Aufbau Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren"

Transkript

1 Kompetenz- und Beraternetzwerk Energie-Experten Sachsen Zugangs- und Anforderungskriterien (Stand 06/2016) für Fachunternehmen für hocheffizientes Bauen und Sanieren Registrierung Um einen gewissen Qualitätsstandard der eingetragenen Fachfirmen zu gewährleisten, werden nur Unternehmen in dieses Netzwerk aufgenommen, die bereits erste Erfahrungen (Referenzen) bei der Umsetzung von hocheffizienten Gebäuden haben. Welche Referenzen nachzuweisen sind, sind im Abschnitt Anforderungskriterien beschrieben. Folgende Zugangskriterien sind für eine Anmeldung einzuhalten: - Unternehmenssitz in Sachsen (auch Tochterunternehmen oder Zweigstellen) - Einhaltung der Anforderungskriterien (Vorlage von Referenzen, Zertifikaten oder technischen Datenblättern als Upload im PDF-Format) - Bestätigung bzw. Einwilligung des Datenschutzes - Aktualisierung der eigenen Detailseite aller 2 Jahre Die Überprüfung der Zugangskriterien erfolgt durch die Sächsische Energieagentur. Aufbau Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren Einteilung in Kategorien mit Rubriken Das Unternehmensnetzwerk kann nur sinnvoll erfolgen, wenn eine Unterteilung in Dienstleistungs- und Herstellerunternehmen erfolgt. Die verschiedenen Unternehmensbereiche werden somit hinsichtlich Ihres Fachgebietes und deren Aufgabenfelder separiert. Die Unternehmen für die Planung und Bauüberwachung bzw. der Bauausführung erhalten andere Anforderungskriterien, wie z. B. die Installateure oder Hersteller von Baustoffen bzw. Bauelementen. Kategorien 1. Architekten und Ingenieure 2. Bauunternehmen 3. Baugewerke 4. Bauelemente 5. Baustoffe 6. Bausysteme 7. Gebäudetechnik 8. Qualitätssicherung 9. Sonstige Eine weitere Unterteilung der verschiedenen Unternehmensbereiche (Kategorien) in Rubriken ermöglicht eine gezielte Suche durch den Interessenten nach einem gewünschten Unternehmen hinsichtlich seines Aufgaben- und Leistungsspektrums. 1

2 Ordnen Sie ihr Unternehmen einer Kategorie und einer oder mehreren Rubriken zu! (Rubriken auch aus anderen Kategorien möglich!) Kategorie Rubrik 1. Architekten und Ingenieure 1.1 Neubau Wohngebäude Passivhaus 1.2 Sanierung Wohngebäude Passivhaus 1.3 Neubau Nichtwohngebäude Passivhaus 1.4 Sanierung Nichtwohngebäude Passivhaus 1.5 Neubau / Sanierung Wohngebäude Solarthermiehaus 1.6 Neubau / Sanierung Nichtwohngebäude Solarthermiehaus 1.7 Neubau KfW-Effizienzhaus 40/ Sanierung KfW-Effizienzhaus 40/55/ Planung Heizung, Lüftung, Klima, Solar 2. Bauunternehmen 2.1 Neubau Wohngebäude Passivhaus 2.2 Sanierung Wohngebäude Passivhaus 2.3 Neubau Nichtwohngebäude Passivhaus 2.4 Sanierung Nichtwohngebäude Passivhaus 2.5 Neubau / Sanierung Wohngebäude Solarthermiehaus 2.6 Neubau / Sanierung Nichtwohngebäude Solarthermiehaus 2.7 Neubau KfW-Effizienzhaus 40/ Sanierung KfW-Effizienzhaus 40/55/70 3. Baugewerke 3.1 Heizungs- und Wärmepumpen-Installateure 3.2 Tiefenbohrung Erdwärmenutzung 3.3 Lüftungs- und Klimaanlagen Installateure 3.4 Solaranlagen Installateure 3.5 Elektro- und Beleuchtungstechnik Installateure 3.6 Fenster, Türen, Glasfassaden Installateure 3.7 Zimmerer- und Trockenbauarbeiten 3.8 Dachdeckerarbeiten 3.9 Fassadenarbeiten 4. Bauelemente 4.1 Fenster, Haustüren und Rollläden 4.2 Glasfassaden, Glasüberdachungen und Wintergärten 5. Baustoffe 5.1 Wandbaustoffe 5.2 Konventionelle Dämmsysteme/Dämmstoffe 5.3 Ökologische Baustoffe/Dämmstoffe 6. Bausysteme 6.1 Fertigteilsysteme 6.2 Holzbausysteme 6.3 Monolithische Bausysteme 7. Gebäudetechnik 7.1 Heiztechnik/Wärmepumpen 7.2 Lüftungstechnik 7.3 Klima- und Kältetechnik 7.4 Solartechnik 7.5 Elektro- und Beleuchtungstechnik 8. Qualitätssicherung 8.1 Messtechnik und Monitoring 8.2 Bauphysikalische Beurteilung (Wärme- und Feuchteschutz) 9. Sonstige 9.1 Energiemanagement / Facility Management 9.2 Geothermische Untersuchungen 9.3 Innovative Speichertechnologien Tabelle 1: Übersicht Kategorien und Rubriken 2

3 Kurzbeschreibung der Rubriken der jeweiligen Kategorien Kategorie 1: Architekten und Ingenieure Rubrik 1.1) Neubau Wohngebäude Passivhaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Wohngebäuden im Passivhausstandard. Rubrik 1.2) Sanierung Wohngebäude Passivhaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung einer hochenergetischen Sanierung von Wohngebäuden zum Passivhausstandard. Rubrik 1.3) Neubau Nichtwohngebäude Passivhaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard. Rubrik 1.4) Sanierung Nichtwohngebäude Passivhaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung einer hochenergetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden zum Passivhausstandard. Rubrik 1.5) Neubau / Sanierung Wohngebäude Solarthermiehaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Wohngebäuden im Solarthermiehausstandard mit einen solaren Deckungsgrad für die Bereitstellung von Heizwärme von mind. 50%. Rubrik 1.6) Neubau / Sanierung Nichtwohngebäude Solarthermiehaus Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Nichtwohngebäuden im Solarthermiehausstandard mit einem solaren Deckungsgrad für die Bereitstellung von Heizwärme von mind. 50%. Rubrik 1.7) Neubau KfW-Effizienzhaus 40/55 Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Wohngebäuden im KfW-Effizienzhausstandard 40 oder 55. Rubrik 1.8) Sanierung KfW-Effizienzhaus 40/55/70 Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung einer Sanierung von Wohngebäuden zum KfW-Effizienzhausstandard 40, 55 oder 70. Rubrik 1.9) Planung Heizung, Lüftung, Klima, Solar Qualifizierte Architekten oder Ingenieure für die Planung von Heizung,- Lüftung,- Klima- und Solaranlagen. Kategorie 2: Bauunternehmen Rubrik 2.1) Neubau Wohngebäude Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung von Wohngebäuden im Passivhausstandard. Rubrik 2.2) Sanierung Wohngebäude Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung einer Sanierung von Wohngebäuden zum Passivhausstandard. Rubrik 2.3) Neubau Nichtwohngebäude Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard. Rubrik 2.4) Sanierung Nichtwohngebäude Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung einer Sanierung von Nichtwohngebäuden zum Passivhausstandard. Rubrik 2.5) Neubau / Sanierung Wohngebäude Solarthermiehaus Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung von Wohngebäuden im Solarthermiehausstandard mit einem solaren Deckungsgrad für die Bereitstellung von Heizwärme von mind. 50%. Rubrik 2.6) Neubau / Sanierung Nichtwohngebäude Solarthermiehaus Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung von Nichtwohngebäuden im Solarthermiehausstandard mit einem solaren Deckungsgrad für die Bereitstellung von Heizwärme von mind. 50%. Rubrik 2.7) Neubau KfW-Effizienzhaus 40/55 Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung von Wohngebäuden im KfW-Effizienzhausstandard 40 oder 55. Rubrik 2.8) Sanierung KfW-Effizienzhaus 40/55/70 Qualifizierte Bauunternehmen für die Bauausführung einer Sanierung von Wohngebäuden zum KfW-Effizienzhausstandard 40, 55 oder 70. 3

4 Kategorie 3: Baugewerke Rubrik 3.1) Heizungs- und Wärmepumpen-Installateure Installateure von Niedertemperatur-Heizsystemen und deren Komponenten zur Wärmeerzeugung bis zum Wärmeverteilungssystem. Rubrik 3.2) Tiefenbohrung Erdwärmenutzung Unternehmen für die Einbringung von vertikalen Erdsonden durch Spezialbohrungen, zur Nutzung von Erdwärme. Rubrik 3.3) Lüftungs- und Klimaanlagen-Installateure Installateure von zentralen oder dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung oder Klimaanlagen und deren Komponenten. Rubrik 3.4) Solaranlagen-Installateure Installateure von Solar- oder Photovoltaikanlagen, zur Nutzung der Sonnenenergie für die Stromerzeugung und Warmwasseraufbereitung oder der solaren Heizungsunterstützung. Rubrik 3.5) Elektro- und Beleuchtungstechnik-Installateure Lichtplaner oder Installateure energieeffizienter Beleuchtungsanlagen, Steuerungstechniken, EDV-Anlagen (EDV= Elektronische Datenverarbeitung) und Elektrotechnische Installationen. Rubrik 3.6) Fenster-, Türen-, Glasfassaden-Installateure Installateure von Fenstern, Haustüren und Glasfassaden zur Erfüllung der Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses. Rubrik 3.7) Zimmerer- und Trockenbauarbeiten Zimmerer- oder Trockenbauarbeiten zur Erfüllung der Außenbauteil-Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses. Rubrik 3.8) Dachdeckerarbeiten Dachdeckerarbeiten zur Erfüllung der Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses. Rubrik 3.9) Fassadenarbeiten Fassadenarbeiten zur Erfüllung der Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses. Kategorie 4: Bauelemente - Hersteller Rubrik 4.1) Fenster, Haustüren und Rollläden Hersteller von passivhausgeeigneten Fenstern, Haustüren und Rollläden. Rubrik 4.2) Glasfassaden, Glasüberdachungen und Wintergärten Hersteller von passivhausgeeigneten Glasfassaden, Glasüberdachungen und Wintergärten. Kategorie 5: Baustoffe - Hersteller Rubrik 5.1) Wandbaustoffe Hersteller von Wandbaustoffen wie z. B. Wärmedämmziegel, die einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) der Außenhülle von 0,15 W/m²K erreichen, ohne den Einsatz einer zusätzlichen Dämmebene. Rubrik 5.2) Dämmsysteme/Dämmstoffe Hersteller von konventionellen Dämmsystemen bzw. Dämmstoffen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich, wie z. B. Mineralwolle, Schaumglas, Kalziumsilikat, Polystyrol- oder Polyurethanschaumplatten. Rubrik 5.3) Ökologische Baustoffe Hersteller von ökologischen Baustoffen aus natürlichen Materialien wie z. B. Lehm, Zellulose, Flachs, Hanf, Getreide, Holz- und Schafwolle. 4

5 Kategorie 6: Bausysteme - Hersteller Rubrik 6.1) Fertigteilsysteme Hersteller von Fertigteilsystemen für z. B. Boden-, Wand-, Dach-, oder Fassadenbauteilen, womit die Anforderungen an die Gebäudehülle (U-Wert, Luftdichtheit, Wärmebrückenfreiheit) eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses eingehalten werden. Rubrik 6.2) Holzbausysteme Hersteller von Holzbausystemen für z. B. Boden-, Wand-, Dach-, oder Fassadenbauteilen, womit die Anforderungen an die Gebäudehülle (U-Wert, Luftdichtheit, Wärmebrückenfreiheit) eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses eingehalten werden. Rubrik 6.3) Monolithische Bausysteme Anbieter monolithischer (aus einem Baustoff) Systemlösungen für Außenhüllbauteile, womit die Anforderungen an die Gebäudehülle (U-Wert, Luftdichtheit, Wärmebrückenfreiheit) eines KfW-Effizienzhauses bzw. Passivhauses eingehalten werden. Kategorie 7: Gebäudetechnik - Hersteller Rubrik 7.1) Heiztechnik/Wärmepumpen Hersteller von Niedertemperatur-Heizsystemen mit deren Komponenten zur Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe. Rubrik 7.2) Lüftungstechnik Hersteller von zentralen oder dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung und deren Komponenten. Rubrik 7.3) Klima- und Kältetechnik Hersteller von Klima- bzw. Kälteanlagen, zur Regelung der Raumtemperatur, Luftfeuchte und Luftqualität in hocheffizienten Wohn- und Nichtwohngebäuden. Rubrik 7.4) Solartechnik Hersteller von Solar- oder Photovoltaikanlagen, zur Nutzung der Sonnenenergie für die Strom- und Warmwasseraufbereitung oder der solaren Heizungsunterstützung. Rubrik 7.5) Elektro- und Beleuchtungstechnik Hersteller energieeffizienter Beleuchtungsanlagen, Steuerungstechniken, EDV-Anlagen (EDV= Elektronische Datenverarbeitung) und Elektrotechnische Installationen. Kategorie 8: Qualitätssicherung Rubrik 8.1) Messtechnik und Monitoring Unternehmen zur Überprüfung der Luftdichtheit und der Qualität der Bauausführung durch den Einsatz von Messtechnik, wie z. B. Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test), infrarottechnische Messungen oder Verbrauchsdaten-Monitoring (fortlaufende messtechnische Überwachung). Rubrik 8.2) Bauphysikalische Beurteilung (Wärme- und Feuchteschutz) Unternehmen für die bautechnische und bauphysikalische Beurteilung der Wirksamkeit energetischer Sanierungen im Bestand oder Ausführungen im Neubau. Kategorie 9: Sonstige Rubrik 9.1) Energiemanagement und Facility Management Unternehmen zur Sicherstellung der Energieeffizienz durch die Erfassung und Optimierung des Energieeinsatzes, Überwachung und Betreibung von technischen Anlagen oder Senkung der Betriebs- und Bewirtschaftungskosten. Rubrik 9.2) Geothermische Untersuchungen Unternehmen zur Durchführung von geothermischen Untersuchungen zur Nutzung der Erdwärme wie z. B. für Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder Erdwärmekörben. Rubrik 9.3) Innovative Speichertechnologien Unternehmen für innovative Speichertechnologien zur effektiveren Nutzung von erneuerbaren Energien. 5

6 Anforderungskriterien Kategorie 1: Architekten und Ingenieure Ingenieure oder Architekten müssen mind. 1 Referenzobjekt für die Planung eines Neubaus (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55) oder einer Sanierung (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55 oder 70) nachweisen, in dem Sie maßgeblich an den Leistungsphasen 1-9 nach HOAI beteiligt waren. Eine weitere Möglichkeit für die Registrierung, gilt für zertifizierte Passivhausplaner die nach den Kriterien des Passivhausinstitutes Darmstadt zertifiziert sind. Der Nachweis erfolgt somit durch die Einreichung (Upload) der Daten eines Referenzgebäudes im PDF-Format über ein bereitgestelltes Excel-Formular "Vorlage Referenzgebäude für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen" oder durch die Einreichung (Upload) des Zertifikates "Zertifizierter PassivhausPlaner" ebenfalls im PDF-Format. Kategorie 2: Bauunternehmen Bauunternehmen müssen die Umsetzung bzw. Bauausführung, für mind. 1 Referenzobjekt eines Neubaus (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55) oder einer Sanierung (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55 oder 70) nachweisen. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) einer Unternehmererklärung über ein bereitgestelltes Excel-Formular "Unternehmererklärung für Bauunternehmen und Baugewerke" im PDF-Format. Kategorie 3: Baugewerke Baugewerke müssen die Umsetzung bzw. die Beteiligung für mind. 1 Referenzobjekt eines Neubaus (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55) oder einer Sanierung (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55 oder 70) nachweisen. Eine weitere Möglichkeit für die Registrierung, gilt für zertifizierte Passivhaushandwerker bzw. Effizienzhaushandwerker die nach den Lernzielen des Passivhausinstitutes Darmstadt zertifiziert sind. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) einer Unternehmererklärung im PDF- Format über ein bereitgestelltes Excel-Formular "Unternehmererklärung für Bauunternehmen und Baugewerke" oder durch die Einreichung (Upload) des Zertifikates "Zertifizierter Passivhaushandwerker bzw. Effizienzhaushandwerker" ebenfalls im PDF-Format. Kategorie 4: Bauelemente Hersteller müssen Bauelemente herstellen bzw. anbieten, mit denen die Energieeffizienz- Kriterien zum Betrieb von Passivhäusern, Solarthermiehäusern und KfW-Effizienzhäusern eingehalten werden können. Nachweis durch Einreichung (Upload) von Zertifikaten oder technischen Datenblättern der aktuellsten vertriebenen Gebäudetechnik im PDF-Format. Kategorie 5: Baustoffe Hersteller müssen Baustoffe herstellen bzw. anbieten, bei denen ökonomische und ökologische Aspekte bei der Herstellung, Nutzung und Verwertung beachtet wurden. Der mit den Baustoffen erreichbare Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Außenhülle muss 0,15 W/m²K betragen. Auch Hersteller von Wandbaustoffen die ohne die Installation einer zusätzlichen Dämmebene einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) der Außenhülle von 0,15 W/m²K erreichen, erfüllen die Anforderungskriterien. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) von Zertifikaten oder technischen Datenblättern der aktuellsten vertriebenen Baustoffe im PDF- Format. Kategorie 6: Bausysteme Hersteller müssen Bausysteme herstellen bzw. anbieten, mit denen die Energieeffizienz- Kriterien zum Betrieb von Passivhäusern, Solarthermiehäusern und KfW-Effizienzhäusern eingehalten werden. Die Anforderungen bezüglich der Luftdichtheit, des geringen Transmissionswärmeverlustes und der Vermeidung von Wärmebrücken sind einzuhalten. Der Nachweis erfolgt 6

7 durch ie Einreichung (Upload) von Zertifikaten oder technischen Zeichnungen bzw. Datenblättern der aktuellsten vertriebenen Bausysteme im PDF-Format. Kategorie 7: Gebäudetechnik Hersteller müssen hocheffiziente Gebäudetechniken anbieten, mit denen die Energieeffizienz- Kriterien zum Betrieb von Passivhäusern, Solarthermiehäusern und KfW-Effizienzhäusern eingehalten werden. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) von Zertifikaten oder technischen Datenblättern der aktuellsten vertriebenen Gebäudetechnik im PDF-Format. Kategorie 8: Qualitätssicherung Unternehmen die während der Bauausführung die energetischen und bauphysikalischen Anforderungen von Gebäuden überprüfen, z. B. mit Hilfe von Differenzdruck-Messverfahren (Blower- Door-Test), infrarottechnischen Messungen oder Monitoring. Die Unternehmen müssen die Umsetzung bzw. die Beteiligung für mind. 1 Referenzobjekt eines Neubaus (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55) oder einer Sanierung (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW- Effizienzhaus 40/55 oder 70) nachweisen. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) einer Unternehmererklärung über ein bereitgestelltes Excel-Formular "Unternehmererklärung für Bauunternehmen und Baugewerke" im PDF-Format. Kategorie 9: Sonstige Sonstige Unternehmen die sich nicht eindeutig einer Kategorie zuordnen lassen, aber die zur erfolgereichen Umsetzung und Nachhaltigkeit des Vorhabens beitragen. Die Unternehmen müssen die Umsetzung bzw. die Beteiligung für mind. 1 Referenzobjekt eines Neubaus (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55) oder einer Sanierung (Passivhaus, Solarthermiehaus, KfW-Effizienzhaus 40/55 oder 70) nachweisen. Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung (Upload) einer Unternehmererklärung über ein bereitgestelltes Excel-Formular "Unternehmererklärung für Bauunternehmen und Baugewerke" im PDF-Format. Eintragung und Aktualisierung Die Eintragung in das Kompetenz- und Beraternetzwerk Energie-Experten Sachsen als Unternehmen für hocheffizientes Bauen und Sanieren erfolgt über ein Internetportal der SAENA unter Nach erfolgreicher Nutzerregistrierung ist der Unternehmer befähigt, sich im Netzwerk einzuloggen um seine persönliche Detailseite anzulegen. Nach dem Login stehen verschiedene Menüpunkte zur Bearbeitung der persönlichen Daten und zur Bearbeitung eines Unternehmensprofils bereit. Das Unternehmen kann sich nur einer Kategorie aber mehreren Rubriken zuordnen. Anlegen einer persönlichen Detailseite Die im Netzwerk veröffentlichte Detailseite enthält die Kontaktdaten, eine kurze Unternehmensbeschreibung bzw. das Produktumfeld des ausgewählten Unternehmens und ermöglicht dem Suchenden somit einen schnellen Überblick. Diese Detailseite wird vom Antragsteller während des Anmeldeprozesses automatisch erstellt und muss zweijährlich hinsichtlich der unternehmensbezogenen Referenzen, der Unternehmensbeschreibung sowie der Kontaktdaten aktualisiert werden. Die Unternehmensbeschreibung wird vom Antragsteller erstellt. Unternehmensbezogene Kontaktdaten beinhalten Firmenlogo, Firmenname, Ansprechpartner und Firmenanschrift (Adresse, Telefon, Fax, ). Das Layout der Detailseite ist hinsichtlich der Strukturierung bzw. der Aufteilung einheitlich festgelegt. 7

8 Aktualisierung der Eintragungen Der Antragssteller aktualisiert spätestens alle 2 Jahre nach der letzten Eintragung bzw. Aktualisierung eigenverantwortlich seine persönliche Detailseite zur Gewährleistung der Verfügbarkeit des Unternehmens. Die SAENA richtet eine stichtagsgenaue automatische Kontrolle der eigenverantwortlichen Aktualisierung jedes Listeneintrages ein. Nach einer Schonfrist von einem Monat erfolgt eine erste automatisch erstellte Mahnung, mit der Aufforderung die Aktualisierung umgehend nachzuholen. Nach Ablauf einer weiteren Schonfrist von einem Monat erfolgt automatisiert die zweite Mahnung. Erfolgt keine Aktualisierung wird der Listeneintrag nach einem weiteren Monat gestrichen. Kontrolle der Qualifikationen Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH behält sich vor, durch Stichproben zu kontrollieren, ob die Qualifikationen bzw. Referenzen den gestellten Anforderungen entsprechen. Dabei werden z. B. der Nachweis der Zertifikate Passivhausplaner und Referenzberichte der realisierten Projekte abgefordert bzw. Referenzen telefonisch/per beim Unternehmen hinterfragt. Die Datenkontrolle erfolgt durch die Mitarbeiter der SAENA. Ansprechpartner Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Bereich Energieeffizienz Gebäude Herr Stefan Vetter Tel: stefan.vetter@saena.de 8

Aufbau Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren

Aufbau Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren Kompetenz- und Beraternetzwerk Energie-Experten Sachsen Zugangs- und Anforderungskriterien Unternehmensnetzwerk für hocheffizientes Bauen und Sanieren Registrierung Um einen gewissen Qualitätsstandard

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6. Neue energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Informationsveranstaltung für Architekten, Planer etc. am 6.11.2012 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung 1; Allgemeines: Antragsteller: Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Bauvorhaben: Bauort: Strasse: Gemark.: Flurstück: E-Mail: Bauvorhaben bis 31.12.2015 eingereicht: Ja, Berechnung nach EnEV 2014 Nein, Berechnung

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am Energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Fachforum für Kommunen und Planer am 1.3.2013 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016 Fachforum Die neue EnEV KfW-Effizienzhaus 2014 und die Änderungen Aktuelle in Förderungen 2016 15.03.2016 und Forderungen Bauzentrum zum München April 2016 KfW-Effizienzhaus Aktuelle Förderungen und Forderungen

Mehr

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Dieser Weg! Wärmebrücken Kundenwünsche Kurzverfahren Wirtschaftliche Konstruktionen zeitgemäßes Gebäude Anlagentechnik

Mehr

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Für Förderprogramme im Bereich Nichtwohngebäude: - Energieberatung im Mittelstand (BAFA) - Energieeffizient

Mehr

TEILNAHMEANTRAG Neubau Gebäudewettbewerb Rheinland Pfalz für energieeffizientes Bauen und Wohnen

TEILNAHMEANTRAG Neubau Gebäudewettbewerb Rheinland Pfalz für energieeffizientes Bauen und Wohnen Seite 1 von 5 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer am Gebäudewettbewerb Neubau, mit diesem Formular fragen wir bei Ihnen Informationen ab, die von der Jury zur Bewertung Ihres neu gebauten selbstgenutzten

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Projekte und Tätigkeiten

Projekte und Tätigkeiten Projekte und Tätigkeiten (Stand April 2015) Projektauswahl im Bereich Altbausanierungen... 1 Projektauswahl im Bereich Neubaunachweise... 6 Erstellte Sachverständigengutachten... 6 Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Aufnahme- und Qualitätskriterien

Aufnahme- und Qualitätskriterien Aufnahme- Qualitätskriterien 1) Energieberatung 2) Planung 3) Bauausführung A) Gebäudehülle: Dämmung, Fenster Türen, Rohbau B) Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro 4) Analyse, Gutachten,

Mehr

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Weil andere Heizsysteme nur heizen können. ftlichste Die wirtscha rfüllung der Lösung zur E rungen. e EnEV-Anford Architekten und Fachplaner sprechen für den Dachs. Weil andere Heizsysteme nur heizen können. Ein Dachs sorgt für niedrige Energiekosten,

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten Förderer: Begleitforschung:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Finanzierung (KfW-Förderung) Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette

Mehr

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Netzwerk Effizienzhaus Plus Modellprojekte im Effizienzhaus Plus

Mehr

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel s Sparkasse Landshut Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel Ihre Ansprechpartner s Sparkasse Landshut Thomas Stallwanger Leiter BaufinanzierungsCenter Telefon 0871 825-545 Thomas.Stallwanger@sparkasse-landshut.de

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude Weitere Verschärfungen der Energieeinsparverordnung in 2016 und aktuelle Lösungsansätze DARMSTADT, 2. SEPTEMBER 2015. Die Bundesregierung hat mit der Novellierung

Mehr

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014 KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014 Symposium zur Energieeinsparverordnung 2014 Internationale Baufachmesse BAU 2015 München, 20. Januar 2015 Dipl.-Ing.

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

ENERGIEKONZEPTE UND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN IM VERGLEICH

ENERGIEKONZEPTE UND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN IM VERGLEICH ENERGIEKONZEPTE UND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN IM VERGLEICH BÜROVORSTELLUNG DIPL.-ING NISSE GERSTER ARCHITEKT ZERTIFIZIERTER PASSIVHAUSPLANER SELBSTSTÄNDIGER ARCHITEKT FÜR INTEGRALE PLANUNG FÜR GEBÄUDE

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung

Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung Franz Freundorfer Dipl.-Ing.(FH) Holztechnik IZF Innovationszentrum Fensterbau Oberaudorf, Deutschland Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung Windows from a low-interest product

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung Anlage 1 zum Anerkennungsschema Sachverständige Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz für die KfW-Programme zur energetischen Sanierung (KfW-Programme Nr. 151/152,

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme: An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 07.06.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

WLS 021. schlank und effizient dämmen

WLS 021. schlank und effizient dämmen WLS 021 schlank und effizient dämmen Mehr Raum für Architektur C Kerndämmplatte WLS 021 WDVS-Dämmplatte WLS 021 Vakuumdämmplatte WLS 007 Fassaden-Dämmplatte WLS 021 Schlanke und effiziente Dämmsysteme

Mehr

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur. Ausblick: EnEV 2009 Novellierung der Energieeinsparverordnung Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.NRW Dipl. Geograph, Gebäudeenergieberater HWK Energieeinsparverordnung 2007 Entwicklung zur EnEV Folie 2

Mehr

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen 7. Europäische Energietage 2008, Wroclaw Politische Beschlüsse EU - Deutschland - Sachsen Folie 2 EU Aktionsplan für Energieeffizienz

Mehr

Praxisnahe Information aus erster Hand

Praxisnahe Information aus erster Hand SCHULUNGEN SEMINARE Trainings Fachkompetenz ist der Schlüssel für Ihren Erfolg: In unserer Branche ist es wichtig zu wissen, wovon man spricht. Um Sie auf die Erstellung eines Energieausweises bestmöglich

Mehr

Technik und technische Daten

Technik und technische Daten Technik und technische Daten Hausinformationen Außenwände: LUXHAUS Climatic-Wand, Dicke: 43 cm, U=0,110 W/(m²K) Dach: Flachdach aus gedämmten Holztafelelementen mit Aufdachdämmung Dicke: 48 cm, U=0,096

Mehr

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Vortrag Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Energetische Altbausanierung: Planungsschritte. Helga Meinel Architektin und Energieberaterin

Energetische Altbausanierung: Planungsschritte. Helga Meinel Architektin und Energieberaterin Energetische Altbausanierung: Planungsschritte Architekturbüro Helga Meinel Selbstständig seit 1998 Arbeitsschwerpunkte: Privater Wohnungsbau (Neubau und Altbausanierung) unter Berücksichtigung ökologischer

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar Lohmar. Für mich persönlich fördernd! Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar www.stadt-mit-persoenlichkeit.de I 01 Energieeffizientes Bauen Bonusmodell

Mehr

Keine halben Sachen...

Keine halben Sachen... Keine halben Sachen... verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Folie 1 Was erwartet Sie heute? Zwei ehrgeizige WEG-Sanierungen mit insgesamt 425 Wohneinheiten Frank Spittler, Geschäftsführer von Gisinger

Mehr

Pressemitteilung. Reutlingen, 19. Februar "1. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten" auf der CEB 2015

Pressemitteilung. Reutlingen, 19. Februar 1. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten auf der CEB 2015 Pressemitteilung Reutlingen, 19. Februar 2015 "1. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten" auf der CEB 2015 Bei einer zeitgemäßen Immobilie sollten möglichst alle Bestandteile ineinander

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren VORWORT Unterscheiden Sie zwischen Investitionen und Kosten 10 1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren 1-2 INVESTITION IN DIE HEIZUNGSTECHNIK 18 Wie hoch ist Ihr Budget für die technische

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Fördermöglichkeiten für WEG s

Fördermöglichkeiten für WEG s Bauzentrum München 08.04.2014 Fördermöglichkeiten für WEG s Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW KfW-Denkmalzulassung Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Unser Energieberaterteam ist gerne für Sie da! Beratungszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 17.00 Uhr Freitag 8.00 14.00 Uhr Telefon 0821 9002-373 erdgas schwaben Ihr verlässlicher

Mehr

Netzwerk energieeffiziente Straßenbeleuchtung Hinweise zum Aufnahmeantrag

Netzwerk energieeffiziente Straßenbeleuchtung Hinweise zum Aufnahmeantrag Hinweise zum Aufnahmeantrag Bitte drucken Sie dieses Dokument aus. Die Angaben zu Ihrem Unternehmen tragen Sie bitte anschließend handschriftlich und gut lesbar in den entsprechenden Feldern ein. Das vollständig

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH M. Eng., Dipl.-Ing. Thorsten Raup Berliner Energieagentur GmbH Technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit: Auswirkungen der EnEV 2009 auf die Gebäudesanierung Berlin, 27.

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude Hamm, 22.4.2016 Dipl.-Ing. Petra Bühner Prokuristin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Ausbau der Förderung für Nichtwohngebäude als wichtiger Baustein

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Tage des Passivhauses vom 11. bis 13. November Machen Sie mit und zeigen Sie Ihre Häuser!

Tage des Passivhauses vom 11. bis 13. November Machen Sie mit und zeigen Sie Ihre Häuser! Tage des Passivhauses vom 11. bis 13. November 2016 Machen Sie mit und zeigen Sie Ihre Häuser! Sehr geehrte Damen und Herren, Sie besitzen einen Passivhaus-Neubau oder ein ambitioniert modernisiertes Haus?

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi Energiemanagement Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 3. Regionalkonferenz Energetische Stadtsanierung am 25. September 2014 in Magdeburg Energiekonzept - Energetische

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

ID: K 1014 B - Stand: 01/2014. DEXTURIS KfW-Pakete. KfW-Pakete DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben.

ID: K 1014 B - Stand: 01/2014. DEXTURIS KfW-Pakete. KfW-Pakete DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben. ID: K 1014 B - Stand: 01/2014 KfW-Pakete KfW-Pakete Inhalt 1 Übersicht 3 2 KfW Effizienzhaus 70 - Pakete Tabellenübersicht der KfW Effizenzhaus 70 Pakete 4 Tabellenübersicht der KfW Pakete (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)

Mehr

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014 Gebäude-Energieausweise 2014 Erfahrungen Energieausweis + 2016-2021 Dipl. Bauingenieur (FH) Kay Baugut Zertifizierter Energieberater für WG/NWG (dena/kfw) Energieberater für Denkmäler (WTA) Zertifizierter

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Michael Hörnemann Öko-Zentrum NRW GmbH Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle Fragen rund um

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Ergänzungsförderprogramm (EFP) zur Energieeinsparung. in der. Gemeinde Taufkirchen

Ergänzungsförderprogramm (EFP) zur Energieeinsparung. in der. Gemeinde Taufkirchen Ergänzungsförderprogramm (EFP) zur Energieeinsparung in der Gemeinde Taufkirchen (Stand 01.01.2012) I. Fördergrundsätze Der Taufkirchner Gemeinderat steht einhellig hinter dem Ziel der Energievision des

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen Die Energiezukunft Ziel Jahr 2050: 2,2 t CO 2 / Kopf und Jahr 1990: 6.0 t CO 2 / Kopf und Jahr 2012: 5.1 t CO 2 / Kopf und Jahr Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden, oeku, 27. Februar 2014, Zürich

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Ingenieurbüro S&T für Umwelt- und Energieberatung 1 Agenda 1. Unsere Leitsatz 2. Energieeffizienz und Energieoptimierung 3. Energiemanagement 4. Qualifikationen und Zertifikate 5. Referenzen Agenda 1.

Mehr

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin BESSER MIT ARCHITEKTEN ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE KFW-FÖRDERPROGRAMME FÜR ARCHITEKTEN UND PLANER ROSTOCK 15.03.2016 NEUBAU WOHNPARK PETRIHOF IN ROSTOCK DIPL.-ING. JULIANE BENDIN ARCHITEKTURBÜRO BENDIN Abb.:

Mehr

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES?

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Tabarz, 08.05.2014 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen Förderrichtlinie/ für Maßnahmen nach dem 1.1.2010 Zweck Die Verbandsgemeinde Weilerbach

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 8. März 2012 Monika Mörikofer, RD HBD Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen

Mehr

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM Passivhausbauweise bei Sporthallen natürlich in HOLZ!! Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM WIR VERWIRKLICHEN IDEEN MIT HOLZ OCHS GmbH Bahnhofstraße 37 55481 Kirchberg

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr