10 Jahre Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen für Kinder von 0 bis 10 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen für Kinder von 0 bis 10 Jahren"

Transkript

1 10 Jahre Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen für Kinder von 0 bis 10 Jahren BEP in 20 Jahren! Der Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen: Innovative Aspekte und sein Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Congress Park Hanau, am 04. März

2 Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Die Situation um

3 Ein Paradigmenwechsel in den Bildungssystemen international: Nicht bloße Wissensvermittlung, sondern Stärkung kindlicher Entwicklung und kindlicher Kompetenzen, von Anfang an!

4 Das Bedürfnis nach Regulierung im Elementarbereich

5 Early Childhood Curricula Finland, Ministry of Education, 0-6 years Denmark, Ministry of Education, 0-6 years UK/ England, Ministry of Education, 3-6 years France, Ministry of Education, 2-5 years Greece, Ministry of Education, 3-6 years Chile, Ministry of Education, 0-6 years UK/ Scotland, Ministry of Education, 3-5 years Sweden, Ministry of Education, 1-6 years Australia/ Queensland, Ministry of Education, 4-5 years New Zealand, Ministry of Education, 0-5 years Norway, Ministry of Children and Family affairs, 1-6 years Finland, Ministry of Social affairs, 6-year-old children Germany, Framework for early education

6 Bildungspläne der ersten Generation Zielsetzung: Konkretisierung und (mehr oder weniger) verbindliche Festlegung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Tageseinrichtungen für Kinder unter sechs Jahren. 6

7 Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung

8 Kritik an den Plänen der ersten Generation: 1. Institutionsfokussierende, keine Institutionen übergreifende Bildungspläne 2. Sie verstärken die Struktur des Bildungssystems 3. Fehlende Lernortorientierung 4. Unzureichende Konsistenz und Differenzierung 5. Teilweise sich widersprechende theoretische Positionen 6. Keine Begründung für Lern- bzw. Bildungsfelder etc. 7. Keine Implementationshilfen 8

9 Ein Perspektivenwechsel bei der Konstruktion von Bildungsplänen!

10 Konsequenz? Ein Institutionen übergreifender und Lernort orientierter Bildungsplan, mit veränderter Architektur 10

11 Bildungspläne der zweiten Generation Fokussierung auf das Kind, nicht auf die Bildungsinstitution. Institutionen übergreifende und lernortorientierte Bildungspläne Der Bildungsplan als offenes Projekt In hohem Maße differenzierende Bildungspläne Planentwicklung als demokratischer Verständigungsprozess Konsistenz im Bildungsverlauf 11

12 Elementar- und Primarbereich: das Fundament im Bildungsverlauf

13 Innovative Aspekte des H- BEP

14 1. Eine gewandelte theoretische Fundierung von Bildungsprozessen

15 Welche Vorstellungen von Entwicklung gibt es? 1 Kind passiv Umwelt passiv Endogenistische Theorien: Selbstentfaltungsansatz Kind aktiv Umwelt passiv Selbstgestaltungstheorien: Selbstbildungsansatz Kind passiv Umwelt aktiv Kind aktiv Umwelt aktiv Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Interaktionistische Theorien: Ansatz der Ko-Konstruktion Grundlage für die Gestaltung von Bildungsprozessen in hoher Qualität 1) Einteilung nach: Montada, L.. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In Rolf Oerter & Leo Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Auflage, S. 3-53). Weinheim: Beltz.

16 2. Ein gewandeltes Verständnis von Bildung: Bildung als sozialer Prozess 16

17 3. Eine veränderte Architektur des Bildungsplans

18 EINE VERÄNDERTE ARCHITEKTUR DES BILDUNGSPLANS

19 Bildungsvisionen Wertorientiert handelnde und mitwirkende Kinder Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder Starke Kinder Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder Kommunikations- und medienkompetente Kinder 19

20 Stärkung kindlicher Kompetenzen Individuum bezogene Kompetenzen Kompetenzen zur gesellschaftlichen Teilhabe Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung - Widerstandsfähigkeit Lernmethodische Kompetenzen 20

21 Stärkung von Basiskompetenzen Emotionale Kompetenzen zum Beispiel Gefühle identifizieren und äußern emotionale Situationen anderer wahrnehmen Motivation betreffende Kompetenzen zum Beispiel: Selbstwirksamkeit Selbstregulation Neugier, Interesse Körperbezogene Kompetenzen zum Beispiel Eigenverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden Individuumsbezogene Kompetenzen Personale Kompetenzen zum Beispiel: Selbstwertgefühl positives Selbstkonzept Kognitive Kompetenzen zum Beispiel Problemlösefähigkeit Kreativität Gedächtnis 21

