Veranstaltungen von September bis Dezember Tag der Technik 2010 am Mittwoch, 22. September 2010 in Kassel. Heft 3/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen von September bis Dezember Tag der Technik 2010 am Mittwoch, 22. September 2010 in Kassel. Heft 3/2010"

Transkript

1 Heft 3/2010 Veranstaltungen von September bis Dezember 2010 Tag der Technik 2010 am Mittwoch, 22. September 2010 in Kassel VDE-Spendenübergabe an die Alte Landesschule Korbach (Foto Wolfgang Dünkel)

2 Anschriften der technisch-wissenschaftlichen Vereine in Nordhessen: BDB BWK DGQ DGS / ASK DVGW Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Bauingenieure e.v. Berufsverband Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband Hessen e.v. Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreis Kassel Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. Sektion Kassel /Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel Deutsche Vereinigung des Gas- u. Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein Bezirksgruppe Kassel BDB Bezirksgruppe Kassel, Wegmannstraße 11 D, Kassel, Tel , Fax Regierungspräsidium Steinweg 6, Kassel, Tel Kaupertweg 24, Kassel, Tel Dipl.-Ing. Harald Wersich, c/o Universität Kassel, Wilh. Allee 73, Kassel, Tel , wersich@uni-kassel.de Dr.-Ing. A. Richter, Vorsitzender, c/o Städtische Werke Kassel AG, Königstor 3 13, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) DVS Deutscher Verband für Schweißtechnik e.v. DVS Bezirksverband Kassel, Falderbaumstraße 18, Kassel, Tel DVWG DWA IMV LiTG REFA Hessen Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.v. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Industriemeistervereinigung Kassel e.v., Berufs verband der Meister und technischen Angestellten Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. Bezirksgruppe Thüringen Nordhessen Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. c/o Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Königstor 3 11, Kassel, Tel Obmann für den DWA-Bereich Kassel und Umgebung: Dr.-Ing. Wernfried Schier, c/o Universität Kassel, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft (FG SWW), Kurt-Wolters-Str. 3, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) Lortzingstraße 22, Vellmar, Tel Am Rain 17, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , winter@ib-winter.de Region Hessen-Nord, Werner-Heisenberg-Straße 4, Kassel, Tel. (05 61) TMK Technik Museum Kassel e.v. Ewald Griesel, 1. Vorsitzender, c/o Kasseler Sparkasse, Wolfsschlucht 9, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) VDB Verein der Bauingenieure Kassel 1884 e.v. An den Niederwiesen 83, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , info@bauingenieure-kassel.de VDE VDI VDRI VDSI VSVI Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein Kassel e.v. Verein Deutscher Ingenieure Nordhessischer Bezirksverein e.v. Verein Deutscher Revisionsingenieure e.v., c/o Berufsgenossenschaft Frankfurt/M. Verein Deutscher Sicherheitsingenieure e.v. Bezirk Nordhessen Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hessen e.v. Königstor 23, Kassel i. Hs. COMNET Communikationssysteme & Netzwerkservice, Region Mitte GmbH Wiesenweg 2, Calden, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , bv-nordhessen@vdi.de Bevollmächtigter f. Kassel Dipl.-Ing. Jaeckel, Kirchweg 31, Kassel, Tel Bezirksgruppenleiter Klaus Zielke, c/o B. Braun Melsungen AG, Carl-Braun-Straße 1, Melsungen, Tel. ( ) , Fax ( ) , klaus-zielke@bbraun.com Dipl.-Ing. Rainer Böhm, Uhlandstraße 9, Vellmar, Tel. (05 61)

3 Editorial Was wäre wenn? Was wäre wenn? so die Fragestellung in einem der Bücher von Claudia Schreiber (u. a. Emmas Glück). Ein Ingenieur oder Techniker, der im letzten Jahrhundert den wirtschaftlichen Aufschwung der Zeit nach dem 2. Weltkrieg begleitet hat, heute eine Fachzeitschrift in den Händen hielte oder statt seines Rechenschiebers mit dem Klapprechner ( Konrad Zuse sei Dank) hantiert, der müsste sich sicher erst einmal um die Bedeutung des gängigen Vokabulars schlau machen. Wie sollte er auch mit burn out, online coaching, smart home oder smart metering, um nur einige zu nennen, klarkommen? Das Fraunhofer Institut beschäftigt sich z. Zt. mit altersgerechter Technik, was das auch immer heißen mag, z. B. mit intelligenten Folien, die an ein Zentralsystem (der große Bruder lässt grüßen) eine Meldung absetzt, wenn der Besitzer es unfreiwillig besitzt oder beliegt, z. B. außerhalb seines häuslichen Bereiches im Hausflur). Was wäre, wenn? mein Großvater Teilnehmer des 1. Weltkrieges und Leidtragender zweier Währungsreformen heute eine bunte Zeitung nähme oder sich im Rahmen eines Public Viewing auf der Fanmeile wiederfände? O tempora, o mores! Die Entstehung des Anfangs dieser Zeilen verdanken Sie einer Pause im Schatten des Wilhelmshöher Schlosses, einem großen Publikumsmagneten für Kunstfreunde aus aller Welt, das der Verfasser aus der Planungsphase auch von innen kennt. Als ein 1966 nach Kassel der Vorliebe wegen (Originalton Henning Scherf, ehemaliger Bremer Bürger meister) zugezogener Süd- und Rheinhesse, möchte ich dieses Heft einmal schamlos dazu nutzen, um für Kassel und die Region eine Lanze zu brechen. Dem häufig zu hörenden Gejammer (auf hohem Niveau), über Kassel, dort sei nichts los, möchte ich vehement widersprechen. Die Kulturveranstaltungen in und um Kassel können sich mit anderen, auch in größeren Städten, durchaus messen, von der im 5-jährigen Turnus stattfindenden documenta ganz zu schweigen. Wer die im letzten Juniwochenende angebotene Besichtigung interessanter Architekturobjekte im Rahmen des Hessischen Architekturtages (u. a. Karlshospital, Zeughausruine, Bundessozialgericht, Elisabeth-Krankenhaus) verpasst hat, dem empfehle ich dringend, dies bei nächster Gelegenheit einmal nachzuholen. Was wäre, wenn, wir die Zeichen der Zeit erkennen würden und uns am derzeitig auf vielen Ebenen stattfindenden Umbruch erfreuen würden?! Dann sähe sicher einiges besser aus, schauen wir nach vorne, vermeiden wir zur Freude unserer Nachfahren Umweltsünden und helfen mit, eine positive Stimmung zu verbreiten, trotz Politikverdrossenheit, hoher Kosten für die Gesundheitsfürsorge und der verpassten Gelegenheit Fußballweltmeister zu werden. Karl Heinz Grüning, Pressereferent der LiTG, Stützpunkt Kassel 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Editorial Bericht Mitgliederehrung Berichte Veranstaltungen Berichte Veranstaltungen Bericht Veranstaltungen Bericht Veranstaltungen REFA Berichte Lehrgänge Veranstaltungen Bericht Redaktionsschluss für die Ausgabe 01/2011 ist Freitag, der 12. November 2010 Titel: mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine Nordhessens Information, Ereignisse, Veranstaltungen und Mitteilungen der technisch-wissenschaft lichen Ver eine (TWV) in Nordhessen 3 Ausgaben: Januar bis März, April bis August, September bis Dezember Auflage: Exemplare je Ausgabe Druck: hessen-druck Valentin Hein GmbH, Kupferstraße 1, Baunatal Versandgebiet: Nordhessen Versandart: Durch die einzelnen Vereine Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure, Nordhessischer Bezirksverein e. V., Kassel, Wiesenweg 2, Calden, bv-nordhessen@vdi.de Redaktion: Jürgen Sapara (v.i.s.d.p.), Schlossstraße 13, Schwalmstadt, sapara.juergen@vdi.de Cordula Gewecke, mitteilungen@sapara.de oder gewecke.cordula@vdi.de Internet: Aus technischen Gründen muss die Namensliste mit den Geburtstagsgrüßen leider entfallen. 4

5 Bericht Mitgliederversammlung 2010 des VDI, Bezirksverein Nordhessen Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. April 2010 bei der SMA Solar Technology AG in Niestetal gab der Vorsitzende, Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, seinen Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr: Aus dem VDI-Gesamtverein berichtet Prof. Klein von der Entwicklung der Mitgliederzahl, sie liegt bei rund Der VDI ist damit weiterhin der weltgrößte technischnaturwissenschaftliche Verein, dazu tragen die größere Präsenz in der Öffentlichkeit und nachwuchsfördernde Aktivitäten wie Tekno now, TecTV, VDIni Club und Hannover Messe bei. Es besteht weiterhin ein bedeutender Ingenieurmangel, nach VDI-Erhebungen stehen offenen Stellen rund arbeitsuchend gemeldete Ingenieure entgegen. Nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft können die jährlichen Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten bis ca gerade die Abgänge durch Pensionierung auffangen, danach nicht mal mehr das. Dazu kommt laut Arbeitgeberverband ein jährlicher Expansionsbedarf von rund Ingenieuren. Konkrete Zahlen für den nordhessischen Arbeitsmarkt sind leider nicht zu bekommen. Erst in den letzten Wochen beschäftigt sich die IHK Kassel mit dem sich in Kassel abzeichnenden Fachkräftemangel. Danach sind 180 Ingenieure als arbeitsuchend gemeldet, die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit betrug 437 Tage. Um die Studienzahlen in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erhöhen, sollen in NRW und in Hessen die Abiturientenzahlen um 10 % eines Jahrgangs gesteigert werden. Laut offiziellen Zahlen des Prüfungsamtes der Universität Kassel schließen nur ein Drittel der Studien anfänger im Maschinenbau auch ihr Studium ab. Im Jahre 2009 hat sich der VDI eine neue Organisation, eine Satzung und Geschäftsordnung gegeben. Unsere Satzung aus dem Jahre 1992 wird somit anzupassen sein. Die neue Organisation hat für die BV-Vorstände den Vorteil, dass Verantwortlichkeiten zusammengefasst wurden. Aus dem Gesamthaushalt: Der VDI hat rund 12 Mio. Beitragseinnahmen, die Bezirksvereine erhalten 2,6 Mio.. Gegenüber den 5

6 Bericht Vorjahren mit Defiziten konnte diesmal ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Da die Bezirksvereine mit immer knapperen Mitteln zurechtkommen müssen, versuchen wir im BV Nordhessen weiterhin, mit weniger Geld effektiver zu arbeiten. Wir sind bemüht, alle Aktivitäten aufrecht zu erhalten, sodass die Mitglieder- und unsere Öffentlichkeitsarbeit nicht darunter leiden muss. In unserem BV Nordhessen hatten wir nach mehreren Jahren des Mitgliederzuwachses erstmals einen kleinen Rückgang (von 1945 auf 1921). Die Zahl der Firmenmitgliedschaften beträgt mittlerweile 17 (in 2004 waren es 7). Mehr Firmenmitgliedschaften werden weiter angestrebt, da alle Einnahmen daraus direkt dem BV zu Gute kommen. Von den 1921 Mitgliedern sind 57 % ordentliche Mitglieder, 11 % studentische Mitglieder und 32 % Pensionäre. Der Trend ist, dass mehr Ingenieure pensioniert werden als Neumitglieder nachkommen, dies entspricht dem demographischen Wandel. In 2009 stiegen die Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr: Unser BV hat in seinen 14 Arbeitskreisen 38 Veranstaltungen durchgeführt: Vortragsveranstaltungen, Seminare, Exkursionen, Stammtische und Vorstandssitzungen mit insgesamt 2108 Teilnehmern, davon rund 30 % Studenten und in Ausbildung befindliche Personen, ca. 50 % Gäste, und nur rund 20 % Mitglieder. Am 23. September war unser VDI/VDE- Team beim Tag der Technik sehr eifrig in der Werbung für den Ingenieurberuf durch Vorträge und Besichtigungen von Ingenieurarbeitsplätzen in Industriebetrieben und in und mit der Uni Kassel: Ca. 600 Teilnehmer (Oberschüler, Studenten, Mitglieder und Gäste aus der interessierten Öffentlichkeit) informierten sich und diskutierten über den Ingenieurberuf. Auch 2009 wurden im Rahmen des Universi tätstages zwei VDI Preise an drei Preisträger verliehen (s. Bericht von Prof. Klein in Heft 2/2010, Seite 8). Unsere Hessische Landesvertretung hat in 2009 eine vielfältige Aktivität (insgesamt 25 Aktivitäten) entfaltet, u. a.: Organisation der Veranstaltung ARENA FREI für kluge Köpfe in der Commerzbank-Arena in Frankfurt. Etwa Schüler aus ganz Hessen in Forscherwerkstatt, Solarcup, Fliegerwettbewerb; Beteiligung an der jährlichen Veranstaltung Jazz im Hof in Wiesbaden. Hier tritt der VDI sehr werbewirksam als Mitausrichter auf. Dies dient als Türöffner bei Ministerien und im Landtag, die ebenfalls diese Reihe unterstützen; Organisation eines Parlamentarischen Abend für hessische Landtagsabgeordnete. Der Geschäftsführer der Landesvertretung war bis zum Dipl.-Ing. Van Luong Ngo. Da sich der Landesverband keine ganze Stelle leisten kann, wurde der Vertrag mit Herrn Ngo beendet. Es wird nunmehr ein ehrenamtlicher Geschäftsführer aus dem Rhein-Main-Gebiet gesucht. In seinem Jahresabschluss 2009 zeigte der Schatzmeister, Dipl.-Inf. W. Klapp die Entwicklung der Ausgaben und der Einnahmen, die Entwicklung des Vereinsvermögens sowie die Kosten der Geschäftsstelle und der Arbeitskreise und Ortsgruppen auf. Mit je für Einnahmen und Aus gaben konnte er einen ausgeglichenen Haushalt vorstellen. Der positive Prüfbericht der Kassenprüfer Th. Bußmann und O. Schlüter lag vor. Die im Folgenden beantragte Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig, ohne Enthaltung oder Gegenstimmen. Die VDI-Satzung empfiehlt pro Jahr die Wahl eines Vorstandsmitgliedes. Prof. Dr. Bernd Klein stand nach zwei Legislaturperioden in dieser Funktion zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Auf die Frage in das Auditorium stellte sich aus diesem Kreis kein Kandidat für den 1. Vorsitzenden zur 6

7 Bericht Wahl. Vorschlag Dr.-Ing. Michael Eisfeld, er war zu kandidieren bereit und trat von seinem Amt als 2. Vorsitzender zurück. Er stellt sich bzw. seine Vita dem Auditorium kurz vor. Die Wahl von Herrn Eisfeld erfolgte per Akklamation einstimmig ohne Gegen stimmen und bei einer Enthaltung. Herr Eisfeld nahm die Wahl an. Herr Eisfeld nutzt die Gelegenheit und dankt Herrn Prof. Klein für seine geleistete Arbeit. Durch die Wahl von Herrn Eisfeld zum 1. Vorsitzenden wurde die Wahl eines neuen 2. Vorsitzenden nötig. Auf die Frage in das Auditorium stellte sich aus diesem Kreis kein Kandidat zur Wahl. Vorschlag Dipl.- Ing. Michael Krug, er war zu kandidieren bereit. Er stellt sich bzw. seine Vita dem Auditorium kurz vor. Die Wahl von Herrn Krug erfolgte per Akklamation einstimmig ohne Gegenstimmen und bei einer Enthaltung. Herr Krug nahm die Wahl an. Dipl.-Ing. Petra Witzmann (AK 11, fib Frauen im Ingenieurberuf) berichtete aus ihrem Arbeitskreis und den Aktivitäten. Der Erfahrungsaustausch ist nur für Frauen (Hauptthema ist immer noch die Stärkung der Position von Frauen im Ingenieurberuf), alle anderen Veranstaltungen sind für Jeden offen. Der AK 11 widmet sich Themen wie Stimmbildung, Burnout etc. also den Soft-Skills. Auch Exkursionen gehören zum Reper toire, wie die in naher Zukunft stattfindende Besichtigung des Bergwerk Merkers. Die diesjährige Tagung des Deutschen Ingenieurinnenbund e. V. wird mit Unterstützung des AK11 in Kassel stattfinden Dr. M. Eisfeld berichtet über den AK 13 Bautechnik und seine Aktivitäten. Hierbei geht es nicht nur um reine Bauingenieur-Themen, sondern vielmehr immer auch um das gesamte Spektrum des Facility Management. 7

8 Bericht Mit dem Ziel, die Mitgliederbindung zum Bezirksverein auf lokaler Ebene zu stärken, ging es im AK 13 u. a. um die neue Normengeneration, den Ingenieurmangel für Büros und das Thema Nachhaltigkeit. R. Ulbrich berichtete vom AK 5 Technische Gebäudeausrüstung. Im Berichtszeitraum veranstaltete der AK 5 zwei Besichtigungen und drei Vorträge, alle hatten mit dem Thema Regenerative Energien zu tun, z. B. die Besichtigung der CO 2 -neutralen Wechselrichterfabrik der SMA Solar Technology AG. Auch 2010 wird es um Themen wie Energie & Gebäude gehen, wie der SMA Solar Academy, die ein Plus-Energie-Gebäude ist (speist am Wochenende den nicht selbst benötigten Solarstrom ins öffentliche Netz ein). Dr. W. Fischer vom AK 2 (Fahrzeugtechnik) und AK 10 (Technikgeschichte) berichtet kurz zur Zusammenarbeit mit dem Technik Museum Kassel TMK e. V. Hier böten sich bei der Eröffnung des Museums gute Möglichkeiten zur Mitgliederwerbung. Dipl.-Ing. H. Pfaar hat nunmehr die Ingenieurhilfe von Herrn Schulte-Bonsfeld übernommen und ließ eine alte Tradition wieder aufleben, indem er das blaue Ing.- Hilfe-Sparschwein kreisen ließ und damit das Budget der Ingenieurhilfe etwas aufbesserte. Für 65-, 50-, 40- und 25- jährige Mitgliedschaft konnten viele Mitglieder ihre Auszeichnung mit der entsprechenden Urkunde in Empfang nehmen (siehe Ehrungen im Folgenden). Wie auch schon in den vergangenen Jahren wurde die Möglichkeit ausgiebig genutzt, beim anschließenden Buffet, zu dem die SMA Solar Technology AG in ihrer Kantine einlud, zu diskutieren und Gedanken auszutauschen. Jürgen Sapara, Schriftführer Führungskompetenz erwerben! Gepr. Techn. Betriebswirt Erweitern Sie Ihr Know-how um betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkompetenz nach dem neuesten Stand der Technik. Der nächste Lehrgang beginnt am Er umfasst 5 berufsbegleitende Semester, jeweils an 2 Wochentagen von 17:30-20:45 Uhr, teilweise auch samstags. Förderung nach Meister-BAföG möglich. Studieren Sie im BZ auf höchstem Niveau ohne Verzicht auf Ihre Berufstätigkeit! BZ Bildungszentrum Kassel Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Klampt, Falderbaumstr Kassel, Tel. (0561) , Fax (0561) U.Klampt@bz-kassel.de, 8

9 Bericht Mitgliederehrungen 2010 Anlässlich der Mitgliederversammlung am 30. April 2010 wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im VDI geehrt: 60 Jahre Ing. Helmuth Thielemann Dipl.-Ing. Horst Joachim Ender 50 Jahre Dr.-Ing. William Fischer Ing. Juergen Heindrich Dipl.-Ing. Hans Walter Kaiser Ing. Guenter Kindel Dr.-Ing. Guenter Kirschling Dipl.-Ing. Werner Koellner Ing. Wolfgang Neidert Dipl.-Ing. Gottlieb Rüttgerodt Ing. Helmut Schmidt Dipl.-Ing. Klaus Schwarze Ing. Eckhard Wolf 40 Jahre Dipl.-Ing. Günter Friedrich Dipl.-Ing. Gustav Friedrich Dipl.-Ing. Volker Herzog Ing. (grad.) Heinrich Heuchel Ing. Siegfried Kaufmann Dipl.-Ing. Peter Knoke Ing. (grad.) Hans-Karl Mänz Ing. Hans Heinrich Runge Ing. Ingo Schmidt Ing. (grad.) Hartmut Scholl Dipl.-Ing. Friedhelm Seitz Ing. (grad.) Dieter Tackmann Dipl.-Ing. Reiner Uffelmann Dipl.-Ing. Reinhard Ulbrich 25 Jahre Dipl.-Ing. (TU) Dittmar Bachmann Dipl.-Ing. Günther Battenberg Dipl.-Ing. Achim Blaas Dr.-Ing.habil. Peter Bogon Dipl.-Ing. Hans-Joachim Eckhardt Thomas Enge Dipl.-Ing. Peter Fiegand Dipl.-Ing. Walter Franz Dipl.-Ing. Jürgen Heine Dipl.-Ing. Norbert Heinicke Dipl.-Ing. (FH) Norbert Kamm Dipl.-Ing. Joachim Kepplin Dipl.-Ing. Christian Kesper Dr.-Ing. Klaus Klein Dipl.-Ing. Sven Korf Dipl.-Ing. Reinhold Küllmer Dipl.-Ing. Edmund Lindner Dipl.-Ing. Bernd Löber Dipl.-Ing. Gerhard Nolte Ing. (grad.) Olaf Peuser Dipl.-Ing. Werner Rebers Dipl.-Ing. Hans Reichhardt Dipl.-Ing. Richard Reidick Dipl.-Ing. Manfred Richter Dipl.-Ing. Hans Rottkamp Dipl.-Ing. Anton Ruppert Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schaller Dipl.-Ing. Peter Schneider Dipl.-Ing. Stefan Spatke Dipl.-Ing. (FH) Peter Stock Dipl.-Ing. Peter Völker Dipl.-Ing. Robert Walther Dipl.-Ing. Ernst-Paul Wiemers Dipl.-Ing. Jörg Zenke Dr.-Ing. Dipl.-Berufspäd. Jürgen Zick 9

10 Bericht Henschel Sommer 2010 Bahnjahr 2010 Am 28. Juni begann mit einem Festakt im alten Gießhaus der Henschel-Sommer Die Hessische Ministerin für Wissen schaft und Kunst stellte fest, dass die Industrieund Technikgeschichte Kassels noch nicht geschrieben sei und dass diese nun in Angriff genommen werden müsste. Es folgte am nächsten Tag ein Kolloquium unternehmensgeschichtlicher Prägung. Dabei kam man ohne die Erwähnung aus, von so wichtigen Zusammengehörigkeiten wie des Heißdampf-Schmidt mit der 175-jährigen Existenz deutscher Eisenbahnen, deren Waggons zu einem Teil auch aus Kassel stammten. Das Jubiläum heißt in Nürnberg und Fürth Der Adler hat Geburtstag. Henschels Drache ist 13 Jahre jünger. Zu seiner Zeit emanzipierte sich der deutsche Lokomotivbau von der englischen Vorherrschaft. Der Drache wurde für die Nordbahn Friedrich Wilhelms gebaut. Die unten stehende Tabelle (1) zeigt eindrucksvoll, mit welcher Vehemenz und Geschwindigkeit sich das innovative System Eisenbahn ausbreitete. Der Drache und vieles andere mehr ist im Technik-Museum Kassel (TMK) zu bestaunen. Er ist, wie der Adler aus Holz gefertigt und leider nicht mehr im Originalzustand erhalten. Ein Museumsexperte irrte und war auf dem Holzweg, als er meinte, der Drache sei deshalb ohne musealen Wert: Das Holz aus dem der Drache hergestellt wurde, simuliert ein nettes Rateund Entdeckungsspiel für jedes Alter: Teile aus Walzblech oder Kupfer, Komponenten aus Gussstahl (oder heißt es Stahlguss?), aus Schmiedeeisen (was ist Stahl?) und aus Grauguss. Und dann diese Bauart! Ein Arbeitsplatz im Freien für zwei Männer, Lokführer und Heizer, so gebaut bis etwas zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Max Maria von Weber ( ), Sohn des großen Komponisten, Eisenbahningenieur und Direktor der sächsischen Eisenbahn, beschrieb in einer seiner Eisenbahn-Novellen (2) eine Nachtfahrt im Winter auf einer solchen Lokomotive. Scheußlich! Und doch Generationen von Jungen wollten Lokomotivführer, Beherrscher einer fahrbaren, offen liegenden Kolbenmaschine werden. In der zweiten Jahreshälfte wird das Technik-Museum Kassel am Henschel-Sommer teilnehmen und Führungen anbieten. Die Museumsmitarbeiter sind offen für Anregungen und Ideengeber sind so die Vermutung des Autors so willkommen, wie Helfer und Unterstützer. 10

11 Bericht Übrigens: Auch der von VDI, VDE und Universität ausgerichtete Tag der Technik am 22. September 2010 für Schülerinnen und Schüler schließt in diesem Jahr den Besuch im Technik-Museum Kassel mit ein, weil die Geschichte der Technik einer Region identitätsstiftend und relevant für die Berufswahl sein kann. Zwei weitere Termine sind erwähnens- und merkenswert: Am 04. September findet die Museumsnacht statt und der September sind Entdeckertage. Danach geht der Sommer zu Ende, im Kalender nicht jedoch für Henschel und die Kasseler Technikgeschichte. Klasse: Sie sind ein echter Unternehmer. Denn Sie gehen den Dingen auf den Grund und lesen auch das Kleingedruckte. Aber tun das Ihre Mitarbeiter auch? Mit einem individuellen Training machen Sie aus Mitarbeitern engagierte Mitstreiter. Mit neuen Zielen. Und neuer Motivation. Mehr dazu unter Dr.-Ing. William Fischer Literatur: (1) Matschoss, C., Hundert Jahre Deutsche Eisenbahn, in Technikgeschichte Bd. 24, VDI-Verlag, Berlin 1935 (2) Herbst, H., Sturm auf den Schienen u. a. Eisenbahn-Novellen, Max Maria von Webers, Verlag Früher Vogel, Bochum 2004

12 Bericht Neuer Arbeitskreis für besondere Vorhaben im VDI Nordhessen Seit einigen Jahren werden in erfolgreichen Organisationen neben den fachlichen Bereichen wichtige Vorhaben in Projektteams organisiert. So wird der bisherige Arbeitskreis 12 Kommunikation für besondere Vorhaben in einen Arbeitskreis Projekte umbenannt. In dem zukünftigen Arbeitskreis werden organisatorisch Projektleiter besonderer Vorhaben zusammengefasst. Die Projektleiter berichten direkt dem Vorstand. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, außerhalb der fachbezogenen Arbeitskreise interdisziplinäre Projekte und Projekte mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigem Hintergrund, sowie Projekte zur Förderung sozialer Netzwerke im Bezirksverein zu verankern. Als weiteres Ziel soll der neue Arbeitskreis engagierten Ingenieuren die aktive Mitarbeit im Bezirksverein ermöglichen. Hierzu sind alle interessierten Studenten, Angestellte, Selbstständige und freie Ingenieure eingeladen Projektvorschläge einzureichen. Voraussetzungen werden wir auf unseren Internetseiten unter dem Arbeitskreis 12 veröffentlichen. Unsere Internetseiten finden Sie unter bv-nordhessen. Starten werden wir mit einem Mentoren- Projekt, welches unter der Leitung von Frau Dipl.-Ing. Petra Witzmann steht. Im Mentoren-Projekt sollen Studentinnen und Studenten von erfahrenen Mentoren durch das Studium begleitet und für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben mit Rat und Tag unterstützt werden. Als Ansprechpartner wird Herr Dipl.-Ing. Michael Krug kommissarisch den Arbeitskreis leiten. Die Kontaktdaten finden Sie auf den letzten Seiten dieser mitteilungen. Dipl.-Ing. Michael Krug Designierter 2. Vorsitzender Geist, Fingerspitzengefühl und Präzision. TRONDESIGN 5-Achs-Fräsanlage X-Achse 6000 mm Designentwicklung Modell-/Prototypenbau Generative Metallteile Trondesign, Kassel, Fax Tel. 0561/

13 Veranstaltungen Arbeitskreis 4: Mess- und Automatisierungstechnik Thema: Moderne Prozessleitsysteme Collaborative Process Automation Systems Termin: Mittwoch, , 17:30 Uhr Referent: Dr. Martin Hollender, Projektleiter (ABB AG, Ladenburg) Ort: Universität Kassel, Mönchebergstraße 7, EG, Kassel, Raum 400 Während man es sich früher vielfach leisten konnte, mit ausreichender Qualität und Anlagenverfügbarkeit zu produzieren, zwingt der heutige Wettbewerbsdruck dazu, die Produktion in jeder Hinsicht zu optimieren, um in einer globalisierten Weltwirtschaft bestehen zu können. Immer komplexere und weiter reichende Vorschriften und Auflagen kommen hinzu. Moderne Prozessleitsysteme sind in der Lage, heterogene Informationsinseln zu stützen. Verschiedene Benutzergruppen vom Anlagenfahrer bis zum Management können auf ihre jeweiligen Aufgaben zugeschnittene Sichten bekommen, ohne dass dabei der Gesamtüberblick verloren geht. Im Englischen wurde für diese neue Generation leistungsfähiger Prozessleitsysteme der Begriff Collaborative Process Automation Systems (CPAS) geprägt. Im Vortrag werden wichtige Leistungsmerkmale von CPAS vorgestellt und aktuelle Trends besprochen. Arbeitskreis 2: Fahrzeug- und Verkehrstechnik Thema: Wie wachsen Risse in Theorie und Praxis? Termin: Dienstag, , ab 18:00 Uhr Referent: Frau Prof. Dr. Maria Specovius-Neugebauer, Universität Kassel, FB10 Mathematik und Naturwissenschaften Ort: Universität Kassel, Mönchebergstraße 7, EG, Kassel, Raum 400 Bei der Entwicklung neuer Materialien ist von praktischer Bedeutung, dass sie hinsichtlich der statischen Festigkeitswerte, der Dauerfestigkeitswerte der Rissempfindlichkeit und der erreichbaren Lebensdauer optimiert werden. Untersuchungen über Riss-Ausbreitungsvorgänge sind daher neben der Identifizierung von Mikrorissen und Riss-Initiierungsstellen von großer Wichtigkeit. Entscheidend für Lebensdauervoraussagen sind speziell die Fragen: Unter welchen Bedingungen ist Risswachstum möglich? Wohin wächst ein Riss im Falle stabiler Rissausbreitung? Wie schnell wächst ein Riss? Wann setzt Gewaltbruch ein? Diese Fragen werden untersucht in dem interdisziplinären Teilprojekt Risswachstum in gradierten Materialien und Strukturen des Sonderforschungsbereichs Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene. In diesem Sonderforschungsbereich arbeiten Ingenieure und Mathematiker der Universitäten Dortmund, Paderborn und Kassel gemeinsam an dem Problem, 13

14 Veranstaltungen durch eine differenzielle thermische Prozessführung und den daraus folgenden besonderen thermomechanischen Proszessbedingungen bei Verfahren der Metall- und Kunststoffformgebung eine Flexibilisierung der erreichbaren Produktgeometrie zu erwirken. Funktional gradierte Produkteigenschaften, d. h. an dem Beanspruchungsprofil des Produktes unter Anwendungsbedingungen ausgerichtete mikrostrukturelle Eigenschaftsgradierung, stehen dabei im Mittelpunkt. Die besondere Methodik des Teilprojektes besteht in der engen Verzahnung von mathematisch-theoretischen Modellen, ihrer Umsetzung in numerisch verwertbare Algorithmen sowie der Verifikation und Optimierung durch experimentelle Untersuchungen. So wird es in diesem Vortrag neben den oben genannten Fragestellungen auch ein wenig darum gehen: Wie schafft man es, als Theoretiker (hier: MathematikerInnen mit Forschungsschwerpunkt in Analysis) und Praktiker (hier: Ingenieure der Fachgruppe Angewandte Mechanik ) an einem Strang zu ziehen? Arbeitskreis 10: Technikgeschichte Thema: Jubiläumsveranstaltung: 150 Jahre Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) Fortschritt hat Tradition Termin: Ort: Stadthalle Düsseldorf In diesem technikgeschichtlich bedeutsamen Jahr feiert der Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) in Düsseldorf sein 150-jähriges Bestehen. Einladungen erfolgen durch den Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl und den Vorsitzenden des Stahlinstitutes VDEh H. J. Kerhoff. Der VDEh ist einer der großen technisch-wissenschaftlichen Vereine. Seine Gründung erfolgte 4 Jahre nach der des VDI. Beide Vereine hatten stets eine starke Affinität zueinander. Ein Vortrag zur Geschichte des VDEh im AK 10 ist bereits abgesprochen und wird in 2011 stattfinden. Arbeitskreis 5: Technische Gebäudeausrüstung Thema: Entwicklungsprojekt Mikro-KWK auf Stirling-Basis bei Viessmann Termin: Dienstag, , 18:00 Uhr Referent: Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Martin Kuhn, Allendorf Ort: Universität Kassel, Mönchebergstraße 7, EG, Kassel, Raum 400 Nach einer allgemeinen Einführung in die Kraft-Wärme-Kopplung wird über den Aufbau und die Funktion des Mikro-KWK auf Stirling Basis bei Viessmann berichtet. Weiterhin wird zu den unterschiedlichen Einflussparametern auf die Wirtschaftlichkeit und den sinnvollen Einsatz der entwickelten Kompakteinheit aus Mikro-KWK und Spitzenlastkessel vorgetragen. Den Abschluss bilden Informationen über den derzeitigen Entwicklungsstand und die zu erwartende Markteinführung. 14

15 Veranstaltungen Stammtische Kassel Nordhessischer Bezirksverein Wann: Wo: jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr MAREDO, im Ratskeller, Kassel (gemeinsam mit VDE und TKM) Studierende Mitglieder und Jungingenieure Wann: Wo: jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr im Gasthaus Dreschkasten, Dittershäuser Straße 17, Kassel Anmerkung: Die Stammtische können zwecks Firmenbesichtigung kurzfristig in einen Betrieb verlegt werden. Wer spontan zu uns kommen möchte, sollte darum vorher bei mir kurz nachfragen, wo wir uns treffen: Michael Krug (Adresse siehe hinten im Heft) Kreisgruppe Hersfeld-Rotenburg Wann: Wo: Montag, den , , und ab 18:30 Uhr im Stadthotel, Bad Hersfeld Kreisgruppe Marburg-Biedenkopf Die Termine für Vorträge und Betriebsbesichtigungen finden Sie im Internet unter Kreisgruppe Marburg-Biedenkopf. Informationen über aktuelle Veranstaltungen erhalten Sie ca. eine Woche vorher, wenn Sie Ihre eigene Adresse an senden. Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg gemeinsam mit der VDE-Zweigstelle Korbach Wann: Wo: jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr im Kings Rockcafé (beim Rathaus), Stechbahn 6, Korbach Kreisgruppe Werra-Meißner Wann: Wo: jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Schlosshotel, Forstgasse 2 (Nähe Schloss), Eschwege Aktuelle Information und alle Termine für den Zeitraum September Dezember 2010 Veranstaltungsübersicht im Internet: 15

16 Informationen Bericht Spendenübergabe an die Alte Landesschule Korbach Experimentiersätze für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Physik Wie in den vergangenen sieben Jahren unterstützte der Bezirksverein Kassel des VDE auch in 2010 eine Schule aus seinem Vereinsgebiet mit einer Spende für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Alte Landesschule in Korbach, kurz ALS genannt. Die Schule gehört zu den ältesten Schulen im heutigen Hessen und wurde 1579 vom Grafen von Waldeck gegründet. Wie die ALS auf ihren Internetseiten berichtet, legte die Schule vor gut 400 Jahren ihre Schwerpunkte entsprechend dem Wissen und den Interessen der Zeit auf Juristerei und Theologie. Heute zeigen ihre Schülerinnen und Schüler auf vielen anderen Gebieten ihre Leistungen und Erfolge. Dass Physik besonders für Schülerinnen der ALS die Grundlage eines späteren Berufs sein kann, zeigt das Foto auf der Titelseite. Maria Köhler, Jelena Viernich, Nina Schulz und Jana Schröder (von links) macht das Experimentieren in Physik soviel Freude, dass sie unsere ermunternden Worte zur Aufnahme eines Ingenieurstudiums vielleicht in die Tat umsetzen: Junge Damen, wir brauchen besonders Euch, ihr habt beste Chancen als Ingenieurinnen! So sicherlich im Fachbereich Naturwissenschaften, hier ganz besonders im Fachgebiet Physik, die für uns Ingenieure die Basis unseres Berufs sind, und selbstverständlich auch im Fachgebiet Chemie. Wir kennen die ALS in Korbach seit etlichen Jahren durch ihre überdurchschnittlich gute Beteiligung am von uns veranstalteten Tag der Technik und wissen sehr wohl, dass die Naturwissenschaften in Korbach einen hohen Stellenwert haben. In den letzten Jahren wurde die Schule vom Schulträger, dem Kreis Waldeck- Frankenberg, im Blick auf die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre, sukzessive zu einer Ganztagsschule ausgebaut und mit Hilfe der ortsansässigen Wirtschaft sowie des Fördervereins viele Geräte für den Unterricht in den Naturwissenschaften angeschafft. Aber wie das nun mal so ist: Der Schulträger bestimmt meist was angeschafft wird, obwohl die Schule häufig selbst am Besten weiß, was sie benötigt. Einen ausführlichen Bericht mit zahlreichen Bildern finden Sie unter www. vde-kassel.de Wolfgang Dünkel Öffentlichkeitsarbeit 16

17 Informationen Bericht Verleihung des VDE-Konstrukteurspreises anlässlich des Hessen SolarCup 2010 Zur Förderung des technisch orientierten Nachwuchses schrieb der Bezirksverein Kassel des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Anfang dieses Jahres den VDE-Konstrukteurspreis für die beste technisch-wissenschaftliche Dokumentation aus. Die Preisauslobung galt für die ferngelenkten Fahrzeuge in der sogenannten HSC-Klasse wie auch in der freien Klasse. Arbeiten wurden nur für Fahrzeuge in der HSC-Klasse eingereicht. Die offizielle Siegerehrung am 11. Juni bei SMA gab noch einmal Gelegenheit, miteinander zu diskutieren. Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem VDE getragener Wettbewerb wird erstmals am 25. September in Berlin ausgetragen. Zum dritten Mal in Folge schrieb unser Bezirksverein diesen Konstrukteurspreis anlässlich des seit 2002 in Kassel ausgetragenen Hessen SolarCup aus, einem Bildungswettbewerb für Schulkinder, Auszubildende und Studenten in Nordhessen und angrenzenden Regionen. Während es beim Hessen Solar- Cup um den Wettbewerb für selbstgebaute Modellfahrzeuge und Boote geht, die durch Solarstrom angetrieben werden, wird der Konstrukteurspreis für die theoretische Arbeit verliehen, die unter den Gesichtspunkten der Entwicklung, der technisch-wissenschaftlichen Exaktheit der Berechnungen, Zeichnungen und Pläne, der Innovation und äußeren Form die Überzeugendste ist. Einen ausführlichen Bericht mit zahlreichen Bildern finden Sie unter Dr.-Ing. Markus Andiel Dr.-Ing. Oliver Haas Dipl.-Ing. Helmut Lotz Dipl.-Ing. Wolfgang Dünkel Die Gewinner des 1. Platzes und Sieger des Wettbewerbs um den VDE-Konstrukteurspreis, das Team Sunnyboyz des Fachbereichs Elektrotechnik / Informatik der Universität Kassel (Foto Wolfgang Dünkel) 17

18 Veranstaltungen Informationen VDE Kassel Thema: Termin: Ort: Tag der Technik 2010 Projekt Zukunft , 08:00 17:00 Uhr Kassel und unmittelbares Umland Der 22. September 2010 ist der diesjährige Tag der Technik. Dieses Mal wird aber nicht zur Mithilfe aufgerufen, denn in allen vergangenen Jahren ist niemand einem solchen Ruf gefolgt. Unabhängig davon sind die Vorbereitungen in sog. trockenen Tüchern, und es werden wiederum mehrere hundert Oberstufenschüler mit ihren Lehrern erwartet, um sich in Betrieben und an der Universität Kassel über Berufs- und Tätigkeitsstrukturen von Ingenieuren informieren zu lassen. Ein Team aus VDI, VDE und Uni Kassel organisieren die ganztägige Veranstaltung in dem Bestreben, einen wirkungsvollen und nachhaltigen Beitrag zur Minderung des Mangels an Ingenieurkapazität zu leisten. Thema: 15. Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik: Erneuerbare Energien und E-Mobilität Termin: 23./ , 13:15 Uhr Referent: Siehe Folder unter Ort: Universität Kassel, Hörsaal 1603, Wilhelmshöher Allee 73, Kassel Anmeldung: erforderlich unter oder per Fax Eintritt: Kostenbeitrag (Umsatzsteuerfrei): 160,-- Euro bis , danach 200,-- Euro. Mitglieder des VDE und der UNI Kassel: 50 % Ermäßigung. Studenten: mit Abendessen und Tagungsband 25,-- Euro. Studenten: kostenlos (ohne Abendveranstaltung /Tagungsband). Im Kostenbeitrag sind enthalten der Zugang zu allen offiziellen Vorträgen im Programm, Tagungsband, Pausen- und Abendbewirtung. Veranstalter: Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik Mitveranstalter: VDE Bezirksverein Kassel e. V., FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, Universität Kassel, deenet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. Elektrofahrzeuge und Erneuerbare Energie sind die Zukunft des Individualverkehrs. Diese Einsicht ist seit einiger Zeit breiter Konsens in Forschung, Politik, Gesellschaft, Industrie und bei Energieversorgern. Eindrucksvoll bestätigt wird dies durch die vielen wissenschaftlichen und populär wissenschaftlichen Veranstaltungen, die sich in irgendeiner Form mit diesen Themen befassen. Oft steht dabei die Fahrzeugtechnik im Vordergrund. Das 15. Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik dagegen widmet sich eher dem Aspekt der Energieversorgung der Elektrofahrzeuge. Beleuchtet werden Szenarien der Elektromobilität unter Verwendung erneuerbarer Energien ebenso wie technische und ökonomische Fragen der Netzanbindung und Netzintegration. Soweit sie die Wechselwirkung mit dem elektrischen Netz betreffen, werden aber auch verschiedene Aspekte der Fahrzeugtechnik behandelt. Das Kasseler Symposium wendet sich nicht nur an Fachleute aus den verschiedenen Arbeitsgebieten der Elektromobilität, sondern 18

19 Veranstaltungen Informationen auch an Studenten der angesprochenen Fachrichtungen, die mehr über die technischen und ökonomischen Bedingungen der heute diskutierten Szenarien erfahren möchten. Natürlich besteht in den Pausen die Gelegenheit, mit den Referenten direkt zu sprechen. Thema: Termin: Referent: Ort: Elektrowärmepumpe eine energiesparende Heizung? , 18:00 Uhr Michael Heerich, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Remscheid Universität Kassel, Hörsaal 1332 (Raumänderung möglich!), Wilhelmshöher Allee 73, Kassel Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen, Entspannen kommt Ihnen das bekannt vor? Nein nicht der Kühlschrank ist gemeint, die Wärmepumpe! Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz, das sind die entscheidenden Kriterien beim modernen Hausbau. Die Wärmepumpe ist ein Paradebeispiel für effiziente Energiegewinnung. Wärmepumpen richtig eingesetzt, nutzen die kostenlose Wärme der Natur und können auf eine lange Tradition zurück blicken. Um 100 % Heizungsenergie zu erzeugen, sind lediglich 25 % Antriebsenergie nötig. Ziel dieses Vortrages ist, einen kurzen Einblick über die Nutzung der Wärmepumpe zu geben: Kurze Funktionsbeschreibung der Kompressionswärmepumpe, was bedeutet Leistungszahl und Jahresarbeitszahl bei einer Wärmepumpe, welche Wärmequellen können genutzt werden und wie effizient sind diese, welche Voraussetzungen sollten Gebäude und Heizungsanlage erfüllen, damit eine Wärmepumpe wirtschaftlich arbeitet. Partikel- und Reinraummesstechnik Partikelerzeugung, Partikelmessung Filterprüfung, Aerosolmessungen Abnahme von Reinräumen nach VDI 2083 und ISO Beratung, Schulung, Verkauf, Auftragsmessungen Ing.-Büro für Partikeltechnologie und Umweltmesstechnik Dr.-Ing. Gerfried Lindenthal Steinweg 8 D Espenau Tel / Fax / info@dr-lindenthal.de 19

20 Veranstaltungen Informationen Thema: Termin: Referent: Ort: Wirkt sich die Regulierung der Netze auf die Stromversorgungsqualität aus? , 18:00 Uhr Dipl.-Ing. Thomas Becker, Vorstandsvorsitzender der KoCoS Messtechnik AG, Korbach Universität Kassel, Hörsaal 1332 (Raumänderung möglich!), Wilhelmshöher Allee 73, Kassel Warum ist die Überwachung der Stromversorgungsqualität so wichtig für ein Unternehmen? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt, welche Faktoren bestimmen ihn? Zunächst werden die unter dem Oberbegriff Netzstörungen zusammengefassten Einflüsse definiert, die von den Lastströmen auf dem Wege von der Spannungsquelle zum Verbraucher in Verbindung mit den Impedanzen im Netz ausgehen, die Netzspannung am Anschlusspunkt gegenüber der genormten Definition verändern und unterschiedlichste Auswirkungen haben. Eine der wichtigen europäischen Normen zur Bestimmung der Netzqualität ist die DIN EN 50160, welche im Wesentlichen die Qualitätsmerkmale der Spannungsversorgung beschreibt. Wichtige Bestandteile der Norm behandeln die Themen Oberschwingungen, Zwische nharmonische, Spannungsschwankungen, Flicker und Spannungsunsymmetrien welche genauer erläutert werden. Im weiteren Teil des Vortrags werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen, wie die Spezifikation von Betriebsmitteln, netzseitige Maßnahmen, passive/aktive Filter und andere behandelt, warum die Überwachung der Netzqualität als ständige Qualitätssicherung so wichtig ist, z. B. die Erkennung von Problemen, bevor sie auftreten, oder die Gewinnung von Erkenntnissen für die Planung zukünftiger Verbraucher. Auch wird der Nutzen erläutert, wie u. a. der vorbeugende Service, die Argumentationshilfe gegenüber dem Stromlieferanten, die Vermeidung von Maschinenausfällen, und welche technischen Voraussetzungen einer permanenten Netzanalyse einfach zu installierende Messgeräte, absolut und zeitkorrelierte Erfassung von Daten, hohe Genauigkeit und weitere gegeben sein müssen. Prüfungen mit Sach verstand! Tankanlagen, Heizölbehälter gem. VAwS Abscheideranlagen gem VGS (Anhang 49) Generalinspektion für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen (DIN EN 858/DIN ) und Fettabscheider (DIN EN 1825/DIN ) Wassergefährdende Stoffe und Abwasser (Beratung und Schulung) Arbeitssicherheit Freie Sachverständige für Umwelttechnologie Dipl.- Ing. Petra Witzmann Göttinger Str Kassel Tel Fax.: Mobil:

21 Veranstaltungen Thema: Termin: Referent: Ort: Kleinwindkraftanlagen Kann diese Stromerzeugung wirtschaftlich sein? , 18:00 Uhr Lutz Junitz, Geschäftsführer der Point.of.com GmbH, Kassel Universität Kassel, Hörsaal 1332 (Raumänderung möglich!), Wilhelmshöher Allee 73, Kassel Von alters her wissen wir, dass sich der Mensch die Kraft des Windes als eine der wenigen natürlichen ihm zur Verfügung stehenden Energiequellen zunutze gemacht hat. Heute diskutieren wir mehr oder minder heftig über die großen Windparks im Umland, die steigenden Energiekosten und das Hessische Energiekonzept für Prof. Jens Hesselbach wies in unserem Sommervortrag am d. J. nach, dass die Region Kassel gegenüber dem Vogelsberg bei den erreichbaren Volllaststunden, die für die Amortisation von großer Bedeutung sind, nach Bau neuerer Anlagen mit größeren Nabenhöhen und Raddurchmessern zwar deutlich abfällt, die Nutzung des Windes aber doch wirtschaftlich ermöglicht. In der Regel geht es bei diesen Investitionen um Großanlagen bis in den unteren Megawattbereich hinein. Aber müssen es immer nur die Großanlagen mit vielen Windrädern sein? Im Vortrag an diesem Abend wollen wir uns mit der Kleinanlage mit einer Leistung von 0,6 bis 2 kw auf dem eigenen Dach beschäftigen. Diese haben Raddurchmesser von 1,2 bis 2,7 m, schalten schon ab Windgeschwindigkeiten von 1,5 2,2 m/s zu und sind neben der Nutzung im Inselbetrieb, z. B. bei Wochenendhäusern, auch für die Netzeinspeisung geeignet. Bausteine zum Erfolg REFA Regionalverband Hessen-Nord e.v Fragen? SEMINARE unter INDUSTRIAL ENGINEERING Antworten! WEITER- BILDUNG VERAN- STALTUNGEN Besuchen Sie uns im Internet ARBEITS- UND PROZESS- ORGANISATION 21

22 Bericht Neustart der Solartankstelle in Kassel Freitag, 28. Mai 2010, 13:00 Uhr: mit einem eindrucksvollen Auto-Korso durch die Kasseler Innenstadt vom Königstor über den Steinweg/Friedrichsplatz mit einem Zwischenstopp auf dem Königsplatz, wo zu dieser Zeit der HessenSolarCup 2010 ausgetragen wurde, ging es zum Karlsplatz, dem Ort der ersten öffentlichen Solartankstelle Deutschlands. Sechzehn Elektroautos unterschiedlicher Baujahre, das Rekord-Elektro-Motorrad aus Nordhessen, Elektroroller und Pedelecs demonstrierten ein Promille des aktuellen Bestandes an Elektroautos in Deutschland. Genau 20 Jahre nach der Eröffnung der ersten öffentlichen Solartankstelle in Deutschland, ging an gleicher Stelle wie bisher auf dem Karlsplatz eine neu konzipierte Solartankstelle in Betrieb. Sowohl der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen, als auch der Vorstandsvorsitzende der Städtischen Werke, Andreas Helbig, lobten zusammen mit Heino Kirchhof von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie/ASK, die Initiative, mitten in der Stadt Kassel ein Zeichen für die Zukunft zu setzen. Betrieben wird die Solartankstelle nun von den Städtischen Werken Kassel. Andreas Helbig erklärte, dass demnächst in Kassel und in der Region weitere 70 Ladestationen installiert würden, an denen bequem zu tanken sei. Bezahlt wird via Mobiltelefon, ohne dass man sich vorher registrieren lassen muss. Die neue Ladestation auf dem Kasseler Karlsplatz noch mit dem alten Solarbaum, der demnächst durch einen neuen, größeren ersetzt wird. (der alte Solarbaum wird im Technik-Museum Kassel (TMK) einen neuen Standort finden). Foto: Helga Fischlein 22

23 Informationen Bericht Mit der feierlichen Eröffnung der ersten öffentlich zugänglichen Solartankstelle in Deutschland auf dem Karlsplatz in Kassel hat alles am 2. Mai 1990 angefangen. Initiator war die Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel (ASK) mit ihrem Vorsitzenden Heino Kirchhof. Damals willigten Vertreter der Stadt Kassel sowie der Städtischen Werke ein, dass dieses neuartige Objekt auf einem zentralen Innenstadtplatz, dem Karlsplatz, aufgestellt, der gewonnene Strom ins öffentliche Netz eingespeist und dort auch wieder zur Ladung von Elektrofahrzeugen entnommen werden konnte. Bei den wenigen Solarmobilisten 1990 herrschte große Freude. Sie konnten ab sofort für Besorgungen mit ihren Fahrzeugen nach Kassel in die Innenstadt fahren und auf der für sie reservierten Parkfläche ihre Fahrzeugbatterien nachladen. Die Eröffnung der Solartankstelle in Kassel fand ein breites Echo. Zeitungen und Magazine aus vielen Regionen berichteten und brachten Fotos. Das Presse- und Werbeamt der Stadt Kassel ließ eine Broschüre drucken, um auf die vielen eingehenden Fragen antworten zu können startete die internationale Solarrallye Kassel Berlin auf dem Kasseler Karlsplatz. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V., inzwischen vereinigt mit der Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel zur DGS-Sektion Kassel/ASK ist glücklich, mit ihrer Initiative diese Entwicklung mit herbeigeführt zu haben. Dipl.-Ing. Harald Wersich DGS 23

24 Veranstaltungen Informationen Thema: Termin: Ort: Monatstreffen der Sektion Kassel der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie/ASK (Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel) Jeden ersten Dienstag im Monat, 18:00 Uhr (ab 17:30 Uhr Sitzung des Sektionsvorstandes) Umwelthaus Kassel, Wilhelmsstraße 2, Kassel, (Straßenbahn-Haltestellen: Rathaus oder Wilhelmsstraße/Stadtmuseum) Thema: Fahrt auf der Fulda mit dem Solarboot SonnJa Termin: Jeden Dienstag, 16:00 Uhr und nach Vereinbarung, bis Oktober 2010 Ort: Fuldalokal Riverside, Auedamm 15, Strand Für Einzelpersonen ist keine Anmeldung nötig. Für Gruppenfahrten und Fragen wenden Sie sich bitte an: Heino Kirchhof, Tel. ( ) 43 66, Willi Volmar, Tel. (05 61) , Esther Weinz, Tel. (05 61) , EstherWeinz@web.de Thema: Termin: Referent: Ort: DGS-Solarschule PV-Praxisworkshop im November 2010 (Fr Sa) Horst Hoppe, Oskar-von-Miller-Schule Oskar-von-Miller-Schule, Weserstraße 7, Kassel Weitere Informationen und Anmeldung beim Referenten, Tel.: (05 61) , Horst_Hoppe@web.de Thema: Der Solardachfinder SOLFI ein Beitrag zum Klimaschutz in Kassel Termin: Dienstag, , 18:00 Uhr Referent: Dr.Lohse, Stadt Kassel Ort: Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Hörsaal Mit dem Solardachfinder SOLFI und dem Beitritt zur Kampagne SolarLokal sind zwei wichtige Projekte abgeschlossen, die die Nutzung der Sonnenenergie im Stadtgebiet weiter voranbringen. Im Vortrag werden die technische Entwicklung des Solardachfinders und die Beweggründe für seine Einführung, sowie für den Beitritt zur Kampagne SolarLokal erläutert. Abschließend soll ein Blick auf die Potenziale zur Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen in der Region Kassel geworfen werden. Veranstaltet gemeinsam mit dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und dem VDE Kassel. 24

25 Informationen VDI-AK 1 = Produktionstechnik VDI-AK 2 = Fahrzeug- und Verkehrstechnik 18 = VDI-AK 4 = Mess- u. Automatisierungstechnik VDI-AK 5 = Techn. Gebäudeausrüstung VDI-AK 6 = Energie- und Umwelttechnik VDI-AK 7 = Konstruktion und Entwicklung VDI-AK 8 = Studierende Mitglieder und Jungingenieure VDI-AK 9 = VDI/DGQ Qualitätsmanagement VDI-AK 10 = Technikgeschichte VDI-AK 11 = Frauen im Ingenieurberuf VDI-AK 13 = Bautechnik VDI-AK 14 = Jugend und Technik Änderungen vorbehalten Vortragsorte der VDI-Arbeitskreise 9 u. 11 FiDT Technologie- und Gründerzentrum, Ludwig-Erhard-Straße 12, Kassel Vortragsorte der VDI-Arbeitskreise Universität Kassel Hörsaal IV, V + VI, Arnold-Bode-Straße 12 Hörsaal 400, Mönchebergstraße Vortragsort des VDE + DGS + VDI AK6: Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 71 73, Raum -1606, -1607,

26 Veranstaltungen Thema: Strom aus Photovoltaik selbst verbrauchen oder einspeisen? Termin: Dienstag, , 18:00 Uhr Referentin: Kathrin Büdenbender, IWES Ort: Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Hörsaal Es werden die gesetzlichen Grundlagen des EEG und die dort verankerten Möglichkeiten der Eigennutzung des erzeugten Solarstroms dargestellt. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für den Eigenverbrauch in privaten Haushalten, in Landwirtschaft, Gewerbe und in Schulen. Abschließend behandelt werden die Auswirkungen auf das Stromnetz, sowie gesamtwirtschaftliche Fragen. Veranstaltet gemeinsam mit dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und dem VDE Kassel. Thema: Zukunft erfahren Mobilität mit Elektro-Leichtfahrzeugen Termin: Dienstag, , 18:00 Uhr Referenten: Thomas Neuroth, Peter Dangelmeyer Ort: Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Hörsaal Klimawandel und Peak-Oil fordern uns zum Umdenken auf. Im Rahmen eines Forschungsund Erprobungsprojektes steht uns derzeit ein Fuhrpark aus 22 elektrisch betriebenen Leichtfahrzeugen (Pedelecs, Velomobile, Pkw und Kleintransporter) zur Verfügung, um die Chancen und Möglichkeiten einer effizienteren Art von Individualverkehr zu erproben. Wir berichten über dieses Projekt und stellen die Fahrzeuge vor. Zwei dieser Fahrzeuge werden nach dem Vortrag vor dem Gebäude präsentiert. Veranstaltet gemeinsam mit dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und dem VDE Kassel. Thema: Kleinwindkraftanlagen kann diese Stromerzeugung wirtschaftlich sein? Termin: Donnerstag, , 18:00 Uhr Referent: Lutz Junitz Ort: Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Hörsaal (Raumänderung möglich) Von alters her wissen wir, dass sich der Mensch die Kraft des Windes als eine der wenigen ihm zur Verfügung stehenden Energiequellen zu nutze gemacht hat. In der Regel geht es heute bei Windkraftanlagen um Großanlagen bis In den unteren Megawattbereich hinein. Aber müssen es immer nur Großanlagen mit vielen Windrädern sein? Der Vortrag beschäftigt sich mit Kleinwindkraftanlagen auf dem eigenen Dach mit einer Leistung von 0,6 kw bis 2 kw. Diese Anlagen haben Rotordurchmesser von 1,2 m bis 2,7 m, schalten schon bei Windgeschwindigkeiten von 1,5 m/s bis 2,2 m/s zu und sind neben der Nutzung im Inselbetrieb, z. B. bei Wochenendhäusern, auch für die Netzeinspeisung geeignet. Veranstaltet gemeinsam mit dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und dem VDE Kassel. 26

27 Bericht Das Technik-Museum Kassel: Jetzt werden museale Schätze gebündelt Mit seiner Gründung reagierte der Verein Technik-Museum Kassel (TMK) auf das 2005 veröffentlichte Gutachten zur Neuordnung der Museumslandschaft Kassel, das von der Hessischen Landesregierung in Auftrag gegeben worden war. Dort wurde die Empfehlung ausgesprochen, technische Sammlungen und Einzelobjekte von insbesondere historischem Wert ungeachtet der jeweiligen Eigentumsrechte in einem eigenständigen Technik-Museum zu bündeln und an einem Ort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Idealer konnte der Start für das TMK im Jahr 2010 nicht sein: Die Nutzung der Dampfkraft als Schlüsseltechnologie führt hin zur Henschel-Familie, die insbesondere mit ihren Dampflokomotiven zu einer der größten Fabriken dieser Branche weltweit geworden ist. Das 200 jährige Gründungs datum der Firma Henschel markiert aber nur eines von zahlreichen denkwürdigen Ereignissen: So feiert Alstom Kassel die Gründung ihrer Vorgänger-Firma Schmidt sche Heißdampf-Gesellschaft, hat man in Kassel Veranlassung, an Gustav Henkels Unternehmungen vor 140 Jahren, an den 100. Geburtstag Konrad Zuses, an die technischen Finessen der Wilhelmshöher Wasserspiele aus dem 18. Jahrhundert u. a. m. zu erinnern. Im TMK-Ausstellungsdepot werden aktuell auch Exponate ihren Platz finden, die Entwicklungen der Vermessungs-, Medizin-, Kommunikationstechnik, der Elektrizität und nachhaltigen Energiegewinnungstechnologien markieren. Das Sammlungskonzept im Technik-Museum Kassel spannt den einzigartigen Bogen der in Kassel nachweisbaren über 300 jährigen Technikgeschichte von Denis Papins Vorführung seiner Dampfpumpe im Jahre 1706 bis zu den zukunftsweisenden hightech-innovationen, an denen in der Region geforscht und gearbeitet wird (z. B. Medizin, Werkstoffe, nachhaltige Energiekonzepte, Nanotechnologie, Bionik). Bislang einmalige Dimensionen Das 2500 m 2 große Ausstellungsdepot ist für den TMK e. V. die erste Aufbaustufe. Erstmalig gibt es in Rothenditmold auf authentischem Henschel-Areal Fläche und Raum in bislang niemals verfügbaren Dimensionen, um die Intentionen des Bündelungskonzepts in der Realität erlebbar zu machen. Museumspädagogisch soll zum Einen das Ziel verfolgt werden, die nordhessischen Besucherinnen und Besucher stolz werden zu lassen auf die frühen Pionierleistungen im Bereich der Erfindungen, Innovationen und Verbesserungen, zum Anderen sie mitzunehmen in die Gegenwart und ihnen schließlich Einblicke in die Zukunft zu eröffnen. Gerade Schülerinnen und Schüler, Lehrer sowie Eltern an die naturwissenschaftlichen Lern- und Studiengebiete heranzuführen, ist dem Verein Technik-Museum Kassel ein überaus wichtiges Anliegen. Rothenditmold bereichert die Museumslandschaft Kassels Landesmuseum, Neue Galerie, Palais Bellevue, Stadtmuseum hier haben derzeit die Handwerker und nicht mehr die Besucher das Sagen. Natürlich ist eine solche Addition der Schließungen für eine Stadt, die sich der Zahl, Qualität und Vielfalt ihrer Museum rühmen darf, ein schmerzliches Manko, aber unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird Kassels Attraktivität für Bürger und Touristen erheblich wachsen! Dass inzwischen das TMK-Ausstellungsdepot im Stadtteil Rothenditmold seine Pforten geöffnet hat, ist nun aber ein Trost ganz 27

28 Informationen Bericht besonderer Art. Das TMK-Ausstellungsdepot gibt zum Auftakt und bis zum 07. September gleich zwei Besuchsanlässe von hoher Attraktivität! Erstens wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Henschel- Museum und Sammlung eine Sonderausstellung mit beeindruckenden Objekten aus der breit gefächerten Produktion von Henschel gezeigt. Es handelt sich dabei um Exponate, die in dieser Form und in diesem Umfang erstmalig zusammengestellt wurden und einen unbedingt sehenswerten Beitrag zum 200. Jahrestag der Gründung von Henschel darstellen. Zweitens wird der Weltmaschine, nämlich dem bei Genf erbauten größten Teilchenbeschleuniger der Welt gewiss größte Aufmerksamkeit zuteil. Auf einer Fläche von 400 m² werden Originalexponate, Experimente, Modelle und vieles mehr zu sehen sein. Auskunftspersonen und Tafeln führen ein in das z. Zt. wohl aufregendste Kapitel der Wissenschaft, das sich mit der Frage befasst, was alles infolge eines Urknalls entstanden ist. Während also die Handwerker an den etablierten Museumsgebäuden emsig bauen, kann man gleichwohl sehr viel Neues schauen, könnte in Reimform fabuliert werden. So gestaltet sich 2010 als tolles Auftaktjahr für das neue Jahrzehnt, das mit der documenta 13, der 1100-Jahr-Feier Kassels mit spektakulärer Wiedereröffnung des Stadtmuseums, den Grimm-/Märchen-Jubiläen, und einer neu gestalteten Museumslandschaft Hessen-Kassel einschließlich Weltkulturerbe glänzen wird. Veranstaltungshinweise Museumsnacht Entdeckertage Bernd Scott 28

29 Veranstaltungen Informationen Thema: WasserWirtschaftskurs N/4 Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung Termin: Ort: Kassel Ausführliche Informationen unter: download/5562_10ks100_10_n-4_schlammbehandlung.pdf Thema: Kompetenz Kanalbetrieb Herausforderungen und Lösungen Termin: Ort: Kassel Ausführliche Informationen unter: download/6146_10es276_10_kompetenz_kanalbetrieb_anz.pdf Thema: 10. Kanalinspektionstage Termin: Ort: Kassel Ausführliche Informationen unter: download/5751_ki_veranst10_neu.pdf DWA-Bundestagung Termin: Ort: Bonn Ausführliche Informationen unter: download/5309_buta_2010_bonn_neu.pdf) Alle weiteren Informationen zu weiteren Veranstaltungen, Kursen, Seminaren, Erfahrungsaustauschen, Kläranlagennachbarschaften sowie finden Sie ausführlich unter (DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) 29

30 REFA Bericht Bedürfnisse der Unternehmen erkannt! Kompaktseminar Kostenbewusstes Denken bei der Firma PAUL BEIER GmbH & Co. KG REFA Hessen-Nord stellt sich speziell auf die Belange der Firmen in der Region ein. In Abstimmung mit der Geschäftsführung der Firma PAUL BEIER GmbH & Co. KG aus Kassel Herrn Siegfried Heinrich und Herrn Norbert Reitze wurde ein Individualseminar zum Thema Kostenbewusstes Denken konzipiert. Die PAUL BEIER GmbH & Co. KG ist als mittelständisches Unternehmen ein Spezialist für anspruchsvolle Einzel- und Kleinserienfertigung von Werkzeugen und Sondermaschinen. Das Team von über 90 speziell qualifizierten Mitarbeitern ent wickelt und fertigt für international operierende Unternehmen des Automobil- und Maschinenbaus sowie der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie ( In 24 Unterrichtsstunden wurden 11 Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der betrieblichen Kostenrechnung vermittelt. Das Seminar wurde als Maßnahme nach AZWV zertifiziert und von der Agentur für Arbeit in Kassel gefördert. Es hat noch nie geschadet, die Kostenentstehung detailliert zu betrachten und zu erkennen! war ein Statement eines Teilnehmers. Alexander Appel REFA Hessen-Nord 30

31 Bericht REFA Bedürfnisse unserer Kunden erkannt! REFA Grundausbildung in Vollzeit, Teilzeit und als Wochenendseminare in Kassel REFA Hessen-Nord führt die REFA-Grundausbildung abgestimmt auf die Belange der Teilnehmer- bzw. der Firmen durch. Die freien Seminare in Kassel werden in Vollzeit (6 Wochenblöcke), in Teilzeit (zwei Abende pro Woche) und am Wochenende (Freitag und Samstag) angeboten. Die REFA-Grundausbildung ist ein muss für jeden, der in der Arbeitsvorbereitung effektiv arbeiten will. Aber auch für Führungskräfte in der Produktion ist eine REFA-Ausbildung unabdingbar, um z. B. Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze besser beurteilen zu können oder um Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen strukturierter umzusetzen. Am haben wieder 7 Teilnehmer diese Ausbildung in Teilzeit erfolgreich abgeschlossen und können ihr neu erworbenes Wissen im Unternehmen umsetzen. Startschuss für diese REFA-Grundausbildung war der Am und am haben 7 weitere Teilnehmer den ersten Teil der REFA-Grundausbildung (Arbeitssystem- und Prozessgestaltung) in Vollzeit erfolgreich abgeschlossen. Der 2. Teil (Prozessdatenmanagement) startet am Gerade die Förderungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit wurden hierbei von den Teilnehmern verstärkt in Anspruch genommen. Alexander Appel REFA Hessen-Nord Dipl.-Ing. Claus-A. Schlemper INDUSTRIEBETREUUNG Betreuung von Projekten in der Fertigung Umbauten Neubauten Modernisierung Management auf Zeit Personalberatung Technische Beratung mit dem Schwerpunkt Schmiedeteile Anwendung von Schmiedeteilen Konstruktive Optimierung Kostengünstige Gestaltung Qualitätsbewertung Crumbacher Straße 54 A D Kassel-Bergshausen Claus@Schlemper.net Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mobil +49 (0)

32 REFA Bericht Mitgliederversammlung im REFA-Regionalverband Hessen-Nord Unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden, Herrn Uwe Ross, fand am 25. März 2010 die satzungsgemäß alle zwei Jahre stattfindende Mitgliederversammlung des REFA-Regionalverbandes Hessen-Nord am REFA-Standort in Kassel-Waldau statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die notwendigen Beschlüsse zum Verbandshaushalt, zur Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung sowie zur Festsetzung der Haushalte für 2010 und für 2011 getroffen. Herr Alexander Appel stellte in seiner Funktion als Ausbildungs- und Geschäftsstellenleiter die vom Regionalverband Hessen-Nord durchgeführten Seminare vor und gab einen Ausblick auf die Veranstaltungen der kommenden Monate. Die Mitgliederversammlung wurde mit den Ehrungen für 25-jährige REFA-Mitgliedschaft abgeschlossen. Alle Geehrten erhielten neben ihren Urkunden eine REFA-Ehrennadel. Als Abschluss der Mitgliederversammlung präsentierte Herr Kurt Ostermann anlässlich des 60-jährigen Bestehens der REFA Regionalgruppe in Kassel die Entwicklung von REFA in Nordhessen. Alle Anwesenden erhielten eine Jubiläumschronik. Beim anschließenden fachlichen Austausch mit Imbiss und Getränken ging die Mitgliederversammlung im REFA-Regionalverband Hessen- Nord zu Ende. 32

33 Informationen Lehrgänge REFA REFA-Seminare 2010 in Kassel REFA-Grundschein Arbeitsorganisation Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung (128 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Freitag 14:00 Uhr; jeweils eine Woche Unterricht, dann eine Woche frei) Beginn: Ende: Kosten: 1.250, REFA-Mitglieder Stoffplan: Das Arbeitssystem Grundlagen und Prozesse; Prozessgestaltung; Arbeitssystemgestaltung Teil 2: Prozessdatenmanagement (126 Unterrichtsstunden) Wochenendseminar (Freitag ab 15:00 Uhr Samstag 15:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 1.250, REFA-Mitglieder Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Freitag 14:00 Uhr; jeweils eine Woche Unterricht, dann eine Woche frei) Beginn: Ende: Kosten: 1.250, REFA-Mitglieder Stoffplan: Datenermittlung I; Datenermittlung II; Arbeitszeit- und Entgeltmanagement; Angewandtes Prozess- und Datenengineering 33

34 REFA Informationen Lehrgänge REFA-Produktionsplaner Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung (52 Unterrichtsstunden) Teilzeitseminar (Montag Donnerstag 17:30 Uhr 20:45 Uhr, 2 Abende, ggf. Samstag 08:00 Uhr 13:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 650, REFA-Mitglieder 620 Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Samstag 12:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 650, REFA-Mitglieder 620 Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft (56 Unterrichtsstunden) Wochenendseminar (Freitag ab 15:00 Uhr Samstag 15:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 760, REFA-Mitglieder 725 Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Freitag 12:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 760, REFA-Mitglieder 725 Stoffplan: Kapazitätswirtschaft, Personal- sowie Betriebsmittelplanung und -steuerung, Arbeits- und Betriebszeitgestaltung, Materialwirtschaft, Materialplanung und -steuerung, Lagerhaltung Unsere Leistungen: Stoffplan: Planungsstrategien und -methoden; Nummerung, Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise, Arbeitsplanung, Durchlaufzeiten und Terminierung, Instandhaltungsplanung. Satz und Layout Scan, Bildbearbeitung Offsetdruck Qualitäts-Digitaldruck Weiterverarbeitung Mailingkomplettabwicklung Versand Offsetdruck Digitaldruck Kupferstraße Baunatal Tel. (0561) Fax service@hessen-druck.de Internet: Wir fertigen für Sie: Geschäftsdrucksachen Produktprospekte Imagebroschüren Präsentationsmappen Formulare Kalender und Bücher Drehscheiben 34

35 Informationen Lehrgänge REFA REFA-Fachschein Prozessorganisation Kostenrechnung (80 Unterrichtsstunden) Teilzeitseminar (Montag Donnerstag 17:30 Uhr 20:45 Uhr, 2 Abende, ggf. Samstag 08:00 Uhr 13:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 1.020, REFA-Mitglieder 970 Wochenendseminar (Freitag ab 15:00 Uhr Samstag 15:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 1.020, REFA-Mitglieder 970 Stoffplan: Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument; Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Unser Herz schlägt für die Mitte! Zählen Sie auf uns! Als Energiedienstleister für die Region möchten wir Ihr Leben angenehm machen. Mit Leistung und Engagement sind wir rund um die Uhr für Sie da. Denn Ihr Vertrauen liegt uns am Herzen. 35

36 REFA Informationen Lehrgänge REFA-Assistent/-in für Organisationsentwicklung Managementpraxis und Führungspsychologie (24 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Mittwoch 15:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 690, REFA-Mitglieder 660 Stoffplan: Führung, Motivation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Präsentation Teamarbeit Projektmanagement (16 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Dienstag 16:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 520, REFA-Mitglieder 495 Stoffplan: Projektorganisation, Projektplanung und -controlling, Persönliches Zeitmanagement, Wertanalyse, Nutzwertanalyse, Kreativität & Ideenfindung Personal- und Arbeitswirtschaft (16 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Dienstag ab 09:00 Uhr Mittwoch 16:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 520, REFA-Mitglieder 495 Stoffplan: Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Flexible Arbeits- und Betriebszeiten, Entgeltdifferenzierung, Arbeitssicherheit und -gestaltung für Führungskräfte REFA-Qualitätsmanagement Seminare Praxisseminar Interner Auditor (16 Unterrichtsstunden) Wochenendseminar (Freitag ab 13:00 Uhr Samstag 17:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 370, REFA-Mitglieder 355 Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Dienstag 15:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 370, REFA-Mitglieder 355 Stoffplan: Anforderungen an Auditoren (DIN EN ISO 19011), System-, Verfahrens- und Produktaudit, Gesprächstechniken, Auditablauf, Durchführung von Audits (Rollenspiel), Zertifizierungsaudit 36

37 Lehrgänge REFA REFA-Intensivseminare für Führungskräfte Arbeitsstudium Intensivseminar für Führungskräfte (40 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Donnerstag 17:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 850, REFA-Mitglieder 810 Stoffplan: REFA-Arbeitssystem, REFA-Planungssystematik, Prozess- und Zeitdatenermittlung Analyse & Synthese, Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen, Ergonomische Arbeitsgestaltung, Methoden der Datenermittlung Überblick Qualitätsmanagement Intensivseminar für Führungskräfte (16 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Mittwoch ab 09:00 Uhr Donnerstag 17:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 520, REFA-Mitglieder 495 Stoffplan: Einführung, Qualität und das gelebte Qualitätsmanagementsystem, Normen als Basis des Qualitätsbewusstseins, Prozessmanagement, QM-System aus Sicht der Führungskräfte und deren Aufgaben, QM-Förderung und Motivation, Anwendung und Kennenlernen von Qualitätstechniken, Audit- das Werkzeug zur stetigen Verbesserung, Zertifizierung Planung & Steuerung Intensivseminar für Führungskräfte (16 Unterrichtsstunden) Vollzeitseminar (Montag ab 09:00 Uhr Donnerstag 17:00 Uhr) Beginn: Ende: Kosten: 850, REFA-Mitglieder 810 Stoffplan: Planungsstrategien und -methoden, Planungsinstrumente Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise, Arbeitsplanung, Prozesse Planung, Durchlaufzeiten, Terminierung, Kapazitätswirtschaft, Materialwirtschaft REFA-Kompaktseminare KVP Grundlagen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Donnerstag von 09:00 Uhr 17:00 Uhr) Kosten: 350, REFA-Mitglieder 300 Stoffplan: Einführung zu KVP, Denkweisen im KVP, die KVP-Bausteine (Vermeidung von Verschwendung, Standardisierung, Problemlösung und Visualisierung), Praxisanwendung (Beispiel eines KVP-Prozesses), Strategien, Konzepte zur Einführung des KVP, Tipps und Tricks, Erfahrungen aus der Praxis. 37

38 REFA Lehrgänge KVP Verschwendungen im Unternehmen (Freitag von 09:00 Uhr 17:00 Uhr) Kosten: 350, REFA-Mitglieder 300 Stoffplan: Einführung zum Thema Verschwendung, Verschwendung was ist das? Definition und Ziele, das Wertschöpfungsmodell, die Verschwendungsarten (Symptome, mögliche Ursachen, Formblatt für die Verschwendungssuche, systematische Vorgehensweise, Fragestellungen), Werkzeuge und Methoden zur Beseitigung von Verschwendung, Praxisanwendung (Verschwendungssuche vor Ort oder anhand eines Praxisbeispiels), Tipps und Tricks, Erfahrungen aus der Praxis. KVP Verschwendungsminimierung durch Ordnung & Sauberkeit mit 5S (Freitag von 09:00 Uhr 17:00 Uhr) Kosten: 350, REFA-Mitglieder 300 Stoffplan: Wie funktioniert 5S, was sind die Ziele? Beispiele und Hilfsmittel für Ordnung & Sauberkeit; Welche betrieblichen Strukturen sind notwendig, um Ordnung & Sauberkeit nachhaltig zu verbessern; Tipps und Tricks, Erfahrungen aus der Praxis Wertstromdesign Basisworkshop Produktion Von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Beginn: Ende: Kosten: 700, REFA-Mitglieder 650 Stoffplan: Was ist Wertstromdesign? Aufnahme eines Ist-Wertstroms; Entwicklung von Maßnahmen zur Beseitigung von Verschwendungen; Entwicklung eines Soll-Wertstroms; Der Weg vom Ist zum Soll; Tipps und Tricks, Erfahrungen aus der Praxis 38

39 Informationen Lehrgänge REFA SMED Schnelles Rüsten 2 Tage auf Anfrage Kosten: 700, REFA-Mitglieder 650 Stoffplan: Grundlagen Rüstzeitoptimierung; Rüstzeit als wichtiger Parameter in der Lean Production Acht Schritte zur Umrüstzeit Null ; Ist-Zustand: Rüstabläufe anhand eines Fallbeispiels (Aufnahme und Auswertung); Erarbeitung der Rüstzeitverbesserung und Umsetzung; Probe Rüsten und Überprüfung der neuen Abläufe; Erfolgsfaktoren und Hinweise zur Umsetzung. Ermittlung von Planzeiten (Freitag von 09:00 Uhr 17:00 Uhr) Kosten: 350, REFA-Mitglieder 300 Stoffplan: Grundlagen der Planzeitbildung; Ermittlung und Strukturierung von Arbeitsaufgaben; Planzeitentwicklung aus Zeitaufnahmen; Regressionsanalyse für die Bildung von Planzeiten; Verwendungsmethodik für Planzeiten 39

40 REFA Informationen Lehrgänge Führungshandeln in der Praxis Von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Beginn: Ende: Kosten: 790, REFA-Mitglieder 750 Stoffplan: Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamarbeit, Motivation Kostenbewusstes Denken Von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Beginn: Ende: Kosten: 790, REFA-Mitglieder 750 Stoffplan: Einführung, Grundlagen der Kostenrechnung, Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens, Basisdaten der Zuschlagskalkulation, Kostenträgerrechnung auf Basis Vollkosten (Zuschlagskalkulation), Grundgedanken der Deckungsbeitragsrechnung Weitere Seminare zum REFA-Techniker", zum Technischen Fachwirt" für Kompakt-, Sonder- und Individualseminare" für Teilzeit, Wochenend- und Vollzeitseminare können wir ihnen auf Anfrage anbieten. Für Firmen, Verbände und Bildungsträger führen wir Standardseminare sowie spezielle auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Seminare durch. Zeit, Ort und Dauer bestimmen Sie! Wir sind zertifiziert! Nutzen Sie die Möglichkeiten einer staatlichen Förderung! Näheres unter Der REFA Landesverband Hessen e. V. mit seinem Regionalverband Hessen-Nord ändert seinen Namen in: REFA Hessen e. V. Region Hessen-Nord. Wir wünschen unseren Mitgliedern, die in den Monaten September bis Dezember 2010 ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Lebensfreude und Gesundheit. 40

41 Veranstaltungen Informationen Veranstaltungshinweis: 2. bundesweiter Kongress 100% Erneuer bare-energie-regionen Umsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise Am findet der 2. Bundesweite Kongress 100 % Erneuerbare-Energie- Regionen im Kongress Palais in Kassel statt. Die Plenumsvorträge, Inhalte der Foren sowie Exkursionsziele stehen jetzt fest. In diesem Jahr werden mehr als 500 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Auf dem Fachkongress geht es vor allem um Strategien und Techniken auf dem Weg zu 100% EE und um einen praktischen Erfahrungsaustausch. Das vollständige Programm ist online unter erhältlich. Bundesweit haben sich bereits einhundert Regionen und Kommunen das Ziel gesetzt, ihre Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien umzustellen. Etliche von ihnen werden auf dem Kongress in Kassel ihren Weg in die 100%-EE-Zukunft vorstellen. Veranstaltet wird der Kongress von deenet zusammen mit der Agentur für Erneuer bare Energien und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Fachliche Unterstützung leistet das Umweltbundesamt, Schirmherr ist Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Industrial Engineering Arbeits- und Zeitwirtschaft REFA / MTM Projektdurchführung und -management Fabrikplanung und -optimierung Prozessoptimierung u.v.m GS-Büro für Industrial Engineering Heinrich-Schütz-Allee Kassel Tel 0561 / Fax 0561 / scheyk@gs-indust.de Arbeitssicherheit CE-Kennzeichnung nach GSG Gefährdungsanalyse nach ArbSchG SiGeKo nach BauStellV, Fachkraft für Arbeitssicherheit u.v.m 41

42 Bericht Besuch der IMV Kassel an der Holzfachschule Bad Wildungen Am 28. April 2010 besuchte die Industriemeistervereinigung Kassel die Holzfachschule Bad Wildungen. Dort wurden die Teilnehmer von Schulleiter Dipl.-Ing. Heinz Moering begrüßt. Die Holzfachschule ist Zentralberufschule für die holzbearbeitende Industrie sowie staatlich anerkannte Technikerschule. Des Weiteren werden Weiterbildungslehrgänge zum Industriemeister Holzbearbeitung, Industriemeister Holzverarbeitung, Tischlermeister, Modellbauermeister und technischen Kaufmann durchgeführt. Außerdem werden überbetriebliche Ausbildungsabschnitte für Tischlerhandwerk, Holzhandel und Modellbau angeboten. Während im ersten überbetrieblichen Ausbildungsabschnitt im Modellbau die praktische Durchführung aller Arbeitsgänge zur Herstellung eines Bauteiles im Allgemeinen gelernt werden, erfolgt im zweiten Abschnitt eine Spezialisierung auf Karosseriemodellbau, Gießereimodellbau und Anschauungsmodellbau. Die Holzfachschule bildet mit der Berufsakademie Nordhessen im dualen Ingenieur-Studiengang Fertigungsprozessinformatik für die formgebenden Branchen aus Industrie und Handwerk mit dem Abschluss Bachelor of Engineering aus. Der Schwerpunkt der Führung durch die Holzfachschule hatte den Schwerpunkt Modellbau, wobei aber auch eines der drei Bearbeitungszentren für die Holzverarbeitung sowie eine moderne Blockbandsäge gezeigt wurden. Beides wird bei verschiedenen Lehrgängen eingesetzt. Im Fachbereich Modellbau, der gleichzeitig die Bundesfachschule Modellbau ist, wurde eine Reihe von Exponaten zur Veranschaulichung von Fertigungsverfahren und Fertigungsschritten, wie sie zum Beispiel im Modellbau, in Gießereien sowie der Kunststoffindustrie vorkommen, gezeigt. Außerdem wurden CNC-Messmaschinen, eine 3-Achs-CNC-Fräse, verschiedene Werkstattmaschinen, eine Spritzgussmaschiene, ein 3D-Drucker, eine 5-Achs-CNC-Fräse und ein Werkzeugvermessungssystem vorgestellt. Der 3D-Drucker gehört zu den Rapid Prototyping- bzw. Rapid Manufakturing- Verfahren. 42

43 Bericht Des Weiteren wurden ein 3D-Digitalisierungssystem sowie eine Automatisierungslösung vorgeführt und näher erklärt. Der 3D-Scanner ermöglicht es zum einen Bauteile zu digitalisieren und die Geometrien in CAD-Daten zu übertragen. Zum anderen können mit einem 3D-Scanner sowie dazugehöriger Software die erfassten Geometrien von Bauteilen mit CAD-Daten verglichen werden, was zur Qualitätssicherung eingesetzt wird. Die vorgeführte Automatisierungslösung besteht aus Handling, NC-Bearbeitung mit Roboter und nachgeschalteter automatischer Qualitätssicherung. Die Robotersteuerung kann hierbei Fräsbahnen abarbeiten lassen. Anschließend wird eine qualitative Sortierung von Bauteilen durchgeführt, indem der Roboter die Bauteile vor den 3D-Scanner hält. Die Software des 3D-Scanners vergleicht das Bauteil mit den hinterlegten CAD-Daten. Das Ergebnis dieses Vergleiches führt zu einer Sortierung der Bauteile. Hierzu mussten die Hersteller ihre Software weiterentwickeln und entsprechende Schnittstellen zur jeweils anderen Technologien abgleichen. Abschließend wurde das Gelände der Holzfachschule gezeigt, auf dem es neben Lehrsälen mit Smartboards, Laboren, Technika und Werkstätten eine Holzmustersammlung, eine Mensa sowie Zimmer mit etwa 250 Betten gibt. Die an der Führung Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von dem Gelände, den Räumlichkeiten und der modernen Ausstattung der Holzfachschule. Dr. Udo Hennecke 43

44 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein Kassel e. V. Königstor 23, Kassel i. Hs. COMNET Communikationssysteme & Netzwerkservice, Region Mitte GmbH VDE-Vorstand Dienst: Privat: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender und Schriftführer Kassendezernent Vortragsdezernent und Obmann Seminare VDE Beirat Obmann Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit Obmann Hochschule Obmann Jungingenieure Obmann Jungmitglieder u. VDE-Hochschulgruppe Obmann Schulen Zweigstelle Göttingen Dipl.-Ing. Gerhard Ulrich Tel. (05 61) , Fax (05 61) , gulrich@com-net.de Dipl.-Ing. Joachim Bürgel Dirk Albrecht Tel. (05 61) , Fax (05 61) dirk.albrecht@areva-td.com Dipl.-Ing. Eugen Rittmeyer Tel. (05 61) , Fax (05 61) RittmeyerE@kvvks.de Dipl.-Ing. Martin Kiok Tel. (0561) , Fax (0561) kiokm@kvvks.de Prof. Dr.-Ing. Werner Kleinkauf Dipl.-Ing. Hans-Günter Naumann Dipl.-Ing. Wolfgang Dünkel Prof. Dr.-Ing. Peter Zacharias Tel. (05 61) , Fax (05 61) , peter.zacharias@uni-kassel.de N.N. Dipl.-Ing. Jörg Clobes uni-kassel@vde-youngnet.de Dr.-Ing. Markus Andiel Tel. (05 61) , Fax (05 61) , markus.andiel@kleinknecht.de Dipl.-Ing. Harald Engelhardt Tel. (05 51) , Fax (05 61) harald.engelhardt@eon-mitte.com Schützenbeulen 1, Zierenberg, Tel. ( ) 54 45, Fax ( ) Schöne Aussicht 37, Vellmar, Tel (05 61) , Fax (05 61) , joachim.buergel@t-online.de Zum Biergarten 47b, Kassel Tel. (05 61) Osterbachweg 31, Kassel Tel. (05 61) Orchideenweg 26, Kassel Tel. (05 61) Hunrodstraße 28, Kassel Tel. (05 61) kleinkauf.wah@t-online.de Parkstraße 10, Vellmar Tel. (05 61) , Fax (05 61) H.G.Naumann@t-online.de Zeisigweg 2, Baunatal Tel. (05 61) , Fax (05 61) Mobil (01 51) wolfgang.duenkel@t-online.de N.N. Zweigstelle Bad Hersfeld N.N. N.N. Zweigstelle Korbach N.N. N.N Nikolaus-Otto-Ring 14, Baunatal Tel. (05 61) joerg.clobes@gmx.de An der Main-Weser-Bahn 40, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , ma_andiel@gmx.de Bramwaldstraße 57, Göttingen Tel. (05 51)

45 REFA Hessen e. V. Region Hessen-Nord, Werner-Heisenberg-Straße 4, Kassel Tel. (05 61) , Fax (05 61) , infonord@refa-hessen.de REFA-Vorstand Dienst: Privat: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Geschäftsführer erweit. Vorstand AG-Vertreter erweit. Vorstand AN-Vertreter Beirat Dipl.-Soz.-Wiss. Uwe Ross, B.Braun Melsungen AG, Tel. ( ) RA Klemens Diezemann, Arbeitgeberverband der Hess. Metallindustrie, Tel. (06 51) Dr. Jürgen Klippert, Uni Kassel, Tel. (05 61) Dipl.-Ing. Alexander Appel Tel. (01 72) Dieter Hecker, B.Braun Melsungen AG, Tel. ( ) Dipl.-Ing. Siegfried Heinrich, Tel. (05 61) Rainer Hepke, B.Braun Melsungen AG, Tel. ( ) Elke Volkmann, Industriegewerkschaft Metall, Tel. (05 61) Dipl. Hdl. Harald Gertz Dipl.-Ing. Gerhard Scheyk Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Tel. (05 61) Oberer Lenzenberg 12, Neumorschen, Tel. ( ) Am Forsthaus 5, Melsungen, Tel. ( ) Ausbildungsleiter Dipl.-Ing. Alexander Appel (01 72) Vortrags- und Pressewesen Hartmut Schäfer, RMG Regel u. Messtechnik GmbH, Tel. (05 61) QM-Ansprechpartner Ansprechpartner Blended Learning, Internetbeauftragter REFA-Lehrer Sekretariat Regionalgruppen Vorsitzender AK1E Michael Deppe, Tel. ( ) Dipl.-Ing. Alexander Appel (01 72) Dipl.-Ing. Alexander Appel Michael Deppe Hartmut Schäfer Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen Rotraud Aßhauer, Montag Uhr und Donnerstag 8 11 Uhr, Tel. (05 61) REFA-Ing. Gerhard Scheyk, Tel. (05 61) Oberer Lenzenberg 12, Neumorschen, Tel. ( ) Zum Birnbaum 9, Fritzlar, Tel. ( ) Zur Alten Mühle 17a, Warburg, Tel. ( ) Oberer Lenzenberg 12, Neumorschen, Tel. ( ) Am Forsthaus 5, Melsungen, Tel. ( ) Görlitzerstr. 65, Kassel, Tel. (05 61) Heinrich-Schütz-Allee 264, Kassel 45

46 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE, Nordhessischer Bezirksverein e. V. Wiesenweg 2, Calden, Tel. ( ) VDI-Vorstand Dienst: Privat: Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, Tel. (05 61) und , klein.bernd@vdi.de stellv. Vorsitzender Dr.-Ing. M.Sc. Michael Eisfeld, Germaniastraße 14a, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , michael.eisfeld@e3p.de Wiesenweg 2, Calden, Tel. ( ) Im Rosental 30, Kassel, Tel. (05 61) Schatzmeister Dipl.-Inf. Wolfgang Klapp Böllpfad 4, Ahnatal, Tel. ( ) 18 53, Fax ( ) w.klapp@t-online.de Schriftführer Dipl.-Ing. Jürgen Sapara, Tel. (05 61) , Fax (05 61) VDI-Arbeitskreise Schlossstraße 13, Schwalmstadt, sapara.juergen@vdi.de AK 1 Produktionstechnik Dipl.-Ing. Klaus Meinken Amselweg 8, Baunatal, Tel. (05 61) , meinken.klaus@vdi.de AK 2 Fahrzeug- und Verkehrstechnik AK 4 Mess- und Automatisierungstechnik AK 5 Techn. Gebäudeausrüstung AK 6 Energie- und Umwelttechnik AK 7 Konstruktion und Entwicklung a. i. Dr.-Ing. W. Fischer Osterbergstr. 14, Vellmar, Tel. (05 61) , Fax (05 61) Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll, Tel. (05 61) /2758, Fax (05 61) , andreas.kroll@mrt.uni-kassel.de Dipl.-Ing. Reinhard Ulbrich, Tel. (05 61) , reinhard.ulbrich@imtech.de Dipl.-Ing. Andreas Kastell, Eschebergstr. 85b, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , info@kastell-consulting.de Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, Tel. (05 61) und , klein.bernd@vdi.de AK 8.1 Jungingenieure Dipl.-Ing. Michael Krug, Tel. (05 61) , krug.michael@vdi.de AK 8.2 Studierende Mitglieder AK 9 VDI/DGQ Qualitätsmanagement Marc Hoffmann Sebastian Vaupel Dr.-Ing. Franz Kraus, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , drkraus@drkrausweb.de Elsässer Str. 16, Kassel, Tel. (05 61) An der Leisel 16, Baunatal 4, Tel. ( ) Wiesenweg 2, Calden, Tel. ( ) Friedrich-Ebert Str.12, Niedenstein, Tel. ( ) 36 74, Mobil (01 70) Weserstraße 28, Kassel, Tel. (05 61) , Mobil (01 76) , hoffmann.marc@vdi.de Schlossstraße 34, Hessisch Lichtenau (Ortsteil Reichenbach), Tel. ( ) 3877, Mobil (01 72) , Fax ( ) , vaupel@gmx.com Kaupertweg 24, Kassel AK 10 Technikgeschichte Dr.-Ing. William Fischer Osterbergstr. 14, Vellmar, Tel. (05 61) , Fax (05 61) AK 11 Frauen im Ingenieurberuf AK 12 Kommunikation Dipl.-Ing. Petra Witzmann, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , witzmann@fsu.de N.N. Berlepschstr. 1, Kassel, Tel. (05 61) , Mobil (01 71) AK 13 Bautechnik Dr.-Ing. M.Sc. Michael Eisfeld, Germaniastr 14a, Kassel, Tel. (05 61) , Fax (05 61) , michael.eisfeld@e3p.de Im Rosental 30, Kassel, Tel. (05 61)

47 AK 14 Jugend und Technik Dipl.-Ing. Helmut Lotz Herkulesstraße 52, Fuldabrück, Tel. ( ) 47 91, Telefax ( ) Ingenieurhilfe Prof. Dipl.-Ing. Helmut Pfaar Heckenpfad 42, Kassel Tel. (05 61) Redaktion "mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine Nordhessens" VDI-Kreisgruppen Bad Hersfeld-Rotenburg Fulda Waldeck-Frankenberg Dipl.-Ing. (FH) Cordula Gewecke Tel. (05 61) Fax (05 61) Dipl.-Ing. Gerd Jüngst, Prof. Dr. Thomas Schittny, Dipl.-Ing. Ingolf Ibing, Tel. ( ) , Fax ( ) , oder Lappenlied 59, Bad Hersfeld, Tel. ( ) 32 39, Fax ( ) Am Heiligenfeld 1, Fulda, Tel./Fax (06 61) In den Öhren 11, Lichtenfels-Rhadern, Tel. ( ) , Fax ( ) Marburg-Biedenkopf Dr.-Ing. Peter Bagh Gartenweg 17, Marburg, Tel. ( ) , Fax ( ) , pbagh@gmx.net Erweiterter Vorstand IMV-Kassel Tel. privat Tel. geschäftlich 1. Vorsitzender Volker Bachmann, Am Sender Nr. 12, Lohfelden (01 72) (05 61) Vorsitzender Horst Opfermann, Porschestr. 16, Baunatal (05 61) Kassierer Theo Eigenbrod, Bergbreite 19, Fuldatal (05 61) Pressewart Wolfgang Sparr, Singerstraße 35, Kassel, w.sparr@t-online.de (05 61) Schriftführer Erich Weiß, Salzpfad 14, Lohfelden (05 61) Geschäftsstelle Kassel/Stadtallendorf Norbert Kesler, Lortzingstraße 22, Vellmar (05 61) (05 61) Fachvertreter Metall Herbert Denk, Kragenhöferstraße 16, Kassel (05 61) Fachvertreter Elektro Theo Gunkel, Grabenstraße 5, Witzenhausen (01 75) ( ) Fachvertreter Ausbildung Rainer Leiß, Eschenroderstraße 3, Kassel (05 61) IMV Beirat Rudi Großmann, Rhönstraße 5, Lohfelden ( ) 7 06 Tagungsort: Kulturhalle, Lohfelden, Friedrich-Ebert-Ring 25a, Tel. (05 61)

48 Solarstrom ist unsere Leidenschaft. Und die Energieversorgung der Zukunft. Mit Engagement und aus Überzeugung arbeiten wir bei SMA daran schon heute. So wie Marco Weide. An einer guten Sache mitwirken, als Teil einer motivierten Mannschaft, in einer Branche mit viel Potenzial so stelle ich mir einen attraktiven Arbeitsplatz vor. Solar is Future willkommen in unserer Gegenwart. SMA ist der weltgrößte Hersteller von Solar-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Der Bereich Forschung und Entwicklung ist das Herz der SMA Solar Technology AG. Hier arbeiten mehr als 500 Entwickler an innovativer Systemtechnik für Solarstromanlagen und an Zukunftskonzepten für eine flächendeckende Energieversorgung mit Photovoltaik. Möchten Sie mehr über Ihre Möglichkeiten bei SMA erfahren? Unter jobs.sma.de finden Sie ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren Stellenangeboten. Bitte bewerben Sie sich unter der dort angegebenen Kennziffer möglichst mit Angabe Ihres Gehaltswunsches und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für unterschiedliche Fach- und Führungspositionen in der Entwicklung von Solar-Wechselrichtern suchen wir:» Entwicklungsingenieure Leistungselektronik m/w» Entwicklungsingenieure Software m/w SMA Solar Technology AG Bewerberhotline: Lust auf die solare Zukunft? jobs.sma.de

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende 1 "Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende Was sind die Trends bis 2030 für Wachstum, Märkte und Technologien? Reden Sie mit Experten. Hören Sie Impulsvorträge

Mehr

Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine

Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine Thema Leitung Termin 1. Unbehinderte Mobilität Herr Kohaupt 17.11.2010 (Mi) - Der hessische Leitfaden und neue Regelwerke (FGSV,

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Der Historischer Kälte- und Klimatechnik e. V. (HKK) wurde am 25. Mai 2000 durch Initiative der Organisationen der Deutschen

Mehr

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Perspektiven für junge Ingenieure des Bauingenieurwesen und der Umwelttechnik Am 24. März fand an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren KRITISCHE FÄCHER im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Seite 0 Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Meckenheim, 30. September 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr.-Ing. Dieter Franke, Dieter.Franke@h-brs.de

Mehr

Zukunft braucht modernes Wissen

Zukunft braucht modernes Wissen Zukunft braucht modernes Wissen Die Idee Den Informationsfluss möglichst effizient zu organisieren, ist die wichtigste Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Was wäre nur eine Universität ohne ihre Bibliothek?

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Prof. G. Fuchs / Prof. Dr. Frank Herrmann mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christian

Mehr

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena Entwicklung des energieeffizienten

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Battery LabFactory Braunschweig

Battery LabFactory Braunschweig Battery LabFactory Braunschweig Wie eine Batterie die Welt verändern kann www.europa-fuer-niedersachsen.de Mit der Battery LabFactory hat das Land Niedersachsen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale

Mehr

STC SolarTRANSFERConsultancy

STC SolarTRANSFERConsultancy ...damit sich unsere Kinder und Enkel nicht schon heute die Haare über uns raufen müssen... Ihr Partner für individuelle Strategien und Lösungen Im World-Wide-Wettbewerb die Nase vorn haben... STC SolarTRANSFERConsultancy

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt!

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Wettbewerb Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 Iris Kunst Das Hellmann Netzwerk Vortrag zum Thema Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 +++++++ 1871 gegründet

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich IÖW Tagung Berlin, 7. Nov. 2016 Dezentrale Energiewende Untertitel vor dem Aus? der Präsentation Zweite Zeile wenn

Mehr

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n Ha n d bu c h Be t o n b o h r e n und -sägen Impressum: Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e. V. 2. Auflage überarbeitet, Bad Arolsen,

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern -Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern Markus Finck,, Düsseldorf Antonia B. Kesel, B-I-C, Bremen Frank Wedekind Bildquelle: www Energie Globalisierung Ressourcen Bildquelle:

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL

EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL Preisverleihung 4. JULI 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, nichts prägt unseren zivilisierten Lebensraum so sehr wie Bauwerke.

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

Bericht Mitgliederversammlung 2008

Bericht Mitgliederversammlung 2008 Bericht Mitgliederversammlung 2008 Die Eröffnung der Versammlung im Kasseler Hotel La Strada erfolgte durch den Vorsitzenden, Herrn Ulrich. Anwesend waren 49 Mitglieder. Zu Beginn wurde der verstorbenen

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016 Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016 Jena-TV BürgerEnergie-Treff zum Thema Virtuelle Speicher Datum: 26.01.2016 Rubrik: Wirtschaft Die BürgerEnergie Jena eg lädt am Donnerstag, 28. Januar, um 19.30

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 Neuer Termin: 25. Symposium Thermische Solarenergie 6. bis 8. Mai 2015 Abgabetermin von Tagungsbeiträgen

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche

Mehr

Als Mitglied schätze ich den Verband, der für mich und meine Belange da ist.

Als Mitglied schätze ich den Verband, der für mich und meine Belange da ist. Deutscher Naturwerkåstein- Verband e.v. Als Mitglied schätze ich den Verband, der für mich und meine Belange da ist. Jetzt VORTEILE im DNV kennenlernen 4 Monate DNV-Mitgliedschaft zum Vorzugspreis www.natursteinverband.de

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden 18.05.2016 27.04.2016 Seite 1 Agenda 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2. Bürgerbeteiligungsmodell der

Mehr

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell Landkreis Ebersberg Klimaschutzmanager Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell für den Landkreis Ebersberg Folie 1 Themen Rückblick Das Ebersberger Modell Merkmale des Genossenschaftsmodells Wichtige Satzungsinhalte

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben Hessische Landesregierung Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben www.strom-bewegt.hessen.de Hessen setzt auf Elektromobilität Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Mobilität für

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

www.co2-calcualtor.eu Mobil ohne Fossil e.v., www.mobilohnefossil.org und www.ethanol-statt-benzin.de Marcus Reichenberg 1. Vorstand, Kaltenmoserstraße 10, 82362 Weilheim Finanzkrise & Automobilkrise Ö

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Die Zielsetzung der zukunftswerkstatt ist es, einen außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Mehr

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern MEDIENINFORMATION Freitag, 9. September 2011 Bei Rückfragen: Fon 0385-760 520 Landesverband der Lebenshilfe veranstaltete Fachtag Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern Schwerin

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Initiator: anders arbeiten

Initiator: anders arbeiten Initiator: anders arbeiten Spaces 2012: Neues Arbeiten Der Innovationskongress zum Arbeiten der Zukunft: Wie mobile Bürokonzepte die Attraktivität von Arbeitgebern und Städten revolutionieren werden. Hamburg,

Mehr

Jahresbericht 2006 / 07. DGS-Sektion München-Südbayern

Jahresbericht 2006 / 07. DGS-Sektion München-Südbayern Jahresbericht 2006 / 07 DGS-Sektion München-Südbayern Juni 2006 bis Mai 2007 Die ehrenamtlichen Aktivisten: Vorstand: Hartmut, Björn Brandstädter, Hermann Ramsauer, 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Pressereferent,

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

2

2 1 2 3 Nachteile 4 6 Termine: Wir nehmen die Energiewende in die Hand! 13. Dezember 2011 1. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung 30. März 2012 Vorbereitungsversammlung Genossenschaft 20. Juli 2012

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Presseinformation Juni 2010

Presseinformation Juni 2010 Politik muss Rahmenbedingungen schaffen Bundesverband ProHolzfenster bei HFBB in Forst/Lausitz: Aufklärungsarbeit in Sachen Holzfenster begeistert Politiker und Architekten Brandenburgs Politiker zeigten

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr