Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler"

Transkript

1

2 Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autor dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Produktbezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das Symbol i. d. R. nicht verwendet ISBN (Print); (PDF) 2013 by Pearson Deutschland GmbH Martin-Kollar-Straße 10-12, D München/Germany Alle Rechte vorbehalten A part of Pearson plc worldwide Lektorat: Kathrin Mönch, kmoench@pearson.de Tim Schönemann, München Korrektorat: Ruth Schneider, München Einbandgestaltung: Thomas Arlt, tarlt@adesso21.net Herstellung: Claudia Bäurle, cbaeurle@pearson.de Satz: mediaservice, Siegen ( Druck und Verarbeitung: Drukarnia Dimograf, Bielsko-Biala Printed in Poland

4 Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XXIII XXIV Teil I Grundlagen und Konzepte 1 Kapitel 1 Alltagswissen versus Wissenschaft: Beispiel Psychologie 3 Kapitel 2 Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen 21 Kapitel 3 Messen und Testen 51 Kapitel 4 Datenerhebung: Befragung und Beobachtung 81 Kapitel 5 Experimentelle Designs 119 Teil II Deskriptive und explorative Datenanalyse 175 Kapitel 6 Lage- und Streuungsmaße 177 Kapitel 7 Korrelation 197 Kapitel 8 Lineare Regression 235 Kapitel 9 Effektgrößen 279 Teil III Inferenzstatistik 297 Kapitel 10 Grundlagen der Inferenzstatistik 299 Kapitel 11 Konfidenzintervalle 331 Kapitel 12 Signifikanztests 357 Kapitel 13 t-tests 395

5 Inhaltsübersicht Kapitel 14 Der F-Test in der einfaktoriellen Varianzanalyse 417 Kapitel 15 Weitere F-Tests 451 Kapitel 16 Kontrastanalyse 497 Kapitel 17 Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten: Chi-Quadrat (χ 2 -)Tests 539 Kapitel 18 Verfahren zur Analyse ordinalskalierter Daten 567 Kapitel 19 Inferenzstatistik: Erweiterungen und Ergänzungen 583 Teil IV Das Allgemeine Lineare Modell 607 Kapitel 20 Das Allgemeine Lineare Modell 609 Kapitel 21 Regressionsrechnung: Ergänzungen und Erweiterungen 629 Kapitel 22 Indirekte Effekte, latente Variablen und multiple Analyseebenen 661 Teil V Weitere Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse 703 Kapitel 23 Explorative Datenanalyse (EDA): Weitere Verfahren 705 Kapitel 24 Effektgrößen: Erweiterungen und Ergänzungen 727 Kapitel 25 Metaanalyse 755 Kapitel 26 Besonderheiten der Datenerhebung 779 Kapitel 27 Computermodellierung als Forschungsmethode 803 Kapitel 28 Qualitative Methoden 841 VI

6 Inhaltsübersicht Teil VI Reflexion 873 Kapitel 29 Methode und Inhalt 875 Anhang 887 Anhang A: Tabellen 888 Anhang B: Bibliografie 907 Anhang C: Register 927 VII

7

8 Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XXIII XXIV Teil I Grundlagen und Konzepte 1 Kapitel 1 Alltagswissen versus Wissenschaft: Beispiel Psychologie Die Fallstricke der Alltagspsychologie Fehler beim Wahrnehmen Fehler beim Erinnern Fehler beim logischen Denken Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten Sprachgebrauch in Alltag und Wissenschaft Missverständnisse beim Verstehen von Sprache im Alltag Präzisierung der Sprache in der Wissenschaft Die wissenschaftliche Methode Theorien, Hypothesen und ihre Präzisierung Design Durchführung von Studien Datenanalyse und -interpretation Was gewinnen wir durch die wissenschaftliche Vorgehensweise? Kapitel 2 Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Was ist die Wirklichkeit und wie können wir sie erkennen? Das Leib-Seele-Problem Induktion vs. Deduktion Wissenschaftstheoretische Ansätze im Überblick Konventionelle Ansätze Wirklichkeit als Konstruktion Spezialprobleme der Psychologie Latente Variablen Verhältnis zwischen Forscher und Erforschten Woher kommen Theorien? Bed, Bathroom and Bicycle Die systematische Suche nach Theorien Von Theorien zu Hypothesen Wie sehen Theorien in der Psychologie aus? Von der Theorie zur Hypothesenprüfung: Grundlegende Vorgehensweise Von der Theorie zur Hypothesenprüfung: Beispiele Hypothesenprüfung und Wissenschaftstheorie

9 Kapitel 3 Messen und Testen Was ist Messen? Messtheorie Messtheoretische Probleme Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala Absolutskala Tests Gütekriterien beim Testen und Messen Objektivität Reliabilität Validität Kapitel 4 Datenerhebung: Befragung und Beobachtung Befragung: Unterschiedliche Perspektiven Mündlich oder schriftlich? Freie oder festgelegte Antwortmöglichkeiten? Einzel- oder Gruppenbefragung? Wie sehr standardisieren? Befragung: Fehlermöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Potenzielle Probleme bei der Gestaltung und Anordnung von Items Potenzielle Probleme bei der Durchführung der Befragung Befragung: Ein kurzes Resümee Wann welche Art von Befragung? Einige abschließende Hinweise Beobachtung: Unterschiedliche Perspektiven Beobachtung: Fehlermöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Beobachtung: Ein kurzes Resümee Wann welche Form von Beobachtung? Einige abschließende Hinweise Generalisierbarkeit von Befragungs- und Beobachtungsergebnissen Auswahl der Situation Auswahl der Studienteilnehmer Kapitel 5 Experimentelle Designs Warum werden Experimente durchgeführt? Die Logik des Experiments Grundlage für Kausalschlüsse Interne Validität Kontrolltechniken Kontrolle personengebundener Störvariablen Kontrolle von Störvariablen in der Versuchssituation X

10 5.4 Externe Validität Wie wichtig ist die externe Validität? Wie kann die externe Validität erhöht werden? Within-Subjects-Designs Warum werden Within-Subjects-Designs eingesetzt? Positionseffekte und ihre Kontrolle Carry-Over-Effekte Mehrfaktorielle Designs Haupteffekte und Interaktionen in 2 2-Designs Komplexere Designs Interaktionen und externe Validität Quasi-Experimente Teil II Deskriptive und explorative Datenanalyse 175 Kapitel 6 Lage- und Streuungsmaße Warum brauchen wir Streuungsmaße? Lage und Streuung auf einen Blick Stamm-Blatt-Diagramme Box-Plots Lagemaße im Detail Arithmetisches Mittel Median und Quantile Modalwert Weitere Lagemaße Streuungsmaße im Detail Standardabweichung und Varianz Interquartilsabstand und andere Quantilsabstände Weitere Streuungsmaße Wann welches Maß? Skalenniveau Form der Verteilung Standardisierung: z-werte Population vs. Stichprobe Kapitel 7 Korrelation Die grafische Darstellung von Korrelationen: Streudiagramme Korrelationsmuster Lineare und kurvilineare Zusammenhänge Richtung und Stärke von Zusammenhängen Die Bedeutung des Korrelationsmusters für die weitere Analyse Der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient z-werte und der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient XI

11 7.4 Verzerrungen des Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten Ausreißerwerte Einschränkungen der Variabilität Zusammenfassung von heterogenen Untergruppen Korrelation und Kausalität Partialkorrelation Andere Zusammenhangsmaße Korrelation zweier dichotomer Merkmale der Phi-Koeffizient Korrelation zweier ordinalskalierter Merkmale Kendalls Tau Kapitel 8 Lineare Regression Grundbegriffe der Regressionsrechnung Prädiktor und Kriterium Deterministische Zusammenhänge und die Geradengleichung Stochastische Zusammenhänge und die Regressionsgerade Das Kriterium der kleinsten Quadrate Bestimmung der Regressionsgeraden Die Beziehung zwischen der Korrelation und dem Regressionsgewicht b Regression mit z-standardisierten Variablen Der Regressionseffekt Die Vorhersage von X aus Y Die Güte der Vorhersage Varianzzerlegung Der Determinationskoeffizient r Der Standardschätzfehler Probleme und Verzerrungen in der Regressionsrechnung Ein Ausblick auf die multiple Regression Multiple Regression mit z-standardisierten Variablen Eine Illustration mit zwei Prädiktoren Gütemaße in der multiplen Regression Kapitel 9 Effektgrößen Was sind Effektgrößen? Abstandsmaße Zusammenhangsmaße Effektgrößen aus Effektgrößen Abstandsmaße aus Abstandsmaßen Korrelationen aus Abstandsmaßen Abstandsmaße aus Korrelationen Wie bedeutsam ist eine Effektgröße? Weitere Effektgrößen-Maße Relatives Risiko Odds Ratio Mehr zu Effektgrößen in diesem Buch XII

12 Teil III Inferenzstatistik 297 Kapitel 10 Grundlagen der Inferenzstatistik Wahrscheinlichkeiten, kurz gefasst Was ist Wahrscheinlichkeit? Wahrscheinlichkeit von Konjunktionen und bedingte Wahrscheinlichkeiten Von der Population über Stichproben zur Stichprobenverteilung Simulationsbeispiel für Anteile Simulationsbeispiel für Mittelwerte Die tatsächliche Vorgehensweise: Von der Stichprobe zur Population Stichprobenverteilung für Anteile Binomialverteilung per Hand Binomialverteilung mit Binomialformel Lage- und Streuungsmaße von Stichprobenverteilungen Binomialverteilung Stichprobenverteilungen für Mittelwerte Der Einfluss der Stichprobengröße auf die Stichprobenverteilung Empirisches Gesetz der großen Zahlen Zentraler Grenzwertsatz Rekapitulation und Ausblick Kapitel 11 Konfidenzintervalle Was ist ein Konfidenzintervall? Wahrscheinlichkeitsintervalle: Ein Gedankenexperiment Konfidenzintervalle für Anteile Auswirkungen der Höhe der Konfidenz und der Stichprobengröße Die Berechnung von Konfidenzintervallen Konfidenzintervalle für Mittelwerte Konfidenzintervalle für Mittelwertsunterschiede Unabhängige Messungen Abhängige (gepaarte) Messungen Die Interpretation von Konfidenzintervallen Kapitel 12 Signifikanztests Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher Beispiel 1: Vorzeichentest Beispiel 2: t-test für Mittelwert Probleme mit der Vorgehensweise nach Fisher XIII

13 12.3 Neymans & Pearsons Verbesserungsvorschläge Warum braucht man die Alternativhypothese und wie wird sie bestimmt? Fehler erster und zweiter Art (α und β ) Die Verhaltensinterpretation des Signifikanztestergebnisses Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis eines Signifikanztests? Populations-Effektgröße Stichprobengröße Abwägung der Fehler erster und zweiter Art Minimierung des experimentellen Fehlers Homogenität der Population(en) Poweranalyse Die Suche nach der Stichprobengröße: A priori-analyse Die Suche nach einem Kompromiss zwischen α und β Die Suche nach weiteren Interpretationsmöglichkeiten: post hoc-analyse Vorgehensweise nach Neyman und Pearson Beispiel 1: Vorzeichentest nach Neyman und Pearson Beispiel 2: t-test nach Neyman und Pearson Akzeptanz des Ansatzes in Psychologie und Sozialwissenschaften Das konventionelle Verfahren: Der Hybrid Bestandteile Vorgehensweise und Ergebnisinterpretation Signifikanztests: Was man noch wissen sollte Spezifikation von Null- und Alternativhypothese Wie man p-werte nicht interpretieren sollte Signifikanztest und Konfidenzintervall Allgemeine Hinweise und Empfehlungen Kapitel 13 t-tests Unterschied zwischen zwei Mittelwerten Unabhängige Stichproben Abhängige Stichproben Weitere t-tests Korrelation Regression Effektgrößenberechnung aus Testergebnissen von t-tests Generelle Idee Eine Stichprobe (Mittelwert vs. vorgegebener Wert) Zwei unabhängige Stichproben Zwei abhängige Stichproben Korrelation und Regression XIV

14 Kapitel 14 Der F-Test in der einfaktoriellen Varianzanalyse Warum nicht mehrere t-tests? Die Logik der Varianzanalyse Zwei Wege zu einer Schätzung der Populationsvarianz Varianzzerlegung Voraussetzungen der einfaktoriellen Varianzanalyse Post-hoc-Tests Effektgrößen in der einfaktoriellen Varianzanalyse Power in der einfaktoriellen Varianzanalyse Kapitel 15 Weitere F-Tests Mehrfaktorielle Varianzanalyse Varianzzerlegung in der zweifaktoriellen Varianzanalyse ANOVA-Tabelle Varianzanalysen mit mehr als zwei Faktoren Voraussetzungen der mehrfaktoriellen Varianzanalyse Mehrfaktorielle Varianzanalysen mit ungleichen Stichprobengrößen Effektgrößen in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse Power in der mehrfaktoriellen Varianzanalyse Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben Varianzzerlegung in der einfaktoriellen Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben ANOVA-Tabelle Voraussetzungen der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben Effektgrößen in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben Power in der Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben Erweiterungen zur Varianzanalyse mit abhängigen Stichproben Der F-Test in der Regressionsrechnung Weitere Varianten der Varianzanalyse Kapitel 16 Kontrastanalyse Kontraste vs. Omnibus-Hypothesen Die Problematik von Omnibus-Hypothesen Kontraste als präzise Hypothesen Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben F Kontrast und t Kontrast Orthogonale Kontraste Effektgrößen bei der Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben Poweranalyse bei der Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben XV

15 16.3 Kontrastanalyse für unabhängige Stichproben bei komplexen Fragestellungen Haupteffekte und Interaktionen Beliebige Fragestellungen Kontrastanalyse für abhängige Stichproben Bestimmen der zusammengefassten Werte t-test für die Kontrastanalyse bei abhängigen Stichproben Effektgrößen bei der Kontrastanalyse für abhängige Stichproben Poweranalyse bei der Kontrastanalyse für abhängige Stichproben Vergleich zweier Hypothesen mithilfe der Kontrastanalyse Unabhängige Stichproben Abhängige Stichproben Kapitel 17 Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten: Chi-Quadrat (χ 2 -)Tests Der χ 2 -Test für eine Variable Die Gleichverteilungsannahme als Nullhypothese Der χ 2 -Wert χ 2 -Verteilung und Freiheitsgrade Andere Verteilungsannahmen als Nullhypothese Effektgrößen Power Der χ 2 -Test für zwei Variablen Die Unabhängigkeitsannahme als Nullhypothese Berechnung des χ 2 -Werts Freiheitsgrade und Signifikanzprüfung Effektgrößen Power Voraussetzungen der χ 2 -Tests Kapitel 18 Verfahren zur Analyse ordinalskalierter Daten Voraussetzungsverletzungen in parametrischen Tests Der U-Test Zuordnung der Rangplätze Null- und Alternativhypothese Der U-Wert Signifikanzprüfung in kleinen Stichproben Signifikanzprüfung in großen Stichproben Rangbindungen Der Wilcoxon-Test Durchführung des Wilcoxon-Tests Eine Voraussetzung des Wilcoxon-Tests Powerbestimmung im U-Test und Wilcoxon-Test XVI

16 Kapitel 19 Inferenzstatistik: Erweiterungen und Ergänzungen Der Bootstrap: Inferenz nach Münchhausen-Art Grundlegende Idee und Vorgehensweise Vorteile des Bootstrap Anwendungsbeispiele Praktische Vorgehensweise Der Bayesianische Ansatz: Hypothesen erhalten Wahrscheinlichkeiten Illustration der grundlegenden Idee und Vorgehensweise Signifikanztesten vs. Bayesianisches Hypothesentesten Test mehrerer Hypothesen Auswirkung der Priorverteilung Wiederholtes Testen: Die Replikation von Studien Einfluss der Stichprobengröße Komplexere Verfahren Bayes-Statistik in der Praxis Inferenzstatistik in Psychologie und Sozialwissenschaften Klassisch vs. Bayesianisch Was kann Inferenzstatistik nicht? Teil IV Das Allgemeine Lineare Modell 607 Kapitel 20 Das Allgemeine Lineare Modell Was ist das Allgemeine Lineare Modell? Der t-test als Spezialfall der einfachen Regression Varianzanalyse mit zwei Gruppen als Spezialfall der einfachen Regression Varianzanalyse mit mehr als zwei Gruppen als Spezialfall der multiplen Regression Kapitel 21 Regressionsrechnung: Ergänzungen und Erweiterungen Multiple Regression: Ergänzungen Schrittweise Regression Effektgrößen bei der multiplen Regression Inferenzstatistik bei der multiplen Regression Analyse nichtlinearer Beziehungen Kovarianzanalyse mittels Regressionsrechnung Moderatoranalyse: Die generelle Behandlung von Interaktionen Interaktion als multiplikative Komponente Zentrieren der Prädiktorvariablen Interaktion zwischen zwei nominalskalierten Variablen Interaktion zwischen einer nominal- und einer intervallskalierten Variable Interaktion zwischen zwei intervallskalierten Variablen Interaktion in komplexeren Fällen XVII

17 Kapitel 22 Indirekte Effekte, latente Variablen und multiple Analyseebenen Pfadanalyse Zusammenhang zwischen Regressionsrechnung und Pfadanalyse Pfadanalyse mit Mediatorvariable Strukturgleichungsmodelle Identifizierbarkeit Mess- und Strukturmodelle Schätzen der freien Parameter Die Überprüfung des Modells: Gütemaße Anwendungsvoraussetzungen Exploratorische Faktorenanalyse Datenbeispiel Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse Extraktionsverfahren Ladungen, Kommunalitäten, Eigenwerte Faktorauswahl Rotation und Interpretation Mehrebenenanalyse Warum Mehrebenenanalyse? Regressionsgleichung für ein einfaches Mehrebenenmodell Feste versus zufällige Effekte Analysemöglichkeiten: einige Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der Mehrebenenanalyse Teil V Weitere Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse 703 Kapitel 23 Explorative Datenanalyse (EDA): Weitere Verfahren Robustheit von EDA-Verfahren: Box-Plots Varianten von Streuungsdiagrammen Streuungsdiagramme mit Box-Plots Influence-Plot Bubble-Plot Aufspüren und Geradebiegen nichtlinearer Zusammenhänge Lowess Potenzleiter Multivariate Zusammenhänge auf einen Blick: Die Streuungsdiagramm-Matrix XVIII

18 23.5 Mehrdimensionale grafische Klassifikation von Personen oder Objekten Rechteck-Icons Histogramm- und Profilplots Star-Plots Chernoff-Gesichter EDA im Kontext Kapitel 24 Effektgrößen: Erweiterungen und Ergänzungen Populations- versus Stichprobeneffektgrößen Effektgrößenschätzung bei unvollständigen Angaben Nur p-werte und Stichprobengröße(n) angegeben Nur globale Angaben Die Vergleichbarkeit von Effektgrößen Effektgrößen aus Rohdaten vs. Signifikanztestergebnissen Die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen korrelativen Maßen Abstandsmaße vs. korrelative Maße Unabhängige vs. abhängige Stichproben Signifikanztest auf Unterschied zweier Effektgrößen Konfidenzintervalle für r und g Approximative Konfidenzintervalle für r und g Bootstrap-Konfidenzintervalle Exakte Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle für weitere Effektgrößen Konfidenzintervalle für Anteile Konfidenzintervalle für Relative Risiken (RR) und Odds Ratios (OR) Kapitel 25 Metaanalyse Metaanalyse in Grundzügen Empirische Stichprobenverteilungen als Ausgangsbasis Metaanalyse vs. Signifikanzen-Zählen Fixed effects versus random effects Wichtige Einflussgrößen Praktische Durchführung Suche nach passenden Studien Auswahl von Studien: Kriterien Berechnung und Kombination von Effektgrößen Analyse potenzieller Moderatorvariablen Potenzielle Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Kontrolle Selektive Auswahl von Studien: Funnel-Plot Äpfel und Birnen : Psychometrische Metaanalyse Metaanalyse im Kontext Varianten von Metaanalysen Verhältnis von Einzelstudien und Metaanalysen Die Aussagekraft von gemittelten Effektgrößen XIX

19 Kapitel 26 Besonderheiten der Datenerhebung Die Problematik fehlender Daten (missing data) Fehlende Daten: drei unterschiedliche Fälle Diagnosemöglichkeiten: Fehlen die Daten zufällig? Traditioneller (suboptimaler) Umgang mit fehlenden Daten Empfehlenswerte Ersetzungsverfahren Der Umgang mit fehlenden Daten: Rekapitulation Verfälschte Stichproben Selektive Stichproben Nonsampling Error : Verfälschung durch Nichtziehen Ziehen nach Ergebnis Unverfälschte Antworten bei sensiblen Fragen: Randomized Response Randomized Response für Anteile I Randomized Response für Anteile II Randomized Response für Mittelwerte Kapitel 27 Computermodellierung als Forschungsmethode Warum Computermodellierung? Reichere Modelle Präzisere Vorhersagen Aufhebung künstlicher Trennungen Was kann man wie modellieren? Art der Repräsentation: Symbolisch vs. subsymbolisch Art der modellierten Prozesse: Kognition, Sozialverhalten und Evolution Produktionssysteme Architektur und Funktionsweise Ein spezifisches Modell: ACT-R Wofür sind Produktionssystem-Modelle geeignet? Verteilte Modelle Architektur und Funktionsweise Beispiele Wofür sind einfache verteilte Modelle geeignet? Neuronale Netzwerke Architektur und Funktionsweise Beispiele Wofür sind neuronale Netzwerke geeignet? Genetische Algorithmen Architektur und Funktionsweise Beispiele Wofür sind genetische Algorithmen geeignet? Praktische Vorgehensweise Bewertung von Simulationsergebnissen Programmierung Simulationsumgebungen Möglichkeiten und Grenzen der Computermodellierung XX

20 Kapitel 28 Qualitative Methoden Qualitative Methoden im Überblick Zielstellung qualitativer Forschung: Drei Sichtweisen Die wissenschaftliche Methode: Qualitative Version Die Vielfalt qualitativer Ansätze Spezifische Ansätze: Eine Auswahl Qualitative Inhaltsanalyse Grounded Theory Diskursanalyse Der qualitative Forschungsprozess Datensammlung Datenanalyse Gütekriterien Qualitative Methoden: Eine kritische Bewertung Qualitative Messung Qualitative Methoden und Falsifizierbarkeit Wie man qualitative Forschung nicht betreiben sollte Wann sind qualitative Methoden nützlich? Teil VI Reflexion 873 Kapitel 29 Methode und Inhalt Bewährte Methoden und neue Ansätze Inferenzstatistik: Erweiterte Perspektiven Die Rolle von Simulationen Die Rolle der qualitativen Methoden Forschungsmethoden und Statistik als Argument Die zwei Funktionen von Forschungsmethoden und Statistik Überzeugende Argumente: Die MAGIC-Kriterien Die Rolle des Signifikanztests in der statistischen Argumentation Die Methodenbrille: Sehhilfe oder Sehbehinderung? Anhang 887 Anhang A: Tabellen 888 Anhang B: Bibliografie 907 Anhang C: Register 927 XXI

21 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie Experimentelle Psychologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kapitel 1: Die Shopgründung 7 1.1 Die Shopidee...8 1.2 Die Zielgruppe...9 1.3 Das Alleinstellungsmerkmal... 10 1.4 Die Marktanalyse... 12 1.5 Die persönliche

Mehr

Anorganische Chemie macchiato

Anorganische Chemie macchiato Anorganische Chemie macchiato Kurt Haim Johanna Lederer-Gamberger Illustriert von Klaus Müller Anorganische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten Higher Education München Harlow Amsterdam

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3 I Einführung 1 1 Über den Umgang mit Statistik 3 1.1 Statistik richtig lehren und lernen 3 1.2 Testergebnisse richtig interpretieren 6 1.3 Einfluss des Zufalls 8 1.4 Die Interpretation von Zusammenhängen

Mehr

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff Rainer Leonhart Lehrbuch Statistik Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Hub er Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub)

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub) Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

ISBN 978-3-8273-3232-5 (Print); 978-3-86324-685-3 (PDF); 978-3-86324-250-3 (epub)

ISBN 978-3-8273-3232-5 (Print); 978-3-86324-685-3 (PDF); 978-3-86324-250-3 (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Die Elemente der User Experience

Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience 2. Auflage Anwenderzentriertes (Web-)Design Jesse James Garrett Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Windows 8 auf Tablet-PCs

Windows 8 auf Tablet-PCs Windows 8 auf Tablet-PCs Michael Hülskötter Windows 8 auf Tablet-PCs Internet, Office, Multimedia Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Mobile Anwendungen mit Android

Mobile Anwendungen mit Android Mobile Anwendungen mit Android Mike Bach Mobile Anwendungen mit Android Entwicklung und praktischer Einsatz An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 4., aktualisierte Auflage Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln - PDF Inhaltsverzeichnis Statistik

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

Lehrbuch der Statistik

Lehrbuch der Statistik Jürgen Bortz Lehrbuch der Statistik Für Sozialwissenschaftler Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 71 Abbildungen und 223 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Beschreibende Statistik 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Beschreibende Statistik 17 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme 1 Korrelationen 3 Lineare Regression 6 Zusammenhang zwischen Korrelation, Regression und t-test 8 Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene

Mehr

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, - ZUSAMMENHANGSMAßE Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala =,!= =,!=, >, < =,!=, >, ,

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 1. Welche Aussage zur Statistik (in den Sozialwissenschaften) sind richtig? (2 Punkte) ( ) Statistik ist die Lehre von Methoden

Mehr

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Unterschiedshypothesen Zusammenhangshypothesen Veränderungshypothesen Äquivalenzhypothesen PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Definition:

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Einführung in die Korrelationsrechnung

Einführung in die Korrelationsrechnung Einführung in die Korrelationsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Korrelationsrechnung

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

FORSCHUNGSMETHODEN & STATISTIK IN DER PSYCHOLOGIE (Sedlmeier & Renkewitz)

FORSCHUNGSMETHODEN & STATISTIK IN DER PSYCHOLOGIE (Sedlmeier & Renkewitz) FORSCHUNGSMETHODEN & STATISTIK IN DER PSYCHOLOGIE (Sedlmeier & Renkewitz) 1. ALLTAGSPSYCHOLOGIE VS. Wiss. PSYCHOLOGIE Im Gegensatz zu anderen naturwiss. Disziplinen können Menschen bei psychologischen

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

C indb :28

C indb :28 C++ C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Outlook 2010 - Bild für Bild Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Start von Outlook 2 E-Mail versenden und empfangen

Mehr

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin. Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II 1.1 Durch welche Elemente lässt sich laut der Formel für die multiple Regression der Wert einer Person auf einer bestimmten abhängigen Variable Y vorhersagen? a)

Mehr

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests Möglichkeiten und Grenzen des Signifikanztests Thomas Schäfer SS 29 1 Grenzen des Signifikanztests Sie haben zur Untersuchung Ihrer Fragestellung eine Experimental und eine Kontrollgruppe mit jeweils 2

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Streudiagrammen zu zeichnen. Gehen Sie auf Grafiken Streu-/Punkt-Diagramm und wählen Sie die Option Einfaches

Mehr

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek CATIA V5 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Übungsbuch Statistik für Dummies

Übungsbuch Statistik für Dummies beborah Rumseif Übungsbuch Statistik für Dummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 8 Über den Übersetzer 8 Einführung 15 Über dieses Buch 15 Törichte Annahmen

Mehr

ebook-pdf-isbn: 978-3-86325-604-3 - Printausgabe ISBN 978-3-8272-4826-8

ebook-pdf-isbn: 978-3-86325-604-3 - Printausgabe ISBN 978-3-8272-4826-8 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE 1.1 Füllen Sie bitte folgenden Lückentext aus. Daten, die in Untersuchungen erhoben werden, muss man grundsätzlich nach ihrem unterscheiden.

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Tabellen & Diagramme mit Excel

Tabellen & Diagramme mit Excel Tabellen & Diagramme mit Excel Visual QuickProject Guide von Maria Langer Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas. Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 11 1.1 Deskriptive

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Parametrische Statistik

Parametrische Statistik Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642

Mehr

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac Start mit dem Mac Start mit dem Mac Sehen und Können Caroline Butz Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr