AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle und Kommissionierung mit AMOR3mobile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle und Kommissionierung mit AMOR3mobile"

Transkript

1 AMOR 3 Mobile Wareneingangskontrolle und Kommissionierung mit AMOR3mobile Software für das Gesundheitswesen Materialwirtschaft Stationslogistik Arzneimittelversorgung

2 Untertitel (Calibri, 18 pt, Fett, Grau) Klinikum Hanau GmbH Leimenstraße Hanau Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

3 Klinikum Hanau GmbH Wer wir sind Krankenhaus der Maximalversorgung mit 13 Kliniken und ca. 750 Betten GmbH unter der Trägerschaft der Stadt Hanau Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Einzugsgebiet mit rund Einwohnern Unter anderem onkologischer Schwerpunkt mit div. zertifizierten Zentren Perinatalzentrum Stroke Unit 3

4 Klinikum Hanau GmbH Wer wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ca Mitarbeiter/innen (Köpfe), - ca. 853 im Pflegedienst - ca. 288 im ärztlichen Dienst - ca. 501 Beschäftigte in anderen Berufsgruppen - ca. 141 Auszubildende in verschiedenen Berufsgruppen Zahlen stationäre Betten - 20 tagesklinische Betten (gemäß Krankenhausplan Hessen vom Juli 2010) - ca stationäre Fälle jährlich - ca ambulante Behandlungen jährlich 4

5 Apotheke und Materialwirtschaft Der GB 6 Apotheke und Materialwirtschaft Mitgliedschaft in Einkaufsgemeinschaften AGKAmed (med. Sachbedarf) bzw. KEMA-ApoContract (Apotheke) Versorgung von Fremdkunden, unter anderem 1 Akutkrankenhaus (ca. 200 Betten) 2 Reha-Kliniken (ca. 300 Betten) 3 Rettungsdienste diverse Ambulanzen Herstellungserlaubnis der Apotheke, Produktion von TPN 5

6 IT-Landschaft Der GB 6 unsere IT-Landschaft Bildschirmarbeitsplätze mit Windows7 ( echte PCs und Citrix) KIS: SAP / ISHmed Mawi AMOR Rel in 3 Mandanten (Apotheke, Zentrallabor, Zentrallager) seit 2006 (zuvor seit 1995 Amor1) Internes Anforderungssystem MUSE mit Fremdhausanbindungen Bestellplattform HBS Zytostatika-Software CATO mit Stations-Anbindung und AMOR-Schnittstelle 6

7 AMOR-Nutzung Der GB 6 AMOR-Nutzung Online-Bestellung via HBS Import von Anforderungen aus MUSE (eigenes Haus und Fremdhäuser) Versorgungsassistent / Schrankverwaltung (med. Sachbedarf, alte Version) Modul Pharma-Großhandelsbestellungen (Apotheke / Direktanbindung Sanacorp) AMDB-Online-Anbindung Zentrale Chargendokumentation (manuell, nicht über MUSE) Importschnittstelle Zytostatika-Verbrauch CATO 7

8 AMOR-Nutzung Der GB 6 AMOR-Nutzung Online-Bestellung via HBS Import von Anforderungen aus MUSE (eigenes Haus und Fremdhäuser) Versorgungsassistent / Schrankverwaltung (med. Sachbedarf, alte Version) Modul Pharma-Großhandelsbestellungen (Apotheke / Direktanbindung Sanacorp) AMDB-Online-Anbindung Zentrale Chargendokumentation (manuell, nicht über MUSE) Importschnittstelle Zytostatika-Verbrauch CATO Anbindung an Preislistenplattform der AGKAmed (automatische Preisaktualisierung und Stammdatenabgleich) Modul OP-Dokumentation Modul Konsignationslagerverwaltung Kommissionierung mit AMOR3Mobile Kostenstelleninventur mit MUSEMobile 8

9 AMOR-Nutzung Der GB 6 AMOR-Nutzung Online-Bestellung via HBS Import von Anforderungen aus MUSE (eigenes Haus und Fremdhäuser) Versorgungsassistent / Schrankverwaltung (med. Sachbedarf, alte Version) Modul Pharma-Großhandelsbestellungen (Apotheke / Direktanbindung Sanacorp) AMDB-Online-Anbindung Zentrale Chargendokumentation (manuell, nicht über MUSE) Importschnittstelle Zytostatika-Verbrauch CATO Anbindung an Preislistenplattform der AGKAmed (automatische Preisaktualisierung und Stammdatenabgleich) Modul OP-Dokumentation Modul Konsignationslagerverwaltung Kommissionierung mit AMOR3Mobile Kostenstelleninventur mit MUSEMobile 9

10 Probleme... AMOR-Nutzung Unebenheiten im Arbeitsablauf bzw. in der Umsetzung OP-Dokumentation: funktionierte technisch, war aber noch nicht aktiv, da Barcodes und diverse notwendige Artikel immer noch nicht eingepflegt waren Hoher Zeitaufwand beim händischen Einpflegen der Barcodes Hoher Zeitaufwand bei der Artikelneuanlage Kostenstelleninventur mit MUSEMobile: klappt nur wirklich gut, wenn die Barcodes eingepflegt sind hoher Zeitaufwand beim Einpflegen Barcodes können sich stillschweigend ändern und werden erst beim Scannen als nicht scanbar identifiziert Chargendokumentation: neben Problemen mit fehlenden Rückmeldungen der Stationen auch oft Bestandsfehler durch Fehlabgaben Konsignationslagerverwaltung: soll aktiv werden, wenn OP-Dokumentation läuft, dann wird auch das automatische Nachbestellen verbrauchter Artikel einfach 10

11 Apotheke und Materialwirtschaft AMOR-Nutzung Unser Wunschdenken Erfassen von Artikeln per Scanner direkt beim Wareneingang Erkennung von Fehllieferungen Erkennen falscher / geänderter Barcodes Erfassen gelieferter Lot- bzw. Chargennummern (soweit vorhanden) Künftig Serialisierung der Arzneimittelpackungen irgendwo in der internen Lieferkette der Apotheke wird sicher gescannt werden müssen Evtl. schnellere Bearbeitung Evtl. Reduktion der Wareneingangsprüfung per Röntgenblick Auch für Mitarbeiter mit geringer IT-Affinität einsetzbar 11

12 Apotheke und Materialwirtschaft AMOR-Nutzung Unser Wunschdenken Endlich Umsetzung der OP-Dokumentation (Patientenpass!!) Kostenstelleninventur mit MUSE (sonst wieder zusätzliche Kosten für Alternativverfahren) Start des Konsignationslager-Moduls Verringerung von Abgabefehlern bei der Kommissionierung von zu dokumentierenden Produkten (Blut-Derivate usw.) 12

13 Das Hauptproblem? 13

14 Die Lösung? AMOR-Nutzung Unser Lösungsansatz Scanner-Lösung für die Bearbeitung des Wareneinganges Gespräch mit Aescudata Was muss ein solches Modul können? im April 2015 Kauf der Kommissionierung per AMOR3Mobile sowie von 10 Scannern Installation eines virtuellen Servers (Citrix) durch unsere IT Aufforderung an Lieferanten, Lieferschein-Nummern als Barcode auf Lieferscheinen anzudrucken Lernen der Barcodes unserer Lagerartikel (Apotheke und Zentrallager) Erste Testversion des mobilen Wareneinganges Weitere Verbesserungen am System durch Aescudata Leider dann Probleme mit dem virtuellen Server im Spannungsfeld Microsoft/Aescudata/IT-Abteilung, daher Verzögerungen in der weiteren Testung Das System ist seit drei Tagen mit 1 Scanner wieder betriebsbereit... 14

15 Die Lösung? AMOR-Nutzung Unser Lösungsansatz Scanner-Lösung für die Bearbeitung des Wareneinganges Gespräch mit Aescudata Was muss ein solches Modul können? im April 2015 Kauf der Kommissionierung per AMOR3Mobile sowie von 10 Scannern Installation eines virtuellen Servers (Citrix) durch unsere IT Aufforderung an Lieferanten, Lieferschein-Nummern als Barcode auf Lieferscheinen anzudrucken Lernen der Barcodes unserer Lagerartikel (Apotheke und Zentrallager) Erste Testversion des mobilen Wareneinganges Weitere Verbesserungen am System durch Aescudata Leider dann Probleme mit dem virtuellen Server im Spannungsfeld Microsoft/Aescudata/IT-Abteilung, daher Verzögerungen in der weiteren Testung Das System läuft seit etwa einem Jahr 15

16 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Anmeldung am Scanner per persönlichem Barcode 16

17 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Auswahl der Amor3Mobile-Funktionalität 17

18 Mobiler Wareneingang - Stammdatenpflege? Vorarbeit: Barcodes der vorhandenen Artikel lernen 18

19 Mobiler Wareneingang - Stammdatenpflege? Vorarbeit: Barcodes der vorhandenen Artikel lernen 19

20 Mobiler Wareneingang - Stammdatenpflege? Vorarbeit: Barcodes der vorhandenen Artikel lernen Auf diese Weise wurden an zwei Samstagen sämtliche Barcodes unserer Lagerartikel im Bereich der Nicht-Arzneimittel gelernt. Zeitaufwand: ca. 6 Manntage Artikelanzahl: ca

21 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Auswahl der Amor3Mobile-Funktionalität 21

22 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Scan eines gelieferten Artikels Es kann entweder ein gelieferter Artikel oder die Auftragsnummer (oder ein Teil davon) gescannt oder eingegeben werden. Voraussetzung: es liegt in Amor ein Auftrag vor! 22

23 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Richtige Bestellung auswählen 23

24 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Eingabe der Lieferschein-Kopfdaten (evtl. scannergestützt) 24

25 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Falls nötig: Erfassung der Mengen 25

26 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Freigabe und Belegdruck Ausdruck von Wareneingangsbeleg, Abgangsbeleg und Lagereinräumliste ist möglich 26

27 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? und Chargenartikel? 27

28 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? und Chargenartikel? Charge erfassen und bei Bedarf anlegen Aber Vorsicht, dass unbedingt der richtige Barcode gescannt wird! 28

29 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? und wenn ein Barcode nicht bekannt ist? Artikel auswählen und Artikel lernen lassen. Dann funktioniert es künftig 29

30 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Und wenn kein Auftrag vorliegt? 30

31 Mobiler Wareneingang - Wie funktioniert es? Und wenn kein Auftrag vorliegt? Dabei evtl. Scannerunterstützung durch Handscanner 31

32 Mobiler Wareneingang - Was haben wir davon? Scannergestützter Wareneingang mit Amor3Mobile Qualitätssteigerung Ausschluss von Fehllieferungen im Warenzugang und Warenabgang Falscher Artikel Falsche Verpackungseinheit Falsche Charge/Lot-Nummer Erkennung fehlerhafter/fehlender Barcodes Dokumentation klappt überall besser Ware ist sofort nach Buchung im System verfügbar Die selben Scanner werden (zunehmend) verwendet im Wareneingang bei der Kommissionierung (nach Liste oder als Ad-Hoc-Abgang) Bei Lager- und Kostenstelleninventuren (von Versorgungsassistenten) höhere Bestandssicherheit, geringere Fehlerquote, schnellerer Ablauf 32

33 Kommissionierung mit Amor3Mobile Scannergestützte Kommissionierung Voraussetzung: Entnahmelagerbereich in den Amor3-Stammdaten ist entsprechend gekennzeichnet: 33

34 Kommissionierung mit Amor3Mobile Auswahl Entnahmelagerbereich 34

35 Kommissionierung mit Amor3Mobile Auswahl Kommissionierungsliste Prinzipiell Zuordnung von Kommissionierungslisten zu konkreten Personen möglich ( Leitstand ) 35

36 Kommissionierung mit Amor3Mobile Artikel scannen 36

37 Kommissionierung mit Amor3Mobile Artikel gescannt, evtl. Menge eingeben (je nach Einstellung) 37

38 Kommissionierung mit Amor3Mobile Nächsten Artikel scannen ohne Barcode?! 38

39 Kommissionierung mit Amor3Mobile Falschen Artikel gescannt? Zusätzlich ist es auch möglich, den Lagerort verpflichtend scannen zu lassen. 39

40 Kommissionierung mit Amor3Mobile Beleg speichern oder freigeben 40

41 Mobile Kommissionierung - Was haben wir davon? Scannergestützte Kommissionierung mit Amor3Mobile Qualitätssteigerung Ausschluss von Fehllieferungen im Warenabgang Falscher Artikel Falsche Verpackungseinheit Falsche Charge/Lot-Nummer ( falsche Menge ) höhere Bestandssicherheit, geringere Fehlerquote, jedoch etwas langsamerer Ablauf 41

42 Ad Hoc-Abgang mit Amor3Mobile Hier werden Spontanabgaben gebucht 42

43 Ad Hoc-Abgang 43

44 Ad Hoc-Abgang mit Amor3Mobile Artikel auswählen 44

45 Ad Hoc-Abgang mit Amor3Mobile Abgegebene Menge erfassen 45

46 Ad Hoc-Abgang mit Amor3Mobile Charge scannen 46

47 Ad Hoc-Abgang mit Amor3Mobile Evtl. abgegebene Chargen-Menge verändern 47

48 Ad Hoc-Abgang - Was haben wir davon? Buchung von Spontanabgaben mit Amor3Mobile Qualitätssteigerung Abgegebene Artikel stimmen mit Buchung überein Falsche Verpackungseinheit Falsche Charge/Lot-Nummer ( falsche Menge ) höhere Bestandssicherheit sofortige Buchung, zeitgleich mit Abgabe; Mitgabe eines Abgangsbeleges möglich 48

49 Probleme...? AMOR3Mobile-Nutzung Unsere (Haupt-)Probleme bislang Keine Barcodes auf gelieferten Packungen Unter Umständen gleiche Barcodes für unterschiedliche Verpackungseinheiten Zu viele Barcodes auf gelieferten Packungen Welcher ist der richtige? (Artikelnummer, Charge, Verfall,...?) Zu dicht nebeneinander Abdecken erforderlich Schulungsbedarf und Aufmerksamkeit beim Personal! 49

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klinikum Hanau GmbH Leimenstraße Hanau Johannes Oeß Apotheker Telefon: Andreas Mühlich Lager- und Logistikleitung Telefon:

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Autor: Karl-Georg Nolte 13.11.2015 Con-Sense GmbH, Söhlde 1 Warum kann im OP nicht dokumentiert werden? Fehlt die Technik?

Mehr

IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch. Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main

IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch. Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main Zahlen & Fakten BG-Unfallklinik Schwerpunktklinik Orthopädie & Unfallchirurgie

Mehr

Hammerlit- Modulversorgung : Das Konzept 139-142. Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145. Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge

Hammerlit- Modulversorgung : Das Konzept 139-142. Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145. Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge Hammerlit- : Das Konzept 139-142 Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145 Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge 146-147 Etiketten, Katheterlagerung und Hängeregisterauszüge 148 s-

Mehr

Die aktuellen Releases AMOR 3 9.0 MUSE 3.26 AVEROMIS 3.26

Die aktuellen Releases AMOR 3 9.0 MUSE 3.26 AVEROMIS 3.26 Die aktuellen Releases AMOR 3 9.0 MUSE 3.26 AVEROMIS 3.26 AMOR 3 MUSE AVEROMIS AMOR 3 9.0 MUSE 3.26 AVEROMIS 3.26 Die Highlights der aktuellen Releases Mit den neuen Versionen zu AMOR3, MUSE und AVEROMIS

Mehr

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Überblick Definition Wareneingang Einlagern aus Wareneingang Umlagerung geplant oder spontan

Mehr

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Krankenhausversorgung Con-Sense GmbH Die Con-Sense GmbH ist ein SAP Beratungs und Entwicklungshaus mit einer klaren branchenspezifischen Ausrichtung auf die Optimierung

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU

Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU Anforderungen - Termine - Lösungen für Behörden Hersteller Beförderer Händler und Verwender 1 EU Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU

Mehr

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Chargen anlegen... 4 Chargen-Artikel ausliefern/verkaufen... 4 Chargenangaben auf Formularen drucken... 5 Chargen recherchieren... 5 Die Funktion ChargenManager...

Mehr

Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG - LagerApp Dokumentation

Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG - LagerApp Dokumentation Dokumentation Firma: Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG Ort: 48480 Spelle Straße: Südfelde 13 Telefon: 05977 768 55 0 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zum Programm 2. Bedienung des LagerApp:

Mehr

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Apotheke Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl.-Pharm. Fachapothekerin für Arzneimitteltechnologie

Mehr

Prozessbeschreibung Inventur

Prozessbeschreibung Inventur Prozessbeschreibung Inventur Die Inventur für drink.3000 kann nach unterschiedlichen Auswahlkriterien vorgenommen werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Vollinventur (Lagergesamtinventur)

Mehr

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Monatsabschluss im Amondis Finanzwesen erstellen St. Wolfganger Krankenhaustage 12. Juni 2014 Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Technischen Voraussetzungen Datenlieferungen Abgrenzungsbuchungen

Mehr

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Waldemar Potratz I Leiter IT- und SAP-Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Herausforderungen & Lösungsansatz Das Startprojekt Anwender Feedback &

Mehr

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall Volker Brenn St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Strasse 9 53844 Troisdorf Wolfgang Oetz active BIT GmbH Brüsseler

Mehr

Vorteile der Integration in SAP

Vorteile der Integration in SAP Vorteile der Integration in SAP Consulting GmbH Leipzig, den Seite 1 Firma Consulting GmbH 1. Juli 1996, Dr. Jochen Winkler gründet Consulting Beratungsunternehmen für SAP und SAP-Entwicklung Mai 2002,

Mehr

Funktionsübersicht Verordnungssoftware

Funktionsübersicht Verordnungssoftware Funktionsübersicht Verordnungssoftware Name der Software ATCHost 2000 MedArchiver MUSE Medikation RpDoc Klinik Theraopt Anbieter Baxter Aescudata RpDoc Solutions GmbH Atheso Homepage - www.aescudata.de/muse/pr

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul)

SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) 1 Module: Wareneingang per Scanterminal automatischer Lagereingang per Scanterminal und Bandsteuerung mit ADAM Modul automatische Verladung mit Staplerterminal,

Mehr

Die aktuellen Releases: AMOR 3 10.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet.

Die aktuellen Releases: AMOR 3 10.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet. Die aktuellen Releases: AMOR 3.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet. AMOR 3.0 und MUSE 3.27.: Die Highlights der aktuellen Releases. Inhalt. AMOR 3.0 und MUSE 3.27.: Die Highlights der aktuellen Releases 3

Mehr

AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH

AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH V3 SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) 1 Module: Wareneingang per Scanterminal automatischer Lagereingang per Scanterminal und Bandsteuerung mit ADAM Modul automatische Verladung mit Staplerterminal,

Mehr

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*) Inhalt Voraussetzungen für den Betrieb... 2 Installation und Einrichtung GO! Zeit Mobile für iphone... 3 GO Zeit Mobile Anleitung (Version 3.0*)... 5 Tag abschliessen...

Mehr

MDE-Scanner für Apple ios Geräte

MDE-Scanner für Apple ios Geräte K.a.p.u.t.t. GmbH MDE-Scanner für Apple ios Geräte ANLEITUNG Diese Dokumentation dient der Beschreibung der Abläufe, die durch den Nutzer bei der Bedienung der App auftreten. Zunächst werden die Hard-

Mehr

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul Chargen & Verfalldatum - Festes Datum Chargen verwalten und pflegen den Lagerbestand. Produktdesigner, Handel, Hersteller, Einrichtungshäuser, Medizinentwicklermöchten Bestände festen Chargen auch nach

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor. Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Das Buchen des Waren- und des Rechnungseingangs (aus Beschaffung) Stand/Version: 19.09.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils

Mehr

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 Thema: Warenidentifikation und Warenrückverfolgbarkeit in der Saatgutbranche Ein Bericht aus der Praxis GLIEDERUNG 1. Warum wurde dieses System eingeführt?

Mehr

Wir kümmern uns um Ihre Logistik. Software-Lösung

Wir kümmern uns um Ihre Logistik. Software-Lösung Wir kümmern uns um Ihre Logistik Software-Lösung Software-Lösung MedicSoft - da ist auch Ihre Lösung dabei! Wie möchten Sie bestellen? Sie haben die Wahl! Medicmodul bietet verschiedene Software-Lösungen

Mehr

Taifun Open Business 2014. Inhaltsverzeichnis

Taifun Open Business 2014. Inhaltsverzeichnis Taifun Open Business 2014 Inhaltsverzeichnis Schrack als Lieferant anlegen Einrichtung der Schnittstelle zu den Schrack-Services Seite 1 Seite 2 Artikelimport Seite 5 Bestellpositionen aus dem Schrack-Webshop

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Uniklinik Köln in Zahlen (2011)

Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Mitarbeiter (2011) 7.400 Bettenzahl 1.300 Anzahl der Kliniken 59 Kliniken, Zentren, Institute Stationäre Behandlungen [DRG-Fälle] 50.000 Fälle Ambulante Patienten (inkl.

Mehr

Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT

Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT Was ist sellyping? - Mit sellyping steht Ihnen eine kostenlose App zur Verfügung, mit der Sie Produkte bei Ihren Lieferanten bestellen

Mehr

Materialkennzeichnung bei der Produktion von Spaltbändern und Tafeln

Materialkennzeichnung bei der Produktion von Spaltbändern und Tafeln Juni 2007 Materialkennzeichnung bei der Produktion von Spaltbändern und Tafeln Dr. Christian Bomhardt InfoTec EDV Consulting & Solutions Dieselstr. 14, 76275 Ettlingen http://www.bomhardt.de Ausgangslage

Mehr

Inventur in raum level10 durchführen...

Inventur in raum level10 durchführen... Inventur in raum level10 durchführen... raum level10 bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Etiscan Inventurlösungen für ERP-Systeme. Wir erfassen was Sie brauchen

Etiscan Inventurlösungen für ERP-Systeme. Wir erfassen was Sie brauchen Etiscan Inventurlösungen für ERP-Systeme Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Begriffsdefinition Problemstellung Voraussetzungen Umsetzung in NAV und in SAP Mögliche Durchführung: Manuelle Inventur

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 20.04.2009 (Ausgabe 14.04.2014) Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe Inhaltsverzeichnis Zielsetzung...2 Grundlegende Umsetzung...2 Voraussetzungen...3 Eingabe des

Mehr

Modulsystem am Universitätsklinikum Würzburg

Modulsystem am Universitätsklinikum Würzburg Pflegedirektor Günter Leimberger Modulsystem am Universitätsklinikum Würzburg Einsatz im ZOM und im ZIM Referent: Robert Leopold, Modulbeauftragter Pflegedirektion Begriffsklärung Mo dul, der; -s, -n [lat.

Mehr

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital Personal & Betrieb Logistik Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital Sieglinde Breinbauer Basel, 26.11.2013 Übersicht Kurzvorstellung Universitätsspital Logistik im USB Herausforderungen

Mehr

Integration von Logistikprozessen In Krankenhäusern. Das Projekt e-med ppp

Integration von Logistikprozessen In Krankenhäusern. Das Projekt e-med ppp Integration von Logistikprozessen In Krankenhäusern Das Projekt e-med ppp Benno J. Pöhler GSG mbh Das Projekt Elektronische Optimierung der Logistik-Wertschöpfungsketten in Krankenhäusern: Prozesse, e-procurement,

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Implantaten

Rückverfolgbarkeit von Implantaten Zentral-OP CRONA Klinikum Rückverfolgbarkeit von Implantaten Prof. Dr. med. Heinz Guggenberger Geschäftsführer Zentral-OP Rückverfolgbarkeit Was muss rückverfolgt werden? Aktive implantierbare Medizinprodukte

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Zusatzmodule Version V6.0 Vorgangsbeschreibung SMH-Modul: MDE-Inventur

Mehr

Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch

Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch Einstellungen zur Bestandsführung finden Sie in den Einstellungen einer Leistungsdatei: Hier legen Sie unter anderem fest, ob Med.-Verbräuche erfasst und

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

GMS Waren Control. Der würzigste Überblick über Ihr Lager!

GMS Waren Control. Der würzigste Überblick über Ihr Lager! GMS Waren Control Der würzigste Überblick über Ihr Lager! Mit GMS Waren Control haben Sie zu jedem Zeitpunkt über alle Warenbewegungen und Ihren Lagerstand den vollen Überblick. Zusätzlich erhalten Sie

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Rückblick SSO Projekt weitere Herausforderungen

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig!

Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig! Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig! Kathrin Harnack Abteilungsleiterin Strategischer Einkauf Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Ressort Einkauf-Logistik-Apotheke 06.11.2014 Ausgangssituation

Mehr

Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz. Aufgaben einer Krankenhausapotheke

Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz. Aufgaben einer Krankenhausapotheke Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz Aufgaben einer Krankenhausapotheke Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Haus der Maximalversorgung ca. 1.600 Betten

Mehr

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12 Dokumentation zur Software/Hardware für PANDA_CESTD und CEKIOSK Version V1.12 1/13 Inhaltsverzeichnis: 01 Hardware:...3 01.01. Inbetriebnahme...4 01.01.1 Akkuhandhabung... 4 01.01.2 Ein-/Ausschalten...

Mehr

Der Arbeitskreis Krankenhaus. stellt sich vor. Eva-Luise Ruckriegel. Stellv. Sprecherin Städtisches Klinikum München GmbH

Der Arbeitskreis Krankenhaus. stellt sich vor. Eva-Luise Ruckriegel. Stellv. Sprecherin Städtisches Klinikum München GmbH Der Arbeitskreis Krankenhaus stellt sich vor Eva-Luise Ruckriegel Stellv. Sprecherin Städtisches Klinikum München GmbH Agenda 1. Ziele, Zielgruppe & inhaltliche Schwerpunkte 2. Aktuelle Themen & Aktivitäten

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser

Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser Sep-13 / Folie Nummer 1 Vorstellung CUN Aufgabenstellung Änderungsanforderungen Technischer Ausblick Fazit Sep-13 / Folie Nummer 2

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Einführung Um die Vielfalt an Anforderungen zu erfüllen haben wir drei verschiedene Varianten zur Erfassung von Barcodes implementiert. Die drei

Mehr

White Paper - Mobile WINLine

White Paper - Mobile WINLine White Paper - Mobile WINLine Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Mobile WINLine...3 1.1. Geschäftsdatenzugriff per Smartphone & Co...3 1.2. Funktionsumfang...4 1.2.1. CRM-Benutzer...4 1.2.2. WINLine

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Nach der Einführung des Dienstbuches im letzten Jahr erfolgte jetzt die Umsetzung der Vorgaben zum Jahresbericht der Jugendfeuerwehr und deren Abnahme durch den Arbeitskreis.

Mehr

Die Aescudata auf einen Blick. Zahlen Daten Fakten AMOR 3 MUSE AVEROMIS

Die Aescudata auf einen Blick. Zahlen Daten Fakten AMOR 3 MUSE AVEROMIS Die Aescudata auf einen Blick Zahlen Daten Fakten AMOR 3 MUSE AVEROMIS 1. Geschäftsfeld Aescudata bietet mit den Produkten AMOR3, MUSE und AVEROMIS Softwarelösungen im Umfeld der Materialwirtschaft sowie

Mehr

Echtzeitinformationssystem für Bestellung, Verwaltung und Nachverfolgung von Sterilgut

Echtzeitinformationssystem für Bestellung, Verwaltung und Nachverfolgung von Sterilgut Echtzeitinformationssystem für Bestellung, Verwaltung und Nachverfolgung von Sterilgut Dr.-Ing. Mirco Vitr (RWTH Aachen / IT4process GmbH) (Uniklinik RWTH Aachen) Die Uniklinik RWTH Aachen (UKA) Krankenhaus

Mehr

INVENTUR ab Classic Line 2010

INVENTUR ab Classic Line 2010 Computer & Software Dr. Pietzarka Tel. 0351-8890131 INVENTUR ab Classic Line 2010 Vorarbeiten - Alle verlassen die CL Datensicherung (z.b. Mandant kopieren), Sage CL 2010 Database Dienst auf dem Server

Mehr

für ERSTE SCHRITTE VERSION x

für ERSTE SCHRITTE VERSION x für ERSTE SCHRITTE VERSION 20 15.2.x UNSER ZIEL Hier zeigen wir auf, wie schnell man mit POS.expert professional Warengruppen und Artikel anlegen kann. Nach der Stammdatenanlage kann sofort kassiert werden.

Mehr

Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus

Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus Klinik Wirtschaft - Innovationen 7. November 2007 Bochum Entwicklung der Prozessorientierung Seit Anfang der 1990er Jahre: Re-Engineering von Geschäftsprozessen

Mehr

Dokumentation PuSCH App. iphone

Dokumentation PuSCH App. iphone Dokumentation PuSCH App iphone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal auf

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 E-Mail: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Anwendung

Mehr

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb)

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) Panda Products Barcode-Systeme GmbH COMPUTER-SYSTEM-BERATUNG GMBH www.csbg.de SAP und R/3 sind eingetragene Warenzeichen der

Mehr

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 Der Kuhplaner vom Landwirt für Landwirte Handbuch LS Milchkuh 4.0 Mobil Seite 1 von 8 INHALT INHALT... 2 VORWORT... 2 KONTAKT... 2 INSTALLATION... 3 DATENAUSTAUSCH

Mehr

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten H. Greger Historie

Mehr

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Qualitätsmanagement von IT Consulting Kauka GmbH Stand 28.10.2009 Das QM-Modul... 3 1. QM Stammdaten... 3 1.1 Verwaltung von Prüfmitteln... 4 1.2 Grundlagen... 5 1.3 Prüfer... 6 1.4

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6

Mehr

Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5

Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5 Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5 Z e i t i s t G e l d. S o s o l l t e n S i e d i e Z e i t a u c h b e h a n d e l n. Innovation, Kreativität und rasche Handlungsfähigkeit

Mehr

KWP20 Android Scanner Software:

KWP20 Android Scanner Software: KWP20 Android Scanner Software: Mit dieser Android App können die Punkte: 1. Material-Ausgabe 2. Material-Rücknahme erfasst werden. Dies ist das selbe, wie die Verarbeitung und Eingabe beim Unitech HT630

Mehr

IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line

IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line INNOVATIONSPREIS-IT BEST OF 2014 MOBILE Mehr Effizienz für Ihr Lager! IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line Implementierung an nur einem Tag! Mobile Datenerfassung für Lager und Produktion! Die

Mehr

AMONDIS im Einsatz. Finanzwesen im Klinikum Fulda

AMONDIS im Einsatz. Finanzwesen im Klinikum Fulda AMONDIS im Einsatz Finanzwesen im Klinikum Fulda AMONDIS Finanzwesen im Klinikum Fulda Der Kunde: Das Klinikum Fulda Das Klinikum Fulda ist das moderne und leistungsstarke Krankenhaus der Maximalversorgung

Mehr

Mobile Lagerwirtschaft die Scannerlösung zur Optimierung Ihrer SAP WM Prozesse

Mobile Lagerwirtschaft die Scannerlösung zur Optimierung Ihrer SAP WM Prozesse Beschreibung Die Bitech-Lösung bietet in Echtzeit Unterstützung unmi elbar zum Zeitpunkt der Bewegungsbuchungen im Lager und hilft den gesamten Lagerwirtschaftsprozess schneller und qualitativ besser abzuwickeln.

Mehr

Umbuchungslieferschein

Umbuchungslieferschein Desk Software & Consulting GmbH Umbuchungslieferschein DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de www.desk-firm.de

Mehr

Lager / Bestellwesen

Lager / Bestellwesen Lager / Bestellwesen Primäres Ziel jeder Lagerverwaltung ist es, zu jedem Zeitpunkt verlässliche Informationen über vorhandene Bestände und Bestandswerte der im Lager (gegebenenfalls in mehreren Lagerorten)

Mehr

procommerce Small Business Edition ERP in Kompaktform A&D Systemhaus GmbH www.procommerce-sbe.de Professionelle Warenwirtschaft zum Einsteigerpreis.

procommerce Small Business Edition ERP in Kompaktform A&D Systemhaus GmbH www.procommerce-sbe.de Professionelle Warenwirtschaft zum Einsteigerpreis. procommerce Small Business Edition ERP in Kompaktform Professionelle Warenwirtschaft zum Einsteigerpreis. Übersicht Was kann procommerce-sbe? Die procommerce Small Business Edition ist ein vollständiges

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Effizienter Warenfluss in der Papeterie

Effizienter Warenfluss in der Papeterie Effizienter Warenfluss in der Papeterie Logistik Aarburg 2016 Was ändert für unsere Kunden? Effizienter Warenfluss Daten Artikel-Identifikation Wareneingang Preisauszeichnung Bestellung LOGISTIK AARBURG

Mehr

BRUNIE ERP.med. Warenwirtschaftssystem. Ganzheitliches System für Pharmaindustrie und Medizintechnik. Anatoly Vartanov - Fotolia.

BRUNIE ERP.med. Warenwirtschaftssystem. Ganzheitliches System für Pharmaindustrie und Medizintechnik. Anatoly Vartanov - Fotolia. BRUNIE ERP.med Ganzheitliches System für Pharmaindustrie und Medizintechnik Warenwirtschaftssystem Anatoly Vartanov - Fotolia.com Bestellwesen Möglichkeiten per Klick Bestellungen Bestellbearbeitung Bestellvorschlagsliste

Mehr

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS SCAN Bereichsübergreifende Scannerintegration www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com 1. ZIELSETZUNG Aufwendige Erfassungsprozesse bei unterschiedlichsten Vorgängen wie Inventur,

Mehr

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016 ECM mit Lexmark ES Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive März 2016 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Seite 3 Zinsberger/GS IT ER EU2, 30.3.2016

Mehr

IDR Lager Mobil. Mobile Anwendungen für Handheld-Terminals. ing.büro für informationstechnologien dieter rössler

IDR Lager Mobil. Mobile Anwendungen für Handheld-Terminals. ing.büro für informationstechnologien dieter rössler IDR Lager Mobil Mobile Anwendungen für Handheld-Terminals idr GmbH - Asternweg 8-71672 Marbach - Stand 05.2014 (V 3.0) Highlights Dialogfunktionen für alle Abläufe Einlagerung, Auslagerung, Umlagerung

Mehr

Informatiker im Krankenhaus werden, was muss ich wissen, was sollte ich mitbringen

Informatiker im Krankenhaus werden, was muss ich wissen, was sollte ich mitbringen Informatiker im Krankenhaus werden, was muss ich wissen, was sollte ich mitbringen will be informatic professionals in hospitals what do i need to know what should I bring Dipl.-Inform. Andreas Lockau

Mehr

Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung

Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung Produktionsplanung Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: OFFICE Telefon:

Mehr

PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP

PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP HOLEN SIE DAS OPTIMUM AUS IHREN LAGERPROZESSEN L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP Die mobile Datenerfassung warehouse ist die mobile Integration Ihres Lagers in Ihr

Mehr

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem W Swoboda, M Eickenberg, K Sliva, A Söhnen, B Pollwein, S Leutner Klinikum der Universität

Mehr

Dokumentation PuSCH App. iphone

Dokumentation PuSCH App. iphone Dokumentation PuSCH App iphone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal auf

Mehr

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s PDMS Projektumsetzung Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s Datum:04.12.2015 Was hat man? Ein Computerprogramm Was ist zu tun? Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten Integration in die IT Landschaft

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr