Institut für Verkehr Luftverkehr B. Klausur Herbst Notenschlüssel. Nachname. Vorname

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Verkehr Luftverkehr B. Klausur Herbst Notenschlüssel. Nachname. Vorname"

Transkript

1 Institut für Verkehr Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Nachname Vorname Matrikelnummer Seitenanzahl (abgegebene Seiten ohne Aufgabenstellung) Erreichte Punkte Zwischensumme Gesamtpunktzahl VV BS SW Bonuspunkte Notenschlüssel ab (%) Note 81 1,0 77 1,3 73 1,7 69 2,0 65 2,3 61 2,7 57 3,0 53 3,3 49 3,7 45 4,0 0 5,0 Hinweise Die Klausur besteht aus acht Aufgaben auf 14 Seiten (inkl. Deckblatt). Als Hilfsmittel sind nur ein doppelseitiges, handschriftlich beschriebenes Formelblatt sowie ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Bitte beginnen Sie jeden Klausurteil auf einem eigenen Blatt. Bitte geben Sie zum eigenen Nutzen sämtliche von Ihnen beschriebenen Blätter ab. Alle Blätter müssen mit Seitenzahl, Namen und Matrikelnummer versehen sein. Tragen Sie im Feld oben die Anzahl der von Ihnen abgegebenen Seiten (ohne Aufgabenstellung) ein. Die Bearbeitungsdauer für die ganze Klausur ist 90 Minuten. Zum Bestehen der Klausur benötigen Sie 45 von 100 Punkten. Der Rechenweg muss klar erkennbar sein. Zahlenwerte können nur gewertet werden, wenn nachvollziehbar ist, wie Sie diese erlangt haben. Gestalten Sie daher Ihre Berechnungen verständlich und geben Sie ggf. die Quelle an. Annahmen und Ausgangswerte sind zu begründen. Sollten Sie Ergebnisse anderer, nicht bearbeiteter Teilaufgaben benötigen, so treffen Sie bitte sinnvolle Annahmen für die fehlenden Werte. Ein solcher Annahmewert bringt Ihnen keine Nachteile, wenn er als solcher bezeichnet ist. Viel Erfolg! Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 1/21

2 Aufgabe 1: Hindernisbegrenzungsflächen (28 Punkte / 25 Minuten) Die Start- und Landebahn eines Flughafens ist 1600 m lang (ARFL ebenfalls 1600 m) und hat eine Längsneigung von 0 %. Sie soll für Präzisionsanflüge mit Hilfe des ILS in beiden Richtungen genutzt werden. Es herrscht ein Nachtflugverbot. Bild 1: Start- und Landebahn Tabelle 1: Code-Zahl in Abhängigkeit von der ARFL Code-Zahl ARFL 1 < 800m 2 800m bis < 1.200m m bis < 1.800m 4 > 1.800m Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 2/21

3 [1a] Berechnen Sie Länge und Breite der Übergangsfläche unter den gegebenen Bedingungen. (5,5 Punkte) 5,5 P?? Start- und Landebahn Anflugfläche Abflugfläche Übergangsfläche Bild 2: Skizze Übergangsfläche [1a] Maßgebend sind die Werte für Präzisionsanflug (vgl. Aufgabenstellung) und Code-Zahl 3 (wg. ARFL = 1600 m). 0,5 P Die Übergangsfläche beginnt dort, wo die Anflugfläche durch die Innere Horizontalfläche hindurchschneidet. Der Abstand vom Innenrand der Anflugfläche bis zu diesem Punkt beträgt: L 1 = 45m / 2% = 2250 m 1 P Die gesamte Länge der Übergangsfläche L ges setzt sich zusammen aus der Länge L 1, dem Abstand der Anflugfläche zur Schwelle (hier bezeichnet mit L 2, 60 m 0,5 P) der Länge der Start- und Landebahn L runway und dem Abstand der Abflugfläche zum Startbahnende (hier bezeichnet mit L 3, 60 m 0,5 P). Für L ges gilt: L ges = L 1 + L 2 + L runway + L 3 = 2250 m + 60 m m + 60 m = 3970 m 2 P Die gesuchte Breite B ergibt sich, indem die Höhe der Inneren Horizontalfläche durch die Neigung der Übergangsfläche geteilt wird: B = 45 m / 14,3% = 314 m 1 P [1b] Geben Sie die Länge der Inneren Übergangsfläche an (vgl. Skizze). (5 Punkte) 5 P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 3/21

4 ? Innere Anflugfläche Durchstartfläche Start- und Landebahn Innere Übergangsfläche Bild 3: Skizze innere Übergangsfläche [1b] Die Länge der Inneren Übergangsfläche setzt sich zusammen aus der Länge der Inneren Anflugfläche (hier: L 1 ), dem Abstand der Inneren Anflugfläche zur Schwelle (hier: L 2 ), dem Abstand der Schwelle zum Beginn der Durchstartfläche (hier: L 3 ) und der Länge der Durchstartfläche bis zum Erreichen der Inneren Horizontalfläche (hier: L 4 ). Für L 1 bis L 4 gilt: (Code-Zahl 3) 0,5 P ,5 P (vgl. Fußnote Tabelle in Vorrechenübung: 1800 m oder Start- und Landebahnende, falls dieser Abstand kürzer ist. Da die Bahn nur 1600 m lang ist, ist der Abstand kürzer.) 1 P 4 45 / 3,33% P P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 4/21

5 [1c] Im Umfeld des Flughafens befindet sich ein quadratischer Hochbunker. Der Hochbunker soll aufgestockt werden und als Wohnraum neu genutzt werden. Die Spitze des Gebäudes liegt 48 m höher als der Flughafenbezugspunkt. Die Seitenlänge des Gebäudes beträgt 40 m. 17,5 P Weisen Sie die Hindernisfreiheit für die folgenden Hindernisbegrenzungsflächen nach ICAO Annex 14 rechnerisch nach und geben Sie jeweils an um wie viele Meter der Hochbunker aufgestockt werden könnte: (17,5 Punkte) Innere Horizontalfläche Abflugfläche Anflugfläche [1c] Innere Horizontalfläche Abstand Nordwestecke des Gebäudes zum FBP ,64 2 P Gebäude liegt nicht in der inneren Horizontalfläche, deren Radius 4000 m beträgt. 1 P Einer Aufstockung steht somit nichts im Wege 1 P Abflugfläche Länge der Abflugfläche bis zu Westseite des Gebäudes: Abstand von FBP bis Nordwestecke des Gebäudes entlang der Bahnachse - halbe Bahnlänge - Abstand der Schwelle / ,5 P Nachweis ob die Abflugfläche an dieser Stelle noch divergiert: (Endbreite/2 - Länge des Innenrandes)/Divergenz, 4080 Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 5/21 2 P 4080 m > 3140 m Im divergierenden Abschnitt 0,5 P Breite der Abflugfläche an dieser Stelle: Halbe Länge des Innenrandes + (Divergenz*3140 m), ,5 1,5 P 482,5 m < 550 m Gebäude liegt nicht in der Abflugfläche 0,5 P

6 Einer Aufstockung steht somit nichts im Wege. Anflugfläche Abstand von 3140 m ist identisch mit Abflugfläche. Breite der Abflugfläche an dieser Stelle: Halbe Länge des Innenrandes + (Divergenz*3140 m) P 621 m > 550 m Gebäude liegt potentiell in der Anflugfläche Nachweis der Höhe der Anflugfläche an dieser Stelle notwendig 1 P % ,5% 63,5 2 P 63,5 m > 48 m Gebäude liegt unterhalb der Anflugfläche 0,5 P und kann um 63,5 m 48 m = 15,5 m aufgestockt werden 1 P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 6/21

7 Aufgabe 2: Verständnisfragen Flugsicherung (5 Punkte / 5 Minuten) [2a] Durch die Variation welcher Eigenschaften kann bei einem Anflugverfahren, im Vergleich zum Standardanflugverfahren, eine Lärmminderung erreicht werden? Nennen Sie drei Eigenschaften! (1,5 Punkte) [2a] Abweichungen zur Lärmminderung durch Variation von: [1,5P insgesamt, 0,5 je korrekter Nennung] Schub Zeitpunkt der Reduzierung der Triebwerkleistung Landeklappenkonfiguration des Flugzeuges Zeitpunkt des Ausfahren des Fahrwerks Sinkrate im Anflug Länge des horizontalen Flugs [2b] Nennen Sie neben den Anwohnern weitere Beteiligte, die von einer Änderung des Anflugverfahrens betroffen sind! (2 Punkte) [2b] Piloten, Fluglotsen. Erhöhte Arbeitsbelastung [2P insgesamt, 1 P je korrekter Nennung] [2c] Der Pilot eines Flugzeuges sieht die unten gezeigten Anzeigen des Systems PAPI. Ordnen Sie den gezeigten Anzeigen die Position zum Gleitpfad zu. (1,5 Punkte) [2c] 0,5 Punkte je korrekter Zuordnung A A: Zu niedrig B B: Auf Kurs C: C: Zu hoch Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 7/21

8 Aufgabe 3: Flughafenplanung (21 Punkte / 19 Minuten) Ein Regionalflughafen bekommt eine Anfrage von einer neu gegründeten Airline für 5 neue verschiedene Fluglinien, die tagsüber am Flughafen landen und abfliegen sollen. Die Flugzeugtypen bzw. die Flugzeugdaten der neuen Fluglinien wurden von der Airline in Tabelle 2 angegeben. Der Lageplan des Flughafens ist im Bild 4 zu entnehmen. Flugzeugtyp Startstrecke Landestrecke MTOW Zuladung Pax Treibstoff (m) (m) (kg) (kg) (l) A B B TU F Tabelle 2: Flugzeugdaten für die neuen Fluglinien 2400m N 50 m 90 m 45 m Start- und Landebahn (Runway) 90 m 50 m Abrollweg (Taxiway) 100 m Vorfeld 500m Winterdienst -lager Bild 4: Lageplan des Flughafens (nicht maßstäblich) Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 8/21

9 [3a] Für die neuen Fluglinien sollen Sie als Flughafenbetreiber überprüfen, ob die Kapazität des Flughafens mit dem vorhandenen Start- und Landebahnsystem für die neuen Fluglinien ausreicht. Die Flugbewegungen des Flughafens betragen jährlich derzeit (2 Punkte) [3a] Derzeitige Flugbewegungen am Tag : D= / Flugbewegungen Mit den dazu kommenden Flugbewegungen im Jahr : (72+ 5*2) *365 = Flugbewegungen im Jahr < Flugbewegungen (ICAO, Airport Planning Manual Part 1, 1987) 1 Ausreichende Kapazität auch für die neuen Fluglinien. 1 [3b] Die S/L Bahn des Flughafens verfügt über folgende Parameter Zwischen dem nördlichen und südlichen Punkt der S/L Bahn besteht eine Höhendifferenz von 18 m Höhe auf NN: 300m Bezugstemperatur des Flughafens : 22 C Überprüfen Sie, ob die derzeitige Länge der S/L Bahn nach ICAO für die neuen Flugzeugtypen zum Starten bzw. Landen ausreichend ist. Wenn nicht, berechnen Sie die neue erforderliche Länge für die neuen Flugzeugtypen. (5 Punkte) [3b] Längsneigung : (18/2400 )* 100=0,75 % 1 Abweichende Temperatur von ICAO-Standardtemperatur 22 C 15 C = 7 C 1 Vorhandene ARFL = 2400/(1,07*1,07*1,075)= 1950 m < 2100 (TU 154) 1 Vorhandene Länge ist für Starten nicht ausreichend. 1 neue erforderliche Bahnlänge = 2100*(1,07*1,07*1,075) =2585 m 2600 m 1 die S/L Bahn soll um ( ) = 200 m verlängert werden. [3c] Entscheiden Sie, ob eine Änderung der Genehmigung für die Verlängerung der Startund Landebahn erforderlich ist. Begründen Sie. (2 Punkte) [3c] Ja, Gemäß Luftverkehrsgesetzt 6, Abs. 4 ist eine Änderung der Genehmigung erforderlich, wenn die Anlage oder der Betrieb des Flugplatzes wesentlich erweitert oder geändert werden soll. 2P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 9/21

10 [3d] Flugplätze dürfen nur mit Genehmigung angelegt oder betrieben werden. Im Genehmigungsverfahren für Flugplätze, die einer Planfeststellung bedürfen, ist die Umweltverträglichkeit zu prüfen. Nennen Sie den Zweck einer solchen Umweltverträglichkeitsprüfung! (2 Punkte) [3d] Auswirkungen auf die Umwelt werden frühzeitig ermittelt, beschrieben und bewertet und bei allen behördlichen Entscheidungen oder bei der Aufstellung und Änderung von Plänen berücksichtigt. 2P [3e] Was muss besonders vor der Genehmigungserteilung überprüft werden? (3 Punkte) [3e] Gemäß LuftVG 6, Abschnitt 2: Maßnahmen aus den Erfordernissen der Raumordnung 1P Berücksichtigung der Erfordernisse für den Naturschutz, Landschaftpflege sowie Städtebau 1P Schutz vor Fluglärm 1P [3f] Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Anzahl der Geräte und das Personal für den Winterdienst reduziert werden. Es ist vorgesehen, auf die folgenden Ausstattungen zu reduzieren. 5 Schneepflüge jeweils mit 5 m Räumbreite 1 Schneeschleuder 1 Streugerät Berechnen Sie die Sperrzeit der Start- und Landebahn infolge der Schneeaufräumung mit folgenden Annahmen. Das Winterdienstlager ist in Bild 4 dargestellt. (7 Punkte) Ausrückzeit : 10 min Anfahrtsgeschwindigkeit: 40 km/h Räumgeschwindigkeit: 30 km/h Zeit für Griffigkeitsmessung: 4 Minuten [3f] Räumbreite :5*5 = 25 m 1P Räumbreite/S/L Bahnbreite = 25/45 = 0,55 nur zur Hälfte geräumt 1P Anfahrtszeit: tanfahrt=sanfahrt/vanfahrt =600/(40/3,6) = 0,9 min 1P SRäumung= ( )*2 =5070 m 1P Räumzeit: träumung=sräumung/vräumung = 5070/(30/3,6)= 10,14 min 1P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 10/21

11 Ausrückzeit: 10 min 0,5 P Zeit für Griffigkeitsmessung: 4 min 0,5 P t = 10min + 0,9 min+ 10,14 min+ 4 min = 25,04 min 1P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 11/21

12 Aufgabe 4: Konstruktive Bemessung (13 Punkte / 11 Minuten) [4a] Warum können bei gleich schweren Flugzeugen und gleichen Bodenverhältnissen unterschiedliche ACN-Werte vorliegen? (3 Punkte) [4a] Der ACN Wert gibt einen Wert für die Belastung des Flugzeuges. Durch die Anzahl und Anordnung der Fahrwerksräder wird das Flugzeuggewicht in ein fiktives Ein-Rad- Fahrwerk umgerechnet. 2P Somit erhält man eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Flugzeugtypen. 1P [4b] Erläutern Sie den Begriff California Bearing Ratio (CBR)-Wert! (2 Punkte) [4b] Verhältnis zwischen dem im CBR-Versuch ermittelten Druck und dem Druck, der sich bei gleichen Versuchsbedingungen in einem Standardboden ergibt. 2 P [4c] Dimensionieren Sie den Oberbau der Start und Landebahn des Regionalflughafens in Cottbus mit nachfolgenden Angaben und weisen Sie die Frostsicherheit nach RStO 2001 nach. (5 Punkte) Baustoff: Beton Tragfähigkeit des Bodens: Hoch (150 MN/m 2 ) Entsprechende ACN für Boeing : 44 Frostempfindlichkeit des Bodens F3 [4c] Die Dicke der Betonplatte (ACN+Hoch) 28 cm 1P Frostsicherheitsnachweis: Mindestdicke: 65 cm 0,5P Cottbus : zusätzliche Dicke 15 cm 0,5P Gesamte erforderliche Dicke zur Frostsicherheit : 65+15= 80 cm 1P Aufbau: Nach RStO 01 : Beton :28 cm HGT :20 cm 1P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 12/21

13 FSS= = 32 cm 1P Beton 28 cm HGT 20 cm FSS 32 cm [4d] Warum werden Anker und Dübel bei der Betonbauweise verwendet? Wie werden die Dübel und Anker in der Betonplatte angeordnet? (3 Punkte) [4d] Infolge der Plattenbauweise von Beton muss die Schubkraftübertragung zwischen den beim Einbau eingeteilten Betonplatten gewährleistet werden. Platten soll möglich qzadartische geschnitten werden. Dübeln werden in Längsrichtung der S/L Bahn zur Ermöglichung der Längsdehnung wegen der Temperaturänderung verlegt, während die Anker in Querrichtung der S/L Bahn zur Verhinderung der relativen Querbewegung zw ischen den Betonplatten eingebaut werden. 3P Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 13/21

14 Aufgabe 5: Dimensionierung (10 Punkte / 9 Minuten) [5a] Erläutern Sie kurz das Konzept des Hub-and-Spoke-Systems im Luftverkehr an Hand einer einfachen Skizze. Gehen Sie inbs. auf die unterschiedlichen Typen von Flughäfen in diesem System und deren besondere Charakteristika ein. (6 Punkte) Hub and Spoke (Nabe und Speiche): Verbindung zwischen zwei Flughäfen nicht direkt, sondern über zentrale Knoten (Hubs; als Spoke wird die Verbindung zum zentralen Knoten bezeichnet). Hierdurch kann die Zahl der Flüge, die erforderlich ist, um alle Flughäfen im System miteinander zu verbinden, signifikant reduziert werden. Start/Ende-Station: Hoher Pax-Anteil, der seine Reise beginnt oder beendet. Größter Pax-Fluss zwischen Flugzeug und Landseite Umsteigestation: Hoher Anteil an Umsteigern Start /Ende Station Start /Ende Station Start /Ende Station Umsteigestation Umsteigestation Start /Ende Station Start /Ende Station [5a] Start /Ende Station Start /Ende Station [5b] Nennen Sie für jeden Flughafentyp jeweils zwei Elemente, für die auf Grund der Funktion des Flughafens im Gesamtsystem besondere Anforderungen bei der Dimensionierung bestehen. Begründen Sie kurz Ihre Auswahl. (4 Punkte) Start/Ende-Station: hohe Anforderung an Vorfahrt und Parkflächen sowie große Kapazität Check-In und Gepäckrückgabe (hohe Originär-Pax-Anteil) Geringerer Bedarf an Warteräumen und Bewegungsflächen (inkl. Retail und Gastronomie auf der Luftseite) (geringer Umsteigeranteil). Umsteigestation: hoher Bedarf an Warteraum und Bewegungsflächen, leistungsfähiges Gepäckbeförderungssystem, Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 14/21

15 Garantie von Minimum Connecting Time durch optimierte Planung der Umsteigewehe für Passagiere (hoher Umsteigeranteil) Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 15/21

16 Aufgabe 6: Kapazität von Start- und Landebahn (4 Punkte / 4 Minuten) Der Flughafen BBJ in Merlin soll um eine Start-/ Landebahn erweitert werden. Es stehen zwei Konzepte zur Debatte (siehe Bild 5) m Variante A: Kreuzendes Bahnsystem Variante B: Parallelbahnsystem Bild 5: Konzepte für das Start- und Landebahnsystem Vergleichen Sie die beiden Varianten und nennen Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil der beiden Varianten? Begründen Sie kurz. (4 Punkte) Variante A: Vorteil: Ausrichtung der Bahn an Windrichtung Nachteil: kein unabhängiger Parallelbetrieb der beiden Bahnen möglich Variante B: Vorteil: unabhängiger Betrieb der Bahnen möglich, höhere theoretische Kapazität Nachteil: erhöhter Flächenbedarf Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 16/21

17 Aufgabe 7: Ermittlung des Verkehrsaufkommens durch Pax (15 Punkte / 13 Minuten) [7a] Zur Dimensionierung der landseitigen Anbindung ist für den Flughafen Merlin (BBJ) das Verkehrsaufkommen und das gesamte Verkehrsaufkommen in [Pkw-E/d] für folgende Passagiergruppen zu ermitteln. (12 Punkte) (1) abfliegende Passagiere Pkw-Selbstfahrer (2) abfliegende Passagiere Mitfahrer (verteilen sich auf Bringfahrzeuge (fahren hin und zurück), und Selbstfahrer) (3) abfliegende Passagiere ÖV-Nutzer (Bahn, Busse, Taxen bei Bussen und Taxen Pkw-E ermitteln) (4) ankommende Passagiere Pkw-Selbstfahrer (5) ankommende Passagiere Mitfahrer (verteilen sich auf Abholfahrzeuge (fahren hin und zurück), und Selbstfahrer) (6) ankommende Passagiere ÖV-Nutzer (siehe Punkt 4) Die Anzahl der täglichen Originärpassagiere beträgt Pax. 50% der Passagiere fliegen ab und 50% der Passagiere kommen an. Das Verkehrsverhalten ist in Tabelle 3 dargestellt. ÖV (auch hier sind die Pkw-Einheiten zu berechnen): Bekannt ist außerdem, dass 2 Stadtbuslinien jeweils im 20-Min-Takt über 20 Stunden vom Flughafen aus verkehren. Pro Bus [ein Bus entspricht 2 Pkw-E] werden jeweils 20 abfliegende bzw. ankommende Passagiere abgefertigt. Am angeschlossenen Regionalbahnhof verkehrt eine S-Bahn Linie 16 Stunden am Tag im 30- Min-Takt. Pro Fahrt werden jeweils 150 abfliegende und ankommende Passagiere abgefertigt. Die restlichen ÖV-Nutzer werden mit dem Taxi befördert, wobei ein Taxi im Durchschnitt 2 Passagiere hat. Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 17/21

18 Verkehrsmittel der Passagiere Modal-Split [%] Anzahl Passagiere / Pkw [P/Pkw] Pkw-Selbstfahrer 19 1,6 Pkw-Mitfahrer (gesamt) 43 Hol- / Bringfahrzeuge 1,8 + 1 (Fahrer) (hier fahren die Mitfahrer mit, die nicht bei Mietwagenfahrern oder Selbstfahrern mitfahren) Tabelle 3: Verkehrsverhalten der Passagiere [7a] abfliegende / ankommende Pax Pkw- Selbstfahrer 0,5 * Pax = Pax (1 Pkw-E / Pax) 0,19 * = Pax Pkw-Mitfahrer gesamt 0,43 * = Pax... bei Pkw- Selbstfahrer * 0,6 = Pax... Mitfahrer (bei Bringer) Hin- und Rückfahrt (1 Pkw-E / 1,8 Pax) = Pax / 1,8 = Pkw-E ÖV-Nutzer ( ) % = 38 % 0,38 * = Pax Busse (2 Pkw-E/Bus) Regionalbahnho f Taxi (1 Pkw-E / 2 Pax) 2 * 3 * 20 = 120 Busse 120 * 20 = Pax 16 * 2 * 150 = Pax = Pax [Pkw-E/d] gesamt * 2 = Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 18/21

19 [7b] Wegen Korruption und Pfusch am Bau des Flughafens Merlin wurde die Vorfahrt kleiner als geplant erstellt. Die Planer wollen daher die durch PKW-Selbstfahrer verursachte Belastung um durchschnittlich Pkw-E/d senken. Dies soll durch ein erweitertes S- Bahn-Angebot in den Tagesrandstunden erreicht werden. Auf wie viele volle Stunden täglich muss der S-Bahn Betrieb ausgeweitet werden, um die Passagiere, die durch den Wegfall der PKW-Selbstfahrten auf die S-Bahn umsteigen, aufnehmen zu können? (3 Punkte) Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass alle Passagiere der PKW-Selbstfahrten auf die S- Bahn umsteigen. Möglich Umstiege auf die S-Bahn von anderen Passagiergruppen sind zu vernachlässigen Pkw-E/d * 1,6 Pax/Pkw-E = Pax/d zur S-Bahn X h * 2 Fahrten * 2 (Ankommer + Abflieger) * 150 Pax/ Fahrt = Pax 3,7 h 4 h Der Betrieb muss auf 20 h täglich ausgeweitet werden. Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 19/21

20 Aufgabe 8: Abstellkonfigurationen (4 Punkte / 4 Minuten) Nach welchem Kriterium können Abstellkonfigurationen grundsätzlich unterschieden werden? Benennen Sie für beide Typen jeweils einen Vor- und Nachteil. (4 Punkte) Luftfahrzeuge fahren selbstständig (self-manoeuvring; own power; taxiin/out) o Angled Nose-In / Angled Nose-Out (taxi-in/taxi-out) Vorteil: kein Schlepper bzw. entsprechendes Personal notwendig Nachteile: höhererplatzbedarf, bei Angled-Nose-Out ist Schubstrahl zu beachten o Parallele Aufstellung (taxi-in/taxi-out): Vorteile:, kein Schlepper bzw. entsprechendes Personal notwendig, einfaches Ein-/Ausparken Nachteile: größter Platzbedarf, Wirkungen des Schubstrahls (Lärm) auf Einrichtungen und Personal muss beachtet werden. Luftfahrzeuge bewegen sich mit Hilfe eines Schleppers (tractor-assisted; towed in/out; push-in/out) o Nose-In (taxi-in/push-out): Vorteile: erlaubt eine engere Anordnung der Abstellpositionen (reduziert Platzbedarf), effizientere Nutzung des Vorfelds, keine Probleme durch den Schubstrahl) Nachteile: Schlepper und Personal notwendig, Pushvorgang nötig o Angled Nose-In (taxi-in/push-out): Vorteile: erlaubt eine engere Anordnung der Abstellpositionen (reduziert Platzbedarf) o Nachteile: Schlepper und Personal notwendig, Pushvorgang nötig Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 20/21

21 Anhang RStO 01 ICAO Diagramm zur Dimensionierung des Oberbaus Luftverkehrsgesetze Auszug aus ICAO Annex 14 Luftverkehr B Klausur Herbst 2012 Seite 21/21

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I NfL I 328/01 NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I 49. Jahrgang Offenbach a.m., 29. November 2001 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Richtlinien über die Hindernisfreiheit für Startund

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21.03.2011, 9 11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B C

Mehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Transrapid International Ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und ThyssenKrupp Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai das Pilotprojekt für

Mehr

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS 2008-2009

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS 2008-2009 , Klausur zur Veranstaltung im WS 2008-2009 Hinweise: Die Klausur besteht aus 13 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar komplett ist und lassen Sie sich ansonsten ein neues geben.

Mehr

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden Bauschutzbereiche Hindernisbegrenzung Lande- / Segelflugplätze Schutzbereiche Anlagen für den Flugbetrieb Bauhöhenbeschränkungen

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Verteilte Systeme 25. November 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Chronologie 2. Fakten zum gekröpften Nordanflug 3. Ergebnisse Testflüge 4. Situation Luftraum 5. Auswirkungen auf Deutschland

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Übungsklausur WS 13/14

Übungsklausur WS 13/14 Übungsklausur WS 13/14 Name, Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Datum: Für die Bearbeitung der Klausur dürfen keine Bleistifte oder Stifte mit roter Farbe verwendet werden. Zusatzblätter, welche nicht

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Verkehrslandeplatz Strausberg. Einführung von Instrumentenflugbetrieb Erhöhung der Tonnage auf 14 to. Rollbahn-Nutzungskonzept

Verkehrslandeplatz Strausberg. Einführung von Instrumentenflugbetrieb Erhöhung der Tonnage auf 14 to. Rollbahn-Nutzungskonzept Verkehrslandeplatz Strausberg Einführung von Instrumentenflugbetrieb Erhöhung der Tonnage auf 14 to Rollbahn-Nutzungskonzept : PROJECT:airport GmbH Industriestraße 24 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...

Mehr

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Umwelt Gemeinnützige

Mehr

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 02.02.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,

Mehr

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling

Mehr

Asphalt statt Beton. Bessere Rollführung der Flugzeuge. Taxiway Delta am Flughafen Nürnberg komplett erneuert :: General Aviatio

Asphalt statt Beton. Bessere Rollführung der Flugzeuge. Taxiway Delta am Flughafen Nürnberg komplett erneuert :: General Aviatio General Aviation General Aviation: Taxiway Delta am Flughafen Nürnberg komplett erneuert Geschrieben 20. Jun 2016-18:58 Uhr Der Taxiway Delta ist einer der meistgenutzten Rollwege zwischen der Start-/Landebahn

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I NfL I 327/01 NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I 49. Jahrgang Offenbach a.m., 29. November 2001 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Richtlinien für die Anlage und den Betrieb von Flugplätzen

Mehr

Infrastrukturelle Anforderungen des A380

Infrastrukturelle Anforderungen des A380 Infrastrukturelle Anforderungen des A380 Eleonora Hristova Matrikelnummer: 406-811-51 10. Mai 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Aufgabenstellung...3 2. Herausforderungen für die Flughäfen 3 2.1

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann. 7B Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lesen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Ist das Gewicht des Leergewicht des Flugzeuges (mit Bemalung) inklusive aller Sitze, der Küche und aller fest eingebauten Gegenstände.

Ist das Gewicht des Leergewicht des Flugzeuges (mit Bemalung) inklusive aller Sitze, der Küche und aller fest eingebauten Gegenstände. BASIC WEIGHT Ist das Gewicht des Leergewicht des Flugzeuges (mit Bemalung) inklusive aller Sitze, der Küche und aller fest eingebauten Gegenstände. Dieses gewicht wird vom Hersteller festgelegt und nur

Mehr

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Name: Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Prüfer Etschberger, Heiden, Jansen Prüfungsdatum 7. Juli 2015 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 0 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 23.9.2015 09:30 12:30 Uhr Zugelassene

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m. Aufgabe 1: Warum eine neue Start /Landebahn am Flughafen Frankfurt a.m.? Benenne mithilfe der Internetseiten Beginn der Gesprächsrunde über den Ausbau des Flughafens Frankfurt a.m. und Die wirtschaftliche

Mehr

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL 4th International Conference on Active Noise Abatement Frankfurt, 25. November 2016 Daphne Goldmann, Fraport AG

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 83. FLK Sitzung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Robert Ertler, Referent Airspace Design Jan Lüttmer, Spezialist Airspace Design Braunschweig, den 16. April 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2003 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik Aufgaben für die schriftliche Teilprüfung Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik der Diplom-Vorprüfung Techische Informatik Lehrstuhl für Optoelektronik 1 Prof. Dr. K.-H. Brenner 6. April

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof.

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, 17.09.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz AUSGABE 2016 Vorwort: Dieses Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg, ICAO- Kennung EDSV, soll dem Piloten eine Übersicht

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2010/11 I/2011 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 31. Januar 2011 Teil: Besteuerung von Unternehmen Musterlösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur

Mehr

Mit nur zwei Triebwerken?

Mit nur zwei Triebwerken? Mit nur zwei Triebwerken? In den Pionier-Zeiten der Luftfahrt war der Flug über den Atlantik noch ein großes Abenteuer. Piloten, die auf der einen Seite abhoben, konnten sich nicht sicher sein, ob sie

Mehr

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Name Vorname Matrikelnummer Punkte Beachten

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Gültig ab 04.04.2012 Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten Seite 2 von 10 Alle Aufgaben

Mehr

Neubau Verkehrslandeplatz Coburg

Neubau Verkehrslandeplatz Coburg Neubau Verkehrslandeplatz Coburg Hindernisfreiheit hinsichtlich flugbetrieblicher Anforderungen im Bereich der Horizontalfläche und der Oberen Übergangsfläche Im Auftrag der Bearbeitet von Projektgesellschaft

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mathematik für CT 1 1.Termin Mathematik für CT 1 1.Termin LEISTUNGSNACHWEIS am 8.02.2016 Dr. H. Haberzettl Name: Vorname: Hinweise zur Bearbeitung: 1. Dieses Deckblatt zur Klausur ist vor Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem vollständigen

Mehr

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BE / B-SW Prüfungsfach/Modul: llgemeine Volkswirtschaftslehre BWL-Theorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (00101, 0109, 1101) Prüfer: Prof.

Mehr

Prüfung Brand Management

Prüfung Brand Management Fakultät Wirtschaftswissenschaften Name * :... Vorname * :... Matrikelnummer:... Die Lösung umfasst zusätzlich... Blätter. * freiwillig Prüfung Brand Management Prüfer: Prof. Dr. Margit Enke Datum: 21.

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht

Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht I. Luftverkehr 2 I. 1. Flugbewegungen 2 I. 2. Nachtflugverkehr 2 I. 3. Betriebsrichtungsverteilung 2 I. 4. Lärmzulassung der Luftfahrzeuge 3 I. 5. Wetterdaten

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Klausur: Buchführung 1/5 Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf der Lösungsvorlage Ihren Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2008 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Dezember 2008 FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20b GehG) Anspruch haben alle Kolleginnen und

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

Wer diesen Leitfaden nur kurze Zeit studiert hat, wird sich zukünftig sicher und effektiv auf der Airbase bewegen.

Wer diesen Leitfaden nur kurze Zeit studiert hat, wird sich zukünftig sicher und effektiv auf der Airbase bewegen. TUTORIAL Startposition finden? Dieser Leitfaden ist dafür gedacht, wenn keine Lagekarte zur Verfügung steht oder man die Airbase nicht mehr in allen Einzelheiten im Gedächtnis präsent hat, wie man trotzdem

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow 0.03.03-8.03.03 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr