Umgebindehäuser in Sohland a.r.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgebindehäuser in Sohland a.r."

Transkript

1 Ausgabe 10/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Umgebindehäuser in Sohland a.r.

2 Seite 2 Heimatrundschau 10/2006 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstraße 82, Königshain, Telefon ( ) , Fax Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag Uhr, Uhr Gemeindeverwaltung Sohland a.r. Mittelhof 182, Sohland a. R., Telefon ( ) , Fax ( ) Sprechzeiten der Verwaltung Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Straße 4, Reichenbach, Postfach 11 28, Reichenbach Sekretariat Bürgermeister: ( ) Stadtinformation: ( ) Sekretariat Hauptamt /Bauamt und Standesamt: ( ) Einwohnermeldeamt: ( ) Sekretariat Rechnungsamt: ( ) Fax: ( ) rathaus@reichenbach-ol.de Homepage: Verwaltung / Standesamt / Einwohnermeldeamt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / OL Friedensrichterin Frau Carina Dittrich, Telefon (035828) Sprechzeit der Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Reichenbach. Polizeiposten Reichenbach Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof Reichenbach, Telefon ( ) 77 10, Fax ( ) Gemeindeverwaltung Vierkirchen Melaune Nr. 54, Vierkirchen, Telefon ( ) , Fax ( ) Sprechzeiten der Verwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr Weitere wichtige Rufnummern Feuerwehr 112 Mittelschule Reichenbach ( ) Mittelschule Reichenbach Fax ( ) Grundschule Buchholz ( ) Grundschule Königshain ( ) Grundschule Reichenbach ( ) Grundschule Reichenbach Fax ( ) Landratsamt Niesky ( ) Erlebnisbad (035828) ASB-Rettungswache ( ) Bauen u. Wohnen GmbH Reichenbach ( ) Bibliothek ( ) Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Reichenbach, Nieskyer Str. 4 Montag + Freitag Uhr und Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Mittwoch geschlossen Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Bei Störungen im Wasser- und Abwasserbereich erreichen Sie uns unter der zentralen Hotline-Nr. (0800) Ihr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Havariedienst für Trinkwasserversorgung in Vierkirchen Stadtwerke Niesky ( ) ENSO-Störungsrufnummern für Erdgas, Strom und Wasser ENSO-Service-Nummer / ENSO-Störungsrufnr. Erdgas / ENSO-Störungsrufnr. Strom / ENSO-Störungsrufnr. Wasser / Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Görlitz-Umland im Oktober 2006 (jew. samstags, sonn- und feiertags 9 11 Uhr) /1.10. Herr Dr. Rupprich, Am Schöps 13, Markersdorf, Tel / und Tag d. Einheit Frau Dr. Strecker, Am Hang 7, Ostritz, Tel / / Herr Dr. Neumann, Mittelstr. 7a, Reichenbach, Tel / / Herr Landsiedel, Markt 26, Ostritz, Tel / / Herr Dr. Sacher, Am Schloß 11, Schöpstal (OT Ebersbach), Tel / / Herr Dr. Richter, Markt 10, Reichenbach, Tel / Reformationstag Frau Jentzsch, Im Oberdorf 5, Markersdorf (OT Gersdorf), Tel / Bereitschaftsdienst der Ärzte im Oktober 2006 (Reichenbach, Sohland, Gersdorf, Melaune, Deutsch-Paulsdorf, Königshain, Arnsdorf- Hilbersdorf) Mo., Di., Do. ab Uhr Mi., Fr. ab Uhr Sa., So. Den diensthabenden Arzt erfragen Sie bitte bei der Rettungsleitstelle in Görlitz unter Tel / oder 03581/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst jeweils von 18 Uhr bis 8 Uhr und Konsultationen nur nach telef. Anmeldung! DVM R. Wießner TA H. Thomas u. DVM F. Ender* TA M. Barth u. DVM F. Ender* TÄ M. Gelehrter *zusätzlich für Reichenbach und Umgebung Telefon-Nr. dienstl./funk privat TA Barth 0172 / / DVM Ender 0171/ /45510 TÄ Gelehrter / / Dr. Papadopulos 0171 / / TA H. Thomas / / DVM Wießner / / Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach Offenlegung von Änderungen der Daten des Liegenschaftskatasters nach 12 Abs. 5 Sächsisches Vermessungsgesetz Das Staatliche Vermessungsamt Görlitz hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Betroffene Flurstücke Gemarkung Reichenbach Flurstücke: 152, 363, 609, 633 Gemarkung Sohland Flurstücke: 52, 133 / 1, 336, 366 / 15, 347 / 17, 455 / 2, 527 / 1, 528b, 545 / 4, 545 / 6, 545 / 12,

3 Heimatrundschau 10/2006 Seite /15, 1004 /11, 1491 /2, 1515, 1516 /14, 1978 /4, 1978 /5, 1978 /8, 1978 /9, 1979 /1, 1985 /4, 2200 /2, 2209 / 3, 2209 / 4, 2209 / 6, 2209 / 11, 2679 / 2 Gemarkung Arnsdorf-Hilbersdorf Flur 1 Flurstücke: 167 /7 Gemarkung Arnsdorf-Hilbersdorf Flur 5 Flurstücke: 54 /2 Gemarkung Arnsdorf-Hilbersdorf Flur 6 Flurstücke: 5, 6, 7, 18, 107 /1, 195 Gemarkung Buchholz Flur 4 Flurstücke: 101 /1, 129 Gemarkung Buchholz Flur 6 Flurstücke: 91 Gemarkung Melaune Flur 1 Flurstücke: 116 /5, 120 Gemarkung Melaune Flur 5 Flurstücke: 67 /1 Art der Änderung 1. Änderung der Angabe der Lagebezeichnung 2. Änderung zur Angabe der Nutzung Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 12 Abs. 5 SächsVermG. Das Staatliche Vermessungsamt Görlitz ist nach 2 des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungsgesetz- SächsVermG) vom 12. Mai 2003 (SächsGVBl. S. 121), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 265), in der jeweils geltenden Fassung, für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 12 SächsVermG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem bis zum in der Geschäftsstelle des Staatlichen Vermessungsamt Görlitz, Sonnenstr. 7, Görlitz in der Zeit Mo., Mi., Do. von 9.00 Uhr bis Uhr Di. von 9.00 Uhr bis Uhr Fr. von 9.00 Uhr bis Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 12 Abs. 5 Satz 5 SächsVermG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Görlitz, den gez. Trenkler, Referatsleiterin Erlebnistage in Sachsens Dörfern 2007 Jetzt bewerben und mitmachen! Die Erlebnistage»Mal wieder Land sehen«werden im Rahmen der Marketingkampagne»SACH- SENLand erleben«seit mehreren Jahren durchgeführt. Mit Veranstaltungen während des gesamten Jahres präsentieren die teilnehmenden Dörfer ihren Besuchern dörfliches Leben, Tradition und Brauchtum, regionale Spezialitäten und echte Handwerkskunst. Organisiert werden die Veranstaltungen von den Dörfern selbst. Die bisherigen Erlebnistage waren durchweg ein Erfolg wie uns die Teilnehmer bestätigten. In diesem Jahr konnten wir 72»typisch ländliche«veranstaltungen in unserem Kalender vorstellen das sind 30 Veranstaltungen mehr als noch Für 2007 möchten wir gern weiteren Dörfern und Veranstaltungen in Sachsen mit ländlichem Flair und echtem Erlebnischarakter die Möglichkeit bieten, an den Erlebnistagen teilzunehmen und von der gemeinsamen Vermarktung zu profitieren. Mitmachen kann prinzipiell jeder, der 2007 eine»landtypische«veranstaltung (z. B. ein Erntedank-, ein Blütenfest o. ä.) durchführt und der unsere Qualitätskriterien von Erlebnis- bis Umsetzungsqualität erfüllt. Nutzen Sie die Erlebnistage, stellen Sie Ihre Kompetenz unter dem Motto»Mal wieder Land sehen«unter Beweis und zeigen Sie Gästen und Einheimischen sächsisches Landleben von seiner schönsten Seite. Wenn Ihr Dorf mitmachen möchte, sollten Sie sich schnell bewerben. Ausführliche Informationen zu den Erlebnistagen und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie unter in der Rubrik Produktmanagement / Landtourismus/Marketingkampagne»SACHSENLand erleben«, unter sowie bei: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh Heike Straßburger /Evelyn Voigt Bautzner Straße Dresden Tel.: strassburger.tmgs@sachsen-tour.de/ voigt.tmgs@sachsen-tour.de Amtliche Bekanntmachungen Nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates finden am Mittwoch, dem 25. Oktober 2006 im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Gemeindeamt, Dorfstraße 82. gez. Lange, Bürgermeister Die nächste Ausgabe der»heimatrundschau«erscheint voraussichtlich am Freitag, 27. Oktober Redaktionsschluss ist am Freitag, 13. Oktober Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Informationen Aufforderung zur Sauberkeit in unserem Ort! Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse wurden vielfältige Aufräum- und Säuberungsarbeiten auf der alten Trasse und den angrenzenden Bereichen durchgeführt. Leider mussten wir feststellen, dass sofort wieder Bürger ihre Abfälle wie z. B. Fallobst, Rasenmahd usw. dort abgelagert haben. Dies ist für keinen ordentlichen Mitbürger zu verstehen und außerdem ist es ein Missachtung der mühevollen Arbeit. Wir bitten all unsere Bürger mit darauf zu achten, dass wir unseren Ort sauber halten wollen und dass auch mal solch ein»umweltsünder«namentlich benannt bzw. angezeigt wird. Lange, Bürgermeister Die Gemeinde gratuliert: Frau Ilse Firl zum 76. Geburtstag Frau Margarete Seifert zum 73. Geb Frau Ruth Herrmann zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Zimmermann zum 87. Geb Frau Liesa Melchior zum 72. Geburtstag Herrn Werner Pluge zum 77. Geburtstag Frau Ursula Schmidt zum 80. Geburtstag Frau Ruth Hoffmann zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Scholze zum 80. Geb Frau Irmgard Urbansky zum 76. Geb Herrn Peter Wehner zum 70. Geburtstag Herrn Günter Wobus zum 71. Geburtstag Herrn Siegfried Trautmann zum 73. Geb Herrn Karl Georg Hartmann zum 77. Geb Frau Liesbeth Miekisch zum 75. Geb Frau Erna Frenzel zum 74. Geburtstag Frau Edelgard Gerstberger zum 70. Geb Herrn Werner Schulze zum 80. Geburtstag Frau Ilse Petter zum 73. Geburtstag

4 Seite 4 Heimatrundschau 10/2006 Einladung zum Herbstsingen im Steinstock und zur Ausstellungseröffnung im Barockschloss Der Königshainer Heimatverein e.v. lädt alle Sangesfreudigen zum traditionellen»herbstsingen«am Sonntag, dem 15. Oktober 2006, um Uhr in den»steinstock«in Königshain recht herzlich ein. Im Anschluss an die Veranstaltung ist für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen im»gewölbe«gesorgt. Ebenfalls an diesem Tage wird die 1. Ausstellung um Uhr in unserem Barockschloss eröffnet. Die Künstlerin Christa-Luise Riedel stellt zeitgenössische Kunst Gemälde, Skulpturen unter dem Titel»Christa-Luise Riedel Movement Malerei und Skulpturen«aus. Die Ausstellung wird vom bis jeweils sonntags von bis Uhr für Besucher geöffnet sein. Frau Riedel wurde in Görlitz geboren und lebt jetzt bei Mannheim. In vielen Ländern Europas wie z.b. Niederlande, Frankreich, Portugal und jüngst im Dom Kultury in Zgorzelec hat sie ihre Werke bisher ausgestellt. Einladung der Evangelischen Kirche Königshain und des Königshainer Heimatverein e.v. Anlässlich des 450. Jahrestages der Reformation finden nachfolgende Veranstaltungen im»steinstock«in Königshain statt: Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Eröffnung der Ausstellung»450 Jahre Reformation in Königshain«Die Ausstellung ist an Sonn- und Feiertagen vom bis jeweils von bis Uhr geöffnet. Sonntag, Uhr Vortrag von Herrn Bischof Dr. Pietz DEUTSCHES ROTES KREUZ Das Familienund Seniorenbüro Königshain informiert über Veranstaltungen im Monat Oktober Montag, 2.10., Uhr»Handarbeitstreff«Dienstag, , Uhr»Skatnachmittag«Donnerstag, , Uhr»Kaffeekränzchen«Montag, , Uhr»Handarbeitstreff«Dienstag, , Uhr»Skatnachmittag«Dienstag, , Uhr»Skatnachmittag«Mittwoch, , Uhr»Rommeenachmittag«Donnerstag, , Uhr»Kaffeekränzchen«Montag, , Uhr»Handarbeitstreff«Dienstag, , Uhr»Skatnachmittag«Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Amtliche Bekanntmachung In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a. R. am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 34 / Der Gemeinderat nimmt den Bericht der Verwaltung über die Jahresrechnung 2005 zur Kenntnis und stellt das Ergebnis gemäß 88 Abs. 3 SächsGemO fest. 2. Der Gemeinderat stimmt den gebildeten Haushalts-Resten 2005 zu. (siehe Öffentliche Bekanntmachung) Beschluss-Nr.: 36 / 2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a. R. stimmt dem Bauantrag zur Errichtung eines Gewächshauses auf den Flurstücken 347 / 10 und 347 / 24 sowie den dafür erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes EH-Standort Paulsdorfer Straße/Blumenstraße zu und beauftragt die Verwaltung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Beschluss-Nr.: 37 / 2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a. R. beschließt den Verkauf des Wohnhauses in Sohland a. R., Dorfstraße 160, Flurst.-Nr.: 393 / 2 aus kommunalem Eigentum an einen privaten Eigentümer. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a.r. findet am Donnerstag, dem , um Uhr im Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend der Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Schlossmauer Mittelhof 182 gez. Schäfer, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung über die Auslegung der Jahresrechnung 2005 der Gemeinde Sohland a.r. Gemäß 88 Abs. 3 SächsGemO hat der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a.r. in seiner Sitzung am das Ergebnis der Jahresrechnung 2005 wie folgt festgestellt: 3. Der Gemeinderat nimmt den Bericht der Verwaltung über die Jahresrechnung 2005 zur Kenntnis und stellt das Ergebnis gemäß 88 Abs. 3 SächsGemO wie folgt fest: 1. Verwaltungshaushalt Soll-Einnahmen ,43 Soll-Ausgaben ,13 Zuführung an den Vermögenshaushalt ,30 Gesamt Soll-Ausgaben ,43 2. Vermögenshaushalt Soll-Einnahmen (einschl. HH-Reste) ,50 Zuführung vom Verwaltungshaushalt ,30 Gesamt Soll-Einnahmen ,80 Soll-Ausgaben (einschl. HH-Reste) ,14 Zuführung an die Rücklage ,66 Gesamt Soll-Ausgaben ,80 3. Haushaltsreste des Vermögenshaushalts Einnahmen 0,00 Ausgaben 3.100,00 4. Vermögensrechnung Schulden ,92 Allgemeine Rücklage per ,77 ESAG Aktien eingebracht in Pool-GmbH 480 Aktien Nennwert ,92 2. Der Gemeinderat stimmt den gebildeten Haushalts-Resten 2005 (siehe Anlage 1) zu. Die Gemeindeverwaltung Sohland a. R. gibt bekannt, dass die Jahresrechnung 2005 der Gemeinde Sohland a. R. in der Zeit von Montag, den bis Mittwoch, den , während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Reichenbach -als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Sohland a. R., Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach und in der Gemeindeverwaltung Sohland, a. R., Mittelhof 182, Sohland a. R. ausgelegt ist. Sohland, gez. Schäfer, Bürgermeister Gemeindeverwaltung Sohland Anlage 1 zum Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung 2005 Haushaltsreste VMH Einnahmen Ausgaben VMH Erwerb von Grundstücken 3.100,00 Gesamt 0 Gesamt 3.100,00

5 Heimatrundschau 10/2006 Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 29 /2006 Der Gemeinderat beschließt, die Mehrausgaben (Eigenmittel) für die Anschaffung von drei Stück Buswartehäuschen im OT Arnsdorf Hilbersdorf in Höhe von aus den Mehreinnahmen der investiven Schlüsselzuweisung zu finanzieren. Beschluss Nr. 30 /2006 Der Gemeinderat beschließt, zwei Stück Buswartehäuschen im OT Arnsdorf Hilbersdorf (Dorfplatz Arnsdorf bei Trodler und gegenüberliegende Straßenseite) in den Haushaltsplan 2007 einzustellen. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Montag, dem , um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune 54 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Standort V 1 Arnsdorf, Dorfplatz, gegenüber Nr. 38 Standort V 2 Buchholz, Grundstück Buchholz 48 a Standort V 3 Melaune, Einkaufspunkt»Landshop«gez. Nedo, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung über die Auslegung der Beteiligungsberichte der Gemeinde Vierkirchen 2002, 2003, 2004 Die Gemeindeverwaltung Vierkirchen gibt bekannt, dass die Beteiligungsberichte der Gemeinde Vierkirchen 2002, 2003, 2004 in der Zeit von Montag, den bis Mittwoch, den entsprechend 99 Abs. 3 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Vierkirchen-, Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach und gleichzeitig während der üblichen Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune Nr. 54, Vierkirchen, ausgelegt sind. Vierkirchen, gez. Nedo, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Vierkirchen über die Festlegung des Planungsgebietes»Weißenberg«Zur Sicherung der Planung für das Verkehrsvorhaben»B178 (n), Verlegung im Abschnitt A4 bis Bundesgrenze D/PL/CZ, 1. BA Teil 1, Planungsabschnitt A 4 S 112 (Nostitz)«wurde durch Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden vom 26. Juni 2006 auf dem Gebiet der Stadt Weißenberg und der Gemeinde Vierkirchen mit Wirkung vom 1. August 2006 erneut das Planungsgebiet»Weißenberg«festgelegt. Der Wortlaut der Verordnung, die Begründung für die Festlegung sowie ein Plan, aus dem das festgelegte Planungsgebiet mit seinen Grenzen ersichtlich ist, liegen in der Gemeindeverwaltung Vierkirchen Melaune Vierkirchen aus. Die Unterlagen können dort während der üblichen Dienstzeiten (Montag 9.00 bis Uhr, Dienstag 9.00 bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr) eingesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die durch die Festlegung betroffenen Flächen den Beschränkungen des 9 a Abs. 1 Bundesfernstraßengesetz unterliegen. Danach dürfen wesentlich wertsteigernde oder den geplanten Straßenbau erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Ausnahmen von diesem Verbot können durch das Regierungspräsidium Dresden gemäß 9 a Abs. 5 Bundesfernstraßengesetz zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Weiterhin steht gemäß 9 a Abs. 6 Bundesfernstraßengesetz dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den betroffenen Flächen zu. Vierkirchen, den gez. Nedo, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Drucksache Nr. 45 /2006 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach bestätigt die vom Bürgermeister erarbeitete Dienstanweisung über den Einsatz von Zinsmanagementinstrumenten der Stadt Reichenbach in der Fassung vom Drucksache Nr. 46 /2006 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister zum Abschluss von Zinsmanagementinstrumenten gemäß dem sogenannten»derivaterlasses«des Sächsischen Staatsministeriums des Innern. Es kommen grundsätzlich nur die in der Dienstanweisung in der Fassung vom aufgeführten Instrumente in Betracht. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ist über den Abschluss entsprechender Verträge in der unmittelbar nächsten Sitzung zu informieren. Drucksache Nr. 48 /2006 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, das Darlehen bei der L-Bank Baden-Württemberg (vorher SAB) für den Wohnungsbaustandort»Schulstraße«vorerst mit einer Laufzeit von 3 Monaten mit einer Verzinsung über Euribor (3 Monate) umzuschulden.

6 Seite 6 Heimatrundschau 10/2006 Drucksache Nr. 49 /2006 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Eilentscheidung der Verwaltung zu, das Darlehen der L-Bank Baden-Württemberg in Höhe von ,77 bei der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg Görlitz, mit einer Zinsbindung von 7 Jahren und einem Nominal-Zinssatz von 3,92 % p. a. zum umzuschulden. Drucksache Nr. 50 /2006 In Abänderung des Beschlusses Drucksache Nr. 18 /2006 beschließt der Stadtrat: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit dem AUR e.v. und dem DRK Kreisverband Görlitz sowie weiteren juristischen und natürlichen Personen, den Verein»Bad Reichenbach OL e.v.«zu gründen. 2. Die Interessen der jetzigen Arbeitnehmer im Erlebnisbad Reichenbach sind zu sichern. 3. Die im Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Reichenbach vorgesehene Betriebskosteneinsparung von / a ist Zielgröße für das Jahr Die durch die Stadtwerke Görlitz zur Zeit durchgeführte Untersuchung möglicher Kostensenkungen in den Bereichen Strom, Trinkwasser, Wassereigengewinnung und Wasseraufbereitung ist zum Abschluss zu bringen und deren Ergebnisse umzusetzen. Dabei ist eine Einbeziehung von SWG in den technischen Betrieb zu prüfen und eine Vereinsmitgliedschaft anzufragen. 5. Die Verwaltung wird beauftragt, weitere für das Bad dienstleistende Unternehmen nach einer Vereinsmitgliedschaft anzufragen. 6. Die Verwaltung wird beauftragt, Personen aus Reichenbach und Umgebung nach einer Mitgliedschaft im Verein gezielt anzufragen. Drucksache Nr. 51 /2006 Der Stadtrat stimmt der Satzung des Vereins»Bad Reichenbach OL e. V.«in der Fassung des 3. Entwurfs zu. Drucksache Nr. 52 /2006 Der Stadtrat stimmt der Satzung der Stadt Reichenbach OL über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Fassung vom zu. Die Höhe der Entschädigung in 1 Abs. 2 der Satzung für den Zeitaufwand wird auf 3,50 / Stunde festgesetzt. (siehe Öffentliche Bekanntmachung) Drucksache Nr. 54 /2006 Der Stadtrat stimmt der Einstellung von Barmitteln in Höhe von in den Haushalt 2007 zur Finanzierung des Ersatzneubaus des SV Meuselwitz sowie der Übernahme von Planungsleistungen durch das Bauamt in Höhe von sowie von Hilfeleistungen durch den Bauhof in Höhe von zu. Bei Nichtinanspruchnahme der Barmittel fließen diese dem städtischen Haushalt zu. Drucksache Nr. 55 /2006 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt den Verkauf des Flurstückes 309/38 der Gemarkung Reichenbach mit einer Größe von 586 m 2. Öffentliche Bekanntmachungen Satzung der Stadt Reichenbach OL über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in der Fassung vom ) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch Gesetze vom 13. Dezember 2002 SächsGVBl. S. 333 und vom 11. Mai 2005 SächsGVBl. S. 155 hat der Stadtrat der Stadt Reichenbach folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in seiner Sitzung am 13. September 2006 beschlossen. 1 Entschädigung (1) Ehrenamtlich tätige Bürger haben nach 21 Abs. 1 SächsGemO Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfalls. (2) Soweit kein Verdienstausfall bei ehrenamtlich tätigen Bürger entsteht, erhalten diese für den Zeitaufwand eine Entschädigung von 3,50 /Stunde. 2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Dienstverrichtung entstandenen Zeitaufwand berechnet. (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschriften des 2 Abs. 1 dieser Satzung bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. 3 Aufwandsentschädigung (1) Stadträte und Ortschaftsräte erhalten für die Ausübung ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung. Diese wird bezahlt: bei Stadträten 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von 20,00 2. als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 10,00 bei Ortschaftsräten 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von 15,00 2. als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 10,00. Bei mehreren, unmittelbar aufeinanderfolgenden Sitzungen desselben Gremiums wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. Die ehrenamtlichen Ortsvorsteher erhalten kein Sitzungsgeld und keinen Grundbetrag. (2) Sachkundige Einwohner, die gemäß 44 Abs. 2 der SächsGemO widerruflich als beratende Mitglieder in beschließende oder beratende Ausschüsse berufen wurden, erhalten als Aufwandsentschädigung ein Sitzungsgeld in Höhe von 10,00 je Sitzung. 3 Abs. 1 Satz 2 dieser Satzung gilt entsprechend. (3) Für eine länger andauernde, nicht vorhersehbare Vertretung des Bürgermeisters erhält der Stellvertreter des Bürgermeisters neben der Aufwandsentschädigung nach 3 Abs. 1 dieser Satzung eine Entschädigung nach 1 dieser Satzung. (4) Die Aufwandsentschädigungen werden vierteljährlich nachträglich gezahlt. Die Aufwandsentschädigung entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen länger als drei Monate tatsächlich nicht ausübt, für die über drei Monate hinausgehende Zeit. (5) Die Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Ortsvorsteher der Ortschaften Zoblitz, Meuselwitz, Dittmannsdorf und Mengelsdorf beträgt 30 vom Hundert der Aufwandsentschädigung der nach 2 Absatz 1 der jeweilig gültigen Fassung der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren über die Regelung der Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister und die ehrenamtlichen Ortsvorsteher, die ein ehrenamtlicher Bürgermeister in einer Gemeinde mit der Einwohnerzahl der Ortschaft erhält. 4 Reisekostenersatz Bei Verrichtungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach 1 oder 3 dieser Satzung einen Reisekostenersatz für die entstandenen notwendigen Auslagen für Fahrtkosten, Wegstreckenentschädigung und Übernachtungskosten. Die Erstattung ist entsprechend 5 (Fahrtkostenerstattung), 6 (Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung) und 9 (Übernachtungskostenerstattung) Sächsisches Reisekostengesetz (in der jeweils gültigen Fassung) begrenzt. 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt»Heimatrundschau«der Gemeinden Königshain, Vierkirchen und Sohland a.r. und der Stadt Reichenbach OL in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom , deren 1. Änderung vom , deren 2. Änderung vom und deren 3. Änderung vom außer Kraft. ausgefertigt am: gez. Böer, Bürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