22 Stärkung von Basiskompetenzen Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe zum Beispiel: Einhalten und Akzeptieren von Gesprächs- und Abstimmungsregeln Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunkts Zuhören und Aushandeln Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme zum Beispiel Verantwortung für das eigene Handeln Verantwortung anderen Menschen gegenüber Verantwortung für Umwelt und Natur Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Soziale Kompetenzen zum Beispiel: Empathie Kooperations- und Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz zum Beispiel: Wertschätzung von Diversität Solidarisches Handeln 22

23 4. Das Kind im Mittelpunkt: die Stärken stärken: Bildungsprozesse individualisieren: das Prinzip der Ganzheitlichkeit

24 Bildungsvisionen und Bildungsbereiche Emotionalität und soziale Beziehungen Lebenspraxis und Bewältigung von Altagssituationen Starke Kinder Gesundheit Bewegung und Sport 24

25 Bildungsvisionen und Bildungsbereiche Sprache - Literacy Kommunikations- und medienkompetente Kinder Informations- und Kommunikationsmedien 25

26 Bildungsvisionen und Bildungsbereiche Musik und Tanz Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder Bildnerische und darstellende Kunst 26

27 Bildungsvisionen und Bildungsbereiche Mathematik Technik Kinder als aktive Lernende, Lerner, Forscher forschende und und entdeckungsfreudige Entdecker Kinder Naturwissenschaften 27

28 Bildungsvisionen und Bildungsbereiche Religiosität und Werteorientierung Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Wertorientiert handelnde und mitwirkende Kinder Demokratie und Politik Umwelt 28

29 5. Ko-Konstruktion als didaktisch-pädagogischer Ansatz 29

30 Ziel der Ko-Konstruktion Im Vordergrund steht bei der Ko- Konstruktion von Wissen die ERFORSCHUNG VON BEDEUTUNG, weniger der Erwerb von Fakten. 30

31 6. Gestaltung von Bildungsprozessen individuell und in Gruppen Diversität als Quelle erweiterter Lernerfahrungen 31

32 Interaktion, der Schlüssel für hohe Bildungsqualität 32

33 Unterschiedliche Niveaus von Ko- Konstruktionen Oberste Stufe: Die Erzieherin setzt sich individuell mit einem Kind auseinander, indem sie eine systematische und intensive Anleitung praktiziert. Beide, Kind und Erzieherin sind eng in die Ko- Konstruktion eingebunden. Unterste Stufe: Ko- Konstruktionen finden sich im Kontakt mit anderen Kindern, wenn Wissen und Symbolsysteme erworben und aufgebaut werden. Van Kuyk unterscheidet drei aufeinanderfolgende pädagogische Interventionsniveaus, die auch für Ko-Konstruktionen zutreffen: Mittlere Stufe: Auch durch die komplexere Anreicherung von Spielangeboten (Gruppenexplorationen) durch die Erzieherin, werden kokonstruktive Lernprozesse angeregt und initiiert. 33

34 Gestaltung von Bildungsprozessen Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Spezifische pädagogische Ansätze Allgemeine pädagogische Ansätze 34

35 35

36 36

37 Stärkung kindlicher Kompetenzen 37

38 38

39 Stärkung kindlicher Kompetenzen 39

40 Erste Ansätze für den Differenzansatz 40

41 41

42 7. Eine konsistente Architektur des Bildungssystems: Das Bildungshaus von einem Architekten 42

43 Gestaltung von Übergängen im Bildungsverlauf: die Antwort auf dieses chronische Problem des Bildungssystems 43

44 Ein biographisch und System fokussierender Ansatz: Anstelle bisheriger kurativer Ansätze: eine tiefgehende Reform des Bildungsverlaufs, um fehlende Konsistenz zu überwinden. 44

45 Der bildungsbiographische Ansatz: Bewältigung von Übergängen als Bildungsaufgabe 45

46 Systemorientierter Ansatz Herstellung von Konsistenz in den Grundsätzen und Prinzipien in den Bildungszielen und bei der Organisation von Bildungsprozessen.

47 Vernetzung und Ko-Konstruktion kindlicher Bildungsbiographien mit der Familie und anderen Bildungsorten: 8. Bildung einer Bildungspartnerschaft 47

48 Equality of Educational Opportunity 1966 Children and Their Primary Schools, 1967

49 Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft

50

51

52 9. Implementation des Bildungs- und Erziehungsplans in Hessen

53 Implementation des H-BEP Ein gelungener ko-konstruktiv organisierter Feldversuch zwischen Geschäftstelle, IFP, Multiplikatoren und Praxis

54 Stärkung des Implementationsprozesses mit Hilfe weiterer Projekte Das Projekt Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV-Projekt) Das Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Projekt)

55 10. H-BEP: eine große und erfolgreiche Ko-Konstruktion, die zum Dank verpflichtet Das Vertrauen der politisch Verantwortlichen und der Hessischen Regierung Fachkommission: alle Perspektiven der Gesellschaft insbesondere die der Familien Steuerungsgruppe: eine gelungene und von Verantwortung geprägte Kooperation zwischen den Vertretern/Vertreterinnen beider beteiligten Ministerien Die gemeinsame Geschäftstelle Die Mitwirkung und Mitverantwortung des IFP Der wichtige Beitrag der Praxis und aller an der Implementation beteiligten Personen und Institutionen

56 Perspektiven für Fortsetzung des Qualifizierungsprogramms 2. Stärkere Einbindung in die Ausbildung und Entwicklung Institutionen übergreifende Ausbildungsgänge 3. Weiterentwicklung des H-PEB zu einem Bildungsplan 0 bis 18 plus!

57 Perspektiven für Verbindlichkeit in der Umsetzung, auch im Elementarbereich 4.Rahmenbedingungen schaffen, die eine erfolgreiche Implementation des H- BEP ermöglichen 5.Einen bundesweit geltenden H- BEP

58 Wir alle dienen dem Wohl unserer Kinder und wir haben die vornehme Pflicht zu erfüllen, jedem Kind die besten Bildungschancen zu bieten. An der Verwirklichung des Kindeswohls sollten sich Politik, Fachlichkeit und Praxis, ja die gesamte Gesellschaft, messen lassen. Das ist der oberste Entscheidungsund Legitimationsgrundsatz! 58

59 59

Bildungsprozesse neu gestalten:

Bildungsprozesse neu gestalten: Bildungsprozesse neu gestalten: Ko-Konstruktion Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis Universität Bremen Fachbereich 12 Herford, am 08. Mai 2012 1 Bildungssysteme stehen vor der größten

Mehr

Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion.

Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion. " Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Universität Bremen Fachbereich 12 Paderborn, am 06. November 2010 1 Bildungssysteme

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis Präsident des Didacta Verbands e. V. Köln, am 21. Februar 2013 1 Bildungssysteme stehen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften

Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften Wassilios E. Fthenakis München, am 19. November 2012 1 Gliederung des Vortrags I. Einleitung: zum gegenwärtigen

Mehr

Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken

Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis,, am 13. März 2015 Stärkung kindicher Entwicklung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft 2 Der Paradigmenwechsel

Mehr

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008 Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München München, am 3. Juni 2008 1. Überholtes Bildungsverständnis 2. De-kontextuelle Orientierung 3. Fehlende Konsistenz im Bildungsverlauf

Mehr

Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf.

Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf. Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften München,

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten

Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten Institut für Elementarbildung Bildungsverlag Eins Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften

Mehr

Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung

Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung 1 Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis University of Bremen / Germany Free

Mehr

Fachtag zur Bildungsqualität

Fachtag zur Bildungsqualität Fachtag zur Bildungsqualität Bildungsqualität und pädagogische Qualität Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis am 10. März 2015 Bildungsqualität und pädagogische Qualität: zwei sich überlappende und sich ergänzende

Mehr

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Dr. Minja Dubowy Goethe-Universität Frankfurt Seminar: Auf den Anfang kommt es an! Frühe Bildung in der Kommune

Mehr

Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen

Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen Arbeitstagung Kindertagesstätten Juni 2008 Referat Pädagogische Dienste Inhaltsverzeichnis 1. Zum Hintergrund 2.

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung

Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung Brücken bauen: Kindergarten und Grundschule enger verzahnen! Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis

Mehr

Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse

Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Niedersächsisches Kultusministerium Sprachförderung im Elementarbereich: Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios

Mehr

Auf den Anfang kommt es an: Frühe technische Bildung im Elementarbereich

Auf den Anfang kommt es an: Frühe technische Bildung im Elementarbereich Auf den Anfang kommt es an: Frühe technische Bildung im Elementarbereich Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften Stuttgart-Degerloh, am 14.10.2009 Bildung

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Das Kompetenzmodell der Professionalisierung der Fachkräfte ein Beitrag zur Reform der Erzieher- und Lehrerausbildung -

Das Kompetenzmodell der Professionalisierung der Fachkräfte ein Beitrag zur Reform der Erzieher- und Lehrerausbildung - Das Kompetenzmodell der Professionalisierung der Fachkräfte ein Beitrag zur Reform der Erzieher- und Lehrerausbildung - Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis Projekt Natur-Wissen schaffen Universität

Mehr

Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden

Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden 1 Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis University of Bremen / Germany Free

Mehr

Auf den Anfang kommt es an. Wie kindliche Bildungsprozesse und die Stärkung von Sprachkompetenz gelingen können. Prof. Dr. Wassilios E.

Auf den Anfang kommt es an. Wie kindliche Bildungsprozesse und die Stärkung von Sprachkompetenz gelingen können. Prof. Dr. Wassilios E. Auf den Anfang kommt es an. Wie kindliche Bildungsprozesse und die Stärkung von Sprachkompetenz gelingen können. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Ulm, am 17. 10.2014 1 Wandel in Bildungssystemen: Bildungssysteme

Mehr

Alle sind begabt: Integration und Inklusion

Alle sind begabt: Integration und Inklusion Alle sind begabt: Integration und Inklusion Von Integration zur Inklusion und danach (wieder) zur Illusion? Wie kann dennoch Inklusion gelingen? Prof. Dr. Wassilios Fthenakis Haltern am See, am 05. Juli

Mehr

Übergänge im Bildungsverlauf - wie kindliche Bildungsbiographien gelingen können

Übergänge im Bildungsverlauf - wie kindliche Bildungsbiographien gelingen können Übergänge im Bildungsverlauf - wie kindliche Bildungsbiographien gelingen können Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Prof. Dr. Wassilios Universität E. Fthenakis

Mehr

Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Bildungsinstitutionen

Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Bildungsinstitutionen Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Bildungsinstitutionen Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Bremerhaven, am 09. März 2015 Wandel im Familiensystem und in Bildungsinstitutionen, in gleicher Weise!

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Au#aktveranstaltung: Die Kita als lernende Organisa5on. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Präsident des Didacta Verbands

Au#aktveranstaltung: Die Kita als lernende Organisa5on. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Präsident des Didacta Verbands Au#aktveranstaltung: Die Kita als lernende Organisa5on Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Präsident des Didacta Verbands Hannover, am 26. Februar 2015 Bildungssysteme stehen vor der größten Herausforderung

Mehr

Das Profil des ADIDAS-Kindergartens

Das Profil des ADIDAS-Kindergartens Das Profil des ADIDAS-Kindergartens Im Adidas-Kindergarten wird ein Bildungskonzept umgesetzt, dessen Qualität internationalen Standards der Frühpädagogik entspricht. In der hier vorlegten Fassung stellt

Mehr

Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen

Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen 10 Jahre erfolgreiche Kooperation mit der Messe Leipzig und der Stadt Leipzig Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen Professor Wassilios Fthenakis Leipzig, am 18. März 2016 Der

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Hannover, am 29. September 2014 Der Übergang von der Moderne zur sog.

Mehr

Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um?

Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um? Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um? Was leistet Bildung dafür? 2 Der Paradigmenwechsel international

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Bundesland Bezeichnung Konzeption der Bildungsbereiche Musik und Rhythmik Baden-Württemberg www.kultusportalbw.de/servlet/pb/show/128

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut 1995 von der Stadt mit moderner ansprechender Architektur Trägerschaft: Pfarrcaritasverein Simbach Erlach Entwicklung zum Haus

Mehr

Was Kinder stark macht: die Bedeutung von Sport und Sportveranstaltungen bei der Ausbildung von Resilienz 1

Was Kinder stark macht: die Bedeutung von Sport und Sportveranstaltungen bei der Ausbildung von Resilienz 1 Was Kinder stark macht: die Bedeutung von Sport und Sportveranstaltungen bei der Ausbildung von Resilienz 1 Ausgelöst durch die Forschungen ANTONOWSKIS und seinen Begriff der SA- LUTOGENESE 2 geht es auch

Mehr

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien:

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Das Kind ist aktiv Das Kind ist passiv Die Umwelt ist aktiv Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Co- Konstruktionsansatz Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Die

Mehr

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Buxtehude, am 23. März 2015 Der Übergang von der Moderne zur sog. Postmoderne:

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern Interkulturelles Lernen..kleine Schritte in ein gutes Leben? Kinder

Mehr

Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit

Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit KO-KONSTRUKTION Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit Beim ko-konstruktiven Lernen kommt es mehr auf die Erforschung von Bedeutung an als auf den Erwerb von Wissen. Der Schlüssel dieses pädagogisch-didaktischen

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Jugend- und Familienministerkonferenz Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren

Mehr

4. Symposion Griechischer Unternehmer in Europa

4. Symposion Griechischer Unternehmer in Europa 4. Symposion Griechischer Unternehmer in Europa Mehrsprachigkeit und globale Ökonomie: Wie zeitgemäß sind unsere Bildungskonzepte? Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Homepage:

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Bildungsplan 0-10 Orientierung über institutionelle Grenzen hinweg

Bildungsplan 0-10 Orientierung über institutionelle Grenzen hinweg Bildungsplan 0-10 Orientierung über institutionelle Grenzen hinweg Grundlegung Forum am 10.05.2017 Prof. Dr. Ursula Carle Weg durch den Vortrag Begründungen für einen Bildungsplan 0-10 Beispiele für anschlussfähige

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien Inhalt 1 Praxisnahe Materialien 2 Publikationsreihe Natur-Wissen schaffen 3 Bestellungen

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen in Kindertagesstätten und Grundschulen Rostock, 20./21.9.2010 Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg- Stendal Themenforum Mathematik annette.schmitt@ hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Übergang Kindergarten- Grundschule Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Kindertageseinrichtungen sind laut Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG des 8. Sozialgesetzbuches Einrichtungen zur Erziehung, Bildung

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 22. April 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung,

Mehr

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne 7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 7.2 Schulvorbereitung 7.3 Domänspezifische Förderung und das Beispiel Early Literacy 1 Ein breiter Bildungsbegriff: Erwerb von Wissen und Verständnis, einschließlich

Mehr

Herzlich Willkommen! Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark

Herzlich Willkommen! Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark Herzlich Willkommen! Ewa Bretting Leitung Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark Christine Kiphuth Elternbeiratsvorsitzende Sprengel: Stadtteil Röthelheimpark und bei Aufnahmemöglichkeit nähere Umgebung

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Bildungsprozesse gemeinsam gestalten

Bildungsprozesse gemeinsam gestalten Bildungsprozesse gemeinsam gestalten Erfahrungen aus der Implementation des hessischen Bildungs und Erziehungsplans sowie dem Modellprojekt QSV Anna Spindler IFP Bayern Wirrle warrle, was ist das? Wirrle

Mehr

Frühkindliche Bildung und Konsistenz im Bildungsverlauf

Frühkindliche Bildung und Konsistenz im Bildungsverlauf Frühkindliche Bildung und Konsistenz im Bildungsverlauf Wassilios E. Fthenakis Frühkindliche Bildung: Eine alte Bildungsdebatte? Seit Anfang der neunziger Jahre begann international und seit 2001 in Deutschland

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011)

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011) 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr Beginn und Ankommen in der Einrichtung, freie Frühstückszeit 09.00 Uhr Morgenkreis, Bekanntmachung von Angeboten und Projekten ab 09.15 Uhr Intensive Bildungszeit, Angebote und

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Frühpädagogik international Bildungsqualität im Blickpunkt

Frühpädagogik international Bildungsqualität im Blickpunkt Frühpädagogik international Bildungsqualität im Blickpunkt Fachbuch mit Beiträgen aus: Australien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland, Niederlande, Nigeria, Polen,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen

Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen Giraffentraum Ein Konzept zur Einführung Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten (SZ vom 06.07.05) Papa, wir haben eine Baby-Giraffe! Mit diesen Worten begrüßt

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Was ist KiDZ? ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein Modellprojekt im Rahmen der Studie Bildung neu denken Dieses Modell wird im Kanton Zürich seit 2000

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Konzept - Schulvorbereitung Quickborn, September 2017 Inhalt Philosophie Umsetzung innerhalb des Wochenplans Unser Team Voraussetzungen

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Stand: Dezember 2007

Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Stand: Dezember 2007 Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Stand: Dezember 2007 Impressum Herausgeber: Hessisches

Mehr