Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Lesen! Kurzbericht: 2. Vorstandssitzung am in Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Lesen! Kurzbericht: 2. Vorstandssitzung am in Linz"

Transkript

1 c/o Angelika Pointner Moos 72, A-5431 Kuchl 0043 (0) Bankverbindung: HYPO Salzbg. BLZ Kto IBAN: AT BIC: SLHY AT 2S Juli 2008 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Bevor es in den wohlverdienten Urlaub geht, möchten wir euch in unserem dritten internen Newsletter noch einmal kurz über das Verbandsgeschehen informieren und euch bitten, den Termin für unsere nächste Jahreshauptversammlung am 22. November 2008 in Salzburg in eurem Kalender vorzumerken! Passend zum Stichwort Jahreshauptversammlung findet Ihr im Anhang das Ergebnis zur Erhebung der BALT Teilnahmemotivation. Danke für eure Rückmeldungen, sie werden in unserer Planung für die kommende Veranstaltung bereits berücksichtigt! Ein Kurzbericht über unsere Fortbildung Kleine Zahlen-große Probleme am 21.Juni 2008 in Salzburg rundet unser Themenangebot ab. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Lesen! Kurzbericht: 2. Vorstandssitzung am in Linz - Im Mittelpunkt der zweiten Vorstandssitzung, dieses Mal in Linz, stand die Planung und Vorbereitung der Fortbildungsveranstaltung zum Thema Dyskalkulie am in Salzburg. Es mussten u.a. der Zeitrahmen, die Teilnehmeranzahl, das Honorarangebot an die Referentinnen, die Anmelde- und Zahlungsmodalitäten sowie Rückmeldebögen besprochen und ausgearbeitet werden. - Zu dieser Vorstandssitzung wurden auch alle GebietsvertreterInnen eingeladen und wir freuten uns besonders, dass Sabine Wallnöfer-Rofner aus Südtirol und Petra Praxmarer aus Tirol zu uns nach Linz gekommen sind! In der Folge entwickelte sich ein angeregter, interessanter und netter Erfahrungsaustausch mit den anderen RegionalgruppenvertreterInnen aus Salzburg und Oberösterreich. - Eine dringliche Anfrage der Kassierin befasste sich mit der schleppenden Zahlungsmoral einiger BALT-Mitglieder. Die wiederholten erfolglosen Aufforderungen und Ermahnungen kosten sehr viel Zeit und Energie und erschweren die ehrenamtlich durchgeführte Tätigkeit erheblich! Aus diesem Grund wurden auch Verbesserungsvorschläge für die Zukunft angesprochen. - Nach einer Präsentation der Ergebnisse zur Erhebung der BALT Teilnehmermotivation an Jahreshauptversammlungen und einem Kurzbericht über den aktuellen Stand der Entwicklung, den Ausbildungslehrgang zur/zum Legasthenietherapeutin/en in Berchtesgaden betreffend, stellte uns die Regionalgruppe Oberösterreich ihre vielversprechenden Vorschläge zur Gestaltung des externen Newsletters vor und beeindruckte uns mit ihren kreativen Ideen. - Der Termin für unsere nächste Vorstandssitzung wurde noch vor Ferienbeginn am 5.Juli 2008 angesetzt, wir treffen uns wieder in Salzburg. Seite 1 von 1

2 Kurzbericht: 3. Vorstandssitzung am in Salzburg - Gleich am Anfang unserer dritten Vorstandssitzung motivierte uns der erfreuliche Rückblick auf unsere Fortbildungsveranstaltung Kleine Zahlen-große Probleme am , die mit 24 TeilnehmerInnen sehr erfolgreich verlaufen ist! - Nach einem Kassazwischenbericht und einer Zusammenfassung aller Vorschläge zur Änderung der TherapeutInnenliste auf unserer Homepage, konzentrierte sich unser Vorstandsteam vor allem auf einen besonders heiklen Punkt der erweiterten Mitgliedschaft in unserem Berufsverband. Das vorläufige Ende unseres Ausbildungslehrganges LRS-Therapie in Salzburg lässt unsere Mitgliederanzahl stagnieren, es gilt für das Weiterbestehen unseres Verbandes in weiterer Zukunft die Weichen zu stellen. In äußerst intensiven Arbeitsphasen wurde ein Grundgerüst für die Aufnahme weiterer Mitglieder erarbeitet! Bei der nächsten Vorstandssitzung am 18.Oktober 2008 werden die dafür notwendigen Statutenänderungen ausformuliert, die dann den anwesenden Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung präsentiert und zur Abstimmung vorgelegt werden. Aktualisierung und Änderung der TherapeutInnenliste auf unserer Homepage Unsere Homepage erfreut sich immer größerer Beliebtheit von Martina werden uns monatlich zwischen 1000 bis 1300 unterschiedliche Besucher gemeldet!! Nun wird in diesem Sommer die TherapeutInnenliste aktualisiert und in ihrem Aufbau etwas verändert. Es kann z.b. zu eurer Adresse auch der Stadtteil angegeben werden (z.b. in der Stadt Salzburg Taxham, Leopoldskron, in Linz Bindermichl). Zusätzlich wird noch einmal auf die Möglichkeit einer personalisierten Mitgliederseite hingewiesen, die mit dem beigefügten Formular von euch beantragt werden kann. Bitte sendet allfällige Änderungswünsche eurer Daten und bei Interesse an einer personalisierten Mitgliederseite das ausgefüllte Formular spätestens bis zum 1. August 2008 an die Berufsverbandsadresse: office@lrs-therapeuten.org Unser Berufsverband legt Wert darauf, dass eine Diagnostik von LRS nach ICD-10 nur den klinischen PsychologInnen vorbehalten ist und dies auch auf der personalisierten Mitgliederseite zu berücksichtigen ist. Der Vorstand behält sich das Recht vor, Einträge auf unserer Homepage, die gegen dieses Qualitätskriterium des BALT verstoßen, zu streichen. Terminvorschau Samstag, 22. November 2008: Jahreshauptversammlung unseres Berufsverbandes in Salzburg (eine persönliche Einladung mit allen Details wird euch rechtzeitig zugeschickt werden) Donnerstag, bis Sonntag, : Fachkongress 2008 des BVL in Berlin, der unter dem Motto: Chancengleichheit Legasthenie und Dyskalkulie zwischen Medizin, Bildung und Gesellschaft steht Links zum Schmökern Landesschulrat Tirol Leseraupe: Übungsmaterialien zur Leseförderung. Schule des Lesens: Fördermappe zur Stärkung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe. Wir wünschen euch einen wunderschönen und erholsamen Sommer! Das Vorstandsteam des BALT Seite 2 von 2

3 Kleine Zahlen-große Probleme Praxisorientierte Fortbildung zur Dyskalkulie. Von den Vorläuferfertigkeiten bis zur Sekundarstufe Unsere diesjährige Fortbildung am 21.Juni 2008 im Hotel Hirschen in Salzburg war eine gelungene Veranstaltung. Das Thema Dyskalkulie wurde von hochkarätigen Vortragenden in vielen Facetten beleuchtet. Den Vormittag eröffnete Frau Dr. Barbara Fussenegger (Universitätsklinik Innsbruck), die schon sehr lange im Bereich Dyskalkulie tätig ist und viel Theorie- und Praxiswissen besitzt. Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklungsmodelle früher mathematischer Kompetenzen und der Vorläuferfertigkeiten, wurden die aktuellsten diagnostischen Testverfahren vorgestellt. Anschließend wurden anhand von Fallbeispielen gezielte Fördermaßnahmen und Arbeitsmaterialien gezeigt und besprochen. Bei der abschließenden Diskussion wurde auf konkrete Fragen der Teilnehmer eingegangen. Die Mittagspause im sonnigen Gastgarten bot zahlreiche Möglichkeiten für anregende Gespräche und regen Erfahrungsaustausch. Viele mitgebrachte Fördermaterialien konnten begutachtet werden. Den Nachmittag gestaltete Frau Mag. Silvia Pixner (CJD Berchtesgaden), die uns nach einem theoretischen Teil anhand von Fallbeispielen die Förderung von Kindern der Sekundarstufe erläuterte. Alles in allem gewannen alle Teilnehmer wertvolle Erfahrungen für ihr berufliches Wirken. Alle befürworteten auch im nächsten Jahr wieder eine derartige Fortbildungsveranstaltung zu organisieren.

4 Wann habe ich von der Jahreshauptversammlung 2007 erfahren? rechtzeitig kurzfristig zu kurzfristig gar nicht 3; 11% 1; 4% 1; 4% 22; 81% Insgesamt gab es 27 Rückmeldungen!