7 Heimatrundschau 10/2006 Seite 7 Ist eine Verletzung nach den Ziffern 2 oder 3 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der im 4 Abs.4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntgabe Auf der Grundlage von 48 Sächsisches Wassergesetz- SächsWG- soll das durch Kreistagsbeschluss des Niederschlesischen Oberlausitzkreises am 23. September 1997 für das Einzugsgebiet der Wasserfassung Reichenbach (Brunnen II; IV, V, 1 / 91 und 4 / 86) festgesetzte Trinkwasserschutzgebiet reduziert und durch die Untere Wasserbehörde beim Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises neu festgesetzt werden. Das Einzugsgebiet des Trinkwasserschutzgebietes berührt folgende Gemarkungen: Reichenbach, Flur 1, Blatt 31, 32 und 43 Gersdorf, Flur 1, 2 und 7 Deutsch- Paulsdorf, Flur 1 Sohland, Blatt 5 Gemäß 130 SächsWG sind im Rahmen des Festsetzungsverfahrens der Entwurf der Rechtsverordnung mit dem dazugehörigen Kartenmaterial einen Monat öffentlich auszulegen. Der Entwurf der Rechtsverordnung und des Kartenmaterials mit der Darstellung der Grenze des Trinkwasserschutzgebietes und seiner Schutzzonen können vom 28. September 2006 bis 30. Oktober 2006 zu den Dienstzeiten Montag und Mittwoch Uhr und Uhr, Dienstag und Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr bei der Unteren Wasserbehörde im Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, Haus C, Zimmer 108, Robert- Koch- Str. 1 in Niesky durch jedermann eingesehen werden. Weiterhin besteht in der Stadtverwaltung Reichenbach, Hauptamt, Görlitzer Str. 4 in Reichenbach, in der Gemeinde Markersdorf, Kirchstr. 3, Markersdorf sowie in den Geschäftsräumen der Stadtwerke Görlitz AG, Niederlassung Reichenbach, Görlitzer Str. 4 in Reichenbach die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Auslegungsunterlagen. Einwendungen und Hinweise zum Entwurf der Neufassung der Rechtsverordnung können bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, spätestens bis zum 13. November 2006 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Unteren Wasserbehörde, der Stadtwerke Görlitz AG, Niederlassung Reichenbach, der Stadt Reichenbach oder der Gemeinde Markersdorf vorgebracht werden. gez. Müller, Amtsleiter Amt für Bauen und Umwelt Sitzungen der Räte im Oktober 2006 Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Mittwoch, , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116 Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, , um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116 Die nächsten Sitzungen der Ortschaftsräte finden wie folgt statt. am Montag, : Zoblitz, um Uhr im Ortschaftssaal Zoblitz am Mittwoch, : Dittmannsdorf, um Uhr im Dorfzentrum Biesig Mengelsdorf, um Uhr im Ortschaftssamt Mengelsdorf Meuselwitz, um Uhr im Ortschaftssamt Meuselwitz Zu Beginn der Ortschaftsratssitzungen findet jeweils eine Bürgerfragestunde statt. Informationen Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt in Reichenbach können sich Händler, Gewerbetreibende oder sonstige Anbieter in der Stadtinformation Reichenbach (Telefon / 88790) anmelden. Der Weihnachtsmarkt findet am 9. und 10. Dezember jeweils von bis Uhr auf dem Kirchplatz statt. Einwohnerbefragung zu den Lebensverhältnissen im Dorf Sehr geehrte Einwohner von Meuselwitz, vieles ändert sich gegenwärtig auf dem Land wie aber die Veränderungen von der Bevölkerung empfunden werden, ist nicht immer hinreichend bekannt. Um dieses Wissen zu vertiefen, werden Sie gebeten, an einer Befragung teilzunehmen. Die Befragung ist Teil einer Studie, welche vom Referat Ländliche Entwicklung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft durchgeführt wird. Insgesamt werden 23 sächsische Dörfer in die Untersuchung einbezogen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Strategien zur Entwicklung der Dörfer in Sachsen weiter zu verbessern. Uns interessiert, wie Sie die Lebensverhältnisse in Ihrem Dorf beurteilen. So u.a. was Sie am Leben im Dorf schätzen, welchen Stellenwert Begegnungsstätten für Sie haben und wie Sie die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen einschätzen. Von Interesse ist auch, welche Dinge das Leben im Dorf erschweren und was Ihrer Meinung nach am dringlichsten verändert werden sollte. Die Befragung erfolgt anonym. Rückschlüsse auf Personen sind selbstverständlich ausgeschlossen. Das Planungsbüro für Ländliche Regionalentwicklung Berlin wird die Befragung durchführen. Von dort erhalten Sie in den nächsten Tagen über Ihren Hausbriefkasten ein Mitteilungsblatt mit weiteren Informationen und den Fragebogen. Eine rege Beteiligung ist Voraussetzung für aussagekräftige Ergebnisse. Wir bitten Sie deshalb, sich die 30 Minuten Zeit zu nehmen und den Fragebogen vollständig auszufüllen sowie ihn anschließend wieder abzugeben. Ihre Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Achtung! Benachrichtigung zur Wasserzählerablesung Die Wasserzählerablesung findet vom bis in Reichenbach, OT Biesig, OT Dittmannsdorf, OT Borda, OT Schöps, OT Oehlisch, OT Goßwitz vom bis in Reichenbach, OT Zoblitz vom bis in Reichenbach zwischen 8.30 Uhr und Uhr statt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass eine ordnungsgemäße Wasserablesung möglich ist. Nach der»verordnung über allgemeine Bedingungen für das Versorgen mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980«muss der Zugang zur Wasserzähleranlage jederzeit gewährleistet sein. Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Telefon-Nr / Folgende Straßen werden in Reichenbach abgelesen: Niederreichenbach Löbauer Str. Weißenberger Str. Bandmachergasse Nieskyer Str. Görlitzer Str. Badergasse Markt Oberer Weg Schloßgasse Oberreichenbach Seckacher Str. Niederhof Badergasse Robert-Koch-Str. Thomas-Müntzer-Str. Färbergasse Achtung! Benachrichtigung zum Wasserzählerwechsel Der turnusmäßige Wasserzählerwechsel findet in Reichenbach und den OT Zoblitz, Schöps, Goßwitz, Oehlisch und Biesig in der KW ( ) zwischen 7.00 Uhr und Uhr statt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass ein ordnungsgemäßer Zählerwechsel möglich ist. Nach der»verordnung über allgemeine Bedingungen für das Versorgen mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980«muss der Zugang zur Wasserzähleranlage jederzeit gewährleistet sein. Stadtwerke Görlitz AG Telefon-Nr /746 13

8 Seite 8 Heimatrundschau 10/2006 Galerie im Rathaus»Meine Wanderung durch die Jahreszeiten«Fotografien von Monika Buhl Rückblick auf die Ausstellungseröffnung am Über den Auftakt zu ihrer Ausstellung in unserer Rathausgalerie zeigte sich Monika Buhl sehr glücklich. Zahlreiche Besucher hatten sich eingefunden, um bei der feierlichen Eröffnung am 18. August dabei zu sein. Die sympathische junge Frau aus Oberschlesien eroberte sich mit ihren Naturfotografien schnell die Herzen der Besucher. Mehr als 30 Bilder lassen deutlich die große Verbundenheit der Fotografin zur Natur und Schöpfung erkennen. Laudator Helmut Müller schilderte in seiner Ansprache den bisherigen Lebensweg der 21-Jährigen, die nach Abschluss ihres Studiums in Opole /Oppeln als Lehrerin arbeiten wird. Er verwies aber auch auf die guten freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen der Wojewodschaft Oppeln und dem Land Sachsen auf politischer und kommunaler Ebene existieren und die durch eine solche Ausstellung weiter gefestigt werden. Zwei weitere junge Künstler gaben dem Abend den musikalischen Rahmen: die Geschwister Luisa und Leon Szostakowski erfreuten mit Gesang und Cello-Begleitung. Bei allen, die zum Gelingen ihrer Ausstellung mit beigetragen haben, bedankte sich Monika Buhl mit herzlichen Worten und einer Rose. Die Ausstellung ist noch bis zum zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Monika Buhl (rechts) mit Laudator Helmut Müller (Mitte) und Bürgermeister Andreas Böer Luisa und Leon Szostakowski umrahmen den Abend musikalisch Vitrinengestaltung Monika Buhl mit ihren Eltern»SchattenSeiten«Grafiken von Norbert Strahl bis Norbert Strahl wurde 1968 in Löbau geboren. Er lernte Schriftsetzer im Druckhaus Löbau und arbeitet seit 1990 bei der Löbauer Firma Rudolf Schmorrde. Seine künstlerischen Fähigkeiten eignete er sich autodidaktisch an. Gefördert wurde er durch die Teilnahme an mehreren Werkstätten, unter anderem zweimal in Potsdam (Karikatur) u. a. mit Frank Leuchte und Manfred Bofinger sowie auch in Collagen und Monotypie unter der Leitung der Dresdener Malerin Claudia Kutzera. Während in den jungen Jahren eine ausschließliche Vorliebe für Comic-Zeichnungen und Karikatur vorherrschte, begann er, beeinflusst durch die Ereignisse am Hauptbahnhof Dresden 1989 und eine Kanada-Reise 1992, sich mit ernsthafteren Themen auseinander zu setzen, um schließlich seine Art der Ausdrucksweise zu finden. Besonders die Native-Art, die Malerei der indianischen Ureinwohner beeinflusste seinen Stil tiefgreifend entstanden mehrere Serien Computergrafiken unter dem Einfluss der Wendezeit und der damit einhergehenden Problematik. Seit nunmehr fast 15 Jahren entstehen die Grafiken vorwiegend mit dem Fineliner, die schwarzweißen Flächen nur gelegentlich unterbrochen durch farbige Monotypie-Elemente. Seit kurzer Zeit arbeitet er mit seinem Vater Dieter Strahl im gemeinsamen Atelier in seiner Wohnung in Löbau. Norbert Strahl ist Mitglied im Oberlausitzer Kunstverein.»SchattenSeiten«nannte Norbert Strahl seine Ausstellung, die demnächst im Rathaus zu sehen sein wird. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Freitag, 13. Oktober 2006, um Uhr, laden wir sehr herzlich ein. Heimatrundschau Amtsblatt der Gemeinden Königshain, Sohland a.r., Vierkirchen mit Ortsteilen Arnsdorf-Hilbersdorf, Bucholz und Melaune und der Stadt Reichenbach mit den Ortsteilen Dittmannsdorf, Mengelsdorf, Meuselwitz und Zoblitz Herausgeber: Gemeinde Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen und Stadt Reichenbach Verantwortlichkeiten für den amtlichen Teil: a) Stadt Reichenbach OL, Bürgermeister Andreas Böer Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Straße 4, Reichenbach b) Gemeinde Königshain, Bürgermeister Siegfried Lange, Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstraße 82, Königshain c) Gemeinde Sohland a.r., Bürgermeister Hubert Schäfer, Gemeindeverwaltung Sohland a.r., Mittelhof 182, Sohland a.r. d) Gemeinde Vierkirchen, Bürgermeister Andreas Nedo, Melaune Nr. 54, Vierkirchen Anzeigenredaktion: Lausitzer Heimatverlag, Ortsstraße 91, Friedersdorf, Tel. /Fax ( ) Satz und Druck: WinterDruck, Gewerbestraße 2, Herrnhut Tel. ( ) , Fax ( ) Verkaufsstellen der Heimatrundschau Zoblitz Frau Bachin, Bäckerei Jesche (Löbauer Straße), Netto-Bäckerei Schwerdtner, Plus-Bäckerei Schwerdtner, Fleischerei Hasler (Poststraße), Stadtverwaltung, Bäckerei Schulze (Markt), Lotto Lehmann (Markt), Kluttig Drogerie (Markt), Blumengeschäft Schwank (Markt), Frisör Liebelt (Nieskyer Straße) Mengelsdorf: Braunert, Getränkehandel Königshain: Einkaufszentrum Herzog (Neben G.-Amt), Einkaufsmarkt Noack, Bäckerei Melzer Meuselwitz: Bäckerei Mühle (Hauptstraße) Vierkirchen: Landshop Melaune Sohland: Tankstelle Gulf, Quelle-Shop, Bäckerei Stremski

9 Heimatrundschau 10/2006 Seite 9 Kammerkonzert-Reihe auf Schloss Krobnitz wird fortgesetzt»rendezvous im Kaffeehaus«Nach der Sommerpause dürfen sich Konzertfreunde auf eine neue Reihe von Kammerkonzerten auf Schloss Krobnitz freuen. Zum Auftakt am 8. Oktober 2006 um Uhr heißt es»rendezvous im Kaffeehaus«mit dem Intermezzo-Ensemble Görlitz. Die Musiker der Neuen Lausitzer Philharmonie verzaubern Sie mit Salonmusik ganz im Stil der traditionellen, berühmten Caféhäuser in aller Welt. Die für dieses Konzert gewählte kleine Fünfer-Besetzung bietet dem Publikum eine intime, farbige und abwechslungsreiche Klangkulisse. Das Programm reicht von berühmten klassischen Melodien (Chopin, Dvořák) über Romanzen aus der Zeit des Jugendstils (Elgar, Toselli), Opern-Highlights (Bizet, Mascagni) und festlich brillante Wiener Musik (Strauss) bis hin zu nostalgischer französischer Filmmusik (Lai, Legrand) und melancholischen Tangos von Astor Piazzolla. Die Repertoirepalette wird ergänzt durch feurige Zigeunermusik aus Ungarn, Rumänien und Russland. Sinnlich-schmelzender Klang, rasante Virtuosität und bestechendes Zusammenspiel voller Witz, Charme, Schwung und Leichtigkeit garantieren ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Wer diesen musikalischen Genuss zusätzlich noch mit einer geschichtlichen Erkundungstour verbinden möchte, hat zuvor die Möglichkeit, die Ausstellung zur Familien- und Gütergeschichte der Familie von Roon zu besichtigen, die ab 7. Oktober 2006 im Schloss zu sehen ist. Kaffee und Kuchen sind ab Uhr ebenfalls im Angebot. Weitere Kammerkonzerttermine 2006: 5. November 2006, Uhr 3. Dezember 2006, Uhr Karten zu 10,00 (ermäßigt 5,00 ) sind wie gewohnt im Vorverkauf bei der Stadtinformation Reichenbach, Nieskyer Str. 4, sowie an der Abendkasse erhältlich. (Tel. Stadtinfo: ) Freiwillige Feuerwehr Reichenbach informiert Termine Feuerwehrausschuss Ansprechpartner: Stadtwehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nummer / Die Sitzungen des Feuerwehrausschusses finden jeweils um Uhr statt. Auf Grundlage von 11, Abs. 8 der Feuerwehrsatzung der Stadt Reichenbach vom sind die Sitzungen des Feuerwehrausschusses nicht öffentlich. Die nächste Sitzung des Feuerwehrausschusses findet statt am in Zoblitz. Dienstversammlungen Ortsfeuerwehr Krobnitz / Meuselwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Müller, Meuselwitz, telefonisch erreichbar unter der Nummer / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden jeweils um Uhr im Schulungsraum des FFw-Gerätehauses Meuselwitz statt Winterfestmachung Beginn 9.00 Uhr Orts-Objektkunde-Einsatzpläne Ortsfeuerwehr Mengelsdorf / Biesig: Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Detlef Zölfel, Biesig, telefonisch erreichbar unter der Nummer / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden jeweils um Uhr im Feuerwehr- und Jugendzentrum Mengelsdorf statt Übung, THL-Wald, Motorkettensägeausbildung Beginn Uhr Schulung Rechte und Pflichten eines Feuerwehrmannes Beginn Uhr Winterfestmachung Beginn Uhr Ortsfeuerwehr Reichenbach: Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nummer / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Reichenbach Zug 1 und Zug 2 finden jeweils um Uhr im Feuerwehrdepot Nieskyer Straße statt. Treffpunkt für den Zug 2 ist am Gerätehaus in Niederreichenbach. Die Ausbildungspläne beider Züge sind identisch Bahnunfälle Winterfestmachung Erste Hilfe Ortsfeuerwehr Zoblitz/Goßwitz: Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Kurt Torlee, Zoblitz, telefonisch erreichbar unter der Nummer 0152/ Die Dienstversammlungen dieser Ortsfeuerwehr finden im Gemeindesaal Zoblitz oder im Gerätehaus der Feuerwehr statt Brandbekämpfung Beginn Uhr Pflege der Ausrüstung / Winterfestmachung Beginn Uhr Tierrettung, Beginn Uhr Jugendfeuerwehr der FF Reichenbach: Ansprechpartner: Jugendfeuerwehrwart Kam. Hendrick Böhnke, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nrummer / Die Dienstversammlungen der Jugendfeuerwehr finden jeweils um 9.00 Uhr im Feuerwehrdepot Reichenbach statt Besuch FTZ Niesky Winterfestmachung Einsätze: 2.8. Fehlalarm Brand eines Feldes in Hilbersdorf (Schäferei), Einsatz während der Einsatzfahrt abgebrochen Einsatzfeuerwehr: Reichenbach 2.8. Hilfeleistung Beseitigung eines umgestürzten Baumes an der S 124 in Dittmannsdorf Einsatzfeuerwehr: Krobnitz 2.8. Fehlalarm Stoppelfeldbrand in Tetta am Nordkreuz, Einsatz während der Einsatzfahrt abgebrochen Einsatzfeuerwehr: Reichenbach 3.8. Brand Brand eines Stoppelfeldes in Dittmannsdorf an der S 124 Einsatzfeuerwehr: Reichenbach 3.8. Brand Waldbrand im Oberwald an der Zigeunerhöhle Einsatzfeuerwehr: Reichenbach 5.8. Hilfeleistung Türöffnung in Vierkirchen OT Arnsdorf Nr. 9 Einsatzfeuerwehr Reichenbach Brand Brand der Holzmühle in Vierkirchen OT Arnsdorf Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Brand Brand der Scheune in Vierkirchen OT Heideberg Nr. 44 Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Hilfeleistung Mengelsdorf: Einsammeln von Vogelkadavern Einsatzfeuerwehr: Reichenbach 4.9. Brand Brand an der Betonstraße zwischen Borda und Biesig Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Förderung des bürgerschaftlichen Engagements»Wir für Sachsen«Hier: Vereine können ab sofort Aufwandsentschädigungen für 2007 beantragen Der Freistaat Sachsen fördert auch im Jahr 2007 mit einer Aufwandsentschädigung die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Beantragung der Zuwendung ist ab sofort mit dem neuen Formular nach der Richtlinie des Sozialministeriums zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements (FRL»Wir für Sachsen«) möglich. Antragsschluss ist der 30. November Antragsformulare können über das Internet unter der Adresse herunter geladen oder bei der Bürgerstiftung Dresden, Barteldesplatz 2, Dresden abgefordert werden. Ab Mitte August wird das Antragsformular auch zum Bearbeiten in elektronischer Form im Internet zu finden sein. Dem Antragsformular liegen erstmals auch Kriterien über die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei. Diese Grundsätze wurden am vom Beirat zur FRL»Wir für Sachsen«beschlossen. Im Jahr 2006 ist die Förderung auf eine enorme Resonanz gestoßen. Etwa Personen, das waren 93 % der eingereichten Anträge, konnten mit einer Aufwandsentschädigung von 40 Euro/Monat unterstützt werden. Dabei wurde das Engagement aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Heimat-, Umwelt und Tierschutz, Garten, Kirche, Religionsgemeinschaften, Katastrophenschutz, Freiwillige Feuerwehr, Verkehrshelfer, Musik, Kunst, Kultur, Bildung, Seniorenarbeit, sonstiger sozialer Bereich, Wohlfahrtspflege und Sport gefördert.

10 Seite 10 Heimatrundschau 10/2006 Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum Geburtstag: Stein, Ludmila... Oberer Weg J Lösch,Margit... Mittelstraße J Gröger, Margot... OT Zoblitz, Dorfstraße J Pohl, Adolf... Feldhäuser J Scholte,Helmut... Rosenweg J Grünig, Siegfried... Weißenberger Straße J Hoffmann, Günter... Thomas-Müntzer-Straße J Lehmann, Rita... Weißenberger Straße J Jäkel, Edith... Weißenberger Straße J Pohl,Ruth... Görlitzer Straße J Helbig, Margot... OT Goßwitz, Ringstraße J Herrmann, Günter... Weißenberger Straße J Pobig,Werner... Nieskyer Straße J Berthelmann, Emma... Mittelstraße J Schwarz, Heinz... Rotsteinblick J Bracke, Edeltraud... Gersdorfer Straße J Michler, Siegfried... Niederreichenbach J Krause,Luise... OT Zoblitz, Dorfstraße J Helbig, Magda... OT Goßwitz, Ringstraße J Eifler, Erika... Friedhofsweg J Torlee,Werner... Thomas-Müntzer-Straße J Meusel,Rudi... Dittmannsdorf, An der Nieskyer Straße J Ritter, Doris... OT Meuselwitz, Schöpser Straße J Wieland,Margarete... OT Schöps,An der Schanze J Stübner,Hildegard... Löbauer Straße J Pietsch,Anneliese... Thomas-Müntzer-Straße J Buder,Irmgard... Oberreichenbach J Leuschner,Walter... OT Schöps,An der Schanze J Arnold,Margot... Mittelstraße J Pötschke, Heinz... Weißenberger Straße J Stecker,Ingeborg... Oberreichenbach J Grünberg,Christa... Seckacher Straße J Geyer, Alfred... Gartenstraße J Eichler,Erika... Alter Ring J Neuer,Wanda... Gersdorfer Straße J Frenzel, Helga... Meuselwitz, An den Feldhäusern J. Entsprechend 33 Abs. 2 SächsMG dürfen Altersjubilare ab 70 Jahre veröffentlicht werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dafür durch den Jubilar auch ein Widerspruchsrecht gemäß 33 Abs. 4 SächsMG besteht. Ihren schriftlichen Widerspruch gegen eine Veröffentlichung Ihres Jubiläums richten Sie bitte an die Pass- und Meldebehörde, Görlitzer Straße 4, Reichenbach. Nicht veröffentlicht werden dürfen Jubilare, welche in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung gemeldet sind. Sprechstunde des Seniorenbüros/Seniorenrates Dienstag, , Uhr, Rathaus Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Senioren, Vorruheständler sowie Seniorenklubs und Seniorenvereine können sich mit den unterschiedlichsten Fragen, Anliegen und Problemen an die in der Seniorenarbeit tätigen wenden. Auskünfte erhalten Sie auch unter der Rufnummer 03588/ Abfallentsorgung Restmüll ungerade Reichenbach, Woche Feldhäuser, Do. (12., Goßwitz, ) Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Schöps, Zoblitz ungerade Biesig, Borda, Woche Dittmannsdorf, Krobnitz, Di. (10., Lehnhäuser, Meuselwitz, ) Reißaus Bioabfall gerade Reichenbach, Biesig, Woche Borda, Dittmannsdorf, Di. (17., Feldhäuser, Goßwitz, ) Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Schöps, Zoblitz gerade Krobnitz, Woche Lehnhäuser, Mo. (2., Meuselwitz, 16., Reißaus ) Gelbe Säcke Reichenbach Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Meuselwitz, Oehlisch, Reißaus, Schöps, Zoblitz Blaue Tonne Reichenbach Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus Biesig, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf Borda, Goßwitz, Oehlisch, Schöps, Zoblitz Termine Suchtberatung jeden Montag von bis Uhr in Reichenbach, Geschwister-Scholl-Str. 2 Terminvereinbarungen sind täglich unter der Tel.-Nr / möglich. Die Selbsthilfegruppe»Leben ohne Alkohol«trifft sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um Uhr im Büro der Suchtberatungsstelle Interessenten können sich persönlich montags nachmittags oder telefonisch täglich unter der Tel.-Nr / bei Frau Putzler informieren oder anmelden. Schadstoffe semimobile Annahmestation, Parkplatz Görlitzer Straße gegenüber dem Hotel»Reichenbacher Hof«Öffnungszeiten: jeden Dienstag jeden 3. Samstag im Monat Uhr Uhr

11 Heimatrundschau 10/2006 Seite 11 Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen der Stadt Reichenbach im Oktober 2006 Oktober 1. Erntedankgottesdienste in Meuselwitz und Reichenbach Ev. Kirchengem. Meuselwitz /Reichenbach 1. Konzert zur Bachwoche Schloss Krobnitz 2. Senioren-Tanzsport Senioren Tanzgruppe Reichenbach/Umland 3. Familienveranstaltung Musikmarionettentheater»dorondolon«Ringhotel Evang. Freikirchliche Gemeinde 4. Chorprobe Dorfchor Mengelsdorf 4. Vortrag: Wem gehört die Oberlausitz Heimatverein Reichenbach e. V. 7. Eröffnung der Dauerausstellung v. Roon Schloss Krobnitz 7. Sportlerball SV Reichenbach 7. Weinfest Kleingartenverein 8. Herbstwanderung SV Reichenbach 8. Kammerkonzert Schloss Krobnitz 9. Senioren-Tanzsport Senioren Tanzgruppe Reichenbach / Umland 13. Ausstellungseröffnung Malerei und Grafik von Norbert Strahl Galerie im Rathaus 14. Kultur- und Bildungsfahrt Kulturbund Reichenbach 14.»Wochenausklang«Posaunenchöre Meuselwitz / Reichenbach St. Johanneskirche Reichenbach 16. Senioren-Tanzsport Senioren Tanzgruppe Reichenbach / Umland 16. St. Hedwig Patronatsfest Kath. Pfarrgemeinde St. Anna und St. Hedwig 17. Chorprobe Dorfchor Mengelsdorf 23. Senioren-Tanzsport Senioren Tanzgruppe Reichenbach / Umland 30. Senioren-Tanzsport Senioren Tanzgruppe Reichenbach / Umland 31. Chorprobe Dorfchor Mengelsdorf Grundschule Reichenbach Aufforderung der Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder zum Schulbesuch Liebe Eltern, gemäß 27 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen werden mit Beginn des Schuljahres alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig (geb. bis zum ). Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern in der Schule angemeldet werden, gelten ebenfalls als schulpflichtig (geb. bis zum ). Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des Schuljahres in die Grundschule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen (geb. ab ). Die Anmeldung der betreffenden Kinder aus Reichenbach und Ortsteilen erfolgt am Montag, dem Uhr Dienstag, dem Uhr im Sekretariat der Grundschule Reichenbach/ OL. Dazu bringen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes mit! Pötschke, Schulleiter Hallo, liebe Leser, wie versprochen, berichten wir in dieser Ausgabe vom Start ins neue Schuljahr. Die meisten Schüler freuten sich auf das Lernen, schauten begeistert in die neuen Bücher und Hefte und erzählten von ihren Abenteuern und Erlebnissen in den Ferien. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Mitarbeitern der AUR aus Krobnitz, die während der Sommerferien die Kletterburg reparierten und neuen Sand um die Spielgeräte auffüllte. Begeisterung löste die Nachricht aus, dass in den Hofpausen wieder alle Spielstätten nutzbar sind. Fröhliches Kinderlachen schallt nun durch das Gelände, wir hoffen, es erreicht auch die Ohren der fleißigen Handwerker. Nochmals vielen Dank.»Zuckertüten in Gefahr«Unter diesem Motto stand die Schuleintrittsfeier Nach dem heißen Sommerbeginn und den Regentagen im August blickten die Schulanfänger doch öfter auf den Zuckertütenbaum und wünschten sich sehr, dass ihre Zuckertüte möglichst groß und schwer werden möge. Um so verwundert blickten alle in den Saal des»reichenbacher Hofes«als, außer ein paar Schmuckstücken, nichts von den herbeigesehnten Tüten zu sehen war. Sehr still und ängstlich hörten die kleinen Schüler den Ausführungen unseres Schulleiters Herrn Pötschke zu. Mit Trompetenklängen eröffneten die Schüler der vierten Klassen dann das Programm. Staunend und zum Teil mit offenen Mündern verfolgten die Schulanfänger das kleine Theaterstück»Vom Zuckertütenbaum«und hofften, dass die Räuber nicht alle Tüten geklaut haben. Zum Glück gab es den Kasper Rappel Paprika, der gemeinsam mit den Schulkindern alles ins Lot brachte und den Wunsch nach großen schweren Zuckertüten erfüllen konnte. Herr Klose und Frau Kubenz bedanken sich an dieser Stelle recht herzlich bei allen am Programm beteiligten Kindern, die die letzte Ferienwoche zum Proben kamen, bei den Eltern, die die Fahrten ermöglichen konnten und nicht zuletzt bei Frau Halsinger und ihren Mitarbeitern vom»reichenbacher Hof«, die ein tägliches Üben auf der Bühne problemlos möglich machten und so zum Gelingen der Feier beitrugen. Strahlende Kinderaugen sind der schönste Dank für alle. Traditionell fuhren dann alle kleinen Schüler mit ihren Lehrerinnen Frau Gäbler und Frau Liebig auf dem Kremser in Richtung Schule und durften zum ersten Mal ihren Ranzen einpacken. Danke auch an Herrn Sattelmaier, Herrn Witwer und den»cowboy«, die die Kremser lenkten. Inzwischen schreiben unsere Schulanfänger schon die ersten Zahlen und Buchstaben und lernen mit Freude das Lesen. ARBEITER- SAMARITER- BUND Aktive Seniorenbetreuung in Reichenbach Veranstaltungsplan Oktober 2006 Alle Veranstaltungen finden in der Kindertagesstätte in Reichenbach, Robert-Koch-Str. 1, statt. Montag, 2. Oktober, Uhr Handarbeitsnachmittag mit Seidenmalerei Mittwoch, 4. Oktober, Uhr Seniorennachmittag Unsere Reichenbacher freiwillige Feuerwehr stellt sich vor. Mittwoch, 11. Oktober, Uhr Geburtstagsfeier des Monats Wir ehren unsere Jubilare und auch die Kinder der ASB-Kindertagesstätte bringen ein Ständchen dar!

12 Seite 12 Heimatrundschau 10/2006 Mittwoch, 18. Oktober, Uhr Seniorennachmittag diesmal erzählt Steffi Hundegeschichten Mittwoch, 25. Oktober, 14.00Uhr Seniorennachmittag mit Herrn Stubbe von der Lindenapotheke, der zu den vielen Fragen um Medikamente und deren Preise Aufklärung bringen wird. Sprechzeit unserer Seniorenberatung jeden Mittwoch und Freitag, Uhr, ASB-Kindertagesstätte, Robert-Koch-Straße 1 In dieser Zeit ist auch die telefonische Anmeldung für Hausbesuche möglich ( / 70105). Nieskyer Straße Reichenbach Die Begegnungsstätte des Altenpflegeheimes Reichenbach lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Donnerstag, 5. Oktober 2006, Uhr Kino-Zeit Gemeinsam schauen wir uns einen Film wie im Kino an. Eintritt: 1,50 Dienstag, 10. Oktober 2006, Uhr Herbstfest Zu einem bunten Programm mit dem»sächsischen Kleeblatt«und leckerem Essen laden wir alle Heimbewohner herzlich ein. Dienstag, 17. Oktober 2006, Uhr Lichtbilder-Vortrag Herr Thomas wird Ihnen in einem Lichtbilder- Vortrag interessante Reiseeindrücke schildern. Dienstag, 24. Oktober 2006, Uhr Programm des ASB-Kindergarten Die Kindergartenkinder vom ASB Reichenbach zeigen ihr fröhliches Herbstprogramm. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um ca Uhr im Saal des Pflegeheimes. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, mit uns diese Nachmittage in gemütlicher Runde zu verbringen. Für ausreichend Kaffee und Kuchen ist ab Uhr gesorgt. DEUTSCHES ROTES KREUZ DRK Görlitz Stadt und Land e.v. informiert Ausbildungsangebote des DRK im Oktober 2006 Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) jeden Samstag von 8.00 bis Uhr für Führerscheinbewerber (PKW), welche ohne Anmeldung daran teilnehmen können. Ausbildungsort: DRK Ausbildungszentrum, Rauschwalder Str. 55, Görlitz Erste Hilfe Grundlehrgang (EH) 10. / und 21. / , von 8.00 bis Uhr Erste Hilfe Training (EHT) und , von 8.00 bis Uhr Ausbildungsort: MultiMediaPark, Ausbildungsraum, Melanchthonstr. 19, Görlitz Auf Anfrage führen wir auch folgende Lehrgänge durch: Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe für Sportgruppen Sanitätsausbildung Frühdefibrillation Anmeldungen werden für alle Ausbildungen (außer dem Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen) erbeten. Für Rückfragen, Anmeldungen und In house Termine stehen Ihnen Dr. Udo Bauer und Alexander Peter unter Telefon / oder -80 oder udo.bauer@drk-goerlitz.de gern zur Verfügung. Ihre Anmeldung kann ebenfalls auf den Seiten der Ausbildung auf unserer Homepage: erfolgen. Pädagogische Fortbildung im Monat Oktober 2006 Vorurteilsfreie Erziehung auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes und Dr. Uta Fucke Kosten: 58,00 Erfolgreiche Gespräche mit Eltern führen und Dr. Cornelia Walther Kosten: 58,00 Planen mit Kindern Ulrike Leubner Kosten: 29,00 Informationen zu den Inhalten und den Lehrgangsorten erhalten Sie bei Cornelia Schötz und Rüdiger Neumann unter: Telefon / , Cornelia.Schoetz@drk-goerlitz.de und Ruediger.Neumann@drk-goerlitz.de oder im Internet / Aus- und Weiterbildung Angebote und Sprechzeiten der DRK Jugendhilfeagentur Reichenbach für die Gemeinden Königshain, Markersdorf, Reichenbach, Schöpstal und Sohland a. R. Sprechzeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr sowie nach Vereinbarung Donnerstags von bis Uhr ist der offene Treff für alle Kinder- und Jugendlichen geöffnet. Telefon: / Mobil: / Telefax: / Das Leistungsangebot der Jugendhilfeagentur auf einen Blick: Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie bei Bedarf weitere Vermittlung an spezielle Dienste, wie z. B. Suchtberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Schuldnerberatung und der Sozialpädagogischen Familienhilfe und andere Kontaktstelle und Unterstützung für alle Aktiven im Gemeinwesen (Vereine, Institutionen, Interessierte ) Förderung und Unterstützung von Ehrenamt insbesondere Beratung und Weiterbildung, sowie Fachaustausch Nachrichten des Heimatvereins Ein großes Danke! Der am organisierte»tag des alten Handwerks«war ein Erfolg. Viele der Besucher waren erstaunt über die Vielfalt der noch vorhandenen vorzeigbaren Gewerke. Die Darsteller freuten sich über das familiäre Klima während der Veranstaltung und das rege Interesse der Besucher. Den gesamten Nachmittag riss der Strom der Besucher nicht ab und viele blieben bei einer Tasse Kaffee und Kuchen und genossen den sonnigen Tag im Hof des Museums. Dass der Tag so erfolgreich wurde, ist nicht zuletzt der uneigennützigen Bereitschaft einiger Mitglieder des Heimatvereins und natürlich der»darstellenden Zunft«zu verdanken. Der Heimatverein und der Organisator, Herr Steinmann, möchten sich deshalb auf diesem Wege noch einmal bei allen fleißigen Helfern bedanken. Im Einzelnen waren das: Herr Krauß, Holzschnitzer aus Görlitz Frau Ullmann, Klöpplerin aus Görlitz Fam. Eckindorf, Weidenflechter aus Reichenbach Herr Söhnel, pensionierter Dachdecker aus Reichenbach

13 Heimatrundschau 10/2006 Seite 13 Herr Sommerer, Steinmetz aus Reichenbach Frau Theisen, Liewald und Kiekenbusch die drei Feen als Spinnerinnen Frau Exner, Fachfrau für Kräuter aus Schöps Herr Pilz und Paul als Schmiede Herr Symmangk, pensionierter Glasdrücker aus Reichenbach Herr Schubert mit Familie Schumacher und Chefin am Gulasch-Herd sowie die fleißigen Bienchen im Hintergrund. Für einen gefüllten Magen sorgten u. a. die Firmen Jesche und Hasler mit den nötigen Grundlagen. Besonderen Dank den fleißigen Helfern in der Vorbereitung der Veranstaltung, den Vereinsmitgliedern Herrn Symmangk, Schubert und Rampass. Wenn die Vorbereitung auch nur auf weni- gen Schultern lag, die frohen Gesichter der Besucher und Darsteller waren der Lohn für die Mühe. Nicht zuletzt gebührt dem Publikum ein Danke, denn für sie haben wir es gemacht. Bis zum nächsten mal, bleiben sie uns wohl gesonnen. Manfred Steinmann, Heimatverein Sommer im Rückblick Am 19. August um Uhr vormittags versammelten sich 20 Mitglieder, Freunde und Gäste des Heimatvereins vor dem Görlitzer Schönhof, um das kürzlich eröffnete Schlesische Museum zu besichtigen. Herr Dr. H. Maiwald aus Görlitz führte uns mit sachkundigen Erläuterungen durch die interessanten Ausstellungsräume. Dabei erfuhren wir viel über die reiche schlesische Geschichte und Kultur, die von bedeutenden Adelsgeschlechtern getragen, aber auch von geschickten und begnadeten Handwerkern und Künstlern geprägt wurde. Da im Vordergrund der Vortrag stand, kam naturgemäß die eingehende Betrachtung der Ausstellungsstücke in den Vitrinen etwas zu kurz. Dies kann aber jeder Interessierte bei einem individuellen Besuch leicht nachholen. Anschließend nahmen wir in der hübschen Altstadtgaststätte»Jacobis Färbe«ein Mittagessen ein. Für einige Teilnehmer, die danach noch Zeit hatten, war dann noch in Königshain Gelegenheit, die Anlagen des Barockschlosses in Augenschein zu nehmen sowie bei schönstem Sommerwetter in unmittelbarer Nähe des historischen Steinstocks Kaffee und Kuchen in vergnügter Runde zu sich zu nehmen. Am 2. September konnte dank der großen Initiative unseres Mitglieds Manfred Steinmann eine Sonderveranstaltung im Reichenbacher Ackerbürgermuseum zum Thema»Alte Handwerke«stattfinden. Über deren sehr erfolgreichen Verlauf ist schon ausführlich in der Sächsischen Zeitung berichtet worden und wird auch hier noch einmal in einem gesonderten Beitrag gedacht werden. Herrn Steinmann sowie allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben, sei im Namen des Vereinsvorstands recht herzlich gedankt! Am 6. September trafen sich mehr als 20 Mitglieder und Freunde zu unserem monatlichen Vereinsabend, der diesmal in etwas veränderter Form durchgeführt wurde. Zunächst stand eine Besichtigung der St. Johanneskirche auf dem Programm, die dank der freundlichen und kompetenten Führung durch Herrn Pfarrer Chr. Wiesener zu einem interessanten Erlebnis wurde. Dabei stellte er sehr deutlich heraus, wie eng diese Kirche mit der Geschichte Reichenbachs und seiner Bürger verbunden ist. Als befestigte Kirche in einer unbefestigten Stadt bot sie unseren Vorfahren oftmals sicheren Schutz vor Gefahren. Ihre künstlerische Ausgestaltung ist bedeutsam und für eine Kirche auf dem»flachen Lande«erstaunlich. Die theologische Botschaft, die darin zum Ausdruck kommt, zeugt vom großen Wissen und tiefen Glauben ihrer Erbauer und Gestalter. Vieles ist in den letzten Jahren schon geschafft worden, um die Kirche zu erhalten und ihr wieder ihren ursprünglichen Ausdruck zu verleihen. Was noch zu tun ist, erläuterte uns Pfarrer Wiesener nach der Besichtigung in einem Vortrag, der im Gemeindehaus stattfand. Mit der Verwirklichung eines beeindruckenden Programms soll die Kirche bis zum Jahre 2016 wieder ihren vollständigen einstigen Glanz zurück erhalten. Alle Heimatfreunde sollten das Vorhaben nach Kräften unterstützen, denn diese Kirche ist ein bedeutender Teil unserer heimatgeschichtlichen Identität. Einladung zu heimatgeschichtlichem Vortrag Der Heimatverein Reichenbach lädt ein zu einem Vortragsabend mit dem Thema»Wem gehört die Oberlausitz?«, der am Mittwoch, 4. Oktober 2006, um Uhr im Reichenbacher Hof stattfindet. Referent ist Herr Dr. Thümmel, Görlitz. Beleuchtet wird die wechselvolle Geschichte der Oberlausitz im engen Bezug zu Reichenbach. Interessenten sind sehr herzlich eingeladen. Hinweis in eigener Sache Seit kurzem gibt es eine Internetseite des Heimatvereins, die sich noch im Aufbau befindet. Dort kann man aber schon etwas zu den Veröffentlichungen des Vereins erfahren, sich über unseren Arbeitsplan 2006 informieren sowie die jeweils nächste Veranstaltung entnehmen. Informationen zur Heimatgeschichte und zum Vereinsleben werden nach und nach folgen. Die Seite findet man unter wer uns eine schicken will, kann diese an adressieren. -hk- Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund GmbH Telefon /88700, Ansprechpartner: Herr Steffen Menzel Erntefest im Dorfmuseum Markersdorf Dem bäuerlichen Brauchtum folgend, findet am 8. Oktober 2006, ab Uhr im historischen Vierseithof das traditionelle Erntefest statt. Dieses Fest ist ebenso alt, wie die Menschheit selbst. Dabei bringen die Menschen ihr Wissen darüber zum Ausdruck, dass ihr Leben von Saat und Ernte abhängig ist. Als Menschen leben wir von den Gaben der Natur, die wir auch ganz selbstverständlich annehmen. Das Erntefest selbst will den Blick auf diese Gaben lenken und zu Dank aufrufen. Zum Brauchtum gehören mit Feld- und Gartenfrüchten geschmückte Erntewagen, Erntekränze, die den Kreislauf der Natur symbolisieren und das wohl gebräuchlichste Schmuckstück des Erntefestes, die Erntekrone als Ausdruck für Würde und Hoheit. Neben diesen bekannten Symbolen können unsere Besucher wissenswertes vom Malzen, Brauen und Brennen an diesem Tag erfahren. Mit Unterstützung von Familie Daubner, Inhaber des Brauhauses Obermühle Görlitz kann in die»geheimnisse«des Bierbrauens Einblick genommen werden. Das Grundstück Nr. 4 in Markersdorf, der jetzige Museumskomplex, besaß das gewerbliche Brennrecht bis Die museumseigene Brennanlage wird mit einer kleinen Führung zu besichtigen sein. Gerste als Hauptbestandteil des Bieres fand früher nicht nur Verwendung zum dörflichen Bierbrauen, sondern auch bei der Herstellung von Malzkaffee. Kaffeeröster und Kaffeemühle finden bei der Herstellung des bekannten Mu-

14 Seite 14 Heimatrundschau 10/2006 ckefuck wieder Verwendung, eine Kostprobe ist möglich. Bierbrot, gebacken von der Reichenbacher Bäckerei Jesche und Biersuppe erwarten ihre Feinschmecker. Familie Zachmann aus Markersdorf präsentiert sich ebenfalls mit geschmücktem Erntewagen und ländlichen Produkten. Auch die historische Landtechnik fehlt an diesem Tage nicht. Um Uhr überbringt der Markersdorfer Singekreis musikalische Grüße an die Besucher. Danach spielt die»ständchengruppe«aus Görlitz im Museumshof auf. Für die jüngsten Besucher steht unser Museumsponny»Oskar«zum Ausritt bereit. Auch kleine herbstliche Basteleien zum Mitmachen sind vorbereitet. Der Erntetanz im beheizten Festzelt mit der Musik-Oase beginnt am 7. Oktober um Uhr. Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/1685 Vielen Bürgern dürfte nicht bekannt sein, dass der Reichenbacher Schützenverein über unsere Stadtgrenze hinaus agiert und wir mehrere Abteilungen (Kompanien) besitzen, welche bei Veranstaltungen auch außerhalb unserer Stadt für unsere Stadt präsent sind. Als erstes der Regiment-Spielmannszug, welcher bei vielen Gelegenheiten, auch in der Stadt Görlitz, tätig ist. Die 5. Kompanie mit ihrer Kanone, welche zum Böllern bei wichtigen Anlässen gern angefordert wird (Autobahntunnel, Tippelmarkt, Altstadtfest usw.). Die Königshainer, welche mit ihrer Schießbude viel Freude bereiten (ASB Fest in Görlitz, Dorffeste in Steinölsa und Kromlau, Heimatfeste und Stadtfeste, sowie Weihnachtsmarkt). Die Gersdorfer Abteilung war ja durch die Absplitterung der Jauernicker Bergschützen sehr geschrumpft, vergrößert sich aber wieder, betreut unsere Schießanlage sehr gut und hatte dieses Jahr ihr erstes Königsschießen. Die Bordaer, Oehlischer, Meuselwitzer sind im Behindertenheim hilfreich und die Görlitzer beim Tippelmarkt und Altstadtfest. Außerdem hat jede Abteilung befreundete Vereine in ganz Deutschland, wo die Kontakte gut gepflegt werden und gegenseitige Besuche stattfinden. Natürlich gehen wir Schützen auch als Gäste zu anderen Schützenvereinen, wenn diese ihr Schützenfest feiern (z. B. Löbau, Schönau, Jauernick, Niesky, Zittau usw.). So fährt zur 10-jährigen Schützenfreundschaft unseres Vereins mit dem Seckacher Schützenverein»Hubertus«eine Abordnung vom bis nach Seckach, um dieses Ereignis groß zu feiern und nehmen natürlich auch Glückwünsche von unserem Bürgermeister Andreas Böer mit. Beim schießsportlichen Teil haben die Reichenbacher und Königshainer Sportschützen die Nase vorn. So sind bei den bezirksoffenen und landesoffenen Seniorenmeisterschaften Kleinkaliber im Juli und September in Görlitz die Schützen Dieter Rutke, Siegfried Vogel, K.-J.Marschner und Joachim Burkhardt mit mehreren Medaillen und Urkunden sehr erfolgreich gewesen. Am 16. September fanden die 7. Landes-Senioren-Sportspiele in Leipzig statt, an denen wir Reichenbacher Schützen immer teilnehmen. Diesmal konnte Dieter Rutke nicht mitfahren, er war im Urlaub, und Rüdiger Hill, der für die Spiele mit verantwortlich zeichnet, hatte leider einen Autounfall und konnte nicht kommen. So blieb die ganze Last des»erfolg zu haben«auf den Schützenbrüdern Vogel und Marschner hängen. Siegfried Vogel gewann mit der Luftpistole und belegte einen 1. Platz und Jürgen Marschner mit dem Luftgewehr den 2. Platz. Außerdem belegten beide noch je einen undankbaren 4. Platz (KK Pistole + KK Gewehr). Der nächste Höhepunkt im sportlichen Schießen ist das Marathonschießen in Görlitz, wo pro Disziplin 100 Schuss ihr Ziel erreichen müssen! Auch die Vereinsmeisterschaft Großkaliber am 7.Oktober in Reichenbach verlangt eine ruhige Hand und ein scharfes Auge. Ein Gastgeschenk aus Seckach»Rotsteinblick«Schützenscheibe der 1. Kompanie Siegfried Vogel, Sieger der Landes-Senioren-Spiele 2006 Schützenbruder Marschner, 2. Platz in Leipzig K.-J. Marschner Sportverein Reichenbach e.v. Volkswandertag Sonntag, 8. Oktober 2006 Treff: Uhr an der Mittelschule Reichenbach Abteilung Fußball Vorschau Heimspiele im Oktober (Sportplatz Reichenbach) 14. Oktober 1. Männer: SV Reichenbach SV Zodel 68 Anstoß: Uhr 2. Männer: SV Reichenbach 2. SV Zodel 2. Anstoß: Uhr 28. Oktober 1. Männer: SV Reichenbach FSV Görlitz-Schlesien Anstoß: Uhr 2. Männer: SV Reichenbach 2. FSV Görlitz-Schlesien 2. Anstoß: Uhr Abteilung Kegeln Vorschau Heimturniere im Oktober (auf der Kegelanlage KE KulturEimer) 14. Oktober 2. Männer ab 8.00 Uhr Abteilung Volleyball Vorschau Heimspiele im Oktober (Sporthalle Schützenplatz) 4. Oktober Männer ab Uhr SV Meuselwitz e.v. Abteilung Fußball gibt die Veranstaltungen und Ansetzungen für Oktober 2006 bekannt Männer Pokal, SV Meuselwitz SV Zodel Spieltag, SV Ludwigsdorf 2. SV Meuselwitz 6. Spieltag, SV Meuselwitz SSV Germania II 7. Spieltag, NFC Empor III. SV Meuselwitz C-Jugend 4. Spieltag, SpG Meuselwitz SpG Niesky 5. Spieltag, Holtendorfer SV II SpG Meuselwitz 6. Spieltag, Holtendorfer SV II SpG Meuselwitz E-Jugend 4. Spieltag, Uhr Uhr Uhr Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr SpG Meuselwitz SpG Gebelzig Uhr 5. Spieltag, FV Eintracht Niesky II SpG Meuselwitz Uhr 6. Spieltag, SpG Zodel 68 SpG Meuselwitz Novembervorschau: Tanz im Kultursaal Meuselwitz mit Skyline-Musik Sonnabend, 4.11., Beginn Uhr 9.00 Uhr

15 Heimatrundschau 10/2006 Seite 15 Martinstift - Seniorengerechtes Wohnen Reichenbach Eine Einrichtung der Stiftung Diakonie Görlitz Reichenbach, Nieskyer Str. 12 Tel.: Im Seniorengerechten Wohnen in Reichenbach, Oberreichenbach 8, stehen ab sofort zwei helle, freundliche und behindertengerecht sanierte Wohnungen zum Wiederbezug für Sie bereit. Wohnung 52 m 2 : Hochparterre, mit Balkon Miete: 330 c (einschließlich Nebenkosten) Wohnung 47 m 2 : 1. Etage, mit Balkon Miete: 283 c (einschließlich Nebenkosten) Im Gebäude befindet sich ein Fahrstuhl, alle Wohnungen sind mit einem Notruf ausgestattet. Zur Klärung sämtlicher Behördenangelegenheiten und zur Organisation der für Sie lebensnotwendigen Dienstleistungen steht Ihnen bei Bedarf eine Sozialberaterin zur Seite. Regelmäßige gesellige Nachmittage im dafür vorgesehenen Gemeinschaftsraum, gelegentliche Ausflüge und das gute Miteinander der Hausbewohner könnten auch Ihnen helfen, sich schnell bei uns einzuleben und vor allem wohl zu fühlen. Eine Besichtigung der Wohnungen und Klärung aller Fragen ist nach Vereinbarung jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Sie! aktuelle Herbstkollektion preiswerte Farbvoile ab 5,00 e/m Gardinentechnik geht nicht - gibt s nicht Auslaufmodelle Teppiche radikal gesenkt Beratung und Service Ein Weg, der sich lohnt! Gardinen- & Teppichtrend Das Fachgeschäft mit dem gewissen Etwas! Görlitz Jakobstraße 9 ( NSeit 1966 Frank Neumann BAUMSCHULE Inh. UWE NEUMANN Rosenbach OT Bischdorf Siedlung 19 Tel.: / Fax: Unser Herbstverkauf hat begonnen! Blütengehölze in vielen Arten Rhododendron in verschiedenen Farben Kletterpflanzen Heckenpflanzen Nadelgehölze für Friedhof, Garten und Kübel Verkauf von Obstgehölzen und Rosen Verkaufszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und Uhr Sonnabend 8-12 Uhr ab Anlagetipp aktuell ZinsPlus 2006 Nutzen Sie für das Jahr 2006 noch die höheren Sparerfreibeträge! mehr als 10 % für dieses Jahr! * * Grundverzinsung 2,6 % p.a. (Stand: ) zzgl. 8 % Bonus p.a. bis Sprechen Sie jetzt mit unseren Beratern! Filiale Reichenbach, Telefon: /

16 Seite 16 Heimatrundschau 10/2006 Der Kulturbund informiert! Liebe Mitglieder und Gäste, unsere vierte und letzte Kultur- und Bildungsfahrt in diesem Jahr findet am 14. Oktober 2006 statt. Unser Ziel ist Bautzen. Dort haben wir eine Führung beim Orgelbau Eule bestellt. Danach nehmen wir in der»alten Wassermühle«in Obergurig unser Mittagessen ein. Eine Führung und Verkostung in der Hardenberg GmbH in Wilthen ist der nächste Programmpunkt. Abschließend werden wir im»jägerhaus«in Wilthen zum Kaffeetrinken erwartet. Abfahrt: bei Netto Reichenbach: 8.15 Uhr, am Markt: 8.30 Uhr Rückkehr: gegen Uhr Reisepreis: für Mitglieder: 26, für Gäste: 29 Anmeldung bei Frau Thiem: Mitglieder: vom 2. bis Gäste: vom 9. bis Alles Gute und Gesundheit! Im Namen des Vorstandes Reinhard Thomas Der Kirchbauverein informiert Am Sonntag, dem 22. Oktober 2006 ist unsere Herbstwanderung von Kirche zu Kirche. Wir wollen die Ausstellung»Gotteslob und Bürgerstolz«in der Peterskirche in Görlitz besuchen. Treffpunkt ist um Uhr an der St. Johanneskirche in Reichenbach. Frau Kempgen wird uns durch die Ausstellung begleiten. Den Nachmittag wollen wir mit einer gemütlichen Kaffeerunde beenden. Alle, die eine Mitfahrgelegenheit suchen und brauchen, melden sich bitte bei Frau Heinrich. Wir laden alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins recht herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gleichzeitig wollen wir schon heute über unsere Kirchweih am Sonntag, dem informieren. Wir beginnen um Uhr mit einem Festgottesdienst. Nach dem traditionellen Kirchweih-Kaffe und Kuchen laden wir zum Konzert ein. Lassen Sie sich von einem Konzert mit Orgel und Bratsche überraschen. Der Vorstand Andacht zum Bibelwort für Oktober:»Du sorgst für das Land und tränkst es; Du überschüttest es mit Reichtum.«(Psalm 65,10a) Gott ist mit diesem Du gemeint, der Schöpfer und Erhalter allen Lebens. Daran soll gerade im Oktober, im Herbst und in der Erntezeit erinnert werden. Es soll daran erinnert werden, dass Gott unermüdlich für uns da ist. Er bleibt Schöpfer, auch wenn die Welt schon lange erschaffen ist. Denn, dass sie sich bewegt und sich verändert, auch das bewirkt Gott. Wir dürfen diese Schöpferkraft dankbar sehen, indem wir wahrnehmen, was uns Tag für Tag so alles zukommt, was uns alles gelingt, ohne dass wir darum hätten lange bitten müssen, einfach so aus Gnade: Leben und Gesundheit, Essen und Trinken, Kleidung und Unterkunft, Gemeinschaft und Liebe, Nachwuchs und Zuwachs an so allerhand wir bemühen uns zwar drum, aber es gelingt ja und da ist Gottes Segen am Werk. Es wird so viel, und das darf uns immer wieder einmal zur Ruhe und zur Besinnung kommen lassen, auch ohne unser ständiges Hinterhersein und ununterbrochenes Dafürschaffen weil ja, weil wir eben doch nicht selbst unser Leben erhalten. Wir gestalten und ergänzen es bis zu einem gewissen Grade, aber die Grundlagen dazu sind dann schon lange gelegt durch Gott. Das hat der Psalmbeter begriffen und das lässt ihn zu so einem überschwänglichen Dank finden. Ihm kommt eben zu Bewusstsein, dass wir nicht allein auf uns und unsere schwachen Kräfte gestellt sind, sondern aus dem Vollen schöpfen dürfen, aus dem Segen Gottes, durch seine Gnade. Alzheimer-Telefon für Betroffene, Angehörige, Hauptund Ehrenamtliche (0,09 /Min) / Telefon-Seelsorge Oberlausitz Freecall täglich 24 Stunden oder Kinder- und Jugendtelefon»Die Nummer gegen Kummer«Freecall Montag Freitag: Uhr Ev. Kirchen Meuselwitz-Reichenbach /OL Ankündigung -gemeinde Sankt Johannes Gottesdienst feiern wir in der Kirche Erntedankfest Uhr FamilienGD mit Familienabendmahl So. nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst So. nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst Martinstift Uhr Abendmahlsgottesdienst So. nach Trinitatis Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Reformationsfest Uhr Abendmahlsgottesdienst in Melaune So. nach Trinitatis Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst und Kindergottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen (Wenn nicht anders vermerkt im GemHs) (die mit»!«gekennzeichneten Daten sind neu) Mo. Flötenanfänger Uhr! Vorkonfirmanden 7. Kl Uhr Singe-Kreis Kl Uhr! Hauptkonfirmanden 8. Kl Uhr Flötengruppe Uhr! Flötengruppe Uhr! Chor (PfrHs) Uhr Di. Posaunenchor Uhr Mi. Kinderkreis Kl Uhr! Kinderkreis Kl Uhr! Kontraste (Bandprobe) Uhr Do. Junge Gemeinde Uhr! Helferkreis (PfrHs) Uhr Altenkreis (PfrHs) Uhr GKR-Sitzung (Rb) Uhr n. V. KiGo-Helferkreis (PfrHs) n. V.

17 Heimatrundschau 10/2006 Seite 17 Abkündigungen In Gottes Ewigkeit heimgerufen wurde: Herr Fritz Fechner aus Mengelsdorf. Er wurde am 10. Juni 2006 im Alter von 91 Jahren heimgerufen und am 19. Juni 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. Frau Brigitte Michael geb. Besser aus Dittmannsdorf. Sie wurde am 15. Juni 2006 im Alter von 80 Jahren heimgerufen und am 21. Juni 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. Frau Erika Schneider geb. Klesse aus Reichenbach. Sie wurde am 21. Juni 2006 im Alter von 92 Jahren heimgerufen und am 30. Juni 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. Frau Hildegard Fechner geb. Pitters aus Mengelsdorf. Sie wurde am 1. August 2006 im Alter von 86 Jahren heimgerufen und am 14. August 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. Herr Heinz Gorille aus Reichenbach. Er wurde am 13. August 2006 im Alter von 75 Jahren heimgerufen und am 17. August 2006 auf unserem Friedhof weltlich beigesetzt. Herr Helmut Neumann aus Reichenbach. Er wurde am 25. August 2006 im Alter von 75 Jahren heimgerufen und am 30. August 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. Der Reichenbacher Kinderkreis Mit dem 25. September treffen sich die Kinder an anderen Tagen zu neuen Zeiten. Das haben die sonstigen Termine der Kinder notwendig gemacht. Bitte beachten Sie die Daten oben unter»regelmäßigen Veranstaltungen«. Der Singekreis für Kinder am Montag ist neu. Er kann allein oder auch zusätzlich zum Kinderkreis besucht werden. Auch ein neuer Kurs für Flötenanfänger am Montag wird angeboten. Zum Heiligen Kreuz Gottesdienst feiern wir in der Kirche Erntedankfest 8.30 Uhr FamilienGD mit Familienabendmahl So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst So. nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Goßwitz Uhr Abendmahlsgottesdienst So. nach Trinitatis 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Reformationsfest Uhr Abendmahlsgottesdienst in Melaune So. nach Trinitatis 8.30 Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst Die Menger-Orgel ist ausgebaut und schweigt nun genau ein Jahr lang. Denn am 09. September 2007, zur 150 Jahre Kirch- und Orgelweihe wird sie wieder erklingen, vollständig überholt. Wir werden mit einem Elektroklavier und mit tatkräftiger Unterstützung der Posaunen diese Zeit überbrücken. Allerdings, die Sanierungskosten sind noch nicht beisammen. Einer ganzen Reihe von Spendern ist schon zu danken, aber noch fehlen bis zum Ziel. Wir würden uns freuen, wenn Sie an die CDs die extra dafür aufgenommen wurden denken oder auch an die Möglichkeit, statt Geschenke bei großen Festlichkeiten sich Spenden zugunsten der Orgel zu wünschen. Regelmäßige Veranstaltungen (die mit»!«gekennzeichneten Daten sind neu) Mo. Kinderkreis (Kl Kl. 3 6) je im Wechsel Uhr Bläseranfängerkurs Uhr Di. Posaunenchor Uhr Do. Flötenanfänger Uhr! Altblockflöten Uhr! Flötenkreis Uhr! Klavier/Orgel (Schnupperkurs) Uhr! Flötenkreis Uhr! Fr. Junge Gemeinde in Melaune Uhr Frauenhilfe Uhr! n. V. Kirchenchor n.v. Abkündigung In Gottes Ewigkeit heimgerufen wurde: Herr Hartmut Lehmann aus Schöps. Er wurde am 25. Juni 2006 im Alter von 46 Jahren heimgerufen und am 6. Juli 2006 auf unserem Friedhof beigesetzt. So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt Meuselwitz-Reichenbach/OL Ev. Friedhofsverwaltung Meuselwitz-Reichenbach/ OL Kirchplatz 2, Reichenbach Tel.: / (+ AB) Fax: ekgm.meuselwitz-reichenbach@kkvsol.net Homepage: Friedhofsverwaltung Reichenbach/Meuselwitz Armin Müller Dienst-Tel.: / (nur zu den üblichen Dienst- sowie Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Wir sind für Sie da in Sachen Seelsorge jederzeit Friedhof Di 9 16 Uhr Gemeinde Do 9 12 und Uhr Einen bunten, sonnigen Herbst wünschen Ihnen, Ihr Gemeindekirchenrat und Ihr Pfr. Chr. Wiesener Katholische Pfarrgemeinde St. Anna und St. Hedwig Gebetsmeinung des Papstes für Oktober 2006 Wir beten, dass alle Getauften im Glauben reifen und diesem in klaren und mutigen Lebensentscheidungen Ausdruck verleihen Sonntag im Jahreskreis Wer einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es besser, wenn er mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer geworfen würde Uhr Gottesdienst in Reichenbach zum Erntedankfest Uhr Gottesdienst in Gebelzig Sonntag in Jahreskreis Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen Uhr Gottesdienst in Reichenbach Uhr Gottesdienst in Königshain Sonntag im Jahreskreis Da sah ihn Jesus an, und weil er ihn liebte, sagte er: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach. Der Mann aber war betrübt, als er das hörte, und ging traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen Uhr Gottesdienst in Reichenbach Uhr Gottesdienst in Gebelzig Montag St. Hedwig Patronatsfest Uhr Gottesdienst in Mengelsdorf, anschl. Imbiss Sonntag im Jahreskreis Sie sagten zu ihm: Lass in deinem Reich einen von uns rechts und den andern links neben dir sitzen. Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder die Taufe auf euch nehmen, mit der ich getauft werde? 9.00 Uhr Gottesdienst in Reichenbach Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Gottesdienst in Reichenbach Uhr Gottesdienst in Königshain, anschl. Gräbersegnung Seniorenausflug nach Görlitz: am 12. Oktober, Rosenkranzandacht im Hildegard- Burjan-Heim gemeinsam mit Görlitzer Senioren Seniorenhausbesuch: Donnerstag, 26. Oktober, ab 9.00 Uhr Rosenkranzandachten im Oktober: mittwochs in Reichenbach, um Uhr, freitags in Mengelsdorf, um Uhr St. Hedwig Patronatsfest: Montag, , um Uhr Festgottesdienst in Mengelsdorf, anschl. kleiner Imbiss.

18 Seite 18 Heimatrundschau 10/2006 Vorankündigung Gräbersegnungen: Königshain: Sonntag, , nach dem Gottesdienst, um Uhr Reichenbach: Sonntag, 5.11., um Uhr Gebelzig: Sonntag, 5.11., nach dem Gottesdienst, um Uhr Mengelsdorf (Soldatenfriedhof): Donnerstag, (Allerseelen), um Uhr Katholische Pfarrgemeinde Reichenbach / Mengelsdorf, Telefon /88852; Fax /88853 Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Reichenbach Löbauer Straße 9, Reichenbach Wir laden zu unseren Gemeindeveranstaltungen ein: Gottesdienst: Sonntag Uhr Kindergottesdienst (3 12 J.): Sonntag Uhr Jungschar: Dienstag Uhr Bibelstunde: Donnerstag Uhr Jugendstunde: Sonnabend Uhr Adventgemeinde Reichenbach Geschwister-Scholl-Straße 7 Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen: jeden Sonnabend Gottesdienst 9.30 Uhr Bibelgespräch Uhr Predigt Seniorennachmittag 30. Oktober, Uhr Pfadfindergruppe»Die Murmeltiere«Fun, Action, Spiel, Abenteuer in der Natur für Kinder ab 8 Jahre Mittwochstreff am 4. Oktober von bis Uhr Jeder ist willkommen! Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum der Adventgemeinde, Geschwister-Scholl-Straße 7, statt. Die Uhren werden umgestellt! Die Mitteleuropäische Sommerzeit endet am 29. Oktober So manchen Tag, so manche Nacht, hast du in Schmerzen zugebracht, wie schwer war es, vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen. Nun ruhe aus du treues Herz, erlöst bist du von deinem Schmerz. Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutti, Oma und Uroma Annelies Dalbkermeyer geb. Rosenkranz verw. Olbrich * In Liebe und Dankbarkeit: Tochter Liebgard mit Wolfgang Sohn Gerd Sohn Andreas mit Irene ihre lieben Enkel und Urenkel Meißen, Berlin, Reichenbach

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Grünbach hat am 04.08.1994 aufgrund des Paragraphen 4 in Verbindung mit Paragraph 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Aufgrund der 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 17. Dezember 1999 rechtskräftig ab 01. Januar 2000 geändert am 20.04.2009 rechtskräftig ab 01.07.2009 SATZUNG über die Entschädigung für ehrenamtliche

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Satzung Beschlussfassung Veröffentlichung Inkrafttreten

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Aufwandsentschädigung, den Ersatz des Verdienstausfalles sowie die Lohnfortzahlung an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kamenz (Feuerwehr - Entschädigungssatzung) Auf der

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Stadt Mücheln (Geiseltal) Stadt Mücheln (Geiseltal) Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Bürgern und Einwohnern der Stadt Mücheln (Geiseltal) und der Ortsbürgermeister Entschädigungssatzung Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg Stadt Altenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde Auf der Grundlage des 9 Abs. 5 des Brandschutzgesetzes (BSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit bei der Gemeinde Wagenfeld (Aufwandsentschädigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.05.2015 Aufgrund der 10, 44 und 55 des

Mehr

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Glauchau (Feuerwehrkostensatzung). Präambel Auf der Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Dresden, 04.12.2015 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

unseren tschechischen Gästen aus Okronhlá.

unseren tschechischen Gästen aus Okronhlá. Ausgabe 1 /2014 0,40 3.1.2014 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH An dieser Stelle sei ALLEN herzlich gedankt, die zum Gelingen des Reichenbacher Weihnachtsmarktes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Sagenspiele im Königshainer Schlosspark

Sagenspiele im Königshainer Schlosspark Ausgabe 10 /2007 0,40 28.9.2007 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Sagenspiele im Königshainer Schlosspark September 2007 Seite 2 Heimatrundschau 10 /2007 Wichtige

Mehr

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Feuerwehrentschädigungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) vom

Mehr

Satzung. der Stadt Kamenz. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit ------------------------------------------------------------------- -

Satzung. der Stadt Kamenz. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit ------------------------------------------------------------------- - Satzung der Stadt Kamenz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit ------------------------------------------------------------------- - Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 21 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) hat die Gemeindevertretung

Mehr

Ausgabe 6/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6/ 2006 0,40 26.5.2006 HEIMA AT RUNDSCHAU AMTSBLA ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH elaune Blasmusikverein Feuerwehrkapelle Melaune e.v. Seite 2

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung des Landkreises Goslar über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Auslagenersatz

Satzung des Landkreises Goslar über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Auslagenersatz Satzung des Landkreises Goslar über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Auslagenersatz 1. Abschnitt Kreistagsabgeordnete 1 Aufwandsentschädigung und Sitzungsgeld (1) Die Kreistagsabgeordneten erhalten

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

HEIMA. Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

HEIMA. Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 2 /2009 0,40 30.1.2009 HEIMA AT RUNDSCHAU AMTSBLA ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein Seite 2 Heimatrundschau

Mehr

S A T Z U N G. über die Gewährung einer Entschädigung an ehrenamtlich tätige. Bezirksbürger und eines Zuschusses an die im Bezirkstag

S A T Z U N G. über die Gewährung einer Entschädigung an ehrenamtlich tätige. Bezirksbürger und eines Zuschusses an die im Bezirkstag S A T Z U N G über die Gewährung einer Entschädigung an ehrenamtlich tätige Bezirksbürger und eines Zuschusses an die im Bezirkstag vertretenen Fraktionen, Gruppen und Einzelmitglieder (Entschädigungssatzung)

Mehr