V.g) Verantwortung des Menschen für seinen Lebensraum am Beispiel des Ökosystems Wald (Waldfunktionen Grundlagen der Ökologie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V.g) Verantwortung des Menschen für seinen Lebensraum am Beispiel des Ökosystems Wald (Waldfunktionen Grundlagen der Ökologie)"

Transkript

1 V.g) Verantwortung des Menschen für seinen Lebensraum am Beispiel des Ökosystems Wald (Waldfunktionen Grundlagen der Ökologie) Klasse 7 / 8 Tabelle 1g: Übersicht der Unterrichtseinheit Ökosystem Wald Zeitplan Std. (Zusatz fächerübergreifend) Thema Beziehung Mensch-Baum: Redewendungen und Kultur rund um den Wald / Was bedeutet der Wald für dich und die Nuxalk-Nation? 3. Std. (Zusatz) Wald in Deutschland und Mitteleuropa früher und heute (Waldgeschichte) Std. Wald in Deutschland und Mitteleuropa - Waldfunktionen Std. Waldtypen der Erde (Einführung) Std. Internetrecherche zu den einzelnen Waldtypen Std. (Alternative zur Internetrecherche) Textbearbeitung: Waldtypen der Erde 13. Std. Was sind Urwälder? 14. Std. Zerstörung des Waldes / Anteil der Papierindustrie Std. Kahlschlagwirtschaft und Papierindustrie Std. (Alternative zum Film) 18. Std. (ohne Zusatz 15. Std.) Textbearbeitung: Endlose Wildnis in den kalten Urwäldern / Kahlschlag für Klopapier / naturnaher Waldbau Hauptlieferländer für Deutschlands Papierzellstoff / Was können wir tun, um der Zerstörung der Wälder entgegen zu wirken / Fazit: Auf uns kommt es an! sollten vor Beginn der Unterrichtseinheit über Grundlagenwissen zum Ö- kosystem Wald verfügen (z. B. Nahrungsketten, Vorkommen von Vögeln und Insekten in Abhängigkeit von den Baumarten, etc.). Begriffe wie Nadel-, Laub- und Mischwald können im Verlauf der Unterrichtseinheit erarbeitet werden. Die Materialien hierzu müssen aus den gängigen Lehrbüchern und Lehrerheften zum Biologieunterricht der Sek. I hinzu genommen werden. Der Einstieg in das Thema kann über die verschiedenen Waldfunktionen erfolgen (s.u.). Es wäre wünschenswert, wenn in Klasse 5 oder 6 bereits das Thema Indianer in Nordamerika mit Schwerpunkt auf die Kultur der Nuxalk bearbeitet worden wäre (SchülerInnen können Verbindung zu bereits gelerntem herstellen). 1

2 Stunde (Zusatz fächerübergreifender Unterricht) Beziehung Mensch- Baum: Redewendungen und Kultur rund um den Wald Methode - Hintergrundinfo für die LehrerInnen: L1g: S.125; Punkt 1 ANU NRW 2001 Den SchülerInnen wird ca. 5 Min. Zeit gegeben Redewendungen, Sprüche, etc. zu Bäumen zu sammeln (Arbeit in 2er Gruppen). Die Begriffe werden an der Tafel gesammelt. Textbesprechung (M3g) g): Was bedeutet der Wald für Dich und die Nuxalk Nation? (aus: We were better off in the forest where we used the moss ) EinE SchülerIn liest die Antwort auf die Frage vor. Danach kurze Inhaltsbesprechung Zum Verteilen an die SchülerInnen: M1g/M2g: S.127 ANU NRW 2001 & S.135 Danach werden verschiedene Gedichte zu Bäumen gelesen und kurz über ihre Bedeutung gesprochen. Hintergrundinfos für die LehrerInnen: Die Bedeutung des Waldes in unserem alltäglichen Leben ist verschwindend gering. Der Wald hat heute für die meisten nur noch Erholungsfunktion. Während früher die Menschen vom Wald noch lebten: Sammeln von Kräutern (z.t. Zur medizinischen Anwendung), Beeren, Wurzeln und Pilzen. Zahlreiche Mythen und Verbindungen gab es zu den Bäumen. Die Kelten glaubten z.b., das der Himmel auf den Bäumen ruhte (vgl. z.b. ). Arbeitsblatt / Kopiervorlage: M3g: Text, S.155 ANU NRW 2001 Hintergrundinfos für die LehrerInnen: L2g/L3g: Landrechtssituation der Nuxalk, s. S. 141/142 ANU NRW 2001 Was bedeuteten die Redewendungen? Was bedeuteten Bäume in unserer Kultur? Was bedeuten sie heute? Was wisst ihr über die Nuxalk? Wozu wurden & werden die Bäume der Nuxalk genutzt? sollen den Unterschied in der Bedeutung des Waldes für die Menschen früher und heute erfahren. sollen einen Eindruck erhalten, welche Bedeutung der Wald für andere Völker auch in der heutigen Zeit haben kann. 2

3 3. Stunde (Zusatz) Wald in Deutschland und Mitteleuropa früher und heute (Waldgeschichte) Methode: Unterrichtsgespräch zur OHP Folie Kleine Waldgeschichte unserer Region M4g: OHP-Folie: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER BILDUNG FÜR NACHHAL- TIGEN KONSUM Kleine Waldgeschichte unserer Region Zur Hintergrundinformation für den / die LehrerIn: L4g/L5g: Zur Geschichte des Waldes (S BUND Dezember 1995) Die Geschichte des Waldes steht in engem Zusammenhang mit der Bedeutung des Waldes für unsere Kultur. Mythen und Geschichten nehmen heute keinen Einfluss mehr auf die Abholzung / Nutzung des Waldes. Wie sah der Wald bei uns früher aus? Wie heute? Grundlagenwissen zur Waldgeschichte Aus der Waldgeschichte sollen die SchülerInnen die Veränderungen in unserer Kultur wahrnehmen lernen. Sie sollen erkennen lernen, das die Wissenschaft die Mythologien und Geschichten abgelöst hat. 3

4 Stunde Wald in Deutschland und Mitteleuropa Waldfunktionen Einleitende : Welche Funktionen hat der Wald? - Begriffsammlung an der Tafel. Danach Gruppenarbeit Methode: L6g: S. 120 ANU NRW 2001 jede Gruppe hat 15 Min. Zeit den Oberbegriff für die verschiedenen Waldfunktionen zu erraten. Arbeitsmaterialien: Bunte Kreide oder für die Herstellung eines Plakates: Tapetenrest o.ä., Wachsmalstifte, Tesakrepp, Reißbrettstifte, Nadeln, Karteikarten in verschiedenen Farben Arbeitsvorlage für die Baumzeichnung (LehrerInneninfo): L7g: ANU NRW 2001 S.123 Hintergrundinformationen für den / die LehrerIn: L6g/L7g: ANU NRW 2001, S. 121/122 L8g - L13g: BMVEL September 2001, S L14g: FORUM UMWELT & ENTWICK- LUNG 2001, S. 14 Wie reguliert der Wald das Klima? Was ist der Treibhauseffekt? Wie wirkt der Wald auf die Niederschlagsmenge? Welche Produkte kommen aus dem Wald? Außer dem wirtschaftlichen Nutzen hat der Wald noch eine weitere Funktion für den Menschen. Welche? Wer oder was ist abhängig vom Wald? Wie reguliert der Wald das Wasser? sollen einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen der Wälder kennen lernen. Warum schützt der Wald den Boden? 4

5 6.-8. Stunde (Falls Grundlagenwissen zu Waldtypen & Standortsfaktoren innerhalb der Einheit erarbeitet werden muss, sollten 2-3 Schulstunden mehr für den Themenkomplex mit eingerechnet werden die Unterrichtsmaterialien dazu müssen von den LehrerInnen selbst zusammengestellt bzw. aus dem normalen Fachunterricht mit eingebaut werden) Waldtypen der Erde: Brainstorming zu verschiedenen Waldtypen. Was für Waldtypen gibt es? Methode: L15g: S Punkt 1; ANU NRW 2001 Entweder wird in der Diskussion das bereits vorhandene Grundlagenwissen zum Ökosystem Wald wiederholt (Unterscheidung zwischen Nadel-, Mischund Laubwald; Benennung von Standortsfaktoren Abhängigkeit der Vegetation von den Klima-, Boden- und Lichtverhältnissen) oder die LehrerIn muss an dieser Stelle das Grundlagenwissen mit den an der jeweiligen Schule üblichen Unterrichtsmaterialien erarbeiten. Dann sollten für diesen Themenblock mehr Unterrichtsstunden angesetzt werden (s.o.). Arbeitsmaterial für den Unterricht: M5g/M6g: Folie & Arbeitsblatt, S.146/147 ANU NRW 2001 Hintergrundinfo für die LehrerIn: L15g/L2g: ANU NRW 2001, S ; Welche Waldtypen bei uns kennt ihr? Worin unterscheiden sich Laub-, Nadelund Mischwälder? Wo wachsen sie (Flachland, Mittelgebirge, Flusstäler, Hochgebirge)? Warum wachsen die Waldtypen in unterschiedlichen Höhen auf unterschiedlichen Standorten? Wovon sind sie abhängig? Welche Waldtypen der Erde kennt ihr? Was ist Klima? Wie sind die klimatischen Verhältnisse auf der Erde? Wie verteilen sich nach diesem Klimamodell die Waldtypen der Erde? sollen die Abhängigkeit der Waldtypen von Standort und Klima in Zusammenhang bringen können und zwischen Waldtypen die durch das lokale Klima beeinflusst sind (z.b. Wälder unterschiedlicher Höhenstufen) und den Waldtypen der Erde, die durch großklimatische Gegebenheiten beeinflusst sind, unterscheiden lernen. Welche gibt es? Waldtypen 5

6 Stunde Internetrecherche zu den einzelnen Waldtypen der Erde: Jede Gruppe (2 Personen) erhält den Auftrag zu einem Waldtyp Informationen einzuholen. Je nach Klassengröße sollten mindestens 3 Gruppen an einem Waldtyp arbeiten und eine Kopiervorlage für die Darstellung des Waldtyps auf einer OHP-Folie erarbeiten. Am Ende der Recherchetätigkeit müssen sich die Gruppen pro Waldtyp für eine Folienvorlage entscheiden und die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam vortragen. Ziel ist es möglichst viele Bilder, Fotos von den verschiedenen Waldtypen zur späteren Vorstellung auf die OHP-Folie zu bringen (andere Darstellungsformen wären auch möglich, z.b. Plakat / Stellwand). Arbeitsmaterialien: Bevor die SchülerInnen ihren Wald- leere OHP-Folien, Folienstifte, Materialien zur Erarbeitung einer Stellwand / eines Plakates (Reißbrettstifte, Klebstoff, Tapetenreste o.ä. Wachsmalstifte) sowie Internetzugang Filme (ausleihbar in der Kreisbildstelle Göttingen - Landkreis Göttingen; Tel.: /235; Fax: ): Die großen Wälder (Bestellnr.: ) Film zur Entstehung und Funktion der großen Waldtypen Wunderwelt Natur: Wald (Bestellnr.: ) nicht sachlernorientiert, aber schöne Bilder Sachinfos für die LehrerIn: L16g - L22g: S FORUM UMWELT & ENT- WICKLUNG (1996 Können als Arbeitsaufgaben zur Internetrecherche an die SchülerInnen gegeben werden: Durch welche klimatischen Gegebenheiten ist der jeweilige Waldtyp gekennzeichnet? Nenne einige Baumarten des Waldtyps? Wie sieht die Baumartenzusammensetzung der Wälder auf der Mehrzahl der Flächen aus? Wie hat der Mensch den Waldtyp beeinflusst? Wie stark ist der Waldtyp bereits zerstört? (ergänzend für die Wälder der gemäßigten Zone: Wie stark ist der Wald in Deutschland durch Nadelholzaufforstungen verändert?) Welche Besonderheiten hat der Waldtyp? sollen verschiedene Waldtypen und deren Gefährdung beispielhaft kennen lernen. Bei sehr großen Klassen können außerdem die azonalen bzw. extrazonalen Waldtypen, temperierte Küstenregenwälder, mediterrane Wälder und die Mangrovenwälder bearbeitet werden. 6

7 typ vorstellen wird vorab unkommentiert ein Film zu verschiedenen Waldtypen gezeigt. Die SchülerInnen können die eigenen Informationen durch die Filminformationen ergänzen. 7

8 Stunde (Alternativ zur Internetrecherche) Textbearbeitung zu den Waldtypen der Erde: Arbeit in Tischgruppen (4-6 Personen). Jede Tischgruppe erhält einen kurzen Beschreibungstext zu den an verschiedene klimatische Gegebenheiten angepassten Waldtypen. Arbeitsmaterialien: Texte für TG 1 zu Tropischen Regenwäldern : M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M8g: 08/1993 S.26/27 s. Fragenkatalog Internetrecherche s.o. Die Savannen und immergrünen subtropischen Wälder werden nicht genauer in den Tischgruppen behandelt, da sie einen Übergang zwischen den großen Waldtypen Tropischer Regenwald und Wälder der gemäßigten Zone darstellen. M9g/M10g: 11/2001 S Texte für TG 2 zu Tropischen Regenwäldern : M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M9g/M10g: 11/2001 S M11g: (01/2002) S. 8/9 Texte für TG 3 Wälder der gemäßigten Zone : M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M9.1g: 08/1993 S. 10/11 M11.1g: 11/2001 S. 8/9 Texte für TG 4 Wälder gemäßigten Zo- 8

9 ne : M12g: ANU NRW 2001 S.151 M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M11.1g: 11/2001 S. 8/9 Texte für TG 5 Boreale Nadelwälder : M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M13g: (01/2002) S.6/7 M13.1g: (11/2001) S.6/7 Texte für TG 6 Boreale Nadelwälder M7g: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER... Waldtypen der Erde M14g: (01/2002) S.12/13 M13.1g: (11/2001) S.6/7 Bevor die SchülerInnen ihren Waldtyp vorstellen wird vorab unkommentiert ein Film zu verschiedenen Waldtypen gezeigt. können die eigenen Informationen durch die Filminformationen ergänzen. Hintergrundinfo für den/die LehrerIn: L14.1g: (01/2002), s. Lehrkoffer Filme (ausleihbar in der Kreisbildstelle Göttingen - Landkreis Göttingen; Tel.: /235; Fax: ): Die großen Wälder (Bestellnr.: ) Film zur Entstehung und Funktion der großen Waldtypen 9

10 Wunderwelt Natur: Wald (Bestellnr.: ) nicht sachlernorientiert, aber schöne Bilder: 10

11 13. Stunde Was sind Urwälder? Methode: L23g: S.138 ANU NRW 2001 Punkt 2 Arbeitsmaterialien: M15g: 2. Folie, S.148 Hintergrundinfos den/die LehrerIn: für L2g/L3g: ANU NRW 2001, S & L14.1g: e.v. (01/2002), s. Lehrkoffer Ergänzend als Handreichung können verschiedene Broschüren von Greenpeace an die SchülerInnen verteilt werden - bestellen unter: mail@greenpeace.de; Tel.: 040 / : e.v. (08/1999): Schluß mit der Zerstörung der letzten Urwälder (11/2001): Urwälder. Tat-Ort Schule (07/2002): Alles urwald-freundlich? (04 /2003): Papierproduktion treibt Urwaldzerstörung Finnlands an. Was ist ein Urwald? Wie groß muß eine Urwaldfläche sein, damit alle ursprünglichen Tier- und Planzenarten darin überleben können? Wo liegen die letzten bekannten Urwaldgebiete? Welche Waldtypen sind noch als Urwälder erhalten? Gibt es in Deutschland noch Urwälder? Was ist ein bewirtschafteter Wald? sollen den Gegensatz Urwald und bewirtschafteter Wald erlernen. 11

12 14. Stunde Zerstörung des Waldes / Anteil der Papierindustrie Einleitende Diskussion: Gemeinsam werden an der Tafel die z.t. bereits herausgearbeiteten Ursachen der Waldzerstörung gesammelt und ergänzt. Hintergrundinformationen für die LehrerInnen: L24g/ L25g - L27g: BMVEL (September 2001) S. 47/ L28g - L31g: FORUM UMWELT & ENTWICK- LUNG (2002) S L32g/L33g: FORUM UMWELT & ENTWICK- LUNG (1997) S. 11/12 Worin liegen die Ursachen der Waldzerstörung? sollen die Ursachen der Waldzerstörung benennen können und den Anteil der Papierindustrie an der Zerstörung einschätzen. Das Thema Waldsterben kann in diesem Zusammenhang nur am Rande behandelt werden. Es bleibt jedoch jeder LehrerIn überlassen das Thema in diesem Zusammenhang mit einzubauen oder evtl. falls schon behandelt zu wiederholen. Anschließend wird auf den Anteil der Papierindustrie als eine der maßgeblichen Ursachen näher eingegangen Anmerkung: Die Papierindustrie kann als eine der möglichen Ursachen für die Abholzung der Wälder benannt werden: Jeder 5. Baum wird für unser Papier geschlagen. Welchen Anteil hat die Papierindustrie an der Zerstörung der Wälder? 12

13 Stunde Kahlschlagswirtschaft und Papierindustrie: Film ( 1995) - Länge 45min: Der Ausverkauf der nordischen Wälder Jede TG (4-6 SchülerInnen) bearbeitet verschiedene en / Stichworte, die dann im gemeinsamen Plenum erörtert und beantwortet werden. Video: (1995): Der Ausverkauf der nordischen Wälder Ausleihbar: Medienpädagogisches Zentrum Landesfilmdienst Niedersachsen e. V. medienverleih@mpzhannover.de; Telefax: TG 1: Welche Auswirkungen haben Kahlschläge? Was unterscheidet ihre Wirkung von denen der Waldbrände? TG 2:Wie groß sind die kahlgeschlagenen Flächen? Wieviele Bäume fällt ein Harvester? Wieviel Arbeitsplätze kann er ersetzen? TG 3: Wie denkt die einheimische Bevölkerung über die Abholzung der Wälder? Wie stark sind die Menschen von der Abholzung betroffen? Was unternehmen sie gegen die Abholzung? TG 4: Beschreibe den borealen Wald! Wieviele Arten sind in Finnland & Schweden akut bedroht? Warum verschwinden die Arten? Nenne ein paar Tier- oder Pflanzenarten! Wieviele Tonnen CO 2 sind im borealen Wald gebunden? TG 5: Nenne ein Beispiel für naturnahe Waldbewirtschaftung! Was heißt Referenzfläche? Wie werden die Bäume bei der naturnahen Waldbewirtschaftung gerodet? Wird aufgeforstet? Was geschieht mit dem Totholz? Die Beantwortung der en ergeben sich aus den Inhalten des Films. sollen die Unterschiede von naturnaher Waldbewirtschaftung und Kahlschlagswirtschaft kennen lernen. 13

14 Stunde (Zusatz oder Alternativ zum Film) Textbearbeitung: Endlose Wildnis in den kalten Urwäldern / Kahlschlag für Klopapier / naturnaher Waldbau Texte werden gemeinsam gelesen und in Tischgruppen (TG's) anhand der genannten en bearbeitet. Jeweils 1-3 TG's bearbeiten einen Text. Nach Besprechung der Materialien werden Arbeitsblätter an die SchülerInnen verteilt, die sie in Stillarbeit lösen sollen. Arbeitsmaterialien: Texte M16g/M17g: ANU NRW S.150/ M18g: TROMMER Gerhard 1986 S. 42 OHP-Folie M19g: TROMMER GERHARD (1986) S. 43 Arbeitsblätter M20g/M21g: DANNEEL ILSE et al. S.32/33 Eine ausführliche Textbearbeitung ist bei Ansicht des Filmes nicht unbedingt notwendig. Text 1: Endlose Wildnis in den kalten Urwäldern TG 1: In welchen Ländern ist der boreale Wald zu finden? Welcher Waldtyp ist dort zu finden? Wie sieht er aus? Nenne einige dort lebende Baum- und Tierarten? TG 2: Wie haben sich die Bäume an die klimatischen Gegebenheiten angepasst? Warum ist Feuer so wichtig in der Taiga? Wie viele Ureinwohner leben dort Text 2: Kahlschlag für Klopapier TG 3: Was wird mit dem Holz der nördlichen Urwälder gemacht und warum eignet es sich gut? Was unterscheidet die Wirkung der Kahlschläge von denen der Waldbrände? TG 4: Wie groß sind die kahlgeschlagenen Flächen? Wie viel Holz wird jedes Jahr in Kanadas Regenwald gefällt? Welche Folgen haben die Kahlschläge? TG5: Wohin gelangt das Holz der nördlichen Urwälder? Wer ist von der Kahlschlagswirtschaft betroffen? Was wird und was kann dagegen unternommen werden? sollen die Unterschiede von naturnaher Waldbewirtschaftung und Kahlschlagswirtschaft kennen lernen. Text 3: Plenterwald: 14

15 Bestandsaufbau, so naturnah wie möglich TG 6: Was zeichnet einen Mischwald aus? Was ist ein Plenterwald? Wie sieht er aus? Welches Ziel hat die Plenter-Waldwirtschaft? 15

16 Tabelle 2g): Möglicher Ablaufplan 18. Stunde Hauptlieferländer für Deutschlands Papierzellstoff / Was können wir tun um der Zerstörung der Wälder entgegen zu wirken: Besprechung der OHP-Folien in mehren Schritten gemeinsames Zusammentragen der Informationen an der Tafel Unterrichtsmaterial: M22g: OHP-Folienvorlage 1: S.149 ANU NRW 2001 Hintergrundinformationen für die LehrerInnen: L34g - L36g: BOLIUS, UWE (1998) s. S. 75/ Bei Interpretation der Folie sollte der Import von Papierprodukten nicht vernachlässigt werden, da er zu der importierten Zellstoffmenge hinzu kommt. Im Jahr 2001 wurden nach Angabe des VDP ca. 9,63 Mio Mg (t) Papierprodukte nach Deutschland eingeführt (vgl. ANU NRW 2001, S.168). Das entspricht ungefähr der Menge an Zellstoff die allein aus Schweden eingeführt wurde. Aus dieser Menge Zellstoff kann ca. die gleiche Menge reines Frischfaserpapier hergestellt werden. Welche Länder sind am stärksten an der Herstellung des Papierzellstoffs für Deutschland beteiligt? Welche Waldtypen sind gefährdet? Handelt es sich dabei um Urwälder? Könnt ihr euch vorstellen, warum Brasilien eine so hohe Bedeutung beim Import von Papierzellstoff hat? Wo liegen die Ökonomischen Vorteile? Wo liegen die ökologischen Nachteile? sollen aus den vorhergehenden Stunden erlernt haben aus welchen Wäldern hauptsächlich der Zellstoff für unser Papier gemacht wird und welche Probleme durch die Übernutzung entstehen. Fazit zum Ende: Auf uns kommt es an! Unterrichtsmaterial: M23g: Folienvorlage 2: ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLING- PAPIER BILDUNG FÜR NACHHALTIGEN KONSUM (aus FENNER RUDOLF 1998, S. 101) Sachinformation für die LehrerIn: Was ergibt sich für uns als VerbraucherInnen aus diesem Bild? Wo können wir etwas verändern? Sie sollen Lösungsmöglichkeiten wie z.b. nachhaltigen Verbrauch erlernen um den genannten Problemen entgegen zu wirken. L37g/L38g: ANU NRW 2001: S.178; S.198/199 Die Umstellung auf die Nutzung von Recyclingpapier bedeutet: Jede Papierfaser wird für die Herstellung von Recyclingpapier lediglich 1,5 mal eingesetzt, sie könnte jedoch 7 mal insge- 16

17 samt den Herstellungsprozess durchlaufen (vgl. ANU NRW 2001, S.97). Die Rohstoffkapazität Altpapier wird damit trotz hohem Einsatz in der deutschen Produktion - nicht voll ausgeschöpft, nicht zuletzt wegen des mangelnden Verbrauchs an Recyclingpapieren. (vgl. L39g: ANU NRW 2001, S.206) M24g: OHP-Folienvorlage S. 162 ANU NRW

18 Tabelle 3g: Unterrichtsmaterial / Sachinformationen zur UE Ökosystem Wald (s. Lehrkofferinhalt) Literatur / Unterrichtsmaterial ANU NRW (2001) ARBEITSBLÄTTER PRO RECYCLINGPAPIER BILDUNG FÜR NACH- HALTIGEN KONSUM BUND (Dezember 1995) BMVEL September 2001 BOLIUS, UWE (1998) Sachinformationen L1g: S.125; L6g/L7g: S ; L23g: S ; L2g/L3g: S ; L15g: S.138/139; L37g: S.178; L38g: S.198/199; L39g: S.206 L4g/L5g: S L8g - L13g: S.21-30; L24g: S.47; L25g - L27g: S L34g - L36g: S.75/82-84 Arbeitsblätter / Folienvorlagen / Unterrichtsmedien M1g: S.127; M2g: S.135; M5g/M6g: S.146/147;; M15g: S.148; M22g: S.149; M12g: S.151; M16g/M17g: 150/152; M3g: S.155; M24g: S.162 M4g: Kleine Waldgeschichte unserer Region ; M23g: Wo landet das Holz der Taiga aus FENNER RUDOLF (1998), S.101; M7g: Waldtypen der Erde aus ANU NRW 2001 S. 139/140 DANNEEL, ILSE et al. (1985) M20g/M21g: S. 32/33 FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (1996) FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (1997) FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (2001) FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (2002) e. V. (08/1993) e. V. (1995) e. V. (11/2001) e.v. (01/2002) TROMMER, GERHARD (1986) L16g - L22g: S L32/L33: S (Ergänzend L40g: S.14) L28g - L31g: S.6-13 L14.1g: Je nach Bedarf kann mehr oder weniger die gesamte Broschüre als Hintergrundinfo gelten. (s.lehrkoffer) M9.1g: S.10/11; M8g: 26/27 ACHUNG: NICHT IM LEHRKOFFER Video: Ausverkauf der nordischen Wälder - Ausleihbar: Medienpädagogisches Zentrum Landesfilmdienst Niedersachsen e. V. medienverleih@mpzhannover.de; Telefax: M9.1g/M10g: S.10-13; M11.1g: S.8/9; M13.1g: S.6/7 M13g: S.6/7; M11g: S.8/9; M14g: S.12/13 M18g/M19g: S.42/43 18

19 Literaturverzeichnis ANU NRW e. V.(Hrsg.) 2001: Unterrichtsmaterialien Papier von Natur bis Kultur. - Bd. 11 d. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V. (ANU). Dorsten. 264 S. ARBEITSBLÄTTER: Projekt Pro Recyclingpapier Bildung für nachhaltigen Konsum. - Noch unveröffentlicht: werden zur Zeit erstellt und dem Lehrkoffer beigefügt. Es handelt sich um erste Rohfassungen. BMVEL (September 2001): Gesamtwaldbericht der Bundesregierung. - Hrsg. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL). Bonn: 102 S. BOLIUS, UWE (1998): Landnahme: Eukalyptus-Monokulturen in Brasilien Aufl.. - Brandes & Aspel Verlag GmbH. Frankfurt am Main: 135 S. BUND (Dezember 1995): Wald für die Zukunft. - Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) (Hrsg.). Bonn: 67 S. DANNEEL, ILSE; JAEGER, RUTH; WOLFSHEIMER HELGA (1985): bsv erkunden und experimentieren. - Hrsg. Bayrischer Schulbuchverlag Aufl.. München. FENNER, RUDOLF (1998): Taiga - Die borealen Wälder Holzmine für die Welt. ROBIN WOOD (Hrsg.). Focus Verlag. Ökozid 14. Gießen: 213 S. (STICHWORT: Bevölkerung und Wald) FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (1996): Waldschutz und naturnahe Waldnutzung. - Publikation. Bonn: 58 S. info@forumue.de FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (1997): Fünf Jahre nach dem Erdgipfel. - Publikation. Bonn: 20 S. dnr@oln.comlink.apc.org FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (1997a): Klimaskeptiker im Treibhaus. - Broschüre. Bonn: 14 S.. forum.ue@bonn.comlink.apc.org FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (2001): Waldschutz als politische Aufgabe. - Positionspapier der AG Wälder. Bonn: 64 S. info@forumue.de FORUM UMWELT & ENTWICKLUNG (2002): Bennpunkt Wälder....zum Stand der internationalen und nationalen Waldpolitik - Publikation. Bonn: 28 S. info@forumue.de e.v. (08/1993): Erst wenn der letzte Baum gerodet...wald.- Greenpeace spezial Aufl.. mail@greenpeace.de Hamburg: 30 S. ( e.v. (09/1993): Der Ausverkauf der nordischen Wälder. - Video, 45 Min. - Cordts Dethlev (Hrsg.). Ausleihbar: Medienpädagogisches Zentrum Landesfilmdienst Niedersachsen e. V. medienverleih@mpz-hannover.de; Telefax: mail@greenpeace.de - Hamburg: 15 S.) e.v. (11/2001): Urwälder. Tat-Ort Schule. - Greenpeace Infos für Kids. mail@greenpeace.de Hamburg. e.v. (01/2002): Die Fantastischen Sieben Die letzten Urwälder der Erde. Ökologische Waldnutzung statt Vernichtung. - Greenpeace Hintergrund Wald. mail@greenpeace.de Hamburg: 27 S. TROMMER, GERHARD (1986): Leben und Sterben des Waldes: mit Rucksack und Fernseher unterwegs; Begleitbuch zur NDR-Schulfernsehreihe. - Verlag Barbara Franzbecker. Bad Salzdetfurth 19

VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie)

VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie) VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie) Klasse 9 / 10 Tabelle 1k: Übersicht der Unterrichtseinheit globaler Klimawandel Zeitplan Thema 1. Std. Globaler Klimawandel: Was heißt

Mehr

VI. b) Menschen verschiedener Kulturkreise Indianer in Nordamerika

VI. b) Menschen verschiedener Kulturkreise Indianer in Nordamerika VI. b) Menschen verschiedener Kulturkreise Indianer in Nordamerika Klasse 5 / 6 Tabelle 1b: Übersicht der Unterrichtseinheit Indianer in Nordamerika Zeitplan Thema 1. Std. Die Indianer gibt es nicht 2.

Mehr

VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben

VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben Klasse 5 / 6 Tabelle 1d: Übersicht der Unterrichtseinheit Schöpfung Zeitplan Thema 1. Std. Baummeditation 2. Std. (Zusatz) Baumzeichnung 3.

Mehr

V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling

V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling Klasse 5 / 6 Tabelle 1a: Übersicht der Unterrichtseinheit Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling Zeitplan Thema 1. Std. Film

Mehr

VI. c) Nachhaltige Lebensstile

VI. c) Nachhaltige Lebensstile VI. c) Nachhaltige Lebensstile Klasse 5 / 6 Tabelle 1c: Übersicht der Unterrichtseinheit Nachhaltige Lebensstile Zeitplan Thema 1.-2. Std. Geschichte vom ökologischen Fußabdruck / Rucksack Umweltverbrauch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

PAPIER Einkaufsführer für Bonn

PAPIER Einkaufsführer für Bonn RECYCLING PAPIER Einkaufsführer für Bonn 1234567890 Bonn Liebe Bonnerinnen und Bonner, in diesem Einkaufsratgeber wollen wir Sie für einen bewussten Umgang mit Papier gewinnen. Der Papierverbrauch in Deutschland

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Die Plakatgestaltung ist angelehnt an den Schülerwettbewerb Schüler schützen Regenwald von Oroverde. 4

Die Plakatgestaltung ist angelehnt an den Schülerwettbewerb Schüler schützen Regenwald von Oroverde. 4 Nachdem die Klasse ZDU das Thema Papier in den Fächern Medienproduktion und Politik bearbeitet hat, haben die Schüler/innen zum Abschluss Plakate zum Thema Papier und Nachhaltigkeit erstellt. Papier ist

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde Ergänzungsmaterial für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz Modul: Wälder der Erde Wälder der Erde Einleitung: Wie groß ist die Erdoberfläche, die mit Wald bedeckt ist? Welche

Mehr

V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt

V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt Klasse 9 / 10 Tabelle 1i: Übersicht der Unterrichtseinheit Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt Zeitplan

Mehr

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5 Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe Stammgruppe 5.5 Erste Doppelstunde: Denkmal oder denk mal Was ist das? Einstieg - Brainstorming zu

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Phase Einstieg 10 min Erarbeitung 20 min Sozialform/ Methode Kurzfilm Stationenarbeit Inhalt SuS SuS sehen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Ist Papier gleich Papier?

Ist Papier gleich Papier? Ist Papier gleich Papier? Der weltweite Holzbedarf hat seit 1961 um 64 Prozent zugenommen. Der Einschlag wertvoller Waldflächen schreitet - trotz vielfältiger Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen. : Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Unterrichtseinheit: Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald (7. Klasse) Geographie N. Hoffmeister Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse) Unterrichtsentwurf Nicole Hoffmeister Paderborn, den 08.11.2006 Studienseminar für Lehrämter

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013 Recycling- Papier- Stand 3. Quartal 2013 Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend hergestellt aus Altpapier 2 INDEX Recycling- Papier 3 RecyclingPapier 3 4 5 Geschäftsdrucksorten

Mehr

Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Studienreferendarin: Ausbildungsschule: Datum: Zeit: xxx Gymnasium xxx 5.Stunde Raum: Klasse: 8 Fachlehrerin: Gäste: 1. Thema der Stunde:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bündnisse vor dem Ersten Weltkrieg - Tafelbilder Geschichte für Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenarbeit Das komplette Material

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Musikmodul «Classes bilangues» :

Musikmodul «Classes bilangues» : Musikmodul «Classes bilangues» : 3. Freiheit - freedom www.goethe.de/frankreich/bilangues Inhalt 1. "Freiheit": Einstieg über das Hören Seite 3 2. Assoziogramm/Wortigel Seite 3 3. Formen von Freiheit Seite

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden) MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden) Der Film Metropolis und seine Rezeptionsgeschichte 1. Die Schüler sollen den Film Metropolis sehen und ihre spontanen

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe: Die Kontinente Bestellnummer:

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Fachliche Lernziele LZ1 Gerichtete und ungerichtete

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit lik an.com /kids Lebe deinen Traum Pelikan Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler.pe w ww Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4 Ausgabe I Zeitreise Mensch: Jäger und Sammler Jungsteinzeit Meine

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann"

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten ABLAUFPLAN VARIANTE I Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten 4 x 45 min (11. 12. Klasse) Stunde 1 1. Einstieg in das Thema anhand des Videos Bibi Blocksberg im Orient (Material

Mehr

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Gruppen-Experten-Rallye Sarah Westemeyer Lisa Zweihoff Franziska Rölle Infomaterial Klimawandel eine Herausforderung

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 8

Wiederholungsfragen Holz 8 Wiederholungsfragen Holz 8 Die richtige Beantwortung der... Fragen aus dem Stoff der 8. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 10. Jahrgangsstufe...

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6,,D, WRS/HS 1. Std. Einführung in das Thema Angestrebte Kompetenzen 25 min Lehrer stellt das Thema

Mehr

Grafische Papiere 8,8 Mio t Verpackungspapiere 8,5 Mio t Hygienepapiere 1,4 Mio t Technische Papiere 1,2 Mio t

Grafische Papiere 8,8 Mio t Verpackungspapiere 8,5 Mio t Hygienepapiere 1,4 Mio t Technische Papiere 1,2 Mio t Mein Abfall meine Verantwortung Fakten zu: Papierverbrauch in Mio. t Altpapiereinsatzquote in der Papiererzeugung in % 1950 1,6 30 1960 4,4 38 1970 7,6 46 1980 9,7 42 1990 15,5 49 2000 19,1 60 2010 19,9

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Die Welttierschutzgesellschaft Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Unsere Vision ist eine Welt, in der

Mehr

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015 Presseinformation Ismaning, 23. April 2015 Mehr Wert Die Deutschen und der Wald Umfrage der SCA zeigt: Deutsche schätzen ihren Wald als Ort der Erholung und als Lieferant für nachwachsende Rohstoffe Die

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema: GEWALT Wahlpflichtbereich 1 Gewalt im Alltag 4 Ustd. Klassenstärke 25 Schüler einer 10. Klasse/ Gymnasium Medien Unterrichtsraum ist mit Laptop des Lehrers,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Einführung des Themas Mönche Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern ohne zuvor über das Thema gesprochen zu haben einen Film Schüler sollen einen

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum: Laudato Si Unsere Erde in Gefahr! Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Deutscher Katecheten-Verein e. V., München 2016 Preysingstraße 97, 81667 München info@katecheten-verein.de, www.katecheten-verein.de

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Download. Umwelt schützen. Die Lehre der Indianer. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Umwelt schützen. Die Lehre der Indianer. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Download Norbert Berens, Marguerite Koob Umwelt schützen Die Lehre der Indianer THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel: schützen Umwelt schützen

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen.

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen. 64 Malen Inselleben Dauer Ziel Beteiligte Es müssen vier Stunden für diese Übung angesetzt werden. Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße

Mehr

Es geht auch ohne Raubbau am Wald: Gute Gründe Recyclingpapier zu benutzen

Es geht auch ohne Raubbau am Wald: Gute Gründe Recyclingpapier zu benutzen PAPIER Es geht auch ohne Raubbau am Wald: Gute Gründe Recyclingpapier zu benutzen "Recycling-Kopierpapier? Führen wir nicht. Dieser Modetrend ist vorbei." Eine ähnlich lautende Antwort auf die Nachfrage

Mehr