Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen"

Transkript

1 Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Mark Schaer Réunion technique 2015 Technische Tagung 2015 OFT/BAV Division Sécurité / Abteilung Sicherheit - 17 juin/juni 2015 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 1

2 Inhalt Ziele des Leitfadens Anforderungen an die Lawinensicherheit Bemessung auf Lawinen und Schneedruck Lawinenbeurteilung durch den Experten Bemessung von Stützen auf Lawinen Bemessung von Stützen auf Schneedruck Zeit für Fragen WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 2

3 SLF / BAV Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Ein Leitfaden für die Praxis Stand 27. Mai 2015 Einleitung: Start des Projekts vor über 10 Jahren Zusammenarbeit von SLF und BAV Vernehmlassung ca Entwurf seit mehreren Jahren im praktischen Einsatz Bundesamt für Verkehr (BAV) 3003 Bern WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF 7260 Davos 1 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 3

4 Ziele: Lawinenrisiken für Benutzer und Personal beschränken Lawinen- und Schneedruckschäden vermeiden definierte Schutzziele (Restrisiken) einheitliche Anforderungen geordneter Ablauf bei Planung und Sicherheitsnachweis WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 4

5 Differenzierung nach Risiko: Erschliessungsbahnen Alle anderen Bahnen Ein Ausfall der Anlage hat grosse Konsequenzen: Die Anlage ist für den Rücktransport von Benutzern essentiell Die wirtschaftlichen Schäden bei einem Ausfall sind gross Einstellung des Betriebes hat nur geringfügige Konsequenzen z.b. auf den Betrieb des Schneesportgebietes. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 5

6 Lawinenwiederkehrperioden bei Stationen Tab. 1: Zu berücksichtigende Lawinenwiederkehrperioden für Seilbahnen. Objektkategorie Lawinenwiederkehrper ioden T 10 J. 30 J. 100 J. 300 J. Erschliessungsbahn Stationen X X Beschäftigungsbahn Stationen X X Erschliessungs- und Stützen; X X Beschäftigungsbahn Seile / Trassee; Kunstbauten von Standseilbahnen Bei Erschliessungsbahnen gelten gleiche Anforderungen wie für das Siedlungsgebiet (RL BFF/SLF 1984). WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 6

7 Lawinenwiederkehrperioden bei Stationen Tab. 1: Zu berücksichtigende Lawinenwiederkehrperioden für Seilbahnen. Objektkategorie Lawinenwiederkehrper ioden T 10 J. 30 J. 100 J. 300 J. Erschliessungsbahn Stationen X X Beschäftigungsbahn Stationen X X Erschliessungs- und Stützen; X X Beschäftigungsbahn Seile / Trassee; Kunstbauten von Standseilbahnen Bei Beschäftigungsbahnen kann berücksichtigt werden, dass die Bahn bei Lawinengefahr ausser Betrieb ist und ein allfälliger Schaden keine gravierenden Konsequenzen hat. Stationen im Siedlungsgebiet sind immer wie Erschliessungsbahnen zu beurteilen! Gegebenenfalls sind zusätzliche kantonale Bestimmungen zu beachten WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 7

8 Lawinenwiederkehrperioden bei Stützen Tab. 1: Zu berücksichtigende Lawinenwiederkehrperioden für Seilbahnen. Objektkategorie Lawinenwiederkehrper ioden T 10 J. 30 J. 100 J. 300 J. Erschliessungsbahn Stationen X X Beschäftigungsbahn Stationen X X Erschliessungs- und Stützen; X X Beschäftigungsbahn Seile / Trassee; Kunstbauten von Standseilbahnen Für Stützen gelten reduzierte Anforderungen an die Lawinensicherheit. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 8

9 Gefährdung von Stationen Tab. 2: Definition der Gefahrengebiete für Stationsstandorte infolge Fliesslawinen (Wkp. = Wiederkehrperiode). Objekte Stationen von Erschliessungsbahnen Stationen von Beschäftigungsbahnen Gefahrenstufe Erhebliche Gefährdung Mittlere Gefährdung Wkp. T [J.] Druck q [kn/m 2 ] Darstellung Wkp. T [J.] Druck q [kn/m 2 ] Darstellung 30 > 0 Rot Blau 300 > < q < > 0 Orange Violett 100 > < q < 30 Stationen gelten als erheblich gefährdet, wenn sie von Fliesslawinen mit einer Wiederkehrdauer von 30 (resp. 10) Jahren erreicht werden, ODER der Lawinendruck von Lawinen mit 300 (resp. 100) Jahren Wiederkehrdauer grösser als 30 kn/m 2 ist. Sie gelten als mittel gefährdet, wenn Lawinen mit 300 (resp. 100) Jahren Wiederkehrdauer die Station noch erreichen. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 9

10 Gefährdung von Stationen Der Bau von Stationen ist in erheblich gefährdetem Gebiet nur zulässig, wenn die Gefährdung flächenhaft (Station und Umfeld) mit permanenten baulichen Massnahmen eine Reduktion auf mindestens eine mittlere Gefährdung erreicht wird. Bei Stationen mittlerer Gefährdung müssen die tragenden Teile auf Lawinenkräfte bemessen oder mit baulichen Massnahmen geschützt werden. Hinweis: insbesondere bei Talstationen kann ein baulicher Lawinenschutz unter Umständen schwierig zu realisieren sein. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 10

11 Berücksichtigung von temporären Massnahmen bei der Ermittlung der Gefährdungssituation Bei der Ermittlung der potenziellen Lawinengefährdung wird die künstliche Lawinenauslösung (auch bei fest installierten Lawinensprenganlagen) nicht berücksichtigt. Bestehende Pisten und häufig befahrene Hänge werden bei der Festlegung der Lawinenanrissgebiete gleich behandelt wie nicht befahrenes Gebiet. Fallweise können jedoch Bewirtschaftungsmassnahmen wie das Freistossen von hinterfüllten Lawinenschutzdämmen etc. berücksichtigt werden. Foto: Wissen WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 11

12 Bezug zu bestehenden Normen Die einschlägigen Normen behandeln Lawinen als aussergewöhnliche Einwirkungen. Dies ist für Lawinen mit Wiederkehrdauern von 100 bis 300 Jahren richtig. Können Lawinen mit 10 bis 30 Jahren Wiederkehrdauer ein Bauwerk erreichen, müssen sie als veränderliche Einwirkung behandelt werden. Lawineneinwirkungen sind nur ausser Betrieb nachzuweisen. Schneedruck in Betrieb und ausser Betrieb. Schneedruck und Lawinen sind keine voneinander unabhängigen Einwirkungen. Im Leitfaden wird definiert, wie Kombinationen von Lawinen, Schneedruck und weiteren Einwirkungen zu berücksichtigen sind. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 12

13 Lastkombinationen Leiteinwirkung aussergewöhnliche Lawine (ausser Betrieb) Begleiteinwirkung Schneedruck (ψ 2 =0.5) Begleiteinwirkung (SN EN 13107) Leiteinwirkung veränderliche Lawineneinwirkung (ausser Betrieb) Begleiteinwirkung Schneedruck (ψ 0 =0.6) Begleiteinwirkung (SN EN 13107) Leiteinwirkung Schneedruck (in/ausser Betrieb) Begleiteinwirkung veränderliche Lawineneinwirkung ausser Betrieb. (ψ 0 =0.6) Begleiteinwirkung (SN EN 13107) andere normale/aussergew. Leiteinwirkung (SN EN 13107) Begleiteinwirkung veränderliche Lawineneinwirkung ausser Betrieb. (ψ 0 =0.6) Begleiteinwirkung Schneedruck in/ausser Betrieb (ψ 0 =0.6) WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 13

14 Heutige Vorstellung vom Aufbau einer Lawine und Modellierungsansätze Schwanz: kleine Geschwindigkeit, Ablagerung z Suspensionsschicht bis 100 m = < 10 kg m -3 Saltationsschicht = kg m -3 Staublawinen Modellierung: AVAL-1D-SL-1D Fliessanteil = 300 kg m -3 Schneedecke = kg m -3 Fliesslawinen Modellierung: Voellmy-Salm AVAL-1D-FL-1D RAMMS-2D x Kopf: hohe Geschwindigkeit, massgebend für Auslauflänge Folie: S. Margreth WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 14