5 Grundsätzlich kommt für mich eine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung: In Frage Wenn eine Fortbildungsveranstaltung daran angeschlossen ist. Da ich mich über die Ziele und aktuellen Aktivitäten des Berufsverbands informieren möchte Infos über Tätigkeit des BALT's Austausch und Treffen mit Kollegen Neues über LRS erfahren, ich gern Neues erfahre Interesse an den aktuellen Entwicklungen im BALT und am Legasthenie Markt Sehr interessante Inhalte angeboten sind Ich auch evtl. mitarbeiten möchte Ich beim BALT am Laufenden sein will Verbandsarbeit ist wichtig und einmal im Jahr leicht durchführbar Mitglied BALT und diese meine Interessen vertreten sollen Informationen, Vernetzung ich als zahlendes Mitglied die Chance sehe, dort wenigstens durch meine Anwesenheit einen kleinen Beitrag leisten zu können; Mich das Thema aus Therapeutensicht interessiert Ich an der Arbeit des BALT interessiert bin und die Arbeit des Vorstandes schätze. Infos über die Arbeit des Verbandes für mich als Mitglied wichtig sind. Nicht in Frage zeitlich schwierig. Wohne in Wien. zu viel Arbeit und große Familie, habe und daher keine Zeit

6 Ich bevorzuge folgenden Rahmen der Jahreshauptversammlung: 1 tägig keine Rückmeldung eine Fortbildungsveranstaltung Gelegenheit zur Fallsupervision Intervision Raum zum persönlichen Austausch sonstiges 2; 7% 2; 8% 5; 19% 2 tägig keine Rückmeldung eine Fortbildungsveranstaltung Gelegenheit zur Fallsupervision Intervision Raum zum persönlichen Austausch sonstiges 0; 0% 5; 18% 1; 4% 0; 0% 2; 7% 21; 78% 16; 59% sonstiges 1 tägig sonstiges 2 tägig plus Raum zum persönlichen Austausch (Anklicken war nicht möglich) konnte nur eine Antwort anklicken. Raum zum persönlichen Austausch wäre mir auch wichtig Fortbildung und (Material ) Austausch 1 tägig oder 2 tägig: für mich passtbeides

7 Folgende Fortbildungsveranstaltungen/Inhalte interessieren mich für JHV 2008 besonders: Neu erschienene Tests, PC Programme für Lese Rechtschreibtraining, Fördermaterialien Fortbildungsveranstaltung: neuesten wissenschaftliche Studien z. B. mit Landerl, Förderung allgemein schwacher Kinder mit Legasthenie Möglichkeiten und Grenzen, Inhalte: was gibt es Neues zum Thema LRS / Dyskalkulie Aufmerksamkeitsstörung, Motivation, Dyskalkulie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Dyskalkulie und Diagnostik und Therapie der Dyskalkulie, aktuelle Forschungen zum Thema Neuropsychologie und LRS; Komorbidität, Lesestrategien, Leseförderung, Sprachverarbeitung, Schnelles Benennen,...) Komorbiditäten bei LRS (ADS, ADHS, Sprachentwicklungsstörungen, psych. Auffälligkeiten) Förderung von Jugendlichen (Dyskalkulie, Legasthenie) Kinder, die in Deutsch jetzt gut zurecht kommen, aber beim Schulübertritt in Englisch Probleme bekommen Arbeit des BALT im vergangen Jahr und in Zukunft Leseförderung für Erwachsene und Jugendliche. Dyskalkulie: Grundrechnungsarten Erschweren zusätzliche Hausübungen Mutter Kind Beziehung? Mutter Sohn Beziehung: Herausforderung für Therapeut/innen Fallbesprechungen und Analysen, Dyskalkulie (wirklich toll wären noch einmal Sylvia Pixner und Barbara Fussenegger) LRS und Sekundarstufe: Evaluation von Therapieprogrammen Dyskalkulie; ADHS allgemeine Aspekte über das Lernen (geschlechtsspezifisches Lernen, Motivationsarbeit), Arbeit mit ADHD, ADS Kindern, Fortbildung Therapieplanung/Therapieverlauf nicht "nur" Dyskalkulie (in diesem Bereich arbeiten nicht alle Balt Mitglieder)

8 Folgende Aspekte können mich zusätzlich motivieren, zur JHV zu kommen: LRS und Fremdsprachen; psychologische Aspekte und LRS Treffen befreundeter Personen Nicht ein schlechtes Gewissen bekommen zu müssen, wenn man keine Funktion im Vorstand übernehmen möchte. wenn sie näher zu bzw. in Wien stattfindet Ansprechender Seminarraum, Bücher undlernspieltische, abwechslungsreiches Programm Beginn erst ab 10:00 Uhr nette Location Austausch mit Kolleginnen fachliche Vorträge zu obigen Themen Die Aspekte einer Teilnahme an der JHV liegen fast ausschließlich in der privaten bzw. beruflichen Terminplanung. Sofern es terminlich schaffbar ist, nehme ich an der JHV teil. gute Vortragende! im Moment ist leider der zeitliche Aspekt vorherrschend, der mir keinen Freiraum für zusätzliche Dinge lässt, ansonsten passt das Programm für mich Ich brauche keine zusätzliche Motivation, sofern ich keine anderen Termine wahrnehmen muss, werde ich gerne teilnehmen. stabiler Vorstand (so wie jetzt!!!)

9 Es war mir möglich an der letzten JHV teilzunehmen keine Rückmeldung Ja Nein 2; 7% 12; 45% 13; 48%

10 Die wichtigsten Aufgaben, die der Berufsverband BALT für mich erfüllen soll: Vernetzung Vertretung der Interessen der Mitglieder, Werbung im weitesten Sinne das Mitgliederverzeichnis zeitgerecht und korrekt aktualisieren Anerkennung als Therapeutenberuf Neuigkeiten im Bereich weiterleiten Qualitätssicherung in der Legasthenietherapie Verbesserung des Fördersystems in Schulen: Einzeltherapien einmal pro Woche Interessensvertretung in Politik (Ministerien), Krankenkassen, Schulen, Behörden, usw. Kontakt zu anderen Organisationen bzw. Ministerium aufrechterhalten Informationen weiterleiten, damit wir auf dem neuesten Wissensstand sind Den Verband selbst aufrechterhalten und so wichtige Aufgaben erfüllen

11

Legasthenie und Dyskalkulie im Spannungsfeld zwischen Schule, Therapie und Familie

Legasthenie und Dyskalkulie im Spannungsfeld zwischen Schule, Therapie und Familie 2. BALT Symposium Legasthenie und Dyskalkulie im Spannungsfeld zwischen Schule, Therapie und Familie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Waldemar von Suchodoletz Am 17.4.2010 fand unser 2. BALT Symposium

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Plus Mentoring für Studentinnen Nicole Körner Am Neuen Palais 10, Haus 9 14469 Potsdam E-Mail: nkoerner@uni-potsdam.de, Tel.: 0331 9771400, Fax: 0331 977 1179

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/25-15 02.09.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/25-15 02.09.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Verwaltungsersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Meißen, 20.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Online-Marketing ist in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung am in Salzburg

Rückblick Jahreshauptversammlung am in Salzburg Dezember 2011 Liebe BALTKolleginnen, liebe BALTKollegen, pünktlich zum Jahreswechsel kommt wieder unser Newsletter u.a. mit kurzen Rückblicken auf unsere Jahreshauptversammlung im Oktober 2011 und spannenden

Mehr

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Zielgruppen, Organisation und Ablauf N. N. Stuttgart, im Juli 2008 im Juli 2008 1 Das Mentorenprogramm in Kürze Ab Herbst 2008 können Mentoring-Tandems

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG Seminarleitung Dipl.-Psych. Dr. Lars Tischler Universitätsdozent an der Medical School Hamburg, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Mehr

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen Gemeinsamer Unterricht als Thema der GrundschullehrerInnen-Ausbildung Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder) (Angaben zu Name und E-Mail Adresse

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell

Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell Anmeldegespräch Lese- Rechtschreibtraining Rechentraining Bis zu 8 Schüler/Gruppe Lese-Rechtschreibtraining (8 Schüler) & Fremdsprachen Rechentraining (8 Schüler)&

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren Termin: Mittwoch, 17.09.2014 Zeit: 20:00 Uhr Anmeldung: erwünscht Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren Wie

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen. Sicherung von Sicherung von Unterrichtsqualität Zusammenarbeit in der Region Brüder-Grimm-Schule Rellingen Teilnetzarbeit Förderkonzepte Förderzentrum Rellingen GS Niendorf Zusammenarbeit GS Rethwisch

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Der Verein Vestrum Verein zur Förderung der Familien-Gruppen-Konferenz e.v. (Köln) bietet in Kooperation mit dem

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie UNIVERSITÄTSKLINIKUM Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie Warum? Interesse an klinischer Psychologie

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Verwaltungspersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

1.EMP - Fachgruppentreffen

1.EMP - Fachgruppentreffen 1.EMP - Fachgruppentreffen Räume öffnen Fachgruppenleiterin: Gastreferentin: Christine Knoll Kaserer Mag.Elisabeth Oberhammer 1 TAGESABLAUF Vormittag Begrüßung Bewegter musikalischer Einstieg Christine

Mehr

Stadtmarketing Austria

Stadtmarketing Austria Stadtmarketing Austria Österreichs Dachverband für Orts-, Stadt- und Standortmarketing Generalversammlung am 21.10.2013 im Seminarhotel Grafengut, Nußdorf am Attersee Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Rules des H.O.G Nürnberg Chapter Germany

Rules des H.O.G Nürnberg Chapter Germany Rules des H.O.G Nürnberg Chapter Germany Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich was ändert Albert Einstein 1. Allgemeines Das H.O.G Nürnberg Chapter

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet.

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. 1 Zu Punkt 2: Das ist der ausgeschriebene Titel Zu Punkt 3: Von 1999 bis 2009 ein Rückgang von ca. 245000 Engagierten

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Zertifikatsreihe für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in der Tageseinrichtung Eine Erhebung

Mehr

EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN BERICHT BERICHT ZUR EVALUIERUNG DER AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN NACH DER SFK-VO Ein Projekt im Rahmen der Arbeitsschutzstrategie (2007-2008) Bundesministerium

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen beschäftigt.

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 311 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Pfeifenberger, Wanner und Pfatschbacher an Frau Landesrätin

Mehr

Programm 8.30 Registrierung

Programm 8.30 Registrierung 08.10.2016 Einladung Morbus Hirschsprung Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an VERBINDLICHE ANMELDUNG: Bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Per Fax senden an: +423 239 35 89. Eingescannt senden an: info@star-training.li Vorname Nachname Geburtsdatum Unternehmen (optional)

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein. DLRG Ortsgruppe Lörrach e.v. Postfach 12 75 79502 Lörrach An alle interessierten Ortsgruppen, Sektionen und Gliederungen in Deutschland und in benachbartem Ausland und alle Ortsgruppen in LV Baden Ortsgruppe

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Prüfungselemente nach Verordnung Praktische Arbeitsaufgabe / 21h Konzept Mai/Juni oder November/Dezember Höchstens 5h Präsentation und Fachgespräch

Mehr

FORUM ÄSTHETIK der ÖGM

FORUM ÄSTHETIK der ÖGM FORUM ÄSTHETIK der ÖGM Wir freuen uns besonders Sie zu unserem neu gestalteten Forum Ästhetik 2013 im exklusiven Ambiente des Hotels Castellani in Salzburg einzuladen. Im Forum Ästhetik erweitern Sie Ihren

Mehr

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang 2016-2018 Information 19.05.2016 Salzburger Verwaltungsakademie Zentrum für Kindergartenpädagogik Mag.a Lucia Eder, MIM MBA Überblick-Ziele

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN SCHW ERPUN K T THEM A 2016 MEDIK ATIONSSICHERHE IT Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Tag

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS Einladung zur 6. ordentlichen Mitgliederversammlung Atemfachverband Schweiz AFS Fortbildung am Nachmittag Heilkraft Rhythmus - Heilungsprozesse im Spannungsfeld von Chaos und Ordnung Leitung: Judith und

Mehr

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren 1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, 30.05.2016 Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren Referentin: Event-Organisation Ob groß oder klein ein Event will gut organisiert sein. Die Event-Organisation

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Elternbefragung 2014

Elternbefragung 2014 Elternbefragung 2014 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen, dass es ihnen gut geht und sie mit anderen Kindern sammenkommen und Erfahrungen machen können, die

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Gutenbergstr. 67 14467 Potsdam Sekretariat / Fax: (0331) 9774759 E-Mail: randi.ehlert@uni-potsdam.de

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

SERVICETEST. Österreichische Hotels 2016

SERVICETEST. Österreichische Hotels 2016 SERVICETEST Österreichische Hotels 2016 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: Eigenstudie Telemark Marketing Studienleitung: Mag. Manu Nagy, MTD Zielsetzung: Test der Servicequalität am Telefon betreffend

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen FORUM PERSONALVERRECHNUNG Treffpunkt der Experten Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen Mehr Geld, mehr Zeit mit dem Forum PV! Ihr Nutzen Persönlicher Kontakt zu Fach-ExpertInnen in Ihrer

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Seite 1 Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Bewerbungsbogen für Mentees Liebe Bewerberin, wir freuen uns, dass Sie sich für das Mentoring der Universität Osnabrück interessieren.

Mehr

Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in

Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in Sozialtrainer GbR c/o Mirko Mieland Kurstraße 35 14776 Brandenburg Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fernkurs

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr