Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr"

Transkript

1 1. Fachliche Fortbildungen Deutsch 16F Kati Thiel, Beraterin 7. Arbeitstreffen im Schulverbund (BiSS) :30-16:00Uhr, C.-F.-Gauß-Gymnasium 16F Futter für den Kopf - aktuelle Kinderliteratur für den Deutschunterricht der stufe (R.Olbrich) Zum Schuljahresausklang eine unterhaltsame und anregende Vorstellung ausgewählter Beispiele der aktuellen Kinderliteratur - auch eine Ergänzung und Vertiefung zur Implementation des neuen RLP :00-17:00Uhr Friedensgrundschule, Leipziger Straße 165, Frankfurt (Oder) 16F Futter für den Kopf - aktuelle Kinderliteratur für den Deutschunterricht der stufe (R.Olbrich) Zum Schuljahresausklang eine unterhaltsame und anregende Vorstellung ausgewählter Beispiele der aktuellen Kinderliteratur - auch eine Ergänzung und Vertiefung zur Implementation des neuen RLP :00-17:00Uhr Grundschule Müncheberg, Ernst-Thälmann-Straße 25, Müncheberg 16F Futter für den Kopf - aktuelle Kinder und Jugendliteratur für den Deutschunterricht der Sek.I (R.Olbrich) Zum Schuljahresausklang eine unterhaltsame und anregende Vorstellung ausgewählter Beispiele der aktuellen Jugendliteratur - eine Ergänzung und Vertiefung zur Implementation des neuen RLP :00-17:00Uhr Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, Am Kieferngrund 5, Strausberg 16F Futter für den Kopf - aktuelle Kinder und Jugendliteratur für den Deutschunterricht der Sek.I (R.Olbrich) Zum Schuljahresausklang eine unterhaltsame und anregende Vorstellung ausgewählter Beispiele der aktuellen Jugendliteratur - eine Ergänzung und Vertiefung zur Implementation des neuen RLP :00-17:00Uhr 16F Gemeinsam geht es besser - Arbeitskreis für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach DEUTSCH In Ergänzung bestehender Fortbildungsangebote soll ein Forum für den Gedankenaustausch über fachspezifische Fragen zum DEUTSCHUNTERRICHT geschaffen werden. Alle Deutschkolleginnen und -kollegen ohne Lehrbefähigung sind herzlich eingeladen :00-17:15Uhr 16F Gemeinsam geht es besser - Arbeitskreis für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach DEUTSCH In Ergänzung bestehender Fortbildungsangebote soll ein Forum für den Gedankenaustausch über fachspezifische Fragen zum DEUTSCHUNTERRICHT geschaffen werden. Alle Deutschkolleginnen und -kollegen ohne Lehrbefähigung sind herzlich eingeladen :00-17:15Uhr Oberschule Müncheberg, Bergmannstraße 18, Müncheberg Chemie 16F Katrin Bohn, Beraterin Chemische Experimente mit Aha-Effekt - Erkenntnishürden im Chemieunterricht meistern :00-16:30Uhr, GOST Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Werner-Seelenbinder- Straße 3, Eberswalde Englisch 16F Dietmar Pfennig, Andrea Reimers, Berater Fortbildungsreihe :Englisch Konkret Unterthema: Übergang zur Stufe 7 Fortbildung - Regionalgruppentagung der Teilnehmer :00-16:15Uhr, GOST Carl Friedrich Grabow Oberschule Prenzlau 16F Karin Bieber, Christel Simon, Doreen Voigtmann, Beraterinnnen Englischunterricht konkret: Zertifizierungsveranstaltung Schwerpunkt bilden kompetenzorientierte Verfahren und Methoden im Englischunterricht :30-17:30Uhr Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, Eberswalde

2 16F Dietmar Pfennig, Andrea Reimers, Beraterinnen Der neue RLP Englisch, Aufbaumodul Leistungsbewertung, Workshop, MOL,LOS Fach Englisch, Sek1 und Sek2, Fortbildung für, Leistungsbewertung/ Diagnostik :00-16:00Uhr, GOST Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf - staatlich anerkannte Ersatzschule -, Vogelsdorfer Straße 5-7, Woltersdorf 16F Christel Simon, Doreen Voigtmann, Dr. Thomas Vogel Rückblick und Abschluss der Fortbildungsreihe "Let's talk English" Herr Dr. Vogel (Leiter des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina) bereitet rahmenplankonforme Themen sehr unkonventionell auf, vermittelt dabei Kenntnisse zu sprachlichen Phänomenen sehr kurzweilig und macht immer wieder auf Zusammenhänge mit anderen Sprachen bzw. deren Entwicklung und Verwendung aufmerksam. Bei der Methodenwahl konzentriert er sich auf mit Grundschulschülern einfach durchzuführende, die von den teilnehmenden Lehrkräften unmittelbar im Unterricht angewendet werden können :30-17:30Uhr Viadrina Universität, August-Bebel-Straße 12, F Andrea Reimers, Beraterin Implementierung des neuen RLP Englisch SEK I, Wiederholungsveranstaltung zu den Themen Leistungsbewertung und Übergreifende Themen Fach Englisch, Sek1 und Sek2, Fortbildung für, Leistungsbewertung/ Diagnostik :00-15:00Uhr, GOST Einstein-Gymnasium Neuenhagen, Dahlwitzer Straße 79, Neuenhagen (b. Berlin) Zweite Fremdsprache 16F Kerstin Opitz, Beraterin Einführung des neuen RLP - Arbeit mit Kompetenzrastern Abschlussredaktion der Arbeit am Kompetenzraster Möglichkeiten des Einsatzes :00-17:15Uhr Tobias-Seiler-Oberschule, Zepernicker Chaussee 20, Bernau bei Berlin 16F Kerstin Opitz, Petra Wilpert, Beraterinnen Implementierung des Rahmenplanes - Konkretisierung der Standards - Sprachbildung :00-16:30Uhr Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg, August-Bebel- Straße 49, Strausberg Latein 16F Andrea Weiner, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Der neue RLP Latein - wichtigste Neuerungen für die Unterrichtspraxis Qalifizierung der Fachkonferenzleiter Frz, Ru, Spa, Poln, Lat :30-16:00Uhr Einstein-Gymnasium Neuenhagen, Dahlwitzer Straße 79, Neuenhagen (b. Berlin) Geschichte, Kunst 16F Thomas Veit Kentzler, Berater "Madgermans"- Vertragsarbeiter in der DDR. Das Medium der Graphic Novel im Kunst- und Geschichtsunterricht. Vertragsarbeiter in der DDR im Medium der Graphic Novel :00-16:00Uhr, BS, GOST Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Erich- Weinert-Straße 3, Eisenhüttenstadt 16F Christina Dalchau, Städtisches Gymnasium I Karl-Liebknecht-Gymnasium Europaschule * Externe Partner im Kunstunterricht; Hochdrucktechniken im Kunstunterricht Die Fortbildung bietet Anregungen, aufwendige und technisch und zeitlich anspruchsvolle traditionelle Techniken des künstlerischen Gestaltens, wie z.b. den Holzschnitt, auch im Kunstunterricht des 21. Jahrhunderts zu erhalten. In Zusammenarbeit mit der Berliner Künstlerin Sabine Nier und dem Kleist-Museum zeigt die Veranstaltung Wege und Möglichkeiten, externe Partner zu finden und den Schülerinnen und Schülern auch über veränderte Organisationsformen des Unterrichts die Gestaltungstechniken zu vermitteln. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Schülerprojektes zum Lutherjahr statt, dass zeitgleich in der Woche vom Juni 2017 im Kleist-Museum stattfindet :00-18:00Uhr Interessenten, GOST, Kleist-Museum, Faberstraße 7, Sport 16F Thomas Mählich, Unfallkasse Brandenburg Sicherheit im Schulsport Seminar mit der Unfallkasse Brandenburg fachspezifische Fortbildungen, insbesondere für nicht ausgebildete Lehrkräfte Schwerpunkt: Sport in der Grundschule Fachdidaktik, Methodik, Sicherheit im Sportunterricht Schwimmunterricht, Rettungsschwimmer :00-16:15Uhr, Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg, Schulstraße 10, Ahrensfelde OT Blumberg

3 Sport 16F Thomas Mählich, Unfallkasse Brandenburg Sicherheit im Schulsport Seminar mit der Unfallkasse Brandenburg fachspezifische Fortbildungen, insbesondere für nicht ausgebildete Lehrkräfte Schwerpunkt: Sport in der Grundschule Fachdidaktik, Methodik, Sicherheit im Sportunterricht Schwimmunterricht, Rettungsschwimmer :00-16:15Uhr, Grundschule Altreetz, Mittelstraße 10, Oderaue OT Altreetz WAT 16F Jörg Masche, Stefanie Masche, Berater Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Themenfeld P9- Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht unter Nutzung der Dokumentationsvorlage und gesetzliche Grundlagen zum Praxislernen/Umsetzung in Schule Erarbeitung einer schulspezifischen Dokumentationsvorlage an Beispielen von ausgewählten Themenfeldern :00-16:00Uhr IHK Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12b, Frankfurt (Oder) 2. Fortbildungen zur Rahmenlehrplanimplementierung Deutsch 16F Regina Fliegel, Beraterin Rahmenlehrplanimplementierung - Arbeit am Teil B / BC Sprachbildung :00-16:00Uhr Grundschule "Johann Wolfgang von Goethe", Seestraße 2, Templin 16F Nadin Haida-Herklotz, Beraterin Beratung zum Schulinternen Curriculum Deutsch :30-15:00Uhr, Grundschule "Alex Wedding", Ernst-Thälmann-Straße 18a, Falkenberg 16F Nadin Haida-Herklotz, Beraterin Beratung zum Schulinternen Curriculum Deutsch :00-13:00Uhr, Grundschule am Fasanenwald, Kirchstraße 36, Neuzelle Zweite Fremdsprache 16F Kerstin Opitz, Petra Wilpert, Beraterinnnen Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP in der 2. Fremdsprache Modul 4: Diagnostik und Förderung :00-16:15Uhr Gymnasium auf den Seelower Höhen, Bertolt-Brecht-Straße 3, Seelow Mathematik 16F Katja Myrrhe, Silke Schunke, Birgit Siebert, Beraterinnen Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP - Matematik - Entwicklung von Grundvorstellungen zur Leitidee L :00-16:00Uhr Volkshochschule der Stadt Frankfurt, Gartenstraße 1, F Katja Myrrhe, Silke Schunke, Birgit Siebert, Beraterinnen Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP - Mathematik - Entwicklung von Grundvorstellungen zur Leitidee L :00-16:00Uhr Anne-Frank-Oberschule Strausberg, Peter-Göring-Straße 24, Strausberg 16F Katja Myrrhe, Silke Schunke, Beraterinnen Modul III - Daten und Zufall Die Arbeit mit Kompetenzrastern im Mathematikunterricht :30-16:15Uhr Stadtschule Altlandsberg Oberschule mit Grundschulteil, Klosterstraße 3, Altlandsberg Musik 16F Sigrid Winkelmann, Beraterin Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP - Arbeitskreis zur Erstellung standardbezogener Aufgabenstellungen im Musikunterricht :00-17:15Uhr Astrid Lindgren Grundschule, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3, Schwedt/Oder

4 Musik 16F Sigrid Winkelmann, Beraterin Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP - Arbeitskreis zur Erstellung standardbezogener Aufgabenstellungen im Musikunterricht :00-17:15Uhr Oberschule mit Grundschule Carl Friedrich Grabow, Berliner Straße 29, Prenzlau Physik 16F Andrea Teichert, Beraterin Implementierung des neuen Rahmenlehrplans - Teil C Physik (Klassenstufen 9/10) Praxisbeispiele, Experimente, Kontexte für die Themenfelder des Physikunterrichts der werden thematisiert. Physikunterricht wird von Schülern zu oft als uninteressant oder kompliziert eingeschätzt. Was können wir Lehrkräfte dem entgegensetzen? :00-15:15Uhr Einstein-Gymnasium, Heinrichstraße 7, Angermünde 16F Petra Meier, Harald Rau, Berater "Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP" Teil 11: Arbeitskreis Schreiben der fachspezifischen Konkretisierungen im Fach WAT Anwendung an Beispielen aus dem Fach WAT :00-15:00Uhr Einstein-Gymnasium, Heinrichstraße 7, Angermünde 16F Jörg Masche, Stefanie Masche, Berater Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Themenfeld P9- Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht unter Nutzung der Dokumentationsvorlage und gesetzliche Grundlagen zum Praxislernen/Umsetzung in Schule Erarbeitung einer schulspezifischen Dokumentationsvorlage an Beispielen von ausgewählten Themenfeldern :00-16:00Uhr IHK Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12b, Frankfurt (Oder) 16F Andrea Teichert, Beraterin Implementierung des neuen Rahmenlehrplans - Teil C Physik (Klassenstufen 9/10) Praxisbeispiele, Experimente, Kontexte für die Themenfelder des Physikunterrichts der werden thematisiert. Physikunterricht wird von Schülern zu oft als uninteressant oder kompliziert eingeschätzt. Was können wir Lehrkräfte dem entgegensetzen? :00-15:15Uhr Städtisches Gymnasium I Karl-Liebknecht- Gymnasium Europaschule *, UNESCO-Projektschule, Wieckestraße 1b, WAT 16F Petra Meier, Harald Rau, Berater "Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Implementierung des RLP" Teil 11: Arbeitskreis Schreiben der fachspezifischen Konkretisierungen im Fach WAT Anwendung an Beispielen aus dem Fach WAT :30-15:30Uhr Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Werner-Seelenbinder- Straße 3, Eberswalde

5 3. Überfachliche Themenfelder 3.1 Begabtenförderung 16F Dr. Sébastien Clodong, Städtisches Gymnasium Carl Friedrich Gauß Begabtenförderung durch Schülerwettbewerbe: Die Vorbereitung der Landesolympiade Physik :00-16:00Uhr, GOST, 16F Reiner Bohn, Berater, Dr. Sébastien Clodong, Städtisches Gymnasium Carl Friedrich Gauß Begabtenförderung durch Schülerwettbewerbe - Die Vorbereitung der Landesolympiade Physik :00-16:00Uhr 3.3 GeWi, GOST, 16F Felix Kaschubeck, Bärbel Pfeiffer, Berater Das neue Fach - Gesellschaftswissenschaften :00-16:15Uhr Grund- und Gesamtschule Lehnin "Heinrich Julius Bruns", Goethestraße 13, Kloster Lehnin 16F Felix Kaschubeck, Bärbel Pfeiffer, Berater Das neue Fach - Gesellschaftswissenschaften :00-16:15Uhr Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule, Gerhart- Hauptmann-Straße 38, Neuruppin 16F Bärbel Pfeiffer, Beraterin Medienbildung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften :30-16:00Uhr Grundschule "Am Waldrand", Dr.-Wilhelm-Külz-Viertel 2, Schwedt/Oder 16F Bärbel Pfeiffer, Beraterin Leistungsdokumentation und -bewertung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften :30-16:00Uhr Grundschule Clara Zetkin, Betonstraße 7, Milmersdorf 16F Bärbel Pfeiffer, Beraterin Leistungsdokumentation und -bewertung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften :30-16:00Uhr Grundschule an der Hasenheide, Schönfelder Weg 42, Bernau bei Berlin 3.2 BEP (Berufseingangsphase), Seiteneinsteiger 16F Christel Buchheim, Chris Zanzig, Beraterinnen Grundlagen des Unterrichts - Qualifizierungsreihe (Gruppe Bernau) Modul 5: Gestaltung einer Unterrichtsstunde :00-15:30Uhr, GOST, Barnim-Gymnasium Bernau - Waldfrieden, Hans-Wittwer- Straße 20, Bernau bei Berlin 16F Christel Buchheim, Chris Zanzig, Beraterinnen Grundlagen des Unterrichts - Qualifizierungsreihe (Gruppe Bernau) Modul 6: Klassenleitertätigkeit :00-15:30Uhr, GOST, Barnim-Gymnasium Bernau - Waldfrieden, Hans-Wittwer- Straße 20, Bernau bei Berlin 16F Christel Buchheim, Chris Zanzig, Beraterinnen Grundlagen des Unterrichts - Qualifizierungsreihe (Gruppe Eberswalde) Modul 5-6: Klassenleitertätigkeit, Elterngespräche :00-15:00Uhr, GOST, Paul-Wunderlich Haus, Am Markt 1, Eberswalde 16F Bärbel Pfeiffer, Beraterin Leistungsdokumentation und -bewertung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften :30-16:00Uhr Puschkinschule Angermünde, Fischerstraße 16, Angermünde

6 16F Uta Koch, Katja Myrrhe, Birgit Siebert, Beraterinnen BEP - Unterricht strukturieren - Erarbeitungsphase - Methodenkompetenz :30-15:45Uhr, GOST, Volkshochschule der Stadt Frankfurt, Gartenstraße 1, F Marga Dally, Uta Koch, Beraterinnen Kollegiale Fallberatung Kollegiale Beratung und Unterstützung bei schulischen Fragen und Problemen :45-17:00Uhr Interessenten, GOST,, Sonnengrundschule Fürstenwalde, Trebuser Straße 46a, Fürstenwalde/Spree 16F Carola Bräuer, Katja Myrrhe, Beraterinnen BEP (Berufseingangsphase) Team Bräuer / Myrrhe kollegiale Beratung Kollegiale Beratung und Unterstützung bei schulischen Fragen und Problemen :30-17:00Uhr Interessenten MORUS-Oberschule Erkner, Hohenbinder Weg 4, Erkner 16F Birgit Siebert, Beraterin Kollegiale Fallberatung Die Kollegiale Fallberatung ist ein struktuiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in der ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem festgelegten Ablauf beraten wird. Ziel ist es, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln :30-16:15Uhr, BS, GOST, Oberschule "Ulrich von Hutten", Große Müllroser Straße 16, F Gemeinsam geht es besser - Arbeitskreis für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach DEUTSCH In Ergänzung bestehender Fortbildungsangebote soll ein Forum für den Gedankenaustausch über fachspezifische Fragen zum DEUTSCHUNTERRICHT geschaffen werden. Alle Deutschkolleginnen und -kollegen ohne Lehrbefähigung sind herzlich eingeladen :00-17:15Uhr 16F Gemeinsam geht es besser - Arbeitskreis für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach DEUTSCH In Ergänzung bestehender Fortbildungsangebote soll ein Forum für den Gedankenaustausch über fachspezifische Fragen zum DEUTSCHUNTERRICHT geschaffen werden. Alle Deutschkolleginnen und -kollegen ohne Lehrbefähigung sind herzlich eingeladen :00-17:15Uhr Oberschule Müncheberg, Bergmannstraße 18, Müncheberg 3.4 GL (Gemeinsames Lernen) 16F Antje Brandt Ideen-und Materialbörse (Förderschwerpunkt,,Lernen") :30-16:30Uhr Clara-Zetkin-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt "Lernen" Strausberg, Am Sportpark 1, Strausberg 16F Michaela Beier, Ines Trier, Beraterinnen Modul III Interventionen - Konfliktgespräche Modulfortbildung I Theoretische Grundlagen/ Diagnostik II Unterrichtsgestaltung III Intervention IV Entschlüsseln von Verhaltensweisen :00-15:00Uhr Kollegium der Schule, Hort Grundschule Schwärzesee, Kyritzer Straße 29, Eberswalde 16F Christel Buchheim, Petra Meier, Chris Zanzig, Beraterinnen Modul 4b der Fortbildungsreihe Unterrichtsstörungen - Wie beuge ich vor? Prävention: Vorstellen von ausgewählten Methoden :00-15:00Uhr Oberschule "Philipp Hackert", Georg-Dreke-Ring 58, Prenzlau

7 3.5 Medienpädagogik 16F Sylvia Mordau, Harald Rau, Berater Das Basiscurriculum Medien in das schulinterne Curriculum einbinden Veranstaltungen zu Neuen Medien und zum BC Medien :30-16:00Uhr Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Straße 36, Eberswalde 16F Steffen Tschakert, Berater Gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickeln und nutzen - Einführung in die Thematik Open Educational Resources (OER) Schwerpunkte der Veranstaltung: CC-Lizenzsystem, Hinweise zum rechtsicheren Umgang mit Bildern, Videos und Texten, Bezugsquellen von OER-Material und die Motivation zu eigenen Beiträgen :00-15:30Uhr Städtisches Gymnasium I Karl-Liebknecht- Gymnasium Europaschule *, UNESCO-Projektschule, Wieckestraße 1b, F Steffen Tschakert, Gymnasium Wandlitz Gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickeln und nutzen - Einführung in die Thematik Open Educational Resources (OER) Schwerpunkte der Veranstaltung: CC-Lizenzsystem, Hinweise zum rechtsicheren Umgang mit Bildern, Videos und Texten, Bezugsquellen von OER-Material und die Motivation zu eigenen Beiträgen :00-15:30Uhr Gymnasium Wandlitz, Prenzlauer Chaussee 130, Wandlitz Gestaltungs- und Medientechnik (GMT), Medien 16F Martina Hebold, Beraterin GMT - Gestaltung in Form und Farbe in Printmedien Layout mehrseitiger Printmedien Beratung, Fortbildung, Implentierung des Rahmenplanes Weiterbildung zu Themen der Mediengestaltung angewandte Grafiksoftware :00-17:00Uhr GOST, BS, Oberstufenzentrum Oder-Spree, Palmnicken 1, Fürstenwalde/Spree INISEK 16F Elena Arbter* Ulrike Erdmann* Wiebke Reyels INISEK Regionalpartner Süd - Ost: Lehrerfortbildung :00-16:00Uhr OFFI Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum, Berliner Straße 75, Bad Freienwalde Verkehrs- und Mobilitätserziehung 16F Peter Wilhelm, Berater Kreisradfahrmeisterschaft des Landkreises Barnim Gemeinsam mit den genannten externen Partnern wird die schulische Arbeit bis hin zu den Schulmeisterschaften und der Delegierung der Besten zur jeweiligen Landesmeisterschaft besprochen :30-13:30Uhr Autodrom, Marie-Curie-Straße 15, Bernau OT Albertshof 3.6 Weitere Themen Umgang mit rechtsextremen Schüler_innen 16F Felix Kaschubeck, Berater Rechtsextreme Schüler_innen - Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen Die Fortbildung soll Lehrkräften die Möglichkeit bieten,demokratiefeindliche und rechtsextreme Einstellungen zu erkennen und folglich auch handeln zu können. Hierzu werden aktuelle Beispiele neonazistischer Indoktrination aufgezeigt. Gleichzeitig wird auch auf Symbole und Markenzeichen eingegangen. Abschließend werden die rechtlichen Grundlagen behandelt :45-11:15Uhr Referendarinnen und Referendare, GOST Landesinstitut für Lehrerbildung, Außenstelle Bernau, Hans- Wittwer-Straße 10Haus 54, Bernau Portfolio 16F Nadin Haida-Herklotz, Berater Das Portfolio als Möglichkeit einer lernförderlichen Leistungsbeurteilung :00-16:00Uhr, Grundschule Seelow, Straße der Jugend 7, Seelow

8 4. Abrufangebote Krzysztofa Grelka, Beraterin Gemeinsam lernen in interkulturellen Gruppen Kultur, interkulturelle Kompetenz, Interkuluralität Aufgabentypologie Entwicklung von Sprachkompetenz Sprechen, Schreiben (Hörverstehen, Leseverstehen) Kontakt: Angebote zur Mediation, Kommunikation, Mobbingfreien Schule und zur kollegialen Fallberatung Referentinnen: Christel Buchheim, Chris Zanzig, Beraterinnen 1. Konfliktvermittlung Umgang mit Konflikten Vermitteln in Konflikten zwischen Lehrern und Schülern/ Lehrern/Lehrern und Eltern Streitschlichtung in der Schule 2. Wertschätzende Gespräche führen - die Methode der gewaltfreien Kommunikation Schritte der gewaltfreien Kommunikation (GfK nach Marshall Rosenberg) Üben an konkreten Beispielen aus der Schulpraxis 3. Mobbingfreie Schule Prävention: vorstellen und bereitstellen von Materialien Handlungsmöglichkeiten, wenn Mobbing vorliegt Beratung in Mobbingfällen 4. Kollegiale Fallberatung Entwickeln von Lösungen für berufliche Problemstellungen (Fachkonferenz/Jahrgangsstufe u.a.) im Team erfolgreiche Bewältigung von Belastungen fundierte Entscheidungen treffen Supervision - Coaching Mit schulischen Problemen nicht ine bleiben! Professionelle Hilfe durch Beratung, Supervision und Coaching für Berufseinsteiger und Quereinsteiger Themen: Schüler, Störungen, Elterngespräche, schulische Krisen wie damit umgehen! 5-6 Termine im Schuljahr 2016/17 Donnerstag und/oder Freitag ab 14 Uhr Frau Angela Dietl Jensen ist eine erfahrene Schulpsychologin, neben der Betreuung von Schülern unterstützt sie Lehrkräfte in schwierigen Situationen. Die Beratung erfolgt vertraulich und ist kostenfrei. Schulpsychologische Beratungsstelle Bernau Hans-Wittwer-Str. 10 (Haus 54) Anfragen bei Interesse: angela.dietl-jensen@schulaemter.brandenburg.de Führungskräftecoaching für Schulleiter_innen Supervision, Konfliktberatung und Lehrcoaching für Lehrkräfte Lösungsorientierte Beratung und Training zu beruflichen Fragen. Frau Birgit Lüdke ist Studienrätin, Schulberaterin und Moderatorin im BUSS und als Hauptseminarleiterin in der Lehrerausbildung tätig. Als zertifizierte Supervisorin und Coach berät sie Pädagogen und Führungskräfte zu beruflichen Anliegen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Anfragen zu Beratungs- und Fortbildungswünschen: Luedke-Birgit@t-online.de Pädagogische Supervision Hilfe und Möglichkeiten, um Alltagsprobleme besser bewältigen zu können Supervision, Konfliktberatung und Coaching für Lehrkräfte Lösungsorientierte Beratung und Training zu beruflichen Fragen. Unsere Supervisorinnen bieten Hilfen an, um den Arbeitsalltag besser bewältigen zu können, Psychohygiene zu betreiben oder in Fällen von Erschöpfungszuständen, Überlastungsgefühlen, Beziehungsstörungen oder bei Kommunikationsschwierigkeiten. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Anfragen zu Beratungs- und Fortbildungswünschen: regina.auerbacht@web.de (Tel )

9 5. Ersatzangebote Anerkennungsnummer: Titel: Anbieter: Termin: Inhalte: Webseite/Kontakt: Anmeldehinweise: Organisation von Kooperation und aktiver Beteiligung mit den im Land Brandenburg zum Übergang Schule-Beruf bestehenden und zukünftigen Unterstützungsangeboten" kobra.net 13./14. Juni, jeweils von Uhr bis ca Uhr Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Friedrich-Engels-Str. 103, Potsdam (in den Bahnhofspassagen) Lehrkräfte aus Gesamtschulen, Oberschulen und Förderschulen Lernen" aus den Schulamtsbereichen Brandenburg und Neuruppin Themenschwerpunkte - Schwierigkeiten und Herausforderungen am Übergang junger Menschen von der Schule in die Ausbildung - Warum brechen Auszubildende ihre Ausbildung ab? - Welche Unterstützungsangebote werden benötigt, damit dieser Übergang und die Zeit in der Ausbildung gut bewältigt werden? - Welche Unterstützungsangebote bestehen im Land Brandenburg? - Welche Funktion können Schulen übernehmen? Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahme an einer statistischen Erhebung ist Voraussetzung für eine Teilnahme (Zusendung vorab mit Teilnahmebestätigung). Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum unter möglich TIS-Nr.: 16R707 Titel: Souveräne Vielfalt in der Schule. Interkulturelle und sprachsensible Schulentwicklung" Referentin: Vertr. Prof. Dr. Katrin Huxel Anbieter: RAA Brandenburg Termin: , 11:00-17:00 RAA Brandenburg Geschäftsstelle, Zum Jagenstein 1, Potsdam Schulleitungen und abgeordnete Lehrkräfte aus Schulen im Land Brandenburg Inhalte: Wie können interkulturelle und sprachliche Maßnahmen n Schülerinnen und Schülern einer Schule zugutekommen? Wie können Maßnahmen der Integration zum Bildungserfolg r beitragen? Was sind zentrale Bestandteile interkultureller und sprachsensibler Schulentwicklung und wo kann ich damit konkret anfangen? Die Fortbildung gibt einen Überblick über Maßnahmen interkultureller Schulentwicklung und stellt konkrete Ansatzpunkte vor, die dem Arbeitsalltag von Schulleitungen entsprechen. Im Rahmen der Fortbildung werden Möglichkeiten geboten, gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungsansätze und Maßnahmen für die eigene Arbeit zu erarbeiten. Anmeldehinweise: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung online bis zum 07. Juni 2017 unter -> Termine -> Souveräne Vielfalt in der Schule oder über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg mit der TIS-Nr. 16R707

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Deutsch 16F101129 Regina Fliegel, Beraterin, Marion Gutzmann, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg BiSS - Arbeitstreffen Auswertung des Schuljahres und Arbeitsplan

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen BISS 16F701207 Kati Thiel, Beraterin 6. Arbeitstreffen im Schulverbund (BiSS) 10.05.2017 14:30-16:00Uhr, Sek I Gesamtschule "Talsand" Englisch 16F100513 Karin Bieber, Christel

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.6 der BUSS Agentur

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.6 der BUSS Agentur 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fachliche Fortbildungen / II Englisch 16F100501 Christel Simon, Doreen Voigtmann, Beraterinnen Creative Writing - eine Methode zum Erlernen des Schreibens mit "Fun - Faktor"

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.10 der BUSS Agentur

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.10 der BUSS Agentur 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fachliche Fortbildungen / II 16F101105 Sabine Wendt, Beraterin Medienkompetenz stärken durch Hörspiele 30.11.2016 14:30-16:00Uhr Grundschule "Artur Becker", Robert-Schulz-Ring

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.11 der BUSS Agentur

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.11 der BUSS Agentur Achtung: Vom 10.10.2016 bis 03.11.2016 ist das FortbildungsNetz nicht erreichbar. Bitte melden Sie sich ab dem 04.11.2016 wieder zu den Veranstaltungen an! 1. Fachliche Fortbildungen Deutsch 16F101105

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Deutsch 17F300701 Abitur im Fach Deutsch 2019 - Vertrautes und Neues. Besprechung der durch die Prüfungsschwerpunkte definierten Anforderungen und ihrer Auswirkungen auf den

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie - Gesundheitserziehung 17F707201 Karla Schulz, Beraterin Der "KlarSicht-Koffer" - Eine Möglichkeit zur Alkohol- und Nikotinprävention (ÜT Gesundheitsförderung) Die Gesundheitsförderung

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen BISS 17F101815 Regina Fliegel, Beraterin, Marion Gutzmann, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg BiSS - Veranstaltung: Entwicklung der Lesefertigkeiten fächerübergreifend

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.4 der BUSS Agentur

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.4 der BUSS Agentur 1. Fachliche Fortbildungen Englisch 15F101805 Christel Simon, Beraterin Planung der Englischolympiade im Schuljahr 2015/16 26.04.2016 14:30-17:30Uhr,, Sek I Goethe-Grundschule Neuenhagen, Rathausstraße

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr. 3 für LehrerInnen

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr. 3 für LehrerInnen Englisch 15F107304 Dr. Thomas Vogel English around us Diese interaktiven Workshops für Englischlehrkräfte sollen eine kreative Plattform zum Gespräch über Ideen,Materialien und zur Vermittlung von wissenswerten,

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.6 der BUSS Agentur

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr.6 der BUSS Agentur 1. Fachliche Fortbildungen Biologie, Naturwissenschaften 5/6 15F706401 Robert Volkmann, Lenné-Schule, Dr. Ole Müller, Berater Schulimkerei - ein Lehrbienenstand im Aufbau Anregungen zur Planung zum Aufbau

Mehr

Anbieterkatalog. (Oder)

Anbieterkatalog. (Oder) Stammdaten Anbietername: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Anschrift: Gerhard-Neumann-Straße 3, 15236 Frankfurt (Oder) E-Mail-Adresse: jana.winkler@schulaemter.brandenburg.de Telefon: (0335) 5210 400

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2692 des Abgeordneten Marco Büchel (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/6577 Polnisch-Unterricht in Brandenburg Namens der Landesregierung

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Deutsch 17F400503 Kati Thiel, Beraterin BiSS-Verbundtreffen - Sprachförderung in n Fächern verankern 14:30-16:00Uhr Sek I Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Talsand" (Hauptstandort),

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr Achtung: Vom 23.03.2018 bis 10.04.2018 finden Wartungsarbeiten an TIS statt, Anmeldungen zu Veranstaltungen sind in diesem Zeitraum nicht möglich! 1. Fachliche Fortbildungen Biologie, Chemie 17F411710

Mehr

Anbieterkatalog. Stammdaten

Anbieterkatalog. Stammdaten Stammdaten Anbietername: Staatliches Schulamt Frankfurt Anschrift: Gerhard-Neumann-Straße 15236 Frankfurt E-Mail-Adresse: jana.winkler@schulaemter.brandenburg.de Telefon: (0335) 5210 400 Anbieterart: Dienststelle

Mehr

Anbieterkatalog. Stammdaten

Anbieterkatalog. Stammdaten Stammdaten Anbietername: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Anschrift: Gerhard-Neumann-Straße 15236 Frankfurt (Oder) E-Mail-Adresse: jana.winkler@schulaemter.brandenburg.de Telefon: (0335) 5210 400

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie, Chemie 17F411712 Katrin Bohn, Karla Schulz, Beraterinnen "Wer kann das Geheimnis lösen? - Mysterys für den Chemie- und Biologieunterricht" Termin: 13.06.2018 15:00-17:30Uhr

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen BISS 17F400508 Kati Thiel, Beraterin BiSS-Arbeitstreffen im Schulverbund und abschließende Präsenzveranstaltung zum Durchlauf des Blended-Learning-Kurses 14:00-16:30Uhr Sek I

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie, Chemie 17F411705 Katrin Bohn, Karla Schulz, Beraterinnen "Der neue Rahmenlehrplan im Schulalltag - Konkretisierung der Sprachbildung in den Fächern Chemie und Biologie"

Mehr

WK I - 2. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg

WK I - 2. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft des Landes Brandenburg - 11. März 2017 in Fredersdorf-Vogelsdorf - Endstand WK I (Jahrgang 1996 und jünger) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 3. Runde im 2. Durchgang

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/ Nicht gegebene Halbjahresnoten Wortlaut der Kleinen Anfrage vom 0.0.0: Zum Abschluss des Schulhalbjahres

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie 18F402901 Dr. Anke Renger, bcc-beratung coaching.concept, Silke Vorst, Dr. OIe Müller, Berater Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an außerschulischen Lernorten

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie 18F300701 Dr. Ole Müller, Berater Implementation des neuen RLP Biologie in der GOST - die Umsetzung des neuen RLP in fachbezogene schulinterne Festlegungen (Fachpläne)

Mehr

Die BUSS Agentur wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr!

Die BUSS Agentur wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr! Die BUSS Agentur wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr! 1. Fachliche Fortbildungen Chemie 18F410204 Stephan Matussek, Katrin Bohn "Lab in a drop - effiziente Chemieversuche im Wassertropfen" Termin: 14.01.2019

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Newsletter Nr 1. Fachliche Fortbildungen Biologie 18F704502 Prof. Dr. Helmut Prechtl, Neurobiologe und Leiter der Biodidaktik der Uni Potsdam, Urda Hennig, Beraterin " Wie lernt man? Neurobiologische Grundlagen und

Mehr

WK G 1/2: Platz 1 GS Bornstedter Feld II 1

WK G 1/2: Platz 1 GS Bornstedter Feld II 1 Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft des Landes Brandenburg - 10. März 2018 in Fredersdorf-Vogelsdorf - Hauptturnierleiterin: Sabine Herrmann Hauptschiedsrichter: Martin Sebastian Fotos: Sabine Herrmann

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

6. GEW-Seminartag für die Referendarinnen und Referendare der Studienseminare Cuxhaven, Stade und Verden. am Donnerstag, 13.

6. GEW-Seminartag für die Referendarinnen und Referendare der Studienseminare Cuxhaven, Stade und Verden. am Donnerstag, 13. ENTWURF Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Bezirksverband Lüneburg 6. GEW-Seminartag für die Referendarinnen und Referendare der Studienseminare Cuxhaven, Stade und Verden am Donnerstag,

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft Das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist für die Weiterentwicklung

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 I. Nichtamtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Seite Ergänzende Hinweise zu Ziffer 2.1 der Richtlinie

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden

Mehr

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Klassen 10-12 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 124 19055 Schwerin

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 5. Dezember 2014 8. Dezember 2014 9. Dezember 2014 10. Dezember 2014 11. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Medienentwicklungsplanung in der Region Barnim-Uckermark

Medienentwicklungsplanung in der Region Barnim-Uckermark Auftaktveranstaltung EFRE-Förderprogramm Medienentwicklungsplanung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe Potsdam 26.November 2008 Medienentwicklungsplanung in der Region Barnim-Uckermark Reinhard Dietrich

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5301 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1998 der Abgeordneten Anja Heinrich, Gordon Hoffmann und Sven Petke CDU-Fraktion Drucksache 5/5082

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Juli 2018

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Juli 2018 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fortbildungen zur RLP-Implementierung 3. Überfachliche Themenfelder 3.1. Begabtenförderung 3.2. BEP/BEP-Seiteneinsteiger 3.3. Gemeinsames Lernen 3.4. Medienpädagogik 4. Abrufangebote

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014 Projekt Neu- und Weiterentwicklung von RLP für die Primarstufe und die Sekundarstufe I 24. November 2014 3. Dezember 2014 4. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015 Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 ABJS, 08. Januar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote Fortbildungsangebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Hagen im 2. Schulhalbjahr Januar bis Juni 2019 Inhalt Aktiv und gesund im Lehrberuf - mein Stress und ich... 2 Coaching und kollegiale

Mehr

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout * Wir verwenden nur die männliche Form, beziehen uns aber auf alle Identitäten. Die wichtigsten

Mehr

PROGRAMM DER FACHTAGUNG

PROGRAMM DER FACHTAGUNG PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE SCHULENTWICKLUNG,

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019 September 2018 12099619 27.09.2018 Mit Scaffolding sprachsensibel arbeiten und kognitiv aktivieren - Tiefenstrukturen im naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sekundarstufe I Lehrkräfte für BNT, Biologie,

Mehr

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten Stand: März 2015 (grau markiert sind inklusive Grundschulen) Landkreis Barnim 13 Musikklassen Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule

Mehr

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT - ehrenamtliches Engagement beim Übergang Schule Ausbildung - Mitglieder und Partner des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Unterstützt

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Fachliche Fortbildung Begabtenförderung 18C102501 Dorit Günther, Humboldt-Gymnasium* Elke Schmidt, Humboldt-Gymnasium Philosophieren mit Kindern und Begabtenförderung Termin: 12.12.2018 15:00-16:30Uhr

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Bistumsschulbeirat

Bistumsschulbeirat Bistumsschulbeirat 17.03.2016 (Neu)Konzeption der für Lehrer.innen an den Schulen des Erzbistums Berlin Qualifaktion von Seiteneinsteiger.innen Gerhard Eichin gerhard.eichin@erzbistumberlin.de Telefon

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Am Weidedamm 20 28215 Bremen An die Schulleitungen der Gymnasien der Abteilungen GyO in den Sek.ll-Zentren im Lande Bremen Nachrichtlich:

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Staatliches Schulamt Neuruppin Newsletter April 2017 BUSS-Agentur

Staatliches Schulamt Neuruppin Newsletter April 2017 BUSS-Agentur 1. Fortbildungen Primar Staatliches Schulamt Neuruppin 16N701911 Ralf Anske Deutsch, Mathematik Arbeitskreis LRS / Rechenschwäche Neuruppin Im Arbeitskreis findet ein regelmäßiger Austausch mit Lehrern,

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung Unterstützungssystem Schulentwicklung Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag 24. Juni 2011, Kraftwerk e.v. Chemnitz Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans Schul-Umwelt-Zentrum Mitte: Gartenarbeitsschule Wedding & Tiergarten Implementierung des neuen Rahmenlehrplans Regionalkonferenzen Naturwissenschaften im Schuljahr 2015/16 Januar 2016 Implementierung des

Mehr

Portfolio ZESS. Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf: Das AGIL -Programm Kollegiale Fallberatung. Supervision. Coaching für SchulleiterInnen

Portfolio ZESS. Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf: Das AGIL -Programm Kollegiale Fallberatung. Supervision. Coaching für SchulleiterInnen Portfolio ZESS Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt

MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt 1 Brandenburg an der Havel 120250 ( OG ) Brecht 200 0 75 0 0 58 0 0 67 0 120261 ( OG ) OG Saldern BRB 255 0 111 0 0 46 0 0 98 0 400348 ( FX ) Kranke Brandenburg 4 0 3

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 STAATLICHES SCHULAMT im Landkreis FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 Anlage 1 zum RS Nr. 7 / 2010 Unfallschutz ist gegeben; Reisekosten werden bei Pflichtveranstaltungen erstattet,

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (4. Woche) Lehrgangsnr: 91/212 Paris au 21ième siècle: valeurs et identités culturelles de la France

Mehr

Voraussetzungen: Befähigung für die Laufbahn des Lehrers für die Primarstufe; mehrjährige Bewährung in der Unterrichtspraxis

Voraussetzungen: Befähigung für die Laufbahn des Lehrers für die Primarstufe; mehrjährige Bewährung in der Unterrichtspraxis Im Bereich des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung ist vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt, in nachfolgender Regionalstelle Stellen für Schulleitungsfunktionen

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/879 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/879 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/879 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 276 der Abgeordneten Gerrit Große und Margitta Mächtig Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/692 Besuch

Mehr

Forum Frühförderung Potsdam

Forum Frühförderung Potsdam Forum Frühförderung 20.09.2017 SCHULPSYCHOLOGISCHE ARBEIT IN BRANDENBURG AM BEISPIEL DER SCHULPSYCHOLOGISCHEN BERATUNGSSTELLE FÜRSTENWALDE DES STAATLICHEN SCHULAMTES FRANKFURT (ODER) Martina Schnieber

Mehr