15 Arbeitsschritte bei Gefahrenbeurteilungen von Lawinen 1. Ereigniskataster 2. Geländebeurteilung: Karte: Neigung, Profiltyp 3. Geländebegehung: Schlüsselstellen, stumme Zeugen Slope Angle Lawinensimulation: 5. Szenarienbildung: Lawinentyp, Volumen 4. Wetter/Klima: Schneeverhältnisse, Wind Gutachtliche Beurteilung Intensitätskarten Gefahrenkarten Zonenplan Folie: S. Margreth WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 15

16 Arbeitsschritte bei Gefahrenbeurteilungen von Lawinen 1. Ereigniskataster 2. Geländebeurteilung: Karte: Neigung, Profiltyp 3. Geländebegehung: Schlüsselstellen, stumme Zeugen Slope Angle Lawinensimulation: 5. Szenarienbildung: Lawinentyp, Volumen 4. Wetter/Klima: Schneeverhältnisse, Wind Gutachtliche Beurteilung Kennwerte der Lawineneinwirkungen Bemessung v F, d F, d A Bauingenieur WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 16

17 Lawinensimulationssoftware RAMMS Benutzerfreundliche, numerische Simulationssoftware für Berechnung von Lawinen, Murgang und Steinschlag 2d: Auslaufflächen, Fliesshöhen, Geschwindigkeit und Drücke Kalibriert u.a. in der SLF Versuchsanlage Valleé de la Sionne GIS Funktionen (Hangneigung, Krümmung, DHM Anpassung) Anrissgebiet/ -höhe/ -Volumen Geländeklassifizierung: Digitales Höhenmodell Reibung: m / x Karte / Luftbild Wald Folie: S. Margreth WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 17

18 Rechnerische Fliesslawineneinwirkungen Anhang A5 des Leitfadens enthält eine Anleitung zum Bestimmen der Fliesslawineneinwirkungen auf Bauwerke WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 18

19 Rechnerische Fliesslawineneinwirkungen Standardfall: Fliesslawine auf Mast q = c v 2 2 Widerstandkoeffizient WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 19

20 Rechnerische Fliesslawineneinwirkungen q = c v 2 2 Mastrohr: c = 1 Sockel: c Abhängig von Lawinenrichtung WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 20

21 Rechnerische Fliesslawineneinwirkungen q = c v 2 2 Mastrohr: c = 1 Sockel: c Abhängig von Lawinenrichtung WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 21

22 Rechnerische Fliesslawineneinwirkungen q = c v 2 2 Mastrohr: c = 1 Sockel: c Abhängig von Lawinenrichtung WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 22

23 Stauhöhe von Fliesslawinen bei Stützen d Stau = v 2 Reduktionsfaktor Minimalwert für die Stauhöhe (bei schnellen Lawinen): d Stau V Lawine 0.1s also: bei v=30m/s ist d Stau 3m Details siehe Anhang A5.3 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 23

24 Schneedruck Anhang A7 behandelt Schneedruck WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 24

25 Schneedruck q G A A Schneedruck für ein grosses Hindernis (Formel für Stützwerke) WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 25

26 Schneedruck q G A A Randeffekt: h gibt an, wieviel breiter die Schneetafel als das Hindernis ist. Eine sehr grosse, zu Tal gleitende Schneetafel kann sich an einem Hindernis abstützen h= 1 + [0.3 bis d A /D Breite Schneetafel = Hindernis bis 6 mal Schneehöhe D WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 26

27 Schneedruck Foto: S. Margreth (Meiringen-Hasliberg 1999) WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 27

28 Schneedruck q G A A Der Schneedruck ist stärker von der Schneehöhe, als von der Hindernisbreite abhängig (Angabe der Kraft pro Meter Schneemächtigkeit [kn/m'], nicht eines Drucks) WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 28

29 Schneedruck Der Randeffekt h wurde für Schadenfälle rückberechnet. die grössten rückberechneten Werte sind h = 1+10 d A /D mittels Bermen, Dreibeinböcken, Aufforstungen etc. lässt sich Schneedruck stark reduzieren Foto: S. Margreth (Elm, 1999) WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 29

30 Schneedruck auf Fachwerke Fachwerke sind generell zum Aufnehmen von Lawinen- und Schneedruckwirkungen nicht geeignet. Foto: S. Margreth WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 30

31 Schneedruck auf Fachwerke Fachwerke sind generell zum Aufnehmen von Lawinen- und Schneedruckwirkungen nicht geeignet. Foto: Swissgrid WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 31

32 Schneedruck auf Fachwerke Fachwerke sind generell zum Aufnehmen von Lawinen- und Schneedruckwirkungen nicht geeignet. Sie wirken als geschlossenes Hindernis Die resultierende Kraft ist als konstante Linienlast auf alle Stäbe innerhalb der Schneedecke zu verteilen. WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 32

33 SLF / BAV Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Ein Leitfaden für die Praxis Stand 27. Mai 2015 Fahrplan: Definitive Fassung auf Deutsch: Anfang Juli 2015 Veröffentlichung deutsche Version August 2015 Veröffentlichung französische Version: Ende 2015 Bundesamt für Verkehr (BAV) 3003 Bern WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF 7260 Davos 1 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 33

34 Fragen? Foto: S. Margreth WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos 34

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Ausgangslage - Anpassung von Gefahrenkarten Tallawine 1999, Klosters Lawinendamm Tal, Klosters Zonenplan Klosters PROTECT - Beurteilung der Wirkung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren Stefan Margreth,

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Formularblatt B Hochwasser 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele

Mehr

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt Naturgefahrenkarte Ste!sburg Orientierungsversammlung vom 23. Juni 2010 Ablauf - Inhalt 1." Begrüssung " J. Marti 2." Vorstellung der anwesenden Personen" J. Marti 3." Verfahren " L. Kopp 4." Gefahrenkarte"

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Gefahren erkennen Recherchen, Planung, Machbarkeitsstudien Begehung der Parzelle : Einschätzung der topografischen Situation. Beurteilung der Exposition bezüglich Gewässer,

Mehr

Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012

Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012 Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012 Neue Methoden zur Bestimmung von Anrissgebieten und Auslauflängen von kleinen und mittelgrossen Lawinen Walter Steinkogler 1,2, Jochen Veitinger 1,3, Michael

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Naturgefahrenkarten: Das Wesentliche in

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Mögliche Objektschutzmassnahmen Dr. Thomas Egli 31.08.2015, Seite 1 Ablauf Einführung Schutzkoten Stauhöhe / Fliessgeschwindigkeit / Freibord Hochwasser: Grundkonzepte

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Andreas Huber, Frank Perzl Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren

Mehr

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc 1. Laserklassen: Laserschutz Neue Laserklassen Anwendung neuer Laser entsprechend der Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik zur Berücksichtigung der Norm DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), Ausgabe

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

Die Wirkung des Waldes bei Lawinen

Die Wirkung des Waldes bei Lawinen Forum für Wissen 2004: 21 26 21 Die Wirkung des Waldes bei Lawinen Stefan Margreth Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf margreth@slf.ch Wald ist ein

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen Künstliche Lawinenauslösung Samuel Wyssen Hofburggespräche 2010 Inhalt 1/4 1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer 2. Avalancheur die Gasdruckkanone 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast 4. Anwendungen 1/4 Die

Mehr

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung GeoForum BL GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Yves Dürig Abteilungsleiter Elementarschadenprävention Basellandschaftliche Gebäudeversicherung GeoForum BL, Sissach, 07.05.2015

Mehr

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren 1 Inhalt 1.Warum neue SIA Normen? 2.Gesetzliche Grundlagen 3.Produktnormen 4.Neue SIA 329 und 331 2 1. Warum neue SIA Normen? 3 CEN Normenexplosion

Mehr

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention

Mehr

Grundprinzipien des Entwurfs für die TRAS 320 Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind, Schnee- und Eislasten

