Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)"

Transkript

1 Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod) Dipl.-Jur. Solvejg Jenssen Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Projektdesign 3. Rolle der Elektromobilität 4. Forschungsschwerpunkte 4.1. Allgemein 4.2. Rechtliche Integration in den ÖPNV 5. Ausblick 2

3 Einleitung 3 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland sind strukturschwacher ländlicher Raum 83 % der Fläche des Bundeslandes M-V sind strukturschwacher ländlicher Raum Geringes Betreiben von Daseinsvorsorge, insb. im Mobilitätsbereich Region abgehängt : keine Stabilisierungs- und Entwicklungschancen Gebraucht wird hier eine gesicherte und verlässliche Mobilität, um die Aufgabe der strukturschwachen ländlichen Räume zu verhindern! 3

4 Einleitung Wichtiger Faktor: Tourismus Gerade die betroffenen ländlichen Regionen sind touristisch sehr attraktiv Stärkste regionale Wirtschaftskraft Nicht möglich ohne funktionierende Mobilitätskonzepte Nach Möglichkeit: ÖPNV-basierte und elektromobile Mobilität! Bedürfnis der Touristen nach ökologisch anspruchsvollem Urlaub Schutz des Naturraums 4

5 Projektdesign inmod - intermodaler öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten Leitung: Zentrum für ländliche Mobilität der Hochschule Wismar, Prof. Udo Onnen-Weber Wissenschaftliche Partner: HIE-RO, IKEM e.v., extraenergy e.v. BMVBS: 3,4 Mio. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V: 1,7 Mio. Projektbeginn: , Laufzeit: 3 Jahre Beginn der Praxisphase: Juli

6 200 elektr. Fahrradboxen inkl. Software inmod- Manager Projektdesign Busverkehr beschränkt sich auf die Bedienung der Magistralen Zubringer aus den Siedlungen im Umkreis von 5 km durch Elektrofahrräder In Orten im Umfeld der Haltestellen stehen Radboxen bereit Nutzer entnimmt Pedelec mittels einer inmod-card 370 Elektrofahrräder Biketec C-Serie 6

7 Projektdesign Hybridbus, MAN, 12 Meter An der Haltestelle: Einstellen des Pedelecs in die Box, Anschließen an Ladestation Umsteigen in inmod-bus Software (inmod-manager) verwaltet Einzelheiten (Zeiten, Alarm, Gebrauchsfähigkeit der Räder etc.) Elektrobus, Bredamenarini, 9 Meter 7

8 Projektdesign 1. Boltenhagen - Priwall Grevesmühlener Busbetriebe 8

9 Projektdesign 2. Wismar- Pepelow BusBetriebe Wismar Regio/Stadt GmbH 9

10 Projektdesign 3. Anklam- Heringsdorf Anklamer Verkehrsgesellschaft mbh 10

11 Projektdesign 4. Waren/Müritz - Neustrelitz Deutsche Bahn, Veolia Verkehr GmbH 11

12 Projektdesign Nutzergruppen 1. Einheimische mit Bedarfsverkehrswünschen 2. Berufspendler mit regelmäßigem Bedarf 3. Touristen mit Ausflugsziel Binnenland 12

13 Rolle der Elektromobilität Elektromobilitätskomponenten: Hybridbus, Elektrobus, Elektrofahrrad Nutzen der Vorteile der E-Mobilität: Lokale Emissionsfreiheit Nutzung erneuerbarer Energiequellen im vom Erdöl abhängigen Straßenverkehr 3x höhere Energieeffizienz des E-Motors gegenüber der Verbrennungsmaschine Mögliches neues Mobilitätsleitbild: Nutzen statt Besitzen 13

14 Rolle der Elektromobilität Interesse an Pedelecs (Sinus 2011): 24 % im Jahr % im Jahr 2011 Deutliche Präferenz gegenüber normalem Fahrrad insbesondere bei den über 60-jährigen (> 50 %) Reichweite der Pedelecs abhängig von äußeren Einflüssen: ca. 40 bis maximal 100 km Ausreichend für touristische Zwecke und Pendler 14

15 Forschungsschwerpunkte Technische + logistische Bedingungen Raumwirksamkeit Kosten und Erlöse Rechtliche Voraussetzungen 15

16 Forschungsschwerpunkt: Rechtliche Voraussetzungen Ziel: Rechtliche Verknüpfung von Individualverkehr und ÖPNV Voraussetzung: Bereitstellung und Nutzung der Räder muss als Teil des ÖPNV angesehen werden Zwei wesentliche und aktuell zu klärende Probleme: Subsumtion des Pedelecverleihsystems unter den Begriff ÖPNV Integration in die Nahverkehrspläne 16

17 Forschungsschwerpunkt: Rechtliche Voraussetzungen Subsumtion unter den Begriff ÖPNV Definition ÖPNV: Die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Verkehrsmitteln im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- und Regionalverkehr zu befriedigen ( 1 I ÖPNVG M-V; 2 RegG) Problem: Selbstbeförderung durch das Pedelec Problem: Linienverkehr gemäß 42 PBefG Streckenbindung, Fahrgastfreiheit, Regelmäßigkeit Europarechtliche Auslegung notwendig EG VO 1370 angemessene und ausreichende Bedienung Ermessen der zuständigen Behörden 17

18 Forschungsschwerpunkt: Rechtliche Voraussetzungen Integration in die Nahverkehrspläne Nahverkehrsplan: Instrumentell dafür vorgesehen, eine ausreichende Verkehrsbedienung sicherzustellen ( 7 ÖPNVG M-V) Ebenfalls wünschenswert: Aufnahme in den ÖPNV-Landesplan M-V 18

19 A U S B L I C K Entkoppelung des Fahrzeugbesitzes von der Deckung des Mobilitätsbedarfs nötig Elektromobilität als Baustein Praktischer Projektstart: Juli 2012 Ziel bis Oktober 2014: Erkenntnisse zur Revitalisierung strukturschwacher Räume durch intelligente Mobilitätskonzepte 19

20 Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Recht, Ökonomie und Politik e.v. Magazinstraße 15-16, Berlin Tel.: / Fax: / info@ikem-online.de 20

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts Projektpartner in der Umgebung gewinnen Nutzerfreundlichkeit Landing-Page und Booking-System; etliche Nachträge Kinderkrankheiten Testphase und Betrieb

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Abschluss-Konferenz des EU-Projekts ELMOS. «Inspirationen für Elektromobilität in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden»

Abschluss-Konferenz des EU-Projekts ELMOS. «Inspirationen für Elektromobilität in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden» ELMOS c/o er Straßenbahn AG Hamburger Str. 115 18069 Kontakt: Janette Heidenreich Projektleiterin für das EU-Projekt «ELMOS» Tel. 0381 802-1871 E-Mail: j.heidenreich@rsag-online.de Abschluss-Konferenz

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Vaihingen an der Enz, 10.07.2015 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück E-Bike-Station in Vaihingen an der Enz eröffnet weitere Kommunen

Mehr

Mobilität und Klimaschutz

Mobilität und Klimaschutz Mobilität und Klimaschutz Aktivitäten im Landkreis Göppingen Jörg-Michael Wienecke Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Der Weg zur klimafreundlichen Mobilität von Morgen Seite 2 Jörg-Michael Wienecke

Mehr

Forschungsprojekt zur Revitalisierung des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum. Kurzfassung des Schlussberichts

Forschungsprojekt zur Revitalisierung des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum. Kurzfassung des Schlussberichts Forschungsprojekt zur Revitalisierung des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum Kurzfassung des Schlussberichts Udo Onnen-Weber, Tobias Böse, Detlev Hammerschmidt, Solvejg Jenssen, Markus Krüger,

Mehr

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 6. April 2011 06.04.2011 Gliederung 1 2 3 smartlab Elektromobilität

Mehr

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen

Mehr

Verkehrskonzept für die Region Prignitz-Ruppin ab 2015

Verkehrskonzept für die Region Prignitz-Ruppin ab 2015 Verkehrskonzept für die Region Prignitz-Ruppin ab 2015 SPV Spreeplan Verkehr GmbH VBB Regionalkonferenz 14.05.2013 in Pritzwalk SPV Spreeplan Verkehr GmbH Lepsiusstraße 44, 12163 Berlin Tel: 030/79 74

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2823 20.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Fernbusverkehr in Sachsen-Anhalt

Mehr

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG) Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG) vom 22. Juni 2005 (GVBl 2005, 276) 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (1) Dieses Gesetz gilt für den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Christoph Gipp, IGES Institut GmbH 14. Oktober

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet

E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet Presseinformation Ansprechpartner: Herrenberg, 23.07.2015 E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof weitere Kommunen folgen Heute ist in Herrenberg im Rahmen

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015 Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015 Hintergrund National Fortschreitende Energiewende Wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung Ziel

Mehr

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers www.rhenus-veniro.de Gesellschafterstruktur Rhenus Veniro RETHMANN

Mehr

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad 1 Agenda Vorstellung Little John Bikes Vorstellung Oberlausitz per Rad Elektroauto vs. Elektrofahrrad Auswirkungen auf den Tourismus

Mehr

Anspruch. Probleme der Elektromobilität. E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald. Lebensdauer der Batterien

Anspruch. Probleme der Elektromobilität. E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald. Lebensdauer der Batterien Anspruch Sicherstellung der Mobilität mit Elektrofahrzeugen verfügbarer Technologie für Touristen, Behörden und Einwohner in einer Flächenregion durch intelligente integrierte Steuerungskonzepte Probleme

Mehr

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein 1 Vorbemerkung - Ist das Thema relevant? 2 Herausforderungen - Warum müssen wir handeln? 3 Erforderliche Maßnahmen

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN FÖRDERUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT MEHR ALS VERDOPPELT 1,0 Mio. 1,5 Mio. 2,3 Mio.* 2015 2016 2017 * Kabinettsentwurf Landeshaushalt +130 % AUGUST 2016 HESSISCHES MINISTERIUM FÜR

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz)

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz) Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz) Vom 27. Juni 1995 (GVBl. 1995, 390), zuletzt geändert durch Artikel III des Gesetzes

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft Auswirkungen neuer Verkehrsformen auf Mobilität, Standorte und Verkehrsinfrastruktur

Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft Auswirkungen neuer Verkehrsformen auf Mobilität, Standorte und Verkehrsinfrastruktur Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft Auswirkungen neuer Verkehrsformen auf Mobilität, Standorte und Verkehrsinfrastruktur Expertenhearing Region Stuttgart Dr. Jürgen Peters Stuttgart, InnoZ

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil E-Bikes als Wirtschaftsfaktor 2015: 520.000 E-Bikes verkauft! E-Bikes als Reiserad Soziodemographie der Radler E-Bikes im Nationalen Radverkehrsplan Ziel des Nationalen

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Nachhaltig mobile Region Stuttgart NAMOREG Presseinformation Ansprechpartner: Bietigheim-Bissingen, 18.10.2013 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Landesweit erste E-Bike-Station

Mehr

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT Kai Weber Bosch Software Innovations GmbH 1 Warum will sich Bosch verändern? Megatrends werden die vernetzte Zukunft

Mehr

Herausgeber: Udo Onnen-Weber, inmod. Revitalisierung des ÖPNV im ländlichen Raum. Intermodal und elektrisch betrieben

Herausgeber: Udo Onnen-Weber, inmod. Revitalisierung des ÖPNV im ländlichen Raum. Intermodal und elektrisch betrieben Herausgeber: Udo Onnen-Weber, inmod Revitalisierung des ÖPNV im ländlichen Raum Intermodal und elektrisch betrieben Verfasser: Tobias Böse, Detlev Hammerschmidt, Solvejg Jenssen, Caterina Kaup, Markus

Mehr

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Max Grünig Ecologic Institute 生 态 研 究 所 Übersicht 目 录 Überblick: Verkehr in Deutschland 德 国 交 通 状 况 概 览 Überblick: Lösungsansätze 解 决 方 案 概 览 E-Mobilität 电

Mehr

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Harald Reiterer, Koordinator Green Mobility, STA 21.04.2016 Tourismus in Südtirol 6 Millionen Gäste pro Jahr Südtirols Kapital sind die intakte Natur und die

Mehr

E-Bike-Station in Ludwigsburg eröffnet

E-Bike-Station in Ludwigsburg eröffnet Pressestelle Presseinformation Ludwigsburg, 14.09.2015 E-Bike-Station in Ludwigsburg eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof weitere Kommunen folgen Heute ist in Ludwigsburg im Rahmen

Mehr

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze Auswertung der Online-Umfrage Wie soll der Willy-Brandt-Platz aussehen? vom 6.9. bis 3.0.05 Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze 8. Oktober 05 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven Inhaltsverzeichnis 1. WTSH Ihre One-Stop-Agentur 2. Warum Elektromobilität? 3. Rahmenbedingungen EU + Bund 4. Perspektiven Die

Mehr

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds - Fahrradabstellanlagen, Angebote des ÖkoBeschaffungsservice des

Mehr

Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung Kompetenzzentrum Ländliche Mobilität Lagerstraße 5, Wismar

Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung Kompetenzzentrum Ländliche Mobilität Lagerstraße 5, Wismar Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung Kompetenzzentrum Ländliche Mobilität Lagerstraße 5, 23966 Wismar 03841 3031858 info@inmod.de www.inmod.de Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste des Klützer

Mehr

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV 6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 11. 13. März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Vergabe des Innovationspreises ÖPNV 2013 Die innovativsten Ideen

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 E-Mail: aueschule-wendeburg@t-online.de Mobilitätskonzept Stand 23.09.2016 Inhalt 1. Das niedersächsische Curriculum

Mehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem

Mehr

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Nahverkehr und Tourismus im Land Brandenburg Potsdam - 14. November 2016 Dr. Kai Pagenkopf Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) bedeutet

Mehr

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale) Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale) Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen EVH GmbH Halle, 7. Dezember 2013 www.swh.de Überblick Halle, 7. Dezember 2013

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-Pakt Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-PAKT Beteiligte: Land Verband Region Stuttgart Verbundlandkreise Landeshauptstadt Arbeitsprogramm bis 2025 ÖPNV-PAKT Kernpunkte im

Mehr

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Dazu haben wir folgende Experten eingeladen: Frau Grigoleit

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl Vortrag auf der evolution:m 05.10.2015 Prof. Oliver Hall, urbanlab/ Hochschule Ostwestfalen-Lippe Globale Herausforderungen

Mehr

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Stefan Taschner, Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz, Berlin 4th SEMS Summer School 28. - 29. April 2011

Mehr

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen Manfred Novy Geschäftsführer der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.h. ÖPNRV unternehmerische Aufgabe mehr

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in Bernd Reutemann Cycle-in Spezialisiert auf die Entwicklung von Infrastrukturlösungen für Zweirad- Mobilität Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele Biketower Bikebox

Mehr

Demografischer Wandel. November 2012

Demografischer Wandel. November 2012 2 Demografischer Wandel Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern Die allermeisten zeigen sich mit der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zufrieden Mecklenburg-Vorpommern-Monitor 2010 8 29 7 1 32

Mehr

ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz 14.12.2010

ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz 14.12.2010 ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz 14.12.2010 08.12.2010 Gliederung 1 2 3 4 smartlab Innovationsgesellschaft Szenarien für Mobilitätskonzepte Ansätze zur Elektromobilität von

Mehr

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich

Mehr

1. Bedeutung des Themas. 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. 3. Zentrale Erkenntnisse

1. Bedeutung des Themas. 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. 3. Zentrale Erkenntnisse Mobilitätskonzepte der Zukunft für ländliche Räume Melanie Herget (InnoZ GmbH) 1. Bedeutung des Themas 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. Zentrale Erkenntnisse. Prinzipien + Beispiele für zukunftsfähige

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Stadt Heilbronn Marktplatz 7 74072 Heilbronn

Mehr

Ausschreibung zum Aufbau und Betrieb regionaler intermodaler Mobilitätspunkte im Förderprogramm Modellregion für nachhaltige Mobilität

Ausschreibung zum Aufbau und Betrieb regionaler intermodaler Mobilitätspunkte im Förderprogramm Modellregion für nachhaltige Mobilität Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart An die Städte und Gemeinden in der Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Stuttgart, den 19.05.2015 Ansprechpartner/in: Markus Siehr

Mehr

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Projektarbeit von Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Labor für Umwelttechnik Prüfer:

Mehr

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV Die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und das neue Personenbeförderungsgesetz Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität steigt enorm. Um die daraus resultierenden, wachsenden Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird in Niederösterreich

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (1)

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol Die Zukunft erfahren ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol Inhalt Vorstellung der ElectroDrive Tirol GmbH Überblick Produktkonzept Überblick Fahrzeuge Ziele der ElectroDrive Tirol GmbH Was können

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

2. Aachener Umfrage zur Elektromobilität

2. Aachener Umfrage zur Elektromobilität 2. Aachener Umfrage zur Elektromobilität Elektromobilität ist für die Stadt Aachen und viele Partner von der STAWAG über die Hochschulen und viele Unternehmen ein immer wichtiger werdendes Betätigungsfeld.

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3384 29.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hans-Joachim Mewes (DIE LINKE) Fernbuslinienterminals

Mehr

Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Modell für eine funktionsfähige und nachhaltige Mobilitätsregion

Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Modell für eine funktionsfähige und nachhaltige Mobilitätsregion REGIONALVERBAND HEILBRONNFRANKEN Verbandsversammlung 15. Juli 2016 öffentlich Bearbeiter: Christof Krämer Tagesordnungspunkt 5 VORLAGE: (VV) 9/98 Anlage: 1 Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion

Mehr

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes Radverkehr 2.0 Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN UND UMWELTWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN UND RAUMPLANUNG DIPL.-GEOGR. FLORIAN PAUL 1 Übersicht

Mehr

Multi- und intermodale Tarife

Multi- und intermodale Tarife Fotos: P. Krichel, T. Maiwald Multi- und intermodale Tarife Institut für Verkehrswesen Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (FB 14) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Nahverkehrs-Tage Innovationen

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn Freiburg, 13. 14. März 2007 Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 1. Flexible ÖPNV-Angebote als eine Antwort auf den demographischen Wandel

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen S m a r t E n e r g y 2 0 1 6 2 7. O k t o b e r 2 0 1 6 Gefördert durch das Das Institut für Rechtsinformatik 3 juristische Lehrstühle, darunter: Lehrstuhl

Mehr

Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung. im Zeitalter des demografischen Wandels

Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung. im Zeitalter des demografischen Wandels Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung im Zeitalter des demografischen Wandels Dipl.-Geogr. Silke Schmidtmann, TU Berlin / Zentrum Technik und Gesellschaft 1 Gliederung 1. ÖPNV -

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr