NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 116 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 116 vom"

Transkript

1 NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen Beitrag des Online-Flyers Nr. 116 vom Angela Merkels Griff nach Afrika Ordnungsmächte Von Hille Krüger Mit einer Intensivierung der deutsch-äthiopischen Zusammenarbeit reagiert die Bundesregierung auf schwere Kriegsverbrechen der äthiopischen Armee. Die deutsche Kanzlerin hatte sich am 4. Oktober zu ausführlichen Gesprächen in Addis Abeba aufgehalten und dort unter Anderem neue Geschäfte für deutsche Unternehmen angebahnt. Äthiopien gilt in Berliner Regierungskreisen als regionale Ordnungsmacht" und kooperiert seit 2005 eng mit der Bundesrepublik. Gegen die Armee des Landes werden aufgrund ihrer Kriegsführung in Somalia, wo sie Ende 2006 einmarschierte, schwere Vorwürfe erhoben. Demnach beschießen die äthiopischen Truppen nicht nur Krankenhäuser und richten Zivilisten hin, sondern nutzen die Besetzung des Nachbarstaats auch, um Jagd auf geflohene äthiopische Oppositionelle zu machen. Mit ihrer Afrikareise hat Angela Merkel den deutschen Anspruch auf militärische Kontrolle des Kontinents und auf privilegierte Teilhabe an seinen Ressourcen bekräftigt. Deutsche Interessen Die viertägige Reise war in umfangreiche Afrika-Aktivitäten Berlins eingebettet, die sich vor allem gegen den wachsenden Einfluss Beijings richten. Die Bundesregierung hatte die Afrika-Politik auf die Tagesordnung des G8-Gipfels in Heiligendamm gesetzt und bereitet mit der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft den nächsten EU-Afrika-Gipfel vor. Dieser soll Anfang Dezember seit Jahren erstmals wieder stattfinden.

2 Angela Merkels Griff nach Afrika Foto: Sarah J. Im Mai konferierte die Kanzlerin ausführlich mit an Afrika-Geschäften interessierten Unternehmern, zum Jahresende hält der Bundeswirtschaftsminister eine G8-Investorenkonferenz ab, die sich ebenfalls mit dem afrikanischen Kontinent befassen wird. Die deutschen Interessen in Afrika" war auch ausdrücklich Gegenstand einer Tagung, die der Außenwirtschaftsverband Afrika-Verein gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU) und dem Auslandsrundfunk (Deutsche Welle) in Berlin durchgeführt hat. Bundespräsident Köhler, als ehemaliger geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit Afrika gut vertraut, hat den Kontinent zu einem Schwerpunkt seiner Amtszeit erklärt und ihn bereits mehrfach bereist. Rohstoffe und Militär Wie Bundeskanzlerin Merkel in Addis Abeba ankündigte, wird die deutsche Afrika-Politik demnächst durch eine EU-Afrika-Strategie Unterstützung bekommen. Das Papier soll auf dem EU-Gipfel im Dezember verabschiedet werden. Es wurde unter deutscher Ratspräsidentschaft entworfen und umfasst neben entwicklungspolitischen Bekenntnissen insbesondere den Kampf um Ressourcen ( Energiepolitik") sowie militärische Projekte ( Terrorismusbekämpfung"). Wir haben heute die Chance, die Kooperation zwischen der EU und Afrika neu zu gestalten" - weit über die klassische Entwicklungshilfe hinaus", erklärte die Kanzlerin.[1] Wie sie hervorhob, stammt über die Hälfte der sogenannten Entwicklungsgelder Afrikas aus europäischen Staatshaushalten: ein deutlicher Hinweis auf bestehende finanzielle Abhängigkeiten von Europa, die Verpflichtungen schaffen, auch wenn mehrere afrikanische Regierungen in jüngster Zeit Milliardenkredite von Beijing erhalten haben. Kriege

3 Gegen die Volksrepublik China richtet sich vermutlich auch die enge Kooperation Berlins und Brüssels mit der Afrikanischen Union (AU). Wie aus Regierungskreisen verlautet, soll die Zusammenarbeit mit dem Staatenbündnis ausgebaut werden; Ziel ist es, afrikanische Kriege mit Hilfe einheimischer Soldaten kontrollieren zu können. Als Modellfälle gelten derzeit Darfur und Somalia. In Darfur sind bereits jetzt afrikanische Truppen stationiert. Ihre Präsenz schränkt den Spielraum der enge Wirtschaftsbeziehungen mit Beijing unterhaltenden Regierung in Khartum ein. Zu Gesprächen über die künftige Militärpolitik hatte Kanzlerin Merkel den gegenwärtigen AU-Vorsitzenden, Ghanas Präsident John Kufuor, nach Addis Abeba, dem offiziellen Sitz der AU zitiert. Kufuor bemüht sich derzeit um Truppen für den Darfur-Einsatz. Äthiopien hat jetzt Mann für die Darfur-Einheiten zugesagt. Ghanaischer Präsident John Kufuor Foto: Agencia Brasil Gelyncht Damit stärkt Äthiopien seine ohnehin bedeutende militärische Stellung in den Kampfgebieten Ostafrikas. Das Land, das bis vor wenigen Jahren einen Grenzkrieg mit Eritrea geführt und noch immer ein gespanntes Verhältnis zu dem Land hat, wird in Berliner Regierungskreisen als regionale Ordnungsmacht" betrachtet. Tatsächlich sucht die äthiopische Regierung gegenwärtig ihre herausgehobene Position auszubauen und hat zu diesem Zweck Ende 2006 Truppen nach Somalia entsandt. Mit dem Einmarsch sollte eine im Exil gebildete und von Äthiopien abhängige Übergangsregierung in dem Land installiert werden. Die US-Armee unterstützte das Vorhaben militärisch, auch Berlin erkannte die Übergangsregierung" an. Experten gehen inzwischen allerdings von deren Scheitern aus.[2]

4 Pakistanische UN-Truppen in Mogadishu/Somalia Foto: CT Snow Die äthiopischen Truppen allerdings sind bereits seit Jahresbeginn schweren Vorwürfen ausgesetzt. Sie sollen unter anderem durch massiven und willkürlichen Beschuss stark besiedelter Stadtgebiete Mogadischus mit Raketen, Mörsern und Artillerie" gegen internationales Recht verstoßen und absichtlich Zivilisten erschossen" haben.[3] Zudem sollen sie die Invasion zur Jagd auf im somalischen Exil lebende äthiopische Oppositionelle genutzt haben. Berichten zufolge wurden zahlreiche Flüchtlinge in Somalia von äthiopischen Invasionstruppen interniert und gelyncht.[4] Schlüsselpositionen Gegen die äthiopischen Sicherheitsbehörden sind bereits seit einigen Jahren schwere Vorwürfe laut geworden. So wurden vor zwei Jahren bei Protesten gegen offenkundig gefälschte Wahlergebnisse in Addis Abeba mehrere Hundert Menschen getötet; Oppositionelle sind seitdem massiver Repression ausgesetzt. Dennoch führt die Bundesregierung ihre 2005 begonnene Einflussoffensive in Äthiopien ohne Einschränkung fort. Deutsche Entwicklungsagenturen entsenden seit zwei Jahren deutsches Personal in Schlüsselpositionen in Industrie und Verwaltung" des Landes und Ministerpräsident Meles Zenawi gehört zum Stammpersonal deutscher Regierungstreffen, die sich mit Afrika befassen. Zuletzt hat Zenawi, der wegen der Ermordung von Oppositionellen und den äthiopischen Kriegsverbrechen in Somalia scharf kritisiert wird, den G8-Gipfel in Heiligendamm besucht. Angela Merkel kam auf ihrer Reise erneut mit ihm zusammen. Sehr, sehr gut"

5 Äthiopischer Präsident Meles Zenawi Die Beziehungen zwischen Deutschland und Äthiopien (...) sind sehr, sehr gut", urteilte die Kanzlerin nach ihren Gesprächen mit Zenawi, und unser Besuch soll dazu beitragen, dass sie noch intensiver werden."[5] Im nächsten Schritt will Berlin die derzeit noch relativ unbedeutenden deutsch-äthiopischen Wirtschaftsbeziehungen stärken. Im Beisein von Angela Merkel eröffnete die Commerzbank am 4. Oktober 2007 eine Repräsentanz in Addis Abeba. Zwar ist der dortige Finanzmarkt ausländischen Banken noch nicht zugänglich, Regierungskreise halten es jedoch für wichtig, in dem ostafrikanischen Land einen Fuß in der Tür zu haben. Zudem soll die Commerzbank Äthiopien-Geschäfte deutscher Unternehmen stützen. Das Kreditinstitut habe bei der Finanzierung des Mittelstandes (...) eine sehr große Erfahrung", so die Kanzlerin [6]; sie stellte darüber hinaus staatliche Exportgarantien für Ausfuhren in das Krieg führende Äthiopien in Aussicht. Als Gegenleistung verlangte sie Offenheit" unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Die Berlinwasser International, deren Vorstandsvorsitzender Dieter Ernst in Äthiopien dabei war, erzielt bereits in einer ganzen Reihe von Staaten weltweit Gewinne - noch nicht jedoch in Äthiopien. (YH) [1] Merkel vor der Afrikanischen Union: Afrika ist in Bewegung"; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, [2] Somalia's President Yusuf Loses His Grip on Power; Power and Interest News Report [3] Somalia: Kriegsverbrechen in Mogadischu; Human Rights Watch [4] Oromo refugees in Somalia made an impassioned plea for help; American Chronicle [5] Pressekonferenz Bundeskanzlerin Merkel und Premierminister Zenawi, Addis Abeba, 4. Oktober 2007 [6] Rede von Bundeskanzlerin Merkel bei einer Wirtschaftskonferenz in Addis Abeba, 4. Oktober 2007 Weitere Informationen und Hintergründe bei german foreign policy, auf deren Website auch die Erstveröffentlichung dieses Artikels zu finden ist. Kontakt:

6

Somalia Von Krieg zu noch mehr Krieg?

Somalia Von Krieg zu noch mehr Krieg? 38/2007 Januar 2007 Somalia Von Krieg zu noch mehr Krieg? von Dustin Dehéz und Benedikt Franke (ext.) Am 24. Dezember bewahrheiteten sich die Prognosen vieler Ostafrikaexperten, die vor einem offenen Krieg

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Staat-Klar: Die Bundesregierung

Staat-Klar: Die Bundesregierung Porträt Angela Merkel besondere Position im Staat: Sie oder er bestimmt die generelle Richtung der Politik in Deutschland und trägt auch alleine die Verantwortung dafür. Wie füllt die derzeitige Kanzlerin

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten Die Krise in der Ukraine Fragen und Antworten Die Krise in der Ukraine Fragen und Antworten 1. Wie ist die Ausgangslage in der Ukraine 2014? In der Ukraine leben rund 45 Millionen Menschen aus vielen Bevölkerungsgruppen.

Mehr

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet. Zeitreise ins Ruhrgebiet Foto: Fotoarchiv Ruhrlandmuseum Essen, Bergbaumuseum Bochum McK Wissen 12 Seiten: 76.77 Mein Pott! 13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Entwicklungspolitik 31.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau Einstieg: Diskussionsleitfrage Referat Fr.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

F.A.S.-E-PAPER HOLGER STELTZNER. ittwoch, 15. April 2015

F.A.S.-E-PAPER HOLGER STELTZNER. ittwoch, 15. April 2015 http://www.faz.net/-gpf-6kk32 FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET F.A.Z.-E-PAPER Anmelden Abo Newsletter Mehr Griechenlands neue Euro-Krise litik ittwoch, 15. April 2015 F.A.S.-E-PAPER HOLGER STELTZNER

Mehr

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat 10 Jahre Euro Chancen und Risiken Frank Ruffing Vorstandsvorsitzender Volksbank Kleverland eg Volksbank Kleverland eg Folie 1 Zitat Der Staat ist nicht Ihr Freund. Die gefährlichste Bedrohung des Eigentums

Mehr

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe Einige Aspekte zur politischen Entwicklung des Kongo A. Erste Kontakte zu Europa (16.-19.Jh): Kongo Reservoir für Sklaven B. Kolonialzeit (1885-1960): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren,

Mehr

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in und Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten In Warschau werden die deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stattfinden.

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 14.07.2015

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 14.07.2015 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind: Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben. Bundesrat Drucksache 552/08 08.08.08 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerk Gesellschaft

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Die Rolle des BND im Irak- Krieg Universität zu Köln Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Seminarleitung: Prof. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann Clausewitz und Außenpolitikanalyse Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich

Mehr

Proteste und Aktionen gegen den G7-Außenministergipfel stop-g7-luebeck.info

Proteste und Aktionen gegen den G7-Außenministergipfel stop-g7-luebeck.info Proteste und Aktionen gegen den G7-Außenministergipfel stop-g7-luebeck.info Übersicht Die G7 Geschichte und Kritik G7 2015 in Deutschland Außenminister-Gipfel in Lübeck Aktionen und Demonstration Praktische

Mehr

Beweis: SHAEF Gesetz Nr. 52, Artikel VII Begriffsbestimmungen Punkt (e)

Beweis: SHAEF Gesetz Nr. 52, Artikel VII Begriffsbestimmungen Punkt (e) Beweisantrag Die BRD ist nicht Deutschland! Beweis: SHAEF Gesetz Nr. 52, Artikel VII Begriffsbestimmungen Punkt (e) Deutschland bedeutet das Gebiet des Deutschen Reiches, wie es am 31. Dezember1937 bestanden

Mehr

Fluchtgrund: Bürger-Krieg

Fluchtgrund: Bürger-Krieg Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Knochen und ein Helm von äthiopischen Soldaten in der Stadt Massawa/Eritrea. Seit vielen Jahren schwelt ein Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea. Nach der vorangegangenen

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 53-3 vom 26. Mai 2006 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Türkisch-Deutschen Wirtschaftskongresses am 26. Mai 2006 in Berlin: Sehr geehrter Herr

Mehr

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident

Mehr

Juni 2010 AK Positionspapier. Allgemeines Zollpräferenzsystem (APS+). Pakistan.

Juni 2010 AK Positionspapier. Allgemeines Zollpräferenzsystem (APS+). Pakistan. Juni 2010 AK Positionspapier Allgemeines Zollpräferenzsystem (APS+). Pakistan www.akeuropa.eu Wir über uns Die Bundesarbeitskammer ist die gesetzliche Interessenvertretung von rund 3,2 Millionen ArbeitnehmerInnen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Politik. Freitag, 27. November 2015

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Politik. Freitag, 27. November 2015 http://www.faz.net/-gpf-8anuw FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET F.A.Z.-E-PAPER F.A.S.-E-PAPER HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER Anmelden Abo Mobil Newsletter

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Warten in der Wüste. Noah lebt seit 6 Monaten in der Wüste. Grenze im Niemandsland. Und dieses Niemandsland

Warten in der Wüste. Noah lebt seit 6 Monaten in der Wüste. Grenze im Niemandsland. Und dieses Niemandsland Warten in der Wüste 35 An der libysch-ägyptischen Grenze sitzen subsaharische Flüchtlinge seit Monaten fest. Sie hoffen auf die baldige Aufnahme in einem sicheren Land bislang vergeblich. Ein Bericht aus

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November InfoMonitor November Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November Die aktuelle Situation im Nahen Osten war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November. Tagesschau, heute, RTL

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Äthiopien : Supermacht am Horn von Afrika. Untersuchung zur Dominanz von Stämmen, Herrschaft, Unterdrückung, Diskriminierung und Armut Bibliografische

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Von der Themenstellung ausgehend, ergeben sich folgende forschungsleitende Fragen: Ist die UN-Mission UNMEE von Erfolg gekrönt oder nicht?

Von der Themenstellung ausgehend, ergeben sich folgende forschungsleitende Fragen: Ist die UN-Mission UNMEE von Erfolg gekrönt oder nicht? Abstract Wenn in den Medien etwas von Afrika oder im Speziellen vom Horn von Afrika berichtet wird, wird meistens nur von Hungerkatastrophen oder Kriegen gesprochen. In dieser Zeit, in der der internationale

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Wahrheiten. Die Staatsverträge des Deutschen Reiches sind immer noch in Kraft?

Wahrheiten. Die Staatsverträge des Deutschen Reiches sind immer noch in Kraft? Wahrheiten Die Staatsverträge des Deutschen Reiches sind immer noch in Kraft? Gemäß Grundgesetz ist die Bundesrepublik Deutschland, offenkundig nicht die zuständige Stelle für neue Staatsverträge, denn

Mehr

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten Immer mehr Russen gehen auf die Straße um ihre

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick - Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Ein Überblick - Flucht Global: Zahlen und Fakten Flucht Global: Zahlen und Fakten Wie reagiert Europa? Abschottung der Landgrenzen Aufrüstung

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die wichtigsten Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

ZA4879. Flash Eurobarometer 236 (Citizens' perceptions of fraud and the fight against fraud in the EU27) Country Specific Questionnaire Austria

ZA4879. Flash Eurobarometer 236 (Citizens' perceptions of fraud and the fight against fraud in the EU27) Country Specific Questionnaire Austria ZA4879 Flash Eurobarometer 236 (Citizens' perceptions of fraud and the fight against fraud in the EU27) Country Specific Questionnaire Austria FLASH EUROBAROMETER D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN - ENTSPRECHEND

Mehr

http://rechtsaufklaerung.wordpress.com/ Thema: Das Unternehmen BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Früher auch Deutschland AG genannt! Die Wenigen, die das System verstehen, werden dermaßen an seinen Profiten interessiert

Mehr

Umfirmierung: Realogis heißt jetzt RLI Investors und bereitet zweiten Fonds vor

Umfirmierung: Realogis heißt jetzt RLI Investors und bereitet zweiten Fonds vor aufe Immobilien Investment Wirtschaft & Politik Verwaltung Wohnungswirtschaft Marktanalyse 31.08.2016 Unternehmen Umfirmierung: Realogis heißt jetzt RLI Investors und bereitet zweiten Fonds vor Bodo Hollung

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 10.2.2017 per E-Mail oder Fax zurückschicken. Eine Online-Version des Fragebogens finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Was ist Politik? 6 2. Staatsformen 7 Politische Verantwortung 8-9 4. Menschenrechte 10-11 Entwicklungspolitik 12 6. Humanitäre Hilfe 13 7. Währungen weltweit

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Konferenz Made in China 2025 meets deutsche Industrie 4.0. Sino-European Services Center (SESC), Chinesisch-Deutsche Industrie Service Zone

Konferenz Made in China 2025 meets deutsche Industrie 4.0. Sino-European Services Center (SESC), Chinesisch-Deutsche Industrie Service Zone Konferenz Made in China 2025 meets deutsche Industrie 4.0 Sino-European Services Center (SESC), 10. September 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich die Zeit

Mehr

Währungen: In die Reserve gelockt

Währungen: In die Reserve gelockt Währungen: In die Reserve gelockt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. Funktion und Aufgabe des IWF-Währungskorbs ermitteln. 2. das Interesse Chinas an der Aufnahme des chinesischen

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern

Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern Ghana: Partnerschaft für die Wirtschaft Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. AGI Association of Ghana Industries Partnerschaft

Mehr

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! - Info-D... AKTUELLER BEITRAG Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! 31. August 2015 Die Heeres-Juristin Monika Donner sprach am vergangenen

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen Die Fragen Was schätzt die richtige Demokratie? Wie funktioniert die europäische Demokratie? Wie wird das Staatssystem aufgebaut, wo die Beamten für die Menschen arbeiten? Wie kann man die Balance zwischen

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin Wörterbuch Manche Wörter sind in diesem Text unterstrichen. Zum Beispiel das Wort Euthanasie. Die unterstrichenen Wörter werden am Ende des Textes in einem Wörterbuch erklärt. 1 Informieren und Erinnern:

Mehr

in allen dingen hängt der erfolg von den vorbereitungen ab. (Konfuzius) SGC Sino-German Center of Finance and Economics Part of

in allen dingen hängt der erfolg von den vorbereitungen ab. (Konfuzius) SGC Sino-German Center of Finance and Economics Part of in allen dingen hängt der erfolg von den vorbereitungen ab. (Konfuzius) SGC Sino-German Center of Finance and Economics Part of 1 I. Wie China und deutschland ticken: Seite 5 II. Warum China und Deutschland

Mehr

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung Unter den prominenten diplomatischen Gästen sind die Botschafter der

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte Telefon: 233-25009 Telefax: 233-22734 Christiane Thömmes Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte Widerstand gegen den EU Vertrag von

Mehr

Liebe Genossinnen und Genossen,

Liebe Genossinnen und Genossen, Liebe Genossinnen und Genossen, nach langen Verhandlungen ist die endgültige Entscheidung gefallen: Das Europäische Parlament hat entschieden, dass die Roaming-Gebühren spätestens im Sommer 2017 abgeschafft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Schleswig-Holsteinischer Landtag Stenographischer Dienst N i e d e r s c h r i f t Europaausschuss 46. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Mai 2003, 13:10 Uhr, im Sitzungszimmer 138 des Landtages Schö/Su 03-05-27

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Jubiläumsveranstaltung 50-jähriges

Mehr