit relative k Unsicherheit Load Error Coverage factor Uncertainty Rel. uncertainty 100 g 0,000 g 2,38 0,0016 g 0,00154 % 200 g 0,000 g 2,32 0,0016 g 0,00078 % 300 g 0,001 g 2,24 0,0017 g 0,00053 % 500 g 0,000 g 2,12 0,0018 g 0,00036 % 600 g 0,001 g 2,08 0,0020 g 0,00032 % Darstellung im Diagramm / Representation as chart: 0,0040 0,0030 0,0020 0,0010 0,0000-0, ,0020-0,0030 Nettobelastung / Net-Load in g Abweichung / Error in g Verwendungsgenauigkeit G / Usage accuracy G Diagramm der Verwendungsgenauigkeit / Graph of usage accuracy: G = 0,0013 g + 8, mw 0,0080 0,0060 0,0040 0,0020 0, Last / Load in g Last / Load in g mw = Nettoanzeige bei zunehmender Belastung net display with increasing load Verwendungsg. / Usage accuracy in g % ,1 0,01 DKD-K DKD-K Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 B-60 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 DKD-K- Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr. Serial number Auftraggeber Customer Präzisionswaage Precision Balance Ziegelei Balingen GERMANY PBJ 620-3M W Max Mustermann GmbH Teststr Musterstadt 2 4 Dieser Kalibrierschein dokumentiert die Rückführung auf nationale Normale zur Darstellung der Einheiten in Übereinstimmung mit dem Internationalen Einheiten-system (SI). Der DKD ist Unterzeichner der multilateralen Übereinkommen der European cooperation for Accreditation (EA) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) zur gegenseitigen Anerkennung der Kalibrierscheine. Für die Einhaltung einer angemessenen Frist zur Wiederholung der Kalibrierung ist der Benutzer verantwortlich. This calibration certificate documents the traceability to national standards, which realize the units of measurement according Prozessgenauigkeit / Process accuracy Messunsicherheit / Uncertainty rel. Meßunsicherheit 0,001 g 0,01 0, Nettobelastung DKD-Kalibrierung Laborwaage

5 Das Prüfgewicht (Masse) DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Das Prüfgewicht (Masse) Das Prüfgewicht (Masse) DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Der DKD-Kalibrierschein für Prüfgewichte Vollautomatisierte Kalibrierlabore Prüfgewichte kalibrieren Kalibrierte Messgeräte setzen kalibrierte Prüfmittel voraus. Bei Waagen z.b. sind dies kalibrierte Prüfgewichte, auch Normale genannt. Prüfgewichte müssen je nach Nutzungshäufigkeit in regelmäßigen Abständen rekalibriert werden. Nur so ist sichergestellt, dass sie den Anforderungen einer zuverlässig funktionierenden Prüfmittelüberwachung standhalten. Rekalibrierungsfristen sind abhängig von der Benutzungshäufigkeit, den Einsatzbedingungen und Ihrem Sicherheitsbedürfnis. Von Seiten der Norm ist kein bestimmtes Rekalibrierungsintervall festgelegt. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Prüfgewichte bei intensiver Nutzung alle 6 Monate, bei normaler Nutzung alle 12 Monate rekalibrieren zu lassen. Kalibrierautomat im Prozess KERN kalibriert Prüfgewichte in den Größen 1 mg 500 kg Gewichtswert) Markenunabhängig Ihre Vorteile bei KERN Vor-Ort-Kalibrierung (Wir kommen zu Ihnen) Gerne kommen wir innerhalb Deutschlands zu Ihnen und kalibrieren mit unserem mobilen MACOS-Kalibriersystem Ihre Prüfgewichte der OIML-Fehlergrenze M1 - M3, 10 kg - 50 kg. Geringste Ausfallzeit Ihrer Prüfmittel und direkter Kontakt zum Fachmann zeichnen diesen Service aus. Preise auf Anfrage. Ihre Vorteile bei KERN Inhouse-Kalibrierung (Sie senden Ihre Prüfgewichte zu uns) - DKD-Standard: 4 Arbeitstage - DKD-Eilservice: 48 Stunden (bei Neugewichten) Markenunabhängiger Kalibrierservice (z.b. Reinigung oder Nachjustage) Kurierdienst Komparatoren erlauben genaueste Kalibrierergebnisse und schnelle Durchlaufzeiten Kalibrierlaboratorium / Calibration laboratory Akkreditiert durch die / accredited by the Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes Umgebungsbedingungen: Ambient conditions: Temperatur / C temperature rel. Luftfeuchte / % relative humidity Luftdruck / mbar air pressure Material / Angenommene Dichte: Material / Assumed density: Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 G1-236 DKD-K- Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr. Serial number Auftraggeber Customer Gewichtssatz, 1 mg g Klasse E2 Set of weights, 1 mg g Class E2 Ziegelei 1 D Balingen Germany G Max Mustermann GmbH Teststr Musterstadt Deutschland Die Kalibrierung wurde bei folgenden Umgebungsbedingungen ausgeführt: The calibration was carried out under the following ambient conditions: von bis from to 24,0 24,9 49,3 52,4 952,3 953,7 Nennwert Dichte Unsicherheit Material nominal value density uncertainty material 1 mg - 5 mg 2700 kg/m³ 130 kg/m³ Aluminium Aluminium 10 mg mg 8600 kg/m³ 170 kg/m³ Neusilber