Grundprinzipien des Entwurfs für die TRAS 320 Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind, Schnee- und Eislasten GS/15/0080 AK-UG2/15/004 Grundprinzipien des Entwurfs für die TRAS 320 Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind, Schnee- und Eislasten Fachgespräch des KAS - Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen

Mehr

Revision der Verordnung über die Sicherheitsanforderungen an Seile von Seilbahnen (Seilverordnung, SeilV) 1

Revision der Verordnung über die Sicherheitsanforderungen an Seile von Seilbahnen (Seilverordnung, SeilV) 1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Interkantonales Konkordat für Seilbahnen und Skilifte IKSS Kontrollstelle IKSS CH-3003 Bern, BAV

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? am Beispiel eines Linienlaser mit Bewertung nach DIN EN 60825-1 Bestimmung von C6 Kerkhoff.Thomas@bgetem.de // Stand: 2012-09 Beispiel eines Linienlasers Seite 2 Vor

Mehr

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Stand Schwerpunkt Info zur Festlegung Gewässerraum der Gewässerräume 18. August 2014 3. September 2015

Mehr

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Der neue SER 2015 in der Übersicht Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Inhaltsübersicht Änderungen des SER im Gesamtüberblick Seite 3 Was hat geändert im Detail?

Mehr

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf 1.0. Inhalt Die nachfolgende Ausarbeitung befasst sich mit den wichtigen umweltrelevanten Grundlagen einhergehend

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Forschung für Mensch und Umwelt

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Forschung für Mensch und Umwelt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Forschung für Mensch und Umwelt Impressum Verantwortlich für die Herausgabe Dr. Jürg Schweizer, Leiter SLF Text und Redaktion: Cornelia Accola-Gansner,

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 1 FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Letzte Ergänzung: 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis 6 HBauO Abstandsflächen... 2 Absatz 1... 2 Was ist unter 6 Abs. 1 Satz 2 HBauO Anlagen,

Mehr

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Dipl.-Ing. Dr. Jochen Fornather Komitee-Manager 1 Einleitung...2 2 Derzeitiger Stand der Normen für Schneelasten...2

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick 1 Der Winter 2015/16 im Überblick, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick Ausgabe: 2. Mai 2016 Zusammenfassung Der Winter 2015/16 war ausserordentlich

Mehr

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen Neue Normen Gesteinskörnung SN 670102b-NA Gesteinskörnung für Beton SN 670119a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

Mehr

GEOSNOW. Cliquez et modifiez le titre. Cliquez pour modifier les styles du texte du masque. Deuxième niveau. Troisième niveau

GEOSNOW. Cliquez et modifiez le titre. Cliquez pour modifier les styles du texte du masque. Deuxième niveau. Troisième niveau GEOSNOW Cliquez et modifiez le titre Verwaltung der Pisten mit Georadar und GPS V.21 50-50% - Erste Tests in 2006 - Installation in Verbier in 2007 - Ab 2008 weitere Stationen du für masque die künstliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten. Ökosysteme, Landschaften Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Lukas Dürr, Rita Christen, Kurt Winkler Teilnehmende: etwa 45 Personen (Bergführer, Juristen, Vertreter Alpenvereine, Schweizer Armee, SLF

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Sandwichelemente wandelement JI WLL V t N = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Erläuterungen zu den Tabellen der Wandelemente mit verdeckter efestigung ei der nwendung der Tabellen ist folgendes zu

Mehr

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt Schaltabstand Definition Der Schaltabstand ist der Abstand von der aktiven Fläche eines Sensors zu einem sich nähernden Objekt, bei dem ein Signalwechsel des Sensors bewirkt wird. Sensor Objekt Schaltabstand

Mehr

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz Einwohnergemeinde Wimmis Verordnung Fachkommission Lawinenschutz 12. Dezember 2008 Die Verordnung beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Sie gilt sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht.

Mehr

Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden

Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Cumissiun da privels Commissione dei pericoli Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

2.3 Energetische Bewertung von

2.3 Energetische Bewertung von Seite 1 Die Norm DIN V 18599 entstand im Ergebnis der Arbeit eines gemeinsamen Arbeitsausschusses der DIN- Normenausschüsse Bauwesen, Heiz- und Raumlufttechnik und Lichttechnik. Die Veröffentlichung der

Mehr

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser SISTRA Fachtagung vom 13. November 2013 Naturgefahren SBB Marc Hauser SISTRA Fachtagung 13.11.2013 Marc Hauser SBB Infrastruktur Natur & Naturrisiken 13.11.13 2 SBB Infrastruktur Natur & Naturrisiken 13.11.13

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Aber Vorsicht: Auf Skitouren müssen Sie die Gefahren selbst beurteilen. Dazu brauchen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen e. V. Herausforderung Klimawandel Einfluss des Klimawandels auf bestehende Normen Alexander Küsel, Leiter Sach- Schadenverhütung Inhalt Normen und technische Regeln aus Sicht

Mehr

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren Kanton Bern Arbeitsgruppe Naturgefahren Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren 8. September 2010 1. Idee und Adressaten 1.1. Erläuterung der Risikostrategie des Kantons Bern vom 2005 In der Risikostrategie

Mehr

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilungen Infrastruktur und Sicherheit 1. Juli 2013 Referenz/Aktenzeichen: Anhang 1 zur Richtlinie

Mehr

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines Zu 5 Isolation Zu 5.1 Allgemeines Im Abschnitt 5 werden alle Regelungen und Anforderungen angeführt, die im Zusammenhang mit der Isolationskoordination zu sehen sind. Eine weitere Bedeutung ist in den

Mehr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung 4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung (Referat von Mag. Rudi MAIR zum Themenkreis: Der Lawinenunfall - Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des Lawinentodes bei der 15. Internationalen

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Technischer Bericht 043 / 2006

Technischer Bericht 043 / 2006 Technischer Bericht 043 / 2006 Datum: 11.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung Die neuen Normen der DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Zusammenfassung In den vergangenen vier

Mehr

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Artikel für Fds snow, Fachzeitschrift für den Skisport 1 Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Stephan Harvey, Jacques Rhyner, Walter J. Ammann, Eidg. Institut für Schnee-

Mehr

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG HANDLUNGSANWEISUNG zur Schneeräumung auf Dächern Gutachten Nr.: 10/xxx/G Auftraggeber: Objekt: Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG über DAL Bautec Baumanagement und Beratung

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer Fernsehturm Dresden Fakultät Landbau + Umwelt + Chemie Studiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung 6. Semester im Rahmen des Moduls Wissenschaftlich Arbeiten Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr Lawinengefahr heisst Lebensgefahr beim Freeriden, Schneeschuhlaufen und Skitourengehen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Sonnentag. Vorsicht abseits der gesicherten Pisten und Routen:

Mehr

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer Hochwasser/ Oberflächenabfluss Version Kanton Zürich 2010 Impressum Herausgeber Version 1.0 Kanton

Mehr

Solarenergieanlagen und Versicherung

Solarenergieanlagen und Versicherung und Versicherung Qualitätssicherung Solaranlagen 2. April 2014 André Ryf, Technischer Kundenbetreuer Beat Flückiger, Underwriter GVB Privatversicherungen AG Welche Anlagen sind bei der kantonalen Gebäudeversicherung

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Gemäß Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeindevertretung vom 19. September 2012 hat die Baubehörde

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay S-Bahn, U-Bahn und Tram in München 2 S-Bahn, U-Bahn und Tram in München Neues Olympisches

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Seite: 1 1. Einleitung 1.1 Beschreibung Die Datafox-Zutrittskontrolle II löst die Zutrittskontrolle I ab. In der Zutrittskontrolle

Mehr

Lenzburg Publikumsanlagen.

Lenzburg Publikumsanlagen. Lenzburg Publikumsanlagen. Andreas Wingeier, SBB Netzentwickler Kanton Aargau, 14. Mai 2014. Handlungsbedarf besteht. Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur weist Bahnhof Lenzburg als Handlungsfeld aus.

Mehr