German silver 1 g g 8000 kg/m³ 100 kg/m³ Edelstahl Stainless steel Dieser Kalibrierschein dokumentiert die Rückführung auf nationale Normale zur Darstellung der Einheiten in Übereinstimmung mit dem Internationalen Einheitensystem (SI). Der DKD ist Unterzeichner der multilateralen Übereinkommen der European co-operation for Accreditation (EA) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) zur gegenseitigen Anerkennung der Kalibrierscheine. Für die Einhaltung einer angemessenen Frist zur Wiederholung der Kalibrierung ist der Benutzer verantwortlich. This calibration certificate documents the traceability to national standards, which realize the units of measurement according to the Form shape Plättchen Flat sheet Plättchen Flat sheet Knopf Cylindrical form DEUTSCHER KALIBRIERDIENST G1-236 Kalibrierlaboratorium / Calibration laboratory DKD-K- Akkreditiert durch die / accredited by the Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes Seite 5 zum Kalibrierschein vom Page 5 of the calibration certificate dated Messergebnisse: 7 8 Measurement results: Nennwert Kennzeichnung konventioneller Unsicherheit Fehlergrenze Klasse* Wägewert k=2 nominal value marking conventional mass uncertainty max. perm. error class* 1 mg 1 mg - 0,002 mg 0,002 mg ± 0,006 mg E2 2 mg 2 mg + 0,001 mg 0,002 mg ± 0,006 mg E2 2 mg * 2 mg - 0,002 mg 0,002 mg ± 0,006 mg E2 5 mg 5 mg - 0,001 mg 0,002 mg ± 0,006 mg E2 10 mg 10 mg + 0,000 mg 0,003 mg ± 0,008 mg E2 20 mg 20 mg - 0,002 mg 0,003 mg ± 0,010 mg E2 20 mg * 20 mg + 0,006 mg 0,003 mg ± 0,010 mg E2 50 mg 50 mg - 0,007 mg 0,004 mg ± 0,012 mg E2 100 mg 100 mg - 0,000 mg 0,005 mg ± 0,016 mg E2 200 mg 200 mg + 0,003 mg 0,007 mg ± 0,020 mg E2 200 mg * 200 mg + 0,007 mg 0,007 mg ± 0,020 mg E2 500 mg 500 mg + 0,007 mg 0,008 mg ± 0,025 mg E2 1 g 1 g - 0,008 mg 0,010 mg ± 0,03 mg E2 2 g 2 g + 0,015 mg 0,013 mg ± 0,04 mg E2 2 g * 2 g + 0,012 mg 0,013 mg ± 0,04 mg E2 5 g 5 g + 0,005 mg 0,017 mg ± 0,05 mg E2 10 g 10 g - 0,005 mg 0,020 mg ± 0,06 mg E2 20 g 20 g - 0,043 mg 0,027 mg ± 0,08 mg E2 20 g * 20 g - 0,019 mg 0,027 mg ± 0,08 mg E2 50 g 50 g - 0,00 mg 0,03 mg ± 0,10 mg E2 100 g 100 g - 0,03 mg 0,05 mg ± 0,16 mg E2 200 g 200 g - 0,03 mg 0,10 mg ± 0,3 mg E2 200 g * 200 g - 0,08 mg 0,10 mg ± 0,3 mg E2 500 g 500 g - 0,39 mg 0,27 mg ± 0,8 mg E DKD-K Amtliches Dokument Das DKD-Kalibrierlaboratorium KERN (DKD-K-11801) ist akkreditiert durch die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes. Der DKD-Kalibrierschein wird international anerkannt und ist in vielen Sprachen erhältlich. 2. Kalibriergegenstand Der Kalibriergegenstand mit Nennwert und gegebenenfalls OIML- Toleranzklasse sowie die Seriennummer wird dokumentiert. So ist die Zuordnung des erstellten DKD-Kalibrierscheins zum Gewicht oder des Gewichtssatzes lückenlos gewährleistet. 3. Rückführbarkeit Die Referenznormale des akkreditierten Laboratoriums werden in streng festgelegten Zyklen überwacht und periodisch an das nationale und damit an das internationale Normal angeglichen. Dies wird sorgfältig dokumentiert und auf dem DKD-Kalibrierschein angegeben. So ist die elementar wichtige Rückführbarkeit auf das nationale Normal gesichert. 4. Identifikation Gleich auf der ersten Seite des DKD-Kalibrierscheins wird gut sichtbar der Auftraggeber bzw. Besitzer des kalibrierten Prüfmittels angegeben. 5. Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen während der Kalibrierung werden hier aufgeführt, wie die aktuelle Temperatur, die relative Luftfeuchte und der momentane Luftdruck. 6. Messtechnischer Teil In diesem Teil des Kalibrierscheins werden Angaben über die Umgebungsbedingungen während der Kalibrierung gemacht. Material, Form und Dichte des Gewichts wird angegeben. Der konventionelle Wägewert inklusive dazugehöriger Messunsicherheit wird abgebildet, ebenso wie die OIML-Fehlergrenze und die OIML-Klasse. 7. Konventioneller Wägewert Durch die Substitutionswägemethode (Vergleichsmessung mit einem Prüfnormal) wird der genaue Wert des zu kalibrierenden Gewichts bestimmt. Der sogenannte konventionelle Wägewert gibt die Abwei - ch ung des ermittelten Werts vom Nennwert des Prüflings an. 8. Messunsicherheit Bei jeder technischen Messwertermittlung gibt es eine gewisse Unsicherheit bei der genauen Bestimmung eines zu ermittelnden Wertes. Diese so genannte Messunsicherheit soll Messresultate objektivieren, indem sie festlegt, in welcher Schwankungsbreite der wahre Wert der Messgröße zu erwarten ist. Die Bestimmung und Deklarierung der Messunsicherheit ist von großer Bedeutung, denn je kleiner diese ist, desto genauer ist der ermittelte Wert. Labornormal K1 (Klasse E00) 8 Mehr Infos erhalten Sie unter: 9

6 Das Prüfgewicht (Masse) DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Das Prüfgewicht (Masse) Was ist OIML? In der Organisation Internationale de Métrologie Légale arbeiten die Vertreter von knapp 100 Staaten an einheitlichen Bau- und Prüfvorschriften für alle Messgeräte. Im Zertifizierungssystem der OIML bescheinigen die von den Mitgliedsstaaten herausgegebenen Zertifikate, dass eine bestimmte Messgerätebauart mit den Empfehlungen der OIML übereinstimmt. So kann eine in einem Land geprüfte und zugelassene Bauart in einem Anderen ohne Wiederholung der Prüfung zugelassen werden. (Auszug PTB) Die OIML-Richtlinie R111 legt bauartbedingte Merkmale für Prüfgewichte fest, wie Werkstoff, Oberflächenbeschaffenheit, Markierungen, Aufbau, Form etc. Fehlergrenzen nach OIML R111 für Prüfgewichte Fehlergrenzenklasse (Toleranz ±) E1 E2 F1 F2 M1 M2 M3 Nennwert 1 mg ± mg ± mg ± mg ± 0.06 mg ± 0.20 mg 2 mg ± mg ± mg ± mg ± 0.06 mg ± 0.20 mg 5 mg ± mg ± mg ± mg ± 0.06 mg ± 0.20 mg 10 mg ± mg ± mg ± mg ± 0.08 mg ± 0.25 mg 20 mg ± mg ± mg ± 0.03 mg ± 0.10 mg ± 0.3 mg 50 mg ± mg ± mg ± 0.04 mg ± 0.12 mg ± 0.4 mg 100 mg ± mg ± mg ± 0.05 mg ± 0.16 mg ± 0.5 mg ± 1.6 mg 200 mg ± mg ± mg ± 0.06 mg ± 0.20 mg ± 0.6 mg ± 2.0 mg 500 mg ± mg ± mg ± 0.08 mg ± 0.25 mg ± 0.8 mg ± 2.5 mg 1 g ± mg ± 0.03 mg ± 0.10 mg ± 0.3 mg ± 1.0 mg ± 3.0 mg ± 10 mg 2 g ± mg ± 0.04 mg ± 0.12 mg ± 0.4 mg ± 1.2 mg ± 4.0 mg ± 12 mg 5 g ± mg ± 0.05 mg ± 0.16 mg ± 0.5 mg ± 1.6 mg ± 5.0 mg ± 16 mg 10 g ± mg ± 0.06 mg ± 0.20 mg ± 0.6 mg ± 2.0 mg ± 6.0 mg ± 20 mg 20 g ± mg ± 0.08 mg ± 0.25 mg ± 0.8 mg ± 2.5 mg ± 8.0 mg ± 25 mg 50 g ± 0.03 mg ± 0.10 mg ± 0.3 mg ± 1.0 mg ± 3.0 mg ± 10 mg ± 30 mg 100 g ± 0.05 mg ± 0.16 mg ± 0.5 mg ± 1.6 mg ± 5.0 mg ± 16 mg ± 50 mg 200 g ± 0.10 mg ± 0.3 mg ± 1.0 mg ± 3.0 mg ± 10 mg ± 30 mg ± 100 mg 500 g ± 0.25 mg ± 0.8 mg ± 2.5 mg ± 8.0 mg ± 25 mg ± 80 mg ± 250 mg 1 kg ± 0.5 mg ± 1.6 mg ± 5.0 mg ± 16 mg ± 50 mg ± 160 mg ± 500 mg 2 kg ± 1.0 mg ± 3.0 mg ± 10 mg ± 30 mg ± 100 mg ± 300 mg ± mg 5 kg ± 2.5 mg ± 8.0 mg ± 25 mg ± 80 mg ± 250 mg ± 800 mg ± mg 10 kg ± 5.0 mg ± 16 mg ± 50 mg ± 160 mg ± 500 mg ± mg ± mg 20 kg ± 10 mg ± 30 mg ± 100 mg ± 300 mg ± mg ± mg ± 10 g 50 kg ± 25 mg ± 80 mg ± 250 mg ± 800 mg ± mg ± mg ± 25 g 100 kg ± 160 mg ± 500 mg ± mg ± mg ± 16 g ± 50 g 200 kg ± 300 mg ± mg ± mg ± 10 g ± 30 g ± 100 g 500 kg ± 800 mg ± mg ± mg ± 25 g ± 80 g ± 250 g kg ± mg ± mg ± 16 g ± 50 g ± 160 g ± 500 g kg ± 10 g ± 30 g ± 100 g ± 300 g ± g kg ± 25 g ± 80 g ± 250 g ± 800 g ± g Auswahl des passenden Prüfgewichts DKD Rekalibrierpreise für Prüfgewichte (markenunabhängig) E1 - ohne Volumenbestimmung Gewichtswert OIML- Klasse E1 - mit Volumenbestimmung KERN KERN KERN E2 F1 F2 *nur F2 M1 M2 M3 KERN KERN 1 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 2 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 5 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 10 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 20 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 50 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 100 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 200 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 500 mg R 50, R 24, R 17, R 14, 1 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 2 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 5 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 10 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 20 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 50 g R 191, R 50, R 24, R 17, R 14, 100 g R 191, R 50, R 31, R 19, R 15, 200 g R 191, R 50, R 31, R 19, R 15, 500 g R 191, R 50, R 31, R 19, R 15, 1 kg R 191, R 50, R 31, R 19, R 15, 2 kg R 467, R 62, R 39, R 24, R 16, 5 kg R 467, R 62, R 39, R 24, R 16, 10 kg R 467, R 62, R 39, R 24, R 16, 20 kg R 1100, R 560, R 50, R 27, R 21, 50 kg R 1300, R 630, R 62, R 38, R 23, 100 kg R* 110, R 60, 200 kg R* 110, R 60, 500 kg R* 110, R 60, 1 mg 500 mg R 335, R 180, R 96, R 60, 1 mg 50 g R 1060, R 540, R 300, R 160, R 100, 1 mg 100 g R 1160, R 560, R 322, R 170, R 106, 1 mg 200 g R 1340, R 610, R 366, R 190, R 118, 1 mg 500 g R 1430, R 640, R 388, R 200, R 124, 1 mg 1 kg R 1520, R 670, R 410, R 210, R 130, 1 mg 2 kg R 1980, R 720, R 470, R 240, R 144, 1 mg 5 kg R 2430, R 740, R 500, R 255, R 151, 1 mg 10 kg R 2870, R 770, R 530, R 270, R 158, 1 g 50 g R 760, R 235, R 120, R 64, R 40, 1 g 100 g R 850, R 260, R 142, R 74, R 46, 1 g 200 g R 1030, R 310, R 186, R 94, R 58, 1 g 500 g R 1120, R 335, R 208, R 104, R 64, 1 g 1 kg R 1220, R 360, R 230, R 114, R 70, 1 g 2 kg R 1760, R 410, R 290, R 144, R 84, 1 g 5 kg R 2210, R 435, R 320, R 159, R 91, 1 g 10 kg R 2660, R 460, R 350, R 174, R 98, Qualität des Prüfgewichtes: Eine Waage kann nie genauer sein, als das zu ihrer Justierung verwendete Prüfgewicht. Auf seine Toleranzen kommt es an. Genauigkeit des Prüfgewichts: Muss etwa der Ablesbarkeit d der Waage entsprechen, bzw. sollte eher etwas besser sein. Gewichtsgröße: Diese wird meist im Justiermodus CAL im Waagendisplay angezeigt. Bei Wahlmöglichkeit ist das größte angezeigte Gewicht messtechnisch am besten geeignet. Der Gewichtswert Ihres Prüfgewichtes sollte im Idealfall größer 80 % des maximalen Wägebereichs der Waage sein. Liegen Genauigkeit und Gewichtsgröße (Nennwert) fest, wird das passende Prüfgewicht nach den Toleranzen der einzelnen Genauigkeitsklassen (Fehlergrenzenklassen) E1 bis M3 ausgewählt (siehe Tabelle oben). Beispiel: Waage mit Wägebereich Max 2000 g (2 kg) und Ablesbarkeit d 0,01 g (10 mg) aus der Ablesbarkeit d mit ca. ±10 mg. oder 2000 g. Gesuchtes Prüfgewicht hat die Gewichtsgröße 2 kg. Gewichtsgröße 2 kg findet man in der Fehlergrenzenklasse F1. Ausnahme Analysenwaagen (Ablesbarkeit d 0,1 mg): Empfohlen werden E1-Prüfgewichte. Je nach Sicherheitsbedürfnis genügen auch E2-Prüfgewichte mit DKD-Kalibrierschein. Rekalibrierung: Zusatzkosten für Vor bereitung, Aufarbeitung und Justage KERN Vorbereitung Gewichte (z.b. Grundreinigung, etc.) Einzelgewicht R 3, Gewichtssatz R 16, Nachfolgende Dienstleistungen erfolgen nach Rücksprache Weiterführende Aufarbeitungen R nach von Gewichten Aufwand (z. B. Nassreinigung, Beschriftungen, Reparaturen, Spezialverpackungen, Justage E1, E2...) Justage, je Gewicht (nur bei Gewichten mit Justierkammer (F1 M3) möglich) R 12, Zweite Kalibrierung nach Justage oder Austausch, je Gewicht Klasse E R 40, Klasse E R 14, Klasse F1/F R 14, Klasse M1-M R 14,- Prüfung magnetischer Eigenschaf , ten gemäß OIML R , je Gewicht KERN DKD-Lieferzeiten DKD-Standardservice Klasse E2 M3 4 Arbeitstage DKD-Standardservice Klasse E1, 15 Arbeitstage 1 mg 500 mg & Rekalibrierung 1 g 10 kg bei bekanntem Volumen Klasse E1, 1 g - 1 kg, inkl. Volumenbestimmung 25 Arbeitstage Klasse E1, 2 kg, inkl. Volumenbestimmung 40 Arbeitstage DKD-Eilservice in 48 Std. (außer Klasse E1) 12:00 Uhr bei KERN eingehend übernächsten Arbeitstag um Uhr je Prüfgewicht KERN , Expressversand auf Anfrage 10 Mehr Infos erhalten Sie unter: Mehr Infos erhalten Sie unter: 11

7 Das Prüfgewicht (Masse) DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Kraft, Härte, Schichtdicke All in one OIML-Neugewichte inkl. Etui und DKD-Kalibrierschein Die Kraft, die Härte, die Schichtdicke... Auszug aus dem KERN Gewichteprogramm Hauptkatalog 2012 (Lieferzeiten wie auf Seite 11) DKD-Kalibrierscheine für Kraft 1 Milligrammgewichte Edelstahl, Drahtform 2 Milligrammgewichte Plättchenform Einzelgewichte 3 Edelstahl Knopfgewicht 4 Messing vernickelt Knopfgewicht 5 Edelstahl Zylindergewicht 6 Messing feingedreht E1 mit Volumenbestimmung (außer Milligrammgewichte) Nennwert KERN E2 F1 M1 KERN KERN KERN Einzelgewichte mg , , , ,10 2 mg , , , ,10 5 mg , , , ,10 10 mg , , , ,10 20 mg , , , ,10 50 mg , , , , mg , , , , mg , , , , mg , , , , g , , , ,10 2 g , , , ,40 5 g , , , ,80 10 g , , , ,30 20 g , , , ,70 50 g , , , , g , , , , g , , , , g , , , ,00 1 kg , , , ,00 2 kg , , , ,00 5 kg , , , ,00 10 kg , , , ,00 20 kg , , , ,00 50 kg , , , ,00 Durch die Kraftakkreditierung von KERN erfüllen wir bei der DKD- Kalibrierung Ihrer Kraftmessgeräte höchste Ansprüche. Mit eigens dafür konzipierten Prüfständen und Messverfahren kalibrieren unsere Spezialisten im Labor Ihre Prüfmittel nach modernster Prüfmethodik. Werkskalibrierscheine (ISO-Kalibrierung): Da nicht für alle Messgeräte bzw. Messgrößen DKD-Kalibrierscheine angeboten werden können, bzw. nicht gebräuchlich sind, bieten wir dort Werkskalibrierscheine an. Diese ISO-Kalibrierscheine entsprechen internationalen Standards und sind als Nachweis einer anspruchsvollen Kalibrierung für Ihre Prüfmittelüberwachung bestens geeignet. Die ISO-Kalibrierungen sind für viele Messgeräte erhältlich, wie z.b. Wir kalibrieren auch markenunabhängig. Um hierfür unnötige Verzögerungen bei der Bearbeitung zu vermeiden, senden Sie uns bitte die technischen Unterlagen und Zubehör der Prüfgeräte mit ein. Kalibrierdauer 4 Arbeitstage. Prüfdienstleistungen für weitere Messgrößen finden Sie immer aktuell auf Laborbereich 1-5: hoch klimatisiert und zutrittsbeschränkt 7 Blockgewicht Gusseisen 8 Im Holz-Etui 9 Im Kunststoff-Koffer Gewichtssätze mg mg , , , , 1 mg - 50 g , , , , 1 mg g , , , , 1 mg g , , , , 1 mg g , , , , 1 mg - 1 kg , , , , 1 mg - 2 kg , , , , 1 mg - 5 kg , , , , 1 mg - 10 kg , * 4.570, * 2.154, * 1.175, 1 g - 50 g , , , , 1 g g , , , , 1 g g , , , , 1 g g , , , , 1 g - 1 kg , , , , 1 g - 2 kg , , , , 1 g - 5 kg , , , , 1 g - 10 kg , * 4.125, * 1.957, * 1.079, Aufgeführte Prüfgewichte sind wie folgt ausgeführt: (M1 ab 5 kg 50 kg kein Etui) * Im Holzetui Preise für Erst- und Rekalibrierung Schichtdickenmessgerät Kraftprüfstand Federprüfsystem Prüfmittel DKD / ISO KERN Preis in Kraftmessgeräte 300 N, 400 N, 500 N DKD R 250,- Kraftmessgeräte bis 500 N ISO R 135,- Kraftmessgeräte bis 2 KN ISO R 165,- Kraftmessgeräte bis 10 KN ISO R 225,- Kraftmessgeräte bis 14,5 KN ISO R 350,- Härteprüfgerät nach Leeb (Typ D) ISO R 120,- Schichtdickenmessgeräte 0 μm μm (Ferro oder NonFerro) ISO R 120,- Schichtdickenmessgeräte 0 μm μm (Ferro und NonFerro) ISO R 170,- Ultraschallmaterialdickenmessgeräte 25 mm mm ISO R 120,- Mechanische Waagen (Federwaagen, ) Max. Last 5 kg ISO R 65,- Mechanische Waagen Max. Last > 5 kg - 50 kg ISO R 80,- Mechanische Waagen Max. Last > 50 kg kg ISO R 95,- Mechanische Waagen Max. Last > 350 kg kg ISO R 150,- 12 Mehr Infos erhalten Sie unter: Mehr Infos erhalten Sie unter: 13

8 Kraft, Härte, Schichtdicke DKD Kalibrier-Service DKD Kalibrier-Service Das 1x1 des Kalibrierens Der DKD-Kalibrierschein für Kraft Das kleine 1x1 des Kalibrierens 1. Amtliches Dokument Das DKD-Kalibrierlaboratorium KERN (DKD-K-11801) ist akkreditiert durch die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes. Der DKD-Kalibrierschein wird international anerkannt und ist in vielen Sprachen erhältlich. 2. Rückführbarkeit Die Referenznormale des akkreditierten Laboratoriums werden in streng festgelegten Zyklen überwacht und periodisch an das nationale und damit an das internationale Normal angeglichen. Dies wird sorgfältig dokumentiert und auf dem DKD-Kalibrierschein angegeben. So ist die elementar wichtige Rückführbarkeit auf das nationale Normal gesichert. 3. Identifikation Auf der ersten Seite des DKD-Kalibrierscheins wird gut sichtbar der Auftraggeber bzw. Besitzer des kalibrierten Prüfmittels angegeben. 4. Kalibriergegenstand Der Kalibriergegenstand wie Typ bzw. Modell mit Seriennummer wird dokumentiert. So ist eine Verwechslung unmöglich gemacht und die Zuordnung des DKD-Kalibrierscheins auf ein explizites Kraftmessgerät ist lückenlos gewährleistet. 5. Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen während der Kalibrierung werden hier aufgeführt, wie die aktuelle Temperatur, die relative Luftfeuchte und der momentane Luftdruck. 6. Messtechnischer Teil In diesem Teil des Kalibrierscheins werden die ermittelten Messwerte und die Messergebnisse dargestellt wie z.b. arithmetischer Mittelwert, Kalibrierendwertabweichung, relative Umkehrspanne und vieles mehr. 7. Messunsicherheit Bei jeder technischen Messwertermittlung gibt es eine gewisse Unsicherheit bei der genauen Bestimmung eines zu ermittelnden Wertes. Diese so genannte Messunsicherheit soll Messresultate objektivieren, indem sie festlegt, in welcher Schwankungsbreite der wahre Wert der Messgröße zu erwarten ist. Die Bestimmung und Deklarierung der Messunsicherheit ist von großer Bedeutung, denn je kleiner diese ist, desto genauer ist der ermittelte Wert. 8. Ausgleichsrechnung Mit Hilfe der Ausgleichsrechnung besteht die Möglichkeit, die Messwerte des Kraftmessgerätes über die bei der Kalibrierung gewählten Messpunkte hinaus, über den gesamten Messbereich darzustellen bzw. zu ermitteln. Diese Ausgleichsrechnung ist als Formel sowie in Tabellenform dargestellt. Kraftmessgerät d 0,1 N 5 Y 3 (x) = A x 3 + B x 2 + C x A = -2, N -2 B = 1, N -1 C = 9, X 3 (y) = R y 3 + S y 2 + T y R = 2, N -2 S = -1, N -1 T = 1, ,0 110,0 120,0 130,0 140,0 190,1 200,1 210,2 220,2 230,2 240,2 290,3 300,4 310,4 320,4 330,4 340, DKD-K ,4 F Kalibrieren Kalibrieren ist die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den Werten eines Messgerätes (Messeinrichtung/Maßverkörperung/Wert eines Referenzmaterials) und den durch genaue Normale festgelegten Werten. Der Kalibrierschein enthält den Messwert mit Angabe der jeweiligen Messunsicherheit. Es kann ggf. eine Aussage getroffen werden, ob eine Toleranzgrenze eingehalten wird oder nicht. Die Industrie fordert Kalibrierungen von Messgeräten, um z. B. an verschiedenen Orten produzierte Teile problemlos miteinander verbinden zu können. Kalibrierungen müssen in angemessenen Zeitabständen wiederholt werden. Die Länge dieser Zeitspannen hängt von einer Reihe von Variablen ab, z.b. Gebrauchshäufigkeit, Gebrauchsart, Langzeitstabilität, Umgebungsbedingungen, Sicherheitsbedürfnis. DKD-Kalibrierungen DKD-Kalibrierungen erfolgen für Messgeräte, Referenzmaterialien und Maßverkörperungen für bestimmte Messgrößen und Messbereiche, die individuell für jedes Laboratorium in ihrer Akkreditierung festgelegt sind. Die ausgestellten DKD-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die messtechnische Rückführung auf nationale oder internationale Normale, wie sie zum Beispiel von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC gefordert werden. DKD-Kalibrierungen haben keine gesetzlich geregelte Gültigkeitsdauer. Für die Einhaltung einer angemessenen Frist zur Rekalibrierung ist der Betreiber verantwortlich. Üblich sind Rekalibrierungsintervalle von ca. 1 Jahr. Internationale Gültigkeit DKD-Kalibrierung Eichung (gesetzlich geregelter Bereich) Warum? DKD-Kalibrierung immer dann, wenn ein Prüfmittel (Waage oder Prüfgewicht) in einem QM-Prozess (z.b. nach ISO 9000ff, GS 9000, TS 16949, VDA 6.1, FDA, GLP, GMP,...) eingesetzt wird Was Jedes einwandfreie Prüfmittel kann DKD-kalibriert werden Wie? Feststellung der Richtigkeit weltweit durch nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Labor Rückführung auf international anerkannte Normale Der DKD-Kalibrierschein bestätigt sowohl die messtechnischen Eigenschaften der Prüfmittel, als auch die allgemeinen Anforderungen der Prüfmittelüberwachung Wo? International anerkannt Darüber wacht die ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) und in Deutschland bspw. die DAkkS (Deutsche AkkreditierungsStelle GmbH) Wann? Der Betreiber regelt den Einsatz der Prüfmittel und periodische Rekalibrierungsfristen selbst Die DAkkS ist vertreten in der EA (European co-operation for accreditation). Hierdurch ist die Annerkennung und Gültigkeit von DKD-Kalibrierungen und DKD-Kalibrierscheinen nahezu weltweit sichergestellt. Justieren Eichpflichtiger Einsatz von Waagen und Prüfgewichten ist zwingend vorgeschrieben u.a.: - im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird - bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken - bei der Herstellung von Fertigpackungen - in der Heilkunde Eichen darf man nur Waagen mit amtlicher Bauartzulassung und OIML-konforme Prüfgewichte Prüfung auf Eichfehlergrenzen. Es gelten nationale Regelungen National anerkannt Der Gesetzgeber regelt den Einsatz der Waage / der Prüfgewichte und Nacheichfristen Exaktes Einstellen einer Messgröße durch einen fachmännischen Eingriff in das Messsystem. Bei Waagen: Entweder mit einem externen Prüfgewicht über die Justierfunktion (CAL bzw. CAL-Taste), oder mit der internen Justierautomatik bzw. Justierschaltung. Notwendig bei Temperaturänderungen, veränderten Umgebungsbedingungen, Ortsveränderungen usw. Tägliche Routinekontrollen sind hierbei empfehlenswert. Der Begriff Kalibrieren wurde früher auch für das Justieren verwendet. Rückführung Das ist der Vorgang, Messergebnisse durch eine ununterbrochene hierarchische Kette von Kalibrierungen auf nationale Normale und damit auf die jeweilige SI-Einheit zu beziehen. Die wichtigsten Normen verlangen, dass alle Prüfmittel (z. B. Prüfgewichte) mit den nationalen bzw. internationalen Normalen laut definierter Toleranz übereinstimmen. In der Wägetechnik sind Prüfgewichte diese Normale. Sie werden rückgeführt auf das nationale Normal in der PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt) in Braunschweig, das wiederum an das Ur-Kilogramm in Paris angeschlossen ist. Dadurch werden Falschmessungen durch ungenaue Prüfmittel verhindert. Messunsicherheit Die Messunsicherheit eines Messgerätes ist ein objektives Maß für seine Genauigkeit und damit eine korrekte Aussage für seine angemessene Verwendung. Die Eignung eines Messgerätes für einen bestimmten Prozess ist bei bekannter Messunsicherheit einfach und sicher festzustellen. Eine optimale Auswahl des richtigen Messgerätes spart Kosten, denn eine zu hohe Messgenauigkeit ist unnötig teuer. 0 -

9 Unsere Spezialisten in unserem DKD-Laboratorium freuen sich mit Ihnen zusammen arbeiten zu können. Dies geschieht nach modernsten technischen Maßstäben im vollautomatisierten Umfeld mit größtmöglicher Fachkompetenz und Sorgfalt. Ehrlich, schnell und günstig. Printed in Germany cdkd-de-kp Haben Sie weitere Wünsche, Fragen oder Anregungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter oder besuchen Sie uns im Internet unter KERN & SOHN GmbH Ziegelei Balingen Germany Eine große Auswahl an Waagen und Infos rund um das Thema Wiegen finden Sie auch in unserem KERN Waagen-Hauptkatalog! Jetzt kostenlos anfordern Tel [0] Fax [0] info@kern-sohn.com KERN Kalibrierlaboratorien akkreditiert (DKD-K-11801) nach DIN EN ISO/IEC und durch die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes vertreten im DAR (Deutschen Akkreditierungsrat) (DKD-K-11801) Waage, Prüfgewicht, Kraft und mehr. Mehr Infos erhalten Sie unter:

Kalibrieren von Gewichten

Kalibrieren von Gewichten Einleitung zu Prüfgewichten Prüfgewichte sind die Normale in der Wägetechnik. Sie werden rückgeführt auf das nationale Normal in der PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt) in Braunschweig, das wiederum

Mehr

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the KERN & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle

Mehr

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the KERN & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle

Mehr

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. akkreditiert durch die / accredited by the KERN & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST KERN & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Kalibrierlaboratorium für die Meßgröße Masse (elektronische Waagen) Calibration laboratory for the quantity mass (electronic balances) Akkreditiert durch die / accredited by the

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Alexander Wiegand SE & Co. KG akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst Kalibrierschein

Mehr

KALIBRIERZERTIFIKAT CALIBRATION CERTIFICATE

KALIBRIERZERTIFIKAT CALIBRATION CERTIFICATE Von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle akkreditierte Kalibrierstelle Calibration Laboratory accredited by the Swiss Accreditation Service Akkreditierungs-Nr.: Accreditation No.: The Swiss Accreditation

Mehr

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Sample

KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Deutschen Kalibrierdienst. Sample KERN & Sohn GmbH Akkreditiertes Kalibrierlabor seit 1994. Accredited calibration laboratory since 1994. Ihr Partner für Kalibrierdienstleistungen, Prüfmittelmanagement und Beratung. Your partner for calibration

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST DEUTSCHER KALIBRIERDIENST KERN & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration

Mehr

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen 08.06.2015 www.hegewald-peschke.de 1 1. Einführung 2. Rückblick Deutscher Kalibrierdienst DKD 3. Entstehung der DAkkS 4. Symbole 5. Werks- oder DAkkS-Kalibrierung

Mehr

Kalibrieren von Waagen

Kalibrieren von Waagen Einleitung zum Kalibrieren vn Waagen Bei Waagen unterscheidet man zwischen Justieren und Kalibrieren. Beim Justieren wird meist ein Messpunkt in unserem Fall beispielsweise der Wägebereich einer Waage

Mehr

Calibration certificate Calibration mark

Calibration certificate Calibration mark Kalibrierlaboratorium der ZERA GmbH D-53639 Königswinter, Hauptstr. 392 Mail: service@zera.de Phone: +492223704169 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate *

Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate * 70621 * Gegenstand Object Hersteller manufacturer Typ Type Serien Nr. serial no. Inventar Nr. inventory no. Prüfmittel Nr. test equipment no. Equipment Nr. equipment no. Standort location Auftraggeber

Mehr

MASSCAL Kalibrierlaboratorium für Masse / Calibration laboratory for mass akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory

Mehr

DAkkS-KALIBRIERSERVICE (DKD) 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Sample

DAkkS-KALIBRIERSERVICE (DKD) 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Sample DE DAkkS-KALIBRIERSERVICE (DKD) 100 g & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited

Mehr

DKD. Prüfrahmen 90, Rechteckform, aus natürlichem Hartgestein, schwarz

DKD. Prüfrahmen 90, Rechteckform, aus natürlichem Hartgestein, schwarz /Jrjv Johann Fischer Aschaffenburg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15 Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15 Kalibrierstelle für elektrische Messgrößen, Frequenz, Zeit, Druck und Temperatur. Calibration Body for electrical measurands, frequency,

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter Kalibrierlaboratorium der ZERA GmbH D-53639 Königswinter, Hauptstr. 392 Mail: service@zera.de Phone: +492223704169 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter Kalibrierlaboratorium der ZERA GmbH D-53639 Königswinter, Hauptstr. 392 Mail: service@zera.de Phone: +492223704169 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Kalibrierschein Calibration certificate. Kalibrierzeichen Calibration mark. Digital Phosphor Oscilloscope. Gegenstand Object. Hersteller Manufacturer

Kalibrierschein Calibration certificate. Kalibrierzeichen Calibration mark. Digital Phosphor Oscilloscope. Gegenstand Object. Hersteller Manufacturer Deutsche Akkrediterungsstelle Kalibrierschein Calibration certificate Kalibrierzeichen Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikat/Serien-Nr. Serial number Auftraggeber

Mehr

Calibration Certificate

Calibration Certificate Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type description Serien Nr. Serial no. Inventar Nr. Inventory no. Prüfmittel Nr. Test equipment no. Equipment Nr. Equipment no. Standort Location Auftraggeber

Mehr

Kalibrierzeichen Calibration mark. Kalibrierschein Calibration certificate MUSTER Gegenstand Object. HP Multimeter 34401A

Kalibrierzeichen Calibration mark. Kalibrierschein Calibration certificate MUSTER Gegenstand Object. HP Multimeter 34401A Kalibrierschein Calibration certificate Kalibrierzeichen Calibration mark MUSTER Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikat/Serien-Nr Serial no Auftraggeber Customer Auftragsnummer Order

Mehr

Kalibrierschein Calibration Certificate

Kalibrierschein Calibration Certificate QMH FB09 304 Seite/Page: 1 Kalibrierschein Calibration Certificate für for Gerät: HDM99 : 18210310003010513 Device Serial number Kunde: B.Braun Melsungen Customer Dieser Kalibrierschein dokumentiert die

Mehr

Kalibrieren von Winkelmessern

Kalibrieren von Winkelmessern Kalibrieren von Messmitteln für Geometrische Messgrößen Kalibrieren von Winkelmessern Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 7.2 1. Neuauflage

Mehr

Calibration Certificate

Calibration Certificate Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type description Serien Nr. Serial no. Inventar Nr. Inventory no. Prüfmittel Nr. Test equipment no. Equipment Nr. Equipment no. Standort Location Auftraggeber

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

SCS Kalibrier-Zertifikat SCS Certificate of Calibration

SCS Kalibrier-Zertifikat SCS Certificate of Calibration Akkreditierungs Nr. SCS 042 ISO / IEC 17025 Von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle akkreditierte Kalibrierstelle Calibration Laboratory accredited by the Swiss Accreditation Service The Swiss Accreditation

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

PRÜFGEWICHTE PROFESSIONAL MEASURING. 1 kg

PRÜFGEWICHTE PROFESSIONAL MEASURING. 1 kg DE PRÜFGEWICHTE PROFESSIONAL MEASURING 1 kg 2015 KERN Piktogramme Interne Justierautomatik: Einstellen der Genauigkeit durch internes motorgetriebenes Justiergewicht. Justierprogramm CAL: Zum Einstellen

Mehr

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter

Calibration certificate Calibration mark. Spannungs-, Stromstärke-, Leistungs-, und Energiemessgerät Voltage-, current-, power-, and energy meter Kalibrierlaboratorium der ZERA GmbH D-53639 Königswinter, Hauptstr. 392 Mail: service@zera.de Phone: +492223704169 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching

Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching Konformitätsbewertung -Einführung Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching Martin Czaske DAkkS, Abteilung 5 Metrologie, Braunschweig 1 Inhalt

Mehr

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen. Für mehr Informationen

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen.  Für mehr Informationen Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen Gut evaluiert Gut gewählt Gut installiert Gute WägePraxis Garantierte Qualität Minimiertes Risiko Reduzierter Aufwand Sichere Audits Gut kalibriert Gut getestet www.mt.com/gwp

Mehr

MESSEN UND KALIBRIEREN

MESSEN UND KALIBRIEREN MESSEN UND KALIBRIEREN Warum Kalibrieren? Verschiedene QM-Normen und -Richtlinien, wie z. B. DIN EN ISO 9001 oder ISO/TS 16949, fordern die rückführbare Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln. Hierdurch

Mehr

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-16 Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen Einleitung Diese Richtlinie beschreibt, wie die Messunsicherheit in Eichscheinen anzugeben

Mehr

Calibration certificate Calibration mark

Calibration certificate Calibration mark Kneissl Messtechnik GmbH Mühlstraße 4 D-79 Leonberg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Stephan Baumann Oktober 2016 Kalibrierung Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert Kalibrierung sehr präzise. Kalibrierung:

Mehr

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen Austrolab workshop Erstinspektionen und Überwachungen von werkseigenen Produktionskontrollen (WPK s) unter Berücksichtigung der Kalibrierungen von Messmittel am Beispiel CE Kennzeichnung von Bauprodukten.

Mehr

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Seriennummer Serial Number Software Version Software Version Gerätekalibrierdatum Device calibration

Mehr

Stellv. Leiter des Kalibrierlaboratoriums Assistant Head of the calibration laboratory

Stellv. Leiter des Kalibrierlaboratoriums Assistant Head of the calibration laboratory Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7-9 34260 Kaufungen Germany akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory

Mehr

Musterkalibrierschein

Musterkalibrierschein Philipp-Reis-Straße 4-6 DE - 64404 Bickenbach akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDINST. Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes / V13091 /

DEUTSCHER KALIBRIERDINST. Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes / V13091 / DEUTSCHER KLIBRIERDINST Kalibrierlaboratorium / Calibration laboratory DKD kkreditiert durch die /accredited by the kkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes EDS DKD-K-090 Kalibrierschein Calibration

Mehr

DAkkS CALIBRATION SERVICE (DKD) 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH.

DAkkS CALIBRATION SERVICE (DKD) 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. GB DAkkS CALIBRATION SERVICE (DKD) 100 g & Sohn GmbH Älteste europäische Feinwaagen und Gewichtefabrik seit 1844 Oldest European Manufacturer of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited

Mehr

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Grundlagen der metrologischen Rückführung Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Was ist Kalibrieren? Was ist Rückführung? Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der

Mehr

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Viskosität Länge Elektrizität Druck ph-wert Volumen Endmaße Masse Elektrolyt. Leitfähigkeit ZMK ANALYTIK- GmbH Dichte Feuchte Temperatur ZMK GmbH Zeit / Frequenz Drehmoment Waagen Zertifiziert nach DIN

Mehr

PRÜFGEWICHTE. 1 kg PROFESSIONAL MEASURING

PRÜFGEWICHTE. 1 kg PROFESSIONAL MEASURING DE PRÜFGEWICHTE 1 kg PROFESSIONAL MEASURING 2016 KERN Piktogramme Interne Justierautomatik: Einstellen der Genauigkeit durch internes motorgetriebenes Justiergewicht. Stückzählen: Referenzstückzahlen wählbar.

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1 Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren 1 Kalibrierhierarchie Rückführbarkeit für Lorenz-Kraftsensoren Ununterbrochene Kette von Vergleichen Werkskalibrierschein Linearitätsdiagramm Prüfzertifikat

Mehr

D T Druck Mess Technik GmbH

D T Druck Mess Technik GmbH D T Druck Mess Technik GmbH Kalibrierlabor für die Druckmesstechnik Calibrationlaboratorium for pressure akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Interpretation, Messunsicherheit, und Klasseneinteilung bei der Kalibrierung Stephan Baumann Kalibrieren Die Messunsicherheit steigt

Mehr

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste JJ Zweck des Kalibrierens JJ Übersicht Messgrößen JJ Akkreditierungsumfang Kalibrierdienste DB_Kalibrierdienste 01/2015 113 Zweck des Kalibrierens PTB Nationales Normal Akkreditiertes DAkkS-Labor Bezugsnormal

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung. Informationsveranstaltung für Instandsetzungsbetriebe

Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung. Informationsveranstaltung für Instandsetzungsbetriebe Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung Informationsveranstaltung für Instandsetzungsbetriebe Prüfmittel und deren Rückführung Was sind Prüfmittel / Prüfhilfsmittel? Weshalb sind Prüfmittel erforderlich?

Mehr

Kalibrierschein Calibration certificate. Kalibrierzeichen Calibration mark. Digitalmultimeter. Gegenstand Object. Hersteller Manufacturer

Kalibrierschein Calibration certificate. Kalibrierzeichen Calibration mark. Digitalmultimeter. Gegenstand Object. Hersteller Manufacturer Deutsche Akkrediterungsstelle Kalibrierschein Calibration certificate Kalibrierzeichen Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikat/Serien-Nr. Serial number Auftraggeber

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Instandsetzer Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung

Instandsetzer Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung Instandsetzer Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung Bearbeiter: Peter Bernhard Datum: 22.12.2015 LME RLP Prüfmittel und deren Rückführung Was sind Prüfmittel / Prüfhilfsmittel? Weshalb sind

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH ~ (( D~~~"h' Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF

Mehr

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Kalibrierlaboratorium / Calibration laboratory Akkreditiert durch die / accredited by the Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes MettlerToledo GmbH, DKDKalibrierlaboratorium

Mehr

Musterkalibrierschein

Musterkalibrierschein Philipp-Reis-Straße 4-6 D - 64404 Bickenbach akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

Kalibrierzeichen Calibration mark. Kalibrierschein Calibration certificate MUSTER Gegenstand Object. Digitalmultimeter

Kalibrierzeichen Calibration mark. Kalibrierschein Calibration certificate MUSTER Gegenstand Object. Digitalmultimeter Kalibrierschein Calibration certificate Kalibrierzeichen Calibration mark MUSTER Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikat/Serien-Nr. Serial no. Auftraggeber Customer Auftragsnummer Order

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005, Kalibrierungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005, Kalibrierungen in folgenden Bereichen durchzuführen: ~ (~~~!~~:e,"ngsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelieG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Sanktionierte Interpretationen (SIs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) VDA Band 6 Teil 1 QM-Systemaudit Serienproduktion Sanktionierte Interpretationen ("SIs") und Häufig gestellte Fragen ("FAQs") Der VDA Band 6 Teil 1, QM-Systemaudit Serienproduktion (5. überarbeitete Ausgabe,

Mehr

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden? THERMO EST produziert seit 1974Temperaturfühler und wurde durch sein Know-how zu einem renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Mess - und Regeltechnik. Thermo-Est verfügt über ein akkreditiertes Labor.

Mehr

CALIBRATION SERVICE. 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. akkreditiert durch die / accredited by the

CALIBRATION SERVICE. 100 g PROFESSIONAL MEASURING. KERN & Sohn GmbH. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. akkreditiert durch die / accredited by the GB CALIBRATION SERVICE PROFESSIONAL MEASURING 100 g & Sohn GmbH Oldest European of Precision Balances since 1844 akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium

Mehr

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement a PV module Im Auftrag der Prepared for Krannich Solar GmbH & Co. KG Le-Vu, Vi-Bang Heimsheimerstrasse 65/1 71263 Weil der Stadt

Mehr

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Sicherung der Einheitlichkeit des Messwesens Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Peer-Review und Begutachtung Andreas Odin Vollversammlung für das Eichwesen 2013 27. November 2013 Übersicht Metrologische

Mehr

Richtlinie E-05 Technische Anforderungen an Eichstellen für Gewichtsstücke

Richtlinie E-05 Technische Anforderungen an Eichstellen für Gewichtsstücke BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-05 Technische Anforderungen an Eichstellen für Gewichtsstücke Einleitung Diese Richtlinie beschreibt die Anforderungen an Eichstellen für

Mehr

KALIBRIERUNG UND RÜCKFÜHRBARKEIT IN DER MESSTECHNIK

KALIBRIERUNG UND RÜCKFÜHRBARKEIT IN DER MESSTECHNIK E+E Elektronik Ges.m.b.H KALIBRIERUNG UND RÜCKFÜHRBARKEIT IN DER MESSTECHNIK Autor: Helmut Mitter, E+E Elektronik Erstellt am: 24.01.2014 Version: 1.1 Kalibrierung und Rückführbarkeit in der Messtechnik

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Rachenlehren. Blatt 4.7

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Rachenlehren. Blatt 4.7 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Rachenlehren Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 4.7 1. Neuauflage

Mehr

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER akkreditiert durch die / accredited by the Basler Straße 65 DE 79100 Freiburg Germany Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Kegelnormalen und Seite: 1/7 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 4.12 1. Neuauflage

Mehr

Herzlich Willkommen bei KERN

Herzlich Willkommen bei KERN Herzlich Willkommen bei KERN 1 QAC104 (rev 1.2) erst.: KF, 22.01.2016, gepr./freig.: Tu, 23.01.2016 MACOS Schulung MAss Calibration On Site Durchführung: Theorie: Karl Richard Fuchs Praxis: Waldemar Fleitling

Mehr

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER akkreditiert durch die / accredited by the Basler Straße 65 DE 79100 Freiburg Germany Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Kalibrierung nach Mass von allen Druck- und Temperaturmessgeräten

Kalibrierung nach Mass von allen Druck- und Temperaturmessgeräten Kalibrierung nach Mass von allen Druck- und Temperaturmessgeräten 1 2 3 Kalibrierung im Labor der MANOMETER AG (SCS-Labor) Vor-Ort-Kalibrierung bei Ihnen (gesamte Messkette) Kauf und Miete von Kalibriergeräten

Mehr

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Test Report - Standard measurement of a PV irradiance sensor Im Auftrag der Prepared for TriEnergy GmbH Ralph Schultz Boschstraße 2/4 71287 Weissach

Mehr

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany. Muster

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany. Muster akkreditiert durch die / accredited by the Basler Straße 65 DE 79100 Freiburg Germany Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER. M quelle 4

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER. M quelle 4 akkreditiert durch die / accredited by the Basler Straße 65 DE 79100 Freiburg Germany Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

Kalibrier-Zertifikat Calibration Certificate

Kalibrier-Zertifikat Calibration Certificate Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type description Serien Nr. Serial no. Inventar Nr. Inventory no. Prüfmittel Nr. Test equipment no. Equipment Nr. Equipment no. Standort Location Auftraggeber

Mehr

cas MESSTECHNIKGmbH AKKREDITIERT durch das BUNDESMINISTERIUM für WIRTSCHAFT und ARBEIT 6123 Vomperbach EichstelleNr. 541 VerificationBodyNo 541

cas MESSTECHNIKGmbH AKKREDITIERT durch das BUNDESMINISTERIUM für WIRTSCHAFT und ARBEIT 6123 Vomperbach EichstelleNr. 541 VerificationBodyNo 541 '; ÖSTERREICHISCHER EICHDIENST AKKREDITIERT durch das BUNDESMINISTERIUM für WIRTSCHAFT und ARBEIT cas MESSTECHNIKGmbH 6123 Vomperbach EichstelleNr. 541 VerificationBodyNo 541 tor Waagen for weighing systems

Mehr

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick Dr. Wolfgang Bosch Übersicht Einführung Kalibrierhierarchie Kompetenz / Akkreditierung Zahlen und Fakten Ausblick Erwartungen der

Mehr

Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen

Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen 17. März 2016, Berlin 1 Dr. Marc Talkenberg - Abteilung Metrologie, Standort Braunschweig Inhalt Normen und Richtlinien zu Konformitätsaussagen

Mehr

Webinar Kalibrierung

Webinar Kalibrierung Webinar Kalibrierung 1. Einführung 2/28 1. Einführung Man misst eigentlich immer falsch, man muss nur wissen wie viel. (Dave Packard, Mitbegründer von Hewlett Packard) 3/28 1.1. Kalibrieren und Justieren

Mehr

3 Kennwerte von Waagen

3 Kennwerte von Waagen Vorwort V Vorwort Das Abwiegen einer Substanz und die Bedienung einer Waage erscheinen auf den ersten Blick als einfacher Prozess, der eigentlich wenige Probleme bereiten sollte. Auf den zweiten Blick

Mehr

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung Arbeitskreis akkreditierter Prüf- und Überwachungsstellen für Beton Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung 21.03.2012 Inhalt Vorstellung

Mehr

HINWEISE FÜR INSTANDSETZER- ANTRÄGE

HINWEISE FÜR INSTANDSETZER- ANTRÄGE HINWEISE FÜR INSTANDSETZER- ANTRÄGE Bereich Masse Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Seite 1. zu I. B. Anschrift... 3 2. zu I. D. Rechtsform des Antragstellers... 3 3. zu I. E. Vertretungsberechtigte Person

Mehr

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1 Seite: 1/12 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 1 2. Neuauflage 2010 Seite: 2/12 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER. Zug/Druck-Kraftaufnehmer

Alluris GmbH & Co. KG Basler Straße 65 DE Freiburg Germany MUSTER. Zug/Druck-Kraftaufnehmer akkreditiert durch die / accredited by the Basler Straße 65 DE 79100 Freiburg Germany Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr (VMG) vom 1. März 1999 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen. Praxisworkshop/Seminar. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen. Praxisworkshop/Seminar. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. 13.03.-14.03.2018, Kirchzarten bei Freiburg 05.06.2018, A-Wien (nur 1 Tag) 03.07.-04.07.2018, Kirchzarten bei Freiburg 23.10.-24.10.2018, Kirchzarten bei Freiburg Praxisworkshop/Seminar Bestimmung von

Mehr